POPULARITY
Categories
In dieser Folge treffe ich Uwe Faißt – Immobilienprofi und Co-Gründer von UB ImmoService. Wir sprechen über seinen Weg in die Immobilienbranche, die Beziehung zu seinen Kunden und sein Rebranding! Ein Gespräch mit einem Praktiker, der weiß, wovon er spricht – ehrlich, bodenständig und inspirierend. Wunderschöne Grundrisse und Visualisierungen: www.mcgrundriss.de Zu Achtung Immobilien: https://achtung-immobilien.com/ Impressum: https://mcgrundriss.de/kontakt/
Ist eine müllfreie Welt eine Utopie? C2C steht für Cradle to cradle und Nora Sophie Griefahn beschreibt hier sehr anschaulich, dass Nachhaltigkeit nicht mit einer Verzichtsdebatte einher gehen muss. Sie ist Co-Gründerin und geschäftsführende Vorständin von Cradle to cradle NGO, die sich positive Ziele gesetzt hat: Es geht um echte Kreisläufe und innovatives Produktdesign. Die Bandbreite ist riesig, vom Abrieb von Schuhen über Rotorblätter bei Windkraftanlagen bis zu Materialien in Gebäuden und vielem mehr. Zentral ist der Gedanke, Produkte und Prozesse von Anfang an zu denken, den Gesamtprozess und nicht nur Recycling und Mülltrennung am Ende im Blick zu haben. Hören Sie selbst, welche Rolle dabei KI spielt, was der Koalitionsvertrag zum Thema sagt und was die EU vorhat. … www.fes.de/managerkreis www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ C2C auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/cradle-to-cradle-ngo/ Nora Sophie Griefahn auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nora-sophie-griefahn-575306b8/ Bild auf dem Cover © Cradle to Cradle NGO Max Arens
In der heutigen Folge spreche ich mit der inspirierenden Tamara Wasner - Krankenschwester, Unternehmerin, Visionärin und Co-Gründerin von xunt, einem österreichischen Unternehmen, das bunte, stylische Stütz- und Kompressionsstrümpfe neu gedacht hat.Wir tauchen ein in Tamaras inspirierende Unternehmergeschichte – von der Pflege zur Produktinnovation, von der Garage zur Zauberwerkstatt, von Zweifeln zu 100.000 Websitezugriffen nach 2 Minuten 2 Millionen. Was 2018 mit einer Idee aus der Pflege begann, ist heute ein Herzensbusiness mit internationalem Wachstum, einem großartigen Team und einem klaren Ziel: Kompression soll gesund, mutig & schön sein.Wir sprechen über:▶️ Wie aus einer Alltagserfahrung ein Unternehmen wurde▶️ Warum Scheitern dazugehört und Kritik oft mehr über andere aussagt▶️ Wie man Leadership ganz bodenständig & echt lebt – auch als Paar▶️ Welche Kraft in einer klaren Vision, hochwertigen Produkten & echter Kundenliebe steckt▶️ Wie KI, Struktur und bunte Leidenschaft zusammenwirkenTamara teilt ehrlich, warmherzig und voller Energie, was es bedeutet, dran zu bleiben, wenn andere zweifeln und wie man ein Business baut, das vom Herzen und für Menschen ist, denn: „Der Strumpf arbeitet für dich.“Viel Freude beim Hören!Mehr über xunt & Tamara
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
Wo soll der ganze Abfall aus der Biotonne hin? Wie lässt sich die Kompostierung von organischen Abfällen zu natürlichem Dünger radikal beschleunigen? Und warum lässt sich mit Kompost massenhaft CO2 binden? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Dr. Kathrin Weiß, CEO und Co-Gründerin des Berliner Start-ups Foom.
Das Freiburger Startup Constellr will mit Temperaturmessungen aus dem Weltraum die Lebensmittelsicherheit auf der Erde verbessern – eigentlich. Durch die veränderte geopolitische Lage bekommen ihre Daten eine neue Relevanz. Wie das junge Unternehmen damit umgeht, erzählt Co-Gründer und CTO Marius Bierdel im Interview mit Podcast-Host Stella-Sophie Wojtczak. _Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du [hier](https://linktr.ee/t3npodcast)_.
Hello & welcome to the next guest, Justine Grütter-Schlütter! In dieser besonderen Folge begrüßen wir Justine, Influencerin, Unternehmerin und Co-Gründerin der Brand afoam. Momentan ist Justine nicht nur eine erfolgreiche Creatorin, sondern auch bald Mama – und wir sprechen darüber, wie diese Veränderung ihr Personal Branding und ihre Perspektiven beeinflusst. Im Gespräch erzählt Justine, wie sie ihre Marke und ihre Online-Präsenz als Influencerin aufgebaut hat und wie sich ihr Blick auf die Welt während der Schwangerschaft verändert. Wir tauchen ein in die Themen Authentizität in der digitalen Welt, die Herausforderungen des Mama-Werdens und wie sie sich als Frau zwischen Business und Familie auf neue Weise definiert. Zum Abschluss gibt Justine uns einen ehrlichen Einblick in ihre Zukunftsvisionen und teilt persönliche Gedanken darüber, wie sie ihre Karriere und das Mama-Sein miteinander verbinden möchte.
In dieser Update Folge von Kassenzone live auf der K5 erzählt Erik Reintjes, Co-Gründer von MissPompadour, wie die führende D2C-Marke fürs Thema Streichen dank radikaler Kundenzentrierung den Farbenhandel umkrempelt. Im Mittelpunkt steht die hauseigene App: Über 200 000 Downloads, 60 000 tägliche Öffnungen, mehr als 13 000 Vor-/Nachher-Fotos pro Monat, ein um 40 Prozent höherer Warenkorb und voraussichtlich sieben Millionen Euro Jahresumsatz machen sie zur zentralen Wachstumsmaschine . Die App bündelt Beratung, Community-Content und Treueprogramm – und verankert die Marke dort, wo Kundinnen ihre Projekte starten. Erik schildert, wie MissPompadour aus einem kleinen Familienladen hervorging, während der Pandemie zweistellig wuchs und heute profitabel skaliert. Entscheidende Hebel sind eine empathische Beratung, KI-gestützte Content-Produktion und ein kompromissloser Fokus auf Bedürfnisse, die klassische Baumärkte oft übersehen. Ob DIY-Trendfarben wie „Butter Yellow“, nachhaltige Rezepturen oder neue B2B-Konzepte – MissPompadour testet schnell, hört zu und baut rund um die vorwiegend weibliche Zielgruppe eine loyale Community auf. Hörenswert für alle, die verstehen wollen, wie Technologie, Service und Storytelling zusammenwirken, um ein erklärungsbedürftiges Produkt online erfolgreich zu machen. Kapitel: 00:10 – Begrüßung auf der K5 01:24 – Entstehung von MissPompadour 08:45 – App-Erfolg, KPIs und Community 17:18 – Produktqualität 28:42 – Wachstum, Internationalisierung, Zukunftspläne Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 32. Folge vom Update. Dieses Mal hat Ulf mit Marcel Banmann einen ganz besonderen Gast am Podcast Mikrofon. Marcel ist als Co-Gründer von Saasmetrix Gewinner des IT-Awards 2022 gewesen. Gemeinsam sprechen die beiden über die Höhen und Tiefen der Startup Welt und geben einen Einblick in die Reise von Saasmetrix. Von der ersten Idee bis hin zum heutigen Stand. Wie gelingt es als Startup erste zahlende Kund:innen für sich zu gewinnen? Und welche großen Hürden galt es auf dem Weg zum Exit zu meistern?
„Diversifikation und der Fokus auf Qualität sind die besten Garanten, um Werte zu erhalten und zu schaffen.“ Das hört sich gut an. Doch was steckt dahinter? Und zählen die „Mag 7“ aus dem Blickwinkel des Managers eines „Unternehmerfonds“ auch dazu? Dominikus Wagner sagt im Podcast, was er vom Schlagabtausch zwischen Elon Musk und Donald Trump hält. Ob die goldenen Zeiten der großen Tech-Werte vorbei sind, warum er nicht in Verteidigungs- und Infrastrukturaktien investiert und welche Aktien jetzt an der Startlinie stehen, darüber spricht der Vorstand, Co-Gründer und Fondsmanager der Wagner & Florack AG auch. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
Wann finden selbstfahrende Autos den Weg nach Europa? Warum sollten Autopiloten begründen können, wenn sie zum Überholmanöver ansetzen? Und haben europäische Startups im Rennen zum Fahren ohne Fahrer gegen Waymo, Tesla und Co. überhaupt eine Chance? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Roy Uhlmann, CEO und Co-Gründer von motor.ai.
MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
Nadine Sachse hat einen beeindruckenden Lebenslauf: Projektleiterin, Marketingleiterin, Prokuristin, Co-Gründerin – und vor allem: Macherin mit Sinn. In dieser Folge spricht sie mit mir über ihren Weg vom Fundraising für große NGOs bis zur Gründung von Project Wings. Ihre Mission: das größte Recyclingdorf der Welt zu bauen. Wir sprechen darüber: – Wie Nadine das größte Recyclingdorf der Welt mit aufgebaut hat – Warum NGOs so wertvoll für unsere Gesellschaft sind und wie du Teil davon werden kannst – Welche Einstiegsmöglichkeiten es für Quereinsteiger:innen in NGOs und Stiftungen gibt – Was du mitbringen solltest, wenn du selbst eine NGO gründen willst – Und: Ob und wie man in diesem Bereich überhaupt seinen Lebensunterhalt bestreiten kann Außerdem erfährst du, wie Nadine mit dem Mentoring-Programm Wings Experience Gründer:innen oder bestehende NGOs unterstützt und warum ihre Arbeit mehr ist als „nur“ ein Job. Eine inspirierende Folge über Purpose, Impact und den Mut, Großes zu bewegen.
THE BLOG OF ROCK - Das Hardrock & Heavy Metal Podcast MusikMagazin
In dieser Episode spreche ich mit der MentalTrainerin Jana Solvejg über unser gemeinsames Buch AMPLIFY YOUR LIFE. AMPLIFY YOUR LIFE ist dein zuverlässiger Tourbegleiter für ein achtsameres, selbst-wirksames Leben. Hier verschmelzen bewährte Achtsamkeitstechniken, smarte Life-Hacks und kraftvolle Rockstar-Routinen mit der puren Energie des Rock'n'Roll. Ob im Alltag, im Beruf oder in der Beziehung. Jana Solvejg und Uwe Lerch zeigen dir in der Sprache der Rockmusik, wie du deine Lebensfreude dauerhaft auf die 11 drehst. Mit der exklusiv entwickelten Rockstar-Roadmap kommst du direkt in die Umsetzung – und startest in dein selbstbestimmtes Leben auf voller Lautstärke! Bekannte Musiker der Szene offenbaren in O-Tönen ihre Strategien zur Bewältigung des Rockstar-Alltags, wie Rudolf Schenker (Scorpions), Doro Pesch, Wolf Hoffmann (Accept), Udo Dirkschneider (U.D.O.), Joey Tempest (Europe), Glenn Hughes (ex-Deep Purple), Hannes Braun (Kissin‘ Dynamite), Tobias Sammet (Avantasia), Hansi Kürsch (Blind Guardian), Michael Kiske (Helloween), Chris Caffery (Savatage), und viele mehr. Sei es als Fan von Rock- und Heavy Metal-Musik oder einem gänzlich anderen Genre: Dieses Buch ist dein Ticket, um dein Leben authentischer und bewusster zu feiern und jederzeit deine Power auf der Bühne in allen Lebensbereichen zu entfachen.Das Buch ist unter diesem Link erhältlich: www.amplifyyourlife.deTHE BLOG OF ROCK ist Dein Hardrock & Heavy Metal Podcast Musik Magazin. Ich bin Uwe Lerch und nehme Dich Backstage mit zu dem RockStars!Natürlich quatschen wir über die Musik, die uns alle verbindet. Über neue Platten, über Live-Pläne und was früher so war. Aber wir sprechen auch über die Menschen dahinter. Was hat sie inspiriert und motiviert und welche RockStar-Tips haben sie für Dich da draussen.Hier findest Du alle weiteren Podcast-Portale, wo Du THE BLOG OF ROCK auch abonnieren kannst – sowie weitere Informationen über mich und einen Link, der Dich auch in meine offizielle Facebook-Gruppe führt. Ich würde mich freuen, wenn wir uns hier kennenlernen.Höre Dir gerne auch die bereits veröffentlichen Stories an, denn jede Woche gibt es hier neues Futter. Und vor allem - erzähle es Deinen Freunden und teile die frohe Kunde auf Social Media.SUBSCRIBE oben rechts und wähle Deinen Anbieter wie Spotify, Apple Podcasts oder deezer aus, damit Du keine Folge mehr verpasst.Über den Host des Podcasts:Uwe Lerch ist ein passionierter Musik-Experte, Co-Gründer des ROCK HARD-Magazines und seit fast vier Jahrzehnten im Musikbusiness in verschiedenen Funktionen erfolgreich tätig. In diesem Podcast plaudert er aus dem Nähkästchen über seine Begegnungen mit den RockStars und den Machern dahinter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Startup hat sich vorgenommen, die stark fragmentierte BNPL-Branche zu vereinfachen. Wie das gelingen soll, erklärt Co-Gründer und CEO Cihan Duezguen im Gespräch mit Jochen Siegert.
In dieser bewegenden Episode spricht Kim mit Verena von act & protect® über ein Thema, das oft tabuisiert wird, aber umso dringender in die Mitte der Gesellschaft gehört: sexualisierte Gewalt und die Kraft der Prävention. Verena erzählt offen, was sie zur Gründung von act & protect® motiviert hat, welche persönlichen Erfahrungen sie geprägt haben – und wie sie gemeinsam mit Co-Gründer Sebastian Bildungsarbeit leistet, um nachhaltige Veränderung zu bewirken. Sebastian ist in dieser Folge per Sprachnachricht dabei und teilt seine Sicht auf Verantwortung, Haltung und Zivilcourage.
Larissa Schmid und ihre Co-Gründerin Vivien Wysocki haben mehr als ein Modeunternehmen aufgebaut: Die beiden haben ein technologisch optimiertes Vertriebsmodell erschaffen, um ihr Strumpfhosen-Label Saint Sass bekannt zu machen. Von Instagram-Werbung zur Versandlogistik, vom A/B-Test auf Meta-Plattformen zur Flock-Technologie in der Textilproduktion - die Gründerinnen setzen konsequent auf digitale Tools, um ihre Produktlinie mit "Statements auf dem Oberschenkel" global zu skalieren, wie Schmid im Podcast erklärt."Für jeden von uns ist KI nicht mehr wegzudenken", sagt Schmid. In ihrem fünfköpfigen Team in Berlin ersetzt künstliche Intelligenz kein Personal, aber sie beschleunigt fast alles: kreative Textideen, zielgruppenspezifische Kampagnen oder für Investorenkommunikation - "KI hilft uns extrem, den richtigen Wortlaut zu treffen".Technologie prägt die Modebranche längst weit über das Marketing hinaus. Algorithmen erkennen Trends schneller als klassische Marktforschung, etwa durch die Analyse von Millionen Bildern täglich. In Asien vernetzen Händler Onlineshops, Läden und Chatbots so präzise, dass Kunden personalisierte Empfehlungen erhalten.Auch die Produktion bei Saint Sass folgt einer Tech-Logik. Slogans wie "Not your babe" oder "Retired rich" auf dehnbare Strumpfhosen zu flocken, sei technisch komplex, sagt Schmid. "Die Schrift muss dehnbar sein und darf sich beim Tragen nicht verzerren."Was simpel aussieht, war für klassische Anbieter nicht realisierbar. Saint Sass entwickelte das Verfahren in Deutschland, produziert inzwischen automatisiert in Italien mit Maschinen, die bis zu 10.000 Strumpfhosen täglich beflocken.In den USA - inzwischen der wichtigste Markt des Unternehmens - setzt Saint Sass auf digitale Reichweite statt stationären Einzelhandels. Mit einem Instagram-Kanal für beide Märkte und prominenter Unterstützung - zum Beispiel von Paris Hilton per Instagram-Kommentar - gelang der Markteintritt.Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
Wann können wir endlich CO2-neutral fliegen? Mit welchen Prozessen lässt sich synthetisches Kerosin bezahlbar produzieren? Und welche politischen Rahmenbedingungen sind nötig, um die Luftfahrt bis 2050 zu dekarbonisieren? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Dr. Mathias Bösl, Physiker und Co-Gründer des Berliner Start-ups Spark e-Fuels.
Das Internet als basisdemokratischer Gegenentwurf zu den Machtkämpfen der Politik - die digitale Avantgarde hat zu lange solchen Vorstellungen nachgehangen, argumentiert Albrecht von Lucke. Markus Beckedahl, Co-Gründer der re:publica, hält dagegen. Von WDR 5.
Gründen ohne Plan, aber mit Vision? Genau das hat Vivien Wysocki mitten in der Pandemie gewagt – heute steht sie mit saint sass auf dem US-Markt und vor einem Millionenumsatz. Vivien gibt einen sehr persönlichen und ehrlichen Einblick in die Start-up-Realität und erzählt über: * das Gründen in den Zwanzigern und was man dafür aufgeben muss * Business-Dating mit ihrer Co-Founderin * Wachstum ohne klassische Voraussetzungen * und die Frage, was Erfolg eigentlich bedeutet Bild Credit Cover: Mirjam Hagen Hier könnt ihr die Folge auf YouTube anschauen! Werbung: Vodafone: Hol dir jetzt die perfekte Lösung für deine Bedürfnisse mit den GigaMobil und GigaMobil Young Tarifen von Vodafone und sichere dir jeden Monat 25 % Rabatt auf den Tarifpreis hier: http://www.vodafone.de/bgb25 Timecodes: 00:03:15 Gesprächsstart 00:08:57 Anfänge und Entwicklung bei saint sass 00:17:09 Influencerin als Investorin 00:20:43 Co-Gründung als Business Dating 00:30:15 Politische Meinung vs. Unternehmerinnenrolle 00:35:32 Ups and Downs als Gründerin in den Zwanzigern 00:44:35 US-Expansion, Online-Erfolg und Staranfragen 00:56:21 Verhältnis zu Erfolg und Misserfolg In der Podcatsfolge erwähnt: Evoge (bereits bestehende GmbH kaufen) Podcastpartner: Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. Hier findest du mehr über uns: Website Instagram LinkedIn Impressum
sasserathNOW ist eine unabhängige Strategieberatung, die Marken, Menschen und Organisationen hilft, ihre Einzigartigkeit wirksam zu machen. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dr. Frauke Fischer – Biodiversitätsexpertin, Unternehmerin und Vordenkerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und gesellschaftlicher Verantwortung. Frauke hat einen spannenden Weg hinter sich: Sie ist Dozentin für internationalen Naturschutz, Gründerin der Agentur "auf", die Unternehmen hilft, Biodiversität zu verstehen und strategisch zu integrieren – und Co-Gründerin eines Sozialunternehmens, das Schokolade produziert, die nicht nur ausgezeichnet schmeckt, sondern auch ökologisch und sozial neue Maßstäbe setzt. Was viele nicht wissen: 60 % des globalen Bruttosozialprodukts hängen direkt oder indirekt von den Leistungen der Natur ab. Biodiversität ist damit nicht nur ein ökologisches Thema – sie ist der Ursprung von allem und die Grundlage für langfristig funktionierendes Wirtschaften. Themen dieser Folge: Was Biodiversität wirklich bedeutet – und warum sie wirtschaftlich relevant ist Wie Unternehmen ihre Abhängigkeit von der Natur verstehen und sinnvoll gestalten können Warum unternehmerische Verantwortung nicht beim CO₂-Fußabdruck aufhört Wieso Wissenschaft nicht im Elfenbeinturm bleiben darf – und was Unternehmen daraus lernen können Eine Folge für alle, die Zukunft wirtschaftlich denken wollen – und erkennen, dass Biodiversität keine Option, sondern Voraussetzung ist.
„Ich hab gedacht: Warum macht man das nicht einfach mal anders? Ein Agenturname, ein Konzept, ein Gründungspartner– das ist jetzt mal das Minimal Viable Product. Kein Kunde, keine Präsentation. Mal gucken, ob es jemanden interessiert.“ Im Frühjahr 2025 verlässt Matthias Storath endgültig HeimatTBWA. Die Gründungsentscheidung fällt viel früher – aber erst Monate später gibt er seinen Laptop ab. Für ihn klar: Jetzt oder nie. In dieser Folge von #WhatsNextCreatives spricht der langjährige CCO mit Kim Alexandra Notz und Bärbel Egli-Unckrich über das, was er hinter sich gelassen hat, und das, was ihn antreibt: der Wunsch, kreative Arbeit neu zu denken. Nicht als Systemleistung, sondern als fokussierten Eingriff: Differenzierung. Aufmerksamkeit. Idee. Keine 360-Grad-Versprechen, keine zwei Stunden lange Präsentation – sondern Klarheit, Haltung, Richtung. Er erzählt, wie er sich in den letzten Monaten verordnetem Nichtstun neu ausgerichtet hat. Und wie Impulse aus der Start-up-Welt seinen Blick verändert haben: Gründung als These, nicht als fertiges Produkt. Strategie als Bewegung, nicht als Plan. Und AI als Werkzeug, das endlich Platz schafft – für menschliche Kreativität statt mechanischer Geistesarbeit. Ein Gespräch über Kreativität – und die Frage, warum man manchmal einfach anfangen muss, auch wenn noch nichts fertig ist.
Was macht uns im Job wirklich glücklich?
Heute spreche ich mit Dr. Tobias Reichmuth – Unternehmer, Investor, Krypto-Experte und Co-Gründer von Maximon, einem Longevity-Inkubator. Bekannt aus der Schweizer „Höhle der Löwen“ hat er sich nun ein völlig neues Abenteuer vorgenommen: Mit der Prometheus, einem zum Luxus-Eisbrecher umgebauten russischen Schlepper, startet er eine 18-monatige Weltreise. An Bord: Wissenschaft, Biohacking, persönliche Gesundheitsprogramme – und der Traum, die Geheimnisse gesunder Langlebigkeit nicht nur in den bekannten Blue Zones zu ergründen, sondern auch neue zu entdecken. Warum? Weil „gesund alt werden“ für ihn mehr ist als ein Schlagwort – es ist seine Mission. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: Wie kann ein umgebauter Eisbrecher zur mobilen Plattform für Longevity-Forschung und gesunde Langlebigkeit werden? Sind die bekannten Blue Zones tatsächlich valide Longevity-Hotspots – oder eher ein Mythos der Langlebigkeits-Marketingindustrie? Welche Rolle spielen Mikrobiom-Analysen, Gentests und Blutbilder für individualisierte Longevity-Konzepte unterwegs? Wie funktioniert Personalized Nutrition auf hoher See – und wie wird sie über die Longevity-Klinik Ayun umgesetzt? Welche Erkenntnisse liefert eine 18-monatige Longevity-Reise über gesunde Routinen, Ernährung und Bewegung in Blue Zones weltweit? Was können wir über gesunde Langlebigkeit lernen, wenn wir Blue Zones wie Sardinien, Okinawa und Nicoya vor Ort kritisch überprüfen? Wie schafft man auf einem Schiff wie der Prometheus ein nachhaltiges Stressmanagement- und Anti-Aging-Konzept? Kann moderater Alkoholkonsum – etwa in Form von Resveratrol-reichem Rotwein – ein Teil von ganzheitlicher Longevity sein? Wie entstehen aus unternehmerischer Neugier neue Konzepte wie das erste Longevity-Schiff – und was folgt nach dieser Forschungsreise? Weitere Informationen zu Dr. Tobias Reichmuth findest du hier: https://www.maximon.com/Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-162
Wie bringt man eine nachhaltige Marke in den stationären Handel und was braucht es für eine echte Kooperation mit dm? Welche Rolle spielt Pricing, wenn ein Produkt ökologisch überzeugen und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig sein soll? Und was kann unterwegs alles schieflaufen – von der Verpackung bis zur Preisschwelle? In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Sebastian Wölke, Co-Gründer der Marke NoPlanetB und ehemaliger Einkäufer bei dm. Die beiden diskutieren über Preiselastizitäten in der Drogerie, das Zusammenspiel von Sortiment, Markenführung und Preispolitik und darüber, warum NoPlanetB heute bewusst auf eine Dauertiefpreisstrategie statt auf eine klassische Aktionspreisstrategie setzt. Sebastian erzählt, warum der erste Markteintritt nicht wie geplant verlief, welche Learnings daraus entstanden sind und weshalb NoPlanetB heute auf ein seltenes Kooperationsmodell mit dm setzt: Während der Handelspartner Produktion, Logistik und Compliance übernimmt, liegt die Markenführung beim Gründerduo. Ein Modell mit klarer Rollenverteilung und einer starken gemeinsamen Vision. Kurz gesagt: eine Folge über nachhaltige Markenführung, faire Preise im Regal und über den Mut und das Durchhaltevermögen, das es braucht, um eine Marke wirklich in den Handel zu bringen. Über den Gast Sebastian Wölke ist Co-Gründer und CEO von NoPlanetB, einer Upcycling-Beauty-Marke, die heute in 13 Ländern bei dm gelistet ist. Gemeinsam mit seiner Frau hat er ein ressourcenschonendes Produktportfolio entwickelt – vom festen Shampoo bis zur Duschpflege mit Zitronenschalenextrakt. Die Besonderheit: NoPlanetB verwendet gezielt Nebenprodukte aus der Lebensmittelherstellung, etwa Fruchtschalen oder Kaffeesatz, und macht sie für Pflegeprodukte nutzbar. Vor der Gründung war er unter anderem bei Unilever, der Dr. Wolff Group und dm tätig, zuletzt als Head of Category Buying & Management für Oral Care und Male Grooming. Er bringt über 20 Jahre Erfahrung im Konsumgüter- und Drogeriemarkt mit – auf Industrie- wie Handelsseite – und berät heute Start-ups beim Markteintritt, bei Preisstrategien und beim Aufbau tragfähiger Vertriebspartnerschaften.
In der morgigen Podcastfolge widmen wir uns dem spannenden Thema gesunde Langlebigkeit – und nehmen euch mit auf eine außergewöhnliche Reise. Dr. Tobias Reichmuth, Unternehmer, Investor und Co-Gründer von Maximon, hat einen alten russischen Eisbrecher zur schwimmenden Longevity-Station umgebaut. Gemeinsam mit seiner Partnerin bricht er zu einer 18-monatigen Weltreise auf – zu allen fünf Blue Zones und darüber hinaus. Im Gespräch mit Nina Ruge erzählt er, wie Biohacking, personalisierte Gesundheit und wissenschaftliche Neugier an Bord gelebt werden – und was wirklich hinter dem Mythos der Blue Zones steckt. Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-162
Partner der heutigen Folge sind Davinci Resolve & Teltec. Mit dem Code filmdudes20 bekommt ihr ab 400 EUR Warenkorb 20 Euro Rabatt auf alle Artikel von Blackmagic Design – also zum Beispiel auch auf das Micro Panel Bundle.In dieser Folge begrüßen wir Quirin Berg, einen der erfolgreichsten deutschen Produzenten für Film und Serie. Wir sprechen über seinen beeindruckenden Werdegang und wie Leonine Studios entstanden ist. Quirin gibt spannende Einblicke hinter Projekten wie “Girl You Know It's True” und “Crooks” und erzählt, wie er entscheidet, welche Filme oder Serien er produziert.Wir sprechen über die Herausforderungen der Branche, von Corona-bedingten Drehabbrüchen bis hin zu Kooperationen mit Plattformen wie Netflix. Und natürlich stellt sich die Frage: Was macht einen richtig guten Produzenten aus?Viel Spaß mit der Folge!Im FILMDUDES Podcast geht es um die Filmbranche, digitales Marketing, Gründertum und Fotografie. Jede zweite Woche gibt es eine neue Folge mit inspirierenden Gästen aus der Branche. Wenn wir uns nicht mit dem Thema Podcast beschäftigen, dann sind wir eine Filmproduktion mit Fokus auf Werbefilm mit zwei Standorten in NRW. Hier findest du uns auf Instagram. Unsere Arbeit schaust du dir am besten auf Vimeo an.Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du uns sehr helfen, indem du eine Podcast-Bewertung abgibst und die Episode auf Instagram teilst oder weiterempfiehlst.
Über 30 Jahre Marketing Erfahrung stecken in dieser Folge. Oder viel mehr in unserem Gast – Ralf Heuel. Mitgründer einer der erfolgreichsten Werbeagenturen Deutschlands – Grabarz & Partner. Aus seiner Hand kommen viele legendäre Werbeslogans und Markenidentitäten die er mit seinem Team in den 3 Jahrzehnten Agenturhistorie aufbauen konnte. Unter anderem erfand er 2005 den Claim "Wir lieben Lebensmittel" für EDEKA und veränderte damit die Werbung für den Lebensmitteleinzelhandel für immer.Wir sprechen darüber wie Werbung heutzutage noch funktioniert, wie Grabarz & Partner operativ arbeitet, junge Talente motiviert und bekommen viele schöne Anekdoten aus seiner Karriere mit. Was für eine crazy Story und Zeit in der Ralf schon die Werbewelt aufgemischt hat. Viel Spaß mit der Folge!Im FILMDUDES Podcast geht es um die Filmbranche, digitales Marketing, Gründertum und Fotografie. Jede zweite Woche gibt es eine neue Folge mit inspirierenden Gästen aus der Branche. Wenn wir uns nicht mit dem Thema Podcast beschäftigen, dann sind wir eine Filmproduktion mit Fokus auf Werbefilm mit zwei Standorten in NRW. Hier findest du uns auf Instagram. Unsere Arbeit schaust du dir am besten auf Vimeo an.Wenn dir die Folge gefallen hat, dann kannst du uns sehr helfen, indem du eine Podcast-Bewertung abgibst und die Episode auf Instagram teilst oder weiterempfiehlst.
In dieser Episode von „Interviewhelden“ wird's persönlich UND praktisch! Ich spreche mit Tomas Herzberger, LinkedIn-Experte, Co-Gründer von Schaffensgeist und Mit-Host der LinkedIn-Lounge. Gemeinsam gehen wir der Frage nach: Wie können Podcaster:innen LinkedIn gezielt nutzen, um gehört zu werden? Ich teile außerdem meine Learnings aus meiner eigenen 30-Tage-LinkedIn-Challenge – inklusive Zahlen, Fails und Aha-Momente. Und Tomas? Der bringt nicht nur jede Menge Tipps mit, sondern nimmt mich im Interview sogar mal ordentlich in die Pflicht.
In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Dr. Larissa Leitner, Co-Gründerin und Co-CEO von Empion, über KI-basiertes Recruiting, Cultural Fit und neue Preismodelle im HR-Tech-Markt. Empion kombiniert Unternehmenskulturanalyse mit datengetriebenem Matching und ersetzt klassische Headhunter-Logik durch ein SaaS-Modell mit jährlichen Credits. „Wir haben ein Recurring-Modell im Recruiting-Markt etabliert. Am Anfang hat es sehr viel Überzeugungskraft gekostet, dieses Modell zu erklären – weil Kunden gewohnt waren, für Recruiting klassische Modelle zu nutzen. Monatlich einen Preis zu zahlen, das mussten wir erst erklären“, so Larissa im Gespräch. Warum sich die Gen Z deutlich teurer rekrutieren lässt, was hinter dem Kulturtyp „Leuchtturm“ steckt – und weshalb Post-and-Pray als Recruiting-Strategie längst ausgedient hat, erfahrt ihr in dieser Episode. Über den Gast: Dr. Larissa Leitner ist Co-Gründerin und Co-CEO von Empion. Nach ihrer Promotion an der WHU – Otto Beisheim School of Management zur Quantifizierung von Unternehmenskultur gründete sie gemeinsam mit Dr. Annika von Mutius im Dezember 2021 das HR-Tech-Startup Empion in Berlin. Zuvor sammelte sie Erfahrung in Marketing- und HR-Tech-Unternehmen wie Loopline Systems, Smart Host und Louis Vuitton. Larissa wurde unter anderem vom Handelsblatt als „Mensch des Jahres“ ausgezeichnet und ist Mitglied der Bundesfachkommission für Arbeit des Wirtschaftsrats.
US-Präsident Donald Trump sorgt mit einer vagen Ankündigung für Kursgewinne bei Autobauern. Außerdem: Valentin Stalf, Co-Gründer und Co-CEO der Onlinebank N26, im Interview.
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
Wie innovativ sind Fintechs wirklich? Welche Entscheidungen können Banken an Algorithmen delegieren? Und wie sammel ich auf die Schnelle 80 Millionen Dollar Risikokapital ein? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Maik Taro Wehmeyer, Co-Gründer des deutsch-amerikanischen Fintech-Startups Taktile.
Folge 220: In der heutigen Folge spreche ich mit Thomas Tibroni. Er hat mit seinen beiden Co-Gründern damals StudyCheck mit aufgebaut. Ein Vergleichsportal für Universitäten. Wir sprechen in dieser Folge darüber wie sich der Wissensmarkt verändert hat und wie wichtig Vertrauen in der heutigen Zeit ist, wo es immer mehr schwarze Schafe gibt (Vor allem in der Coaching-Branche). Thomas habe ich auf einer 10 tägigen Mastermind auf Koh Phangan in Thailand kennengelernt, wir sprechen auch über dieser Erfahrungen.Let´s connect on Instagram: https://www.instagram.com/timo_eckhardt/
Heute ist Christian nicht alleine auf Tauchgang, sondern mit einem ganz besonderen Gast - Andreas Bernknecht. Andreas Bernknecht ist Bewusstseinsforscher, Unternehmer und Co-Gründer von DM Harmonics. Seit über 40 Jahren beschäftigt er sich mit der Kraft des Unterbewusstseins, Persönlichkeitsentwicklung und spirituellen Prinzipien jenseits des Mainstreams. Er verbindet neueste Erkenntnisse aus der Quantenphysik mit tiefer innerer Arbeit – und hilft Menschen dabei, sich von alten Konditionierungen zu lösen, ihr wahres Selbst zu erkennen und ein freies, selbstbestimmtes Leben zu führen. Mehr Informationen zu der Arbeit von Lisa & Andreas findest Du hier: ・Homepage: https://dm-harmonics.com/andreas-bernknecht-webinare-binaurale-beats/ ・Instagram: https://www.instagram.com/andreas.bernknecht/ Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, was unser Gespräch in Dir ausgelöst hat und was Deine Gedanken sind. Schön, dass Du hier bist und viel Freude beim Hören!
In dieser Folge spricht Moderator Michael Lorenz mit Carla Ströher, der Gründerin von Pure U. Cosmetics. Ihr Unternehmen für nachhaltige Naturkosmetik entstand aus einem ganz persönlichen Anliegen: Carla suchte hautfreundliche Produkte für sensible Haut – und entwickelte schließlich ihre eigenen. Gemeinsam mit Co-Gründer Leonhard Erdsiek wagte sie 2021 den Schritt in die Selbstständigkeit – mit Bielefeld als Gründungsort. Wie hat die Stadt sie dabei unterstützt? Welche Vorteile bietet die Region für Start-ups? Carla spricht ehrlich über die Herausforderungen des Unternehmertums: Nicht alles ist Gold, aber wer bereit ist, stetig an sich zu arbeiten, kann eine starke Marktpräsenz aufbauen. Sie erzählt von ihrem Weg zur eigenen Produktionsstätte, dem aktuellen Umzug in eine größere Halle und ihren Zukunftsplänen für Pure U. Cosmetics. Außerdem gibt sie wertvolle Einblicke und Tipps im Bereich Unternehmensgründung und macht deutlich, wie wichtig es ist, weniger zu glorifizieren und mehr die Realität im Blick zu behalten.
Es ist eine historische Entscheidung: Die Vereinigten Staaten von Amerika, die führende Volkswirtschaft der Welt, erklärt den Bitcoin zu einer strategischen Reservewährung für ihre Notenbank. Damit hat US-Präsident Donald Trump den Bitcoin auf eine Stufe mit dem Dollar, dem Euro oder dem Yen gestellt. Und der Kryptomarkt jubelt? Im Gegenteil: Er sackt ab. Von seinem Rekordhoch von 109.000 Dollar hat sich der Bitcoin weit entfernt. Ist die Bitcoin-Party an der Börse etwa schon wieder vorbei? Darüber spricht Philipp in dieser Woche mit Ulli Spankowsi, Co-Gründer der Krypto-App Bison und Digitalchef der Börse Stuttgart. Gemeinsam analysieren sie, warum Anleger enttäuscht auf die Bitcoin-Reserve reagieren, warum diese Skepsis womöglich verfrüht ist – und ob der Abverkauf am Kryptomarkt bald ein Ende finden wird. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Ihr habt Fragen rund ums Thema Kryptowährungen? Dann schreibt gerne eine E-Mail an philipp.frohn@wiwo.de. Gerne beantworten wir sie in einer der nächsten Folgen. *** Exklusiv für WirtschaftsWoche Bitcoin & Beyond-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: vorteil.wiwo.de/podcast-bitcoin-and-beyond/ Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER](http://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)
Auf dem EU-Gipfel haben die Staats- und Regierungschefs die Aufrüstung der EU beschlossen. Der Aufrüstungsplan ist einstimmig angenommen worden. Eine zweite Erklärung zur Unterstützung der Ukraine ist mit großer Mehrheit verabschiedet worden - Viktor Orban verweigerte seine Unterstützung.Ein drängendes Problem kann dieser Beschluss jedoch nicht unmittelbar lösen: Die USA teilen keine Geheimdienstinformationen mehr mit der Ukraine. Was bedeutet das für die Verteidigung gegen die russischen Angriffe?In Berlin ist unklar, wie die nächsten Kompromisse in den Gesprächen zwischen CDU und SPD aussehen könnten. Vor allem bei Migration und Bürgergeld erwartet die Union Zugeständnisse von der SPD.In sechs großen Themenfeldern hat die Innovationsagenda 2030 Vorschläge von mehr als 100 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammengefasst, wie Deutschland wieder wirtschaftlich erfolgreich werden kann. Eines dieser Themenfelder ist Diversität. Wir haben mit Kati Ernst, Co-Gründerin von ooia, darüber gesprochen, wie mehr Diversität in Firmen auch zu mehr Rendite führen kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Indien zählt zu den am schnellsten wachsenden Wirtschaften der Welt. Doch eine seit Monaten anhaltende Verlustserie an den Finanzmärkten lässt erste Investoren zweifeln, ob der Wachstumskurs von Dauer sein wird. Ein Blick auf die Tech-Szene des Landes.
In dieser Deloitte Future Talk Episode sprechen wir über ein Thema, das die Zukunft der Arbeitswelt entscheidend prägen wird: 'Die Zukunft der Berufslehre'. Unser Gast, Bianka König, Co-Gründerin und Managing Director von Jomb AG, teilt spannende Einblicke in die Rolle und Entwicklung des dualen Ausbildungssystems in der Schweiz und Deutschland. Gemeinsam diskutieren wir: · Die wichtigsten Unterschiede zwischen dem dualen System in beiden Ländern und was sie voneinander lernen können. · Wie Eltern, Schulen und Unternehmen die Berufswahl junger Menschen beeinflussen. · Welche neue Lehrberufe durch Digitalisierung und technologische Innovationen entstehen könnten. · Wie das duale System auf Herausforderungen wie den demografischen Wandel reagieren muss. Hör rein und erfahre, warum die Lehre in einer zunehmend überakademisierten Welt wichtiger denn je ist – für Unternehmen, die Gesellschaft und die nächste Generation. LinkedIn Profil Bianka König Website Jomb Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp Die in diesem Podcast geäusserten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Massnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.
Rund um den Valentinstag am 14. Februar verzeichnen Dating Apps in der Regel steigende Zugriffe. Sichtbar wird in letzter Zeit aber auch, dass junge Singles vermehrt offline Datings suchen, zum Beispiel an einem Pubquiz für Singles in Bern. «Input»-Redaktor Michael Bolliger war in Bern an einem Pubquiz für Singles und hat dort nach Antworten auf diese Frage gesucht. Fast 100 Teilnehmende, irgendwo 25 und 35 Jahre alt. Und auch wenn viele hier auch weiterhin Dating Apps verwenden, sind sie sich an diesem Abend einig: Offline daten hat Qualitäten, die der digitale Kontakt nicht bietet. «Ich will Augen sehen, nicht ein Foto,» sagt einer der Singles am Pubquiz. Eine Teilnehmerin spricht sogar von Würde: «An einem solchen Abend kann ich anderen mit mehr Würde begegnen, als online.» Kein Wunder, sind solche Events für viele eine willkommene Alternative. Jedenfalls verzeichnen Datingplattformen wie «noii» steigende Nachfragen nach offline Events für Singles. ____________________ In dieser Episode zu hören - Teilnehmende an einem Pubquiz für Singles in Bern - Laura Matter, Co-Gründerin "noii land", Zürich ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ - Autor:in: Michael Bolliger - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen. ____________________ (00:00) Intro (02:06) Wir gehen nach Bern an ein Pubquiz für Singles (05:20) Warum tun sich viele schwer mit der Liebe via Dating App? (07:15) Jetzt geht das Quiz los (8:25) Warum den Teilnehmenden hier offline gut gefällt? (12:35) "noii land"-Co Gründerin Laura Matter über die Anfänge und Entwicklung des Unternehmens. (14:45) Wie speeddating.ch und barhopping.ch den offline Dating-Trend registrieren? 15:58 Wie Laura Matter das sieht mit dem Safe Space? (19:15) Singleevents haben immer noch ein "schiefes" Image, sagt Laura Matter.
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
Wie schlau muss eine KI sein, die deutsche Bürokratie versteht? Lassen sich Verwaltungsentscheidungen automatisieren? Und was kann ein Gründer vom Rugby lernen? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Till Behnke, Co-Gründer des Berliner GovTech-Startups Rulemapping und ehemaliger Rugby-Nationalspieler.
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
Wann werden Roboter uns Pasta kochen und danach die Küche aufräumen? Kann bessere Software die Roboter nicht nur schlauer machen, sondern auch viel geschickter? Und warum sehen Japaner Roboter als Freunde und wir oft als Feinde? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Christian Piechnick, Informatiker und Co-Gründer des Dresdener Startups Wandelbots.
Heute: ++ USA: Trump verspricht radikale Kehrtwende ++ Gespräch mit TE-Korrespondentin in den USA, Susanne Heger ++ Weg mit woke: Rolle rückwärts von Amazon & Co ++ Grüne: Mißbrauchsskandal zieht weitere Kreise ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns
#277 Saint Charles | Das Rezept für nachhaltigen Erfolg | Richard König | Co-Gründer und CEOWie ein Tech-Experte die 136-jährige Apothekentradition ins 21. Jahrhundert katapultierteIn dieser fesselnden Live-Episode des Startcast Podcasts, aufgenommen im pulsierenden Herzen des Münchner Saint Charles Stores, taucht Host Max Ostermeier in die faszinierende Welt von Richard König ein, dem Co-Gründer und CEO von Saint Charles. Richard enthüllt, wie er als ehemaliger IT-Unternehmer den Sprung von der digitalen in die duftende Welt der Naturheilkunde wagte. Mit Alexander Ehrmann, einem Apotheker in sechster Generation, formte er aus einer traditionsreichen Wiener Apotheke eine internationale Lifestyle-Marke für ganzheitliches Wohlbefinden.Tauche ein in die Geschichte von Saint Charles, die 1886 in einer kleinen Wiener Apotheke begann und heute ein globales Netzwerk von Stores, Hotels und Partnern umspannt. Richard teilt exklusive Einblicke, wie das Duo die Jahrhunderte alte Tradition der europäischen Naturheilkunde mit modernem Lifestyle und digitaler Innovation verknüpft.Erfahre, wie Saint Charles mit über 400 Produkten in den Bereichen Naturkosmetik, Aromatherapie und Kräuterheilkunde die Mission "We Create Human Wellbeing" verfolgt. Richard erklärt, warum für ihn Nachhaltigkeit weit mehr bedeutet als nur Vermeidung und Reduktion. Als B Corp zertifiziertes Unternehmen strebt Saint Charles danach, einen echten positiven Impact für Umwelt, Kunden und Partner zu schaffen.Höre, wie Richard und sein Team die Herausforderungen der Expansion meistern - von der Eröffnung neuer Stores in Salzburg, Antwerpen und München bis hin zur Zusammenarbeit mit über 100 Premium Hotels. Richard gibt Einblicke in die Strategie hinter dem selektiven Vertrieb und warum große Händler wie Douglas oder Rewe bei Saint Charles nicht anklopfen brauchen.Diese Episode ist ein Muss für jeden, der verstehen möchte, wie man traditionelles Handwerk mit modernem Unternehmertum verbindet. Richard teilt wertvolle Lektionen darüber, wie man ein nachhaltiges Unternehmen aufbaut, das nicht nur wirtschaftlich erfolgreich ist, sondern auch einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leistet.Egal ob du selbst Unternehmer bist, dich für Nachhaltigkeit interessierst oder einfach nur neugierig auf die Zukunft der Gesundheitsbranche bist - diese Episode bietet dir frische Perspektiven und inspirierende Ideen. Tauche ein in Richard Königs Welt, wo Tradition auf Innovation trifft und wo jede unternehmerische Entscheidung von der Frage geleitet wird: "Wie können wir einen positiven Impact schaffen?"Schnall dich an für eine Reise durch die duftende Welt der Naturheilkunde, gespickt mit Richards Einsichten aus der Tech-Branche und seiner Vision für ein nachhaltiges Geschäftsmodell. Entdecke, wie Saint Charles die Grenzen zwischen Apotheke, Lifestyle-Marke und Technologie verwischt und dabei völlig neue Möglichkeiten für ganzheitliches Wohlbefinden schafft.Diese Episode ist deine Eintrittskarte in die Welt der modernen Naturheilkunde - wo jahrhundertealtes Wissen auf digitale Innovation trifft und wo jedes Produkt eine Chance ist, die Welt ein Stückchen besser zu machen. Lass dich von Richard König inspirieren und erfahre, wie du selbst zum Architekten einer nachhaltigeren Zukunft werden kannst.Citations:[1] https://saint-charles.eu/pages/our-story[2] https://www.forbes.at/artikel/die-lifestyle-apotheker[3] https://saint-charles.eu/pages/our-story[4] https://saint-charles.eu/pages/bcorp Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
Woran krankt der Pflanzenschutz heute? Wie lassen sich Weinreben impfen? Und welche Rolle spielt dabei das holzige Biopolymer Lignin? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Justin Grabow, Co-Gründer des Mainzer Biotech-Startups LigniLabs.
In dieser Episode treffe ich erneut meinen langjährigen Freund über vier Jahrzehnte Alex Gernandt und spreche mit ihm über das große bevorstehende Jubiläum: 70 Jahre Rock'n'Roll seit den Anfängen von Bill Haley und Elvis Presley. Viele Geschichten dazu hat er in unzähligen Interviews selbst erzählt bekommen und hat diese jetzt in einem sensationellen Buch zusammengefasst: "Wir wollen einfach Krach machen" - nach einem Zitat von Jimmy Page.Der Spiegel-Autor und Ex-BRAVO-Chef Alex Gernandt zählt zu den renommiertesten Musikjournalisten des Landes. Sein Buch ist eine abenteuerliche Reise durch 8 Dekaden Rock'n'Roll mit 26 ausführlichen Interviews mit Rock-Legenden aus allen Jahrzehnten.Im Buch vertreten: Paul McCartney (Beatles), Roger Daltrey (The Who), Jimmy Page (Led Zeppelin), Ronnie Wood (Rolling Stones), Ritchie Blackmore (Deep Purple, Rainbow), Ozzy Osbourne (Black Sabbath), Angus Young (AC/DC), Gene Simmons (KISS), Tina Turner, Suzi Quatro, Steven Tyler (Aerosmith), Alice Cooper, Doro Pesch, Lars Ulrich (Metallica), Slash (Guns N Roses), Rob Halford (Judas Priest), Jon Bon Jovi, Maschine Birr (Puhdys) und Dave Grohl (Nirvana, Foo Fighters).Das Buch ist u.a. hier erhältlich: https://amzn.to/3B6oT8NTHE BLOG OF ROCK ist Dein Hardrock & Heavy Metal Podcast Musik Magazin. Ich bin Uwe Lerch und nehme Dich Backstage mit zu dem RockStars!Natürlich quatschen wir über die Musik, die uns alle verbindet. Über neue Platten, über Live-Pläne und was früher so war. Aber wir sprechen auch über die Menschen dahinter. Was hat sie inspiriert und motiviert und welche RockStar-Tips haben sie für Dich da draussen.Noch viel mehr zu diesen Themen findest Du ab sofort auch in unserem neuen Magazin: Es heißt SOLVEJG – Das Mindful Metal & Rock Magazin, welches es hier digital & kostenlos für Dich gibt. Oder für alle Jäger & Sammler auch in einer limitierten Print-Auflage zum Selbstkostenpreis.Hier findest Du alle weiteren Podcast-Portale, wo Du THE BLOG OF ROCK auch abonnieren kannst – sowie weitere Informationen über mich und einen Link, der Dich auch in meine offizielle Facebook-Gruppe führt. Ich würde mich freuen, wenn wir uns hier kennenlernen.Höre Dir gerne auch die bereits veröffentlichen Stories an, denn jede Woche gibt es hier neues Futter. Und vor allem - erzähle es Deinen Freunden und teile die frohe Kunde auf Social Media.SUBSCRIBE oben rechts und wähle Deinen Anbieter wie Spotify, Apple Podcasts oder deezer aus, damit Du keine Folge mehr verpasst.Über den Host des Podcasts:Uwe Lerch ist ein passionierter Musik-Experte, Co-Gründer des ROCK HARD-Magazines und seit fast vier Jahrzehnten im Musikbusiness in verschiedenen Funktionen erfolgreich tätig. In diesem Podcast plaudert er aus dem Nähkästchen über seine Begegnungen mit den RockStars und den Machern dahinter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer hat den nächsten Kinderarzttermin im Kopf? Wer weiß, dass am Wochenende ein Geburtstagsgeschenk fällig ist? Und wer hat im Blick, wann die Steuerfrist abläuft? Oft sind es die Frauen, die diese unsichtbare To-do-Liste führen – das nennt man Mental Load. Doch wie beeinflusst das unsere Finanzen, unseren Umgang mit Geld und die Aufteilung von Aufgaben in der Partnerschaft? Warum ist es so wichtig, Alltagsaufgaben und flexible Aufgaben fair zu verteilen? Und wie können wir diese mentale Belastung reduzieren, um mehr Zeit für Karriere und Familie zu schaffen?In dieser Folge von „What the Finance!“ sprechen wir mit Louisa Plasberg, Co-Gründerin von equaly, darüber, was Mental Load wirklich bedeutet, wie er Care-Arbeit und Finanzen beeinflusst und welche konkreten Tipps es gibt, um gerechtere Strukturen zu schaffen – sowohl im Alltag als auch beim Thema Geld.__So kommst du bei Geld- und Finanzthemen ins Umsetzen: Du wolltest schon immer deine Finanzen selbst organisieren – weißt aber nicht, wie? Du eröffnest seit Monaten immer fast ein Depot – und dann verlässt dich der Mut? Dann ist die Female Finance Community der Brigitte Academy der richtige Ort zum Entwickeln und Austauschen. Denn mit Geld umzugehen, kann jede von uns lernen! Kennst du schon unsere Masterclass Finanzen? Lass dich jetzt von vier renommierten Finanzexperten beim Ermitteln deines finanziellen Status-Quo, bei der richtigen Sparstrategie, beim Eröffnen deines ersten Börsen-Depots und beim Entwickeln deiner eigenen Finanzplanung unterstützen: Masterclass Finanzen (brigitte.de)__Kennst du schon unseren ETF-Kurs "Einfach Investieren mit ETFs: Ein Schritt für Schritt Programm zu deiner ETF-Geldanlage"?. Dabei kannst du lernen, was ETFs sind, wie sie funktionieren und wie sich jede von uns eine eigene Anlagestrategie mit ETFs aufbauen kann. Damit kannst du den Grundstein für deine Finanzziele wie deine private Altersvorfreude legen – und das auch schon mit wenig Kapital. Mit dem Rabattcode WTFETF10 kannst du dir als "What-The-Finance"-Podcasthörerin 10 Prozent Nachlass auf den aktuellen Preis sichern. Jetzt direkt loslegen: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs__Über "What The Finance!": Geld an der Börse anzulegen ist gefährlich und Finanzen sind immer noch Männersache? Von wegen! Host Laura Maria Weber beweist im Podcast „What The Finance!“ der BRIGITTE Academy das Gegenteil. Im Gespräch mit renommierten Finanzexpertinnen und Frauen aus der Finanzbranche motiviert sie alle zwei Wochen zu finanziellem Selbstbewusstsein und zum selbstbestimmten Umgang mit Geld, Finanz-Basics werden einfach und verständlich erklärt.__Informationen zum im Podcast angesprochenen Comic „You Should've asked“ findet ihr unter folgendem Link: https://english.emmaclit.com/2017/05/20/you-shouldve-asked/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Episode treffe ich erneut die drei FRONTM3N: Mick Wilson, Pete Lincoln und Peter Howarth, die in den Studios 301 in Frankfurt zwei sehr spezielle Acoustic-Shows für ausgewählte Fans gespielt - und dabei ihr neues Album "Guitars & Harmonies" aufgenommen haben.Wir sprechen über die Erwartungshaltung dieser Produktion, die Arbeiten im Studio, die jeweiligen Solo-Pläne und machen einen Rundgang durch die dortige Limelight Gallery. In diesem sehr persönlichen Gespräch wird es zum Schluß mit Mick, Pete und Peter etwas sentimental über das Älterwerden...THE BLOG OF ROCK ist Dein Hardrock & Heavy Metal Podcast Musik Magazin. Ich bin Uwe Lerch und nehme Dich Backstage mit zu dem RockStars!Natürlich quatschen wir über die Musik, die uns alle verbindet. Über neue Platten, über Live-Pläne und was früher so war. Aber wir sprechen auch über die Menschen dahinter. Was hat sie inspiriert und motiviert und welche RockStar-Tips haben sie für Dich da draussen.Noch viel mehr zu diesen Themen findest Du ab sofort auch in unserem neuen Magazin: Es heißt SOLVEJG – Das Mindful Metal & Rock Magazin, welches es hier digital & kostenlos für Dich gibt. Oder für alle Jäger & Sammler auch in einer limitierten Print-Auflage zum Selbstkostenpreis.Hier findest Du alle weiteren Podcast-Portale, wo Du THE BLOG OF ROCK auch abonnieren kannst – sowie weitere Informationen über mich und einen Link, der Dich auch in meine offizielle Facebook-Gruppe führt. Ich würde mich freuen, wenn wir uns hier kennenlernen.Höre Dir gerne auch die bereits veröffentlichen Stories an, denn jede Woche gibt es hier neues Futter. Und vor allem - erzähle es Deinen Freunden und teile die frohe Kunde auf Social Media.SUBSCRIBE oben rechts und wähle Deinen Anbieter wie Spotify, Apple Podcasts oder deezer aus, damit Du keine Folge mehr verpasst.Über den Host des Podcasts:Uwe Lerch ist ein passionierter Musik-Experte, Co-Gründer des ROCK HARD-Magazines und seit fast vier Jahrzehnten im Musikbusiness in verschiedenen Funktionen erfolgreich tätig. In diesem Podcast plaudert er aus dem Nähkästchen über seine Begegnungen mit den RockStars und den Machern dahinter. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
Was waren nochmal Analogcomputer? Was können sie besser als ihre digitalen Brüder? Und wann kommt die nächste Generation analoger Chips auf den Markt? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Dr. Sven Köppel, Astrophysiker und Co-Gründer von Anabrid.
Welche Vorteile hat eine gerechtere Aufteilung der Care-Arbeit für Männer? Und was bedeutet die traditionelle Aufteilung für die finanzielle Situation von Frauen?Aktuelle Studien belegen, dass wir in Deutschland immer noch eine große Gender Care Gap haben. Das bedeutet gravierende Einschränkungen für die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen!In dieser Folge diskutieren Louisa Plasberg, Co-Gründerin von equaly, und Moderatorin Laura Maria Weber, welche alternativen Modelle es beim Thema Care-Arbeit geben kann und welche positiven Effekte eine gerechtere Aufteilung für Männer mit sich bringt.Diese Folge richtet sich nicht nur an unsere weiblichen Hörerinnen, auch und vor allem unsere männlichen Hörer sind dazu eingeladen, über neue, gerechtere Care-Arbeit-Modelle nachzudenken. Denn Care-Arbeit ist auch Männersache!__So kommst du bei Geld- und Finanzthemen ins Umsetzen: Du wolltest schon immer deine Finanzen selbst organisieren – weißt aber nicht, wie? Du eröffnest seit Monaten immer fast ein Depot – und dann verlässt dich der Mut? Dann ist die Female Finance Community der Brigitte Academy der richtige Ort zum Entwickeln und Austauschen. Denn mit Geld umzugehen, kann jede von uns lernen! Kennst du schon unsere Masterclass Finanzen? Lass dich jetzt von vier renommierten Finanzexperten beim Ermitteln deines finanziellen Status-Quo, bei der richtigen Sparstrategie, beim Eröffnen deines ersten Börsen-Depots und beim Entwickeln deiner eigenen Finanzplanung unterstützen: Masterclass Finanzen (brigitte.de)__Kennst du schon unseren ETF-Kurs "Einfach Investieren mit ETFs: Ein Schritt für Schritt Programm zu deiner ETF-Geldanlage"?. Dabei kannst du lernen, was ETFs sind, wie sie funktionieren und wie sich jede von uns eine eigene Anlagestrategie mit ETFs aufbauen kann. Damit kannst du den Grundstein für deine Finanzziele wie deine private Altersvorfreude legen – und das auch schon mit wenig Kapital. Mit dem Rabattcode WTFETF10 kannst du dir als "What-The-Finance"-Podcasthörerin 10 Prozent Nachlass auf den aktuellen Preis sichern. Jetzt direkt loslegen: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs__Über "What The Finance!": Geld an der Börse anzulegen ist gefährlich und Finanzen sind immer noch Männersache? Von wegen! Host Laura Maria Weber beweist im Podcast „What The Finance!“ der BRIGITTE Academy das Gegenteil. Im Gespräch mit renommierten Finanzexpertinnen und Frauen aus der Finanzbranche motiviert sie alle zwei Wochen zu finanziellem Selbstbewusstsein und zum selbstbestimmten Umgang mit Geld, Finanz-Basics werden einfach und verständlich erklärt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge von "What The Finance!" spricht Host Laura Maria Weber mit Louisa Plasberg, Co-Gründerin von equaly, über ein zentrales, aber oft unsichtbares Thema: Care-Arbeit und ihre finanzielle Kompensation. Was ist Care-Arbeit und warum betrifft sie uns alle? Wie können Paare unbezahlte Care-Arbeit fair aufteilen und langfristige finanzielle Nachteile vermeiden? Louisa erklärt, wie man mit einfachen Modellen wie dem Drei-Konten-Modell oder privaten Altersvorsorgelösungen für Gerechtigkeit sorgen kann - und warum es besonders wichtig ist, das Thema aktiv in der Partnerschaft anzusprechen.__So kommst du bei Geld- und Finanzthemen ins Umsetzen: Du wolltest schon immer deine Finanzen selbst organisieren – weißt aber nicht, wie? Du eröffnest seit Monaten immer fast ein Depot – und dann verlässt dich der Mut? Dann ist die Female Finance Community der Brigitte Academy der richtige Ort zum Entwickeln und Austauschen. Denn mit Geld umzugehen, kann jede von uns lernen! Kennst du schon unsere Masterclass Finanzen? Lass dich jetzt von vier renommierten Finanzexperten beim Ermitteln deines finanziellen Status-Quo, bei der richtigen Sparstrategie, beim Eröffnen deines ersten Börsen-Depots und beim Entwickeln deiner eigenen Finanzplanung unterstützen: Masterclass Finanzen (brigitte.de)__Kennst du schon unseren ETF-Kurs "Einfach Investieren mit ETFs: Ein Schritt für Schritt Programm zu deiner ETF-Geldanlage"?. Dabei kannst du lernen, was ETFs sind, wie sie funktionieren und wie sich jede von uns eine eigene Anlagestrategie mit ETFs aufbauen kann. Damit kannst du den Grundstein für deine Finanzziele wie deine private Altersvorfreude legen – und das auch schon mit wenig Kapital. Mit dem Rabattcode WTFETF10 kannst du dir als "What-The-Finance"-Podcasthörerin 10 Prozent Nachlass auf den aktuellen Preis sichern. Jetzt direkt loslegen: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs__Über "What The Finance!": Geld an der Börse anzulegen ist gefährlich und Finanzen sind immer noch Männersache? Von wegen! Host Laura Maria Weber beweist im Podcast „What The Finance!“ der BRIGITTE Academy das Gegenteil. Im Gespräch mit renommierten Finanzexpertinnen und Frauen aus der Finanzbranche motiviert sie alle zwei Wochen zu finanziellem Selbstbewusstsein und zum selbstbestimmten Umgang mit Geld, Finanz-Basics werden einfach und verständlich erklärt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Christiana Bukalo ist Sozialunternehmerin und Co-Gründerin von Statefree e.V. Der Verein setzt sich für Menschen ohne geklärte Staatsangehörigkeit ein. Christiana hat keinen (deutschen) Pass, obwohl sie in München geboren ist. Warum sie nicht mal eine Geburtsurkunde besitzt, weshalb sie die Schule geliebt hat und wie ihre erste Flugreise verlief, erzählt sie im Gespräch mit Frank. https://statefree.world/ (02:50) Passkontrolle (10:15) Bewerbungsgespräch (13:55) Klischee-Check (17:50) "Meine Erinnerungen gehen von dunkel zu hell" (23:00) "Ich habe die Schule geliebt" (40:25) Teenager-Life: Party, Kirche und krasse Kontraste (50:30) Identität & Staatsbürgerschaft, Traumatische Reise und das Wort "Misere" (1:01:30) Statefree: 117.000 in Deutschland sind staatenlos (1:25:10) Dinge, die Staatenlose nicht machen können Diese Folge ist Teil der "Work-Edition" mit dem Schwerpunkt Arbeit. Sie wird unterstützt von LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Website: https://halbekatoffl.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/