Podcasts about protagonisten

  • 1,407PODCASTS
  • 3,302EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about protagonisten

Show all podcasts related to protagonisten

Latest podcast episodes about protagonisten

Eins zu Eins. Der Talk
In memoriam Georg Stefan Troller, Interviewer und Dokumentarfilmer

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 46:17


Georg Stefan Troller berührte mit seinem einzigartigen Stil die Seele seiner Protagonisten und auch die seines Publikums. Jetzt ist er im Alter von 103 Jahren verstorben. Wir wiederholen unser Gespräch aus dem Jahr 2009.

Erst Hose dann socken
159 Einsamkeit, Party und Verlassen

Erst Hose dann socken

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 35:11


In dieser Folge dreht es sich um das Thema Einsamkeit in all seinen Ausführungen. Während mancher dem Alkohol verfällt, können andere gut damit umgehen für sich zu sein. Christian, Peter und Daniel erzählen, was sie mit dem Thema Einsamkeit verbindet.Es geht aber auch um eine Quizfrage, die unsere Protagonisten in die Welt der Physik führt... Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsockenWenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unseren Sponsoren unter: DZR Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»
Köbi Kölliker und Spiele an der C-WM gegen Nordkorea

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 52:27


Am 15. Mai 2026 startet die Eishockey-WM in Zürich und Freiburg. Wir bringen Euch die Weltmeisterschaft bereits heute ein bisschen näher. Im neuen «Eisbrecher – WM-Edition» diskutieren wir alle drei Wochen mit Protagonisten des Schweizer Eishockeys.Den Anfang macht Jakob «Köbi» Kölliker. Der 72-jährige Bieler hat sowohl als Spieler, als auch als Trainer oder Sportchef mehr erlebt, als die meisten anderen. Seine internationale Karriere begann 1974 an einer C-WM mit Spielern und hohen Siegen gegen Exoten wie Australien oder Nordkorea.Sein Weg als Trainer führte ihn bis nach China, wo er auch Frauen trainierte. Mittlerweile arbeitet Kölliker im SC Bern, wo er als Sportchef für die Frauen-Mannschaft zuständig ist. Im ersten «Eisbrecher – WM-Edition» hat er also einiges über Eishockey zu erzählen.Hosts: Kristian Kapp und Marco OppligerProduzent: Noah Fend***Verlosung: Wir verlosen fünf signierte Exemplare des Buchs «Jeff Tomlinson - Blindes Vertrauen» . Um an der Verlosung teilzunehmen, schickt bitte Vorname, Name und Adresse an verlosungen@tamedia.ch. Die Verlosung endet am 30. September 2025. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Die Filmanalyse
Ep. 237: Über Männer: HEAT (1995) - Kritik & Analyse zu Michael Manns Klassiker

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 19:10


Zwei Schauspielgiganten treffen erstmals aufeinander: #RobertDeNiro und #AlPacino bringt #MichaelMann in diesem Neonoir-Thriller zusammen auf die Leinwand – beim ersten Duell wird geredet, beim zweiten geschossen. „Heat“ ist einer der bedeutendsten Filme des 20. Jahrhunderts, der aber 1995 nicht einmal für einen Oscar nominiert war. Erzählt wird eigentlich eine ganz einfache Geschichte: Ein Cop jagt einen Gangster, doch wenn die beiden einander anblicken, dann sehen sie in ein Spiegelbild. Michael Mann zeigt in seinem knapp dreistündigen Film ein Los Angeles, wie wir es nie zuvor gesehen haben: grau-blau schimmert diese erbarmungslose Stadt, die von totaler Individualisierung geprägt ist. „Heat“ ist in erster Linie ein Film über die Einsamkeit in der Moderne, haltlos und besessen von etwas, das sie nicht benennen können, bewegen sich die Protagonisten durch die Straßen. Das Ziel haben sowohl De Niro als auch Pacino schon lange aus den Augen verloren, zur Umkehr jedoch ist es längst zu spät. Was sollte man auch sonst tun? Im Fernsehen Sport gucken und am Abend Barbecue zubereiten? Der Cop und der Gangster fürchten sich vor der Langeweile und der Gewöhnlichkeit, doch sie zahlen dafür einen hohen Preis. Michael Mann zeichnet nicht nur vielschichtige Figuren innerhalb eines komplexen Netzes aus Ökonomie und Verbrechen, sondern er zeigt auch eine Männlichkeit, die viele aktuelle Diskurse gar nicht wahrnehmen wollen. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Video!Literatur:Wolfgang Schivelbusch: Lichtblicke. Zur Geschichte der künstlichen Helligkeit im 19. Jahrhundert. Fischer. Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum. Reclam.Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank!PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyseWolfgang M. SchmittSparkasse NeuwiedIBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43BIC: MALADE51NWD Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHBUnser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQIDie Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen.Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a 

Erst Hose dann socken
WR 53 Glanz, Gloria und Weltrekord!

Erst Hose dann socken

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 64:41


Werde Zeuge, die unsere Protagonisten auf die Zielgerade einbiegen und mit letzter Kraft den Weltrekordpodcast erfolgreich abschließen!Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsocken - die #Weltrekordfolgen Wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unseren Sponsoren unter: DZR Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: InstagramThreadsDoc.Tandon: InstagramThreadsYoutubeWebsiteChristian Both: InstagramThreadsMarius: InstagramFundamental: InstagramThreadsYouTubeWebsite

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt
„Es sind auch einige Tränen geflossen“ - Aufstehen mit der Eintracht (mit Marc Hindelang und Michael Horeni)

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 10:55


Morgen erscheint der zweite Band von „Stimmen der Eintracht“ – die Gesprächsserie mit Protagonisten, die die Geschichte von Eintracht Frankfurt prägten, selbst aber auch von der Eintracht geprägt wurden. Autor Michael Horeni berichtet im Gespräch mit Marc Hindelang über emotionale Momente mit den Gesprächspartnern, die nicht nur ihre Zeit bei der Eintracht einordnen, sondern auch die Bedeutung selbiger für ihr eigenes Leben. Überraschendes garantiert.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Das Herz von Nord-Holland - eine Reise rund um Alkmaar

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 57:12


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in das Herz von Nord-Holland auf eine Tour rund um das historische Alkmaar. Die Gemeinden Alkmaar, Bergen, Castricum, Dijk en Waard, Heiloo und Uitgeest bilden seit dem Jahr 2025 eine gemeinsame Urlaubs-Region, die wir in Teilen erkunden werden. Alkmaar-Guide Tineke führt uns durch die bunten Gassen entlang der Grachten und erinnert an den unvergessenen Showmaster Rudi Carrell, dem zu Ehren am Munnikenbolwerk gewidmet ist. Unser echter  Höhepunkt in Alkmaar ist der traditonelle Käsemarkt, der im Sommerhalbjahr jeden Freitag über den Hauptplatz geht Denise Berkeveld vom Tourismusbüro dieser Region und viele Protagonisten erklären uns das besondere Schauspiel. Wir sprechen zum Beispiel mit Käseträger Bopp, mit Käse-Prüfmeistern, mit dem Käse-Vater oder auch mit dem Altmeister der Käseträger Kees über die historische Gilde. Im Neder-Restaurant neutralisieren wir unseren Gaumen bei einer winzigen kulinarischen Überraschung: Kohlrabi wird hier vom Geschmack zu einem Ochsenbäckchen. Das Konzept der Produkte, die ausschließlich aus den Niederlanden stammen, erklärt uns Restaurant-Chef Bryan. Durch das älteste Gemüse-Auktionshaus der Welt, „BroekerVeiling“, führen uns Kees auf dem Boot und Auktionator Marius in der historischen Versteigerungshalle. Von der Künstlergemeinde Bergen schwärmt die Zugereiste Marion in höchsten Tönen. Durch das Kloster "Abdij van Egmond" führt uns Bart und Brauerei-Chef Arion erklärt, wie das geistreiche Erbe der Mönche bei ihm zu edlem Gerstensaft verarbeitet und damit die Tradition bewahrt wird. Die Verbindung von Kloster und Brauerei stellt auch Elbert noch einmal her. Unser Basis-Camp ist das Hotel Zuiderluin in Egmond aan Zee, nur wenige Schritte vom Nordsee-Strand entfernt. Wir wünschen viel Spaß mit dieser Radioreise aus dem "Hart van Noord-Holland". 

Zwischen Genie und Wahnsinn
Dein Wissen & deine Umsetzung ist egal

Zwischen Genie und Wahnsinn

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 15:00


In dieser Folge spricht Jannis mit dir darüber, warum es weder dein Wissen ist, noch deine Umsetzung, die darüber entscheidet, ob du vorankommst. Denn Wissen gibt es so viel wie noch nie und selbst in der Umsetzung sind so viele Coaches wie noch nie - warum haben trotzdem immer weniger Erfolg? Genau darum geht es heute. P.S.: Unsere Events: https://mehr-fitness-kunden.mykajabi.com/events Folge der Neumann Consulting GmbH auf Instagram:neumann_consulting Folge den Protagonisten auf Instagram:Jannis' InstagramMichaels InstagramFelixs InstagramMaxs Instagram Fränzis Instagram

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
Subraum-Rhapsodie (SNW 2x09) (Subspace Rhapsody)

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 111:35 Transcription Available


In dieser Episode der Star Trek Talkrunde widmen wir uns der neuesten Folge von "Star Trek: Strange New Worlds", die den Titel "Subraum Rhapsody" trägt. Die Diskussion wird von Nils, Arne und Frank geführt, die alle Aspekte dieser musikalischen Episode tiefgreifend analysieren. Die Folge, die am 3. August 2023 veröffentlicht wurde, behandelt die Crew der Enterprise, die über eine Subraumanomalie experimentiert und dabei in ein musikalisches Chaos gerät. Zu Beginn stellt Nils eine interessante Neuigkeit vor: Die Veröffentlichung eines neuen Podcasts namens "Star Trek Khan", der sich mit den Ereignissen nach Captain Kirks Konflikt mit Khan beschäftigt. In der anschließenden Diskussion erfahren wir, dass die Dreharbeiten zur fünften Staffel von "Strange New Worlds" gerade beginnen. Es gibt auch ein paar humorvolle Anmerkungen zu einem Mini-Teaser der vierten Staffel, der die Spannung um die zukünftigen Episoden erhöht. Der Verlauf der Episode dreht sich um die musikalische Handlung, in der die Crew durch ein unerwartetes musikalisches Feld gezwungen wird, ihre unausgesprochenen Gefühle in Liedern auszudrücken. Dies führt zu wichtigen Entwicklungen zwischen den Charakteren, besonders zwischen Spock und Nurse Chapel, bei denen emotionale Konflikte aufgedeckt werden. Während der Diskussion analysieren die Gastgeber die Dynamik zwischen den Charakteren, die Schwierigkeiten der Kommunikation und die Herausforderungen, die sich aus dem Zwang zum Singen ergeben. Ein wichtiger Punkt ist die Kritik an der Balance zwischen ernsthaften und humorvollen Elementen innerhalb der Episode. Frank und Arne bringen unterschiedliche Perspektiven ein, wobei die musikalische Darbietung die Spannungen zwischen den Charakteren sowohl löst als auch verstärken kann. Insbesondere der Gesang von Spock wird als emotionaler Höhepunkt und gleichzeitig als Quelle seiner inneren Konflikte hervorgehoben. Nils äußert seine Abneigung gegenüber Musical-Folgen, findet jedoch viele positive Aspekte in dieser Episode, während er das Zusammenspiel von Musik und Handlung als hervorragend lobt. Die Analyse der verschiedenen Lieder und deren Bedeutung für die Charakterentwicklung wird von allen drei Sprechern detailliert besprochen. Die Diskussionsrunde schließt mit Bewertungen und Fazits, in denen jeder Gastgeber seine Lieblingsszene und etwaige Schwächen benennt. Während Nils und Frank sich auf die emotionalen Aspekte konzentrieren, zeigt Arne sich begeistert von der Musikalität und den kreativen Möglichkeiten, die die Episode bietet. Es wird deutlich, dass trotz grundlegender Differenzen in der Auffassung der Musical-Elemente alle Protagonisten die Episode sehr schätzen und die Entwicklung ihrer liebsten Charaktere in den Vordergrund rückt. Schließlich wird die Vorfreude auf die nächste Episode, die sich mit Hegemonie beschäftigt, deutlich, und die Diskussion endet mit einem positiven Ausblick auf die kommenden Abenteuer im Star Trek-Universum.

Stories of History
Als der Ball im Netz war #2 Ungelöstes Rätsel: Das Wembley-Tor von 1966

Stories of History

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 16:25 Transcription Available


Es ist wohl das berühmteste Tor der Fußballgeschichte. Aber war es auch eins? Wir blicken zurück auf das Wembley-Tor von 1966, hören die Protagonisten von damals und berichten, welche Auswirkungen das Tor auf ihr Leben hatte. Im Fußball zählen nur Tore, Tore und einfach nur Tore. In „Als der Ball im Netz war“ gibt einen wunderschönen Einblick über Tore, die Geschichte schrieben und das Leben von Fußballern einschlägig verändert haben. Credits: Als der Ball im Netz war ist ein FYEO Original der dpa Gehostet von Thomas Bremser Redaktion: Annette Meinke & Ronny Thorau Produziert von Tristan Lehmann Gesamtleitung FYEO: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld und Tristan Lehmann Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Passage
Langston Hughes, Zora Neale Hurston & die Harlem Renaissance (W)

Passage

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 57:42


Zwischen den beiden Weltkriegen etablierte sich im New Yorker Stadtteil Harlem eine afroamerikanische Bewegung, die nicht nur Keimzelle der späteren Bürgerrechtsbewegung war, sondern vielen als die wichtigste US-amerikanische Kulturbewegung des 20. Jahrhunderts gilt: The Harlem Renaissance. Die Harlem Renaissance erforschte die bislang unterdrückte und verachtete afroamerikanische Kultur, rückte sie selbstbewusst ins Rampenlicht und entwickelte sie kometenhaft weiter. Die Anthropologin und Schriftstellerin Zora Neale Hurston und der vor allem als Lyriker bekannte Langston Hughes gehörten zu den bedeutendsten Protagonisten der Bewegung. Ihre Werke sind in den USA heute Schulstoff und, wie die Bewegung überhaupt, erstaunlich modern geblieben. Wie sonst hätte sich die Lyrikerin Amanda Gorman an Joe Bidens Inauguration auf Langston Hughes' ikonisches Gedicht «I, Too» von 1926 berufen? Erstsendung: 17.3.2023

Was jetzt? – Spezial
Ein Tag in Gaza

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 53:02


Am Dienstag, 9. September haben israelische Militärflugzeuge Tausende Flugblätter über Gaza-Stadt abgeworfen. Darauf stand: An alle Bewohner von Gaza-Stadt. Die israelische Armee wird hier mit großer Härte operieren. Für ihre eigene Sicherheit verlassen Sie sofort die Stadt und gehen nach Süden. In Gaza Stadt lebten zu diesem Zeitpunkt noch rund eine Million Menschen. Werden sie gehen?  Ein Team der ZEIT hält seit Monaten Kontakt mit Menschen im Gaza-Streifen, per Telefon, Sprachnachrichten und Videocalls. Am Mittwoch nach der Evakuierungsaufforderung, der größten bisher in diesem Krieg, haben wir sie angerufen. Wir wollten hören: Wie gehen sie mit der Situation um? Vier Geschichten, die sich an diesem 10. September im Gazastreifen abgespielt haben, erzählen wir in dieser Podcastfolge. Da ist Malak, 19, die mitten im Krieg ihre Uniprüfungen schreibt. Weil es schon lange keine Hörsäle mehr gibt, geht sie dafür an einen besonderen Ort: Einen Co-Workingspace in Gaza-City mit stabilem Internet. Die Frage ist, wie lange es diesen Ort noch geben wird, denn sein Besitzer, Rami Bolbol, 28, fragt sich seit Wochen: Gehen oder bleiben?  Mohammed Khattab lebt in der Mitte des Gazastreifens. Er ist 80 Jahre alt und bekommt an diesem Morgen einen Schreck: Sein Sohn Baschar, 18, ist verschwunden. Er fürchtet, er weiß, wohin der Sohn gegangen sein könnte: zu einem Essensverteilungszentrum.  In Gaza-Stadt will die 33-jährige Alaa Albana ihrer zwölfjährigen Tochter Tala beibringen, ihre jüngeren Geschwister zu versorgen. Für den Fall, dass sie selbst, die Mutter, getötet wird.  Und Jamil, 23, will eigentlich an diesem Mittwoch vor allem für sein Medizin-Studium lernen. Aber dann muss er stattdessen zu einer Beerdigung. Team: Andrea Backhaus, Jannis Carmesin, Simone Gaul, Markus Gläser, Constanze Kainz, Alicia Kleer, Mounia Meiborg, Marlon Saadi, Helena Schmidt, Pia Rauschenberger, Annabel Wahba, Hanna Israel Redaktion: Tim Howard, Ole Pflüger, Bastian Berbner Sounddesign und Postproduktion: Bony Stoev Wenn Sie Feedback, Lob oder Kritik haben, schreiben Sie gern an wasjetzt@zeit.de Einen Text zum Thema mit weiteren Protagonisten finden Sie hier. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Literaturclub: Zwei mit Buch
Was ist normal? – «Botanik des Wahnsinns» von Leon Engler

Literaturclub: Zwei mit Buch

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 28:30


Der deutsch-österreichische Autor Leon Engler blickt in seinem Debütroman auf psychische Krankheiten – in der Familie seines Protagonisten, wie ganz generell in unserer Gesellschaft. Englers Sprache: zärtlich und brutal zugleich. «Ein stilistisches Glanzstück, dieses Buch», sagt Katja Schönherr. Ein junger Mann blickt auf die Lebensläufe in seiner Familie zurück. Was er sieht, ist ein Stammbaum des Wahnsinns. Die Grossmutter: bipolar, zwölf Suizidversuche. Der Grossvater: ständig in der Psychiatrie. Die Mutter: Alkoholikerin. Der Vater: depressiv. Wie schafft man es, mit diesem Background nicht selbst verrückt zu werden, zumal viele psychische Krankheiten als erblich gelten? Der Erzähler fürchtet einen Familienfluch. Seine Angst führt ihn schliesslich selbst in die Psychiatrie, allerdings nicht als Patienten, sondern auf die andere Seite: als Therapeuten. ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Leon Engler. «Botanik des Wahnsinns». 208 Seiten. DuMont, 2025. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören - Leon Engler, Schriftsteller und Psychologe ____________________ - Hosts: Katja Schönherr und Franziska Hirsbrunner ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur.

sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk 228: Heimsieg gegen Havelse, Vorschau Duelle mit Hansa Rostock & TSG Hoffenheim II

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 76:19


Send us a textDer sechzger.de Talk 228 kümmert sich in der Englischen Woche um drei Spiele unserer Löwen. Den last minute Heimsieg gegen den TSV Havelse, das am Mittwoch anstehende Auswärtsspiel bei Hansa Rostock sowie das nächste Heimspiel gegen die Zweitvertretung der TSG Hoffenheim. Alle vier Protagonisten waren natürlich gegen Havelse im Stadion und berichten aus ihrer Perspektive. Peter und Edge machen sich diese Woche obendrein auf ins ferne Rostock. Thomas und Moderator Christian sind dann leider erst am Samstag wieder live im Stadion dabei.1860 - TSV Havelse. Ausführliche BesprechungNicht zuletzt weil das Ende so unfassbar emotional war, schenken unsere vier Teilnehmer im sechzger.de Talk 228 dem 3:2-Heimsieg gegen Havelse besonders viel Aufmerksamkeit. Neben der Stimmung im Stadion und einem Analyseversuch der in beiden Fanblöcken gezeigten Spruchbänder, wird dann auch das Spiel ganz ausführlich nachbetrachtet. Dabei geht es auch um den Schiedsrichter, der uns diesmal gewiss nicht benachteiligte und das teilweise ein wenig zu lockere Auftreten der LöwenQuizDer master of quiz-desaster ist diesmal wieder persönlich am Start und voller Hoffnung, dass die Fragen wieder so schwer geworden sind, dass nicht schon bei der ausführlichen Beantwortung der einen Frage, die nächste mit beantwortet wird.Englische Woche in Rostock...Gut 48 Stunden nach der Aufzeichnung dieses Podcasts rollt der Ball für die Löwen wieder. Im fernen Rostock steigt unter einen unglaublich hohen Anzahl an Flutlichtmasten (dazu natürlich mehr in der Sendung) das nächste Spiel für den TSV 1860. Die Statistik dieses Spiels hält ein paar Überaschungen bereit. Und natürlich muss Moderator Christian auch heuer wieder an den 27. Juli 1993 erinnern, als die Löwen als frisch gebackener Aufsteiger zum Zweitligaauftakt an der Ostsee mit 4:0 unter die Räder kamen - am Ende der Saison aber in die Bundesliga aufsteigen konnten....und gegen Hoffenheim IIDas Ende der Englischen Woche markiert dann am Samstag Nachmittag um halb fünf das Heimspiel gegen die Zweitvertretung von Hoffenheim II, viereinhalb Stunden nach dem Wiesnauftakt. Bei diesem Gegner lohnt sich ein Blick in die Statistik in mehrfacher Hinsicht. Zwar gab es zwischen den Löwenprofis und der Zweiten der Kraichgauer noch kein einziges Spiel, allerdings duellierten sich natürlich die beiden ersten Mannschaften schon miteinander, allerdings seltener, als man vermuten mag. Und unsere Amas wiederum haben auch schon öfter mal gegen die Erste von Hoffenheim gespielt. Verwirrend? Im sechzger.de Talk 228 bringen wir Licht ins Dunkel!Der sechzger.de Talk 228 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube

Zwischen Genie und Wahnsinn
Attentate, Kriege & Leid

Zwischen Genie und Wahnsinn

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 17:13


Dieses Wochenende konnte ich es gar nicht mehr so richtig fassen, was alles an negativen Infos auf einmal durch die News auf uns einprasseln können. Und dann muss ich auch noch irgendwelche Gespräche auf dem Weg ins Fitnessstudio hören, bei denen sich alles in mir zusammenzieht. Deshalb heute mal eine etwas politischere Folge - oder vielleicht auch nicht. Folge der Neumann Consulting GmbH auf Instagram:neumann_consulting Folge den Protagonisten auf Instagram:Jannis' InstagramMichaels InstagramFelixs InstagramMaxs Instagram Fränzis Instagram

Beats & Bones
Die Natur als Hauptdarstellerin - mit Naturfilmer Jan Haft

Beats & Bones

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 44:17


Hier gelangt ihr zu den Beats & Bones Festival Tickets: https://www.eventim-light.com/de/a/64cb467690db531fb09a53a3/ Was sich unter Blättern, hinter Baumrinden oder in den weiten Steppen abspielt, bleibt unserem Auge oft verborgen. Genau dort setzt die Arbeit von Naturfilmern wie Jan Haft an: Sie holen das Unsichtbare ins Bild und lassen uns staunen. Doch wie entstehen eigentlich diese Aufnahmen, die uns den Atem rauben? In dieser Folge spricht Host Lukas Klaschinski mit dem Biologen und preisgekrönten Naturfilmer über seinen Traumberuf. Jan Haft erzählt, wie viel Geduld, Glück und manchmal auch Technik nötig sind, um seine tierischen und pflanzlichen Protagonisten vor die Linse zu bekommen. Dabei geht es ihm nie nur um spektakuläre Bilder, sondern immer auch um eine tiefere Botschaft: die zerbrechliche Schönheit der Natur sichtbar, spürbar und begreifbar zu machen. Dieser Podcast entsteht in freundlicher Produktionsunterstützung der Auf die Ohren GmbH und wurde 2021 als Bester Podcast mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Podcast und Museum gibt es auf: [www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones](https://www.museumfuernaturkunde.berlin/beatsandbones)

Tschechien in 30 Minuten
Spaziergang durch Prag auf den Spuren von Dan Browns neuem Roman

Tschechien in 30 Minuten

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 29:05


Stadtspaziergang durch Prag auf den Spuren von Robert Langdon – dem Protagonisten von Dan Browns neuem Roman, Tschechischkurs, Der Prediger Johannes von Drändorf

Radio FOM - Der Handballpodcast
Joël Willecke über den Start in Lemgo, eine Empfehlung von Andy Schmid und den 4. Rückraumspieler I 130925

Radio FOM - Der Handballpodcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 21:52


Hier spricht die Daikin HBL! Immer samstags kommen im Daily Podcast die Protagonisten aus der stärksten Liga der Welt zu Worte. Heute zu Gast: Joël Willecke vom TBV Lemgo-Lippe.Der Schweizer ist neu in Ostwestfalen und spricht über seine ersten Eindrücke. Er verrät, was er im Vorfeld mit Andy Schmid besprochen hat, von welchen Hallen er einst träumte und: was er von der Entwicklung des 4. Rückraumspielers hält. Stirbt die Kreisläufer-Position bald aus?Das und mehr in der neuen Folge! Viel Spaß damit!_____________________Alle Folgen gibt's auch bei YouTube: https://www.youtube.com/@fomtastischHier findet ihr den Podcast bei Instagram: https://www.instagram.com/fomtastisch_handball/Hier findet ihr den Podcast bei facebook: https://www.facebook.com/fomtastischTägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1t⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Die nächste Folge erscheint am Sonntag, 14.09.2025.

Radio Prag - Deutsch
Spaziergang durch Prag auf den Spuren von Dan Browns neuem Roman

Radio Prag - Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 29:05


Stadtspaziergang durch Prag auf den Spuren von Robert Langdon – dem Protagonisten von Dan Browns neuem Roman, Tschechischkurs, Der Prediger Johannes von Drändorf

Lesestoff | rbbKultur
ILB Festivalradio – live aus dem Haus der Berliner Festspiele

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 29:50


Das internationale literaturfestival berlin (ilb) feiert in diesem Jahr ein Vierteljahrhundert Weltliteratur. radio3 begleitet die renommierte Veranstaltung als Festivalradio. An sechs Tagen sind wir mit Sondersendungen live vor Ort. Moderator Lukasz Tomaszewski interviewt wichtige Protagonistinnen und Protagonisten und fängt die Festival-Stimmung ein. Heute zu Gast auf radio3: Festival-Leiterin Lavinia Frey, Pulitzer-Preisträgerin Cristina Rivera Garza und der britische Autor Alan Hollinghurst.

LiteraturLounge
[Podcast] Sieben Lügen von Elizabeth Kay: Freundschaft, Verrat und Moral

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 5:32 Transcription Available


In dieser Episode bespreche ich das fesselnde Thriller-Debüt "Sieben Lügen" von Elizabeth Kay, das mich in seinen Bann gezogen hat. Der Klappentext deutet bereits an, dass alles mit einer kleinen Notlüge beginnt. Die Hauptfiguren, Jane und ihre beste Freundin Marnie, scheinen trotz ihrer tiefen Freundschaft in eine toxische Dynamik verwickelt zu werden, als Marnie sich mit Charles verlobt. Während Jane von innermisstrauischen Gedanken getrieben wird, entwickelt sich die Situation zunehmend außer Kontrolle. Ich tauche tief in die Erzählung ein und zeichne nach, wie eine Lüge nach der anderen folgt und damit das gesamte Beziehungsverhältnis zwischen den Protagonisten in eine dunkle Richtung führt. Ich teile meine persönliche Rezension und beschreibe, wie ich beim Lesen von Jane, ihrer komplizierten Vergangenheit und ihren inneren Konflikten betroffen war. Besonders prägnant sind Janes Herausforderungen mit dem Verlust ihres Mannes, der Erkrankung ihrer Mutter und dem Kampf ihrer Schwester gegen die Magersucht. Diese vielschichtigen Aspekte machen Jane zu einem faszinierenden, aber auch tragischen Charakter. Die Interviewstruktur bietet den Zuhörern die Möglichkeit, eine Verbindung zu Jane herzustellen und sich zu fragen, wie sie in ähnlichen Situationen handeln würden. Ich reflektiere über die moralischen Dilemmata, die Jane erlebt, und hinterfrage parallel dazu auch meine eigenen Erfahrungen in Freundschaften und den Druck, den zwischenmenschliche Beziehungen mit sich bringen können. Obwohl im Verlauf der Geschichte nicht viel passiert — das zentrale Element ist ein Mord — schafft es das Buch, die Spannung konstant zu halten. Ich beschreibe, wie es mir ergeht, wenn ich darüber nachdenke, ob ich ebenfalls in ein Netz aus Lügen geraten könnte oder ob ich in der schwierigen Lage, in der sich Jane befindet, ähnliche Entscheidungen treffen würde. Ich teile meine Gedanken, dass ich es bevorzuge, mich von Konflikten zurückzuziehen, anstatt sie noch weiter zu eskalieren. Das Buch schafft es, eine düstere Atmosphäre aufzubauen, die mich auch emotional herausgefordert hat. Ich erforsche die verschiedenen Reaktionen, die ein solches Werk hervorrufen kann — es scheint zwei Lager zu geben, die einen lieben es, andere können damit nicht umgehen. Ich persönlich konnte das Buch nicht einfach beiseitelegen, auch wenn ich ihm nur in kleinen Häppchen begegnen konnte. Mit jeder gelesenen Seite wurde ich mehr gefesselt und frage die Zuhörer, welches Gefühl "Sieben Lügen" bei ihnen auslösen könnte. Abschließend informiere ich über die Verfügbarkeit des Buches als E-Book und lade dazu ein, die eigene Meinung über diese packende Geschichte zu teilen.

SWR2 Glauben
Gegen den Hass - Muslimisch-jüdische Initiativen in Deutschland

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 26:02


SWR Kultur Glauben Gegen den Hass - Muslimisch-jüdische Initiativen in Deutschland Ob in Uni-Hörsälen, sozialen Medien oder auf der Straße – seit dem 7. Oktober 2023 haben Angriffe auf Juden und Muslime stark zugenommen. Doch jenseits der lautstarken Protagonisten des Hasses bemühen sich die Betroffenen um Verständigung: In Stuttgart informieren muslimische und jüdische Studierende zusammen vor Schulklassen über Antisemitismus und Rassismus. In Berlin-Neukölln treffen sich Israelis und Palästinenser. Gemeinsam wollen sie die Probleme in einem Stadtteil angehen, der vom Terrorangriff und dem Gaza-Krieg geprägt ist. Doch die Initiativen stoßen nicht überall auf Wohlwollen.

Stracke an der Strecke
Formel 1 #2509: Stracke an der Strecke- #Monza #ItalienGP Quali

Stracke an der Strecke

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 5:14


Bei Stracke an der Strecke seid ihr aufder Pole Position wenn es um den exklusiven Blick hinter die Kulissen der Formel1 geht. Viele Grüße aus dem Temple of Speed in Monza.  FORMEL 1 Monza Italien Grand Prix GPVorschau und Hintergründe. Heute gibt's die kurze Einschätzung zur Qualifikation – inklusive Kurzinterviews mit Lewis Hamilton, CharlesLeclerc, Max Verstappen, Lando Norris, Oscar Piastri und Nico Hülkenberg.  Zur Formel 1 Saison 2025 bringt euch„Stracke an der Stecke“ News, Blicke hinter die Kulissen und lässt auch dieFormel 1-Protagonisten zu Wort kommen. VIEL SPASS beim Anhören! Ich freue mich über likes und folgt mirfür mehr – am besten im Abo z.B. über Itunes,Spotify, Soundcloud, RTL +  undüberall wo es Podcasts gibtCiao, Eure Inga Stracke an der Strecke #Formel1 #F1 #GrandPrix#Motorsport #ItalianGP #McLaren#Norris #Piastri #RedBull #Verstappen #Tsunoda #Ferrari #Leclerc #Hamilton #Mercedes#Antonelli #Russell #AstonMartin #Sauber #HulkHulkenberg #RacingBulls

Stracke an der Strecke Formel 1
Formel1_StrackeAnDerStrecke0925_Monza_Quali-Kurz

Stracke an der Strecke Formel 1

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 5:14


Formel 1 #2509: Stracke an der Strecke- #Monza #ItalienGP Quali Bei Stracke an der Strecke seid ihr auf der Pole Position wenn es um den exklusiven Blick hinter die Kulissen der Formel 1 geht. Viele Grüße aus dem Temple of Speed in Monza. FORMEL 1 Monza Italien Grand Prix GP Vorschau und Hintergründe. Heute gibt's die kurze Einschätzung von der Qualifikation – inklusive Kurzinterviews mit Lewis Hamilton, Charles Leclerc, Max Verstappen, Lando Norris, Oscar Piastri und Nico Hülkenberg. Zur Formel 1 Saison 2025 bringt euch „Stracke an der Stecke“ News, Blicke hinter die Kulissen und lässt auch die Formel 1-Protagonisten zu Wort kommen. VIEL SPASS beim Anhören! Ich freue mich über likes und folgt mir für mehr – am besten im Abo z.B. über Itunes, Spotify, Soundcloud, RTL + und überall wo es Podcasts gibt Ciao, Eure Inga Stracke an der Strecke

Stracke an der Strecke
Formel 1 #2508: Stracke an der Strecke- #Monza #ItalienGP Vorschau

Stracke an der Strecke

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 20:18


FORMEL 1 Monza Italien Grand Prix GP Vorschau und Hintergründe. Im Interview:  Günther Steiner, Alexander Wurz, F1Academy-Pilotin Tina Hausmann und ORF-Experte und Ex F1-Pilot Alex Wurz.UND – die neue Rubrik: die HÖRERFRAGE, diesmal von Rafa – wiesind die F1-Piloten im Straßenverkehr unterwegs – Fahrtipps von Nico Hülkenberg,- wie Alex Albon von seiner Freundin eingebremst wurde, - warum George Russell im Fahrtest durchgefallen ist und welche Tipps für die Prüfung er gibt,- wie Lance Stroll unterwegs ist und - wo Pierre Gasly die Straßen am verrücktesten findet.Inga Stracke plaudert mit Experten, und Piloten NEU:Die Hörerfrage!! Diesmal: Rafa, der wissen will, wie Nico Hülkenberg und andereim Strassenverkehr unterwegs sind und welche Fahrtipps sie haben. Tina Hausmann plaudert vom Abi/der Matura, wie sich ihr Leben seitdem verändert hat, wie stolz sie auf das Aston Martin Racing Green ist und welche Pläne sie für 2026 schmiedet Alexander Wurz verrät wie er mit Design-Revolutionen Sport und Strecken näher an die Fans bringen und für packende Rennen sorgen will.  Zur Formel 1 Saison 2025 bringt euch „Stracke an der Stecke“ News, Blicke hinterdie Kulissen und lässt auch die Formel 1-Protagonisten zu Wort kommen. VIELSPASS beim Anhören! Ichfreue mich über likes und folgt mir für mehr – am besten im Abo z.B. über Itunes, Spotify, Soundcloud, RTL +  und überall wo es Podcasts gibtCiao,Eure Inga Stracke an der Strecke#Formel1 #F1 #GrandPrix#Motorsport #ItalianGP #McLaren#Norris #Piastri #RedBull #Verstappen #Tsunoda #Ferrari #Leclerc #Hamilton #Mercedes#Antonelli #Russell #AstonMartin #Sauber #HulkHulkenberg #RacingBulls #Wurz#GuentherSteiner #TinaHausmann

Stracke an der Strecke Formel 1
Formel1_StrackeAnDerStrecke0825_Monza_VOR_

Stracke an der Strecke Formel 1

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 20:18


FORMEL 1 Monza Italien Grand Prix GP Vorschau und Hintergründe. Im Interview: Günther Steiner, Alexander Wurz, F1 Academy-Pilotin Tina Hausmann und ORF-Experte und Ex F1-Pilot Alex Wurz. UND – die neue Rubrik: die HÖRERFRAGE, diesmal von Rafa – wie sind die F1-Piloten im Straßenverkehr unterwegs – Fahrtipps von Nico Hülkenberg, wie Alex Albon von seiner Freundin eingebremst wurde, warum George Russell im Fahrtest durchgefallen ist und welche Tipps für die Prüfung er gibt, wie Lance Stroll unterwegs ist und wo Pierre Gasly die Straßen am verrücktesten findet. Inga Stracke plaudert mit Experten, und Piloten NEU: Die Hörerfrage!! Diesmal: Rafa, der wissen will, wie Nico Hülkenberg und andere im Strassenverkehr unterwegs sind und welche Fahrtipps sie haben. Tina Hausmann plaudert vom Abi/der Matura, wie sich ihr Leben seitdem verändert hat, wie stolz sie auf das Aston Martin Racing Green ist und welche Pläne sie für 2026 schmiedet Alexander Wurz verrät wie er mit Design-Revolutionen Sport und Strecken näher an die Fans bringen und für packende Rennen sorgen will. Zur Formel 1 Saison 2025 bringt euch „Stracke an der Stecke“ News, Blicke hinter die Kulissen und lässt auch die Formel 1-Protagonisten zu Wort kommen. VIEL SPASS beim Anhören! Ich freue mich über likes und folgt mir für mehr – am besten im Abo z.B. über Itunes, Spotify, Soundcloud, RTL + und überall wo es Podcasts gibt Ciao, Eure Inga Stracke an der Strecke

Literatur Radio Hörbahn
"Sebastian oder die Kunst des Linienziehens" - eine Rezension von Willi Huntemann – Literaturkritik.de

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 13:12


"Sebastian oder die Kunst des Linienziehens" - eine Rezension von Willi Huntemann – Literaturkritik.de(Hördauer ca. 13 Minuten)Während Fachliteratur und Publizistik zum Komponisten Bach schier unermesslich sind, ist er von der schönen Literatur stiefmütterlich behandelt worden – beim Film sieht es schon wieder ganz anders aus (wie der soeben erschienene Band Bach bewegt von Knut Elstermann zeigt). Das hat sicher auch damit zu tun, dass über das Leben des Thomaskantors im Vergleich zu ähnlich berühmten Komponisten vergleichsweise wenig bekannt ist, was überdies zum Romanstoff taugte. Umso neugieriger wird man angesichts des vorliegenden Romans des 59-jährigen Autors Thomas Josef Wehlim: Der schmale Umfang lässt ahnen, dass es sich nicht um einen Musikerroman im geläufigen Sinne handelt. Der Autor schickt den Barockmusiker – oder vorsichtiger: eine Person namens Sebastian, die J.S. Bach zu sein scheint – auf eine Zeitreise in unsere Gegenwart. Zeitreise-Romane, in denen die Zukunft besucht wird, sind ein fest etabliertes Genre, zum überwiegenden Teil der Science-Fiction-Literatur. Reisen in die Vergangenheit sind schon seltener, man denke an Mark Twains Klassiker Ein Yankee am Hofe des König Artus. Noch seltener sind umgekehrt Reisen von Personen der Vergangenheit in unsere Zeit. Die Konfrontation zweier historisch verschiedener Lebens- und Denkwelten führt zu komischen Missverständnissen und hat einen hohen Unterhaltungswert, wie das jüngste Roman-Beispiel Er ist wieder da von Timur Vermes (2012) mit Adolf Hitler als Zeitreisendem samt erfolgreicher Verfilmung zeigt. Bei Wehlim jedoch – und das lässt wiederum aufhorchen – wird das Agieren des historischen Protagonisten in der heutigen Lebenswelt keineswegs komisch-humoristisch ausgespielt, sondern als ernste Beziehungsgeschichte erzähl....Den Text der Rezension finden Sie hierEine Rezension von Friedrich VoitSprecher ist Matthias PöhlmannDiese Sendung hat Ihnen gefallen? Hören Sie doch mal hier hineinRegie und Realisation Uwe Kullnick

Erst Hose dann socken
151 Praxisalltag, Entwicklung und Persönliche Haltung

Erst Hose dann socken

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 47:19


In dieser Folge geht es um den Praxisalltag, die Einführung neuer Behandlungsmethoden, die Gestaltung der Räumlichkeiten und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Es geht aber auch um die Entwicklungen in der Zahnmedizin, wie dem Rückgang von Teledkoparbeiten und neue behandlungsmethoden.Ein zentrales Thema ist aber auch der Umgang mit rechtlichen Auseinandersetzungen. Hier gibt es persönliche einblicke unserer Protagonisten. Abschließend geht es noch um die bedeutung von Demut, Ehrlichkeit und dem Lösungsorientierten Umgang mit Patienten. Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsockenWenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website

Serienweise
"Ellis", Chabos" und "Carmen Curlers" im Mediatheken-Special

Serienweise

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 68:25


Die Mediatheken von ARD, ZDF und Arte bieten ein Füllhorn an Serien, die in der Masse der Streaming-Anbieter immer ein wenig untergehen, daher haben wir uns in dieser Woche einmal drei davon herausgepickt. Die britische Serie "Ellis" (4:28) hat aktuell in der ZDF-Mediathek hohe Abrufzahlen, erfüllt sie doch die Liebe der Deutschen zu Krimis. In den drei 90-Minütern wird ein Ermittler-Duo durch England geschickt, um dort Feuerwehr zu spielen wo lokale Polizisten mit Fällen überfordert sind. Ein interessantes Prinzip, das allerdings dazu führt, dass die Qualität der Folgen sehr unterschiedlich ist und von der Qualität der Kriminalfälle abhängt. Nicht der einzige Punkt an dem der Writer's Room der Serie an seine Grenzen geführt wird. Auch im ZDF läuft "Chabos" (24:16), eine Adaption der britischen Serie "Ladhood", die laut Eigenangabe des Protagonisten dafür sorgen soll, dass das Durchschnittsalter der ZDF-Zuschauer endlich mal unter 65 Jahre sinkt. Der zu gleichen Teilen nostalgische wie auch kritische Rückblick auf eine Schulzeit während des Sommermärchens im Jahr 2006 hat allerdings dazu geführt, dass einer von uns die Generation bemitleidet und ein anderer die Serie nach drei Folgen entsetzt abgebrochen hat. Und schließlich läuft seit zwei Monaten bei Arte die dänische Serie "Carmen Curlers" (48:45) über die Entwicklung des Lockenwicklers. Wir verraten nicht nur, warum sich die Serie lohnt, sondern geben TV Executives kostenlos zwei Ideen für Serien, die man nach diesem Vorbild auch gut in Deutschland machen könnte. Cold-Open-Frage: "Welchen Inhalt aus dem neuen ZDF-Pool würden wir Aliens zeigen?"

Stracke an der Strecke Formel 1
Formel1_StrackeAnDerStrecke0725_Zandvoort_VOR_

Stracke an der Strecke Formel 1

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 23:19


FORMEL 1 Zandvoort Grand Prix der Niederlande GP Vorschau und Analysen mit Christian Danner, Kai Ebel, Alex Wurz, Günther Steiner – Oscar Piastri als typischer Aussie, Lewis Hamilton zur Zukunft, Hörerfrage von Tim – Antwort von Yuki Tsunoda und Charles Leclerc Inga Stracke plaudert mit Experten, Teambossen und Piloten über den Grand Prix der Niederlande. Einschätzungen der Experten, Erholung und Neumotivation von Lewis Hamilton in der Sommerpause und NEU: Die Hörerfrage!! Diesmal: Tim, der wissen will, wie Yuki Tsunoda und andere Piloten mit dem Jet Lag zurecht kommen - passend dazu die Antworten von Yuki und Charles Leclerc. Im Interview: Christian Danner, Kai Ebel, Alex Wurz, Günther Steiner – Oscar Piastri als typischer Aussie, Lewis Hamilton zur Zukunft, Hörerfrage von Tim – Antwort von Yuki Tsunoda und Charles Leclerc Zur Formel 1 Saison 2025 bringt euch „Stracke an der Stecke“ News, Blicke hinter die Kulissen und lässt auch die Formel 1-Protagonisten zu Wort kommen. VIEL SPASS beim Anhören! Ich freue mich über likes und folgt mir für mehr – am besten im Abo z.B. über Itunes, Spotify, Soundcloud, RTL + und überall wo es Podcasts gibt Ciao, Eure Inga Stracke an der Strecke

Stracke an der Strecke
Formel 1 #2507: Stracke an der Strecke- Zandvoort #DutchGP Vorschau

Stracke an der Strecke

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 23:19


FORMEL 1 Zandvoort GP der Niederland Vorschau und Analysen mit ChristianDanner, Kai Ebel, Alex Wurz, Günther Steiner – Oscar Piastri als typischerAussie, Lewis Hamilton zur Zukunft, Hörerfrage von Tim – Antwort von YukiTsunoda und Charles Leclerc Inga Stracke plaudert mit Experten, Teambossen und Pilotenüber den Grand Prix der Niederlande. Einschätzungen der Experten, Erholung und Neumotivation von Lewis Hamilton in der Sommerpause und NEU: Die Hörerfrage!!Diesmal: Tim, der wissen will, wie Yuki Tsunoda und andere Piloten mit dem Jet Lagzurecht kommen  - passend dazu die Antwortenvon Yuki und Charles Leclerc. Im Interview:  Christian Danner, Kai Ebel, Alex Wurz, GüntherSteiner – Oscar Piastri als typischer Aussie, Lewis Hamilton zur Zukunft,Hörerfrage von Tim – Antwort von Yuki Tsunoda und Charles Leclerc Zur Formel 1 Saison 2025 bringt euch „Stracke an der Stecke“ News, Blicke hinter die Kulissen und lässt auch die Formel 1-Protagonisten zu Wort kommen. VIEL SPASS beim Anhören! Ich freue mich über likes und folgt mir für mehr – am besten im Abo z.B. über Itunes, Spotify, Soundcloud, RTL +  und überall wo es Podcasts gibtCiao,Eure Inga Stracke an der Strecke#Formel1 #F1 #GrandPrix#Motorsport #DutchGP #McLaren#Norris #Piastri #RedBull #Verstappen #Tsunoda # Leclerc #Mercedes #Antonelli #Ferrari#AstonMartin #Sauber #RacingBulls #Wurz

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Folge 2: Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 2

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 6:45


"Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: Das sagt Reinhard Goebel, der Dirigent, Musikforscher und leidenschaftliche Anwalt einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach. Für SWR Kultur stellt er alle sechs vor. In Folge 2 sinniert Goebel über Zahlensymbolik und zeigt, wie kunstvoll Bach die Soloinstrumente zum Konzertieren bringt – als wären sie Protagonisten auf einer imaginären Bühne.

sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk 224: Im Gespräch mit Christian Straßburger (MagentaSport) und vor Aachen - TSV 1860

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 97:26


Send us a textIm zweiten Anlauf hat's geklappt. Knapp einen Monat nach dem erste Versuch, der einem Bombenfund und der Evakuierung der Anwohner in Köln zum Opfer fiel, durften die sechzger.de-Redakteure Peter und Christian ihr Gespräch mit MAGENTA-Kommentator Christian Straßburger nachholen. Ein prominenter und interessanter Gast im sechzger.de Talk 224!Zu Gast im Talk: Christian Straßburger"Strassi", wie er auch liebevoll und - nach höflicher Rückfrage - auch von uns genannt wird, ist nicht der erste MAGENTA-Gast, den wir in unserem Format begrüßen dürfen. Anfang 2023 erwies uns bereits Alexander Klich - nebenbei bemerkt nicht nur ein Kollege, sondern auch ein guter Freund des heutigen Gasts - die Ehre und stand uns im Talk 87 Rede und Antwort. Gerne empfehlen wir all jenen Hörer*innen, die die Sendung von damals noch nicht kennen (oder sich nicht mehr erinnern), (noch)mal reinzuhören. Die dort besprochenen Themen, wie z.B. die Stadionproblematik bei den Löwen haben an Aktualität (leider) nichts verloren.Vorstellung und Blick hinter die KulissenNach der obligatorischen und recht ausführlichen Vorstellung des Gasts, der natürlich auch seine fußballerische Sozialisation erklärt, geht es - quasi als eine Art Fortsetzung der Sendung mit dem Kollegen Klich - viel um den Alltag eines MAGENTA-Kommentators. Dazu passend weist Strassi auf einen interessanten Beitrag hin, der seit dieser Woche auf Youtube betrachtet werden kann. Traumfabrik - Faszination Fußball - „Hinter den Kulissen einer Live-Produktion von MagentaSport wurde am Rande des Saisonauftakts zwischen Rot-Weiss Essen und dem TSV 1860 aufgezeichnet.Strassi und FankulturChristian Straßburger beschreibt bei seinen Einsätzen hinter dem Mikro die Fankurven und deren Aktivitäten häufig mit ganz viel Enthusiasmus. Entsprechend interessiert die Fragesteller im sechzger.de Talk 224 seine tatsächliche Haltung zu Pyrotechnik und andere Formen der Fankultur. Seine Antworten sind durchaus interessant.Ausblick und Erwartungen an die Saison 2025/26Wäre der Talk mit Strassi - wie geplant - eine vorsaisonale Sendung geworden, hätten wir uns diesem Themenblock wahrscheinlich noch länger gewidmet. Aber auch nach zwei gespielten Runden, verrät uns der Moderator natürlich, wo er z.B. unsere Löwen am Ende dieser Spielzeit einlaufen sieht. Seinen Einschätzungen würden wir uns uneingeschränkt anschließen!Ausblick auf das Spiel in AachenNicht fehlen darf im sechzger.de Talk 224 der Ausblick auf das anstehende Spiel. Unser Gast schaut live in der Sendung - als Serviceleistung - direkt mal nach, welche Kollegen eigentlich die Partie auf dem Tivoli moderieren bzw. kommentieren werden. Für Peter und Christian, die am Samstag (sportlich sehr optimistisch) in den fernen Westen reisen, ist diese Info zwar weniger relevant, aber unsere Hörer*innen, die daheim bleiben (müssen), wissen Dank sechzger.de Talk vorab Bescheid.Abschließender HinweisAufgrund einer technischen Umstellung sind beim sechzger.de Talk 224 auf Youtube diesmal nicht immer alle drei Protagonisten gleichzeitig zu sehen, sondern nur die jeweils sprVielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Schauplatz Moskau, Schauplatz Kiew

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 26:56


Maya Rosa erzählt in «Moscow Mule» vom Leben in Moskau und dem Traum einer jungen Frau in den Westen aufzubrechen. Dmitrij Kapitelman lässt in «Russische Spezialitäten» seinen Protagonisten, der in Deutschland lebt, für einige Tage in seine Heimatstadt Kiew zurückkehren, das vom Krieg versehrt ist. Wer diesen Roman liest, fühlt sich regelrecht hineingeworfen – ins Moskau der Nuller Jahre. In die verschlingende Tiefe der U-Bahn-Schächte. Ins ratternd-rastlose Leben einer Studentin. Ihr Name: Karina. Ihr Traum: Ein Leben in Westeuropa, am liebsten in Berlin. «Moscow Mule» ist der Debütroman der deutsch-russischen Autorin Maya Rosa. Er handelt vom Freiheitsdrang einer jungen Frau. En passant beschreibt er aber auch die politischen Entwicklungen in Russland. Erzählt ist das Ganze in einem einzigartig rasanten, oft sarkastischen Ton. Eine Leseempfehlung von SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr. Für ihn sei Humor die menschlichste Art, ehrlich zu sein, sagt der deutsch-ukrainische Schriftsteller Dmitrij Kapitelman. Herzergreifend komisch erzählt er in «Russische Spezialitäten» seine Familiengeschichte. Es geht um den Laden, den seine Eltern im Ostdeutschland der Nachwendezeit betrieben und um die Mutter, die zur glühenden Putin-Anhängerin wurde. Eine aufwühlende und beglückende Lektüre, findet SRF-Literaturredaktorin Franziska Hirsbrunner. Buchhinweise: Maya Rosa. Moscow Mule. 318 Seiten. Penguin, 2025. Dmitrij Kapitelman. Russische Spezialitäten. 192 Seiten. Hanser Berlin, 2025.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Überleben (2/4): Der Krieg in Bosnien

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 18:03


 «Überleben bedeutet für mich, Hoffnung zu haben, eine positive Einstellung und Zusammenhalt.»Amina Ovcina Cajacob ist 11 Jahre alt, als der Bosnienkrieg beginnt. Sie lebt zu dieser Zeit mit ihrer Familie in Sarajevo. Die Hauptstadt wird von der serbischen Armee fast vier Jahre belagert und ist abgeschnitten vom Rest des Landes.1995, knapp ein Jahr vor dem Ende des Krieges, erhält sie ein Stipendium in den USA und kann Sarajevo verlassen. Sie reist allein nach Amerika, nach einem Jahr kehrt sie nach Sarajevo zurück. Danach erhält sie ein zweites Stipendium in Wien und absolviert dort ihr Studium. Heute lebt sie in Chur und ist Professorin für Markt- und Medienforschung an der Fachhochschule Graubünden.Sabrina Bundi hat die Geschichte von Amina Ovcina Cajacob für die Serie «Survivors»: Wir haben überlebt» aufgeschrieben und ist Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerSurvivors: Wir haben überlebtJournalistinnen und Journalisten berichten oft über Unglücke, Skandale und den Tod. Nicht in dieser Serie. Hier erzählen wir von vier Menschen, die überlebt haben: den Krieg, ein Unglück im Schnee, das eigene Familientrauma. Unsere Protagonistinnen und Protagonisten berichten, wie sie sich zurückkämpften, wie der Bruch im Leben sie veränderte – und was sie daraus gelernt haben.Unglück, Krieg, Familientrauma: Wir haben überlebt«‹Zickzack, zickzack!›, hat mein Vater immer gerufen. Damit die Sniper mich nicht treffen» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Erst Hose dann socken
148 Budapest, KIZ und Scams

Erst Hose dann socken

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 44:28


Peter war im Urlaub in der Heimat seines Vaters. In Ungarn hat er Budapest besucht und gibt uns exklusiv Einblicke in seinen UrlaubDaniel war als Jugendlicher Mal in Ungarn, aber auch Vorgruppe von KIZ auf einem Festival. Außerdem berichten unsere Protagonisten davon, ob sie schon Mal gescammt wurden. Neugierig geworden? Dann hört rein in #ersthosedannsockenWenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, dann erzähle deinen Freunden, Kolleginnen und Kollegen von ihm und bewerte ihn beim Podcastdienstleister deiner Wahl! Ihr findet unsere Sponsoren unter: DZR Die Praxisentwickler Ihr findet uns online unter:Doc.Blattner: Instagram ThreadsDoc.Tandon: Instagram Threads Youtube WebsiteChristian Both: Instagram ThreadsMarius: InstagramFundamental: Instagram Threads YouTube Website

Gelassen älter werden
Späte Liebe zwischen Hingabe und Illusion (Elke Schmitter)

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 61:11


Liebe im Alter – Intensität, Sehnsucht und SelbstentdeckungIn dieser tiefgehenden Episode von "Gelassen älter werden" spricht Bertram Kasper mit der Autorin Elke Schmitter über die außergewöhnliche Kraft und Komplexität der Liebe – besonders in der späten Lebensphase. Gemeinsam erkunden sie, wie Liebe uns im Alter herausfordert, verändert und bereichert.Hauptpunkte:Liebe als lebenslange Bildungsreise – warum wir nie aufhören, uns in Beziehungen neu zu entdecken.Wie das Alter unsere Fähigkeit zu intensiven Gefühlen und tiefer Resonanz sogar noch verstärken kann.Die Spannung zwischen Nähe und Autonomie – warum Liebe besonders später im Leben so existentielle Fragen aufwirft.Wie Erfahrungen aus früheren Lebensphasen unsere Liebesfähigkeit und -bedürfnisse im Alter prägen.Zitat:"In der Liebe wachsen wir über uns hinaus und entdecken Potenziale, die wir gar nicht kannten." – Elke SchmitterZum Weiterlesen:Elke Schmitter: "Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch" (Bildungsroman)Was denken Sie über Liebe in der späten Lebensphase? Welche Erfahrungen haben Sie selbst gemacht? Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns und hören Sie nächste Woche rein, wenn wir uns dem Thema Selbstannahme und innerer Gelassenheit widmen.Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

LiteraturLounge
[Podcast] Zwischen Angst und Aufbruch: Laura Lichtblaus Schwarzpulver

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 7:18 Transcription Available


In dieser Episode widme ich mich dem Debütroman „Schwarzpulver“ von Laura Lichtblau, der in einer dystopischen Version des heutigen Berlins spielt. Der Klappentext beschreibt, wie in der Kälte der Rauhnächte eine verstörende Propaganda das Land durchdringt und drei Protagonisten in den Bann zieht. Ich stelle die Charaktere vor: Burschi, die sich leidenschaftlich in Johanna verliebt, und dabei gegen die erstickenden Normen eines autoritären Staates kämpft. Charlie, der in einer anarchischen Musikszene aufwächst und lernt, den Überwachungsmechanismen zu entkommen. Und schließlich Charlotte, die Mutter von Charlie, die zwischen Loyalität und dem Verlust ihres Verstandes schwankt, während sie in der Bürgerwehr militärisch tätig ist. Lichtblau greift mit ihrer feinsinnigen und gleichzeitig kraftvollen Sprache die Themen Freiheit und Unterdrückung auf. Ihre Charaktere, die sich in einem System der Angst und Kontrolle bewegen, stellen Fragen nach Identität und dem Recht auf ein selbstbestimmtes Leben. Das Buch regt dazu an, über die eigene Freiheit nachzudenken: Leben wir wirklich in einem freien Land, oder sind wir in unseren Meinungen und Lebensweisen limitiert durch gesellschaftliche Normen und Vorurteile? Während meiner persönlichen Rezension reflektiere ich über die Relevanz der Themen – insbesondere, wie Vorurteile gegen Minderheiten in der Gesellschaft manifestiert sind und wie subtil die Angst vor Ausgrenzung Menschen beeinflussen kann. Ich teile meine Empfindungen und Gedanken zur Relevanz dieser emotionalen und schockierenden Erzählung, die mich nachhaltig beschäftigt hat. Dabei beleuchte ich, wie das Geschehen im Buch erschreckend nah an aktuellen gesellschaftlichen Strömungen ist, die wieder einmal das Recht auf Andersartigkeit in Frage stellen. Ich lade die Hörer ein, diese Dystopie zu entdecken und die humorvollen Stellen zu finden, die Lichtblau geschickt in ihren Text eingewoben hat. Der Aufruf, den Kampf für Freiheit und Toleranz mit unseren eigenen Mitteln zu führen, wird untermauert von der Hoffnung, dass diese Fiktion nicht Realität wird. Die Diskussion darüber, wie wir uns heute in unserer Ausdrucksweise und unseren Handlungen bewegen können, zeigt die Dringlichkeit, sich für eine offene und akzeptierende Gesellschaft einzusetzen. „Schwarzpulver“ ist eine eindrucksvolle Aufforderung, für unsere Überzeugungen einzustehen, und ich appelliere an euch, als Leser und Zuhörer, diese Geschichte zu erleben und das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen.

LibriVox Audiobooks
Der Spieler

LibriVox Audiobooks

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 358:48


Fyodor Dostoyevsky (1821 - 1881)Translated by August Scholz (1857 - 1923)Alexej Iwanowitsch begleitet als Hauslehrer einen pensionierten russischen General und dessen Kinder zusammen mit weiteren Angestellten in einen Badeort. Da sich der General in einem finanziellem Engpass befindet, versuchen die Protagonisten immer wieder auf verschiedenen Wegen zu Geld zu kommen - meistens über das Glücksspiel. In der Nebenhandlung gibt es immer wieder Affären und Skandale, deren Folgen das Leben der Akteure beeinflussen. - Summary by WelfenelfeGenre(s):Language: German

Forever! Freitag
DER TOTMACHER (1995)

Forever! Freitag

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 119:34


AUFTRAG KARTOFFELFILM, der Podcast in welchem der Vogeltobi und der Lux seit jeher deutschsprachige Filme analysieren, ist ja irgendwie sowas wie ein Kammerspiel. Und einem selbigen nehmen sich unsere beiden Protagonisten dieses Mal an: DER TOTMACHER von 1995 mit Götz George, dialoglastig und bedrückend, so wie euer Lieblings-Filmpodcast.

FohlenPodcast
Die Borussia-Historie: 50 Jahre Double-Saison 1974/75 #11

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 18:58


Über das Finale im UEFA-Cup haben Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz und Geschäftsführer Markus Aretz bereits in der zehnten Ausgabe des „FohlenPodcast – Die Borussia-Historie: 50 Jahre Double-Saison 1974/75“ gesprochen. In der rund 25-minütigen Episode nahmen die beiden sowohl das 0:0 im Hinspiel im Düsseldorfer Rheinstadion als auch das furiose 5:1 im Rückspiel in der Niederlande mit ihren Randgeschichten und Kuriositäten unter die Lupe. Nun widmen sich Knippertz und Aretz in der abschließenden Folge dem Saisonfinale in der Bundesliga. Sie sprechen demnach über die drei noch ausstehenden Spiele beim FC Schalke, gegen Eintracht Braunschweig und beim SV Werder Bremen, über die ausgelassenen Feierlichkeiten nach der feststehenden Meisterschaft unter anderem in Günter Netzers Diskothek „lovers‘ lane“ sowie die Staffelübergabe von Trainer Hennes Weisweiler an Nachfolger Udo Lattek. Darüber hinaus kommen in der abschließenden Folge erneut auch zwei Protagonisten von damals zu Wort: Rainer Bonhof und Wolfgang „Otto“ Kleff. Hört also jetzt unbedingt rein in die elfte und letzte Ausgabe der „FohlenPodcast“-Serie „Die Borussia-Historie“ zur Double-Saison 1974/75.

Stimmen im Kopf
#169 - IM AUGE DES BETRACHTERS II

Stimmen im Kopf

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 87:32


Nachdem unsere erste auditive Kunstausstellung im letzten Jahr bei euch so viel Anklang gefunden hat und für reichlich Diskussionsstoff gesorgt hat, entführen wir euch heute erneut in den Showroom des Grotesken und Obszönen. In dieser Folge werde ich euch verschiedene Installationen und Werke vorstellen, bei denen sich die Schöpfungen kreativer Geister gefährlich nah an der Grenze zu dem, was noch legal ist, bewegt. Dabei stellen wir uns wiederholt die Frage, ist das Kunst, oder kann das weg? Wie weit darf Kunst gehen und was verraten uns die schockierenden Werke der heutigen Protagonisten über den Menschen? Können wir aus schockierender Kunst wirklich etwas lernen, oder geht es einzig und allein darum, auf prätentiöse Weise anzuecken und in der Gesellschaft für einen möglichst lauten Aufschrei zu sorgen? Unser Merch: https://shop-stimmenimkopf.de Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf GLOW: Mit unserem Code "stimmen" spart ihr im Shop von Glow25 20% auf alle Kollagenpulver HOLY: Sichert euch mit unserem Code STIMMEN5 5€ Rabatt auf eure 1. HOLY Bestellung. Bestandskunden erhalten mit dem Code STIMMEN10 dauerhaft 10% Rabatt. Die 20% Rabatt-Aktion zum 4. Geburtstag von Holy läuft bis zum 05.05.2025 // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Musik // Epidemic Sound Lightless Dawn by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://incompetech.com/music/royalty-free/)

Hörbar Rust | radioeins

Ein neuer Track vom österreich-australischen Duo Joe Traxler & Harry Dean Lewis ist draußen! Und während Lewis bereits vor seinem Konzert im Dezember bei radioeins zu Besuch war, ist heute der Wahlberliner Joe Traxler unser Lokalmatador. Mit leichter Nostalgie thematisieren Traxler und Lewis in ihrem neuesten gemeinsamen Song "The Manufacturer" unsere Zeit, in der man oft heute schon nicht mehr wisse, ob auf der anderen Seite der Telefonverbindung überhaupt noch ein Mensch sitzt. Die beiden haben bereits mit "Fizz" im vergangenen Jahr einen Hit veröffentlicht und nun für dieses eine gemeinsame EP angekündigt. Traxler allerdings hat derzeit einige Projekte in der Pipeline. Gemeinsam mit dem neuen Kollektiv In Delirium hat er gerade das Konzeptalbum "On A Trip To The Ether" veröffentlicht. Die elf Tracks, eine Mischung aus Trip Hop, Neo-Psych, Dub und organischen Techno, sind zudem die Protagonisten im gleichnamigen, begleitenden Video. Für sein erstes Album "Lifelines" wurde der Österreicher übrigens für den Amadeus Music Award in der Kategorie "Bester Sound" nominiert!

Hörspiel
«Acatama» von Anton Rey

Hörspiel

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 41:28


Realsatire mit absurd-komischen Büffet-Gesprächen im heissen Wüstensand. Fünf schräge Vögel aus dem Bernbiet treffen in der südamerikanischen Atacama-Wüste aufeinander. Die ganze Welt haben sie schon bereist, doch immer im Gepäck: ihre helvetischen Wurzeln und ganz persönlichen Neurosen. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 05.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur «Die Welt ist ein Dorf!», ruft aus, wer fernab der Heimat unverhofft seine Nachbarn trifft. Noch vor wenigen Jahrzehnten musste man im Sommer in Ascona, Rimini oder Palma de Mallorca auf sie gefasst sein, doch seit der Globalisierung trifft man Freunde, Kolleginnen und Verwandte das ganze Jahr über auch auf dem Kilimandscharo, in Feuer- oder Grönland, ohne dass man sich verabredet hätte: Nirgendwo ist man vor ihnen sicher! Aber auch vor sich selbst nicht, ob man nur ins Tessin fährt oder bis nach Australien: Immer hat man sich dabei. Fernab von zuhause sich selbst zu begegnen, kann noch ernüchternder sein als das unerwartete und vielleicht unerwünschte Zusammentreffen mit Nachbarn, weil es auf Dauer kein Entwischen gibt. Im Hörspiel prallen fünf individualreisende Berner in der Atacama-Wüste, einer der trockensten und unwirtlichsten Gegenden der Welt, aufeinander, ganz auf sich selbst zurückgeworfen. Einmal aufeinander losgelassen, offenbaren sich im witzig bis aberwitzigen Schlagabtausch innere Abgründe bei den Protagonistinnen und Protagonisten. Dass einer von ihnen bis zum Ende glaubt, er sei in der «Acatama», soll sich noch als die geringste Absurdität herausstellen, denn plötzlich taucht noch ein Sechster mit seinem Trolley auf. ____________________ Mit: Nils Althaus (Kari), Matto Kämpf (Louis), Vera Flück (Andrea), Hans Ruchti (Willi), Anne Hodler (Lilly), Dominique Müller (Golfer) ____________________ Musik: Lukas Fretz – Tontechnik: Tom Willen – Dramaturgie und Regie: Mark Ginzler ____________________ Produktion: SRF 2021 ____________________ Dauer: 42'

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#101: Eremiten lieben Mulm! Reliktarten, Trittsteine und Urlandschaften.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 49:40


In unserer heutigen Folge klingen die Protagonisten, als würden wir nach Zamonien oder in ein anderes sagenhaftes Fantasiereich reisen. Wir erzählen vom Milu, vom Eremiten, von Mulm und von der Tuatara. Die Wahrheit ist aber gar nicht so unfantastisch, denn viele dieser Arten öffnen uns ein Fenster in die Vergangenheit. Tiere wie der Eremit und der Veilchenblaue Wurzelhalsschnellkäfer sind Relikte alter Ökosysteme. Sie leben nur in sehr alten Bäumen – und das nur dort, wo schon seit sehr langer Zeit sehr alte Bäume stehen. Darum verrät ihre Anwesenheit, wo noch kleine Reste uralter Wälder den Zerstörungs- und Gestaltungsdrang des Menschen überleben konnten. Beispiele hierfür finden sich an den steilen Hängen des Nationalparks Kellerwald-Edersee.Milu und Omma sind ebenfalls Überbleibsel einst weit verbreiteter Arten. Damit sie nicht nur ein Fenster in die Vergangenheit sind, sondern auch eine Zukunft haben, brauchen sie vor allem eins: Trittsteine.Was das bedeutet, wie oder was Mulm ist und warum er viele Fans hat: Das hört ihr hier.Weiterführende Links:Urwaldrelikte im Kellerwald-Edersee: https://nationalpark-kellerwald-edersee.de/schuetzen/urwaldrelikteXylobionte Käfer: https://www.afsv.de/images/download/literatur/waldoekologie-online/waldoekologie-online_heft-2-9.pdfWas ist Mulm? https://youtu.be/zMhoC9_LGEg?feature=sharedReliktarten als Fenster in die Vergangenheit: https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/urwaldreliktartenDer Milu breitet sich natürlich aus: https://www.nature.com/articles/srep27297Die Brückenechse: https://www.doc.govt.nz/nature/native-animals/reptiles-and-frogs/tuatara/Käferevolution, featuring: Der Omma: https://resjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/syen.12623Unterstützt uns! https://steady.page/en/tierisch/aboutUnsere Förderpartner: https://www.bodden-nationalpark.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Querschnitt
#8: Rosa Zaugg (BE) | «Mein Leben ist im Rollstuhl spannender geworden»

Querschnitt

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 22:38


Rosa Zauggs Leben nahm mit 18 Jahren eine drastische Wendung – ein Sturz vom Baugerüst führte zu einer Querschnittlähmung. Doch statt Grenzen zu sehen, entdeckte die heute 68-Jährige aus Heimberg (BE) neue Möglichkeiten: Sie fand neue Passionen, wurde Paralympics-Medaillengewinnerin und engagiert sich bis heute für Aufklärung und Inklusion. In dieser Folge blicken wir mit Rosa nicht nur auf ihren beeindruckenden Lebensweg, sondern machen auch eine Zeitreise: Wie war das Leben im Rollstuhl vor 50 Jahren? Wie waren die Anfänge der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS), damals noch in Basel später in Nottwil, und wie hat sich die SPS seitdem entwickelt? Hör rein und erfahre mehr über Rosas Geschichte, den Wandel der Zeit und ihre unermüdliche Lebensfreude. Rosa Zaugg gehört zu den Protagonisten unserer neuen Kampagne «Nie allein». Dank der Schweizer Paraplegiker-Stiftung erlangte Rosa neue Lebensqualität – und ist heute wieder für ihre Liebsten da.Mehr Infos zur Kampagne und zu Rosas beeindruckender Geschichte findest du hier: paraplegie.ch/nie-alleinModeration: Isabelle BelserDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Im Schnitt wird jeden zweiten Tag eine neu querschnittgelähmte Person ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eingeliefert. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken – rasch und unbürokratisch.

Eins zu Eins. Der Talk
Dietmar Wischmeyer, Radiomacher und Kolumnist: "Vergeigt, verkackt, versemmelt"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later May 26, 2025 40:46


Dietmar Wischmeyer zählt zu den erfolgreichsten Protagonisten der deutschen Humorszene. Er kommentiert seit Jahrzehnten Politik und Gesellschaft, ob in der "heute show", auf der Bühne oder im Podcast.

Und nun zum Sport
Meister FC Bayern: „Kompany hat dem Team die Schwankungen ausgetrieben“

Und nun zum Sport

Play Episode Listen Later May 5, 2025 35:00


Dass die Münchner Leverkusen die Schale entreißen, liegt an der Beharrlichkeit des Trainers. Protagonisten dieses Titels sind aber auch Harry Kane oder Thomas Müller – Fazit einer Spielzeit, in der nicht alles klappte, aber manches doch ganz gut.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Papst - Amt mit Symbolkraft in unruhigen Zeiten

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 4:45


Die Katholische Kirche ist ramponiert. Der Papst kann aber zum Protagonisten der Nächstenliebe zwischen den vielen Predigern des Ellenbogens werden und damit deren Egos stören. Das kann die Welt gut gebrauchen. Löwisch, Georg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Flops #77: Schweinerei auf Französisch-Polynesien – mit Andrea Hoeke

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 13:44


Zu Gast in dieser Reiseflops-Folge ist einmal mehr unsere Hörerin und Malediven-Expertin Andrea, die uns aber – Achtung! – dieses Mal ausdrücklich nicht von den Malediven erzählt, sondern von einer Schweinerei auf Französisch-Polynesien. Mit als Protagonisten dabei: das größte bisher bekannte Rudel von Riffhaien, die sich – zu hunderten – nachts auf die Jagd begeben! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.