POPULARITY
Categories
Ein paar Gedanken über das Lächeln in der Fotografie und im Leben. Inspiriert von der Ausstellung "Smile. Wie das Lächeln in die Fotografie kam".
“Mr. Scorsese” ist eine jener Dokumentationen, die einem sofort das Gefühl geben, man bekomme etwas Echtes zu sehen. Es ist nicht nur ein Best-of großer Momente, sondern ein durchdachtes, ruhiges Porträt eines Mannes, der das Kino geprägt hat und trotzdem erstaunlich geerdet geblieben ist. Rebecca Miller begleitet Martin Scorsese mit spürbarem Respekt und mit einer Ruhe, die dieser Serie guttut. Nichts wirkt aufgeblasen und nichts unnötig dramatisiert. Schritt für Schritt entsteht das Bild eines Künstlers, der seine Arbeit seit Jahrzehnten mit derselben Mischung aus Neugier, Selbstkritik und Leidenschaft betreibt.Die Gespräche mit De Niro, DiCaprio, Spielberg und vielen anderen haben etwas Intimes. Sie wirken nicht wie große Statements für die Pressemappe, sondern wie Erinnerungen von Menschen, die ihn über weite Strecken ihres Lebens begleitet haben. Gerade die persönlichen Rückblicke, seine Kindheit in Little Italy, die katholische Prägung, das fragile asthmakranke Kind im engen New York der Nachkriegsjahre, lassen spüren, wie tief diese Erfahrungen später in seinen Filmen weitergearbeitet haben. Viele Motive, die sein Werk prägen, wirken nach dieser Dokumentation fast zwangsläufig.Besonders stark ist die Serie dort, wo Scorsese über seine Krisen spricht. Momente, in denen Studios Druck machten, Projekte zu scheitern drohten oder seine Vision infrage gestellt wurde. Die Episode rund um Taxi Driver, in der er offen darüber spricht, wie weit er zu gehen bereit war, um seinen Film zu schützen, zeigt nicht nur seine Beharrlichkeit, sondern auch seine Verletzlichkeit. Trotz all dieser Härte bleibt er erstaunlich selbstironisch und nie selbstgefällig.Millers Inszenierung ist zurückhaltend und präzise. Sie lässt Scorseses Stimme Raum und vertraut auf seine Erinnerungen, ohne sie zu überhöhen. So entsteht ein menschliches und oft überraschend leises Bild eines Regisseurs, der sich nie auf seinem Ruf ausgeruht hat.“Mr. Scorsese” ist keine spektakuläre Enthüllungsdokumentation. Sie braucht das auch nicht. Es ist ein ruhiges, sorgfältig erzähltes und respektvolles Porträt eines Filmemachers, dessen Filme unser Bild von Moral, Gewalt, Schicksal und Erlösung über Jahrzehnte geprägt haben. Genau deshalb funktioniert diese Dokumentation so gut. Sie lässt einen Mann sprechen, der sein Leben lang versucht hat, die Welt zu verstehen, Bild für Bild. Get full access to Ronny Rüsch - Filmkritiker at hausmeisterronny.substack.com/subscribe
Göppert, Elisa www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Göppert, Elisa www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Das Basler Münster ist beliebt bei Touristinnen und Touristen besonders zur Weihnachtszeit. An Spitzentagen kommen bis zu 1000 Besucher. Letztes Jahr kam es zu aggressiven Vorfällen. Nun bekommt das Münsterpersonal Unterstützung vom Kanton. Zwei Angestellte helfen künftig bei den Eingangskontrollen. Ausserdem: · Kritik an der Velopauschale für Kantonsangestellte · Neuer Bericht: Der Eurovision Song Contest hat sich für Basel gelohnt · Porträt über den ältesten Teilnehmer am Basler Stadtlauf
Wahrhaftiger Monolog. Ein junger Mann begleitet seinen todkranken Vater auf dessen letztem Weg, einem selbstbestimmten Sterben. Einfühlsames Porträt und radikales Plädoyer für die Selbstermächtigung. Ein Manifest der Freiheit. Wer das Hörspiel im Radio hören will: Samstag, 22.11.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur 2016 verstirbt Boris Nikitins Vater an ALS, einer unheilbaren Nervenkrankheit. Die Krankheit hatte kurzen Prozess gemacht: Von der Diagnose bis zum Tod dauert es knapp ein Jahr. Sehr früh äussert dabei der Vater den Gedanken an einen assistierten Suizid, einen EXIT. Eine Aussage, die alles ändert. Kann das Sterben eine Form der Selbstermächtigung sein? Das Tabu auszusprechen, hat befreiende Kraft. Nikitin verbindet die Geschichte dieses «Outings» mit der Geschichte seines eigenen Coming-Outs vor zwanzig Jahren. Leben lernen, indem man das Sterben lernt. Nicht sein müssen, um endlich sein zu können. (Zitat aus dem Hörspiel) «Versuch über das Sterben» ist eine intime Reflexion über das Überwinden von Schamgrenzen. Und ein radikales Statement zur Frage, was es bedeutet, aus der Sicherheit und Deckung herauszutreten und sich angreifbar, verwundbar zu machen. ____________________ Mit: Boris Nikitin ____________________ Tontechnik: Tom Willen – Dramaturgie: Isabel Platthaus – Regie: Boris Nikitin und Mark Ginzler ____________________ Produktion: WDR/SRF 2021 ____________________ Dauer: 48'
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Göppert, Elisa www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Songs im Protestmodus: Der US-amerikanische Singer-Songwriter Jesse Welles aus Arkansas und seine Lieder gegen die Politik von Donald Trump.
Je podložené tvrzení nové vládní koalice, že ve stávajícím návrhu rozpočtu na příští rok chybí ještě víc miliard, než dosud uváděla? Jak se města na západě Ukrajiny vyrovnávají s jedním z nejdrtivějších náletů od začátku ruské agrese? A co rozhodlo o tom, že se druhým nejdražším obrazem všech dob prodaným na aukci stal Portrét Elisabeth Ledererové od rakouského malíře Gustava Klimta?Všechny díly podcastu Hlavní zprávy - rozhovory a komentáře můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Neste episódio do De Dono para Dono, recebemos Alexandre de Luca, CEO da Welucci, um ecossistema de gestão de eventos que tem foco total na segurança e conveniência para o cliente.No bate-papo, conversamos sobre como nasceu o conceito de transformar a empresa em um modelo one stop shop, o desafio de manter excelência e personalização em grande escala, e o uso da tecnologia para otimizar a gestão de eventos e garantir qualidade.Se você se interessa por gestão de eventos, este episódio é para você! Conheça a Auddas e descubra como podemos ajudar a alcançar o sucesso:https://auddas.com/ / auddas_ / donoparadono / juliantonioli www.youtube.com/@auddas Onde você pode encontrar o Alexandre:Alexandre de Luca | LinkedIn
Bonbon Vodou mit dem zärtlichen Reiseepos Epopée métèque, Saodaj tanzt Maloya, Ballaké Sissoko spielt mit Piers Faccini Kora & Blues. Dazu Altan im Porträt, Alben aus Peru und Mauretanien, vorgestellt von Grit Friedrich.
- Festakt "Immaterielles Weltkulturerbe 2025" - Porträt Johanna Recktenwald - Erster Schnee in diesem Winter im Saarland - Herzenssache: Frauenhaus mit eigenem Spielplatz.
Er gilt als einer der bedeutendsten Porträt-Maler seiner Zeit: Der Winterthurer Anton Graff. Es gab damals kaum einen Staatsmann, Künstler oder Kaufmann ein Deutschland, der sich nicht von Graff porträtieren liess. Am 18. November 1736 wurde Anton Graff geboren.
Depois do bem recebido “Emergência”, de 2023, Mya Badgyal chega agora ao seu segundo disco, “Mucho Sexy”, disco que explora a sexualidade e a liberdade como um convite para o ouvinte mergulhar no universo pessoal da artista. São 12 faixas produzidas por Mia ao lado de FUSO!, em um passeio que engloba ritmos latinos, como o reggaeton, o funk e outras vertentes da música eletrônica, com participações de grandes nomes da cena nacional e internacional, como Irmãs de Pau, Ms Nina, Lua de Santana e Clementaum. Para descobrir mais detalhes desse trabalho, Renan Guerra (@_renanguerra) recebe no Por Trás do Disco, do Podcast Vamos Falar Sobre Música, Mia Badgyal (@miabadgyal) e FUSO! (@fuso.musica).Gostou do podcast? Então apoie a gente em apoia.se/podcastvfsm
Er gilt bis heute als einer der größten Zirkuskünstler aller Zeiten: Enrico Rastelli, in Russland geborener Spross einer Artistenfamilie aus dem italienischen Bergamo, schlug in den 1920er Jahren das Publikum mit seinen Jonglage Shows weltweit in seinen Bann. Nach Paris, Wien, Budapest oder New York verschlug es Rastelli 1925 erstmals an den legendären Berliner Wintergarten, wo er fortan jährlich das Parkett füllte. Aber auch am berühmten Hamburger Hansa-Theater am Steindamm in St. Georg machte Rastelli in diesem Jahr Station, was der Hamburger Anzeiger zum Anlass nahm, ihm in seiner Ausgabe vom 16. November ein ausgiebiges Porträt zu widmen. Dessen jugendlicher Autor Hans Feld sollte sich später als Filmkritiker und Produzent einen Namen machen. Wie Rastelli die Gesetze der Schwerkraft außer Kraft setzte, schildert uns Rosa Leu.
CONHEÇA O VACAS-LEITEIRAS: https://emprc.us/3y1iNoNo episódio #114 do Empiricus PodCa$t, Larissa Quaresma recebe Laís Costa e Ruy Hungria para discutir os temas mais quentes do mercado com foco total em Selic, Banco Central, juros, economia, investimentos, dividendos, 3T25, Ibovespa, dólar, Nasdaq e Desktop.- O Banco Central travou a Selic?O IPCA de outubro veio abaixo do esperado e a ata do Copom trouxe um tom mais suave. No programa, Larissa recebe Laís Costa para analisar como o Banco Central está conduzindo a Selic, por que os juros podem demorar mais a cair e como isso afeta a economia e os investimentos.- Balanços 3T25: resultados mornos, mas dividendos gigantes no radarLarissa recebe Ruy Hungria para destrinchar a temporada de balanços do 3T25, o desempenho do Ibovespa, a desaceleração da economia e as empresas que podem surpreender com dividendos gordos no fim do ano.
Aus dem Ausland schaut man oft ein bisschen neidisch auf ein Schweizer Erfolgsmodell: die Berufslehre. Etwa zwei Drittel der Jugendlichen entscheiden sich für eine Lehre. Gleichzeitig hört man immer öfter, die Gen Z habe nicht mehr die gleiche Arbeitsmoral. Nicht zuletzt, weil es in vielen Branchen am Nachwuchs fehlt.Was bewegt junge Menschen dazu, einen bestimmten Beruf zu wählen? Wie wichtig ist das Prestige eines Berufs heute noch? Und wie verändert KI die Berufswahl?Chris Winteler, Redaktorin im Ressort Reportagen & Storytelling, hat drei junge Berufsleute getroffen, die die Klischees einer faulen Generation widerlegen. Junge Berufsleute, die an den Berufsschweizermeisterschaften zu den besten ihres Fachs gehören. Was sie antreibt, erzählt Chris Winteler in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerHier geht's zum Porträt von Chris Winteler zum NachlesenMehr zum ThemaSwiss Skills: Sie bringen drei Medaillen nach WinterthurDiese Zürcherinnen und Zürcher holten an den Swiss Skills eine Medaille Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Enquanto somos cobrados a tomar banhos curtos e reciclar lixo, uma minoria privilegiada age como se as regras não valessem para ela. No último episódio da temporada, mergulhamos na contradição por trás da COP 30, a conferência climática sediada no coração da Amazônia. Discutimos como o evento, que deveria salvar o planeta, é patrocinado por grandes poluidores como Petrobras e Vale, e hospeda seus participantes em navios de cruzeiro e jatos particulares. Exploramos o conceito de "free climate riders" — os que mais poluem e menos se responsabilizam — e como a crise climática escancara a desigualdade global. Este episódio questiona: de que adianta discutir o futuro do planeta se o presente já desmorona para milhões, enquanto os poderosos transformam a crise em espetáculo? Uma conversa urgente sobre justiça, hipocrisia e a verdadeira face da emergência climática.Roteiristas: Luana Menezes e Isabel BuenoApresentadoras: Luiz Lori e Raquel D'AlmeidaEdição: Luiz LoriSupervisão: Prof. Dr. Thiago Babo
No episódio de hoje, a economista Luíza Pinese recebe Raphael Figueiredo (Rafi), estrategista de ações da XP, e Alexandre Maluf, economista de inflação da XP, para um bate-papo sobre a temporada de resultados corporativos do 3º trimestre e as perspectivas para o início do ciclo de corte de juros. Rafi comenta sobre a robustez dos balanços, com surpresas positivas mesmo diante de um cenário de juros elevados. Além disso, o episódio analisa o comportamento da Bolsa, que acumula alta expressiva no ano, destacando como as expectativas para a redução da Selic podem influenciar esse movimento. Alexandre conecta esse cenário ao quadro macroeconômico, explicando os fatores que sustentaram o processo de desinflação em 2025, além de trazer as projeções para 2026. Por fim, os analistas discutem as decisões do Copom e as projeções para o ciclo de cortes de juros.
Neste episódio, uma entrevista com o influenciador digital Maurício Kirsten. Produção e Apresentação: Alex Abel
Ich habe manchmal den Eindruck: Wer alt wird, ist selber schuld. Das Wort der Stunde heisst: Longevity. Eigentlich heisst das auf Deutsch schlicht «Langlebigkeit». Aber Longevity meint mehr: Es geht um die Verlängerung der gesunden Lebensjahre. Auch dafür gibt es ein Fachwort: «Healthspan». Das ist die Lebenszeit, die wir frei von Krankheiten und bei guter Vitalität verbringen. Nichts gegen gesunde Ernährung und etwas Bewegung. Doch wenn ich mir die Longevity-Literatur so anschaue, blicken mich lauter schöne, junge, strahlende Menschen an: glatte Haut, volle Lippen, gerader Rücken, glänzendes Haar. Viele Experten versprechen inzwischen nicht nur ein beschwerdefreies, sondern deutlich mehr: Sie versprechen ein altersfreies Alter. «Verjüngung ist möglich. Wissenschaftlich erforscht», verspricht eines der Bücher. Ein anderes spricht gar vom ewigen Leben. Was mir dabei auffällt: In den Büchern ist die Rede von Ruhepuls und Insulinspiegel, von Antioxidanzien und Mononukleotiden, von Hirnleistung und Herzgesundheit. Bloss wofür das Herz so lange schlagen soll, das sagt keins der Bücher. Mir ist deshalb ein ganz anderes Buch in den Sinn gekommen. Die bitterböse Geschichte eines jungen Mannes, der nicht älter werden will, weil er seine Jugendlichkeit für den herrlichsten Besitz hält. Der schöne Jüngling überlässt das Altern deshalb einem Porträt, das ein Maler von ihm angefertigt hat. Sie haben die Geschichte sicher erkannt: Es ist «The Picture of Dorian Gray», der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde. Ich glaube, Dorian Gray kann uns einiges über Longevity lehren. Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Venezuelský prezident Hugo Chávez patřil k nejkontroverznějším postavám světové politiky posledních let. Ve své zemi měl tento levicový populista s diktátorskými sklony, ohánějící se odkazem Simona Bolívara, mnoho příznivců. Když zemřel, jeho rakev vyprovázely statisíce Venezuelanů.
Venezuelský prezident Hugo Chávez patřil k nejkontroverznějším postavám světové politiky posledních let. Ve své zemi měl tento levicový populista s diktátorskými sklony, ohánějící se odkazem Simona Bolívara, mnoho příznivců. Když zemřel, jeho rakev vyprovázely statisíce Venezuelanů.Všechny díly podcastu Portréty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Você ora pedindo ou criando?Neste episódio do ECOTRIMCAST, Marcello Cotrim revela o verdadeiro poder da oração — muito além das súplicas e repetições religiosas. Uma conversa profunda sobre a natureza divina, o merecimento e a cocriação consciente com o Todo.Com a clareza de quem une espiritualidade e metafísica da prosperidade, Marcello explica:• O erro das orações infantis que tratam Deus como um ser externo• Por que orar pedindo vibra na carência• Como a verdadeira oração é um código vibracional que ativa o merecimento• O papel do auto perdão na quebra da autossabotagem• As três camadas da oração: mental, emocional e espiritual• A diferença entre controle e entrega• Como alinhar o ego ao Eu Superior e criar em serenidadeA oração é o ponto de encontro entre o humano e o divino em nós — o momento em que paramos de suplicar e começamos a cocriar.
In dieser neuen Ausgabe unserer "Wuffologie" dreht sich alles um den Akita Inu - den flauschigen, stolzen Japaner mit starkem Charakter. Ihr erfahrt, warum diese beliebte Hunderasse zwar unglaublich loyal und ruhig ist, aber trotzdem kein typischer Anfängerhund! Es geht um die Geschichte und typische Wesenszüge des Akita Inus, seine Eigenheiten im Alltag und was Halter unbedingt über Erziehung, Sozialisation und Auslastung wissen sollten. Dazu gibt's wie immer persönliche Anekdoten von Taylor und Fred - und einen Filmtipp für alle mit stabilem Nervenkostüm: Hachiko. Wir wollen auch wissen: Habt ihr selbst einen Akita Inu? Oder vielleicht einen Hund, in dem ein bisschen Akita steckt? Dann schreibt uns, ob die Beschreibung auf euren Vierbeiner passt!
Nadav Lapid ist einer der wichtigsten Filmemacher Israels. In „Yes“ zeichnet er ein grelles Porträt der israelischen Gesellschaft im Gaza-Kriegs: laut, überdreht und enorm wütend.
Como um pequeno negócio pode impactar em determinada localidade? E o que muda na vida de quem se lança? Durante a cobertura da Expo Favela Innovation 2025, nossa equipe percorreu a feira em busca de relatos. Na reportagem, conheça Juliana Cris, da confeitaria Casa da Juju, May Ramasine, do ateliê Pele na Tela, Gabriella Allevato e Vinicios Medeiros, da agência Na Favela Turismo.Reportagem: Caroline MouraEdição: Vinicius Piedade
Siebert, David www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Prontos para fazer contato? Três anos após o último álbum, os integrantes da banda Pelados estão de volta com um novo trabalho de estúdio: “Contato” (2025). Com lançamento pelo selo Risco, o registro equilibra crítica e bom humor em meio a batidas eletrônicas, ruídos e momentos de maior experimentação. Para desvendar os segredos do material, Cleber Facchi (@cleberfacchi) recebe os membros do grupo paulistano em mais uma edição do Por Trás Do Disco.Gostou do podcast? Então apoie a gente em apoia.se/podcastvfsm
Cornelia Richter ist Bischöfin der Evangelischen Kirche A.B. und für 12 Jahre im Amt gewählt.
O Sistema de Tecnologia e Monitoramento Ambiental do Paraná confirmou que o estado foi atingido por três tornados, e não apenas um. O mais forte passou por Rio Bonito do Iguaçu, que teve 90% da cidade destruída. Na cidade, o tornado provocou ventos de até 330 quilômetros por hora, alcançando o nível três na escala que vai até cinco. Veja também nesta edição do JR 24 Horas: na abertura da COP30, Lula diz que é mais fácil financiar o clima do que as guerras.
35 Jahre nach der Wiedervereinigung zeigt Annette Schuhmann, wie "anders" die Frauen der Ex-DDR sind. Die Historikerin war als Kind leidenschaftliche Jungpionierin, verließ mit 29 die DDR und stellte sich im Westen völlig neuen Herausforderungen. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
I Nationalmuseums vinterutställning Porträtt! visas bilder på allt ifrån kungligheter till rockstjärnor. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Verken i utställningen kommer ifrån statens porträttsamling, som anses vara världens äldsta porträttsamling. Några porträtt som ställs ut är flera hundra år gamla medan andra är nutida. Men vad är egentligen ett porträtt, och hur har urvalet gått till? P1 Kulturs Kajsa Sander har diskuterat frågorna tillsammans med Nationalmuseums utställningschef Per Hedström.
Stejně jako další jihoamerické země zažila Argentina mnoho vojenských režimů. Nejdelší a nejhrůznější z nich začal v březnu 1976. Generál Videla tehdy svrhl vládu prezidentky Perónové a s vojenskou juntou se postavil do čela země. Následovalo sedm let vlády, která tvrdě pronásledovala své odpůrce. V Argentině zmizelo až 30 tisíc osob. Isabel Perónovou a Jorgeho Videlu připomene ve speciálu Portrétů věnovaném diktátorům historik Jan Adamec.
Stejně jako další jihoamerické země zažila Argentina mnoho vojenských režimů. Nejdelší a nejhrůznější z nich začal v březnu 1976. Generál Videla tehdy svrhl vládu prezidentky Perónové a s vojenskou juntou se postavil do čela země. Následovalo sedm let vlády, která tvrdě pronásledovala své odpůrce. V Argentině zmizelo až 30 tisíc osob. Isabel Perónovou a Jorgeho Videlu připomene ve speciálu Portrétů věnovaném diktátorům historik Jan Adamec.Všechny díly podcastu Portréty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Thiede, Rocco www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Das Meer als Rohstoffquelle, Lebensraum und politischer Raum: Prof. Surabhi Ranganathan untersucht, wie internationales Seerecht unsere Nutzung der Meere prägt und welche Visionen dabei überhört werden. Surabhi Ranganathan erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2025 – hier geht’s zur Pressemitteilung. Lesenswert ist außerdem das Porträt über Prof. Ranganathan und ihre Forschung, das im Magazin „Köpfe und Ideen 2023“ des Wissenschaftskollegs zu Berlin erschienen ist. Und wenn ihr noch mehr über die Geheimnisse der Tiefsee erfahren wollt, hört doch gern die Folge von „Die großen Fragen der Wissenschaft“ mit der Meeresforscherin Antje Boetius. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-internationales-seerecht
Das Meer als Rohstoffquelle, Lebensraum und politischer Raum: Prof. Surabhi Ranganathan untersucht, wie internationales Seerecht unsere Nutzung der Meere prägt und welche Visionen dabei überhört werden. Surabhi Ranganathan erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2025 – hier geht’s zur Pressemitteilung. Lesenswert ist außerdem das Porträt über Prof. Ranganathan und ihre Forschung, das im Magazin „Köpfe und Ideen 2023“ des Wissenschaftskollegs zu Berlin erschienen ist. Und wenn ihr noch mehr über die Geheimnisse der Tiefsee erfahren wollt, hört doch gern die Folge von „Die großen Fragen der Wissenschaft“ mit der Meeresforscherin Antje Boetius. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-internationales-seerecht
Das Meer als Rohstoffquelle, Lebensraum und politischer Raum: Prof. Surabhi Ranganathan untersucht, wie internationales Seerecht unsere Nutzung der Meere prägt und welche Visionen dabei überhört werden. Surabhi Ranganathan erhält den Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis 2025 – hier geht’s zur Pressemitteilung. Lesenswert ist außerdem das Porträt über Prof. Ranganathan und ihre Forschung, das im Magazin „Köpfe und Ideen 2023“ des Wissenschaftskollegs zu Berlin erschienen ist. Und wenn ihr noch mehr über die Geheimnisse der Tiefsee erfahren wollt, hört doch gern die Folge von „Die großen Fragen der Wissenschaft“ mit der Meeresforscherin Antje Boetius. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-internationales-seerecht
No dia 10 de setembro, o mundo se chocou com o assassinato de Charlie Kirk, ativista conservador, no meio de um evento universitário. O que levou um jovem de apenas 22 anos a cometer um ato tão violento e ousado? Entenda o cenário por trás do caso, neste IC News.Se você curte conteúdo True Crime, inscreva-se no canal e considere se tornar membro! Seu apoio é fundamental para manter o jornalismo investigativo independente!
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Zehn Jahre digital kompakt: Joel Kaczmarek blickt mit Philipp Westermeyer auf prägende Momente, mutige Wagnisse und stille Verluste der deutschen Digital- und Gründerszene zurück. Wer hat inspiriert, wer ist gescheitert, wer blieb unsichtbar? Zwischen legendären Rocket-Storys, existenziellen Risiken und überraschenden Anekdoten entsteht das lebendige Porträt einer Branche, die ihre Haltung immer wieder neu verhandeln muss – mit Klarheit, Verletzlichkeit und nie endender Neugier. Du erfährst... …wie der Einstieg in die Digitalwelt mit Team Europe mein Leben prägte. …welche Persönlichkeiten der Digitalbranche mich besonders beeindruckten. …warum Wachstum und Vielfalt die Zukunft von Digital Kompakt bestimmen. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Siga a gente emhttp://youtube.com/@diariodebordopod
Skvělá herečka a odvážná žena Vlasta Chramostová a kameraman Stanislav Milota, „frajer ze Žižkova, který se nedal koupit“. Manželský pár, který odmítl Husákovu normalizaci i za cenu ztráty dvaceti let umělecké práce.
Skvělá herečka a odvážná žena Vlasta Chramostová a kameraman Stanislav Milota, „frajer ze Žižkova, který se nedal koupit“. Manželský pár, který odmítl Husákovu normalizaci i za cenu ztráty dvaceti let umělecké práce.Všechny díly podcastu Portréty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Der amtierende Präsident hat das Vertrauen der Bevölkerung noch nicht verloren. Doch er steht vor grossen Problemen. Die Wirtschaft läuft schlecht, das Land braucht die Unterstützung der USA. Heutiger Gast: Thomas Milz, Südamerika-Korrespondent Host: Antonia Moser Noch mehr Porträts aus Argentinien gibts in der NZZ. https://www.nzz.ch/international/javier-milei-hat-sein-land-mit-einer-libertaeren-politik-umgepfluegt-fuenf-argentinier-erzaehlen-wie-sich-ihr-leben-veraendert-hat-ld.1907617 Vielleicht fehlt dir dazu noch ein Abo? Das gibts hier https://abo.nzz.ch/home.
Die Schweiz wächst Jahr für Jahr. Der Wohnraum wird immer knapper. Ein Zauberwort, das in den Debatten um die Wohnungsnot immer häufiger genannt wird, ist die Verdichtung. Damit gemeint ist, dass auf bereits bebauten Flächen noch mehr Wohnraum entsteht.Was auf den ersten Blick plausibel klingt, kann auf die betroffenen Quartiere einschneidende Auswirkungen haben. Das zeigt sich exemplarisch in Seebach. Kaum an einem anderen Ort wird so viel gebaut wie im zweitgrössten Quartier von Zürich. In den nächsten Jahren entstehen in Seebach rund 2400 neue Wohnungen.Was macht das mit einem Ort, wenn alle dichter aufeinander leben? Welche Orte sind sonst noch von der Verdichtung betroffen – oder könnten es in Zukunft sein? Und gibt es auch positive Nebenwirkungen?Darüber spricht Helene Obrist, Redaktorin im Ressort Zürich, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Sie hat zusammen mit Maren Meyer, Leiterin des Wirtschaftsteams im Ressort Zürich Politik & Wirtschaft, Porträt über das Quartier Seebach geschrieben.Host: Alexandra AreggerProduktion: Sara SpreiterArtikel zum Thema: «Hier draussen findet die Verdichtung statt»: In Seebach entstehen gerade 2400 neue WohnungenVerdichtet wird dort, wo die Ärmeren wohnenIn diesen Schweizer Gemeinden kann neuer Wohnraum für 2 Millionen Menschen entstehen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Seit 30 Jahren verfolgt Jo Müller Roland Emmerichs Werdegang. Die SWR-Doku, die anlässlich dessen 70. Geburtstags erscheint, ist ein Porträt, das ganz neue Einblicke in die Arbeit und das Privatleben des Star-Regisseurs bietet: über wahrgewordene Träume, unterdrückte Sexualität, die Regeln der Traumfabrik Hollywood und das Leben in Amerika.
Jaroslav Dietl a Jiří Křižan. Dva scénáristé, dva rozdílné přístupy k tomu, jak přežít 70. léta minulého století. Tvrdý promoskevský kurz nejvyššího komunistického představitele Gustáva Husáka nenabízel příliš možností, jak uhnout. Novému režimu, pro který se dodnes používá Husákův výraz normalizace, museli umělci prostě přitakat. A naučit se v něm kličkovat.Všechny díly podcastu Portréty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.