POPULARITY
Categories
In dieser Episode erwarten euch wieder jede Menge aktuelle Nintendo-News und frische Spieleindrücke! Johannes und Marco sprechen über die neuesten Entwicklungen rund um Nintendo Switch 2 – von der Ankündigung der Breath of the Wild-Soundtrack-Box über Capcoms Resident Evil Requiem samt Switch-2-Controller und Amiibo bis hin zum großen Animal Crossing: New Horizons Update 3.0 mit neuen Features und Kooperationen. Außerdem geht's um Kirby Air Riders.Im zweiten Teil teilt Johannes seine Erfahrungen mit der finalen Version von Hyrule Warriors: Chronik der Versiegelung – inklusive Eindrücken zum Kampfsystem, spielbaren Charakteren und der beeindruckend flüssigen Performance auf der Switch 2.Viel Spaß beim Hören!Schaut gerne auf www.pixelpolygoneplauderei.de vorbei. Wenn euch die Episode gefallen hat, sagt es uns in den Kommentaren auf Spotify, bei Discord, auf Threads und Instagram oder hinterlasst eine Bewertung bei iTunes & Spotify. Wir freuen uns über jedes Feedback.
Der erfolgreiche Bestsellerautor Ian McEwan und die Altmeisterin Margaret Atwood haben über Jahrzehnte kontinuierlich publiziert. Jetzt warten beide mit neuen Büchern auf. McEwan erzählt von einer Welt im Jahre 2119 und Atwood präsentiert in einem fast 800 Seiten starken Buch ihre Memoiren. Den britischen Autor Ian McEwan kennt man von Bestsellern wie «Abbitte» oder «Der Zementgarten». Nun ist ein neuer Roman von ihm erschienen: «Was wir wissen können», ist eine Dystopie, die im Jahr 2119 spielt. Ein Literaturwissenschaftler begibt sich darin auf die Suche nach einem verschollenen Gedicht. McEwan zeige mit diesem Roman einmal mehr, was für ein versierter Erzähler er ist, sagt SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr. Und er rufe uns in Erinnerung, dass wir den Menschen der Zukunft auch eine Zukunft schulden. Die heute 85jährige kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood wurde mit ihrer Dystopie «Der Report der Magd» von 1985 weltberühmt. Aus dem Roman entstand 2017 eine Serie, zeitgleich mit Donald Trumps erster Amtszeit. Plötzlich war die Fiktion eines faschistischen Gottesstaats auf dem Boden der USA mit seinem brutalen Frauenhass gespenstisch plausibel. Margaret Atwood ist eine der engagiertesten, klügsten und witzigsten Erzählerinnen überhaupt. Nun legt sie ihre Memoiren vor. Am 4. November werden sie weltweit gleichzeitig publiziert. So lange ist Sperrfrist. Franziska Hirsbrunner freut sich schon, von diesem wunderbaren Buch zu erzählen. Buchhinweise: Ian McEwan. Was wir wissen können. 480 Seiten. Diogenes, 2025. Margaret Atwood. Book of Lives. So etwas wie Memoiren. Aus dem Amerikanischen von Helmut Krausser und Beatrice Renauer. 768 Seiten. Berlin Verlag, 2025.
In dieser Folge von "Welt.Macht.China" geht es um ein Thema, das für viele Menschen in China fester Bestandteil des Alltags ist: die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Sie beruht auf jahrtausendealtem Wissen über das Gleichgewicht von Yin und Yang sowie den Energiefluss im Körper – und verspricht Heilung auf natürliche Weise. Wir fragen: Welchen gesellschaftlichen und ideologischen Stellenwert hat TCM heute in China? Wie wird sie genutzt, vermarktet – und manchmal auch überhöht? ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt nimmt uns mit nach Shanghai, in eine TCM-Cocktailbar und eine Apotheke, um zu zeigen, wie alt und neu, Wissenschaft und Aberglaube, Heilkunst und Geschäft aufeinandertreffen. Außerdem berichtet Cui Mu von der Deutschen Welle aus Bonn, wo er eine Akupunktur-Session besucht hat – und erklärt Host Joyce Lee, wie TCM auch in Deutschland Einzug hält, etwa als Ergänzung in der Krebstherapie. Eine Folge über Tradition und Moderne, Glauben und Fakten – und die Frage, wie viel Heil in der Heilkunst wirklich steckt. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@ard.de. Und hier noch ein Podcast-Tipp von uns: Wer die KI bestimmt, bestimmt die Zukunft. Und neben den USA ist da vor allem ein Kandidat im Rennen: China. Was hinter der chinesischen KI-Strategie steckt, wie das Land gerade seine Technologie heimlich in die ganze Welt exportiert und wir davon abhängig werden: Darum geht es in der neuen Folge "Der KI-Podcast" (ARD). Jeden Dienstag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/der-ki-podcast
Ashwin Bhat, der CEO von Lufthansa Cargo, hat sich am Rande der BVL Supply Chain CX mit unserem Host Boris Felgendreher zu einem umfangreichen Gespräch rund um die Zukunft der Luftfracht in der globalen Logistik getroffen. Dabei ging es unter anderem um folgende Themen: Einführung & Werdegang von Ashwin – Seine Reise von Indien über die Schweiz nach Deutschland; Ausbildung in Chemie, erster Job bei Swissair Cargo 1992, später CEO von Lufthansa Cargo. Vorstellung der Lufthansa Cargo Gruppe – Mischung aus Belly-Kapazität (Passagiermaschinen) und Frachtflugzeugen, globale Präsenz, Fokus auf Qualität, Zuverlässigkeit und Fachkompetenz. Veränderungen der Branche seit 1992 – Von Fax und Telex zu digitaler Kommunikation, riesiger technologischer Fortschritt, Einstieg von Digitalisierung, KI und Nachhaltigkeit. Aktuelle globale Lage – Geopolitische Unsicherheiten, wirtschaftliche Volatilität, aber Chancen durch Wandel; „Globalisierung ist nicht tot, sie verändert sich.“ Verschiebung globaler Handelsströme – Wachstum in Südostasien, Nordafrika und Südamerika; neue Handelsrouten, neue Güter wie Halbleiter. E-Commerce-Boom – Überraschend starkes Wachstum aus China, dauerhafte Veränderung des Konsumverhaltens, kein vorübergehendes Phänomen. Wichtige Luftfracht-Segmente – Hochwertige Güter: Pharmazeutika, Halbleiter, Automotive, Valuables. Luftfracht = 2 % des Welthandelsvolumens, aber 35 % des Werts. Digitale Transformation bei Lufthansa Cargo – Einführung von Automatisierung, KI-Tools, Digitalisierung von Buchungen, Transparenz durch IATA „One Record“. Rolle der Menschen trotz Technologie – „Air Cargo war, ist und bleibt ein People Business“ – Technologie bringt Effizienz, aber Beziehungen bleiben menschlich. KI-Anwendungen – Automatisierte Buchungen, fahrerlose Fahrzeuge im Lager, persönlicher KI-Einsatz. Nachhaltigkeit – Fokus auf neue Flugzeuge, nachhaltige Treibstoffe (SAF), Elektrifizierung am Boden, Solarenergie; Problem: geringe SAF-Verfügbarkeit & ungleiche Regulierung in Europa. Sicherheits- und Risikofaktoren – Drohnen, Cybersecurity, gefährliche Güter (z. B. Lithiumbatterien), daher Fokus auf Sicherheitskultur. Kundenbeziehungen & Wertewandel – Weg vom reinen Preis-/Kapazitätsdenken hin zu Ethik, Sicherheit, Zuverlässigkeit, nachhaltigen Lösungen. Blick in die Zukunft – Globalisierung im Wandel, neue Güter und Kunden, technologische Veränderungen, Fokus auf Führung, Anpassungsfähigkeit und Mut („Bold Moves“). Hilfreiche Links: Lufthansa Cargo: https://www.lufthansa-cargo.com/de/ Aswhin Bhat auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ashwin-bhat-661930/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
Wir reden über die Entwicklung des Produkts BeerdroB. Und darüber wie man etwas unkonventionelles in einem konservativen Markt bewirbt. Dazu noch ein paar technische Details. Und was die Leute im Internet dazu meinen...
Außenminister Johann Wadephul hatte Zweifel an der Rückkehr syrischer Staatsbürger angemeldet. MDR-AKTUELL-Reporter Martin Bohne hat das Land kürzlich bereist. Sein Eindruck: Neben Verfall entwickelt sich auch Gutes.
.In dieser Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit Wolfgang Grupp Jun., dem Geschäftsführer von Trigema – einem traditionsreichen Textilunternehmen „Made in Germany“, das auf über ein Jahrhundert Firmengeschichte zurückblickt. Wolfgang Grupp gibt Einblicke in seine Rolle in der Geschäftsführung, warum Kontinuität und handfeste Werte in einem Mittelstandsunternehmen heute wichtiger denn je sind, und wie er junge Talente sieht, die im Mittelstand Karriere machen wollen. Er spricht darüber, welche Herausforderungen und Chancen der Führungswechsel mit sich gebracht hat, was Mittelstandskarriere im 21. Jahrhundert heißt und welche Skills wirklich zählen, wenn du in einem familiengeführten Unternehmen durchstarten willst.LinkedIn Wolfgang Grupp Junior: https://www.linkedin.com/in/wolfgang-grupp-jun-a0228358/Karriereseite Trigema: https://www.trigema.de/unternehmen/karriere/Mein SPIEGEL-Bestseller-Buch: https://nach-ganz-oben.de/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WOLFGANGGRUPPJuniorüberKarriereimMittelstandKarriereInsider291025Unsere Website: https://pumpkincareers.com/jetzt-hier-bewerben/?htrafficsource=organic&hcategory=yt_organic&el=WOLFGANGGRUPPJuniorüberKarriereimMittelstandKarriereInsider291025_____________________________________________Timestamps00:00:00 - Vorschau00:01:30 - Vorstellung & Karriereweg00:05:30 - Einstieg bei Trigema00:08:08 - Überblick Trigema – Geschäft, Größe & Unternehmensprofil00:12:07 - Ein Jahr in der Einkaufsabteilung – erste Erfahrungen bei Trigema00:16:20 - Familienunternehmen übernehmen oder eigenen Weg gehen?00:20:22 - Führungswechsel bei Trigema – Herausforderungen und Chancen00:28:11 - Einblick in den Arbeitsalltag von Wolfgang Grupp Junior00:30:47 - Verhandlungstipps00:32:30 - Mitarbeiter bei Trigema – Studium oder Ausbildung?00:35:23 - Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken für Trigema00:37:46 - Wachstumstreiber & Meilensteine bei Trigema in den letzten 20 Jahren00:43:23 - Inspiration & Weiterentwicklung00:46:46 - Wie schafft man es, als Unternehmer abzuschalten?00:49:48 - Produktion, Logistik, Vertrieb – die größten Bereiche bei Trigema00:53:38 - Karriere im Mittelstand – warum das für Absolvent:innen interessant ist00:57:25 - Aktuelle politische Lage – Sicht des Mittelstands01:04:03 - Haftung als Einzelkaufmann01:06:09 - Trigema in der Zukunft – Ziele & Ausblick01:07:40 - Outro_____________________________________________Weitere hilfreiche YouTube-Videos:Der Karriere Insider Podcast: https://www.youtube.com/@KarriereInsiderPodcastINVESTMENT BANKER WERDEN (Guide): https://youtu.be/smtlWs5WPUM?si=nLG14-z-VNx0bk0fUNTERNEHMENSBERATER WERDEN (Guide): https://youtu.be/jLK24iLsGPM?si=5DlTJvVKLf1FhpnUDie besten Unis für den Bachelor: https://youtu.be/n-YSo8ss0KsDie besten Unis für den Master: https://youtu.be/fdKknPZzO4wALLE JOBS NACH DEM BWL-STUDIUM: https://youtu.be/D1Ssf6uAQlYALLE FINANCE JOBS nach dem BWL-Studium: https://youtu.be/6kD05whSvEU
Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Bestsellerautor Jan-Philipp Sendker hat mit «Akikos lange Reise» einen berührenden Roman geschrieben, über den Mut neue Wege zu gehen. Und Verena Kessler gelingt mit «Gym» eine bitterböse Satire auf die moderne Leistungsgesellschaft, die vergnüglich zum Lesen ist. Der deutsche Autor Jan-Philipp Sendker hat mit dem Roman «Akikos lange Reise» erneut eine berührende Geschichte geschrieben, die vom Mut, das eigene Leben zu verändern, erzählt. Die junge Japanerin Akiko hat sich getraut, alle Sicherheiten und Gewohnheiten hinter sich zu lassen und einen völlig neuen Weg einzuschlagen. Zunächst ist nichts wie erhofft. Aber Akiko entdeckt die Kraft, die in ihr steckt. Ein sehr liebevolles und ruhig geschriebenes Buch, das uns mit existentiellen Fragen konfrontiert, findet Britta Spichiger. Die deutsche Autorin Verena Kessler lässt ihren aktuellen Roman «Gym» in einem Fitnessstudio spielen. Im Zentrum steht eine zunächst unsportliche junge Frau, die sich dort mit einer Notlüge einen Job an der Saftbar ergattert. Da im Gym das Aussehen alles bedeutet, beginnt sie zu trainieren. Sie verliert bald alles Mass, spritzt sich Steroide – und fällt am Ende tief. Das Buch sei leichtfüssig und mit trockenem Humor erzählt und lasse sich als bitterböse Satire auf die moderne Leistungsgesellschaft verstehen, findet Felix Münger, der den Roman mit grossem Vergnügen gelesen hat. Buchhinweise: Jan-Philipp Sendker. Akikos lange Reise. 353 Seiten. Blessing, 2025. Verena Kessler. Gym. 189 Seiten. Hanser Berlin, 2025.
Vogelgrippe - die aktuelle Situation in der Region
Vielen Dank fürs fleissige Hören und für euer Feedback zu unserem Podcast. Wir freuen uns riesig, heute bereits die 50. offizielle Folge hochladen zu dürfen! Viel Spass beim Hören und einen schönen Sonntag! Das Nikon Autofokus E-Book von Fabian & Nicolas: https://naturfotografie-fopp.ch/wp/e-... Website von Levi: https://levifitze.ch/Website von Nicolas: https://www.nicolas-stettler.ch/de/Website von Fabian: https://naturfotografie-fopp.ch/
Vi i PlutoPop har tatt praten med artist Chris Holsten! Holsten er aktuell med Norges turne og har et kommende album i 2026. Hvordan er det å gå fra "opening act" til headliner av egen turne? Holsten tar for seg prosessen bak låtskrving og hvor han får inspirasjon til musikken fra. Med en oppvekst preget av jazz & soul, hvordan var veien til de norske topplistene? Dette og mye mer diskuterer vi i dagens ekstra episode! I studio er: Rebekka Noble Fride Wik Karoline Berge Produsent: Lena Andersson Ansvarlig readktør i Studentradioen I Bergen er Vilde Havn
Ariel Winkler berichtet direkt aus Haifa über die aktuelle Situation in Israel nach erneuten Provokationen der Hamas. Trotz wiederholter Angriffe bleibt Israel ruhig und setzt auf Hoffnung und Gebet. Der Waffenstillstand steht auf der Probe, doch viele Israelis danken Gott für die derzeitige Zeit der Ruhe. Im Beitrag erklärt Ariel Winkler, wie es in Gaza, im Libanon und in der israelischen Politik weitergeht. Bleiben Sie informiert über Israel und beten Sie mit uns für Frieden im Heiligen Land. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Eine neue Folge BLA BLA BINGE in der über alles Aktuelle geredet wird. Aktuell ist zum Beispiel nicht nur der die Infos zu den nächsten MCU Serien WONDER MAN und VISIONQUEST, sondern auch die Info, dass Netflix ihr "Originals" genauso fallen lässt, wie Apple TV ihr "Plus" (Danke dafür an dieser Stelle). Aktuell ist aber auch, dass Matthias die Serie THE GIRLFRIEND oder wie sie in Deutschland heißt "DAS GIFT DER SEELE", beendet hat und erzählt, ob das Thriller/Drama mit verschiedenen Perspektiven sich lohnt. Alwin hat in letzter Zeit dafür auf Netflix die Nr. 1 Serie BOOTS durchgebinged und berichtet ob sie wirklich "woker Müll" ist, wie sie das Pentagon bezeichnet hat. Zwischendrin gibt es dann noch Ausblicke auf kommende Folgen zu Adult-Animation die sich dezent in Ausschweifungen verlieren und am Ende noch einen Ersteindruck zum THE OFFICE Spin-Off/Sequel THE PAPER und ob das was werden kann. Viel Spaß! 00:00:00 Begrüßung 00:01:30 Erster Trailer zu Marvels Wonder Man 00:09:54 Konkrete Infos zu Marvels VisionQuest 00:15:09 Das Gift der Seele/The Girlfriend 00:32:57 Helluva Boss & Adult Animation 00:46:21 Boots 00:55:53 Netflix lässt Originals fallen & Apple das Plus 01:03:10 The Paper 01:17:45 Scrubs & schlechte Serienenden 01:19:52 Invincible 01:25:29 Verabschiedung
Die Britin Julia R. Kelly erzählt in ihrem unterhaltsamen Debütroman «Das Geschenk des Meeres» von der heilenden Kraft der Empathie. Und der 96-jährige Jahrhundertzeuge Paul Lendvai warnt in seinem historisch interessanten Lebensbericht vom Wiedererstarken des Totalitarismus. Das Meer kann für uns Menschen manches bedeuten: Sehnsuchtsort, Gefahr oder auch mythisch aufgeladenes Geheimnis. Mit diesen verschiedenen Bildern spielt der berührende Debütroman «Das Geschenk des Meeres» der Britin Julia R. Kelly. Das Buch erzählt von einem schottischen Fischerdorf um das Jahr 1900. Dort gerät das soziale Gefüge durcheinander, nachdem ein Junge in den Fluten ertrunken ist und ein paar Jahre später plötzlich wieder auftaucht. Was ist damals wirklich geschehen? Der Roman erzähle von Hass und Hader, Lebenslügen und Selbstverleugnung - und von der heilenden Kraft der Empathie, sagt Felix Münger. Paul Lendvai ist Journalist und Jahrhundertzeuge. Geboren 1929 als Sohn jüdischer Eltern überlebte er den Holocaust und die stalinistische Diktatur. Nach dem Einmarsch der Russen floh er nach Wien, wo er einer der führenden Journalisten des Landes wurde. In seinem neusten Buch beschreibt der 96-jährige seine drei Identitäten (die jüdische, die ungarische und die österreichische) und er warnt vor einem Wiedererstarken des Totalitarismus. Ein enorm wichtiges Buch in Zeiten politischer Radikalisierung und systematischer Schwächung der Demokratie, findet Literaturredaktor Michael Luisier. Buchhinweise: Julia R. Kelly. Das Geschenk des Meeres. Aus dem Englischen von Claudia Feldmann. 350 Seiten. mare, 2025. Paul Lendvai. Wer bin ich? 120 Seiten. Zsolnay, 2025.
Ein gigantisches Bahnnetz und immer schnellere Züge: China hat das längste Hochgeschwindigkeitsnetz der Welt. Ende des Jahres sollen es 50 000 Kilometer sein: Das ist mehr als doppelt so lang wie das Netz aller anderen Länder zusammen. Und: die Schnellzüge sind super pünktlich und werden immer komfortabler – ARD Korrespondent Benjamin Eyssel hat‘s ausprobiert. Wir gucken also auf das Bahnfahren in China und fragen: Wie fühlt es sich an, was ist anders und was haben die Chinesen richtig gemacht? Waren sie vor Jahren in der Bahntechnik u.a. noch auf deutsche Ingenieursleistung angewiesen, baut China heute das meiste selbst. Wir fragen aber auch: Was ist problematisch am chinesischen Bahnsystem? Experten warnen vor Überkapazitäten und kritisieren Strecken, die nicht erforderlich und schon gar nicht wirtschaftlich sind. Und wir wollen wissen: Kann Deutschland in Sachen Bahn etwas von China lernen? "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@ard.de. Und hier noch ein Podcast-Tipp von uns: Im ARD Europa-Podcast punktEU spricht Host und Korrespondentin Kathrin Schmid jede Woche über die spannendsten EU-Themen – über "insides" aus Brüssel und darüber, wie EU-Politik unser aller Leben prägt. In den aktuellen Folgen geht es z.B. um die Frage, ob ein Social-Media Verbot für unter 16-jährige kommt oder was die russischen Drohnen über Polen für die NATO bedeuten. punktEU erscheint jeden Freitag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/punkteu?cross-promo
In dieser Folge spreche ich über die besondere Zeit des Herbstes – eine Phase des Wandels, in der Körper und Seele oft sensibel reagieren. Du erfährst, wie du dich mit einfachen, ayurvedisch inspirierten Maßnahmen sanft durch Erkältungen und Übergangsphasen begleiten kannst. Ich teile mit dir,
Der Gaza-Krieg ist beendet. Ein Aufatmen geht durch das Land. Zurück bleibt ein Ozean aus Leid auf beiden Seiten. Wie wird ein dauerhafter Friede möglich? Wie sind die nächsten Schritte zu Heilung und Versöhnung? Abt Nikodemus Schnabel leitet in Jerusalem das deutsche Benediktinerkloster "Dormitio", das traditionell ein Ort der Begegnung ist zwischen den Religionen. Er schildert seine Eindrücke nach dieser historischen Woche und seinen Ausblick in die Zukunft.
Weitere Informationen gibt es hier: www.calcio.berlin Für Anfragen zwecks Zusammenarbeit kontaktiert uns bitte hier: business@calcio.berlin Wir freuen uns über alle, die uns supporten wollen und das geht ab sofort auch bei Patreon: https://www.patreon.com/calcioberlin Twitch: https://www.twitch.tv/calcioberlin Spotify: https://tinyurl.com/calcioberlinspotify Insta: https://www.instagram.com/calcioberlin TikTok: https://www.tiktok.com/@calcioberlinofficial
Die Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson hat vor Jahren ein Wunder von einem Buch geschrieben: «Ein Jahr in der Natur». Und ebenfalls um ein Wunder der Natur geht es im neuen Buch der deutschen Schriftstellerin Verena Güntner. Ihr neuer Roman «Medulla» handelt von einer Schwangerschaft. Die US-Amerikanerin Josephine Johnson bekam 1935 mit nur gerade 24 Jahren den renommierten Pulitzer-Preis – für einen wuchtigen Roman über die Grosse Dürre in den USA der 1930er Jahren. Schon in diesem Roman spielte Natur eine prägende Rolle. Jahre später machte Josephine Johnson nochmals Furore, mit literarischen Naturbeobachtungen, die zum Bestseller wurden. «Ein Jahr in der Natur» ist ein Wunder, findet Literaturredaktorin Franziska Hirsbrunner. Eine Schwangerschaft ist eine bedeutende Veränderung – nicht nur für die Beziehung und die Zukunft der werdenden Eltern, sondern auch für den Körper der Frau. Verena Güntner geht diesen Umwandlungen in ihrem Roman «Medulla» nach. Und das anhand drei unterschiedlicher Paare. Dabei wird viel in Frage gestellt: Lebensentwürfe, gesellschaftliche Erwartungen und Geschlechternormen. Ariane Schwob spricht über den Roman, der unverhohlen die Selbstermächtigung der Frau ins Zentrum setzt. Buchhinweise: Josephine Johnson. Ein Jahr in der Natur. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell. 276 Seiten. Die Andere Bibliothek, 2025. Verena Güntner. Medulla. 240 Seiten. DuMont, 2025.
In der neuen News-Folge des Olga Podcasts spricht Sophie über die aktuelle Lage in Palästina und das abgefuckte Wehrpflicht-Roulette, das eingeführt werden soll. Musik: Hass Frau (Instrument) SXTN
Am Freitag hat der US-Präsident erneut für Bewegung an den Märkten gesorgt – mit Folgen, die manche Depots unter Druck gebracht haben. Warum wir die Verantwortung dennoch bei uns selbst suchen sollten und was das für unser Trading bedeutet, erfahrt ihr in dieser Marktanalyse unseres Podcasts. Powered by CapTrader Sichere dir jetzt 20 € Rabatt auf das Probeabo des Optionsbriefes – einfach den Code „Trump5“ eingeben! Nur gültig bis 31.10.2025 – also schnell zugreifen: Der Optionsbrief Mehr zum Thema professioneller Optionshandel: • Homepage • Der Optionsbrief • Kostenloser Newsletter • Unsere kostenfreie E-Books • Instagram • Twitter Unsere Tools • Unser Chartanalyse Tool TradingView * ($15 Guthaben) • Zum Backtesting unserer Optionsstrategien verwenden wir OptionOmega * (50% Rabatt!) • Fastgraphs zur fundamentale Analyse unserer Aktieninvestments * • Optionstrat zur Visualisierung und Analyse unserer Optionsstrategien * * Affiliate-Links. Wir erhalten eine kleine Provision, wenn du dich über diesen Link anmeldest. Alexander Eichhorn und Maximilian Bothe sind erfahrene Optionshändler und Trainer & Coaches bei Eichhorn Coaching. In Seminaren und in Einzelcoachings lehren sie den erfolgreichen Optionshandel von den Grundlagen bis hin zum professionellen Handel von Future-Optionen. Trade-Ideen, Hintergrundinformationen und ihre Echtgeld-Performance veröffentlichen sie regelmäßig in Blogbeiträgen, Live-Webinaren und im Eichhorn Coaching Newsletter. Risikohinweis: Dieser Podcast dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der eventuell erwähnten Wertpapiere dar. Der Handel mit börsennotierten Wertpapieren kann zum Teil erheblichen Kursschwankungen unterliegen, die zu erheblichen Verlusten bis hin zum Totalverlust führen können. Bei jeder Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen, welche aus Inhalten dieses Podcast hervorgehen, treffen, handeln Sie immer eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Die in diesem Podcast zur Verfügung gestellten Inhalte, wie z.B. Handelssignale und Analysen, beruhen auf sorgfältiger Recherche, welchen Quellen Dritter zugrunde liegen. Diese Quellen werden von Eichhorn Coaching als vertrauenswürdig und zuverlässig erachtet. Eichhorn Coaching übernimmt gleichwohl keinerlei Gewährleistung für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte und haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. #Optionen #Aktienoptionen #Optionenhandeln #Optionshandel #Optionshändler #Optionsstrategien #Futures #Indexoptionen #Optionstrading #Options #Börse #Geld #Finanzen #Handel #Investor #Investment #Trader #Trading #Aktien #ETF #ETFs #VIX #Vola #Volatilität #Margin #Margincall #Tradingsteuer #Vermögenssteuer #Dividenden #Dividendenaktien #Rohstoffoptionen #0DTE #Wheel #Cashflow #Wheelstrategie #Cashsecuredput #gedeckteoptionen #Verlustverrechnungsbegrenzung #Tradingsteuer #0DTE Kapitel 00:00 Begrüßung 01:00 Kurze Einführung 03:30 Was am Freitag passiert ist 07:25 Wie geht es weiter? 11:20 Silber bei 50 USD, Goldpreis geht 13:02 Verabschiedung
Furminante Grandiosität Der Hundepodcast mit Haselnusslikör.
In dieser Folge sprechen wir über das, was hinter den Kulissen passiert:Wie Projekt Neustart entstanden ist, warum Tierschutz nicht nur Herz, sondern auch Struktur und Geld braucht – und weshalb es so viel mehr Power hat, wenn viele Menschen mit kleinen Beträgen helfen, statt wenige mit großen Summen.
Anmeldelink auf das WebinarAlle Gratis-Webinare für dein Jura-Studium findest du hierWeitere kostenlose Services und Geschenke für Studierende bei Schweitzer-Fachinformationen findest du hier
InhaltWas ist der Unterschied zwischen Rückständen und Kontaminanten aus rechtlicher Sicht? Wann gilt eine Substanz als Rückstand und wann als Kontaminant – oder kann sie sogar beides sein? Und worin unterscheiden sich bewusst eingesetzte Stoffe, natürliche Bestandteile und Prozessbestandteile? Fragen über Fragen – in dieser Folge gibt Ihnen Herr Dr. Tobias Teufer die Antworten. Ihr Experte Dr. Tobias Teufer Rechtsanwalt und Partner bei KROHN Rechtsanwälte Kontaktdaten KROHN Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB Alsterufer 320354 Hamburg Tel. +49 40 35610-0Fax +49 40 35610-180E-Mail: teufer@krohnlegal.de Weitere Informationen zum Thema dieser FolgeOnline-Seminar PLUS: „Rückstände und Kontaminanten – Risiken reduzieren, rechtssicher bewerten und handeln, Beanstandungen und Reklamationen vermeiden“ am 11. und 12. November 2025. Details finden Sie im Shop unter www.behrs.de/7818 Neben diesem Podcast erhalten Sie von Behr's zu Lebensmittelrecht und Hygiene aktuelle Informationen gratis einmal pro Woche per E-Mail. Gehen Sie hierfür im BEHR'S-Shop auf die Seite www.behrs.de/news und tragen Sie sich für einen der Infodienste oder für beide ein. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de . Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Das Südchinesische Meer ist einer der gefährlichsten Brennpunkte der Weltpolitik - strategisch, wirtschaftlich und militärisch. Hier kreuzen sich die Handelsrouten Asiens, und genau hier fordert China seinen Anspruch auf Macht heraus. Doch warum beansprucht China fast das gesamte Gebiet für sich? Und was steckt wirklich hinter dieser aggressiven Geopolitik im Asien-Pazifik? ARD-Korrespondentin Marie von Mallinckrodt in Beijing erklärt, wie China seine Ansprüche im China-Konflikt rechtfertigt -- und warum Beijing darin den Beginn einer neuen Weltordnung sieht. Aus Singapur berichtet Christiane Justus, wie die Philippinen und Vietnam auf Chinas Vorgehen reagieren und welche Rolle die USA als Schutzmacht spielen. Im Gespräch mit Host Joyce Lee ordnet Angela Stanzel von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) ein, welche Folgen der Konflikt für Europa und Deutschland hat - und ob eine diplomatische Lösung überhaupt noch möglich ist. Eine Folge über Macht, Einfluss und die Frage: Wie verändert China die Weltordnung auf See? "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@ard.de. Und hier noch ein Tipp von uns für euch: Die neue Staffel von 11KM Stories - "China Games". Ob Smartwatches, Tablets oder Handys - viele von uns nutzen Technik von Huawei jeden Tag. Der chinesische Tech-Gigant baut überall auf der Welt Kommunikationssysteme, Mobilfunkmasten, Solaranlagen. Gleichzeitig kämpft Huawei seit Jahren gegen Spionagevorwürfe. Könnten wir durch Huawei-Technologie wirklich ausspioniert werden - oder unsere Netze sogar abgeschaltet? "China Games: Das Imperium Huawei" - die neue Staffel von "11KM Stories" findet ihr ab sofort in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-stories/urn:ard:show:6bb046d00989db56/
Die ifa-Galerie Stuttgart zeigt den epochalen Zyklus „Der Krieg“ von Otto Dix zusammen mit junger zeitgenössischer Kunst zum Ersten Weltkrieg und zu aktuellen Konflikte.
Mit «Goldstrand» von Katerina Poladjan und «Die Passantin» von Nina George hat sich die Runde am SRF-Literaturstammtisch im Buchzeichen für einmal die grossen Fragen des Lebens ausgesucht. Zum Beispiel die Frage, wie Herkunft und Zeitumstände Lebensläufe beeinflussen. Damit beschäftigt sich die in Moskau geborene deutsche Autorin Katerina Poladjan immer wieder. In ihrem neuen Roman «Goldstrand» lässt sie einen alternden römischen Filmemacher nach Antworten suchen. Eli hadert damit, dass er seinen Vater nicht kennt. Dieser soll 1922 als kleiner Junge von Odessa nach Konstantinopel geflüchtet sein und auf dem Schiff seine Schwester verloren haben. In einer zwischen Traum und Wirklichkeit pendelnden Reise geht Eli Vater und Tante nach. Ihm zur Seite steht seine forsche Psychoanalytikerin. So entsteht ein Buch, das witzig und berührend die grossen Fragen des Lebens stellt. Eine andere grosse Frage, die sich die Menschen gerne stellen, die von einem Ausbruch aus dem Alltagsstress träumen, ist: Was wäre, wenn? Wie ein restloses Verschwinden konkret aussieht und welche Konsequenzen es für die eigene Identität haben kann, erkundet Nina George in ihrem Roman «Die Passantin». Ein Buch über Wut, Gewalt und Identitätssuche, das sich den schmerzhaften Wahrheiten des Frauseins stellt – und doch das Schöne hervorhebt, findet Ariane Schwob. Der Buchtipp der Woche kommt heute von BuchZeichen-Gastgeber Michael Luisier. Er empfiehlt» Im Gespinst in dem ich wohne», das neue Buch mit den hochdeutschen Gedichten von Endo Anaconda, das eben beim Verlag «Gesunder Menschenversand» erschienen ist. Buchangaben: Katerina Poladjan. Goldstrand. 160 Seiten. S. Fischer Verlag, 2025. Nina George. Die Passantin. 318 Seiten. Kein & Aber Verlag, 2025. Endo Anaconda. Im Gespinst in dem ich wohne, Schlaflieder, Liebeslieder, Seuchenlieder. Herausgegeben von Martin Bieri, Matthias Burki und Nina Rieben. 168 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2025.
I denne episode af Planteavlerne, har Anders og Finn besøg af Jacob Sand Nicolaisen fra Vestjyllands Andel, hvor de diskuterer aktuelle emner i planteavlen, herunder efterårsarbejde og etablering af vintersæd. De taler om PFAS-relaterede tilbagetrækninger af planteværn og manglen på nye kemiske alternativer, som udfordrer dansk konkurrenceevne og plantebeskyttelse. Rapsen er udfordret af uens fremspiring og rapsjordlopper, hvor både kemiske løsninger og Companion Crop som alternativ drøftes. De berører også mikronæringsstoffer til vintersæden og muligheden for solsikke til biogas, som et potentielt alternativ til majs. Episoden slutter med refleksioner over fremtidens planteavl og behovet for sikre løsninger. Anders Lau og planterådgiver Finn Poulsen bliver klogere på aktuelle emner indenfor plantesektoren og der vil både være tid til nørderi og god stemning. Planteavlerne præsenteres i samarbejde med Agriteam & KWS.
Alles zur aktuellen Corona-Variante "Stratus" erklärt Arzt und Journalist Lothar Zimmermann im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
Wir fassen kurz die wichtigsten Wirtschafts- und Immobiliennews zusammen: Zinsen, Gasspeicher, steigende Immobilienpreise, hohe WG‑Mieten und die knapper werdende Kreditvergabe. Keine Panik, wir erklären, was das konkret für Deinen Immobilienkauf oder Kredit bedeutet. Wenn Du Fragen zur Finanzierung hast oder eine konkrete Zahl brauchst — meld Dich gern bei uns, wir vergleichen kostenlos und helfen Dir, die beste Lösung zu finden. Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!
Donald J. Trump schockiert mit einem provokanten Vorschlag für einen Deal zwischen Israel und der Hamas. Geiseln sollen freigelassen werden – im Gegenzug würden hunderte Terroristen ihre Freiheit erhalten. Viele fragen sich: Ist das der Weg zum Frieden oder ein gefährlicher Pakt mit Terror? Israel, Europa und die arabische Welt reagieren mit gemischten Gefühlen. In diesem Video beleuchten wir die Fakten, die Folgen und die biblisch-prophetische Dimension dieser Entwicklung. HAT IHNEN DER PODCAST GEFALLEN?
Eine kurzer Rundumschlag über das , was in der Brauerei geht und was ich über Epoxidharz-Böden gelernt habe.
China ist der größte Biermarkt der Welt und hat im Jahr 2024 rund 341 Millionen Hektoliter Bier produziert - fast doppelt so viel wie der Zweitplatzierte USA. Besonders bekannt ist die ehemalige deutsche Kolonialstadt Qingdao, wo 1903 eine der ersten Brauereien gegründet wurde. Heute lockt dort das Internationale Bierfestival im August mehr als 6 Millionen Besucher – fast so viele wie das Münchner Oktoberfest. Korrespondent Benjamin Eyssel nimmt uns mit ins chinesische Bierparadies und zeigt, wie sich die Bierkultur wandelt: von der Dominanz der Großbrauereien hin zum wachsenden Trend rund um Craft Beer und Mikrobrauereien. Doch welche Rolle spielt China für unsere deutsche Bierindustrie? Ist der chinesische Markt eine große Chance oder eine harte Konkurrenz? Darüber sprechen wir mit Dr. Rodger Wegner vom Verband der Ausfuhrbrauereien. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@ard.de. Und hier noch ein Podcast-Tipp von uns: Was passiert, wenn sich zwei Journalisten mit ganz unterschiedlichen Meinungen die wichtigsten Themen der Woche vornehmen? "7 Tage wach" ist der etwas anderer News- Podcast von rbb24. Christoph Schrag und Hendrik Schröder sind schon jahrelang befreundet und streiten über das, was zählt. Egal ob Politik, Wirtschaft, Kultur oder Gesellschaft – die beiden liefern nicht nur die Schlagzeilen, sondern versorgen euch auch mit Denkanstößen. "7 Tage wach" gibt es jeden Freitag – pünktlich zum Wochenende - in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/7TageWach?cp
Segador, Julio www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Segador, Julio www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In der ersten Stunde stellen wir tolle neue Countrynummern vor wie «Somewhere over Laredo» von Lainey Wilson oder «Bloodline» vom aktuellen Popüberflieger Alex Warren. Und in der zweiten Stunde erfüllen wir sehr gern Wünsche von Hörerinnen und Hörern.
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Attentat auf die Demokratie. Zum Mord an Charlie Kirk. "Die AfD ist Deutschlands letzte Chance": Alice Weidel im grossen Gespräch."Ich wollte der neue Führer sein": Ex-Neonazi Erik Ahrens fordert AfD-Verbot.Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Inhalt Ist Dubai-Schokolade nun eine Herkunftsangabe oder schon eine Gattungsbezeichnung? Und wann muss ein italienisches Eis wirklich aus Italien kommen? Dies und noch viel mehr in dieser Folge mit Frau Sabine Bendias. Ihre Expertin Frau Sabine Bendias Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Nutzen Sie auch die kostenfreien E-Mail-Infodienste Lebensmittelrecht und Hygiene von Behr's. Gehen Sie hierfür im BEHR'S-Shop auf die Seite www.behrs.de/news und tragen Sie sich für einen der Infodienste oder für beide ein. Wir freuen uns immer über Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de . Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
China wurde nie vollständig kolonialisiert, hatte jedoch lange den Status einer Semikolonie. Welche Spuren dieser Zeit sind heute noch sichtbar - und wie prägen sie Gesellschaft, Politik und Außenbeziehungen? Host Joyce Lee und ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel werfen in Qingdao einen Blick auf deutsche Einflüsse, die bis heute erkennbar sind. Mit Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt geht es weiter nach Macau und Hongkong, wo das britische und portugiesische Erbe noch immer präsent ist. Gemeinsam mit China-Expertin Prof. Mechthild Leutner beleuchtet Joyce Lee, wie der Kolonialismus Chinas Geschichte und Gegenwart formte - und welche Rolle er in der heutigen Innen- und Außenpolitik spielt. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@rbb-online.de. Und hier noch ein Podcast-Tipp von uns: Kann Deutschland Putin für Kriegsverbrechen in der Ukraine anklagen? Die neue Staffel des Podcasts "Die Entscheidung" fragt sich genau das. Es geht um die Macht internationaler Strafverfolgung und um die Menschen, die gerade dabei sind, Beweise zu sammeln für russische Kriegsverbrechen in der Ukraine. Für den Tag X, an dem einer der mächtigsten Männer der Welt tatsächlich vor Gericht stehen könnte. Es geht also um Macht, Gerechtigkeit und die Frage: Wie weit reicht das Recht? Zu finden in der ARD Audiothek und überall wo es Podcasts gibt.
Meier, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Meier, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Durch unser heutiges Aktuelle am Abend begleitet Sie unsere Moderatorin Ann-Kathrin Mittelstraß durch folgende Themen: Markus Söder (CSU) fordert neue Auto-Strategie für Regierung von Prisca Straub / SPD startet Vorstandsklausur von Karl Dietrich Mäurer / Ukraine meldet schwerste Luftangriffe Russlands seit Kriegsbeginn von Mariia Kalus / Japans Premierminister tritt zurück von Thorsten Iffland / Papst Leo XIV. hat "Influencer Gottes" Carlo Acutis heiliggesprochen von Lisa Weiß / Amokläufer aus Ansbach in Kolumbien festgenommen von Lasse Berger / Zahl der Borreliosefälle ist in Bayern deutlich gestiegen von Prisca Straub / Mondfinsternis über Bayern von Johannes Roßteuscher
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Interviews
Lamby-Schmitt, Eva www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Was passierte heute auf den Tag genau vor soundsoviel Jahren – dieses Spiel spielen wir mit Euch seit über fünfeinhalb Jahren und fast 2000 Episoden. Erfunden haben wir das natürlich nicht, vielmehr haben auch schon die Zeitungen, die wir durchforsten, solche Rückblicke getätigt und dabei nur gelegentlich andere Zeitintervalle und Formate gewählt als wir. Der Hamburgische Correspondent beschäftigte sich am 31. August 1925 – also, Überraschung, heute vor auf den Tag genau einhundert Jahren – mit ausgewählten und überraschenderweise zumeist dezimal unspezifischen Jahrestagen der angelaufenen Woche. Einen Auszug daraus verliest für uns, auf den Tag genau einhundert Jahre später, Frank Riede.
Der Terroranschlag auf die Pipeline Nord Stream 2 im September 2022 war ein beispielloser Angriff auf die deutsche Infrastruktur und Energieversorgung. Umso skandalöser ist die Untätigkeit, die die Ermittlungsbehörden bei dem Fall bisher an den Tag gelegt haben. Die nun vermeldete Verhaftung eines Verdächtigen wirft aber mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Ein Kommentar vonWeiterlesen
Inhalt In der heutigen Folge erfahren Sie von Frau Sabine Bendias Details zu den EuGH-Vorlagen zu Mäusekadavern und Flaggen als Herkunftsangabe. Dazu noch die Bewertung von Botanicals und eine obergerichtliche Entscheidung zu einem Antikater-Mittel. Ihre Expertin Frau Sabine Bendias Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Nutzen Sie auch die kostenfreien E-Mail-Infodienste Lebensmittelrecht und Hygiene von Behr's. Gehen Sie hierfür im BEHR'S-Shop auf die Seite www.behrs.de/news und tragen Sie sich für einen der Infodienste oder für beide ein. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de . Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.