POPULARITY
Categories
Pauline et Romane forment un duo dans la vie comme au travail. Ils sont artisans charcutiers-traiteurs. Il y a trois ans et demi, le couple a créé BEATILLES, au 29, rue du docteur Blanche dans le 16ème arrondissement de Paris. Leurs petits plats, de l'entrée au dessert, sont préparés avec soin. Ils emploient dix salariés. Tous les dimanches, découvrez un métier, incarné par celui qui le fait. Armelle Levy, journaliste au service économie de RTL, vous emmène à la rencontre d'artisans, de professionnels qui aiment profondément leurs métiers. Ils vous les raconte, vous font découvrir leurs univers. Un rendez-vous unique où vous découvrirez plus qu'un métier : une passion.
Interviews for Flick City ep. 88 (I mistakenly said #87 in the intro) are directors Lise Akoka and Romane Gueret for The Worst Ones and filmmaker Din Blankenship for the documentary Refuge.The Worst Ones was released in the U.S. on March 24 - for more info on national rollouts and how to watch the movie, go to Kino Lorber. Interview starts at (7:51). Refuge was also released in select theaters and On Demand March 24 via Shout! Studios. Interview starts at (24:21). Details on how to watch Refuge is on refugemovie.com.1. Subscribe to our CinemAddicts Youtube Channel2. Like Our CinemAddicts Facebook Page.3. Join our CinemAddicts Facebook Group for daily movie recommendations!4. Check out our Find Your Film website!5. Questions/comments email us at info@findyourfilms.com6. CinemAddicts merch: https://www.findyourfilmpodcast.com/Atty's Antiques is on Facebook MarketplaceHAVE A CHAT WITH ANDY HERETHE COLD COCKLE SHORTSRULES OF REDUCTIONMORMOANTHE CULT OF CARANOGROUPERS TRAILERPlease Give Groupers a Rotten Tomatoes Audience Score Here Support the show
Directors Lise Akoka & Romane Gueret sat down with HFPA journalist Herve Tropea to discuss their most recent film The Worst Ones, which premiered at the Cannes Film Festival in 2022 and opens theatrically in the United States starting March 24. They discuss their casting process, their focus on directing real people rather than professional actors, and more.
THE WORST ONES is an eye-catching title. It conjures, in my mind, that scene from Guy Ritchie's THE GENTLEMEN when Colin Farrell gives four shithead teens a verbal and physical lashing in a restaurant. These kids are boisterous and braggadocious as fuck until challenged by someone who clearly knows what they're doing. That's when the insecurity all spills out. That's the tragedy and comedy of it all. Lise Akoka & Romane Gueret's movie balances on a similar tightrope. There are both meta and autobiographical notes to it all, as the duo actually worked with hundreds of children in casting sessions. They wear working-class backgrounds on their sleeves, choosing to take street-level approaches to their French cities instead of harping on Parisian glamour or artistic majesty. Not to say they do so in defiance of art or majesty. I think the movie, looking at how working on a film set molds these four kids from a rough neighborhood, defies any, if even well-meaning, stereotypical approach to folks from "the hood." There's art and beauty and majesty lying in wait within each one of us. Sometimes, all you need is the right opportunity to start letting that stuff out. --------------------------- Closing Song: "Howl" - The Gaslight Anthem --------------------------- Review THE MOVIES on Apple Podcasts & I'll read it on the next episode! --------------------------- Follow Daniel on: Twitter - @TheMovies_Pod Instagram - @themoviespod Letterboxd - https://letterboxd.com/Daniel_Berrios/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/themoviespodcast/message
Guess what - yesterday's teens are tomorrow's consumers, entrepreneurs and thought-leaders, and the way they consume financial literacy and THINK ABOUT MONEY, is not exactly how previous generations did. This is why Breaking Banks Europe is proud to introduce MONEY UNDER 20 - an exclusive new series that is dedicating time to explore the behaviour of the GenZ around their pocket money, allowances, savings, platforms, purchasing habits etc. To all our audience - please welcome, on their first public speaking appearance, tomorrow's leaders: Romane, Sam, Charlotte and Elian from Sciences Po Lyon! Connect with tomorrow's leaders the guests:Charlotte Aimard:http://www.linkedin.com/in/charlotte-aimard-840b63253 Elian Guerrero:www.linkedin.com/in/elian-guerrero Samuele Rizzi:https://www.linkedin.com/in/samuele-rizzi-176163234/ Romane Vitalis:https://www.linkedin.com/in/romane-vitalis-549306230
Julia Schoch schreibt preisgekrönte Romane, Erzählungen, Essays. Sie ist Übersetzerin und Kolumnistin. Und ganz nebenbei war sie auch noch DDR-Meisterin im Vierer mit Steuerfrau. Jetzt ist ihr Roman "Das Liebespaar des Jahrhunderts" erschienen. Moderation: Achim Bogdahn
Le 11 janvier, dans un livre, « Un pas vers l'autre, de l'anorexie aux marathons », Romane Lemière raconte son combat contre l'anorexie et comment, grâce à ses proches, aux médecins et au sport, elle est parvenue à vaincre cette maladie. Sur Instagram, elle partage son histoire avec ses 70 000 abonnés pour alerter sur ce trouble du comportement alimentaire qui touche davantage les femmes en France et particulièrement les plus jeunes. Dans le cas de Romane, c'est le sport qui l'a précipité dans cette terrible engrenage. Quand elle est adolescente, elle découvre la course à pied et pour être plus performante et ressembler aux autres athlètes qu'elle côtoie sur ses premières courses, elle décide de perdre du poids. Elle commence à supprimer des aliments de son alimentation, mange de moins en moins jusqu'à atteindre 37 kilos. Pour Code source, Romane Lemière a accepté de revenir sur son histoire au micro d'Ambre Rosala.Crédits. Direction de la rédaction : Pierre Chausse - Rédacteur en chef : Jules Lavie - Reporter : Ambre Rosala - Production : Raphaël Pueyo - Réalisation et mixage : Julien Montcouquiol - Musiques : François Clos, Audio Network, Epidemic Sound - Identité graphique : Upian. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Der Schriftstelle György Dalos war zunächst überzeugter Kommunist und gehörte in den 70er-Jahren zu den Mitbegründern der demokratischen Opposition in Ungarn. Heute schreibt er Romane und politische Texte - auch über das “System Orbán”.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Der Schriftstelle György Dalos war zunächst überzeugter Kommunist und gehörte in den 70er-Jahren zu den Mitbegründern der demokratischen Opposition in Ungarn. Heute schreibt er Romane und politische Texte - auch über das “System Orbán”.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Mike Bites are real?... State of the Union: Layoffs / Zoom / Pay Pal / Hasbro / IBM / Dow / SAP / 3M / Impossible Foods / Samsung / Amazon / Meta… NSA hiring… Michael Jackson Music deal… Dell laying off… State of the Union: Balloons / Military and money… Pat in Hospital… Which pill to take?... Treasure map… Jerry ‘The King' Lawler not goin down… Who Died Today: Andrew Hadwin 39 / Romane 21… Ron Jeremy to Mental Hospital… Lebron sets record… Kids and smartphones… Monkey gloryhole… Mr. Mucus, sex symbol?... Aaron Rogers in the dark… Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wiederholung des Gesprächs mit Charlotte Roche (2019): Wie so viele Karrieren hier im Hotel, hat auch Charlotte Roches Karriere beim Musikfernsehen angefangen. Besser gesagt bei Viva Zwei. Dort hat sie meine liebsten Indie-Bands angesagt und Interviews mit meinen liebsten Stars geführt – war witzig, eigensinnig und der Inbegriff einer selbstbewussten Indie-Frau. Mit dem Ende von Viva Zwei endete auch ein bisschen ihre Musikvideo-Ansagezeit. Sie probierte sich in anderen Fernsehformaten aus und überraschte mit ihrem ersten Roman Feuchtgebiete. Wie kaum eine andere Person des öffentlichen Lebens versteht sie sich im Auf-und wieder Abtauchen. Mit Giovanni di Lorenzo moderierte sie vier Folgen Drei nach 9 und tauchte wieder ab, sie schrieb weitere Romane, moderierte mit Jan Böhmermann die geniale Sendung Roche und Böhmermann und tauchte auch danach wieder ab. Seit vergangenem Jahr ist sie wieder da. Erst zaghaft bei Instagram und als Kolumnisten der SZ, ist sie jetzt mit ihrem neuen Podcast Paardiologie sowas von wieder da. Im Hotel Matze sprechen wir über Trauer, Wut, Therapie, Befreiung, Herkunft, Rache, Erziehung, Glauben und Selbstliebe. Wir haben von der Dämmerung bis in die Dunkelheit gesprochen – am Ende des Gesprächs konnten wir nur noch unsere Umrisse sehen. Wie alles, was mit Charlotte Roche zu tun hat, tut auch dieses Gespräch ein bisschen weh. Aber das ist okay. MEIN GAST: https://instagram.com/chailatte_roche WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Musik: Jan Köppen MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Dans un de ses textes rassemblés plus tard dans le recueil La vertu d'égoïsme, la philosophe objectiviste Ayn Rand écrit: «On retire une joie profondément personnelle et égoïste de la simple existence de ceux que l'on aime. C'est notre propre bonheur personnel et égoïste que l'on recherche, mérite et recueille par l'amour.» Et dans son roman La source vive, l'autrice précise: «Pour dire “Je vous aime”, il faut savoir dire “Je”.» Est-ce par égoïsme et simple recherche d'une jouissance personnelle que pendant de longues années, Manon ne sut choisir entre la passion avec Romane, ou la raison avec Guillaume? Ou n'est-ce pas, plutôt, qu'elle n'arrivait pas encore tout à fait à dire «Je»? L'histoire de Manon est racontée au micro de Nina Pareja. Transfert est un podcast produit et réalisé par Slate.fr, sous la direction de Christophe Carron et Benjamin Saeptem Hours. Production éditoriale: Sarah Koskievic Prise de son: Nina Pareja Montage et réalisation: Victor Benhamou Musique: Thomas Loupias Le texte d'introduction a été écrit par Christophe Carron. Il est lu par Aurélie Rodrigues. Vous aimez Transfert? Découvrez Transfert Club, l'offre premium de Transfert. Deux fois par mois, vous aurez accès à du contenu exclusif, des histoires inédites et les coulisses de vos épisodes préférés sur slate.fr/transfertclub et toutes les plateformes de podcast! Suivez Slate Podcasts sur Facebook et Instagram (retrouvez-y aussi le compte de Transfert). Pour échanger et découvrir de nouveaux podcasts, rejoignez le Slate Podcast Club sur Facebook. Pour participer au podcast: transfert@slate.fr.
Sie wird zur Erzählerin ihrer Epoche: Catharina Dorothea Bach, älteste Tochter von Johann Sebastian Bach. Autorin Angela Steidele blickt durch ihre Augen auf das kulturelle Leben Leipzigs im Zeitalter der Aufklärung. Die Kölner Autorin ist für ihre historischen Romane und Biographien von Frauen bekannt, dabei kombiniert sie wissenschaftliche Recherche mit Fiktion. 2015 bekam sie für ihren Roman "Rosenstengel" den Bayerischen Buchpreis. Ihr neues Buch "Aufklärung" führt ins Leipzig des 18. Jahrhunderts - Lesevergnügen pur!
Norris von Schirach ist Geschäftsmann, war viele Jahre als Rohstoffhändler in Osteuropa tätig. Der Name von Schirach ist bekannt in Deutschland. Nicht nur wegen des Opas Baldur von Schirach, der als Reichsjugendführer der NSDAP den Ruf der Familie befleckte. Sondern vor allem wegen der schreibenden Mitglieder. Zu denen nun auch Norris gehört.
Krimibestenliste oder Krimipreis? Solche Aufstellungen helfen, die Schätze aus der Fülle der neuen Romane zu bergen. 2022 begeisterten sich die Juroren vor allem für Johannes Groschupfs "Die Stunde der Hyänen" und Sybille Ruges "Davenport 160x90".Tobias Gohlis und Kolja Mensing im Gespräch mit Andrea Gerkwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Der Moment des Bücherjahres: Kim de l'Horizon rasiert sich aus Solidarität mit den iranischen Frauen den Kopf. Ansonsten eine durchwachsene Bilanz: Papierkrise, Ukraine-Krieg und viele autofiktionale Romane. Aber es gibt Hoffnung fürs nächste Jahr.Rabhansl, Christian; Zeh, Miriamwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Seit Jahrzehnten gehört Thomas Hürlimann zu den führenden Schriftstellern der Schweiz. Seine Stücke, Romane und Erzählungen gehören zum Kanon der deutschsprachigen Literatur. Die Essays und Wortmeldungen im Feuilleton zeugen von einem unabhängigen und der Freiheit des Denkens verpflichteten Geist. Geboren wir Thomas Hürlimann 1950 in Zug. Sein Vater ist der Zuger Regierungsrat und spätere Bundesrat Hans Hürlimann, seine Mutter entstammt einer St. Galler CVP-Dynastie. Mit elfeinhalb Jahren tritt er in die Stiftschule des Klosters Einsiedeln ein und erlebt dort «saure Jahre» als «kahlrasiertes Mönchlein in knöchellanger Kutte». Beides, die Herkunft aus dem katholisch-konservativen Elternhaus wie die langen Jahre der Klosterschule prägen später seine Literatur, dazu der frühe Tod seines Bruders Matthias an Knochenkrebs, den er später in mehreren Werken verarbeitet. Nach der Matura studiert Thomas Hürlimann Philosophie an der Universität Zürich und ab 1974 dann an der FU in Westberlin, wobei ihm das dortige dogmatische Klima das Studium vergällt. So bricht er es ab, geht zum Theater, arbeitet als Regieassistent und Produktionsdramaturg am Schillertheater Berlin und beginnt seine Laufbahn als freischaffender Schriftsteller. Erste Erfolge hat er als Dramatiker mit «Grossvater und Halbbruder» und «Stichtag». Sein Erfolgsstück «De Franzos im Ybrig» erlebt bis zum Ausbruch von Corona über 50 Inszenierungen. 1981 macht er mit «Die Tessinerin», dem ersten Buch des neugegründeten Amman-Verlags, dessen erster Autor er wird, auch als Prosaautor zum ersten Mal auf sich aufmerksam. Spätestens aber seit dem Roman «Der grosse Kater» von 1998 gibt er als einer der führenden Schweizer Schriftsteller überhaupt. Von seiner katholischen Prägung und seinem Verhältnis zum Politikervater, von der Klosterschule und dem frühen Tod des Bruders, von seiner Haltung zur Schweiz und seinem Interesse an Mystik und natürlich auch von seinem Weg zum Schriftsteller und seinem Bezug zur Musik erzählt der Thomas Hürlimann im Gespräch mit Michael Luisier.
Porträt · "Erst fertigschreiben, dann sterben" - die letzte Fassung seines Romans diktierte Michail Bulgakow vom Krankenbett. "Meister und Margarita" wurde einer der wichtigsten russischen Romane des 20. Jahrhunderts - und ein Kultbuch, in Ost und West.// Mit Beate Himmelstoß, Martin Umbach, Johannes Hitzelberger, Katja Schild, Benedikt Schregle / Realisation: Mira Alexandra Schnoor / BR 2014
Nicola Steiner, Martin Ebel, Raoul Schrott und – als Gast – der Schriftsteller Daniel Kehlmann diskutieren über «Die schwarze Spinne» von Jeremias Gotthelf, «Cousine Bette» von Honoré de Balzac, «Mrs. Dalloway» von Virginia Woolf sowie «Nadja» von André Breton. «Die schwarze Spinne» von Jeremias Gotthelf ist ein Schweizer Klassiker der Horror-Literatur. Ein Vorläufer von zeitgenössischen Autoren wie Stephen King. Gotthelf schafft in diesem Text mit Sprache etwas, das stärker wirkt als mancher zeitgenössische Horrorfilm. Ist «Die schwarze Spinne» deswegen auch grosse Literatur? «Die menschliche Komödie» nannte Honoré de Balzac sein grosses Lebensprojekt. Es sind fast 100 Romane und Erzählungen mit rund 2000 Figuren. Alle zusammen genommen sollten sie die französische Gesellschaft mit all ihren Lastern und Tugenden abbilden. Der Intrigen-Roman «Cousin Bette» ist gerade neu übersetzt erschienen und eignet sich hervorragend als Einstieg in Balzacs Kosmos. «Mrs. Dalloway» von Virginia Woolf schildert einen einzigen Tag im Juni 1923 im Leben einer Londoner Gesellschaftsdame. Erzählt wird aber keine Geschichte. Was den Roman sensationell macht, ist Virginia Woolfs Sprache – und die Wahrnehmungen, Erinnerungen und Reflexionen, die sie zu einem Panorama der Gesellschaft nach dem ersten Weltkrieg zusammensetzt. André Breton ist eine Schlüsselfigur des Surrealismus. Sein 1928 erschienener Text «Nadja» ist ein Kultbuch, ein Manifest, für manche der Beginn der Autofiktion. Noch im Jahre seines Erscheinens musste das Buch 20-mal nachgedruckt werden – und heute steht es auf der Liste der Zeitschrift «Le Monde» der hundert bedeutendsten literarischen Werke des 20. Jahrhunderts. Die Bücher der Sendung sind: – Jeremias Gotthelf: «Die schwarze Spinne» (Suhrkamp); – Honoré de Balzac: «Cousine Bette» (Matthes & Seitz); – Virginia Woolf: «Mrs. Dalloway» (Manesse); und – André Breton: «Nadja» (Suhrkamp). Gast der Sendung ist der Schriftsteller Daniel Kehlmann.
Unmöglich zu datieren, wann, wer, wem zum ersten Mal eine Geschichte erzählt hat. Das Erzählen von Geschichten ist die vermutlich älteste Kulturtechnik. Bevor Menschen geschrieben und gelesen haben, haben sie erzählt. Erst mündlich, dann durch Höhlenmalerei, durch Mythen und Märchen, Legenden und Romane, Poesie und Malerei, Theater und Tweets, Kampagnen und Propaganda, Instagram und TikTok-Video. Es gibt Zahlen, Fakten, Argumente – doch ohne eine Geschichte erreichen sie uns nicht. Welche Geschichten wir einander erzählen bestimmt maßgeblich mit, wie wir auf Politik, Medien, Kultur – wie wir auf uns selbst blicken, welches Menschen- und Weltbild wir haben. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Autor Friedemann Karig über Reichsbürger und Robert Habeck, Verschwörungsmythen und erzählerische Müdigkeit – und über das Modewort Narrativ. Die Stilfrage empfiehlt Gelassenheit durch bewusste Haltung während der Feiertag; Alev Approved guten, alten Weihnachtskitsch und die Zukunft gehört… der Kernfusion.
Unmöglich zu datieren, wann, wer, wem zum ersten Mal eine Geschichte erzählt hat. Das Erzählen von Geschichten ist die vermutlich älteste Kulturtechnik.Bevor Menschen geschrieben und gelesen haben, haben sie erzählt. Erst mündlich, dann durch Höhlenmalerei, durch Mythen und Märchen, Legenden und Romane, Poesie und Malerei, Theater und Tweets, Kampagnen und Propaganda, Instagram und TikTok-Video. Es gibt Zahlen, Fakten, Argumente – doch ohne eine Geschichte erreichen sie uns nicht. Welche Geschichten wir einander erzählen bestimmt maßgeblich mit, wie wir auf Politik, Medien, Kultur – wie wir auf uns selbst blicken, welches Menschen- und Weltbild wir haben. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Autor Friedemann Karig über Reichsbürger und Robert Habeck, Verschwörungsmythen und erzählerische Müdigkeit – und über das Modewort Narrativ. Die Stilfrage empfiehlt Gelassenheit durch bewusste Haltung während der Feiertag; Alev Approved guten, alten Weihnachtskitsch und die Zukunft gehört… der Kernfusion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schumann, Peter B.www.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
"Die Wahrheit zu finden ist unmöglich, aber ich versuche mich ihr zu nähern." Sophia Mott schreibt biografische Romane: Über Puccini und Beethoven, zuletzt über Walther Rathenau. Ihr Roman über Martha Liebermann lief als Spielfilm zur besten Sendezeit "Im Ersten" in der ARD.
durée : 00:58:47 - Plan large - par : Antoine Guillot - Ce samedi dans Plan Large, nous recevons les réalisatrices Lise Akoka et Romane Gueret pour leur premier film "Les Pires", le cinéaste Hirokazu Kore-eda pour "Les Bonnes étoiles", l'essayiste et pédagogue du cinéma Carole Desbarats, et aussi N.T. Binh. - invités : Lise Akoka Réalisatrice; Romane Guéret Réalisatrice; Hirokazu Kore-Eda Réalisateur; Carole Desbarats Directrice artistique des rencontres nationales du Havre sur les séries.; N.T. Binh Journaliste, critique, enseignant de cinéma (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
durée : 00:58:47 - Plan large - par : Antoine Guillot - Ce samedi dans Plan Large, nous recevons les réalisatrices Lise Akoka et Romane Gueret pour leur premier film "Les Pires", le cinéaste Hirokazu Kore-eda pour "Les Bonnes étoiles", l'essayiste et pédagogue du cinéma Carole Desbarats, et aussi N.T. Binh. - invités : Lise Akoka Réalisatrice; Romane Guéret Réalisatrice; Hirokazu Kore-Eda Réalisateur; Carole Desbarats Directrice artistique des rencontres nationales du Havre sur les séries.; N.T. Binh Journaliste, critique, enseignant de cinéma (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne)
Sie kam, lernte die Sprache und machte sie zu ihrem Werkzeug: Lena Gorelik. Im damaligen Leningrad, heute St. Petersburg, geboren, kam sie 1992 als „Kontingentflüchtling“ nach Deutschland. Erinnerungen an eine Vergangenheit, Erlebnisse, Erfahrungen in einem neuen Land – das ist der Stoff, aus dem Lena Gorelik ihre Geschichten strickt. Mit ihrem ersten Roman „Meine weißen Nächte“ schaffte sie 2004 den literarischen Durchbruch. Seitdem sind zahlreiche Romane, Sachbücher und Texte von ihr erschienen. Das Deutsche Seminar der Leibniz Universität hat zusammen mit dem Literaturhaus Hannover eine Poetikdozentur für Neue Deutsche Literatur ins Leben gerufen. Mit Lena Gorelik geht die Poetikdozentur an den Start.
Esther Kinsky ist in den letzten Jahren durch Romane, Gedichte und Übersetzungen aus drei Sprachen zu einer der bemerkenswertesten Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur geworden. Ein Werkstattgespräch.
Obwohl sie bereits 8 Romane geschrieben hat, ist Andrea Sawatzki in erster Linie Schauspielerin. In Hessen durch die Tatort-Kommissarin Charlotte Sänger bekannt, aber natürlich nicht nur dadurch. Sie spielt auch die von ihr selbst erfundene und in 5 Romanen durch den Alltag getriebene Gundula Bundschuh in der ZDF-Reihe "Familie Bundschuh", aber das sind nur zwei von mehr als 40 Serien und Reihen, in denen Andrea Sawatzki mitgewirkt hat. In über 20 Kinofilmen, wie die Ingrid Noll Verfilmung "Die Apothekerin" oder den Psychothriller "Das Experiment", ist die Schauspielerin zu sehen, dazu in über 30 Fernsehfilmen. Und ihre Stimme ist in zahlreichen Hörbüchern zu hören. (Wdh. vom 11.05.2022)
Wo tauchte eigentlich das Metaversum zum ersten Mal auf, von dem heute nicht nur Mark Zuckerberg schwärmt? Wie futuristisch ist die chinesische High-Tech-Metropole Shenzhen? Und warum wollen die Amerikaner verhindern, dass China ausgerechnet an moderne Halbleiter gelangt? In der Vorweihnachtszeit haben wir ins Bücherregal gegriffen und einmal darüber gesprochen, was wir gerne gelesen haben aus der Welt der Technik und IT - und was wir denjenigen empfehlen, die dazu etwas schenken oder sich wünschen wollen. Darunter sind Sachbücher und Romane, solche für einen Nachmittag und zeitaufwändigere Lektüren. Es geht um unser Verhalten im Internet, Markt- und Datenmacht, Künstliche Intelligenz, einen SciFi-Klassiker von Beginn der neunziger Jahre und mehr. Und natürlich ist das alles nur unsere persönliche Meinung.
ON A BESOIN DE VOUS : Radio Parleur est en campagne de don jusqu'au 31 décembre ! Objectif : 25 000 euros. Soutenez le seul podcast qui fait résonner vos luttes ! Et voici le nouvel épisode de cette saison 3 de votre podcast Penser Les Luttes ! On se retrouve sur la terrasse Du café les Moufettes, lieu culturel et féministe dans le village de Saint-Bauzille-de-Putois dans l'Herault. Pour cette nouvelle émission on vous parle de réappropriation féministe des savoir-faire trustés par les hommes cis. On vous explique tout ça avec les organisatrices du festival Tenaille, une semaine d'ateliers de mécanique, menuiserie ou de conduite de tracteur. Tout ça en mixité-choisie pour, enfin, "avoir la place" d'apprendre sans se faire reprendre. Nos invité.e.s : Sarah, membre du collectif de mécanique féministe Les Déculassées et de l'équipe du Festival Tenaille. Romane, graphiste, elle est l'autrice de la superbe affiche du festival et l'une des organisatrice de l'événement. On vous plonge aussi au coeur d'un des ateliers en mixité choisie grâce à une participante qui a bien voulu emporté un micro pour nous. Vous entendrez aussi le témoignage de Clarisse, elle est électricienne, elle a assurer une formation durant le festival et elle nous a gentiment laissé un message vocal. Un podcast présenté et coordonné par Martin Bodrero. Production et pastilles sonores : Pierre-Louis Colin, Lorène Lavocat. Réalisation : Anna Buy. Mixage : Etienne Gratianette . Identité sonore Penser Les Luttes : Etienne Gratianette (musique/création). Un énorme merci à Radio Campus Montpellier et à Cléo pour leur aide indispensable à la production de cette émission.
Erzählungen sind eine schöne literarische Form, bekommen aber hierzulande wenig Aufmerksamkeit. Deshalb ruft der Mairisch Verlag zu einer Abstimmung auf: Bis zum 11. Dezember kann jeder seinen besten deutschsprachigen Erzählband 2022 nominieren.Daniel Beskos im Gespräch mit Andrea Gerkwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Linda Zervakis ist zum dritten Mal zu Gast im Hotel Matze. Ihr Gesicht kennt so ziemlich jede Person in Deutschland. In der Tagesschau war sie lange die Überbringerin von schlechten Nachrichten – und ist trotzdem schwer beliebt. Inzwischen ist sie bei ProSieben, was ihrer Mutter gar nicht so gut gefällt. Sie hat zwei Bücher veröffentlicht und kürzlich ein Kochbuch, obwohl sie das Kochen hasst. Seit November hostet sie den Podcast “Stardust” mit der Meteorologin Insa Thiele-Eich. Sie ist Journalistin, Moderatorin, Autorin, Podcasterin und die Königin der bunten Tüte. Der andere Gast ist Rocko Schamoni. Er ist auch ein König oder besser gesagt ein King. Artikel über ihn beginnen oft mit der Betitelung „Alleskönner“, „Allrounder“ oder „Multitalent“. Er bezeichnet sich selbst als „ausfransenden Menschen“. Rocko kam 1966 in Kiel zur Welt. Seine Eltern zogen in ein kleines Kaff namens Lütjenburg, doch dort ging es alles andere als behütet zu. Seine blutverschmierten Teeanager-Jahre hat er in seinem Roman „Dorfpunks“ verarbeitet. Er hat den Goldenen Pudel Club eröffnet, hat das Studio Braun mitgegründet und damit maßgeblich meinen Humor geprägt. Von ihm gibt es etwa sieben Romane, etwa elf Alben und eine eigene Schmuckkollektion. MEINE GÄSTE: https://instagram.com/lindazervakis/ https://instagram.com/kingrockoschamoni/ DINGE: Keri Hulme “Unter dem Tagmond” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1000392243 Rocko Schamoni “Dorfpunks” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1000632458 Rocko Schamoni “Der Jaeger und sein Meister” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1060434439 Linda Zervakis “Königin der bunten Tüte” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1034942505 Linda Zervakis “Etsikietsi - Auf der Suche nach meinen Wurzeln” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1056493316 Linda Zervakis, Elissavet Patrikiou “Wenn ich das kann, kannst du das auch!” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063601671 "Linda Zervakis - Wie vereinst du Karriere und Privatleben?” live im Hotel Matze - https://spoti.fi/3hMGQPR “Linda Zervakis, Paul Ripke, Stefanie Luxat - Was beschäftigt euch gerade?” im Hotel Matze - https://spoti.fi/3O8n11x “Stardust” Podcast - https://spoti.fi/3AhOms8 “Linda Zervakis präsentiert: Gute Deutsche” Podcast - https://spoti.fi/3TGAPRK WERBEPARTNER: Deutsche Telekom - http://telekom.com/gegenhassimnetz VIU - https://bit.ly/3g7oU1U Code “MATZE15” Strato - https://strato.de/homepage-baukasten/ Lautsprecher Teufel - https://teufel.de/real-blue-nc-106135000 MITARBEIT: Redaktionelle Mitarbeit: Lena Rocholl Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E
Durch den russischen Angriffskrieg hat sich die literarische Szene in der Ukraine verändert, sagt der Autor Andrej Kurkow: „Meine Kollegen haben aufgehört, Romane zu schreiben, sie schreiben Tagebücher, Artikel und Essays.“Kurkov, Andrejwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Spannend bis zum Schluss: Die Jury debattiert vor Publikum und entscheidet live über drei Sachbücher und drei Romane. Welche Titel haben den Bayerischen Buchpreis 2022 verdient? Mitschnitt der Live-Übertragung vom 10. November.
Gabriele Tergit gehört mittlerweile fraglos – wieder – zu den prominentesten Autor*innen der Weimarer Republik. 1933 vor den Nazis geflüchtet und, wie so viele andere auch, nach 1945 weitgehend in Vergessenheit geraten bzw. geblieben, kehren ihre Bücher seit geraumer Zeit mit erstaunlicher Auflage auf den Buchmarkt und in die Literaturhäuser und Feuilletonspalten zurück. Dabei hinterließ die Tergit nicht nur große Romane, sondern war ursprünglich vor allem eine Meisterin kleiner Formen, die sie in der Regel für die Veröffentlichung in Zeitungen produzierte. So auch ihren „Ausflug in die Welt für 2 Mark“ aus dem Berliner Tageblatt vom 4. November 1922, der zwar so manches ethnische Klischee streift, aber doch auf sehr feinnervige Weise vom kosmopoliten Leben in bzw. zwischen den Metropolen der 1920er Jahre berichtet. Für uns an ihre Fersen geheftet hat sich Paula Leu.
Ideile, nu armele, sunt cele care schimbă lumea. Armele nu sunt decât un efect al unora dintre idei. Adevărata putere vine din ablitatea de a-i convinge pe alții, poate chiar națiuni întregi, că tu ești cel care are dreptate. Altfel, cu toate armele și arsenalul tău, ba chiar cu dreptatea în mână, ești sortit eșecului. Ei bine, bazele unei astfel de gândiri și modalitățile de inoculare a unor idei pe scară largă nu sunt găselnițe noi. Ați fi surprinși poate să aflați că bazele manipulării și strategiile pe care le vezi și azi au fost inventate sau rafinate de o civilizație străveche... romanii. Atât de buni au fost la propagandă, încât invețiile lor frizează modernitatea, iar ele au fost și sunt în continuare aplicate până azi. Asta încercăm să explicăm în seria de podcasturi dedicată „istoriei propagandei”. Azi.. Roma antică. Story: Adrian Nicolae / Sound design: Adi Iacob
Luise Harms und ich sind uns einig: Dörte Hansen und Karen Duve sind zwei unserer Lieblingsautorinnen. Deswegen können wir ihre neuen Romane "Zur See" und "Sisi"auch nicht ganz objektiv besprechen. Wir machen es aber trotzdem. Und dann hat Luise Harms auch noch eine literarische Neuentdeckung gemacht. Stefanie Vor Schulte schreibt zwar schon eine ganze Weile, wird aber erst seit letztem Jahr bei Diogenes verlegt. "Junge mit schwarzem Hahn" und "Schlangen im Garten" heißen die beide Romane, die seitdem von ihr erschienen sind. Und Luise Harms sagt: "Beide sind absolut lesenswert!!" Aber hört selbst!
Der 16. Juni ist für Leseratten in aller Welt ein besonderer Tag. An jenem Tag im Jahre 1904 haben Leopold Bloom und Stephen Dedalus, die beiden Protagonisten aus James Joyces' Jahrhundertwerk "Ulysses", einem der bedeutendsten modernen Romane der Moderne, ihre abenteuerliche Reise durch Dublin unternommen. Diesen Tag nennt man bis heute "Bloomsday", und er ist ein traditionsreicher Tag für Joyce-Fans. Von Tokio bis Sydney, San Francisco bis Paris feiern Menschen rund um den Erdball ihre eigenen Bloomsday-Feste - vor allem aber in der Heimat von Joyce: in Dublin. Michael Marek war für uns auf den Spuren des Autors in der irischen Hauptstadt - dort, wo Literatur und Pubkultur zusammengehören wie Guinness und Hammelnieren zum Bloomsday-Frühstück.
Schlagzeilen, wissenschaftliche Artikel, Kurzgeschichten oder Romane. Am WDR 3 und WDR 5 Thementag "Lesen hilft" fragen wir: Lesen Sie? Was hilft Ihnen – das Sachbuch oder der Roman? Wie wirkt Lesen in Krisenzeiten? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR5.
Der spanische Schriftsteller Fernando Aramburu lebt seit nunmehr vierzig Jahren in Hannover. In Spanien sind seine Romane schon lange Bestseller. Der Erfolg von „Patria“ machte ihn auch in Deutschland bekannt. Zuletzt begeisterte er sein Publikum mit dem Schelmen-Roman „Reise mit Clara durch Deutschland“. Sein neues Buch „Die Mauersegler“ führt wieder in die spanische Geschichte des 20. Jahrhunderts. Wenige Tage, bevor Spanien Gastland auf der Frankfurter Buchmesse ist, spricht Fernando Aramburu vom Vorteil, Spanien aus der Ferne zu beobachten, von den Besonderheiten der spanischen Literatur über seinen neuen Anti-Helden Toni, der sich das Leben nehmen möchte und dabei die Liebe wiederentdeckt.
Seit Jahren gilt er als Kandidat für den Literaturnobelpreis: Péter Nádas. Der ungarische Autor ist bekannt für virtuose Romane, sein Opus magnum „Parallelgeschichten“ hat 1700 Seiten. Auch sein neues Werk „Schauergeschichten“ ist Weltliteratur.Von Tobias Wenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Wie finden wir in Umbruchphasen heraus, was wir wirklich wollen? Katja Suding war bis 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages und dort stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP. Weil sich ihr Leben nicht mehr stimmig anfühlte, zog sie die Reißleine und beendete ihre Karriere als Politikerin. Im Podcast spricht sie über ihr Buch “Reißleine” und ihre Learnings: Ihren Weg in die Politik, wie sie sich dort verlor und schließlich zurück zu sich selbst fand. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um eine Hochstimmung, die seit zwei Jahren anhält, therapeutisches Schreiben, Umbruchphasen, Nervosität, Widersprüche und die Macht der Routine, Harmoniebedürfnis und Kritik auszuteilen, Unterwegssein am Wochenende, kümmernde Väter, Me-Time, Verdrängung und Botschaften, die der Körper schickt, ein Seminar, das alles verändert hat, Glaubenssätze und Muster aus der Kindheit, Sätze voll Wahrhaftigkeit und die Gründungsgeschichte von EMOTION, Öffentlichkeit als Voraussetzung für Erfolg, Support von Kolleg*innen, einen breiten Graben zwischen Selbstbild und Außenwirkung, Krisen, die einen zur Erkenntnis zwingen, was wirklich wichtig ist und Netzwerke, Yoga und Meditation, Jobangebote und der Wunsch nach Freiheit, Prioritäten, neue Wege und Romane. Katja verrät in dieser Folge, ihren Weg in die Politik, wie sie es geschafft hat, Kinder und politische Karriere zu vereinen, welche die für sie persönlich wichtigsten Etappen ihrer politischen Laufbahn waren, welche Learnings sie aus über 10 Jahren Politik mitnimmt, in welchen Momenten sie hinterfragt hat, ob sie noch auf dem richtigen Weg für sich ist, was ihr dabei geholfen hat, herauszufinden, was sie wirklich will, wie es für sie war, in der Öffentlichkeit zu stehen, was ihrer Meinung nach die wichtigsten Hebel für mehr Gleichberechtigung sind, was sie Menschen rät, die ebenfalls die Reißleine ziehen wollen, was sie heute antreibt und warum sie nichts bereut. Katja findet ihr hier: https://www.instagram.com/katjasuding/?hl=de, https://twitter.com/katjasuding?lang=de, https://www.linkedin.com/in/katja-suding-7832161a0/?originalSubdomain=de Ihr neues Buch gibt's hier. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter. Link zum neuen Finanzielle-Podcast: https://www.emotion.de/finanzthemen/weil-geld-spass-macht-der-podcast-von-finanzielle
In dem Bauern-und Hirtenland von Wessex mit seinem geheimnisumwitterten Steinkreis von Stonehenge, sah der englische Schriftsteller Thomas Hardy zeitlebens einen Ort voll mystischer Tiefe und Magie. Kein Wunder also, dass er das im Südwesten von England gelegene Wessex immer wieder zur Handlungskulisse für seine gesellschaftskritischen Romane machte.
Cosa vedere sui canali televisivi SBS? Ecco i nostri consigli per la settimana dal 7 al 13 ottobre. In Australia potete poi rivedere il vostro programma preferito o recuperare quello che avete perso su SBS On Demand.
durée : 00:50:39 - C'est encore nous - par : Charline Vanhoenacker, Juliette ARNAUD - Bonjour la France Inter ! Aujourd'hui, Charline Vanhoenacker et Juliette Arnaud reçoivent Romane Bohringer ! - invités : Romane Bohringer - Romane Bohringer : Comédienne - réalisé par : François AUDOIN
durée : 00:01:58 - Le questionnaire JupiProust - Notre invitée Romane Bohringer a accepté de répondre à notre questionnaire JupiProust !
durée : 00:50:39 - C'est encore nous - par : Charline Vanhoenacker, Juliette ARNAUD - Bonjour la France Inter ! Aujourd'hui, Charline Vanhoenacker et Juliette Arnaud reçoivent Romane Bohringer ! - réalisé par : François AUDOIN
durée : 00:01:58 - Le questionnaire JupiProust - Notre invitée Romane Bohringer a accepté de répondre à notre questionnaire JupiProust !
VIDEO Welcome to another collab episode of the PhD Dojo with The 2nd Lab. https://www.youtube.com/watch?v=CD2dmV8D9jw This week on the PhD Dojo, Gad Sabbatier and I answer a question from 2nd Lab mentee Romane Oliverio who asks: "What are the accessible careers outside R&D?". Thank you, Romane, for a great question that gor Gad and I to dive deep into the great variety of positions open to PhDs in the job market, from medical writing, to patent officer, to business-related careers. What about you? What did you do after you PhD? Call for creators ! I'm looking for sidekicks to be part of the Papa PhD team! If you're interested in podcasting and social media, and want to help me with the production of Papa PhD or the PhD Dojo in any way, email me at david@papaphd.com and let's talk! Happy listening! And happy sharing! This episode's resources: The 2nd Lab | Twitter The 2nd Lab | LinkedIn The 2nd Lab | Website If you find value in Papa PhD and in the content I bring you every week, click on one of the buttons below and send some of that value back to me :) Now with the added perk of receiving the brand new Papa PhD and PhD Dojo stickers, if you become a monthly supporter on Patreon or BuyMeACoffee! Donate safely through PayPal Support the show on Patreon ! Or buy me a coffee :) Get the Papa PhD Career Readiness Tool kit ! You might also like the following episodes: Sara Vero - Being Field-Ready for the Postdoc and Job Search PhD Dojo – When Should I Pivot to Industry? PhD Dojo – How to Gain Confidence for Job Interviews PhD Dojo – First Year PhD - Assembling the Expedition Team