POPULARITY
Die SRF-Kritikerrunde bespricht ein aktuelles und ein immer noch aktuelles Buch: «Drei Wochen im August», das aktuelle Buch der deutschen Schriftstellerin Nina Bussmann, und «The Great Gatsby», das immer noch aktuelle Jahrhundertwerk des US-Amerikaners F. Scott Fitzgerald. Warme Ferientage an der Atlantikküste. Was idyllisch klingt entpuppt sich in Nina Bussmanns Roman «Drei Wochen im August» als unheilvolles Kammerspiel. Zwei Frauen, drei Kinder und ungebetene Gäste sind im französischen Ferienhaus mit Konflikten konfrontiert, die sie nicht austragen. Und während die Situation zu eskalieren droht, brennen rundherum schon die Wälder. Dieser Roman überzeugt Tim Felchlin durch seine bedrohliche Spannung und feinsinnige Psychologie. Der Roman «The Great Gatsby» des US-Amerikaners F. Scott Fitzgerald zählt zu den bekanntesten Romanen der amerikanischen Literatur. Das Buch über einen Multimillionär, der getrieben ist von der Sehnsucht nach einer ehemaligen Geliebten, ist eines der weltweit meistgelesenen Bücher. Vor genau hundert Jahren ist es erschienen. Es sei bis heute packend zu lesen, findet Felix Münger, auch deshalb, weil es trotz seines Alters Einblicke in das Wesen und Funktionieren der USA vermittelt - gerade auch in Zeiten Donald Trumps. Buchhinweise: Nina Bussmann. Drei Wochen im August. 317 Seiten. Suhrkamp, 2025. F. Scott Fitzgerald. Der grosse Gatsby. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell. 249 Seiten. Diogenes, 2025.
In dieser Folge sprechen wir über das intellektuelle Dreigestirn der Homosexuellen Literaten, nämlich über Tennessee Williams, Truman Capote und Gore Vidal. Die drei, wenn auch in sehr vielen Belangen sehr unterschiedlich, waren weltprägend und -verändernd in ihren jeweiligen Bereichen. Williams revolutionierte die Theaterbühnen der Welt und lieferte ein paar wunderbare Vorlagen für einige Filmklassiker, Capote lieferte mit "In Cold Blood" ein Jahrhundertwerk und wurde das Garstigkeitsmaskottchen der New Yorker Haute Volée und Gore Vidal war schlicht und einfach einer der wichtigsten Intellektuellen seiner Zeit. Verbunden hat die drei teilweise Freundschaft, oft Feindschaft, gerne öffentlich inszeniert und mit so vielen Zuschauenden wie möglich. Ryan Murphy widmet sich in der zweiten Staffel von "Feud" vor allem Capote und seinen "Swans", deswegen dachten wir, wir besprechen die drei mal so, wie wir das tun würden und ihr habt dann im Idealfall beim schauen der Serie solides Hintergrundwissen, courtesy of your favorite Podcast. Es ist eine unserer längsten Folgen, wenn nicht sogar die längste. Viel Spaß dabei.
Porträt · "Erst fertigschreiben, dann sterben" - die letzte Fassung seines Romans diktierte Michail Bulgakow vom Krankenbett. "Meister und Margarita" wurde einer der wichtigsten russischen Romane des 20. Jahrhunderts - und ein Kultbuch, in Ost und West.// Mit Beate Himmelstoß, Martin Umbach, Johannes Hitzelberger, Katja Schild, Benedikt Schregle / Realisation: Mira Alexandra Schnoor / BR 2014
Der 16. Juni ist für Leseratten in aller Welt ein besonderer Tag. An jenem Tag im Jahre 1904 haben Leopold Bloom und Stephen Dedalus, die beiden Protagonisten aus James Joyces' Jahrhundertwerk "Ulysses", einem der bedeutendsten modernen Romane der Moderne, ihre abenteuerliche Reise durch Dublin unternommen. Diesen Tag nennt man bis heute "Bloomsday", und er ist ein traditionsreicher Tag für Joyce-Fans. Von Tokio bis Sydney, San Francisco bis Paris feiern Menschen rund um den Erdball ihre eigenen Bloomsday-Feste - vor allem aber in der Heimat von Joyce: in Dublin. Michael Marek war für uns auf den Spuren des Autors in der irischen Hauptstadt - dort, wo Literatur und Pubkultur zusammengehören wie Guinness und Hammelnieren zum Bloomsday-Frühstück.
Diese TolkCast Episode ist ein Geburtstagsgeschenk, denn der Podcast der Deutschen Tolkien Gesellschaft feiert am 22. September 2020 seinen zweiten Geburtstag! Und in guter Hobbitmanier bekommt natürlich Ihr die Geschenke! In dieser Interviewfolge lernt Ihr die beiden Koryphäen der Tolkienforschung, Christina Scull und Wayne G. Hammond, kennen! Wer sich jemals mit Tolkiens Leben oder Details zu seinen Werken beschäftigt hat, der wird um diese beiden Namen nicht herum gekommen sein. Ihr bekanntestes Werk ist der Zwei- bzw. inzwischen Dreibänder "J.R.R. Tolkien Reader's Guide: Companion & Chronology". Unter Tolkienforschern heißt es in diesem Fall ohnehin nur "Das findest Du bei Scull/Hammond". Und damit ist eigentlich auch schon alles gesagt, oder? Wir sprachen mit Christina Scull und Wayne G. Hammond im August des vergangenen Jahres während der internationalen Konferenz Tolkien2019 in Birmingham. Im Interview erzählen sie nicht nur über die Arbeit an ihrem Jahrhundertwerk, sondern plaudern auch aus dem Nähkästchen über andere Arbeiten oder ihre Beziehung zu Tolkiens Familie. Beide waren leider gesundheitlich etwas angeschlagen, ließen es sich jedoch nicht nehmen, das Interview trotzdem aufzunehmen. Wie immer beim TolkCast hört ihr zunächst das englische Original und im Anschluss die deutsche Übersetzung. Hier haben Dennis, Tobias und Annika die Rollen entsprechend verteilt, damit die Übersetzung für Euch abwechslungsreicher und verständlicher wird. Über die Kapitelmarken könnt Ihr direkt zum deutschen Teil springen.
Stalins Weißmeer-Kanal sollte ein Jahrhundertwerk werden. 50.000 Zwangsarbeiter verloren beim Bau ihr Leben und der Kanal war schließlich nicht schiffbar – ein tragischer Irrwitz. Von Hans-Volkmar Findeisen (Produktion 2017)
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 10: All jobs are bastards appeared first on Kanal K.
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 10: All jobs are bastards appeared first on Kanal K.
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 8: Glossar für Punks appeared first on Kanal K.
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 9: Glossar für Pädagogen appeared first on Kanal K.
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 8: Glossar für Punks appeared first on Kanal K.
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 9: Glossar für Pädagogen appeared first on Kanal K.
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 7: Bierstrafen appeared first on Kanal K.
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 7: Bierstrafen appeared first on Kanal K.
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 6: Punkrock 2 appeared first on Kanal K.
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 6: Punkrock 2 appeared first on Kanal K.
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 5: Failed Teachers appeared first on Kanal K.
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 5: Failed Teachers appeared first on Kanal K.
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 4: Kevin appeared first on Kanal K.
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 4: Kevin appeared first on Kanal K.
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 3: Ossim appeared first on Kanal K.
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 3: Ossim appeared first on Kanal K.
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 2: Prolog appeared first on Kanal K.
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 2: Prolog appeared first on Kanal K.
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 1: Vorwort appeared first on Kanal K.
Dominic Deville liest aus seinem Jahrhundertwerk, dem Krieg und Frieden der Pädagogik, dem praktischen... The post Deville liest Deville – Episode 1: Vorwort appeared first on Kanal K.
Stalins Weißmeer-Kanal sollte ein Jahrhundertwerk werden. 50.000 Zwangsarbeiter verloren beim Bau ihr Leben und der Kanal war schließlich nicht schiffbar – ein tragischer Irrwitz.
Die Zeit im Kopf geht langsamer als die Zeit in den Füßen. Forscher haben den Unterschied gemessen. - Was bedeutet Mahatma Gandhi heute für Indien? - Der Nervenkrieg zwischen Auto- und Radfahrern.
Mit Beate Himmelstoß, Martin Umbach, Johannes Hitzelberger, Katja Schild, Benedikt Schregle / Realisation: Mira Alexandra Schnoor / BR 2014 / Länge: 53'45 // Michail Bulgakow begann 1928 mit seinem Hauptwerk, dem Roman "Meister und Margarita"; zu einem Zeitpunkt, an dem er in der Sowjetunion massiv in seiner Arbeit als Schriftsteller behindert wurde: seine Prosatexte wurden nicht gedruckt, seine Theaterstücke nicht aufgeführt, sogar seine Tagebücher hatte die Geheimpolizei beschlagnahmt.