Podcasts about Bau

  • 2,231PODCASTS
  • 5,789EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jun 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Bau

Show all podcasts related to bau

Latest podcast episodes about Bau

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Zwei Zottel, III: Die Garage / Mundart Oberfranken

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 4:49


Bauer Böcht will eine Garage für seinen neuen Bulldog bauen, ausgerechnet auf der Wiese am Wald. Aber dort haben Kaninchen ihren Bau, die wissen jetzt nicht, wo sie hinsollen. Was lassen sich Hamish und Maisie einfallen, um den Kaninchen zu helfen und den Neubau zu verhindern? (Eine Geschichte von Thomas Kastura erzählt von Andreas Leopold Schadt in oberfränkischer Mundart)

Tagesschau
Tagesschau vom 27.06.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 25:59


Bau der zweiten Gotthardröhre stockt, US-Supreme Court stärkt Trump gegen einzelne Bundesrichter, Dollar fällt auf Mehrjahrestief, Tenor Saimir Pirgu singt im Opernhaus Zürich

Regionaljournal Aargau Solothurn
Doch kein Solarkraftwerk über Zuchwiler Sportzentrum-Parkplatz

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 28:01


Die Gemeindeversammlung bewilligte über 3 Millionen Franken für den Bau eines Solarkraftwerks über dem Parkplatz beim Sportzentrum Zuchwil. Nun teilt der Gemeinderat mit, er realisiere das Projekt nicht. Wegen des neuen Schweizer Stromgesetzes könne das Kraftwerk nicht mehr wirtschaftlich sein. Weiter in der Sendung: · Ab 2026 steigt der Kanton Aargau ins Pilotprojekt für automatisiertes Fahren im öffentlichen Verkehr ein. Er beteiligt sich mit 1,9 Millionen Franken an einem Versuch, den die SBB, der Kanton Zürich und das Swiss Transit Lab im Furttal lanciert haben. · Der Oltner Stadtrat hat die neue Strategie Alter 2025–2033 mit konkreten Massnahmen verabschiedet. Diese sieht mehr Senioren-Kaffees und weniger Stolperfallen in Olten vor. · In Zofingen kandidieren André Kirchhofer (FDP) und Lukas Fankhauser (SP) fürs Stadtpräsidium. Drei weitere überlegen sich eine Kandidatur. · Seit 2008 gibt «tschutti heftli» dem Fussball ein neues, künstlerisches Gesicht. Im Sammelalbum werden kleine Kunstwerke eingeklebt. Anlässlich der Frauen-Euro 2024 stellt das Stadtmuseum Aarau die Kunstwerke aus.

Your Future in Sales & Marketing
Episode 115: Sarah Quinn | Backing Yourself, Driving Strategy, and Being Effective in Sales and Leadership

Your Future in Sales & Marketing

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 28:39


Send us a textIn this episode, Sarah Quinn, Head of Independents at Campari, talks us through some of her career-defining moments and how saying “yes” to opportunities, even when it has felt uncomfortable, has allowed her to build such a far-reaching and fulfilling career. Sarah's advice: lead with curiosity, back yourself, and never stop seeking further development.On navigating her career day-to-day, Sarah talks us through how she juggles people leadership and strategic planning whilst managing the BAU. She highlights the importance of prioritising her diary, smart delegation, and carving out space to think long-term while delivering in the short term.Sarah discusses how good salespeople should be “a pleasure to deal with” as they position themselves as a source of intel and value for clients, the go-to during challenging times. For those looking to lead with clarity, drive value, and be someone people want to do business with, this episode is full of sharp insight and practical inspiration.

Regionaljournal Zentralschweiz
Schwyzer Kantonsrat gibt grünes Licht für zwei Strassenprojekte

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:09


Das Schwyzer Kantonsparlament hat zwei Strassenausbauten genehmigt: 31 Millionen Franken kostet die Sanierung der Strasse zwischen Ober Nas und Rotschuo entlang des Vierwaldstättersees. Dazu kommen 7,3 Millionen Franken für die Strasse von Euthal nach Unteriberg. Weiter in der Sendung: · In der Stadt Luzern hat ein Komitee eine Volksinitiative eingereicht, die den Bau einer Seilbahn fordert. · In Nidwalden bleibt die Erbschaftssteuer nun doch im Gesetz.

apolut: Standpunkte
Trumps Trick und Irans Sieg? | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 16:06


Der überraschende Waffenstillstand zwischen dem Iran und Israel wirft einige Fragen auf und lässt Raum für Spekulationen. Auf jeden Fall kann man aber von einem Sieg des Iran über Israel und von einem geschickten Manöver von Trump sprechen.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Es war für viele mehr als überraschend, dass US-Präsident Trump den iranischen Vergeltungsangriff auf US-Basen im Nahen Osten nicht etwa als Grund dafür nahm, wie von ihm zuvor angedroht, mit noch heftigeren Angriffen auf den Iran zu reagieren, sondern stattdessen verkündet hat, nun sei es Zeit für Frieden.Dabei kam das gar nicht so überraschend, denn das hat es – übrigens auch unter Trump – schon einmal gegeben. Im Januar 2020 haben die USA auf Anweisung von Trump im Irak den iranischen General Soleimani, der im Iran schon zu seinen Lebzeiten eine Legende gewesen ist, bei einem Raketenangriff ermordet. Der Iran hat darauf einige Tage später mit einem Angriff auf US-Basen im Irak reagiert, die USA aber zuvor gewarnt, sodass es zu keinen Opfern und nur wenigen Schäden gekommen war.Trump hatte dem Iran damit die Möglichkeit gegeben, sein Gesicht zu wahren. Der Iran hat auf die Ermordung seines wichtigen Generals militärisch reagiert, aber eine Eskalation hin zu einem heißen Krieg konnte vermieden werden.Und genau das scheint nun wieder passiert zu sein. Nur, warum?Schließlich war es Trump selbst, der die Krise um das iranische Atomprogramm und damit letztlich den Krieg zwischen Israel und dem Iran provoziert hat, indem er 2018 das zuvor ausgehandelte Atomabkommen mit dem Iran einseitig gebrochen und neue Sanktionen gegen den Iran verhängt hat.Da heute niemand sicher weiß, was tatsächlich hinter den Kulissen passiert ist, müssen wir nun ein wenig spekulieren, aber das Bild scheint recht klar zu sein.Was war das Ziel der israelischen Angriffe?Netanjahu wollte das iranische Atomprogramm ausschalten. Netanjahu warnt seit über 20 Jahren, dass der Iran in nur noch wenigen Wochen, Monaten oder maximal einem Jahr eine Atombombe bauen würde. Passiert ist das zwar nie, aber kein westlicher Journalist hat Netanjahu je damit konfrontiert, dass er diesen Unsinn seit über 20 Jahren verkündet.Man muss schließlich festhalten, dass der Bau von Atombomben technisch heute kein großes Problem mehr ist. Und der Iran hatte genug Zeit, das nötige Uran zu produzieren. Wenn der Iran eine Atombombe haben wollte, dann hätte er sie schon lange. Offensichtlich will der Iran die Bombe nicht und nimmt die vom iranischen Staatschef ausgesprochene Fatwa gegen den Bau einer Atombombe ernst....https://apolut.net/trumps-trick-und-irans-sieg-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hamburg heute
Abgang der HHLA-Chefin: Wie groß ist der Imageschaden für Hamburg?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 13:17


Moin! Das ist ein Abgang, der für Diskussionen sorgt: HHLA-Chefin Angela Titzrath verlässt das Unternehmen, obwohl ihr Vertrag erst 2029 ausläuft. Außerdem: Ärger auf der Veddel über die Probleme beim Bau des neuen Bus-Betriebshofs. Das Vorzeigeprojekt sollte auch die Nahversorgung in dem Stadtteil verbessern. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Dienstag, 24. Juni 2025: +++ Hamburger Hafen: HHLA-Chefin Titzrath räumt ihren Posten+++ Die Chefin der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), Angela Titzrath, räumt ihren Posten. Darauf haben sich die Managerin und der Aufsichtsrat des Unternehmens geeinigt. Mehr dazu: https://www.ndr.de/hhla-104.html +++ Tödliche Schüsse in Billstedt: Staatsanwaltschaft fordert Haftstrafe+++ Im Dezember 2024 ist im Hamburger Stadtteil Billstedt ein junger Mann erschossen worden. Die Staatsanwaltschaft forderte in ihrem Plädoyer am Dienstag eine Jugendhaftstrafe wegen Totschlags für den 20-jährigen Angeklagten. Er soll siebeneinhalb Jahre ins Gefängnis. Mehr dazu: https://www.ndr.de/muemmelmannsberg-100.html +++"India Week" in Hamburg gibt Einblicke in indische Kultur+++ Bollywood-Kino, Ayurveda, Yoga, Cricket und Werben um Fachkräfte: Indien steht in dieser Woche in Hamburg wieder im Fokus. Bereits zum elften Mal gibt es "India Week" - diesmal mit mehr als 70 Veranstaltungen zu Politik, Wirtschaft und Kultur des Landes. Mehr dazu: https://www.ndr.de/indiaweek-102.html https://indiaweek.hamburg.de/programm Habt ihr Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreicht ihr über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findet ihr unter www.ndr.de/hamburgheute

Der Tag in 5 Minuten
#1418 Der 24. Juni in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 5:09


Gerichtsurteil gefallen - Die Stadt Essen darf die umstrittenen Verkehrsregeln auf der Rü doch umsetzen, darum sind Brötchen in Essen teurer, Modellregion Ruhr soll Bürokratie abbauen, tonnenschwerer Grabstein in Kray vor der Vernichtung gerettet, Bau des neuen Kinderschutzhauses in Altenessen kommt voran, US-Präsident Trump hat zu einer Waffenruhr zwischen Israel und Iran aufgerufen

Thema des Tages
Eskaliert der US-Krieg gegen den Iran?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 43:02 Transcription Available


Nach Israel haben jetzt auch die Vereinigten Staaten Atomanlagen des Iran mit speziellen Bomben angegriffen. Die iranische Führung zeigt sich empört und droht mit Vergeltung. Könnte sich der Konflikt also zu einem Flächenbrand in der Region entwickeln? Wie spielt hier die wirtschaftlich wichtige Meerenge, die Straße von Hormuz, mit hinein, war der Iran wirklich kurz vor dem Bau einer Atombombe, und gibt es einen Ausweg aus dem Konflikt? Darüber spricht heute Matthias Wasinger. Er ist Soldat und Militärexperte beim österreichischen Bundesheer.

Man müsste mal...
Sven P. Peter - Zooverein Schwerin

Man müsste mal...

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 38:25


Man müsste mal...in Sachen Artenschutz an einem Strang ziehen! Das dürfte ein Rekord sein: mehr als 600 zoologische Einrichtungen hat Sven P. Peter (37) innerhalb von 29 Jahren besucht. Kleine Tierparks, Wildgehege, große Zoos. Mehr als 20 in einem Jahr. In einer Tabelle hat er alle Besuche seit seinem 8. Lebensjahr festgehalten. 2022 hat er in seinem Urlaub in Rumänien alle Zoos des Landes besucht. Er ist in einer Doppelrolle bei uns im Podcast zu Gast. Zum einen ist er hauptberuflich Zoo-Pädagoge im Zoo Schwerin und in dieser Funktion zuständig für alles, was mit der Vermittlung von Wissen in Sachen Zoo zu tun hat. Zugleich ist er ehrenamtlich Beisitzer im Vorstand des Förderverein Zoo Schwerin e.V., kurz Zoo-Verein, und damit das Bindeglied zwischen dem Zoo und dem Förderverein. Die Mitglieder des Schweriner Zoo-Vereins engagieren sich und unterstützen den Zoo auf vielfältige Weise. Der Zoo Schwerin und das Kinderzentrum Mecklenburg laden jährlich zur traditionellen „Dreamnight“ ein. Die Veranstaltung ist chronisch kranken Kindern und Jugendlichen gewidmet und wird weltweit in Zoos angeboten. Hier in Schwerin backen die Ehrenamtlichen den Kuchen für diesen besonderen Nachmittag. Demnächst soll ein neues Gehege für die Stachelschweine entstehen. Dort sollen auch die bedrohten Waldhunde untergebracht werden. Die Planungen sind abgeschlossen und nun sorgt der Förderverein für die Finanzierung. Am jetzigen Gehege bieten einige der Ehrenamtlichen vorbereitete Futterrationen für die Stachelschwein zum Kauf an. Der Erlös fließt in den Bau der neuen Anlage. Viele Vorhaben kann und will der Zoo-Verein nicht alleine stemmen. „Wir legen Hand mit an, wenn ehrenamtlich Arbeitskräfte bei Veranstaltungen benötigt werden, wir unterstützen mit Sachspenden und natürlich finanziell. Und wir bieten unseren Mitgliedern ein paar kleine Extras rund um den Schweriner Zoo“, so Sven P. Peter. Welche Zoos haben Sven P. Peters am besten gefallen? Was schmeckt den Stachelschweinen besonders gut? Wie kann man sich im Zoo-Verein engagieren? Und welche Vorteile haben die Mitglieder des Zoo-Vereins? - Das alles und noch das eine oder andere erfahrt Ihr im Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Diese Folge haben wir am 26. Mai 2025 aufgenommen. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V

DOK
Der Traum vom Eigenheim – Das Stadthaus der Zukunft (Staffel 2, Folge 3)

DOK

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 42:45


Annette Landau und Martin Rohr renovieren das alte Haus von Annettes Urgrossmutter. Alles im Sinne der Nachhaltigkeit. So bauen sie eine gebrauchte Designerküche ein. Und das Spezielle: Sie wollen ein extravagantes Farbkonzept. Die Wohnung soll farblich zum Dschungel werden. Während sich die meisten Menschen mehr Wohnfläche wünschen, ziehen Annette Landau und Martin Rohr in eine viel kleinere Wohnung. Die letzten 15 Jahre haben sie auf 150 Quadratmetern gelebt. Die neue Wohnung hat 90 Quadratmeter. Sie befindet sich im Zürcher Stadtquartier Wiedikon, im Haus von Annettes Urgrossmutter. Noch gehört das Haus ihrem Vater. Doch Annette übernimmt ab nun dessen Verwaltung. Zu Beginn war noch nicht klar, ob das Haus abgerissen oder saniert werden soll. Das Baubüro «InSitu», welches sich auf nachhaltigen Umbau spezialisiert hat, rechnet ihnen vor: Ein Umbau erzeuge fast dreimal weniger CO2 als der Bau eines neuen Hauses. So machen sie sich mit viel Elan und wildem Farbkonzept an den Umbau ihrer Wohnung. In einem späteren Schritt wollen sie das ganze Haus sanieren – ohne dass bestehende Mieter der anderen Stockwerke ausziehen müssen. Die alte Gasheizung soll weichen und einer Erdsonde Platz machen. Obwohl diese zehnmal teurer ist. 136kg Farbe vermalen die Handwerker. Ob es den neuen Bewohnern bunt besser gefällt?

Ratgeber
Disteln als Hotspot der Biodiversität

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 6:52


Disteln sind grosszügig und verschenken süssen Nektar, proteinreichen Blütenstaub und ölreiche Samen. Vielen Tieren bieten sie Nahrung und Schutz. Wenn man Disteln in den Garten setzt oder im Topfgarten aussät, werden sie rasch zu einem Hotspot der Biodiversität. Diese Erfahrung macht SRF-Gartenfachfrau Silvia Meister immer wieder. Distelblüten mit Nektar und Blütenstaub enthalten Nahrung für Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer. Distelblätter dienen Distelfalterraupen als Schutz. An der Eselsdistel sammelt die Wollbiene Pflanzenwolle für den Bau ihrer Brutzellen. Und Samen von Disteln sind Futter für Distelfink, Distelrüssler und Distelwanze.

DOK HD
Der Traum vom Eigenheim – Das Stadthaus der Zukunft (Staffel 2, Folge 3)

DOK HD

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 42:45


Annette Landau und Martin Rohr renovieren das alte Haus von Annettes Urgrossmutter. Alles im Sinne der Nachhaltigkeit. So bauen sie eine gebrauchte Designerküche ein. Und das Spezielle: Sie wollen ein extravagantes Farbkonzept. Die Wohnung soll farblich zum Dschungel werden. Während sich die meisten Menschen mehr Wohnfläche wünschen, ziehen Annette Landau und Martin Rohr in eine viel kleinere Wohnung. Die letzten 15 Jahre haben sie auf 150 Quadratmetern gelebt. Die neue Wohnung hat 90 Quadratmeter. Sie befindet sich im Zürcher Stadtquartier Wiedikon, im Haus von Annettes Urgrossmutter. Noch gehört das Haus ihrem Vater. Doch Annette übernimmt ab nun dessen Verwaltung. Zu Beginn war noch nicht klar, ob das Haus abgerissen oder saniert werden soll. Das Baubüro «InSitu», welches sich auf nachhaltigen Umbau spezialisiert hat, rechnet ihnen vor: Ein Umbau erzeuge fast dreimal weniger CO2 als der Bau eines neuen Hauses. So machen sie sich mit viel Elan und wildem Farbkonzept an den Umbau ihrer Wohnung. In einem späteren Schritt wollen sie das ganze Haus sanieren – ohne dass bestehende Mieter der anderen Stockwerke ausziehen müssen. Die alte Gasheizung soll weichen und einer Erdsonde Platz machen. Obwohl diese zehnmal teurer ist. 136kg Farbe vermalen die Handwerker. Ob es den neuen Bewohnern bunt besser gefällt?

apolut: Standpunkte
Israelischer Großangriff auf den Iran | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 33:40


Cleverer Präventivschlag oder ordinärer Angriffskrieg mit Flächenbrandpotential?Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.In der Nacht zum Freitag, den 13. Juni 2025, startete Israel einen Großangriff auf den Iran. Am Morgen des 13. Juni verkündete der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu in einer bei X veröffentlichten Videobotschaft, dass vor wenigen Augenblicken Israel mit der Operation 'Rising Lion' (1) eine gezielte Militäroperation eingeleitet habe, „um die iranische Bedrohung für das Überleben Israels zurückzudrängen. Diese Operation wird so viele Tage andauern, wie nötig sind, um diese Bedrohung zu beseitigen. Jahrzehntelang haben die Tyrannen in Teheran unverfroren und offen zur Vernichtung Israels aufgerufen." (2)Er sprach von einem "sehr erfolgreichen Eröffnungsschlag", in dem die "Herzstücke Irans getroffen wurden “ (3). Ihre völkermörderische Rhetorik hätten die Iraner mit einem Programm zur Entwicklung von Atomwaffen untermauert. Das israelische Militär bestätigte einen "präventiven, präzisen und kombinierten Angriff auf das iranische Atomprogramm". Laut israelischen Angaben sollen dabei hochrangige iranische Militärs getötet worden sein.Der israelische Staatspräsident Izchak Herzog hat den Großangriff auf den Iran mit einer existenziellen Bedrohung des jüdischen Volkes begründet. Der israelische Armeesprecher Effie Defrin sagte, Israel habe zuletzt Anzeichen identifiziert, dass der Iran „erhebliche Fortschritte in Richtung nuklearer Fähigkeiten gemacht“ habe. „Das iranische Regime galoppiert in Richtung einer Atombombe“, sagte er. (4) Israels Belege für die Behauptung sind nicht bekannt – der Iran hatte Israels Vorwürfe stets dementiert.Bekannt ist vielmehr, dass die Vereinigten Staaten noch mitten in Verhandlungen mit Iran über eine friedliche Beilegung des Atomkonflikts steckten; die nächste Verhandlungsrunde war – auf Seiten der USA unter Führung des Sondergesandten Steve Witkoff – für den 15. Juni 2025 in Oman geplant.Nur wenige Stunden vor Israels Angriff hatte US-Präsident Donald Trump bekräftigt: „Wir setzen uns weiterhin für eine diplomatische Lösung der Atomfrage ein! Meine ganze Regierung ist angewiesen, mit Iran zu verhandeln.“ (5)Dessen ungeachtet flog die israelische Luftwaffe in mehreren Wellen hatte verschiedene Ziele im Iran angegriffen, darunter Einrichtungen im Zusammenhang mit Atomenergie (Atomanlage Natanz), Verteidigung (Hauptquartier der Revolutionsgarden in Teheran), Ölanlagen in Täbriz sowie städtische Zentren und infrastrukturelle Ziele. (6) Dazu kamen gezielte Tötungen hochrangiger Militärs und Atomwissenschaftler. (7) Die israelische Führung sprach von einem „Präventivschlag“ gegen mehr als 100 Ziele im Iran, darunter zentrale Anlagen des Atomprogramms und militärische Einrichtungen. (8)Zwei Tage später hieß es in der New York Times unter Verweis auf eine ganze Reihe westlicher Experten, (9) dass es Israel nicht darum gegangen sei, den Bau einer Atombombe zu verhindern, sondern vielmehr darum, den Verhandlungsprozess zum Scheitern zu bringen. Als eine Bestätigung für die Einschätzung wird gesehen, dass Israel in der ersten Angriffswelle Ali Shamkhani umbrachte; dieser hatte keine militärische Funktion inne und galt auf iranischer Seite als führender Kopf bei den Nuklearverhandlungen. (10)Kaum vorstellbar, dass Trump nicht über diesen wirkmächtigen Angriff informiert war. Ein israelischer Regierungsbeamter hat nach Angaben der Jerusalem Post mitgeteilt, dass es „eine vollständige und lückenlose Koordination mit den Amerikanern“ gab. (11)... https://apolut.net/israelischer-grossangriff-auf-den-iran-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Basel Baselland
Hortus-Gebäude soll neue Massstäbe bei Nachhaltigkeit setzen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 17:16


Bei diesem Bau kamen unter anderem Materialien wie Holz, Lehm und Altpapier zum Einsatz. Das Bürogebäude Hortus des Architekturbüros Herzog & de Meuron ist am Donnerstag in Allschwil BL eröffnet worden. Weitere Themen: · Ist die gemeinsame Spitalplanung von Basel-Stadt und Baselland definitiv gescheitert? · Basler Mieterinnen- und Mieterverband hat zwei Volksinitiativen im Köcher

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Ein Sportzentrum der Superlative - für 370 Millionen Franken

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 5:17


Das Zürcher Stadtparlament hat am Mittwoch JA gesagt zum Bau eines der grössten Schweizer Sportzentren in Oerlikon. Kritik hat es aber gegeben, weil die Kosten für das Zentrum massiv höher sind als ursprünglich geplant. Weitere Themen: · Zürcher Fussballclubs müssen nicht für Sprayereien ihrer Fans bezahlen. · Neues Co-Präsidium für Schaffhauser Grüne. · Schaffhauser Seniorin verliert bei Telefonbetrug 30'000 Franken. · Stadt Zürich will Netz von E-Ladestationen ausbauen. · Ab Juli gibt es in der Winterthurer Innenstadt keine Gratis-Parkplätze mehr.

der Hoefliche & der BAUstein
Was der Bau von Amazon & Co. lernen kann

der Hoefliche & der BAUstein

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 44:41


Wir diskutieren gemeinsam, wie dieses Leitziel in kleinen und realistischen Schritten im Bau umgesetzt werden kann.

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung
#135_Fair, kurz, lebendig: Warum wir Projekte neu denken müssen – mit Sandra Ibrom Teil 1

So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 35:23


In dieser ersten von zwei Podcastfolgen spreche ich mit Sandra Ibrom, Juristin, Wirtschaftsmediatorin und Autorin, über den grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie wir Bau- und Infrastrukturprojekte abwickeln – oder besser gesagt: entwickeln sollten. Sandra ist seit vielen Jahren als Expertin für Projektabwicklung, Konfliktklärung und strategische Beratung tätig. Mit ihrem Ansatz der ganzheitlichen Projektabwicklung will sie ein System etablieren, das sich radikal vom Status quo unterscheidet: Statt langer, risikobehafteter Verträge und Silodenken stehen hier Vertrauen, Kooperation und Menschlichkeit im Mittelpunkt. In Teil 1 erfährst du: · Warum klassische Projektabwicklung zunehmend an ihre Grenzen stößt · Wie „kurze, faire und lebendige Verträge“ tatsächlich funktionieren · Warum der Mensch als Beteiligter im Zentrum stehen muss · Ob Unternehmen heute schon reif für diesen Kulturwandel sind · Wie Achtsamkeit und Mediation als Haltung die Projektqualität verbessern Herzlichst dein Stefan Ufertinger - Mehr über Sandra Ibrom: [[Website](https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45989-5)www.sandraibrom.de ] - Das Buch zum Podcast: Ganzheitliche Projektabwicklung – 2. Auflage [Buch](https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45989-5) - Vernetze dich gerne mit mir auf [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/stefan-ufertinger/) - Oder melde dich zum kostenlosen [Newsletter](https://stefanufertinger.com/) - Hier erreichst du meine [Abteilung der AFRY](https://afry.com/de-at/kompetenz/bauwirtschaft?page=3488) - Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com

HZaborowski - der Recruiting Podcast
#190 Nachhaltigkeit & Karriere in der Bau- & Immobilienbranche

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 52:14


In dieser Folge trifft Henrik Zaborowski auf Incken Wentorp, Head of Sustainability bei der Zech Group – einem der größten Bau- und Immobilienunternehmen Deutschlands. Was auf den ersten Blick wie ein klassischer Karriereweg wirkt, entpuppt sich schnell als eine Reise voller mutiger Entscheidungen, klarer Überzeugungen und nachhaltiger Visionen.

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #262 - Leadership im 21. Jahrhundert: Mit Vision und Verständnis durch die VUCA-Welt

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 16:48


In dieser Solo-Folge von „Bau dir deine Zukunft“ dreht sich alles um einen neuen Blick auf das Thema VUCA. Zukunftsentwicklerin Silvia Ziolkowski zeigt dir, wie du die Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz, Klima und Krisen nicht nur bewältigst, sondern sie als Chance nutzt – mit einem positiven VUCA-Mindset:

Leaders of Transformation – ein Business Gladiators Podcast
Folge 109 - Ulrike Rabmer-Koller (1/2): Rabmer Gruppe

Leaders of Transformation – ein Business Gladiators Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 15:52


Wie gelingt es der Rabmer Gruppe, Tradition und Innovation in einem internationalen Umfeld erfolgreich zu verbinden? Warum ist Marktbeobachtung für Ulrike Rabmer-Koller keine Option, sondern eine Pflicht? Und welche innovativen Lösungen aus Bau und Umwelttechnik machen die Rabmer Gruppe zu einem Vorreiter in ihrer Branche?

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
Weltmarktführer im Immobereich CBRE: Deutschlandchef Kai Mende (DW #179)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 62:20


CBRE ist DAS größte Immobilieninvestmentunternehmen weltweit Doch auch Dienstleistungen rund um die beliebteste Assetklasse gehören zur Aufgabe. Deutschland-CEO Kai Mende spricht im Podcast über die Alleskönner an der Immobilie. __________________________________________________________ Werbepartner der heutigen Folge ist die WMM Gruppe Die WMM Gruppe baut massive Ziegelmodule, zentral im Werk vorgefertigt, komplett einzugsfertig ausgestattet und just in time auf die Baustelle geliefert. Mehr dazu unter www.wmm-modulbau.de ____________________________________________ Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Kai Mende im Überblick: [00:00] Darum gehts in der Folge! [02:28]  Berlin – Eine internationale Stadt im Wandel [05:42] CBRE im internationalen und deutschen Kontext [09:04] Globale Marktstellung und Dienstleistungsspektrum [11:26] Herausforderungen und Chancen im Datenzentren-Markt [14:07] Deutsche Immobiliensicht aus internationaler Perspektive [19:16] Welche Rolle spielt Markenwert in der Immobilienbewertung? [22:20] Entwicklungstrends im Immobilienmarkt [29:31] Das Potenzial der Daten in der Immobilienwirtschaft [33:07] Regulatorische und politische Herausforderungen in Berlin  [42:10] Potenzielle Assetklassen und Zukunftschancen [51:31] Veränderungen in Bau und Gesellschaft

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Tempo 30 in Freiburg – Sicherheit oder Schikane?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 3:56


Die Stadt hat flächendeckend Tempo 30 eingeführt. Was bringt das für Verkehr, Umwelt und Anwohner? Die Stadt präsentiert ihre Bilanz. Weiter in der Sendung: · Der Schweizerische Fussballverband plant in Thun den Bau eines nationalen Leistungszentrums unter anderem mit Trainingsplätzen und Büros. · Das grosse Aufräumen in Biel nach den Unwetterschäden.

Regionaljournal Ostschweiz
In Herisau werden Frösche aus der ARA gerettet

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 4:16


Immer wieder gelangen Amphibien wie Frösche in die Abwasserreinigungsanlage Herisau. Aus der Anlagen können sich die Tiere nicht mehr selbst befreien und sterben. In der ARA Bachwis gibt es jetzt eine Ausstiegshilfe für Frösche – eine Art Rampe, bei der die Frösche selbst rausklettern können. Weitere Themen: · Hans Koller ist neuer Präsident des Ausserrhoder Kantonsrats · St. Galler Einsatzkräfte wegen Gewitter im Einsatz – verletzt wurde niemand · Bau der neuen Churer Stadthalle verzögert sich bis Ende Sommer 2026 · Bergrennen Hemberg zieht positive Bilanz

Unfolding Space - Unboxing Lives mit Feng Shui
Gespräch mit Martina Dippel

Unfolding Space - Unboxing Lives mit Feng Shui

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 51:44


Die Reinigung und Heilung der Energie in unseren Räumen und der Erde wird in unserer Gesellschaft immer noch meist ignoriert.Etwas, was die Ureinwohner unserer Erde, wie die Aborigines, Indianer, Momos oder die Taoisten, als Teil ihres Seins und Alltags gemacht haben, spielt in unserer modernen Gesellschaft keine Rolle.Mit den Technologien am Vormarsch sind wir auf vielen Feldern weit überlegen, allerdings nicht der Natur.Vor Jahren hatte ich einen Traum, in dem mir das Wesen unseres Planeten erschien und mir sagte: Ich werde euch immer tragen – ihr seid meine Kinder.Dieser Traum hat für mich mein Handeln, Denken und Sein verändert.Ich begann das Feng Shui und Space Healing nicht mehr mit der Intention zu praktizieren, die weltlichen Wünsche meiner Kunden zu erfüllen, sondern die Erde und die Räume zu höchsten Wohle abzuheilen, damit sich die Menschen in Harmonie, Gleichgewicht und Ruhe entfalten können, um ihrer Inspiration zu folgen.Als ich vor einigen Wochen die Podcastepisoden vorplante, erinnerte ich mich an ein Interview vom letzten Jahr, zu dem mich Martina Dippel eingeladen hatte.Sie meldete sich bei mir mit den Worten: Danijela – Du sprichst viel zu wenig über das SH – wir sollten das ändern.Gesagt, getan – kurz darauf nahmen wir ein wunderbares Gespräch für Ihren Podcast auf. Ich bin sehr dankbar, dass ich dieses Gespräch heute auch mit meinen Zuhörern teilen darf, denn durch Martinas Fragen habe ich über das SpaceHealing auf eine Art und Weise gesprochen wie noch nie zuvor.Hier ein paar Auszüge aus dem großartigen Gespräch zwischen Martina und mir:

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Zu wenig Praxisbezug? Berufsvorbereitung an Schulen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 83:26


Zu wenig Praxisbezug? Berufsvorbereitung an Schulen ; Perfekte Schönheiten in der Timeline - Schadet das meinem Selbstbild? ; Kurzurlaub - Genauso gut wie lange weg? ; IAEA: "Atomanlagen dürfen niemals angegriffen werden" ; Dienstwagen-Subventionen - Bremser der Verkehrswende? ; Warum lieben wir Fake News? ; Wie nah ist der Iran am Bau einer Atombombe? ; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.

News Plus
Israels Angriff: War's das jetzt mit einer iranischen Atombombe?

News Plus

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 16:08


Seit der Nacht auf Freitag fliegt Israel massive Luftangriffe gegen seinen Erzfeind Iran. Im Visier sind unter anderem Atomanlagen. Man habe das Herzstück des iranischen Atomprogramms getroffen, sagt Israel. Getroffen wurde unter anderem die Anlage in Natans, der wichtigste Ort für den Iran, um Uran anzureichern. Auch führende Atomwissenschaftler sind tot. Die Nahost-Kennerin Gudrun Harrer sagt: «Dieser Angriff ist ein Gamechanger». Mit ihr ordnen wir ein, was das jetzt für das iranische Atomprogramm und den möglichen Bau einer Atombombe bedeutet. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Gudrun Harrer, Nahost-Expertin beim österreichischen «Standard» ____________________ Link: «News Plus» vom 15.4.2024: Erzfeinde: Warum das Regime in Iran Hass gegen Israel schürt https://www.srf.ch/audio/news-plus/erzfeinde-warum-das-regime-in-iran-hass-gegen-israel-schuert?id=190eebfd-ae3c-4709-b7cd-40cf73b9e67e ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Marisa Eggli, Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

der Hoefliche & der BAUstein
Innovation aus Stahl - was Handwerker über BESSEY wissen müssen

der Hoefliche & der BAUstein

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 41:30


Zum Einstieg gibt uns das BESSEY-Team eine Einführung in die Geschichte, Werte und Struktur des Unternehmens mit Sitz in Bietigheim-Bissingen. BESSEY steht nicht nur für Qualität „Made in Germany“, sondern auch für eine außergewöhnliche Innovationskraft – über 100 Patente zeugen davon. Wie entstehen bei BESSEY neue Produkte?

Das Interview von MDR AKTUELL
Neue Gaskraftwerke: Panter fordert faire Verteilung

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 5:21


Die Bundesregierung plant den Bau neuer Gaskraftwerke. Bundeswirtschaftsministerin Katharina Reiche will, dass diese vor allem im Süden entstehen. Sachsens Energieminister Dirk Panter pocht auf eine faire Verteilung.

Jungunternehmer Podcast
So investiert eine der einflussreichsten deutschen Investorinnen mit EQT Ventures 1,1 Milliarden in Startups

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 84:08


Doreen Huber, Partnerin bei EQT Ventures, gibt Einblicke in ihren beeindruckenden Weg vom Aufbau mehrerer Unternehmen – darunter Delivery Hero und Lemoncat – hin zur Rolle als Investorin bei einem der größten europäischen Venture-Capital-Fonds. Doreen teilt ihre Erfahrungen aus über 15 Jahren Unternehmertum, erklärt, warum sie sich entschieden hat, keine weiteren Startups zu gründen, und wie sie heute als Investorin Gründer unterstützt. Sie spricht über die Herausforderungen und Chancen im Venture-Capital-Bereich, die Bedeutung von AI für Startups und warum Sales-DNA für den Erfolg eines Unternehmens entscheidend ist. Was du lernst: Vom Gründen zum Investieren: Warum Doreen nach vier Gründungen den Schritt ins Venture Capital gemacht hat Die Unterschiede zwischen der Gründer- und der Investorenrolle und welche Learnings sie aus beiden Welten mitbringt Die Rolle von EQT Ventures: Wie EQT Ventures mit einem Fondsvolumen von 1,1 Milliarden Euro Startups in ganz Europa unterstützt Warum der Fokus auf B2B-Software, Deep Tech und Fintech liegt und wie EQT Ventures Startups durch das globale Netzwerk von EQT unterstützt Sales-DNA und Skalierung: Warum ein starkes Sales-Team oft wichtiger ist als das beste Produkt Wie Gründer ihre ersten Sales-Prozesse aufbauen und wann es Zeit ist, ein Team zu skalieren AI und die Zukunft von Startups: Warum AI ein Game-Changer für Unternehmen ist und wie Startups AI nutzen können, um effizienter zu arbeiten und neue Märkte zu erschließen Wie AI die Art und Weise verändert, wie Produkte entwickelt und verkauft werden Fundraising und Marktpotenziale: Warum es wichtig ist, den richtigen Investor für die eigene Vision zu finden Wie Gründer den Markt und das Potenzial ihres Produkts realistisch einschätzen sollten, um langfristig erfolgreich zu sein ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Doreen: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/doreenhuber/  Website: https://eqtgroup.com/  Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) Warum will Doreen keine Strartups mehr gründen? (00:03:27) Doreens größte Startup-Learnings (00:06:13) Wie investiert EQT Ventures 1,1 Milliarden Euro in Startups? (00:09:36) Vor- und Nachteile Milliardenfonds (00:17:51) Kann man heute noch eine finanzierte 100 Mio.-Firma bauen? (00:19:54) Für wen ist Investorengeld geeignet und für wen nicht? (00:26:02) Entwicklung der Branche B2B-Software in den letzten 4 Jahren (00:29:39) Was sind deutsche Erfolgsbereiche und wo hängen wir hinterher? (00:33:02) Ab wann ist Internationalisierung interessant für ein Unternehmen? (00:38:42) Doreens Framework für high perfoming Sales Teams (00:46:46) Doreens Inbound Best Practices (00:50:06) Wie qualifiziere ich meine Pipeline? (00:53:23) Der Unterschied im Bau von Sales Organisationen im Vergleich zu früher (00:58:23) Von 5 auf 50 Mio.: Welche Charakteristika braucht mein Unternehmen? (01:07:09) Wann ist man ein guter Venture Capitalist?

HSV - Meine Frau
#397 „Das ist blaues Licht. Es leuchtet blau.“ – Rambo

HSV - Meine Frau

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 59:55


In dieser Folge von HSV – Meine Frau werfen wir einen Blick auf unsere Saison-Predictions und stellen fest: Bei einigen lagen wir gar nicht so falsch! Besonders freuen wir uns über den ersten Neuzugang für die kommende Bundesliga-Saison: Nicolai Remberg, auch bekannt als "Rambo", wechselt vom Absteiger Holstein Kiel zum HSV. Mit seiner kampfstarken Spielweise soll er dem Mittelfeld mehr Härte verleihen . Außerdem diskutieren wir über die aktuellen Pläne für ein neues Stadion in Hamburg. Im Zuge der Olympia-Bewerbung plant die Stadt den Bau einer neuen Arena, die langfristig auch die Heimat des HSV werden könnte . Wir beleuchten die Pro- und Contra-Argumente und was das für den Verein und die Fans bedeutet. Zum Schluss gibt es noch ein kleines Ständchen :-)

Doppelgänger Tech Talk
Deutsche AI Gigafactory | Meta

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later May 30, 2025 57:33


FlixTrain investiert Milliarden in Hochgeschwindigkeitszüge, und Pip will wissen ob es ein Bordrestaurant gibt. Earnings von PDD und Salesforce. Telekom, SAP, Ionos und die Schwarz Gruppe plant ein KI Rechenzentrum. Elon Musk verlässt die Trump-Administration. Droht durch KI eine Arbeitslosigkeitswelle? Dario Amodei von Anthropic warnt vor Millionen verlorener Jobs. Tesla-Investoren fordern mehr Engagement von Elon Musk. Meta und Anduril entwickeln VR-Helme für die US-Armee. Wie nutzen Polizei und ICE KI-Kameras zur Kennzeichenerfassung in den USA? Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf ⁠⁠⁠⁠⁠doppelgaenger.io/werbung⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank!  Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) World Orb (00:06:00) FlixTrain (00:11:15) PDD Earnings (00:26:00) Salesforce Earnings (00:28:30) Nvidia Earnings (00:32:00) Deutsche AI Gigafactory (00:35:00) Musk Rücktritt Trump Administration (00:38:00) Telegram & xAI (00:42:40) Shein (00:43:40) Dario Amodei Anthropic (00:50:20) Meta Anduril KI Waffensystem Shownotes FlixTrain: Bestellung von 65 neuen europäischen Zügen – linkedin.com Gewinnrückgang bei Temu-Besitzer PDD aufgrund US- und China-Problemen – wsj.com Deutsches Konsortium plant Bau eines KI-Rechenzentrums – reuters.com Partnerschaft für KI-Rechenzentrum in Deutschland – datacenterdynamics.com Elon Musk tritt aus Trump-Administration zurück – ft.com Elon Musk wollte Sam Altmans großes KI-Geschäft im Nahen Osten blockieren - WSJ – wsj.com xAI Telegram – ft.com Shein IPO – ft.com Dario Amodei White Collar Jobs AI – axios.com Salesforce erhöht Jahresumsatzprognose – reuters.com Tesla-Aufsichtsrat erwägt neue Aufsicht über Musk – ft.com Meta kooperiert mit Anduril und Palmer Luckey für Army VR-Angebot – wsj.com ICE nutzt landesweites KI-gestütztes Kameranetzwerk – 404media.co

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1334 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): „Der politische Apparat ist zu schwerfällig"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later May 30, 2025 5:22


Wird das Milliarden-Schuldenpaket der neuen Bundesregierung zum Fluch oder zum Segen? "Setzt man das Geld für gute Investitionen wie Bau, Digitalisierung oder Bildung ein, dann kann das bis 2035 ein Wachstum von sechs Prozent bringen. Wird es hingegen für politische Konsumausgaben genutzt oder werden Rentenlücken damit geschlossen, wird es diesen Effekt nicht geben und wir hätten ein Null-Wachstum", sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: "Anleger sollten genau hinschauen, wohin Investitionen fließen. Einige Branchen haben großes Potential. Ansonsten droht nur ein hoher Schuldenberg, den die jungen Generationen dann bezahlen müssen." Alle Details im Interview von Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

B5 Reportage
Städtepartnerschaft in Zeiten des Krieges - Würzburg und Lwiw

B5 Reportage

Play Episode Listen Later May 30, 2025 22:40


Als Putin die Ukraine überfiel, schloss Würzburg Städtepartnerschaft mit Lwiw in der Westukraine. Seither unterstützten die Würzburger den Bau von Krankenhäusern und anderen sozialen Einrichtungen in Lwiw. Erst im April erlebte eine Delegation in Lwiw erschütternde Szenen.

Table Today
Wie wird Wohnen bezahlbar, Frau Hubertz?

Table Today

Play Episode Listen Later May 29, 2025 28:57


„Tempo, Technologie, Toleranz“ seien die Leitbegriffe ihrer Politik, sagt Bundesbauministerin Verena Hubertz. Sie hat sich mit Michael Bröcker in ihrem neuen Ministerium zum Interview getroffen. Ihr wichtigstes Projekt ist der sogenannte Bauturbo – das Tempo beim Bau soll deutlich erhöht werden. Mit dem „Gebäudetyp E“ will sie Standards entrümpeln, Genehmigungen beschleunigen und klimafreundlich sowie bezahlbar bauen.Die schwarz-rote Koalition hat im Koalitionsausschuss Vorhaben festgelegt, die nun zügig umgesetzt werden sollen. „Schlag auf Schlag“ soll es jetzt gehen, sagt der Bundeskanzler. Viele Projekte sollen noch vor der Sommerpause in Gesetzesform gegossen werden – Friedrich Merz und Lars Klingbeil verfolgen dabei ein gemeinsames Ziel: wirtschaftliche Entlastung.Wolodymyr Selenskyj war zu Besuch in Berlin – und Friedrich Merz betont nicht nur die militärische Unterstützung, sondern auch die langfristige wirtschaftliche Partnerschaft mit der Ukraine. Es soll eine Reihe gemeinsamer Projekte geben, etwa in Bau, Technik und Energie. Der Präsident der Ukraine lobte Deutschland als Partner für eine friedliche Weltordnung – derweil droht im Osten des Landes eine neue russische Offensive.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HOLY HOME - Der Podcast rund ums Eigenheim und Immobilien
TrueCrime am Bau - Das solltest Du über Bausünden wissen - Interview mit Architektin Janine Kohnen #93

HOLY HOME - Der Podcast rund ums Eigenheim und Immobilien

Play Episode Listen Later May 24, 2025 51:18


Heute geht es um True Crime am Bau – nur ohne Mord und Totschlag. Denn meine heutige Gästin Janine Kohnen ist Architektin, Podcasterin und manchmal ist sie auch wie eine Ermittlerin im Einsatz. Mit der Lupe über der Bauakte deckt sie nämlich immer wieder Bausünden auf – und erzählt uns heute, wie schnell ein harmloser Dachausbau zur tickenden Zeitbombe werden kann. Denn: Wer ein Haus kaufen will, sollte nicht nur auf Heizung und Bausubstanz schauen – sondern auch auf Fluchtwege und darauf, ob die angebliche Einliegerwohnung überhaupt legal ist. In der heutigen Folge mit Janine erfahrt ihr: • Warum ein ausgebautes Dachgeschoss oft eine „illegale Wohneinheit“ versteckt • Welche Jahrzehnte besonders anfällig für Bausünden sind – und warum • Wieso ihr unbedingt einen Blick in die Bauakte werfen (lassen) solltet • Wie teuer eine Nachgenehmigung werden kann – und wer das zahlt • Welche Signale ihr bei der Besichtigung nicht ignorieren solltet: von zu vielen Klingeln bis seltsame Anbauten • Und: Warum es so wichtig ist, sich als Laie Unterstützung vom Profi zu holen Und ganz am Ende verrät Janine uns noch, welche Bauänderung tatsächlich mal zurückgebaut werden musste – auf eigene Kosten. Das wollt ihr nicht verpassen. Also spitzt die Ohren – vor allem, wenn ihr gerade auf Haussuche seid. Und jetzt viel Spaß mit Janine. Los geht's!

Deliver The Profile
Deliver The Profile Episode 323: Freezer Geezers

Deliver The Profile

Play Episode Listen Later May 23, 2025 83:24


It's the last episode of Deliver The Profile...until the new season of Criminal Minds, that is. Don't think you got off that easily, kids. In "The Forever People" the BAU uncovers a cult that freezes people to do...something. Walt Disney? Ted Williams? Whatever. Also, JJ relives her torture from last season by hallucinating guys and getting aggressive during boxing.

Regionaljournal Basel Baselland
Kommission will Musical Theater erhalten

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 23, 2025 6:49


Eine Mehrheit der zuständigen Bau- und Raumplanungskommission will nicht, dass das Musical Theater abgerissen wird. Das 50-Meter-Schwimmbad, das die Basler Regierung anstelle der Halle bauen wollte, soll stattdessen an einem anderen Ort gebaut werden. Ausserdem: · Topfpflanzen, Sonnenschirme und Sprühnebel sollen an 40 Orten in Basel für Abkühlung sorgen

Regionaljournal Graubünden
Laax: Schwere Versäumnisse bei tödlichem Seilbahn-Unfall

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later May 20, 2025 24:03


Ein 17-jähriger Lernender wurde im Winter 2022 bei Arbeiten auf einer Seilbahnstütze in Laax von einer Kabine erfasst und tödlich verletzt. Laut Sust-Bericht war er ungesichert, unzureichend gewarnt und ohne Aufsicht. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung. Weitere Themen: · Nach sieben Jahren Planung und Bau wurde heute der weisse Turm in Mulegns feierlich eröffnet. Laut Origen handelt es sich um das weltweit höchste Gebäude aus dem 3-D-Drucker – geschaffen von einem Roboter der ETH Zürich. · Seit Anfang Jahr ist Hans Martin Meuli neuer Stadtpräsident von Chur. Nach rund sechs Monaten zieht er Bilanz – zu Sparplänen, dem Drogenproblem und der Zusammenarbeit in der Stadtregierung.

ETDPODCAST
Wirtschaftsministerin Reiche warnt vor Wohlstandsverlust – und kündigt Strukturreformen an | Nr. 7571

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 19, 2025 7:45


Deutschland stecke in einer historischen Wachstumskrise, warnt Wirtschaftsministerin Katherina Reiche. In ihrer ersten Regierungserklärung kündigt sie weitreichende Strukturreformen an – von sinkenden Stromkosten über den Bau neuer Kraftwerke bis hin zu einem pragmatischeren Umgang mit Klimaschutzvorgaben. Ohne Wachstum drohe der Verlust der gesellschaftlichen Mitte.

Irgendwas mit Recht
IMR299: Baurechtliche Projektbetreuung, Privates Bau- und Architektenrecht, blinder Einstieg ins Rechtsgebiet, Entscheidung gegen M&A

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later May 19, 2025 38:07


Marc sitzt für Euch in Frankfurt und spricht mit Katharina Imfeld von FPS über ihren Weg vom Jurastudium an der EBS über das Referendariat bis zur Spezialisierung im privaten Bau- und Architektenrecht. Sie berichtet von den Herausforderungen eines Quereinstiegs in ein für Studierende oft unbekanntes Rechtsgebiet und erklärt, warum technische Neugierde und YouTube-Videos beim Einstieg helfen können. Gemeinsam beleuchten sie das selbstständige Beweisverfahren, typische Streitpunkte auf der Baustelle, die Bedeutung guter Verträge und interdisziplinärer Zusammenarbeit, diskutieren Nachträge, Denkmalschutz und geben praxisnahe Tipps für Bewerbungen, Teamfit und Karriereplanung in Kanzleien. Was sprach für Katharina gegen M&A? Wie gelingt der Einstieg im privaten Baurecht? Wieso kann ein einziges Anschreiben zum Traumjob führen? Was steckt hinter der Open-Door-Policy bei FPS? Weshalb kann das richtige Team wichtiger sein als 5.000 Euro mehr Einstiegsgehalt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Eine Geschichte der Stadt Köln
#77 Albertus Magnus - der Doctor Universalis des Mittelalters

Eine Geschichte der Stadt Köln

Play Episode Listen Later May 19, 2025 29:38


In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das Leben und Vermächtnis von Albertus Magnus, dem berühmten mittelalterlichen Gelehrten, der die intellektuelle Geschichte Kölns prägte. Erfahre, wie er Glauben mit Vernunft verband, zur Naturwissenschaft beitrug und Teil der Legende um den Bau des Kölner Doms wurde. War Albertus wirklich hinter dem bekanntesten Bauwerk der Stadt?

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Zoom Podcast: Tschaikowsky in New York 17.05.25

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later May 17, 2025 10:47


Am 5. Mai des Jahres 1891 wurde in New York die Carnegie-Hall mit einer Konzertnacht eröffnet, benannt nach dem Multimillionär und Mäzen Andrew Carnegie, der den Bau finanziert hatte. Und weil man sich einen Star für den Abend leisten wollte, lud man den Komponisten Peter Tschaikowsky ein, die New Yorker Philharmoniker zu dirigieren. Für den Reisemuffel, der am liebsten in seinem Landhaus lebte und dem die weite Welt ein Greuel war, bedeutete die Zusage eine menschliche, aber auch musikalische Herausforderung. In unserem ZOOM beleuchten wir diese Reise.

Wissenschaftsmagazin
Wenn indigenes und westliches Wissen zusammenfindet

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 17, 2025 28:33


Ein internationales Team schreibt die Ahnengeschichte der Pferde in Nordamerika neu. Ausserdem: Die WHO veröffentlicht ihre neuen Richtlinien zur Genitalbeschneidung bei Mädchen und jungen Frauen. Und eine Französin bringt frischen Wind in die private europäische Raumfahrt. 00:45 Pferde zählen zu den ikonischen Tieren der Amerikas. Lange galt die These, dass sie während der letzten grossen Gletscherschmelze ausgestorben waren - und erst mit den spanischen Eroberern aus Südamerika wieder mit nach Nordamerika kamen. Eine neue Studie, die westliche Forschungsmethoden mit indigenem Wissen zusammenbringt, widerlegt diese These - und schreibt damit die Ahnengeschichte der Pferde Nordamerikas neu. Ein Gespräch über Chancen und Herausforderungen, wenn westliche Analytik auf traditionelles Wissen trifft. Autorin: Katharina Bochsler 08:45 Mädchenbeschneidung wird zunehmend «medikalisiert». Weibliche Genitalbeschneidungen sind seit 1990 zwar rückläufig, aber die Weltgesundheitsorganisation WHO konstatiert in mehreren Ländern Afrikas einen gegenläufigen Trend: Immer öfter wird der Eingriff von Gesundheitsfachpersonen - Hebammen, Krankenschwestern, manchmal auch Ärztinnen - vorgenommen. Dieser «Medikalisierung» der Beschneidung will die WHO mit neuen Leitlinien entgegenwirken. Denn für die WHO steht fest: es sollen keine Genitalbeschneidungen mehr stattfinden, egal unter welchen Umständen. Autorin: Irène Dietschi 14:55 Meldungen Erste personalisierte Gentherapie erfolgreich eingesetzt Neue vielversprechende Schluckimpfung gegen das Norovirus Polarlichter am Himmel von Mars und Jupiter eingefangen Autor: Sandro Della Torre 20:30 Das Raumfahrtunternehmen "The Exploration Company" ist erst vier Jahre alt - und beschäftigt heute bereits 250 Mitarbeitende. Gerade steckt das Unternehmen in der Endrunde eines ESA-Wettbewerbs zum Bau der ersten Raumkapsel für Europa. An der Spitze dieses Startups steht die Französin Hélène Huby. Sie ist auch spitze im Geldeinsammeln. Ihr Ziel: Europa im Weltall unabhängiger zu machen von der US-Konkurrenz. Autorin: Anita Vonmont Links: Ahnengeschichte der Pferde in Nordamerika science.org/doi/10.1126/science.adr2355 Neue WHO-Empfehlungen zur Genitalbeschneidung bei Mädchen und Frauen who.int/news/item/28-04-2025-who-issues-new-recommendations-to-end-the-rise-in--medicalized--female-genital-mutilation-and-support-survivors Erste personalisierte Gentherapie erfolgreich eingesetzt nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa2504747 Schluckimpfung gegen das Norovirus scheint wirksam science.org/doi/10.1126/scitranslmed.ads0556 Polarlichter am Himmel von Mars und Jupiter eingefangen science.org/doi/10.1126/sciadv.ads1563 und nature.com/articles/s41467-025-58984-z

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Dachdeckerinnen – immer noch selten auf dem Bau

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 14, 2025 4:58


Dachdeckerinnen – immer noch selten auf dem Bau – Bis in die 1990er-Jahre durften Frauen in Deutschland nicht auf dem Bau arbeiten. Mittlerweile ist das anders. Trotzdem interessieren sich noch immer nur wenige Frauen für einen Handwerksberuf im Baugewerbe.

Rundschau
Papst-Wahl im Vatikan – Wann werden Priesterinnen geweiht?

Rundschau

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 48:40


Ist der Vatikan frauenfeindlich? Dann: Ein Nachtclub in London: Wer hier feiern will, muss zuerst sein Gesicht scannen lassen – bald auch Alltag in der Schweiz? Recherche zur Gesichtserkennung. Und: mehr Frauen auf dem Bau. Papst-Wahl im Vatikan: Wann werden Priesterinnen geweiht? Mit dem Konklave beginnt im Vatikan der Machtkampf um den Chefsessel. Wird der neue Papst auch Frauen zum Priesteramt zulassen? Die «Rundschau» besucht engagierte Katholikinnen, die die Lehre der Kirche ändern wollen. Die Schweizer Theologin Jacqueline Straub kämpft seit Jahren um die Erlaubnis zur Priesterweihe. Bisher erfolglos. Totale Überwachung: Jetzt kommt die Gesichtserkennung Gesichtsdaten scannen und verarbeiten: eine Technologie, die auch in der Schweiz auf dem Vormarsch ist. Doch die Anwendung ist umstritten, wie das Scheitern eines Polizeigesetzes in Luzern belegt. Die «Rundschau» zeigt, wo Gesichtserkennung in der Schweiz bereits angewendet wird, und reist nach London, wo Big Brother bereits Alltag ist. Bedroht die biometrische Gesichtserkennung die Freiheit von Bürgerinnen und Bürgern? Oder ist sie unentbehrlich für die Terror- und Verbrechensbekämpfung? Im «Rundschau»-Interview stellt sich die grüne Luzerner Politikerin und Datenschutz-Aktivistin Rahel Estermann den Fragen. Männerbastion geknackt: Drei Bauarbeiterinnen erzählen Metallbauerin Jael, Maurerin Alischa und Zimmerin Lara haben es geschafft: Sie packen jeden Tag auf dem Bau an – in einer von Männern dominierten Branche. Die «Rundschau» begleitet die drei Frauen im harten Arbeitsalltag und fragt, warum Frauen in handwerklichen Berufen noch immer eine Seltenheit sind.

The Product Experience
Everything you need to know about impact-first product teams - Matt LeMay (Product Consultant and Advisor)

The Product Experience

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 48:51


In this episode on The Product Experience, we welcome back Matt LeMay—author, consultant, and champion of no-nonsense product thinking. We dig deep into the ideas behind his new book Impact First Product Teams and explore how teams can focus on what really matters: delivering business impact.Featured Links: Follow Matt on LinkedIn and his website | Buy Matt's new book 'Impact-first Product Teams' | Sudden Compass | Randeep Sidhu's episode on The Product Experience: 'Lessons from building the UK's test and trace app'Chapters00:00 – The Myth of Rational Business01:03 – Matt's Accidental Journey into Product02:20 – What Are “Impact-First” Teams, Really?04:50 – Why OKRs Are Often Just Theatre07:12 – Best Practices ≠ Business Value10:00 – Who's on the Product Team, and Why It Matters12:30 – Dealing With Cross-Team Goal Conflicts15:00 – Culture Change via Strategic Goal Alignment17:00 – Proactive Conversations About Impact20:00 – Commercial Awareness for Product Teams24:00 – Platform Teams & Measuring Amplified Impact27:00 – What Do Good Impact-First Teams Look Like?31:00 – Customer-Centricity vs. Business Impact34:00 – Discovery, Metrics & Mission-Critical Goals36:00 – Culture, Strategy & Individual Leverage41:00 – BAU vs. Innovation: Set Clear Expectations44:00 – The Ego Trap in Product Work46:00 – Matt's Final Zinger on Capital and FeelingsOur HostsLily Smith enjoys working as a consultant product manager with early-stage and growing startups and as a mentor to other product managers. She's currently Chief Product Officer at BBC Maestro, and has spent 13 years in the tech industry working with startups in the SaaS and mobile space. She's worked on a diverse range of products – leading the product teams through discovery, prototyping, testing and delivery. Lily also founded ProductTank Bristol and runs ProductCamp in Bristol and Bath. Randy Silver is a Leadership & Product Coach and Consultant. He gets teams unstuck, helping you to supercharge your results. Randy's held interim CPO and Leadership roles at scale-ups and SMEs, advised start-ups, and been Head of Product at HSBC and Sainsbury's. He participated in Silicon Valley Product Group's Coaching the Coaches forum, and speaks frequently at conferences and events. You can join one of communities he runs for CPOs (CPO Circles), Product Managers (Product In the {A}ether) and Product Coaches. He's the author of What Do We Do Now? A Product Manager's Guide to Strategy in the Time of COVID-19. A recovering music journalist and editor, Randy also launched Amazon's music stores in the US & UK.

Deliver The Profile
Deliver The Profile Episode 322: Dead Asner

Deliver The Profile

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 80:16


In "A Place at the Table" the BAU have to solve a dinner massacre by interviewing suspects and finding out who is the most sus. Is it the son's boyfriend, the daughter's boyfriend, or DILLON? Meanwhile, Hotch runs afoul of an elderly man as he is tasked with taking care of his infirm and Alzheimer's riddled father-in-law, played by Ed Asner. It's all that and a lot of stupid shit this week on Deliver The Profile.