Podcasts about amerikanischen

  • 235PODCASTS
  • 513EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about amerikanischen

Latest podcast episodes about amerikanischen

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Katharina Geiser und Sunil Mann

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 29:00


Katharina Geiser erzählt vom Leben ihrer Ururgrossmutter in einem Berner Armenhaus Mitte des 20. Jahrhunderts und öffnet damit ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte. Sunil Mann thematisiert in zwölf Kurzgeschichten etwas, das wohl viele kennen: die Sprachlosigkeit in Beziehungen. Die Ururgrossmutter der Schweizer Autorin Katharina Geiser wurde im Jahr 1953 in ein Armenhaus bei Thun zwangseingewiesen. Nach fünf Tagen dort starb sie. In ihrem neuen Roman «Die Wünsche gehören uns» spürt Geiser diesen letzten Tagen ihrer Ururgrossmutter nach – und beleuchtet so ein dunkles Kapitel Schweizer Geschichte: die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Auf berührende Weise zeige Geiser die Zustände, die in dem Armenhaus geherrscht haben, sagt SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr. Es wird über mehr geschwiegen als gesprochen. Zu diesem Eindruck gelangt man bei der Lektüre des ersten Erzählbandes des Schweizer Autors Sunil Mann mit dem Titel «Bleiben tun sie nie». In zwölf Geschichten lotet der Autor das verschwiegene Abgründige in Beziehungen aus. Das Buch entwickle viel Sog, findet Felix Münger: Die Geschichten bauten ab der ersten Seite Spannung auf und mündeten alle in – zumeist dunkle – Pointen. Die Texte böten zwölf Mal Einblicke in zwischenmenschliche Konstellationen und seien auch «im Schmerzhaften voller Poesie». «Die Fletchers von Long Island» ist der heutige Kurztipp, den Britta Spichiger vorstellt. Der umfangreiche Roman erzählt, wie die Entführung des reichen Industriellen Carl Fletcher auch nach Jahren noch das Leben seiner ganzen Familie prägt. Dabei gelingt es der Autorin, differenziert und doch leicht lesbar vor allem zwei Themen aufzugreifen: welche Auswirkungen nicht bewältigte Traumata haben können – und was passiert mit Kindern schwerreicher Eltern, die so übersättigt sind mit allem, dass es schwierig ist, ein eigenes Lebensziel zu definieren. Buchhinweise: Katharina Geiser. Die Wünsche gehören uns. 256 Seiten. Jung und Jung, 2025. Sunil Mann. Bleiben tun sie nie. 237 Seiten. Geparden, 2025. Taffy Brodesser-Akner. Die Fletchers von Long Island. Aus dem Amerikanischen von Sophie Zeitz. 576 Seiten. Eichborn, 2025.

Politischer Pausen Podcast
Die offene Flanke der US-amerikanischen Demokratie: Trump 2.0

Politischer Pausen Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 37:06


Was passiert politisch und gesellschaftlich in den USA, seitdem Donald Trump ein zweites Mal ins Weiße Haus eingezogen ist - diesmal mit erkennbarer Strategie und Vorbereitung? In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts spricht Dr. Julia Schwanholz mit Peter Burghardt, Journalist und seit 2022 US-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Washington, D.C., über die teilweise dramatischen und rasant voranschreitenden Veränderungen der US-amerikanischen Demokratie seit Trumps Rückkehr ins Amt im Januar dieses Jahres. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf das umstrittene Project 2025, die Besetzung des Kabinetts nach dem Prinzip „Loyalität statt Fachkompetenz“, einen Präsidenten, dem kaum noch Widerstand entgegenschlägt – und auf den schleichenden Umbau der USA in Richtung Autoritarismus, insbesondere in der Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Ein aufschlussreiches Gespräch über die neuen politischen Machtdynamiken und den institutionellen Wandel der USA sowie über die Frage, wie widerstandsfähig die US-amerikanische Demokratie im Jahr 2025 noch ist.

SWP-Podcast
Weltordnung ohne USA: Die Krise der amerikanischen Demokratie und das Ende der Pax Americana

SWP-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 19:40


Jahrzehntelang hat sich Europa auf die USA als Stabilitätsgaranten verlassen. Marco Overhaus erklärt, warum die „Pax Americana“, basierend auf militärischer Macht, wirtschaftlicher Offenheit und liberal-demokratischen Werten, nicht erst seit der Rückkehr von Donald Trump brüchig geworden ist.

LANZ & PRECHT
AUSGABE 188 (Das Ende des amerikanischen Zeitalters?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 49:25 Transcription Available


„Erleben wir mit Donald Trump das Ende des amerikanischen Zeitalters?“ Mit dieser Frage steigt Markus Lanz in diese Folge ein. Richard David Precht bezweifelt, dass Trump die USA bewusst provinzialisieren will: „Der amerikanische Führungsanspruch ist nicht verschwunden.“ Vielmehr betont Precht, dass wir von Menschen regiert werden, die stark durch die USA sozialisiert wurden. „Wir fühlen uns wie Kinder, die vor die Tür gesetzt wurden.“ Gerade deshalb müsse Europa heute mehr denn je geschlossen auftreten. Doch wohin steuert die EU? Entsteht ein Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten, wie es der Politikwissenschaftler Herfried Münkler fordert? Precht zeigt sich skeptisch: „Dabei würden wir viele europäische Länder verlieren – und selbst einen hohen Preis dafür zahlen.“

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Aktuell und immer noch aktuell

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 25:55


Die SRF-Kritikerrunde bespricht ein aktuelles und ein immer noch aktuelles Buch: «Drei Wochen im August», das aktuelle Buch der deutschen Schriftstellerin Nina Bussmann, und «The Great Gatsby», das immer noch aktuelle Jahrhundertwerk des US-Amerikaners F. Scott Fitzgerald. Warme Ferientage an der Atlantikküste. Was idyllisch klingt entpuppt sich in Nina Bussmanns Roman «Drei Wochen im August» als unheilvolles Kammerspiel. Zwei Frauen, drei Kinder und ungebetene Gäste sind im französischen Ferienhaus mit Konflikten konfrontiert, die sie nicht austragen. Und während die Situation zu eskalieren droht, brennen rundherum schon die Wälder. Dieser Roman überzeugt Tim Felchlin durch seine bedrohliche Spannung und feinsinnige Psychologie. Der Roman «The Great Gatsby» des US-Amerikaners F. Scott Fitzgerald zählt zu den bekanntesten Romanen der amerikanischen Literatur. Das Buch über einen Multimillionär, der getrieben ist von der Sehnsucht nach einer ehemaligen Geliebten, ist eines der weltweit meistgelesenen Bücher. Vor genau hundert Jahren ist es erschienen. Es sei bis heute packend zu lesen, findet Felix Münger, auch deshalb, weil es trotz seines Alters Einblicke in das Wesen und Funktionieren der USA vermittelt - gerade auch in Zeiten Donald Trumps. Buchhinweise: Nina Bussmann. Drei Wochen im August. 317 Seiten. Suhrkamp, 2025. F. Scott Fitzgerald. Der grosse Gatsby. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell. 249 Seiten. Diogenes, 2025.

Kulturfragen - Deutschlandfunk
Deutschland und die USA - Die Enttäuschung über die großen amerikanischen Eltern

Kulturfragen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 24:48


Die Beziehung von Deutschland zu den USA erinnert die Historikerin Dagmar Ellerbrock an eine familiäre Ablösung: Nach der Enttäuschung durch Donald Trump ist Deutschland gezwungen, erwachsen zu werden – und seinen eigenen Platz in der Welt zu finden. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen

Weltwoche Daily
Meilensteine: Prof. Christoph Mörgeli über Allen W. Dulles, den amerikanischen Meisterspion von Bern

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 20:36


hr2 Hörbuch Zeit
Hörtipp: Schroeder: Der ewige Tanz - Casanova: Geschichte meines Lebens - Martin: Das Lied von Eis und Feuer u.a.

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 37:22


ab 1:38 Min. - Steffen Schroeder: Der ewige Tanz | Autorenlesung | 9 Std. 48 Min. | Argon || ab 11:24 Min. - Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens | gelesen von Alexis Krüger | 137 Std.| Verlag Buchfunk || ab 20:57 Min. - George R.R. Martin: Das Lied von Eis und Feuer | Aus dem Amerikanischen von Jörn Ingwersen, Andreas Helweg | Gelesen von Stefan Kaminski | 212 Std.| Random House Audio || ab 28:38 Min. - Nico Sternbaum: Such den Osterhasen | Mit Michael-Che Koch, Liam Koch, Daniela Bette-Koch, Daniel Kirchberger | 24 Min. | Ab 2 Jahren | cbj Audio || ab 32:27 Min. - Michael Bond: Paddington feiert Ostern und zwei weitere Hörbuchabenteuer | Gelesen von Dietmar Bär | 38 Min.| Ab 3 Jahren | Der Audio Verlag

Wunderbar Together
Wie geht's der amerikanischen Demokratie, Thomas Zimmer?

Wunderbar Together

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 80:57


Achtung, heute wird es düster bei Wunderbar Together – wir tauchen richtig tief ein in die Krise der amerikanischen Demokratie und die Schlammschlacht, die gerade dort drüben tobt. Mit dabei: Thomas Zimmer, Historiker und DAAD Visiting Professor an der Georgetown University in Washington, D.C. Er lehrt zu Themen wie der Krise der liberalen Demokratie und dem Aufstieg des rechtsradikalen Konservatismus. In Deutschland ist er als gefragter USA-Experte bekannt, gibt Interviews in der Tagesschau, schreibt für Zeit Online – und analysiert dort, in welchem Stadium der Verfassungskrise sich die USA gerade befinden.

apolut: Tagesdosis
Über die russisch-amerikanischen Gespräche in Riad | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 15:12


Nach den Verhandlungen in Saudi-Arabien hat der russische Außenminister Lawrow sich dazu in einem Interview geäußert. Ich werde seine wichtigsten Aussagen in einer Artikelserie übersetzen, hier geht es um die generelle russische Einschätzung der Gespräche.Ein Kommentar von Thomas Röper.Nach den Verhandlungen in Saudi-Arabien über eine Lösung des Ukraine-Konfliktes hat der russische Außenminister Lawrow einem staatlichen russischen Fernsehsender ein Interview gegeben, in dem er über die Gespräche zwischen Russland und den USA, die offizielle Position Russlands zum neuen außenpolitischen Kurs der USA unter der Regierung Trump und die Aussichten auf einen Friedensvertrag mit der Ukraine gesprochen hat.Das Interview war sehr interessant, dauerte aber fast eine Stunde, weshalb ich es nicht komplett übersetze, sondern mich auf die interessantesten Fragen und Lawrows Antworten darauf beschränke. Hier übersetze ich die generelle Frage nach Lawrows Einschätzung der Verhandlungen in Saudi-Arabien und seine Antwort darauf.Frage: Die Verhandlungen in Riad sind eine wichtige Angelegenheit. Welches Ziel verfolgten sie, und womit endeten sie? Bitte kommentieren Sie das.Lawrow: Die Verhandlungen endeten damit, dass die vorläufigen Ergebnisse, die dort erzielt wurden, nun dem russischen Präsidenten Putin und dem US-Präsidenten Trump berichtet werden. Wie von den Präsidenten vereinbart, standen vor allem Fragen der sicheren Schifffahrt im Schwarzen Meer auf der Tagesordnung. Das war ja nicht der erste Versuch.Der erste Versuch fand bereits im Juli 2022 statt. Damals vermittelten UN-Generalsekretär Guterres und der türkische Präsident Erdogan zwischen Fachleuten, die die jeweiligen ukrainischen und russischen Strukturen vertraten, und einigten sich auf eine Vereinbarung. Sie bestand aus zwei Teilen.Der erste Teil betraf die Schaffung vereinfachter Methoden für den Transport ukrainischen Getreides über das Schwarze Meer durch die Meerengen unter gleichzeitiger Kontrolle der Schiffe. Ziel war es, Manipulationen zu verhindern, sodass, wenn ein Schiff mit Getreide in sein Bestimmungsland fährt, die leere Rückfahrt nicht für die Lieferung von Waffen genutzt wird.Es wurden Inspektionsverfahren vereinbart, die ein ganzes Jahr lang funktionierten. Doch danach waren wir gezwungen, diesen Prozess zu stoppen, zumindest eine Pause einzulegen. Denn der zweite unverzichtbare Teil der Vereinbarung wurde vollständig sabotiert. Dabei ging es um die Aufhebung aller Beschränkungen für den Export von russischem Getreide und Düngemitteln.Der Grund war, dass sämtliche Schiffe, die russische Agrarprodukte, einschließlich Düngemittel, transportierten, auf Sanktionslisten gesetzt waren. Die Versicherungsgesellschaft Lloyd's erhöhte daraufhin drastisch ihre Tarife. Auch die Zahlungen für unsere Lieferungen wurden erschwert. Die Rosselchosbank (Anm. d. Übers.: Russische Landwirtschaftsbank, über die russische landwirtschaftliche Exporte abgewickelt werden) wurde vom SWIFT-System ausgeschlossen. Es gab zahlreiche Maßnahmen, die darauf abzielten, die Preise künstlich in die Höhe zu treiben.Europäische Landwirte verschafften sich damit unlautere Wettbewerbsvorteile. Gleichzeitig zeigte sich die Voreingenommenheit unserer westlichen Partner darin, dass ukrainisches Getreide zu Dumpingpreisen auf die europäischen Märkte geworfen wurde, obwohl seine Qualität keineswegs den geltenden Standards in diesem Bereich entsprach....hier weiterlesen: https://apolut.net/uber-die-russisch-amerikanischen-gesprache-in-riad-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Trump geht gegen US-amerikanischen Unis vor

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 4:19


Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Hörspiel Pool
Ladies im Hotel. Alt-New Yorker Grandezza

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 77:37


Hörspielklassiker · Das berühmte «Marlowe» in New York hat seine besten Tage gesehen, so auch seine Dauergäste: vorwiegend alleinstehende Damen unbestimmbaren Alters. Witwen, Geschiedene oder Abgeschobene. Auf den Fluren des Hotels schwärmen sie von reizenden Männern, terrorisieren ihre Kinder, spionieren sich gegenseitig aus und pflegen ihre Lebenslügen. | Mit Helmut Stange, Ruth Hausmeister, Renate Grosser, Christa Berndl, Barbara Nüsse, Louise Martini u.a. | Aus dem Amerikanischen von Friederike Roth | Komposition: Peter Zwetkoff | Bearbeitung und Regie: Irene Schuck | BR 1991 | Podcast-Tipp: Uwe Timm Ikarien - Ein Stunde-Null-Roman: https://1.ard.de/uwe-timm-ikarien

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Wie Elon Musk den amerikanischen Staat zersägt

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 20:58


Elon Musk verspricht Effizienz und zersägt zehntausende Jobs. Doch vermeintliche Einsparungen entpuppen sich als Rechenfehler. »Die echten Folgen werden erst nach und nach klar« , sagt SPIEGEL-Redakteur Max Hoppenstedt. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Warum Donald Trump und Elon Musk Ihre Urlaubsfreude trüben könnten US-Minister und Musk sollen bei Kabinettssitzung heftig gestritten haben ►►► ► Host: Ilyass Alaoui ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Natascha Gmür, Philipp Fackler ► Social Media: Philipp Dreyer► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Flurin Jecker und Richard Powers

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 27:21


Der Berner Autor Flurin Jecker erzählt in seinem neuen Roman «Santa Tereza» von einem Friedhofwächter, der sein Leben neu überdenkt. Und der US-Amerikaner Richard Powers wirft in seinem neuen Roman «Das grosse Spiel» gesellschaftliche und politische Fragen auf. Siebzehn Jahre lang hat Luchs den Friedhof bewacht, bis er eines Nachts der jugendlichen Teresa Feuer gibt für ihren Joint. Er wird suspendiert und trotzdem freunden sich die beiden an. Sie zeigt ihm die Band Pink Floyd und will ihm beibringen, Gitarre zu spielen. Ihre direkten Fragen führen dazu, dass Luchs sein Leben hinterfragt – in Teresas Worten: Will er wirklich für immer so sein, als wäre er schon hundert Jahre alt? Luchs begibt sich auf eine märchenhafte Reise in die Vergangenheit und an seinen Sehnsuchtsort Santa Tereza. Ein melancholisches, aber auch humorvolles Buch voller liebenswerter Figuren, meint Valentin Schneider. Der neue Roman «Das grosse Spiel» des US-Amerikaners Richard Powers spielt auf der Pazifik-Insel Makatea. Auf dieser Insel wurde jahrzehntelang Rohstoff-Raubbau betrieben. Nun soll auf dieser Insel eine «Gesellschaft der Zukunft» entstehen. Die 80 Inselbewohner:innen stehen vor der Frage, ob ihre Insel die Basis werden soll für ein gigantisches Wohnprojekt auf dem Meer. Das könnte der Insel einerseits Wohlstand bringen – gleichzeitig aber auch verhindern, dass sich die Natur je von den menschlichen Eingriffen erholt, die dort stattgefunden haben. Jennifer Khakshouri ist beeindruckt von der literarischen Kraft des Romans, der zentrale Fragen anspreche, ohne aber je moralisierend zu sein. Buchhinweise: · Flurin Jecker. Santa Tereza. 144 Seiten. Nagel und Kimche, 2025. · Richard Powers. Das grosse Spiel. Aus dem Amerikanischen von Eva Bonné. 512 Seiten. Penguin, 2024.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
So reagiert China auf die russisch-amerikanischen Gespräche

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 4:57


In Saudi-Arabien haben Russland und die USA über den Ukraine-Krieg gesprochen. Was hält China von diesen Gesprächen? Fühlt sich Peking ausgeschlossen? Fragen an China-Korrespondent Benjamin Eyssel.

kulturWelt
Abgesang auf den amerikanischen Traums „The Brutalist“ ab Donnerstag im Kino.

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 17:21


Tum Tod des Sesamstraßen-Stars Horst Janson. Ein Nachruf von Moritz Holfelder / Die Kritik überschlägt sich mit Lobeshymnen, nun kommt das dreieinhalbstunden Epos "The Bruatlist" Brady von Corbet auch bei uns in die Kinos. Eine Filmbesprechung von Bettina Dunkel / Anfänge eines Autors: die Feuilleton-Texte des Romanciers Wolfgang Koeppen neu aufgelegt. Von Niels Beintker

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl
Warum Broadcom jetzt zu den amerikanischen Tech-Giganten gehört

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 36:41


Heute bei Aktien fürs Leben:Wie Trumps Amtseinführung die Märkte beeinflusst (02:04)/Deal or no deal: Diversifiziert sich Lufthansa mit der Übernahme von ITA Airways zu sehr? (10:10)/Wahre Größe: Der amerikanische Halbleiterhersteller Broadcom (20:59)/The Trend is your friend: Wie weht der Wind für Vestas? (28:15)//Um folgende Aktien geht es: Apple (WKN: 865985), Microsoft (870747), Richemont (A1W5CV), Swatch (876755), Kering (870053), Hermes (886670), LVMH (853292), Lufthansa (823212), Broadcom (A2JG9Z), Nvidia (918422), Vestas (A3CMNS) und Siemens Energy (ENER6Y) +++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuersleben +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Kultur Info
„Er war der Filmemacher des amerikanischen Albtraums“ – Zum Tod von David Lynch

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 5:27


„Er hat sich nicht auf dem ausgeruht, was er konnte“, sagt der Filmkritiker Rüdiger Suchsland über David Lynch, der wenige Tage vor seinem 79. Geburtstag verstarb.

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#86 Goodcast - Nora von Breitenbach - Queeres Couch Surfen

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 32:59


Couch-Surfen ist zwar kein olympischer Sport, aber der Begriff hat seinen Ursprung im Amerikanischen und bezeichnet umgangssprachlich das Übernachten bei Freund*innen. Doch das Schlafen auf einer fremden Couch ist leider nicht immer sicher – besonders nicht für queere Menschen. Genau hier setzt Nora von Breitenbach mit quouch an: Sie hat einen queeren Safespace innerhalb der Couchsurfing-Community geschaffen. Mit viel Neugier und Spannung hat sich Julius diesem Thema gewidmet – und wurde am Ende mit einem echten Hit-Song überrascht! Abfahrt! Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Musik: Nora von Breitenbach - Goodcast Song Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*

Gedanken zum Tag
Die Welt am Morgen - Gedanken zum Tag 03.01.2025

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 1:47


Spüre die Lebendigkeit in deinem Körper. Das verankert dich im Jetzt.Entnommen aus: Eckhart Tolle "Stille spricht. Wahres Sein berühren", aus dem Amerikanischen von Erika Ifang, Goldmann Verlag, München 2003

Hörspiel
3/3: «Die zwei Gesichter des Januars» von Patricia Highsmith

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 48:19


Die Menage à Trois zwischen dem Hochstapler Chester MacFarland, seiner schönen Ehefrau Colette und dem jungen Amerikaner Rydal Keener gipfelt in Eifersucht und Verrat und endet in einem Mord im labyrinthischen Palast von Knossos. Colette ist tot. Der Hauptverdächtige? Rydal Keener. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 17.01.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Patricia Highsmiths Psychodrama spielt im Januar, der nach Janus, dem römischen Gott des Anfangs und des Endes, benannt ist. Wie Janus meist mit zwei in entgegengesetzte Richtungen blickende Köpfe dargestellt wird, so verschmelzen auch Rydal und Chester so ineinander, dass sie fast wie eine Figur mit zwei Gesichtern wirken. Zugleich sind «Die zwei Gesichter des Januars» eine fast märchenhafte nostalgische Zeitreise in das «alte Europa» der 1960er-Jahre, in der Tourismus noch kein Massenvergnügen war und Identitäten mittels gefälschter Pässe gewechselt werden konnten wie ein Paar Schuhe. Doch Mord bleibt Mord. Mit: Hansi Jochmann (Erzählerin), Robin Meisner (Rydal Keener), Matthias Leja (Chester MacFarland), Marleen Lohse (Colette MacFarland) sowie Adam Bousdoukos, Jasin Challah, Yorck Dippe, Marios Gavrilis, Pascal Houdus, Maja Schöne und Gustav Peter Wöhler. In weiteren Rollen: Nikolaos Goudanakis, Iraklis Kamperidis, Niko Kapsalis, Sofia Chatzigianni und Stavros Mouratidis Aus dem Amerikanischen von Werner Richter - Komposition: Rainer Quade - Tontechnik: Corinna Gathmann, Jan Merget, Angelika Körber und Nicole Graul - Bearbeitung und Regie: Claudia Leist - Dramaturgie: Michael Becker - Produktion: NDR/SRF 2024 Dauer: 47' (Teil 3) (Teil 1: 49' - Ausstrahlung am 03.01.2025 und Teil 2: 50' - Ausstrahlung am 10.01.2025) Unten geht es zu den beiden anderen Teilen: https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/1-3-die-zwei-gesichter-des-januars-von-patricia-highsmith?id=AUDI20250103_NR_0002 https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/2-3-die-zwei-gesichter-des-januars-von-patricia-highsmith?id=AUDI20250110_NR_0040

Hörspiel
2/3: «Die zwei Gesichter des Januars» von Patricia Highsmith

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 50:53


Nach dem Mord an einem griechischen Polizisten in Athen flieht der Hochstapler Chester MacFarland mit Hilfe des jungen Amerikaners Rydal Keener nach Kreta. Mit dabei die junge schöne Ehefrau von MacFarland: Colette. Zwischen Colette und Rydal entfacht eine leidenschaftliche Affäre. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 10.01.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Der junge Amerikaner Rydal Keener reist, seitdem er vor zwei Jahren das Jurastudium abgeschlossen hat, durch Europa. Als er sich in den frühen Januartagen des Jahres 1960 in Athen aufhält, begegnet er dem vor polizeilichen Ermittlungen aus den Staaten geflüchteten Hochstapler Chester MacFarland und dessen Ehefrau Colette. Rydal fühlt sich magisch zu dem Paar hingezogen, das ihn unwillkürlich mit verdrängten Konflikten aus seiner Vergangenheit konfrontiert. Als ein griechischer Polizist die MacFarlands in deren Hotel aufspürt und vernehmen will, tötet Chester den Griechen. Rydal überrascht Chester, als dieser gerade die Leiche über den Hotelflur ziehen will, und hilft ihm nicht nur beim Verstecken des Toten, sondern auch bei der Flucht nach Kreta. Doch schnell wird klar: Diese Ménage-à-trois kann nur tragisch enden. Auf Eifersucht folgen Lügen, Verrat und schliesslich ein Mord im labyrinthischen Palast von Knossos. Patricia Highsmiths Psychodrama spielt im Januar, der nach Janus, dem römischen Gott des Anfangs und des Endes, benannt ist. Wie Janus meist mit zwei in entgegengesetzte Richtungen blickende Köpfe dargestellt wird, so verschmelzen auch Rydal und Chester so ineinander, dass sie fast wie eine Figur mit zwei Gesichtern wirken. Zugleich sind «Die zwei Gesichter des Januars» eine fast märchenhafte nostalgische Zeitreise in das «alte Europa» der 1960er-Jahre, in der Tourismus noch kein Massenvergnügen war und Identitäten mittels gefälschter Pässe gewechselt werden konnten wie ein Paar Schuhe. Doch Mord bleibt Mord. Mit: Hansi Jochmann (Erzählerin), Robin Meisner (Rydal Keener), Matthias Leja (Chester MacFarland), Marleen Lohse (Colette MacFarland) sowie Adam Bousdoukos, Jasin Challah, Yorck Dippe, Marios Gavrilis, Pascal Houdus, Maja Schöne und Gustav Peter Wöhler. In weiteren Rollen: Nikolaos Goudanakis, Iraklis Kamperidis, Niko Kapsalis, Sofia Chatzigianni und Stavros Mouratidis Aus dem Amerikanischen von Werner Richter - Komposition: Rainer Quade - Tontechnik: Corinna Gathmann, Jan Merget, Angelika Körber und Nicole Graul - Bearbeitung und Regie: Claudia Leist - Dramaturgie: Michael Becker - Produktion: NDR/SRF 2024 Dauer: 50' (Teil 2) (Teil 1: 49' - Ausstrahlung am 03.01.2025 und Teil 3: 47' - Ausstrahlung am 17.01.2025) Unten geht es zur Online-Version der beiden anderen Teile https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/1-3-die-zwei-gesichter-des-januars-von-patricia-highsmith?id=AUDI20250103_NR_0002 https://www.srf.ch/audio/hoerspiel/3-3-die-zwei-gesichter-des-januars-von-patricia-highsmith?id=AUDI20250117_NR_0040

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Silvesterbücher

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 47:18


Das letzte BuchZeichen in diesem Jahr ist mehr als eine Stammtischrunde. Es ist der Auftakt zu einer Silvesterparty. Mit dabei: die gesamte SRF-Literaturredaktion mit Büchern, die unbedingt noch vor dem Jahreswechsel über den Sender müssen. Buchtipp von Jennifer Khakshouri · Lisa Graf. Lindt und Sprüngli. Zwei Familien eine Leidenschaft. 480 Seiten. Penguin, 2024. Die deutsche Autorin Lisa Graf hat einen Roman über das Schweizer Chocolatier-Unternehmen «Lindt&Sprüngli» geschrieben. Darin geht es nicht nur um Schokolade, sondern auch um Zürich in der «guten alten Zeit». Buchtipp von Felix Münger · Iwan Bunin. Der Sonnenstich. Erzählungen 1924 – 1926. Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg. 300 Seiten. Dörlemann, 2024. Die neu übersetzten Erzählungen zeigen den russischen Nobelpreisträger als Meister der künstlerischen Perfektion. Buchtipp von Valentin Schneider · Anna Burns. Grösstenteils heldenhaft. Aus dem Englischen von Anna-Nina Kroll. 128 Seiten. Tropen, 2024. Superheld und Femme Fatale sind ein Liebespaar, doch ein Zauber der Schurken von Downtown Eastside bringt ihre Beziehung gehörig durcheinander: Es geht um nichts weniger als die Weltherrschaft. Buchtipp von Franziska Hirsbrunner · Moussa Abadi. Die Königin und der Kalligraph. Aus dem Französischen von Gerhard Meier. Nachwort von Rafik Schami. 224 Seiten. Manesse Verlag, 2024. Erinnerungen an ein besseres Syrien: Mit seinen Erzählungen aus Damaskus feierte Moussa Abadi eine Welt, in der jüdische, muslimische und christliche Menschen friedlich zusammenlebten. Buchtipp von Katja Schönherr · Lucie Rico. Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen. Aus dem Französischen von Milena Adam. 235 Seiten. Matthes & Seitz, 2024. In «Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen» geht es um Hannah, die den Hühnerhof ihrer Mutter erbt — und nun Hühner schlachten muss, obwohl sie Vegetarierin ist. Buchtipp von André Perler · Simon Meier-Vieracker. Sprache ist, was du draus machst! Wie wir Deutsch immer wieder neu erfinden. 210 Seiten. Droemer, 2024. Simon Meier-Vieracker macht als Linguistik-Professor Furore auf TikTok und Instagram. In seinem Buch schreibt er darüber, wie wir alle zusammen die deutsche Sprache immer wieder neu erfinden. Buchtipp von Tim Felchlin · Christoph Ransmayr. Egal wohin, Baby. S. Fischer, 2024. Aus 70 Schnappschüssen aus der ganzen Welt sind 70 Miniaturgeschichten entstanden. Christoph Ransmayrs «Mikroromane» erzählen mehr als so mancher hundertseitige Roman. Buchtipp von Britta Spichiger · Anne Tyler. Drei Tage im Juni. Aus dem Amerikanischen von Michaela Grabinger. 208 Seiten, Kein&Aber, 2024. In ihrem neuen Roman «Drei Tage im Juni» erzählt die US-amerikanische Autorin Anne Tyler von einem Paar in den sogenannt besten Jahren. Präzis, empathisch, humorvoll. Buchtipp von Markus Gasser · Laurence Boissier. Die Schule fängt wieder an. Aus dem Französischen von Hilde Fieguth. Brotsuppe, 2024. Die 2022 jung verstorbene Westschweizer Autorin beschreibt in ihrem ersten Roman die Geschichte einer Familie, die sich nach dem Verlust des Vaters in ein neues Leben findet. Ein trauriges Thema witzig und sehr liebevoll erzählt. Buchtipp von Simon Leuthold · Alhierd Bacharevič. Europas Hunde. Aus dem Belarussischen von Thomas Weiler. 744 Seiten. Voland & Quist, 2024. «Europas Hunde» von Alhierd Bacharevič ist erste Buch, das in Bacharevičs Heimatland Belarus als «extremistisch» verboten wurde. Eine dystopische Politsatire, für die der Autor unter anderem eine komplette Kunstsprache erfunden hat. Buchtipp von Michael Luisier · Zoë Jenny. Caspar Jenny. Die Nachtmaschine. Matthyas Jenny. Ein literarisches Leben. Zytglogge, 2024. Matthyas Jenny war Buchhändler, Verleger, Schriftsteller und unermüdlicher Kämpfer für das Buch. Seine Kinder Zoë und Caspar Jenny haben ihn mit einer aussergewöhnlichen Biographie ein literarisches Denkmal gesetzt.

SWR2 Hörspiel
John Griesemer: Rausch (4/4) – Nachrichten vom Mount Washington

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 88:43


Zwischen dem amerikanischen Ingenieur Chester Ludlow und seiner Frau Franny, die auf den tragischen Tod ihrer Tochter zurückblickt, irrt ruhelos der Halbbruder und Schwager Ottis, der schließlich in seiner Mitarbeit am Kabelprojekt technische Begeisterung und spirituelle Sehnsucht in eins fließen lässt: Gegen Ende seines Lebens sitzt er in einer einsamen Telegrafenstation; im Rauschen der Signale, die aus einem zerrissenen Kabel im Meer dringen, hört er die Botschaften einer jenseitigen Welt. Nach dem gleichnamigen Roman von John Griesemer Aus dem Amerikanischen von Ingo Herzke Komposition: Henrik Albrecht Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Mit Ulrich Noethen, Christian Redl, Bernhard Schütz, Maria Schrader, Irina Wanka u.a. SWR 2005

SWR2 Hörspiel
John Griesemer: Rausch (3/4) – Ein Loch in der Welt

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 92:59


Nach zahlreichen Fehlschlägen gelingt es Cyrus Field, Präsident der Atlantic Telegraph Company und von der Presse zum Lord Cable erhoben, das Telegraphenkabel über mehr als 3.000 Kilometer Meeresgrund abzurollen und zwei Kontinente miteinander zu verbinden. Noch 1857 war ein gewöhnlicher Brief zwischen Europa und Amerika mehrere Wochen unterwegs, Zeitungsnachrichten aus Übersee waren im besten Fall zehn Tage alt. Das Kabel reduzierte die Nachrichtenübermittlung auf Minuten, mit der überseeischen Telegraphie brach das Zeitalter globaler Kommunikation an. Nach dem gleichnamigen Roman von John Griesemer Aus dem Amerikanischen von Ingo Herzke Komposition: Henrik Albrecht Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Mit Ulrich Noethen, Christian Redl, Bernhard Schütz, Maria Schrader, Irina Wanka u.a. SWR 2005

SWR2 Hörspiel
John Griesemer: Rausch (2/4) – Der Manang Mansau

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 90:52


Um Geld für das Pionier-Projekt zu sammeln, die Verlegung des Transatlantikkabels, das "den großen Globus kleiner machen wird", begibt sich der amerikanische Ingenieur Chester Ludlow mit einer illustren Theatergruppe auf Reisen. Dabei verliebt er sich in Katerina, die Ehefrau des Theaterdirektors, während seine Frau Franny sich mit seinem Bruder Otis auf spiritistische Experimente einlässt. Sie will Kontakt zu ihrer verstorbenen Tochter aufnehmen. Und dann ist da noch Jack Trace, ein Zeichner und Journalist. Nach dem gleichnamigen Roman von John Griesemer Aus dem Amerikanischen von Ingo Herzke Komposition: Henrik Albrecht Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Mit Ulrich Noethen, Christian Redl, Bernhard Schütz, Maria Schrader, Irina Wanka u.a. SWR 2005

SWR2 Hörspiel
John Griesemer: Rausch (1/4) – Das Phantasmagorium

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 87:59


Das erste Transatlantikkabel soll gelegt werden, doch es reißt wieder und wieder. Das größte Schiff aller Zeiten soll zu Wasser gebracht werden, doch es weigert sich, vom Stapel zu laufen. Wir schreiben das Jahr 1857, der amerikanische Ingenieur Chester Ludlow hat sich mit Haut und Haaren der Idee verschrieben, Amerika und Europa mit einem Telegraphenkabel zu verbinden. Sein "Kreuzzug" für den Fortschritt entfremdet ihn allerdings seiner Frau Franny, die auf den tragischen Tod ihrer Tochter zurückblickt. Während sie in spiritistischen Sitzungen Kontakt zur Toten aufzunehmen versucht, wird Ludlow zum Pionier der Drahtkommunikation. Zwischen den beiden Polen irrt ruhelos der Halbbruder und Schwager Otis, der schließlich in seiner Mitarbeit am Kabelprojekt technische Begeisterung und spirituelle Sehnsucht in eins fließen lässt. Nach dem gleichnamigen Roman von John Griesemer Aus dem Amerikanischen von Ingo Herzke Komposition: Henrik Albrecht Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Mit Ulrich Noethen, Christian Redl, Bernhard Schütz, Maria Schrader, Irina Wanka u.a. SWR 2005

ZeitZeichen
Der Todestag des amerikanischen Psychologen Stanley Milgram (20.12.1984)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024


Wie groß ist die Bereitschaft, Autoritäten gegenüber gehorsam zu sein? Das erforscht Stanley Milgram mit einer Versuchsanordnung, die heute als Milgram-Experiment bekannt ist.

Hörspiel
1/3: «Die zwei Gesichter des Januars» von Patricia Highsmith

Hörspiel

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 48:12


Psychokrimi der feinsten Sorte. Zwei Amerikaner werden im winterlichen Griechenland durch ein Verbrechen zusammengeschweisst. Sie sind aufeinander angewiesen, doch bald hat jeder einen Grund, den anderen loswerden zu wollen. Ein Katz-und-Maus-Spiel voller Wendungen und falscher Fährten beginnt. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 03.01.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Der junge Amerikaner Rydal Keener reist, seitdem er vor zwei Jahren das Jurastudium abgeschlossen hat, durch Europa. Als er sich in den frühen Januartagen des Jahres 1960 in Athen aufhält, begegnet er dem vor polizeilichen Ermittlungen aus den Staaten geflüchteten Hochstapler Chester MacFarland und dessen Ehefrau Colette. Rydal fühlt sich magisch zu dem Paar hingezogen, das ihn unwillkürlich mit verdrängten Konflikten aus seiner Vergangenheit konfrontiert. Als ein griechischer Polizist die MacFarlands in deren Hotel aufspürt und vernehmen will, tötet Chester den Griechen. Rydal überrascht Chester, als dieser gerade die Leiche über den Hotelflur ziehen will, und hilft ihm nicht nur beim Verstecken des Toten, sondern auch bei der Flucht nach Kreta. Doch schnell wird klar: Diese Ménage-à-trois kann nur tragisch enden. Auf Eifersucht folgen Lügen, Verrat und schliesslich ein Mord im labyrinthischen Palast von Knossos. Patricia Highsmiths Psychodrama spielt im Januar, der nach Janus, dem römischen Gott des Anfangs und des Endes, benannt ist. Wie Janus meist mit zwei in entgegengesetzte Richtungen blickende Köpfe dargestellt wird, so verschmelzen auch Rydal und Chester so ineinander, dass sie fast wie eine Figur mit zwei Gesichtern wirken. Zugleich sind «Die zwei Gesichter des Januars» eine fast märchenhafte nostalgische Zeitreise in das «alte Europa» der 1960er-Jahre, in der Tourismus noch kein Massenvergnügen war und Identitäten mittels gefälschter Pässe gewechselt werden konnten wie ein Paar Schuhe. Doch Mord bleibt Mord. Mit: Hansi Jochmann (Erzählerin), Robin Meisner (Rydal Keener), Matthias Leja (Chester MacFarland), Marleen Lohse (Colette MacFarland) sowie Adam Bousdoukos, Jasin Challah, Yorck Dippe, Marios Gavrilis, Pascal Houdus, Maja Schöne und Gustav Peter Wöhler. In weiteren Rollen: Nikolaos Goudanakis, Iraklis Kamperidis, Niko Kapsalis, Sofia Chatzigianni und Stavros Mouratidis Aus dem Amerikanischen von Werner Richter - Komposition: Rainer Quade - Tontechnik: Corinna Gathmann, Jan Merget, Angelika Körber und Nicole Graul - Bearbeitung und Regie: Claudia Leist - Dramaturgie: Michael Becker - Produktion: NDR/SRF 2024 - Dauer: 49' (Teil 1), 50' (Teil 2 - Ausstrahlung am 10.01.2025), 47' (Teil 3 - Ausstrahlung am 17.01.2025)

Deka-Podcast
Folge 113 - Mismatch im amerikanischen Zollhaus

Deka-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 34:15 Transcription Available


Donald Trump droht der halben Welt mit Zöllen und die Börsen werden kurzfristig zum Zollhaus. In Frankreich gerät die Regierung komplett aus den Fugen. Und der deutsche Aktienindex DAX schreibt derweil Geschichte und überspringt die 20.000 Punktemarke.

Die Literaturagenten | radioeins
"Das Buch Anderswo" von Keanu Reeves und China Miéville und weitere Bücher

Die Literaturagenten | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 55:41


In den Literaturagenten gibt es diesmal ein exklusives Interview mit Keanu Reeves und China Miéville zu ihrem Epos über einen unsterblichen Krieger, das alle Genregrenzen sprengt. "Das Buch Anderswo" verbindet China Miévilles einzigartigen Stil mit Keanu Reeves' mitreißender Erzählung und Figuren. Desweiteren geht es um "Die Lungenschwimmprobe" - einen Roman des norwegischen Autors Tore Renberg, der auf historischen Tatsachen beruht – und ein weitgehend unbekanntes Kapitel der Rechtsgeschichte auf höchst vielfältige literarische Weise erzählt. Und Andrea Heinze empfiehlt die Graphic Novel "Monica" von Daniel Clowes, aus dem Amerikanischen übersetzt von Matthias Wieland.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Kultursponsoring nach us-amerikanischen Vorbild, Thomas Schmidt-Ott im Gespräch

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 10:44


Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Western Unchained
Charles Goodnight - Vater des amerikanischen Rinder-Trails

Western Unchained

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 63:52


Im Juni 1866 brechen die Rancher Charles Goodnight und Oliver Loving mit 2000 Rindern aus Texas ins benachbarte New Mexico auf, um das Bosque Redondo Reservat mit Fleisch zu versorgen - der Startschuss für den großen amerikanischen Rinderboom. Nach dem Ende des Bürgerkriegs liegt Texas wirtschaftlich am Boden. Während in den Staaten der Ostküste Nachfrage und Bedarf an Rindfleisch steigen, sind ausgewachsene Rinder im Lone Star State gerade einmal 2 Dollar pro Kopf wert. Im Juni 1866 schließt der Rancher Charles Goodnight einen waghalsigen Entschluss: Mehrere Tausend Rinder über hunderte von Meilen in andere Staaten zu treiben, um sie dort mit Profit zu verkaufen. Zusammen mit seinem Geschäftspartner Oliver Loving und einigen Dutzend Cowboys beschreiten die beiden eine Route, die ihre HErde von Texas über New Mexico bis nach Colorado - und letztlich auch Wyoming - führen sollte. Der Goodnight-Loving-Trail ist heute eine der legendären Routen des großen amerikanischen Rindertrails - und Goodnight und Loving die Pioniere des großen amerikanischen Rinderbooms. Und auch in anderer Hinsicht gilt der Mann Charles Goodnight in seinem Heimatstaat Texas als wahre Westerner-Legende... 0:00:00 - Intro und Einleitung 0:02:07 - Charles Goodnight: Herkunft und erste Lebensjahre 0:03:04 - Ziviler Scout und Texas Ranger in den 1850ern 0:05:03 - Von unerfahrenen Anführern und kugelsicheren Comanche-Schildern 0:09:55 - Goodnight im Bürgerkrieg 0:10:48 - Oliver Loving - Der "Dean of Texas Trail Drivers" 0:13:41 - Der Rindermarkt von ´66: In Texas wertlos, an der Ostküste gefragt 0:19:47 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Leavenworth Daily Conservative (Kansas), 22.3.1866 0:20:37 - Exkurs: Das Bosque Redondo Reservat in New Mexico 0:26:10 - 2000 Rinder, über 600 Meilen 0:28:16 - 6.6.1866: Der erste Nachkriegs-Rindertreck von Texas nach New Mexico 0:28:40 - Roundup und Chuckwagon - Ikonen des American Old West 0:30:52 - Der Goodnight-Loving-Trail: Von Belknap, Texas, nach Fort Sumner, New Mexico 0:34:27 - "Der Friedhof der Träume eines Cowboys" 0:35:52 - Ankunft in Fort Sumner, und die Geburt der großen amerikanischen Vieh-Trails 0:39:15 - Der Tod Oliver Lovings 0:40:42 - Neue Partner, neue Wege: Kooperation mit John Chisum und Heirat mit Mary Ann Dyer 0:42:45 - 1876: Partnerschaft mit John Adair und Gründung der JA Ranch 0:50:25 - Bison- und "Cattalo"-Zucht, Deals mit Quannah Parker und andere Aktivitäten 0:53:11 - Ab 1889: Ende der JA-Partnerschaft, Fehlinvestitionen und letzte Lebensjahre 0:55:33 - Was hat Charles Goodnight beeinflusst? Filmtipps und moderne Bewertung 0:57:38 - Was hat diese Geschichte beeinflusst? 1:00:44 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal Gefällt's euch? Unterstützt uns per Ko-Fi: https://ko-fi.com/westernunchained Folgt Western Unchained auf Facebook: https://facebook.com/westernunchained           Unsere Webseite: https://westernunchained.podbean.com Nachrichten aus dem Wilden Westen (Blog): https://westernunchained.blogspot.de #western #wilderwesten #goodnight #charlesgoodnight #texas #reservat #navajo #rinder #cowboys#cattledrive #trail

Kontext
Musik im amerikanischen Wahlkampf

Kontext

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 28:24


Bei US-Wahlkampfveranstaltungen spielt Musik eine zentrale Rolle. Sie dient als Kommunikationswerkzeug und emotionalisiert die Wählerschaft. Die Verflechtung von Pop und Politik hat in den USA eine lange Tradition und könnte im Zeitalter von Social Media und Tik Tok wahlentscheidend werden. * Wie Musik im US-Wahlkampf 2024 eingesetzt wird * Kamala Harris «Freedom» vs. Donald Trump «God bless the USA» * Geschichte von Wahlkampfsongs seit dem 19. Jh * Verflechtung von Popmusik und Politik * Entscheiden Social Media und Generation Z den US-Wahlkampf? Im Podcast zu hören sind: * Dana Gorzelany-Mostak, Musikwissenschaftlerin Georgia College & State University und Gründerin «Trax on the Trail» Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

SWR2 Kultur Info
Die USA vor den Wahlen im Fokus der Viennale — Abgesang auf den amerikanischen Traum

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 3:51


Bei der Viennale, dem renommierte Filmfestival Wiens, ist seit einigen Jahren Amerika in den Fokus gerückt. Besonders 2024 zeigten Filme unter anderem über Filmstars, Satanisten und einen Multimillionär den Blick des US-amerikanischen Kinos auf die USA im Wahlherbst 2024.

Terra X - Der Podcast
USA – Der Riss | #4 Tanya: Die Illusion vom Amerikanischen Traum

Terra X - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 60:37


In keinem anderen Land gibt es so viele Millionäre wie in den USA. Gleichzeitig waren im Jahr 2023 dort so viele Menschen wie nie zuvor obdachlos. In dieser Folge wollen Tong-Jin und Ciani mehr über den Riss zwischen Arm und Reich erfahren und darüber, wie diese Schere in den USA so weit auseinander gehen konnte. Es geht um die Schuldenpolitik von Alexander Hamilton, die ersten großen Gewinner des Kapitalismus und die Frage, was ist dran am Amerikanischen Traum? Außerdem hören wir von Amar, der den Aufstieg zum erfolgreichen Geschäftsmann geschafft hat. Und von Tanya, die ihr Zuhause an Investoren verliert – und ins Bodenlose fällt. Expert*innen in dieser Folge: Stefan Eich, Assistant Professor für Regierungslehre an der Georgetown University. Jeffrey Winters Professor für Politikwissenschaft an der Northwestern University Für ergänzende Interviews bedanken wir uns bei: Lynn Hudson, Professorin für Geschichte an der University of Illinois Chicago David Sicilia, Associate Professor für Geschichte an der University of Maryland Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir: Stefan Eich: “Die Währung der Politik: Eine politische Ideengeschichte des Geldes” Ciani-Sophia Hoeder: “Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher” David Nasaw: “Andrew Carnegie” The Guardian: “America's trailer parks: the residents may be poor but the owners are getting rich” https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2015/may/03/owning-trailer-parks-mobile-home-university-investment Open Secrets: “Cost of Election” https://www.opensecrets.org/elections-overview/cost-of-election Slate: “Looking the Carnegie Gift Horse in the Mouth” https://slate.com/news-and-politics/2006/11/the-19th-century-critique-of-big-philanthropy.html Time Magazine: “The Rich Haven't Always Hated Taxes” https://ideas.time.com/2012/09/18/the-rich-havent-always-hated-taxes/

Der Rest ist Geschichte
USA-Spezial (2/4) - Warum Religion in der amerikanischen Politik wichtig ist

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 48:40


Im US-Wahlkampf hört man ständig: „God bless America!“ Religion ist in den USA so wichtig wie in keinem anderen westlichen Land. Das hat historische Gründe. Doch die Religionsgeschichte der USA beginnt in Europa. Teil zwei der Serie. Pulz, Magdalena

Gedanken zum Tag
Kreativität

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 1:45


Jeder von uns hat schon beobachtet, wie intensiv ein Kind vom Spiel beansprucht wird, die Konzentration mit weit aufgerissenen Augen. Entnommen aus: Stephen Nachmanovitch "Das Tao der Kreativität. Schöpferische Improvisation in Leben und Kunst", aus dem Amerikanischen von Dan Richter, O. W. Barth Verlag, Frankfurt 2008

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Biennale Venedig II: Jeffrey Gibson im US-amerikanischen Pavillon

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 7:10


Gibson, Jeffrey www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
«Project 2025»: Der geplante Umbau der amerikanischen Gesellschaft

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 28:38


Ein Zusammenschluss verschiedener Organisationen und Gruppen unter der Federführung der Heritage Foundation, hat für eine mögliche zweite Amtszeit unter Präsident Trump das Presidential Transition Project, kurz «Project 2025», initiiert.Das über 900-seitige Dokument ist eine Art Handbuch, wie Amerika regiert werden soll, wenn Trump noch einmal an die Macht kommt.Aber um was geht es genau? Und welche Bedeutung könnte das Dokument im Wahlkampf noch haben? Diese und weitere Fragen beantwortet der USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerArtikel zum Thema: «Project 2025»: Ein radikaler Plan für TrumpDrei Gründe, warum Trump J. D. Vance zum Running Mate machtDonald Trump ist zurück auf X – Elon Musk bringt sich als Mäzen in Stellung  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Hörspiel
2/2 «Die kleinen Füchse» von Lillian Hellman

Hörspiel

Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 50:08


Familiendrama aus dem Süden der USA. Es erzählt die Geschichte der Fabrikantenfamilie Hubbard. Die Geschwister Regina, Ben und Oscar sind ein geldgieriges Trio, das mit Menschen nicht anders umgeht als mit Waren. Lug und Betrug – und die Kinder als Joker in einem bösen Spiel um Luxus und Reichtum. Die Beziehungen in dieser Südstaaten-Familie Anfang des 20.Jahrhunderts sind derart vom Geld durchwirkt, dass ein jeder zum finanziellen Spielball für den anderen wird: Schwester und Bruder, Neffe und Onkel, Tochter und Mutter. Alle appellieren sie abwechselnd an die wirtschaftliche Vernunft und an die Familienehre. Auf der Strecke bleibt das Individuum mit seinen wirklichen Bedürfnissen. Das Hörspiel basiert auf dem Theaterstück «The Little Foxes», das 1939 am Broadway uraufgeführt wurde. Bereits 1941 war die Verfilmung mit Bette Davis zu sehen, ein Riesenerfolg. Mit dem Titel spielt Lillian Hellman übrigens auf das Hohelied an: «Fangt uns, die Füchse, die kleinen Füchse, die uns die Weinberge verderben; denn unsere Weinberge sind in der Blüte!» Mit: Maria Becker (Regina Giddens), Adolph Spalinger (Horace Giddens), Inge Bahr (Alexandra Giddens), Anne-Marie Blanc (Birdie Hubbard), Leopold Biberti (Ben Hubbard), Hans Helmut Dickow (Oscar Hubbard), René Scheibli (Leo Hubbard), Wolfgang Warncke (William Marshall), Marlis Gerwig (Addie) und Edzard Wüstendörfer (Cal) Aus dem Amerikanischen von Walter Firner - Musik: Emil Moser - Regie: Hans Jedlitschka - Produktion: SRF 1968 - Dauer: 50' Hier geht's zum Teil 1

Hörspiel
1/2 «Die kleinen Füchse» von Lillian Hellman

Hörspiel

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 50:31


Familiendrama aus dem Süden der USA. Es erzählt die Geschichte der Fabrikantenfamilie Hubbard. Die Geschwister Regina, Ben und Oscar sind ein geldgieriges Trio, das mit Menschen nicht anders umgeht als mit Waren. Lug und Betrug – und die Kinder als Joker in einem bösen Spiel um Luxus und Reichtum. Die Beziehungen in dieser Südstaaten-Familie Anfang des 20.Jahrhunderts sind derart vom Geld durchwirkt, dass ein jeder zum finanziellen Spielball für den anderen wird: Schwester und Bruder, Neffe und Onkel, Tochter und Mutter. Alle appellieren sie abwechselnd an die wirtschaftliche Vernunft und an die Familienehre. Auf der Strecke bleibt das Individuum mit seinen wirklichen Bedürfnissen. Das Hörspiel basiert auf dem Theaterstück «The Little Foxes», das 1939 am Broadway uraufgeführt wurde. Bereits 1941 war die Verfilmung mit Bette Davis zu sehen, ein Riesenerfolg. Mit dem Titel spielt Lillian Hellman übrigens auf das Hohelied an: «Fangt uns, die Füchse, die kleinen Füchse, die uns die Weinberge verderben; denn unsere Weinberge sind in der Blüte!» Mit: Maria Becker (Regina Giddens), Adolph Spalinger (Horace Giddens), Inge Bahr (Alexandra Giddens), Anne-Marie Blanc (Birdie Hubbard), Leopold Biberti (Ben Hubbard), Hans Helmut Dickow (Oscar Hubbard), René Scheibli (Leo Hubbard), Wolfgang Warncke (William Marshall), Marlis Gerwig (Addie) und Edzard Wüstendörfer (Cal) Aus dem Amerikanischen von Walter Firner - Regie: Hans Jedlitschka - Produktion: SRF 1968 - Dauer: 50 Hier geht's zum Teil 2

Jungunternehmer Podcast
Warum das deutsche Ökosystem sich weiter vom Silicon Valley abhängen lässt

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 61:55


Tiny.vc gehört zu den aktivsten Frühphasenfonds. Philipp Möhring und Tiny investieren bis zu 200k in 50 bis 100 Startups jährlich. Tiny hat zuletzt die dritte Fondsgeneration aufgelegt und immer mehr im Team aufgestockt.Philipp sagt selbst “wir haben eigentlich gerade unsere Series A geraised” und wir sprechen in dieser Episode über den Aufbau und die Investitionsstrategie von Tiny.Philipp ist durch seine Zeit bei Seedcamp und Angellist stark in Europa und den USA vernetzt, weswegen es auch um seine Einschätzung zu den größten Unterschieden geht.Was du lernst:Wo liegen die größten Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Amerikanischen Ökosystem?Wie unterscheidet sich der Return bei diversifizierten und konzentrierten Portfolios?Wie startet man am Besten als Angel Investor?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Philipp Moehring:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/moehring/ tiny.vc: https://tiny.vc/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Marker:(00:00:00) Die Investitionsstrategie von tiny.vc(00:07:38) Wie unterscheiden sich die Return-Erwartungen zwischen einem konzentrierten und einem diversifizierten Portfolio?(00:15:31) Der Investmentprozess, um in 100 Startups jährlich investieren zu können(00:19:35) Was verändert sich mit der dritten Fondsgeneration von Tiny(00:23:56) Was könnt ihr Gründern liefern und was erwarten Gründer von tiny.vc/wie kommt ihr von "Ich will mit Philipp/Andy arbeiten" zu "ich will tiny"?(00:30:04) Was macht eine gute Intro aus?(00:34:37) Wo liegen die größten Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Amrikanischen Ökosystem?(00:47:12) Wie Investoren Trends, wie z.b. den KI-Hype analysieren(00:54:41) Beginners Guide to Angel Investing Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ZeitZeichen
Der Todestag des amerikanischen Jazzmusikers Ray Charles (10.06.2004)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024


Geboren in bitterer Armut im Süden der USA, erblindet mit sieben Jahren, wird Ray Charles der "Father of Soul". Er hat Musikgeschichte geschrieben und ein dramatisches Leben gelebt.

FAZ Finanzen & Immobilien
Boeing in Turbulenzen - Was läuft beim amerikanischen Flugzeugbauer schief?

FAZ Finanzen & Immobilien

Play Episode Listen Later May 21, 2024 26:07


Missmanagement, Qualitätsmangel und schreckliche Unfälle. Die amerikanische Industrieikone Boeing steckt seit Jahren in der Krise. Ist da noch etwas zu retten?

NZZ Akzent
Lage an amerikanischen Unis spitzt sich zu

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later May 2, 2024 16:25


Seit Mitte April ist der Campus der Columbia University in New York von Studierenden besetzt. Sie protestieren mit teilweise antisemitischen Äusserungen und Parolen gegen den Krieg in Gaza. Heutiger Gast: Isabelle Jacobi, USA-Redaktorin Host: Sven Preger Produzent: Simon Schaffer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/propalaestinensische-proteste-weiten-sich-aus-wo-sind-die-brennpunkte-ld.1827942 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der Abgang von Victoria Nuland – Ein richtungsweisender Schwenk in der US-amerikanischen Außenpolitik?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 8:29


Noch am 22. Februar 2024 hatte Victoria Nuland beim „Center für Strategic and International Studies“ in Washington eine Grundsatzrede zum Ukrainekrieg gehalten und erklärt: „Wir können nicht zulassen, dass Putin mit seinem Plan, die Ukraine von der Landkarte der freien Nationen zu tilgen, Erfolg hat. Denn wenn Putin in der Ukraine gewinnt, wird er dortWeiterlesen

Hörspiel Pool
"Moby-Dick oder Der Wal" von Herman Melville. Adventure Cut

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 82:51


Abenteuerhörspiel - Kapitän Ahab, seit dem Kampf mit Moby-Dick einbeinig, jagt das furchterregende Ungeheuer über die Weltmeere und wird am Ende von ihm in die Tiefe gerissen. Ismael, der Erzähler, ist der einzige Überlebende. Ob Film oder Musical, Kinderbuch oder Comic: Moby-Dick, der weiße Wal, ist ein Mythos. Adventure Cut der 10-stündigen Hörspielfassung Moby-Dick oder Der Wal. | Mit Rufus Beck, Felix von Manteuffel, Manfred Zapatka, Ulrich Matthes, Bernhard Schütz, Karsten Hübner, Rudolph Taruoura Grün u.a. | Aus dem Amerikanischen von Matthias Jendis | Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert | BR 2002/2005

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der Tod eines US-amerikanischen Bloggers im ukrainischen Gefängnis und die Doppelmoral

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 9:54


Der US-amerikanische Journalist Gonzalo Lira ist in einem ukrainischen Gefängnis gestorben. Sein „Verbrechen“ bestand darin, dass er mit der Politik der Ukraine und der Vereinigten Staaten nicht einverstanden war. Washington hat keinen Finger gerührt, um ihn zu befreien, obwohl es hätte es tun können. Der Fall lässt daran zweifeln, wie aufrichtig die Empörung und dieWeiterlesen