Podcasts about kultbuch

  • 33PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kultbuch

Latest podcast episodes about kultbuch

Lesestoff | rbbKultur
Margaret Atwood: "Hieb und Strich"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 6:45


Morgen ist Weltfrauentag - und was könnte zu diesem Anlass ein schöneres Geschenk sein als eine neue Kurzgeschichte von Margaret Atwood? Die kanadische Autorin gilt Leserinnen auf der ganzen Welt als literarische Stimme eines wachen und warnenden Feminismus. Ihr dystopischer Roman "Der Report der Magd" ist vor 40 Jahren erschienen und nicht nur Kultbuch und Vorlage für eine Kultserie, sondern längst ein Klassiker. Inzwischen ist Margaret Atwood 85 Jahre alt. Neben Romanen schreibt sie auch Essays und von Herzen gern Kurzgeschichten. "Hieb und Strich" heißt die gerade ins Deutsche übersetzte Geschichte, die Sarah Murrenhoff heute vorstellt.

MDR KULTUR Diskurs
"Blitz aus heiterm Himmel": Ein DDR-Kultbuch über Geschlechtertausch

MDR KULTUR Diskurs

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 28:14


"Blitz aus heiterm Himmel" – so heißt eine Anthologie zum Thema Geschlechtertausch. Erschienen vor 50 Jahren, mitten in der DDR, kann man die Texte jetzt in einer Neuausgabe wieder lesen.

NDR Kultur - Neue Bücher
Neue Bücher: "Blitz aus heiterm Himmel" von Edith Anderson

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 5:00


1975 ist "Blitz aus heiterm Himmel" in nur einer Auflage in der DDR erschienen und wurde sofort zum vergriffenen Kultbuch.

Lesestoff – neue Bücher
WDR 3 Lesestoff: "Das Goldene Zeitalter" von Wang Xiaobo

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 5:49


Ein chinesisches Kultbuch aus den 1990er Jahren liegt erstmals in deutscher Übersetzung vor, der Titel: „Das Goldene Zeitalter“. Darin verspottet der früh verstorbene und seinerzeit vierzigjährige chinesische Schriftsteller Wang Xiaobo die Drangsalierungen unter der chinesischen Kulturrevolution. Eine Rezension von Stefan Berkholz. Von Stefan Berkholz.

WDR Feature-Depot
I LOVE DICK - Die Autofiktion der Chris Kraus

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 54:14


1997 schreibt die erfolglose Videokünstlerin Chris Kraus in "I love Dick" über ihre Liebe zu einem ahnungslosen Kollegen ihres Mannes. Das Buch ist eher Autofiktion als Autobiographie. Zehn Jahre später wird es zum Kultbuch des Feminismus.// Von Jean-Claude Kuner - WDR/DLF 2018 - www.radiofeature.wdr.de Von Jean-Claude Kuner.

WDR 3 Kulturfeature
I LOVE DICK - Die Autofiktion der Chris Kraus

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 54:14


1997 schreibt die erfolglose Videokünstlerin Chris Kraus in "I love Dick" über ihre Liebe zu einem ahnungslosen Kollegen ihres Mannes. Das Buch ist eher Autofiktion als Autobiographie. Zehn Jahre später wird es zum Kultbuch des Feminismus.// Von Jean-Claude Kuner - WDR/DLF 2018 - www.radiofeature.wdr.de Von Jean-Claude Kuner.

Literatur Radio Hörbahn
"Zettel`s Traum - Ein Lesebuch" – Rezension von Armin Eidherr - GASL

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 22:38


"Zettel`s Traum - Ein Lesebuch" – Rezension von Armin Eidherr - GASL (Hördauer 23 Minuten) 1970 erschien Arno Schmidts lang erwartetes Hauptwerk Zettel's Traum. Leser staunten – das Buch hatte über 1300 Seiten im DIN-A3-Format, wog 10 Kilo und war eine Reproduktion von Schmidts Schreibmaschinen-Skript mit handschriftlichen Korrekturen und Einfügungen. Eine unorthodoxe Zeichensetzung und die Abkehr von allen Rechtschreibregeln verstärkten den Eindruck, dass Zettel's Traum ein unlesbares Buch sei. Trotzdem (oder gerade deswegen) wurde es bald ein Kultbuch und verkaufte sich in fünfzig Jahren etwa 25.000 Mal. Wie viele dieser Exemplare tatsächlich gelesen worden sind, weiß freilich niemand. Das Lesebuch zu Arno Schmidts Zettel's Traum stellt einzelne Szenen aus dem großen Werk zusammen, das halb Roman, halb literarischer Essay zu Werk und Leben Edgar Allan Poes ist. In Gesprächen und »längeren Gedankenspielen« der Protagonisten wird die Vielfalt der sprachlichen Töne von Zettel's Traum sichtbar. Es geht um gegenseitige Zuneigungen und wechselseitige Spannungen, um verräterische Träume und unterdrückte Wünsche. Um dem Erstleser den Einstieg zu erleichtern, wurden die Aufteilung in drei Spalten und die zahllosen Marginalien bei dieser Auswahl weggelassen. Sie versammelt Kostproben für neugierige Leser, die sich an das Original bislang nicht herangetraut haben. JG 33, 2020 Heft 4 Sprecher, und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Wohlstand für Alle
Literatur #38: Ist MOMO antisemitisch?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 20:30


Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Michael Ende war einer der erfolgreichsten Kinderbuchautoren der Welt. Seine Werke wurden in 50 Sprachen übersetzt. Auch sein Roman „Momo“ erzielte eine Millionenauflage und wurde mit Mario Adorf verfilmt. Bis heute gilt „Moma“ als Kultbuch, das noch immer viel gelesen wird. Titelheldin Momo ist ein Mädchen, das in den Menschen die Phantasie weckt, sie beginnen damit, Geschichten zu erzählen – und Momo tut, was sie am besten kann: sie hört zu. So vergehen die Tage heiter, bis mit einem Mal die grauen Herren auftauchen, die den Menschen die Zeit stehlen wollen. Die Menschen werden von diesen Nutzen- und Zeitoptimierern verführt und betrogen – Michael Ende wollte hiermit eine Parabel auf den modernen Kapitalismus schreiben. Jedoch versteht er vom Kapitalismus recht wenig, schlimmer noch: Dieser Roman ist antisemitisch interpretierbar. In „Wohlstand für Alle“-Literatur diskutieren Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Kapitalismuskritik und den Antisemitismus in „Momo“. Literatur: Michael Ende: Momo. Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte, Thienemann. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

WDR 2 Jörg Thadeusz
Ildikó von Kürthy, Schriftstellerin

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 26:16


Vor 25 Jahren schrieb Ildikó von Kürthy ihren ersten Roman "Mondscheintarif", der zum Kultbuch wurde. Nun ist die Heldin von damals, Cora Hübsch, zurück. Kürthys aktuelles Buch "Eine halbe Ewigkeit" ist ein Buch voller Erinnerungen. Kürthy liefert in ihrem Roman eine warmherzige Betrachtung von Vergangenheit, Gegenwart und einer bestmöglichen Zukunft. Von Ildikó von Kürthy.

Literatur - SWR2 lesenswert
Gianfranco Calligarich – Der letzte Sommer in der Stadt | Lesetipp

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 1:42


Der Roman „Der letzte Sommer in der Stadt“ von Gianfranco Calligarich ist in Italien ein Kultbuch und liegt nun erstmals auf Deutsch vor: Leo Gazzarra kommt Anfang der 1970er-Jahre nach Rom, arbeitet als Journalist, lernt eine Frau kennen. Es ist heiß in der Stadt, die Liebe ist wichtiger als der Job. Doch bevor das Leben so richtig beginnt, wird auch die Endlichkeit von allem deutlich. Ein atmosphärisch elegantes Stadt- und Epochenporträt. Das sensationelle Debüt des 1947 geborenen Calligarich bietet gewiss nicht nur eine passende Lektüre für heiße Tage in einer schönen Stadt, sondern an jedem Ort, den man beim Lesen ohnehin bald vergisst. Denn dieser melancholischen Prosa wohnt ein Zauber inne. Aus dem Italienischen von Karin Krieger Hanser Verlag, 208 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-552-07275-6

MDR KULTUR Features und Essays
Es ging seinen Gang | Aufstieg und Fall eines Buches in der DDR

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Apr 22, 2023 54:00


Witzig und lebensnah schildert Erich Loest in "Es geht seinen Gang" (1978) den DDR-Alltag. Der Roman wurde zum Kultbuch. Staat, Stasi und Kulturbehörden setzten alles daran, Nachauflagen zu verhindern. Von Linde Rotta

Hörspiel
«Atlas der abgelegenen Inseln» von Judith Schalansky

Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 53:22


Eine musikalische Weltreise, und ein Hörvergnügen der besonderen Art! Der international erfolgreiche Schweizer Theater-Regisseur Thom Luz erkundet auf seine ganz eigene Art ein paar jener fernen, kaum bekannten Inseln, welche die Autorin Judith Schalansky in ihrem Kultbuch poetisch beschrieben hat. Es gibt heutzutage rund um den Globus kein Fleckchen Erde mehr, dass unentdeckt geblieben wäre. Jede Küste, jedes Eiland ist betreten, vermessen und in Besitz genommen worden. Dennoch hat sich die Schriftstellerin und Buchgestalterin Judith Schalansky zu einer neuerlichen Entdeckungsreise aufgemacht. In früheren Zeiten hätte sie dafür ein Schiff besteigen müssen, beseelt vom Wunsch, unversehens irgendwo auf eine unbekannte Landmasse zu stossen. Aber Judith Schalansky ist aufgewachsen als «Atlas-Kind», ihre Liebe gilt den kartografischen Werken, die uns in Form einer ebenso abstrakten wie ästhetischen Darstellung die fernen Welten nahe zu bringen versuchen. In ihnen, den erdkundlichen Folianten und Atlanten, hat Judith Schalansky ihre Expeditionen unternommen. Und ist dabei bis an die Ränder des Erdkreises vorgestossen, zu fünfzig abgelegenen Inseln: «Inseln, auf denen ich nie war und niemals sein werde». Inseln, die sich – weit entfernt von jeder Bounty-Romantik – aus der rauen See erheben, abweisend und karg die allermeisten. Und es haben sich auf ihnen schreckliche Begebenheiten zugetragen. Denn die Faszination der Entdecker verkehrte sich nur allzu oft in Entsetzen. «Das Paradies mag eine Insel sein», schreibt Judith Schalansky. «Die Hölle ist es auch.» Thom Luz hat diese Ambivalenz aufgenommen und sie im Schauspielhaus Hannover in eine musik-theatralische Installation übersetzt. Es entstand eine faszinierende Klang- und Hörreise, komponiert aus Stimmen, Geräuschen und musikalischen Fragmenten – wie nicht von dieser Welt. Die Radio-version, die Thom Luz 2015 für SRF eingerichtet hat, wurde beim «Prix Europa» als eines der bemerkenswertesten Hörspiele des Jahres gewürdigt. Mit: Beatrice Frey, Günther Harder, Sophie Krauss, Oscar Olivo; sowie Iris Maron (Violine), Maria Pache (Viola), Mikael Rudolfsson (Posaune), Karoline Steidl (Violine) Dramaturgie: Judith Gerstenberg - Musikalische Leitung: Mathias Weibel - Textfassung, Montage und Regie: Thom Luz - Produktion: SRF und WDR, in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Hannover, 2015 - Redaktion: Reto Ott (SRF), Isabel Platthaus (WDR) - Dauer: 53' Dieses Hörspiel steht bis am 07.04.2024 zum Nachhören zur Verfügung.

Lesedusche. Klassiker erfrischend anders
Menschheitsdämmerung - Ein Kultbuch erblickt das Licht der Welt

Lesedusche. Klassiker erfrischend anders

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023


"Dies Buch [...] soll nicht Skelette von Dichtern zeigen, sondern die schäumende, chaotische, berstende Totalität unserer Zeit." Gemeint ist die noch heute legendäre Anthologie "Menschheitsdämmerung", die Kurt Pinthus (1886-1975) aus unzähligen Gedichten der Expressionisten in Form einer "Symphonie" komponierte. In dieser Episode können wir dank erhaltener O-Töne den steinigen Weg von der ersten Idee im Frühjahr 1919 bis zur Veröffentlichung Ende des gleichen Jahres nachzeichnen und ordnen das Vorhaben in die chaotische Zeit kurz nach dem 1. Weltkrieg ein. Besuche die Lesedusche, um unsere Auswahl aus der "Menschheitsdämmerung" zu hören: https://lesedusche.de/fe/schaufenster

Literatur - SWR2 lesenswert
Mohamed Mbougar Sarr: Die geheimste Erinnerung der Menschen

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 19:38


Ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt: Durch einen Zufall fällt einem jungen Mann ein verschollen geglaubtes Kultbuch in die Hände. Er macht sich auf, dessen Rätsel zu klären. Ein Genremix, das sich des kolonialistischen Erbes annimmt.

Literaturclub HD
Schriftsteller, Superyachten und MeToo: Peter Stamm, Virginie Despentes, Mohamed Mbougar Sarr und Grégory Salle

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Jan 31, 2023 75:29


Nicola Steiner, Laura de Weck, Thomas Strässle und die Satirikerin Sophie Passmann diskutieren über «In einer dunkelblauen Stunde» von Peter Stamm, «Die geheimste Erinnerung der Menschen» von Mohamed Mbougar Sarr, «Liebes Arschloch» von Virginie Despentes sowie über «Superyachten» von Grégory Salle. Zeitgleich mit dem 60. Geburtstag des Schweizer Schriftstellers Peter Stamm ist sein Roman «In einer dunkelblauen Stunde» erschienen. Das Buch ist ein rätselhaftes Verwirrspiel um einen erfolgreichen Schweizer Autor, über den zwei Filmemacher einen Dokumentarfilm drehen wollen. Doch der Autor erscheint nicht und so beginnt die Spurensuche in dessen Leben und Werk. Virginie Despentes trifft mit ihren wütenden Romanen die Schmerzpunkte Frankreichs – zuletzt mit der «Subutex»-Trilogie. Nun widmet sie sich in einem Briefroman mit dem Titel «Liebes Arschloch» dem Thema #MeToo, das sie als historisch einschätzt. Ein erfolgreicher Schriftsteller im Austausch mit einer Filmdiva, die er beleidigt hat. Despentes gibt sich mit diesem Buch versöhnlich, indem sie Opfer und Täter zugleich im Blick hat. Das Buch hat die literarische Debatte des vergangenen Herbstes in Frankreich dominiert. Dem Phänomen der Superyachten widmet sich der französische Soziologe Grégory Salle. Der demonstrative Konsum ist für ihn nicht belanglos, sondern bedeutungsvoll. Für Grégory Salle ist diese Spielart des masslos-exklusiven Tourismus die extremste Form des Kapitalismus. Die schwimmenden Paläste betrachtet er als Methode der Abgrenzung und gleichzeitig als enorme Verschwendung von Ressourcen und schildert beides auch anhand literarischer Mittel. Der senegalesische Schriftsteller Mohamed Mbougar Sarr hat einen Roman über einen Roman geschrieben. Einem jungen Senegalesen fällt ein verloren geglaubtes Kultbuch in die Hände, und er begibt er sich auf die Suche nach dem mysteriösen Verfasser T.C. Elimane. Das Buch ist auch eine literarische Auseinandersetzung mit den Erwartungen an «afrikanisches Schreiben» und dem eurozentrischen Blick auf Afrika. Die Bücher der Sendung sind: – Peter Stamm: «In einer dunkelblauen Stunde» (S. Fischer); – Virginie Despentes: «Liebes Arschloch» (Kiepenheuer & Witsch); – Grégory Salle: «Superyachten» (Suhrkamp); und – Mohamed Mbougar Sarr: «Die geheimste Erinnerung der Menschen» (Hanser).

Hörspiel Pool
Michail Bulgakow und sein Jahrhundertwerk „Meister und Margarita“

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 52:32


Porträt · "Erst fertigschreiben, dann sterben" - die letzte Fassung seines Romans diktierte Michail Bulgakow vom Krankenbett. "Meister und Margarita" wurde einer der wichtigsten russischen Romane des 20. Jahrhunderts - und ein Kultbuch, in Ost und West.// Mit Beate Himmelstoß, Martin Umbach, Johannes Hitzelberger, Katja Schild, Benedikt Schregle / Realisation: Mira Alexandra Schnoor / BR 2014

Literaturclub HD
«Die schwarze Spinne» und andere Klassiker

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 75:57


Nicola Steiner, Martin Ebel, Raoul Schrott und – als Gast – der Schriftsteller Daniel Kehlmann diskutieren über «Die schwarze Spinne» von Jeremias Gotthelf, «Cousine Bette» von Honoré de Balzac, «Mrs. Dalloway» von Virginia Woolf sowie «Nadja» von André Breton. «Die schwarze Spinne» von Jeremias Gotthelf ist ein Schweizer Klassiker der Horror-Literatur. Ein Vorläufer von zeitgenössischen Autoren wie Stephen King. Gotthelf schafft in diesem Text mit Sprache etwas, das stärker wirkt als mancher zeitgenössische Horrorfilm. Ist «Die schwarze Spinne» deswegen auch grosse Literatur? «Die menschliche Komödie» nannte Honoré de Balzac sein grosses Lebensprojekt. Es sind fast 100 Romane und Erzählungen mit rund 2000 Figuren. Alle zusammen genommen sollten sie die französische Gesellschaft mit all ihren Lastern und Tugenden abbilden. Der Intrigen-Roman «Cousin Bette» ist gerade neu übersetzt erschienen und eignet sich hervorragend als Einstieg in Balzacs Kosmos. «Mrs. Dalloway» von Virginia Woolf schildert einen einzigen Tag im Juni 1923 im Leben einer Londoner Gesellschaftsdame. Erzählt wird aber keine Geschichte. Was den Roman sensationell macht, ist Virginia Woolfs Sprache – und die Wahrnehmungen, Erinnerungen und Reflexionen, die sie zu einem Panorama der Gesellschaft nach dem ersten Weltkrieg zusammensetzt. André Breton ist eine Schlüsselfigur des Surrealismus. Sein 1928 erschienener Text «Nadja» ist ein Kultbuch, ein Manifest, für manche der Beginn der Autofiktion. Noch im Jahre seines Erscheinens musste das Buch 20-mal nachgedruckt werden – und heute steht es auf der Liste der Zeitschrift «Le Monde» der hundert bedeutendsten literarischen Werke des 20. Jahrhunderts. Die Bücher der Sendung sind: – Jeremias Gotthelf: «Die schwarze Spinne» (Suhrkamp); – Honoré de Balzac: «Cousine Bette» (Matthes & Seitz); – Virginia Woolf: «Mrs. Dalloway» (Manesse); und – André Breton: «Nadja» (Suhrkamp). Gast der Sendung ist der Schriftsteller Daniel Kehlmann.

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Das Hauptwerk von Arno Schmidt - Zettels Trauma oder Zettels Traum?

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 54:36


Das Monumentalwerk "Zettels Traum" ist Arno Schmidts bekanntestes Buch – und sein umstrittenstes. Trotz seiner unhandlichen Maße und seiner kryptischen Textform entwickelte es sich zum Kultbuch, an dem sich Literaturfans bis heute die Zähne ausbeißen.Von Jens Rehnwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Das Hauptwerk von Arno Schmidt - Zettels Trauma oder Zettels Traum?

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 54:36


Das Monumentalwerk "Zettels Traum" ist Arno Schmidts bekanntestes Buch – und sein umstrittenstes. Trotz seiner unhandlichen Maße und seiner kryptischen Textform entwickelte es sich zum Kultbuch, an dem sich Literaturfans bis heute die Zähne ausbeißen.Von Jens Rehnwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

Lesestoff | rbbKultur
Comic-Adaption von "Vernon Subutex"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 5:17


Der Roman „Vernon Subutex“ von Virginie Despentes ist im Jahr 2015 erschienen und längst zum Kultbuch geworden. Es geht um den Abstieg eines knapp 50 jährigen Musiknerds und Plattenladenbesitzers, der mit der Digitalisierung des Musikgeschäfts und der Gentrifizierung von Paris nicht mitkommt. Nun ist der Roman als Comic gezeichnet worden – von Luz - einem ehemaligen Zeichner des Satiremagazins Charly Hebdo. Andrea Heinze stellt den Comic vor.

Literatursenf
#102: The Hitchhiker's Guide to the Galaxy - Douglas Adams verrücktes Abenteuer in den Weiten des Universums

Literatursenf

Play Episode Listen Later Apr 30, 2022 39:48


Heute widmen wir uns dem Kultbuch aller Science-Fiction Fans. Erst als Radiohörspiel geplant, entwickelte sich Douglas Adams Epos zu einer Trilogie in fünf Teilen. In dieser Folge begleiten wir Arthur, der eines Morgens feststellen muss, dass sein Haus einer neuen Umgehungsstraße weichen soll. In aller Verzweiflung legt er sich vor die nahenden Bulldozer, nur um dann zu erfahren, dass die Erde ebenfalls einer Umgehungsstraße weichen soll. Einer intergalaktischen Schnellstraße, um genau zu sein. Damit beginnt die vielleicht verrückteste und ulkigste Reise durch die Galaxis oder viel mehr per Anhalter durch die Galaxis. Was eigentlich ein Babelfisch ist, warum Mäuse so eine wichtige Rolle spielen und wieso die Zahl 42 die Antwort auf alles ist, das erfahrt ihr in dieser Folge. In diesem Sinne, DON´T PANIC! Der Hitchhiker's Guide to the Galaxy hat für alles eine nützliche Antwort parat. Fan vom Literatursenf? Unsere Website: https://www.literatursenf.de/ (www.literatursenf.de) Folge uns auf https://www.instagram.com/literatursenf/ (Instagram)! Folge uns auf https://www.youtube.com/channel/UCBXVdl6w7sAUi0NK9nfxnGg (YouTube)! Folge uns auf https://www.facebook.com/literatursenf/ (Facebook)!

Passage
Männerwahn und Körperwelten - Klaus Theweleit zum 80. Geburtstag

Passage

Play Episode Listen Later Feb 4, 2022 48:26


Geplant war es als Einstieg in das akademische Berufsleben, am Ende wurde es ein fulminanter Schmöker, der quer stand zum akademischen Betrieb: Mit «Männerphantasien» wurde Klaus Theweleits zum eigenwilligen Vorreiter der Männerforschung. Nun wird er 80 Jahre alt. Klaus Theweleits Buch „Männerphantasien machte 1977 Furore. Theweleits wilde und assoziationsreiche, über 1200 Seiten starke und mit unzähligen Bildern durchzogene Geschichte männlicher Grausamkeit und Frauenfeindlichkeit im Zeichen des Faschismus wurde zum Kultbuch der 1970iger Jahre. Klaus Theweleit schreibt darin wie ein Rockstar, frech, aufsässig, belesen und dabei ganz und gar unakademisch. So wie auch in seinem monumentalen vierteiligen Pocahontas-Projekt, das sich mit dem Kolonialismus beschäftigt.

Secret Magic Talk
Ab 18 - Wir haben Euch gewarnt!

Secret Magic Talk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2021 30:18


13 Stufen in die abgründige Welt des Florian S. Herr Severin spricht über sein Kultbuch, gefährliche Erfahrungen bei der Entwicklung seiner Ideen und wie ihn ein magischer Doktor auf den schiefen Weg gebracht hat. Diese Folge ist gespickt mit schwarzem Humor, bitterbösem Sarkasmus und NICHT immer ernst gemeinten Ausführungen. Alle Infos findet ihr in den Show Notes!

Sternenstaub Stunden
Human Design im Alltag & Business leben - Human Design Deep Talk mit Projektorin Lisa Mestars - Teil 2

Sternenstaub Stunden

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 52:57


Heute gibt es den zweiten Teil des Interviews mit Lisa Mestars im Sternenstaub Stunden Podcast für dich. Lisa ist eine 4/1 Milz Projektorin mit der Mission Human Design ins Business und Unternehmertum zu bringen. Lisa und ich kennen uns jetzt schon über ein Jahr und in 2020 durfte ich sie in der ersten Runde der All About Human Design Masterclass kennenlernen und begleiten. Seitdem bin ich immer wieder begeistert, was Lisa auf die Beine stellt - Workshops, Kurse und ihre eigenen Social Media Kanäle sind voller Wissen darüber wie man HD verkörpert und im Business lebt. In diesem zweiten Teil des Interviews sprechen Lisa und ich über: Human Design und Social Media in Deutschland Human Design Ausbildung und Kurse im deutschsprachigen Raum brauche ich ein Zertifikat? die Human Design Schule Human Design & Business Ich wünsche dir ganz viel Freude beim zuhören - und vergiss nicht: Du bist ein Wunder. Du bist aus Sternenstaub gemacht & trägst das ganze Universum in dir. Alles Liebe, deine Stephie Buchtipp: Die Prophezeiungen von Celestine: Ein Abenteuer. Das spirituelle Kultbuch - https://amzn.to/3xGJhFG Links Stephie & All About Human Design Instagram: https://www.instagram.com/allabout_humandesign/ Website: https://www.allabouthumandesign.de/ Kostenloser Typen Guide: https://bit.ly/2yyrloh Lisa's Mestars: https://humandesign-mentoring.com https://www.instagram.com/humandesign.mentoring/

Sternenstaub Stunden
Human Design im Alltag & Business leben - Human Design Deep Talk mit Projektorin Lisa Mestars - Teil 1

Sternenstaub Stunden

Play Episode Listen Later Aug 12, 2021 43:36


Heute gibt es wieder mal ein wundervolles Deep Talk Human Design Interview im Sternenstaub Stunden Podcast für dich. Ich hatte Lisa Mestars zu Gast im Podcast - eine 4/1 Milz Projektorin mit der Mission Human Design ins Business und Unternehmertum zu bringen. Lisa und ich kennen uns jetzt schon über ein Jahr und in 2020 durfte ich sie in der ersten Runde der All About Human Design Masterclass kennenlernen und begleiten. Seitdem bin ich immer wieder begeistert, was Lisa auf die Beine stellt - Workshops, Kurse und ihre eigenen Social Media Kanäle sind voller Wissen darüber wie man HD verkörpert und im Business lebt. In diesem ersten Teil des Interviews sprechen Lisa und ich über: Lisa's Weg zum Human Design Was sich durch Human Design in Lisa's Leben verändert hat die Milz Autorität im Alltag und Business das 4/1 Juxtaposition Profil Partnerschaft & Human Design und die größten Erkenntnisse aber auch Prozesse die Human Design angestoßen hat Nächste Woche kannst du dich auf Teil 2 des Interviews freuen indem Lisa und ich über das Thema Aus- und Fortbildungen im Human Design sprechen und uns auch austauschen, was sich im letzten Jahr alles aufgetan und verändert hat im HD Space. Ich wünsche dir ganz viel Freude beim zuhören - und vergiss nicht: Du bist ein Wunder. Du bist aus Sternenstaub gemacht & trägst das ganze Universum in dir. Alles Liebe, deine Stephie Buchtipp: Die Prophezeiungen von Celestine: Ein Abenteuer. Das spirituelle Kultbuch - https://amzn.to/3xGJhFG Links Stephie & All About Human Design Instagram: https://www.instagram.com/allabout_humandesign/ Website: https://www.allabouthumandesign.de/ Kostenloser Typen Guide: https://bit.ly/2yyrloh Lisa's Mestars: https://humandesign-mentoring.com https://www.instagram.com/humandesign.mentoring/

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Verena Stefan: "Ein Riss im Stoff des Lebens" - Lose Fäden, neu verwebt

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 5:31


Ihr Erstling "Häutungen" erschien 1975 und avancierte zum feministischen Kultbuch. Danach wurde es stiller um Verena Stefan, sie starb 2017. Nun ist ihr letztes Buch auf Deutsch erschienen. Es ist ein Geschenk - an uns alle. Von Susanne Billig www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Kultur kompakt
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo: Kultbuch neu verfilmt

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 19:43


(00:00:32) Wer in den 80er Jahren jung war, ist am Drogenbericht «Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo» nicht vorbei gekommen. Buch und Verflimung wurden Klassiker. Nun sind die «Kinder vom Bahnhof Zoo» zurück: in einer aufwändigen Serien-Produktion. Weitere Themen: (00:04:40) Die Tiere der Fondation Beyeler – das Museum im Videospiel «Animal Crossing» besuchen. (00:09:42) Der nicht so gütige Kaiser von Milo Rau – der Kultregiesseur inszeniert seiner erste Oper. (00:15:58) Das junge Ende aller Tanzkarrieren: Ein Basler Fond unterstützt Tänzer*innen bei der Umschulung.

Kulturjournal
Vergangenheits- führt zu Gegenwartsbewältigung

Kulturjournal

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 80:51


Ein Kulturjournal als Brücke zwischen der historisch belasteten deutschen Vergangenheit und der schwierigen Gegenwart unseres Landes. Da geht die Künstlerin Beate Passow in ihren Werken immer von dem Blick auf die braunen Jahre bis 1945 aus, gibt aber gleichzeitig Denkanstöße für die Gegenwart. Da analysieren Soziologinnen im Gespräch, wie man mit Querdenkern und Neurechten aus dem Freundeskreis umgehen soll. Seit fünf Jahren gibt es eine historisch kommentierte Neuausgabe von Hitlers Hetzschrift "Mein Kampf" - und, nein, sie dient bisher nicht als Kultbuch in neofaschistischen Kreisen. Die Weltmusikband "Embryo" wiederum wird von einer neuen Stimme, der Tochter des Gründers, auf neue musikalische Pfade und zu neuen Höchstleistungen getrieben. Der Angriff der Gegenwart auf eine vielleicht zu bequeme Vergangenheit ...

NDR Hörspiel Box
Wassermusik (5/5): Niger Redux

NDR Hörspiel Box

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 54:35


Hörspielserie nach dem gleichnamigen Roman von T. C. Boyle. An seine Frau schrieb Park, dass er beabsichtigte, weder anzuhalten noch irgendwo mit dem Schiff anzulegen, bis er die Küste gegen Ende Januar 1806 erreiche... Es waren die letzten erhaltenen Nachrichten Parks. Als Boyles "Wassermusik" 1981 erstmals erschien und den niemand den ganz und gar merkwürdig klingenden Namen Coraghessan aussprechen konnte, war trotzdem sofort klar, dass dieses Stück Literatur das Zeug zum Kultbuch hatte. Die Kritiker feierten den Roman obsessiv, Boyle wurde mit Dickens und Pynchon verglichen. Viele Boyle-Romane später feiern wir diesen Autor mit der Wiederholung der fulminanten Hörspieladaption der "Wassermusik" aus dem Jahr 2005. Mit Thomas Fritsch (Erzähler 1), Udo Schenk (Erzähler 2), Doris Kunstmann (Erzählerin), Traugott Buhre (Banks), Peter Fricke (Durfeys), Horst Bollmann (Twit), Andreas Pietschmann (Mungo) und Matthias Koeberlin (Ned Rise) sowie Anna Thalbach, Wanja Mues, Michael Habeck, Peter Franke, Thor W. Müller, Barbara Nüsse, Peter Jordan, Christian Redl, Alexander Geringas, Wiebke Puls, Volker Hanisch, Peter Kirchberger, Stephan Schad, Peter Kirchberger, Uli Pleßmann, Anne Weber, Gerd Wameling, Marion Breckwoldt, Nikolas Kreß, Nina Kreß, Lennardt Krüger, Stephan Schwartz, Nikolai Huebner. Übersetzung: Werner Richter. Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann. Komposition: Henrik Albrecht. Einspielung: NDR Radiophilharmonie und NDR Bigband. Produktion: NDR 2005/Der Hörverlag Redaktion: Michael Becker. Verfügbar bis 31.01.2021. https://ndr.de/radiokunst

Feature - Deutschlandfunk Kultur
I Love Dick - Entstehung eines feministischen Kultbuchs

Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 54:00


Die Künstlerin Chris Kraus verliebt sich in den 1990er Jahren hoffnungslos. Über ihr obsessives Begehren und ihr schmerzhaftes Scheitern schreibt sie einen Roman, der Jahre später unverhofft zu einem Kultbuch des Feminismus wird. Von Jean-Claude Kuner www.deutschlandfunkkultur.de, Feature Hören bis: 21.03.2021 23:59 Direkter Link zur Audiodatei

Lesestoff | rbbKultur
Zum Wiederlesen: Illuminatus!

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 6:04


Die Romantrilogie "Illuminatus!", 1975 erschienen, gilt seit langem als Kultbuch für alle Verschwörungstheoretiker. Die drei Romane erzählen eine mit Sex und Drogen angereicherte Reise durch mehrere historische und fiktive Verschwörungstheorien, in der die Ermordung John F. Kennedys, der Untergang von Atlantis und die Zahl 23 eine Rolle spielen. Katharina Döbler hat die Trilogie gelesen.

Kontext
Plötzlich im Rampenlicht: Verspätete literarische Entdeckungen

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 52:58


Literatur ist manchmal ihrer Zeit voraus oder kann aus politischen Gründen gar nicht erst veröffentlicht werden. Nur wenigen Texten ist eine späte Entdeckung vergönnt. Und manchmal trifft so ein Klassiker plötzlich einen Nerv wie «The Street»: ein Roman über den Alltag von Schwarzen in den USA. Mit ihrem Debut «The Street» gelang Ann Petry 1947 eine literarische Sensation: Noch nie zuvor hatte eine afroamerikanische Autorin einen derartigen Bucherfolg erzielt. Geradezu schockierend ist die Tatsache, wie aktuell ihre Geschichte über eine alleinerziehende Mutter im Schwarzenviertel Harlem geblieben ist: Kein Wunder gilt der Roman – vor dem Hintergrund der «Black Lifes Matter»-Debatte – als DAS Buch zur Stunde. Für den deutschsprachigen Markt entdeckt hat «The Street» Patricia Reimann, ehemals Leiterin des Schweizer Verlags «Nagel & Kimche». Ihr war schon einmal eine solche Trouvaille gelungen: Sie sicherte sich 2010 für «dtv» die Rechte an «Stoner» von John Williams. Der Roman über einen gemobbten College-Professor wurde weltweit zum Kultbuch und hat in der Literaturbranche generell die Neugier nach vergessenen Texten geweckt. Verblüffend ist das Los der Romane des 1982 verstorbenen Sowjetautors Leonid Zypkin: Die Publikation seiner virtuosen Meisterwerke wie «Ein Sommer in Baden-Baden» war in der Sowjetunion verboten. Erst nach der Jahrtausendwende geriet Zypkin per Zufall ins Blickfeld der Weltöffentlichkeit – und zählt heute zu den originellsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Weitere Themen: - Ann Petry – Alltag im Schwarzenviertel Harlem - John Williams – Siegeszug von «Stoner» - Leonid Zypkin – der posthum entdeckte Meister

Podcast über Fangeschichte und Fangeschichten, Fußballfans, Groundhopping, Ultras, Fußballgeschichte.

Der Captain ist einer der Hauptdarsteller im Kultbuch "Abenteuer Groundhopping". Bekannt ist er auch für sein Fanzine "Captain's Dinner". Im Podcast sprechen wir über die Fanzine-Kultur in den späten 80er-Jahren, seinen Verein SG Wattenscheid 09 (und deren legendäre Hymne) in den 80er und 90ern. Und natürlich über Groundhopping vor allem in den 90ern: Das erste Mal San Siro, die Vereinigung der Groundhopper Deutschlands, und ja, die Groundhopping-Reportage des DSF wird auch kurz erwähnt. ;-) Wenn Euch das Gespräch gefällt, hört auch mal rein in "Captain's Dinner", wo der Captain ein wenig aus seinen alten Heften und von anderen Storys plaudert. Viel Spaß beim Hören!

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Unter Büchern: Haustiere als treue Begleiter während der Quarantäne

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Apr 11, 2020 37:35


Wie "Zusammen Walden" entsteht, das Riesen-Schwarm-Hörspiel über das Kultbuch von H.D. Thoreau. Außerdem: Anja Rützel über die Rolle von Haustieren während der Quarantäne und Bücher von Olivia Wenzel und Helen Wolff.

Abspanngucker
#122 – Watchmen Staffel Recap (Gast: Fabian Rudner und viele Audiokommentare)

Abspanngucker

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020 240:48


Who guckt the Watchmen? René und Alexander besprechen die erste Staffel der neuen HBO Serie Watchmen, in welcher Showrunner Damon Lindelof das Kultbuch von Alan Moore und Dave Gibbons in neue, wilde Richtungen spinnt. Fabian Rudner ist bei René und Alexander zu Gast um die gesamte Staffel von Watchmen zu besprechen. Wir gehen dabei nicht nur auf jede einzelne Folge ein, sondern auch auf die vielen Audiokommentare und Hörermeinungen, die wir erhalten haben. Das ist mit 4 Stunden eine ziemliche Mammutfolge geworden, aber Watchmen lädt einfach zu einen ausführlichen Nachbesprechung ein! Vielen Dank an alle Zuhörer unserer Recaps und natürlich an alle die uns Audiokommentare geschickt haben: Stephan @krimimaster Becci @genderbeitrag Patrick Suite @patricksuite Patrick @moep0r Christopher @vanilla_chief Henning @JimmyTweetboy Timm @lordampersand Britt @dunderklumpen Spoiler: Wir spoilen die komplette erste Staffel von Watchmen, sowie das Buch und den Film! Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de

Abspanngucker
Watchmen Recap S1-09 – See How They Fly (Sieh, wie sie fliegen)

Abspanngucker

Play Episode Listen Later Jan 1, 2020 75:20


Who guckt the Watchmen? René und Alexander besprechen die erste Staffel der neuen HBO Serie Watchmen, in welcher Showrunner Damon Lindelof das Kultbuch von Alan Moore und Dave Gibbons in neue, wilde Richtungen spinnt. Punktlandung! Auch das Finale hat René und Alexander wunderbar gefallen. Natürlich haben wir ein kleines bisschen was zum Meckern hier und da, aber insgesamt feiern wir die letzte Episode einer Staffel, die im wahrsten Sinne des Wortes richtig Eier hatte. Wir werden im Januar übrigens noch ein Staffel Recap mit Gast Fabian Rudner aufnehmen. Dabei interessiert uns eure Meinung zu Watchmen: Habt ihr das Buch davor gekannt? Was hat euch gefallen? Wollt ihr eine zweite Staffel? Was fandet ihr nicht so dolle? Wie fandet ihr unsere Recaps? Falls ihr also was zu Watchmen sagen oder fragen wollt, dann könnt ihr uns unter podcast@abspanngucker.de gerne schreiben oder eine Audiodatei schicken. Wir lesen eure Kommentare dann vor oder spielen sie ab. Natürlich gehen wir auch näher auf diese ein. Einsendeschluss ist der 14.1.2020! Spoiler: Wir spoilen die komplette erste Staffel von Watchmen, sowie das Buch und den Film! Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de

Abspanngucker
Watchmen Recap S1-08 – A God Walks Into Abar (Kommt ein Gott in eine Bar)

Abspanngucker

Play Episode Listen Later Dec 29, 2019 58:14


Who guckt the Watchmen? René und Alexander besprechen die erste Staffel der neuen HBO Serie Watchmen, in welcher Showrunner Damon Lindelof das Kultbuch von Alan Moore und Dave Gibbons in neue wilde Richtungen spinnt. Ein Gott flirtet mit einer Sterblichen und René und Alexander hatten unglaublich Spaß mit dieser Folge. Wir freuen uns über das Spiel mit Zeit und Mythologie, über spritzige Dialoge einen fluchenden Game Warden und einen großen Penis. Falls ihr auch Anmerkungen habt oder ein bisschen was zu Watchmen sagen wollt, könnt ihr uns unter podcast@abspanngucker.de gerne schreiben oder eine Audiodatei schicken. Spoiler: Wir spoilen natürlich Episode 8, Buch und Film, gehen aber nicht auf spätere Episoden ein. Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de

Abspanngucker
Watchmen Recap S1-07 – An Almost Religious Awe (Eine fast schon religiöse Erfurcht)

Abspanngucker

Play Episode Listen Later Dec 24, 2019 96:29


Who guckt the Watchmen? René und Alexander besprechen die erste Staffel der neuen HBO Serie Watchmen, in welcher Showrunner Damon Lindelof das Kultbuch von Alan Moore und Dave Gibbons in neue wilde Richtungen spinnt. Zum dritten mal in Folge wird die Vergangenheit eines Charakters aufgearbeitet und langsam ist René etwas genervt. Für Alexander ist diese Geschichtsaufarbeitung eben auch das, was schon das Buch ausmachte. Es gibt natürlich immer noch genug, über das sich beide in dieser Folge freuen können: Veidts Gerichtsverhandlung, Elefanten am Tropf und Calvins wahre Identität zum Beispiel. In dieser Folge gehen wir noch ausführlich auf Felix’ Hörerfeedback zu Episode 6 ein. Falls ihr auch Anmerkungen habt oder ein bisschen was zu Watchmen sagen wollt, könnt ihr uns unter podcast@abspanngucker.de gerne schreiben oder eine Audiodatei schicken. Spoiler: Wir spoilen natürlich Episode 7, Buch und Film, gehen aber nicht auf spätere Episoden ein. Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de

Abspanngucker
Watchmen Recap S1-06 – This Extraordinary Being (Dieses außergewöhnliche Wesen)

Abspanngucker

Play Episode Listen Later Dec 14, 2019 55:21


Who guckt the Watchmen? René und Alexander besprechen die erste Staffel der neuen HBO Serie Watchmen, in welcher Showrunner Damon Lindelof das Kultbuch von Alan Moore und Dave Gibbons in neue wilde Richtungen spinnt. Die Identität von Hooded Justice wird enthüllt. Alexander erinnert die Episode an Tarkovskys Der Spiegel, René schimpft über diverse Klischees im Storytelling und der Inszenierung. Uns beiden hat die Folge ja eigentlich gefallen, dennoch ist unser Recap fast schon ein kleines Streitgespräch geworden. Falls ihr auch Anmerkungen habt oder ein bisschen was zu Watchmen sagen wollt, könnt ihr uns unter podcast@abspanngucker.de gerne schreiben oder eine Audiodatei schicken. Spoiler: Wir spoilen natürlich Episode 6, Buch und Film, gehen aber nicht auf spätere Episoden ein. Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de

Abspanngucker
Watchmen Recap S1-05 – Little Fear of Lightning (Ein wenig Angst vor Blitzen)

Abspanngucker

Play Episode Listen Later Dec 8, 2019 72:04


Who guckt the Watchmen? René und Alexander besprechen die erste Staffel der neuen HBO Serie Watchmen, in welcher Showrunner Damon Lindelof das Kultbuch von Alan Moore und Dave Gibbons in neue wilde Richtungen spinnt. René und Alexander lernen Looking Glass näher kennen und freuen sich über eine hervorragend erzählte Folge. Wir sprechen über die Beats und Motive die sich in Wade’s Leben wiederholen und fühlen richtig mit mit ihm. Etwas daneben finden wir Steven Spielbergs Pale Horse, dafür freuen wir uns über beamende Basketbälle, Zwillinge an der Rezeption und sonst so ziemlich alles in der Folge. Little Fear of Lightning setzt einfach einen tollen Midpoint in dieser Staffel von Watchmen. Falls ihr auch Anmerkungen habt oder ein bisschen was zu Watchmen sagen wollt, könnt ihr uns unter podcast@abspanngucker.de gerne schreiben oder eine Audiodatei schicken. Spoiler: Wir spoilen natürlich Episode 5, Buch und Film, gehen aber nicht auf spätere Episoden ein. Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de

Abspanngucker
Watchmen Recap S1-04 – If You Don’t Like My Story, Write Your Own (Wenn dir meine Geschichte nicht passt, schreib deine eigene)

Abspanngucker

Play Episode Listen Later Nov 30, 2019 54:11


Who guckt the Watchmen? René und Alexander besprechen die erste Staffel der neuen HBO Serie Watchmen, in welcher Showrunner Damon Lindelof das Kultbuch von Alan Moore und Dave Gibbons in neue wilde Richtungen spinnt. René und Alexander sind unglaublich angetan von Lady Trieus Einführung. Wir sprechen ausführlich über das große Thema der Folge, Vermächtnisse, und stellen diverse Theorien auf: Was macht die Millenium Clock? Wer ist der Game Warden? Ist Petey der Lube Man? Obendrein sprechen wir über Titeldesign und darüber dass die Folge uns nicht ganz so sehr gepackt hat wie die ersten drei. Warum Alexander das Wort Trebuchet so seltsam ausspricht, weiß er übrigens selbst nicht. Aber egal, Veidt nutzt offenbar ein Katapult. Falls ihr auch Anmerkungen habt oder ein bisschen was zu Watchmen sagen wollt, könnt ihr uns unter podcast@abspanngucker.de gerne schreiben oder eine Audiodatei schicken. Spoiler: Wir spoilen natürlich Episode 4, Buch und Film, gehen aber nicht auf spätere Episoden ein. Achtung: Der Ton ist leider halliger als sonst. Bei der nächsten Folge sollte das wieder etwas trockener klingen. Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de

Abspanngucker
Watchmen Recap S1-03 – She Was Killed By Space Junk (Sie wurde von Weltraumschrott erschlagen)

Abspanngucker

Play Episode Listen Later Nov 23, 2019 63:02


Who guckt the Watchmen? René und Alexander besprechen die erste Staffel der neuen HBO Serie Watchmen, in welcher Showrunner Damon Lindelof das Kultbuch von Alan Moore und Dave Gibbons in neue wilde Richtungen spinnt. René und Alexander reden in dieser Episode etwas zu ausführlich über große Penisse und blau leuchtende Dildos. Abgesehen davon huldigen wir der Coolness von Jean Smart, munkeln über den Zeitrahmen der Ozymandias Segmente und freuen uns über den herrlich abstrusen Humor. Wir haben auf alle Fälle weiterhin verdammt viel Spaß mit Watchmen! Falls ihr auch Anmerkungen habt oder ein bisschen was zu Watchmen sagen wollt, könnt ihr uns unter podcast@abspanngucker.de gerne schreiben oder eine Audiodatei schicken. Spoiler: Wir spoilen natürlich Episode 3, Buch und Film, gehen aber nicht auf spätere Episoden ein. Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de

Abspanngucker
Watchmen Recap S1-02 – Martial Feats of Comanche Horsemanship (Meisterleistungen der Comanchen-Reitkunst)

Abspanngucker

Play Episode Listen Later Nov 16, 2019 83:16


Who guckt the Watchmen? René und Alexander besprechen die erste Staffel der neuen HBO Serie Watchmen, in welcher Showrunner Damon Lindelof das Kultbuch von Alan Moore und Dave Gibbons in neue wilde Richtungen spinnt. Im Recap zu Episode 2 besprechen wir erzählerische Parallelen zum Buch und freuen uns ganz besonders darüber, wie das World-Building weiter getrieben wird. Alexander redet etwas über die Peteypedia, Zeitungsartikel und Dokumente auf der Webseite von HBO, die einen ähnlich wie im Buch noch tiefer in die Welt von Watchmen eintauchen lassen. Wir reden darüber hinaus über den visuellen Stil und den Humor der Serie. Wir haben Feedback nach unserer ersten Folge bekommen und gehen auch darauf ein. Danke an Severin, Stephan und Fabian. Falls ihr auch anmerkungen habt oder ein bisschen was zu Watchmen sagen wollt, könnt ihr uns unter podcast@abspanngucker.de gerne schreiben oder eine Audiodatei schicken. Spoiler: Wir spoilen natürlich Episode 2, Buch und Film, gehen aber nicht auf spätere Episoden ein. Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de

Abspanngucker
Watchmen Recap S1-01 – It’s Summer and We’re Running Out of Ice (Es wird Sommer und das Eis wird knapp)

Abspanngucker

Play Episode Listen Later Nov 8, 2019 78:08


Who guckt the Watchmen? René und Alexander besprechen die erste Staffel der neuen HBO Serie Watchmen, in welcher Showrunner Damon Lindelof das Kultbuch von Alan Moore und Dave Gibbons in neue wilde Richtungen spinnt. Alexander ist soweit sehr angetan über die Weiterführung eines seiner Lieblingsbücher, René ist angefixt vom wirklich gelungenen Piloten. Wir sprechen vorab über das Buch, über den Film von 2009 und gehen natürlich auch auf viele der Referenzen in It’s Summer and We’re Running Out of Ice (Es wird Sommer und das Eis wird knapp) ein. Die Folge spoilert natürlich Episode 1, wir gehen aber noch nicht auf spätere Episoden ein. Keine Sorge! Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de

Podcast Deutsches Theater Berlin

Das Deutsche Theater präsentiert "Franziska Linkerhand", den 1974 postum veröffentlichten Roman von Brigitte Reimann, in einer Bühnenfassung von Daniela Löffner, der Regisseurin des Abends. Die Titelfigur wird dabei gespielt von DT-Ensemblemitglied Kathleen Morgeneyer. Eine ganz zentrale Rolle in diesem Roman, der in der DDR ein Kultbuch war, spielen die Briefe von Franziska an Ben, ihrer großen Liebe. Diese Briefe kann man auch sehen als eine Art Tagebuch. Kathleen Morgeneyer liest in dieser Podcast-Ausgabe aus einigen dieser Briefe.

Podcast Deutsches Theater Berlin

"Franziska Linkerhand", der 1974 postum veröffentlichte Roman von Brigitte Reimann – in Westdeutschland bis heute kaum bekannt – war in der DDR ein Kultbuch und prägend vor allem für ganze Frauengenerationen. Er erzählt von einer jungen Architektin in der DDR, die an die Ideale des Sozialismus glaubt. Statt großer Prestigebauten möchte sie lieber Wohnungen bauen, die Würde, Wärme und Freiheit ausstrahlen. Doch ihr Anspruch gerät in Konflikt mit den ökonomischen Zwängen. Das Deutsche Theater präsentiert „Franziska Linkerhand“ in der Regie von Daniela Löffner. Mehr Wissenswertes über den Roman und seine Autorin hören Sie von DT-Dramaturg David Heiligers in unserem Podcast.

Literatur bei Elster & Salis
Über das Buch | Das Gebot der Gewalt | von Yambo Ouologuem

Literatur bei Elster & Salis

Play Episode Listen Later May 6, 2019 2:42


In glühenden Farben erzählt der Roman die Geschichte des imaginären west-afrikanischen Reiches Nakem und der Dynastie der Saïfs, die sich mit Gewalt, schwarzer Magie und diplomatischer List an der Macht hält: Die Saïfs profitieren von der versklavten schwarzen Bevölkerung, behaupten sich gegen die christliche Kirche und die französischen Kolonisatoren. Das dichte Fresko reicht vom 13. Jahrhundert bis ins Jahr 1947, an die Schwelle zur Unabhängigkeit. Hier weitet sich die Szenerie nach Frankreich aus, wohin Raymond-Spartacus Kassoumi, Sohn eines Leibeigenen, zum Studium geschickt wird … Radikal realistische Schilderungen brutaler Handlungen und ungezügelter Erotik stehen Szenen von kühner Schönheit gegenüber, hymnische Oden wechseln mit beißender Ironie – eine literarische Erschütterung! Als »Das Gebot der Gewalt« 1968 in Frankreich erscheint, wird der Roman sofort als literarisches Meisterwerk erkannt und der brillante junge Autor aus Mali als erster Afrikaner mit dem renommierten Prix Renaudot ausgezeichnet. Das Buch ist auch bei den Lesern ein Erfolg, avanciert rasch zum Kultbuch und wird in zehn Sprachen übersetzt. Das frühe Hauptwerk der postkolonialen Literatur – zum 50-jährigen Jubiläum der deutschen Erstausgabe 1969 neu zu entdecken Ein mutiges, aufklärerisches Panorama von 800 Jahren afrikanischer Geschichte, das ohne Mystifizierung von Fremdherrschaft, Dislokation, Gewalt und Versklavung erzählt. ► Bestelle »Das Gebot der Gewalt« direkt bei uns: https://bit.ly/2V6tWM7 ► Bestelle »Das Gebot der Gewalt« bei Amazon: https://amzn.to/2HNGy7Q  

ROOF Music / tacheles! - Hörbuch, Kabarett & Musik aus Bochum

"Mephisto" erzählt die Geschichte des Schauspielers Hendrik Höfgen, von seinen Anfängen im Hamburger Künstlertheater 1926 bis zum Jahr 1936, als es Höfgen (in manchen Zügen unverkennbar Gustaf Gründgens) zum gefeierten Star des neuen Reiches gebracht hat. Höfgen geht dafür jedoch einen Teufelspakt ein und verrät die humanen Werte, für die er einst eintrat. "Mephisto" ist ein zeitkritisches Panorama der Zustände im Dritten Reich - mit deutlich satirischen Elementen -, eine Geschichte von Anpassung und Widerstand. Erstmals erschienen 1936 im Amsterdamer Exilverlag Querido, wurde die Verbreitung des Romans in der Bundesrepublik 1966 verboten. 1981 erschien trotz Verbots eine Neuausgabe, und "Mephisto" wurde zum Kultbuch.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
#01 Vom Himmel durch die Welt zur Hölle, Teil 3 - Franz Liszt "Eine Faust-Symphonie"

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Feb 24, 2018 6:57


Franz Liszt kommt mit Goethes Tragödie um 1830 in seiner damaligen Wahlheimat Paris in Berührunge. Der "Faust" ist soeben auf Französisch erschienen und zum Kultbuch einer jungen Künstlerszene avanciert. Doch es wird noch einige Jahre dauern, bis die "Faust-Symphonie in drei Charakterbildern und Schlusschor" erklingen wird. Eine adäquate Vertonung der Tragödie?