Podcasts about Mittelstand

  • 1,029PODCASTS
  • 4,426EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 28, 2025LATEST
Mittelstand

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Mittelstand

Show all podcasts related to mittelstand

Latest podcast episodes about Mittelstand

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
smart Deutschland-CEO Wolfgang Ufer über den Weg zur reinen Elektromarke (DW #198)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 52:45


Im neuen Podcast spricht Michél mit dem CEO von smart Deutschland, Wolfgang Ufer.  Es geht um den Wandel zur reinen Elektromarke, um neue Ladetechnologien und die Zusammenarbeit im deutsch-chinesischen Joint Venture. ____________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die TERRAS Gruppe   Die TERRAS Gruppe ist der Service-Anbieter für kritische Infrastruktur in Deutschland – echter Mittelstand, regional verankert, und deutschlandweit vernetzt.   Kein Konzern, sondern eine starke Gemeinschaft von eigenständigen Familienunternehmen, die zusammen wachsen und innovativ vorangehen.   Mehr dazu unter www.terras.com.  ___________________________________ Wohnraum schaffen und erhalten?   Egal ob Sanierung oder systemischer Neubau - B&O Bau ist dafür der richtige Partner.    In Deutschland realisiert man pro Jahr 1000 Wohnungen in Holzhybridbauweise.   Mehr Infos gibts unter www.buo.de/bau.  ____________________________________   Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Wolfgang Ufer im Überblick: 00:00 – Darum geht es in dieser Folge 02:17 – Warum Wolfgang macht, was er macht 04:02 – Smarts Weg zur Elektromobilität 06:05 – Vom Mercedes-Manager zum Smart-Chef 09:12 – Smart & Geely: Das Joint Venture erklärt 12:08 – Wer heute Smart fährt 15:02 – Warum die neuen Modelle „Hashtag“ heißen 17:23 – Der Smart #5 als Elektro-Gamechanger 20:58 – Laden in 15 Minuten: So geht Zukunft 26:06 – Mobilität, Stadtplanung & smarte Quartiere 44:51 – Visionen für Energie, Städte & Elektroleben 50:24 – Persönliches Fazit & Zukunft der Autoindustrie

OMT Podcast
Wie funktioniert eigentlich richtig gutes B2B Social Media Marketing? (Nemo Tronnier) | OMT-Podcast #282

OMT Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 49:42


Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
#328 Zertifiziert für die Medizintechnik - So gelingt der Einstieg in eine hochregulierte Branche

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 41:21


In dieser Folge von Maschinenraum sprechen wir über einen der spannendsten, aber anspruchsvollsten Wachstumsmärkte für Fertigungsbetriebe: die Medizintechnik. Viele kleine und mittlere Unternehmen aus der Zerspanung, dem Maschinenbau oder der Lohnfertigung fragen sich:

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
fonio.ai 2.3: Warum zu schnelle KIs plötzlich ein echtes Problem sind

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 7:54


fonio.ai 2.3: Warum zu schnelle KIs plötzlich ein echtes Problem sind Die neueste Version der KI-Infrastruktur bringt Tempo – und neue Herausforderungen. Die Entwicklung von fonio.ai schreitet mit großen Schritten voran. Mit Version 2.3 steht nicht nur ein weiteres Funktionsupdate an, sondern ein echter technischer Meilenstein. In dieser Episode spreche ich über die massiven Infrastrukturänderungen hinter dem neuesten Release, warum die KI plötzlich zu schnell reagiert – und was das für den Einsatz in echten Business-Cases bedeutet. Besonders für KMUs eröffnet das neue Möglichkeiten – aber auch neue Herausforderungen. Daniel Keinrath auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/danielkeinrath/ Was sich mit fonio.ai 2.3 wirklich verändert hat Während frühere Versionen wie 2.1 oder 2.2 vor allem neue Features wie kreative Steuerung oder bessere Spracherkennung gebracht haben, ist 2.3 ein echter Gamechanger in Sachen Geschwindigkeit. Die Antwortlatenz liegt jetzt bei unter 800 Millisekunden – in mehr als der Hälfte aller Calls. Das fühlt sich fast wie Echtzeit an. Das Problem? Die KI wird zu schnell. Sie reagiert teilweise, bevor der Mensch fertig gesprochen hat. Das erfordert eine ganz neue Präzision im Timing – und stellt die Turn-Taking-Logik vor große Aufgaben. Geschwindigkeit ist gut – aber Kontrolle ist besser Das neue Level an Reaktionsgeschwindigkeit klingt beeindruckend, bringt aber neue Herausforderungen mit sich. Denn eine KI, die zu früh antwortet, kann Gespräche unnatürlich wirken lassen oder sogar wichtige Infos überhören. Hier kommt die sogenannte Turn-Didaction ins Spiel – also die Fähigkeit der KI zu erkennen, wann jemand wirklich fertig ist oder nur eine Pause macht. Genau daran arbeitet das Team hinter fonio.ai gerade mit Hochdruck, um die Balance zwischen Tempo und Gesprächsqualität wiederherzustellen. fonio.ai vs. Parloa – gleiche Technik, unterschiedliche Zielgruppen Im Vergleich zu Mitbewerbern wie Parloa zeigt sich, wie stark der Fokus auf KMUs die Produktstrategie beeinflusst. Während Parloa Enterprise-Lösungen mit langen Sales-Zyklen und individuellen Setups bietet, ist fonio.ai auf direkte Einsatzfähigkeit und schnelle Integration ausgelegt. Technologisch basieren beide auf ähnlicher Infrastruktur – doch fonio.ai macht daraus ein skalierbares Tool für den Mittelstand, das sofort einsatzbereit ist und sich flexibel anpassen lässt. Fazit: Geschwindigkeit ist kein Selbstzweck Mit Version 2.3 betritt fonio.ai eine neue Ära – aber nicht ohne Nebenwirkungen. Die extreme Reaktionsgeschwindigkeit bringt beeindruckende Möglichkeiten, erfordert aber auch feinjustierte Steuerung. Für KMUs bedeutet das: ein noch leistungsfähigerer Voice-Bot, der näher am Live-Gespräch ist als je zuvor. Gleichzeitig zeigt sich, wie wichtig eine durchdachte Gesprächsführung und klare Grenzen für KI-Systeme bleiben – selbst wenn sie technisch zu Höchstleistungen fähig sind. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
Familiengesellschaft | Vermögen schützen, Nachfolge regeln, Steuern optimieren

UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 18:00


In dieser Folge zeigen wir, warum die Familiengesellschaft ein zentrales Instrument für mittelständische Unternehmer ist, um Vermögen, Unternehmen und Immobilien langfristig und steueroptimiert in der Familie zu halten. Du erfährst, was genau eine Familiengesellschaft ist, wie sie rechtlich aufgebaut wird und für wen sich ihre Gründung besonders lohnt. Gerade für Unternehmerfamilien, die ihre Nachfolge strategisch planen und ihr Vermögen generationenübergreifend sichern möchten, bietet diese Gesellschaftsform zahlreiche Vorteile. Wir erläutern Schritt für Schritt, wie die Gründung einer Familiengesellschaft abläuft, welche rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind und welche Aufgaben die Gesellschafter übernehmen. Dabei gehen wir auch darauf ein, wie durch eine sorgfältige Gestaltung des Gesellschaftsvertrags klare Strukturen geschaffen werden, um Konflikte zu vermeiden und Entscheidungsprozesse innerhalb der Familie zu regeln. Erfahre, wie du mit einer Familiengesellschaft Stabilität, Kontrolle und Nachhaltigkeit für dein Familienvermögen schaffen kannst. Informationen und Rezensionen zu unserem Unternehmer-Programm findest Du unter: https://www.helmutbeck.com/home Du möchtest Dein Unternehmen verbessern, eine erfolgreiche Strategie erarbeiten, Gewinnpotentiale erkennen, Deine unternehmerischen Ideen strukturieren und insgesamt mehr Freiheit und Selbstbestimmung erlangen?  Dann ist unser Unternehmer Programm genau das richtige für Dich! Du wirst lernen, Dein Unternehmen in den Griff zu bekommen, mit hilfreichen strategischen Steuer-Tipps jede Menge Steuern und Kosten zu sparen und Schwachstellen bzw. Chancenfelder zu identifizieren und diese sofort zu nutzen.  Wir geben Dir ein umfassendes Konzept/Framework an die Hand, mit dem Du die für Dich und Dein Unternehmen wichtigen Themen und Optimierungspotentiale identifizierst, Maßnahmen entwickelst und erfolgreich umsetzt und dabei stets die Sicherheit durch Kennzahlen hast, auf dem richtigen Kurs zu sein.  Starte jetzt durch und buche unverbindlich Dein Strategie-Meeting zur Potentialanalyse unter https://www.helmutbeck.com/home Das UNTERNEHMERWERK von Helmut Beck ist ein Podcast für Unternehmer, Selbstständige und alle, die sich auf diesen Weg begeben wollen. Wenn Dich Themen wie Erfolg, Motivation, Struktur, Systeme, Steuern und Tools in der Unternehmensführung interessieren, bist Du hier richtig.  Profitiere aus den Erfahrungen erfolgreicher Unternehmer, die wir aus über 1000 Geschäftsmodellen gebündelt haben und weitergeben. Du möchtest mit Deinem Unternehmen auf das nächste Level? Hier erfährst Du, wie Dein Upgrade möglich ist.  https://www.helmutbeck.com/home

Hallo Fokus!
Den Fokus mit OKR umsetzen - Marco Alberti

Hallo Fokus!

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 49:39


Kennst Du das Gefühl, wenn Du morgens unter der Dusche eine geniale neue Idee hast – und plötzlich alles andere unwichtig scheint? Als Unternehmer*in oder Führungskraft passiert das ständig. Doch genau darin liegt oft das Problem: zu viele Ideen, zu wenig Fokus. In dieser Podcastfolge von Hallo Fokus! spreche ich mit Marco Alberti, OKR-Experte und Geschäftsführer von Murakamy, über das OKR-Framework (Objectives and Key Results) – eine Methode, die Unternehmen hilft, ihre Energie auf das Wesentliche zu lenken. Wir sprechen darüber, warum Fokus im Alltag so schwerfällt, wie OKRs helfen, Ziele wirklich umzusetzen, und welche Schritte Du gehen kannst, um OKRs erfolgreich in Deinem Unternehmen einzuführen – besonders im Mittelstand. LINKS Website Murakamy

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber
#585 - 6 Schritte zum High‑Performance‑Team im Mittelstand - endlich Leistung (Mission Wachstum Folge 13)

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 34:50


Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:

Marketing im Kopf
Wie brandest du etwas, das keiner sieht? - #216

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 15:07


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um die weitere Herausforderungen im Dienstleistungsmarketing. Warum ist Branding schwieriger, wenn das Produkt unsichtbar ist? Wie schaffen es Marken, Vertrauen und Wiedererkennbarkeit aufzubauen? Außerdem starten wir mit den wichtigsten Geschäftstypen und ersten Einblicken ins Käuferverhalten ins Thema B2B-Marketing.____________________________________________Marketing-News der Woche:Google bringt den KI-Modus in die Suche – SEO & SEA neu denkenGoogle rollt den KI-Modus aus, der Suchanfragen dialogisch beantwortet und Quellen bündelt. In Search-Ads verschiebt sich der Fokus weg vom starren Keyword-Management hin zu Intent-Signalen. Inhalte müssen tiefer erklären und Nutzerintentionen antizipieren. Wer Performance Max & Co. strategisch nutzt, sichert Sichtbarkeit in einem Umfeld, in dem die Antwort wichtiger wird als das Ranking. Wichtig werden Content-Struktur, interne Verlinkung, klare Snippets und KPIs wie Verweildauer statt reiner Klicks.Mittelstand erwartet bis zu 26 % weniger Werbekosten dank KIEine aktuelle Analyse zeigt: Viele KMU planen, Analyse, Prognosen, Reporting und Mediaplanung per KI zu automatisieren. Erwartung: bis zu 26 % niedrigere Werbekosten. Realität: Es scheitert an Skills, Datenqualität und Integration. Es müssen erst Daten- und Tool-Basics sauber aufgesetzt und dann Automatisierungen skaliert werden. Sonst bleiben Effizienz-Versprechen der digitalen Werbung Theorie.Snap „Lens Fest 2025“: AR wird performanterSnap erweitert Lens Studio um KI-gestützte Produktion (z. B. „Lens Studio AI“) und kündigt mehr Monetarisierung für Lens-Creator an. Für Marken im Social-Media-Marketing sind das gute Hebel: bessere Passform/Lighting, Games-Mechaniken, Camera-Kit ohne Pflicht-Branding und Commerce-Flows direkt im AR-Erlebnis. AR sollte nicht nur als Gimmick geplant werden, sondern als skalierbares Performance-Asset entlang des Funnels.OTTO Advertising startet eigene DSP für programmatische BuchungenOTTO Advertising hat eine eigene Demand-Side-Platform gelauncht. Werbetreibende und Media-Agenturen können damit programmatisch und in Echtzeit digitale Werbeflächen buchen, wahlweise im Self-Service oder als Managed Service. Targeting ist auf Basis von First-Party-Daten aus dem OTTO Ökosystem möglich, was Retail Media messbarer macht und Kampagnen entlang des gesamten Funnels unterstützt. Laut Berichten sind auch DooH-Inventare angebunden. Das heißt mehr Kontrolle über Kampagnen, präziseres Targeting ohne Third-Party-Cookies und bessere Verzahnung von E-Commerce, digitale Werbung und Performance-KPIs. ____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

Business Punk - How to Hack
Vom Mathe-Ass zum Investment-Punk: Warum Gerald Hörhan das Hamsterrad sprengt

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 46:33


Gerald Hörhan — bekannt als „Investment Punk“ — erklärt, warum Mittelstand, Eigenheim auf Pump und das typische 9-to-5-Leben nicht automatisch der Weg in finanzielle Freiheit sind. Vom frühen Erfolg bei der Mathematikolympiade über Harvard und die Wall Street bis hin zur Gründung von Ausbildungs- und Coaching-Formaten: Im Gespräch mit Carsten Puschmann geht es um Mut, Kapitalallokation, Gründer-Mindset und darum, wie man im digitalen Zeitalter Vermögen aufbaut — mit Immobilien, Aktien, Bitcoin und dem richtigen unternehmerischen Blick.Wir reden über:

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I Produktionsunternehmen I B2B-Unternehmen I B2B-Vertrieb I Marketing: #263 - Digitalvertrieb trifft Generationenwechsel – Wie Geschäftsführer in der Industrie Vertrieb &am

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 16:41


Wenn Leads wichtiger sind als Maschinenstunden – So gelingt der Generationenwechsel im B2B-VertriebRobert Kirst sieht es jede Woche: Im industriellen Mittelstand stehen die Nachfolger bereit – doch Vertrieb und Marketing hängen noch im Jahr 2010. Klassische Wege wie Außendienst, Empfehlungen und Messen dominieren, während Social Media, CRM und Performance Marketing belächelt werden.Was die meisten tun (und warum es scheitert):– Vertrauen auf Bauchgefühl statt messbare KPIs– Marketing als „Kostenstelle“ statt Umsatzmaschine– Kein digitales Know-how bei den Entscheidern – und kein Vertrauen in die NachfolgerDer Wendepunkt:Immer mehr Söhne und Töchter steigen in die Geschäftsführung ein – und bringen neue Denkweise mit: Leadgenerierung statt Maschinenlaufzeit, Social Recruiting statt Zeitungsanzeige, LinkedIn statt Kundenbesuch. Robert Kirst erklärt, wie Unternehmen diesen Wandel nutzen können, ohne die alten Werte zu verlieren – sondern gezielt zu ergänzen.Das Ergebnis aus der Praxis:✅ Aufträge von 140.000 bis 650.000 € durch systematisierte digitale Maßnahmen✅ Digitale Transformation – intern akzeptiert durch „Co-Creation“ mit der alten Generation✅ Schnellere Vertriebszyklen durch saubere Prozesse und klare KPI-LogikDie wichtigste Erkenntnis:Der Generationenwechsel ist keine Bedrohung – sondern die größte Chance für mittelständische Industrieunternehmen seit Jahrzehnten. Wenn Erfahrung auf Mut trifft, entsteht Wachstum mit System.

carls zukunft der woche
#282 Manuela Lenzen – Menschlich in Zeiten der KI

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 47:02


Wenn Maschinen zu Spiegeln werden, dann sehen wir uns selbst – aber verzerrt. Die klügste Idee dieses Gesprächs zwischen Michael und Manuela Lenzen ist vielleicht genau dieser Gedanke: Künstliche Intelligenz wirkt wie ein elektronischer Zerrspiegel, der uns neue Perspektiven auf das Wesen menschlicher Intelligenz eröffnet. Nicht das Schachspiel oder der IQ-Test definieren, was uns ausmacht, sondern das, was Maschinen gerade nicht leisten können: Kindheit, Körperlichkeit, Evolution, Emotion.Gerade weil wir uns so gerne mit KI vergleichen, verkennen wir unsere Eigenheiten. Und gerade weil die Maschinen immer menschlicher wirken, ist es umso verführerischer, ihnen ein Bewusstsein zuzuschreiben – eine kognitive Abkürzung, die uns in die Irre führen kann. Doch dieser Trugschluss ist auch eine Chance: Wir lernen präziser zu denken, wir reflektieren, was Intelligenz überhaupt bedeutet, woher sie kommt, was ihr fehlt.Lenzen denkt weiter: Künstliche Intelligenz könnte uns helfen, endlich jene langweiligen, stumpfen Aufgaben abzugeben, für die unser biologisch-soziales Wesen ohnehin nicht gemacht ist. Aber im falschen System – dem kapitalistischen – wird sie zum Gegenteil: Zum Verstärker ökonomischer Ungleichheit. Die Maschinen schreiben Gedichte, wir füllen Excel-Tabellen.Die eigentliche Zukunftsfrage lautet also: Können wir mit Maschinen so kooperieren, dass nicht ihre Logik unsere ersetzt, sondern unsere erweitert? Die Hoffnung liegt im Werkzeug – nicht im Kollegen. In der Renaissance unserer Körperlichkeit. Und in der menschlichen Fähigkeit, sich zu langweilen – und daraus Neues zu schaffen.Zu Gast:Dr. Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin und AutorinCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

Prozessfokus - Der Podcast für ambitionierte Ingenieure
#237: Richtig delegieren – 3 Frameworks für Führungskräfte

Prozessfokus - Der Podcast für ambitionierte Ingenieure

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 16:22


Viele Führungskräfte geben Aufgaben ab – aber delegieren nicht richtig oder effektiv.Der Unterschied zwischen gutem und schlechtem Delegieren entscheidet darüber, ob du dauerhaft busy bist – oder ob dein Team eigenständiger wird und du mehr Zeit für die wirklich wichtigen Themen hast.In dieser Folge teile ich 3 Frameworks, die dir helfen, systematisch und effektiv zu delegieren.Show Notes:>> No Zero Days | Buch für Ingenieure: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠nozerodays.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠/buch⁠⁠⁠⁠⁠⁠>> Mentoring für Ingenieure: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠engineer-alliance.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠>> Crashkurs: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠engineer-alliance.de⁠/crashkurs⁠⁠⁠⁠⁠⁠>> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier klicken⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠>> Buchempfehlungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mentorwerk.de/buecher⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Stichworte zur Folge:Richtig delegieren, delegieren lernen, effektiv delegieren, delegieren für Führungskräfte, delegieren im Unternehmen, Führungskompetenz entwickeln, Mitarbeiter führen, Aufgaben abgeben, Verantwortung übertragen, Zeitmanagement Führungskraft, Teamführung verbessern, Mitarbeiterentwicklung, Führungsstil verbessern, Führung im Mittelstand, Leadership für Ingenieure, Ingenieur als Führungskraft, Karriere als Ingenieur, Ingenieur Führungskompetenz, Leadership Training, Führungstraining Ingenieure, Coaching für Ingenieure, Produktivität Führungskräfte, Prioritäten setzen, High Leverage Leadership, Selbstmanagement, strategische Führung, Mitarbeiter motivieren, Kommunikation im Team, Vertrauen aufbauen, Führung im technischen Umfeld

Wirtschaftsnews
Mittelstand hat wenig Hoffnung auf Reformen

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 3:57


Eine Umfrage zeigt: Vom Herbst der Reformen erwartet der Großteil der Mittelständler keine spürbaren Verbesserungen.

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
Ex-RIB-CTO Michael Woitag und Andreas Mainka über Software und Baukompetenz! (#197)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 60:54


In dieser spannenden Folge mit Michael Woitag von levelbuild und Andreas Mainka von Mainka Bau gehts um die Verbindung von Softwarekompetenz und Bau, und wie levelbuild im Schulterschluss mit mehreren Bauunternehmen diese Kompetenz bündelt.  ____________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die TERRAS Gruppe Die TERRAS Gruppe ist der Service-Anbieter für kritische Infrastruktur in Deutschland – echter Mittelstand, regional verankert, und deutschlandweit vernetzt. Kein Konzern, sondern eine starke Gemeinschaft von eigenständigen Familienunternehmen, die zusammen wachsen und innovativ vorangehen. Mehr dazu unter www.terras.com.  ___________________________________ Wohnraum schaffen und erhalten? Egal ob Sanierung oder systemischer Neubau - B&O Bau ist dafür der richtige Partner.  In Deutschland realisiert man pro Jahr 1000 Wohnungen in Holzhybridbauweise. Mehr Infos gibts unter www.buo.de/bau.  ____________________________________   Die Themen des DW Podcast mit Michael Woitag und Andreas Mainka im Überblick: 00:00 - Darum gehts in der Folge 04:00 - Unternehmerische Werdegänge und Learnings 08:08 - Baukultur, Digitalisierung und Sicherheit 14:17 - Kooperation und Verbindung zwischen Mainka und Woitag 17:37 - Gründung von Levelbuild – Mission, Partner und Positionierung 26:36 - Fokusprozesse und No-Code-Ansatz 34:49 - Sicherheit, Pragmatismus und internationale Perspektive 41:15 - Governance, Finanzierung und Wachstum 52:07 - Marktpositionierung und langfristige Vision 57:16 - Kultur, Zusammenarbeit und Ausblick    

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Mittelstand fordert schnelle Entlastungen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 4:05


Der Mittelstand stöhnt: die Energie, der Mindestlohn, die Bürokratie. Kostenexplosion wohin man schaut. Der Verbandschef warnt, die Politik müsse schleunigst gegensteuern, sonst gingen viele Betriebe "vor die Hunde".

Business Punk - How to Hack
Vom Physiker zum Schwarm-Strategen: Wie Dominic von Proeck Organisationen mit 43 KI-Assistenten neu erfindet

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 53:46


Dominic von Proeck hat aus Neugier, Experimentierfreude und einer Prise Matrix-Faszination eine Praxis gemacht: Bildung neu denken — und KI als Organisationsprinzip. In der Folge erzählt er Carsten Puschmann, wie aus Lernsimulationen (Punk Incorporated) ein Forschungspfad wurde, weshalb seine Firma „Leaders of AI“ heute mit Dutzenden lernfähigen KI-Assistenten arbeitet, wie Agenten Rekrutierung, E-Mail-Management und Entscheidungs-Research übernehmen — und warum Deutschland jetzt massiv in Kompetenzen statt nur in Infrastruktur investieren muss. Ein Gespräch über Experimentierfreude, Scheitern (ja, auch Duft-Hardware kann scheitern), die drei großen KI-Mythen und die Vision von Schwärmen, die Probleme lösen statt starre Rollen.Wir reden über:

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I Produktionsunternehmen I B2B-Unternehmen I B2B-Vertrieb I Marketing: #262 - Messesaison 2025: Wie Industrieunternehmen mit Social Media nach der EMO, Blechexpo & Co. sich

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 16:00


Von 100.000 € Messekosten zu 1 Mio. € Umsatz – die Strategie dahinterRobert Kirst erlebt jedes Jahr dasselbe Bild: Mittelständische Industrieunternehmen investieren fünf- bis sechsstellige Summen in Messen – und sehen kaum messbare Ergebnisse.Was die meisten versuchen (und warum es scheitert):Hoffnung auf Laufkundschaft – ohne klare NachbereitungEinmaliger Anruf – dann monatelang FunkstilleFokus auf Standdesign statt auf systematisches Follow-upDer Wendepunkt: Anstatt nach der Messe „abzuwarten“, setzt Robert Kirst auf Social Media – als digitales Follow-up-System. Jeder Kontakt wird innerhalb von 48 Stunden in LinkedIn eingebunden, mit Inhalten bespielt und über Werbeanzeigen wieder erreicht.Das Ergebnis nach wenigen Wochen:+280 % mehr qualifizierte Anfragen70 % der Abschlüsse durch konsequentes Follow-upPlanbarer ROI von 10:1 pro MesseinvestitionDie wichtigste Erkenntnis: Messen sind kein Abschluss-, sondern ein Startpunkt – wenn man sie digital verlängert.00:00 – Einleitung: Robert Kirst über Messe-ROI für Industrieunternehmen 02:06 – Warum klassische Messeauftritte 2025 nicht mehr reichen 04:43 – Kostenfalle Messe: Wie viel Geld verpufft 06:08 – Zielsetzung: Kontakte statt Abschlüsse auf der Messe 08:32 – Follow-up: Warum die heißen 3 Wochen nach der Messe entscheidend sind 10:07 – 70 % Umsatz durch konsequentes Nachfassen – Zahlen aus der Praxis 11:55 – Social Media als Vertriebs-Booster im Mittelstand 13:15 – Die 3-Schritte-Methode für digitales Messe-Follow-up 14:55 – Quick Wins: Sofort-Tipp für B2B-Unternehmen 15:57 – Fazit & Handlungsempfehlung für Hidden Champions

So klingt Wirtschaft
KI-Einsatzfelder im Mittelstand – so gelingt der Durchbruch mit Künstlicher Intelligenz

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 12:54 Transcription Available


Viele Mittelständler testen KI, doch kaum einer schafft den Sprung aus der Pilotphase. Wo sie in der Baubranche echten Mehrwert stiftet – und welche Stellschrauben den Erfolg sichern. Podiumsdiskussion vom VEKA-Partnerforum 2025 in Berlin.

Alles neu...? Aus dem Maschinenraum
Carola Biesterfeld von Biesterfeld: Wie im Familienunternehmen Macht, Geld und Liebe auseinandergehalten werden

Alles neu...? Aus dem Maschinenraum

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 35:56


Im Live-Podcast auf der Maschinenraum Momentum 2025 spricht Carola Biesterfeld über die Expansionsstrategie des Hamburger Chemikalienhändlers, die Transformation des Familienunternehmens und darüber, wie schon ihr Großvater Führungspersonal rekrutiert hat.

EUVC
E629 | This Week in European Tech with Dan, Mads, Lomax and Nicholas Nelson

EUVC

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 60:26


With: Nicholas Nelson (Archangel) • Dan • Lomax • MadsTL;DW• Defence-first wins on capability and returns; primes are partners and channels.• Helsing: buys platforms/revenue for access; layers AI—different from Anduril's buy-TRL-tech + scale model.• Beyond drones: biggest gap/opportunity is tactical EW.• Procurement: more fast lanes (SOF, pilots); primes getting easier to work with.• AI: real profits exist (esp. NVIDIA), but value chain is fragile; expect a correction, not a collapse. Picking winners more important than timing.Content with Time Codes02:40 — Why defence-firstBeats dual-use on outcomes and returns; lifelong focus.04:32 — DefinitionsCustomer = MoDs + primes; aim: lethality/readiness and societal resilience. Beware “defence-washing”.06:37 — What's hotAvoid herd to drones only; counter-UAS, EW, human performance, deception, survivability.08:23 — Helsing buys GrobNeo-prime play: new co buys legacy manufacturing for platform access.10:42 — The two Defence M&A playbooksAnduril: buys mid-TRL tech (Area-I, Dive LD/Ghost Shark, Adranos) → scales via brand/distribution.Helsing: buys finished products/revenue (Mittelstand) → immediate customers; then add AI.14:25 — Prime status & capitalDistribution + capital to AI-enable platforms.17:47 — Roll-up vs buildNarrative “build”; execution “roll-up + build”.19:47 — Drones & ‘drone wall'Layered answer: blunt with drones, hold with conventional forces.21:49 — The big one: Electronic Warfare (EW)NATO underinvested; tactical EW is the unmet need; legacy kit is '80s/'90s.24:54 — Startup wedgePut EW at the edge (drones/aircraft/fixed) → near-term wins.26:33 — Baltic realismHistory, 2007–09 Estonia cyber, current incursions; likely Kaliningrad corridor.28:19 — Founder mistakesTech ≠ win by itself; experience + gov engagement matters; US analogue: top funds have IC/SOF DNA.30:43 —  Are there really only a “Few buyers?”Many real buyers inside a MoD/DoD (services, sub-units, innovation orgs).36:23 — Sovereignty & US primesUS strategics will buy abroad; Europe balancing autonomy with jobs/exits.41:07 — Starlink vs IRIS²Starlink's lead + cadence; IRIS² slower—watch timelines vs evolving threats.47:18 — AI bubble?Warnings vs fundamentals; self-funded capex; real profits.49:37 — NVIDIA ramp$4.4B (2023) → $73B this year; growth tempers multiples.51:48 — AI Circular money & marginsCursor → Anthropic → hyperscalers → NVIDIA; only NVIDIA mints big margins; margin pressure coming (new semis, China, SLMs).53:12 — Picking beats timingDot-com lesson: Cisco losses vs Amazon wins.54:19 — Capacity vs efficiencyCapex likely useful long-run, but open source squeezes costs.55:52 — Platform riskFrontier labs moving up-stack; vertical AI + trust + data = moat.58:58 — Base caseLikely correction (30–50%) at some point; timing is unknowable (not investment advice).

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
Von der Softwarebude zum Milliarden-Player: adesso-Gründer Volker Gruhn! (DW #196)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 49:13


Hoher Besuch: Michél konnte mit dem adesso-Gründer Volker Gruhn über dessen Werdegang als Unternehmer sprechen. Mit einem Mitgründer machte Volker aus der kleinen Bude einen Milliardenplayer. Es geht natürlich um Digitalisierung, KI und die Frage, ob die jemals die Weltherrschaft übernehmen könnte. ____________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die TERRAS Gruppe   Die TERRAS Gruppe ist der Service-Anbieter für kritische Infrastruktur in Deutschland – echter Mittelstand, regional verankert, und deutschlandweit vernetzt.   Kein Konzern, sondern eine starke Gemeinschaft von eigenständigen Familienunternehmen, die zusammen wachsen und innovativ vorangehen.   Mehr dazu unter www.terras.com.  ___________________________________ Wohnraum schaffen und erhalten?   Egal ob Sanierung oder systemischer Neubau - B&O Bau ist dafür der richtige Partner.    In Deutschland realisiert man pro Jahr 1000 Wohnungen in Holzhybridbauweise.   Mehr Infos gibts unter www.buo.de/bau.  ____________________________________   Die Themen des DW Podcast mit Volker Gruhn im Überblick: 00:00 - Darum gehts in der Folge 05:08 - Wachstum, Produktentwicklung und Finanzierung 10:43 - Rollenwandel und Führungsverantwortung 14:44 - New Work, Remote und Zusammenarbeit 16:45 - Branchenfokus und Digitalisierungsrealität 23:03 - Forschung, KI und technologische Entwicklungen 31:11 - Arbeitswelt, Skills und KI-Verständnis 37:18 - Qualität, Domänenwissen und Regulierung 42:10 - Business Cases, Bildung und Branchentransfer 47:19 - Datenwert, Demut und Zukunftsblick   

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I Produktionsunternehmen I B2B-Unternehmen I B2B-Vertrieb I Marketing: #261 - 7 teure Social-Media-Fehler, die Industrieaufträge im B2B kosten

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 14:00


Von Imagebroschüre zur Leadmaschine: Diese 7 Fehler kosten AufträgeViele Industrieunternehmen betreiben Social Media wie eine digitale Imagebroschüre – schöne Hallenfotos, Sommerfeste und Beiträge ohne Zielgruppe.Das Problem: Keine Anfragen, keine Kunden, keine Planbarkeit.Was die meisten versuchen:Website-Relaunch → ohne gezielte KundenanspracheFacebook-Postings → ohne relevante InhalteKampagnen → ohne Strategie oder RedaktionsplanDer Wendepunkt: Industrieunternehmen, die systematisch Social Media als Vertriebskanal begreifen, bauen sich eine Pipeline für hochwertige B2B-Anfragen auf – mit klarer Zielgruppe, Redaktionsplan und echtem Mehrwert.Die Ergebnisse unserer Partnerbetriebe:+5–7-stellige Aufträge durch gezielte Kampagnen10+ qualifizierte Anfragen/MonatKonstante Sichtbarkeit bei Entscheidern

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#188 | Von der Maschine bis zum CO₂-Report: So funktioniert Manufacturing-X im Mittelstand | Smart Systems Hub & SITEC

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 34:24


www.iotusecase.com#CO2Reporting #ManufacturingX #DatensouveränitätGastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit spricht mit Jens Viertel, Teamleiter Digitale Produkte bei SITEC, und Michael Kaiser, CEO des Smart Systems Hub. SITEC bringt die Perspektive eines Maschinenbauers ein, liefert Produktionsdaten und entwickelt digitale Angebote mit connACT SERVICES. Der Smart Systems Hub stellt Experimentierfeld, Infrastruktur, Partnernetzwerk und methodische Begleitung bereit. Gemeinsam zeigen sie am CO2-Reporting, wie der Einstieg in Manufacturing-X gelingt und wie standardisierte Konnektoren eine skalierbare IT/OT-Integration ermöglichen.Folge 188 auf einen Blick (und Klick):(11:11) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(28:29) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungWie gelingt der Einstieg in Manufacturing-X mit klarem Business Impact? SITEC und der Smart Systems Hub zeigen es am Beispiel CO₂-Reporting im Maschinenbau. Ausgangspunkt sind heterogene Anlagen, begrenzte interne Kapazitäten und hohe Einstiegskomplexität. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Datensouveränität, ESG-Reporting und Zusammenarbeit in Liefernetzwerken.Die Lösung kombiniert das Experimentierfeld und die Infrastruktur des Smart Systems Hub mit der Praxis von SITEC als Maschinenbauer und Betreiber. Produktionsdaten wie Energieverbräuche und Stückzahlen werden über EDC-Konnektoren sicher in einen standardisierten Datenraum überführt, dort einem Auswerteservice bereitgestellt und zu belastbaren Kennzahlen verdichtet. SITEC verankert die Ergebnisse in connACT SERVICES und schafft wiederverwendbare Bausteine statt isolierter Einzellösungen.Das Ergebnis sind schnelle Proofs, eine skalierbare IT/OT-Integration und eine belastbare Basis für weitere Anwendungen wie digitale Produktpässe. Die Folge richtet sich an Entscheider im Maschinenbau sowie an OT- und IT-Teams, die Manufacturing-X pragmatisch umsetzen, Implementierungsaufwand senken und ESG-Vorgaben zuverlässig erfüllen wollen. Jetzt reinhören und erfahren, wie aus Daten ein produktiver Service wird.----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Michael (https://www.linkedin.com/in/michael-kaiser-de/)Jens (https://www.linkedin.com/in/jens-viertel/)SITEC-Folge mit in.hub (https://iotusecase.com/de/podcast/von-daten-zu-mehrwert-wie-sitec-in-hub-die-digitalisierung-im-maschinenbau-vorantreiben/)Asset Administration Shell (https://iotusecase.com/de/podcast/von-der-moebelbranche-lernen-die-nolte-kuechen-erfolgsfaktoren-fuer-digitale-produktpaesse-stammdaten/)connACT SERVICES (https://www.sitec-technology.com/de/services)mobiles Pop-up-Testbed bei der hub:disrupt (https://www.smart-systems-hub.de/de/event/hub%3Adisrupt)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

Jungunternehmer Podcast
Vom KI-Startup zum B2B-Leader: Einkauf neu gedacht - mit Tacto-Mitgründer André Petry live von der Bits & Pretzels

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 56:48


André Petry, Mitgründer von Tacto, spricht über den Weg vom KI-Startup zum führenden Anbieter für industriellen Einkauf. Live aufgenommen auf der Bits & Pretzels, teilt er, wie sie von einem TU München Projekt zu einem 100-Personen-Unternehmen mit 50 Millionen Euro Funding gewachsen sind, warum sie bewusst auf junge Talente setzen und wie sie die aktuelle Marktsituation für sich nutzen. Eine faszinierende Geschichte über den Aufbau eines B2B-Software-Unternehmens in turbulenten Zeiten. Was du lernst: Organisation & Führung: Von 20 auf 100 Mitarbeiter skalieren Die richtige Balance zwischen Jung und Senior Warum authentische Führung wichtig ist Markt & Produkt: Wie sich der Industriemarkt verändert Die Balance zwischen Cost & Value Warum ROI im Mittelstand entscheidend ist Team & Talent: Die "Sandwich-Strategie" im Hiring Warum interne Entwicklung wichtig ist Der richtige Mix aus Jung und Erfahren KI & Innovation: Wie KI die Organisation verändert Die Balance zwischen Mensch und Maschine Warum AI-Native wichtig ist Vision & Strategie: Die nächsten großen Hypothesen Internationalisierung & USA Die Balance zwischen Wachstum und Profitabilität ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Hier findest du André: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrepetry/  tacto: https://www.tacto.ai/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ 

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
BEST OF: Sondermüll Beton, giftiges Plastik – Kreislaufwirtschaft mit Prof. Braungart! (DW #195)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 44:17


BEST OF DIGITALWERK! Michael Braungart hat als Chemiker das Cradle-to-Cradle-Konzept entwickelt und geprägt. Im Podcast gehts um giftige Cola, Algenfassaden, Hotelsex und die Frage, was wir brauchen, damit wir gut fürs Klima werden. Unbedingt reinhören! ____________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die TERRAS Gruppe Die TERRAS Gruppe ist der Service-Anbieter für kritische Infrastruktur in Deutschland – echter Mittelstand, regional verankert, und deutschlandweit vernetzt. Kein Konzern, sondern eine starke Gemeinschaft von eigenständigen Familienunternehmen, die zusammen wachsen und innovativ vorangehen. Mehr dazu unter www.terras.com.  ___________________________________ Wohnraum schaffen und erhalten? Egal ob Sanierung oder systemischer Neubau - B&O Bau ist dafür der richtige Partner.  In Deutschland realisiert man pro Jahr zum Beispiel 1000 Wohnungen in Holzhybridbauweise. Mehr Infos gibts unter www.buo.de/bau.  ____________________________________ Die Themen des DW Podcast mit Michael Braungart im Überblick: 00:00 - Darum geht es in dieser Folge   03:31 - Bauindustrie als Problem und Chance   06:18 - Technik, Wärmepumpen und das Recht auf Intaktheit   09:25 - Nachhaltigkeit, Berichtszwänge und Scheinlösungen   12:24 - Paradoxe Effekte und systemische Lösungen   18:34 - Materialien und Ressourcen neu denken   24:27 - Verantwortung der Hersteller und zirkuläre Ökonomien   27:40 - Blockaden und Fehlkonstruktionen im Wandel   34:23 - Innovation statt Schuld – Bau, Kreisläufe und Schönheit   39:54 - Kultur der Großzügigkeit und Abschlussgedanken

Podcasts von Tichys Einblick
Wer arbeitet soll weniger haben: Die "Reformen" machen uns arm | Lage der Nation mit Roland Tichy

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 10:11


In dieser pointierten Analyse beleuchtet Roland Tichy die aktuelle Reformpolitik von Friedrich Merz und Lars Klingbeil – und stellt eine provokante Frage: Lohnt sich Arbeit überhaupt noch? Der Beitrag kritisiert die Richtung, in die viele Reformvorschläge von SPD, Grünen und CDU weisen: steigende Abgaben, höhere Sozialbeiträge und wachsende Belastungen für die arbeitende Mitte. Mit Familiensplitting, steigendem Rentenalter, Erbschaftssteuer und Grunderbe werden die Bürger weiter belastet und Familien geschwächt. Dabei geht es um die Frage, ob die Politik bewusst Versuchsballons startet, um Grenzen der Belastbarkeit der Bürger zu testen. Der Kommentar zeichnet ein düsteres Bild des deutschen Reformkurses: Während Arbeitnehmer und Mittelstand zunehmend unter Druck geraten, bleiben staatliche Strukturen, NGOs und Bürokratie unangetastet. Die parteipolitische Dynamik zwischen SPD, CDU und Grünen ist es, die Reformen unmöglich macht – insbesondere die Machtverhältnisse im Bundestag und die Rolle von Friedrich Merz in der aktuellen Koalition. Ein Kommentar über falsche Prioritäten, politische Machtspiele und eine Gesellschaft, in der sich Leistung immer weniger lohnt.

carls zukunft der woche
#279 Jan Bredack – Food vs. Klima

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 62:15


Die industrielle Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts steckt in einem Widerspruch: Sie ist auf maximale Effizienz getrimmt – und gleichzeitig zunehmend dysfunktional. Jan Bredack stellt diesem Dilemma eine neue Vision gegenüber: eine radikal kontrollierte, indoorbasierte Agrikultur, die nicht nur effizienter, sondern auch resilienter und universeller einsetzbar ist. Was er mit Orbifarm entwirft, ist keine bloße Fortführung vertikaler Farmen – sondern ein industrieller Neuentwurf der Nahrungserzeugung.Sein Prinzip: Pflanzen werden auf Fließbändern ohne Erde gezogen, mit gezieltem Licht, kontrolliertem CO₂ und Nährnebel. Die Pflanzen reagieren auf diese Umgebung mit höherem Ertrag, verdichteter Biomasse, besserer Proteinzusammensetzung. Sogar Wurzel, Stängel und Grünmasse werden verwertet – sei es für Nahrung, Baustoffe oder Bioplastik. So entsteht ein ganzheitliches Wertschöpfungssystem unter einem Dach.Jans Vision ist dabei keine ideologische Utopie. Er bietet sie auch jenen an, die mit Tierhaltung oder Massenproduktion nichts am Hut haben: Rinderfarmer in Saudi-Arabien, Pharmaunternehmen, die pflanzliche Wirkstoffe kultivieren. Der Hebel liegt im Systemvorteil, nicht im moralischen Zeigefinger.Was diesen Ansatz so besonders macht: Er kommt aus der Praxis, nicht aus der Theorie. Jan denkt vom Engpass her – von Ernährungssicherheit, Bodenverarmung, Versorgungskrisen. Seine Antwort darauf ist nicht Verzicht, sondern radikale Innovation. Dass sie ausgerechnet im unscheinbaren Mantel eines Fließbands daherkommt, ist das vielleicht Revolutionärste an ihr.Zu Gast: Jan Bredack, Gründer von Veganz und OrbiFarmCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I Produktionsunternehmen I B2B-Unternehmen I B2B-Vertrieb I Marketing: #260 - Vom Angebot zur Zusammenarbeit – Wie Inductoheat Europe Social Media im Vertrieb nutzt

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 14:00


Dirk Zimmermann, Geschäftsbereichsleiter Maschinenbau bei Inductoheat Europe spricht mit Robert Kirs über die Transformation eines Industrieunternehmens – von klassischen Vertriebskanälen hin zu systematischer Social-Media-Kommunikation. Im Zentrum steht die Frage: Wie gewinnt man im Maschinenbau heute noch Sichtbarkeit und neue Kunden, ohne dabei den Aufwand zu sprengen? Offen, konkret und mit Blick hinter die Kulissen.5 Key Learnings aus dem Interview:Print und Messen allein reichen nicht mehr. Sichtbarkeit entsteht heute digital – vor allem auf LinkedIn.Ohne System geht es nicht. Ein klarer Plan, feste Prozesse und regelmäßige Inhalte machen den Unterschied.Der Zeitaufwand ist geringer als erwartet. Mit ca. 30 Minuten alle drei bis vier Wochen bleibt der Aufwand minimal.Erfolgreiche Beiträge zeigen echte Anwendungen. Aktuelle Maschinen und Applikationen erzeugen Relevanz.Social Media wirkt – auch im Maschinenbau. Direktkontakte, mehr Gespräche, bessere Kundenbindung.

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
#129: Transformation im Mittelstand: Über das „BoP Prinzip“ und wirksame Organisationsentwicklung – mit Vanessa Daun

Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 42:05


In dieser Folge habe ich Vanessa Daun zu Gast. Sie ist inhabende Geschäftsführerin von „Das BoP Transformationsteam“. Das BoP Team begleitet Veränderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen. Im Gespräch mit mir verrät Vanessa, wie wir es schaffen können, den Mittelstand mutig zu gestalten. Einen Ansatz, den sie auch in ihrem neuen Handbuch „Das BoP Prinzip“ beschreibt, das Ende Oktober erscheint. Hier beschreibt sie mit einer Mischung aus Storytelling, Methodik und einem Best Practice den man als begleitenden Comic mitverfolgen kann, wie so ein Prozess nach dem BoP-Prinzip aussieht. „Geschwindigkeit aufnehmen, ohne aus der Kurve zu fliegen – das gilt nicht nur im Motorsport, sondern auch in Transformationsprozessen“. Es geht um BoP - die Balance of Performance. Neben vielen hilfreichen Tipps erklärt Vanessa im Interview mit mir außerdem, warum sie sich selbst in erster Linie als Prozessbegleiterin versteht, wie Donald Duck Einfluss auf das Handbuch genommen hat und warum ihr liebster Arbeitsort der eigene Camper Van ist. Mehr zu Vanessa und ihrem Team findest du unter https://www.bop-buch.de/produkt-informationen#Anfragen Hier geht es zu Vanessas Podcast: https://music.amazon.de/podcasts/99b7b6f2-24ee-4623-bdc4-30f8512d072b/der-bop%C2%A9cast-%E2%80%93-f%C3%BCr-alle-die-mittelstand-mutig-gestalten. Vanessa Daun bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vanessa-daun-aa11659a/?originalSubdomain=de Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: https://redenistsilber.de/podcast/ Hier kannst Du die regelmäßig neu erscheinenden Blogartikel lesen und Dich für den Newsletter anmelden https://redenistsilber.de/aktuell/ Ich freue sich über deine Kontaktanfrage unter: info@redenistsilber.de Wenn dir der Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B. auf Spotify) sowie eine Rezension und abonniere ihn.

So techt Deutschland
Warum der Mittelstand jetzt Startups braucht - Sven Siering (vent.io)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 28:08


Die Zukunft des deutschen Mittelstands hängt an einem entscheidenden Punkt: Wer jetzt nicht investiert, riskiert den Anschluss. "Die, die sich nicht für die Zukunft ausrichten, werden wahrscheinlich den Weg nicht mitgehen", sagt Sven Siering, Geschäftsführer von vent.io, der Digital- und Innovations-Tochter der Deutschen Leasing im ntv-Podcast "So techt Deutschland".Vent.io, gegründet mitten in der Corona-Zeit, ist mehr als nur eine klassische Corporate-Venture-Capital-Einheit. Das Unternehmen mit rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus 15 Nationen entwickelt digitale Produkte, investiert in Startups und bringt deren Lösungen gezielt in den deutschen Mittelstand. "Wir bauen digitale Lösungen, entweder selbst oder gemeinsam mit Startups, und helfen so dem Mittelstand, seinen unternehmerischen Alltag einfacher zu gestalten", erklärt Siering.Der Unternehmenschef hatte auf mehr politischen Rückenwind gesetzt. "Ich hatte große Hoffnung, dass die angekündigten Investitionen für Startups noch mehr an Fahrt gewinnen." Doch was er derzeit beobachtet, ist das Gegenteil: "Alles, was ich wahrnehme, geht eher wieder in die andere Richtung." Sein Appell ist klar: "Wir müssen jetzt in die neuen Technologien investieren - auch privatwirtschaftlich mehr Geld in die Hand nehmen."Dass die Investitionslandschaft in Europa anders tickt als in den USA, sei dabei kein neues Problem. "Wir brauchen in Europa eine Antwort auf das, was in den USA möglich ist", sagt Siering. "Wir als Gesellschaft verändern uns. Und wir dürfen dabei nicht das Kapital verpassen."Siering denkt technologieoffen, aber nicht abstrakt. Die Startups im Portfolio von vent.io liefern konkrete Lösungen: etwa Robot Energy, das dynamische Strompreise und Zugang zur Strombörse für Unternehmen ermöglicht. "Das Start-up wächst ohne Ende, weil da ein so großer Bedarf ist, gerade jetzt nach der Energiekrise."Ein anderes Beispiel: KI in der Immobilienbewertung. Das Startup hat eine Lösung entwickelt, "um Gebäudepotenziale zu identifizieren und mögliche Sanierungen oder Aufstockungen entsprechend zu berechnen - auf Knopfdruck." Und dann ist da noch Robotics: ein Startup aus Paderborn, das einfache Roboter für monotone Aufgaben wie Palettieren anbietet. "Mittlerweile ist das wirtschaftlich sinnvoller, als einen Mitarbeiter einzustellen."Siering glaubt an die Stärken der deutschen Wirtschaft - aber auch an ihre Notwendigkeit, sich neu aufzustellen. "Was zeichnet uns in Deutschland aus? Es ist immer noch das Ingenieurwesen." Doch die Zukunft sei softwarebasiert. "Wir müssen unsere Kompetenz weiter ausbauen." Und das gelte nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Kapitalgeber. "Es liegt bei vielen auch Privatvermögen. Und da muss gemeinsam geschaut werden, wie sich das in Innovationen allokieren lässt."Am Ende, sagt Siering, gehe es um Zusammenarbeit - und um ein anderes Mindset. "Die Startups helfen, mögliche Hindernisse zu überwinden. Wir stärken gemeinsam die deutsche Wirtschaft."Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Über 100.000 Jobs weg. Worauf die deutsche Industrie jetzt hofft

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 16:00


VW, Bosch, Thyssenkrupp: Viele Konzerne streichen Zehntausende Stellen in Deutschland. Was die Regierung dagegen tun will, wo Unternehmen selbst handeln müssen und welche Branche als Hoffnung gilt. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Kriselnder Autozulieferer: Warum Bosch 13.000 Stellen streicht und das nicht das Ende ist Wirtschaftskrise: Deutsche Industrie baut 101.000 Jobs binnen eines Jahres ab Globaler Handelskrieg: Deutsche Industrie warnt vor Produktschwemme aus China ►►► ► Host: Maximilian Sepp► Gast: Simon Hage► Redaktion: Natascha Gmür ► Regie: Katharina Zingerle ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden, Marius Mestermann► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Katharina Zingerle, Christian Weber ► Social: Anna Girke ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Börsengang als Familienunternehmen 1: Struktur, Vor- und Vorurteile

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 41:39


Mythen rund um den Börsengang prägen den Mittelstand – doch die Praxis zeigt: Familienunternehmen bleiben am Steuer, gewinnen Sichtbarkeit und sichern Nachfolge. Die Stimmen von Deutscher-Börse-Consultant Michaela Daldrup, Wirtschaftsprüfer Jörg Wiegand und Chartered Financial Analyst Hendrik Rathje schaffen Klarheit. Sie zeichnen Chancen und Stolpersteine eines IPO aus nächster Nähe, geben Einblick in echte Herausforderungen und zeigen, wie Vertrauen den Wandel trägt. Du erfährst... ...wie Familienunternehmen erfolgreich an die Börse gehen und welche Vorteile das bietet. ...welche Mythen über Börsengänge existieren und wie sie widerlegt werden. ...wie die Deutsche Börse Familienunternehmen bei der Börsennotierung unterstützt. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#756 Umsatzsteigerung im Servicegeschäft durch KI bei Mehrer Compression - Jens Elfert im Gespräch

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 38:55


Künstliche Intelligenz muss nicht komplex und teuer sein, um echten Mehrwert zu schaffen. Das beweist die Mehrer Compression GmbH eindrucksvoll: Das traditionsreiche Industrieunternehmen hat sein Servicegeschäft durch clevere KI-Anwendungen grundlegend transformiert – ohne teure Sensoren oder komplizierte Automatisierung. Mehrer Compression ist ein über 130 Jahre alter Spezialist für Kompressoren in Industrieanwendungen. Das Servicegeschäft macht die Hälfte des Umsatzes aus – war aber bisher rein reaktiv organisiert und damit nicht mehr zukunftsfähig. Anstatt auf vollautomatische Systeme zu setzen, wählte Mehrer einen schrittweisen Ansatz: Mit intelligenten Prognosemodellen können sie heute Service- und Ersatzteilbedarf vorhersagen. Das Ergebnis: deutlich bessere Lagerhaltung und optimierter Kundenservice. Jens Elfert, Bereichsleiter Finanzen und Personal bei der Mehrer Compression, berichtet über eine praxisnahe Geschichte digitaler Transformation im Mittelstand – ohne Buzzwords und mit konkreten Learnings für CFOs, Controller und IT-Verantwortliche. Weitere Informationen:  Controller Magazin 4/2024 https://www.haufe.de/controlling/zeitschrift/controller-magazin/controller-magazin-ausgabe-42024-controller-magazin_28_626584.html

New Work Chat
#353 Stefan Bär, CTO @ Nagarro: Wie interkulturelle Zusammenarbeit in einer Tech Company ohne Hierarchie gelingt

New Work Chat

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 47:11


Wie interkulturelle Zusammenarbeit gelingt Nagarro gehört zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich Digital Engineering. In Deutschland ist es im SDax gelistet. Es ist mit 17.500 Mitarbeitenden in 39 Ländern aktiv, allein im Senior Management arbeiten Menschen aus 16 Nationen an der digitalen Transformation von Kunden. Die Unternehmenskultur basiert auf bestimmten Werten, das Herzstück ist „Caring“: Client centric, Agile, Responsible, Intelligent, Non-hierarchical und Global. Bei Nagarro arbeiten fast in jedem Projekt Teams aus Deutschland und Indien zusammen. Damit dies gelingt, sind interkulturelle Kompetenzen entscheidend, denn Inder und Deutsche „ticken“ sehr unterschiedlich, wenn es um moderne Arbeitsformen, Kommunikation, Arbeitsweise etc. geht. Das Unternehmen fördert den länderübergreifenden Austausch mit interkulturelle Workshops, Mentoringprogrammen, Onboarding-Buddys, diversen internen Veranstaltungen, Tech-Konferenzen am indischen Standort… Stefan Bär, Chief Technology Officer & Global Business Unit Head - Hidden Champions - bei Nagarro führt ein interkulturelles Team und kann im Podcast über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ländern und Kulturen, interkulturelle Kompetenzen als Schlüsselkompetenzen, was Teams voneinander lernen können, wie Unternehmen diverse Teams fördern können und Mehrwerten in Projekten sprechen.

Markt und Mittelstand: Der Podcast
Was gute von schlechten Führungskräften unterscheidet - mit Fabiola Gerpott

Markt und Mittelstand: Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 23:27 Transcription Available


Wie verändert sich Führung in Zeiten von Digitalisierung, KI und Fachkräftemangel? Prof. Dr. Fabiola Gerpott erklärt, warum New Work, Diversität, psychologische Sicherheit und Mitarbeiterbindung entscheidend für die Zukunft von Mittelstand & Unternehmen sind.

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Der Mittelstandsverbund als Brückenbauer für digitalen Wandel - mit Dr. Henning Bergmann

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 36:42 Transcription Available


Dr. Henning Bergmann, CEO des Mittelstandsverbundes, vertritt hunderttausende deutsche Unternehmen in Berlin und Brüssel. Im Gespräch mit Christoph Burseg gibt er Einblicke in die Arbeit des Verbandes als "Brückenbauer" zwischen Praxis und Politik. Er beleuchtet die größten Herausforderungen für den Mittelstand – allen voran Bürokratie und fehlende digitale Infrastruktur – und erklärt, wie Kooperationen und Technologie den Weg in die Zukunft ebnen. Er präsentiert konkrete Beispiele, wie der Verband erfolgreich für Gesetzesentlastungen sorgt und mittelständische Unternehmen auf die Digitalisierung und KI-Ära vorbereitet. In dieser Episode erfährst du: - Welche drei dringendsten Maßnahmen nötig sind, um die Bürokratie für mittelständische Unternehmen zu reduzieren. - Wie der Mittelstandsverbund erfolgreich für die Entlastung von Berichtspflichten auf EU-Ebene gesorgt hat. - Warum der Großteil der mittelständischen Unternehmen KI noch nicht nutzt und welche Rolle Kooperationen wie Datengenossenschaften dabei spielen können. - Welche konkreten Praxisbeispiele, wie ein KI-gestütztes Prognosetool in der Apothekenbranche oder eine automatisierte Lösung für Bäckereien, die Innovationskraft des Mittelstands zeigen. - Warum die Stromsteuerentlastung auch Handel, Handwerk und Dienstleistungen erreichen muss, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/

The Hidden Champion
118. Krise, Finanzierung und Mittelstand: Walter Stahli über die Risiken für Unternehmen

The Hidden Champion

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 60:22


Walter Stahli, Spezialmakler für Kreditversicherungen, Factoring und Bürgschaften, spricht mit uns über die größten Herausforderungen des deutschen Mittelstands. Wir reden über lange Zahlungsziele, fehlende Liquidität, Wachstumsfinanzierung und darüber, woran man schon beim ersten Besuch erkennt, ob ein Unternehmen in Schwierigkeiten steckt. Er erklärt, warum gerade Branchen wie Automobilzulieferer, Bau und Einzelhandel aktuell besonders unter Druck stehen – und welche Lösungen es gibt, um trotz Krise stabil zu bleiben. Außerdem teilt er spannende Einblicke aus über 20 Jahren Praxis: von kuriosen Warnsignalen bis zu echten Erfolgsfaktoren für gesunde Unternehmen.➡️ Hier geht's zu allen THC Interviews: https://www.thehiddenchampion.de/hidden-champions/➡️ Folge uns auch auf:Instagram: /thehiddenchampTikTok: /thehiddenchampionLinkedIn: /the-hidden-champion#Mittelstand #Finanzierung #Factoring #Kreditversicherung #Unternehmertum #Liquidität #Krise #Baugewerbe #Automobilindustrie #Einzelhandel #Wachstumsfinanzierung #HiddenChampion #Insolvenz #BusinessTipps #Unternehmenretten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#169 - Zwischen Alarmanlage und Aufklärung – Cyco, das Cyber-Kompetenzzentrum innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 32:34


In dieser Folge spricht Robin mit Torsten Töllner, Geschäftsführer der Cyco Cybersecurity GmbH. Gemeinsam schauen sie darauf, wie Cyco Unternehmen dabei unterstützt, sich vor Cyberangriffen zu schützen – und was passiert, wenn es doch zu einem Schaden kommt. Torsten erklärt, warum Cybersicherheit gerade für kleine Betriebe und den Mittelstand immer wichtiger wird, welche einfachen Maßnahmen sofort helfen und weshalb eine offene Unternehmenskultur im Ernstfall entscheidend ist. Außerdem berichtet er von der geplanten Roadshow mit Sparkassen, bei der Firmenkunden für das Thema sensibilisiert und praktisch unterstützt werden sollen. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team Dieser Podcast wird präsentiert von: => S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. => Sparkassen Consulting GmbH - Wir. Beraten. Sparkassen. Folge direkt herunterladen

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
#1237 | VENTURE AI INSIGHTS - Die Fragen der Community & Einblicke in den Bundesverband für KI-Transformation

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 28:48


Sende uns Deine NachrichtIn dieser Solo-Special-Folge beantworte ich Fragen aus unserer LinkedIn-Community und gebe exklusive Einblicke in die aktuelle Arbeit des Bundesverbands für Künstliche Intelligenz.Themen dieser Folge:Welche konkreten Mehrwerte Mitglieder erwarten dürfenWie Projekte entstehen und warum sie das Herzstück des Verbands sindWie viel Zeit Engagement wirklich brauchtWas unser „Moment of Excellence“ istDas große „Warum“ – KI für den Mittelstand in Deutschland und EuropaMehr zu dieser Podcast Folge findest du auf meinem Blog:https://normanmueller.substack.comwww.bundesverband.aiSupport the show________________ Hol noch mehr aus diesem Podcast raus! Schließ dich unserer Initiative an und werde Mitglied im Bundesverbandes für Künstliche Intelligenz- VENTURE AI GERMANY https://www.venture-ai-germany.org Davon profitieren unsere Mitglieder exklusiv: Stelle deine Fragen im Podcast Live-Talk Exklusiver Content Zusätzliche Live-Streams mit unseren Podcast-Gästen Blick hinter die Kulissen Frag den Host Member Spotlight Deep Dive Briefings Early Access Gäste vorschlagen

Podcasts von Tichys Einblick
Der Herbst der Wahrheit: Arbeitsplätze gegen Ideologie - TE Wecker am 28.09.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 19:10


Der Herbst der Wahrheit: Arbeitsplätze gegen Ideologie Die jüngsten Horrornachrichten von Bosch und anderen Autozulieferunternehmen sorgten für ein Beben in der deutschen Industrielandschaft: Der größte Autozulieferer des Landes kündigt den Abbau von 13.000 Stellen an – eine Zahl, die selbst für einen Konzern dieser Größenordnung historische Dimensionen hat. Besonders betroffen ist das Herz der deutschen Automobilregion: Waiblingen soll geschlossen werden, in Stuttgart-Feuerbach fallen 3.500 Jobs, weitere Standorte wie Schwieberdingen, Bühl und Homburg sind im Visier. Damit summiert sich der Stellenabbau bei Bosch allein in den letzten zwei Jahren auf über 17.000 Arbeitsplätze. Das Signal ist eindeutig: Selbst ein finanzstarker Konzern kann die politisch verordnete Transformation nicht mehr allein stemmen. Hohe Energiepreise, erzwungene Investitionen in grüne Technologien und eine wuchernde Bürokratie haben die Kostenbasis aufgebläht, während Nachfrage und Gewinne einbrechen. Die Folgen sind verheerend – nicht nur für Bosch, sondern für das gesamte industrielle Geflecht im Land. Die Liste ähnlicher Hiobsbotschaften wird täglich länger: ZF Friedrichshafen, Thyssenkrupp, Continental, Goodyear, Ford – überall massiver Stellenabbau. Parallel treibt Brüssel mit dem geplanten Verbrenner-Aus ab 2035 die Autoindustrie in ein technologisches Korsett, während China mit Billig-E-Autos den Markt überschwemmt. Deutschland steht vor einem Herbst der Wahrheit. Bosch ist nicht irgendein Unternehmen – es ist ein Menetekel: Wenn selbst Traditionsriesen wanken, wie soll der Mittelstand überleben? Die Deindustrialisierung Deutschlands rast im Zeitraffer voran. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
1209: Abo-Modelle im Mittelstand: Lohnt sich das für Dein Geschäftsmodell?

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 14:08


Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei. Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1209

DIE COACHING-REVOLUTION mit Andreas Baulig & Markus Baulig: Online-Marketing | Business | Coaching | Consulting | Motivation

Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Andreas Baulig darüber, worauf man in der aktuellen Zeit und in Zukunft als mittelständiger Unternehmer achten muss. Erfahrt außerdem, was das ganze mit dem Helfersyndrom zutun hat. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Lokales Rechenzentrum für den Mittelstand in Kleinmachnow

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 2:59


In der Region Berlin und Brandenburg entstehen besonders viele Rechenzentren. Souveräne europäische Cloudstandorte sind gefragt. Welche Markt-Chancen haben da kleinere lokale Rechenzentren? Von Johannes Frewel

Paymentandbanking FinTech Podcast
#537: Digitalisierung im Mittelstand: Mit kleinen Zügen zum großen Wurf

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 24:05


Auf der Banking Exchange diskutierten Dr. Peter Robejsek (Deutschlandchef Mastercard) und Jan Stechele (CRO Moss) über die größten Hebel der Digitalisierung im Mittelstand – von Working Capital über Business Cards bis hin zu KI.

Change Management Rockstars
Silos sprengen - Netzwerke bauen!

Change Management Rockstars

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 43:33


Bis zu 75% aller deutschen Unternehmen kämpfen mit dem gleichen Problem: Silo-Strukturen lähmen die Zusammenarbeit, machen Wissen zu isolierten Inseln und bremsen Innovation aus. Besonders Industrie und Mittelstand leiden unter dieser organisatorischen Abschottung, die Schnittstellen verteuert und die Reaktionsfähigkeit schwächt.Wie können wir diese Mauern niederreißen?Darüber spreche ich mit Yves-André Mahler, SalesLead von #MysteryMinds. Wir zeigen konkrete Wege auf, wie Unternehmen aus der Silo-Falle herauskommen und echte Kollaboration schaffen.

Table Today
Wohin fließen die Infrastruktur-Milliarden?

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 25:04


Das Sondervermögen des Bundes wird zu einem Verschiebebahnhof. Anstatt wie versprochen für zusätzliche Investitionen zu sorgen, stopft die Regierung damit Löcher im Kernhaushalt. Das zeigt eine Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Gelder, die für die Schiene, Autobahnbrücken oder den Breitbandausbau aus dem Sondertopf fließen, werden an anderer Stelle im Bundeshaushalt wieder gekürzt. Trotz des 500-Milliarden-Euro-Pakets wird die staatliche Investitionsquote voraussichtlich sogar sinken. [01:14]Wie geht es dem deutschen Mittelstand, der auf Reformen so dringend wartet? Die Lage analysiert Eddy Henning, Leiter des Firmenkundengeschäfts der ING Deutschland. Er sieht eine große Investitionsbereitschaft, die jedoch durch die Rahmenbedingungen gebremst wird. Henning kritisiert vor allem die Mentalität bei der Umsetzung: „Wir haben uns angewöhnt, über die letzten Jahre viele Checklisten zu erfüllen. Und diese Checklisten sind natürlich ein Killer.“ Zwar sei das Interesse internationaler Investoren an Deutschland wieder groß, doch es fehle an der schnellen Umsetzung von Projekten. Im Vergleich zu osteuropäischen Ländern sei die Zeit von der Idee bis zur Produktion in Deutschland signifikant länger. [06:59]Die Journalistin und Autorin Barbara Schmid legt in ihrem neuen Buch „Die (un)verborgene Gewalt gegen Frauen“ eine kritische Analyse der deutschen Prostitutionspolitik vor. Sie argumentiert, dass die Liberalisierung vor über 20 Jahren zu katastrophalen Zuständen geführt hat. Schmid sagt: „Man hatte wirklich eine gute Absicht, aber es ist halt krachend gescheitert.“ Deutschland sei zu einer Drehscheibe für Menschenhandel geworden.[16:03]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HZaborowski - der Recruiting Podcast
#195 Recruiting im Wandel: Warum HR jetzt strategisch denken muss

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 58:55


In dieser Folge spreche ich mit Alexander Baumann, Geschäftsführer von Jobcluster Deutschland und seit Jahrzehnten tief in der HR-Tech-Welt unterwegs. Gemeinsam tauchen wir ein in die aktuellen Herausforderungen des Arbeitsmarkts – von fehlender Digitalisierung im Recruiting über den dramatischen Fachkräftemangel bis hin zur Rolle internationaler Talente. Wir diskutieren: warum viele Mittelständler 2025 noch mit Excel und manuellen Prozessen im Recruiting arbeiten, wieso HR endlich den strategischen Platz am Entscheidungstisch einnehmen muss, welche Erkenntnisse Alexander aus einer aktuellen Umfrage im Mittelstand zieht, warum wir ohne internationale Fachkräfte scheitern werden, und wie gemeinschaftliche Recruiting-Ansätze (Cluster, Kooperationen, Branchenlösungen) echte Zukunftsperspektiven eröffnen können.

Business Punk - How to Hack
„Lust auf Zukunft statt Stillstand“ – Choose Germany mit Fabian Kienbaum

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 38:10


Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.Zu Gast: Fabian Kienbaum – Unternehmer und People-Leadership-Experte. Mit Carsten spricht er darüber, warum Deutschland sofort Tempo aufnehmen muss: weniger Bürokratie, wettbewerbsfähige Energie- und Steuerrahmen, schnellere Visa – und vor allem ein klares Zielbild: Lust auf Zukunft.Fabian ordnet ein, warum wir „mit dem Rücken zur Wand“ stehen, was ein Regulierungs-Moratorium bringen könnte und wieso Wettbewerbsfähigkeit zur Top-Priorität der Politik werden muss. Er erklärt, wie qualifizierte Zuwanderung praktisch scheitert – von IHK-Schleifen bis zähen Visa – und was es braucht, um Talente wirklich willkommen zu heißen.Beim Thema Kapital plädiert er für europäisches Denken: Kapitalströme harmonisieren, institutionelles Geld in Innovation bringen – und positive Signale (z. B. Stiftungsvermögen in VC) skalieren. Planungssicherheit statt Fragmentierung.Sein Appell an Unternehmen: HR als Business-Accelerator denken. Sichtbarkeit schaffen, Dialogfähigkeit aufbauen, Personal- und Employer-Branding verzahnen – denn Menschen folgen Menschen, und Selbstwirksamkeit stiftet Motivation.Und: KI & Bildung. Deutschland muss leapfroggen – Technologie in Verwaltung und Mittelstand radikal anwenden und das Bildungssystem auf Anwendungskompetenz ausrichten. Nur so bleibt „Made in Germany“ mehr als ein Etikett – eine Story, die wieder Talente und Investitionen anzieht.Es geht um:

Ja klaHR! Human Resources und Leadership
Den Generationswechsel in Unternehmen erfolgreich meistern - mit Carsten Kettler

Ja klaHR! Human Resources und Leadership

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 33:02


In dieser Episode spricht Stefan, der HR-Architekt, mit Carsten Kettler, Geschäftsführer der KETCO GmbH, Speaker und Bestseller-Autor von Der Nachfolge‑Code. Carsten bringt über 40 Jahre Berufserfahrung und mehr als 30 Jahre Führungspraxis mit – und weiß genau, warum Nachfolgeprozesse im Mittelstand so häufig scheitern.

X22 Report
Trump Is Preparing Countermeasures, Playbook Known, The Military Is The Only Way – Ep. 3716

X22 Report

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 93:01


Watch The X22 Report On Video No videos found (function(w,d,s,i){w.ldAdInit=w.ldAdInit||[];w.ldAdInit.push({slot:17532056201798502,size:[0, 0],id:"ld-9437-3289"});if(!d.getElementById(i)){var j=d.createElement(s),p=d.getElementsByTagName(s)[0];j.async=true;j.src="https://cdn2.decide.dev/_js/ajs.js";j.id=i;p.parentNode.insertBefore(j,p);}})(window,document,"script","ld-ajs");pt> Click On Picture To See Larger Picture ECB President is pushing the WEF climate agenda, she wants the banks in charge and to dictate how to tax the people. Germany's economy is in a recession. Trump is bringing the manufactures to the US. The Fed is trapped, if they lower a little Trump will blame them, Trump and Bessent made it clear it must be a big cut. The [DS] is currently using the Judiciary as a delay tactic. They will try to delay Trump's Executive actions, but this will fail and they know it. The [DS] will then move into the next phase and this is what Trump is countering now. He is dismantling their riots right in front of their eyes. The National Guard and Military will clean it the cities before the D's can push their agenda. The playbook is known and Trump is forcing the [DS] to exactly where he wants them.   Economy https://twitter.com/disclosetv/status/1959976919585173984 The ECB's Mandate: The ECB supervises major banks in the Eurozone through the Single Supervisory Mechanism (SSM). Lagarde argues that climate-related risks fall within this supervisory duty because they can directly impact banks' balance sheets and operations. She disagrees with views (likely from the interviewer in this case) that central banks should not involve themselves in climate issues, insisting it's not about environmental activism but about basic risk management.   Christine Lagarde's emphasis on the ECB's duty to assess climate change risks for banks aligns with and is influenced by the World Economic Forum's (WEF) broader climate agenda, though it's not exclusively driven by it. The WEF has long promoted the integration of climate risks into financial systems as part of its push for sustainable finance, global economic resilience, and the transition to a low-carbon economy.   This fits into the WEF's "Great Reset" and sustainable development goals, which call for rethinking capitalism to address climate threats. Central banks like the ECB are seen as key players in this, through "greening" finance (e.g., tilting investments toward low-carbon assets). German Economy Shows No Signs Of Emerging From Recession  Germany's Mittelstand Collapses as “Investment Booster” Flops The German economy shows no signs of emerging from recession. The monthly Mittelstand index, compiled by the consulting firm DATEV, confirms that the downturn continues unabated. The crisis has spread across virtually all sectors of the economy. The recovery announced by the German government remains a summer fantasy. Data collected in July through DATEV's monthly survey of small and medium-sized enterprises (SMEs) describes the economic situation as extremely fragile—with no upturn in sight. SMEs saw revenues fall by 1.7 percent year-on-year in July. The corresponding business cycle index dropped, seasonally and calendar adjusted, to 91.9 points—firmly anchored in recession territory.   Source: zerohedge.com https://twitter.com/DD_Geopolitics/status/1959877151680770323  ” Germany's universal welfare system is one of the most comprehensive in Europe, covering healthcare, unemployment benefits, pensions, housing aid, family subsidies, and more. But the strain of demographic aging, high immigration, and mounting debt obligations has led to growing political pressure to reform or scale back entitlements. (function(w,d,s,i){w.ldAdInit=w.ldAdInit||[];w.ldAdInit.push({slot:18510697282300316,size:[0, 0],id:"ld-8599-9832"});if(!d.