Podcasts about tageb

  • 410PODCASTS
  • 664EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tageb

Latest podcast episodes about tageb

Literatur Radio Hörbahn
Buchmesse Litera Bavarica 2025 - FEST der bayerischen Bücher Teil 1

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 32:30


Beiträge vom  "Fest der bayerischen Bücher Teil 1litera bavaricaHören Sie die aufgezeichneten Live-Beiträge(Ludwig I, Hördauer 22 Minuten und Therese von Bayern, Hördauer ca. 20 Minuten)Marita Krauss: Ludwig I. von Bayern – Träume und Macht Ludwig I. war ein hoch emotionaler Mensch: aufbrausend und heftig, spontan und unvorsichtig, enthusiastisch und begeisterungsfähig. Gegen die reservierte Zurückhaltung der höfischen Gesellschaft und die Vernunftbestimmtheit der aufgeklärten Beamtenschaft setzte er Vitalität und Leidenschaft. Noch nie kam man dem bedeutendsten bayerischen König so nahe wie in der neuen Biografie von Marita Krauss. Die Historikerin konnte Ludwigs Tagebuchaufzeichnungen und sein Träumebuch auswerten und rückt den König so in ein neues Licht.Bekannt ist Ludwig I. (1786-1868) als Kunstsammler und Erbauer der Kunststadt München, als Philhellene und «teutscher» Patriot. Er war ein politisch versierter, äußerst diszipliniert arbeitender Regent, der für Bayern mit Kunst Politik machte. Hinter der Disziplin standen jedoch Leidenschaft, Mut und Schöpferkraft. Marita Krauss kann nun die Persönlichkeit des Königs genauer fassen, dessen Privatleben oft auf angeblich skandalöse Frauengeschichten reduziert wurde. Die Tagebücher zeigen seine reiche Gefühlswelt und seinen weiten Horizont, seine Originalität, seine Bereitschaft, über Grenzen zu gehen. Ludwig wollte seine Träume mit der Macht versöhnen, doch seine starke und vitale Persönlichkeit löste Widersprüche und Irritationen aus. Seine vielfach missverstandenen Verhältnisse zu Frauen wie der Marchesa Marianna Florenzi oder Lola Montez erweisen sich als die hoch idealisierten Liebesbeziehungen eines leidenschaftlichen Romantikers. Diese neue Biografie lässt neben den politischen Entwicklungen den Menschen Ludwig nahbarer werden und zeigt eindrücklich, welche Auswirkungen Gefühle auf politisches Handeln haben konnten."Krauss zeigt, wie spannend und unterhaltsam wissenschaftliches Erzählen sein kann." Yvonne Poppek, Süddeutsche Zeitung über "Das Leben der Lola Montez"Die neue Biografie auf Grundlage der unveröffentlichten Tagebücher des KönigsEinblicke in Privatleben und Gefühlswelt Ludwig I.Reich an Anekdoten und intimen EinsichtenBastian Salier  (Verleger) für Carolin Philipps: Therese von Bayern – Eine Königin zwischen Liebe, Pflicht und Widerstand Das Oktoberfest in München hat seinen Ursprung in der Hochzeit von Therese von Sachsen-Hildburghausen mit dem Kronprinzen Ludwig von Bayern. Der Traumhochzeit folgte eine dramatische Ehe. Der Thronfolger verehrte seine Therese zwar mit Gedichten als ideale Frau, demütigte sie jedoch durch seine zahlreichen Affären. Sein Verhältnis mit Lola Montez kostete beide sogar den Thron. Das Volk stand hinter seiner Königin, die sich stets um die Hilfesuchenden kümmerte. Carolin Philipps hat in ihrer Biografie den Weg Thereses von der schüchternen und unerfahrenen Prinzessin zur selbstbewussten Königin nachgezeichnet. Christian Sepp: Caroline – Bayerns erste Königin Königin Caroline von Bayern: Die Wiederentdeckung einer vergessenen HerrscherinZum ersten Mal erscheint eine Biografie über Königin Caroline von Bayern (1776-1841), basierend auf einer außergewöhnlichen Entdeckung: Bisher ging die historische Forschung davon aus, dass Carolines gesamter schriftlicher Nachlass 1945 in Dresden verbrannt ist. Doch dem ist nicht so. Auf fast wundersame Weise haben ihre Briefe an ihren Ehemann Max I. Joseph, die vergessen in Kartons auf Schloss Tegernsee lagerten, die Jahrhunderte überdauert. Christian Sepp, Historiker und Autor erfolgreicher Biografien weiterer Frauen aus dem Hause Wittelsbach, hat die Briefe für diese Biografie nun erstmals ausgewertet.Caroline war nicht nur die erste Königin von Bayern, sie war auch die erste protestantische Landesmutter und wurde damit zur Gallionsfigur der Toleranzpolitik ihres Mannes.Technische Bearbeitung Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick

Zukunft Denken – Podcast
139 — Komfortable Disruption

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 32:11


Der Titel der heutigen Episode lautet: »Komfortable Disruption«. Komfortable Disruption ist eigentlich eine Verkürzung; genauer gesagt müsste der Titel lauten: »Komfortable evolutionäre Disruption«, aber das ist natürlich sperriger. Es hört auch wie ein Gegensatz an, und diese Provokation soll auch so sein. Evolution bedeutet graduelle Veränderung, jedenfalls aus Sicht des Genotyps; also aus Sicht der Bauform, die Auswirkungen können recht erheblich sein. Mein neues Buch: Hexenmeister oder Zauberlehrling? Die Wissensgesellschaft in der Krise kann vorbestellt werden! Disruption bedeutet aber einen Umbruch, bei dem sich sehr viel in relativ kurzer Zeit verändert. Wie kann beides zusammengehen? Oder noch genauer: warum muss vermutlich beides zusammengehen? Und noch wichtiger: was hat das mit Komfort zu tun? Ich versuche in dieser Episode zwei Dinge zu erreichen: (1) Ein paar Einsichten, zu denen ich in den vergangenen Monaten gelangt bin, teilen, weil diese wirklich coole Beobachtungen über Form, Weg und Geschwindigkeit von Innovationen sind, die vielen nicht bewusst sind und auch mir in Tiefe und Breite nicht klar waren; da werde ich einige Beispiele nennen. (2) Daraus abgeleitet ein paar Fragen, was wir von diesen Beobachtungen für die heutige Zeit und die Zukunft lernen können, und zwar sowohl in der Beobachtung und Interpretation dessen, was um uns herum passiert, aber auch, was das für Geschwindigkeit und Form von Innovationen in der Zukunft bedeuten könnte. Wir stellen in dieser Episode die Frage, was die TAP-Theorie (Theory of the Adjacent Possible) damit zu tun hat, warum jeder Alexander Bell als Erfinder des Telefons kennt, Elisha Gray aber unbekannt geblieben ist. Die wichtigste Frage aber ist: was geschieht beim Übergang vom Alten zum Neuen und was hat es mit Mimetic Ornamentation (Mimesis) zu tun? »universal human reaction to technological change: the tendency to reproduce in new materials and techniques shapes and qualities familiar from past usage, regardless of appropriateness. This tendency may be called the principle of mimesis.«, Roger Scruton Ich schildere dies anhand einer Reihe von wirklich faszinierenden Beispielen: Architektur in der Antike Entwicklung der Eisenbahn und des Autos Kleidung Fenster und Fassaden Holz-Konstruktionen und deren Echos in die Gegenwart Skeuomorphismus in der Software Zugabteil aus der Mitte des 19. Jahrhunderts (Modell, Technisches Museum Wien) Was sind die treibenden Kräfte für dieses Mimikri, diese mimetischen Ornamente und vergleichbarer Phänomene? »People have generally tended to resist change; they find it reassuring to be surrounded by known and familiar forms. Reproducing them as ornament on newly introduced forms is a common reaction to the vague feeling of uneasiness that rapid social and technological change induces; it provides a satisfying sense of continuity between the past and the present.«, Roger Scruton  Aber es ist nicht nur der Widerstand gegen Neues, es gibt noch eine Reihe von anderen Gründen, warum sich Innovation älterer (Design-)Elemente bedient. Welche sind das? Was treibt nun diese Mimikri? Warum ist das wichtig, relevant? Was können wir aus diesen Beobachtungen über Innovation lernen, die Geschwindigkeit von Veränderung und die Frage, ob es uns gelingen kann oder wird, die Stagnation der letzten Jahrzehnte zu überwinden. Referenzen Andere Episoden Episode 136: Future Brunels? Learning from the Generation that Transformed the World. A Conversation with Dr. Helen Doe Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episoce 124: Zeitlos Episode 123: Die Natur kennt feine Grade, Ein Gespräch mit Prof. Frank Zachos Episode 110: The Shock of the Old, a conversation with David Edgerton Episode 104: Aus Quantität wird Qualität Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 90: Unintended Consequences (Unerwartete Folgen) Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 71: Stagnation oder Fortschritt — eine Reflexion an der Geschichte eines Lebens Episode 65: Getting Nothing Done — Teil 2 Episode 64: Getting Nothing Done — Teil 1 Episode 35: Innovation oder: Alle Existenz ist Wartung? Episode 18: Gespräch mit Andreas Windisch: Physik, Fortschritt oder Stagnation Fachliche Referenzen Kevin Kelly, What Technology Wants, Penguin (2011) Marina Cortes, Stuart A. Kaufman, Andrew R. Liddle, Lee Smolin, The TAP equation: evaluating combinatorial innovation inbiocosmology (2025) Roger Scruton, Mimetic Ornamentation (Britannica) Rupert Riedl, Die Strategie der Genesis, Piper (1984) Holzarbeiten, Panele: The Amazing Invisible Detail (Youtube) Benz Patent-Motorwagen (1886) Stadtmuseum Coburg: Flocken Elektro Wagen (1888) »Livet kan kun forstås baglæns, men det må leves forlæns.«, Soren Kierkegaard,  aus seinen Tagebüchern (1843) Leonard E. Read, I, Pencil (1958) in seinen Tagebüchern (1843).  I Pencil  

Der YeahFußball-Podcast
Jürgen Klinsmann bei Hertha BSC: Ich bin kein Berliner

Der YeahFußball-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 15:07


Jürgen Klinsmanns Zeit beim Fußball-Bundesligisten Hertha BSC Berlin ist turbulent. In einer „Nacht und Nebel-Aktion“ wurde er im November ins Amt gehievt. Nur 76 Tage später verkündet er sein Aus über Facebook. Später finden sogar seine Tagebücher den Weg in die Öffentlichkeit. Das kuriose Engagement im Rückblick.

Stimmen im Kopf
#177 - Halloweenspecial 2025: Zwischen Fakt und Fiktion

Stimmen im Kopf

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 118:33


Für unseren 6. Geburtstag haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen: Heute werden wir euch wie gewohnt einige unserer gruseligsten Zuhörergeschichten vortragen – aber Obacht: Hier und da haben wir euch ein paar frei erfundene Geschichten untergemogelt. Könnt ihr herausfinden, welche Geschichten wahr und welche erfunden sind? Die Auflösung hört ihr am Ende der Folge – aber vergesst nicht, vorher in unserer Instagram-Story eure Einschätzung abzugeben. Wir sind gespannt, ob es uns gelungen ist, euch ganz im Sinne von „Trick or Treat“ erfolgreich an der Nase herumzuführen.

Rolling Sushi - Der Anime News Podcast
Anime Buster 24/10/2025 – Film geplant für "Die Tagebücher der Apothekerin", "Frieren" Manga macht Pause

Rolling Sushi - Der Anime News Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025


Heute in unserem Anime News Podcast: Die Tagebücher der Apothekerin geht Ende 2026 weiter, auch mit einem Kinofilm, und der Manga Frieren macht Pause, auf unbestimmte Zeit.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Sex, Drugs und Schweinswürstel: Die Tagebücher des Max Beckmann

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 9:36


Zeiller, Christiane www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Radio München
Feindbilder - Die Probanden-Tagebücher #6 - von Miriam Sachs

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 27:34


Ging es bei all dem um Wohlbefinden? Das körperliche, das geistige, das seelische? Die Theatermacherin und Autorin Miriam Sachs war zunächst überzeugt, dass die Firma BioNTech von ihr wissen wollte, wie sie sich nach den Spritzen fühlt und welche Wirkungen nachzumessen sind. Am Ende ihrer Versuchskaninchenzeit … übertitelt sie den letzten Teil ihrer Hörspielreihe „Die Probanden-Tagebücher mit „Feindbilder“. Diese und alle vorigen Folgen können Sie auf unserer Homepage nachhören. https://radiomuenchen.net/de/podcast-archiv/sendeformate/die-probanden-tagebuecher.html Sprecher und Produktion: Miriam Sachs und Kartsen Troyke. Medizinische Beratung: Professor Heinz Peter Schmiedebach.

KI verstehen
KI und Erinnerungen - Wie KI unseren Blick auf die Vergangenheit trübt

KI verstehen

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 31:11


Fotoalben, Tagebücher, historische Dokumente und Erlebnisse prägen unsere Erinnerungen. Künstliche Intelligenz kann helfen, sie zum Leben zu erwecken, sie aber auch verfälschen und manipulieren. Verzerrt KI unser Bild der Geschichte? Metz, Moritz; Schroeder,Carina

Radio München
Die Probanden-Tagebücher #5 - Von Angebot und Nachfrage - Nachfrage - von Miriam Sachs

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 24:50


Die Nachfrage erhöht den Preis. Oder war zuerst das gute Angebot? Der Spur des Geldes zu folgen war jedenfalls schon immer schlau, auch wenn es nicht Aufschluss für die letzten Beweggründe gibt. Die Theatermacherin und Autorin Miriam Sachs stellte sich der damals noch unbekannten Firma an der Goldgrube als Versuchskaninchen zur Verfügung und dokumentierte ihre Erfahrungen in den sogenannten Probanden-Tagebüchern. Hören Sie heute Von Angebot und Nachfrage: Die Nachfrage, Teil fünf der Hörspielreihe, die sie mit dem Musiker, Sprecher und Schauspieler Karsten Troke produzierte. Jeden Mittwoch hier bei Radio München zu hören. Sie hörten: „Von Angebot und Nachfrage: Nachfrage“, den fünften Teil der Hörspielreihe „Das Probanden-Tagebuch“ von Miriam Sachs. Diese und alle anderen Folgen sind auf unserer Homepage nachzuhören. Sprecher: Miriam Sachs und Kartsen Troyke. Medizinische Beratung: Professor Heinz Peter Schmiedebach.

Hörbar Rust | radioeins

Als Sänger der 1993 gegründeten, kurz vor der Jahrtausendwende aufgelösten, und seit 2008 wieder aktiven Band Selig hat Jan Plewka die Musikszene hierzulande mitgeprägt. Seine markante Stimme verlieh dem energievoll-emotionalen Sound des Hamburger einstigen Quin- und heutigen Quartetts das oft zitierte gewisse Etwas. Doch damit enden die künstlerischen Talente des 1970 geborenen Plewka nicht: Immer wieder reüssierte er auch als Theater- und Filmschauspieler, begeisterte mit seinen Rio Reiser-Interpretationen und versucht sich seit einer Weile zudem als Maler. Dementsprechend wird es von "Eine Art Soloalbum", seinem neuen musikalischen Werk unter eigenem Namen, auch eine limitierte Auflage geben, die sogenannte "PlewCard-Art-Edition". Zu der gehört ein von Jan Plewka individuell handgemaltes "Raw-Art-Kunstwerk" in Form einer aufwendig gestalteten Klappkarte, die Songtextzeilen des Albums zeigt. Auch finanzierte er die Aufnahmen mit dem Erlös verkaufter Gemälde, damit er so frei und unabhängig arbeiten konnte, wie möglich. Das am 10.10. erschienene Album stellt für Plewka einen "Abschied von einem alten Leben" dar, für dessen textliche Inspiration er auf Tagebücher zurückgriff, die er seit seinem 16. Lebensjahr geführt hatte. Aus diesen wählte er 22.000 besondere Phrasen aus, die einen "Querschnitt aus allem, was ich erlebt habe" bilden, und von denen es nun, wie er erzählt, 486 Sätze auf die Platte geschafft haben.

Interviews | radioeins
Jan Plewka

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 18:10


Als Sänger der 1993 gegründeten, kurz vor der Jahrtausendwende aufgelösten, und seit 2008 wieder aktiven Band Selig hat Jan Plewka die Musikszene hierzulande mitgeprägt. Seine markante Stimme verlieh dem energievoll-emotionalen Sound des Hamburger einstigen Quin- und heutigen Quartetts das oft zitierte gewisse Etwas. Doch damit enden die künstlerischen Talente des 1970 geborenen Plewka nicht: Immer wieder reüssierte er auch als Theater- und Filmschauspieler, begeisterte mit seinen Rio Reiser-Interpretationen und versucht sich seit einer Weile zudem als Maler. Dementsprechend wird es von "Eine Art Soloalbum", seinem neuen musikalischen Werk unter eigenem Namen, auch eine limitierte Auflage geben, die sogenannte "PlewCard-Art-Edition". Zu der gehört ein von Jan Plewka individuell handgemaltes "Raw-Art-Kunstwerk" in Form einer aufwendig gestalteten Klappkarte, die Songtextzeilen des Albums zeigt. Auch finanzierte er die Aufnahmen mit dem Erlös verkaufter Gemälde, damit er so frei und unabhängig arbeiten konnte, wie möglich. Das am 10.10. erschienene Album stellt für Plewka einen "Abschied von einem alten Leben" dar, für dessen textliche Inspiration er auf Tagebücher zurückgriff, die er seit seinem 16. Lebensjahr geführt hatte. Aus diesen wählte er 22.000 besondere Phrasen aus, die einen "Querschnitt aus allem, was ich erlebt habe" bilden, und von denen es nun, wie er erzählt, 486 Sätze auf die Platte geschafft haben.

Medienmagazin | radioeins

Als Sänger der 1993 gegründeten, kurz vor der Jahrtausendwende aufgelösten, und seit 2008 wieder aktiven Band Selig hat Jan Plewka die Musikszene hierzulande mitgeprägt. Seine markante Stimme verlieh dem energievoll-emotionalen Sound des Hamburger einstigen Quin- und heutigen Quartetts das oft zitierte gewisse Etwas. Doch damit enden die künstlerischen Talente des 1970 geborenen Plewka nicht: Immer wieder reüssierte er auch als Theater- und Filmschauspieler, begeisterte mit seinen Rio Reiser-Interpretationen und versucht sich seit einer Weile zudem als Maler. Dementsprechend wird es von "Eine Art Soloalbum", seinem neuen musikalischen Werk unter eigenem Namen, auch eine limitierte Auflage geben, die sogenannte "PlewCard-Art-Edition". Zu der gehört ein von Jan Plewka individuell handgemaltes "Raw-Art-Kunstwerk" in Form einer aufwendig gestalteten Klappkarte, die Songtextzeilen des Albums zeigt. Auch finanzierte er die Aufnahmen mit dem Erlös verkaufter Gemälde, damit er so frei und unabhängig arbeiten konnte, wie möglich. Das am 10.10. erschienene Album stellt für Plewka einen "Abschied von einem alten Leben" dar, für dessen textliche Inspiration er auf Tagebücher zurückgriff, die er seit seinem 16. Lebensjahr geführt hatte. Aus diesen wählte er 22.000 besondere Phrasen aus, die einen "Querschnitt aus allem, was ich erlebt habe" bilden, und von denen es nun, wie er erzählt, 486 Sätze auf die Platte geschafft haben.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Als Sänger der 1993 gegründeten, kurz vor der Jahrtausendwende aufgelösten, und seit 2008 wieder aktiven Band Selig hat Jan Plewka die Musikszene hierzulande mitgeprägt. Seine markante Stimme verlieh dem energievoll-emotionalen Sound des Hamburger einstigen Quin- und heutigen Quartetts das oft zitierte gewisse Etwas. Doch damit enden die künstlerischen Talente des 1970 geborenen Plewka nicht: Immer wieder reüssierte er auch als Theater- und Filmschauspieler, begeisterte mit seinen Rio Reiser-Interpretationen und versucht sich seit einer Weile zudem als Maler. Dementsprechend wird es von "Eine Art Soloalbum", seinem neuen musikalischen Werk unter eigenem Namen, auch eine limitierte Auflage geben, die sogenannte "PlewCard-Art-Edition". Zu der gehört ein von Jan Plewka individuell handgemaltes "Raw-Art-Kunstwerk" in Form einer aufwendig gestalteten Klappkarte, die Songtextzeilen des Albums zeigt. Auch finanzierte er die Aufnahmen mit dem Erlös verkaufter Gemälde, damit er so frei und unabhängig arbeiten konnte, wie möglich. Das am 10.10. erschienene Album stellt für Plewka einen "Abschied von einem alten Leben" dar, für dessen textliche Inspiration er auf Tagebücher zurückgriff, die er seit seinem 16. Lebensjahr geführt hatte. Aus diesen wählte er 22.000 besondere Phrasen aus, die einen "Querschnitt aus allem, was ich erlebt habe" bilden, und von denen es nun, wie er erzählt, 486 Sätze auf die Platte geschafft haben.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Ferdinand Beneke: "Tagebücher IV 1817-1830"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 19:35


Weyh, Florian Felix www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Just live!
Türen, Tagebücher & Dankbarkeit – Lektionen des Lebens

Just live!

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 24:15


Hier findest du die Themenabschnitte 00:18 – Was das Leben uns wirklich lehrt•01:53 – Der Wunsch, als Jugendlicher „rauszukommen“•04:53 – Die Türen waren immer da – warum wir sie jetzt erst sehen•07:23 – Eine neue Form von Dankbarkeit•08:48 – Tagebücher weggeworfen – aber wieso eigentlich?•11:33 – Alte Fotos & das Fremdsein im eigenen Selbstbild•19:18 – Instagram-Konsum: Was bringt echten Wert & wie setzen wir es um?⸻✨ Du möchtest tiefer gehen?Dann kannst du jederzeit eine Sitzung buchen – ob einzeln, im Coaching oder im Seminarformat.Websites: www.markuslehnert.com www.cerenyilmaz.eu (momentan in Bearbeitung) Instagram: @markuslehnertcoaching @cerenlovestheworld⸻

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Videospiel "Consume Me" - Simuliertes Teenagerleben

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 35:41


Eine junge Frau findet ihre alten Tagebücher und zeigt sie ihren Kommilitonen. Sie sagen: "Du hast deine Pubertät wie ein Computerspiel gelebt!" Das ist eine der Geschichten, über die wir mit den Podcastern Dennis Kogel und Minh Thu Tran sprechen. Oppel, Max; Kogel, Dennis; Tran, Minh-Thu www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

SWR2 Kultur Info
Tagebücher liefern Erstaunliches über Albert Einstein: „Ich bin ein Magnet für alle Verrückten“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 6:04


Die Aufzeichnungen von Einsteins später Lebensgefährtin Johanna Fantova belegten dessen unkonventionelles Denken und seinen Sinn für Kurioses, sagt Peter von Becker in SWR Kultur.

Radio München
Von Angebot und Nachfrage: Angebot - Die Probanden-Tagebücher (4) von Miriam Sachs

Radio München

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 27:25


Warum macht man so etwas? Warum stellt man seinen verletzlichen Körper einem Experiment zur Verfügung? Miriam Sachs entschied sich dafür, an der Impfstoff-Studio von BioNTec teilzunehmen. Sie ist Autorin und Theatermacherin. Vor Corona hatte sie lange Jahre mit Künstlern im Gazastreifen ein gemeinsames Theater aufgebaut, das im Über-Bande-Spiel Gaza - Berlin drei Produktionen herausbrachte. Die sogenannte Corona-Pandemie mit all ihren Maßnahmen verhinderte die nächste große Produktion. Da war eine Vision und keine Aussicht mehr … Eine neue Mission musste her, um das, was sie blockierte, schnellstmöglich zu überwinden. Es entstand außerdem die Idee einer Dokumentation ihrer Erfahrungen. Daraus entwickelte sie „Die Probanden-Tagebücher“ als Hörspielreihe, die Miriam Sachs mit dem Musiker, Sprecher und Schauspieler Karsten Troyke produzierte und jeden Mittwoch hier zu hören ist. Heute: Von Angebot und Nachfrage: Angebot: Produktion und Sprecher: Miriam Sachs und Karsten Troyke Die ersten Folgen hören Sie hier: https://radiomuenchen.net/de/podcast-archiv/sendeformate/die-probanden-tagebuecher.html

SWR2 Kultur Info
Überdruß und Bühnenangst: Nicolas Mahlers tragikomische Comics über berühmte Autoren

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 3:59


Der Wiener Comiczeichner Nicolas Mahler enthüllt das Seelenleben von Giganten der modernen Literatur. Seine neue Ausstellung im Literaturhaus Stuttgart zeigt Porträts von Berühmtheiten nebst Zitaten aus ihren Tagebüchern und Briefen, wie Thomas Bernhard: „Es gibt nichts Widerwärtigeres und Sinnloseres als vorzulesen.“

Literatur Radio Hörbahn
"„Ich will die Chronistin dieser Zeit werden““ Pierre Bühler und Andrea Löw in der evangelischen Stadtakademie München

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 87:12


"„Ich will die Chronistin dieser Zeit werden““ PIERRE BÜHLER und ANDREA LÖW in der ev. Stadtakademie München(Hördauer: ca. 88 Minuten)Neun Monate nach der deutschen Besatzung der Niederlande begann die siebenundzwanzigjährige Etty Hillesum (1914-1943) unter dem Eindruck einer Psychotherapie, ein Tagebuch zu schreiben. Sie wollte Ordnung in ihr Leben bringen, den Dingen auf den Grund gehen, Gott finden, aber auch Zeugin des Schicksals ihres Volkes werden. Inmitten des Schreckens berichtet sie von der Suche nach Einfachheit und Achtsamkeit und schließlich nach Licht in der „Hölle auf Erden“. Die erlebte sie seit dem Sommer 1942 im Durchgangslager Westerbork, wo sie für den Amsterdamer „Judenrat“ in der „Sozialen Versorgung der Aussiedler“ arbeitete. Ihre Briefe aus dieser Zeit beschreiben den täglichen Horror. Am 7. September 1943 wurde Etty Hillesum selbst nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ist dort umgekommen.Die Tagebücher der jungen Niederländerin Etty Hillesum sind ein bewegendes Dokument des Holocaust und viel mehr als das: Sie wurden als philosophische Lebenskunst, Mystik des Alltags und Ethik des Mitleidens gerühmt. Vor allem sind sie aber auch eins: große Literatur. Auszüge aus den Tagebüchern sind ein Weltbestseller geworden. Mit dieser Ausgabe, die am 16. März 2023 erscheint, liegen erstmals Etty Hillesums sämtliche Schriften in deutscher Sprache vor. Wir diskutieren das Gesamtwerkt und hören gelesene Textpassagen.Diese Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.PROF. DR. PIERRE BÜHLERProfessor em. für Systematische Theologie an der Universität Zürich, befasst sich seit Längerem mit Etty Hillesums Leben und Werk und ist Herausgeber der deutschen Werkausgabe. PROF. DR. ANDREA LÖWStellv. Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte in München und Honorarprofessorin am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität MannheimANUSCHKA TOCHTERMANN (LESUNG)Schauspielerin (München)Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. ⁠ ⁠Hörbahn on Stage - live in Schwabing  Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!⁠Realisation Uwe Kullnick

GlotzCast
GLOTZCAST #187 - Die Vampir-Tagebücher des Frank: Sex in der City mit den Gilmore Girls

GlotzCast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 45:50


Ungewohnterweise ganz alleine packt der Frankster diesmal ein komplettes DVD-Serien-Paket aus - und stößt auf die "Pretty Little Liars", aber auch die Standart-Hype-Serien der letzten zwanzig Jahre, wie bspw. "Sex in the City", "Vampire Diaries", "Gilmore Girls" oder auch "King of Queens".

Radio München
Von Risiken und Nebenwirkungen: Die Probanden-Tagebücher (2) - von Miriam Sachs

Radio München

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 25:04


In jedes Leben, in wirklich jedes griff die plötzlich ausgerufene Corona-Pandemie mit ihren Maßnahmen ein. Und ein jeder reagierte anders. Klar lassen sich auf der einen Seite die Corona-Erzählungs-Skeptiker und andererseits die Gläubigen zusammenfassen. Aber darunter gibt es so viele Untergruppen wie Menschen auf diesem Planeten. Miriam Sachs war ausgebremst als Regisseurin – die neugierige Autorin Miriam Sachs begab sich an die Front. Sie stellte sich als Versuchskaninchen für den sogenannten Impfstoff zur Verfügung. Es entstand die Hörspielreihe „Die Probanden-Tagebücher“, die sie mit dem Musiker, Sprecher und Schauspieler Karsten Troyke produzierte. Hören Sie heute: „Von Risiken und Nebenwirkungen“, Teil 2 der Hörspielreihe „Die Probanden-Tagebücher“. Sprecher: Miriam Sachs und Karsten Troyke Medizinische Beratung: Professor Heinz Peter Schmiedebach. Die erste Folge hören Sie hier: https://on.soundcloud.com/VFvzoSjjOwCxG9Hw4N

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: Erleichterung und Lob nach USA-Visite, vergessene Tagebücher von Herling-Grudziński

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 23:25


Nach der USA-Visite von Staatspräsident Nawrocki zeigt sich der Großteil der Kommentatoren erleichtert. Und: Diesen polnischen Exilautor sollten Sie kennen. Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.

Radio München
Lichtgeschwindigkeit: Die Probanden-Tagebücher (1) von Miriam Sachs

Radio München

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 12:22


Operation Warp Speed hieß das ambitionierte Projekt. Mit Lichtgeschwindigkeit wollte man die ausgerufene Pandemie mittels Impfstoffen unterminieren. Und sie, Miriam Sachs, war eines der ersten Labore. Selbst entschieden, persönlich wahrgenommen und sie hat weiter recherchiert. Miriam Sachs ist Autorin und Regisseurin, aber kein sogenannter Gutmensch. Nein, sie ist eher neugierig und war extrem betroffen von den Corona-Maßnahmen. Ihr Theaterprojekt „Improvisionen“, eine analog-digitale Kooperation zwischen Gaza und Deutschland, wurde ihr verunmöglicht. Ohne Perspektive nahm sie an der dargebotenen Impfstoffstudie von BionTech gegen SarS-Cov2 teil und musste Absurdes erleben. Warum – also warum hat sie mitgemacht, was war absurd? Es entstand eine Hörspielreihe, die Miriam Sachs „Die Probanden-Tagebücher“ nannte und mit Karsten Troyke produzierte. Hören Sie heute: „Lichtgeschwindigkeit“, quasi ein Vorwort. Die Reihe wird ab jetzt jeden Mittwoch zur selben Zeit hier bei Radio München fortgesetzt. Produktion und Sprecher: Miriam Sachs, Karsten Troyke

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Lebenswege und Prägungen

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 23:32


Gleich dreimal blicken Menschen auf ihre Vergangenheit zurück und stellen sich die Frage, wie sie davon geprägt worden sind. Die Literatur-Stammtischrunde im SRF1-Buchzeichen bespricht Bücher von Usama al Shahmani, Leon Engler und Marco Wanda. Usama al Shahmani erzählt die Geschichte von Gadi, einem Zürcher Dozenten, der nach über 30 Jahren Funkstille seinen sterbenden Vater in Israel besucht. Nach dessen Tod bleibt ihm eine Tasche mit Tagebüchern und der Wunsch des Vaters, die Hälfte seiner Asche im Tigris zu verstreuen. Beim Lesen entdeckt Gadi die verdrängte Vergangenheit seines Vaters – ein jüdisches Leben in Bagdad, geprägt von Ausgrenzung, Pogromen und Flucht. Die Reise nach Bagdad wird zur Konfrontation mit Geschichte, Identität und Erinnerung und einer Auseinandersetzung mit dem Vater, die den Vater dem Sohn näher rücken lässt. Ein wichtiges Buch, auch um das aktuelle Zeitgeschehen zu verstehen, findet Literaturredaktorin Annette König. In «Botanik des Wahnsinns», dem Debüt des deutsch-österreichischen Autors Leon Engler, blickt ein junger Mann auf die Lebensläufe in seiner Familie zurück. Was er sieht, ist ein Stammbaum des Wahnsinns. Die Grossmutter: bipolar, zwölf Suizidversuche. Der Grossvater: ständig in der Psychiatrie. Die Mutter: Alkoholikerin. Der Vater: depressiv. Wie schafft man es, mit diesem Background nicht selbst verrückt zu werden, zumal viele psychische Krankheiten als erblich gelten? Literaturredaktorin Katja Schönherr stellt den Roman vor und lobt ihn als «stilistisches Glanzstück». Der Buchtipp diese Woche stammt von Gastgeber Michael Luisier. Er stellt «Dass es uns überhaupt gegeben hat» des österreichischen Bandleaders und Rocks-Sängers Marco Wanda vor. Buchhinweise: Usama Al Shahmani. In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied. 224 Seiten. Limmat, 2025. Leon Engler. Botanik des Wahnsinns. 208 Seiten. DuMont, 2025. Marco Wanda. Dass es uns überhaupt gegeben hat. 288 Seiten. Zsolnay, 2025.

Hüftgold
Pull over, Igel

Hüftgold

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 64:49


Folge 283! Kratzige Pullover, starke Amerikaner und Wrestling. Dazu ganz viel über Tagebücher und Bienengärten. Das alles und natürlich die besten Antworten in Freundschaftsbüchern! Das neue Buch ist da. Am besten direkt bestellen auf www.blaulicht-verlag.deFolgt unserer PLAYLIST: https://open.spotify.com/playlist/1GRiBzJoFOl4axZi9iygqi?si=5157a3f20f56453cFolgt uns im Internet:Spotify: https://open.spotify.com/show/4lHyeuOlxnGS4rMNOsuViO?si=-rP6bauaRfSOPSJ2wpy97wApple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/h%C3%BCftgold/id1502239072Deezer: https://www.deezer.com/show/933332KAUFT „ICH WILL NE SCHLANGE!“ - https://www.blaulicht-verlag.de/online-shop/ich-will-ne-schlange/#cc-m-product-11577636421Dominik:https://www.facebook.com/fanseinseitedominikbartelshttps://www.dominik-bartels.de/https://www.instagram.com/bartels.dominikSebastian:https://www.facebook.com/sebastianhahnkomikerhttps://www.hahn-sebastian.com/https://www.instagram.com/drdrhahn/Unterstütze uns mit einem Kauf (Affiliate Links)Sebastians Bücher:„hm. - Norddeutsche Ekstasen“ - https://amzn.to/2IRuQYr„Allen dicken Menschen steht Leder“ - https://amzn.to/3bdeeH1„JWD - Best of Poetry Slam Niedersachsen“ - https://amzn.to/2Ql2MRyDominiks Bücher:„Blättersammlung“ - https://amzn.to/2TZgQT7„Black Taxi“ - https://amzn.to/33uwfObHiermit nehmen wir auf:Rode NT-USB - https://amzn.to/2Ugi236

Die Rückspultaste
113: Unser 1994, Teil XI – 16. bis 31. Mai

Die Rückspultaste

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 263:52


Schon zum elften Mal lesen Christian und Sebastian (featuring Tadderich Simon als Senf-Dazugeber) aus ihren sogenannten Tagebüchern des Jahres 1994. Ein halber Monat im Mai steht wie kein anderer sinnbildlich für sämtliche Facetten der Nerd-Jugend und des allmählichen Coming-of-Age. Empörend geht es zu mit Provokation & Prügelei – das Tagebuch wagt ein Übernachtungsbesuch-Crossover – der heimische Einzelhandel wird bis aufs Blut genervt – das Lehrpersonal des BGL treibt sadistische und andere Spielchen – Weichen werden gestellt (oder auch nicht) für die berufliche Zukunft der Podcaster – und die gemeinsame Star-Trek-Leidenschaft dringt in Galaxien vor, die nie ein Lüdenscheider zuvor gesehen hat. Gute Unterhaltung… und schalten Sie auch beim nächsten Mal wieder ein, wenn es heißt: "Drei Mann im Bett".

NDR Feature Box
Canettis Frauen

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 54:24


Ein Gastmahl "Er schrieb das Leben, aber wenn er lebte, verschrieb er sich." Veza Canetti wusste, wovon sie sprach. Sie war die erste Frau von Elias Canetti. Er selbst inszenierte sich scharfsinnig, begabt, schöpferisch, einzigartig. Wie sehr er seinem eigenen Bild tatsächlich entsprechen konnte oder wie oft er sich "verschrieb", hing nicht zuletzt von seinen Liebesbeziehungen ab. Sie richteten ihn auf oder rissen ihn zu Boden. Hier melden sich die Frauen zu Wort. In einem sind sie sich einig: Mit Canetti war es eine endlose Quälerei. Aber ganz ohne ihn war die Welt ohne Sinn. Veza Canetti, Friedl Benedikt, Marie-Louise von Motesiczky, Iris Murdoch und Hera Canetti bekommen Stimmen, Gesichter und Körper. Sie erzählen und streiten, sie lesen aus Tagebüchern und Briefen, auch aus unveröffentlichten Texten von Canetti. Sie zeigen das Licht und die Schatten in ihren Leben, mit und ohne den Mann, der ihre große Liebe war. In einem sind die Frauen sich einig: Mit Canetti war es eine endlose Quälerei. Aber ganz ohne ihn war die Welt ohne Sinn. Von Ina Strelow Redaktion: Joachim Dicks Produktion: NDR 2014

vorHundert
vH153 - Tag der Tagebücher (Juli - September 1925)

vorHundert

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 105:39


Liebes Tagebuch, heute veröffentlichen wir eine Sonderfolge. Wir waren mit unseren Mikrofonen im polymedialen Ponyhof. Theo von vergangenheiter.de hat uns besucht und aus drei alten Tagebüchern vorgelesen – bewegende Einträge, ganz nah am Leben von damals. Kay, der Betreiber des polymedialen Ponyhofs, hat uns von seinem „Diary Slam“ erzählt – was dort vorgelesen wird, ist manchmal streng geheim. Zum Schluss ein paar Nachrichten von vorHundert Jahren von Luis. Ein besonderer Tag mit besonderen Stimmen. Bis bald, dein vorHundert-Team

Haschimitenfürst – Der Bobcast
Der Bobcast und der 80. Geburtstag

Haschimitenfürst – Der Bobcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 56:52


Da müssen ganz schön viele Kerzen ausgepustet werden. Und dennoch sagt Heikedine Körting fröhlich: „80 Jahre - Diese Zahl begeistert mich.“ Freudenfest Fröhlich und Segenstag Schwind überraschen die Hörspielkönigin zu ihrem Geburtstag zuhause in Hamburg. Zur Feier gibt es eine Torte in jedem Stockwerk. Das bedeutet in diesem Anwesen: Viele Konditorei-Kunstwerke kauen. 51 Stufen geht es nach oben ins Studio. Vorbei an gezupften Tasteninstrumenten mit Botschaften auf Zettelchen, einem Hochzeitsschrank mit Geheimfächern und mysteriösen mechanischen Vögelchen aus Holz: Die Villa Körting wäre auch ein Abenteuer für „Die drei ???“. Sogar ganz ohne atmosphärische Winde und 250 Quietschtüren, welche im O-Ton-Archiv auf ihre Einsätze warten. Der gefährliche Mopser, oder nennen wir ihn am besten gleich „Nummer 23“, freut sich jedenfalls sehr über diesen großen Geräuschefundus im ganzen Gebäude. Und Kai wird im Studio zu Jens. Wie kommen „Der seltsame Wecker“ und „Der Zauberspiegel“ bei diesem Schöpfungstagspecial zum Einsatz? Warum schrubbt der Tatortreiniger den Villenboden? Und was nervt Andreas bei jeder „Die drei ???“ Aufnahme an seinem Platz? Doch dieser Bobcast gehört der Regisseurin von Justus, Peter und Bob. Darum blättert mit Heikedine Körting in privaten Tagebücher und begleitet sie gedanklich mit ihrem alten Fiat 500 auf eine Vergangenheitsreise. Hört diesen runden Geburtstagsrundgang gemächlich, denn: „Wir haben doch alle Zeit der Welt.“ Gast in dieser Podcast-Folge: Heikedine Körting Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de Hier gibt es alle Infos und Termine zur Bobcast LIVE Tour: https://www.dreifragezeichen.de/bobcastlive „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbH Idee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von Podever Vielen Dank an unsere Werbepartner dieser Folge. Zu den Angeboten kommst du hier: https://linktr.ee/Bobcast

Diwan - Das Büchermagazin
Oliver Moody im Gespräch über die „Konfliktzone Ostsee“

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 40:08


Derzeit hält die NATO ihr Marinemanöver "Baltic Operations" (BALTOPS) mit mehr als fünfzig Kriegsschiffen in der Ostsee ab. Das Ziel ist klarer denn je: Dem Kriegsherrn Wladimir Putin mit seinen neoimperialistischen Gelüsten sollen die Grenzen aufgezeigt werden vom nordatlantischen Verteidigungsbündnis, dem acht Ostsee-Anrainerstaaten angehören. Nicht weniger als die Zukunft Europas wird in dieser "Konfliktzone Ostsee" entschieden, schreibt der Berliner "Times"-Korrespondent Oliver Moody in seinem Buch (Klett Cotta). Ein Gespräch mit dem Autor / Sabbatical oder Aufgabe? Der Kleinverleger Heinrich von Berenberg legt in diesem Herbst ebenso wie der Münchner Kleinverlag Liebeskind eine kreative Pause ein. Was sagt das über die Lage auf dem Buchmarkt aus? Ein Gespräch mit dem Verleger / "Der Einfluss der Fasane" (S. Fischer): Rezension des neuen Romans der Deutschen Buchpreis-Trägerin Antje Rávik Strubel / Roswitha Quadfliegs Buch über die Tagebücher ihres Vaters Will Quadflieg: "Ich will lieber schweigen" (Kanon Verlag) / Das literarische Rätsel

SWR2 Kultur Info
Kein Spiegel der Seele, aber wertvolle Zeitdokumente: Was Tagebücher uns verraten

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 6:07


Tagebücher sind kein Spiegel der Seele, so Tagebuchforscher Janosch Steuwer vom NS-Dokumentationszentrum Köln. Die Vorstellung sei veraltet. Spannend seien sie als Zeitzeugnisse.

Interviews - Deutschlandfunk
Thomas Mann - Scheiternde Männlichkeitsentwürfe ziehen sich durch sein Werk

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 14:17


Thomas Mann gilt als einer der wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Trotzdem wurde lange nicht wahrgenommen, wie doppelbödig die bürgerliche Fassade war. Das änderte sich erst mit der Publikation seiner Tagebücher. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

Politik mit Anne Will
Wie beginnt man ein neues Kapitel? Mit Christoph Kramer

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later May 1, 2025 73:57 Transcription Available


Vom Profi-Fußballer zum Schriftsteller. Christoph Kramer hat sich in der Öffentlichkeit neu erfunden. Eine zweite Karriere gestartet. Ein neues Kapitel in seinem Leben aufgeschlagen. "Das Leben fing im Sommer an" heißt sein erster Roman. Ein Spiegel-Bestseller - worüber sich Kramer als selbsternannter Tabellenmensch besonders freut. Noch während er bei Borussia Mönchengladbach spielt, schreibt er Abend für Abend über seine Jugend. Aus alten Tagebüchern, die er dafür aus dem Bankschließfach holt, zeichnet er eine Coming-of-Age-Geschichte. Anne Will spricht mit Kramer darüber, wie ihm der Abschied vom Fußball gelungen ist. Wann ihm die Kabine besonders fehlt. Warum ihm Trauer hilft, noch schneller zu laufen. Warum er gut mit Druck umgehen kann. Und wie sein neues Leben als Schriftsteller aussieht.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Tagebücher zum Kriegsende (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 5:27


„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen -Am 8. Mai 1945 endet mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg. Österreich ist zu der Zeit praktisch zweigeteilt. Während im Osten seit Ende April die provisorische Regierung Renner amtiert, wird im Westen noch gekämpft. Am 8. Mai wird das Ende des NS-Regimes von vielen bejubelt, aber nicht von allen, wie die Tagebücher jener Zeit zeigen.(5) Frieden! Kriegsende - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 18.4.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Tagebücher zum Kriegsende (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 5:13


„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen -In vielen Tagebüchern der unmittelbaren Nachkriegszeit werden Plünderungen und Vergewaltigungen, vor allem durch Angehörige der Roten Armee geschildert. (4) Gewalt - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 17.4.2025

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 2: Dom & die Dolche

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 67:54


In Neapel florieren die Dolchschmiede Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, ist in Folge 2 Dom dran, mit Herrscher Nummer 2 auf dem Thron Neapels den Traum weiterzuspinnen. Weil Fürst Sergios aber lieber in den Schatten bleibt, anstatt die offene Konfrontation zu suchen, muss er sich auf andere - von Kleingeistern als "böse" verrufene - Mittel und Wege versehen, um die Konkurrenz in Süditalien auszuschalten oder zumindest in Schach zu halten. Dom & Jochen P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören: https://www.gamespodcast.de/abo

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 5: Lang lebe Neapel?

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 32:39


Auf einer kleinen Insel werden (wieder) große Pläne geschmiedet Liebes Tagebuch! Die erste Staffel unserer Crusader-Kings-Tagebücher ist zuende und sie hat euch da draußen hoffentlich gefallen! Jetzt brauchen wir euch und euer Feedback im Forum mehr denn je, denn wir wollen unbedingt wissen, ob und wie es mit unseren leidgeplagten Herrschern weitergehen soll! In der letzten Folge dieser  Staffel schauen wir nochmal  zurück und bewerten gemeinsam, ob der  Traum von Neapel überhaupt jemals zu erreichen oder stets nur das war: ein Traum, geträumt von chaotischen, sich auf dem Thron mit ziemlich gegensätzlichen Einstellungen abwechselnden Möchtegernfürsten. Dom & Jochen P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören: https://www.gamespodcast.de/abo

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 1: Jochen & der Krieg

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 37:33


Ein Theologe auf dem (Glaubens-)Kriegspfad Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, ist zuerst Jochen an der Reihe. In seiner Hand liegen das Schicksal von Neapel und unsere Träume von der Großmacht. Dazu muss Fürst Gregorios seine Armee auf Vordermann bringen, seine Schatzkammer auffüllen und den guten Willen seines "Papstes" erringen, ohne währenddessen von Intrigen ausgeschaltet oder selbst von einem der anderen süditalienischen Reichlein erobert zu werden. Lang lebe Neapel! Dom & Jochen P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören: https://www.gamespodcast.de/abo

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 4: Ja, Moin! Der Kaiser ist da!

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 55:21


Zu groß zum Dienen, zu klein zum Widerstehen Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, ruht das Szepter Neapels und des (hoffentlich bald) vereinigten Südens in Folge 4 wieder in Doms herrschaftlicher Hand. Während der der jugendliche Herzog in Süditalien sein Reich stärkt und erweitert, schmiedet das Schicksal auf der anderen Seite des Meeres, in Griechenland, seine eigenen Pläne. Bürgerkriege, Glaubenszwist und ein überaus ehrgeiziger Kaiser werfen ihre langen Schatten über Neapel. Dom & Jochen P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören: https://www.gamespodcast.de/abo

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 3: Three and a half men

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 52:30


Ganze Leben, geopfert für die Krone Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, sitzt in Folge 3 wieder Jochen auf dem Thron, über dem sich zuletzt dunkle Wolken zusammengezogen hatten. Mit einem alten, von Schicksalsschlägen und einem fast göttergleichen Widersacher geplagten Grafen sind die Herausforderungen in Süditalien größer als je zuvor. Da stellt sich die Frage: kann ein einziges Herrscherleben ausreichen kann, um Neapels arge Not zu beheben? Dom & Jochen P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören: https://www.gamespodcast.de/abo

Ö1 Betrifft: Geschichte
Tagebücher zum Kriegsende (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 5:35


„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen -Mit dem Vorrücken der Roten Armee von Ungarn her beginnt im Frühjahr 1945 im Osten unseres Landes eine breite Fluchtbewegung. Zigtausende Menschen setzen sich Richtung Westen ab. NS-Funktionäre, Parteimitglieder genauso wie Familien, Frauen und Kinder, die mit den Nazis nichts am Hut haben. Sie wollen sich vor den Kämpfen an der Front in Sicherheit bringen oder vor den sowjetischen Soldaten flüchten. Wie aber diese Flucht organisieren, was mitnehmen, was zu Hause lassen? (3) Flucht - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 16.4.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Tagebücher zum Kriegsende (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 5:21


„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen -Während Wien Mitte April 1945 von der Roten Armee befreit wird, gehen die Kämpfe im Westen des Landes weiter. In Österreich hielten viele Menschen ihre Erlebnisse, aber auch Ängste und Hoffnungen während dieser dramatischen Wochen schriftlich fest. In verschiedenen Archiven und zwei Sammlungen der Universität Wien sind viele dieser Tagebücher erhalten geblieben. „Betrifft: Geschichte“ stellt einige der größtenteils unveröffentlichten Aufzeichnungen vor(2) Kriegsende in den Bundesländern - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 15.4.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Tagebücher zum Kriegsende (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 5:36


„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen -Am 8. Mai 1945 – vor 80 Jahren – ging der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende. In Österreich hielten viele Menschen ihre Erlebnisse, aber auch Ängste und Hoffnungen während dieser dramatischen Wochen schriftlich fest. Die überlieferten Schilderungen bieten uns heute ein sehr persönliches und unmittelbares Bild der Endkriegsphase aus der Perspektive von Zivilistinnen und Zivilisten: Es sind wichtige Quellen der historischen Forschung.In verschiedenen Archiven und zwei Sammlungen der Universität Wien sind viele dieser Tagebücher erhalten geblieben. „Betrifft: Geschichte“ stellt einige der größtenteils unveröffentlichten Aufzeichnungen vor(1) Schlacht um Wien - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 14.4.2025

NDR Kultur - Klassik à la carte
Die Stimme der deutschen Geschichte: Uwe Timm

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 54:12


"Heißer Sommer", "Die Entdeckung der Currywurst" oder "Rennschwein Rudi Rüssel" - frühe Bücher von Uwe Timm, die zum großen Publikumserfolg wurden, vielfach in mehr als 20 Sprachen übersetzt, mit Preisen ausgezeichnet oder verfilmt. In seinen Romanen, Novellen, Kinder- und Jugendbüchern oder Erzählungen spielt die deutsche Geschichte immer eine tragende Rolle. So hat sich Uwe Timm 2003 ganz persönlich mit seiner eigenen Familie auseinandergesetzt. In der Erzählung "Am Beispiel meines Bruders" sucht er in Tagebüchern, Briefen und Familiendokumenten nach Antworten auf Fragen, die viele Menschen seiner Generation stellen. Uwe Timm, am 30. März 1940 in Hamburg geboren, erlebte die Bombennächte des Krieges, war aktiv in der 68-er Bewegung, schreibt bis heute unermüdlich mit sprachlicher Eleganz Bücher und über das, was ihn bewegt. Also, tourt er gerade mit seinem Roman "Der Mann auf dem Hochrad", ursprünglich 1984 erschienen, aber brandaktuell, durchs Land und liest. NDR Kultur à la carte gratuliert dem genauen Beobachter und Zeitdiagnostiker, Uwe Timm, zum 85. Geburtstag.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Anne Frank - Wie der Personenkult den Holocaust überlagert

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 18:58


Anne Franks Tagebücher gehören zu den bekanntesten persönlichen Zeugnissen der NS-Zeit. Aber der Personenkult darum überlagert zusehends die Erinnerung an den Holocaust. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der Tagebücher geht derweil weiter. Meyer-Blankenburg, Lukas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Weltherrschaft Spezial: Making Of Crusader Kings Tagebücher

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 133:21


Liebe Leute, in dieser Spezialausgabe erklimmen wir den steinigen Weg zur Weltherrschaft ein gutes Stückchen weiter und beleuchten die Hintergründe der unverschämt erfolgreichen Crusader-Kings-Tagebücher, dem neuen Game of Thrones (sagt ihr, nicht wir!). Zum ersten Mal in der Podcast-Geschichte gibt‘s ein richtiges Making Of zu einem Format, inklusive der bislang unveröffentlichten Ur-Folge 1, die ein niederträchtiger, peitschenschwingender, cholerischer Chef (*hust* ich *hust*) vor der Veröffentlichung einkassierte. Schreibt uns gerne im Forum, wie euch solche Making Ofs gefallen und ob ihr davon in der Zukunft gerne öfter welche wollt. Oh, und vergesst nicht, hier vorbeizuschauen und euch das neue Game of Thrones für einen unverschämt günstigen 5er im Monat zu schießen: https://www.gamespodcast.de/abo Denn schon nächste Woche geht‘s weiter mit Mordkomplotten und Intrigen, mit glorreichen Siegen und katastrophalen Niederlagen, mit Liebe, Hass, Verrat und natürlich mit Dom, JR und Neapel. Forza Napoli! Timecodes: 00:00:00 - Crusader Kings Diaries: Eine Erfolgsgeschichte 00:28:14 - Die Neuaufnahme 01:05:45 - Staffel 2, Hörerfeedback und die Wahl von Neapel 01:31:14 - Die geheime Folge 0

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 0

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 57:08


Hat eine Krone Platz für zwei Köpfe? Liebes Tagebuch! Heute haben wir uns dazu entschlossen, gemeinsam Crusader Kings 3 zu spielen und damit ewigen Ruhm zu erlangen. Ruhm, weil wir aus den winzigsten Anfängen zu den höchsten Höhen aufsteigen werden! Weil wir all unsere Feinde mit Schwert, Dolch und süßen Worten aus dem Weg räumen werden! Weil unsere Schatzkammer selbst Smaug vor Neid erblassen lassen wird! So zumindest sieht der Plan aus, an dem wir euch teilhaben lassen wollen! Aber zuerst einmal gilt es, in Folge 0 ein Reich und einen Herrscher auszusuchen, mit dem wir in Paradox' berüchtigter "Mittelalter-Lebenssimulation" unseren Traum vom Koop unter der Krone erfüllen können. Hinweis: Folge 0 & 1 können alle kostenlos anhören, Unterstützer die gesamte Staffel. Dom & Jochen

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 1: Jochen & der Krieg

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 36:24


Ein Theologe auf dem (Glaubens-)Kriegspfad Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, ist zuerst Jochen an der Reihe. In seiner Hand liegen das Schicksal von Neapel und unsere Träume von der Großmacht. Dazu muss Fürst Gregorios seine Armee auf Vordermann bringen, seine Schatzkammer auffüllen und den guten Willen seines "Papstes" erringen, ohne währenddessen von Intrigen ausgeschaltet oder selbst von einem der anderen süditalienischen Reichlein erobert zu werden. Lang lebe Neapel! Hinweis: Folge 0 & 1 können alle kostenlos anhören, Unterstützer die gesamte Staffel. Dom & Jochen