POPULARITY
Categories
"Keine Schonzeit für Juden: Eine persönliche Bilanz" – Uwe Kullnick spricht mit Rafael Seligmann(Hördauer ca. 77 Minuten) GesprächRafael Seligmann erzählt die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus mit dem Wissen des Historikers bewusst subjektiv. Sein neues Buch ist ein mitreißender, gnadenlos ehrlicher persönlicher Lebensbericht. »Lange genug wurde analysiert und wissenschaftlich geforscht. Eine objektive Schilderung des deutsch-jüdischen Miteinanders ist vergeblich und langweilig obendrein. Ich will daher aufzeigen, welche Wirkung kleine Stiche und scheinbare Beiläufigkeiten bei mir und anderen Juden zeitigen. Zahllose Reden haben die emotionale Taubheit allzu vieler Deutscher gegenüber ihren jüdischen ›Mitbürgern‹ und anderen Minderheiten nicht zu überwinden vermocht. Mitgefühl und Empathie sind für jede humane Gesellschaft unerlässlich, zumal für eine zunehmend vielschichtige wie die deutsche. Gemäß William Shakespeares Shylock: ›Wenn Ihr uns stecht, bluten wir nicht?‹« ...Rafael Seligmann ist ein deutsch-israelischer Schriftsteller, Publizist, Politologe und Zeithistoriker. Rafael Seligmann schreibt in seinen Romanen und Sachbüchern so provokant und schonungslos wie wenige andere über das deutsch-jüdische Verhältnis. Dieses Verhältnis sei "seine Lebensmelodie, Aufklärung seine Mission". Für Seligmann bedeutet das: Kritik in alle Richtungen. Seligmanns Hauptintention: "Mehr Normalität" im Zusammenleben von Deutschen und Juden. Dafür lohne es sich, bis an die Schmerzgrenze zu gehen.„Nach Auschwitz sind bei den Überlebenden, den Angehörigen und Nachkommen der Opfer und Täter tiefe seelische Verletzungen zurückgeblieben. Diese lassen sich nicht allein durch akademische Debatten heilen. Da braucht es viel Verständnis, aber auch Streit – Streit wie in der Judenschule," schrieb er in der Rheinischen Post.Rafael Seligmanns Werk und Schaffen polarisieren – ebenso wie seine Person: Den einen gilt er als "Nestbeschmutzer" (Allgemeine Jüdische Wochen-Zeitung), den anderen als "Aufklärer" (Zeit). Seligmann selbst sieht sich als "deutschen Juden".vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Heute mit Judith Kuckart, Autorin einer ganzen Reihe von erfolgreichen Romanen. Ursprünglich aber ist sie Tänzerin und bis heute auch Choreographin und Regisseurin.Mit ihr spricht Julia heute darüber, wie wir und unsere Lebensläufe, unsere Wahrnehmung der Welt verbunden sind mit der Nachrichtenlage, die uns umgibt. Inwiefern sie sogar unser Leben formt. Und: Wie wie sich unsere Wahrnehmung der Welt um uns herum eigentlich ab der Lebensmitte verändert - und nicht zuletzt auch unser (Rück-)Blick auf unsere eigenen Lebensentscheidungen?Ihr aktueller Roman "Die Welt zwischen den Nachrichten" ist im DuMont Verlag erschienen.Hier findet Ihr die website von Judith KuckartHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen (aus unserer Eigenwerbung in dieser Folge, der Early Bird Rabatt gilt bis zum 8. September): academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=shopSkin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
Wer spricht hier eigentlich? Und wie erkennen das die Leser:innen? Dialoge sind in Romanen ein zentraler Bestandteil. Sie verleihen der Geschichte Leben und idealerweise Authentizität. Genauso wie Figuren, die idealerweise individuell sind und sich voneinander unterscheiden. Das sollte sich dann auch in der jeweiligen Stimme der Figuren im Dialog niederschlagen. Wie aber schafft man es, jeder Figur eine individuelle Stimme zu geben? Wie verhindert man dabei Klischees? Wo zieht man Grenzen? Und braucht wirklich jede einzelne Figur eine ganz eigene, unverwechselbare Stimme? Chris und Hanna geben Tipps, wie du deine Figuren so klingen lässt, dass man sofort erkennt, wer da spricht. Sie verraten dir auch, was eine „Stimme“ im literarischen Sinne überhaupt ist, und warum Haltung und Hintergrund wichtiger sind als Akzente oder Dialekte. Links aus der Folge✩ Zum Dialoge-Workshop im Fantastischen Buchabenteuer:https://christineroedl.de/workshops/✩ Unsere Folge zu Papyrus Autor: https://www.youtube.com/watch?v=_7LjtPbRzyM&pp=ygUdemVpbGVuc2NobGluZ2VyIHBhcHlydXMgYXV0b3I%3DStelle dich deinem fantastischen Buchabenteuer mit denZeilenschlingern! In dieser Reihe von 12 Online-Workshops begleiten wir dichSchritt für Schritt durch den gesamten Schreibprozess.✩ Jetzt mehr erfahren: https://zeilenschlinger.de/fantastisches-buchabenteuer/Komm jetzt in unseren Zeilenschlinger Discord Channel: https://discord.gg/nRnDa5xt36Du möchtest mit Chris an deinem Buch arbeiten? Egal, ob Lektorat, Beratung oderCoaching, hier findest du mehr zu ihren Angeboten und wie du sie kontaktierenkannst: https://christineroedl.de/Du bist Fantasy-Autor:in und möchtest dich optimal auf den Schreibmarathon imNovember vorbereiten?✩ Dann hol dir jetzt den Fantastischen Preptober vomZeilenschlinger und starte im Schreibmonat voll durch! https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/fantastischer-preptober Du möchtest deine Marketing-Planung digital angehen?✩ Dann hol dir jetzt den Zugangzum Trello-Board "Plotte dein Autorinnenmarketing"✩ Als Hörerin desZeilenschlinger-Podcasts bekommst du 20 Prozent Rabatt mit dem Gutscheincode:"Schling". Du möchtest Ordnung in das Chaos deinesAutor:innen-Lebens bringen?✩ Dann hol dir jetzt den Zugangzur "All-In-One Notion-Vorlage für Autorinnen" https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/organisiere-dein-autor-innen-leben Du kämpfst (immer mal wieder) mit einer Schreibblockade?✩ Dann hol dir jetzt unserenOnline-Kurs "In 30 Tagen Schreibblockaden überwinden" https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/in-30-tagen-schreibblockaden-ueberwinden-90034d47 Du willst dein Buch im Podcast vorstellen oder alsDienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatz Kennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats?✩ Als Newsletter-Abonnenterhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen undChecklisten zu unseren Themen teilen.✩ Du erhältst Einblick inunseren persönlichen Schreibprozess.✩ Hier geht es zur Anmeldung: https://zeilenschlinger.de/#Newsletter-Anmeldung Euch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über EureUnterstützung freuen:✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger✩ Gebt uns einen Kaffee aus überKo-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlinger Vielen Dank an unsere Patreons!✩ Vivien Busch✩ Carolin Streckmann Folge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um aufdem Laufenden zu bleiben:✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/✩ TikTok: https://www.tiktok.com/@zeilenschlinger Hanna auf YouTube: https://www.youtube.com/@Hanna_BuchmarketingChris auf YouTube: https://www.youtube.com/@chrisroedl
Juno will sich erholen. Und chattet derweil mit Love-Scammern aus Afrika. Und eine Musikerin blickt zurück auf ihr Leben mit Niemand. Martina Hefter und Sophie Hunger erzählen in ihren Romanen von besonderen Verbindungen.
I veckan presenterades kulturkanon med verk och företeelser som format Sverige. Bara fyra filmer kvalade in på listan. Vad säger de här minst 50 år gamla filmerna om Sverige? Och vad saknas? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Det rör sig om stumfilmsdramat ”Körkarlen” (1921) av Victor Sjöström, den socialrealistiska dokumentären ”Dom kallar oss mods” (1968) av Stefan Jarl och Jan Lindqvist – samt två Ingmar Bergman-filmer: ”Det sjunde inseglet” (1957) och ”Nattvardsgästerna” (1963), varav den senare under kategorin Religion. Hör P1 Kulturs medarbetare Emma Engström och Roger Wilson om urvalet – och vad det säger om vårt land.KULTURKANON-KLASSIKERN: NATTVARDSGÄSTERNAMed anledning av veckans presentation av Sveriges första kulturkanon kommer vår programserie Klassikern den kommande månaden ta avstamp i verk som finns med på kanonlistan. Först ut... filmjournalisten och författaren Mårten Blomkvist om ”Nattvardsgästerna” av Ingmar Bergman.HUR BLEV ”K-POP DEMONJÄGARNA” ETT FILM- OCH MUSIKFENOMEN?Den animerade ”K-pop Demonjägarna” handlar om k-pop-bandet Huntr/X som jagar demoner för att rädda världen. Det har blivit Netflix mest sedda film någonsin, med över 230 miljoner visningar. Men det slutar inte där. Musiken från filmen har också slagit rekord. Låten "Golden" är etta på Spotifys lista över världens mest spelade låtar. Och "Kpop Demon Hunters" är den första filmen någonsin som haft fyra låtar på Billboard-listans topp 10 - samtidigt. P1 Kulturs reporter Joakim Silverdal ringde upp musikforskaren Tobias Plebuch på Uppsala Universitet, som i somras var med och arrangerade ”K-popology 2025”, en av Europas första forskningskonferenser om koreansk popmusik. Hur ser han på K-popens status i Sverige idag? Och vilken betydelse har just filmen ”K-pop Demonjägarna”?INTERVJU: RITA BULLWINKEL OM BOXNING, TONÅRSTJEJER OCH KONSTIGA HATTARFörfattaren Rita Bullwinkel är aktuell på svenska med den Bookerpris-nominerade romanen ”Huvudslag”, i översättning av XX. Handlingen utspelas på ett gym i Reno där åtta tonårstjejer samlas för den nationella finalen i boxningsturneringen Daughters of Americas Cup. Romanen vecklas ut match för match, slag för slag. P1 Kulturs Lisa Bergström träffade författaren på hennes hemmaplan i San Francisco.NEWSOM VS TRUMP – SÅ FÖRÄNDRAS DET POLITISKA SAMTALET PÅ SOCIALA MEDIEREtt nytt sorts politiskt samtal, med avstamp i president Donald Trumps estetik, har briserat på sociala medier. Det är Kaliforniens guvernör Gavin Newsom, som placerat sig i Demokraternas främsta led mot president Donald Trump, som fortsätter att imitera Trumps stil, med versaler, hån, utropstecken och omotiverade citationstecken. Även en pressträff från guvernörens kontor är i praktiken en kopia av Trumps sätt att tala till nationen från Ovala rummet: med grafer, tabeller, flaggor – och poliser och medarbetare som rekvisita. P1 Kulturs Roger Wilson, nyligen hemkommen korrespondent i USA, kommenterar utvecklingen.Programledare: Lisa BergströmProducent: Henrik Arvidsson
The conversation is in English, after a short introduction in Swedish. Den 17 mars gästade Tanya Tagaq Internationell författarscen. I sin prisade debutbok "Spricktand" skildrar Tagaq en tonårsflickas uppväxt i en arktisk by kantad av våld och extremkyla. Romanen väver samman memoar, fiktion, poesi och inuitisk folktro. Efter samtalet framträder Tanya Tagaq tillsammans med sitt band. Tanya Tagaq kommer från Iqaluktuuttiaq (Cambridge Bay) i Nunavut, Kanada. Hon är en internationellt hyllad strupsångare och kompositör som har släppt ett flertal skivor och samarbetat med såväl Björk som Kronos Quartet. I Kanada är hon känd som en viktig röst i kampen för mördade och försvunna inuitkvinnor. "Spricktand" är hennes debutroman och belönades med Indigenous Voice Award i Kanada. Jessie Kleemann är poet och performancekonstnär från Grönland, verksam inom både bildkonst och litteratur. Hon är känd för sitt utforskande av inuitisk kultur och av den nordiska kolonialismens historia. I samarbete med Bokförlaget Tranan. Från 17 mars 2025 Jingel: Lucas Brar
Volker Kutscher hat mit seinen Romanen nicht nur Kriminalgeschichten geschrieben, sondern auch ein Stück Zeitgeschichte in Literatur verwandelt. Die Wahl der Jury vom Radio-Bremen-Krimipreis hat einmal mehr gezeigt, dass Spannung nicht seicht sein muss, sondern vielmehr vergangene Zeiten mit ihren politischen Ereignissen, lebendig und literarisch aufrüttelnd darstellen kann, verbunden mit Verbrechen. Wer nicht dabei sein konnte, bekommt im Podcast einen Eindruck, wie es war. Eine ausführliche Rezension findet ihr auf der Seite von Literaturradio Hörbahn, bei der ich zur Buchbesprechung auch auf die Epoche eingehe: https://literaturradiohoerbahn.com/frau-goethe-liest-fgl-rath-von-volker-kutscher-rezension/
Keine Science Fiction, sondern schaurige Wirklichkeit: die Künstliche Intelligenz frisst nicht nur massenhaft Arbeitsplätze, sondern auch unsere Menschlichkeit. Ein Weckruf.Ein Standpunkt von Hermann Ploppa.„Die ich rief, die Geister, werd' ich nun nicht los!“ (Johann Wolfgang Goethe, Der Zauberlehrling)Jeder kann es sehen:Seit Beginn dieses Jahres 2025 sind wir mit einem Tsunami der Künstlichen Intelligenz zugeschüttet. Noch nie zuvor war diese nette Roboterwelt so präsent wie jetzt. Das hat seine charmanten Seiten, gewiss. Denn diese kostenlosen Applikationen von ChatGPT oder dem chinesischen Rivalen DeepSeek kann sich jeder herunterladen und dann sofort ohne weitere Kenntnisse einfach unbedarfte Fragen stellen. Und die netten Onkel und Tanten mit den künstlichen Stimmen antworten absolut höflich und ohne jeden Anflug von Genervtheit auf die hirnrissigsten Fragen. Präzise. Und auf Nachfrage verraten sei auch noch, wo sie ihre Weisheit her haben. Nie sind die Chat-Kumpanen müde, krank oder hungrig. Das Einzige, wonach die synthetischen Freunde unermüdlich dürsten, ist Strom.Manche Teenies allerdings verknallen sich in die virtuellen Kameraden und vergessen einfach, dass es sich da nicht um Menschen handelt. Und sie vertrauen Chattie ihre intimsten Probleme an. Und sie fallen damit in ein schwarzes Loch. In Kalifornien verklagt ein Elternpaar einen Betreiber dieser Chatbots auf Schadensersatz. Denn ihr sechzehnjähriger Sohn hatte in seiner Vereinsamung in der realen Welt glatt Selbstmord begangen .Zu den ebenfalls nicht so charmanten Aspekten gehört, dass wir uns bei ernsten Anliegen im Umgang mit Online-Dienstleistern, Medizinischen Versorgungszentren oder auch Ämtern nicht mehr mit real existierenden Menschen differenziert über unser Problem austauschen können. Selbst der Deutsch radebrechende Callcenter-Boy aus Kalkutta gehört mittlerweile der Vergangenheit an. Wenn ich, Hermann Ploppa, feststelle, dass da bei Telegram eine Fake-Seite mit Namen „Hermann Ploppa Offiziell“ existiert, wo aggressiv für Kryptowährungen geworben wird, und ich das gar nicht lustig finde, bin ich der absurden Situation wehrlos ausgeliefert wie dereinst Josef K. in den Romanen von Franz Kafka. Da gibt es die Möglichkeit, einer Beschwerdestelle bei Telegram sein Anliegen vorzutragen. Allerdings kommt hier nie eine Antwort.Oder jemand bestellt versehentlich ein E-Book bei Amazon, will aber eigentlich das altmodische Buch zum Anfassen haben. Abkassiert wird unerbittlich das E-Book. Der tumben KI-Beschwerdestelle kann man vortragen, was man will. Auch wenn eine reale Person im Amazon-Callcenter einem versichert, er werde die Sache regeln, man brauche sich keine Sorgen zu machen. Er werde sich kümmern. Dennoch kommt irgendwann unweigerlich ein Brief einer von Amazon beauftragten Inkasso-Stelle, die das Geld für das E-Book verlangt, zuzüglich Inkasso-Kosten. Man zahlt schließlich entnervt beides.Das Leben in der Schönen Neuen KI-Welt: ein ebenso wütendes wie unhörbares Trommeln mit den Fäusten auf Gummiwände. Ist da jemand?! Bin ich Hanspampel im Dummwald?...https://apolut.net/kollege-roboter-von-hermann-ploppa/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Frau Goethe liest (FGL)"Rath" von Volker Kutscher – Rezension(Hördauer ca. 10 Minuten)Gereon Rath hat uns Leser über 20 Jahre begeistert. Zwischenzeitlich sind die ersten der zehn Bände als Serie Babylon Berlin verfilmt worden. Am 30. August verleiht Radio Bremen dem Autor Volker Kutscher den Krimipreis für den Abschlussband Rath.Eine Rezension von Heike Stepprath.Sprecherin Heike StepprathHat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung.Schnitt: Jupp Stepprath, Realisation: Uwe Kullnick Ich heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen.Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.
In ihren Wohlfühlromanen schreibt Autorin Katharina Mosel – die, mit der pinken Ente – über Frauen älterer Jahrgänge. Damit stellt sie sich den Mainstream-Trends entgegen und erzählt, wie frau ihr Leben auch mit 50, 60 oder später noch einmal komplett umkrempeln kann.Im Podcast spricht sie über ihre Zielgruppe, das dazugehörige Marketing, die Mission ihrer Bücher und das Bild von Frauen in den Medien. Mit ihren Romanen will sie ermutigen und zeigen, dass das Leben nicht etwa mit dem Renteneintritt vorbei ist. Doch was ist mit realistischen Themen wie Altersbeschwerden, Armut oder dem Alleinsein?Vera und Tamara fragen nach und kommen mit ihren verschiedenen Blickwinkeln ins Plaudern. Eine Folge, die allen Generationen wichtige Einblicke bietet.
Caroline Wahl ist Autorin und sagt, dass sie beim Schreiben ihre eigenen Gefühle verarbeitet und besser versteht. Sie war 27, als ihr erster Roman „22 Bahnen“ erschien und direkt zum Bestseller wurde. Ein Jahr später folgte „Windstärke 17“. Beide Bücher zusammen haben inzwischen mehr als 1,7 Million Leserinnen und Leser gefunden – das ist für den deutschen Buchmarkt ein wirklich bahnbrechender Erfolg. Als ich jetzt im Zug nach Kiel saß, in Carolines Wahlheimat, und am Laptop nochmal in Ruhe meine Vorbereitung durchgegangen bin, zog mein Sitznachbar ausgerechnet “22 Bahnen” aus seiner Tasche. Das Buch ist wirklich überall! Demnächst sogar im Kino. Parallel erscheint Roman Nummer drei. Höchste Zeit, dass Caro endlich einmal hier zu Gast ist. Ich wollte herausfinden: Wie viel von ihr selbst steckt in ihren Romanen und Figuren? Und schreibt sie auch Texte, die die Öffentlichkeit niemals zu lesen bekommen soll? So kamen wir darauf zu sprechen, wie man als junger Mensch ein schwieriges Arbeitsumfeld bewältigt, warum Caro ehrlicher ist als viele andere Leute und welche Bedeutung ihr hellblaues, schnelles Auto für sie hat. Mir ist auch besonders im Kopf geblieben, was sie über diese ganz bestimmte Phase im Leben zu sagen hatte, in der man sich von den eigenen Eltern abgrenzen muss - was oft schmerzhaft, aber ja trotzdem wichtig ist. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Caroline Wahl. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Caroline Wahl Instagram: @carowahl https://www.instagram.com/carowahl/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Ocean Vuong über Cringe Culture: https://www.youtube.com/shorts/fsGsm73BuuM Den NDR-Bücherpodcast eat.READ.sleep findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/urn:ard:show:21785c45dc44e254/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat.
Er hat schon einige Auszeichnungen eingesackt, der Autor, Musiker und Illustrator Frank Witzel, aber immer wieder versetzt ihn so ein Preis in glaubhaftes Staunen. Die Schriftstellerei hat er zur Hauptkunst erkoren, allerdings kommen die anderen musischen Talente auch regelmäßig zum Einsatz. Als Sohn eines Musikers 1955 in Wiesbaden geboren, liefert Frank Witzel in seinen Romanen eine detaillierte Betrachtung der Bundesrepublik in den Nachkriegsjahrzehnten. Wann er am liebsten schreibt, was ihn mit Volker Kriegel verbindet und was er mit dem Preisgeld anstellt, erzählt Frank Witzel im Gespräch mit SWR Kultur.
Gäst i detta avsnitt är Robert Sandin, poet och författare. Han har givit ut fyra böcker, en roman och tre diktsamlingar. Romanen, som bär titeln Soluppgångens nyfunna leende, är berättelsen om Robin, en ung poet som rotlöst söker efter sin plats i tillvaron. En dag möter han Nathalie, ljusarbetaren, som inte bara kommer med en berättelse om hur poesin kan vara en källa för utvecklandet av visdom, hon ger även nycklar till att kunna förstå poetens roll i uppstigningen till den femte dimensionen, och hur vi alla är födda till att bli poeter i en värld där allting är ett. Skrivandet har alltid legat Robert varmt om hjärtat, och han skriver ny poesi regelbundet. En viktig händelse, som hade stor betydelse för hans uppvaknande, var när han, sommaren 2012, läste en recension av en nyutgåva av diktsamlingen Tornet, av poeten William Butler Yeats, där de sista orden var: Hans dikter ger med åren alltmer intryck av att vara skrivna för evigheten. De där orden sådde ett frö i honom, och väckte en insikt om att poesi är en källa för upptäckten av det dunkelt outsagda, det som leder bortom livets förgänglighet, och som är delar av evigheten. Att läsa de där orden gav honom perspektiv på vad han, ända sedan barndomen, burit med dig från sin stora förebild, poeten Dan Andersson, som föddes ett par mil från Roberts uppväxt, strax utanför Ludvika. I sin poesi skildrar Robert perspektiv för en ökad transcendental medvetenhet, där många metaforer är inspirerade från naturen. Det är en miljö Robert vistas mycket i, för stillheten, rekreationen och den inre fridens väg. Titlarna på hans böcker är Soluppgångens nyfunna leende, samt Själens ögonblinkning och Den ommålade tystnaden. Dessa böcker går att köpa som fysiska böcker, medan diktsamlingen I ljuset av ett liv går att ladda ner som e-bok. Böckerna finns där böcker finns, på Adlibris och Bokus. De finns även att köpa hos förlagets egen webbshop, som du hittar på litenupplaga.se. Skriv in titeln på den bok du önskar i sökfältet. Det går även utmärkt att beställa böcker, signerade, direkt från Robert själv. Robert är även aktiv som föreläsare, och kommer gärna till din verksamhet och berättar om sitt författarskap, poesins roll i samhället och hur olika vägar till visdom ser ut. Kontaktuppgifter följer här nedan: Fb: Robert Sandin - Poet och författare Webb: robertsandin.seE-post: info@robertsandin.se Trevlig lyssning.
„Ich nannte ihn Krawatte“, damit hat die Österreichische Autorin mit japanischen Wurzeln Milena Michiko Flašar Bekanntheit und Preise bekommen. Es ist ein Buch über Hikikomori – Menschen in Japan, die ihr Zimmer nicht mehr verlassen.2022 war Milena als Jurorin beim FM4 Kurzgeschichtenwettbewerb Wortlaut mit dabei. Nach zwei weiteren Romanen ist dieser Tage ein Kurzgeschichtenband von ihr erschienen: „Der Hase im Mond“.Andreas Gstettner-Brugger hat die Autorin Milena Michiko Flasar getroffen und mit ihr über Kurgeschichten, Japan und das Surreale in ihren Texten gesprochen'.Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 19.08.2025, 6 Uhr
Jesu siste fristelse ble utgitt i 1951. Romanen viser Jesu tvil og feil, og hvordan han dras mellom trangen til å leve et jordlig liv sammen med Maria Magdalena, og det å skulle dø på korset for menneskenes synder. Den gresk-ortodokse kirken i Hellas prøvde å få forfatter Nikos Kazantzakis kastet ut av kirken, og ville inndra alle eksemplarene av romanen. Begge deler mislyktes, men det lyktes dem å nekte ham en ortodoks begravelse da han døde i 1957. Bråket rundt Jesu siste fristelse blusset opp igjen i 1988, da Martin Scorseses filmatisering hadde premiere. Filmen er fortsatt forbudt i mange land. Hvordan oppleves Jesu siste fristelse i dag? Hør diskusjonen. (00:00) Dette er Jesu siste fristelse (08:00) Hvorfor ble det bråk? (12:01) Stilen (15:15) Åsmunds lange Roma-rant (24:31) Blasfemi og kristendom i dag --- Innspilt på Sølvberget bibliotek og kulturhus i august 2025. Medvirkende: Tomas Gustafsson, Marianne Hovdan og Åsmund Ådnøy. Produksjon: Åsmund Ådnøy.
In den Romanen von Raphaela Edelbauer scheinen Gewalt und Verstörung nur einen winzigen Schritt vom Alltag entfernt zu sein. Das gilt erst recht für ihr neues Buch "Die echtere Wirklichkeit". Darin läuft scheinbar alles auf den Anschlag einer Aktivistengruppe hinaus, die sich dem Kampf gegen Fake News und alternative Wahrheiten verschrieben hat. Doch dann zeichnet sich ab, dass mit ihrem neuesten Mitglied Byproxy etwas nicht stimmt. Was ist hier noch wahr? Ob "Die echtere Wirklichkeit" das Lesen lohnt, verrät unser Literaturkritiker Gerrit Bartels.
"Das Haus der Goldmanns" – Uwe Kullnick spricht mit Claudia Kaufmann – Hörbahn on Stage(Lesung Claudia Kaufmann: Hördauer 29 Minuten, Gespräch zwischen Uwe Kullnick und Claudia Kaufmann: Hördauer 55 Minuten)Die Polizei in München hat meine Mutter Margit hilflos herumirrend aufgegriffen und ich, Britta, bin das einzige Kind. Dass ich in Hamburg wohne und nichts mit meiner Mutter zu tun haben will, geschenkt. Margit wohnt noch immer allein in der Riesenvilla, die einmal herrschaftlich war und jetzt heruntergekommen ist. Es kam mir früher schon paradox vor, dass wir in einer so großkotzigen Villa wohnten, aber nie Geld hatten. Weshalb hat meine Mutter das Haus nie verkauft?Britta kehrt zurück in das Haus ihrer Kindheit, entschlossen, ihre an Alzheimer erkrankte Mutter so schnell wie möglich ins Heim zu stecken. Doch seltsame Bemerkungen ihrer Mutter lassen sie neugierig werden. Welches Geheimnis wird in ihrer Familie seit Jahrzehnten totgeschwiegen? Welches Rätsel birgt dieses Haus, das nie verkauft werden durfte? Als Britta die Wahrheit herausfindet, ist sie tief erschüttert. Aber sie kann ihre Mutter endlich verstehen.Eine Familiengeschichte über drei Generationen, die mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten beginnt....Claudia Kaufmann wurde in Salzburg geboren und ist in München aufgewachsen. Sie hat bis jetzt 17 Primetime-Fernsehfilme für die ARD und das ZDF geschrieben. Ursprünglich kam sie über das Schreiben von Romanen zum Film und kehrt mit dem Roman DAS HAUS DER GOLDMANNS zu ihren Anfängen zurück. Vor DAS HAUS DER GOLDMANNS wurden vier Romane von Claudia Kaufmann veröffentlicht: MÄNNER AL DENTE (Co-Autorin Claudia Friedmann) Knaur Verlag DEIN LEBEN FÜR MEINES Knaur Verlag ALBERTAS GEHEIMNIS Knaur Verlag DAS FRÄULEIN MIT DEM KARIERTEN KOFFER Fischer Verlagvielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Jahrelang trieb Nina George, die durch „Das Lavendelzimmer“ und andere Romanen rund um den Buchhändler Jean Perdu weltberühmt geworden ist, die Frage um: „Was wäre, wenn mich alle für tot hielten, ich aber weiterhin lebe: Kann ich noch einmal neu starten? Kann ich darauf verzichten, wer ich bis dahin scheinbar geworden bin? Kann ich alles abstreifen, was ich mir vielleicht draufgetan habe – an Erfahrung, vielleicht auch an Gesten, an Verhalten?“ In ihrem neuen Buch „Die Passantin“ spielt Nina George diese Fragen am Beispiel der internationalen Filmikone Jeanne Patou durch, die 2015 beim Absturz der Germanwings-Maschine in den französischen Alpen vermeintlich ums Leben kommt. Doch Jeanne lebt weiter, beobachtet inkognito die Trauer um sich und fragt: „Wie geht das überhaupt, aus dem eigenen Leben zu verschwinden?“. Aus dem eigenen Leben und aus den Rollen, die ihr darin zugeschrieben wurden. Als Filmschauspielerin sowieso, aber auch als Frau, die männlichen Idealen zu entsprechen hatte. Im intensiven Gespräch mit Jürgen Deppe erklärt Nina George, warum sie sich nicht als Anwältin der Frauen versteht, warum sie sich mehr als Schriftstellerin, denn als Frau sieht und warum sie seit Jahren als Urheberrechtsaktivistin so leidenschaftlich für den Anspruch auf geistiges Eigentum kämpft. „Ich mache mir selbst einen Namen. Aber die Namen sind egal.“
Nach dem biografischen Gespräch kommt das Werksgespräch: Bent-Erik Scholz und Serdar Somuncu sprechen im Detail über einzelne Projekte, Inszenierungen und Rollen, Sendungen in Radio und Fernsehen, Bücher und Bühnenprogramme. Serdar gibt Einblick in seine Methoden und Inhalte, spricht über Vorbilder und Motive, und betrachtet die eigene Arbeit aus neuen Perspektiven. Natürlich gibt es aber auch weiterhin Zoten und Anekdoten aus vier Jahrzehnten Leben mit, durch und für die Kunst. Heute wird Serdars Bibliographie durchstöbert: von ersten schriftstellerischen Gehversuchen über das Dokumentieren der Bühnenarbeit bis hin zu Romanen, Kurzgeschichten und Novellen. Dazu liefern Serdar und Bent das eine oder andere Textbeispiel, philosophieren über den Schreibprozess und sprechen über literarische Querverweise. Auch die Hörbücher und Aufzeichnungen der Liveprogramme bleiben dabei nicht unerwähnt. Aufgezeichnet im Sommer 2024. Jetzt im Shop: Das neue T-Shirt zu Serdars Bühnencomeback im Tempodrom, und vieles mehr! https://serdarsomuncu.myspreadshop.de/ BOYGROUP Live-Tournee 2025/26 – Jetzt Karten sichern: https://www.eventim.de/artist/serdar-somuncu/serdar-somuncu-bent-erik-scholz-boygroup-make-podcast-sexy-again-3673365/ "Lügen: Kulturgeschichte einer menschlichen Schwäche" – das neue Buch von Serdar Somuncu: https://www.wortart-shop.de/buecher/serdar-somuncu/ "Zur Lage der Nation" – die neue Single von Bent-Erik Scholz: https://distrokid.com/hyperfollow/benterikscholz/zur-lage-der-nation-feat-deadeye808 Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Spenden: https://www.paypal.me/serdarsomuncu Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de
Sie gilt als «Meisterin der Gefühle» und berührt mit ihren Romanen weltweit Millionen Leserinnen und Leser: die Autorin Jojo Moyes. Die britische Schriftstellerin ist am 4. August 1969 geboren.
Dr. Ingeborg Rauchberger, (Pseudonyme Sophia Scheer, Sophia Farago, Sophia Rauchberg und Sophie Berg) ist eine österreichische Juristin, Managerin, Trainerin, Kabarettistin und Schriftstellerin.Ingeborg Rauchberger studierte Jus in Wien und Linz. Bis 2005 war sie Prokuristin eines internationalen Konzerns in Linz, seit 2005 ist sie als selbständige Trainerin, Vortragende, Unternehmensberaterin, Verhandlungstrainerin und Coach tätig. Ingeborg Rauchberger trat sie mit drei Kabarettprogrammen auf. Als Autorin ist sie unter verschiedenen Pseudonymen mit Fachbüchern, Romanen und Krimis erfolgreich. Aufgenommen in der Reihe „Wissen fürs Leben“ in der Arbeiterkammer in Feldkirch. Dieser Podcast begleitet die Sendung „Focus“, ORF Radio Vorarlberg am 02.08.2025.
Kurz vor der Sommerpause bekommt der Ertruser der Herzen seinen Willen und so schaffen wir es noch im Juli eine Folge zu veröffentlichen. Ein Husarenritt von Alex, Chapeau! Und so könnt ihr zu einem ungewohnten Zeitpunkt Alex und Christoph Gedanken zu den Romanen 3329 bis 3332 lauschen, zustimmen oder euch beim negieren den Hals verstauchen. Bevor die beiden jedoch in die Romane einsteigen geht's an die Loseblattsammlung in der Lobby. Denn es gibt sowohl positive als leider auch negative Infos zu kommunizieren. So trübt die Info das sich sowohl MMT als auch Uschi Zietsch eine Auszeit vom Perryversum nehmen. Mit Freude wurde hingegen aufgenommen, dass Ben Calvin Hary nun auch ins Discord-Business einsteigt und mit seinem eigenen Server das Fandom ab sofort bereichert. Einen Einladungslink findet ihr in den Shownotes. Und Ben Calvin Hary liefert gleich noch eine weitere Info. Besser gesagt eine ernüchternde Erkenntnis. Für dein ein oder anderen... Ein Vogel namens Pferd, mehr gilt es hier nicht zu wissen.
„Das Ministerium der Zeit“ von Kaliane Bradley – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen und Zeiten(Hördauer 09 Minuten)„Setze dein Narrativ als Kanon, und du hast der Zeit den Tod abgeluchst, solange sich Menschen an das Narrativ erinnern.“Gibt es Parallelzeiten, eine Welt oder mehrere Welten neben unserer? Wissenschaftler und Philosophen diskutieren schon seit Längerem darüber – und über die Möglichkeit von Zeitreisen. Ein faszinierendes Thema, das sich immer wieder in Romanen wie auch Filmen finden lässt. Die britisch-kambodschanische Autorin Kaliane Bradley führt in ihrem Romandebüt „Das Ministerium der Zeit“ sowohl in die baldige Zukunft als auch in die Vergangenheit.Den Volltext dieser Rezension findest Du hierWenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.
Romanen 25. septemberplassen er Dag Solstads glødende oppsummering av norsk historie i årene 1945-72. Boka handler om familien Nyland i den røde byen Halden. Historien begynner fredsåret 1945, hvor fabrikkarbeider Håkon Nyland blir med på gjenreisingen av landet som ansatt i en skofabrikk. Romanen følger Håkon Nyland og de fire barna, som lever sine liv i sosialdemokratiets gullalder. Men 25. septemberplassen er ingen idylliserende bok, tvert imot. Den er glødende i sitt raseri over hvordan Arbeiderpartiet fjernet seg fra arbeiderklassen i tiårene etter krigen, i tillegg til utbyttingen ovenfra. (Romanens tittel, 25. septemberplassen, er datoen for EF-avstemningen i 1972.) Dette er et gjenhør fra 2022. --- Innspilt på Sølvberget bibliotek og kulturhus i desember 2021. Medvirkende: Tomas Gustafsson og Åsmund Ådnøy. Produksjon: Åsmund Ådnøy.
Frau Goethe liest (FGL)"Duftwickensommer" von Sylvia Lott – Rezension(Hördauer ca. 10 Minuten)1911 schrieb die Daily Mail einen Wettbewerb aus, bei dem der schönste Strauß Duftwicken ein Preisgeld von 1.000 Pfund erhielt. Sylvia Lott verbindet in ihrem Roman Duftwickensommer dieses historische Ereignis mit einem Gegenwartsstrang, der nach Borkum führt.Eine Rezension von Heike Stepprath.Sprecherin Heike Stepprath Hat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung.Schnitt: Jupp Stepprath, Realisation: Uwe KullnickIch heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen. Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.
Der Hamburger Schriftsteller Heinz Strunk ist mit Romanen wie "Fleisch ist mein Gemüse" und "Der goldene Handschuh" zu einem der erfolgreichsten Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur geworden. Seine Romane waren mehrmals für den Deutschen Buchpreis nominiert. Einer der fleißigsten Autoren ist er überdies: Nachdem vergangenen November erst sein Roman "Zauberberg 2" erschienen ist, gibt es jetzt schon wieder Neues von Strunk: den Erzählband "Kein Geld Kein Glück Kein Sprit". Gerrit Bartels hat das Buch für uns gelesen.sen.
(00:00:49) Sie geht in Gedichten, Theatersücken, Essays und Romanen den Verheerungen der Deutschen Geschichte nach. (00:02:09) Sommerserie Höhenfieber: Reisepionierin Ella Maillart fand im Walliser Dorf Chandolin ihren Ruhepol. (00:07:13) Legendäres Konzert am Genfersee: Soul-Queen Diana Ross tritt am Montreux Jazz Festival auf. (00:11:00) 30 Jahre Amazon: Welche Folgen hat der Onlinehandels-Riese für den Buchhandel? (00:15:25) Ärger wegen «Conni»-Memes: Das Vorgehen des Carlsen Verlags wegen möglicher Menschenverachtung und Pornografie. (00:20:54) Garagen als Ostdeutsches Kulturgut: Zu erleben in der aktuellen Kulturhauptstadt Europas, in Chemnitz.
Die bedeutendste literarische Auszeichnung im deutschen Sprachraum geht an Ursula Krechel. Die Schriftstellerin überzeugte die Jury des Georg-Büchner-Preises mit Werken zu Flucht, Exil und Feminismus. In der Jurybegründung heißt es, dass die Autorin mit ihren Gedichten, Theaterstücken, Hörspielen, Romanen und Essays den Verheerungen der deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur entgegensetze. Wir sprechen mit Ursula Krechel darüber, was der Büchner-Preis ihr bedeutet.
Schon wieder ging seit unserer letzten Folge ein bisschen Zeit ins Land und es gilt fürderhin Romane aufzuholen. Der Verlag nimmt ja auf uns keine Rücksicht und veröffentlicht -präzise wie ein schweizer Uhrwerk- wöchentlich einen neuen Perry Rhodan... Also widmen sich Alex und Christoph erneut 5 Romanen um ihre völlig subjektive Sicht wiederzugeben. Vorab gibt's aber noch einen Rückblick auf den vergangenen GarchingCON 13, der für uns alle ein "Nach Hause kommen" war.
Die SRF-Kritikerrunde bespricht ein aktuelles und ein immer noch aktuelles Buch: «Drei Wochen im August», das aktuelle Buch der deutschen Schriftstellerin Nina Bussmann, und «The Great Gatsby», das immer noch aktuelle Jahrhundertwerk des US-Amerikaners F. Scott Fitzgerald. Warme Ferientage an der Atlantikküste. Was idyllisch klingt entpuppt sich in Nina Bussmanns Roman «Drei Wochen im August» als unheilvolles Kammerspiel. Zwei Frauen, drei Kinder und ungebetene Gäste sind im französischen Ferienhaus mit Konflikten konfrontiert, die sie nicht austragen. Und während die Situation zu eskalieren droht, brennen rundherum schon die Wälder. Dieser Roman überzeugt Tim Felchlin durch seine bedrohliche Spannung und feinsinnige Psychologie. Der Roman «The Great Gatsby» des US-Amerikaners F. Scott Fitzgerald zählt zu den bekanntesten Romanen der amerikanischen Literatur. Das Buch über einen Multimillionär, der getrieben ist von der Sehnsucht nach einer ehemaligen Geliebten, ist eines der weltweit meistgelesenen Bücher. Vor genau hundert Jahren ist es erschienen. Es sei bis heute packend zu lesen, findet Felix Münger, auch deshalb, weil es trotz seines Alters Einblicke in das Wesen und Funktionieren der USA vermittelt - gerade auch in Zeiten Donald Trumps. Buchhinweise: Nina Bussmann. Drei Wochen im August. 317 Seiten. Suhrkamp, 2025. F. Scott Fitzgerald. Der grosse Gatsby. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell. 249 Seiten. Diogenes, 2025. Wiederholung der BuchZeichen-Sendung vom 08.04.2025
"Der Sinclair ist der tapfere Mann / Wenn einer, dann ich es bezeugen kann!" Das dichtete einmal Albert Einstein, der für soziales Engagement und freiheitliche Gesinnung bekannte Erfinder der Relativitätstheorie und Nobelpreisträger. In höchsten Tönen lobte er seinen politischen Freund und Weggefährten Upton Sinclair, der in seinen Romanen und Essays kein Blatt vor den Mund nahm und die Auswüchse kapitalistischer Ausbeutung und unkontrollierter Medienmacht literarisch und journalistisch bekämpfte. Jetzt bringt der Berliner MÄRZ Verlag "Am Fließband", den 1937 veröffentlichten Roman von Upton Sinclair noch einmal neu heraus. Frank Dietschreit hat das Buch gelesen.
Welches Buch funktioniert als Gegengift zu allen Versuchen, die Gesellschaft zu spalten und den Zusammenhalt zu schwächen? Barbara Kingsolvers Roman "Die Unbehausten"! Die Literaturagenten sprechen mit der Pulitzerpreisträgerin über ihren doppelten Familienroman. Darüber, was ihr in den USA in Zeiten von Trump Hoffnung gibt und wieso gute Ehen in Romanen viel zu selten vorkommen. Außerdem lassen wir uns die drei besten Bücher fürs Freibad empfehlen und suchen mit Johan Harstad den Strand unter dem Pflaster.
SOSU-assistenten dukker op i vores kulturprodukter - i serien 'Løgnen', den biografaktuelle 'Hjem, kære hjem' og endda på Statens Museum for Kunst. For at dykke ned i om bølgen af kulturprodukter om 'de varme hænder' faktisk rammer hovedet på sømmet, besøger vi en SOSU-uddannelse. For gør den store interesse i kulturlandskabet faktisk en forskel for dem, som det hele handler om? Derudover læser 'Anmelderne' vikinge-thrilleren "Frænde, blodspor" af Jeanette Varberg og Jens Henrik Jensen. Romanen byder på alt fra en drengepige, der drikker, synger og slås, en klog træl, et hårdt tidspres og selvfølgelig en mordgåde, som anmelderne dissekerer og vurderer. Medvirkende: Mille-Maja Rheder, Lone Jacobsen & Sabrina Andreievic, SOSU-assistent studerende Anne Sophia Hermansen, kulturkritiker ved Weekendavisen & Cecilie Nielsen, historie- og kongehuskorrespondent i DR Vært: Morten Runge Producer: Anna Correll Redaktør: Lasse Lauridsen
Abdulrazak Gurnah ble tildelt Nobelprisen i litteratur i 2021, som første afrikansk-fødte forfatter på nær 20 år, blant annet for å ha «belyst kolonialismens virkning og flyktningers skjebne». Nå er han aktuell med sin første nye roman etter Nobel-tildelingen, og da har han beveget seg langt nærmere vår tid. Romanen (til norsk ved Ragnhild Eikli) har fått tittelen Tyveri. Men hva blir stjålet, og hvem er tyven?I et postkolonialt Øst-Afrika preget av omveltning tidlig på 1990-tallet, møter vi gutten Badar. Han sendes vekk fra Zanzibar av fosterforeldrene for å tjene hos en rik familie på fastlandet, i Dar-es-Salaam. Her føler han seg underlegen og uvitende, men blir snart tatt inn i varmen av sønnen i huset, Karim, og når Badar senere beskyldes for tyveri av arbeidsgiveren, får han flytte inn hos Karim og hans forlovede, Fauzia.I et finslipt og presist språk skildrer Gurnah de dypt menneskelige erfaringene til de tre unge gjennom oppvekst og prøvelser, og utforsker menneskelige relasjoner, med karakteristisk empati og blikk for ulikhet og utenforskap.Abdulrazak Gurnah er professor i postkolonial litteratur, og forfatter av elleve romaner, deriblant de kritikerroste Paradis og Etterliv. Gurnah er en antydningens mester, og gjennom et lavmælt språk skaper han svært gjenkjennelige karakterer, med feil og mangler, hele tiden med et særlig øye for dem som kjenner seg fremmedgjorte av omgivelsene.En av dem som har fulgt Gurnahs forfatterskap, og attpåtil hatt ham som mentor, er forfatterkollega og historiker Nadifa Mohamed. Her møter hun Gurnah til samtale om tyveri og svik, tillit og tilhørighet.Samtalen er på engelsk, og fant sted i Universitetets aula.Arrangementet er støttet av NORAD. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Ich gehöre hier nicht dazu“. Das ist die Bilanz der Schriftstellerin Rasha Khayat mit Blick auf die Migrationsdebatte in Deutschland: „Ich werde immer das Andere sein“. Als Kind einer deutschen Mutter und eines saudi-arabischen Vaters in Dortmund geboren, verbrachte sie einen Teil ihrer Kindheit in Saudi-Arabien. Ende der 1980er kehrte sie in den Ruhrpott zurück, studierte Literatur und Philosophie. In ihren mit Preisen ausgezeichneten Romanen hinterfragt sie Klischees über Minderheiten und Mehrheitsgesellschaft. Bekannt wurde sie auch durch „Fempire – der Podcast über Frauen, die schreiben“.
Final och målgång i bokcirkeln med Marie Göranzon och Olof Wretling om romanen Styr din plog över de dödas ben av Nobelpristagaren Olga Tokarczuk. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Styr din plog över de dödas ben är skriven av den polska författaren Olga Tokarczuk, född 1962. Romanen är från 2009 och utspelar sig i sydvästra Polen på gränsen till Tjeckien. I romanen följer vi berättaren och huvudpersonen Janina som bor i en liten by i sydvästra Polen. Där ska Svampföreningen anordna sin årliga midsommarmaskerad. I byn har det inträffat flera mord på sistone, Janinas granne Storfot, traktens polischef och rävfarmens ägare är alla döda. Janina misstänker att det är djuren som hämnats på männen, som bedrivit tjuvjakt och slakt på djur.Skådespelaren Marie Göranzon och Olof Wretling, skådespelare, komiker och manusförfattare har läst och samtalar om Styr din plog över de dödas ben med Marie Lundström.Boken är översatt till svenska av Jan Henrik Swahn.Skriv till oss! bokradio@sverigesradio.seProgramledare: Marie LundströmProducent: Andreas Magnell
Bokcirkeln fortsätter med Marie Göranzon och Olof Wretling om romanen Styr din plog över de dödas ben av Nobelpristagaren Olga Tokarczuk. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Styr din plog över de dödas ben är skriven av den polska författaren Olga Tokarczuk, född 1962. Romanen är från 2009 och utspelar sig i sydvästra Polen på gränsen till Tjeckien. Bokens huvudperson heter Janina vars granne Storfot har hittats död under mystiska omständigheter, han har satt ett rådjursben i halsen och kvävts. Snart visar det sig att även traktens polischef har omkommit, han förolyckats av ett hårt slag mot huvudet och fallit ner i en brunn. Janina misstänker att det är rådjuren som hämnats på männens tjuvjakt. Skådespelaren Marie Göranzon och Olof Wretling, skådespelare, komiker och manusförfattare har läst och samtalar om Styr din plog över de dödas ben med Marie Lundström.Till den andra träffen har Bokcirkeln läst fram till och med sidan 171 (kapitel 11) i pocketutgåvan. Boken är översatt till svenska av Jan Henrik Swahn.Skriv till oss! bokradio@sverigesradio.seProgramledare: Marie LundströmProducent: Andreas Magnell
Der Schriftsteller Ralf Rothmann hat neben vielen Romanen auch immer wieder Erzählungen veröffentlicht. Jetzt legt der 72-jährige Autor seinen fünften Erzählband "Museum der Einsamkeit" vor. Um Würde oder ihr Fehlen geht es in neun Geschichten. Rothmann, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Der Schriftsteller Ralf Rothmann hat neben vielen Romanen auch immer wieder Erzählungen veröffentlicht. Jetzt legt der 72-jährige Autor seinen fünften Erzählband "Museum der Einsamkeit" vor. Um Würde oder ihr Fehlen geht es in neun Geschichten. Rothmann, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Romanen som vi känner den föds i slutet på 1700-talet och slår på några årtionden ut verseposet och poesin. Ny tryckteknik, fotogenlampan och moderna kommunikationer gjorde romanen tillgänglig för en större publik. Särskilt kvinnorna drogs till romanerna, som också varandes för konsekvenserna av allt för omfattande romanläsning.Romanen krävde inte samma klassisk bildning som eposet och svarade på borgarklassens behov av identifikation och individualitet. Romanen passade in den nya offentligheten av tidningar, magasin och förläggare där många kända verk skrevs och publicerades som följetonger.I detta avsnitt av podden Historia Nu samtalar programledaren Urban Lindstedt med Ingrid Elam professor emerita i litterärgestalning vid Göteborgs universitet och aktuell med boken Romanens segertåg.Världens första kända roman, Berättelsen om Genji, skrevs av den japanska hovdamen Murasaki Shikibu strax efter år 1000. Men den moderna romanens segertåg började i slutet på 1700-talet som ett barn av upplysningen. Romanen var inledningsvis en föraktad genre, men den tog snabbt över från episka hjältedikter och teater som lånade stil och format från antiken.Där eposet var ett färdigt format med stilmallar som förfinats under 2000 år var romankonsten öppen och sökande. När vi började läsa romaner gick läsandet från kollektiv högläsning till en ensam sysselsättning för individen. I takt med att samhället och vetenskapen utvecklas förändras romanen i fråga om perspektiv och berättande.Eftersom romanen säljs till läsarna på en växande marknad blir läsarna allt viktigare för författarna som tidigare försörjts av mecenater och sinekurer. Och en stor del av läsarna och författarna var tidigt kvinnor.Bild: Läsande kvinna av Anna Nordgren 1882, Wikimedia Commons, Public Domain.Musik: Schubert: Moment Musical Op. 94, No. 3, D780 av Audio Waves - Eliche Remblon, Storyblocks AudioLyssna också på När sprätthökar och rangsjuka fruntimmer hotade samhällets överlevnad Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Premiär för bokcirkeln med Marie Göranzon och Olof Wretling tre avsnitt om Nobelpristagaren Olga Tokarczuks roman Styr din plog över de dödas ben. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Styr din plog över de dödas ben är skriven av den polska författaren Olga Tokarczuk, född 1962. Romanen är från 2009 och utspelar sig i sydvästra Polen på gränsen till Tjeckien. Bokens huvudperson och berättare heter Janina, som bor i en liten vindpinad by med ett fåtal hus. Hon är kunnig i astrologi och läser i Efemeriderna, en instruktionsbok som visar när himlafenomen inträffar. En natt blir hon väckt av sin granne Tröger. Det visar sig att en man i byn, Storfot, har dött och det blir inledningen på en mystisk och thrillerartad mordhistoria. Skådespelaren Marie Göranzon och Olof Wretling, skådespelare, komiker och manusförfattare har läst och samtalar om Styr din plog över de dödas ben med Marie Lundström.Till den första träffen har Bokcirkeln läst fram till och med sidan 81 (kapitel 5) i pocketutgåvan. Boken är översatt till svenska av Jan Henrik Swahn.Skriv till oss! bokradio@sverigesradio.seProgramledare: Marie LundströmProducent: Andreas Magnell
"Emma" ist das komplexeste, vielschichtigste und interessanteste von Austens sechs Romanen. Denn die Erzähltechnik darin, genannt "free indirect style", sucht in Romanen von damals und heute seinesgleichen. Trotzdem scheiden sich bei "Emma" die Geister. Denn die Frage, ob Emma eine sympathische Heldin sei oder nicht, wird schon seit über 200 Jahren gestellt. Was das alles mit Feminismus zu tun hat, hört ihr in dieser Folge. ***GEWINNSPIEL*** Ihr wollt ein Buchpaket von Reclam, bestehend aus "Emma", "Pride & Prejudice" und "Sense & Sensibility" gewinnen? Dann werdet bis zum 21.5.2025 Mitglied von Steady via steadyhq.com/diebuchpodcast. Dann seid ihr automatisch beim Gewinnspiel dabei! Viel Erfolg!
Kurz vor ihrem Tod bat die Großmutter von Kerstin und Sandra Grether die beiden, "nicht so zu enden wie Nina Hagen". Doch sie setzen heute ein popfeministisches Zeichen mit ihrer Band Doctorella oder mit Romanen über Slutshaming.
Denne uges Småt Brændbart er en spændende kommunikations- og krisesnak med journalist og pressechef Jakob Elkjær om hans debutroman MAGT.Jakob har arbejdet som pressechef for Københavns overborgmester og som kommunikationschef i Fagbevægelsens Hovedorganisation.Vi taler hvorfor Jakob har skrevet bogen, hvad der driver ham og vi taler bl.a. om den rå magts pricipper, metoo, tavshedskulturer, kvindelige krænker, mandlige ofre og ikke mindst om modet til at sige fra overfor magtfulde chefer eller rettere mangel på samme.Romanen handler om den ædle politiske mission kan både forene og forgifte mennesker. Og om at holde balancen mellem det arbejde, man elsker, og den familie, man også elsker. Når man har tid. Journalisten Asger Mørk kan ikke få armene ned, da han bliver pressechef i landets stærkeste fagforening, hvor en ung dygtig kvinde rækker ud efter magten. Han ser straks, at Connie Hansen er gjort af det stof, som skaber toppolitikere. Asger Mørk bliver beruset af den vigtige mission, det gode kammeratskab og den fede energi. Men også af rigeligt med velfortjent rødvin til middagene. Og fri bar til de livlige fester, hvor den nye leder må mandsopdækkes for ikke at gøre noget dumt. Modstræbende forstår Asger, at magtens sødme har sine skyggesider, og at work-life balance er en by i Rusland, når man vil helt til tops. Det hele spidser til, da Asgers søn bliver sendt syg hjem fra sin højskole og har brug for sin far.Podcasten er ikke en anmeldelse men en vigtig snak om nogle af de dynamikker og strukturer på arbejdsmarkedet, som er nødvendige at tale om. Jakob ElkjærMartin Martensen-LarsenAnna Thygesen
Filosofen, författaren och kompositören Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) förebådade romantiken och skrev några av de mest centrala texterna för den franska revolutionen. Rousseau var en komplicerad person som skrev inkännande om barnuppfostran, men lämnade alla sina fem barn att dö på barnhem.Rousseau kopierade hellre noter än tog emot stipendier från kungar - för att behålla sitt oberoende. Hans skrifter om religion, ojämlikhet och barnuppfostran skulle tvinga honom i landsflykt. Vi kan alla lära oss något utifrån hans vantrivsel i det moderna samhället.I detta avsnitt av podden Historia Nu samtalar programledaren Urban Lindstedt med litteraturvetaren och essäisten Tatjana Brandt om Jean-Jacques Rousseau. Hon är aktuell med boken Drömmaren Rousseau – Om frihet, fantasi och den omöjliga konsten att leva i ett samhälle.Jean-Jacques Rousseau kom från enkla förhållanden och skrev några av den västerländska filosofins mest centrala texter. Hans tankar om utveckling, ojämlikhet och barnuppfostran påverkar oss än idag. Han blev en inspirationskälla för både romantiken och upplysningen, men hans egen livsstil och relation till dessa idéer var fyllda av konflikter.Rousseau föddes den 28 juni 1712 i Genève, då en självständig republik. Hans mor avled kort efter födseln, och hans far, en urmakare, lämnade honom när han var tio år. Efter en lärlingstid hos en gravör rymde han vid sexton års ålder och inledde ett kringflackande liv. Han kom snart under beskydd av baronessan Françoise-Louise de Warens, som både blev hans älskarinna och intellektuella mentor.Hans intellektuella genombrott kom i Paris där han umgicks med upplysningens ledande gestalter, som Denis Diderot. År 1749 deltog han i en uppsatstävling i Dijon och vann med essän Discours sur les sciences et les arts (1750), där han argumenterade för att civilisationens framsteg hade korrumperat människans naturliga godhet. Det var här han formulerade den grundläggande motsättningen i sitt tänkande: konflikten mellan naturen och samhället.Rousseaus mest kända skönlitterära verk är Julie, eller Den nya Héloïse (1761), en brevroman som blev en sensation i hela Europa. Romanen, som blandar passionerad kärlek med moralisk och filosofisk reflektion, handlar om kampen mellan hjärta och plikt. Här utvecklar han sin idé om en utopisk harmoni mellan individ och samhälle, men romanen är också en kritisk betraktelse över kärlekens destruktiva kraft.I den pedagogiska romanen Émile, eller om uppfostran (1762) skisserade Rousseau en radikalt ny syn på barnuppfostran. Han argumenterade för att barn borde få utvecklas naturligt, utan tvång och indoktrinering – en idé som revolutionerade pedagogiken och inspirerade moderna utbildningsmetoder.I Om samhällsfördraget (1762) utvecklade Rousseau sina tankar om frihet och politisk rättvisa. Han förespråkade en form av direktdemokrati där folket, genom den "allmänna viljan", kollektivt styrde samhället. Hans idéer kom att påverka den franska revolutionen och har sedan dess varit centrala inom demokratisk teori.Bildtext: Jean-Jacques Rousseau (1712–1778), filosofen som inspirerade allt från romantikens poesi till upplysningens samhällskritik, men som i sitt eget liv ofta bröt mot sina ideal. Porträtt av Jean-Jacques Rousseau, målat av Allan Ramsay 1766, där han är iklädd en armenisk papakha och traditionell dräkt.Musik: Wintertime Overture av Boris Skalsky. Storyblock Audio.Lyssna också på Upplysningen förändrade vår syn på världen.Klippare: Emanuel Lehtonen Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wetzel, Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Wetzel, Maike www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
"Heißer Sommer", "Die Entdeckung der Currywurst" oder "Rennschwein Rudi Rüssel" - frühe Bücher von Uwe Timm, die zum großen Publikumserfolg wurden, vielfach in mehr als 20 Sprachen übersetzt, mit Preisen ausgezeichnet oder verfilmt. In seinen Romanen, Novellen, Kinder- und Jugendbüchern oder Erzählungen spielt die deutsche Geschichte immer eine tragende Rolle. So hat sich Uwe Timm 2003 ganz persönlich mit seiner eigenen Familie auseinandergesetzt. In der Erzählung "Am Beispiel meines Bruders" sucht er in Tagebüchern, Briefen und Familiendokumenten nach Antworten auf Fragen, die viele Menschen seiner Generation stellen. Uwe Timm, am 30. März 1940 in Hamburg geboren, erlebte die Bombennächte des Krieges, war aktiv in der 68-er Bewegung, schreibt bis heute unermüdlich mit sprachlicher Eleganz Bücher und über das, was ihn bewegt. Also, tourt er gerade mit seinem Roman "Der Mann auf dem Hochrad", ursprünglich 1984 erschienen, aber brandaktuell, durchs Land und liest. NDR Kultur à la carte gratuliert dem genauen Beobachter und Zeitdiagnostiker, Uwe Timm, zum 85. Geburtstag.
Sie ist wahrscheinlich die witzigste Literatin im deutschsprachigen Raum: Felicitas Hoppe ist zu Gast im „Berliner Zimmer“-Podcast und erzählt über ihr äußerst vielfältiges Schreiben, dass sich die Buchrücken biegen. In ihren Romanen und Erzählungen geht es um Rittersagen, Stummfilmklassiker, Reisen auf Containerschiffen, ihre eigene (fiktive) Biografie und den amerikanischen Kontinent, immer verbunden mit ihrem eigenwilligen Sinn für absurde Komik. So macht Literatur Spaß. Im „Berliner Zimmer“ spricht Felicitas Hoppe über Siegried, Trump und Iwein Löwenritter.