German noun for an emotion of longing
POPULARITY
Categories
251001PC Im RauschMensch Mahler am 01.10.2025Zwei Ertrinkende klammern sich aneinander. Wir sind in Berlin. Die junge Fotoreporterin Katja ist vor Ort, als die Polizei eine Sozialwohnung räumt. Es kommt zum Handgemenge, weil die Ordnungshüter nicht wollen, dass jemand zuguckt. Katja trägt eine Schramme an der Schläfe davon. Aber sie hat ihre Bilder und ihre Story. Stolz präsentiert sie alles ihrem Arbeitgeber, der Zeitung »facts and faces«. Um tags darauf zu erfahren, dass das Stück nicht erscheinen wird. Die Wohnungsbaugesellschaft, die jene von Katja angeprangerten gewaltsamen Entmietungen betreibt, ist der potenteste Anzeigenkunde von »facts and faces«.Der Film erzählt den Schlingerkurs, den Heldin Katja - wunderbar gespielt von Friederike Becht - zwischen Rückfall, Einsicht, Therapie und erneutem Rückfall in die Sucht fährt. Filmische Erzählungen über die Macht des Alkohols hat es immer wieder gegeben. Was diesen Film besonders macht, ist die Dramaturgie, mit der die helle Welt der Arbeit, der Leistung, des Kampfes um Gerechtigkeit und der Sehnsucht nach Normalität sowie die dunkle Zone der Verführung, des Suffs, des Bewusstseinsverlustes und die Sehnsucht nach dem Versinken im Rausch so gegeneinander geschnitten werden, dass die Spannung stetig bis zur Schwererträglichkeit steigt. Friederike Becht ist eine wunderbare Katja: Scheinbar unbeschwert, gern etwas schelmisch, schaut sie in die Welt, um im nächsten Augenblick eine Verzweiflung herzuzeigen, die für sie durch nichts anderes zu besiegen ist als durch Hochprozentiges. Im Rausch des Problemfilms, in dem stets ein erhobener Zeigefinger droht und sich das Publikum den abhängigen »Schwächlingen« überlegen fühlen darf, versinkt der Film nie. Er bleibt thematisch in einer wohltuenden moralischen Distanz und erreicht bei den Figuren eine ebenso wohltuende psychologische Nähe.Wenn sie den Film vorgestern nicht im ZDF gesehen haben – die Mediathek hält ihn für sie bereit: Im Rausch. Prädikat besonders wertvoll. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dass Polli schon nach ein paar Tagen Lala kennenlernt, ist das Beste, was ihr passieren kann, da ist Polli sicher. Lala ist die Besitzerin von Lalas Zeitungsland, einem Eckladen, in dem es noch viel mehr gibt als Zeitungen. Aber gibt es dort auch etwas gegen Pollis fürchterliche Sehnsucht nach ihrer Oma? (Von Ursel Böhm, mit Svetlana Belesova)
Die Gartenfärberin.Schon als Kind hat Sue Ivan von einem Garten geträumt. Denn ausgiebiges Grün gibt es in ihrer Kindheit in Linz nur bei Ausflügen aufs Land. Später studiert und arbeitet sie in Wien, wird Projektmanagerin und Webdesignerin, arbeitet an einem Forschungsinstitut. Bis ihre Sehnsucht nach mehr Grün so groß wird, dass sie sich auf die Suche macht. 2009 kauft sie gemeinsam mit ihrem Mann ein Haus mit Garten mitten in Pfaffendorf im Weinviertel, nahe der tschechischen Grenze. Anfangs soll es ein Wochenendhaus werden, heute lebt sie das ganze Jahr über darin.Aus dem vormals zugepflasterten Innenhof ist ein grünes Meer geworden: Hibiskus, Riesenbuchs, Apfelbaum, Herbsthimbeere… Eine Holzbiene fliegt von Blüte zu Blüte, Rusty hockt im Gebüsch und schnurrt. „Wenn sie sich wohlfühlt, dann macht sie das“, sagt Sue Ivan. Was für Katzen selbstverständlich ist, gilt auch für Hühner: Denn Rusty ist eine ihrer beiden Hühnerdamen. Vier Kaninchen gibt es außerdem – und ganz viel Platz in Werkstätten für Sue Ivans Leidenschaft: handgefärbte Wolle.Mit der Akribie einer Forscherin, einem Gespür für Ästhetik und einer Freude am Tun geht Sue Ivan an ihre Woll-Farb-Kunstwerke heran. In ihren handgefärbten Wollsträngen finden sich die Farben ihres Gartens wieder.Gestaltung der Sendung: Gerlinde Petric-Wallner. MEHR INFOS:Buch und Blog zum Garten:"Haltbarmachen im Glasumdrehen" von Sue Ivan, erschienen im Löwenzahn-VerlagHandgefärbte Wolle:Positive Ease Yarns
Ein neues Kapitel öffnet sich, auf welches ich selbst ganz gespannt bin. Die vergangene Zeit hat mich wieder einmal durch meine Urwunde geführt und letztlich schließen sich die Kreise. Nachdem sich lange Zeit auf geistiger Ebene ein Pferd gemeldet hat und die Sehnsucht nach ihm immer stärker wurde, hat nun mein Seelenpferd Angus in mein Leben gefunden & ist diese Woche eingezogen. Darüber möchte ich dir gern erzählen. Außerdem möchte ich dich dazu einladen, mutig zu sein und das Leben durch dich geschehen zu lassen. Trete den inneren und äußeren Blockaden, die sich auf dem Weg hin zur Erfüllung deiner Sehnsucht zeigen, mutig entgegen und nutze diese Heilungschance für deine Entfaltung. Ich wünsche dir viel Freude beim Anhören dieser Folge! Lass Dich inspirieren: Instagram: https://www.instagram.com/sarahrogalski_/ Telegram: https://t.me/sarahrogalski YouTube: https://www.youtube.com/@SarahRogalski/ Website: https://sarah-jane-rogalski.com/
Bitburg statt Frankfurt, Rettungswache statt Uni – Alexander Hettler erzählt, wie Gott ihn und ein Team in die Eifel geführt hat, um dort eine neue Gemeinde zu gründen. Offen spricht er über Zweifel, über Sehnsucht nach Gottes Nähe und über die vielen kleinen Momente, in denen er erlebt: Gott wirkt.
In dieser Folge von „Starke Beziehungen“ hörst du zwei sehr persönliche Perspektiven:Tim und Lisa erzählen offen, wie sich ihre Ehe verändert hat. Statt Nähe, Leidenschaft und echter Gespräche bleibt vor allem eines: Alltag und Funktionieren.Tim beschreibt das Gefühl, nur noch als Mitbewohner nebeneinander her zu leben. Lisa spricht über ihre Sehnsucht nach Wärme und die Angst, dass sie die Liebe längst verloren haben. Beide spüren: So wie bisher geht es nicht weiter.
Viele Menschen dämpfen ihre echte Sehnsucht nach dem Höchsten, indem sie sich ständig ablenken: durch Shopping, Unterhaltung oder andere Gewohnheiten. Sadhguru zeigt, warum es wertvoll ist, jedes Jahr zwei Wochen nur für dich zu nehmen – frei von Ablenkung, um wirklich zu erkennen, wonach dein Inneres sich eigentlich sehnt. #sadhgurudeutsch #sehnsucht #disziplin #spiritualität #innererwandel Timestamps 00:00 – Sehnsucht oder Disziplin – was zählt wirklich? 01:40 – Die Kraft, auf Ablenkung zu verzichten 03:32 – Wie entsteht Klarheit im Leben? Originalvideo auf Englisch: • How to Intensify Your Longing for the Ulti... ***** Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann. Inner Engineering Online auf Deutsch https://sadhguru.org/IE-DE
Frauen leisten mehr Erwerbsarbeit. Und schultern oft noch Kinderbetreuung und Haushalt. Andererseits droht die »Teilzeitfalle«. Unsere Autorin Laura Backes berichtet vom Dilemma der modernen Mutter – auch aus eigener Erfahrung. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: SPIEGEL-Titelstory von Laura Backes: Die neue Sehnsucht nach daheim Podcast Smarter leben: So gelingt echte Gleichberechtigung in Beziehungen Familienpolitik: Legt die Regierung die Frauen auf die Hausfrauenrolle fest? Shortcut: Was »Tradwives« mit radikalen Christen zu tun haben ►►► ► Host: Katharina Zingerle ► Redaktion: Florian Hofmann, Anna Girke ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Benjamin Braden ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Natascha Gmür, Philipp Fackler ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
340: Als ich Pauline, die Heldin meines Romans, Wort für Wort schrieb, dachte ich zunächst: Es wird eine Geschichte. Doch schnell merkte ich: Pauline ist mehr. Sie trägt die Essenz von 15 Jahren Coaching-Arbeit in sich – die Fragen, die Kreuzwege, die Sehnsucht nach Aufbruch, die so viele Frauen bewegt haben. Und während ich schrieb, habe nicht nur ich sie erschaffen – Pauline hat auch mich verändert. In dieser Episode erfährst du: ✨ warum Pauline mehr ist als eine Romanfigur – und wie sie dich spiegeln kann ✨ wie das Schreiben mich selbst verwandelt hat ✨ weshalb Pauline die Brücke ist zu meinem neuen Jahresprogramm Paulines Schwestern ✨ was es bedeutet, deine eigene Heldinnenreise zu beginnen – nicht laut, nicht perfekt, sondern echt Wenn du spürst, dass deine Geschichte ein neues Kapitel braucht, dann könnte Pauline auch deine Schwester sein.
Die Bibelstelle Ruth 1,16 – ausgelegt von David Israel. (Autor: David Israel)
Die griechische Sopranistin Maria Palaska hat in Stuttgart ihre zweite Heimat gefunden – dort studierte sie vor 18 Jahren Gesang und dort lebt sie heute noch mit ihrer Familie. Mit ihrer neuen CD „Melodia Mediterranea“ kehrt die Opernsängerin zu ihren kulturellen Wurzeln zurück: sie erhebt Volksmusik aus ihrer Heimat zur Kunstmusik, die sie in Deutschland kennen und lieben gelernt hat. Die Musikerin versteht sich als Brückenbauerin zwischen den Kulturen und zeigt, wie bereichernd es ist, ein Stück der eigenen Heimat immer bei sich zu tragen.
Tanja Valérien spricht in ihrer 85. Podcastfolge mit der Journalistin und Autorin JULIA DETTMER, Jahrgang 1986, in ihrem Zuhause in München. wo sie sie auch fotografiert hat, über die Krankheit, das Sterben und den Tod ihrer kleinen Tochter Amalia, worüber sie ein zutiefst berührendes Buch mit dem Titel DAS LICHT AN DUNKLEN TAGEN geschrieben hat… Verdrängung, Zuversicht, Schmerz… keine Hoffnung auf Heilung... wie sie es schaffte, selbst in den schwersten Momenten nicht aufzugeben… den Alltag mit einem schwer behinderten Kind… den seltenen Gendefekt Fragezeichenohrsyndrom (Aurikulo-kondyläre Syndrom) … Schlaganfälle bei einem Baby… Schicksal, Angst... warum singen für sie die Abwesenheit der Angst bedeutet... Verzweiflung, Machtlosigkeit... die notwendige Kraft und Aufmerksamkeit für den Sohn inmitten der Tragödie… ihren so wundervollen Ehemann und Vater ihrer Kinder, den sie über eine Partnervermittlung kennengelernt hat… warum Gespräche zwischen ihnen so wichtig für den Erhalt der Ehe waren… Selbstmitleid, Sehnsucht, Geburten und Tod... das Unbegreifliche annehmen... warum sie ihr totes Kind von der Klinik wieder mit nach Hause genommen haben… Trauer, Abschied, Trost und Überleben… die Zerrissenheit zwischen Beruf und einem behinderten Kind… Berührungsängste, Reflexion, Selbstwahrnehmung... die ersten beruflichen Stationen bei der Hilpoltsteiner Lokalzeitung, FREUNDIN.DE und PRO 7... ihre große Karriere als Chefredakteurin bei BUNTE.DE… Digitalisierung, Pionierarbeit, Stars, Erfolg, veraltete Strukturen, Skepsis, Visionen und die Verbindung zu ihrer damaligen Kollegin Patricia Riekel… die ewigen Vorurteile gegenüber dem Boulevard-Journalismus… Loslassen, Innehalten, Besinnung auf das Wesentliche... ihre heutige Arbeit als freie Journalistin u.a für die ZEIT, Business Punkt, ELTERN und als Dozentin zu den Themen Recherche, Textformen und Emotionales Schreiben … Zukunft, Erinnerungen, Glaube, Wissen, Spüren... die rund 1000 Fotos von Amalia, die niemals mehr werden... die Magie der kurzen Augenblicke und die Macht der Liebe.
Was passiert, wenn Männer ihrer Lust nicht mehr folgen dürfen? Wenn Kontrolle nicht mehr in ihren Händen liegt, sondern in meinen?In diesem Video zeige ich dir, was Keuschhaltung in der Tiefe wirklich bewirken kann: Keine Spielerei, kein Wochenend-Fetisch: sondern echte Erziehung. Disziplin, Struktur, Hingabe und die Sehnsucht nach klarer Führung.
Ein gesetzter Dichter, ein Jahr vor seinem Tod, zieht Bilanzund distanziert sich: Das Gedicht „Eure Etüden“ von Gottfried Benn setzt sich schon im Titel deutlich ab. „Eure Etüden, Arpeggios, Dankchoral sind zum Ermüden und bleiben rein lokal.“ Nichts von Bedeutung, nichts, was bleibt. Ein Schmähgedicht, bis sich am Ende eine unerwartete Sehnsucht zeigt, ein seufzendes Wunsch-Bild: Könnte da noch mehr sein hinter der Fassade? Dagegen dichtet Arno Holz mit jungen 23, „An die Konventionellen“, ebenso Distanzierung vom Bekannten, von den Schablonen, der Dressur und dem Schulstaub. Unerschrocken nennt der junge Wilde, wie sich „ein heilig Feuer“ in seine Dichtung einsenkt, echt und unverstellt: „Ich bin ein Mensch, ich bin ein Stück Natur!“ Aufregend. Tief. Dazu gibt es Bibelworte von Jeremia und aus dem Matthäusevangelium.
250919PC Ruf meinen NamenMensch Mahler am 19.09.2025Ein kalter Tag in Salzburg. Wir wissen nicht, was wir mit diesem Abend anfangen sollen. Wir kommen an einem dieser typischen linken Szeneclubs vorbei. Ein bisschen schmuddelig, das gehört dazu. Clara Louise steht auf den Plakaten. Keine Ahnung – aber wird schon gut sein. Wir gehen rein und erleben eine der größten Überraschungen unseres Lebens.Hook Ruf meinen Namen 1Clara Güll wird 1992 in Lahnstein geboren. Im Alter von 16 Jahren nennt sie sich Clara Louise und zieht nach Salzburg um. Sie lässt ihren 11jährigen Bruder in Lahnstein zurück und leidet unter der Trennung unendlich. Für ihn schreibt sie das Lied „Ruf meinen Namen“.Ich bin im Alter von 19 Jahren von zu Hause weggegangen. Mein Bruder Helmut ist 3 Jahre zuvor tödlich verunglückt. Meine Schwester Eva-Lydia ist im Elternhaus und im elterlichen Betrieb geblieben. Sie ist loyal und treu zur Familie gestanden. Und hat mich insgeheim beneidet. Ich habe mir die Freiheit genommen, in die „weite Welt“, wie man so schön sagt, hinauszugehen. Aber – wie bei Clara Louise und ihrem kleinen Bruder – die Sehnsucht und die Nähe ist geblieben. Und sie wird bleiben – lebenslang. Geschwisterliebe ist eben etwas ganz Besonderes. Gestern haben wir gemeinsam ihren 75igsten Geburtstag gefeiert. Ich bin sehr dankbar, dass ich sie noch haben darf. Als einzige aus meiner ehemals 5köpfigen Herkunftsfamilie. 250919PC Ruf meinen NamenMensch Mahler am 19.09.2025Ein kalter Tag in Salzburg. Wir wissen nicht, was wir mit diesem Abend anfangen sollen. Wir kommen an einem dieser typischen linken Szeneclubs vorbei. Ein bisschen schmuddelig, das gehört dazu. Clara Louise steht auf den Plakaten. Keine Ahnung – aber wird schon gut sein. Wir gehen rein und erleben eine der größten Überraschungen unseres Lebens.Hook Ruf meinen Namen 1Clara Güll wird 1992 in Lahnstein geboren. Im Alter von 16 Jahren nennt sie sich Clara Louise und zieht nach Salzburg um. Sie lässt ihren 11jährigen Bruder in Lahnstein zurück und leidet unter der Trennung unendlich. Für ihn schreibt sie das Lied „Ruf meinen Namen“.Ich bin im Alter von 19 Jahren von zu Hause weggegangen. Mein Bruder Helmut ist 3 Jahre zuvor tödlich verunglückt. Meine Schwester Eva-Lydia ist im Elternhaus und im elterlichen Betrieb geblieben. Sie ist loyal und treu zur Familie gestanden. Und hat mich insgeheim beneidet. Ich habe mir die Freiheit genommen, in die „weite Welt“, wie man so schön sagt, hinauszugehen. Aber – wie bei Clara Louise und ihrem kleinen Bruder – die Sehnsucht und die Nähe ist geblieben. Und sie wird bleiben – lebenslang. Geschwisterliebe ist eben etwas ganz Besonderes. Gestern haben wir gemeinsam ihren 75igsten Geburtstag gefeiert. Ich bin sehr dankbar, dass ich sie noch haben darf. Als einzige aus meiner ehemals 5köpfigen Herkunftsfamilie. Hook Ruf meinen Namen 2 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
✨ Geht da noch was bei dir? In meiner vorerst letzten Folge von Körperglück nehme ich Abschied – und schenke dir zum Abschied etwas, das mich selbst trägt: die Kraft, dich neu zu erfinden.
Evolution ohne Ziel; Prozesse als Lebewesen und die Sehnsucht nach Balance in einer Welt voller KPIs. Treffen sich diese zwei Designer – und sprechen über Evolution. Alex & Chris spielen durch: Was wäre, wenn Prozesse wie Organismen funktionieren würden? Wenn sie sich anpassen müssen, um zu überleben? Und was bedeutet in diesem Kontext eigentlich „Erfolg“?Spoiler: Wer bei Darwin nur an „der Stärkere gewinnt“ denkt, liegt daneben. Evolution hat kein Ziel, sie ist Kombination, Variation, Zufall und Umgebung. Passt es, bleibt es und vermehrt sich. Auf Veränderungsprozesse in Organisationen kann dies genauso zutreffen.Ein neuer schön geplanter Ablauf und das System knallt? Vielleicht wächst alles wunderbar zusammen. Vielleicht kippt das Gleichgewicht. Vielleicht entdecken wir dabei die Ästhetik der Wiederholung.„Wenn du etwas machst und es ist nach 5 Minuten langweilig, dann mach es 15 Minuten und wenn es dann immer noch langweilig ist, dann mach es 50 Minuten.“ Ein vermutlich japanisches Sprichwort ganz frei nach ChrisChris bringt positives Denken mit, Alex seinen Zyniker. Gemeinsam reden wir über Systemgrenzen, das Misstrauen gegenüber Veränderungen, KPI-Fixierung, die Frage nach der „richtigen“ Messgröße und ob wir als Menschheit eigentlich zu einer Utopie fähig sind.Eine Folge über Veränderung, Vertrauen und die leise Schönheit im Wiederholten und vielleicht auch über die Frage, ob wir wirklich bereit sind für die Utopie, von der wir heimlich träumen. --------Noch ein Podcast:Perspektiven auf Software & Design von Chris & Alex.www.bessermit.design --------
❤️Lies hier weiter
Sicherheit ist sexy: Wie ich Bindungsangst überwunden habe Sicherheit ist das neue Vorspiel. In diesem Interview mit Uschi erzähle ich, wie ich meine Bindungsangst überwunden habe – und warum sichere Nähe mehr Lust bringt als Drama. Wir sprechen über frühe Trennungen, Entwicklungstrauma, die Sehnsucht nach Nähe und Authentizität im Coaching und warum ich die Männer wachrütteln möchte. Darum geht's: Warum ich die Liebe nie aufgegeben habe – trotz zwei Ehen & vielen Fehlstarts Entwicklungstrauma & Bindungsmuster: Nähe ≠ Schmerz (und wie man das entkoppelt) „Sicherheit ist sexy“: Was Frauen wirklich brauchen, bevor Lust entsteht 3 Sätze an Männer 50+: sicherer Partner sein, sich selbst lieben, es ist nie zu spät Deeskalation im Alltag: Rücken-an-Rücken-Atmung, „Stopp, bis hierhin“, und die Frage: „Was meinst du damit?“ statt Vorwürfe Woran ich erkenne, ob Paare wirklich Nähe üben (statt nur reden) Ein bisschen Mallorca: Warum Meer & gute Infrastruktur – und warum Authentizität mein Job ist Mitnehmen & umsetzen: Nimm Ablehnung nicht persönlich – oft hat sie mehr mit dem Anderen zu tun als mit dir Mini-Ritual bei Streit: 90 Sek. atmen, Rücken an Rücken, dann erst reden Nähe entsteht aus Sicherheit, Sprache, Grenzen – nicht aus Druck Und natürlich gibt es auch bald das Interview mit Uschi, worauf du dich freuen kannst.
Jenny Thiele sagt zu ihrem Song: „Frieden“:„Bei dem Song ging es mir darum, zum Ausdruck zu bringen, dass ich daran glaube, dass wenn jeder den Frieden in sich selbst findet – und nicht mehr nach der Anerkennung lechzt oder meint, sich beweisen zu müssen, indem er sich durch das Leben prügelt – dann die ganze Welt auch friedlicher wäre. Es geht um diesen Glauben daran, dass es von innen nach außen besser werden kann. Es ist mir wichtig: von diesem Wahnsinn Abstand zu nehmen und den Frieden in uns selbst zu finden und das dann auch auf andere auszustrahlen.“Unser Song „Frieden“ fängt für mich auf eindrückliche Weise den biblischen Begriff Schalom – also Frieden ein – dieser Frieden meint einen umfassenden Frieden, alles ist in Ordnung, allen geht es gut. Ähnlich wie Mr. Spock in Star Trek, der mit seinem charakteristischen Handsignal das hebräische Shalom sendet: „Lebe lang und in Frieden-“ wörtlich lebe lang und wachse – Als Kind hatte der Mr. Spock Schauspieler Leonhard Nimoy mit seinen Eltern oft jüdische Gottesdienste besucht. Dort hat er einmal folgendes beobachtet: Der Vorsteher der jüdischen Gemeinde, der Rabbi, spendete der versammelten Gemeinde den Segen. Es ist also nicht das V – vom Planeten Vulkan sondern das ש von Shalom – ich finde das gut – Friede geht in mir los, dass ich bereit bin den anderen Frieden zu wünschen – lebe lang und wachse – meine Freundin, mein Freund, meine Feindin, mein FeindJenny Thieles Lied trägt dieses Bild eines Friedens, der gewünscht, aber nicht einfach selbst herstellbar ist in sich. Es ist ein Zustand, dem man nachjagt und den man sich wünscht, der jedoch nicht dauerhaft zu greifen ist. Es ist die Sehnsucht nach Andauern des Friedens, der Wunsch, dass die Menschen aufwachen und auch von diesem Frieden träumen – so doof kann doch keiner sein, das nicht zu wollten – deshalbSchreit der letzte Patriot, der letzte VollidiotDann schreit die ganze Welt, ey wir wolln Frieden!Foto © Tom HagemeyerHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/2RzoNsUTlZjGZJ3TeQH03P?si=0749ec161ed6432bSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Eine Frau flüchtet sich auf eine Aussteiger-Farm in der Wüste, ein Familienvater entflieht dem komfortablen Luxus-Leben. "Wonder Valley" ist eine Geschichte über Outlaws und Sinnsuchende. Fünf Einzelschicksale, die sich berühren, auseinanderdriften, wieder zusammenkommen. Alle auf der Flucht. Alle voller Sehnsucht. Von Ivy Pochoda Mit Ole Lagerpusch, Emma Bading, Oscar Hoppe, Leon Blaschke u.a. Übersetzung: Sabine Roth, Rudolf Hermstein Bearbeitung und Regie: Matthias Kapohl Podcast-Tipp: Schlechte Gesellschaft https://1.ard.de/schlechtegesellschaft Von Ivy Pochoda.
Viele Menschen sehnen sich nach mehr Unbeschwertheit, da die letzten Jahre sorgenvoll waren. Auch zu Jesus kamen Menschen, die diese Sehnsucht hatten. Was er ihnen gesagt hat, kann uns auch heute helfen. Davon erzählt Autor Michael Becker.
Zorn, Trauer, Sehnsucht, Freude – jeder Mensch kennt starke Gefühle. Aber wie wirken sich diese Leidenschaften auf unser geistliches Leben aus? Sind sie gefährlich? Oder hilfreich auf dem Weg zu Gott? In dieser Folge erfährst du, warum Leidenschaften nichts Fremdes oder gar Sündhaftes sind – sondern Ausdruck unserer Menschlichkeit. P. Deneke FSSP erklärt, woran du erkennst, ob deine Leidenschaften geordnet sind – und wie du sie in den Dienst Gottes stellen kannst.
Als lovecast durften wir Teil vom letzten Reflab-Festival in Zürich sein. Wir sprechen über den Zerbruch von Beziehungen, Single sein, dem Schweigen Gottes zum Leid der Welt und verpassten Tischgebeten. Aber wir sprechen auch über blühendes Leben, der Missio Dei, Sehnsucht nach Gotteserfahrungen und der Hoffnung auf eine Gerechtigkeit, die tatsächlich alles versöhnt und gut werden lässt.
Zwischen Himmel und Erde – da stehen wir. Pater Philipp spricht über das Ringen zwischen Glauben und Alltag, Licht und Schatten, Sehnsucht und Erdenschwere.
❤️Lies hier weiter
#249 Zwischen Sehnsucht und Verantwortung – meine Bali-Erfahrungen 6 Wochen Bali – das war unser Sommer. 3 Wochen mit Kids, 3 Wochen ohne. What a blessing! Ich bin jetzt wieder da, mit einem einem kleinen Reisebericht, in dem es um so viel mehr geht als um die Insel selbst: Bewusstsein, Spiritualität, Verantwortung, Erkenntnisse, Heilung und Heuchelei, Freiheit und einige eurer Fragen, die ihr mir geschickt habt. So good to be back! Viel Freude mit dieser End-Of-Summer-Quatsch-Folge! In Liebe, Yavi Infos und Anmeldung zu unserem luxuriösten, holistischen Yoga, Conscious & Healing Retreat THE beYOUtiful JOURNEY WITHIN AND INTO NATURE: Melde dich hier zu unserem beYOUtiful oneDAY Retreat an: Nächster Online-Termin mit mir am 17.9. von 18 – 20 Uhr “how to: Krisen annehmen, meistern und für dich nutzen”: Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/mudditieren zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
Heute wird's fantasievoll! Gemeinsam mit Sexologin Amelie Boehm tauchen wir ein in die Welt der Sexfantasien: Welche sind weit verbreitet, welche eher ungewöhnlich – und unterscheiden sich Männer und Frauen dabei wirklich so sehr? Wir sprechen über krasse Gewalt- und Vergewaltigungsfantasien, warum Fantasie nicht automatisch Sehnsucht bedeutet und wie man Wünsche von Kopfkino trennt. Außerdem: Müssen Paare ihre Fantasien teilen, wie gefährlich sind Pornos wirklich und lässt sich ein Orgasmus trainieren? Hier geht's zu Amelies Website: https://www.amelie-boehm.com Und hier findet ihr sie bei Instagram: https://www.instagram.com/einfach.drueber.reden/?hl=de Sichert euch jetzt Karten für die 10 Jahre Beste Freundinnen Tour unter https://www.bestefreundinnen.de/ Oder besucht Jakobs Tour in Hamburg: PsychoSpiele - LUKAS KLASCHINSKI https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229380009532&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229380009398&tourId=10229359365800 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Viele Menschen suchen nach ihrem inneren Kern, nach der persönlichen Wahrheit, die sie wirklich ausmacht. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Ist dieser Kern etwas Unveränderliches, das wir freilegen können oder entsteht unser Selbst immer wieder neu, durch Erfahrungen, Entscheidungen und die Plastizität unseres Gehirns? Zwischen der Sehnsucht nach Beständigkeit und der Realität des Wandels liegt die Frage, wie wir authentisch leben können und ob es so etwas wie ein unverrückbares wahres Selbst überhaupt gibt. In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die Idee des Persönlichkeitskerns: von antiken Philosophen wie Platon oder den Stoikern bis hin zu modernen psychologischen Konzepten von Authentizität und Neuroplastizität. Sie diskutieren, ob Selbstoptimierung uns freier oder abhängiger macht, wie wir mehrere Wahrheiten in uns tragen können und was es praktisch bedeutet, ein authentisches Leben zu führen.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
In dieser Mini-Episode spreche ich über die vielen Rückmeldungen zu den beiden Interviews mit Maria Sanchez – von tiefer Resonanz bis zu echtem Kopfrauchen war alles dabei. Und genau das finde ich gut. Denn es geht nicht darum, etwas „richtig“ zu verstehen oder allem zustimmen zu müssen.Es geht darum, sich berühren zu lassen – oder eben nicht. Den eigenen inneren Weg ernst zu nehmen. Und zu merken: Ich darf mir genau das mitnehmen, was für mich stimmig ist. Der Rest bleibt einfach im Regal.Ich teile heute meine Gedanken zu inneren Anteilen, zum Kampf mit sich selbst – und warum es manchmal wichtiger ist, innezuhalten statt zu optimieren. Vielleicht findest Du darin etwas, das in Dir nachklingt. Und vielleicht auch nicht. Beides ist okay. Hier findest Du den Link zum Video-Podcast.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Maria Sanchez Webseite: https://www.mariasanchez.de/Maria Sanchez auf Insta: https://www.instagram.com/mariasanchez.de/?hl=deMaria Sanchez Podcast: https://maria-sanchez-podcast.podigee.io/Buchtipp: „Der blinde Fleck“ https://www.mariasanchez.de/buecher-audio/der-blinde-fleck/geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Blutmond hat viele in den Himmel schauen lassen und zurzeit wird kräftig nach den neuen Bildern des James-Webb-Teleskops gegoogelt: Warum schauen wir Menschen mit blossen Augen in den Himmel und die Wissenschaft mit den Augen eines Teleskops in die Tiefen des Weltalls? Schon unsere Ahninnen und Ahnen haben vor Jahrtausenden in die Sterne geschaut und wir tun es bis heute. Dabei geht es nicht selten um die grossen Fragen, die uns Menschen beschäftigen: Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Derweil macht die Weltraumforschung riesige Fortschritte und schaut mittlerweile weit ins Universum hinein. Trotzdem bleiben viele grosse Fragen ungeklärt. Woher kommt die Sehnsucht nach den Sternen und was sagt sie über uns aus? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Kathrin Altwegg, Astrophysikerin und emeritierte Professorin an der Uni Bern ____________________ Links: - Zur Seite der NASA mit dem Bild des James-Web-Teleskops: https://science.nasa.gov/missions/webb/glittering-glimpse-of-star-birth-from-nasas-webb-telescope/#h-downloads - News Plus Hintergründe: Guter böser Wolf, Folge 1: Auge in Auge: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende/guter-boeser-wolf-1-4-auge-in-auge?id=AUDI20250907_NR_0006 ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Tobias Bühlmann und Aline Schmassmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Sehnsucht ist nicht fair, die Kugel, die du im Fenster des Kaugummiautomaten siehst, ist oft nicht die Kugel, die du am Ende auch bekommst. Warum vergleichen wir oft unseren Backstagebereich mit der Bühne des anderen, ohne uns dieser Diskrepanz bewusst zu sein?Die Illusion der Verfügbarkeit reißt uns aus den TikTokträumen und hinterlässt uns im brach gelegten Pool der Sehnsucht. Realitätsfern der ländlichen Hilfsbereitschaft wo Träume nicht verfügbar sind, in Cola-Korn ertränkt werden, es aber trotzdem für alles eine Lösung gibt.Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Länderspielpause und wir reden trotzdem über die Eintracht, damit die Sehnsucht nach der Bundesliga nicht so groß ist.
«Lázár» von Nelio Biedermann weckt grosse Erwartungen. Ausserdem diskutieren Jennifer Khakshouri, Adriana Altaras, Lukas Bärfuss und Dirigentin Lena-Lisa Wüstendörfer über "Ungebetene Gäste" von Ayelet Gundar Goshen, "Riccardino" von Andrea Camilleri und "Sonntag" von Olivier Schrauwen. Eine Sensation: «Lázár», der Roman des 22-jährigen Schweizers Nelio Biedermann wird bereits in 19 Sprachen übersetzt. Dabei erscheint das Buch gerade erst auf deutsch. Der historische Roman ist inspiriert von Nelio Biedermanns Familie: Er erzählt die Geschichte einer ungarischen Adelsfamilie im 20. Jahrhunderts. Seine Figuren hüten Geheimnisse. Sie glühen vor Sehnsucht, verzweifeln über die Politik. Sie lieben, hassen – und vor allem überleben sie. Ein Hammer fällt von einem Balkon und tötet einen Menschen. Das ist die Ausgangssituation des Romans «Ungebetene Gäste». Dieser liest sich wie ein Krimi um Themen wie Lügen und Schuld, Liebe und Mitgefühl, Vorurteile und Rassismus. Autorin Ayelet Gundar-Goshen ist Psychotherapeutin und eine der bekanntesten Stimmen der israelischen Literatur. Sie schreibt packend über Themen, die in Nahost die aktuellen Konflikte befeuern. Commissario Montalbano ist Italiens berühmtester Ermittler. Sein Schöpfer Andrea Camilleri schrieb Krimis im Jahrestakt und griff mit Vorliebe aktuelle gesellschaftliche und politische Probleme auf. Camilleri war auch Regisseur, Drehbuchautor. «Riccardino», sein letzter Montalbano-Fall, entstand bereits 2005 und durfte nach Wunsch des Autors erst nach dessen Tod 2019 erscheinen. In diesem Jahr wäre Camilleri hundert Jahre alt geworden. Die Graphic Novels des Belgiers Olivier Schrauwen gelten als Meilensteine der Comickunst. So auch sein aktueller Band «Sonntag», der einen Menschen in seiner puren Existenz zeigt – und in innovativer Bildsprache. Minutiös und schonungslos zeichnet Schrauwens das Innenleben und die Gedankenströme eines Mannes. Alltagsbeobachtungen an einem Sonntag, ohne Angst vor Banalitäten.
Nina George: Die geheime Sehnsucht der Bücher (Roman) | Knaur Verlag 2025 | Preis: 23 Euro
Warum sehnen wir uns nach «starken Männern» – und übersehen dabei, dass ihre Stärke oft nichts anderes ist als kaschierte Schwäche? Manuel und Stephan reden über Alpha-Männer, die überraschende Ehrlichkeit biblischer «Helden»-Geschichten und die Frage, was Jesus mit Macht zu tun hat. Stephan startet mit einer haarsträubenden Hundebegegnung: Sein Vierbeiner gerät mit einem aggressiven Artgenossen namens «Kevin» aneinander – und plötzlich zeigt sich, wie schnell Machtspiele schon auf der Hundewiese entstehen. Manuel erzählt dagegen von einer viel freundlicheren Begegnung: Ein zufälliges Gespräch im Zug vor Jahren hat sich zu einer Freundschaft entwickelt, die letzte Woche in einem Besuch mit hausgemachtem Siedfleischsalat mündete. Und dann geht es um das eigentliche Thema: den Wiederaufstieg der «starken Männer» und eine öffentliche Sehnsucht nach entscheidungsfreudigen, selbstbewussten Führungsfiguren. Trump und Putin, Erdogan und Bolsonaro, Orbán und Musk – sie alle inszenieren sich als unerschütterliche Führer, die Härte, Dominanz und Durchsetzungsstärke verkörpern. Doch was steckt hinter diesem Alpha-Gehabe? Ist es nicht eher Ausdruck von Angst, Abhängigkeit und Schwäche? Im Gespräch kommt Jesus von Nazareth ins Spiel: Einer, der sich konsequent der Überhöhung verweigert, der die Logik des «starken Mannes» unterläuft und die Hoffnungen auf einen dominanten Führer enttäuscht – und der dennoch genau wusste, dass er Einfluss hatte, Ansprüche stellte, Menschen bewegte. Brauchen wir Präsidenten und Politikerinnen wie Jesus? Stephan meint: Jesus wäre wohl ein miserabler Präsident gewesen. Manuel ergänzt: Jesus hätte ein politisches Amt wohl grundsätzlich verweigert. Aber daraus zu schließen, dass das Reich Gottes und die politische Welt zwei getrennte Sphären seien, wäre fatal – und würde Christen in einen zynischen Rückzug treiben. Also bleibt die Frage: Lassen sich aus Jesu Auftreten gesunde Kennzeichen von Macht und Einfluss ableiten, die Demokratien stärken können – ohne toxisch zu werden?
Kuscheltiere gefallen nicht nur Kindern. Aber Erwachsene verheimlichen ihre (alte) Liebe oft. Denn Stoffmäuse oder Plüschbären erzählen von der menschlichen Sehnsucht nach Trost und Geborgenheit. Autorin: Justina Schreiber Von Justina Schreiber.
Sie war das Botschaftsluder. Die Frau mit zu viel Lippen und Brust. Wer dahinter steckte, hat viele Jahre niemanden interessiert. Und niemand hatte sie auf dem Zettel, als sie in den „Dschungel“ ging. Doch dann erlebte die ganze Nation einen Menschen mit Haltung, Charakter und Natürlichkeit. Am Ende gewinnt sie, Deutschland hatte sein Herz verloren an Djamila Rowe! Disclaimer: Das könnte nach dieser Folge wieder passieren. Es geht um ein ganz anderes Leben, als viele von uns es sich vorstellen können. Um die Einsamkeit der Kindheit, die Sehnsucht nach Liebe, das Glück über ihre Kinder. Es geht auch um eine alles verändernde Entscheidung. Wie es dazu kam, dass sie ihrem Körper die vielen Eingriffe zugemutet hat? Am Ende der Folge verstehen wir das vielleicht etwas besser. Schön dass Ihr reinhört, liebe „M'ies“.
#310: Leute!
Der Fortschritt der Technologie bringt viele Vorteile – doch er kommt mit einem hohen kulturellen Preis. Ein Blick auf das Leben vor der Digitalisierung lässt die Frage aufkommen, ob die ständige Vernetzung uns wirklich nähergebracht hat.
Wir sprechen in dieser Ausgabe von „Was liest Du gerade?“ über den neuen Roman von Daniela Dröscher. Nach dem großen Erfolg ihres 2022 erschienenen Romans Lügen über meine Mutter hat sie nun den Roman Junge Frau mit Katze veröffentlicht. Die Literaturwissenschaftlerin Ela bereitet sich darin auf ihre Promotionsprüfung vor und ihr Körper spielt völlig verrückt. Sie leidet mit einem Mal an rätselhaften Symptomen und rätselhaften Diagnosen. Ärzte vermuten eine Katzenhaarallergie, ein Herzflimmern, eine Textilfarbenunverträglichkeit, eine Schilddrüsenunterfunktion und einiges mehr. Oder sind ihre Krankheiten psychosomatisch? In jedem Fall geht es ihr erst besser, als sie eine folgenreiche Entscheidung in ihrem Leben trifft. In Raphaela Edelbauers Roman Die echtere Wirklichkeit planen fünf „philosophische Terroristen“ einen Anschlag auf die Wiener Universität. Aus ihrer Sicht ist die Wissenschaft dafür verantwortlich, dass wir keinen Sinn mehr für die Wahrheit haben. Postmoderne Theorien hätten dafür gesorgt, dass wir Fake News konsumieren, dass wir desorientiert vor uns hin leben, und dass Trump und Orbán Wahlen gewinnen können. Die zumeist jungen Terroristen sind nur halb gut organisiert – aber sie schreiten dennoch zur Tat. Die echtere Wirklichkeit der 35-jährigen Schriftstellerin ist ein wilder Roman über die Verschwörungstheorien unserer Zeit und über die Sehnsucht, sie mit Gewalt zu bekämpfen. In unserem Klassiker beschäftigen wir uns mit einem Werk von Leo Perutz (1882-1957) – dem großen Unbekannten der österreichischen Literatur. Wer seinen Roman Der schwedische Reiter noch nicht gelesen hat, sollte dies dringend nachholen. Perutz entführt uns in das frühe 18. Jahrhundert, das von Gewalt und von Gespenstern geprägt ist. Hier tauschen zwei Männer ihre Identität: Ein Dieb wird zum Aristokraten, und ein Aristokrat zum Dieb. Und erst, indem sie nicht mehr das sind, was sie waren, finden sie in ihrem Leben einen Sinn – und die große Liebe. Und unser "Zitat des Monats" stammt aus dem Roman Besessenheit der französischen Nobelpreisträgerin Annie Ernaux. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Daniela Dröscher: Junge Frau mit Katze. Roman. Kiepenheuer & Witsch. 320 S., 24 Euro. - Raphaela Edelbauer: Die echtere Wirklichkeit. Roman. Klett-Cotta. 448 S., 28 Euro. - Leo Perutz: Der schwedische Reiter. Roman. Dtv. 256 S., 13 Euro. - Annie Ernaux: Die Besessenheit. Suhrkamp Verlag. Aus dem Französischen übersetzt von Sonja Finck. 66 Seiten, 20 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wie fühlt es sich an, wenn im Leben scheinbar alles passt – und sich trotzdem alles falsch anfühlt?Stefan Meurisch hat Anfang 30 seinen festen Job, seine Partnerin und sein gewohntes Leben hinter sich gelassen und ist zu Fuß von München bis nach Tibet gegangen – ohne Geld, ohne Plan, aber mit der Sehnsucht nach Freiheit und Vertrauen.Im Gespräch erzählt er von einer Kindheit voller Unsicherheit, vom Gefühl, nicht willkommen zu sein, von der Suche nach Geborgenheit – und wie er auf seiner Reise Vertrauen, Menschlichkeit und eine neue Art der Verbundenheit fand. Ein Gespräch über Angst und Mut, über Loslassen und Ankommen, über Vaterschaft, Liebe und die Frage, was uns wirklich trägt.
Trump rollt Putin den roten Teppich aus. Julia Klöckner feiert mit einem Rechtsaußen-Geldgeber. Und: Warum sich moderne Frauen wieder nach Häuslichkeit sehnen. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Trump und Putin unterbieten die ohnehin niedrigen Erwartungen Die ganze Geschichte hier: Klöckner will mit »Nius«-Förderer feiern – Kritik vom Koalitionspartner Mehr Hintergründe hier: Die neue Sehnsucht nach daheim+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Es gibt keinen Menschen auf dieser Welt, der sich nicht danach sehnt, geliebt und angenommen zu werden. Es tut so gut zu wissen, dass jemand da ist, für den ich wichtig bin. Jemand, der zu mir steht und für mich da ist. Jemand, der versucht, mich zu verstehen. Jemand, auf den ich mich verlassen kann. Der auch wirklich da ist, wenn ich Hilfe brauche. Ja, wir alle haben diese Sehnsucht im Herzen. Und diese Sehnsucht wird in unserem Leben oft enttäuscht.
Yalda Ghods ist seit Jahren tief in der professionellen Breaking- und Tanzwelt verankert. Sie betreut und berät internationale Tänzer*innen, reist zu Streetdance-Events um den ganzen Globus – und das obwohl sie was völlig anderes studiert hat. Bei Halbe Katoffl spricht die gebürtige Teheranerin über ihre jahrelange Wurzellosigkeit, wie sie herausfand, in welcher Schulklasse sie ohne ihr Wissen gelandet war und wie sie den Krieg im Iran als Kind erlebt hat. Wir tauschen uns über Hannover aus, wo wir beide aufgewachsen sind, und Yalda erzählt von ihrer Iran-Sehnsucht und dem verbundenen Strudel. Was die beste Entscheidung ihres Lebens war, wie sie in der Männerwelt “Breaking” zurecht kam und warum sie sich täglich schüttelt. (02:50) Passkontrolle (04:35) Klischee-Check (08:00) Erinnerungen an Iran: Wir sind ein Clan! (11:30) Verwirrt in Deutschland, Klassenrunterstufung und Hip-Hop (24:50) Zwei Leben: "Ich habe jeden Tag davon geträumt, wieder zurück zu gehen" (45:40) Arbeiten in der Breakingszene: Humor, Entwicklung und Weiblichkeit (1:11:00) Kulturelle Unterschiede beim Tanzen & Deutsche Tänzerinnen to Follow (1:27:30) "Das iranische Volk ist müde" / Schlechtes Gewissen PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ KONTAKT: frank@halbekatoffl.de SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO
Recorded by Michael Dumanis for Poem-a-Day, a series produced by the Academy of American Poets. Published on August 11, 2025. www.poets.org