Podcasts about romanen

  • 532PODCASTS
  • 1,659EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about romanen

Show all podcasts related to romanen

Latest podcast episodes about romanen

Lundströms Bokradio
Romanen ”De oroliga”: dotterns blick på två giganter

Lundströms Bokradio

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 44:29


I bokcirkeln läser Göranzon och Wretling Linn Ullmanns De oroliga om uppväxten med Ingmar Bergman och Liv Ullmann. Programledare Marie Lundström. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radios app. Marie Lundström inleder bokcirkeln med Marie Göranzon och Olof Wretling. De läser den norska författaren Linn Ullmanns De oroliga, från 2015. En roman om en dotters blick på sina berömda föräldrar Ingmar Bergman och Liv Ullmann. Vi följer Linns barndom mellan Norge och Fårö: mötet med den punktlige fadern, styvmodern Ingrid och barnflickorna. Panelen diskuterar dotterns hunger efter kärlek, den svåra relationen till mamman och hur föräldrarnas konstnärsliv formar dottern. Till den första träffen läser vi till och med sidan 130 – fram till orden ”/…/ inte posera eller göra mig till”. Vi läser vidare till och med sidan 260 nästa gång – fram till orden ”jävla kärring”.De oroliga är översatt till svenska av Urban Andersson.Skriv till oss! bokradio@sverigesradio.seProgramledare: Marie LundströmProducent: Andreas Magnell

Literatur - SWR2 lesenswert
Mit neuen Büchern von Helga Schubert, András Visky und Tom Hillenbrand. Mit einem Gespräch über die Aktualität von Jane Austens Romanen und mit einer Hommage an Martin Walser.

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 55:49


Helga Schubert zieht die Bilanz ihres Lebens, András Visky hat ein gewaltiges Buch über die stalinistischen Lager in Rumänien geschrieben, und die Autorin Eva Pramschüfer erzählt von ihrer Leidenschaft für Jane Austen.

Lesestoff | rbbKultur
Natascha Wodin: "Die späten Tage"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 7:45


"Die späten Tage" heißt das neue Buch von Natascha Wodin, das heute erscheint, kurz vor ihrem 80. Geburtstag am 8. Dezember. Darin schreibt sie über das Alter, eben über die "späten Tage" ihres Lebens. Zu ihren späten Erfahrungen gehört auch der literarische Ruhm. Seit sie 2017 für "Sie kam aus Mariupol" den Preis der Leipziger Buchmesse erhielt, ist ihr Aufmerksamkeit sicher für ihre Bücher und ihr Leben, das sie in ihren Romanen verarbeitet. Als Tochter sowjetischer Zwangsarbeiter wurde sie in Deutschland geboren, verbrachte die Kindheit in einem Lager für Displaced Persons und wuchs nach dem Krieg als "Russin" im Feindesland auf. Dieser Platz zwischen Ost und West, die Unzugehörigkeit war stets ihr literarischer Ausgangspunkt. Jetzt also "Die späten Tage". Jörg Magenau hat das Buch gelesen.

Litteraturhusets podkast
Kjønnsorgan på avveie / Kjønnsorgan på avvege: Erlend Loe og Kristopher Schau

Litteraturhusets podkast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 55:34


En helt vanlig tirsdag faller kuken til familiefaren Tander av i dusjen med et illevarslende klask. I 45 år har han og kjønnsorganet vært ett, men plutselig må han finne ut hvem han er uten tissen sin. Mens kuken havner i familiens fryser – i en plastboks merket «bringebær» – starter Tanders kamp for å forstå hvem han er uten sin edleste del, og hva det vil si å være et helt menneske.Dette er premisset for Erlend Loes nyeste roman Kukene/Kukane, som kan lese på både bokmål og nynorsk. Romanen er en tragikomisk reise gjennom møter med helsevesenet, ekteskapelige utfordringer og samfunnets forventninger til mannlighet. Det blir budrunde på det frosne lemmet mellom interessenter som vil ha det som forskningsobjekt, religiøs relikvie og trofé.Loes satiriske blikk streifer innom det meste fra penisens evolusjonshistorie og rammer prester, kapitalister, legestanden og selvhjelpslitteraturen, samt det boken kaller «kukokratiet» – det mannlige verdensherredømmet vi lever i. Etter hvert ser Tander verden med nye øyne. Kanskje har han blitt fri for de destruktive kreftene knyttet til organet?Slik slutter i hvert fall boken: «Om du kjenner behov for å prata med nokon etter å ha lese denne boka, ta kontakt med kommunen sin kukkonsulent.»Erlend Loe har i over tre tiår vært Norges ubestridte mester i det absurde, kjent for sin karakteristiske naivistiske stil og humoristiske observasjoner av den moderne mannen. Med kultromaner som Doppler, Naiv. Super, Muleum og Helvete har han oppnådd stor anerkjennelse ogetablert seg som en stadig nyskapende stemme i norsk litteratur.Loe møter forfatter og komiker, Kristopher Schau, som selv har utforsket mannlighet og absurditet gjennom musikk og litteratur, til samtale om menn uten potens, seksuell kapital, om tap, tilknytning og frihet og hva det vil si å være hel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dichtung & Wahrheit
Zoran Drvenkar, wie verleihen Sie Ihren Thrillern Sog und Tiefe?

Dichtung & Wahrheit

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 48:10


In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit Zoran Drvenkar darüber, wie Thriller entstehen, wenn Figuren die Richtung vorgeben: Der Autor skizziert seinen Schreibprozess – wenig Vorplanung, Spurennotizen, die Geschichte wächst im Schreiben – und liest eine Passage aus seinem neuen Roman »Asa«. Drvenkar erklärt, warum er sich im Roman für die Du-Form als Anrede entschieden hat und wie man Gewalt in Romanen schildert, ohne ihr eine Bühne zu bauen. Ein Gespräch über Schreiben als Handwerk, über die Anziehungskraft von kalten Orten und darüber, wie sich Spannung und Intimität erzeugen lassen.Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge»Asa« von Zoran Drvenkar Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sammensværgelsen - en dansk X-Files Podcast
X-TRA: Antibodies / Antistoffer (X-Files Roman - 1997) [m. Jesper W. Lindberg]

Sammensværgelsen - en dansk X-Files Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 79:04


Vi kaster os over den tredje og sidste originale X-Files-roman forfattet af Kevin J. Anderson.  Det er body horror-fortællingen 'Antibodies', eller på dansk 'Antistoffer'. Romanen følger Mulder og Scully, der kommer på sporet af et biologisk eksperiment, som ikke kun har reddet en 12-årig dreng, men også forvandlet en mand til et omvandrende monster. Vi diskuterer romanen i selskab med forfatter Jesper W. Lindberg.

NDR Kultur - Das Gespräch
Klima-Retten mit Büchern? Autor Uwe Laub über „Climate Fiction“

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 25:50


Zum Auftakt der 30. Weltklimakonferenz in Brasilien fragt Jürgen Deppe den SPIEGEL-Bestsellerautor Uwe Laub („Sturm“, „Dürre“, „Blaues Gold“) was Bücher realistischerweise zum Klimaschutz beitragen können. Im englischsprachigen Raum boomt das Genre „Climate Fiction“ seit Längerem – von reißerischen Katastrophen-Schmökern bis zu literarischen Romanen eines T.C. Boyle. Nun hat der Münchner den „Climate Fiction Writers Europe e.V.“ gegründet, um das Genre auch deutschsprachig zu etablieren. Doch was ist „Climate Fiction“ überhaupt genau? Worum geht es? Und was können Bücher ernsthaft zum Klimaschutz beitragen? Warum galten solche Romane hierzulande bei aller Euphorie für Klimaschutz bislang als Kassengift? Warum sollte sich das nach Laubs Meinung ändern? Und wie?

Dreimalgelesen
Oktober Buch-Rückblick - Unsere Lesemonat

Dreimalgelesen

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 66:49


Litteratur på Blå
She would buy the flowers herself – Mrs Dalloway 100 år

Litteratur på Blå

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 67:16


14. mai 1925 ga Virginia Woolf ut Mrs Dalloway på det egne forlaget, Hogarth Press. Romanen, som har blitt en klassiker innenfor modernismen, gir oss innblikk i Clarissa Dalloway, Septimus Warren Smith, Peter Walsh og flere andres liv en junidag i London 1923. På et par hundre sider utforsker Woolf, blant annet, hvordan et menneskeliv henger sammen. 14. mai 2025 møttes professor Marit Grøtta og bokhandler Johanne Gullberg, med redaksjonsleder Siri Häggqvist på Litteratur på Blå for å feire Mrs Dalloways 100-årsdag. I samtalen gjøres et dypdykk i romanen og dens plass i sin samtid og i vår tid, med utgangspunkt i modernisme. Som Peter husker at Clarissa en gang sa: «Og for å kjenne henne, for å kjenne noen, måtte man oppsøke menneskene som utfylte dem; stedene også» (oversatt av Merete Alfsen).

Literatur - SWR2 lesenswert
SWR Bestenliste November mit Büchern von Ian McEwans, Anja Kampmann u.a.

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 70:47


Dissens auf hohem Niveau - Martina Läubli, Martin Ebel und Dirk Knipphals diskutierten im ausverkauften Heilbronner Schießhaus vier auf der SWR Bestenliste im November verzeichneten Romane: Martina Clavadetschers „Die Schrecken der anderen“ (C.H. Beck), Thomas Pynchons „Schattennummer“ (Rowohlt), Ian McEwans „Was wir wissen können (Diogenes Verlag) und Anja Kampmanns „Die Wut ist ein heller Stern“ (Hanser Verlag). Schon beim ersten Roman, der besprochen wurde, war sich die Jury uneins. Während Martina Läubli (NZZ) die Genrevielfalt und den Einfallsreichtum von Clavadetschers Roman lobte, kritisierte Dirk Knipphals (taz) nicht nur die skurrilen Figuren, sondern vor allem die betont unernste Tonlage der Prosa, die nicht zum Thema passen würde: vergangene und gegenwärtige NS-Verstrickungen in der Schweiz. „Die Schrecken der anderen“ steht auf Platz 7 der November-Bestenliste. Martin Ebel (Tages-Anzeiger) gestand, mit „Schattennummer“ den ersten Roman von Thomas Pynchon gelesen zu haben. Er sei so befremdet wie beeindruckt von dem unberechenbaren Text, der sich psychologischen Lesarten verweigere. Knipphals sah in der Doppelbödigkeit die eigentliche Qualität dieser Literatur: Pynchons Romane seien immer beides, Pulp und hohe Sprachkunst, die sich nicht zuletzt im Spiel mit musikalischen Themen und auch in politischen Spitzen zeige. Für Martina Läubli, die sich zwar über viele Ideen des Autors amüsieren konnte, war Pynchons Roman (Platz 3) aber schlichtweg 200 Seiten zu lang. Bei Ian McEwan (Platz 2) wurde es nahezu religiös. Dirk Knipphals nannte den Autor einen „Hohepriester“, Martin Ebel sogar einen „gnädigen Literaturgott“, der Nachsicht mit seinen fehlgeleiteten Figuren habe. Was Martina Läubli nicht davon abhielt, das ihrer Meinung nach etwas zu routinierte Konstruieren und Erzählen zu hinterfragen. Vor allem der zweite Teil des Romans, der sich in einer erwartbaren Kriminal- und Liebesgeschichte verläppere, habe sie weniger überzeugt. Große Einigkeit zum Abschluss bei Anja Kampmann. In poetischer Prosa erzähle die Autorin, wie die Nazis auch das proletarische Milieu der Hamburger Reeperbahn ab 1933 zu kontrollieren beginnen. Der in kurzen Szenen „hingetupfte“ Roman sei zwar eindeutig historisch verortet, gleichwohl gehe die Autorin auch der aktuellen Frage nach, warum eine Diktatur mit aller Gewalt auch die Herrschaft über den weiblichen Körper durchsetze. „Die Wut ist ein heller Stern“ (Platz 1) gehörte zu den herausragenden Romanen dieser Saison, befand die Jury. Aus den vier Büchern lasen Antje Keil und Dominik Eisele. Durch den Abend – eine Kooperation mit dem Literaturhaus Heilbronn – führte Carsten Otte.

Literatur Radio Hörbahn
Frau Goethe liest (FGL) - "Wir dachten, das Leben kommt noch" von Elisabeth Sandmann – Rezension

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 9:06


Frau Goethe liest (FGL)"Wir dachten, das Leben kommt noch" von Elisabeth Sandmann – Rezension(Hördauer ca. 9 Minuten)Elisabeth Sandmann gelingt mit Wir dachten, das Leben kommt noch ein feinfühliger Roman über Mut, Loyalität und die Last des Schweigens. Zwischen den Fronten des Zweiten Weltkriegs und den Nachwirkungen im Jahr 1990 entfaltet sich auf zwei Zeitebenen ein Netz aus Erinnerung, Schuld und dem Wunsch nach Wahrheit.Eine Rezension von Heike Stepprath.Sprecherin Heike StepprathHat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung.Schnitt: Jupp Stepprath, Realisation: Uwe Kullnick Ich heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen.

freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteratur

Am 17. Oktober wurde Sarah Jäger für ihren vierten Roman „Und die Welt, sie fliegt hoch“ auf der Frankfurter Buchmesse mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 in der Sparte Jugendbuch ausgezeichnet. Zurecht – denn sie ist eine der interessantesten und wichtigsten Stimmen der aktuellen deutschsprachigen Jugendliteratur. Sarah Jäger schreibt über Freundschaft, Familie, Jugend, Träume, Scheitern, Dagegenhalten und Zusammenhalt. Es ist eine Hoffnung, die in all ihren Romanen durchscheint. Die sind Milieustudien an ungewöhnlichen Orten, mit Figuren voller Eigenleben. Schon mit ihrem Debüt „Nach vorn – nach Süden“ hat sie mit ihrer einzigartigen Sprache, dem „Sarah-Jäger-Sound“, Furore gemacht – gerade ist ihr neuester Roman erschienen: „Das Feuer vergessen wir nicht“. Das zu lesen, darüber zu sprechen, ist ein befreiendes, hochfliegendes Glück. Die Richtung: freifliegen!

Lesestoff | rbbKultur
Scholastique Mukasonga: "Sister Deborah"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 5:22


Wie wirkt der Kolonialismus auch heute noch nach und wie wird dieses dunkle Kapitel der Geschichte heute erzählt? Und von wem? Das sind Fragen, mit denen sich die Schriftstellerin Scholastique Mukasonga in ihren Romanen beschäftigt. Ihr Heimatland Ruanda war von 1884 bis 1916 deutsche Kolonie und danach unter belgischer Kontrolle, bis zur Unabhängigkeit 1962. In ihrem neuen Roman "Sister Deborah" haben die Belgier noch das Sagen und christliche Missionare konkurrieren mit Evangelikalen aus Amerika. Und eine schwarze Predigerin und Heilerin löst einen feministischen Aufstand aus. Massimo Maio im Gespräch mit Nadine Kreuzahler über "Sister Deborah" auf radio3.

LiteraturLounge
[Podcast] Fußball, Flucht und falsche Fährten: Eine Rezension zu Mara Pfeiffers Vergiftete Hoffnung

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 8:21 Transcription Available


In dieser Episode widme ich mich der Rezension von "Vergiftete Hoffnung", einem packenden Kriminalroman von Mara Pfeiffer. Die Geschichte beginnt mit dem Überraschungsauftritt von 05-Profi Finn Ringer bei Jo Zinn, die zunächst wenig begeistert ist – nicht zuletzt aufgrund der tragischen Ereignisse, die sie in Verbindung zu Finn bringen. Der Plot entfaltet sich als Finn die journalistische Neugierde von Jo weckt, als er von Ugonna Okorie erzählt, einem jugendlichen Flüchtling, der in der U19 des FSV Mainz 05 spielt. Die Handlung nimmt Fahrt auf, als Finn mit Dopingvorwürfen konfrontiert wird, die sich mysteriös umgeben, und Jo sich einem intensiven Rechercheprozess widmet. Diese Recherche wird zu einer Flucht aus ihren eigenen persönlichen Schwierigkeiten, die sie ablenken sollten: Probleme mit ihrem Freund Hans, die Entscheidung, mit ihm zusammenzuziehen, und Konflikte mit Luca und seinem Vater Tom über das Sorgerecht. Mit jeder Seite wird Jo klarer, dass die Geschichte um Ugonna nicht nur professionell, sondern auch tief mit ihrem eigenen Leben verwoben ist, und die ersehnte Ruhe scheint in immer weitere Ferne zu rücken. Mara Pfeiffer überzeugt mit einer prägnanten Sprache und einer kurzweiligen Erzählweise, die sowohl durch ausgeklügelte Dialoge als auch durch spannende Wendungen besticht. Die Intrigen und der Mut der Charaktere erzeugen eine Dramatik, die den Leser in den Bann zieht, und bilden eine spannende Hommage an die Stadt Mainz und den Verein FSV Mainz 05. Die gut strukturierten Charaktere, einschließlich der komplexen Beziehung zwischen Joe, ihrem Liebesleben und den Problemen, die sie als alleinerziehende Mutter meistert, tragen zur Tiefe der Geschichte bei. Während ich dem Verlauf der Handlung folge, wird mir immer deutlicher, dass Mara Pfeiffer ein Gespür für realistische Charaktere und deren Beziehungsdynamiken hat. Ihr Protagonist Jo Zinn, der als Journalistin arbeitet, ist durch ihre Herausforderungen, sowohl im Beruf als auch im Privatleben, greifbar und nachvollziehbar. Die Verbindung von Fiktion und Realität wird besonders spürbar durch die Nennung bekannter Namen und Bezüge zur Region. Ich stelle schließlich in Frage, ob ein Kriminalroman tatsächlich immer einen Mord beinhalten muss. Vielleicht hätte ich mir ein wenig mehr Fokus auf die Herausforderungen von finde Flüchtlingen in der Gesellschaft gewünscht, insbesondere in Bezug auf Ugonna Okorie. Doch trotz meiner Anmerkungen über den Wunsch nach umfassenderer Kriminalität bleibt der Roman durchweg fesselnd. Ich bin gespannt, was Mara Pfeiffer in zukünftigen Romanen noch bereithält, und halte Ausschau nach weiteren Geschichten über Mainz 05. Die Leser dürfen sich auf unterhaltsame Momente und tiefgehende Denkanstöße freuen, und selbst wenn man mit Mainz 05 nicht viel anfangen kann, bietet das Buch genügend Reiz, um es zu lesen und die Stadt besser kennenzulernen. "Vergiftete Hoffnung" ist im Societäts-Verlag erschienen und kann in jeder Buchhandlung für 9,99 Euro bestellt werden.

Poptillægget
Poptillæggets bogklub: Vi læser ‘Blokkene' og taler om politik, magi og revolutioner

Poptillægget

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 45:46


Hen over vinteren læser Poptillægget en bog sammen med jer, der har lyst til at læse med - eller bare lytte med til læsningen. Bogklubbens første bog er Deniz Kiys debutroman ‘Blokkene’, som er en vidunderlig poetisk bog, der giver stemme til mange forskellige slags skæbner. Romanen er opbygget af vignetter, som følger beboere i en fiktiv boligblok, mens det politiske med jævne mellemrum ryster fundamentet under dem. Vi tager jer med ind i ‘Blokkene’ og taler om alt fra sociale dynamikker og skænderier til spøgelser og sorg. PANEL Liv Duvå, forfatter. Anbefaling: Romanen ’Ixelles’ af Johannes Anyuru. Carla Rafaella, stifter af og redaktør på Det Lilla Rum. Anbefaling: Liv Duvås roman ‘Ned fra himlen’. Vært: Lucia Odoom. Anbefaling: Lyt til ’The Best of 2Pac’. REDAKTION Lucia Odoom og Jonas Bach-Madsen. See omnystudio.com/listener for privacy information.

OBS
Delad verklighet: Att blunda sig igenom klimatkrisen

OBS

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 9:58


Måste vi göra oss blinda för att stå ut i en orolig värld? Författaren Ann Lagerhammar funderar över hur den destruktiva normaliteten kan få fäste. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna.I den portugisiske Nobelpristagaren José Saramagos roman Blindheten från 1995, drabbas en hel stad av en oförklarlig blindhet. Den kommer plötsligt. Invånarna drabbas mitt i steget, i bilen, i sängen, på bussen. En sitter vid ratten på väg till jobbet och väntar på grönt ljus, en är på väg till sin bokhylla för att bland de medicinska böckerna försöka finna svaret på denna mystiska åkomma, en sträcker behagfullt ut sig i sängen på ett hotellrum efter ett hemligt möte med sin älskare. De drabbade uppvisar inte några sjukdomstecken, deras ögon är friska, regnbågshinnan klart tecknad, senhinnan vit och kompakt som porslin. De borde se men de ser inte.De har helt enkelt förlorat förmågan att se.Saramago förklarade att hans avsikt med romanen var att blotta ett ruttet och avtrubbat samhälle. Titeln på portugisiska är Ensaio sobre a cegueira, det vill säga ”essä om blindheten”. I en intervju med en brasiliansk tidning i samband med lanseringen sa han: ”Vi lever i en värld som till synes förmedlar allt till oss – genom ljud, genom bilder – men sanningen är att vi blir allt mer blinda.”Romanen inleds med ett citat ur det fiktiva verket Rådsboken, ett citat som framstår som en angelägen uppmaning, och kanske en varning, till läsaren: ”Om du kan se, betrakta. Om du kan betrakta, var uppmärksam.” Använd ögonen, säger Saramago, inte bara till att passivt registrera, utan sätt din förmåga att tolka och reflektera i arbete så att du också förstår det som utspelar sig inför dig.Blindheten kan läsas som en studie i mänsklig moral och våra samhällens bräckliga strukturer, men den kan också läsas som en skildring av vad som händer när vi som kollektiv ansluter oss till vad den amerikanske psykiatern Robert J Lifton kallar en destruktiv normalitet. Det innebär att ett skadligt eller destruktivt beteende blir accepterat som normalt i ett samhälle eller ett system, så att vi till slut inte har förmågan att se med klar blick på det som sker.I sin bok Indefensible weapons från 1982 skriver Lifton att kärnvapnens potential att utplåna allt mänskligt liv ligger som en skugga över vår mänskliga ekologi och påverkar oss i allt vi gör och allt vi känner. Trots att vi vet att vi kan dö när som helst lever vi våra liv som om vi inte visste det. Lifton kallade detta tillstånd för ”det dubbla livets absurditet”, ett tillstånd som han senare har kommit att föra över till vår hantering av den globala uppvärmningen.Det var efter att jag hade läst den amerikanska sociologen Kari Marie Norgaards bok Living in denial (det vill säga Att leva i förnekelse) som jag började notera i mig denna känsla av att leva i dubbla, eller parallella verkligheter. Inte som i populärkulturens berättelser och drömmar om parallella världar och alternativa verkligheter, eller kvantmekanikens teorier om alternativa förgreningar och oändliga tidslinjer. Nej, min känsla hörde helt och hållet hemma i det konkreta. Det var upplevelsen av att leva i en kollektivt konstruerad känsla av normal och trygg vardag och samtidigt ta del av medias rapporteringar om de accelererande klimatförändringarna och hotet mot vår existens.Det var just konflikten mellan dessa parallella verkligheter, denna kollektiva blindhet, som Kari Marie Norgaard observerade när hon för tjugo år sedan gjorde en etnografisk studie i ett litet samhälle i Norge. Hon fann att invånarna i detta lilla samhälle lyckades förneka klimatförändringarna trots att de på ett mycket direkt sätt påverkades av dem i sin vardag, inte minst genom att snön, som de flesta av dem försörjde sig på genom skidturismen, kom allt senare på säsongen och försvann allt tidigare. Skidbacken som förr var vit av snö i december var nu en smal remsa konstsnö ner längs det kala berget. Sjöar och vattendrag frös inte längre till is som förr. ”För bara tio år sedan kom människor från hela Norge för att fiska på isen här”, berättade en man från byn. ”Där var så många människor att isen såg svart ut på avstånd.” Nu kom inte längre någon för att fiska. Och skolutflykten som brukade göras vid denna tid på året fick ställas in eftersom lärarna inte längre litade på att isen på sjön skulle hålla för barnen. Vädret diskuterades ständigt i vardagliga samtal, så som det ofta görs, men sällan i ljuset av det förändrade klimatet.Norgaard använde uttrycket ”dubbla verkligheter” för att försöka fånga in och förstå invånarnas beteende. En av de intervjuade i Norgaards studie förklarade: ”Vi lever på ett sätt, och tänker på ett annat. Vi lär oss tänka parallellt. Det är en färdighet vi har, ett sätt att leva.”Det fanns som en avgrundsdjup spricka mellan vad man faktiskt visste och vad man kunde hantera känslomässigt eller erkänna offentligt.I slutet av Saramagos Blindheten frågar en kvinna sin man. ”Varför blev vi blinda”. ”Jag vet inte” svarar mannen, som är läkare, ”en vacker dag kanske man kommer att få reda på orsaken.” ”Vill du att jag ska säga vad jag tror”, säger kvinnan. ”Berätta.” ”Jag tror inte att vi blev blinda, jag tror att vi är blinda, Blinda som ser, Blinda som trots att de ser inte ser.”Är det kanske så att vårt liv i dubbla verkligheter är en överlevnadsmekanism i en skrämmande tid? Att vi i någon mån måste göra oss blinda för att orka med livet som det ser ut idag, med klimatkrisen, men också med de ständigt pågående krigen och en turbulent geopolitisk världsordning.På detta svarar Robert Jay Lifton bestämt nej. Han menar att känslomässig avstängning kan vara en nödvändig överlevnadsstrategi på kort sikt, under och efter traumatiska upplevelser, men på en samhällelig nivå riskerar känslomässig avtrubbning att ställa sig i vägen för en kollektiv kamp inte bara mot klimatförändringarna, utan också mot krig, kriser och katastrofer. På en samhällelig nivå är det nödvändigt att bejaka både förnuftet och känslorna. Det är när vi stänger ute känslorna och undviker att träda i relation till världen, till andra människor och till naturen, som den destruktiva normaliteten får fäste.Då kan förnuft och förnekelse obekymrat leva sida vid sida.Enligt Lifton är problemet med den destruktiva normaliteten att den är så inbyggd i samhällsstrukturen att den kan vara svår att få syn på. Utmaningen är att genomskåda den, eller för att använda Saramagos formulering, att se, betrakta och uppmärksamma hur hela vårt sätt att leva utgör ett hot mot människans framtid på jorden.Men trots sin dystopiska syn tycks Lifton hysa ett visst hopp. Det visar sig inte minst i hans numera över fyrtioåriga vana att, som en besvärjelse mot blindheten, avsluta varje föreläsning, om den så handlar om nazisternas ogärningar, hotet från kärnvapnen, krig eller den globala uppvärmningen, med att citera den amerikanske poeten Theodore Roethke: “In a dark time, the eye begins to see.”I mörka tider börjar ögat se.Ann Lagerhammar, författareProducent: Ann Lingebrandt

ZWEIvorZWÖLF
#163 Tobias Schlegl - Seenotrettung bis Jakobsweg

ZWEIvorZWÖLF

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 78:23


In dieser Folge dreht sich alles um die tiefgehenden Erfahrungen & Erkenntnisse, die durch das Wandern auf dem Jakobsweg entstehen können. Andrea Gerhard spricht mit Tobi Schlegl über emotionale Nähe, Herausforderungen in der Eltern-Kind-Beziehung, die heilende Kraft der Natur & die Bedeutung, sich aus der Komfortzone zu bewegen. Außerdem geht es um ökologische Aspekte des Pilgerns, die spirituellen & körperlichen Dimensionen des Jakobswegs. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Seenotrettung. Laut UN sind mehr als 2.200 Menschen in 2024 im Mittelmeer gestorben oder verschwunden, als sie versuchten, Europa zu erreichen. Seit 2014 schätzt man sind es über 20.000 Menschen. Tobi spricht über die moralische Verantwortung, Menschen in Not zu helfen, & teilt seine persönlichen Erfahrungen von seinem Einsatz auf der Sea-Eye & Gedanken zu den Herausforderungen der zivilen Seenotrettung. Dabei sprechen die beiden auch über die Hintergründe von Fluchtursachen & betont die Dringlichkeit von Menschlichkeit, Engagement & solidarischem Handeln in Politik & Gesellschaft. Tobi Schlegl, Bestsellerautor, Notfallsanitäter, Moderator & Mensch. Neben seinen TV-Moderationen von aspekte, extra 3 oder Viva hat er 2016 einen harten Cut gemacht & die Ausbildung zum Notfallsanitäter absolviert. Seit 2020 arbeitet er in dem Beruf, hat aber auch das Schreiben neu für sich entdeckt. Neben „Schockraum“ & „Strom“, zwei Romanen, hat er die Sachbuch-Bestseller „See. Not. Rettung“ & „Schwere Beine und leichtes Herz“ veröffentlicht. Er engagiert sich schon immer gesellschaftlich & thematisiert in seinen Projekten Werte wie Menschlichkeit, Nachhaltigkeit & Zusammenhalt. Link Instagram: https://www.instagram.com/tobischlegl/ Engagement https://sea-eye.org/ https://sea-watch.org/ https://united4rescue.org/ Empfehlung Horrorfilm „Weapons – Die Stunde des Verschwindens“ Serie „Slow Horses – Ein Fall für Jackson Lamb“ Buch: „Halbinsel“ von Kristine Bilkau Buch: „Zu spät“ von Tobi Schlegl Werbung Dr. Hauschka Selbstfürsorge beginnt im Alltag. Dr. Hauschka zeigt, wie achtsame Hautpflege im Einklang mit Körper & Natur funktioniert. Produkte wie die Rosencreme verbinden heilende Pflanzenkraft mit sanfter Berührung & erinnern daran, dass Pflege ein Moment der Achtsamkeit ist – für sich selbst, die Umwelt & die Zukunft. Link: https://links.zweivorzwoelf.info/rosencreme Polarstern Energie Gegründet wurde Polarstern schon vor 12 Jahren als Social Business. Heute sind sie eben auch zertifiziert durch die Gemeinwohl-Ökonomie & durch B Corp. Ihr erklärtes Ziel ist es, mit Energie die Welt zu verändern. Und mit jedem Tag, mit jedem Produkt & jedem:r neuen Kund:in wird das Realität. Mach mit. Code: ZweiVorZwölf *Jede:r bekommt bei Wechsel eine 20€ Gutschrift auf die nächste Jahresrechnung. Link: www.polarstern-energie.de ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/

Litteraturhusets podkast
Forandring og frigjøring: Édouard Louis og Erlend Loe

Litteraturhusets podkast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 70:24


«Jeg hatet ofte broren min, men jeg har behov for å forstå», skriver franske Édouard Louis i Kollaps, hans syvende roman, som avslutter hans berømte familiesaga om sin egen oppvekst og familie.Louis skriver nådeløst og finslipt om temaer som klasseforskjeller, vold, rasisme, kjønn, politisk makt og avmakt, og han har blitt et referansepunkt og en inspirasjon for en rekke andre forfattere, både internasjonalt og her i Norge. Gjennom de romanene som utgjør familiesagaen hans, skildres de sosiale strukturene som ligger til grunn for volden Louis selv gjennomlevde som barn, og ambivalensen i forholdet til sin egen familie og den bredere arbeiderklassen, men aller mest nådeløs er han i utleveringen av seg selv.I år er Louis aktuell med to romaner på norsk: Kollaps og Monique flykter, begge oversatt av Egil Halmøy. I Kollaps undersøker Louis forfallet til sin eldre bror, som han både fryktet og søkte tilflukt hos, som døde 38 år gammel, etter et liv preget av alkoholisme, fattigdom, omsorgsvikt og egne voldshandlinger.I Monique flykter, skildrer Louis historien om morens flukt fra nok et destruktivt og voldelig samliv, preget av alkohol og nedverdigende behandling. Romanen skildrer hennes kamp for å finne en vei ut når man verken har penger, eksamensbevis eller førerkort.Gjennom begge romanene utforsker Louis hvordan sosiale og økonomiske strukturer former og begrenser menneskers muligheter til å skape seg et liv i frihet. «Det mest politiske jeg gjør, er å vise frem det usynlige», uttalte Louis fra scenen sist han gjestet Litteraturhuset. Nå er han tilbake til for å snakke om sin fullførte familiesaga, litterær nådeløshet og veien videre. Louis møtte forfatterkollega og kritiker Erlend Loe, som har fulgt forfatterskapet tett.Samtalen foregår på engelsk. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

OBS
Romankonst: Bokmarknaden domineras av 1800-talslitteratur

OBS

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 9:57


Om dagens bokmarknad metadels består av 1800-talsromaner, vad är då en modern roman? Mattias Hagberg försöker skilja äpplen från päron. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. ESSÄ: Detta är en text där skribenten reflekterar över ett ämne eller ett verk. Åsikter som uttrycks är skribentens egna. Det börjar med en röst, en röst som förefaller komma ur tomma intet: ”Jag är en sjuk människa… Jag är en ond människa. En frånstötande människa.”Fjodor Dostojevskijs ”Anteckningar från källarhålet”, om en namnlös, ensam och bitter man, är omöjlig att värja sig mot. Monologen är påträngande och andfådd; orden väller fram över sidorna; budskapet är svårfångat och motsägelsefullt, men rösten är ändå, på något märkligt sätt, övertygande. Stämman, som kommer mot mig som läsare, är självisk och karaktärslös, den koketterar gärna med sina egna tillkortakommanden och med sin förkärlek för det låga, lidelsefulla och irrationella.Dostojevskij slår an en ton som på en och samma gång känns uppriktig och lögnaktig, intim och främmande. På ett ställe utropar den namnlösa romanfiguren: ”Men nu räcker det… Vad har jag lyckats förklara med dessa ordanhopningar?” Och på ett annat: ”Jag vill här varken försvara lidandet eller välståndet. Det jag försvarar är… mina egna infall och en garanterad rätt att följa dem, närhelst det känns nödvändigt.”Ja, vad är detta egentligen för en text? Vad vill den? Ett intressant svar på dessa frågor finns hos den amerikanske kritikern och tidskriftsredaktören Edwin Frank i hans uppslagsrika studie ”Stranger than Fiction: Lives of the Twentieth-Century Novel” från 2024, ett svar som pekar fram mot en samtida diskussion om litteraturens roll och betydelse.Med Dostojevskij, skriver Edwin Frank, börjar den moderna romanen. Här möter vi för första gången en text som inte utger sig för att vara något annat än just litteratur, men som samtidigt undflyr alla försök att inordnas. Romanen förefaller, med Edwin Franks ord, att handla om ”allt och ingenting”. Här finns ingen entydig handling, ingen början och inget slut, inga distinkta karaktärer, bara en röst som mal och mal, som talar utan att bry sig om ifall någon lyssnar.Visst, ”Anteckningar från Källarhålet” hade föregångare, texter som rörde sig mot det subjektiva och irrationella, men ingen annanstans hade anslaget varit så tydligt och så konsekvent genomfört som hos Dostojevskij. Titeln på Edwin Franks bok, det svåröversatta engelska uttrycket ”stranger than fiction”, är talande. Det bär på en hel teori om litteratur som det kan vara värt att dröja vid; det vill säga att den moderna romanen, den som uppstod med Dostojevskij och fortsatte med författare som Franz Kafka, Gertrude Stein och Virginia Woolf, inte i första hand bygger på fiktion, utan på något mycket märkligare, något mycket mer udda och undflyende.För Edwin Frank är fiktionen intimt förknippad med det tidiga 1800-talet. Fiktionen var romantikens och realismens verkningsfält. Författarna i denna tradition ville avbilda och underhålla, berätta och gestalta, de ville spegla verkligheten eller få den att framträda på nytt med fantasins hjälp. Men även om de bröt ny mark, riktade blicken mot nya områden och nya företeelser, var de fast förankrade i sin form – i den klassiska berättelsen, med sin tydliga början, mitt och slut. De ville förmedla en känsla av trovärdighet. Läsaren skulle bjudas in i en värld som kändes sammanhängande och förståelig. En form som numera dominerar bokmarknaden, och som i dag kanske bäst beskrivs med orden kommersiell realism.Den moderna romanen däremot, den som Edwin Frank kallar 1900-talsromanen, ville något annat, eller rättare sagt något mer.Men vad?Edwin Frank svarar med en katalog, eller en konstellation, som han själv uttrycker det. I ”Stranger than Fiction” lyfter han fram ett trettiotal romanförfattare som verkat i Dostojevskij efterföljd, från André Gide till W. G. Sebald, och deras verk.1900-talsromanen är för Edwin Frank inte en form utan ett förhållningssätt. Den vill inte inordna sig, eller underordna sig någonting, eftersom den inte är intresserad av samma saker som sina föregångare; den vill inte bygga världar, den vill inte gestalta, den vill inte kommunicera. Den är reaktiv i stället för formativ – det vill säga: den moderna romanen är ett subjektivt svar på en upplevelse eller en erfarenhet, inte ett objektivt sätt, en objektiv form, för att gestalta en situation. Därmed blir också själva språket, det personliga uttrycket, en naturlig del av denna reaktion. De författare som Edwin Frank lyfter fram är inte i första hand intresserade av att sända begripliga budskap till sina läsare. Nej, de svarar med de ord de har till hands, med det språk som är möjligt i just deras situation. De prövar sig fram. Undersöker och testar. De försöker. Ja, ordet försöker är centralt. Den moderna romanen, den som Edwin Frank kallar 1900-talsromanen, är en anstas.Hos Dostojevskij är detta tydligt, det räcker med att läsa de första raderna ur ”Anteckningar från källarhålet” för att förstå att här arbetar en författare som reagerat starkt på sin samtids övertro på förnuftet och framsteget, och som gör det på sitt alldeles egna sätt, såväl språkligt som innehållsmässigt. Men det skulle så klart gå lika bra att exemplifiera med någon av de andra romanerna ur Edwin Franks katalog, som Ralph Ellisons reaktion på rasismen i den bitvis absurda ”Osynlig man” från 1952, eller Chinua Achebes svar på kolonialismen i ”Allt går sönder” från 1958, eller Elsa Morantes uppgörelse med den moderna historieskrivningen i romanen ”Historien” från 1974. I debatten om litteratur är det vanligt att göra en distinktion mellan fin- och fullitteratur, mellan det som är bra och det som är dåligt – som om litteraturen var en produkt en på en marknad, där det gällde att göra rationella val. Inrättandet av en kanon handlar om just detta, liksom betygsättning av litteratur, eller listor över de bästa böckerna just nu.Men det finns ett annat synsätt, ett annat språk för att tala om litteraturen i allmänhet och romankonsten i synnerhet. Som inte är intresserat av värdering i traditionell bemärkelse, utan av litteraturen som ett levande förhållningsätt till en värld i ständig förändring. Ur denna blickpunkt växer litteraturen ur ett existentiellt behov av att reagera på sin omgivning. Den är inte bra eller dålig. Sann eller falsk. Den är responsiv. Den är ett genuint försök att svara på en verklig erfarenhet – ett försök som dessutom, i kraft av sin originalitet och sitt språk, kräver ett gensvar av den som läser. Mattias Hagbergkulturjournalist, litteraturkritiker och författare, samt universitetslektor i litterär gestaltningLitteraturEdwin Frank: Stranger Than Fiction – Lives of the Twentieth-Century Novel. Vintage publishing, 2024.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Henning Mankell - Optimist und Menschenfreund

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 4:58


In Henning Mankells Leben und Werk spielt Gesellschaftskritik eine zentrale Rolle. In seinen berühmten Romanen um den stoffeligen Inspektor Kurt Wallander ebenso wie in seiner Theaterarbeit in Afrika. Vor zehn Jahren starb der gebürtige Schwede. Wakonigg, Daniela www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
Hoaxilla #369 - Ein Universum voller Sagen

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 78:32


Wir sprachen mit Tommy Krappweis über Mythen- und Sagenmotive in modernen Romanen, Filmen, Comics, Serien und nicht zuletzt seinem multimedialen Maraverse. Erzählen wir uns seit Tausenden von Jahren die immer gleichen Geschichten in neuem Gewand? Was genau macht die Faszination von Beowulf, der Edda oder der Artussage aus? Dabei verlassen wir immer wieder die Metaebene und betrachten, wie Tommy diese Motive mit größtmöglicher historischer Akkuratesse in seine eigene fiktive Welt bestehend aus Film, Serie, Romanen und vor allem Hörspielen einbaut und für Menschen jeden Alters modern aufbereitet. Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung von Leonine Studios. Ihr findet unsere Umfrage hier. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: War Tolkien Spinnenphobiker? Thema der Woche: Link zu Tommys Werken* Zum Maraverse Discord-Server Trailer: Dracula - Die Auferstehung *Affiliate Link

Literatur Radio Hörbahn
Frau Goethe liest (FGL) - "Herrliche Zeiten - Dem Himmel so nah" von Peter Prange – Rezension

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 9:18


Frau Goethe liest (FGL)"Herrliche Zeiten - Dem Himmel so nah" von Peter Prange – Rezension(Hördauer ca. 10 Minuten)Mit Herrliche Zeiten – Dem Himmel so nah gelingt Peter Prange erneut ein packender historischer Roman, der Geschichte lebendig macht und die großen Umbrüche der Zeit verdeutlicht. Zwischen persönlichen Schicksalen, politischen Machtspielen und technischen Visionen entfaltet sich ein Panorama, das die Lesenden tief in die Epoche hineinzieht.Eine Rezension von Heike Stepprath.Sprecherin Heike StepprathSchnitt: Jupp Stepprath, Realisation: Uwe KullnickHat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung.Ich heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen.⁠Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.⁠

DET SIDSTE MÅLTID
Kap 3: Jeg efterlod mine øjne i Østerhøj - Knud Romer (3:3)

DET SIDSTE MÅLTID

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 26:45


I dette kapitel får Knud Romer konstateret grøn stær, han bliver forladt og ender på psykiatrisk hospital. Hans liv er brudt sammen. Indlæggelsen falder sammen med udgivelsen på hans anden roman, og pressen tror Romer har gang i endnu et mediestund. Da 'Kort over paradis' bliver antaget på Insel Verlag, føler Knud Romer denne gang ingen glæde, for han har ingen at dele glæden med. Romanen har kostet ham alt. Vært: Anne Sofie Kragh Klipper Leo Peter Larsen Redaktør: Michelle Mølgaard AndersenSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Se människan
Malin Lindroth: En annan doktor Glas

Se människan

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 20:24


En fantasi om litterära mästerverk och kvinnor som försvinner. Romanen skildrar maktmissbrukets anatomi, där gränsen mellan den som granskar och den som blir granskad löses upp. Har du rätt att göra dig av med en människa som skadar andra? Malin Lindroth i samtal med Birgitta Westlin, präst Öckerö. Medarrangör Norstedts

annan romanen norstedts doktor glas malin lindroth
Kulturreportaget i P1
Yvonne Hirdman: ”Kungshamra var det närmaste det magiska 60-talet jag kom”

Kulturreportaget i P1

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 12:23


Historieprofessorn Yvonne Hirdman debuterar med Kungshamra -67, där hon följer några studenter genom musiken och politiken, in i drömmarna och bakruset. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Romanen har som ram två dagar det under omvälvande året 1967 i det nybrutalistiska studentområdet Kungshamra i Solna. Den tredje dagen inträffar mer än trettio år senare när vännerna möts i Uppståndelsekapellet på Skogskyrkogården. Yvonne Hirdman började skriva som en flykt från rapportering från Gaza. ”Jag hallucinerade mig tillbaka till 60-talet”, säger hon. ”Det var befriande att låtsas leva i 60-talet innan jag dör.” Katarina Wikars hälsade på hemma hos Yvonne Hirdman.

Sternstunde Philosophie
Joachim Meyerhoff – Das Spiel des Lebens

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 60:07


Joachim Meyerhoff erzählt in seinen Romanen so anrührend von den Fallstricken seines Lebens, dass jeder Band ein Bestseller wird. Auf der Bühne schlüpft er ebenso glaubhaft in immer neue Rollen. Doch wer ist der wahre Meyerhoff, was ist seine wahre Geschichte? Oder gibt es ihn gar nie in echt? Joachim Meyerhoff gehört zu den erfolgreichsten Theaterschauspielern im deutschsprachigen Raum. Auf den grossen Bühnen verkörpert er die unterschiedlichsten Rollen, zugleich erzählt er in bislang sechs autobiografischen Büchern unter dem Titel «Alle Toten fliegen hoch» anrührend und voller Selbstironie von seinem eigenen Leben – oder inszeniert er sein Leben vielleicht nur als grosses Verwirrspiel für alle, die nach seinem wahren Leben fragen? Gibt es das wahre Leben überhaupt – spielen wir nicht immer eine Rolle? Barbara Bleisch trifft das Ausnahmetalent, das sowohl auf der Theaterbühne wie im Literaturbetrieb brilliert, zum Gespräch über das Leben als Spiel, über Rollen und Realitäten, über Spiel und Ernst. Und darüber, warum wir uns selbst eine Geschichte erzählen, die wir als unsere Biografie verteidigen.

Sternstunde Philosophie HD
Joachim Meyerhoff – Das Spiel des Lebens

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 60:07


Joachim Meyerhoff erzählt in seinen Romanen so anrührend von den Fallstricken seines Lebens, dass jeder Band ein Bestseller wird. Auf der Bühne schlüpft er ebenso glaubhaft in immer neue Rollen. Doch wer ist der wahre Meyerhoff, was ist seine wahre Geschichte? Oder gibt es ihn gar nie in echt? Joachim Meyerhoff gehört zu den erfolgreichsten Theaterschauspielern im deutschsprachigen Raum. Auf den grossen Bühnen verkörpert er die unterschiedlichsten Rollen, zugleich erzählt er in bislang sechs autobiografischen Büchern unter dem Titel «Alle Toten fliegen hoch» anrührend und voller Selbstironie von seinem eigenen Leben – oder inszeniert er sein Leben vielleicht nur als grosses Verwirrspiel für alle, die nach seinem wahren Leben fragen? Gibt es das wahre Leben überhaupt – spielen wir nicht immer eine Rolle? Barbara Bleisch trifft das Ausnahmetalent, das sowohl auf der Theaterbühne wie im Literaturbetrieb brilliert, zum Gespräch über das Leben als Spiel, über Rollen und Realitäten, über Spiel und Ernst. Und darüber, warum wir uns selbst eine Geschichte erzählen, die wir als unsere Biografie verteidigen.

Lundströms Bokradio
Kristoffer Leandoer: Läsaren är med och skriver romanen

Lundströms Bokradio

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 44:21


Kristoffer Leandoer har skrivit boken Det är läsaren som skriver boken, som handlar om vad som sker i mötet mellan läsaren och författarens rader. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Kristoffer Leandoers Det är läsaren som skriver boken kan sägas vara den sista delen i en trilogi. Det tidigare böckerna är Längta hem, längta bort (2020) och Den oavslutade litteraturen (2023).Marie Lundström samtalar med honom om läsarens roll i mötet, eller i samarbetet, med texten. Vad gör vi, vad händer när vi läser en bok? Vilken betydelse har våra egna erfarenheter och minnen? Utan läsaren, ingen litteratur? I programmet förekommer även kända exempel ur världslitteraturen, som Selma Lagerlöfs Gösta Berlings saga, Fjodor Dostojevskijs Brott och Straff och Miguel Cervantes Don Quijote.Kristoffer Leandoer är född 1962 i Stockholm. Skriv till oss! bokradio@sverigesradio.seProgramledare: Marie LundströmProducent: Andreas Magnell

Kulturreportaget i P1
Lydia Sandgrens kamp med den andra svåra romanen

Kulturreportaget i P1

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 18:25


Efter succén med debuten Samlade verk är Lydia Sandgren aktuell med sin andra roman, Artens överlevnad. P1 Kulturs Lina Kalmteg har träffat henne i hemstaden Göteborg. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Författaren Lydia Sandgrens första roman, debuten Samlade verk, blev en smått osannolik succé, som kritikerhyllades, fick Augustpriset och har getts ut i en lång rad länder.Nu är hon aktuell med det som man brukar kalla den andra svåra romanen. Lina Kalmteg åkte till Göteborg, där även hennes andra bok, ”Artens överlevnad”, utspelar sig.Producent: Eskil Krogh Larsson.

Lesestoff | rbbKultur
Ein Abend mit Herta Müller auf dem ilb

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 6:27


Mit ihrer Literatur und mit ihren politischen Einschätzungen prägt Herta Müller nicht nur die deutsche Gegenwartsliteratur, sondern auch die Geschichte des Internationalen Literaturfestivals in Berlin. Gestern hat die Nobelpreisträgerin über verschiedene Facetten ihres Werks gesprochen: von früher Prosa über Lyrik und Essays bis hin zu ihrem international gefeierten Romanen. Nadine Kreuzahler war beim Herta-Müller-Abend dabei und schildert ihre Eindrücke auf radio3.

LiteraturLounge
[Podcast] Kriminalgeschichte als Zeitreise: Ein Podcast über Michael Jensens ‚Bluthunde‘

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 69:30 Transcription Available


Im Interview spricht Markus Eggert mit Michael Jensen über dessen jüngst veröffentlichtes Buch „Bluthunde“, den fünften Teil der Syndikat-Reihe, die sich mit den Brüdern Sass beschäftigt. Eggert äußert sein Erstaunen darüber, dass er die Vorgängerbände unwissentlich verpasst hat, und fragt Jensen, wie es sei, über eine solch komplexe und vielschichtige Reihe zu schreiben. Jensen erklärt, dass die Idee zur Serie vor vielen Jahren entstand und sich über die Jahre entwickelt hat. Ursprünglich war die Suche nach urbanen Mythen in Deutschland der Ausgangspunkt, was ihm besonders an den Brüdern Sass, einem Gaunerpaar der 20er Jahre in Berlin, zu gefallen schien. Jensen reflektiert über die besondere Attraktivität der Weimarer Republik für seine Geschichten. Sein Interesse an dieser Epoche, die er als eine großartige Chance für Deutschland betrachtet, regt ihn dazu an, die Parallelen zwischen der damaligen Zeit und der modernen Gesellschaft zu untersuchen. Jensen betont die Wichtigkeit, aus der Geschichte zu lernen, und verknüpft sein literarisches Werk mit historischen Fakten. Insbesondere die Figuren, die er in seinen Romanen präsentiert, haben oft reale historische Vorbilder oder sind in einem historisch korrekten Rahmen gestaltet, was die Fiktion und die Realität ineinander verweben lässt. Im Gespräch wird auch die Rolle von Kriminalgeschichte als Bildungsmedium erörtert. Jensen sieht seine Bücher als Möglichkeit, den Leser in eine andere Zeit zu entführen, während er gleichzeitig historische Leistungen und Fehler aufzeigt. Diese Verbindung von Fiktion und Historie soll beim Leser ein Bewusstsein für wichtige Ereignisse und deren Hintergründe schaffen. Jensen betrachtet seine Figuren als Vehikel, durch die er die komplexe Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart beleuchten kann. Besonders interessant ist Jensen's Umgang mit historischen Persönlichkeiten, wie zum Beispiel Joseph Goebbels. Er versucht, Goebbels nicht als reine Schurke darzustellen, sondern weicht von der Dämonisierung ab und stellt ihn als Mensch mit Schwächen dar, um den historischen Kontext und die damalige politische Dynamik besser zu verstehen. Dieses Szenarien zeigt, wie Gewalt und Machtmissbrauch in der Vergangenheit Menschen geprägt haben und wie dies Parallelen zur Gegenwart aufweist. Ein zentrales Thema des Interviews ist auch die Verknüpfung zwischen Kriminalität und politischer Macht. Jensen bringt die Ringvereine der Weimarer Republik ins Gespräch, erklärt deren Entwicklung und macht einen Vergleich zu modernen mafiösen Strukturen. Die Diskussion über Korruption und Machtstrukturen führt zu dem ernsten Thema der politischen Verantwortung in der heutigen Zeit. Er hebt hervor, dass es Parallelen zur Radikalisierung gibt und ermutigt dazu, aus der Geschichte zu lernen, um die Demokratie zu schützen. Am Ende des Gesprächs geht es um Jensens Motivation und die Herausforderungen, vor denen die Literatur steht, insbesondere in Bezug auf die Erwartungen der Verlage und des Publikums. Jensen spricht die Bedeutung kleiner Buchhandlungen und die Verantwortung der Kraft der Leser an, sich für die Literatur einzusetzen, die Werte und Geschichte transportiert. Er ruft dazu auf, sich emphatisch und respektvoll gegenüber anderen zu verhalten und betont die Notwendigkeit, sich der positiven Aspekte des Lebens bewusst zu werden – eine Botschaft, die in Zeiten von Konflikten und Unsicherheit besonders relevant erscheint.

Literatur Radio Hörbahn
"Keine Schonzeit für Juden – Uwe Kullnick spricht mit Rafael Seligmann

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 77:10


"Keine Schonzeit für Juden: Eine persönliche Bilanz" – Uwe Kullnick spricht mit Rafael Seligmann(Hördauer ca. 77 Minuten) GesprächRafael Seligmann erzählt die Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus mit dem Wissen des Historikers bewusst subjektiv. Sein neues Buch ist ein mitreißender, gnadenlos ehrlicher persönlicher Lebensbericht. »Lange genug wurde analysiert und wissenschaftlich geforscht. Eine objektive Schilderung des deutsch-jüdischen Miteinanders ist vergeblich und langweilig obendrein. Ich will daher aufzeigen, welche Wirkung kleine Stiche und scheinbare Beiläufigkeiten bei mir und anderen Juden zeitigen. Zahllose Reden haben die emotionale Taubheit allzu vieler Deutscher gegenüber ihren jüdischen ›Mitbürgern‹ und anderen Minderheiten nicht zu überwinden vermocht. Mitgefühl und Empathie sind für jede humane Gesellschaft unerlässlich, zumal für eine zunehmend vielschichtige wie die deutsche. Gemäß William Shakespeares Shylock: ›Wenn Ihr uns stecht, bluten wir nicht?‹« ...Rafael Seligmann ist ein deutsch-israelischer Schriftsteller, Publizist, Politologe und Zeithistoriker. Rafael Seligmann schreibt in seinen Romanen und Sachbüchern so provokant und schonungslos wie wenige andere über das deutsch-jüdische Verhältnis. Dieses Verhältnis sei "seine Lebensmelodie, Aufklärung seine Mission". Für Seligmann bedeutet das: Kritik in alle Richtungen. Seligmanns Hauptintention: "Mehr Normalität" im Zusammenleben von Deutschen und Juden. Dafür lohne es sich, bis an die Schmerzgrenze zu gehen.„Nach Auschwitz sind bei den Überlebenden, den Angehörigen und Nachkommen der Opfer und Täter tiefe seelische Verletzungen zurückgeblieben. Diese lassen sich nicht allein durch akademische Debatten heilen. Da braucht es viel Verständnis, aber auch Streit – Streit wie in der Judenschule," schrieb er in der Rheinischen Post.Rafael Seligmanns Werk und Schaffen polarisieren – ebenso wie seine Person: Den einen gilt er als "Nestbeschmutzer" (Allgemeine Jüdische Wochen-Zeitung), den anderen als "Aufklärer" (Zeit). Seligmann selbst sieht sich als "deutschen Juden".vielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Shortlist veröffentlicht - Diese Romane sind für den Deutschen Buchpreis nominiert

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 12:51


Sechs Werke stehen auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2025. Laut Jury werden in den verschiedenen Romanen psychologische, gesellschaftliche und politische Abgründe behandelt. Die Preisverleihung findet am 13. Oktober statt. Oppen, Stephanie von; Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Shortlist veröffentlicht - Diese Romane sind für den Deutschen Buchpreis nominiert

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 12:51


Sechs Werke stehen auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2025. Laut Jury werden in den verschiedenen Romanen psychologische, gesellschaftliche und politische Abgründe behandelt. Die Preisverleihung findet am 13. Oktober statt. Oppen, Stephanie von; Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Shortlist veröffentlicht - Diese Romane sind für den Deutschen Buchpreis nominiert

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 12:51


Sechs Werke stehen auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2025. Laut Jury werden in den verschiedenen Romanen psychologische, gesellschaftliche und politische Abgründe behandelt. Die Preisverleihung findet am 13. Oktober statt. Oppen, Stephanie von; Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Ideologipodden
Romanen gav kapitalismen mening

Ideologipodden

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 61:04


Skönlitteratur och kommers utmålas ofta som varandras motsatser. Historiskt har det dock varit långt ifrån fallet. Romanen växte fram hand i hand med kapitalismen och konsumtionssamhället.   Detta avsnitt är en inspelning av lanseringen av Henrik Dalgards Poesin, publiken och pengarna. Medverkar gör författaren, Johan Norberg och Torbjörn Elensky. Samtalet leds av Johanna Grönbäck.

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.
Unser Leben zwischen den Nachrichten

MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben.

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 25:50


Heute mit Judith Kuckart, Autorin einer ganzen Reihe von erfolgreichen Romanen. Ursprünglich aber ist sie Tänzerin und bis heute auch Choreographin und Regisseurin.Mit ihr spricht Julia heute darüber, wie wir und unsere Lebensläufe, unsere Wahrnehmung der Welt verbunden sind mit der Nachrichtenlage, die uns umgibt. Inwiefern sie sogar unser Leben formt. Und: Wie wie sich unsere Wahrnehmung der Welt um uns herum eigentlich ab der Lebensmitte verändert - und nicht zuletzt auch unser (Rück-)Blick auf unsere eigenen Lebensentscheidungen?Ihr aktueller Roman "Die Welt zwischen den Nachrichten" ist im DuMont Verlag erschienen.Hier findet Ihr die website von Judith KuckartHier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zu Julias Instagram.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern findet Ihr hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:Masterclass Finanzen (aus unserer Eigenwerbung in dieser Folge, der Early Bird Rabatt gilt bis zum 8. September): academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh11&utm_term=shopSkin-Code-Kurs mit Dermatologin Dr. Yael Adler: brigitte.de/meno-skinKrafttraining 50 plus: Forever Fit On Demand Kurs von BRIGITTE ACADEMYOn Demand Video-Kurs "Wechseljahre: Wissen, was hilft": https://academy.brigitte.de/course/wechseljahre?utm_source=podcast&utm_medium=meno&utm_campaign=wechseljahreKostenloses Webinar Rentenlücke berechnen: https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurs: https://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mEs gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15 (gilt für viele BRIGITTE-Angebote).Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

P1 Kultur
Dumpad inför öppen ridå – nu blir succéromanen tv-serie

P1 Kultur

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 55:28


Amanda Romares succéroman Halva Malmö består av killar som dumpat mig gav den dumpade desperata tjejen ett ansikte: genant, hjärtskärande och lätt att känna igen sig i. Nu blir romanen tv-serie. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. P1 Kultur reporter bjöd ut författaren Amanda Romare på dejt för att prata om den plågsamma jakten på kärlek. Hör också Kulturredaktionens kritiker Felicia Frithiof och Helena Lindblad från DN om serien och vad den egentligen säger om vår tid.LYDIA SANDGREN TILLBAKA I SAMMA LITTERÄRA UNIVERSUMFörfattaren Lydia Sandgren slog igenom med buller och bång när hon debuterade med den feta romanen med den anspråksfulla titeln ”Samlade verk”. Nu är hon tillbaka med en lika vindlande och omfångsrik roman som rör sig i samma miljöer och där debutens figurer skymtar förbi. Reporter Lina Kalmteg åkte till Göteborg för en stadsvandring i Lydia Sandgrens litterära universum.DÄRFÖR ÅT SVENSKARNA HELLRE SÅGSPÅN ÄN SVAMPAtt äta svamp är ingen självklarhet – i många kulturer, och under lång tid i Sverige, sågs svamparna med avsmak och äckel. Till och med Carl von Linné gav upp sina försök att förstå sig på svamparnas plats och funktion i ekosystemet. Hämndlystet benämnde han dem ”Floras vandrande pack”. Men varifrån kommer svamphatet? Litteraturvetaren Johan Landgren spårar mykofobiska rottrådar i dagens OBS-essä.Programledare: Saman BakhtiariProducent: Karin Arbsjö

men kultur sverige blir lyssna succ obs infr dn romanen tv serie sveriges radio play samlade dumpad floras lydia sandgren p1 kultur helena lindblad kulturredaktionens
Sag was! Interview
239 Mittelmäßig

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 54:29


Style over Substance Akira Kurosawa hätte seine wahre Freude an Trek to Yomi gehabt: schwarz weiß Optik, Filmkorn, japanische Sprecher und eine drastische Geschichte. Ein komplexes Kampfsystem und ein paar kleine Rätsel retten das Spiel aber nicht vor der Eintönigkeit. Signal in Belgien bald verboten? Das wäre ja eine harte Nummer, wenn der Messenger Signal in Belgien verboten werden würde und doch ist genau das jetzt im Rahmen des Möglichen. Es geht dabei allerdings nicht um den Verschlüsselungsstandard sondern um die Speicherung der Nutzerdaten. Durchschnittliche Popcorn Unterhaltung Matze ist ein großer Fan der Uncharted Games Reihe: Der Film mit Mark Wallberg und Tom Holland ist eine sehr routiniert produzierte Hollywood Action-Komödie die Fans der Serie unterhält, aber nichts Besonderes ist. 3 Monitore über einen Hub an einem MacBook Pro M1 Es ist ein bekanntes Problem. Über einen USB Anschluss lässt sich via Adapter oder Hub nur 1 Monitor ansprechen. Zumindest bei den M1 Notebooks von Apple. Das ist ärgerlich. Irgendwie scheint es Anker nun aber doch hinzubekommen. 2x HDMI und 1x Display Port sollen gleichzeitig nutzbar sein. Es gibt Einschränkungen bei der Auflösung aber dennoch wäre es doch mal toll zumindest mehrere Bildschirme über einen Anschluss anzusteuern… Mc Rene is back Mit „So sollte es sein“ kommt eine neue Single von Old School Rapper Mc Rene. Gute Nummer, aber nicht so geil wie sein letztes Album. Starlink on the Go Bisher war Starlink, wie ein großer Teil der anderen Satelliten Netzwerke stark ortsgebunden. Entfernt man sich mit dem Terminal weiter als ein paar Dutzend Kilometer vom Heimatort, dann bekommt man kein Signal mehr. Das ist nun anders. Wer sich permanent bewegt, kann für 25€ extra / Monat Internet im gesamten Abdeckungsbereich haben. Allerdings nur im Stand. Das ist wichtig, denn dieses Angebot ist natürlich sehr interessant für Camper und Schiffe. Die Nutzung während sich das Fahrzeug bewegt ist aber (noch) nicht erlaubt / möglich. Sehr cool: Das Angebot ist wohl Pay as you go, das heißt man aktiviert es nur, wenn man es braucht. Gary Oldman geht immer Auf Apple TV+ gibt es eine spannende, gut unterhaltende Krimiserie: Slow Horses – Ein Fall für Jackson Lamb basiert auf den Romanen und geht bald schon in die 2. Runde. Crowdfunding: Virtue One Videobrille Kein AR oder VR, einfach eine klassische Videobrille mit ein paar Gimmicks. Aufsetzen, Quelle anschließen und 120″ in FullHD genießen. Dazu gibt es ein Halsband zum umhängen mit Kopfhörern und Anscheinend auch dem Akku. Sie scheinen Bequem zu sein, die Frage ist nur, wieso sie XR-Glasses heißen. Interessant ist, dass sie wohl einen halbdurchsichtigen Screen ermöglichen, so dass man nicht völlig abgeschieden ist und auch dinge wie PS5 remote Play über 5G soll möglich sein. Ach ja, 3D ist auch dabei. Ganz nett eigentlich. Ach ja, die Switch scheint auch per Adapter unterstützt zu werden. Ein neuer VOD Service Amazon IMDB TV heißt nun Freevee, ist in UK gestartet und soll noch in diesem Jahr in Deutschland starten. Wir sind gespannt ob das Thema AVOD auch hier zieht.

Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
So bekommen deine Figuren eine eigene Stimme: Schreibtipps für unverwechselbare Charaktere

Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 55:01


Wer spricht hier eigentlich? Und wie erkennen das die Leser:innen? Dialoge sind in Romanen ein zentraler Bestandteil. Sie verleihen der Geschichte Leben und idealerweise Authentizität. Genauso wie Figuren, die idealerweise individuell sind und sich voneinander unterscheiden. Das sollte sich dann auch in der jeweiligen Stimme der Figuren im Dialog niederschlagen. Wie aber schafft man es, jeder Figur eine individuelle Stimme zu geben? Wie verhindert man dabei Klischees? Wo zieht man Grenzen? Und braucht wirklich jede einzelne Figur eine ganz eigene, unverwechselbare Stimme? Chris und Hanna geben Tipps, wie du deine Figuren so klingen lässt, dass man sofort erkennt, wer da spricht. Sie verraten dir auch, was eine „Stimme“ im literarischen Sinne überhaupt ist, und warum Haltung und Hintergrund wichtiger sind als Akzente oder Dialekte. Links aus der Folge✩ Zum Dialoge-Workshop im Fantastischen Buchabenteuer:https://christineroedl.de/workshops/✩ Unsere Folge zu Papyrus Autor: https://www.youtube.com/watch?v=_7LjtPbRzyM&pp=ygUdemVpbGVuc2NobGluZ2VyIHBhcHlydXMgYXV0b3I%3DStelle dich deinem fantastischen Buchabenteuer mit denZeilenschlingern! In dieser Reihe von 12 Online-Workshops begleiten wir dichSchritt für Schritt durch den gesamten Schreibprozess.✩ Jetzt mehr erfahren: https://zeilenschlinger.de/fantastisches-buchabenteuer/Komm jetzt in unseren Zeilenschlinger Discord Channel: https://discord.gg/nRnDa5xt36Du möchtest mit Chris an deinem Buch arbeiten? Egal, ob Lektorat, Beratung oderCoaching, hier findest du mehr zu ihren Angeboten und wie du sie kontaktierenkannst: https://christineroedl.de/Du bist Fantasy-Autor:in und möchtest dich optimal auf den Schreibmarathon imNovember vorbereiten?✩ Dann hol dir jetzt den Fantastischen Preptober vomZeilenschlinger und starte im Schreibmonat voll durch! https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/fantastischer-preptober Du möchtest deine Marketing-Planung digital angehen?✩ Dann hol dir jetzt den Zugangzum Trello-Board "Plotte dein Autorinnenmarketing"✩ Als Hörerin desZeilenschlinger-Podcasts bekommst du 20 Prozent Rabatt mit dem Gutscheincode:"Schling". Du möchtest Ordnung in das Chaos deinesAutor:innen-Lebens bringen?✩ Dann hol dir jetzt den Zugangzur "All-In-One Notion-Vorlage für Autorinnen" https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/organisiere-dein-autor-innen-leben Du kämpfst (immer mal wieder) mit einer Schreibblockade?✩ Dann hol dir jetzt unserenOnline-Kurs "In 30 Tagen Schreibblockaden überwinden" https://elopage.com/s/Zeilenschlinger/in-30-tagen-schreibblockaden-ueberwinden-90034d47 Du willst dein Buch im Podcast vorstellen oder alsDienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatz Kennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats?✩ Als Newsletter-Abonnenterhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen undChecklisten zu unseren Themen teilen.✩ Du erhältst Einblick inunseren persönlichen Schreibprozess.✩ Hier geht es zur Anmeldung: https://zeilenschlinger.de/#Newsletter-Anmeldung Euch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über EureUnterstützung freuen:✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger✩ Gebt uns einen Kaffee aus überKo-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlinger Vielen Dank an unsere Patreons!✩ Vivien Busch✩ Carolin Streckmann  Folge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um aufdem Laufenden zu bleiben:✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/✩ TikTok: https://www.tiktok.com/@zeilenschlinger Hanna auf YouTube: https://www.youtube.com/@Hanna_BuchmarketingChris auf YouTube: https://www.youtube.com/@chrisroedl

Lesungen
Buchgefühl-Sommerpost: Allianzen, Lieben und Leben

Lesungen

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:27


Juno will sich erholen. Und chattet derweil mit Love-Scammern aus Afrika. Und eine Musikerin blickt zurück auf ihr Leben mit Niemand. Martina Hefter und Sophie Hunger erzählen in ihren Romanen von besonderen Verbindungen.

Geschichte Europas
G-012: Sklaverei in antiken Romanen, mit Prof. Dr. Andrea Binsfeld

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 34:40


Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Caroline Wahl: Ich darf jetzt die cringe Person sein

Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 78:33


Caroline Wahl ist Autorin und sagt, dass sie beim Schreiben ihre eigenen Gefühle verarbeitet und besser versteht. Sie war 27, als ihr erster Roman „22 Bahnen“ erschien und direkt zum Bestseller wurde. Ein Jahr später folgte „Windstärke 17“. Beide Bücher zusammen haben inzwischen mehr als 1,7 Million Leserinnen und Leser gefunden – das ist für den deutschen Buchmarkt ein wirklich bahnbrechender Erfolg. Als ich jetzt im Zug nach Kiel saß, in Carolines Wahlheimat, und am Laptop nochmal in Ruhe meine Vorbereitung durchgegangen bin, zog mein Sitznachbar ausgerechnet “22 Bahnen” aus seiner Tasche. Das Buch ist wirklich überall! Demnächst sogar im Kino. Parallel erscheint Roman Nummer drei. Höchste Zeit, dass Caro endlich einmal hier zu Gast ist. Ich wollte herausfinden: Wie viel von ihr selbst steckt in ihren Romanen und Figuren? Und schreibt sie auch Texte, die die Öffentlichkeit niemals zu lesen bekommen soll? So kamen wir darauf zu sprechen, wie man als junger Mensch ein schwieriges Arbeitsumfeld bewältigt, warum Caro ehrlicher ist als viele andere Leute und welche Bedeutung ihr hellblaues, schnelles Auto für sie hat. Mir ist auch besonders im Kopf geblieben, was sie über diese ganz bestimmte Phase im Leben zu sagen hatte, in der man sich von den eigenen Eltern abgrenzen muss - was oft schmerzhaft, aber ja trotzdem wichtig ist. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Caroline Wahl. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Caroline Wahl Instagram: @carowahl https://www.instagram.com/carowahl/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Ocean Vuong über Cringe Culture: https://www.youtube.com/shorts/fsGsm73BuuM Den NDR-Bücherpodcast eat.READ.sleep findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/urn:ard:show:21785c45dc44e254/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat.

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview mit Milena Michiko Flašar

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 21:00


„Ich nannte ihn Krawatte“, damit hat die Österreichische Autorin mit japanischen Wurzeln Milena Michiko Flašar Bekanntheit und Preise bekommen. Es ist ein Buch über Hikikomori – Menschen in Japan, die ihr Zimmer nicht mehr verlassen.2022 war Milena als Jurorin beim FM4 Kurzgeschichtenwettbewerb Wortlaut mit dabei. Nach zwei weiteren Romanen ist dieser Tage ein Kurzgeschichtenband von ihr erschienen: „Der Hase im Mond“.Andreas Gstettner-Brugger hat die Autorin Milena Michiko Flasar getroffen und mit ihr über Kurgeschichten, Japan und das Surreale in ihren Texten gesprochen'.Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 19.08.2025, 6 Uhr

Kultur kompakt
Ursula Krechel erhält den Georg-Büchner-Preis 2025

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 26:29


(00:00:49) Sie geht in Gedichten, Theatersücken, Essays und Romanen den Verheerungen der Deutschen Geschichte nach. (00:02:09) Sommerserie Höhenfieber: Reisepionierin Ella Maillart fand im Walliser Dorf Chandolin ihren Ruhepol. (00:07:13) Legendäres Konzert am Genfersee: Soul-Queen Diana Ross tritt am Montreux Jazz Festival auf. (00:11:00) 30 Jahre Amazon: Welche Folgen hat der Onlinehandels-Riese für den Buchhandel? (00:15:25) Ärger wegen «Conni»-Memes: Das Vorgehen des Carlsen Verlags wegen möglicher Menschenverachtung und Pornografie. (00:20:54) Garagen als Ostdeutsches Kulturgut: Zu erleben in der aktuellen Kulturhauptstadt Europas, in Chemnitz.

Die Literaturagenten | radioeins
"Die Unbehausten", "Eine Geschichte des amerikanischen Volkes" und mehr

Die Literaturagenten | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 51:25


Welches Buch funktioniert als Gegengift zu allen Versuchen, die Gesellschaft zu spalten und den Zusammenhalt zu schwächen? Barbara Kingsolvers Roman "Die Unbehausten"! Die Literaturagenten sprechen mit der Pulitzerpreisträgerin über ihren doppelten Familienroman. Darüber, was ihr in den USA in Zeiten von Trump Hoffnung gibt und wieso gute Ehen in Romanen viel zu selten vorkommen. Außerdem lassen wir uns die drei besten Bücher fürs Freibad empfehlen und suchen mit Johan Harstad den Strand unter dem Pflaster.

Kulturen på P1
De SOSU-studerendes dom

Kulturen på P1

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 57:03


SOSU-assistenten dukker op i vores kulturprodukter - i serien 'Løgnen', den biografaktuelle 'Hjem, kære hjem' og endda på Statens Museum for Kunst. For at dykke ned i om bølgen af kulturprodukter om 'de varme hænder' faktisk rammer hovedet på sømmet, besøger vi en SOSU-uddannelse. For gør den store interesse i kulturlandskabet faktisk en forskel for dem, som det hele handler om? Derudover læser 'Anmelderne' vikinge-thrilleren "Frænde, blodspor" af Jeanette Varberg og Jens Henrik Jensen. Romanen byder på alt fra en drengepige, der drikker, synger og slås, en klog træl, et hårdt tidspres og selvfølgelig en mordgåde, som anmelderne dissekerer og vurderer. Medvirkende: Mille-Maja Rheder, Lone Jacobsen & Sabrina Andreievic, SOSU-assistent studerende Anne Sophia Hermansen, kulturkritiker ved Weekendavisen & Cecilie Nielsen, historie- og kongehuskorrespondent i DR Vært: Morten Runge Producer: Anna Correll Redaktør: Lasse Lauridsen

Litteraturhusets podkast
Tyvens dagbok: Abdulrazak Gurnah og Nadifa Mohamed

Litteraturhusets podkast

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 52:25


Abdulrazak Gurnah ble tildelt Nobelprisen i litteratur i 2021, som første afrikansk-fødte forfatter på nær 20 år, blant annet for å ha «belyst kolonialismens virkning og flyktningers skjebne». Nå er han aktuell med sin første nye roman etter Nobel-tildelingen, og da har han beveget seg langt nærmere vår tid. Romanen (til norsk ved Ragnhild Eikli) har fått tittelen Tyveri. Men hva blir stjålet, og hvem er tyven?I et postkolonialt Øst-Afrika preget av omveltning tidlig på 1990-tallet, møter vi gutten Badar. Han sendes vekk fra Zanzibar av fosterforeldrene for å tjene hos en rik familie på fastlandet, i Dar-es-Salaam. Her føler han seg underlegen og uvitende, men blir snart tatt inn i varmen av sønnen i huset, Karim, og når Badar senere beskyldes for tyveri av arbeidsgiveren, får han flytte inn hos Karim og hans forlovede, Fauzia.I et finslipt og presist språk skildrer Gurnah de dypt menneskelige erfaringene til de tre unge gjennom oppvekst og prøvelser, og utforsker menneskelige relasjoner, med karakteristisk empati og blikk for ulikhet og utenforskap.Abdulrazak Gurnah er professor i postkolonial litteratur, og forfatter av elleve romaner, deriblant de kritikerroste Paradis og Etterliv. Gurnah er en antydningens mester, og gjennom et lavmælt språk skaper han svært gjenkjennelige karakterer, med feil og mangler, hele tiden med et særlig øye for dem som kjenner seg fremmedgjorte av omgivelsene.En av dem som har fulgt Gurnahs forfatterskap, og attpåtil hatt ham som mentor, er forfatterkollega og historiker Nadifa Mohamed. Her møter hun Gurnah til samtale om tyveri og svik, tillit og tilhørighet.Samtalen er på engelsk, og fant sted i Universitetets aula.Arrangementet er støttet av NORAD. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Historia.nu
Romanens segertåg – hur en utskälld genre tog över kulturen

Historia.nu

Play Episode Listen Later May 19, 2025 59:57


Romanen som vi känner den föds i slutet på 1700-talet och slår på några årtionden ut verseposet och poesin. Ny tryckteknik, fotogenlampan och moderna kommunikationer gjorde romanen tillgänglig för en större publik. Särskilt kvinnorna drogs till romanerna, som också varandes för konsekvenserna av allt för omfattande romanläsning.Romanen krävde inte samma klassisk bildning som eposet och svarade på borgarklassens behov av identifikation och individualitet.  Romanen passade in den nya offentligheten av tidningar, magasin och förläggare där många kända verk skrevs och publicerades som följetonger.I detta avsnitt av podden Historia Nu samtalar programledaren Urban Lindstedt med Ingrid Elam professor emerita i litterärgestalning vid Göteborgs universitet och aktuell med boken Romanens segertåg.Världens första kända roman, Berättelsen om Genji, skrevs av den japanska hovdamen Murasaki Shikibu strax efter år 1000. Men den moderna romanens segertåg började i slutet på 1700-talet som ett barn av upplysningen. Romanen var inledningsvis en föraktad genre, men den tog snabbt över från episka hjältedikter och teater som lånade stil och format från antiken.Där eposet var ett färdigt format med stilmallar som förfinats under 2000 år var romankonsten öppen och sökande. När vi började läsa romaner gick läsandet från kollektiv högläsning till en ensam sysselsättning för individen. I takt med att samhället och vetenskapen utvecklas förändras romanen i fråga om perspektiv och berättande.Eftersom romanen säljs till läsarna på en växande marknad blir läsarna allt viktigare för författarna som tidigare försörjts av mecenater och sinekurer. Och en stor del av läsarna och författarna var tidigt kvinnor.Bild: Läsande kvinna av Anna Nordgren 1882, Wikimedia Commons, Public Domain.Musik: Schubert: Moment Musical Op. 94, No. 3, D780 av Audio Waves - Eliche Remblon, Storyblocks AudioLyssna också på När sprätthökar och rangsjuka fruntimmer hotade samhällets överlevnad Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Eins zu Eins. Der Talk
Kersty und Sandra Grether, Musikerinnen: Pop-Feminismus im Doppelpack

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 50:34


Kurz vor ihrem Tod bat die Großmutter von Kerstin und Sandra Grether die beiden, "nicht so zu enden wie Nina Hagen". Doch sie setzen heute ein popfeministisches Zeichen mit ihrer Band Doctorella oder mit Romanen über Slutshaming.