Podcasts about Hauptstadt

  • 1,841PODCASTS
  • 4,656EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Nov 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Hauptstadt

Show all podcasts related to hauptstadt

Latest podcast episodes about Hauptstadt

Kultur – detektor.fm
Amsterdam Empire

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 3:47 Transcription Available


„Amsterdam Empire“ ist eine packende Dramaserie um Machtspiele und Betrug in der Coffeeshop-Szene der niederländischen Hauptstadt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute< >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-amsterdam-empire

Auf den Tag genau
Mit Wilhelm II. in Damaskus

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 10:59


Erst vor drei Tagen waren wir mit dem Podcast in Damaskus und sahen uns dort mit der blutigen Bürgerkriegsgegenwart des Jahres 1925 konfrontiert. Am 1. November schaute nun der Hamburgische Correspondent gleichfalls in die syrische Hauptstadt, dabei aber zurück ins Jahr 1898, als Kaiser Wilhelm II. Damaskus einen Besuch abgestattet hatte, und zeichnete dabei das gewaltig weichgezeichnete Bild einer orientalischen Märchenmetropole. Nostalgisch verklärt an den Erinnerungen des deutschbaltisch-österreichischen Reiseschriftstellers Bernhard Stern-Szana, der ‘Seine Majestät‘ damals angeblich begleitete, mutet ferner nicht nur die eigene Bedeutsamkeit im Reisetross an, sondern auch der Blick auf die vermeintliche Herrlichkeit der Kaiserzeit. Dass sich der Autor aus dieser zumindest den exzessiven Franzosenhass bewahrt hat, dokumentiert sich spätestens im letzten Satz. Ihn, wie auch alle davor, liest Rosa Leu.

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Amsterdam Empire

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 3:47 Transcription Available


„Amsterdam Empire“ ist eine packende Dramaserie um Machtspiele und Betrug in der Coffeeshop-Szene der niederländischen Hauptstadt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute< >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-amsterdam-empire

Was läuft heute?
Amsterdam Empire

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 3:47 Transcription Available


„Amsterdam Empire“ ist eine packende Dramaserie um Machtspiele und Betrug in der Coffeeshop-Szene der niederländischen Hauptstadt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute< >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-amsterdam-empire

Stammplatz
2. Liga: Zuschauer-Rekord in Berlin! Schalke-Reaktion nach Pokal-Klatsche? Keller-Krimi in Bochum!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 15:48


Viel los in der Hauptstadt. Am Samstag trifft die Hertha auf Dynamo Dresden. Die Gäste kommen mit satten 25.000 Auswärtsfans nach Berlin, stellen somit einen Saison-Rekord für die meisten Gästefans auf. Tabellenführer Schalke kassierte im Pokal ein deftiges 0:4 in Darmstadt, muss nun ebenfalls am Samstag beim KSC ran. Außerdem sprechen Noah und Marcus über das Keller-Duell zwischen Bochum und Magdeburg und die weiteren Partien des 11. Spieltags. Kontakt zu den Moderatoren: [Niklas Heising](https://www.instagram.com/hahoheising/) [Noah Friedmann](https://www.instagram.com/lookingforfriedmann/) [Marcus Mühlenbeck](https://www.instagram.com/magicmaggus/)

Eins zu Eins. Der Talk
Meret Michel, Journalistin und Autorin: Erzählt die Geschichte Beiruts

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 41:31


Die Schweizerin Meret Michel lebt in Beirut und berichtet vor allem über den Libanon, Syrien und den Irak. In ihrem Buch "Beirut: Splitter einer Weltstadt" erzählt sie die Geschichte der libanesischen Hauptstadt.

SCHWARZ GELB - Der Dynamo-Podcast
#143 Nächster Rückschlag gegen Paderborn, Berlin calling & 10 Jahre „Projekt X“

SCHWARZ GELB - Der Dynamo-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 133:18 Transcription Available


Dynamo Dresden verliert gegen Paderborn und wartet weiter auf den zweiten Saisonsieg. Tino Meyer und Jens Umbreit sprechen mit Lucas Böhme (dpa/Kicker), Sky-Reporterin Lisa de Ruiter und Ex-Dynamo-Stürmer Pascal Testroet über die aktuelle Situation, die anstehende Reise nach Berlin und das zehnjährige Jubiläum von „Projekt X“. Pascal Testroet erinnert sich an das legendäre Magdeburg-Spiel vor zehn Jahren und verrät, wie er die besondere Choreo erlebte. Lisa de Ruiter berichtet über Hertha BSC, die Stimmung in der Hauptstadt und das bevorstehende Duell im Olympiastadion. Außerdem geht's mit Lucas Böhme um Dynamos defensive Probleme, verpasste Chancen und die Frage, wie die Mannschaft zurück in die Spur findet. Dazu gibt's Stimmen von Konrad Faber, Christoph Daferner, Lars Bünning und Niklas Hauptmann.

SWR2 Kultur Info
Unterwasser-Archäologen suchen in der Mosel nach römischen Brücken

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 10:44


Trier war einst Hauptstadt der westlichen römischen Provinzen. Das Trierer Transmare-Institut sucht in der Mosel mit modernsten Sonargeräten nach antiken Häfen und Brücken.

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Kleopatra (2/3) – Königin, Mutter, Witwe

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 56:57


In einer Oktobernacht des Jahres 48 v. Chr. erhält der siegreiche römische Feldherr Julius Cäsar ein besonderes Geschenk. Seit ein paar Wochen residiert er in Alexandria, der Hauptstadt Ägyptens. Dort legt ihm ein Diener ein Bündel zu Füßen. Daraus entsteigt, oder besser entrollt sich: Kleopatra! Sie ist dreißig Jahre jünger als Cäsar, entstammt einer anderen Welt als er und doch verstehen sich die beiden offenbar sehr gut. Denn als Cäsar drei Monate später wieder nach Rom zurückreist, ist Kleopatra schwanger. So beginnt eine der großen Romanzen der Antike, die zugleich ein Machtbündnis ist. Gemeinsam herrschen der römische Diktator und die ägyptische Pharaonin über den Mittelmeerraum – bis Cäsar die Dolche der Verschwörer treffen. Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Kleopatra. Ägyptens letzte Königin von Ann-Cathrin Harders (C. H. Beck Wissen, 2025) KLEOPATRA. Die Königin, die Rom herausforderte und ewigen Ruhm gewann von Alberto Angela Kleopatra. Ein Leben von Stacy Schiff (deutsche Ausgabe) Kleopatra. Der Roman ihres Lebens von Margaret George (deutsche Übersetzung) Caesar und Kleopatra (Ausstellungsband / Edition) herausgegeben vom Historischen Museum der Pfalz Speyer, Lars Börner, Alexander Schubert (2025) ++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte ++Oder du möchtest unser Werbepartner werden? Dann melde dich: werbung@wasbishergeschah.com Werde Teil der WBG-Community und unterstütze unser Herzensprojekt:Supporter werden und WBG werbefrei hören: https://steady.page/de/wbg/aboutEinmalig unterstützen via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=LQ36VDMHDLPZ2&&locale.x=de_DE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Chemisches Element - der Podcast
#204: Überqualifizierte Pirouetten (mit Louis Richter)

Chemisches Element - der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 104:04


Zeit, dass sich was dreht! Zurück auf dem heimischen Parkett macht das grün-weiße Ballett kollektiv einen großen Ausfallschritt in die richtige Richtung. Die Hertha-Bubis werden dabei, gerade von Primaballerina Stanley Ratifo, fachmännisch eingedreht und schwindlig zurück nach Berlin geschickt — ähnlich kunstvoll, mit frechen Spins und feiner Spitze wirbeln wir durch dieses CE-Themenfrühstück.Zu Gast ist Louis Richter vom Fußballkulturmagazin 11FREUNDE, durch und durch Berliner und Herthaner und mit ihm wirbeln wir einmal quer über diese Partie, die Hauptstadt und die Hertha. Wir sprechen über Fankurven, Proteste, Reformen und warum gerade der Nordosten im großen Ballett des deutschen Profifußballs immer wieder unsanft landet. Dazu im Programm sind sieben weitere Aufführungen in der Liga mit strauchelnden Favoriten, ansehnlichen Routinen und dem ein oder anderen Fehltritt ohne Netz und doppelten Boden.Keine Abzüge in der CE-Note: Nordsachsens schwarzer Schwan Christian, Debütant Kilian, Nachwuchshoffnung Nils und Gasttänzer Louis Richter im Chemischen Element #204 — Überqualifizierte Pirouetten!Shownotes:Deine Stimme für Chemie!"Wir waren die Juddebube" - Veranstaltung im Capa-Haus am 30.10.25Medientipps:Marco Bertram - Brandenburg-Derby | YouTubeYouTube-Channel des schottischen FußballverbandesExpected Goals im Check: Wie funktionieren die Modelle? | Bohndesliga ExtraCapacopter | SpotifyRise & Fall - ARD MediathekAlways Hamburg | ZDF Mediathek

ETDPODCAST
Wahlkampfauftakt: Hunderttausende auf den Straßen von Budapest | Nr. 8291

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 7:00


Die ungarische Hauptstadt wurde am 23. Oktober zur Bühne eines politischen Wettkampfes. Zwei Lager demonstrierten ihre Mobilisierungskraft vor den kommenden Wahlen im Frühjahr. Orbán sprach von der „größten patriotischen Bewegung“, die den Frieden in Europa verteidigte. Sein Widersacher, Péter Magyar, konterte mit Antikorruptionsforderungen und dem Ruf nach einem Systemwechsel.

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Wie Reykjavík Schnee verschwinden lässt

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 7:37 Transcription Available


Reykjavík im Winter: Schneeberge, klirrende Kälte – und doch trockene Straßen. Keine Schaufeln, kein Salz, keine Eisplatten. Wie schafft es die isländische Hauptstadt, mitten im arktischen Winter Wege freizuhalten? In dieser Folge von Off The Path Daily gehen wir dem Geheimnis nach, das direkt unter deinen Füßen liegt – und entdecken, warum Reykjavík eine der nachhaltigsten Winterstädte der Welt ist.

GAY OVER – Mein (Dating)Tagebuch aus Berlin
S10 #13 GAYTROFFEN: Jaro – Darum habe ich als Hetero einen Mann geküsst | GAY OVER

GAY OVER – Mein (Dating)Tagebuch aus Berlin

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 89:13


Liebe GAY OVER FAM! Jaro ist 26 Jahre, hat seine Wohnung gekündigt und sein ganzen Leben auf ein Fahrrad beschränkt und ist vor einer Woche zu seiner Reise alleine quer durch Europa aufgebrochen. In Aachen gestartet ist Berlin sein erster Halt. Auf Jaro bin ich am Samstag im KitKat gestoßen. Dort hat er mir von seinem Vorhaben erzählt und 2 Tage später sitzt er dann auch schon vor mir. Freut euch auf ein großartiges Gespräch, in dem er mir auch verrät, dass er vor zwei Jahren als Hetero seinen Nachbarn geküsst hat. Viel Spaß beim Schauen und Lauschen. Einen dicken Knutscher aus der Hauptstadt, Grey◾ Diese Episode wird präsentiert von ANUUX: Spare mit dem Code "GayOver15" ganze 15% bei deiner Erstbestellung auf https://www.anuux.de◾ FOLLOW JAROhttps://www.instagram.com/byejaro◾ FOLLOW MEhttps://www.youtube.com/@GayOverhttps://www.instagram.com/gay.over.podcast/tiktok.com/@gayover_podcast◾ PAYPAL: Unterstütze meinen PODCAST mit einer Spende, wenn DU magst ♡: https://bit.ly/3HxpeAJ ◾ WEBSITE: https://www.gay-over.de.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Was Taiwan so besonders macht – Mit Tessniem Kadiri

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 16:48


In dieser Folge des Weltspiegel Podcasts geht's um Taiwan – eine Sonderfolge für euch mit einem Blick hinter die Kulissen. Denn das Team des Weltspiegel sendet diesen Sonntag mal nicht aus dem Studio, sondern aus Taipeh, der Hauptstadt von Taiwan. Moderatorin Tessniem Kadiri spricht mit Podcast-Host Philipp Abresch über ihre Eindrücke von den Dreharbeiten, über Taiwan als lebendige Demokratie – und darüber, wie es für die Menschen ist, ständig mit der Bedrohung durch den großen Nachbarn China klarzukommen. Tessniem erzählt außerdem von ihrer Begegnung mit Taiwans Vizepräsidentin Hsiao Bi-khim – und was Stinky Tofu mit all dem zu tun hat. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Weber, Udo Schmidt Mitarbeit: Emilian Grimm, Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 24.10.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Das Weltspiegel Magazin Live aus Taiwan mit Tessniem Kadiri am 26.10.25 linear im Ersten oder in der ARD-Mediathek. https://www.ardmediathek.de/weltspiegel -----  Live-Podcast zur Hamburger Woche der Pressefreiheit: "Weltspiegel Podcast" und "Amerika, wir müssen reden!". 04.11.25, 19:00-21:00 in der Zentralbibliothek in Hamburg. Weitere Informationen und Tickets findet ihr hier: https://www.buecherhallen.de/zentralbibliothek-termin/hamburger-woche-der-pressefreiheit-amerika-wir-muessen-reden-20226/datum/20251104.html ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob gerne an: weltspiegel.podcast@ard.de

Weltspiegel Thema
Was Taiwan so besonders macht – Mit Tessniem Kadiri

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 16:48


In dieser Folge des Weltspiegel Podcasts geht's um Taiwan – eine Sonderfolge für euch mit einem Blick hinter die Kulissen. Denn das Team des Weltspiegel sendet diesen Sonntag mal nicht aus dem Studio, sondern aus Taipeh, der Hauptstadt von Taiwan. Moderatorin Tessniem Kadiri spricht mit Podcast-Host Philipp Abresch über ihre Eindrücke von den Dreharbeiten, über Taiwan als lebendige Demokratie – und darüber, wie es für die Menschen ist, ständig mit der Bedrohung durch den großen Nachbarn China klarzukommen. Tessniem erzählt außerdem von ihrer Begegnung mit Taiwans Vizepräsidentin Hsiao Bi-khim – und was Stinky Tofu mit all dem zu tun hat. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Weber, Udo Schmidt Mitarbeit: Emilian Grimm, Caroline Mennerich Redaktionsschluss: 24.10.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Das Weltspiegel Magazin Live aus Taiwan mit Tessniem Kadiri am 26.10.25 linear im Ersten oder in der ARD-Mediathek. https://www.ardmediathek.de/weltspiegel -----  Live-Podcast zur Hamburger Woche der Pressefreiheit: "Weltspiegel Podcast" und "Amerika, wir müssen reden!". 04.11.25, 19:00-21:00 in der Zentralbibliothek in Hamburg. Weitere Informationen und Tickets findet ihr hier: https://www.buecherhallen.de/zentralbibliothek-termin/hamburger-woche-der-pressefreiheit-amerika-wir-muessen-reden-20226/datum/20251104.html ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob gerne an: weltspiegel.podcast@ard.de

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Johann Strauss - Der Walzerkönig aus Wien

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 5:02


Schon als Jugendlicher verstand es Johann Strauss (Sohn), in Wien mit seinem musikalischen Talent Geld zu machen. Seine Walzer, Operetten wie „Die Fledermaus“ und andere Kompositionen sind heute fest mit Österreichs Hauptstadt verbunden. Struck-Schloen, Michael www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

SWR Umweltnews
Bulgarien: Sofia kämpft gegen die Müllmafia

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 4:13


Mit zum Teil drastischen Mitteln versucht die bulgarische Müllmafia, die Müllentsorgung in der Hauptstadt zu übernehmen - zu völlig überteuerten Preisen. Die Stadt will sich das nicht gefallen lassen. Oliver Soos mit den Hintergründen

Pagan Podcast
Pagan Podcast Privat #1

Pagan Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 21:44


Hallo ihr Lieben, in dieser Folge habe ich einige Themen reinbepackt die ich ansprechen wollte. Gute Neuigkeiten sowie schlechte Neuigkeiten, meine Reise in die Hauptstadt und natürlich was ist eigentlich mit der Pagan Podcast Playlist?!viel Spaß beim ZuhörenEuer Ingmar

apolut: Tagesdosis
Im Herbst nach Moskau | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 15:03


Impressionen von der Reise in die russische HauptstadtEin Kommentar von Tilo Gräser.Nun bin ich zum zweiten Mal in diesem Jahr für etwa zwei Wochen in Moskau, nachdem ich im Mai aus Anlass des 80. Jubiläums des Tages des Sieges hier war. Die Rückkehr nach nicht ganz sechs Monaten war ursprünglich so nicht geplant. Aber zum einen dachte ich, dass ich ein privates Jubiläum in der russischen Hauptstadt begehen kann. Und zum anderen hatte ich das Bedürfnis, angesichts der russophoben deutschen Politik zu zeigen, dass nicht alle Deutschen so feindlich sind wie die derzeitige Bundesregierung. Besser noch: Überhaupt nicht feindlich gegenüber dem großen Land und seinen Menschen. Das nicht uns in Deutschland bedroht, sondern von einer deutschen Politik auf Kriegskurs bedroht wird, die alle geschichtlichen Erkenntnisse über Bord geworfen hat.Was aber Folgen hat auch für die Menschen, die sich weiterhin begegnen wollen oder die wie meine Kollegin und ich weiter über und aus Russland berichten wollen. So stand ein Interviewwunsch von ihr mit jemand aus einer russischen Universität auf der Kippe. Die Leitung der Bildungseinrichtung hatte Bedenken, ob das so gut ist, weil wir ja aus einem nunmehr „feindlichen“ Land kommen. Aber inzwischen hat sich das geklärt und das Interview ist genehmigt.Wir haben uns wie im Mai zu zweit auf den Weg gemacht, via Kaliningrad. Dorthin brachte uns ein Kleinbus des Leipziger Unternehmens Top Transfer von Konstantin Ermisch, das an der Stelle unbedingt erwähnt werden muss. Es hilft Menschen, nach Russland zu kommen, die aus verschiedenen Gründen dorthin wollen oder müssen und das nicht per teurem Flug via Istanbul oder anderswo machen wollen oder können. In Zeiten wie diesen sind solche Möglichkeiten und Angebote nicht hoch genug zu schätzen. Für uns war bisher auch jedes der drei Male, die wir auf diese Weise mit einem Kleinbus nach Russland kamen, eine Chance, andere Menschen kennenzulernen und zu erfahren, was sie in das große Land führt.Angesichts der zunehmenden Konfrontation zwischen dem sogenannten Westen, dem sich auch ost- und mitteleuropäische Länder wie Polen angeschlossen haben, und Russland waren wir gespannt, ob sich beispielsweise beim Grenzübertritt von Polen nach Russland irgendetwas negativ verändert hat. Die kürzliche Drohnen-Hysterie mit kurzzeitigen Grenzschließungen hatte auch uns Sorgen gemacht. Im Mai 2024 und ein Jahr später dauerte der Übertritt von Polen nach Russland für uns jeweils nie länger als zwei bis drei Stunden. Da hatten wir von anderen, die ebenfalls auf der Straße den Weg nach Kaliningrad nahmen – ob mit eigenem Auto oder Bus –, von deutlich längeren Wartezeiten gehört. Dieses Mal mussten wir und die sechs anderen im Kleinbus, einschließlich dem Fahrer, zum Glück auch nicht länger warten. Und am schnellsten ging es auf der polnischen Seite, während die russischen Zöllner unser Fahrzeug und unser Gepäck wie das derjenigen vor uns etwas gründlicher kontrollierten. Etwas kritisch wurden die Exemplare des Magazins Hintergrund und die Bücher begutachtet, die ich im Koffer hatte. Aber am Ende war alles gut und auch der schnüffelnde Spürhund des russischen Zolls hatte bei uns nichts zu beanstanden....https://apolut.net/im-herbst-nach-moskau-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

«Mutze Cast»
Stefanie Wetli: Von Winterthur ins Herz der Hauptstadt

«Mutze Cast»

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 65:45


In dieser Folge des Mutzecast sprechen wir mit Stefanie Wetli, Verteidigerin der SCB Frauen. In Winterthur aufgewachsen und als Captain beim HC Davos gereift, trägt sie nun das Mutzen-Logo auf der Brust. Wie hat sie sich in Bern eingelebt, wer ist sie abseits des Eises – und welche Ziele verfolgt sie beim SCB?Stefanie erzählt, warum sie sich selbst als wildes Kind beschreibt, wie ihr Bruder sie zum Eishockey gebracht hat und weshalb sie letztlich in der Verteidigung gelandet ist. Ausserdem spricht sie über das Zusammenleben mit ihren Teamkolleginnen Maija Otamo und Sinja Leemann und warum sie beinahe im Volleyball statt auf dem Eis gelandet wäre.

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Armani-Tod! Wer übernimmt jetzt die Macht in Mailand?

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 98:24 Transcription Available


13 Milliarden Euro! Sein Vermächtnis ist gewaltig! Der Tod von Giorgio Armani ist das Ende einer Ära. Mailand – die Hauptstadt der Eleganz – fragt sich: Wer übernimmt jetzt die Macht? Im großen TOMorrow Fashion-Special spricht Host Tom Junkersdorf mit Götz Offergeld, Gründer von Numéro Berlin und neuem Creative Director von WRSTBHVR, über die Zukunft der großen Luxusmarken. Götz Offergeld kannte Giorgio Armani persönlich, er hat für ihn gearbeitet. Seine Erinnerungen an den „König der Eleganz“ sind eine Hommage an eine Ikone – und ein seltener Blick hinter die Kulissen der Fashion-Industrie. Diese Folge liefert Antworten auf die großen Fragen: – Wer führt das Luxusimperium Armani in die Zukunft? – Kann Demna Gvasalia das angeschlagene Gucci wirklich retten? – Hat Chanel mit Matthieu Blazy endlich den richtigen Nachfolger für Karl Lagerfeld gefunden? Außerdem: – Die Rolle von WRSTBHVR als neue Kulturmarke zwischen Streetwear und High Fashion – Und warum Berlin plötzlich wieder fashion-relevant ist Ein emotionales Fashion-Update, das zeigt, wie sich die Machtverhältnisse in der Mode gerade neu ordnen. TOMorrow – ausgezeichnet als Podcast des Jahres. Abonniere jetzt, um keine Folge zu verpassen. Jede Woche mit den inspirierendsten Köpfen aus Fashion, Business und Culture.

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk
Nancy, die heimliche Hauptstadt des Art Deco in Lothringen

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 12:54


Breit, Dorothea www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang

GAY OVER – Mein (Dating)Tagebuch aus Berlin
S10 #12 Der Franzose mit den blauen Augen aus dem KitKat Club | GAY OVER

GAY OVER – Mein (Dating)Tagebuch aus Berlin

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 65:38


Liebe GAY OVER Fam! Noch nie in meinem bisherigen Leben habe ich in so schöne, strahlend blaue Augen geblickt – ich war fasziniert und gefesselt zu gleich, von diesem wunderschönen jungen Franzosen in seinen Mitte Zwanzigern. Am Pool im KitKat nahm das Geschehen sein lauf, als sich unsere Blicke trafen. Ganz viel Freude beim Lauschen und Gucken. Einen dicken Knutscher aus der Hauptstadt,Grey ◾ Diese Episode wird präsentiert von ANUUX: Spare mit dem Code "GayOver15" ganze 15% bei deiner Erstbestellung auf https://www.anuux.de◾ FOLLOW MEhttps://www.youtube.com/@GayOverhttps://www.instagram.com/gay.over.podcast/tiktok.com/@gayover_podcast◾ PAYPAL: Unterstütze meinen PODCAST mit einer Spende, wenn DU magst ♡: https://bit.ly/3HxpeAJ ◾ WEBSITE: https://www.gay-over.de.

Am Tavernentresen | Der Pen and Paper Podcast | Actual Play
Dungeons & Dragons: Sagen aus Bahator 2 | Folge 8: Ankunft in Phoria | Am Tavernentresen

Am Tavernentresen | Der Pen and Paper Podcast | Actual Play

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 166:50


Herzlich willkommen bei "Am Tavernentresen"! Wir starten mit unserer neuen Dungeons & Dragons Kampagne: Sagen aus Bahator 2! Unsere Helden kommen endlich in der Hauptstadt des Reiches an. Dort treffen sie nicht nur die Familie des Botschafters, sondern auch eine religiöse Gruppierung. Dominik spielt Ra'Vann den Krieger Marcus spielt Sir Gondrick von Longrave den Paladin André spielt Raduran den Zauberer Julien spielt Ilarian "Sternblick" Thunukamino den Druiden Zum Bahator 2 Wiki: https://www.worldanvil.com/w/bahator-grziwatzki Bei "Am Tavernentresen" präsentieren euch Steffen, Dominik, André, Marcus und Julien jede Woche eine frische Episode eines Pen and Paper Abenteuers. Dabei schlüpfen die Spieler in die Rolle fiktiver Charaktere und spielen durch ein vom Spielleiter geleitetes Abenteuer. Ein bisschen wie ein interaktives Hörbuch. Jede Session gibt es zunächst LIVE immer Mittwochs ab 19:15 auf live.amtavernentresen.de und dann am folgenden Samstag auf allen Podcastplattformen. Discord: https://discord.com/invite/fJAsX4gDZh Livestream: http://live.amtavernentresen.de Donations: https://ko-fi.com/amtavernentresen Merch: https://sinkwith.me/am-tavernentresen/ Instagram: https://www.instagram.com/grziwatzki/ Musikhinweise: Titelmusik: Nostalgic_Jig by PeriTune https://soundcloud.com/sei_peridot/nostalgic_jig Hardbass: Gopnik Ahoi by Rekrut Kurbel https://rekrutkurbel.bandcamp.com/album/gopnik-ahoi Weitere Musik und Soundeffekte: EpidemicSound SciFi Atmos © 2024 by Monument Studios is licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International  Direct License Link: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Scott Buckley https://www.scottbuckley.com.au/

Matussek!
Matussek!: Charles Dickens

Matussek!

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 51:39


Matussek feiert Donald Trumps Siegfrieden und zeigt sich belustigt über den zähneknirschenden und überaus vergifteten Beifall der Linksmedien. Des Weiteren, im Anschluss an die letzte Sendung, die Nominierung des jungen Romanautors und Familienvaters Julian Adrat, dessen grotesken Berlin-Roman „Familie B.“ er rezensiert hatte – Adrat ist nun von der Kunst in die Wirklichkeit gewechselt und kandidiert für die AfD in der nächsten Wahl in der kaputten Hauptstadt, die er so furios beschrieben hat – er will nicht nur beobachten, sondern eingreifen. Nachtrag zum Freund Franz Josef Wagner, die Kunst der knappen Sätze und Melancholie beim Thema Altern. In der Hauptsache aber wieder Literatur: eine Feier der Romane von Charles Dickens, des „Unvergleichlichen“, den sowohl Dostojewski wie Tolstoi verehrten – und Chesterton, der seine Figuren in einem „ewigen Sommer“ sah. Die Suche nach Oliver Twist im London von heute. Alles begleitet von der pockennarbigen Malocher-Rock-Röhre Eric Burdon, dessen Kindheit mit Prügeln und Atemnot im verpesteten Newcastle von Dickens hätte erfunden sein können. Die Besserungsanstalt „House of the Rising Sun“ und das Geschäft mit verstoßenen Kindern in unserem kalten Sozialstaat. Eric Burden wusste früh, was auch heute, gerade heute viele erkennen: „We Gotta Get Out of This Place.“

Unterwegs | Inforadio
Englische Besonderheiten

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 24:54


Es geht in dieser Folge nach England. Im Mittelpunkt stehen die geheime kulinarische Hauptstadt an der Westküste, die königlichen Gärten, eine Butler-Schule sowie nach London zu den wohl berühmtesten Zebrastreifen der Welt und in einen Buchladen, der ausschließlich Liebesromane verkauft.

GAY OVER – Mein (Dating)Tagebuch aus Berlin
S10 #11 Überraschender Kuss im Treppenhaus | GAY OVER

GAY OVER – Mein (Dating)Tagebuch aus Berlin

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 49:37


Liebe GAY OVER FAM! Der Sommer ist da und damit auch die flirtigste Zeit im Jahr. Zu letzt haben sich die Ereignisse regelrecht überschlagen und ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass die Liebe mich doch noch finden mag. Viel Spaß beim Schauen und Lauschen. Einen dicken Knutscher aus der Hauptstadt, Grey◾ Diese Episode wird präsentiert von ANUUX: Spare mit dem Code "GayOver15" ganze 15% bei deiner Erstbestellung auf https://www.anuux.de◾ FOLLOW MEhttps://www.youtube.com/@GayOverhttps://www.instagram.com/gay.over.podcast/tiktok.com/@gayover_podcast◾ PAYPAL: Unterstütze meinen PODCAST mit einer Spende, wenn DU magst ♡: https://bit.ly/3HxpeAJ ◾ WEBSITE: https://www.gay-over.de.

Wunderbar Together
“It's not rocket science – oder doch, Hans Königsmann?”

Wunderbar Together

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 73:07


Hans Königsmann schaut am liebsten in der kalifornischen Wüste in die Sterne – wir haben ihn in Berlin getroffen. Für Sternengucker ist die lichtverschmutzte Hauptstadt zwar eher ungeeignet, für eine Podcast-Aufzeichnung reicht es jedoch allemal. Felix hat mit Hans über seine Karriere gesprochen, die von der TU Berlin bis Cape Canaveral reicht: Fast 20 Jahre hat er für SpaceX gearbeitet, war dort für Kontrollalgorithmen und Flugsicherheit zuständig und zuletzt als Vizepräsident tätig. Dabei hat er auch das ein oder andere über Elon Musk gelernt.

SWR2 Hörspiel
Barbara Honigmann: Provinzbriefe. Hörspiel in Briefen. Teil 1

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 57:14


Anna Herzfeld, eine junge jüdische Frau aus Ost-Berlin, arbeitet Mitte der 70er Jahre kurzzeitig an einem Prenzlauer Provinztheater. Per Brief tauscht sie sich mit ihren Künstlerfreunden aus, die, wie sie, "jung, nicht etabliert" sind. Dabei bilden die Geschichte einer Liebe und die Reibung an den Literatur- und Kunstdirektiven der SED das Kerngerüst der Handlung. Unter hierarchisch observierten Lebensverhältnissen entspinnt sich mit viel Lust am Anarchischen ein horizontales Netz von Briefeschreibern, das von der Hauptstadt in die tiefste Provinz und bis Moskau und Jerusalem reicht. Hörspiel in Briefen von Barbara Honigmann Mit: Claudia Vogt, Anna Thalbach, Angelica Domröse, Peter Wilczynski, Daniel Minetti u. v. a. Regie: Ulrich Gerhardt Südwestrundfunk 2000

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Griechenland - Athen von vielen Seiten

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 30:40


Griechenland ist nicht nur blaues Meer und idyllische Inseln. Wir reisen durch ein Land, das seine uralte Geschichte mit der rauen Realität der Moderne verbindet und versucht daraus Neues zu schaffen. Es ist eine Tour, die mit einem persönlichen Wunsch an ein antikes Orakel beginnt, die Wärme einer Dorfgemeinschaft spüren lässt und in der Hauptstadt voll künstlerischem Widerstand endet. Der erste Halt ist Delphi, der Ort, der einst als Nabel der Welt galt. Ein Orakel soll hier weisgesagt haben. Hier, wo der Wind durch uralte Mauern pfeift und die Steine von Göttern und Priesterinnen und der Wiege der westlichen Zivilisation erzählen, trifft die Autorin auf Menschen, die nicht nur die Geschichte bestaunen, sondern auch ihre eigenen Fragen an das Schicksal haben. Weiter geht es in das Dorf Akrata am Golf von Korinth. Im Zentrum steht die Chemielehrerin Maria, die eine Bar namens „Xhmeio“ (Chemie) führt. Zwischen Kaffee am Morgen und Bier am Abend wird der Zusammenhalt und die Philosophie des Ortes spürbar. Es geht um gelebte Solidarität und Demokratie im Kleinen und um Kunst und Kultur, die ohne große Gesten auskommt, sondern ebenfalls einfach einem lebendigen Dorfleben dient. Die Reise endet in Athen, abseits der touristischen Pfade. Die Hauptstadt zeigt ihr ungeschöntes, "nacktes" Leben. Im Theater inszeniert der junge Regisseur Mario Banushi einen Aufbruch, während der Dichter Jasim Mohammed im Viertel Exarchia erklärt, dass gute Kunst immer Widerstand ist – gegen schlechten Geschmack und schlechte Politik. Das Feature wirft einen ehrlichen Blick auf ein Griechenland, das stolz auf seine Vergangenheit ist, aber vor allem durch die Menschen lebt, die hier jeden Tag aufs Neue versuchen, im Kleinen große Werte hochzuhalten.

B5 Thema des Tages
EPG-Gipfel in Kopenhagen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 9:33


Zwei Mammuttreffen in zwei Tagen - die dänische Hauptstadt ist am Mittwoch und Donnerstag Gastgeber für Dutzende Spitzenpolitiker aus ganz Europa. Erst hatten sich in Kopenhagen die Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten getroffen, anschließend berieten sie dort mit Amtskollegen aus den Nachbarländern. Gipfel der EPG, der Europäischen Politischen Gemeinschaft - so wird das Treffen genannt, an dem sich Spitzenpolitiker aus 47 Ländern beteiligen. Um was es dort ging, darüber spricht Moderatorin Michaela Borowy mit unserer Korrespondentin Sabrina Fritz.

NDR Info - Echo des Tages
Gegen russische Einschüchterung: Wie Europa dagegenhalten will

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 25:34


Von der Villa Borsig und der Kabinettsklausur jettete Kanzler Merz direkt nach Kopenhagen zum EU-Gipfel. In der dänischen Hauptstadt wird es vor allem um eine Reaktion auf die russische Bedrohung gehen.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

„Hast du Kairo nicht erblickt, so hast du die Welt nicht gesehen.“, schreibt der arabische Philosoph Muhammed Abu Hamed im Jahr 1457. So gilt Kairo, seit jeher als „Mutter aller Städte“. Im Ballungsraum mit über 25 Millionen Einwohnern ist sie eine der wichtigsten Metropolen der arabischen und afrikanischen Welt. Denn Kairo ist die Welt - oder besser: Kairo ist viele Welten: Die berühmte Altstadt, auch Islamisches Kairo genannt, seit 1979 UNESCO Weltkulturerbe, birgt Schätze und Kuriositäten ägyptischer Lebens- und Architekturgeschichte. Forschende graben nun erstmalig in diesem Teil der Geschichte des Pharaonenlandes. Und die lokale Bevölkerung versucht den Spagat zwischen Erhalt jahrtausendalter Bauwerke und der Bewahrung ihrer alltäglicher Lebenskultur im mittelalterlichen Kairo. Die Stadt ist seit Jahrtausenden Zufluchtsort ausländischer Migration. So auch aktuell: Seit dem Beginn des Krieges im Sudan, im Frühjahr 2023, sind über eine Million Menschen nach Ägypten geflohen. Die meisten von ihnen nach Kairo. Oft kommen sie illegal durch die Wüste und starten hier ins Ungewisse. Gleichzeitig ist die Flucht nach Kairo die Chance eines Neubeginns. Gerade für die sudanesische Kunst- und Kulturszene, die sich hier im Exil in Ägyptens Hauptstadt, erstmalig außerhalb ihres Landes zeigt und versucht sich hier ein neues Leben aufzubauen. Der muslimische Fastenmonat Ramadan wird in Kairo wie nirgends sonst in der arabischen Welt zelebriert. Der Beginn dieses heiligen Monats ergibt sich seit Jahrhunderten aus dem islamischen Mondkalender – Beginn und Ende bestimmt der Mond. Und zentral in dieser Zeit: Das Teilen mit denen, die weniger haben. So lädt Ägyptens Metropole ein – zu entdecken, zu wachsen und von ihrem herzlichen Chaos umarmt zu werden. Für das NDR-Feature aus Kairo, hat Max-Marian Unger sechs Monate in Ägypten recherchiert.

Auf den Tag genau
Die nackte Frau auf dem Dach

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 6:11


Der Boulevard des Italiens, im 2. und 9. Pariser Arrondissement gelegen, gehört zu den vier Grand Boulevards des Rive droite und ist eine eher gediegen-großbürgerliche Adresse. Die dort lebenden Familien hatten, zumindest vor einhundert Jahren, häufig Gouvernanten und von einer solchen handelt die nachfolgende Begebenheit, die es am 28. September 1925 aus der französischen Hauptstadt bis in die Altonaer Nachrichten schaffte. Ungewöhnlich an ihr war nicht nur der Aufzug der Protagonistin, sondern auch die Umstände, der Ort und die Dauer ihres Auftritts. Als Nebendarsteller wirken mit etliche Feuerwehrleute sowie, glaubt man dem aufgeregten Bericht, gleich mehrere 1000 Schaulustige. Kleiner weiterer Spoiler: Das Dramolett endet an einem Ort, den man damals noch wenig achtsam Irrenhaus nannte. Es liest Rosa Leu.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wie kommt der Strom nach Berlin?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 14:49


Ein großer Teil des Stroms, den die Berliner verbrauchen, hat eine weite Reise hinter sich. Was an Strom in der Hauptstadt selbst erzeugt wird, würde nicht für die Versorgung reichen. Aber wie kommt die Energie zu den Menschen? Von Anja Dobrodinsky

Baywatch Berlin
Merkel, hast du Labubu?

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 93:13


Gute Nachrichten aus der Hauptstadt, Deutschland atmet auf. Die Entscheidung ist gefallen: Baywatch Berlin bleibt. Mit der aktuellen Folge “Merkel, hast du Labubu?” endet offiziell die sich von den drei Machern selbst auferlegte Test- & Pilotphase. Große Entscheidungen wollen gut überlegt sein, und da Schmitti, Jakob & Klaas erstmal ausführlich in sich hineinhorchen wollten, ob das Thema Podcast eigentlich grundsätzlich etwas für sie ist, wurde für diese erste Zeit erstmal nur das Nötigste gemacht. Irgendein hingeschissenes Cover, eine Schriftart aus der Hölle & ein nervtötendes Gepiepse & Gedröhne als Eröffnungsmelodie. „Wenn es damit klappt, bin ich bereit, in Phase 2 unseres Projekts auch ein wenig Mühe in das Thema Podcast zu investieren“, so Thomas Schmitt rund um das Jahr 2019. Nun schreiben wir das Jahr 2025 und tauschen die Platzhalter gegen die echte Grafik, die richtige Musik & das eigentlich für Baywatch Berlin vorgesehene Covermotiv. Auch inhaltlich wird nun die Qualitätshandbremse gelockert & aus dem Vollen geschöpft. Freuen Sie sich in der eigentlichen Folge 1 über das komplette Programm des Entertainments: Merkel, Labubus, Drake auf dem Oktoberfest. Adieu Beta-Phase, Bonjour Podcast-Deutschland. Jetzt geht's offiziell los. Flieg, kleiner Testballon – nun bist du frei. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast
Funkstille

MORD AUF EX – Der internationale True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 101:24 Transcription Available


#272: Alexander Luchterhandt ist eine schillernde Figur im Berlin der 90er Jahre: Vokuhila, Cowboy-Stiefel, bunte Hosen, ein dicker Mercedes und eine Vergangenheit im Knast. Er kennt jeden in der Hauptstadt, von Kriminellen der Unterwelt bis zu Reportern und Journalisten. Denn Luchterhandt besitzt etwas, das alle wollen: Informationen. Er hört den Polizeifunk illegal ab – wenn die Funkwellen ein Reich sind, dann ist Luchterhandt der König. Doch 2005 verschwindet dieser König plötzlich spurlos. Die Polizei suchte jahrzehntelang nach ihm – ohne Erfolg. Viele sind sich sicher: Luchterhandt wurde ermordet. Aber ein Täter wird nie gefasst. Fast 20 Jahre später meldet sich ein Informant beim Nachrichtenmagazin stern. Er behauptet: Er weiß, wer Alexander Luchterhandt umgebracht hat – und wo seine Leiche liegt. In dieser Folge begleiten wir den stern-Reporter Matthias Bolsinger bei seiner Suche. Wir treffen den Informanten, der nach all den Jahren ins Licht tritt, und folgen den Spuren des Königs der Funkwellen zurück nach Berlin. Vielen Dank an den stern und an Matthias, dass wir diesen spannenden und mysteriösen Fall hier erzählen dürfen! Die ganze Geschichte mit allen Details und verrückten Wendungen hört ihr im Podcast "Luchterhandt" Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Matthias Bolsinger Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze, Antonia Bolln Mehr Informationen, Bilder und Videos zum Fall findet ihr auf Social Media unter @mordaufexpodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Neuer Prag-Thriller: Tschechiens Hauptstadt im Dan Brown-Fieber

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 4:20


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

WDR 5 Alles in Butter
Berlin: Neue deutsche Küche & Cocktailbars

WDR 5 Alles in Butter

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 43:03


Die Neue deutsche Küche und Berlins Barkultur prägen die Hauptstadt kulinarisch. Genussexperte Helmut Gote hat Restauranttipps, stellt stilvolle Cocktailbars vor und kredenzt Moderator Uwe Schulz einen besonderen Drink. Von WDR 5.

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Am 11. September feierte Arvo Pärt seinen 90. Geburtstag. Seine "Berliner Messe" entstand, wie der Name verrät, im Exil in der deutschen Hauptstadt. BR-KLASSIK hat mit dem Chordirigenten Michael Gläser über dieses Starke Stück gesprochen.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Stromausfall in Berlin? Vorprogrammiert: "Das deutsche Netz ist nicht ausreichend gesichert"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 19:14


Ein Brandanschlag, dann geht das Licht aus: Vergangene Woche verursachen Linksextreme im Südosten von Berlin den längsten Stromausfall in der Hauptstadt seit 25 Jahren. 50.000 Haushalte, außerdem S-Bahnhöfe, Einkaufszentren und Technologiefirmen hatten rund 60 Stunden lang keinen Strom. “Wir sind nicht ausreichend resilient aufgestellt”, kritisiert IT-Experte Manuel Atug im ntv-Podcast "Wieder was gelernt". Ihm zufolge fehlen umfassende und deutschlandweit schnell verfügbare Entstörtrupps und Ersatzmaterial.Gast? Manuel Atug, Gründer und Sprecher der AG Kritis.Moderation: Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Echo der Zeit
International: Khartum – zerstörte Lebensader des Sudan

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 26:58


Die sudanesische Stadt Khartum war einst das Zentrum afrikanischer Zukunft. Nun liegt sie in Trümmern. Die Reportage. Alle Khartumerinnen und Khartumer wissen noch genau, wo sie waren an jenem Samstag, vor beinahe zweieinhalb Jahren. Als in den frühen Morgenstunden plötzlich Schüsse fielen. Als Explosionen den Flughafen erschütterten. Den Präsidentenpalast. Das Herz der Stadt.Als zwei rivalisierende Armeefraktionen begannen, Krieg zu führen – mitten in der zivilen Schlagader des Sudans. In den darauffolgenden dreiundzwanzig Monaten wurde Khartum zum Schlachtfeld. Die beiden Kriegsparteien kämpften sich Viertel um Viertel durch die Stadt. Hunderttausende flohen, Häuser, Spitäler, Museen – geplündert, zerstört. Seit März kontrolliert nun die sudanesische Armee die Hauptstadt allein. Sie spricht von Befreiung, ruft zur Rückkehr auf, will Normalität zeigen. Doch was bedeutet Befreiung in einer Stadt, die ausgebrannt, geplündert und traumatisiert ist? Die Reportage aus der einstigen Lebensader des Sudan, in der vielleicht die einzige Hoffnung zurück in eine Zukunft die Musik, die Kunst ist.

International
Khartum – zerstörte Lebensader des Sudan

International

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 26:58


Die sudanesische Hauptstadt Khartum war einst das Zentrum afrikanischer Zukunft. Nun liegt sie in Trümmern. Die Reportage. Alle Khartumerinnen und Khartumer wissen noch genau, wo sie waren an jenem Samstag, vor beinahe zweieinhalb Jahren. Als in den frühen Morgenstunden plötzlich Schüsse fielen. Als Explosionen den Flughafen erschütterten. Den Präsidentenpalast. Das Herz der Stadt.Als zwei rivalisierende Armeefraktionen begannen, Krieg zu führen – mitten in der zivilen Schlagader des Sudans. In den darauffolgenden dreiundzwanzig Monaten wurde Khartum zum Schlachtfeld. Die beiden Kriegsparteien kämpften sich Viertel um Viertel durch die Stadt. Hunderttausende flohen, Häuser, Spitäler, Museen – geplündert, zerstört. Seit März kontrolliert nun die sudanesische Armee die Hauptstadt allein. Sie spricht von Befreiung, ruft zur Rückkehr auf, will Normalität zeigen. Doch was bedeutet Befreiung in einer Stadt, die ausgebrannt, geplündert und traumatisiert ist? Die Reportage aus der einstigen Lebensader des Sudan, in der vielleicht die einzige Hoffnung zurück in eine Zukunft die Musik, die Kunst ist.

USA: Entscheidung 2020
Wie präsent ist die Nationalgarde in Washington wirklich?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 21:43


Chicago bleibt im Visier von Donald Trump. Der US-Präsident hat erneut den Bürgermeister und den Gouverneur des umliegenden Bundesstaats Illinois gegen sich aufgebracht: Er verbreitete kürzlich eine mit künstlicher Intelligenz erstellte Grafik, die die Skyline der demokratisch regierten Millionenstadt zeigt und in Gestaltung und Wortwahl an «Apocalypse Now» erinnert, einen Film über den Vietnamkrieg. Auf der von Trump verbreiteten Grafik steht zu lesen: Chicago sei davor, herauszufinden, warum das US-Verteidigungsministerium in «Kriegsministerium» umbenannt wurde.Was Chicago allenfalls bevorsteht, ist in Washington bereits Alltag: Die Soldaten der Nationalgarde sind präsent und auch bewaffnet. Trump hat sie exakt an dem Tag in die Hauptstadt beordert, als unsere neue Amerika-Korrespondentin Charlotte Walser in die USA einreiste. Anfänglich musste sie die Soldaten noch suchen, inzwischen seien sie überall.Was waren die ersten Eindrücke in Washington D.C.? Verströmen die Soldaten der Nationalgarde ein Gefühl von Sicherheit, oder wirken sie bedrohlich? Und hat die neue USA-Korrespondentin bereits eine Stammbeiz in der amerikanischen Hauptstadt? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Charlotte Walser bei ihrer Premiere bei «Alles klar, Amerika?».***Alle Infos zum erwähnten Kombi-Abo-Angebot von Tages-Anzeiger und New York Times: amerika.tagesanzeiger.ch Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

hr2 Der Tag
Bonjour, Krise! Frankreich streikt

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 52:25


Nach dem Sturz von François Bayrou braucht Frankreich einen neuen Premier und eine neue Regierung. Es wird die Fünfte in zwei Jahren sein. Längst sind die Beliebtheitswerte von Präsident Emmanuel Macron im Keller. Dass er eine Neuwahl ausruft ist unwahrscheinlich, denn schon bei der letzten vorgezogenen Wahl erlangte sein Regierungsbündnis keine Mehrheit mehr. Die Französinnen und Franzosen sind Umfragen zufolge unzufrieden. Die Staatsverschuldung ist auf einem Rekordhoch, an den Sozialausgaben soll stark gespart werden, die wirtschaftliche Lage stockt. Zwei Drittel der Franzosen wünschen sich eine vorgezogene Präsidentschaftswahl. Sie stehen nicht mehr hinter Macron. Kämpft Frankreich mit mehr als nur einer Regierungskrise? Befinden sich die französische Demokratie und Gesellschaft auch längst tief in der Krise? Darüber sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Claire Demesmay, dem Chefvolkswirt Carsten Brzeski von der ING und der Journalistin und Filmemacherin Géraldine Schwarz. Podcasttipp: Breitengrad - Bayern2 Frankreich - die Macht der rechten Meinungsmacher In Paris fand im Juni ein Gipfeltreffen von Meinungsmachern der besonderen Art statt. Im altehrwürdigen Casino de Paris im Herzen der französischen Hauptstadt trafen sich Parteienvertreter, Unternehmer und Journalisten des extrem rechten politischen Spektrums zu einem "sommet des libertés" - einem sogenannten "Gipfel der Freiheiten". Organisiert und finanziert wurde dieses Rendezvous der Rechten von zwei Milliardären: Vincent Bolloré und Pierre-Édouard Stérin. Während Bolloré seit Jahren Medien und Verlagshäuser aufkauft und auf rechts dreht, finanziert Sterin andere gesellschaftliche Einrichtungen, wie etwa eine Journalistenschule, ein Fortbildungsinstitut für Politiker, Vereine gegen Abtreibung etc. Gemeinsam streben sie eine gesellschaftliche Wende an, einen nationalistisch-identitären Rechtsruck und die politische Union der Rechten, damit diese die nächsten Wahlen gewinnt. ARD-Frankreich-Korrespondentin Julia Borutta berichtet. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5d97a5722ca774be/

ETDPODCAST
9. September in 2 Minuten: Einbürgerung durch Betrug | Hauptstadt ohne Strom | Frankreich im Umbruch

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 2:23


9. September in 2 Minuten – heute gesprochen von Noah Schmitt.

Echo der Zeit
International: Kulturszene unter Druck–Berlin, Berlin was geht?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 25:47


Ob Technobeats oder Dreigroschenoper – Berlins Status als Kulturmetropole scheint in Europa unumstritten. Hunderttausende Partygänger pilgern in die Clubszene, Künstlerinnen aus aller Welt sorgen für einen pulsierenden Kulturmikrokosmos. Doch die Szene steht unter Druck. Berlin muss sparen. Es ist die einzigartige Geschichte der einst geteilten und dann wiedervereinten Stadt Berlin, welche den Boden für Subkultur und eine riesige freie Szene schaffen konnte. Die Technokultur Berlins ist sogar UNESCO-Welterbe. 1.5 Milliarden Euro generierte allein der Clubtourismus 2023 in der deutschen Hauptstadt. Doch die Kulturszene ist bedroht. Gentrifizierung, Clubsterben, Covidfolgen und der Rechtsrutsch in Deutschlands Politik machen den Kulturschaffenden Sorgen. «Ich war immer sehr verliebt in Berlin, aber nun überlege ich mir häufiger wieder von hier wegzugehen», erzählt die Italienerin Magdalena Mitterhofer. Berlin verliert seinen Standortvorteil. Und ausgerechnet jetzt greift die linke Regierung in Berlin zum Rotstift – 12 Prozent weniger Geld für Kultur, gibt es allein in diesem Jahr. Berlins Identität als Kulturmetropole wird gerade neu verhandelt. Und mit Angst verfolgt: «Die Clubszene zu verlieren, bedeutet das Herzstück Berlins zu verlieren», bedauert Emiko Gejic, die bei der Clubkommission für die Szene lobbyiert. Der Puls der Stadt verändert sich.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Unbekanntes Kasachstan

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 32:03


Kasachstan ist das neuntgrößte Land der Erde. Mit einer Fläche von 2.724.900 Quadratkilometern ist es auch der größte Binnenstaat der Welt. Und dennoch wissen wir so wenig über das Land. Dabei kann das Land mit mehr als nur weiter Steppe und Bergen auftrumpfen. Allein ein Besuch der wohl verrücktesten Hauptstadt der Welt – Astana – lohnt sich. Vor drei Jahrzehnten verlagerte die autoritäre Regierung ihre Hauptstadt mitten ins Land. Dank hohen Erlösen aus Erdöl- und anderen Bodenschatzverkäufen investierte die Regierung Milliarden in moderne und futuristische Bauten, die symbolträchtig und monumental wirken. Prominente Architekten aus aller Welt haben die Verwaltungsneustadt entworfen. Das bekannteste Bauwerk ist der 100 Meter hohe Bajterek-Turm. Flair aber, sucht man hier vergeblich. Den hat dagegen die alte Hauptstadt Almaty behalten. Sie ist die Geburtsstadt des Apfels. Ihren Namen verdankt sie der Frucht: Alma-Ata heißt übersetzt „Vater der Äpfel.“ Der Urapfel läuft aber Gefahr auszusterben. Denn immer mehr Apfelwiesen müssen Bauprojekten weichen, denn die größte Stadt des Landes boomt weiter: Die Höhe der Hochhäuser ist wichtiger als die Menge der Äpfel. Und dennoch: Almaty wirkt gemütlich. Hier endet der Tag nicht, er klingt aus, während die Sonne langsam hinter der Silhouette der schneebedeckten Berge versinkt. Vor Cafés und Restaurants sitzen vor allem junge Menschen, trinken einen Kaffee oder einen Cocktail. Das Leben hier ist teurer als auf dem Land. Der Naturliebhaber findet hingegen anderswo im Land seine Höhepunkte: den Altin-Emel-Nationalpark mit viel Gestein und Sanddünen, den Scharyn-Canyon, er ist der kleine, kasachische Bruder des Grand Canyons. Im Sommer lassen grüne Berge rund um Saty die Besucher in eine andere Welt eintauchen. Freilaufende Pferde- und Schafherden vor traumhafter Bergkulisse strahlen eine nicht vermutete Magie aus. Auch das ist Kasachstan. Reportagen von Dennis Burk

International
Kulturszene unter Druck – Berlin, Berlin was geht?

International

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 25:47


Ob Technobeats oder Dreigroschenoper – Berlins Status als Kulturmetropole scheint in Europa unumstritten. Hunderttausende Partygänger pilgern in die Clubszene, Künstlerinnen aus aller Welt sorgen für einen pulsierenden Kulturmikrokosmos. Doch die Szene steht unter Druck. Berlin muss sparen. Es ist die einzigartige Geschichte der einst geteilten und dann wiedervereinten Stadt Berlin, welche den Boden für Subkultur und eine riesige freie Szene schaffen konnte. Die Technokultur Berlins ist sogar UNESCO-Welterbe. 1.5 Milliarden Euro generierte allein der Clubtourismus 2023 in der deutschen Hauptstadt. Doch die Kulturszene ist bedroht. Gentrifizierung, Clubsterben, Covidfolgen und der Rechtsrutsch in Deutschlands Politik machen den Kulturschaffenden Sorgen. «Ich war immer sehr verliebt in Berlin, aber nun überlege ich mir häufiger wieder von hier wegzugehen», erzählt die Italienerin Magdalena Mitterhofer. Berlin verliert seinen Standortvorteil. Und ausgerechnet jetzt greift die linke Regierung in Berlin zum Rotstift – 12 Prozent weniger Geld für Kultur, gibt es allein in diesem Jahr. Berlins Identität als Kulturmetropole wird gerade neu verhandelt. Und mit Angst verfolgt: «Die Clubszene zu verlieren, bedeutet das Herzstück Berlins zu verlieren», bedauert Emiko Gejic, die bei der Clubkommission für die Szene lobbyiert. Der Puls der Stadt verändert sich.

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Ester 1,1-9 | Lasst uns feiern!

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 12:26


In dieser Episode „Ester“ tauchen wir gemeinsam mit Ruben Sommer in die ersten Verse des Buches Esther ein. Wir lassen uns in die prächtige Welt des persischen Königreiches entführen, wo König Xerxes mit opulenten Festen seinen Reichtum und seine Macht präsentiert. Ruben beleuchtet nicht nur die historischen Hintergründe rund um Susa, die beeindruckende Hauptstadt des […]