Podcasts about indien

  • 3,843PODCASTS
  • 10,104EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Sep 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about indien

Show all podcasts related to indien

Latest podcast episodes about indien

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW426: Von Schuhschnäbeln und Schimpansen (1/2) – unterwegs in Uganda mit Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 52:04


Uganda – das klingt nach Abenteuer, nach Dschungel, nach Tieren, die man sonst nur aus Naturdokus kennt. Lydia Möcklinghoff und Erik Lorenz wollten's genauer wissen – und sind losgezogen. Was sie gefunden haben: Vögel mit Dino-Vibes, Schimpansen in ihrem natürlichen Lebensraum und Straßenessen mit Suchtpotenzial.In Folge 1 erkunden Lydia und Erik gemeinsam mit dem Rest ihrer Reisegemeinschaft aus Freunden und Familie die Sümpfe am Lake Victoria auf der Suche nach dem seltenen und imposanten Schuhschnabel, tauchen ein in das quirlige Straßenleben von Entebbe, besuchen Märkte und probieren lokale Spezialitäten. Mit ihren ugandischen Guides begeben sie sich anschließend auf den Weg in den Kibale-Nationalpark – ein Hotspot für Tierbeobachtungen.In Folge 2 wird's haarig: Beim Schimpansen-Trekking wird durchs dornige Unterholz gekrochen, gelauscht, gestaunt – und zwischendurch gerannt, wenn dominante Männchen mal kurz durch die Gruppe preschen. Wir erfahren mehr über das komplexe Sozialverhalten unserer nächsten Verwandten, deuten ihre Rufe, dazu gibt's spannende Einblicke von Rangerin Annette und den einheimischen Guides Mildred und Lambert – über den Alltag im Nationalpark, ihre Liebe zur Natur und das, was Uganda für sie besonders macht.Zwei Folgen voller wilder Tiere, Begegnungen und Gesprächen, und echtem Dschungel-Feeling – mit einer ordentlichen Portion Matsch unter den Wanderschuhen!Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz=== WERBUNG === Diese Folge entstand mit Unterstützung von Klüger Reisen.Klüger Reisen aus Düsseldorf ist ein nachhaltiger, klimaneutraler und erlebnisorientierter Reisespezialist für den Orient, Indien, Zentralasien, Afrika und Osteuropa. Durch qualifizierte Partner vor Ort erwarten Reisende bereichernde Begegnungen mit anderen Kulturen, Tierwelten und Landschaften aus nächster Nähe. Dabei plant Klüger Reisen jede Reise so, dass die Existenz der lokalen Partner durch faire Preise gesichert wird und die negativen Umwelteinflüsse so gering wie möglich ausfallen. www.klueger-reisen.comwww.kazingatours.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Choses à Savoir
Pourquoi le nom “Australie” vient-il d'un continent fantôme ?

Choses à Savoir

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 2:16


Le mot “Australie” évoque pour nous un vaste continent peuplé de kangourous, de déserts et de récifs coralliens. Mais sais-tu que ce nom vient d'un continent… qui n'a jamais existé ? La mystérieuse Terra Australis.Un continent imaginaireDès l'Antiquité, certains savants imaginent qu'il doit exister une grande masse de terres dans l'hémisphère sud, afin d'équilibrer celles déjà connues au nord. Cette idée traverse les siècles et, au Moyen Âge, les cartographes européens la reprennent : sur leurs cartes, ils dessinent une immense terre méridionale, qu'ils baptisent Terra Australis Incognita — littéralement, la “terre australe inconnue”. On la place vaguement au sud de l'océan Indien, parfois reliée à l'Antarctique, parfois décalée vers le Pacifique. Bref, c'est une hypothèse géographique devenue un mythe.L'époque des grandes découvertesÀ partir du XVe siècle, les navigateurs portugais, espagnols, puis hollandais partent explorer le monde. Leurs cartes mentionnent souvent cette Terra Australis, même si personne ne l'a jamais foulée. Et lorsque les Européens commencent à aborder les côtes de ce que nous appelons aujourd'hui l'Australie — les Hollandais au XVIIᵉ siècle, puis plus tard James Cook au XVIIIᵉ —, ils associent naturellement cette terre réelle à la légendaire masse australe de leurs cartes.Du mythe au nom officielAu départ, les Hollandais parlent de New Holland pour désigner cette région. Mais l'idée d'une terre du sud persiste. En 1814, l'explorateur britannique Matthew Flinders publie ses récits de voyage et propose officiellement le nom Australia. Pourquoi ? Parce que ce mot, déjà utilisé par certains cartographes et savants, rappelait clairement la Terra Australis tout en étant plus simple, plus moderne. Le gouverneur britannique Lachlan Macquarie adopte le terme en 1817, et à partir de 1824, il devient le nom officiel du continent.Un héritage toujours visibleAujourd'hui, le nom Australie porte donc la trace d'un mythe géographique. La “Terra Australis” n'existait pas, mais elle a donné son nom à une terre bien réelle. C'est un exemple fascinant de la manière dont les rêves et les hypothèses des savants peuvent marquer l'histoire, au point de baptiser un continent entier.ConclusionL'Australie doit son nom non pas à une réalité géographique, mais à une idée : celle d'équilibrer le monde. La “Terra Australis” était une invention, mais son héritière est bien tangible. Comme quoi, même les fictions cartographiques peuvent laisser des traces indélébiles dans notre langage et notre imaginaire. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

Choses à Savoir
Pourquoi le cap de Bonne-Espérance s'appelle-t-il ainsi ?

Choses à Savoir

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 2:12


D'abord petit rappel, le cap de Bonne-Espérance est l'un des passages maritimes les plus célèbres du monde. Il est situé à la pointe sud-ouest de l'Afrique. Contrairement à ce que beaucoup pensent, il ne marque pas la véritable extrémité sud du continent – c'est le cap des Aiguilles – mais il fut longtemps le symbole de la frontière entre l'Atlantique et l'océan Indien. Pour les navigateurs du XVe siècle, c'était surtout une zone terrifiante : vents violents, vagues gigantesques, brouillard soudain. On raconte que de nombreux navires y firent naufrage.Bartolomeu Dias, l'homme du capL'histoire du nom commence en 1488. L'explorateur portugais Bartolomeu Dias, mandaté par le roi Jean II du Portugal, cherche une route maritime vers les Indes en contournant l'Afrique. Après des semaines de navigation éprouvante, il est pris dans une tempête qui le pousse plus au sud qu'il ne l'imagine. Lorsqu'il retrouve la côte et mouille à Mossel Bay, il comprend qu'il a franchi le cap qui ouvre la route de l'océan Indien.Dias baptise d'abord ce promontoire cap des Tempêtes (Cabo das Tormentas) en mémoire des vents qui ont failli lui coûter la vie.Un roi qui voit plus loinMais à Lisbonne, le roi Jean II voit les choses autrement. Pour lui, ce cap marque la possibilité d'une nouvelle route commerciale vers les épices d'Asie, évitant les intermédiaires arabes et vénitiens. C'est une promesse d'enrichissement et de puissance. Alors, il décide de renommer le lieu cap de Bonne-Espérance (Cabo da Boa Esperança). Une manière de transformer une terre de danger en symbole d'avenir radieux.Une appellation qui traverse les sièclesLe nom s'impose et restera. Au fil du temps, le cap de Bonne-Espérance devient une escale stratégique pour les navigateurs européens. Au XVIIe siècle, les Hollandais y établissent une colonie, Le Cap, qui deviendra plus tard la capitale parlementaire de l'Afrique du Sud.ConclusionAinsi, ce nom n'est pas une simple description géographique, mais un message d'optimisme : malgré les tempêtes, ce promontoire représentait l'espoir d'un monde nouveau. Et cinq siècles plus tard, le cap de Bonne-Espérance reste un symbole universel : celui d'un passage difficile, mais porteur de promesses. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Kukies: „Wenn die USA Zölle erhöhen, gehen wir nach Indien und Südamerika."

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 24:37


Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#94 Weltreise auf dem Fahrrad: „Ich bin einfach losgefahren!“

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 25:14 Transcription Available


Sie ist zu zweit gestartet, war zwischenzeitlich zu fünft unterwegs, weite Teile der Strecke hat Leoni Kolberg aber ganz allein zurückgelegt. Und zwar auf dem Rad, ohne Elektromotor, nur mit dem Nötigsten im Gepäck. Rund 45.000 Kilometer spult die 28-Jährige seit mittlerweile drei Jahren ab, ihre Weltreise führt durch 36 Länder von Deutschland über den Balken, Skandinavien, den Iran und Indien bis nach Südamerika.

Verden ifølge Gram
Trumps og EU's dans om Putin

Verden ifølge Gram

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 55:06


Trump er forbitret på Putin. Ingen af deres aftaler bliver til noget! Til gengæld bomber Putin Ukraine efter hvert eneste diplomatiske tiltag. Og nu nærmer Trump og EU sig hinanden. De forhandler nye sanktioner mod Rusland - og lande, der hjælper Putin, som Kina og Indien. Europæernes "Koalition af Villige" vil stille sikkerhedsgarantier for Ukraine - med USA som bagstopper. Men virkeligheden er, at forhandlinger om fred stadig ligger ude i fremtiden. Så hvad sker der i Ukraine? Det er Verden ifølge Gram! Deltagere: Matilde Kimer, Christine Nissen og Lone Dencker Wisborg. Vært: Steffen Gram.

Børsen Morgenbriefing
Lundbeck fyrer 600, Frankrig har fået ny premierminister, Kinas økonomi i problemer, Trump med nyt krav til EU

Børsen Morgenbriefing

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 7:24


USA advarede Qatar for sent om angreb. Sébastien Lecornu er ny premierminister i Frankrig. Lundbeck fyrer 600 og trækker sig fra 27 markeder. Carlsbergs aktie har skuffet under Aarup Andersen. Erhvervslivet kritiserer EU for manglende handling. Kina viser svaghedstegn, men eksperter tror på potentialet. Trump vil have EU til at lægge 100 pct. told på Kina og Indien. Vært: Lasse Ladefoged (lasse.ladefoged@borsen.dk)  

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#321 REFRESH – Die Bilder von Xi, Putin und Modi, die gemeinsam lachen und sich an den Händen halten, haben jüngst eine klare Botschaft an die internationale Gemeinschaft gesendet: Die Machtverhältnisse in der Welt verändern sich! Der 25. Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) war das größte Treffen in der Geschichte des Zusammenschlusses seit seiner Gründung im Jahr 2001. Obwohl die Mitglieder längst nicht so einheitliche Positionen vertreten, wie der Gipfel suggerierte, ist die multipolare Welt inzwischen Realität.Eine wichtige Rolle in dieser neuen Welt spielt Indien. Der Subkontinent bekommt immer mehr Gewicht und strebt selbstbewusst einen eigenen Weg zwischen den Blöcken an. Gerade im Vergleich zu China verkörpert Indien dabei eine andere Haltung. Der indische Top-Manager und frühere CEO von Tata Sons, Ramabadran Gopalakrishnan, meinte in Episode 239 vom April 2024, kulturell würde man eher mehr auf Soft Power setzen. Zeit also für ein bto REFRESH.Hörerservice beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.ShownotesHandelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio Maria België
Elke dag telt. Getuigenis van Giovanni Battista Tomassi – 5 Bijbelse verzen om innerlijke rust te vinden – 3 voorbeelden van hoe Padre Pio levens veranderde

Radio Maria België

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 49:37


Giovanni Battista Tomassi ©unitalsiabruzzese Op 10 september wordt elk jaar wereldwijd aandacht gevraagd voor de preventie van zelfdoding. Indien u het moeilijk heeft kan u altijd terecht op zelfmoord1813.be en bij de Zelfmoordlijn 1813. We lezen de getuigenis voor van Giovanni Battista Tomassi. Giovanni Battista Tomassi (1880-1920) leed aan artritis en vertrok naar Lourdes met […]

Abenteuer Wellness
175 Abenteuer Massage und Sauna in Indien

Abenteuer Wellness

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 27:05


Abenteuer Wellness in Indien – Von ayurvedischen Massagen bis zur Sauna in Goa Ein Beitrag von Abenteuer Wellness Unsere letzte Reise führte uns nach Indien – Pauline war beruflich dort unterwegs, aber wir haben es uns natürlich nicht nehmen lassen, auch ein bisschen für Abenteuer Wellness zu recherchieren. Und wie immer sind dabei ein paar ganz besondere Wellness-Momente entstanden.

Und dann kam Punk
217: Chris Breuer (LLYNCH, NOTHING, THE OCEAN, DEATH BY GONG, HEADS,, ZAHN, Crazysane Records) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 180:58


Christopher & Jobst im Gespräch mit Chris. Wir reden über langweilige Converge, Raver im Herzen sein, die grandiosen frühen Scorpions, Stimmungsschwankungen, Zukunft nicht interessant finden, unsichtbar zurück in die Kindheit, Michael Jackson mit Slash, eine "Jump in the Fire" EP von Metallica, die erste Spermbirds-LP, dubiose Exportgeschäfte, nebenbei Skaten, sehr früh Bier gut finden, stets bemüht sein, ein riesiger Backstein auf die Motorhaube des Vaters, Dreh- & Trinkflaschen, durch die Saarlouis-Community, die Sporthalle Völklingen, schockverliebt im Homburger Juz, der zutätowierte Choke mit einem Espresso in der Hand, ein Interview mit dem Clawfinger-Typen, das Genre "Fun Macker Hardcore", Used For Nothing, eine Europa-Tour mit pg99, die Idee von Schreinerei gut finden, wie The Office nur mit Rauchen, BWL in Trier abartig scheiße finden, kleines Kiffproblem über der Currywurst-Bude, sehr gut im Telefonmarketing sein, auch mal mit Peter Maffay auf Tour gehen, nur Freunde haben wollen die die Musik verstehen, soweit gar nicht von VW Golf-Fans entfernt sein, Bubbles total gut finden, ein bißchen Berufsjugendlicher sein, Unbeschwertheit verlieren, mal eigener Chef sein wollen, zurecht im Biohazard komisch angeguckt werden, viel bemustert werden, Hauptsache kein Barcode auf der CD, Hüsker Dü ist halt Pop, die Eleganz von Zahn, Felix Gebhards Solo-Projekt, der Botch-Gitarrist bei Russian Circles, jetzt schon mehr sein als je erhofft, gern mit Bohren & der Club of Gore sein wollen, die Patchouli-Frau, ein wenig über Nothing. Tour-Erfahrungen in China, die historische Herleitung von Gedrängel in Zügen in China, ein DOA Konzert in Shanghai, Sauerstoff-Schnüffeln in Mexico City, eine Show auf dem October Fest in Indien, selbstgemachtes rotes Pesto, "Solange man lebt soll man rauchen", mal ne geile Fahrradtour machen, immer wieder versuchen zu lesen, "Good Girl" von Aria Aber, White Lotus mal wieder, der jüngere Bruder von Leslie Mandoki, uvmDrei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das der 16-jährige Chris richtig gut fand: HELMET - Iron Head2) Ein Song, der für Chris ein perfekter Hardcore-Song ist: AGNOSTIC FRONT - Victim in Pain3) Der momentan liebste Song auf Crazysane Records: YASS - Nobot

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.
Pest (4) | Der unberühmteste Mann

Pandemia | Die Welt. Die Viren. Und wir.

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 51:24


Ein jüdischer Außenseiter aus Odessa, Waldemar Haffkine, entwickelt in Indien innerhalb weniger Monate einen Impfstoff gegen die Pest. Millionen Menschen werden damit geimpft, doch dem Forscher schlagen Skepsis und Unmut entgegen; heute kennt ihn kaum jemand. In der vierten Folge unserer Serie beschäftigt sich das Team mit Haffkines Impfstoff und einem tragischen Unfall.

Viertausendhertz | Alle Podcasts
Pest (4) | Der unberühmteste Mann

Viertausendhertz | Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 51:24


Ein jüdischer Außenseiter aus Odessa, Waldemar Haffkine, entwickelt in Indien innerhalb weniger Monate einen Impfstoff gegen die Pest. Millionen Menschen werden damit geimpft, doch dem Forscher schlagen Skepsis und Unmut entgegen; heute kennt ihn kaum jemand. In der vierten Folge unserer Serie beschäftigt sich das Team mit Haffkines Impfstoff und einem tragischen Unfall.

RONZHEIMER.
Öl, Krieg, Macht: Warum Trump so sauer auf Indien ist. Mit Tobias Scholz

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 37:08


Indiens Premier Narendra Modi zeigt in China die Bilder der Macht - und fährt demonstrativ mit Wladimir Putin im Auto. Gleichzeitig erhöht Donald Trump den wirtschaftlichen Druck auf Neu-Delhi. Was bedeutet das für den Krieg in der Ukraine, für Europa und für die Rolle der USA?Paul Ronzheimer spricht mit Tobias Scholz, Indien-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Einordnungen ohne Illusionen: Indiens strategische Autonomie, Öl- und Gasdeals mit Russland, die Zollkeule aus Washington, Modis innenpolitische Antworten - und warum diese Fotos aus China mehr sind als Symbolik.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

T-Online Tagesanbruch
Putin, Xi und Modi: Starke Allianz oder nur Show? | mit Wolfgang Ischinger

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 35:41 Transcription Available


In dieser Woche demonstrierten die Staatschefs Russlands, Chinas und Indiens, Putin, Xi und Modi, bei einem Gipfeltreffen Einigkeit. Top-Diplomat Wolfgang Ischinger weiß von Vorbehalten, die die Länder dennoch gegeneinander hegen. Im Gespräch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms verrät er, warum diese sich neu formierende Allianz ernst zu nehmen ist, aber wo ihre Tücken bestehen. Außerdem macht Ischinger Vorschläge, wie die EU in Verteidigungsfragen besser zusammenarbeiten könnte, wenn es zum Beispiel um die Produktion von Waffensystemen und die Vergabe von Geldern geht. Denn aus amerikanischer Sicht sei die europäische Verteidigungsstrategie "lächerlich", so der frühere Chef der Münchner Sicherheitskonferenz. Es brauche einen "Big Bang für Europa". Mehr dazu hört ihr in der Podcastfolge. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Produktion und Schnitt: Lisa Raphael Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2313-ischinger/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Gesegneten Abend
Gesegneten Abend

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 2:18


Die Unberührbare in Indien zeigte May-Britt Johannsen, was Gerechtigkeit bedeutet.

Politik und Hintergrund
"Xi, Putin, Kim: Auf dem Weg zu einer neuen Weltordnung?“

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 27:38


Mit der größten Militärparade seiner Geschichte gedachte China diese Woche dem 80. Jahrestages seines Sieges im Zweiten Weltkrieg. Die Botschaft dahinter: Staats- und Parteichef Xi Jinping fordert eine neue Weltordnung. Er will die westliche Vorherrschaft beenden, die USA vom Thron stoßen. Und sieht sich als Anwalt des globalen Südens. Die neue geopolitische Achse will er, trotz aller Streitigkeiten, mit Indien und Russland bilden. Wie realistisch dieses Szenario ist, analysiert unsere China-Expertin. Außerdem sprechen wir in Politik und Hintergrund mit einem Migrationsforscher über die Wirksamkeit von Grenzkontrollen und die Rechtmäßigkeit von Zurückweisungen Asylsuchender. Den Umgang der Union mit dem Thema Migration ordnet unsere Migrationsexpertin ein. Das Ziel von CDU/CSU, mit einer restriktiven Migrationspolitik weniger Zustimmung für die AfD zu erzielen, scheint nicht zu funktionieren - die neuesten Umfragen zeigen sogar das Gegenteil, die AfD schließt sukzessive zur Union auf. Und wir sprechen über den Sozialstaat, der ins Zentrum der innenpolitischen Debatte geraten ist. Wie steht es wirklich um ihn, der sogar im Grundgesetz verankert ist? Auf jeden Fall ist er nicht nur ein "nice to have", wie unsere Gesprächspartnerin betont. Allen, die noch mehr Hintergründe ganz speziell über das Thema Bürgergeld suchen, empfehle ich dazu diese Staffel unseres Podcasts "Die Entscheidung": https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:102c0f08c59f29af/Und für alle, die an unserem Podcast "Die Entscheidung" grundsätzlich Gefallen gefunden haben, folgt dieser Tipp: Kann Deutschland Putin eigentlich für Kriegsverbrechen in der Ukraine anklagen? Damit befasst sich unsere gerade frisch veröffentlichte Staffel von "Die Entscheidung" in der ARD-Audiothek. Es geht um die Macht internationaler Strafverfolgung und um die Menschen, die gerade dabei sind, Beweise zu sammeln für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/urn:ard:show:e7bcaf8eea1771e3/

German Podcast
News in Slow German - #478 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 10:18


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist der Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, der die Einheit der Regierungschefs von China, Indien und Russland demonstrierte. In unserer zweiten Story sprechen wir über den 80. Jahrestag der Kapitulation Japans, die eine Ära der Bündnisse und des Freihandels einläutete. Die Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg verblassen – ebenso wie der Konsens darüber, wie eine Wiederholung vermieden werden kann. Danach sprechen wir über eine wissenschaftliche Studie, die neue Beweise für die Vermischung von Homo sapiens und Neandertalern liefert. Die Studie datiert den bisher angenommenen Zeitrahmen für diese Vermischung um etwa 100.000 Jahre zurück. Und zum Schluss sprechen wir über das Beer Mile World Classic-Rennen, das vor Kurzem in Lissabon, der Hauptstadt Portugals, stattfand. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf The Subjunctive II Part 3 (Past Conditional). Wir sprechen darüber, dass es in Berlin zu wenig Möglichkeiten gibt, im Sommer baden zu gehen. Die Freibäder sind überfüllt, und auch die umliegenden Seen sind an heißen Tagen total überlaufen. Nun sollen Schwimmbäder auf Hausdächern gebaut werden. Zu unserer Redewendung der Woche – Auf eigene Faust – passt die Geschichte von Laura Dekker. Sie war der jüngste Mensch, der je die Welt umsegelt hat – ein Rekord, der bis heute hält. Aber diese Reise war nicht ohne Risiko. China, Indien und Russland demonstrieren Geschlossenheit gegenüber dem Westen Vergessene Lehren der Weltkriege bedrohen die Weltordnung Neue Forschungsergebnisse widerlegen etablierte Ansicht über Vermischung von Homo sapiens und Neandertalern Corey Bellemore dominiert zum fünften Mal in Folge das Beer Mile World Classic-Rennen Schwimmbäder auf den Dächern Berlins Laura Dekker, die jüngste Weltumseglerin der Welt

News in Slow German
News in Slow German - #478 - Study German While Listening to the News

News in Slow German

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 10:18


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist der Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, der die Einheit der Regierungschefs von China, Indien und Russland demonstrierte. In unserer zweiten Story sprechen wir über den 80. Jahrestag der Kapitulation Japans, die eine Ära der Bündnisse und des Freihandels einläutete. Die Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg verblassen – ebenso wie der Konsens darüber, wie eine Wiederholung vermieden werden kann. Danach sprechen wir über eine wissenschaftliche Studie, die neue Beweise für die Vermischung von Homo sapiens und Neandertalern liefert. Die Studie datiert den bisher angenommenen Zeitrahmen für diese Vermischung um etwa 100.000 Jahre zurück. Und zum Schluss sprechen wir über das Beer Mile World Classic-Rennen, das vor Kurzem in Lissabon, der Hauptstadt Portugals, stattfand. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf The Subjunctive II Part 3 (Past Conditional). Wir sprechen darüber, dass es in Berlin zu wenig Möglichkeiten gibt, im Sommer baden zu gehen. Die Freibäder sind überfüllt, und auch die umliegenden Seen sind an heißen Tagen total überlaufen. Nun sollen Schwimmbäder auf Hausdächern gebaut werden. Zu unserer Redewendung der Woche – Auf eigene Faust – passt die Geschichte von Laura Dekker. Sie war der jüngste Mensch, der je die Welt umsegelt hat – ein Rekord, der bis heute hält. Aber diese Reise war nicht ohne Risiko. China, Indien und Russland demonstrieren Geschlossenheit gegenüber dem Westen Vergessene Lehren der Weltkriege bedrohen die Weltordnung Neue Forschungsergebnisse widerlegen etablierte Ansicht über Vermischung von Homo sapiens und Neandertalern Corey Bellemore dominiert zum fünften Mal in Folge das Beer Mile World Classic-Rennen Schwimmbäder auf den Dächern Berlins Laura Dekker, die jüngste Weltumseglerin der Welt

Politik mit Anne Will
Kann man Putin zum Frieden zwingen? Mit Nicole Deitelhoff

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 83:29 Transcription Available


Zur Frage, wie Frieden in der Ukraine erreicht werden kann, fanden im August gleich zwei wichtige Treffen statt: In Alaska trafen Donald Trump und Wladimir Putin aufeinander. Kurz darauf besprachen sich in Washington Trump und Selenskyj, der von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, Bundeskanzler Friedrich Merz und weiteren europäischen Spitzenpolitikern begleitet wurde. Doch was wurde bei diesen Terminen tatsächlich erreicht – und bringt das die Ukraine einem Frieden wirklich näher? Darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit Nicole Deitelhoff. Sie ist Friedens- und Konfliktforscherin am PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt. Deitelhoff sagt, es habe sich in den vergangenen Wochen tatsächlich etwas getan: Trump habe angefangen zu verstehen, dass Putin ihn nicht ernst nehme. Durch diesen “Lernerfolg” könnten die Europäerinnen und Europäer nun darauf hoffen, dass die USA ihnen zukünftig wieder stärker den Rücken decken. Gemeinsam blicken Anne Will und Nicole Deitelhoff auf Trumps überraschende Zusagen für Sicherheitsgarantien und die realistischen Szenarien für ein Ende des Krieges. Kann man Putin überhaupt zu einem Treffen mit Selenskyj bewegen – und perspektivisch zu einem Frieden? Braucht es erst einen Waffenstillstand, bevor ernsthaft verhandelt werden kann? Und welche Sicherheitsgarantien wären belastbar? Sie sprechen außerdem über die Rolle von China und Indien und über die Frage: Steht Putin unter Druck? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 3.9.2025 um 15:30 Uhr.

WDR 5 Politikum
Wokeness ist kein Kulturkampf & Indiens falsche Freunde

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 19:50


Wer Wokeness sagt, erntet politischen Streit. Aber keinen Kulturkampf, wie oft behauptet. Sagt unser Gast. Und wer Indien zusammen mit China, Russland und Nordkorea flriten sieht, sollte nicht die Nerven verlieren. Thema am Küchentisch. Und: Eine kleine Frage macht große Aufregung kaputt. Von WDR 5.

Radiokorrespondenterna
Så slår Ukrainas attacker mot den ryska oljan

Radiokorrespondenterna

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 24:45


Vladimir Putin stod hand i hand med Xi Jinping och Narendra Modi på Shanghaiorganisationens möte i Kina. Kina och Indien, de två största köparna av rysk olja och gas, är avgörande för Rysslands ekonomi. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Ukrainas drönarattacker mot ryska oljeraffinaderier har blivit effektivare och har lett till långa bilköer utanför ryska bensinstationer, på sina håll uppges bensinen vara helt slut.För Ryssland är pengarna från oljeindustrin helt avgörande för att kunna fortsätta kriget i Ukraina, säger Torbjörn Becker.Programledare Johanna MelénMedverkande:Torbjörn Becker, chef för Östekonomiska institutet vid Handelshögskolan i StockholmFredrik Wadström, Sveriges Radios RysslandskorrespondentMaria Persson Löfgren, Sveriges Radios tidigare MoskvakorrespondentProducent: Stina Fischer

Kulturreportaget i P1
Bioaktuella Kölnkonserten 1975 – ikoniskt livealbum som väcker minnen

Kulturreportaget i P1

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 45:26


Filmen Köln 75 om Keith Jarretts legendariska konsert är aktuell på bio. Lyssna på Anton Karis prisade dokumentär om vilka minnen musiken väcker. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Den 24 januari 1975 spelade Keith Jarrett solopiano på Operan i Köln. Konserten spelades in och har med åren blivit Keith Jarretts mest älskade pianoskivaLP-skivan var som gjord för att ligga framme - och spelas. Den har hörts genom sommaröppna fönster, människor har spelat den vid möten och avsked, till och med när barn blivit till. En hörnsten i miljoner människors skivsamlingar.Ändå var det mycket nära att inspelningen aldrig ägt rum. Keith Jarrett var missnöjd med instrumentet. Pianot på operan i Köln var en katastrof, säger Vera Brandes som arrangerade konserten. Hon berättar också flera tidigare okända detaljer om kvällen i Köln. Varför blev det trots allt en konsert och varför spelade Jarrett som han gjorde den januarikvällen 1975?Hör också om hur Kölnkonserten använts och spelats - från Sverige ända bort till Calcutta i Indien.- Skivan låg på när vi älskade med varandra, berättar Lasse som också tog med musiken till BB nio månader senare.

ETDPODCAST
China schmiedet „antiamerikanisches“ Bündnis – Indien zwischen den Fronten | Nr. 8016

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 6:36


Vor einem regionalen Gipfel in Tianjin trifft der indische Premierminister Narendra Modi den chinesischen Staatschef Xi Jinping. Dabei betonen beide Seiten die Bedeutung von Zusammenarbeit, obwohl langjährige Spannungen weiter bestehen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Im chinesischen Tianjin trafen sich am Sonntag und Montag die Staatschefs der SCO – einem Zusammenschluss von zehn Staaten, die fast die Hälfte der Weltbevölkerung repräsentieren, darunter China, Indien und Russland. In den Redaktionen deutscher Medien wurde der „Schurken-Gipfel“ (BILD) als Angriff auf unsere geliebte „regelbasierte Weltordnung“ gesehen, die ohnehin nur noch in den KöpfenWeiterlesen

Doppelgänger Tech Talk
Phantom-Podcasts & Zelte für Datacenter #489

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 64:21


Die Podcast-Charts werfen Fragen auf. Xuchen Li steht im Zentrum einer Klage zwischen xAI und OpenAI wegen angeblichen Diebstahls von Grok-Source-Code. Für Google ist es kein gutes Zeichen, wie wenig Perplexity mit Werbung verdient. Taz Patel verlässt überraschend nach nur neun Monaten seine Position als Werbechef bei Perplexity. Meta kämpft mit Abwanderungen in seiner Superintelligence-Abteilung und erwägt die Integration von Google- und OpenAI-Modellen. Die EU verschiebt eine Kartellstrafe gegen Google nach Interventionen. Alibaba entwickelt eigene KI-Chips für den chinesischen Markt. Jim O'Neill soll ohne medizinische Ausbildung die CDC leiten. Elon Musk unterstützt die AfD bei den NRW-Kommunalwahlen. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über:   (00:00:00) Podcast-Charts Anomalien (00:21:10) xAI verklagt Xuchen Li (00:26:40) Taz Patel verlässt Perplexity (00:29:45) OpenAI Indien-Expansion (00:39:00) Meta  (00:46:00) Alibaba KI-Chip Entwicklung (00:49:15) Meta Celebrity-Chatbots (00:52:00) EU Google-Strafe verschoben (00:54:40) Jim O'Neill für CDC nominiert (00:56:30) Musk Shownotes Podcast Charts Deep Dive: doppelgaenger.io/charts/ Musk's xAI verklagt Ingenieur wegen Geheimnisdiebstahls an OpenAI – reuters.com Perplexity-Werbechef Taz Patel verlässt das Unternehmen – adweek.com OpenAI plant Rechenzentrum in Indien – bloomberg.com Metas KI-Leiter über Google-, OpenAI-Modelle in Apps – theinformation.com Zuckerbergs KI-Einstellungen stören Meta mit schnellen Abgängen – ft.com Meta flirty Chatbots Taylor Swift – reuters.com Google-Bußgeld wegen Adtech in letzter Minute zurückgezogen – mlex.com Die neue CDC-Chefin: Keine medizinische Ausbildung, half bei Thiels Inselprojekt – fortune.com Musk wirbt erneut für die AfD - und warnt vor dem „Ende Deutschlands“ – morgenpost.de Mord bei Burning Man: Silicon Valley's Wüsten-Spielplatz wird zum Tatort – techcrunch.com

Aftonbladet Daily
Xi Jinping – Putins viktigaste bundsförvant?

Aftonbladet Daily

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 15:18


Under måndagen avslutades toppmötet i den kinesiska kuststaden Tianjin. Ett 20-tal länder deltog under mötet, däribland Kina, Ryssland och Indien, alla medlemmar i Shanghai Cooperation Organization eller SCO, som gruppen förkortas. Organisationen har sin bas i Asien och Mellanöstern och har fått fler och fler medlemmar de senaste åren. En av dem är Rysslands president Putin som fick ett extra varmt välkomnande till Kina i form av en röd matta. Den ryska presidentens relation till Kinas ledare Xi Jinping har blivit allt viktigare sen Ryssland inledde sitt anfallskrig mot Ukraina i februari 2022. Vad diskuterade världsledarna under mötet, hur ser Kina och Rysslands relation ut och vad gör USA för att sätta press på Putin? Gäst: Wolfgang Hansson, utrikespolitisk kommentator, Aftonbladet. Programledare/producent: Sally Sjöberg. Klipp ifrån: Sky News och CNN. Kontakt: podcast@aftonbladet.se

Wall Street mit Markus Koch
Gegenwind aus vielen Richtungen | Renditen treffen Aktien

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 29:10


Mal abgesehen davon, dass die am Freitag anstehenden August-Arbeitsmarktdaten ohnehin im Vorfeld für Verunsicherung sorgen, fällt die Nachrichtenlage insgesamt negativ aus. Das Treffen zwischen Xi, Putin und Modi zeigt, dass die Geopolitik von Donald Trump nicht zu funktionieren scheint. Russland hat die Angriffe auf die Ukraine ausgeweitet, während Indien und China die Käufe von russischem Öl halten oder sogar ausweiten. Das erhöht das Risiko, dass Trump mit Sanktionen härter durchgreifen muss, was in Folge auch die laufenden Gespräche mit China destabilisieren könnte. Dass das Berufungsgericht die meisten von Trump verhängten Zölle für illegal erklären würde, hat die Wall Street seit Wochen erwartet. Die finale Entscheidung liegt nun beim Supreme Court. Selbst wenn sich das Gericht hinter die Entscheidung stellt, dürfte Trump versuchen die unter dem International Emergency Economic Powers Act verhängten Zölle anderweitig zu begründen – zum Beispiel mit der Frage der Nationalen Sicherheit. Kurzum: Solange Trump im Weißen Haus ist, dürften die Zölle im Wesentlichen bleiben. Was den Aktienmarkt heute ebenfalls belastet, sind die global anziehenden Renditen der Staatsanleihen. Wir sehen in vielen Regionen, dass trotz bereits umgesetzter Zinssenkungen, die Renditen langlaufender Staatsanleihen anziehen. Inflationsrisiken, klaffende Fiskaldefizite und eine riesige Auktions-Welle an Staatsanleihen, treiben die Renditen in den USA an. Zudem trübt sich die politische Lage Frankreichs zunehmend ein. Die Vertrauensfrage am 8. September dürfte nach Ansicht der Wall Street scheitern, was zu Neuwahlen führen könnte. Außerdem warnt das Wall Street Journal vor der Verschuldungslage des Landes und den großen Ungleichgewichten der Fiskalpolitik. Bei Einzelwerten stehen die Aktien von Constellation Brands und Pepsi im Fokus. Constellation senkt die Ertragsaussichten deutlich, während sich anscheinend Elliott Management bei Pepsi eingekauft hat. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Jetzt kostenlos beim Börsenspiel von Société Générale anmelden! https://www.trader-boersenspiel.de/web/home?utm_source=markus-koch&utm_medium=podcast&utm_content=startseite&utm_campaign=trader +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Individuell, aktiv und ausgezeichnet: Die Vermögensverwaltung von DJE – mehr unter https://www.dje.de/vv +++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Wadephul in Bangalore - Buhlen um Indien - gegen Russland und China

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 5:36


Wurzel, Steffen www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Wall Street mit schlechten Karten | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 14:36


Mal abgesehen davon, dass die am Freitag anstehenden August-Arbeitsmarktdaten ohnehin im Vorfeld für Verunsicherung sorgen, fällt die Nachrichtenlage insgesamt negativ aus. Das Treffen zwischen Xi, Putin und Modi zeigt, dass die Geopolitik von Donald Trump nicht zu funktionieren scheint. Russland hat die Angriffe auf die Ukraine ausgeweitet, während Indien und China die Käufe von russischem Öl halten oder sogar ausweiten. Das erhöht das Risiko, dass Trump mit Sanktionen härter durchgreifen muss, was in Folge auch die laufenden Gespräche mit China destabilisieren könnte. Dass das Berufungsgericht die meisten von Trump verhängten Zölle für illegal erklären würde, hat die Wall Street seit Wochen erwartet. Die finale Entscheidung liegt nun beim Supreme Court. Selbst wenn sich das Gericht hinter die Entscheidung stellt, dürfte Trump versuchen die unter dem International Emergency Economic Powers Act verhängten Zölle anderweitig zu begründen – zum Beispiel mit der Frage der Nationalen Sicherheit. Kurzum: Solange Trump im Weißen Haus ist, dürften die Zölle im Wesentlichen bleiben. Was den Aktienmarkt heute ebenfalls belastet, sind die global anziehenden Renditen der Staatsanleihen. Wir sehen in vielen Regionen, dass trotz bereits umgesetzter Zinssenkungen, die Renditen langlaufender Staatsanleihen anziehen. Inflationsrisiken, klaffende Fiskaldefizite und eine riesige Auktions-Welle an Staatsanleihen, treiben die Renditen in den USA an. Zudem trübt sich die politische Lage Frankreichs zunehmend ein. Die Vertrauensfrage am 8. September dürfte nach Ansicht der Wall Street scheitern, was zu Neuwahlen führen könnte. Außerdem warnt das Wall Street Journal vor der Verschuldungslage des Landes und den großen Ungleichgewichten der Fiskalpolitik. Bei Einzelwerten stehen die Aktien von Constellation Brands und Pepsi im Fokus. Constellation senkt die Ertragsaussichten deutlich, während sich anscheinend Elliott Management bei Pepsi eingekauft hat. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Der Tag - Deutschlandfunk
Bürgergeld - Wie will die Regierung beim Existenzminimum sparen?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 35:24


Die Bürgergeldsätze sollen 2026 wieder nicht steigen. Es soll mehr Druck und Sanktionen geben. Macht das den Sozialstaat effizient? Und: Treffen der Shanghaier Organisation: Wie China, Russland und Indien an einer neuen Weltordnung basteln. (20:47) Schulz, Josephine

Klartext
Klartext - nyheter på ett enklare sätt

Klartext

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 4:59


Hundratals döda i jordbävning. Kina, Ryssland och Indien har möten i Kina. Nu börjar Fritidskortet gälla. Fler personer kan ha rätt till LSS-boende. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

Vetandets värld
Batterierna under sätet – så konverteras tuk-tukar till elfordon

Vetandets värld

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 19:30


I Sri Lanka konverteras bensindrivna tuk-tukar till el med litiumbatterier och lokal montering ett steg mot renare stadsluft. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Över en miljon tuk-tukar rullar på vägarna i Sri Lanka – färgglada, bullriga och bensindrivna. Nu pågår ett försök att ställa om dessa ikoniska trehjulingar till eldrift. Litiumbatterier monteras under sätet, gamla motorer rivs ut och nya komponenter kopplas in med kirurgisk precision. Projektet drivs av FN:s utvecklingsprogram i samarbete med lokala verkstäder, men utmaningarna är många: höga kostnader, brist på subventioner och politisk osäkerhet. Samtidigt utvecklas eldrivna tuk-tukar i Sverige, med lättviktskarosser och mikrofabriker i Indien. Elektrifieringens framsteg följs – från Colombos trånga gator till svenska ingenjörers visioner om hållbara transporter i världens mest förorenade städer.Reporter: Ric Wassermanvet@sr.seProducent: Lars Broströmlars.brostrom@sr.se

Presseschau - Deutschlandfunk
01. September 2025 - Die Wirtschaftspresseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 1:54


Ein Thema in den Wirtschaftszeitungen ist das Gipfeltreffen der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit, SOZ, in China. Dabei ist es zu einer Annäherung zwischen Indien und der Volksrepublik gekommen. www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftspresseschau

Kinapodden i P1
Därför kan Kina och Indien gadda ihop sig mot USA

Kinapodden i P1

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 27:00


Rivalerna har kastat in sin isiga relation i mikrovågsugnen. Är det början på en ny mäktig pakt i Asien? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Indiens premiärminister Narendra Modi besöker Kina för första gången på sju år. Besöket kommer efter att Trump infört 50-procentiga tullar mot Indien och just nu syns flera tecken på islossning i relationen Kina-Indien. Är detta början på en ny mäktig allians i Asien? I bakgrunden finns flera stötestenar och en historisk rivalitet som talar emot en djupare vänskap. Men samtidigt har incitamenten att kroka arm blivit starkare och inte minst finns ett stort sug efter nya handelspartners på båda sidor om Himalaya. Hör om hur triangeldramat Kina-Indien-USA kan utvecklas framåt och rita om den geopolitiska världskartan.Medverkande: Hanna Sahlberg, Ekots Kinareporter. Moa Kärnstrand, Kinakorrespondent. Naila Saleem, Sydasienkorrespondent. Programledare: Björn DjurbergProducent: Therese Rosenvinge

Kvartal
Kvartal Idag: Så ska Indien verka för en ny världsordning

Kvartal

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 12:23


Narendra Modi nyckelspelare på toppmötet i Kina. Åkessons momsnyhet rör upp känslor inom regeringen. Alexander Isaks Liverpool-övergång kan skada svensk fotboll. Och hur mår egentligen Donald Trump? Programledare: Staffan Dopping.

4x4 Podcast
Trotz Grenzstreit: China und Indien rücken zusammen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 26:20


Nach Jahren des Streits um die gemeinsame Grenze wollen China und Indien wieder enger zusammenarbeiten. Chinas Staatchefs Xi Jinping und Indiens Premierminister Narendra Modi haben sich am Rande einer Konferenz getroffen. Was erhoffen sie sich davon? Weitere Themen: · Umstrittener Besuch: Alt-Bundesrat Ueli Maurer reist erneut nach China, um dort das 80-jährige Ende des Zweiten Weltkriegs zu feiern. Als einziger Gast aus der Schweiz nimmt er an der grossen Militärparade teil. Andere Gäste sind z.B. Serbiens Präsident Alexander Vucic, Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un oder Russlands Präsident Wladimir Putin. · In Russland ist heute Schulstart - mit vielen Neuerungen. Unter anderem müssen migrantische Kinder von Arbeitskräften aus Zentralasien einen Einstufungstest in Russisch bestehen, um die Schule besuchen zu dürfen. · Dänemark hat sich offiziell entschuldigt für ein dunkles Kapitel in der Geschichte des Landes. Tausende Grönländerinnen waren in den 60er und 70er Jahren zwangssterilisiert worden oder zur Verhütung mit einer Spirale gezwungen. Denn Grönländerinnen sollten nicht mehr Kinder kriegen als Däninnen vom Festland. Dafür hat sich nun die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen im Namen Dänemarks entschuldigt und gesagt, man wolle Verantwortung übernehmen.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Wald aktuell: Indien, Blitzschläge und Wirbelsturmschutz

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 36:55


Peter hat wieder einige aktuelle Meldungen für euch: Unter anderem geht es um eine positive Nachricht aus Indien, Bodenschäden im Wald, stehendes Totholz und Natureinflüsse wie Hurricanes und Blitzeinschläge.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Weiterführende Links und Themen:Blitzschläge in Bäumen weltweit (idw - Informationsdienst Wissenschaft, Englisch): https://idw-online.de/en/news855761 //Bedeutung von stehenden toten Bäumen für Spechte (British Ecology Society, Englisch): https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2656.70096 //Holzaufkommen bis 2062 (BMLEH): https://www.bmleh.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/weham.html //Tierpartnerschaften (idw - Informationsdienst Wissenschaft): https://idw-online.de/de/news854464 //"Menschen können Biodiversität wahrnehmen" (iDiv - Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung): https://www.idiv.de/de/study-shows-people-perceive-biodiversity/.+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Echo der Zeit
Indien und China kommen einander wieder näher

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 29:07


Erstmals seit sieben Jahren ist der indische Ministerpräsident Narendra Modi wieder zu Besuch in China. Die Beziehungen waren wegen eines Grenzstreits auf einen Tiefstand gesunken. Wie kam es zu dieser Wiederannäherung? (00:00) Intro und Schlagzeilen (02:22) Nachrichtenübersicht (06:01) Indien und China kommen einander wieder näher (11:57) Mehrheit der Bevölkerung unterstützt Prozess gegen Bolsonaro (17:59) EU-Coronahilfen in Italien: zu viel Geld, zu wenig Zeit (22:36) Wie viel Arbeiterschaft steckt heute noch in den Naturfreunden?

Info 3
Warum gibt Italien die EU-Coronagelder nicht aus?

Info 3

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 13:58


Italien hat in der Pandemie besonders schwer gelitten. Darum hat die EU keinem Land stärker unter die Arme gegriffen als Italien. Beinahe 200 Milliarden Euro sollte Italien erhalten und bis Ende August 2026 investieren. Doch ein Jahr vor diesem Stichtag hat Rom erst die Hälfte des Geldes investiert. Weitere Themen: In Indien sorgt derzeit der Mord an einer 28-jährigen Frau für Schlagzeilen, die von ihrem Mann wegen ihrer Mitgift ermordet worden war. Der Fall ist aber nur einer von jährlich tausenden solcher Fälle. Und das, obschon die Mitgift in Indien schon vor mehr als 60 Jahren verboten wurde. Palmen sind im Tessin ein Symbol für Ferien und ein mediterranes Lebensgefühl. Allerdings sind diese Tessiner Palmen gefährdet: durch die invasive Palmmotte, die sich rasant ausbreitet und die Bäume zu vernichten droht.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
SCO-Gipfel in Tianjin - China und Indien wollen enger zusammenarbeiten

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 1:59


Eyssel, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Presseschau - Deutschlandfunk
30. August 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 8:58


Heute mit einem Schwerpunkt zu den Beziehungen zwischen China, Russland, Indien und dem Iran. Weitere Themen sind der Ukrainekrieg - und das deutsch-französische Regierungstreffen in Toulon. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

La marche du monde
Le maloya, l'esprit créole de La Réunion

La marche du monde

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 48:29


Connaissez-vous le maloya ? Expression musicale poétique et poétique née sur le sol de La Réunion, et nulle part ailleurs. Mais que nous racontent ces femmes et ces hommes qui l'ont chanté sur un sol où ils ont été déplacés de force pendant la traite négrière puis colonisés ? Réponse dans notre nouvel épisode documentaire Le Maloya, l'esprit créole de La Réunion, à travers ses chants, sa langue et sa musique. (Rediffusion) Avec par ordre d'apparition les Réunionnais : Françoise Vergès, politologue, Fanie Précourt, ethnomusicologue, Danyel Waro et Anne O'Aro, chanteurs de maloya. Et les voix de Firmin Viry, Gran Moun Bébé et Paul Vergès... des archives rares. Un documentaire de La marche du monde proposé par Valérie Nivelon, Sophie Janin et Nadia Genet avec : ► Françoise Verges, politologue, écrivaine et militante réunionnaise ·     Le Ventre des femmes : capitalisme, racialisation, féminisme, Paris, Éditions Albin Michel, coll. « Bibliothèque Idées », mars 2017 ·         Un féminisme décolonial, La Fabrique éditions, 208 p., février 2019 ·         Une théorie féministe de la violence — Pour une politique antiraciste de la protection, La Fabrique éditions, novembre 2020 ► Fanie Précourt, ethnomusicologue réunionnaise, chargée de la mission patrimoine du Pôle Régional des Musiques Actuelles de La Réunion, responsable du label Takamba et de la Phonothèque Historique de l'océan Indien. ► Danyel Waro, musicien et poète réunionnais, fabricant d'instruments et infatigable militant de la cause créole, un artiste de référence sur la scène des musiques du monde. Découvrez sa biographie sur le site de RFI. ► Ann O'Aro, chanteuse réunionnaise de maloya, auteure, compositrice, interprète.

Presseschau - Deutschlandfunk
29. August 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 8:58


Themen heute sind unter anderem der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Entwicklungen im asiatischen Raum, wo China eine engere Zusammenarbeit mit Ländern wie Indien und Nordkorea anstrebt. www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

German Podcast
News in Slow German - #477 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 14:53


Free "Linguistica" App For over a decade we have been sharing free episodes wherever you listen to podcasts as part of our commitment to accessible language learning. Now, millions of downloads later, we want to offer you more. We just launched the Linguistica app which features free weekly articles in every level along with their interactive transcripts. Linguistica is ad free, doesn't require a login, and works for all of our languages: Spanish, French, Italian, and German. Install and start learning right away, it's that simple. Sehen wir uns nun an, worüber wir im ersten Teil des heutigen Programms sprechen werden. Unser erstes Thema sind Steuern in Europa. Steuereinnahmen sind für Regierungen essenziell, um öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren. Die Steuersätze variieren jedoch zwischen den einzelnen europäischen Ländern. Anschließend sprechen wir über einen Plan der EU, Handelsbarrieren im Mittelmeerraum abzubauen. Warum will die EU dies tun? Was bedeutet das für die Zukunft des Handels in dieser Region? Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die einen Zusammenhang zwischen heißem Wetter und negativen Emotionen herstellt. Und wir beenden den ersten Teil mit einer Diskussion über streunende Hunde in Indien. Das Thema machte erst vor Kurzem Schlagzeilen, denn der Oberste Gerichtshof hatte angeordnet, alle streunenden Hunde einzusperren, und hatte dieses Urteil dann später wieder aufgehoben. Die Diskussion geht jedoch weiter: Wie kann Indien die öffentliche Sicherheit schützen und gleichzeitig die humane Behandlung der mehr als 62 Millionen streunenden Hunde im Land gewährleisten? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Conditional Part 2 (Konjunktiv II) Subjunctive II Verb Forms. Wir werden über eine neue Bierkreation sprechen, die wie ein beliebter Curryketchup schmeckt. Die Frage ist, ob das Ganze nur eine Werbeaktion sein soll, oder ob das Bier tatsächlich Anklang findet. Momentan stehen viele Jubiläen im Zusammenhang mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 an. 80 Jahre sind ein durchschnittliches Menschenleben, aber die Auswirkungen und die Lehren des Zweiten Weltkriegs halten bis heute an. Das ist der ideale Hintergrund, um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Sich etwas unter den Nagel reißen – zu veranschaulichen. Unterschiedliche Besteuerungsniveaus in Europa spiegeln unterschiedliche steuerpolitische Strategien wider Die EU überlegt die Abschaffung von Handelsbarrieren im Mittelmeerraum Neue Studie: Heißes Wetter bringt schlechte Laune Probleme durch die mehr als 60 Millionen Straßenhunde in Indien Neues Bier mit Curryketchup-Geschmack 80 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs

FALTER Radio
Indien und die Welt der starken Männer - #1457

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 33:49


Der prominente indische Abgeordnete Shashi Tharoor warnt vor der Dominanz der vermeintlich starken Männer in der Weltpolitik und bedauert den Bedeutungsverlust der Vereinten Nationen. Mit 1,5 Milliarden Einwohnern ist Indien ein Riese in der internationalen Politik, der in unserer Europa-zentrierten Sichtweise oft zu wenig wahrgenommen wird. Das Gespräch fand am Rande des European Forum Alpbach 2025 statt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 28.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 15:42


Treffen der Fraktionsführungen von Union und SPD in Würzburg, Schwere russische Angriffe auf die Ukraine mit mindestens 18 Toten, Teilnahme des Bundeskanzlers am Deutsch-Französischen Ministerrat in Toulon, Iran droht Ende September die Wiedereinführung aller UN-Sanktionen, Chefin der US-Gesundheitsbehörde CDC nach Weisung des Weißen Hauses entlassen, Sturzfluten und Erdrutsche in Pakistan und Indien, Auslosung der Champions-League, Seehundjäger erschießt angetriebenen Schnabelwal auf der Nordseeinsel Sylt, Das Wetter

News in Slow German
News in Slow German - #477 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 14:53


Free "Linguistica" App For over a decade we have been sharing free episodes wherever you listen to podcasts as part of our commitment to accessible language learning. Now, millions of downloads later, we want to offer you more. We just launched the Linguistica app which features free weekly articles in every level along with their interactive transcripts. Linguistica is ad free, doesn't require a login, and works for all of our languages: Spanish, French, Italian, and German. Install and start learning right away, it's that simple. Sehen wir uns nun an, worüber wir im ersten Teil des heutigen Programms sprechen werden. Unser erstes Thema sind Steuern in Europa. Steuereinnahmen sind für Regierungen essenziell, um öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren. Die Steuersätze variieren jedoch zwischen den einzelnen europäischen Ländern. Anschließend sprechen wir über einen Plan der EU, Handelsbarrieren im Mittelmeerraum abzubauen. Warum will die EU dies tun? Was bedeutet das für die Zukunft des Handels in dieser Region? Unser Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die einen Zusammenhang zwischen heißem Wetter und negativen Emotionen herstellt. Und wir beenden den ersten Teil mit einer Diskussion über streunende Hunde in Indien. Das Thema machte erst vor Kurzem Schlagzeilen, denn der Oberste Gerichtshof hatte angeordnet, alle streunenden Hunde einzusperren, und hatte dieses Urteil dann später wieder aufgehoben. Die Diskussion geht jedoch weiter: Wie kann Indien die öffentliche Sicherheit schützen und gleichzeitig die humane Behandlung der mehr als 62 Millionen streunenden Hunde im Land gewährleisten? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Conditional Part 2 (Konjunktiv II) Subjunctive II Verb Forms. Wir werden über eine neue Bierkreation sprechen, die wie ein beliebter Curryketchup schmeckt. Die Frage ist, ob das Ganze nur eine Werbeaktion sein soll, oder ob das Bier tatsächlich Anklang findet. Momentan stehen viele Jubiläen im Zusammenhang mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 an. 80 Jahre sind ein durchschnittliches Menschenleben, aber die Auswirkungen und die Lehren des Zweiten Weltkriegs halten bis heute an. Das ist der ideale Hintergrund, um den Gebrauch der Redewendung dieser Woche – Sich etwas unter den Nagel reißen – zu veranschaulichen. Unterschiedliche Besteuerungsniveaus in Europa spiegeln unterschiedliche steuerpolitische Strategien wider Die EU überlegt die Abschaffung von Handelsbarrieren im Mittelmeerraum Neue Studie: Heißes Wetter bringt schlechte Laune Probleme durch die mehr als 60 Millionen Straßenhunde in Indien Neues Bier mit Curryketchup-Geschmack 80 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
27.08.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 7:46


27.08.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu US-Strafzöllen gegen Indien: Zeit, Trump die Stirn zu bieten

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 3:23


Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche