POPULARITY
Categories
Der Buchplausch begrüßt in dieser Episode Claudia Cafuta – Speakerin, Tierheilpraktikerin und Tierdolmetscherin. Claudia nimmt uns mit in die faszinierende Welt der Tierkommunikation und verrät, wie Mensch und Tier auf besondere Weise miteinander in Kontakt treten können. Sie spricht offen über ihren ganzheitlichen Ansatz, spannende Fälle aus ihrem Berufsalltag und gibt wertvolle Einblicke, wie die Verbindung zwischen Mensch, Tier und Umgebung unser Leben bereichern kann. Lasst euch überraschen, welche Geschichten Claudia mitgebracht hat und wie Bücher – nicht nur ihre eigenen – sie auf diesem Weg inspiriert haben. Es gilt also wieder: Unbedingt reinhören!
00:00 Min. - 4:53 Min.: Begrüßung und Update ab 4:54 Min. Geschichte ,,Blutrote Blätter" von Lisa Liebe Hörerherzchen, erstmal ein dickes Danke für eure vielen, vielen Einsendungen! Ich freu mich sehr darüber und hab das zum Anlass genommen, gleich noch eine Hörerinnengeschichte in dieser Folge zu veröffentlichen. Herzlichen Dank an die liebe Lisa, die diese tolle Story zur Verfügung gestellt hat
Frau Goethe liest (FGL)"Duftwickensommer" von Sylvia Lott – Rezension(Hördauer ca. 10 Minuten)1911 schrieb die Daily Mail einen Wettbewerb aus, bei dem der schönste Strauß Duftwicken ein Preisgeld von 1.000 Pfund erhielt. Sylvia Lott verbindet in ihrem Roman Duftwickensommer dieses historische Ereignis mit einem Gegenwartsstrang, der nach Borkum führt.Eine Rezension von Heike Stepprath.Sprecherin Heike Stepprath Hat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung.Schnitt: Jupp Stepprath, Realisation: Uwe KullnickIch heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen. Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.
Ref.: Michael Ragg, Journalist und Leiter der Agentur „Raggs Domspatz, Oberstaufen Inmitten von Nachrichten über Krieg und Niedergang gibt es auch die leisen Töne, die wir oft überhören: Sich zu Glaube und Kirche zu bekennen, wird zum Beispiel heute nicht mehr so angefeindet wie noch vor einigen Jahren. Gerade in der jungen Generation scheint das Interesse an Gott sogar zu wachsen. Auch Familie und stabile Beziehungen sind den jungen Leuten sehr wichtig. In der Lebenshilfe widmen wir uns mit dem Journalisten Michael Ragg den guten Nachrichten, die zu leicht im Lärm des Mediengeschäftes untergehen.
Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
Charlotte Ueckert liest das Vorwort aus dem Buch von Thomas Mann: „Der Tod in Venedig“, Folge 1 von 3
Ein verlegerisches Großereignis: Die 25-bändige Werkausgabe des Amerikaners Ross Thomas (1926-1995) ist abgeschlossen. Thomas ist einer der wichtigsten Politthriller-Autoren des 20. Jahrhunderts. Wie ist es zu dieser Ausgabe gekommen? Und was macht Ross Thomas so bedeutsam? Verleger Alexander Wewerka erzählt von 25 Bänden in 20 Jahren.
In dieser Buchplausch-Episode ist erneut Autor Peter Grandl zu Gast, der die Lesenden mit seinem neuesten Thriller „Reset“ auf eine packende und zugleich beängstigende Reise in eine Welt entführt, in der man der Wirklichkeit kaum noch trauen kann. Gemeinsam mit Anja und Anne taucht Peter tief ein in die gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz, Deepfakes und den Umgang mit Wahrheit. Er berichtet von seiner Recherche-Arbeit, gibt Einblicke in die Entstehung seiner facettenreichen Figuren und teilt seine Gedanken über das Streben der Menschheit nach immer mehr Kontrolle. Freut euch auf einen inspirierenden Austausch voller Denkanstöße, Überraschungen und Ausblicke auf kommende Projekte!
Martin Betz liest das Nachwort aus dem Buch von Christof Stählin: „Der Dandy, … und andere Satiren“, Folge 2 von 2
Okay - zugegeben, irgendwie macht's das nicht einfacher, zu wissen, dass tatsächlich Kuschler die Shownotes lesen... und sogar auf "mehr" klicken......habt ihr das jetzt echt gemacht?! Wow, Respekt. Aber ob ihr auch das P.S. bemerkt? Das haben wir gut versteckt.++ AB HIER GEHEIM ++P.S.: Gratuliere, du hast das Versteck gefunden! Suti schuldet dir 8,2 Million Euro. Er weiß sonst eh nicht wohin mit der Kohle.P.P.S.: Liest das eigentlich jemand? kaktuskuscheln@orf.at
Eigentlich könnte in Paulas Leben Ruhe einkehren, aber ihre Vergangenheit lässt sie nicht los. Die Erinnerungen an Alkohol, ihren prügelnden Ex-Mann. Von außen betrachtet liegt alles hinter ihr, doch als ihre älteste Tochter vor der Tür steht, weil sie ihre Familie verlassen will, kommt alles wieder auf den Tisch. Roddy Doyle erzählt in Gedankenschleifen und Zeitsprüngen, was Marion Elskis überzeugend umsetzt, sehr nah an Paula und ihren Gefühlen.
Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Schnellroda liest : »Wirklichkeit« – Skizzen von Gaiser und Kubitschek
Philipp Dewald liest das Vorwort aus dem Buch von Christof Stählin: „Der Dandy …“, Folge 1 von 2
London, 1908: Robin ist für seinen neuen Job eindeutig ungeeignet. Nachfolger eines geheimnisvoll Verschwundenen und von Magie keine Ahnung. Dann belegen ihn Unbekannte auch noch mit einem Fluch, weil sie glauben, er wisse mehr als er zugibt. Helfen kann ihm wohl nur Edwin Coursey, den er ausgesprochen attraktiv findet, auch wenn er zunächst abweisend wirkt. Nico Holonics liest die mit Magie und Erotik gespickte spannende Geschichte mit großer Spielfreude – ein echtes Vergnügen für Romance- und Fantasy-Fans
Der Buchplausch geht wieder auf kreative Reise – dieses Mal mit Autorin Kristina Schilke. Sie liebt Sprache, Bücher und vor allem Erzählungen. Im Austausch erzählt Kristina von ihrem Weg von Russland in den bayerischen Wald und weiter nach Leipzig. Ein spannender Einblick in die Buchbranche, in dem man unter anderem erfährt, warum es wichtig ist, auch schlechte Sachen von großen Autor:innen zu lesen. Es gilt also wie immer: Unbedingt reinhören!
00:00 Min. - 07:35 Min.: Begrüßung und Update ab 07:35 Min. Geschichte ,,What if...I am still here?" von Jess Liebe Hörerherzchen, erstmal ein Wort der Entschuldigung: Ich bin zu spät in diesem Monat - und im letzten ist mir einfach das Leben dazwischen gekommen. Mehr dazu im Intro, wenn ihr mögt. Weiter geht's aber, heute außer der Reihe mal am letzten MONTAG im Monat, mit einer unglaublich guten Hörerinnengeschichte von Jess. Danke dir vielmals für deine Einsendung - und vor allem deine Geduld, du Liebe!
Frau Goethe liest (FGL)"Das Licht in den Wellen" von Janne Mommsen – Rezension(Hördauer ca. 12 Minuten)Janne Mommsen verbindet in seinem Roman Das Licht in den Wellen geschickt historische Fakten mit einer fesselnden Familiengeschichte, welche das Leben von Auswanderinnen von den Nordfriesischen Inseln in die USA im frühen 20. Jahrhundert beleuchtet. In Stadtteilen wie Brooklyn und Queens entstand eine lebendige deutschstämmige Gemeinschaft, die an friesischer Kultur festhält. Der Roman spiegelt die stille, aber kraftvolle kulturelle Kontinuität.Eine Rezension von Heike Stepprath.Sprecherin Heike StepprathHat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung.Schnitt: Jupp Stepprath, Realisation: Uwe KullnickIch heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen.Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.
Ausgabe 107 des Science Busters Podcast kommt aus dem Dachsaal der VHS Urania Wien. Kabarettist Martin Puntigam spricht mit Margreth Keiler, Prof. für Geographie an der Uni Innsbruck & Direktorin des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der ÖAW und Daniel Huppmann, Energie- und Klimaforscher am IIASA in Laxenburg anlässich der Präsentation des neuen österr. Klimasachstandsberichts über Risikoeinschätzung, Interdisziplinäre Gebirgsforschung, wie dauerhaft Dauersiedlungsbereich im Gebirgsbereich sind, was man unter Schweizer Klimaflüchtlingen versteht, ab wann eine Gebäudeversicherung ein Gebäude nicht mehr versichert, wie man rote Zone wird, ab wann sich ein Erholungsgebiet selber erholen muss, was man beim Geographiestudium lernt, qie man eine Landschaft liest, warum Versicherungen Schigebiete nicht mehr so gern versichern, wieso eine Hochwasserversicherung nicht immer vorteilhaft sein muss, weshalb eine verpflichtende Katastrophenversicherung gerechter wäre, worin sich AAR2 von AAR14 unterscheidet, ob es sinnvoll wäre, den Inhalt des Klimasachstandsberichts beim zuständigen Minister abzuprüfen, ob die Stakeholder jetzt weniger Steaks holden werden, warum sich Staatssekretärinnen russisches Gas zurückwünschen, was man mit einem Sachstandsbericht erreichen kann, wie viel Strafe bei Nichteinhaltung von Klimazielen anfällt oder ob einfach werden die Regeln geändert werden, wenn niemand Strafe zahlen möchte, warum es noch immer klimaschädliche Subventionen gibt, wann Emissionshandel sinnvoll sein kann, ob man lieber in Lobbying oder Innovation investieren sollte, was in der Lastenteilungsverordnung steht & ab wann man als Herausgeberin eines Sachstandsberichts eine zweite Sim-Karte verwenden muss. Stinkenden Tofu mag NMargreth Keiler einfach nicht, darüber haben wir dann aber doch nicht gesprochen.
Ingo und Lara sind mit ihren Kindern auf's Land gezogen – mehr Platz, mehr Grün, mehr Freiheit. Doch all das hat seinen Preis, vor allem: harte Arbeit. Das geht den Alteingesessenen nicht anders, egal, ob es um die Höfe, die Tiere oder die Zugehörigkeit geht. Alles muss erarbeitet werden. Martina Behm zeichnet ein genaues Bild eines Dorfes und der Menschen, die in ihm wohnen. Julia Nachtmann schafft mit ihrer Interpretation viel Atmosphäre und findet für alle Facetten den richtigen Ton.
Der Buchplausch taucht dieses Mal in die Welt von Christine Brand ein: ehemalige Gerichtsreporterin, Spiegel-Bestsellerautorin und echte Weltenbummlerin. Sie kennt die Abgründe der Kriminalität aus erster Hand und verwebt echte Fälle geschickt mit fesselnder Fiktion. Ein besonderer Dreh: Christine lebt und schreibt regelmäßig auf Sansibar, wo sie sich von Sonne, Meer und dem Moment inspirieren lässt – aber auch das Schreiben in einem indischen Zug soll schon vorgekommen sein.Freut euch also auf spannende Einblicke, wahre Kriminalfälle und die Geschichten hinter ihren erfolgreichen Krimis. Unbedingt reinhören!
⭐️ Pascals Buch: Aura
US-Autor Charles Bukowski erzählt von den Außenseitern der Gesellschaft, von Kleinkriminellen, Alkoholikern, Prostituierten. In den Siebzigern las Götz George seine Geschichten - mit der dazu passenden Stimme, die nach unzähligen Zigaretten klingt. Baringdorf, Anka www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
Der Podcast mit Maximilian Krah schlägt Wellen (hier anschauen). In einem Beitrag zur »Fließrichtung der Partei« erläutert Götz Kubitschek, worum es ging und wieso die Realpolitik auch dort ihren Sitz hat, wo es grundsätzlich bleibt.
Vier Sommertage voller Leben. Der fünfzehnjährige Christoph Kramer erlebt im Sommer 2006 eine Achterbahn der Gefühle. Auf den ersten Kuss folgt blitzschnell der erste Heartbreak und der angehende Fußballprofi muss sich mit Selbstzweifeln und seinem Gefühlschaos herumschlagen. Der Schauspieler Christoph Maria Herbst verleiht diesem Hörbuch durch seine markante Stimme einen wunderbaren Mix aus Leichtigkeit und Tiefgang.
Dieses Mal nehmen wir euch mit nach Fernost – genauer gesagt: nach Südkorea. Zu Gast ist Weon-Ah Mira Kim, die live aus Seoul zugeschaltet ist und spannende Einblicke in die koreanische Kultur, Sprache und Kulinarik gibt. Mira hat nicht nur als Konferenzdolmetscherin Deutsch-Koreanisch im Bereich Wirtschaft/Recht und Juristin für viel erlebt, sondern ist auch Gründerin von „Live aus Korea“ – einem Start-up, das koreanische Produkte und Sprachkurse für den deutschsprachigen Raum anbietet. Die Online-Academy ist für all jene gedacht, die Koreanisch nicht über Umwege, sondern mit dem Originalsystem lernen möchten: auf Deutsch erklärt, aber nach dem bewährten Lernprinzip, mit dem auch Koreaner selbst ihre Sprache verinnerlichen.Inhalte der Folge:Mira Kims Weg von Korea nach Deutschland und zurückDie Unterschiede zwischen koreanischer und deutscher MentalitätWie Mira Deutsch lernte und was sie an deutscher Küche liebtEntstehung und Entwicklung des Start-ups „Live aus Korea“Die Faszination an der koreanischen Popkultur, K-Beauty und koreanischem TraditionshandwerkTipps zum effektiven Koreanisch lernen – warum Social Media dabei Fluch und Segen istMiras Empfehlungen für einen Trip nach Seoul und kulturelle Tipps für ZuhauseBesonderheiten beim Dolmetschen im deutsch-koreanischen Business-KontextBuchempfehlungen von Mira Kim – darunter ein echter Klassiker von Franz Kafka...Empfohlene Serien & Bücher:K-Drama „Squid Game“ für einen gesellschaftskritischen Einblick in KoreaSerie „Alhambra“ mit aktuellen Themen und K-Pop-Star-BeteiligungBuch: „Die Verwandlung“ von Franz Kafka – Miras Lieblingsbuch und faszinierende Parabel über Gesellschaft und IdentitätKurzgeschichte "Die kaiserliche Botschaft" von Franz KafkaMiras Tipps für Korea-Fans:Spaziergang am Cheonggyecheon in SeoulK-Beauty-Produkte aus Korea – z. B. von der Premium-Marke „Sulwhasoo“Traditionelle Schmuckkästchen als Mitbringsel oder GeschenkLinks & Empfehlungen: Mehr zu Mira Kim und ihrem Start-up „Live aus Korea“ sowie Kontaktmöglichkeiten findet ihr hier:Instagram: https://www.instagram.com/liveauskorea/Website von Mira: https://liveauskorea.com/Special:Hörtipp für Buchliebhaber:innen: Mit dem Rabattcode „Buchplausch“ könnt ihr BookBeat einen Monat lang kostenlos testen und so viele Hörbücher hören, wie ihr möchtet!Viel Spaß beim Reinhören und Entdecken neuer Lieblingslektüre, Serien und koreanischer Inspiration! Feedback, Fragen oder eigene Erfahrungen? Meldet euch gern bei uns.Darüber freuen wir uns: Abonniert den Buchplausch für mehr spannende Buch- und Kulturgespräche! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
von Anna Wallner. Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser sitzt seit Montag in der Justizanstalt Innsbruck in Haft. Was macht er dort den ganzen Tag? Liest er? Bekommt er eine Sonderbehandlung? Die Fragen beantwortet Manfred Seeh.
Mitschnitt einer Lesung der anderen Art am 28.05.2025 in der Mark-Twain-BibliothekDie Aktion Berlin liest ein Buch steht dieses Jahr ganz im Zeichen von Alina Bronskys Roman "Pi mal Daumen". Der humorvolle und tiefgründige Roman erzählt die Geschichte von Max, einem jungen Mann mit besonderen Talenten, der in einer unkonventionellen Familie aufwächst und seinen eigenen Weg durch das Leben sucht. Während die Berliner Literaturfans gemeinsam in die Welt von Max eintauchen, bietet die Aktion zahlreiche Gelegenheiten für Lesungen, Diskussionsrunden und persönliche Begegnungen, um die Themen und Botschaften des Buches zu erkunden. Eine einzigartige Chance für die Stadt, durch Literatur zusammenzukommen! Der Berliner Schauspieler und Regisseur Fabian Busch hat das Hörbuch eingesprochen. Er spielte 1992 seine erste Kinohauptrolle in Wolfgang Kohlhaases „Inge, April und Mai“. Es folgten Rollen in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen. Sein Debüt als Regisseur gab er 2010 mit dem Kurzfilm „Edgar“, für den er auch das Drehbuch schrieb. Für seine Rolle in „Er ist wieder da“ (Regie: David Wnendt) wurde er 2016 für den Deutschen Filmpreis in der Kategorie Beste männliche Nebenrolle nominiert. Weiterhin ist er auch als Sprecher verschiedener Hörspiele und Hörbücher bekannt.Die Veranstaltung wurde moderiert von radioeins-Literaturagent Thomas Böhm.Fabian Busch und Thomas Böhm spielten sich die Bälle zu, als wäre es ein perfekt inszeniertes Theaterstück. Das Publikum war begeistert, wurde es doch am Ende nach Lebensträumen und dem Verhältnis zur Mathematik befragt. Interessanterweise schlugen alle eine Bresche für diese Wissenschaft, die zu Unrecht immer verteufelt wird. Schließlich ist Mathematik in unser aller Leben allgegenwärtig!Vielen Dank an radioeins und Radio 3 usowie den Landesverband Berlin im dbv e.V. für die Organisation dieser nun schon zur Tradition gewordenen Aktion "Berlin liest ein Buch".
Was bedeutet es, sein Leben früh unter die eigene Legende zu stellen? Heinrich Breloer rekonstruiert in seinem neuen Roman „Ein tadelloses Glück“ die frühen Jahre von Thomas Mann – als Liebender, als Unsicherer, als Getriebener. Zum 150. Geburtstag des Nobelpreisträgers wirft das Porträt einen feinsinnigen Blick auf dessen Selbstinszenierung, das Ringen mit homosexuellem Begehren – und auf eine Ehe, die mehr war als bürgerliche Fassade: Bühne, Zuflucht, Tauschgeschäft. Gelesen wird der Text von Hanns Zischler – zurückhaltend, präzise, mit feiner Ironie.
Frau Goethe liest (FGL) - "Die Erbin" von Claire Winter – Rezension(Hördauer ca. 8 Minuten)Claire Winter verbindet in ihrem Roman Die Erbin geschickt historische Fakten mit einer fesselnden Familiengeschichte, die von Intrigen, Schuld und der Suche nach Wahrheit geprägt ist. Ihre Figuren bewegen sich auf dem schmalen Grat zwischen Mitwisserschaft, Ignoranz und skrupellosem Opportunismus. Der Roman zeigt eindrucksvoll, wie die Vergangenheit nachwirkt und welche Macht alte Netzwerke noch in der jungen Bundesrepublik hatten.Eine Rezension von Heike Stepprath.Sprecherin Heike StepprathHat Ihnen diese Rezension gefallen, mögen Sie vielleicht auch diese Sendung.Schnitt: Jupp Stepprath, Realisation: Uwe KullnickIch heiße Heike Stepprath und blogge unter Frau Goethe liest. Vor wenigen Jahren habe ich mich zum Studium von Public Relations entschlossen und das mit meiner Vorliebe zur Literatur verbunden. Mein Bücherregal ist mit Belletristik, Krimis, aber vor allem historischen Romanen gefüllt. Lesen ist bei mir eine Tagesroutine, die auch an stressigen Tagen unbedingt dazu gehört. Rund 120 Bücher lese ich jährlich und davon werden 80 rezensiert. Zum Austausch mit anderen Lesebegeisterten nutze ich liebend gerne Leserunden, Blogtouren, und Interviews. Artikel und Berichte über Veranstaltungen ergänzen das Thema rund ums Buch. Häufig habe ich Gelegenheit, Autoren zu treffen und mit ihnen Podcasts aufzunehmen. Wenn dir Rezensionen gefallen, hör doch mal hier hinein.Unsere Live-Sendungen im Pixel (Gasteig)
Am Sonntag startet wieder unsere radio3-Aktion "Berlin liest ein Buch" - zusammen mit radioeins und dem Berliner Landesverband des Deutschen Bibliotheksverbandes. Die ganze Stadt wird mit vielen Veranstaltungen zum Lesekreis zu einem Buch: Alina Bronskys Roman "Pi mal Daumen". Ein Buch das aufs Schönste Mathematik und Literatur verbindet. Geschrieben hat es die deutsch-russische Schriftstellerin Alina Bronsky. Auftaktveranstaltung ist im Studio 14. Und was uns da und bis zum 8. Juni erwartet, erzählt uns Thomas Böhm.
Ein #kaffeepod Mitschnitt der Lesung zum Gedenktag “Das demokratische Chemnitz liest” am 10.5.2025 im Kaffeesatz.
Das, was wir Zukunft nennen, ist die stürmische Zeit, in der wir leben und uns zu orientieren versuchen, schreibt Maja Haderlap. Katharina Stemberger liest 80 Jahre nach Kriegsende aus Reden zum "Fest der Freude". Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10.05. 2025
Die Kontinuitäten sind das Problem. Das Wiederauftauchen alter Chiffren und ihr mehr oder weniger verschleierter Einsatz im politischen Leben. Die Erinnerung hilft dem Verständnis, warum man gegen das kämpfen soll, was nicht aufhört, sich wiederholen zu wollen, schreibt Franz Schuh. Katharina Stemberger liest 80 Jahre nach Kriegsende aus Reden zum "Fest der Freude". Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 09.05. 2025
Es ist nur wichtig, sich zu erinnern, dass die, die einmal staatlich erlaubte Verbrechen beginnen, es unter passenden Umständen auch wieder tun würden. Dass die Menschen immer zu unverlässlich und korrumpierbar sind, und zwar in jeder Generation, überall, schreibt Daniel Kehlmann. Katharina Stemberger liest 80 Jahre nach Kriegsende aus Reden zum "Fest der Freude". Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 08.05. 2025
Es gibt so viele Gründe für ein Fest der Freude. Je weniger allerdings an den Brand erinnert, desto leichter wird das Spiel der neuen Zündler, schreibt Anna Baar. Katharina Stemberger liest 80 Jahre nach Kriegsende aus Reden zum "Fest der Freude". Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.05. 2025
Trotz aller Errungenschaften der letzten Jahrzehnte müssen wir feststellen, dass rechtsextremes, faschistisches und nationalsozialistisches Gedankengut auch heute unsere Gesellschaft bedroht, schreibt Daniel Wisser. Katharina Stemberger liest 80 Jahre nach Kriegsende aus Reden zum "Fest der Freude". Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 06.05. 2025
Wir leben in schwierigen Zeiten. Heute genügt es nicht mehr zu wissen, wofür man steht, heute muss der eigene Standpunkt wieder verteidigt werden, schreibt Eva Menasse. Katharina Stemberger liest 80 Jahre nach Kriegsende aus Reden zum "Fest der Freude". Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05.05. 2025
Vortrag von Jörn Dyck in der Universität Freiburg. Inhalt von Teil 1: Man hört oft, die Menschenwürde ergäbe sich aus dem Schöpfungsbericht der Bibel: Der Mensch wäre geschaffen als Ebenbild Gottes, und dadurch besäße der Mensch eine besondere Würde. Sogar unser Grundgesetz beruft sich darauf. — Liest man jedoch nach, was tatsächlich in der Genesis steht, findet man zwar einerseits die poetische Geschichte über die Schaffung des Menschen. Aber man findet andererseits auch Erzählungen, die in starkem Widerspruch stehen zur Idee einer unverlierbaren Menschenwürde. Woher kommt dieser Widerspruch? — Es lohnt sich, mehr über die Texte der Genesis zu erfahren. Wer hat sie geschrieben? In welcher Zeit? Mit welcher Absicht? Und vor allem: Was steht überhaupt drin? Die vier Teile des Vortrags:1. Teil: Historie des Alten Testaments (diese Folge)2. Teil: die Schöpfung und christliche Auslegung3. Teil: säkulare Auslegung, Sintflut, Sodom und Gomorra4. Teil: Opferung von IsaakDer Vortrag basiert auf dem Buch »Die Morde der Bibel«.https://bibelmorde.deDas Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament.Jörn Dyck als Sprecher auf Deiner Veranstaltung:https://www.joerndyck-verlag.de/booking/index.htmlVeranstalter: Giordano-Bruno-Stiftung Freiburg e.V.Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Your Nightly Prayer
BR-Literaturkritikerin Miriam Fendt hat den neuen Sebastian Fitzek gelesen, der sicherlich wieder die Bestsellerlisten stürmen wird. Ihren Eindruck zum Buch, der "kein Thriller" sein soll sowie zum "Phänomen Fitzek" schildert sie im Gespräch mit Knut Cordsen. / 100 Jahre Deutsches Museum München: Am 7. Mai 1925 wurde das Deutsche Museum auf der Museumsinsel eröffnet. Die großen Feierlichkeiten zum 100. Jubiläum werden mit einem offiziellen Festakt am 5. Mai 2025 mit geladenen Gästen aus Politik und Gesellschaft eingeläutet. Birgit Grundner berichtet. / Prozessauftakt gegen Sean Combs in New York: Der Prozess um den Rapper beginnt mit der Auswahl der Geschworenen. Die Auftakt-Statements werden erst um den 12. Mai erwartet. Combs sitzt seit September vergangenen Jahres in Untersuchungshaft. Dem Musiker werden von der Staatsanwaltschaft in New York unter anderem Sexhandel, organisierte Kriminalität und andere Vergehen vorgeworfen. Bericht von Martin Ganslmeier / Und: 80 Jahre Kriegsende - Erinnerungen einer Zeitzeugin. Von Johannes Marchl. / Moderation: Knut Cordsen
Edgar Allan Poe: "Die Grube und das Pendel" (1842) In der Übersetzung von Gisela Etzel als "Wassergrube und Pendel" (1922) Illustration von: Harry Clarke (1919) Gelesen von: Falko Löffler Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 Über diese Folge und Edgar Allan Poe 00:04:16 Wassergrube und Pendel Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will – einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte – wir haben Forum und Discord. Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, 30.4.25 Unsere Folge über den Buchhandel naht! Das dazugehörige Interview hat sich leider etwas verzögert. Aber wir haben noch andere Dinge in Vorbereitung (eine Folge mit den Auto*innen eines humoristischen Sachbuchs, eine Folge über einen Comic … oder zwei) – je nachdem, was zuerst einläuft. Bonusfolgen: Im Laufe des April: Lee Child: In letzter Sekunde (Jack Reacher 5) Übersetzt von Wulf Bergner Blanvalet, 513 Seiten, 2010, Originalausgabe 2003 Taschenbuch: 13 Euro E-Book: 10,99 Euro Originalausgabe: Echo Burning Bantam, 592 Seiten, 2011, Originalausgabe 2001 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
Schütz, Martin www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD steht. Im Mai soll Friedrich Merz zum Kanzler gewählt werden. Liest man die 148 Seiten des Vertrages, fällt sofort auf, wie vage die Formulierungen gehalten sind. Oft handelt es sich nur um Absichtsbekundungen, manchmal entsteht der Eindruck, man habe bloß fromme Wünsche zu Papier gebracht. Zum Beispiel: Eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro die Stunde sei „möglich“, aber letztendlich soll die Mindestlohnkommission darüber befinden. Oder: Das Bauen von Sozialwohnungen soll gestärkt werden. Wie jedoch, verrät der Vertrag nicht. Oder: Steuererleichterungen für mittlere und niedrige Einkommen seien geplant, wann genau und wie diese gestaltet sein werden, bleibt im Dunkeln. Und nicht zu vergessen: Wie man Familien besser unterstützen kann, will man gründlich „prüfen“. Wenn die künftige Regierung nicht mehr weiterweiß, gründet sie einen Arbeitskreis. Ständig ist von Kommissionen und Initiativen die Rede. Fest steht schon jetzt: Eine finanzielle Verbesserung wird es geben – und zwar für das oberste Prozent. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG Hier geht es zu Surplus: https://www.surplusmagazin.de/wfa/ Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Fitzel, Tomas www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Seit Jahren beschäftigt die österreichischen Sicherheitsbehörden ein Thema: Wie kann man Kriminelle und Terroristen überwachen, die über verschlüsselte Online-Messenger-Dienste wie Whatsapp oder Signal miteinander kommunizieren? Technisch und rechtlich ist das in Österreich nicht möglich. Das soll sich jetzt ändern. Die schwarz-rot-pinke Regierung hat einen neuen Entwurf zur Messengerüberwachung ans Parlament geschickt. Kann die Überwachung dieser Kanäle wirklich Terroranschläge und Verbrechen verhindern? Welchen Preis zahlt dafür unsere freie Gesellschaft? Jan-Michael Marchart aus der Innenpolitik- und Chronikredaktion und Fabian Schmid, leitender Redakteur Investigativ, liefern Antworten. In der Folge erwähnt: [Egisto Ott, der Maulwurf in Österreichs Geheimdienst](https://www.derstandard.at/story/3000000214684/egisto-ott-der-maulwurf-in-oesterreichs-geheimdienst) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Kommende Streams:18.03. 18.00 Uhr – Andi Löffel, Fertig, Los!20.03. 18.00 Uhr – Andi landet ein Flugzeug (oder auch nicht)Werbung: Eternity Online 2 kaufen: https://linktr.ee/hiddenworldsEternity Online auf Steam: https://store.steampowered.com/app/1495970/Eternity_Online/Beflügelt durch den Stream am Donnerstagabend, jumpstylen wir uns durch die Trends der Jahre 2005 bis 2015 - oder so ähnlich. Ein Nostalgie-Ritt auf der Ice-Bucket-Welle! So, bevor ich noch mehr doofe Vergleiche bemühe, wünsche ich euch einfach viel Spaß mit der neuen Ausgabe DDD. Liest das hier eigentlich noch jemand? In meiner Vorstellung wird die Folgenbeschreibung vielleicht angelesen, dann aber liegen gelassen wie Pizzarand (der m.E. auf jeden Fall verzehrt gehört). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willst du schneller und mehr lesen? Hast aber zu wenig Zeit? In dieser Folge zeige ich dir, wie du es schaffst 100 Bücher im Jahr zu lesen. — ☎️ Clarity Call mit David: Du bist nicht mehr happy in deinem Job? Lass uns gemeinsam herausfinden, welcher Job wirklich zu dir passt.
Meinungsfreiheit, Staatliche Kontrolle und Digitale Überwachung: Der deutsche "Kampf" gegen Hate Speech im US-Visier. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die aufsehenerregende 60-Minutes-Reportage über Deutschlands Umgang mit Online-Delikten. Sie beleuchten die Diskrepanz zwischen amerikanischer und deutscher Rechtsauffassung und untersuchen die Verhältnismäßigkeit staatlicher Eingriffe. Wie weit darf der Staat gehen, um die Meinungsfreiheit zu "schützen"? Was sagt das höhnische Lachen der Staatsanwälte über ihre Haltung aus? Eine facettenreiche Diskussion über Rechtsstaat, persönliche Freiheit und die Grenzen staatlicher Macht. Quellen: https://hosshopf.notion.site/Die-Polizei-liest-deine-Posts-Warum-die-Amis-fassungslos-sind-1a17066c0c5a8037bdbcc92cdbeedcf0
Die Grünen als einstige Friedenspartei sind heute sicherheitspolitische Falken. Die SPD führte die Agenda 2010 ein. Warum werden linke Parteien mit der Zeit konservativ? Der Soziologe Robert Michels beantwortete diese Frage bereits vor über 100 Jahren in seiner Studie „Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens“. Darin zeigt er, warum Parteien ab einer gewissen Größe oligarchische Strukturen aufweisen und sich eine Führungskaste entwickelt, die vor allem daran interessiert ist, die eigene Macht abzusichern. Zudem sei ein großes Problem linker Parteien, dass diese danach streben, „Verantwortung zu übernehmen“ und mitzuregieren. Die Interessen der Arbeiter werden dann nicht mehr vertreten, sondern dem Regierungszweck untergeordnet. Liest man heute die Analyse von Robert Michels, sind Parallelen zur Gegenwart unübersehbar. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Werbung: Zum Tag der progressiven Wirtschaftspolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung geht es hier entlang: fes.de/lnk/tpw25 Literatur: Robert Michels: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, Alfred Kröner Verlag. Hinweise/Veranstaltungen: Ole war in der neuen Nachrichtensendung von Sibylle Berg und Martin Sonneborn zu Gast: https://youtu.be/YnI7pqVZ9d0?si=WZ0cAFHP7M2K7olS Wolfgang ist am 25.2. in Berlin bei der Böckler-Stiftung: https://www.boeckler.de/de/aktuelle-veranstaltungen-2718-gleichstellungsforum-2025-zeit-fuer-weiterbildung-62127.htm Und am 12.3. ist Wolfgang in Berlin im Brecht-Haus: https://lfbrecht.de/events/2025-03-12/