Podcasts about tageb

  • 388PODCASTS
  • 623EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tageb

Latest podcast episodes about tageb

Wissenswerte | Inforadio
Tagebücher aus der NS-Zeit: Was sie verraten

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later May 5, 2025 3:38


Viele suchen in Tagebüchern nach Antworten, etwa auf die Frage: "Wie stand Opa eigentlich zum Nationalsozialismus?". Doch die gibt es oft nicht, sagt der Historiker Janosch Steuwer. Von Miriam Freudig

Literatur Radio Hörbahn
"„Ich will die Chronistin dieser Zeit werden““ PIERRE BÜHLER und ANDREA LÖW in der ev. Stadtakademie München

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 2, 2025 87:12


"„Ich will die Chronistin dieser Zeit werden““ PIERRE BÜHLER und ANDREA LÖW in der ev. Stadtakademie München(Hördauer: ca. 88 Minuten)Neun Monate nach der deutschen Besatzung der Niederlande begann die siebenundzwanzigjährige Etty Hillesum (1914-1943) unter dem Eindruck einer Psychotherapie, ein Tagebuch zu schreiben. Sie wollte Ordnung in ihr Leben bringen, den Dingen auf den Grund gehen, Gott finden, aber auch Zeugin des Schicksals ihres Volkes werden. Inmitten des Schreckens berichtet sie von der Suche nach Einfachheit und Achtsamkeit und schließlich nach Licht in der „Hölle auf Erden“. Die erlebte sie seit dem Sommer 1942 im Durchgangslager Westerbork, wo sie für den Amsterdamer „Judenrat“ in der „Sozialen Versorgung der Aussiedler“ arbeitete. Ihre Briefe aus dieser Zeit beschreiben den täglichen Horror. Am 7. September 1943 wurde Etty Hillesum selbst nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ist dort umgekommen.Die Tagebücher der jungen Niederländerin Etty Hillesum sind ein bewegendes Dokument des Holocaust und viel mehr als das: Sie wurden als philosophische Lebenskunst, Mystik des Alltags und Ethik des Mitleidens gerühmt. Vor allem sind sie aber auch eins: große Literatur. Auszüge aus den Tagebüchern sind ein Weltbestseller geworden. Mit dieser Ausgabe, die am 16. März 2023 erscheint, liegen erstmals Etty Hillesums sämtliche Schriften in deutscher Sprache vor. Wir diskutieren das Gesamtwerkt und hören gelesene Textpassagen.Diese Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.PROF. DR. PIERRE BÜHLERProfessor em. für Systematische Theologie an der Universität Zürich, befasst sich seit Längerem mit Etty Hillesums Leben und Werk und ist Herausgeber der deutschen Werkausgabe.PROF. DR. ANDREA LÖWStellv. Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte in München und Honorarprofessorin am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität MannheimANUSCHKA TOCHTERMANN (LESUNG)Schauspielerin (München)Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.  Hörbahn on Stage - live in Schwabing  Literatur und Ihre Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Realisation Uwe Kullnick

Politik mit Anne Will
Wie beginnt man ein neues Kapitel? Mit Christoph Kramer

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later May 1, 2025 73:57 Transcription Available


Vom Profi-Fußballer zum Schriftsteller. Christoph Kramer hat sich in der Öffentlichkeit neu erfunden. Eine zweite Karriere gestartet. Ein neues Kapitel in seinem Leben aufgeschlagen. "Das Leben fing im Sommer an" heißt sein erster Roman. Ein Spiegel-Bestseller - worüber sich Kramer als selbsternannter Tabellenmensch besonders freut. Noch während er bei Borussia Mönchengladbach spielt, schreibt er Abend für Abend über seine Jugend. Aus alten Tagebüchern, die er dafür aus dem Bankschließfach holt, zeichnet er eine Coming-of-Age-Geschichte. Anne Will spricht mit Kramer darüber, wie ihm der Abschied vom Fußball gelungen ist. Wann ihm die Kabine besonders fehlt. Warum ihm Trauer hilft, noch schneller zu laufen. Warum er gut mit Druck umgehen kann. Und wie sein neues Leben als Schriftsteller aussieht.

Lesungen
Victor Klemperer: Tagebücher

Lesungen

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 39:25


Lesung aus Klemperers Tagebüchern und Gespräch mit der Schriftstellerin Saskia Hennig von Lange. "Man ist übersättigt mit Weltgeschichte. Butterpreise sind wichtiger", notierte Klemperer vor 100 Jahren. Was würde er heute festhalten?

Tageschronik
Heute vor 42 Jahren: «Stern» präsentiert Hitler-Tagebücher

Tageschronik

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 4:04


Es war ein Schock, der am 25. April 1983 durch Deutschland ging. Das Nachrichtenmagazin «Stern» präsentierte heute vor 42 Jahren die Tagebücher von Adolf Hitler. Doch der «Stern» war auf einen grossen Betrug hereingefallen, die Hitler-Tagebücher waren allesamt gefälscht.

Das Kalenderblatt
25.04.1983: Stern stellt Hitlers Tagebücher vor

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 3:58


Die Geschichte des Dritten Reiches müsse umgeschrieben werden, meinte man vollmundig. Schließlich hatte man ja nicht weniger entdeckt als die Tagebücher von Adolf Hitler persönlich. Doch die waren gefälscht - von Konrad Kujau. Es kam zu einem der größten deutschen Presseskandale der Nachkriegszeit. Autor: Thomas Grasberger

Ö1 Betrifft: Geschichte
Tagebücher zum Kriegsende (5)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 5:27


„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen -Am 8. Mai 1945 endet mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg. Österreich ist zu der Zeit praktisch zweigeteilt. Während im Osten seit Ende April die provisorische Regierung Renner amtiert, wird im Westen noch gekämpft. Am 8. Mai wird das Ende des NS-Regimes von vielen bejubelt, aber nicht von allen, wie die Tagebücher jener Zeit zeigen.(5) Frieden! Kriegsende - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 18.4.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Tagebücher zum Kriegsende (4)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 5:13


„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen -In vielen Tagebüchern der unmittelbaren Nachkriegszeit werden Plünderungen und Vergewaltigungen, vor allem durch Angehörige der Roten Armee geschildert. (4) Gewalt - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 17.4.2025

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 4: Ja, Moin! Der Kaiser ist da!

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 55:21


Zu groß zum Dienen, zu klein zum Widerstehen Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, ruht das Szepter Neapels und des (hoffentlich bald) vereinigten Südens in Folge 4 wieder in Doms herrschaftlicher Hand. Während der der jugendliche Herzog in Süditalien sein Reich stärkt und erweitert, schmiedet das Schicksal auf der anderen Seite des Meeres, in Griechenland, seine eigenen Pläne. Bürgerkriege, Glaubenszwist und ein überaus ehrgeiziger Kaiser werfen ihre langen Schatten über Neapel. Dom & Jochen P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören: https://www.gamespodcast.de/abo

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 5: Lang lebe Neapel?

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 32:39


Auf einer kleinen Insel werden (wieder) große Pläne geschmiedet Liebes Tagebuch! Die erste Staffel unserer Crusader-Kings-Tagebücher ist zuende und sie hat euch da draußen hoffentlich gefallen! Jetzt brauchen wir euch und euer Feedback im Forum mehr denn je, denn wir wollen unbedingt wissen, ob und wie es mit unseren leidgeplagten Herrschern weitergehen soll! In der letzten Folge dieser  Staffel schauen wir nochmal  zurück und bewerten gemeinsam, ob der  Traum von Neapel überhaupt jemals zu erreichen oder stets nur das war: ein Traum, geträumt von chaotischen, sich auf dem Thron mit ziemlich gegensätzlichen Einstellungen abwechselnden Möchtegernfürsten. Dom & Jochen P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören: https://www.gamespodcast.de/abo

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 3: Three and a half men

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 52:30


Ganze Leben, geopfert für die Krone Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, sitzt in Folge 3 wieder Jochen auf dem Thron, über dem sich zuletzt dunkle Wolken zusammengezogen hatten. Mit einem alten, von Schicksalsschlägen und einem fast göttergleichen Widersacher geplagten Grafen sind die Herausforderungen in Süditalien größer als je zuvor. Da stellt sich die Frage: kann ein einziges Herrscherleben ausreichen kann, um Neapels arge Not zu beheben? Dom & Jochen P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören: https://www.gamespodcast.de/abo

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 2: Dom & die Dolche

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 67:54


In Neapel florieren die Dolchschmiede Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, ist in Folge 2 Dom dran, mit Herrscher Nummer 2 auf dem Thron Neapels den Traum weiterzuspinnen. Weil Fürst Sergios aber lieber in den Schatten bleibt, anstatt die offene Konfrontation zu suchen, muss er sich auf andere - von Kleingeistern als "böse" verrufene - Mittel und Wege versehen, um die Konkurrenz in Süditalien auszuschalten oder zumindest in Schach zu halten. Dom & Jochen P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören: https://www.gamespodcast.de/abo

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 1: Jochen & der Krieg

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 37:33


Ein Theologe auf dem (Glaubens-)Kriegspfad Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, ist zuerst Jochen an der Reihe. In seiner Hand liegen das Schicksal von Neapel und unsere Träume von der Großmacht. Dazu muss Fürst Gregorios seine Armee auf Vordermann bringen, seine Schatzkammer auffüllen und den guten Willen seines "Papstes" erringen, ohne währenddessen von Intrigen ausgeschaltet oder selbst von einem der anderen süditalienischen Reichlein erobert zu werden. Lang lebe Neapel! Dom & Jochen P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören: https://www.gamespodcast.de/abo

Ö1 Betrifft: Geschichte
Tagebücher zum Kriegsende (3)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 5:35


„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen -Mit dem Vorrücken der Roten Armee von Ungarn her beginnt im Frühjahr 1945 im Osten unseres Landes eine breite Fluchtbewegung. Zigtausende Menschen setzen sich Richtung Westen ab. NS-Funktionäre, Parteimitglieder genauso wie Familien, Frauen und Kinder, die mit den Nazis nichts am Hut haben. Sie wollen sich vor den Kämpfen an der Front in Sicherheit bringen oder vor den sowjetischen Soldaten flüchten. Wie aber diese Flucht organisieren, was mitnehmen, was zu Hause lassen? (3) Flucht - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 16.4.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Tagebücher zum Kriegsende (2)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 5:21


„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen -Während Wien Mitte April 1945 von der Roten Armee befreit wird, gehen die Kämpfe im Westen des Landes weiter. In Österreich hielten viele Menschen ihre Erlebnisse, aber auch Ängste und Hoffnungen während dieser dramatischen Wochen schriftlich fest. In verschiedenen Archiven und zwei Sammlungen der Universität Wien sind viele dieser Tagebücher erhalten geblieben. „Betrifft: Geschichte“ stellt einige der größtenteils unveröffentlichten Aufzeichnungen vor(2) Kriegsende in den Bundesländern - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 15.4.2025

Ö1 Betrifft: Geschichte
Tagebücher zum Kriegsende (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 5:36


„In jeder Lebensgeschichte steckt Weltgeschichte“ Was uns Tagebücher über das Kriegsende vor 80 Jahren erzählen -Am 8. Mai 1945 – vor 80 Jahren – ging der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende. In Österreich hielten viele Menschen ihre Erlebnisse, aber auch Ängste und Hoffnungen während dieser dramatischen Wochen schriftlich fest. Die überlieferten Schilderungen bieten uns heute ein sehr persönliches und unmittelbares Bild der Endkriegsphase aus der Perspektive von Zivilistinnen und Zivilisten: Es sind wichtige Quellen der historischen Forschung.In verschiedenen Archiven und zwei Sammlungen der Universität Wien sind viele dieser Tagebücher erhalten geblieben. „Betrifft: Geschichte“ stellt einige der größtenteils unveröffentlichten Aufzeichnungen vor(1) Schlacht um Wien - Die Tagebuchzitate lesen Naemi Latzer und Lukas Wurm - Sendung vom 14.4.2025

Personal Brand Story I Share your Story
Silvia Wörner I Vom Funktionieren zum Leben – Wie ich mich aus der Co-Abhängigkeit befreite und zu mir selbst fand

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 58:42


In meinem Interview mit Silvia Wörner sprechen wir über ihren Weg aus der Co-Abhängigkeit in ein neues Leben. Silvia wuchs wohlbehütet im Schwabenland auf und hatte den Traum, etwas kreatives zu machen. Statt den künstlerischen Weg zu gehen, wurde sie Bankerin, bildete sich zur Bankfachwirtin weiter und lernte ihren Mann kennen. Die beiden zogen nach Köln, wo Silvia weiterhin in der Bankenwelt arbeitete.Doch das Leben nahm eine andere Wendung: Gemeinsam mit ihrem Mann übernahm sie die Leitung eines Komforthotels, als ihr erstes Kind gerade mal zwei Monate alt war. Sie stürzte sich in die Hotellerie, arbeitete sieben Tage die Woche und versuchte, kleine Inseln des Glücks zu schaffen. In dieser Zeit, sagt sie heute, hat sie vor allem funktioniert – sie fand Lösungen für jedes Problem und hielt alle Bälle in der Luft. Der Gedanke, auszusteigen, schlich sich immer wieder in ihren Kopf, doch sie wollte ihre Ehe nicht aufgeben. Sie dachte, der Tod würde sie irgendwann trennen – und ahnte nicht, wie nah diese Trennung tatsächlich war.Als der Pachtvertrag für das Hotel ausläuft, beginnt ihr Mann, zunehmend zu trinken. Erst drei Jahre später wird die Diagnose „Alkoholkrankheit“ gestellt. Silvia übernimmt in dieser Zeit nicht nur die Verantwortung für die Kinder, sondern sorgt auch für Stabilität in der Familie. Sie und ihr Mann finden beide Arbeit in einem neuen Hotel, doch als er wieder die Stelle wechselt, beginnt Silvia, eine Ausbildung zur Fitness-Trainerin zu machen. Die Alkoholerkrankung bleibt ein gut gehütetes Geheimnis. Silvia erzählt offen, wie sie diese schwere Zeit erlebt hat und welche Auswirkungen die Krankheit auf sie hatte.In dieser Phase entscheidet sie sich, in ihre persönliche und berufliche Entwicklung zu investieren – sie wird NLP Practitioner und EFT Coach und beginnt, sich nebenberuflich als Coach selbstständig zu machen. Silvia erklärt im Gespräch, was EFT ist und wie es funktioniert. Doch die Veränderungen in ihr führen zu einem entscheidenden Moment: Sie stellt ihrem Mann die Frage, die er nicht mehr beantworten kann – der Alkohol oder ich.Ein dreiviertel Jahr später verstirbt ihr Mann, und Silvia beginnt ein völlig neues Leben. Als sie nach seinem Tod ihre Tagebücher findet, beschließt sie, ihre Geschichte in einem Buch zu teilen, das bald erscheint. Silvia erzählt von den emotionalen Prozessen beim Schreiben und den wichtigen Erkenntnissen, die sie dabei gewonnen hat. Sie erzählt, was sie noch vorhat und wie sie ihren Klienten hilft. Willst du mehr über Silvia und ihre Arbeit erfahren? Dann schau auf ihre Webseite vernetze dich mit ihr auf LinkedIn  und folge ihr auf Youtube.Möchtest du ihr Buch lesen? Dann trag dich auf der Warteliste ein .Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram.Link zu den Shownotes www.anjakuhn.com Support the show

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 261: Die Geschichte eines Medienskandals: Die gefälschten "Hitler-Tagebücher"

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 32:51


Die Veröffentlichung gilt als einer der größten Medienskandale des 20. Jahrhunderts: Die Rede ist von den sogenannten "Hitler-Tagebüchern". Am 25. April 1983 erklärten Verlagsleitung und Chefredaktion des "stern", Adolf Hitlers geheime Tagebücher zu besitzen. Kurz darauf verbreitete die Zeitschrift Fälschungen, die der Maler Konrad Kujau angefertigt und der Reporter Gerd Heidemann für das Magazin angekauft hatte. 2018 entdeckte der Journalist und Autor Dr. Malte Herwig im Keller des ehemaligen Stern-Reporters Gerd Heidemann mehrere hundert Tonbandkassetten, auf denen Heidemann jedes Gespräch aufgezeichnet hatte, das er zwischen 1980 und 1983 mit Konrad Kujau geführt hatte. Herwig machte aus diesem Material den preisgekrönten Podcast „Faking Hitler“. Gerd Heidemann ist Ende 2024 gestorben. Anlass genug, um mit Malte Herwig über den Skandal, die Person Gerd Heidemann, den Podcast "Faking Hitler" und über die Frage, ob sich so ein Skandal wiederholen könnte, zu sprechen. Hier geht es zum Podcast "Faking Hitler": https://www.stern.de/faking-hitler/

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
"Ich kann keinen Menschen hassen" - Die Tagebücher der Etty Hillesum

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 28:32


Die 1914 in den Niederlanden geborene Jüdin Etty Hillesum wurde 1943 in Auschwitz ermordet. In ihren Tagebüchern umkreist sie angesichts der Shoah den Umgang mit existentiellen Gefühlen wie Hass und Liebe, Verzweiflung und Hoffnung. Sie findet ihre Mitte in der Beziehung zum Göttlichen und erkennt ihre eigentliche Berufung: den jüdischen Mitmenschen in mörderischen Zeiten seelisch und praktisch beizustehen. „Ich kann keinen Menschen hassen“ - unter diesem Titel zeichnet Burkhard Reinartz den Lebensweg der Etty Hillesum anhand ihrer Tagebücher nach.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Die Stimme der deutschen Geschichte: Uwe Timm

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 54:12


"Heißer Sommer", "Die Entdeckung der Currywurst" oder "Rennschwein Rudi Rüssel" - frühe Bücher von Uwe Timm, die zum großen Publikumserfolg wurden, vielfach in mehr als 20 Sprachen übersetzt, mit Preisen ausgezeichnet oder verfilmt. In seinen Romanen, Novellen, Kinder- und Jugendbüchern oder Erzählungen spielt die deutsche Geschichte immer eine tragende Rolle. So hat sich Uwe Timm 2003 ganz persönlich mit seiner eigenen Familie auseinandergesetzt. In der Erzählung "Am Beispiel meines Bruders" sucht er in Tagebüchern, Briefen und Familiendokumenten nach Antworten auf Fragen, die viele Menschen seiner Generation stellen. Uwe Timm, am 30. März 1940 in Hamburg geboren, erlebte die Bombennächte des Krieges, war aktiv in der 68-er Bewegung, schreibt bis heute unermüdlich mit sprachlicher Eleganz Bücher und über das, was ihn bewegt. Also, tourt er gerade mit seinem Roman "Der Mann auf dem Hochrad", ursprünglich 1984 erschienen, aber brandaktuell, durchs Land und liest. NDR Kultur à la carte gratuliert dem genauen Beobachter und Zeitdiagnostiker, Uwe Timm, zum 85. Geburtstag.

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern
#227 Schreiben für sich und andere

Sodaklub - Deeptalk auf nüchtern

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 57:04


Die schönste Art, das Schreiben zu prokrastinieren, ist über das Schreiben zu reden. Wir reden über Tagebücher und Schulaufsätze, über das Schreiben für Geld und das Schreiben ohne Geld. Mia erzählt, welchen Teil ihrer Schreibroutine sie endlich akzeptiert hat und Mika erzählt, wieso sie endlich wieder Romane lesen kann. Wir erörtern die Frage, ob es okay ist, die Tagebücher von Verstorbenen zu veröffentlichen, wieso es so ermutigend ist, über das Scheitern zu sprechen und welche Bücher uns zuletzt so richtig begeistert haben.Bücher über die wir reden:The Diary of Anaïs Nin von Anaïs Nin (Wikipedia)Die Geschichten in uns von Benedict Wells (Diogenes)Yellowface von Rebecca F. Kuang (Buchrezension im SWR)Glow bei Jessie Gaynor (Rezension bei Feminist Book Club) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Anne Frank - Wie der Personenkult den Holocaust überlagert

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 18:58


Anne Franks Tagebücher gehören zu den bekanntesten persönlichen Zeugnissen der NS-Zeit. Aber der Personenkult darum überlagert zusehends die Erinnerung an den Holocaust. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der Tagebücher geht derweil weiter. Meyer-Blankenburg, Lukas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Chronisten der Gewalt: Kriegs- und Einsatztagebücher

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 36:38


In dieser Folge von "Zugehört" gehen Major der Reserve Timon Radicke und Oberstleutnant der Reserve Dr. Peter Tauber der Geschichte von Kriegstagebüchern auf den Grund. Sie sprechen über Tagebücher, die Soldaten während des Krieges geschrieben haben, um ihre Erlebnisse festzuhalten, und über Niederschriften von Heerführern und Politikern, die ihr Handeln vor der Nachwelt zu legitimieren und erklären versuchten. TAGEBUCH IST NICHT GLEICH TAGEBUCH Wer das Tagebuch der Eltern oder Großeltern in die Hand nimmt, taucht häufig ein in eine andere Welt und eine andere Zeit. Tagebücher sind unschätzbar wertvolle Dokumente. Nicht nur in Familien, auch für Historiker. Kriegstagebücher stechen hier noch einmal besonders hervor. Major d.R. Timon Radicke und Oberstleutnant d.R. Dr. Peter Tauber widmen sich vor allem den offiziellen Niederschriften, die Truppenverbände, Armeen oder Streitkräfte verfasst haben, um den Verlauf eines Krieges oder einer Schlacht zu dokumentieren. Tagebücher sind oft subjektive Dokumente, die unter dem Eindruck direkter Erfahrungen entstehen. Im militärischen Sinne sind sie aber auch offizielle Dokumente, die den Zweck haben, militärische Entscheidungsfindung, chronologische Abläufe und Ereignisse rekonstruierbar zu machen und möglichst objektiv wiederzugeben. Hier ergänzen sich Kriegstagebücher als literarische Werke und Kriegstagebücher als offizielle Dokumente gerade mit Blick auf die historische Bewertung. Von "STAHLGEWITTERN" BIS AN DEN HINDUKUSCHIn einem historischen Abriss werden literarische Werke wie Ernst Jüngers -"In Stahlgewittern"- bis hin zu Markus Götz -"Hier ist Krieg" als Erfahrungsberichte und Editionen den offiziellen Einsatz- und Kriegstagebüchern gegenübergestellt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Stilistik und auf die nachträgliche Edition gelegt: dem Hauptunterschied zwischen militärisch-offiziellen Kriegstagebüchern und literarischen Tagebüchern. AKTUELLE RELEVANZ IN DER ZEITENWENDEDass die Bundeswehr inzwischen wieder gezielt Einsatz- und Kriegstagebuchführer ausbildet, ist ein Beispiel für die Zeitenwende. Dass zu diesem Zweck eine entsprechende Vorschrift abgefasst wurde, daher auch nur konsequent. In dieser Folge von "Zugehört" wird die Entwicklung der militärischen Kriegstagebücher bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgt. Was blieb im Kern unverändert und wo wurden Anpassungen vorgenommen, die verdeutlichen, dass die Bundeswehr als Parlamentsarmee Kriegstagebücher und Einsatztagebücher unter dem Aspekt einer Rechtfertigung oder Nachvollziehbarkeit militärischen Handelns gegenüber dem Parlament und damit der Öffentlichkeit verfasst?

Radio Giga
„Die Tagebücher der Apothekerin“ Staffel 2: Wer streamt es?

Radio Giga

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025


Das Warten hat sich gelohnt: Die zweite Staffel von „The Apothecary Diaries“ schlägt ein wie der Blitz und verzaubert Anime-Fans weit und breit mit den Intrigen und Mystery rundum Maomao und Jinshi. Lasst euch nicht die Fortsetzung des Erfolgsanimes entgehen und erfahrt hier, wo ihr „Die Tagebücher der Apothekerin“ streamen könnt und wie viele Folgen euch ertwarten.

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Tagebücher – Warum wir sie schreiben und wie die Forschung sie nutzt

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 26:41


Menschen schreiben Tagebuch, um Erinnerungen festzuhalten oder Belastendes zu verarbeiten. Die Einträge sind für Historiker authentische Quellen. Von Sophie Noël.

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Caroline Peters – „Die Zeit schreit nach Robin Hood“

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 95:22


In der Rolle der Kriminalkommissarin Sophie Haas bei „Mord mit Aussicht“ begeisterte sie über Jahre ein Millionen-Fernsehpublikum. Im Kino war sie gerade in Sönke Wortmanns „Der Spitzname“ zu sehen. Als Schauspielerin stand und steht sie bei der Berliner Schaubühne, im Hamburger Schauspielhaus und im Wiener Burgtheater auf der Bühne. Jetzt hat sie mit „Ein anderes Leben“ (Rowohlt) ihren ersten Roman geschrieben: Caroline Peters erzählt darin von den Fragen einer Tochter an ihre verstorbene Mutter und an sich selbst. Ein berührendes Debüt über den Versuch, die Abgründe der deutschen Vergangenheit zu verstehen - zwischen den Generationen und über den Tod hinaus. Leidenschaftlich engagiert sich Caroline Peters gegen die Haushaltskürzungen in der Berliner Kulturszene und beobachtet mit Sorge die politischen Erfolge von Rechtspopulisten in Österreich wie in Deutschland. Bei FREIHEIT DELUXE erkundet Caroline Peters zusammen mit Jagoda Marinić die Vielzahl an Rollen, die einem im Theater und im wahren Leben angeboten werden. Welche Rollen passen zu uns, welche werden uns aufgezwungen? Warum sind gerade die Schurkenrollen auf der Bühne so faszinierend? Und was hat ein Schurke wie JD Vance mit uns vor, wenn ausgerechnet er von Europa mehr Meinungsfreiheit fordert? Zwischen Bühne und Politik, zwischen Wien und Berlin, zwischen lähmender Verzweiflung und mutigem Aufbruch - ein Gespräch mit vielen Ebenen und Perspektiven, bei dem Jagoda und Caroline gemeinsam viel Energie erzeugen. Hier hört ihr… warum das gesprochene Wort nicht das wichtigste ist auf der Bühne (7:51) was Gemüsekisten mit bequemer Unfreiheit zu tun haben (10:44) wie Caroline auf die Bedrohung durch einen möglichen Kanzler Kickl reagiert hat (14:49) was bei Kürzungen im Kulturbetrieb auf dem Spiel steht (20:32) wer im Theater die Idealbesetzung für den klassischen Schurken wäre (27:43) dass 29,7% nicht die Mehrheit sind (37:09) warum in jedem Kölner ein Alleinunterhalter steckt (46:12) wie Caroline auf alte Fotos und Tagebücher blickt (58:09) wie die Illusion von völliger Gleichberechtigung zerplatzt (1:07:50) alles über Mütterrollen im Film, im Buch und im wahren Leben (1:11:47) wie sich in deutschen Familien alle um den grauen Elefanten im Raum herumdrängeln (1:16:03) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de

SWR2 Kultur Info
Volker Heise – 1945 | Buchkritik

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 4:09


1945 steht für Katastrophe und Neuanfang. Volker Heises erzählende Chronik wertet Tagebücher, Briefe, Erinnerungen und Archivmaterialien aus, um mit vielfältigen Stimmen das Bild eines Jahres zu zeichnen, das kontrastvoller nicht sein könnte. Rezension von Wolfgang Schneider

Literatur - SWR2 lesenswert
Volker Heise – 1945 | Buchkritik

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 4:09


1945 steht für Katastrophe und Neuanfang. Volker Heises erzählende Chronik wertet Tagebücher, Briefe, Erinnerungen und Archivmaterialien aus, um mit vielfältigen Stimmen das Bild eines Jahres zu zeichnen, das kontrastvoller nicht sein könnte. Rezension von Wolfgang Schneider

Diwan - Das Büchermagazin
Katja Petrowskaja über „Texte aus dem Krieg“

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 48:07


Die Frage, was Literatur kann oder nicht kann, was sie muss - oder ob sie gar nichts muss, die beschäftigt alle Schreibenden, um die es im Büchermagazin geht: Horst Bienek, dessen Tagebücher gerade herausgekommen sind, Thomas Brasch, der seine Gesellschaft verstehen, möglichst präzise beschreiben wollte und deshalb die Außenseiter in den Blick nahm. Zu seinem 80. Geburtstag erscheint ein Band mit seinen gesammelten Prosatexten. Außerdem sprechen wir mit Katja Petrowskaja, die sich jeden Tag fragt, welchen Sinn ihr Schreiben hat, wenn in ihrer Heimat - der Ukraine - Städte zerstört und Menschen getötet werden. Und stellen Ihnen den Gesprächsband "Kein Grund gleich rumzuschreien" von Benjamin von Stuckrad-Barre und Martin Suter vor sowie das Sachbuch von Mary Beards "Die Kaiser von Rom. Herrscher über Volk und Reich".

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Weltherrschaft Spezial: Making Of Crusader Kings Tagebücher

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 133:21


Liebe Leute, in dieser Spezialausgabe erklimmen wir den steinigen Weg zur Weltherrschaft ein gutes Stückchen weiter und beleuchten die Hintergründe der unverschämt erfolgreichen Crusader-Kings-Tagebücher, dem neuen Game of Thrones (sagt ihr, nicht wir!). Zum ersten Mal in der Podcast-Geschichte gibt‘s ein richtiges Making Of zu einem Format, inklusive der bislang unveröffentlichten Ur-Folge 1, die ein niederträchtiger, peitschenschwingender, cholerischer Chef (*hust* ich *hust*) vor der Veröffentlichung einkassierte. Schreibt uns gerne im Forum, wie euch solche Making Ofs gefallen und ob ihr davon in der Zukunft gerne öfter welche wollt. Oh, und vergesst nicht, hier vorbeizuschauen und euch das neue Game of Thrones für einen unverschämt günstigen 5er im Monat zu schießen: https://www.gamespodcast.de/abo Denn schon nächste Woche geht‘s weiter mit Mordkomplotten und Intrigen, mit glorreichen Siegen und katastrophalen Niederlagen, mit Liebe, Hass, Verrat und natürlich mit Dom, JR und Neapel. Forza Napoli! Timecodes: 00:00:00 - Crusader Kings Diaries: Eine Erfolgsgeschichte 00:28:14 - Die Neuaufnahme 01:05:45 - Staffel 2, Hörerfeedback und die Wahl von Neapel 01:31:14 - Die geheime Folge 0

Anime in einer Nussschale
#53 - Ende der legendären Bleach Reise

Anime in einer Nussschale

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 83:54


Nussies!Auf ein neuen Montag mit der vollen Nussung! Ihr wisst doch wie es läuft, Solo Leveling, Naruto und Macci ist endlich mit Bleach durch! Wir freuen uns auf euch!Timestamps:(00:13) Intro und quasseln(13:47) Was hast du geschaut?(16:25) Tagebücher der Apothekerin(21:47) Bleach(31:33) Hunter x Hunter(39:11) Naruto(45:50) Dragonball Daima(52:53) Sacamoto Days(57:26) Solo Leveling(01:05:34) News der Woche(01:10:18) Community Ecke

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Vater Otto Frank über "Das Tagebuch der Anne Frank" | 18.8.1978

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 8:15


An ihrem 13. Geburtstag beginnt Anne Frank, geboren am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main, in Amsterdam ihr Tagebuch zu führen. Es sollte später weltberühmt werden. Die Familie Frank war bereits 1933 aus Frankfurt in die Niederlande gezogen. Im Juli 1942 flüchtet sie innerhalb von Amsterdam in ein Hinterhaus, um sich vor den Nazis zu verstecken. Versorgt wird die Familie unter anderem von Miep Gies, der früheren Sekretärin des Vaters. Anne Franks Tagebucheinträge gehen über zwei Jahre, bis zum August 1944. Im September wird die Familie nach Auschwitz gebracht. Männer und Frauen werden getrennt. Anne Frank wird später ins KZ Bergen-Belsen deportiert, wo sie Anfang 1945 stirbt. Annes Vater Otto Frank bleibt in Auschwitz. Die Befreiung durch die sowjetische Armee rettet ihm das Leben, er überlebt als einziger der Familie. Nach dem Krieg veröffentlicht er das Tagebuch seiner Tochter. Auf Deutsch erscheint das "Tagebuch der Anne Frank" 1950 und gehört heute zum Unesco-Weltdokumentenerbe. Doch Neonazis und Rechtsextreme behaupten schon früh, es sei nicht echt. Ende der 1970er-Jahre kommt es deshalb zum Prozess in Hamburg. Otto Frank reist zu diesem Anlass 1978 als Zeuge nach Hamburg und gibt dem NDR am 18. August dieses Interview. Die Angeklagten im Hamburger Prozess werden 1979 freigesprochen – das Gericht sieht ihre Behauptungen durch das Recht auf freie Meinungsäußerungen gedeckt. Die Echtheit der Tagebücher wird jedoch durch weitere Untersuchungen erhärtet und gilt als erwiesen.

Die Geschichtsmacher
Isaac Löwenstein: Preuße, Jude, Soldat

Die Geschichtsmacher

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 44:52


Isaac Löwenstein ist preußischer Soldat, stolz auf seinen König und Jude - niemand empfindet das im 19. Jahrhundert als Widerspruch. Tatsächlich gelten erstmals in Preußen für Menschen jüdischen Glaubens Freiheiten, die sie zuvor nie hatten. Sie dürfen studieren, ihren Beruf und ihren Wohnort frei wählen. Aber sie müssen deshalb auch - wie alle anderen - zum Militär. In seinem einzigartigen Tagebuch beschreibt Isaac Löwenstein seinen Alltag als jüdischer Soldat im preußischen Heer: Wie sein Hauptmann ihm erlaubt, am Schabbat nicht exerzieren zu müssen. Wie er Karriere macht und zum Schreiber aufsteigt. Heiner Wember berichtet Martin Herzog und Marko Rösseler über eines der ungewöhnlichsten Tagebücher des 19. Jahrhunderts. Gemeinsam versuchen sie zu verstehen, wie es dazu kommen konnte, dass zwei Generationen später der Enkel von Isaac Löwenstein vor den Nazis ermordet wurde, andere Familienmitglieder aus Deutschland fliehen mussten - das Tagebuch des preußischen Soldaten und Ahnen im Gepäck.Wichtige Links zu dieser Folge:In einer 10-teiligen Reihe von Historycast beleuchtet Heiner Wember zusammen mit unserer Zeitzeichen-Kollegin Almut Fink das Thema: Judentum in der Geschichte: Zwischen Integration und Antisemitismus. Unbedingt mal reinhören!Heiner Wembers WDR- Zeitzeichen zum Thema gibt es hier: 20.10.1823 - Ein preußischer Jude: Isaac Löwensteins TagebuchDas kommentierte Tagebuch von Isaac Löwenstein ist 2021 erschienen: Ein westfälischer Jude in der preußischen Armee - Isaac Löwenstein aus Rietberg-Neuenkirchen und sein Tagebuch 1821–1823Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann empfiehl uns weiter und sag es allen Freunden, Bekannten, Nachbarn. Und wenn nicht, dann sag es uns, aber bitte auch nur uns:kontakt@diegeschichtsmacher.de.Und ganz wichtig: Verteile möglichst viele Sternchen und hinterlasse sachkundige Kommentare wo immer Dir das möglich ist. Alle weiteren Informationen, die Möglichkeit, unsere Arbeit über Steady zu unterstützen und viele weitere Folgen findest Du unter: www.diegeschichtsmacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BAdW-Cast
Fabian Hutmacher, wie erinnern wir uns im digitalen Zeitalter?

BAdW-Cast

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 21:14


Tagebücher oder Familienalben sind zeitlose Erinnerungsstützen. Doch längst zeichnen wir unsere Leben auch durch Sprachnachrichten in Messenger-Diensten oder Videos in den Sozialen Medien auf. Hinzu kommen quantitative Daten von Tracking-Tools, die unsere Schritte zählen oder unseren Schlaf überwachen. Und was ermöglicht erst Virtual Reality? Mit dem Kommunikationspsychologen Fabian Hutmacher widmen wir uns in einer neuen Folge von "kurzgesagt" dem Erinnern im digitalen Zeitalter.

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 0

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 57:08


Hat eine Krone Platz für zwei Köpfe? Liebes Tagebuch! Heute haben wir uns dazu entschlossen, gemeinsam Crusader Kings 3 zu spielen und damit ewigen Ruhm zu erlangen. Ruhm, weil wir aus den winzigsten Anfängen zu den höchsten Höhen aufsteigen werden! Weil wir all unsere Feinde mit Schwert, Dolch und süßen Worten aus dem Weg räumen werden! Weil unsere Schatzkammer selbst Smaug vor Neid erblassen lassen wird! So zumindest sieht der Plan aus, an dem wir euch teilhaben lassen wollen! Aber zuerst einmal gilt es, in Folge 0 ein Reich und einen Herrscher auszusuchen, mit dem wir in Paradox' berüchtigter "Mittelalter-Lebenssimulation" unseren Traum vom Koop unter der Krone erfüllen können. Hinweis: Folge 0 & 1 können alle kostenlos anhören, Unterstützer die gesamte Staffel. Dom & Jochen

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Die Crusader-Kings-Tagebücher, Folge 1: Jochen & der Krieg

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 36:24


Ein Theologe auf dem (Glaubens-)Kriegspfad Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, ist zuerst Jochen an der Reihe. In seiner Hand liegen das Schicksal von Neapel und unsere Träume von der Großmacht. Dazu muss Fürst Gregorios seine Armee auf Vordermann bringen, seine Schatzkammer auffüllen und den guten Willen seines "Papstes" erringen, ohne währenddessen von Intrigen ausgeschaltet oder selbst von einem der anderen süditalienischen Reichlein erobert zu werden. Lang lebe Neapel! Hinweis: Folge 0 & 1 können alle kostenlos anhören, Unterstützer die gesamte Staffel. Dom & Jochen

Erklär mir die Welt
#330 deep dive: Dirk Stermann über Schnaps mit Kickl, Bücher und Selfies

Erklär mir die Welt

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 66:20


Von betrunkenen Treffen mit Herbert Kickl bis zu nackten Militärs mit Adlern auf der Schulter. Dirk Stermann in der Xmas-Folge von Erklär mir die Welt über seinen neuen Roman, Blicke hinter die Kulissen von Willkommen Österreich und warum er wegen Selfies nicht in Hallenbäder geht.

SWR2 Kultur Info
Manfred Krug – Ich beginne wieder von vorn

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 4:09


Manfred Krug war einer der beliebtesten deutschen Schauspieler und Sänger – und vielleicht der Einzige, der in Ost und West gleichermaßen populär gewesen ist. Dass er außerdem auch ein guter Autor gewesen ist, beweisen seine Tagebücher, deren dritter Band aus den Jahren 2000 und 2001 nun erschienen ist. Rezension von Jörg Magenau

Literatur - SWR2 lesenswert
Manfred Krug – Ich beginne wieder von vorn

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 4:09


Manfred Krug war einer der beliebtesten deutschen Schauspieler und Sänger – und vielleicht der Einzige, der in Ost und West gleichermaßen populär gewesen ist. Dass er außerdem auch ein guter Autor gewesen ist, beweisen seine Tagebücher, deren dritter Band aus den Jahren 2000 und 2001 nun erschienen ist. Rezension von Jörg Magenau

Stalingrad Podcast
Folge 231: Franz Halder – pragmatischer Militärstratege inmitten der NS-Ideologie

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 34:00


Franz Halder war als Chef des Generalstabs der Wehrmacht von 1938 bis 1942 entscheidend an der Planung und Durchführung deutscher Militärstrategien im Zweiten Weltkrieg beteiligt. Er spielte eine zentrale Rolle bei den erfolgreichen Feldzügen in Polen und Frankreich, war jedoch zunehmend in Konflikt mit Hitler über militärische Entscheidungen. Halder ist auch deswegen eine interessante historische Figur, da seine Tagebücher wichtige Einblicke in die militärische Strategie und politische Dynamik der NS-Führung bieten. Sein Leben zeigt außerdem Spuren der Spannungen zwischen militärischem Professionalismus und der politischen Einflussnahme Hitlers.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Manfred Krug: "Ich beginne wieder von vorn: Tagebücher 2000-2001"

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 19:23


Lehmkuhl, Tobias www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Boxeraufstand (2/2) - Deutschlands Krieg im Fernen Osten

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 51:37


An einem Sommertag im Jahr 1900 verabschiedet der deutsche Kaiser seine Truppen mit einem klaren Auftrag: In China sollen sie gegenüber den Boxern und jedem Widerstand keinerlei Gnade zeigen. Wie werden die westlichen Mächte die belagerten Ausländer im Gesandtschaftsviertel von Beijing befreien? Und wie wird die fürchterliche Rache an den Chinesen aussehen? Fest steht, dass das Jahrhundert der Demütigung nicht nur mit der Zerschlagung der Boxer endet, sondern auch mit dem Ende des 2100 Jahre alten Imperiums. Die Chinesen werden aus dieser Epoche eine Lektion ziehen: Nie wieder schwach sein.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:„Kolonialkrieg in China – Die Niederschlagung der Boxerbewegung 1900–1901“ von Mechthild Leutner, Klaus Mühlhahn (Hg.)„Wäre ich Chinese, so wäre ich ein Boxer – Das Leben an der k. und k. Gesandtschaft in Peking in Tagebüchern, Briefen und Dokumenten“ von Gerd Kaminski, Else Unterrieder„Die Konkubine auf dem Drachenthron – Leben und Legende der letzten Kaiserin von China 1835–1908“ von Sterling Seagrave+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/was_bisher_geschah +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Klassik für Klugscheisser
#92 Unsichtbare Fanny Hensel

Klassik für Klugscheisser

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 39:15


Ihre Musik bäumt sich auf, malt mit dickem Pinsel und ist dann wieder schrecklich zerbrechlich. Die Komponistin Fanny Hensel ist genauso talentiert wie ihr Bruder Felix Mendelssohn-Bartholdy. Wie kann es sein, dass ihre Musik über Jahrhunderte in der Schublade verschwindet und viele Menschen ihren Namen nicht kennen? Darauf finden wir in dieser Folge von Klassik für Klugscheisser eine Antwort und blättern uns dafür durch 200 Jahre alte Tagebücher und Briefe.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
"Victor Klemperers Tagebücher" - Barbara Gerland im Gespräch

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 6:52


Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast
Der Amoklauf von Columbine: Narben einer Nation

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 115:52


#222: Am Samstag findet an der Columbine Highschool in Colorado der Prom statt. Für viele Schülerinnen und Schüler ist es einer der schönsten Tage in ihrem Leben. Sie haben neue Outfits gekauft, sich geschminkt und frisiert, voller Vorfreude auf einen unvergesslichen Abend. Zwei Schüler, Eric und Dylan, haben sich ebenfalls auf den Abschlussball vorbereitet. Die zwei Oberstufenschüler sind beste Freunde. Sie feiern und trinken mit ihren Mitschülern. Was niemand ahnt: Sie haben ein Geheimnis. Seit einem Jahr planen sie bereits, die Menschen um sie herum zu töten. In weniger als 48 wird hier ein Amoklauf stattfinden, an einem ganz normalen Schultag. "Die Monster von nebenan" titelt wenige Wochen später das Time Magazine. Denn die beiden Schützen sind zwei ganz normale Schüler, Kinder von nebenan, die in ihrer Highschool um sich schossen und 13 Menschen das Leben nahmen. Heute sprechen wir über den Columbine Amoklauf, der von vielen als der Anfang des Amoklauf-Phänomens in Schulen gesehen wird, das bis heute Amerika plagt. Er ist inzwischen 25 Jahre her. Doch die Wunden von diesem Tag sind tief. Sie werden nie vollkommen heilen – auch weil die Narbe der Nation immer wieder geöffnet wird. Durch weitere Shootings. Weitere Amokläufe. Und weitere Tote. Diese Folge beinhaltet zwei Teile. Der erste beleuchtet die Opfersicht, der zweite die Tätersicht. Wir erzählen die Geschichte zwei Mal, aber aus verschiedenen Perspektiven. Das ist möglich, weil die Täter Videos und Tagebucheinträge gemacht haben. Wir haben Tagebücher, Video-Transkripte und Experten-Gutachten analysiert. Wer waren Eric Harris und Dylan Klebold? Was trieb sie zu dieser unfassbaren Tat? Wir beleuchten die Ereignisse des Tages, die Vorbereitungen der Täter und die tragischen Folgen für die Überlebenden und die Gemeinschaft. Warum wird dieser schreckliche Tag als Wendepunkt in der amerikanischen Geschichte betrachtet? Welche Zeichen wurden übersehen, und hätte die Tragödie verhindert werden können? Welche Lehren wurden gezogen, und welche Fragen bleiben offen? Und was hat die aktuelle Wahl in den USA damit zu tun? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Unsere Exi-Box: nur noch 24 Stunden im Mord auf ex shop oder [hier](https://shop.aufex.de/product/72638/der-mann-im-wald-streaming-box). Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Leonie Bartsch, Anne Kläs Produktion: Lorenz Schütze Auf Social Media findet ihr weitere Fotos und Hintergrundinformationen @mordaufexpodcast oder unter diesem [Link](https://www.instagram.com/mordaufexpodcast/). LEO TIPP Netflix-Kurzfilm: “If anything happens, I love you” Quellen (Auswahl): CNN Dokumentation: "The Columbine Massacre" FBI-Berichte und Analysen zum Fall Columbine Buch "Columbine" von Dave Cullen "Inside the Columbine High School Massacre" von Time Magazine "Columbine: The Final Report" - A&E Crime Central "The Columbine High School Massacre" - Real Stories "Inside Columbine" - ABC News "Columbine Shooting: 10 Years Later" - CNN "Columbine: Understanding Why" - National Geographic TED Talk von Sue Klebold: "My son was a Columbine shooter. This is my story" [A Columbine Site](http://www.acolumbinesite.com/)

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Frischer Blick auf deutsche Geschichte: Victor Klemperers Tagebücher als Podcast

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 8:13


Gerland, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Ö1 Gedanken für den Tag
Ein gebundenes Tagebuch

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 2:17


Die Materialität der Tagebücher ist wichtig, ja kaum weniger wichtig als der Inhalt, sagt die Germanistin Ingrid Pfeiffer. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20. 07. 2024

Ö1 Gedanken für den Tag
Überhaupt nur Tagebücher schreiben

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 2:16


Radikale Bedrohungen förderten die Ich-Analysen im Tagebuch, sagt die Germanistin Ingrid Pfeiffer. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18. 07. 2024

Ö1 Gedanken für den Tag
Ich habe heimlich seine Tagebücher gelesen

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 2:20


Wer ohne ausdrückliche Erlaubnis das Tagebuch eines anderen liest, begeht einen Vertrauensbruch besonders intensiver Art, sagt die Germanistin Ingrid Pfeiffer. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16. 07. 2024

Einschlafen mit Wikipedia

Schreiben als Therapie… Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast Der Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 verfügbar. Zum Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Tagebuch Folge Einschlafen mit Wikipedia auf Instagram: https://www.instagram.com/einschlafenmitpodcast/ Produziert von Schønlein Media: https://www.schonlein.media Cover-Artwork von Amadeus E. Fronk: https://amadeusamadeus.de/ Musik LAKEY INSPIRED - Better Days: https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-days unter der Lizenz CC BY-SA 3.0