Podcasts about Mittelstand

  • 1,035PODCASTS
  • 4,480EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 7, 2025LATEST
Mittelstand

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Mittelstand

Show all podcasts related to mittelstand

Latest podcast episodes about Mittelstand

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule

In dieser Jubiläumsfolge blickt Prof. Dr. Gerald Lembke auf zehn Jahre PROFCAST zurück – eine Reise vom Kampf um digitale Grundlagen bis zum kritischen Blick auf die KI-Revolution. Erfahren Sie, warum Gerald Lembke bewusst Themen wählt, die (noch) niemanden interessieren, und wie er sich als "Gen-X-Realist" und "Brückenbauer" für den Mittelstand etabliert hat. Entdecken Sie das "KI-Paradox" – die Gefahr, dass wir schneller produzieren, als wir denken können – und warum "Zeitintelligenz" zur wichtigsten Führungskompetenz wird. Gerald Lembke teilt seine drei Überzeugungen: Substanz statt Hype, Geschwindigkeit durch Vorausschau und Klarheit statt Konsens. Diese Folge ist ein Manifest für alle Macher, die nicht hektisch hinterherrennen, sondern vorausschauend handeln und die Zukunft souverän gestalten wollen. Lassen Sie sich provozieren, inspirieren und erfahren Sie, warum "Wer mit mir geht, läuft schneller" – nicht durch mehr Output, sondern durch die richtige Richtung.

Markt und Mittelstand: Der Podcast
KI-Lösungen für den Mittelstand - diese Unternehmen bieten sie

Markt und Mittelstand: Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 26:30


Auf dem RhAInland Day in Siegburg kamen 300 Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region zusammen, um gemeinsam mit der Wissenschaft über die pragmatische Nutzung von künstlicher Intelligenz zu sprechen.

What's up, Corporate Finance?
Investitionsflaute: Woran fehlt es dem Mittelstand eigentlich?

What's up, Corporate Finance?

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 33:10 Transcription Available


Nachdem es im Frühjahr kurzzeitig so schien, als würde den Mittelstand Aufbruchstimmung erfassen, prägen inzwischen wieder Stagnation und Trägheit das Bild. Es wird wenig gegründet, investiert und akquiriert. Und nicht für alles können Bürokratie und Politik verantwortlich gemacht werden. Woran fehlt es den Unternehmern in Deutschland außer politischem und konjunkturellem Rückenwind aktuell noch, um wieder konsequenter nach sich bietenden Chancen zu greifen – eher an Kapital oder eher an Mut?

carls zukunft der woche
#284 Globale Zukünfte 2: Estland

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 39:16


In der Podcastreihe „Globale Zukünfte“ fragt Michael, ob es Orte auf der Welt gibt, von denen aus sich die großen Krisen unserer Zeit – Klima, Politik, Gesellschaft – neu denken lassen. Fünf Länder auf fünf Kontinenten sollen dafür den Blick weiten. Die zweite Etappe führt nach Estland: klein an Fläche, groß in Vision.Ein Land, das seine digitale Infrastruktur nicht als Zukunftsversprechen, sondern als Gegenwartsnormalität begreift. Gesprächspartner Ralph Wrobel, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, beschreibt Estland als europäisches Zukunftslabor: technikaffin, pragmatisch und entschlossen. Wo Deutschland noch diskutiert, hat Estland längst gemacht. Der Staat agiert proaktiv, nicht reaktiv – und begegnet der Welt mit einer fast trotzig optimistischen Haltung.Gleichzeitig lebt Estland im Schatten Russlands – geostrategisch verletzlich, historisch geprägt von Fremdherrschaft und doch bemerkenswert souverän. Die Bedrohung wird nicht verdrängt, sondern ernst genommen: militärisch, gesellschaftlich, mental. Zwischen digitaler Avantgarde und strategischer Wehrhaftigkeit entsteht ein Zukunftsbild, das so nüchtern wie ermutigend ist.Estland ist kein Zufluchtsort, sondern ein Möglichkeitsraum. Wer hier über die Zukunft spricht, spricht nicht über Utopien, sondern über Haltung. Und über die Entscheidung, sie nicht länger aufzuschieben.Zu Gast:Prof. Dr. Ralph Wrobel, Volkswirt, Historiker, Westsächsische Hochschule ZwickauCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

Der Einkaufskompass für die Industrie
#192 Was Einkaufskennzahlen wirklich aussagen – und was nicht

Der Einkaufskompass für die Industrie

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 8:36 Transcription Available


In dieser Folge zeige ich dir, warum du dich nicht blind auf Benchmark-Zahlen verlassen solltest. Stattdessen erfährst du, wie wir bei Metallbau Lührmann unsere Einkaufs-KPIs gezielt an unseren Zielen ausrichten – und warum bei uns aktuell alles auf die Lieferperformance schaut. Praxisnah, ehrlich und direkt aus dem Mittelstand. Wenn dir der Podcast gefällt, dann lass doch gerne ein Abo und eine Bewertung da. Wenn du Gast in meinem Podcast werden möchtest oder jemand kennst, der Gast sein sollte, dann schreib mir einfach eine E-Mail an:

CULTiTALK
#170 Arbeitskultur im Wachstum mit Steven Höppner: Warum Offenheit, Fehler und Eigenverantwortung mehr zählen als Titel

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 61:12


In dieser Folge vom CULTiTALK sprechen Georg und Steven Höppner, Head of People and Organization bei der alphacaps GmbH, über den spannenden Wechsel vom Konzern in den Mittelstand und die Herausforderungen, aber auch Chancen, die damit einhergehen. Steven gibt zu Beginn einen persönlichen Einblick in sein Leben zwischen Karriere, vier Kindern und Patchwork-Familie und berichtet, wie wichtig Organisationstalent und gleichberechtigte Partnerschaft für sein Privatleben sind.Im Fokus steht der Wandel, den er beruflich erlebt hat: Vom Versicherungskonzern mit klaren Strukturen und zahlreichen Hierarchieebenen hin zum mittelständischen Marktführer im Bereich Sportnahrung und Nahrungsergänzungsmittel. Steven teilt offen, dass sein Wechsel eher ungeplant geschah und er dank eines Türwechsels im Leben die Chance ergriff, im Mittelstand wirklich mitgestalten zu können. Die Vielzahl an neuen Aufgaben, die Macher-Mentalität und die Herausforderung, Prozesse in einem schnell wachsenden Unternehmen neu zu denken, werden im Gespräch ebenso thematisiert wie die Vorteile und Eigenheiten von Mittelstandsunternehmen.Gemeinsam diskutieren Georg und Steven, wie Kultur und Identität im Unternehmen gerade im Wachstum nicht verloren gehen dürfen, welche Rolle das Recruiting spielt und wie wichtig es ist, gezielt Menschen mit externem Wissen und neuen Impulsen ins Unternehmen zu holen – gerade um Betriebsblindheit zu überwinden. Besonders anschaulich werden praktische HR-Lösungen wie die Einführung einer Mitarbeiter-App, mit der alphacaps die Kommunikation unter 420 Mitarbeitenden maßgeblich verbesserte.Die Episode rundet ab mit einem ehrlichen Austausch darüber, wie individuelle Werte und persönliche Entwicklung den richtigen beruflichen Kontext bestimmen. Dazu gehört die Fähigkeit zur Selbstreflexion und der Mut zur Veränderung – unabhängig davon, ob im Konzern, Mittelstand oder Startup. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die wissen möchten, wie Wandel und Wachstum in Unternehmen und dem eigenen Lebensweg gelingen können. Alle Links zu Steven Höppner:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stevenh%C3%B6ppner/Unternehmen: https://alphacaps.de/home.html Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I Produktionsunternehmen I B2B-Unternehmen I B2B-Vertrieb I Marketing: #265 - LKE GmbH & Co. KG: 120 Bewerber, 4-7 Einstellungen – Wie ein Ingenieurbüro mit Social Media

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 12:01


In dieser Solo-Folge von „Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System“ nimmt dich Robert Kirs mit hinter die Kulissen einer der spannendsten Erfolgsgeschichten 2025: Wie ein Ingenieurbüro aus Bayern systematisch Fachkräfte & Industriekunden über Social Media gewann – in einem der härtesten Arbeitsmärkte Deutschlands.Was erwartet dich? Ein konkreter Praxisfall – mit messbaren Ergebnissen, klarer Strategie und ehrlichem Einblick in Herausforderungen, Skepsis und Transformation.

Arena
«Abstimmungs-Arena» zur Erbschaftssteuer-Initiative der Juso

Arena

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 66:06


Am 30. November entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso: Auf Erbschaften und Schenkungen soll künftig ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken eine Steuer von 50 Prozent erhoben werden. Die Einnahmen sollen in den Klimaschutz investiert werden. Kaum ein Volksbegehren hat bereits vor dem eigentlichen Abstimmungskampf derart für Aufsehen gesorgt wie die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso. Befürworterinnen und Gegner streiten über die Folgen der Initiative, welche eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken verlangt. Zur Einordnung: Über ein Vermögen von mehr als 50 Millionen Franken verfügen gemäss Botschaft des Bundesrats in der Schweiz etwa 2500 Personen. Die Einnahmen aus der neuen Steuer sollen für die «sozial gerechte Bekämpfung der Klimakrise» verwendet werden. Gerecht oder gefährlich? Die Befürworter betonen, dass mit den reichen Personen die Verantwortlichen zur Kasse gebeten würden: Sie belasteten das Klima stärker als der Durchschnitt, deshalb sei es nur gerecht, wenn diese einen grösseren Beitrag an den Klimaschutz leisten würden. Die Gegnerinnen warnen: Die Initiative würde die stärksten Steuerzahler vertreiben und Familienunternehmen zerstören. Das führe zu Steuerausfällen, die der Mittelstand tragen müsste. Sorgt die Initiative für eine faire und ausreichend finanzierte Klimapolitik? Oder gefährdet sie Schweizer Unternehmen und zerstört Arbeitsplätze? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 5. November 2025 als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: – Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso; – Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/ZH; und – David Roth, Vize-Präsident SP. Gegen die Vorlage treten an: – Karin Keller-Sutter, Bundespräsidentin und Vorsteherin EFD; – Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident Stadler Rail; und – Jürg Grossen, Präsident GLP. Politabend mit «Rundschau» und «Arena» SRF macht den Mittwoch ein weiteres Mal zum Politabend. Am 5. November 2025 sendet SRF 1 eine «Abstimmungs-Arena» im Anschluss an die «Rundschau», die sich ebenfalls mit der Erbschaftssteuer-Initiative der Juso befasst. SRF möchte mit diesem Format der Abstimmung noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. «Rundschau»: Angriff auf Superreiche – Reportage zur Erbschaftssteuer Selten hat eine Abstimmungsvorlage so polarisiert: die Zukunftsinitiative der Juso. Die «Rundschau» ist unterwegs mit vermögenden Unternehmern und Jungsozialisten. Milliardär Urs Wietlisbach äussert sich erstmals zur Erbschaftssteuer-Initiative der Juso.

BLUE Podcast
#29 BLUE Podcast - Containerisierung: Hype mit Zukunft oder nur ein weiters Tier im IT-Zoo?

BLUE Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 40:44


Wir sind der Meinung das Thema Containerisierung wird bleiben und erlangt sogar mehr und mehr an  Bedeutung, auch für den Mittelstand. Erfahren Sie welche Chancen und Stolpersteine hier für Unternehmen verborgen sind, wie Containerisierung mit Souveräner Cloud und KI zusammen hängt und ob auch für Sie Containerisierung Zukunftspotential hat.

AUF1
Wirtschaftsfachmann Hamer: „Zwei Drittel des Mindestlohns greift ein gieriger Staat ab"

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 21:53


Im Januar steigt in Deutschland der Mindestlohn – von derzeit 12,82 Euro auf künftig 13,90 Euro. So hat es die Bundesregierung Ende Oktober beschlossen – nach monatelanger Diskussion. Schon im Wahlkampf hatten sich Union und SPD mit dem Thema profilieren wollen. Die Reaktionen auf die Anhebung fallen – wenig überraschend – sehr unterschiedlich aus. Dem Sozialverband VdK ist sie zu niedrig. Doch wie sieht der Mittelstand das Thema? Darüber spreche ich jetzt mit dem Ökonomen Eike Hamer.Zwei Drittel des Mindestlohns greift ein gieriger Staat ab"

Erfolg braucht Verantwortung
Linda & Fabian Vollberg – Wachstum braucht Klarheit

Erfolg braucht Verantwortung

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 47:33 Transcription Available


Wachstum ist kein Zufall – es ist das Ergebnis von Klarheit, Haltung und konsequenter Umsetzung. Linda und Fabian Vollberg zeigen in unserem Experten Talk auf, wie mittelständische Unternehmen zu echten Mittelstand-Gewinnern werden. Als Geschäftsführende Partner der Mandat Managementberatung begleiten sie seit über einem Jahrzehnt Unternehmerinnen und Unternehmer auf dem Weg zu profitablem und nachhaltigem Wachstum. Wir sprechen über die Kraft einer klaren Strategie, über Marken, die Orientierung geben, und über Führung, die Menschen bewegt. Linda und Fabian zeigen, warum Erfolg im Mittelstand immer dort entsteht, wo Strategie auf Begeisterung trifft – und warum Wachsen vor allem eines ist: ein bewusst gewählter Prozess.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (04.11.2025)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 36:06


Der Tag in NRW: Köln überprüft Jugendschutz mit Testkäufern; Diskussion über neue Regeln für die Handynutzung an Schulen; Investitionen in Rüstung: Eine Chance für Mittelstand?; Andreas Gursky mit NRW-Staatspreis geehrt; Demokratiekonferenz: Junge Menschen im Fokus; Das WDR Pop up-Studio in Gelsenkirchen. Moderation: Edda Dammmüller. Von WDR Susi Makarewicz.

Führungskraft - Von der Kaffeeküche bis ins Chefbüro
HR-Software im Praxistest

Führungskraft - Von der Kaffeeküche bis ins Chefbüro

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 42:55 Transcription Available


HR-Software kann alles – oder zumindest behauptet das der Markt. Doch was brauchst du wirklich? In dieser Folge spreche ich mit Dominik Becker, Co-Founder von manaHR, über die Herausforderungen bei der Auswahl der passenden HR-Lösung. Wir räumen auf mit Mythen, sprechen über Generalisten vs. Spezialisten, was eine smarte Implementierung ausmacht – und warum es manchmal klüger ist, auf KI (noch) zu verzichten. Diese Folge liefert dir Orientierung im Software-Dschungel – mit praktischen Tipps für mehr Klarheit und bessere Entscheidungen.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
#89 Auf diese Zukunft steuern die DAX 40 zu! Der brandneue what-if Report mit Hannah Helmke.

Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 57:01 Transcription Available


„Wie warm wäre die Welt, wenn alle so wirtschaften würden wie wir?“ Diese provokante Frage steht im Zentrum dieser Episode - und die Antwort wirkt wie ein Realitätscheck für alle C-Level-Entscheider:innen, Sustainability-Manager:innen und ESG-Profis. Hannah Helmke, CEO & Mitgründerin von right°, teilt in diesem Podcast exklusiv die neuesten Ergebnisse des What-if-Reports zum DAX 40. Plötzlich erscheint der Dekarbonisierungspfad deutscher Unternehmen in einem gänzlich neuen Kontext. Denn Hannah und ihr Team haben mit dem sogenannten XDC-Modell frei verfügbare Nachhaltigkeitsdaten in einen neuen Kontext gesetzt. Die Ergebnisse sind höchst relevant für alle, die in ihrer Organisation die Nachhaltigkeitsstrategie vorantreiben wollen – und Argumente suchen, die sofort einleuchten! Nach dieser Folge weißt Du: ✅ Welche fünf DAX-Unternehmen bereits pariskonform performen. ✅ Warum das XDC-Modell aufzeigt, wer Wachstum und CO₂-Emissionen erfolgreich entkoppelt hat. ✅ Warum die Lücke zwischen ambitionierten Klimazielen und realer Umsetzung weniger ein Technologie-, sondern vor allem ein Governance-Problem ist. ✅ Was Sustainability-Profis bei der internen Kommunikation dringend beachten sollten, damit ESG nicht zur Nische, sondern zum Business-Treiber wird. Hannah lässt im Gespräch mit Podcast-Host Zackes Brustik konkrete Beispiele von typischen deutschen Unternehmen wie Dürr oder Phoenix Contact einfließen und erklärt, was deren Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich macht. Und natürlich erklärt sie genau, was das X-Degree-Compatibility-Modell (XDC) so einmalig macht – und warum es einen entscheidenden Schritt weitergeht als die SBTi. Klingt nach Pflichtlektüre für alle, die Nachhaltigkeit im Unternehmen nicht dem Zufall überlassen wollen? Ist es auch! Host Zackes Brustik liefert wie immer Klartext und motivierende Praxisimpulse. Jetzt reinhören – und den eigenen Kurs challengen! NEWSLETTER: Hier teilt Zackes einmal im Monat die wichtigsten Entwicklungen, spannende Ressourcen und wertvolle Tipps, die er als Moderator und Speaker in Gesprächen hinter den Kulissen einsammelt. Außerdem erwarten Dich die kompakten Zusammenfassungen der aktuellen „Gewinne Zukunft“-Folgen:

Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast
#134 Nüsse, Banken, Reichenexodus

Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 26:51 Transcription Available


In dieser Podcast-Folge geht es um drei zentrale Entwicklungen für Vermögensaufbau: das Potenzial von Nussbäumen als Agrikultur-Investment, den Vertrauensverlust in London durch politische Eingriffe und die Folgen der EZB-Politik auf den deutschen Mittelstand. Zusätzlich liefert das „9er-Jahr“ Impulse für mehr Gelassenheit in herausfordernden Zeiten.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Mehr digitale Souveränität gefordert

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 2:58


Gerade deutsche Unternehmen sind sehr abhängig von internationalen Lieferketten. Der Verein Berliner Kaufleute und Industrieller VBKI fordert deshalb mehr Souveränität auch bei digitalen Dienstleistungen für den Mittelstand. Von Johannes Frewel

What's up, Corporate Finance?
Aushängeschild oder abgehängt? So beurteilt ein Finanzinvestor den industriellen Mittelstand

What's up, Corporate Finance?

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 33:20 Transcription Available


Viele singen gerade den Abgesang auf die deutsche Industrie. Dabei haben wir nach wie vor gerade im Mittelstand viele enorm erfolgreiche Unternehmen – und die ziehen auch das Interesse von Private Equity auf sich. Wir sprechen in dieser Episode mit einem erfahren Finanzinvestor über Chancen und Risiken von Industrieunternehmen und über den allgemeinen Zustand der Branche.

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I Produktionsunternehmen I B2B-Unternehmen I B2B-Vertrieb I Marketing: #264 - Warum eine Website kein Marketing ist – und Industrieunternehmen trotzdem auf Anfragen warten

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 17:12


In dieser Solo-Folge von „Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System“ räumt Robert Kirs mit einem der größten Irrtümer im B2B-Marketing auf: Eine Website ersetzt kein systematisches Marketing. Was wirklich zählt? Relevanter Traffic, klare Prozesse – und ein Vertriebskanal, der funktioniert.

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule
Deutschlands Mittelstand im Überlebenskampf

Umgang mit Digitalen Medien in Unternehmen, Familie und Schule

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 42:07


In dieser PROFCAST-Episode beleuchtet Gerald Lembke die dramatische Lage des deutschen Mittelstands. Basierend auf exklusiven Umfragen und persönlichen Gesprächen deckt er die fünf größten Herausforderungen auf – von Fachkräftemangel über Digitalisierungs-Chaos bis hin zu explodierenden Energiekosten. Doch es bleibt nicht bei der Problemanalyse: Sie erhalten konkrete Überlebensstrategien für Unternehmer und praxisnahe Handlungsempfehlungen für Dienstleister. Ein schonungsloser Blick auf die Realität und ein dringender Appell an Politik und Wirtschaft, jetzt zu handeln.

Ahead on Marketplaces
#126 Made in Germany auf Amazon - die Marktplatzstrategie von Hailo mit Vanessa Triesch (Head of E-Com)

Ahead on Marketplaces

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 37:25


Was passiert, wenn ein Traditionsunternehmen mit fast 80 Jahren Geschichte seine digitale Zukunft selbst in die Hand nimmt? Wie schafft es Hailo, die Balance zu halten – zwischen Baumarktregalen, Marktplätzen und Made-in-Germany-Qualität? Vanessa Triesch, Head of E-Commerce bei Hailo, gibt im Gespräch mit Florian Vette Einblicke in … - die Entwicklung vom klassischen Hersteller zum marktplatzstarken E-Commerce-Player - die Bedeutung von online-exklusiven Artikeln und warum sie zum Erfolgsfaktor für Hailo wurden den Spagat zwischen Preistransparenz, Handelstreue und Markenpflege - die Erkenntnisse aus der Content-Optimierung auf Amazon – vom perfekten Bild bis zur Suchanalyse Hailos Schritte auf neue Marktplätze wie Kaufland und ManoMano - und die nächsten großen Ziele: neue Produktserien, strategische Internationalisierung und die Suche nach der nächsten Wachstumschance Zum Schluss zeigt Vanessa, warum Hailo trotz jahrzehntelanger Tradition kein bisschen Stillstand kennt – und wie Mittelstand, Marke und Marktplatz heute Hand in Hand gehen.

ChinaHotPod
Episode 164 - Deep Dive: Made for China: Vom deutschen Weltmarktführer zum lokalen Liebling

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 94:17


China ist der größte und dynamischste Konsummarkt der Welt – aber auch der herausforderndste für deutsche Marken. Warum scheitern so viele etablierte Unternehmen mit ihrer "German-Engineering"-Story? Und wie gelingt es stattdessen, eine echte emotionale Bindung zum chinesischen Kunden aufzubauen? In dieser Deep-Dive Episode bekommst du die Antworten aus erster Hand. Zu Gast sind Axel Kruse, seit 20 Jahren China-Veteran von Adidas bis Metro und heute gefragter Berater, und Zenon Pagliero, der als Marketing-Manager die Traditionsmarke Leuchtturm1917 in Shanghai zum Leben erweckt. Gemeinsam decken sie auf: Warum klassisches B2B-Marketing in China nicht mehr ausreicht – und was der Mittelstand jetzt wissen MUSS. Die größten Fehler bei der Marktpositionierung – und wie du sie vermeidest. Die konkreten Kanäle und Strategien, die heute wirklich funktionieren (jenseits von Klischees). Die geheime Zutat: Wie du eine deutsche Marke so anpasst, dass sie in China nicht nur bekannt, sondern auch geliebt wird. Perfekt für alle Führungskräfte und Marketing-Verantwortlichen in deutschen Unternehmen, die verstehen wollen, wie man im chinesischen Dschungel nicht untergeht, sondern zum Straßenfeger wird. Jetzt reinhören und den China-Code knacken!

carls zukunft der woche
#283 Globale Zukünfte 1: Neuseeland

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 42:24


In der neuen Podcastreihe "Globale Zukünfte" fragt Michael, ob es Orte auf der Welt gibt, von denen aus sich die großen Krisen unserer Zeit – Klima, Politik, Gesellschaft – neu denken lassen. Fünf Länder auf fünf Kontinenten sollen dafür den Blick weiten. Den Anfang macht Neuseeland: weit entfernt und doch nah an unseren Zukunftsfragen.Ein Land, das sich einst als "besseres Britannien" verstand, ringt heute mit seiner eigenen Gegenwart. Gesprächspartner Patrick Köllner, Direktor des GIGA-Instituts für Asienstudien Hamburg, zeichnet Neuseeland als Ort voller Widersprüche: einst Vorreiter des Sozialstaats, heute Spielball neoliberaler Kräfte. Die Kühe, Symbol für wirtschaftlichen Erfolg, sind zugleich die Methanquellen eines ökologischen Rückschritts. Eine Klimapolitik, die sich der Agrarlobby beugt, ist Sinnbild für eine verlorene Zukunftsorientierung.Gleichzeitig lebt Neuseeland von einer tief verwurzelten Dynamik: Migration ist gelebte Normalität, nicht Bedrohung. Maori und weiße Siedler teilen sich die Bühne einer bikulturellen Nation – und ringen aktuell um die Frage, wie viel kulturelle Sichtbarkeit gerecht ist. Der Kulturkampf um Identität, Sprache und Privilegien wird mit einer Schärfe geführt, die man sonst nur aus gesättigten Demokratien kennt.Neuseeland bleibt ein Sehnsuchtsort – nicht trotz, sondern wegen seiner Abgeschiedenheit. Die “Tyrannei der Distanz”, einst Nachteil, wird zur Hoffnung für jene, die in einer verwirrenden Welt Ordnung suchen. Doch wer genauer hinschaut, erkennt: Selbst hier, am Rand der Welt, lassen sich globale Konflikte nicht abschütteln – sie zeigen sich nur in anderer Gestalt.Zu Gast:Prof. Dr. Patrick Köllner, Direktor des GIGA-Instituts für Asienstudien, HamburgCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

Führung auf den Punkt gebracht! Podcast über Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Business Strategie und Leadership
fpg388 – Warum der Mittelstand eine starke HR braucht – und was sich ab 100 Mitarbeitern grundlegend ändern muss

Führung auf den Punkt gebracht! Podcast über Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Business Strategie und Leadership

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 8:03


Warum sich HR in KMUs von reiner Administration zu einer strategischen Rolle entwickeln muss. Wo soll HR führen und wo nur unterstützen? Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/mittelstand-starke-hr

Das Interview von MDR AKTUELL
Handwerks-Appell nach Kanzler-Besuch in Sachsen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 3:39


Friedrich Merz war gestern zu Gast in Dresden. Dabei kam es auch zu einem Treffen mit Handwerkskammer-Chef Andreas Brzezinski. Dieser forderte vom Kanzler dringend neue Impulse für den schwächelnden Mittelstand.

The Digital Drive
Öl an den Händen, Feuer im Team – Der Spirit von MENEKS

The Digital Drive

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 51:54


„The Digital Drive – mit dem MENEKS/Spirit‑Team“Du willst wissen, wie man aus grauen Strukturen etwas Buntes macht, schnelle Entscheidungen trifft und dennoch nicht den Spaß verliert? Dann bist Du hier richtig. In dieser Episode sprechen wir mit Florian (CEO) und Steffen (Head of Sales) von MENEKS/Spirit – einem Kerl mit Öl an den Händen und einem Inhaber, der sagt: „Wenn man was will, findet man Wege und wenn man etwas nicht will, sucht man Gründe.“ Was Dich erwartet:echte Geschichten aus der Frontlinie von Mittelstand und Unternehmenskulturwie Man power und Tempo den Unterschied machenImpulse für dein eigenes Team‑MindsetLass Dich inspirieren – und finde Deinen Weg, statt Gründe zu suchen.Jetzt reinhören.https://meneks-next.de/https://www.linkedin.com/in/steffen-m%C3%BCller-3aa2b313b/https://www.linkedin.com/in/florian-sch%C3%A4fer-722255269/

Karriere Insider
Wolfgang Grupp Jun. über Druck & Verantwortung im Familienunternehmen | Karriere Insider

Karriere Insider

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 67:52


.In dieser Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit Wolfgang Grupp Jun., dem Geschäftsführer von Trigema – einem traditionsreichen Textilunternehmen „Made in Germany“, das auf über ein Jahrhundert Firmen­geschichte zurückblickt. Wolfgang Grupp gibt Einblicke in seine Rolle in der Geschäftsführung, warum Kontinuität und handfeste Werte in einem Mittelstands­unternehmen heute wichtiger denn je sind, und wie er junge Talente sieht, die im Mittelstand Karriere machen wollen. Er spricht darüber, welche Herausforderungen und Chancen der Führungswechsel mit sich gebracht hat, was Mittelstandskarriere im 21. Jahrhundert heißt und welche Skills wirklich zählen, wenn du in einem familiengeführten Unternehmen durchstarten willst.LinkedIn Wolfgang Grupp Junior: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-grupp-jun-a0228358/Karriereseite Trigema: https://www.trigema.de/unternehmen/karriere/Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WOLFGANGGRUPPJuniorüberKarriereimMittelstandKarriereInsider291025Unsere Website: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WOLFGANGGRUPPJuniorüberKarriereimMittelstandKarriereInsider291025_____________________________________________Timestamps00:00:00 - Vorschau00:01:30 - Vorstellung & Karriereweg00:05:30 - Einstieg bei Trigema00:08:08 - Überblick Trigema – Geschäft, Größe & Unternehmensprofil00:12:07 - Ein Jahr in der Einkaufsabteilung – erste Erfahrungen bei Trigema00:16:20 - Familienunternehmen übernehmen oder eigenen Weg gehen?00:20:22 - Führungswechsel bei Trigema – Herausforderungen und Chancen00:28:11 - Einblick in den Arbeitsalltag von Wolfgang Grupp Junior00:30:47 - Verhandlungstipps00:32:30 - Mitarbeiter bei Trigema – Studium oder Ausbildung?00:35:23 - Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken für Trigema00:37:46 - Wachstumstreiber & Meilensteine bei Trigema in den letzten 20 Jahren00:43:23 - Inspiration & Weiterentwicklung00:46:46 - Wie schafft man es, als Unternehmer abzuschalten?00:49:48 - Produktion, Logistik, Vertrieb – die größten Bereiche bei Trigema00:53:38 - Karriere im Mittelstand – warum das für Absolvent:innen interessant ist00:57:25 - Aktuelle politische Lage – Sicht des Mittelstands01:04:03 - Haftung als Einzelkaufmann01:06:09 - Trigema in der Zukunft – Ziele & Ausblick01:07:40 - Outro_____________________________________________Weitere hilfreiche YouTube-Videos:Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcastINVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0fUNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnUDie besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0KsDie besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4wALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlYALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU

VIDEO RELOADED
#189 - Christian Schmidt: Warum der Mittelstand Gesichter statt Logos braucht

VIDEO RELOADED

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 52:03 Transcription Available


In dieser Episode spreche ich ausführlich mit meinem Gast Christian Schmidt über ein Thema, das vielen Mittelständlern noch immer schwerfällt: Sichtbarkeit. Christian ist CEO der Keil Befestigungstechnik GmbH – und einer der sichtbarsten Vertreter des deutschen Mittelstands. Er steht für eine klare Haltung: Sichtbarkeit ist keine Gefahr, sondern eine Überlebensstrategie. Genau deshalb reden wir über die Frage, warum Unternehmen endlich Gesichter zeigen müssen – statt sich hinter Logos zu verstecken. Du erfährst außerdem, wie Kommunikation Vertrauen aufbauen kann, warum Perfektion in der Außendarstellung oft überbewertet wird – und was Jamiroquai mit Fassaden zu tun hat. Wir sprechen über Selbstbewusstsein im Vertrieb, Humor in der Unternehmenskommunikation und warum es gerade in der aktuellen Wirtschaftslage gefährlich ist, den Kopf in den Sand zu stecken. Ein weiteres Highlight dieser Folge ist Christians erfrischend ehrlicher Blick auf Unternehmertum, Authentizität und Mut zur Persönlichkeit. Statt Hochglanzfassade setzt er auf Echtheit – und das kommt an. Wie sieht eigentlich sein perfekter Arbeitsplatz aus? Welche Superkraft hätte er gerne? Und mit wem würde er gern mal zu Abend essen – Winnie the Pooh oder Elon Musk? All das erfährst Du in dieser Folge. Und natürlich reden wir auch über Einhörner, Awards und die Angst vor Social-Media-Posts im Glitzerkostüm …

BI or DIE
Jedes Unternehmen braucht Data Culture in 2026

BI or DIE

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 31:43


In dieser Auftaktfolge zur neuen 12-teiligen Serie über Data Culture sprechen Andreas Wiener und Janine Ellner über das, was viele Unternehmen noch immer nicht verstanden haben: Datenkultur ist kein Trend, sondern Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg mit Analytics, BI und KI. Wie etabliert man eine echte Data Culture? Warum reicht ein Dashboard nicht aus? Und was kann man von Congstar und der IKEA-Methode lernen? Janine teilt ihre Erfahrungen aus Konzern, Mittelstand und öffentlicher Hand – praxisnah, ehrlich und inspirierend. Wenn du in deinem Unternehmen datengetriebener werden willst, aber der Kulturwandel stockt – diese Folge ist für dich. ⸻

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
smart Deutschland-CEO Wolfgang Ufer über den Weg zur reinen Elektromarke (DW #198)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 52:45


Im neuen Podcast spricht Michél mit dem CEO von smart Deutschland, Wolfgang Ufer.  Es geht um den Wandel zur reinen Elektromarke, um neue Ladetechnologien und die Zusammenarbeit im deutsch-chinesischen Joint Venture. ____________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die TERRAS Gruppe   Die TERRAS Gruppe ist der Service-Anbieter für kritische Infrastruktur in Deutschland – echter Mittelstand, regional verankert, und deutschlandweit vernetzt.   Kein Konzern, sondern eine starke Gemeinschaft von eigenständigen Familienunternehmen, die zusammen wachsen und innovativ vorangehen.   Mehr dazu unter www.terras.com.  ___________________________________ Wohnraum schaffen und erhalten?   Egal ob Sanierung oder systemischer Neubau - B&O Bau ist dafür der richtige Partner.    In Deutschland realisiert man pro Jahr 1000 Wohnungen in Holzhybridbauweise.   Mehr Infos gibts unter www.buo.de/bau.  ____________________________________   Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Wolfgang Ufer im Überblick: 00:00 – Darum geht es in dieser Folge 02:17 – Warum Wolfgang macht, was er macht 04:02 – Smarts Weg zur Elektromobilität 06:05 – Vom Mercedes-Manager zum Smart-Chef 09:12 – Smart & Geely: Das Joint Venture erklärt 12:08 – Wer heute Smart fährt 15:02 – Warum die neuen Modelle „Hashtag“ heißen 17:23 – Der Smart #5 als Elektro-Gamechanger 20:58 – Laden in 15 Minuten: So geht Zukunft 26:06 – Mobilität, Stadtplanung & smarte Quartiere 44:51 – Visionen für Energie, Städte & Elektroleben 50:24 – Persönliches Fazit & Zukunft der Autoindustrie

CLOSE THE DEAL
#136 Marc Jacob | KARL STORZ SE: Corporate M&A im Mittelstand

CLOSE THE DEAL

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 61:40


Immer mehr Mittelständler entdecken M&A als strategisches Werkzeug: kleinere Deals zwischen 10 und 20 Mio. Euro, Carve-Outs und Innovationspartnerschaften prägen das Bild. Während Konzerne und Private-Equity-Häuser seit Jahren aktiv sind, beginnen Familienunternehmen nun, M&A systematisch zu nutzen – um Innovationen schneller ins eigene Haus zu holen und global konkurrenzfähig zu bleiben. Darüber spreche ich mit Marc Jacob, Manager M&A bei KARL STORZ SE. Das Medizintechnikunternehmen aus Tuttlingen ist ein globaler Player in der Endoskopie und minimalinvasiven Chirurgie – und treibt neben innovativen Zukunftsplänen auch eine differenzierte M&A-Strategie voran. Wir diskutieren, wie Corporate M&A im Mittelstand funktioniert, warum kleinere Deals gerade so spannend sind und welche Rolle Innovation dabei spielt. Wir beleuchten in dieser Episode:wie KARL STORZ Corporate M&A betreibt,welche Rolle Corporate M&A im deutschen Mittelstand spielt,wie F&E und Digitalisierung mit Corporate M&A zusammenspielen,wie eine optimale Post Merger Integration für verschiedene Targets aussieht,was die Zukunft für den deutschen Mittelstand und Corporate M&A bereithält,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Mit dem Code CLOSE THE DEAL 20 % auf Datenräume von SS&C Intralinks sparen: http://bit.ly/4mquclV***Timestamps:(03:07) Vita Marc(04:20) M&A in USA und Israel(06:20) Wechsel zu KARL STORZ(07:33) Vorstellung KARL STORZ(12:17) Rolle von F&E und Digitalisierung(20:11) Ausblick Zukunft deutsche Wirtschaft(24:38) M&A-Strategie KARL STORZ(38:22) Post Merger Integration Best Practice(47:48) Corporate M&A als Wachstumsweg im Mittelstand(55:43) Rolle von PE und VC im Medizinbereich(58:30) Ausblick und Rat für den Mittelstand***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/CLOSE THE DEAL auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastMarc Jacob auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jacob-marc/KARL STORZ auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/karlstorz/Website CLOSE THE DEAL: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals? Jetzt schnell den

Fördermittel Podcast - Unternehmenswachstum mit Fördermitteln und Fördergeldern finanzieren

In dieser Folge spreche ich darüber, wie Handwerksbetriebe den Sprung von der Miete in die eigene Immobilie schaffen – und warum das oft einfacher und strategisch klüger ist, als viele denken. Ich zeige, wie du mit Förderprogrammen, asynchroner Finanzierung und der richtigen Planung Vermögen aufbaust und dir mehr Unabhängigkeit sicherst. Anhand konkreter Zahlen und Beispiele erfährst du, welche Hürden es gibt und wie du sie clever umgehst. Erfahre, wie du mit wenig Eigenkapital große Projekte stemmen und deine Zukunft im Handwerk aktiv gestalten kannst. Wenn du wissen willst, wie du Immobilienbesitz als echten Wachstumstreiber nutzt, bist du in dieser Folge genau richtig.

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast
#328 Zertifiziert für die Medizintechnik - So gelingt der Einstieg in eine hochregulierte Branche

Maschinenraum - Der Maschinenbau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 41:21


In dieser Folge von Maschinenraum sprechen wir über einen der spannendsten, aber anspruchsvollsten Wachstumsmärkte für Fertigungsbetriebe: die Medizintechnik. Viele kleine und mittlere Unternehmen aus der Zerspanung, dem Maschinenbau oder der Lohnfertigung fragen sich:

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
fonio.ai 2.3: Warum zu schnelle KIs plötzlich ein echtes Problem sind

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 7:54


fonio.ai 2.3: Warum zu schnelle KIs plötzlich ein echtes Problem sind Die neueste Version der KI-Infrastruktur bringt Tempo – und neue Herausforderungen. Die Entwicklung von fonio.ai schreitet mit großen Schritten voran. Mit Version 2.3 steht nicht nur ein weiteres Funktionsupdate an, sondern ein echter technischer Meilenstein. In dieser Episode spreche ich über die massiven Infrastrukturänderungen hinter dem neuesten Release, warum die KI plötzlich zu schnell reagiert – und was das für den Einsatz in echten Business-Cases bedeutet. Besonders für KMUs eröffnet das neue Möglichkeiten – aber auch neue Herausforderungen. Daniel Keinrath auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/danielkeinrath/ Was sich mit fonio.ai 2.3 wirklich verändert hat Während frühere Versionen wie 2.1 oder 2.2 vor allem neue Features wie kreative Steuerung oder bessere Spracherkennung gebracht haben, ist 2.3 ein echter Gamechanger in Sachen Geschwindigkeit. Die Antwortlatenz liegt jetzt bei unter 800 Millisekunden – in mehr als der Hälfte aller Calls. Das fühlt sich fast wie Echtzeit an. Das Problem? Die KI wird zu schnell. Sie reagiert teilweise, bevor der Mensch fertig gesprochen hat. Das erfordert eine ganz neue Präzision im Timing – und stellt die Turn-Taking-Logik vor große Aufgaben. Geschwindigkeit ist gut – aber Kontrolle ist besser Das neue Level an Reaktionsgeschwindigkeit klingt beeindruckend, bringt aber neue Herausforderungen mit sich. Denn eine KI, die zu früh antwortet, kann Gespräche unnatürlich wirken lassen oder sogar wichtige Infos überhören. Hier kommt die sogenannte Turn-Didaction ins Spiel – also die Fähigkeit der KI zu erkennen, wann jemand wirklich fertig ist oder nur eine Pause macht. Genau daran arbeitet das Team hinter fonio.ai gerade mit Hochdruck, um die Balance zwischen Tempo und Gesprächsqualität wiederherzustellen. fonio.ai vs. Parloa – gleiche Technik, unterschiedliche Zielgruppen Im Vergleich zu Mitbewerbern wie Parloa zeigt sich, wie stark der Fokus auf KMUs die Produktstrategie beeinflusst. Während Parloa Enterprise-Lösungen mit langen Sales-Zyklen und individuellen Setups bietet, ist fonio.ai auf direkte Einsatzfähigkeit und schnelle Integration ausgelegt. Technologisch basieren beide auf ähnlicher Infrastruktur – doch fonio.ai macht daraus ein skalierbares Tool für den Mittelstand, das sofort einsatzbereit ist und sich flexibel anpassen lässt. Fazit: Geschwindigkeit ist kein Selbstzweck Mit Version 2.3 betritt fonio.ai eine neue Ära – aber nicht ohne Nebenwirkungen. Die extreme Reaktionsgeschwindigkeit bringt beeindruckende Möglichkeiten, erfordert aber auch feinjustierte Steuerung. Für KMUs bedeutet das: ein noch leistungsfähigerer Voice-Bot, der näher am Live-Gespräch ist als je zuvor. Gleichzeitig zeigt sich, wie wichtig eine durchdachte Gesprächsführung und klare Grenzen für KI-Systeme bleiben – selbst wenn sie technisch zu Höchstleistungen fähig sind. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

OMT Podcast
Wie funktioniert eigentlich richtig gutes B2B Social Media Marketing? (Nemo Tronnier) | OMT-Podcast #282

OMT Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 49:42


IT und TECH Podcast
EU AI Act: Zwangs- KI-Schulung als Turbo für den Mittelstand | #KIundTECH

IT und TECH Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 40:11


“Der EU AI Act ist die beste KI-Schulung, die der Mittelstand nie selbst gebucht hätte…” sagt mein heutiger Gast Podcast Frank Stadler, Geschäftsführer von KIVOREX, im aktuellen #KIundTECH Podcast-Interview…Der EU AI Act verändert, wie Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz arbeiten. Deshalb sprechen Holger Winkler und Frank Stadler darüber, ob mit dem EU AI Act eine KI-Schulung zur neuen Pflicht für Unternehmen wird – und warum diese Regulierung mehr ist als Bürokratie.Das Interview zeigt, wie der Mittelstand den EU AI Act als Chance nutzen kann, um KI-Kompetenz aufzubauen, Risiken zu minimieren und langfristig wettbewerbsfähiger zu werden.Warum sollten Sie dieses Interview nicht verpassen?Sie erfahren, welche konkreten Pflichten der EU AI Act für Unternehmen mit sich bringtSie lernen, wie Regulierung zum Wettbewerbsvorteil werden kannSie verstehen, wie KI-Kompetenz künftig zum Erfolgsfaktor wirdSie erhalten Einblicke, wie Unternehmen KI sicher und profitabel einsetzen könnenSie erfahren, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, sich mit dem Thema zu beschäftigenTakeaways aus dem Interview:Der EU AI Act zwingt Unternehmen, sich aktiv mit KI auseinanderzusetzenKI-Regulierung kann Innovation fördern statt bremsenSchulung ist kein Verwaltungsakt, sondern schafft messbaren MehrwertFrühzeitige Vorbereitung sichert WettbewerbsvorteileRisiken liegen weniger in der Regulierung als in der UnkenntnisKlare Prozesse sind entscheidend für sichere KI-NutzungKI-Kompetenz wird zum strategischen Erfolgsfaktor

UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising
Familiengesellschaft | Vermögen schützen, Nachfolge regeln, Steuern optimieren

UNTERNEHMERWERK: Das Upgrade auf die nächste Ebene. Helmut Beck & Stefan Preising

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 18:00


In dieser Folge zeigen wir, warum die Familiengesellschaft ein zentrales Instrument für mittelständische Unternehmer ist, um Vermögen, Unternehmen und Immobilien langfristig und steueroptimiert in der Familie zu halten. Du erfährst, was genau eine Familiengesellschaft ist, wie sie rechtlich aufgebaut wird und für wen sich ihre Gründung besonders lohnt. Gerade für Unternehmerfamilien, die ihre Nachfolge strategisch planen und ihr Vermögen generationenübergreifend sichern möchten, bietet diese Gesellschaftsform zahlreiche Vorteile. Wir erläutern Schritt für Schritt, wie die Gründung einer Familiengesellschaft abläuft, welche rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen zu beachten sind und welche Aufgaben die Gesellschafter übernehmen. Dabei gehen wir auch darauf ein, wie durch eine sorgfältige Gestaltung des Gesellschaftsvertrags klare Strukturen geschaffen werden, um Konflikte zu vermeiden und Entscheidungsprozesse innerhalb der Familie zu regeln. Erfahre, wie du mit einer Familiengesellschaft Stabilität, Kontrolle und Nachhaltigkeit für dein Familienvermögen schaffen kannst. Informationen und Rezensionen zu unserem Unternehmer-Programm findest Du unter: https://www.helmutbeck.com/home Du möchtest Dein Unternehmen verbessern, eine erfolgreiche Strategie erarbeiten, Gewinnpotentiale erkennen, Deine unternehmerischen Ideen strukturieren und insgesamt mehr Freiheit und Selbstbestimmung erlangen?  Dann ist unser Unternehmer Programm genau das richtige für Dich! Du wirst lernen, Dein Unternehmen in den Griff zu bekommen, mit hilfreichen strategischen Steuer-Tipps jede Menge Steuern und Kosten zu sparen und Schwachstellen bzw. Chancenfelder zu identifizieren und diese sofort zu nutzen.  Wir geben Dir ein umfassendes Konzept/Framework an die Hand, mit dem Du die für Dich und Dein Unternehmen wichtigen Themen und Optimierungspotentiale identifizierst, Maßnahmen entwickelst und erfolgreich umsetzt und dabei stets die Sicherheit durch Kennzahlen hast, auf dem richtigen Kurs zu sein.  Starte jetzt durch und buche unverbindlich Dein Strategie-Meeting zur Potentialanalyse unter https://www.helmutbeck.com/home Das UNTERNEHMERWERK von Helmut Beck ist ein Podcast für Unternehmer, Selbstständige und alle, die sich auf diesen Weg begeben wollen. Wenn Dich Themen wie Erfolg, Motivation, Struktur, Systeme, Steuern und Tools in der Unternehmensführung interessieren, bist Du hier richtig.  Profitiere aus den Erfahrungen erfolgreicher Unternehmer, die wir aus über 1000 Geschäftsmodellen gebündelt haben und weitergeben. Du möchtest mit Deinem Unternehmen auf das nächste Level? Hier erfährst Du, wie Dein Upgrade möglich ist.  https://www.helmutbeck.com/home

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber
#585 - 6 Schritte zum High‑Performance‑Team im Mittelstand - endlich Leistung (Mission Wachstum Folge 13)

#thinkpositive Podcast mit Manuel Weber

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 34:50


Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:

Hallo Fokus!
Den Fokus mit OKR umsetzen - Marco Alberti

Hallo Fokus!

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 49:39


Kennst Du das Gefühl, wenn Du morgens unter der Dusche eine geniale neue Idee hast – und plötzlich alles andere unwichtig scheint? Als Unternehmer*in oder Führungskraft passiert das ständig. Doch genau darin liegt oft das Problem: zu viele Ideen, zu wenig Fokus. In dieser Podcastfolge von Hallo Fokus! spreche ich mit Marco Alberti, OKR-Experte und Geschäftsführer von Murakamy, über das OKR-Framework (Objectives and Key Results) – eine Methode, die Unternehmen hilft, ihre Energie auf das Wesentliche zu lenken. Wir sprechen darüber, warum Fokus im Alltag so schwerfällt, wie OKRs helfen, Ziele wirklich umzusetzen, und welche Schritte Du gehen kannst, um OKRs erfolgreich in Deinem Unternehmen einzuführen – besonders im Mittelstand. LINKS Website Murakamy

Business Punk - How to Hack
Vom Mathe-Ass zum Investment-Punk: Warum Gerald Hörhan das Hamsterrad sprengt

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 46:33


Gerald Hörhan — bekannt als „Investment Punk“ — erklärt, warum Mittelstand, Eigenheim auf Pump und das typische 9-to-5-Leben nicht automatisch der Weg in finanzielle Freiheit sind. Vom frühen Erfolg bei der Mathematikolympiade über Harvard und die Wall Street bis hin zur Gründung von Ausbildungs- und Coaching-Formaten: Im Gespräch mit Carsten Puschmann geht es um Mut, Kapitalallokation, Gründer-Mindset und darum, wie man im digitalen Zeitalter Vermögen aufbaut — mit Immobilien, Aktien, Bitcoin und dem richtigen unternehmerischen Blick.Wir reden über:

#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße
Wenn Technologie auf Menschlichkeit trifft - Mietra Azimzadegan

#dieVertriebsmanager - VTalk Der gute Sales Ton - mehr als nur heiße

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 52:53 Transcription Available


In dieser Folge sprechen wir mittMietra Azimzadegan , Regional Vice President bei Salesforce, über modernen Vertrieb im Spannungsfeld zwischen Technologie, KI und Kundenzentrierung. Mietra gewährt exklusive Einblicke in die Vertriebsorganisation eines der innovativsten Unternehmen der Welt – und zeigt, warum Spezialisierung, Community-Building und Change-Kompetenz heute entscheidend für Vertriebserfolg sind. Themen dieser Folge: Wie Salesforce seinen Vertrieb strukturiert – vom Mittelstand bis zum DAX-Konzern Warum Kommunikation und Fokus im KI-Zeitalter erfolgskritisch sind Wie internes Lernen und Podcasts den Wissenstransfer revolutionieren Welche Rolle Community Building und Kundenbegeisterung für echten Customer Success spielen Und: Warum erfolgreiche Vertriebler:innen Wandel lieben müssen

Business Punk - How to Hack
Vom Physiker zum Schwarm-Strategen: Wie Dominic von Proeck Organisationen mit 43 KI-Assistenten neu erfindet

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 53:46


Dominic von Proeck hat aus Neugier, Experimentierfreude und einer Prise Matrix-Faszination eine Praxis gemacht: Bildung neu denken — und KI als Organisationsprinzip. In der Folge erzählt er Carsten Puschmann, wie aus Lernsimulationen (Punk Incorporated) ein Forschungspfad wurde, weshalb seine Firma „Leaders of AI“ heute mit Dutzenden lernfähigen KI-Assistenten arbeitet, wie Agenten Rekrutierung, E-Mail-Management und Entscheidungs-Research übernehmen — und warum Deutschland jetzt massiv in Kompetenzen statt nur in Infrastruktur investieren muss. Ein Gespräch über Experimentierfreude, Scheitern (ja, auch Duft-Hardware kann scheitern), die drei großen KI-Mythen und die Vision von Schwärmen, die Probleme lösen statt starre Rollen.Wir reden über:

So klingt Wirtschaft
KI-Einsatzfelder im Mittelstand – so gelingt der Durchbruch mit Künstlicher Intelligenz

So klingt Wirtschaft

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 12:54 Transcription Available


Viele Mittelständler testen KI, doch kaum einer schafft den Sprung aus der Pilotphase. Wo sie in der Baubranche echten Mehrwert stiftet – und welche Stellschrauben den Erfolg sichern. Podiumsdiskussion vom VEKA-Partnerforum 2025 in Berlin.

EUVC
E629 | This Week in European Tech with Dan, Mads, Lomax and Nicholas Nelson

EUVC

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 60:26


With: Nicholas Nelson (Archangel) • Dan • Lomax • MadsTL;DW• Defence-first wins on capability and returns; primes are partners and channels.• Helsing: buys platforms/revenue for access; layers AI—different from Anduril's buy-TRL-tech + scale model.• Beyond drones: biggest gap/opportunity is tactical EW.• Procurement: more fast lanes (SOF, pilots); primes getting easier to work with.• AI: real profits exist (esp. NVIDIA), but value chain is fragile; expect a correction, not a collapse. Picking winners more important than timing.Content with Time Codes02:40 — Why defence-firstBeats dual-use on outcomes and returns; lifelong focus.04:32 — DefinitionsCustomer = MoDs + primes; aim: lethality/readiness and societal resilience. Beware “defence-washing”.06:37 — What's hotAvoid herd to drones only; counter-UAS, EW, human performance, deception, survivability.08:23 — Helsing buys GrobNeo-prime play: new co buys legacy manufacturing for platform access.10:42 — The two Defence M&A playbooksAnduril: buys mid-TRL tech (Area-I, Dive LD/Ghost Shark, Adranos) → scales via brand/distribution.Helsing: buys finished products/revenue (Mittelstand) → immediate customers; then add AI.14:25 — Prime status & capitalDistribution + capital to AI-enable platforms.17:47 — Roll-up vs buildNarrative “build”; execution “roll-up + build”.19:47 — Drones & ‘drone wall'Layered answer: blunt with drones, hold with conventional forces.21:49 — The big one: Electronic Warfare (EW)NATO underinvested; tactical EW is the unmet need; legacy kit is '80s/'90s.24:54 — Startup wedgePut EW at the edge (drones/aircraft/fixed) → near-term wins.26:33 — Baltic realismHistory, 2007–09 Estonia cyber, current incursions; likely Kaliningrad corridor.28:19 — Founder mistakesTech ≠ win by itself; experience + gov engagement matters; US analogue: top funds have IC/SOF DNA.30:43 —  Are there really only a “Few buyers?”Many real buyers inside a MoD/DoD (services, sub-units, innovation orgs).36:23 — Sovereignty & US primesUS strategics will buy abroad; Europe balancing autonomy with jobs/exits.41:07 — Starlink vs IRIS²Starlink's lead + cadence; IRIS² slower—watch timelines vs evolving threats.47:18 — AI bubble?Warnings vs fundamentals; self-funded capex; real profits.49:37 — NVIDIA ramp$4.4B (2023) → $73B this year; growth tempers multiples.51:48 — AI Circular money & marginsCursor → Anthropic → hyperscalers → NVIDIA; only NVIDIA mints big margins; margin pressure coming (new semis, China, SLMs).53:12 — Picking beats timingDot-com lesson: Cisco losses vs Amazon wins.54:19 — Capacity vs efficiencyCapex likely useful long-run, but open source squeezes costs.55:52 — Platform riskFrontier labs moving up-stack; vertical AI + trust + data = moat.58:58 — Base caseLikely correction (30–50%) at some point; timing is unknowable (not investment advice).

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#225 Fairness, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit bilden für uns das Fundament, auf dem wir eine vertrauensvolle und erfolgreiche Transformation gestalten: WDU mit Mark Sethe.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 36:26


Jungunternehmer Podcast
Vom KI-Startup zum B2B-Leader: Einkauf neu gedacht - mit Tacto-Mitgründer André Petry live von der Bits & Pretzels

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 56:48


André Petry, Mitgründer von Tacto, spricht über den Weg vom KI-Startup zum führenden Anbieter für industriellen Einkauf. Live aufgenommen auf der Bits & Pretzels, teilt er, wie sie von einem TU München Projekt zu einem 100-Personen-Unternehmen mit 50 Millionen Euro Funding gewachsen sind, warum sie bewusst auf junge Talente setzen und wie sie die aktuelle Marktsituation für sich nutzen. Eine faszinierende Geschichte über den Aufbau eines B2B-Software-Unternehmens in turbulenten Zeiten. Was du lernst: Organisation & Führung: Von 20 auf 100 Mitarbeiter skalieren Die richtige Balance zwischen Jung und Senior Warum authentische Führung wichtig ist Markt & Produkt: Wie sich der Industriemarkt verändert Die Balance zwischen Cost & Value Warum ROI im Mittelstand entscheidend ist Team & Talent: Die "Sandwich-Strategie" im Hiring Warum interne Entwicklung wichtig ist Der richtige Mix aus Jung und Erfahren KI & Innovation: Wie KI die Organisation verändert Die Balance zwischen Mensch und Maschine Warum AI-Native wichtig ist Vision & Strategie: Die nächsten großen Hypothesen Internationalisierung & USA Die Balance zwischen Wachstum und Profitabilität ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Hier findest du André: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andrepetry/  tacto: https://www.tacto.ai/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ 

Podcasts von Tichys Einblick
Wer arbeitet soll weniger haben: Die "Reformen" machen uns arm | Lage der Nation mit Roland Tichy

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 10:11


In dieser pointierten Analyse beleuchtet Roland Tichy die aktuelle Reformpolitik von Friedrich Merz und Lars Klingbeil – und stellt eine provokante Frage: Lohnt sich Arbeit überhaupt noch? Der Beitrag kritisiert die Richtung, in die viele Reformvorschläge von SPD, Grünen und CDU weisen: steigende Abgaben, höhere Sozialbeiträge und wachsende Belastungen für die arbeitende Mitte. Mit Familiensplitting, steigendem Rentenalter, Erbschaftssteuer und Grunderbe werden die Bürger weiter belastet und Familien geschwächt. Dabei geht es um die Frage, ob die Politik bewusst Versuchsballons startet, um Grenzen der Belastbarkeit der Bürger zu testen. Der Kommentar zeichnet ein düsteres Bild des deutschen Reformkurses: Während Arbeitnehmer und Mittelstand zunehmend unter Druck geraten, bleiben staatliche Strukturen, NGOs und Bürokratie unangetastet. Die parteipolitische Dynamik zwischen SPD, CDU und Grünen ist es, die Reformen unmöglich macht – insbesondere die Machtverhältnisse im Bundestag und die Rolle von Friedrich Merz in der aktuellen Koalition. Ein Kommentar über falsche Prioritäten, politische Machtspiele und eine Gesellschaft, in der sich Leistung immer weniger lohnt.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Börsengang als Familienunternehmen 1: Struktur, Vor- und Vorurteile

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 41:39


Mythen rund um den Börsengang prägen den Mittelstand – doch die Praxis zeigt: Familienunternehmen bleiben am Steuer, gewinnen Sichtbarkeit und sichern Nachfolge. Die Stimmen von Deutscher-Börse-Consultant Michaela Daldrup, Wirtschaftsprüfer Jörg Wiegand und Chartered Financial Analyst Hendrik Rathje schaffen Klarheit. Sie zeichnen Chancen und Stolpersteine eines IPO aus nächster Nähe, geben Einblick in echte Herausforderungen und zeigen, wie Vertrauen den Wandel trägt. Du erfährst... ...wie Familienunternehmen erfolgreich an die Börse gehen und welche Vorteile das bietet. ...welche Mythen über Börsengänge existieren und wie sie widerlegt werden. ...wie die Deutsche Börse Familienunternehmen bei der Börsennotierung unterstützt. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
1209: Abo-Modelle im Mittelstand: Lohnt sich das für Dein Geschäftsmodell?

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 14:08


Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich. Diesmal in eigener Sache. Wie lange hörst Du eigentlich schon den Podcast? Ich will ganz ehrlich zu Dir sein. Die meisten Unternehmer setzen einfach nicht um. Das liegt nicht daran, dass sie es nicht wollen, sondern eher daran, das es bei anderen immer so einfach aussieht. Oft fehlt die Struktur, das klare Vorgehen. Auch bei uns hat es viele Jahre gedauert ein so belastbares System aufzubauen. Genau deswegen können wir Dir zeigen, wie Du es schaffst mehr Zeit für Familie, Freizeit und Fitness zu haben. Da Du schon lange den Podcast hörst möchte ich Dir ein Angebot machen. Lass uns einmal für 15 Minuten locker über Deine aktuelle Situation sprechen und dann schauen wir wo Du aktuell die größten Hebel hast. Wie klingt das für Dich? Das ganze ist natürlich kostenfrei. Wenn Du endlich einen Schritt weiter in die Umsetzung kommen willst, dann lass uns sprechen. Geh dazu auf raykhahne.de/austausch und buche Dir einen Termin. Da die Termine oft schnell vergriffen sind, empfehle ich Dir, jetzt direkt Deine Chance zu nutzen. raykhahne.de/austausch Buche Dein Termin und dann unterhalten wir uns. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten. Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Wir starten sofort mit dem Training. Rayk Hahne ist Ex-Profisportler, Unternehmensberater, Autor und Podcaster. Er ist als Vordenker in der Unternehmensberatung und unternehmerischen Weiterentwicklung bekannt und ermutigt Unternehmer aller Entwicklungsstufen, sich aus dem operativen Tagesgeschäft ihres Unternehmens zurückzuziehen, um mehr Zeit andere Lebensbereiche zu gewinnen. Seine sportliche Disziplin und seine Erfahrung aus 10+ Jahren Unternehmertum nutzt er, um so vielen Unternehmern wie möglich dabei zu helfen, ihren „perfekten Unternehmertag” auf Basis individueller Ressourcen und Ziele für sich umzusetzen. Die kompletten Shownotes findest du unter raykhahne.de/1209

X22 Report
Trump Is Preparing Countermeasures, Playbook Known, The Military Is The Only Way – Ep. 3716

X22 Report

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 93:01


Watch The X22 Report On Video No videos found (function(w,d,s,i){w.ldAdInit=w.ldAdInit||[];w.ldAdInit.push({slot:17532056201798502,size:[0, 0],id:"ld-9437-3289"});if(!d.getElementById(i)){var j=d.createElement(s),p=d.getElementsByTagName(s)[0];j.async=true;j.src="https://cdn2.decide.dev/_js/ajs.js";j.id=i;p.parentNode.insertBefore(j,p);}})(window,document,"script","ld-ajs");pt> Click On Picture To See Larger Picture ECB President is pushing the WEF climate agenda, she wants the banks in charge and to dictate how to tax the people. Germany's economy is in a recession. Trump is bringing the manufactures to the US. The Fed is trapped, if they lower a little Trump will blame them, Trump and Bessent made it clear it must be a big cut. The [DS] is currently using the Judiciary as a delay tactic. They will try to delay Trump's Executive actions, but this will fail and they know it. The [DS] will then move into the next phase and this is what Trump is countering now. He is dismantling their riots right in front of their eyes. The National Guard and Military will clean it the cities before the D's can push their agenda. The playbook is known and Trump is forcing the [DS] to exactly where he wants them.   Economy https://twitter.com/disclosetv/status/1959976919585173984 The ECB's Mandate: The ECB supervises major banks in the Eurozone through the Single Supervisory Mechanism (SSM). Lagarde argues that climate-related risks fall within this supervisory duty because they can directly impact banks' balance sheets and operations. She disagrees with views (likely from the interviewer in this case) that central banks should not involve themselves in climate issues, insisting it's not about environmental activism but about basic risk management.   Christine Lagarde's emphasis on the ECB's duty to assess climate change risks for banks aligns with and is influenced by the World Economic Forum's (WEF) broader climate agenda, though it's not exclusively driven by it. The WEF has long promoted the integration of climate risks into financial systems as part of its push for sustainable finance, global economic resilience, and the transition to a low-carbon economy.   This fits into the WEF's "Great Reset" and sustainable development goals, which call for rethinking capitalism to address climate threats. Central banks like the ECB are seen as key players in this, through "greening" finance (e.g., tilting investments toward low-carbon assets). German Economy Shows No Signs Of Emerging From Recession  Germany's Mittelstand Collapses as “Investment Booster” Flops The German economy shows no signs of emerging from recession. The monthly Mittelstand index, compiled by the consulting firm DATEV, confirms that the downturn continues unabated. The crisis has spread across virtually all sectors of the economy. The recovery announced by the German government remains a summer fantasy. Data collected in July through DATEV's monthly survey of small and medium-sized enterprises (SMEs) describes the economic situation as extremely fragile—with no upturn in sight. SMEs saw revenues fall by 1.7 percent year-on-year in July. The corresponding business cycle index dropped, seasonally and calendar adjusted, to 91.9 points—firmly anchored in recession territory.   Source: zerohedge.com https://twitter.com/DD_Geopolitics/status/1959877151680770323  ” Germany's universal welfare system is one of the most comprehensive in Europe, covering healthcare, unemployment benefits, pensions, housing aid, family subsidies, and more. But the strain of demographic aging, high immigration, and mounting debt obligations has led to growing political pressure to reform or scale back entitlements. (function(w,d,s,i){w.ldAdInit=w.ldAdInit||[];w.ldAdInit.push({slot:18510697282300316,size:[0, 0],id:"ld-8599-9832"});if(!d.