Podcasts about Mittelstand

  • 1,002PODCASTS
  • 4,233EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 31, 2025LATEST
Mittelstand

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Mittelstand

Show all podcasts related to mittelstand

Latest podcast episodes about Mittelstand

Markt und Mittelstand: Der Podcast
Der Weg zur Datensouveränität - mit Stackit-CEO Bernd Wagner

Markt und Mittelstand: Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 15:59


Die Schwarz Gruppe, zu der auch Lidl gehört, hat sich vor einigen Jahren auf den Weg gemacht, unabhängiger von US-Riesen zu werden. Und verkauft seine Dienste nun auch an den Mittelstand. Warum das so wichtig ist und vieles mehr, erklärt Bernd Wagner, CEO von Stackit.

Ein Glas mit Lars
KI, Mut und Mittelstand – Mathias Boomgaarden über den Sprung in die Selbstständigkeit

Ein Glas mit Lars

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 37:23


Wie gründet man ein KI-Startup in Ostfriesland? Mathias Boomgaarden aus Emden erzählt im Podcast „Ein Glas mit Lars“, wie er den sicheren Job bei VW gegen die Selbstständigkeit getauscht hat. Es geht um Mut, Rücklagen, Bürokratie, KI-Schulungen und die Herausforderungen für Gründer in der Region. Einblicke, Tipps und persönliche Erfahrungen.

Machercast I Vom Denken zum Machen.
Mikro statt Stift: Wie KI das Handwerk verändert

Machercast I Vom Denken zum Machen.

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 15:33


In dieser Folge vom Machercast geht es um die ersten KI-Werkzeuge, die den Baustellenalltag grundlegend vereinfachen. Sprachgesteuerte Prozesse ersetzen heute schon Notizzettel und Missverständnisse. Wie funktioniert ein KI-Sprachassistent auf der Baustelle – und warum sollte man das ausprobieren? Tobias gibt praxisnahe Einblicke und erklärt, warum weniger Bürokratie mehr Produktivität bedeutet.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
„Das ist der größte Fehler, den Gründer machen" - Go-To-Market Strategien für den ersten verdienten Euro (mit Simon Walter, Project A)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 72:10


230 | Produkt ist fertig - wie finde ich jetzt Kunden? Alex bespricht mit Simon Walter, Chief Strategy Officer von Project A, über die 4 Arten der Go-To-Market Strategie.Finde die perfekte Geschäftsidee für dich in unserem 1-minütigen Quiz: digitaleoptimisten.de/quiz.Mehr von Simon hier in seinem Newsletter: https://drsimonwalter.substack.com/Kapitel:(00:00) Intro(06:25) Warum Go-to-Market oft scheitert – unterschätzte Aufgabe, Differenzierung als Schlüssel(09:36) Product-Led Growth verstehen – Hotmail, Zoom, Dropbox & die Monetarisierungs-Hürde(22:35) Sales-Led vs. Marketing-Led – Funnel-KPIs, hohe CACs, Performance-Plateau (ca. 20:00)(44:54) Brand-Led als Turbo – Zalando, Oatly & der Medienbruch-Effekt (ca: 39:40)(53:10) Größte Fehler (ca. 52:00)(61:00) Simons Geschäftsidee: OnlyFans für Thought LeaderMehr Kontext:In dieser Episode diskutieren Simon und Alex die Bedeutung und Herausforderungen von Go-to-Market-Strategien für Gründer. Sie beleuchten verschiedene Ansätze wie Product-Led, Sales-Led und Marketing-Led Strategien und geben Einblicke in deren Vor- und Nachteile. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird verdeutlicht, wie wichtig eine durchdachte Go-to-Market-Strategie für den Erfolg eines Startups ist. In diesem Gespräch diskutieren Alex Mrozek und Simon verschiedene Go-to-Market-Strategien, insbesondere die Unterschiede zwischen Marketing-led und Brand-led Ansätzen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die Startups im Performance Marketing begegnen, und die Fehler, die Gründer häufig machen. Zudem wird die Bedeutung von hypothesenbasiertem Arbeiten im Mittelstand hervorgehoben und eine innovative Idee für eine Plattform vorgestellt, die Thought Leaders monetarisiert.Keywords:Go-to-Market-Strategie, Gründer, Produktentwicklung, Marketing, Sales, Product-Led Growth, Sales-Led, Marketing-Led, Startups, Unternehmensstrategie, Marketing, Go-to-Market, Performance Marketing, Brand Marketing, Startups, Hypothesenbasiertes Arbeiten, Direct-to-Consumer, Fehler von Gründern, OnlyFans für Thought Leaders

OMT Podcast
Der Außenblick von KMUs auf Agenturen – Das Verständnis fehlt (Anika Tholl) | OMT-Podcast #269

OMT Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 48:39


In dieser hochspannenden Folge des OMT-Podcasts spricht Mario Jung (OMT GmbH) mit Anika Tholl (HUGRO GmbH) über den oft unterschätzten Blickwinkel mittelständischer Unternehmen (KMUs) auf Agenturen – und warum das Verständnis zwischen beiden Seiten häufig fehlt. Was Du erwarten kannst: • Warum 08/15-Agentur-Mails bei KMUs direkt im digitalen Papierkorb landen • Was Agenturen falsch machen – und wie sie Dich dadurch bei potenziellen Kunden disqualifizieren • Welche Erwartungen KMUs an die Zusammenarbeit stellen – von Kommunikation über Transparenz bis hin zu echtem Verständnis • Warum Events, Content und echte Beziehungen erfolgreicher sind als Kaltakquise • Wie Du Vertrauen aufbaust – und warum persönliche Nähe immer noch Gold wert ist Anika spricht aus der Praxis – als Marketing- und Social Media-Managerin, als Unternehmerin und als jemand, der beide Seiten kennt. Offen, ehrlich und direkt bekommst Du tiefe Einblicke in die Realität von KMU-Marketingverantwortlichen. Diese Folge ist Pflichtprogramm für alle Online-Marketer oder Agenturverantwortlichen. Hol Dir authentisches Feedback und konkrete Handlungsempfehlungen, wie Du bei KMUs punktest – statt ihnen auf die Nerven zu gehen. Jetzt reinhören – und lernen, wie Du die Brücke zwischen Agenturen und Mittelstand endlich richtig baust!

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#982 - Ghosting trotz perfekter Bewerbung: Was DU falsch machst!

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 9:15


Ghosting Bewerbung – Funkstille, wo eigentlich der ersehnte Anruf kommen sollte. Fast jeder Bewerber kennt das beklemmende Gefühl, wenn die Mailbox leer bleibt und im Posteingang nur Stille herrscht. In dieser Episode erfährst du, warum selbst Top-Unternehmen manchmal abtauchen – und wie du die Situation zu deinem Vorteil drehst.   Der Begriff „Ghosting“ steht für den völligen Kommunikationsabbruch im Bewerbungsprozess. Häufig geschieht das direkt nach dem Versand deiner Unterlagen, manchmal allerdings erst nach dem zweiten Gespräch und gelegentlich sogar nach einem zugesagten Vertragsentwurf. Wichtig: In den meisten Fällen steckt kein böser Wille dahinter, sondern schlicht Prioritätenchaos.   Ursache #1 – Recruiting ist oft kein Kernprozess. Viele Firmen konzentrieren sich zunächst auf Produktion, Kundenprojekte und Umsatz. Fällt der Ansprechpartner aus, brennt ein Kundenprojekt an oder stirbt eine Mailbox mangels Pflege ab, rutscht dein Dossier blitzschnell auf die Ersatzbank. Dennoch habe ich erlebt, dass ein späteres Nachhaken trotz anfänglichem Ghosting zum Job führte – denn am Ende war schlicht niemand zuständig gewesen.   Heißt das automatisch, das Unternehmen sei schlecht? Keineswegs. Selbst Konzerne mit Hochglanz-Karriereseite haben Lücken im Bewerbermanagement. Deshalb solltest du Ghosting weniger als Abwertung begreifen, sondern als Signal, das du aktiv beantworten kannst.   Zunächst gilt: Beuge Funkstille vor, bevor du klickst. Suche den persönlichen Draht zum HR-Manager oder Abteilungsleiter. Ein kurzer Anruf schafft Namen, Prozessklarheit und Vertrauen. Je weniger anonym du bist, desto schwerer fällt das Ghosten.   Danach heißt es: Bleib in Bewegung. Notiere vereinbarte Fristen, setze Reminder und melde dich höflich wenige Tage vor Ablauf: „Wie angekündigt wollte ich einmal nachhören …“. Weil 95 % aller Bewerber darauf verzichten, stehst du sofort in der Pole-Position.   Zudem lohnt sich ein Blick ins Netzwerk. LinkedIn und Xing zeigen dir, wer intern sitzt. Ein ehemaliger Kommilitone kann diskret herausfinden, ob der Fachvorgesetzte gerade im Projekteinsatz steckt oder die HR-Software streikt. So holst du deine Bewerbung aus dem virtuellen Papierkorb.   Gerade im Mittelstand wirkt persönliches Erscheinen Wunder. Viele Chefs schätzen diesen proaktiven Schritt – besonders, wenn im Tagesgeschäft E-Mails untergehen. Ein kurzer Besuch am Empfang verschafft dir häufig sofortiges Feedback.   Außerdem solltest du das Ghosting-Signal analysieren. Vielleicht deckt es chaotische Prozesse auf – ein Thema, das du als künftiger Mitarbeiter sogar lösen kannst. Oder du stellst fest, dass permanentes Durcheinander nicht zu dir passt. Beide Erkenntnisse sind wertvoll.   Fazit: Höfliche Hartnäckigkeit schlägt Schweigen. Nutze klare Übergänge, stelle Verbindungen her und verwandle Funkstille in deinen Karriereturbo. Damit wird Ghosting Bewerbung nicht zum Karriere-Killer, sondern zur Bühne für deinen Auftritt.  

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 27.07.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 53:06


TE Wecker Frühschoppen mit Peter Hahne: Von allen guten Geistern verlassen Was ist los in Deutschland? Ein SPD-Politiker malt ein Hakenkreuz und die AfD wird beschuldigt. Alice Weidels Sommerinterview wird mit Lautsprecherterror gestört – mit Billigung der Polizei und der ARD. Gleichzeitig brechen Wirtschaft und Mittelstand ein, während Rentner länger arbeiten sollen. Hahne rechnet ab – mit Medien, Politik und einer CDU, die nur noch zittert. Bücher von Peter Hahne finden Sie im TE-Buchshop https://live.tichyseinblick.shop/produkt/schluss-mit-euren-ewigen-mogelpackungen-2 Webseite: https://www.tichyseinblick.de

DNEWS24
Gedankenmacher: Keine Chips, keine Kinder

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 3:44


#Gedankenmacher #DNEWS24 #Intel #Magdeburg #DemografieSachsen-Anhalt wird kein High-Tech-Standort sondern bleibt die graue Demografie-Maus unter den deutschen Bundesländern.Jetzt heißt es in Sachsen-Anhalt wieder kleine(re) Brötchen zu backen und den lokalen und regionalen Mittelstand zu fördern. Jetzt geht es nicht um riesige Leuchtturm-Projekte sondern um wirtschaftspolitische Kärrnerarbeit in Dessau, Halberstadt, Gardelegen und Stendal. Nur wenn die erkennbar gelingt, wird Sachsen-Anhalt vom aussterbenden Altersheim der Republik zum Magneten für qualifizierte Menschen, die etwas erreichen wollen.So kann der geplatzte Intel-Traum zur Chance für Magdeburg und das ganze Bundesland Sachsen-Anhalt werden.

carls zukunft der woche
#269 Sebastian Beblawy – Den Kreis schließen: Klärschlamm zu Kunststoff

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 39:35


Die schönste Provokation dieses Gesprächs liegt im Kontrast: Während wir Kohlenstoff als Müll verbrennen, der „weg“ muss, träumt Sebastian Beblawy von einer Wirtschaft, die ihn wie ein Schatz hütet. Seine Firma EveryCarbon zeigt, dass es keinen technischen Grund gibt, warum aus menschlichen Fäkalien, Gemüseresten oder Klärschlamm nicht wertvolle Baustoffe werden könnten. Nur unsere Sprache, unser Denken—und unser Geruchssinn—stehen im Weg.Sebastian spricht nicht von Müll, sondern von „Bodensatz vom Bodensatz“, der in der chemischen Industrie wieder auferstehen soll. Zwei Kulturen, sagt er, prallen dabei aufeinander: die chaotische, schmutzige Abfallwirtschaft und die sterile, standardisierte Welt der Chemie. EveryCarbon will beides zusammenbringen: mit Mikroorganismen, die Abfall „verdauen“, und gentechnisch veränderten Bakterien, die präzise Moleküle erzeugen—Alkohole, aus denen später Kunststoffe für den Bau entstehen.Dabei ist nichts romantisch. Der Prozess stinkt. Doch Sebastian hält dagegen: Wer würde freiwillig Erdöl essen, aber stört sich am Gedanken, dass Dämmstoffe aus etwas bestehen, das mal ein Apfel oder etwas viel Körpernäheres war?Die Pointe: Nicht das Material ist eklig, sondern unsere Vorstellung davon. Wer beginnt, Kohlenstoff als zirkulierenden Wert zu denken statt als linearen Abfall, kann nicht nur neue Stoffe schaffen—sondern ein neues Verhältnis zur Welt.Zu Gast: Sebastian Beblawy, Gründer von EveryCarbonCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I Produktionsunternehmen I B2B-Unternehmen I B2B-Vertrieb I Marketing: #250 - Podcast-Marketing: Der Umsatzbooster für Industrieunternehmen - Interview mit Florian Schartner

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 29:29


Die Aufmerksamkeit neuer Kunden zu gewinnen, ist heute schwieriger denn je – besonders in der Industrie. Empfehlungen reichen oft nicht mehr aus, der Wettbewerb nimmt zu und klassische Vertriebswege verlieren an Wirkung.

MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum
„Gibt's die eigentlich noch?“ – Unsichtbarkeit im Mittelstand ist tödlich - #248

MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 19:08


Folge #248: Viele Unternehmen verschwinden nicht mit einem Knall, sondern still und leise. Weil sie bei steigendem Druck aufhören, sichtbar zu sein. Weil Führung vertagt und Selbstverantwortung verdrängt wird. In dieser Folge spreche ich darüber, warum Sichtbarkeit, Selbstführung und echtes Unternehmerdenken keine Kür sind, sondern Überlebensstrategie. Direkt. Klar. Auf den Punkt. Diese Folge ist für dich, wenn du wieder steuern statt strampeln willst. Herzlichst, Carmen

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 23. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 55:17


In einem Ostschweizer Dorf mit nur acht Einwohnern sollen bald 150 Asylsuchende untergebracht werden. Der St. Galler Kantonsrat Lukas Huber berichtet über die politischen Hintergründe und den Widerstand. Windkraftanbieter in Österreich sind aus staatlichen Verträgen ausgestiegen, weil sie bei höheren Preisen auf dem freien Markt mehr verdienen konnten. Nachdem sie Gewinne in Millionenhöhe einfahren konnten, kehrten sie wieder zu den staatlichen Verträgen zurück. Dieses Drehtürsystem erläutert Energieunternehmer Thomas Eisenhut. Die Unternehmensinitiative „Made for Germany“ möchte eine Wirtschaftswende in Gang setzen. Dr. Robert Pfeffer (CSU), Bezirksvorstand der Mittelstands-Union Mittelfranken, erläutert die Ziele des sogenannten Investitionsgipfels im Kanzleramt und dessen Bedeutung für den Mittelstand. Und Boris Reitschuster kommentiert das Fernbleiben von Alice Weidel von den Schlossfestspielen in Regensburg.

Alles neu...? Aus dem Maschinenraum
Jörg de la Motte und Steffen Philipp von Hima: Wie das Geschäft mit der Sicherheit in Zeiten geopolitischer Krisen boomt

Alles neu...? Aus dem Maschinenraum

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 47:23


Im Podcast sprechen Jörg de la Motte und Steffen Philipp über die Bedeutung von Sicherheitstechnik in der aktuellen Zeit, über Historie und Zukunftspläne des Familienunternehmens und darüber, wie gute Führung gelingt.

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere
#637 Erfolgreiches Recruiting im Mittelstand – 10 Prinzipien, die wirklich den Unterschied machen

Leadership is a Lifestyle - Führung | Recruiting | Karriere

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 18:51


Was läuft falsch im Mittelstand – und wie geht's besser? Der Fachkräftemangel trifft vor allem kleine und mittelständische Unternehmen mit voller Wucht. Doch wer jetzt nur hofft, verliert. In diesem Video zeige ich dir 10 Erfolgsprinzipien, mit denen du heute schon Top-Talente findest, bindest und langfristig hältst.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 21.07.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 15:58


Investitionsinitiative der Wirtschaft soll Wachstum ankurbeln, Frust und Enttäuschung über Regierung bei Mittelstand und Handwerk, Innenminister Dobrindt fordert mehr Hilfen für Polen bei Grenzschutz zu Belarus, Russland setzt Angriffe auf Ukraine unvermindert fort, Internationaler Druck auf Israel wegen Gaza-Krieg wächst, Unglück auf der Rheinkirmes Folge einer Fehlzündung, Finanzbildung als Schulfach soll vor Schulden schützen, So viele Post-Beschwerden wie noch nie, Unwetterwarnung für den Osten Deutschlands, Das Wetter

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar - Investitions-Show im Kanzleramt ohne den Mittelstand

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 3:11


Beim Investitionsgipfel im Kanzleramt wurde viel angekündigt: 631 Milliarden Euro sollen von Unternehmen in die deutsche Wirtschaft fließen. Die Initiative "Made for Germany" wirkt wie eine Bühne für die Großen – nicht wie ein Plan für alle. Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

B5 Thema des Tages
Neue Innvestitionsinitiative für Deutschland

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 8:37


"Made for Germany" - so heißt eine Initiative von rund 60 Unternehmen in Deutschland. Sie haben angekündigt, bis 2028 hierzulande über 630 Milliarden Euro zu investieren. Über die Details hat sich Bundeskanzler Merz heute in Berlin von Vertretern der beteiligten Konzerne informieren lassen. Nach diesem "Investitionsgipfel" trat er vor die Presse und sprach dabei einmal mehr von einem Signal für einen Stimmungswechsel in Deutschland. Wie Unternehmen des bayerischen Mittelstandes das Treffen bewerten, darüber haben wir im BR24-Thema des Tages mit Fabian Ewald, dem Präsidenten des MIB, des Verbands für den Mittelstand in Bayern, gesprochen. Moderation : Anne Kleinknecht

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
EAM 113: Barrierefreie Elektromobilität

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 33:58


Barrierefreiheit ist ein Begriff, der oft verwendet, aber viel zu selten gelebt wird. Gerade bei der E-Mobilität wird die praktische Umsetzung nicht immer mitgedacht.Damit Menschen mit Behinderung ein Auto fahren können, sind oft mehr oder weniger umfangreiche Umbauten am Fahrzeug erforderlich. Darauf hat sich seit über 25 Jahren das schwäbische Unternehmen Paravan spezialisiert. Mittlerweile spielen dabei auch immer mehr Elektrofahrzeuge eine Rolle. Allerdings tauchen bei E-Autos ganz neue Hürden für die Umrüster auf.Auch bei der Ladeinfrastruktur wird der Zugang für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen zu oft nicht vollständig mitgedacht. Welche Lösungsansätze es hier gibt, erfahren wir von Roland Arnold, dem Gründer und Geschäftsführer der Paravan GmbH.

SWR Aktuell im Gespräch
Frühstücks-Quarch: Armutszeugnis Kinderarmut

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 4:38


Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Warum müssen im reichen Deutschland so viele Kinder in Armut aufwachsen? "Kind und Armut – das ist ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft", sagt der Philosoph und Buchautor Christoph Quarch in SWR Aktuell. "Zumal wenn man sich klarmacht, dass ja nicht nur die Kinderarmut ständig steigt, sondern auf der anderen Seite auch die Zahl der Superreichen." Quarch erinnert daran, das 4.000 Personen mehr als ein Viertel des gesamten Privatvermögens besäßen. "Das zeigt, dass unser System in mancher Hinsicht dysfunktional ist. Es lässt die Reichen immer reicher werden und der Mittelstand verarmt." Davon seien mit den Kindern und Jugendlichen zunehmend die Zukunft des gesamten Landes betroffen. "Deshalb müssten bei den Politikern in Berlin sämtliche Alarmglocken klingeln." Warum das nicht der Fall ist, dazu hat Christoph Quarch eine ganz eigene Theorie, über die er mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer spricht.

Sparringslounge für Entscheider mit Tobias Bobka
#54 Vom KI-Hype zur operativen Realität: Peter M. Dörries über erfolgreiche KI-Praxis im Mittelstand.

Sparringslounge für Entscheider mit Tobias Bobka

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 58:36


Warum geraten so viele KI-Initiativen im Mittelstand trotz hoher Erwartungen früh ins Stocken? Und was unterscheidet erfolgreiche KI-Projekte von gescheiterten Versuchen? In dieser Folge spricht Tobias Bobka mit Peter M. Dörries, einem international erfahrenen Geschäftsführer, COO und Werkleiter mit über 30 Jahren Management-Erfahrung und über 12 Jahren Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz. Peter Dörries hat zahlreiche Unternehmen, Produktionsstätten und Organisationen nicht nur erfolgreich geführt, sondern auch restrukturiert und zukunftssicher aufgestellt. Peter Dörries erklärt, warum der reine Technologie-Hype vorbei ist und weshalb es jetzt darum geht, pragmatische Lösungen mit echtem Mehrwert für den Unternehmensalltag zu schaffen. Anhand konkreter Praxisbeispiele erfahren Sie, wie mittelständische Unternehmen KI-Projekte erfolgreich beginnen, typische Fehler vermeiden und durch pragmatische Einstiege strategische Potenziale erschließen können. Erfahren Sie:

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Region Osnabrück mit starkem Mittelstand

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 7:58


5jähriges Mädchen in Osnabrück bei Unfall lebensgefährlich verletzt Open-Air- Kino Reihe „Sommerflimmern“ startet wieder

Unternehmer & Management
Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Unternehmer & Management

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 30:31


Was Dich erwartet Warum die Unternehmensnachfolge gerade im Mittelstand eine so komplexe und zugleich zentrale Herausforderung ist.Wann der richtige Zeitpunkt ist, um sich mit der eigenen Unternehmensnachfolge zu beschäftigen.Wie die ersten konkreten Schritte in diesem Prozess aussehen könnten.Wie verschiedene Modelle der Nachfolge es gibt und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt.Welche Erfolgsfaktoren sich in der Praxis immer wieder als entscheidend für eine gelungene Nachfolge erwiesen haben.Interviewpartner: Dr. Ralph Beckmann, Partner bei RGT Consultants und einer der führenden Experten für Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand Das Thema Im Interview: Dr. Ralph Beckmann Unternehmensnachfolge im Mittelstand – ein Thema mit TragweiteWas passiert mit einem Betrieb, wenn der Inhaber, die Inhaberin in den Ruhestand geht – und wie kann man rechtzeitig und sinnvoll vorsorgen, damit das Unternehmen erfolgreich weitergeführt wird?Die Übergabe eines Unternehmens an die nächste Generation oder einen externen Nachfolger ist eine der größten Herausforderungen im Leben eines mittelständischen Unternehmers. Dabei geht es nicht nur um rechtliche und steuerliche Aspekte – sondern vor allem um die Zukunft des Unternehmens, der Mitarbeitenden und der Familie.In unserer Sendung sprechen wir mit Dr. Ralph Beckmann, Partner bei RGT Consultants und Herausgeber des Fachbuchs „Unternehmensnachfolge im Mittelstand“. Er erklärt, warum frühzeitige Planung entscheidend ist, welche Modelle es für die Nachfolge gibt und was erfolgreiche Nachfolgeregelungen ausmacht.Zum InterviewpartnerDr. Ralph Beckmann ist Partner bei RGT Consultants und einer der führenden Experten für Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand. Mit einem interdisziplinären Hintergrund in Steuerberatung, Rechtsberatung und Unternehmensstrategie begleitet er Unternehmerfamilien bei der Nachfolgeplanung – sowohl bei familieninternen Übergaben als auch bei externen Lösungen.Als Mitherausgeber des Fachbuchs „Unternehmensnachfolge im Mittelstand“ bringt er zudem umfangreiche praktische Erfahrung sowie die Perspektive aus Wissenschaft und Beratung in dieses komplexe Thema ein.Beckmann, Ralph / Brost, Heike / Faust, Martin (Hrsg.):Unternehmensnachfolge im Mittelstand – Grundlagen, Gestaltung, Praxisbeispiele.4., aktualisierte Auflage, Gebundene Ausgabe, ISBN 978-3-95647-077-6

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I Produktionsunternehmen I B2B-Unternehmen I B2B-Vertrieb I Marketing: #249 - Außendienst neu gedacht: Wie Social Media den Vertrieb befeuert

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 14:27


Traditionelle Vertriebswege funktionieren immer schlechter – gerade im technischen Mittelstand. Klassischer Außendienst stößt an seine Grenzen: Keine Termine bei Neukunden, zu viel Zeitverlust mit irrelevanten Kontakten, kein digitales Marketingverständnis.Doch es geht auch anders.Anes Cavka zeigt in dieser Folge, wie Social Media den Außendienst gezielt unterstützt – mit echten Praxisbeispielen aus Industrieunternehmen wie DLK Ventilatoren, Wolf Technik und Schumer Maschinenbau. Allein diese drei Firmen erzielten in wenigen Monaten über 750.000 € Zusatzumsatz durch gezielte Social-Media-Maßnahmen.Erfahren Sie:Warum Social Media nicht den Außendienst ersetzt, sondern seine Effizienz massiv steigertWelche Plattformen und Strategien funktionierenWie man gezielt Entscheider erreicht und nicht mehr auf Kaltakquise angewiesen istWie produzierende Unternehmen sich jetzt zukunftsfähig aufstellen

carls zukunft der woche
#268 Matthias Moosbrugger – Aus Gründen: Baustelle der Zukunft

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 45:23


Wenn Häuser lernen könnten, würden sie zuhören, beobachten und verstehen – nicht nur ihre Bewohner, sondern auch ihre eigene Struktur, Nutzung und Umwelt. Genau diese Vision entwirft Matthias Moosbrugger, CMO der Romberg Gruppe. Seine Idee vom intelligenten Gebäude ist keine Science-Fiction, sondern eine Konsequenz aus digitalen Zwillingen, Mustererkennung und technologischer Effizienz. Was sich auf der Baustelle als Datensammlung und Simulation ankündigt, wird im Gebäude zum lernenden System: ein Haus, das sich nicht umbaut, aber mitdenkt.Dabei verschiebt sich der Fokus vom klassischen Handwerk zur orchestrierten Prozesswelt – unterstützt durch KI, aber nie als Selbstzweck. Technologie dient, sagt Matthias, der besseren Lösung, nicht dem Selbstverlieben in Tools. Und doch ist ihre Kraft transformativ: Bauarbeiter werden zu Wissensvermittlern in Gamification-Simulatoren, Baustellen zu temporären Fabriken mit industrieller Logik, und Planungsfehler zu maschinell antizipierbaren Abweichungen.Auch im Ressourcenumgang wird neu gedacht: 90 Prozent des Aushubmaterials recycelbar? Heute Realität. Aber wirtschaftlich? Noch nicht immer. Doch die Rechnung wird sich umkehren – wenn Ressourcen knapp und Kreisläufe notwendig werden. Das gilt für Boden wie für Holz, das nicht mehr verheizt, sondern veredelt wird – mit der Option, es nach 150 Jahren immer noch als Brennstoff zu nutzen.So entsteht ein neues Narrativ: nicht vom Bauen als Chaosmanagement, sondern als lernendes, ressourcenschonendes, menschenzentriertes System. Ein Haus, das versteht.Die Podcastfolge mit Dominik Campanella von Concular findet sich hier: https://www.carls-zukunft.de/259-dominik-campanella/Zu Gast: Matthias Moosbrugger, CMO der Rhomberg GruppeCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

Führung auf den Punkt gebracht! Podcast über Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Business Strategie und Leadership
fpg379 – Nachfolge ohne Chaos: So gelingt der Generationswechsel im Mittelstand

Führung auf den Punkt gebracht! Podcast über Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Business Strategie und Leadership

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 43:30


In dieser Folge spreche ich mit Benedikt Stentrup über Unternehmensnachfolge. Er ist Geschäftsführer eines mittelständischen Industrieunternehmens mit rund 100 Mitarbeitern und hilft anderen Unternehmern bei ihrer Nachfolge. Shownotes: https://www.mehr-fuehren.de/generationswechsel-im-mittelstand

Führungskraft - Von der Kaffeeküche bis ins Chefbüro
Die größten Fehler bei Beförderungen

Führungskraft - Von der Kaffeeküche bis ins Chefbüro

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 9:43 Transcription Available


In vielen Unternehmen laufen Beförderungen nach dem Prinzip: loyal = geeignet. Doch genau das führt in vielen Fällen zu Überforderung, Demotivation im Team und strategischen Rückschritten. In dieser Folge deckt Alexander Pokorny die drei häufigsten Fehlannahmen bei Beförderungen auf – und zeigt, welche Kompetenzen heute wirklich zählen, wenn es um Führungsverantwortung geht. Du erfährst: Warum Loyalität keine Führungskompetenz ist Welche typischen Fehlbesetzungen Unternehmen teuer zu stehen kommen Was ein gutes Führungskräfte-Entwicklungsprogramm leisten sollte Wie du Beförderungen nachhaltig und transparent gestaltest

Industrie 4.0 – der Expertentalk für den Mittelstand
Profit durch Field Service Management - #105

Industrie 4.0 – der Expertentalk für den Mittelstand

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 34:34


Kundenkommunikation – Datentransparenz – KI. Das sind die drei größten Potentiale für deinen Field Service Management – und wenn du es richtig anstellst, verdienst du damit sogar Geld! Heute stellt sich Pascal Löchner, Head of Customer Success bei uns, den Fragen von Andrea Spiegel. Und dabei geht es nicht um die offensichtlichsten Dinge wie „Mehr Geld verdienen als ausgeben = gut“. Wir klären, welche Handlungsfelder bearbeitet werden sollten, was das Mindset mit all dem zu tun hat und welche Tools dabei helfen können, mit dem FSM in die schwarzen Zahlen zu kommen. Wenn du also im Field Service auch immer wieder deine Kosten kalkulierst – hör doch mal die Folge rein und schnapp dir ein paar Infos, um aus den Kosten am Ende vielleicht sogar Gewinn zu schlagen! Wenn du noch Fragen hast - schreibe sie uns gerne in die Kommentare oder per Mail an marketing@l-mobile.com. Du möchtest mehr über L-mobile erfahren? Dann schaue gerne auf unserer Website vorbei: https://www.l-mobile.com/?utm_source=podcast&utm_medium=social&utm_campaign=organic_podcast-105-pascal-fms-cost-profitcenter Ihr findet unseren Podcast auch auf Youtube: https://youtu.be/cqFgojQ9Rkg /?utm_source=podcast&utm_medium=social&utm_campaign=organic_ podcast-105-pascal-fms-cost-profitcenter

reines Unternehmerwissen mit Katja Holzhey
Warum KI im Mittelstand jetzt Pflicht ist – Interview mit Michael Kloep, CEO von CopeCard

reines Unternehmerwissen mit Katja Holzhey

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 10:14


carls zukunft der woche
#267 Toni Loh – Wenn Algorithmen diskriminieren

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 48:12


Sexroboter mit Barbie-Figur und voreingestellter Persönlichkeit wie „Frigid Farrah“ oder „Young Yoko“ offenbaren nicht nur ein frauenverachtendes Technikverständnis, sondern das ganze Elend einer KI-getriebenen Zukunft, die vor allem eines ist: retrospektiv. Toni Loh, lehrend in Angewandter Ethik, seziert die technoide Gegenwart mit chirurgischer Schärfe – und legt offen, dass Technologie häufig nichts anderes tut, als bestehende Ungerechtigkeiten zu wiederholen. Warum? Weil sie von Menschen gemacht wird, die genau in diesen Strukturen sozialisiert wurden. Ob Sexroboter oder Algorithmen im Bewerbungsprozess, am Ende spiegelt sich darin ein Weltbild, das vorgibt, neutral zu sein, aber zutiefst normativ wirkt.Und doch ist Toni nicht technikskeptisch. Die große Hoffnung liegt auf pluralen Teams und pluralen Interfaces – ein Design, das Vielfalt nicht nur erlaubt, sondern voraussetzt. Gerechtigkeit beginnt für sie nicht bei der Technik, sondern bei den Menschen, die sie gestalten. Und bei einem Bildungssystem, das „Zurücktreten“ als Kulturtechnik lehrt.Wer ernsthaft darüber nachdenkt, KI Rechte einzuräumen, sollte laut Toni vielleicht zuerst klären, warum viele Menschen – Demenzkranke, Schwangere, rassifizierte Gruppen – diese Rechte noch nicht oder nur bedingt genießen. Ein Denkimpuls, der bleibt: Ethische Technologie braucht keine moralischen Maschinen. Sie braucht moralisch reflektierende Gesellschaften.Mehr Informationen zu Toni Lohs aktuellem Buch „Feministische Technikphilosophie“: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8252-6427-7/feministische-technikphilosophieZu Gast: Toni Loh, Professur für Angewandte Ethik, Hochschule Bonn-Rhein-SiegCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

Markt und Mittelstand: Der Podcast
Orientierung im KI-Dschungel - mit Julien Cléro

Markt und Mittelstand: Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 16:25


Julien Cléro ist Experte für künstliche Intelligenz bei der Deutschen Telekom und dort auch für Kooperationen mit großen Partnern wie Microsoft zuständig. Er spricht über passende Lösungen für den Mittelstand und die Zukunft mit KI-Agenten.

HRM-Podcast
Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System I Mittelstand I Industrie I Produktionsunternehmen I B2B-Unternehmen I B2B-Vertrieb I Marketing: #248 - Warum Industrie-Websites oft keine Kunden bringen – und was wirklich funktioniert

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 21:41


Viele Industrieunternehmen investieren regelmäßig in Website-Relaunchs, SEO oder Imagefilme – doch die Anfragen bleiben aus. Woran liegt das? In dieser Folge sprechen Robert Kirs und Anes Cavka von der Social Media Schwaben GmbH offen über die größten Irrtümer in der digitalen Kundengewinnung.Das erwartet Sie in dieser Episode:Warum selbst teure Websites keine Leads generierenDie Grenzen klassischer SEO-Maßnahmen im B2BWas passiert, wenn man „nur schön“ statt verkaufsstark denktWie Sie mit bestehenden Inhalten und Social Media sofort Ergebnisse erzielenPraxisbeispiele: Kunden, die mit Social Recruiting über 300.000 € Mehrumsatz erzielten

The Art of Marketing // by digital kompakt
Short | Die Chef-Influencerin aus dem Mittelstand - von 0 auf 50.000 Follower auf LinkedIn | Marketing on fire

The Art of Marketing // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:43


Von der Messe zu LinkedIn – wie Sichtbarkeit im B2B-Mittelstand heute wirklich funktioniert. Warum Employer Branding nicht teuer, sondern ehrlich sein muss, was der Arbeitsalltag über Marke und Mensch verrät und welche Kanäle noch ungenutztes Potenzial bieten. Jetzt reinhören und inspirieren lassen!

Major League Elevator - Führungskräfte sprechen über die Zukunft
# 49 Christian Dreßler CEO von Meiller Türen: "Man muss es einfach machen."

Major League Elevator - Führungskräfte sprechen über die Zukunft

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 83:21


In dieser Episode von Major League Elevator begrüßen Alexandra und Martin Christian Dressler, den Vorsitzenden und CEO von Meiler Aufzug Türen in München. Christian teilt seine persönliche und berufliche Reise, die ihn von einem BWL-Studium in Passau über Stationen bei Otis Deutschland und in der Türautomation bis an die Spitze des Traditionsunternehmens Meiler führte.In dieser Folge erfahren Sie:Christians Werdegang: Von seinen Anfängen in der Aufzugsbranche bei Otis, über seine Erfahrungen in der Türautomation und einem kurzen Ausflug in die Lebensmitteltechnik, bis hin zu seiner jetzigen Rolle bei Meiler Türen.Der Weg zu Meiler Türen: Wie Christian initiativ den Kontakt zu Meiler suchte und der Prozess der Übergabe von Herrn Nothaft ablief.Führungsphilosophie: Christian spricht über die Bedeutung von Vertrauen, Empathie und einer positiven Fehlerkultur in der Führung sowie die Wichtigkeit eines engagierten Teams.Teamarbeit in der Doppelspitze: Einblicke in die Zusammenarbeit mit Klaus Schaffner und wie sie gemeinsame Entscheidungen treffen.Digitalisierung mit Bedacht: Wie Meiler Türen die Digitalisierung vorantreibt, am Beispiel des MiDrive-Systems zur vorausschauenden Wartung von Türen, und die Herausforderungen bei der Akzeptanz durch Betreiber.Internationalisierungsstrategie: Meilers Pläne, die Präsenz in Europa auszubauen und die Relevanz von "Made in Germany" in globalen Märkten.Mittelstand vs. Konzern: Christians persönliche Meinung zur Entwicklung des deutschen Mittelstands und das Gleichgewicht in der Branche.Privates und Ausgleich: Wie Familie, Freunde und Hobbys ihm im Alltag Kraft und Erdung geben.Du hast Feedback, Themen- oder Gästevorschläge? Du erreichst uns über: podcast@uns.gmbhMartin & Alexandra Reichl: https://www.linkedin.com/in/martin-reichl/https://www.linkedin.com/in/alexandra-reichl/UNS GmbH: https://www.uns-gmbh.dehttps://www.facebook.com/unsgmbh.aufzughttps://www.instagram.com/uns_gmbh/https://www.linkedin.com/company/uns-gmbh/

CX-Talks - Podcast für Customer Experience Management
#144 Tools, Touchpoints, Transformation. Was der Mittelstand jetzt für CX wirklich braucht. Michael Lersch (QuestionPro)

CX-Talks - Podcast für Customer Experience Management

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 42:24


In der heutigen Folge geht es um den deutschen Mittelstand und seine Möglichkeiten, Customer Experience Management wirklich zu voran zu treiben. Wir stellen eine aktuelle Studie zum Thema vor und diskutieren über die wichtigsten Elemente, auf die Mittelständler achten sollten, wenn sie sich ernsthaft um CX in ihrem Unternehmen kümmern wollen.▿ Alle Links und mehr Informationen findest du auf der Website www.cx-talks.com und in den ►Shownotes auf Spotify (Abonnenten des Podcasts), Apple ("Website der Episode"), alternativ auf https://cx-talks.podigee.io

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!
eStandards und KI als Wegweiser für die Digitalisierung im Mittelstand | Gespräch mit Bettina Bartz #553

Digitales Unternehmertum - rund um das digitale Business!

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 65:13


In dieser Folge spricht Thomas Ottersbach mit Bettina Barz, Geschäftsführerin des Mittelstand-Digitalzentrums WertNetzwerke, über die entscheidenden Hebel für Digitalisierung im Mittelstand: E-Standards und Künstliche Intelligenz.

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht
Gehalt im Bewerbungsgespräch – Was du ab 2026 nicht mehr fragen darfst“ Die neuen Pflichten aus dem Entgelttransparenzgesetz für Arbeitgeber

Einfach Recht - Antworten rund ums Arbeitsrecht

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 18:33


Ab Juni 2026 gelten neue Spielregeln in Sachen Gehaltstransparenz – und Arbeitgeber stehen in der Pflicht.Die neue EU-Entgelttransparenzrichtlinie bringt klare Vorgaben: verpflichtende Gehaltsangaben im Bewerbungsverfahren, individuelle Auskunftsansprüche für Beschäftigte, Berichtspflichten ab 100 Mitarbeitenden, Beweislastumkehr bei Entgeltdiskriminierung – und erstmals auch Sanktionen.In dieser Folge erfährst du:Welche Pflichten auf dein Unternehmen zukommen – je nach Größe (bis 10, 10–50, 50–100, 100+)Was sich im Bewerbungsverfahren und bei Arbeitsverträgen ändern mussWie du dich organisatorisch und rechtlich vorbereitestWarum transparente Vergütung nicht nur Pflicht, sondern auch strategische Chance istDiese Folge richtet sich an Geschäftsführende, HR-Verantwortliche und Unternehmensjurist:innen – insbesondere im Mittelstand.Wenn du Unterstützung bei der Umsetzung brauchst oder Fragen zur praxisgerechten Anwendung hast, melde dich gerne unter info@kanzlei-wulf.de oder besuche www.kanzlei-wulf.de.Sandro WulfRechtsanwaltFachanwalt für Arbeitsrechtzertifizierter Mediator beiRechtsanwälte Wulf & Collegen

Recruiting ist Chefsache - Das Mitarbeiter-Game decoded mit Jan Randy
082 - Ask the CEO mit Nils Zimmermann - Mittelstand trifft Moderne: WKTs Erfolgsformel für Recruiting & Teamchemie

Recruiting ist Chefsache - Das Mitarbeiter-Game decoded mit Jan Randy

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 44:46


Zu Gast: Nils Zimmermann - CEO der Westfälische Kunststofftechnik GmbH Website: https://www.wkt-online.de/ Kontakt: nils.zimmermann@wkt-online.de   ENDLICH EIN SYSTEM, DAS TÄGLICH NEUE TRAUMBEWERBER FÜR IHRE OFFENEN STELLEN LIEFERT!

The Art of Marketing // by digital kompakt
Die Chef-Influencerin aus dem Mittelstand - von 0 auf 50.000 Follower auf LinkedIn | Marketing on fire #305

The Art of Marketing // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 45:12


Über 50.000 Follower:innen auf LinkedIn mit Content rund um Maschinenbau und Laser? Genau das ist die Strategie von Dina Reit! Warum ihr Konzept so gut funktioniert und was sich andere Unternehmen von ihr abschauen können, dazu mehr in dieser Folge!

KERN - Unternehmensnachfolge. Erfolgreicher.
Folge 170 INSIDE KERN - Wer ist Nicole Kalonda in Hamburg, Kiel und Rostock?

KERN - Unternehmensnachfolge. Erfolgreicher.

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 18:45


In dieser Folge von Inside KERN lernen Sie Nicole Kalonda kennen – KERN-Partnerin an den Standorten Hamburg, Kiel und Rostock mit beeindruckender persönlicher Geschichte. Warum sie das Thema Unternehmensnachfolge so emotional bewegt, wie sie mit eigenen Erfahrungen Unternehmern heute hilft, und weshalb der Mittelstand unsere Gesellschaft prägt, erfahren Sie im Gespräch mit Nils Koerber. Eine bewegende Folge für alle, die eine Nachfolgeplanung im Unternehmen ernst nehmen. Themenübersicht – diese Fragen werden beantwortet: – Welche persönlichen Erfahrungen prägen Nicole Kalonda als Nachfolgeexpertin? – Was war ihr emotionalster Nachfolgefalle? – Welche Fehler sollten Unternehmer bei der Nachfolge vermeiden? – Warum ist eine klare Vision nach der Übergabe entscheidend? – Was macht die Standort Hamburg, Kiel und Rostock so attraktiv? Rufen Sie uns gerne direkt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter:

Das WDR 5 Tagesgespräch
Stromsteuer senken – wen wollen wir entlasten?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 46:06


Die Stromsteuer für Wirtschaft und Verbraucher senken – das haben CDU/CSU und SPD im Koalitionsvertrag versprochen. Doch aus der Entlastung für Privathaushalte wird erstmal nichts – weil das Geld fehlt. Sollte nur die Wirtschaft entlastet werden – oder auch der normale Bürger? Diskutieren Sie mit der Expertin Veronika Grimm im WDR 5 Tagesgespräch! Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.

Handelsblatt Today
Nato-Staaten beschließen historische Aufrüstung / Welche Firmen trotz Krise verstärkt in Deutschland investieren

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 28:01


Fünf Prozent des BIP fürs Militär: Die Nato folgt Trumps Forderung. Außerdem: Welche Unternehmen in Deutschland trotz Unsicherheiten investieren.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
So zündet KI im Mittelstand (mit Thuy-Ngan Trinh, Project A)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 42:55


226 | Thuy-Ngan Trinh ist Managing Director von Project A und hat viele spätere Unicorns mit aufgebaut. In dieser Crossover-Folge reden wir darüber wie der Mittelstand von AI profitieren kann - und woran er bislang scheitert.Hol dir dein Ticket für den 1. KI Gipfel in Stuttgart am 7.7. Ich bin auch auf der Bühne! Code: ALEXMROZEK99Mehr Geschäftsideen findest du auf digitaleoptimisten.de/datenbank.Kapitel:(00:00) Intro & Crossover-Setup(03:56) AGI, ASI – und warum simple Agenten reichen(07:48) Use-Cases, Daten & die Tanzflächen-Metapher(16:00) AI-Demokratisierung vs. Blockaden – China schlägt Deutschland(28:29) Scarcity is the Mother of Invention(33:25) 10×-Ziele & KPI-Ambition im Mittelstand(40:47) Thuy-Ngans beste GeschäftsideeMehr Kontext:In dieser Crossover-Folge diskutieren Alex Mrozek und Thuy Ngan die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie beleuchten die Unterschiede zwischen AGI und ASI, die Bedeutung von Datenprojekten und die Adoption von KI in Unternehmen. Zudem wird die Rolle von Bildung und die Verantwortung von Führungskräften in der KI-Transformation thematisiert. Abschließend wird die emotionale Dimension der Veränderung durch KI hervorgehoben und die Notwendigkeit, KPIs für die AI-Adoption zu überdenken.Keywords:Künstliche Intelligenz, AGI, ASI, Datenprojekte, KI-Adoption, Bildung, KPI, Transformation, Führungskräfte, Emotionen

Regionaljournal Graubünden
WWF warnt vor «Totalausbau» der Wasserkraft

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 28:10


Der angepasste Richtplan definiert, wo Wind- und Wasserkraftanlagen im Kanton gebaut werden dürfen. Der WWF Graubünden warnt vor einem Totalausbau der Wasserkraft, der Biotope und kleine Gewässer gefährden könnte. Laut Geschäftsführerin verstossen einzelne Projekte zudem gegen nationales Recht. Weitere Themen: · In der Bündner Regierung wird ein Sitz der Mitte frei, weil Jon Domenic Parolini abtritt. Nachdem bekannt wurde, dass die GLP mit Nora Saratz antritt, ist offen, ob die Mitte den dritten Sitz verteidigen will. Die SVP bringt sich ebenfalls mit eigenen Kandidaturen in Stellung. · Der Grosse Rat fordert, dass die Bündner Spitäler künftig mehr Geld vom Kanton erhalten – als à-fonds-perdu-Beiträge. Das Parlament unterstützt dies einstimmig; auch die Regierung prüft im neuen Spitalleitbild solche Beiträge. · Der Bündner Gewerbeverband feiert sein 125-jähriges Bestehen. Präsident Viktor Scharegg sieht ihn bis heute als starke Stimme für Mittelstand und Unternehmertum. Ein Rückblick.

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Den Mittelstands Manfred im Marketing und Vertrieb überzeugen

Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 11:17


Den Mittelstands Manfred im Marketing und Vertrieb überzeugen Diese Strategien bringen ihn zu einem JA Er ist für viele Marketer der Endgegner im Marketing und Sales: Der Mittelstands Manfred. Häufig hat er wenig Problembewusstsein, weiß alles besser, ist nicht innovativ aufgestellt und meckert viel. Mit seinem Klartext kommen einige Leute nicht klar. Dabei macht Manfred noch echte Arbeit. Im Gegensatz zu manchen Marketing Fuzzis ;-) In der Podcastfolge erläutert Matthias Niggehoff fünf Strategien mit konkreten Formulierungen und Fehlern, um ihn zu überzeugen. Anwendbar im gesamten Marketing und im Sales. Verkaufspsychologie ‒ Das Geheimrezept für mehr Erfolg im Online-Marketing und Sales Direkt umsetzbare Blueprints und erprobte Akquisetaktiken Individuelles Profi-Feedback statt überfüllter Massen-Calls TÜV-Zertifizierung als Experte in Verkaufspsychologie möglich

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: Gen Z rebelliert gegen AI, Harvard MBAs sind arbeitslos und neue Geschäftsideen

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 67:36


222 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Samuel überrascht mit einer Geschichte über Gen Z - die lässt ihren Flat White stehen und protestiert gegen AI. Alex hat ein Berliner Startup analysiert für die Rubrik "Roast my Geschäftsidee" und die beiden pitchen ihre besten Geschäftsideen der Woche.Mach das 1-minütige Quiz und finde die perfekte Geschäftsidee für dich: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(02:30) Deutschland braucht eine neue Infrastruktur(09:18) GenZ rebelliert gegen AI? (ca. 9:00)(21:15) Zerbricht unsere Wirtschaft an AI (ca. 20:00)(27:40) Roast my Geschäftsidee: Endel (ca. 27:00)(43:20) Trend: Startupper übernehmen Mittelständler(54:24) Alex' Geschäftsidee: SaaS Mining(1:00:37) Samuels Geschäftsidee: DT MatchMehr Infos:In dieser Episode von Digitale Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider über die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung mit sich bringen. Sie beleuchten die Infrastrukturprobleme in Deutschland, die gesellschaftliche Verantwortung und den Einfluss von KI auf den Arbeitsmarkt und zukünftige Karrieren. Zudem wird die Rolle von Energie und Ressourcen in der Zukunft sowie die wirtschaftlichen Implikationen von KI und Robotik thematisiert. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die potenziellen Auswirkungen von Deflation auf die Gesellschaft und die Rolle von KI in der Zukunft der Arbeit. Sie erkunden, wie KI die Kosten für Dienstleistungen senken könnte und welche Herausforderungen dies für den Arbeitsmarkt mit sich bringt. Anschließend wird eine innovative Geschäftsidee vorgestellt, die KI-generierte Klangwelten bietet, und die Gastgeber analysieren die Vor- und Nachteile dieses Modells sowie die Wettbewerbslandschaft. Schließlich wird die Möglichkeit erörtert, wie solche Technologien im B2B-Bereich eingesetzt werden könnten, um den Mitarbeitern zu helfen, fokussierter zu arbeiten. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex den aktuellen Trend, dass Gründer zunehmend nach Übernahmeobjekten im Mittelstand suchen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit Unternehmensübernahmen verbunden sind, insbesondere die Bedeutung regionaler Verbindungen und das Verständnis für lokale Märkte. Zudem wird die Problematik der Nachfolge in traditionellen Unternehmen angesprochen. Abschließend präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen, die sich mit der Optimierung von SaaS-Tools und der Verbindung von technischen Gründern mit BWLern befassen.Keywords:Künstliche Intelligenz, Infrastruktur, Gesellschaftliche Verantwortung, Arbeitsmarkt, Karrieren, Energie, Ressourcen, Wirtschaft, Digitalisierung, Technologie, Deflation, KI, Zukunft der Arbeit, Klangwelten, Geschäftsideen, Produktivität, B2B, Innovation, Technologie, Wirtschaft, Startups, Unternehmensübernahme, Mittelstand, Nachfolgeproblematik, regionale Verbindungen, Geschäftsideen, SaaS, Deep Tech

Datenbusiness Podcast
#198 Transformation im Mittelstand | Live von der data:unplugged

Datenbusiness Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 31:31


Fränzi Kühne spricht über ihren ungewöhnlichen Weg vom Start-up zur Vorständin bei Edding, ihren Bestseller „Was Männer nie gefragt werden“ und die Herausforderungen, ein Unternehmen in der Transformation zu begleiten. Im Fokus stehen dabei Jobsharing im Vorstand, Digitalisierung im Mittelstand und ein realistischer Blick auf den Umgang mit KI.

WDR 5 Politikum
Mehr Kritik an China wagen & Meisterhafter Mittelstand

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later May 26, 2025 21:11


Klappe halten oder einmischen? Bei China eher Klappe halten: zu groß, zu wichtig, zu weit weg. Das lässt Gesprächspartnerin Hanna Gers nicht gelten. Überraschung! In Serie berichten wir ab heute über ein Deutschland, das gut funktioniert. Eine Land des Mittelstandes. Und: Lasst uns Funklöcher suchen! Von WDR 5.