POPULARITY
Categories
Er gilt bis heute als einer der größten Zirkuskünstler aller Zeiten: Enrico Rastelli, in Russland geborener Spross einer Artistenfamilie aus dem italienischen Bergamo, schlug in den 1920er Jahren das Publikum mit seinen Jonglage Shows weltweit in seinen Bann. Nach Paris, Wien, Budapest oder New York verschlug es Rastelli 1925 erstmals an den legendären Berliner Wintergarten, wo er fortan jährlich das Parkett füllte. Aber auch am berühmten Hamburger Hansa-Theater am Steindamm in St. Georg machte Rastelli in diesem Jahr Station, was der Hamburger Anzeiger zum Anlass nahm, ihm in seiner Ausgabe vom 16. November ein ausgiebiges Porträt zu widmen. Dessen jugendlicher Autor Hans Feld sollte sich später als Filmkritiker und Produzent einen Namen machen. Wie Rastelli die Gesetze der Schwerkraft außer Kraft setzte, schildert uns Rosa Leu.
CONHEÇA O VACAS-LEITEIRAS: https://emprc.us/3y1iNoNo episódio #114 do Empiricus PodCa$t, Larissa Quaresma recebe Laís Costa e Ruy Hungria para discutir os temas mais quentes do mercado com foco total em Selic, Banco Central, juros, economia, investimentos, dividendos, 3T25, Ibovespa, dólar, Nasdaq e Desktop.- O Banco Central travou a Selic?O IPCA de outubro veio abaixo do esperado e a ata do Copom trouxe um tom mais suave. No programa, Larissa recebe Laís Costa para analisar como o Banco Central está conduzindo a Selic, por que os juros podem demorar mais a cair e como isso afeta a economia e os investimentos.- Balanços 3T25: resultados mornos, mas dividendos gigantes no radarLarissa recebe Ruy Hungria para destrinchar a temporada de balanços do 3T25, o desempenho do Ibovespa, a desaceleração da economia e as empresas que podem surpreender com dividendos gordos no fim do ano.
Aus dem Ausland schaut man oft ein bisschen neidisch auf ein Schweizer Erfolgsmodell: die Berufslehre. Etwa zwei Drittel der Jugendlichen entscheiden sich für eine Lehre. Gleichzeitig hört man immer öfter, die Gen Z habe nicht mehr die gleiche Arbeitsmoral. Nicht zuletzt, weil es in vielen Branchen am Nachwuchs fehlt.Was bewegt junge Menschen dazu, einen bestimmten Beruf zu wählen? Wie wichtig ist das Prestige eines Berufs heute noch? Und wie verändert KI die Berufswahl?Chris Winteler, Redaktorin im Ressort Reportagen & Storytelling, hat drei junge Berufsleute getroffen, die die Klischees einer faulen Generation widerlegen. Junge Berufsleute, die an den Berufsschweizermeisterschaften zu den besten ihres Fachs gehören. Was sie antreibt, erzählt Chris Winteler in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerHier geht's zum Porträt von Chris Winteler zum NachlesenMehr zum ThemaSwiss Skills: Sie bringen drei Medaillen nach WinterthurDiese Zürcherinnen und Zürcher holten an den Swiss Skills eine Medaille Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
No episódio de hoje, a economista Luíza Pinese recebe Raphael Figueiredo (Rafi), estrategista de ações da XP, e Alexandre Maluf, economista de inflação da XP, para um bate-papo sobre a temporada de resultados corporativos do 3º trimestre e as perspectivas para o início do ciclo de corte de juros. Rafi comenta sobre a robustez dos balanços, com surpresas positivas mesmo diante de um cenário de juros elevados. Além disso, o episódio analisa o comportamento da Bolsa, que acumula alta expressiva no ano, destacando como as expectativas para a redução da Selic podem influenciar esse movimento. Alexandre conecta esse cenário ao quadro macroeconômico, explicando os fatores que sustentaram o processo de desinflação em 2025, além de trazer as projeções para 2026. Por fim, os analistas discutem as decisões do Copom e as projeções para o ciclo de cortes de juros.
Neste episódio, uma entrevista com o influenciador digital Maurício Kirsten. Produção e Apresentação: Alex Abel
Ich habe manchmal den Eindruck: Wer alt wird, ist selber schuld. Das Wort der Stunde heisst: Longevity. Eigentlich heisst das auf Deutsch schlicht «Langlebigkeit». Aber Longevity meint mehr: Es geht um die Verlängerung der gesunden Lebensjahre. Auch dafür gibt es ein Fachwort: «Healthspan». Das ist die Lebenszeit, die wir frei von Krankheiten und bei guter Vitalität verbringen. Nichts gegen gesunde Ernährung und etwas Bewegung. Doch wenn ich mir die Longevity-Literatur so anschaue, blicken mich lauter schöne, junge, strahlende Menschen an: glatte Haut, volle Lippen, gerader Rücken, glänzendes Haar. Viele Experten versprechen inzwischen nicht nur ein beschwerdefreies, sondern deutlich mehr: Sie versprechen ein altersfreies Alter. «Verjüngung ist möglich. Wissenschaftlich erforscht», verspricht eines der Bücher. Ein anderes spricht gar vom ewigen Leben. Was mir dabei auffällt: In den Büchern ist die Rede von Ruhepuls und Insulinspiegel, von Antioxidanzien und Mononukleotiden, von Hirnleistung und Herzgesundheit. Bloss wofür das Herz so lange schlagen soll, das sagt keins der Bücher. Mir ist deshalb ein ganz anderes Buch in den Sinn gekommen. Die bitterböse Geschichte eines jungen Mannes, der nicht älter werden will, weil er seine Jugendlichkeit für den herrlichsten Besitz hält. Der schöne Jüngling überlässt das Altern deshalb einem Porträt, das ein Maler von ihm angefertigt hat. Sie haben die Geschichte sicher erkannt: Es ist «The Picture of Dorian Gray», der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde. Ich glaube, Dorian Gray kann uns einiges über Longevity lehren. Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Venezuelský prezident Hugo Chávez patřil k nejkontroverznějším postavám světové politiky posledních let. Ve své zemi měl tento levicový populista s diktátorskými sklony, ohánějící se odkazem Simona Bolívara, mnoho příznivců. Když zemřel, jeho rakev vyprovázely statisíce Venezuelanů.
Venezuelský prezident Hugo Chávez patřil k nejkontroverznějším postavám světové politiky posledních let. Ve své zemi měl tento levicový populista s diktátorskými sklony, ohánějící se odkazem Simona Bolívara, mnoho příznivců. Když zemřel, jeho rakev vyprovázely statisíce Venezuelanů.Všechny díly podcastu Portréty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Nadav Lapid ist einer der wichtigsten Filmemacher Israels. In „Yes“ zeichnet er ein grelles Porträt der israelischen Gesellschaft im Gaza-Kriegs: laut, überdreht und enorm wütend.
Como um pequeno negócio pode impactar em determinada localidade? E o que muda na vida de quem se lança? Durante a cobertura da Expo Favela Innovation 2025, nossa equipe percorreu a feira em busca de relatos. Na reportagem, conheça Juliana Cris, da confeitaria Casa da Juju, May Ramasine, do ateliê Pele na Tela, Gabriella Allevato e Vinicios Medeiros, da agência Na Favela Turismo.Reportagem: Caroline MouraEdição: Vinicius Piedade
A repercussão da nota de Leila Pereira reacendeu a disputa entre Palmeiras, Flamengo e o STJD. Neste vídeo, analisamos o que realmente dizem os números, como anda a fila de julgamentos, por que casos do Palmeiras seguem sem data e o que a imprensa não confronta no discurso da presidente. Também revisitamos o histórico de decisões do tribunal, a fase de Bruno Henrique e as inconsistências que alimentam a polêmica.QUER FALAR E INTERAGIR CONOSCO?: CONTATO I contato@serflamengo.com.br SITE I serflamengo.com.brTWITTER I @BlogSerFlamengoINSTAGRAM I @BlogSerFlamengo#Flamengo #NotíciasDoFlamengo #LeilaPereira
Prontos para fazer contato? Três anos após o último álbum, os integrantes da banda Pelados estão de volta com um novo trabalho de estúdio: “Contato” (2025). Com lançamento pelo selo Risco, o registro equilibra crítica e bom humor em meio a batidas eletrônicas, ruídos e momentos de maior experimentação. Para desvendar os segredos do material, Cleber Facchi (@cleberfacchi) recebe os membros do grupo paulistano em mais uma edição do Por Trás Do Disco.Gostou do podcast? Então apoie a gente em apoia.se/podcastvfsm
Siebert, David www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
O Sistema de Tecnologia e Monitoramento Ambiental do Paraná confirmou que o estado foi atingido por três tornados, e não apenas um. O mais forte passou por Rio Bonito do Iguaçu, que teve 90% da cidade destruída. Na cidade, o tornado provocou ventos de até 330 quilômetros por hora, alcançando o nível três na escala que vai até cinco. Veja também nesta edição do JR 24 Horas: na abertura da COP30, Lula diz que é mais fácil financiar o clima do que as guerras.
Folge 187: Aufgenommen live auf der Rolling Pin Convention in Düsseldorf sprechen Carsten Henn und Buddy Zipper mit Kilian Holland, der in die großen Fußstapfen seines legendären Vaters tritt – als neuer Kopf des Alten Gewürzamts. Was wie eine klassische Nachfolge klingt, ist in Wahrheit eine Geschichte über Mut, Trauer, Leidenschaft und den Willen, ein Lebenswerk nicht nur zu bewahren, sondern mit neuer Seele zu füllen.Kilian erzählt offen von der Nacht, in der alles anders wurde – und von den zweieinhalb Jahren harter Arbeit, die folgten. Vom Abschiednehmen und Neuanfangen, vom Loslassen und Gestalten. Er spricht über die Magie handverlesener Gewürze, über Vanille, Pfeffer und Currys, aber auch über Werte wie Ehrlichkeit, Demut und Teamgeist. Und er zeigt, wie man ein Unternehmen rettet, ohne dessen Seele zu verlieren.Zwischen Röstanlage, Labor und Familiengeschichte entfaltet sich das Porträt eines Mannes, der gelernt hat, Verantwortung anzunehmen, ohne den Humor zu verlieren. Man spürt in jeder Minute seine Dankbarkeit, seine Liebe zum Handwerk und den tiefen Respekt vor dem, was sein Vater geschaffen hat.Ein Gespräch voller Wärme, Klarheit und Inspiration – über Familie, Führung und die Kunst, aus bitteren Momenten etwas Schönes zu machen. Ein Kapitel, das nachklingt wie der Duft frischer Gewürze: intensiv, ehrlich und unverwechselbar.#KilianHolland #AltesGewürzamt #Gewürzmanufaktur #IngoHolland#SOULFOOD # SOULFOODPASSIONISTAS # CARSTENHENN #GASTROSURIVIAL #BUDDYZIPPER #GASTROPODCAST #KULINARIK #STERNEKUECHE #KOCHGOTT #gastrosurivial #sterneküche #foodporn #foodlover #instafood #gastronomie #podcast @buddyzipper @carstenhenn @soulfoodpassionistas
Neste episódio do Viva Plugado, recebemos Márcio Nagahashi, criador do Método Nagahashi, uma técnica integrativa que combina quiropraxia seitai, shiatsu, acupuntura e práticas taoístas para restaurar o equilíbrio entre corpo, mente e energia.Falamos sobre o poder do toque, a linguagem do corpo e como as dores físicas estão ligadas ao emocional. Uma conversa profunda e inspiradora sobre presença, autocura e consciência corporal.✨ Se você sente que seu corpo está pedindo pausa ou reconexão, esse episódio vai te tocar profundamente.Conecte-se com Márcio: https://www.instagram.com/marcio_nagahashi/https://www.instagram.com/nagahashi.espaco/
35 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigt Annette Schuhmann, wie "anders" die Frauen der Ex-DDR sind. Die Historikerin war als Kind leidenschaftliche Jungpionierin, verließ mit 29 die DDR und stellte sich im Westen völlig neuen Herausforderungen. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
I Nationalmuseums vinterutställning Porträtt! visas bilder på allt ifrån kungligheter till rockstjärnor. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Verken i utställningen kommer ifrån statens porträttsamling, som anses vara världens äldsta porträttsamling. Några porträtt som ställs ut är flera hundra år gamla medan andra är nutida. Men vad är egentligen ett porträtt, och hur har urvalet gått till? P1 Kulturs Kajsa Sander har diskuterat frågorna tillsammans med Nationalmuseums utställningschef Per Hedström.
“Der er en trøst i at høre nogen sige: Nogle gange er livet svært og det er faktisk helt okay." Da komiker og tv-vært Mark Le Fêvre i 2009 gik og drømte om at få modet til at stå på en scene og lave stand-up, var livet til tider ret svært. Derfor blev Mew albummet ”No More Stories…” og især sangen ”Sometimes Life Isn't Easy” et vigtigt spejl for den søgende, sabbatsårs-dyrkende unge Mark, som grundlæggende var glad, men manglede forløsning for sin drøm. I ugens Portrætalbum kan du høre om hvordan det gik, da Mark endelig debuterede som standupkomiker, blive klogere på hvorfor det at stå på en scene, nu er en af de grundlæggende nødvendigheder i hans liv og finde ud af hvordan Mews musik stadig både er et nostalgisk spejl, men også giver en særligt indblik i den særlige Mark-melankoli. Udsendelse nr.: 200 Vært: Anders Bøtter Klip og lyddesign: Emil Germod Redaktør: Michelle Mølgaard Andersen Produceret af: Bowie-JettSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Neste episódio, uma entrevista com o coronel Claudio Feoli, Comandante-Geral da Brigada Militar do RS. Produção e Apresentação: Alex Abel
Stejně jako další jihoamerické země zažila Argentina mnoho vojenských režimů. Nejdelší a nejhrůznější z nich začal v březnu 1976. Generál Videla tehdy svrhl vládu prezidentky Perónové a s vojenskou juntou se postavil do čela země. Následovalo sedm let vlády, která tvrdě pronásledovala své odpůrce. V Argentině zmizelo až 30 tisíc osob. Isabel Perónovou a Jorgeho Videlu připomene ve speciálu Portrétů věnovaném diktátorům historik Jan Adamec.
Stejně jako další jihoamerické země zažila Argentina mnoho vojenských režimů. Nejdelší a nejhrůznější z nich začal v březnu 1976. Generál Videla tehdy svrhl vládu prezidentky Perónové a s vojenskou juntou se postavil do čela země. Následovalo sedm let vlády, která tvrdě pronásledovala své odpůrce. V Argentině zmizelo až 30 tisíc osob. Isabel Perónovou a Jorgeho Videlu připomene ve speciálu Portrétů věnovaném diktátorům historik Jan Adamec.Všechny díly podcastu Portréty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Das Meer als Rohstoffquelle, Lebensraum und politischer Raum: Prof. Surabhi Ranganathan untersucht, wie internationales Seerecht unsere Nutzung der Meere prägt und welche Visionen dabei überhört werden. Surabhi Ranganathan erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2025 – hier geht’s zur Pressemitteilung. Lesenswert ist außerdem das Porträt über Prof. Ranganathan und ihre Forschung, das im Magazin „Köpfe und Ideen 2023“ des Wissenschaftskollegs zu Berlin erschienen ist. Und wenn ihr noch mehr über die Geheimnisse der Tiefsee erfahren wollt, hört doch gern die Folge von „Die großen Fragen der Wissenschaft“ mit der Meeresforscherin Antje Boetius. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-internationales-seerecht
Das Meer als Rohstoffquelle, Lebensraum und politischer Raum: Prof. Surabhi Ranganathan untersucht, wie internationales Seerecht unsere Nutzung der Meere prägt und welche Visionen dabei überhört werden. Surabhi Ranganathan erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2025 – hier geht’s zur Pressemitteilung. Lesenswert ist außerdem das Porträt über Prof. Ranganathan und ihre Forschung, das im Magazin „Köpfe und Ideen 2023“ des Wissenschaftskollegs zu Berlin erschienen ist. Und wenn ihr noch mehr über die Geheimnisse der Tiefsee erfahren wollt, hört doch gern die Folge von „Die großen Fragen der Wissenschaft“ mit der Meeresforscherin Antje Boetius. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-internationales-seerecht
Thiede, Rocco www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Das Meer als Rohstoffquelle, Lebensraum und politischer Raum: Prof. Surabhi Ranganathan untersucht, wie internationales Seerecht unsere Nutzung der Meere prägt und welche Visionen dabei überhört werden. Surabhi Ranganathan erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2025 – hier geht’s zur Pressemitteilung. Lesenswert ist außerdem das Porträt über Prof. Ranganathan und ihre Forschung, das im Magazin „Köpfe und Ideen 2023“ des Wissenschaftskollegs zu Berlin erschienen ist. Und wenn ihr noch mehr über die Geheimnisse der Tiefsee erfahren wollt, hört doch gern die Folge von „Die großen Fragen der Wissenschaft“ mit der Meeresforscherin Antje Boetius. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-internationales-seerecht
Vad räknas som sanning och kan konsten hitta den? Utställningen Art and truth-telling löper parallellt med Sanningskommissionen för det samiska folket och söker konstens sätt att berätta sanningen om Sápmis historia. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Samtal med P1 Kulturs konstkritiker Mårten Arndtzén om Bildmuseet och Gaaltije Saemien Museumes utställning. PORTRÄTTETS VÄSEN I CENTRUM I NY UTSTÄLLNING PÅ NATIONALMUSEUMVad är ett porträtt? Nationalmuseum öppnar i veckan vinterns utställning Porträtt! – en utställning med ett urval bilder ut Statens porträttsamling, grundad 1822. Reporter Kajsa Sander undersöker porträttkonstens väsen och vad ett porträtt egentligen försöker göra?MÅNADENS BÄSTA KLASSISKA ALBUM: CARL NIELSEN Månadens bästa klassiska skiva? Karin Birgersson vaskar fram oktobers starkast gnistrande pärla ur musikfloden som heter Musikrevyn i P2: Carl Nielsens Helios/Symphony 5/Clarinet concerto – med Bergens filharmoniska orkester och dirigent Edward Gardner.ATLANTIS HYPERBOREA: TEORIN OM SVERIGE SOM MÄNSKLIGHETENS VAGGA BLIR TEATERI slutet av 1600-talet tyckte sig vetenskapsmannen Olof Rudbeck att han hittat bevis för att civilisationens vagga låg i Sverige och att gamla Uppsala var platsen för det sjunkna, gyllene idealsamhället Atlantis. I helgen är det premiär för pjäsen ”Atlantis Hyperborea” på Moment Teater - en lekfull satir och folkbildande föreläsningsfars om människans sökandet efter ärofylda fornstora dagar.ESSÄ: MYSTIKENS SPRÅK – TYSKAN GAV SVENSKAN GEMYT OCH INBILLNINGSKRAFTIdealister och mystiker förändrade tyskan och därmed svenskan. Thomas Steinfeld spårar ett abstrakt inflytande över vårt tungomål.Programledare: Lisa WallProducent: Eskil Krogh Larsson
Im Interview mit Eric M. Lang, einem der bekanntesten Brettspielautoren, wurden viele spannende Aspekte seines Lebens und seiner Karriere behandelt. Lang ist bekannt für seine erfolgreichen Spiele wie "Blood Rage", "Cthulhu: Death May Die" und "Marvel United". Er erzählt, dass seine Leidenschaft für Brettspiele bereits in seiner Kindheit begann, als er viel Zeit mit seiner Großmutter in Deutschland verbrachte, die ihm Spiele wie "Phase 10" und "Stratego" beibrachte. Obwohl seine Familie deutsche Wurzeln hat, wuchs er in Kanada auf und sprach zunächst Deutsch, bevor er Englisch lernte. Eric M. Lang schildert, wie er ursprünglich Musik machen wollte, insbesondere Rock-Gitarrist werden wollte, inspiriert von deutschem Thrash Metal. Diese Leidenschaft wandelte sich, als er mit 16 Jahren Dungeons & Dragons entdeckte, was seinen Weg als Spieleautor entscheidend beeinflusste. Er begann, eigene Rollenspiele zu gestalten und hatte schon früh ein starkes Bedürfnis, kreativ zu sein. Mit 19 Jahren kam er in Kontakt mit dem Bereich der Sammelkartenspiele und gründete bald darauf seinen eigenen Verlag. Sein Durchbruch kam 2002 mit der Zusammenarbeit mit Fantasy Flight Games, wo er das "Game of Thrones Collectible Card Game" entwarf. Die darauffolgende Erfolgsgeschichte des Unternehmens half ihm, seine kreativen Ambitionen zu verwirklichen. Eric sprach auch über sein erstes Spiel in Essen 1996, das den Grundstein für seine Karriere legte und ihm die Möglichkeit gab, von anderen Verlagen zu lernen. Das Gespräch wandte sich dann den Projekten zu, an denen Lang gearbeitet hat, einschließlich seiner Arbeit mit Cool Mini or Not, wo das Spiel Blood Rage entstand. Interessanterweise beschreibt Eric M. Lang die Entstehung von Blood Rage als einen glücklichen Zufall. Er wollte eine kreative und persönliche Verbindung zu dem Spiel schaffen, was sich letztendlich als einer seiner größten Erfolge herausstellte, als es auf Kickstarter große Unterstützung fand. In der zweiten Hälfte des Interviews sprach Eric M. Lang über seine aktuelle Position bei Hasbro, wo er verstärkt zusammenarbeiten möchte. Seine Ambitionen mit Hasbro betreffen nicht nur seine eigenen Spiele, sondern auch die Entwicklung anderer Titel, an denen er redaktionell mitwirkt. Eric verfolgt das Ziel, so viel Inhalt wie möglich in eine Box zu packen, was in seinem aktuellen Projekt "Leben in Retarra" und dessen Erweiterung "Moonrise" deutlich wird. Eric M. Lang legt großen Wert darauf, dass die Spiele, die er gestaltet, sowohl strategisch tiefgründig als auch zugänglich sind. Abschließend äußerte Eric M. Lang seine Zukunftspläne und die Wichtigkeit von Qualität über Quantität bei der Spieleentwicklung. Er möchte sich auf die Erstellung von weniger, aber dafür bedeutungsvolleren Spielen konzentrieren, während er weiterhin an neuen Projekten arbeitet, die er zuerst Hasbro präsentieren wird. Insgesamt hinterließ das Interview einen tiefen Eindruck von Eric M. Langs Werdegang und seinen Plänen für die Zukunft in der Brettspielbranche.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
No dia 10 de setembro, o mundo se chocou com o assassinato de Charlie Kirk, ativista conservador, no meio de um evento universitário. O que levou um jovem de apenas 22 anos a cometer um ato tão violento e ousado? Entenda o cenário por trás do caso, neste IC News.Se você curte conteúdo True Crime, inscreva-se no canal e considere se tornar membro! Seu apoio é fundamental para manter o jornalismo investigativo independente!
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Zehn Jahre digital kompakt: Joel Kaczmarek blickt mit Philipp Westermeyer auf prägende Momente, mutige Wagnisse und stille Verluste der deutschen Digital- und Gründerszene zurück. Wer hat inspiriert, wer ist gescheitert, wer blieb unsichtbar? Zwischen legendären Rocket-Storys, existenziellen Risiken und überraschenden Anekdoten entsteht das lebendige Porträt einer Branche, die ihre Haltung immer wieder neu verhandeln muss – mit Klarheit, Verletzlichkeit und nie endender Neugier. Du erfährst... …wie der Einstieg in die Digitalwelt mit Team Europe mein Leben prägte. …welche Persönlichkeiten der Digitalbranche mich besonders beeindruckten. …warum Wachstum und Vielfalt die Zukunft von Digital Kompakt bestimmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Siga a gente emhttp://youtube.com/@diariodebordopod
Skvělá herečka a odvážná žena Vlasta Chramostová a kameraman Stanislav Milota, „frajer ze Žižkova, který se nedal koupit“. Manželský pár, který odmítl Husákovu normalizaci i za cenu ztráty dvaceti let umělecké práce.
Skvělá herečka a odvážná žena Vlasta Chramostová a kameraman Stanislav Milota, „frajer ze Žižkova, který se nedal koupit“. Manželský pár, který odmítl Husákovu normalizaci i za cenu ztráty dvaceti let umělecké práce.Všechny díly podcastu Portréty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Der amtierende Präsident hat das Vertrauen der Bevölkerung noch nicht verloren. Doch er steht vor grossen Problemen. Die Wirtschaft läuft schlecht, das Land braucht die Unterstützung der USA. Heutiger Gast: Thomas Milz, Südamerika-Korrespondent Host: Antonia Moser Noch mehr Porträts aus Argentinien gibts in der NZZ. https://www.nzz.ch/international/javier-milei-hat-sein-land-mit-einer-libertaeren-politik-umgepfluegt-fuenf-argentinier-erzaehlen-wie-sich-ihr-leben-veraendert-hat-ld.1907617 Vielleicht fehlt dir dazu noch ein Abo? Das gibts hier https://abo.nzz.ch/home.
Die Schweiz wächst Jahr für Jahr. Der Wohnraum wird immer knapper. Ein Zauberwort, das in den Debatten um die Wohnungsnot immer häufiger genannt wird, ist die Verdichtung. Damit gemeint ist, dass auf bereits bebauten Flächen noch mehr Wohnraum entsteht.Was auf den ersten Blick plausibel klingt, kann auf die betroffenen Quartiere einschneidende Auswirkungen haben. Das zeigt sich exemplarisch in Seebach. Kaum an einem anderen Ort wird so viel gebaut wie im zweitgrössten Quartier von Zürich. In den nächsten Jahren entstehen in Seebach rund 2400 neue Wohnungen.Was macht das mit einem Ort, wenn alle dichter aufeinander leben? Welche Orte sind sonst noch von der Verdichtung betroffen – oder könnten es in Zukunft sein? Und gibt es auch positive Nebenwirkungen?Darüber spricht Helene Obrist, Redaktorin im Ressort Zürich, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Sie hat zusammen mit Maren Meyer, Leiterin des Wirtschaftsteams im Ressort Zürich Politik & Wirtschaft, Porträt über das Quartier Seebach geschrieben.Host: Alexandra AreggerProduktion: Sara SpreiterArtikel zum Thema: «Hier draussen findet die Verdichtung statt»: In Seebach entstehen gerade 2400 neue WohnungenVerdichtet wird dort, wo die Ärmeren wohnenIn diesen Schweizer Gemeinden kann neuer Wohnraum für 2 Millionen Menschen entstehen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Seit 30 Jahren verfolgt Jo Müller Roland Emmerichs Werdegang. Die SWR-Doku, die anlässlich dessen 70. Geburtstags erscheint, ist ein Porträt, das ganz neue Einblicke in die Arbeit und das Privatleben des Star-Regisseurs bietet: über wahrgewordene Träume, unterdrückte Sexualität, die Regeln der Traumfabrik Hollywood und das Leben in Amerika.
Depois de alguns anos de espera, os gaúchos da Bella e o Olmo da Bruxa lançam agora seu segundo disco “Afeto e Outros Esportes de Contato”. Gravado de forma totalmente independente, o disco mistura referências que vão de Deftones a Belo, de Lupe de Lupe ao Sum 41, da Fresno ao Title Fight. Dessa salada mista surge um disco sincero, com pegada forte e que consegue apresentar as nuances da banda de uma maneira única, tudo isso em um universo lírico que fala sobre diferentes temas que acompanham o dia a dia da juventude contemporânea, da dor de um luto precoce a vulnerabilidade da saúde mental, entre outros. Para desvendar mais sobre esse disco, Renan Guerra recebe no Por Trás do Disco os músicos Felipe Pacheco, Julia Garcia, Ricardo De Carli e Pedro Acosta, integrantes da Bella e o Olmo da Bruxa.Gostou do podcast? Então apoie a gente em apoia.se/podcastvfsm
Lucas war bei Mühle Glashütte zu Besuch und durfte sich nicht nur die Fertigung der Uhren und die Kollektion anschauen, sondern gleich zwei Generationen der Inhaberfamilie hier im Podcast begrüßen.Gemeinsam mit Thilo, Dustin und Fanny Mühle tauchen wir in dieser UhrTalk-Episode in die Unternehmensgeschichte ein und sprechen über die Besonderheiten der einzelnen Modelle und ihre einmaligen Entwicklungsprozesse. Weshalb Mühle Glashütte auch weiterhin auf den Zukauf von Uhrwerken setzt, wie die Generationen Hand in Hand arbeiten und was uns in Zukunft erwartet, erfahrt ihr in dieser UhrTalk-Ausgabe. Wir wünschen gute Unterhaltung!AudioWristCheck:Thilo trug die Robert Mühle MondphaseDustin trug den Sportivo Power ChronographFanny trug den Teutonia IV ChronographLucas trug die Teutonia IV BlueMoon
Im Literaturbetrieb ist Arundhati Roy ein Weltstar. Nun erzählt die indische Schriftstellerin von der schwierigen Beziehung zu ihrer Mutter. Es ist keine harte Abrechnung, sondern ein versöhnlicher Blick voller Nachsicht. Roy, Arundhati www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Im Literaturbetrieb ist Arundhati Roy ein Weltstar. Nun erzählt die indische Schriftstellerin von der schwierigen Beziehung zu ihrer Mutter. Es ist keine harte Abrechnung, sondern ein versöhnlicher Blick voller Nachsicht. Roy, Arundhati www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Jaroslav Dietl a Jiří Křižan. Dva scénáristé, dva rozdílné přístupy k tomu, jak přežít 70. léta minulého století. Tvrdý promoskevský kurz nejvyššího komunistického představitele Gustáva Husáka nenabízel příliš možností, jak uhnout. Novému režimu, pro který se dodnes používá Husákův výraz normalizace, museli umělci prostě přitakat. A naučit se v něm kličkovat.Všechny díly podcastu Portréty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hartl, Sonja www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Hinzmann, David www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Den ryska tsaren Peter den store (1672-1725) moderniserade Ryssland och gjorde ett kaotisk och inåtblickande land till en stormakt som sträckte sig från Östersjön till Svarta havet. Han umgicks hellre med västerlänningar och arrangerade orgastiska fester där regeringsmedlemmar inte fick utebli än ägnades sig åt ålderdomliga mystiska hovritualer.Peter den store, Peter I, föddes i ett land där livegenskapen infördes av hans far 1649. Som tioåring tvingades han se sin morbror slaktas av trupper i Kreml. Maktkampen om tronen gjorde att han växte upp utanför Moskva på slottet Preobrazjneskole där han skapade en låtsasarmé med vänner och tjänare.Han blev en ovanligt lång man på över två meter, med outtröttlig energi för praktiska göromål, men mindre intresse för boklig bildning. Han gjorde dock långa bildningsresor för att exempelvis lära sig skeppsbyggarkonst i Holland.Han gifte sig med tvätterskan Marta Elena Skowronska, som tog över makten efter hans död som Katarina I.Peter den store moderniserade Ryssland uppifrån och besegrade stormakten Sverige. Allt under ett hejdlöst supande. Hans egna traditionella undersåtar trodde han var antikrist.I podden Historia Nu avsnitt 31 samtalar programledaren Urban Lindstedt med Kristian Gerner är professor emeritus i historia vid Lunds universitet. Han är aktuell med boken Rysslands historia.Porträtt av Peter I av Godfrey Kneller (1698). Målningen föreställer den ryske tsaren Peter den store och skänktes av honom till Englands kung Vilhelm III under hans besök i London. Källa: Godfrey Kneller – Royal Collection Trust. Licens: Public domain (offentlig ägo).Porträttet målades under Peter den stores "stora sändebud", en diplomatisk resa till Västeuropa 1697–98. Hans intresse för engelsk och nederländsk skeppsbyggnad var starkt, då han nyligen påbörjat skapandet av en rysk flotta. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
O post O conflito por trás de todos os conflitos apareceu primeiro em Rede Novo Tempo de Comunicação.
O Otakaru Vávrovi se později říkalo, že točil „za všech režimů“. Už za protektorátu měl našlápnuto k slibné kariéře. Svou cestu, jak točit i za války, si našel také Martin Frič. Sice stál za jedním z nejodvážnějších protinacistických předválečných filmů, nakonec ale podepsal smlouvu s německou společností a režíroval apolitické komedie. Frič a Vávra ukazují jednu z mnoha cest, jak českoslovenští filmaři vyjednávali s totalitou.
O Otakaru Vávrovi se později říkalo, že točil „za všech režimů“. Už za protektorátu měl našlápnuto k slibné kariéře. Svou cestu, jak točit i za války, si našel také Martin Frič. Sice stál za jedním z nejodvážnějších protinacistických předválečných filmů, nakonec ale podepsal smlouvu s německou společností a režíroval apolitické komedie. Frič a Vávra ukazují jednu z mnoha cest, jak českoslovenští filmaři vyjednávali s totalitou. Všechny díly podcastu Portréty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.