Podcasts about Hauptstadt

  • 1,809PODCASTS
  • 4,497EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Jul 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Hauptstadt

Show all podcasts related to hauptstadt

Latest podcast episodes about Hauptstadt

HeuteMorgen
Angriffe auf Damaskus: Wie ist aktuell die Lage in Syrien?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 10:09


Israel hat mehrere Luftangriffe auf die syrische Hauptstadt geflogen. Auch das Hauptquartier des Militärs wurde getroffen. Was will Israel damit bewirken? Und was heisst das für den Konflikt im Süden des Landes zwischen Drusen und Beduinen? Und: · Viele Menschen in der Schweiz machen sich Sorgen ums Geld: Eine neue Umfrage des Vergleichsdienstes Comparis zeigt, dass jede vierte erwachsene Person damit rechnet, dass sich ihre finanzielle Situation im laufenden Jahr verschlechtert. · Die Asiatische Tigermücke kann erfolgreich bekämpft werden: Das zeigt ein Versuch im Kanton Tessin. Die Tigermücke kann Krankheiten wie das Dengue- oder Chikungunya-Fieber übertragen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Israels Armee bombadiert die syrische Hauptstadt Damaskus

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 2:45


Amin, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Israels Armee bombardiert die syrische Hauptstadt Damaskus

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 2:09


Amin, Nina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Der Norden Portugals - Von Porto bis Coimbra

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 53:10


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour durch den Norden von Portugal. Freuen Sie auf eine Reise, die von der Hafenstadt Porto über das Tal des Duoro bis in die historische Universitätsstadt Coimbra führt und schließlich in Lissabon endet. Nikita blickt mit uns durch seine Retro-Kamera auf die besonderen Orte von Porto. Wir überqueren den Duoro-Fluss über die majestätische Brücke und erreichen auf der anderen Fluß-Seite die Stadt Vila Nova de Gaia, die nicht minder schön ist, doch ein wenig im Schatten von Porto liegt. Cathy aus Kanada treffen wir auf einem weniger bekannten Abschnitt des Jakobsweges in Richtung Santiago de Compostela. Auf einem Bio-Weingut oberhalb des Duoro-Tals besuchen wir den Winzer Jose Fernande. Wenige Kilometer vom Fluss entfernt liegt die kleine Stadt Lamego, die uns Jaime Bento vorstellen wird. Bei einer öffentlichen Stadtführung lernen wir die alte Hauptstadt des Landes, Coimbra, kennen. Wir sind begeistert von den vielen jungen Menschen. Über die traditionsreichen Repúblicas, die studentischen Wohngemeinschaften mit jahrhundertealten Sonderrechten, erzählt uns eine der Studentinnen, Philippa. Bevor unser Flieger wieder in die Heimat abhebt, spaziert Beatriz mit uns in Lissabon durch das Stadtviertel Alfama. Wenn die Häuser und Kirchen mit blauen Keramikfliesen geschmückt sind. Wenn am Abend der Fado erklingt, die Restaurants öffnen und den frischen Fang der Fischer anbieten, dann sind wir richtig, in Portugal. Viel Spaß auf dieser Reise durch den Nordwesten der Iberischen Halbinsel! 

Superfly Selected
Superfly Musikgeschichten | Mit Superfly um die Welt: Iran

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 5:32


Das war nicht Detroit. Nicht Harlem. Das? Das war Teheran in den 70ern. Eine Stadt im Aufbruch zwischen Modernisierung und Tradition. Damals entstand eine Szene, die man heute fast vergessen hat: Iranischer Funk, Soul und sogar Psychedelic Rock. Die persische Hauptstadt wurde zu dieser Zeit zur kulturellen Schaltzentrale. Clubs wie das Café Couchini waren Hotspots für junge Musikerinnen und Musiker – inspiriert von James Brown, The Animals oder Ray Charles. Gleichzeitig floss orientalische Lyrik und klassische Melodik mit ein. Das Ergebnis ein Sound der den westlichen Groove mit persischer Poesie verband und das tanzbar, rebellisch aber auch gefühlvoll. (superfly.fm)

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast
Auswandern nach Abu Dhabi: Von der BWLerin zur Lehrerin im Wüstenstaat

EINFACH AUSSTEIGEN – Der Auswanderer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 40:38


Zwischen Palmen, Hochhäusern und Sandstürmen: Während alle über Dubai sprechen, lebt mein heutiger Gast in Abu Dhabi – dem ruhigen, strukturierten und fast familiären Gegenstück zur Glitzermetropole. Nicole Gnefkow hatte schon immer den Traum vom Leben im Ausland. Sie hat in Afrika gelebt, für eine Airline gearbeitet, war Teil der Schweizer Botschaft – und nennt heute die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate ihr Zuhause. In dieser Folge erfährst du:

hr2 Der Tag
Aufbauen. Aufrichten. Aufarbeiten. 4 Jahre nach der Flut im Ahrtal

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 53:26


Als gewaltige, alles mit sich reißende Flutwelle schoss die Ahr am 14. Juli 2021 durch das Tal. Sie zerstörte Häuser und Straßen, 134 Menschen verloren ihr Leben, tausende ihr Zuhause Innerhalb weniger Stunden verwandelte sich die malerische Region in ein Trümmerfeld. Vier Jahre später blicken wir zurück - und nach vorn. Wie geht es den Menschen? Was wurde aus den Versprechen der Politik? Wir sprechen mit der Landrätin von Ahrweiler Cornelia Weigand über die Flutnacht und den aktuellen Stand des Wiederaufbaus. Katharina Scharping, Psychiaterin in Neuenahr-Ahrweiler, erzählt uns wie die Ereignisse die Menschen auch vier Jahre später noch belasten. Außerdem sprechen wir mit Sören Ringel, der aktuell mit dem Fluthilfecamp “We AHR back” historische Bauten der Ahrregion wiederaufbaut. Gemeinsam mit Norbert Fischer vom Landesverband der Feuerwehr werfen wir außerdem einen Blick auf den Katastrophenschutz in Hessen und welche Lehren aus der Flut im Ahrtal gezogen wurden. Podcast-Tipp: nah dran - Flut in Texas: Katastrophe im Feriencamp Die Sturzflut in Texas hat das Ferienparadies "Camp Mystic" in ein Katastrophengebiet verwandelt. Über 120 Menschen sind bei der Flut insgesamt in Texas ums Leben gekommen. Das Ausmaß der Naturkatastrophe erinnert an die Ahrtal-Flut vor vier Jahren in Deutschland. Besonders im Fokus: Die Warnsysteme. Gab es Versäumnisse bei der Frühwarnung? Unsere ARD-Korrespondentin in Washington, Nina Barth, hat die Ereignisse in Texas intensiv verfolgt. Sie erklärt, warum dieses tragische Ausmaß der Flut in Texas hätte verhindert werden können und wer jetzt die Verantwortung übernimmt. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner - egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:be944392429a74c3/

11KM: der tagesschau-Podcast
Kiew unter Beschuss: Putins Drohnen, Trumps Versprechen

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 30:03


Während US-Präsident Trump dem russischen Präsidenten Putin ein 50-Tage-Ultimatum für eine Waffenruhe stellt und neue Waffenlieferungen an die Ukraine ankündigt, hat Russland seine Angriffe auf Kiew massiv verstärkt. Nacht für Nacht greifen Drohnen und Raketen die ukrainische Hauptstadt an. Eine perfide Kriegsstrategie Russlands. ARD-Korrespondentin Rebecca Barth lebt und arbeitet seit Jahren in Kiew. Sie erzählt uns in dieser Folge von einer Stadt, die buchstäblich nicht mehr schläft - und berichtet, was das mit ihr selbst und den Ukrainerinnen und Ukrainern macht. Kann Putin die ukrainische Hauptstadt brechen? Alle unsere bisherigen 11KM-Folgen zum Krieg in der Ukraine findet ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Ukraine Alle Entwicklungen im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine lest ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/ukraine Hier geht's zu "Streitkräfte und Strategien”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Nicole Dienemann und Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Timo Lindemann, Regina Staerke, Christine Frey, Marie-Noelle Svihla und Christine Dreyer Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Serienjunkies Podcast
Das deutsche Euphoria beim Filmfest München 2025

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 46:21


Vom 27. Juni bis 6. Juli fand das Filmfest München 2025 in der bayerischen Hauptstadt statt. Gemeinsam mit der Journalistin Arabella Wintermayr sprechen wir in der aktuellen Podcastepisode über das renommierteste deutsche Filmfestival nach der Berlinale. Besonders angetan haben es uns die zahlreichen Serienscreenings.Der Sender RTL präsentierte gleich drei Produktionen: den dreistündigen Zusammenschnitt Nibelungen: Kampf der Königreiche - das deutsche Game of Thrones? -, die deutsche Adaption des israelischen Originals Euphorie sowie die zweite Staffel des Pumuckl.Die ARD brachte mit Stabil ihre eigene Version von Hungry (ZDF) ins Rennen und zeigte mit Schattenseite womöglich das bessere deutsche Euphoria? Zudem überraschte das erotische Psychodrama Naked als explizites und mutiges Werk über Co-Abhängigkeit und Sexsucht. Mit Heimvorteil wurde außerdem die zweite Staffel von Oktoberfest präsentiert.Weitere Serien im Programm waren die Dinner-for-One-Prequel-Comedy Miss Sophie (Prime), die Heldenreise High Stakes (ZDF) sowie das internationale queere Drama Oxygen Masks (Do Not) Drop Automatically.ArabellaTwitter/ X: https://x.com/Volatilis_Aetas Instagram: https://www.instagram.com/mydeceitfulheart/ Artikel in der TAZ: https://taz.de/Arabella-Wintermayr/!a59374/ Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Podcast: https://open.spotify.com/show/2gBf2qycVN7asOiujkOhDQ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Nerdy Talk von Geekeriki
Nerdy Talk #154: Es ist viel passiert

Der Nerdy Talk von Geekeriki

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 149:01


Unser Podcast macht ein Comeback! Schon wieder. Es tut uns ja leid, aber es ist ein Neuner-Jahr. Was das bedeutet, erklärt euch Nadine in dieser Folge. Während Flo euch verrät wo die Hauptstadt der Räudigkeit liegt, und Willi aus dem Land erzählt, in dem es Fisch und Wind im Überfluss gibt. Ab jetzt machen wir das wieder regelmäßig. Versprochen! Patreon-Sponsoren: Dennis Reiff 8bitjazz Elendis Tsajan Der Antipapst Giovanni Panini 01:55 Warm-up: Was ist passiert? 01:51:38 Das haben wir gesehen: Rebel Moon The Residence (netflix) Weißes Haus, Whodunnit LOL, S7 (amazon) The Four Seasons (Netflix) Ehepaare im Urlaub Star Wars: Tales from the Underworld (Disney+) Nonnas (Film, Netflix) Daredevil: Born again (D+) Andor, S2 (Disney+) ESC Finale Das Rad der Zeit, S3 (amazon) 30 Rock, S1-7 (amazon) Captain America - Brave new World (Disney+) Kaulitz und Kaulitz, S2 (Netflix) Sandman, S2 (Netflix) Iron heart (Disney+) 02:18:00 Das haben wir gezockt + Cooldown: Valheim Stellaris Manor Lords Dave the Diver Erwähnte Links: Neuer Cosplayshop in der Schweiz: Crafintgshop.ch Ihr findet uns auf: Discord: https://discord.gg/gVCv8HBt Patreon: https://www.patreon.com/geekeriki Youtube: https://www.youtube.com/@Geekeriki Webseite: http://www.geekeriki.tv/ Willi's Linktree: https://linktr.ee/willgrim_art Nadines Instagram: https://www.instagram.com/nakawanga_cosplay/

Der Nerdy Talk von Geekeriki
Nerdy Talk #154: Es ist viel passiert

Der Nerdy Talk von Geekeriki

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 149:01


Unser Podcast macht ein Comeback! Schon wieder. Es tut uns ja leid, aber es ist ein Neuner-Jahr. Was das bedeutet, erklärt euch Nadine in dieser Folge. Während Flo euch verrät wo die Hauptstadt der Räudigkeit liegt, und Willi aus dem Land erzählt, in dem es Fisch und Wind im Überfluss gibt. Ab jetzt machen wir das wieder regelmäßig. Versprochen! Patreon-Sponsoren: Dennis Reiff 8bitjazz Elendis Tsajan Der Antipapst Giovanni Panini 01:55 Warm-up: Was ist passiert? 01:51:38 Das haben wir gesehen: Rebel Moon The Residence (netflix) Weißes Haus, Whodunnit LOL, S7 (amazon) The Four Seasons (Netflix) Ehepaare im Urlaub Star Wars: Tales from the Underworld (Disney+) Nonnas (Film, Netflix) Daredevil: Born again (D+) Andor, S2 (Disney+) ESC Finale Das Rad der Zeit, S3 (amazon) 30 Rock, S1-7 (amazon) Captain America - Brave new World (Disney+) Kaulitz und Kaulitz, S2 (Netflix) Sandman, S2 (Netflix) Iron heart (Disney+) 02:18:00 Das haben wir gezockt + Cooldown: Valheim Stellaris Manor Lords Dave the Diver Erwähnte Links: Neuer Cosplayshop in der Schweiz: Crafintgshop.ch Ihr findet uns auf: Discord: https://discord.gg/gVCv8HBt Patreon: https://www.patreon.com/geekeriki Youtube: https://www.youtube.com/@Geekeriki Webseite: http://www.geekeriki.tv/ Willi's Linktree: https://linktr.ee/willgrim_art Nadines Instagram: https://www.instagram.com/nakawanga_cosplay/

FALTER Radio
1848: Die gescheiterte Wiener Revolution - #1432

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 41:55


Ein halbes Jahr lang war Wien die Hauptstadt des demokratischen und revolutionären Europas. Bis die Konterrevolution siegte und die Habsburger blutig Rache nahmen. Woran ist die Revolution schlussendlich gescheitert: an der Zerstrittenheit von Bürgern und Arbeitern oder an der Gewalt des habsburgischen Militärs? Eine Veranstaltung des Vereins Grätzelmixer im Sonnwendviertel in Wien-FavoritenTeil 1 des Historischen Salons über die Bauernkriege von 1525 finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Astana-Tiflis

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 52:48


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine spannende Tour von Astana nach Tiflis. In der kasachischen Hauptstadt erleben wir die Straße und die Häuser als Leinwand. Unser Guide Dima Dimow rollt anhand verschiederner Murals die jüngere Zeitgeschichte der Stadt und des Landes auf. Graffiti und Wandmalereien mit Symbolen der Sowjetunion und des unabhängigen Kasachstan von verschiedensten Künstlerinnen und Künstlern. Wir lassen uns ein paar der spannendsten Geschichten erzählen. Astana-Guide Maral Zhunussova erinnert beim Rundgang an die sowjetischen Wohnviertel mit integrierten Kindergärten und Schulen. Mit ihr sprechen wir auch über das Nebeneinander von kasachischer und russischer Sprache. Der Kasachstan-Guide Miraz Mauretkazy erklärt uns, was Kasachstan wörtlich übersetzt bedeutet und wie sich das Land im Laufe der Jahrhunderte geformt hat. Vor allem erklärt er uns, warum heute rund ein Drittel der Einwohner russische Wurzeln haben. Anschließend fliegen wir gedanklich westwärts über das Kaspische Meer in Richtung Kaukasus. Wir treffen Mamuka Pipia, den  Fraktionschef der Partei „Solidarität für den Frieden“ und Chef des größten georgischen Restaurants in Moskau. Sein Leben ist ein Pendeln zwischen Georgien und Russland. Mamuka erzählt uns, warum er im Russland-Ukraine-Krieg in der russischen Region Kursk mit einem Hilfskonvoi notleidenden Menschen geholfen hat. Und natürlich spricht er über die aktuelle politische Lage in seiner Heimat, in Georgien. Eine spannende, nicht alltägliche Radioreise. Wir wünschen viel Spaß beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! 

SWR Umweltnews
Kulturerbe Zinkdächer als Hitzefalle: Es ist brennend heiß in Paris

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 3:27


In Paris sucht man nach Lösungen, um das kulturelle Erbe zu erhalten und gleichzeitig das Leben darunter erträglich zu machen. Cai Rienäcker über die Klimapläne der französischen Hauptstadt

LEHMANN HUEBER Talk
#121: Warum ist München so teuer?

LEHMANN HUEBER Talk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 26:25


München ist weder die Hauptstadt noch die größte Metropole Deutschlands – und trotzdem mit Abstand der teuerste Immobilienstandort. Marc und Sebastian von LEHMANN HUEBER Immobilien diskutieren mehrere Faktoren, die die Immobilienpreise in unserer bayerischen Landeshauptstadt soweit über das Niveau der anderen Top-7- Städte heben. Zudem vergleichen Sie München mit Frankfurt, Hamburg und Berlin und erklären die strukturellen Unterschiede. [Werbung]

Nachtstudio
Deutsch-russische Beziehungen und die Erinnerungspolitik

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 31:38


In einer am 5. Juni veröffentlichten Umfrage des Levada-Zentrums in Russland, eines soziologischen Instituts, geben 55 % der Russinnen und Russen an, dass Deutschland Russland gegenüber das feindseligste Land sei. Seit dem Amtsantritt von Donald Trump hat sich der Fokus von den USA auf Deutschland verschoben. Ein Grund dafür ist u.a. die erfolgreiche Instrumentalisierung der Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Als Deutschland die Ukraine im Kampf gegen die russische Aggression mit Leopard-Panzern unterstützte, gab es in Russland einen Aufschrei der Entrüstung und die propagandistische Parallelisierung, man habe es mit der Schlacht von Kursk 2.0 zu tun. Die engen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland lassen sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Zar Peter I. holte gezielt deutsche Fachleute zum Aufbau seines modernisierten Reiches nach Russland und betrieb eine systematische Heiratspolitik. Für seine Kinder und Nichten wählte er ausschließlich dynastische Verbindungen mit den deutschen Fürstenhäusern. Höhepunkt dieser Entwicklung war die Herrschaft von Prinzessin Sophie Friederike Auguste von Anhalt-Zerbst in Russland unter dem Namen Katharina II. In St. Petersburg, der damaligen russischen Hauptstadt, gab es eine deutsche Vorstadt, in der 1850 schon 40 000 Deutsche lebten. Mit Hitlers Überfall auf die Sowjetunion im Sommer 1941 und dem darauffolgenden deutschen Vernichtungskrieg gegen die Völker der Sowjetunion beginnt eine traumatische geschichtliche Erfahrung. Das Putin Regime macht sie sich heute für seine antiwestliche Propaganda zunutze. Der Zweite Weltkrieg bildet den Kern von Putins Ideologie. Für die Erinnerungspolitik zieht das weitreichende Folgen nach sich. Russische Historiker können sich mit dem Zweiten Weltkrieg wissenschaftlich nicht mehr beschäftigen, zahlreiche Institutionen wie das Deutsche Historische Institut in Moskau mussten schließen, das Zentrum für Osteuropa und internationale Studien (ZOiS) erklärte das russische Justizministerium zur "unerwünschten Organisation". Wie geht es weiter mit der deutsch-russischen Erinnerungspolitik? Mit den deutsch-russischen Beziehungen überhaupt? Darüber diskutieren wir mit der Petersburger Historikerin Ekaterina Makhotina und dem deutschen Historiker Jörg Morré.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Wie lernt man wieder zu Staunen? (m. Christoph Karrasch)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 83:44


In der heutigen Folge spricht Thilo mit Christoph Karrasch. Er ist ein erfahrener Reisejournalist, Moderator und Autor und außerdem ein Pro7 Kollege von Thilo. Die beiden treffen sich zufällig in Nuuk, der Hauptstadt von Grönland und nutzen diese Gelegenheit, gemeinsam durch die Stadt zu spazieren und ein Gespräch über ihr Leben und ihre Arbeit als Reisejournalisten zu führen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich die Fähigkeit zum Staunen im Laufe eines langen Berufslebens verändert. Sie reflektieren darüber, wie Reisen, außergewöhnliche Begegnungen und immer neue Geschichten sie geprägt haben – und wie es mit wachsender Erfahrung schwieriger wird, sich von neuen Eindrücken überraschen zu lassen. Das Gespräch dreht sich um den Alltag von Reisejournalisten, persönliche Erlebnisse, Herausforderungen der Branche und die Suche nach Authentizität im Journalismus. Die beiden diskutieren außerdem, wie moderne Technik Konzentration und Erinnerungsvermögen beeinflusst, welche Rolle Neugier und Begeisterungsfähigkeit spielen und wie sie versuchen, sich diese trotz Routinen und Informationsflut zu bewahren. Die Folge ist eine ehrliche, persönliche Reflexion über das Staunen, das Reisen und das journalistische Arbeiten – und darüber, wie man sich Begeisterung und Neugier auch nach vielen Berufsjahren erhalten kann. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Olympische Spiele in der Hauptstadt?

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 2:09


Grimmig schaut das Bärchengesicht auf dem knallgelben T-Shirt: ‚NOlmypia‘ hieß das damals 1993. Die Hauptstadt hatte sich auch da schon um die Ausrichtung der olympischen Spiele beworben - übrigens eine Idee schon 1980 vom damaligen US-Präsident Ronald Reagan geäußert - doch die Gegenbewegung war groß. Man kann sagen, es wurde ordentlich Stimmung gemacht. Auch ich war damals dagegen, hatte eh nichts mit Sport am Hut, zu teuer alles, Prestigeding, gäbe doch wichtigere Dinge so kurz nach der Wiedervereinigung. Heute sehe ich die Sache anders. Wieder bewirbt sich Berlin um Olympia, zusammen mit Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein. Schon das ist ja eher sympathisch und vorstellbar. Beachvolleyball am Brandenburger Tor, Segeln in Kiel oder Warnemünde, Kanu und Rudern auf der Regattastrecke Beetzsee in Brandenburg und so weiter. «Es geht um eine riesengroße Chance. Eine Chance für den Sport, eine Chance für Berlin, eine Chance für Deutschland», sagte der Regierende Bürgermeister Kai Wegner bei der Präsentation des Konzepts im Olympiastadion. Mehr als 90 % der Sportstätten seien heute schon vorhanden und können temporär errichtet werden, hieß es. Ob das so stimmt, mal dahingestellt. Aber gleich von vornherein dagegen zu sein, das missfällt auch dem Geschäftsführer der gerade so erfolgreichen Füchse, Bob Hanning. Der will auch keine Abstimmung darüber, um gar nicht erst eine Plattform zu schaffen für all die, die sowieso dagegen und oft lauter sind. ‚Wir müssen einfach zeigen, dass wir das können, wollen und daran glauben, dass wir das in Berlin schaffen‘, sagt Bob Hanning. Verwiesen wird auch auf Paris, wo es auch Zweifel gab, aber Großes geschaffen wurde. Und wie man hört mit nachhaltiger Wirkung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf den Tag genau
US-Präsident beim Kellnern in Berliner Likörstube erwischt

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 10:17


Filmaufnahmen, die einen prohibitionistischen US-Präsidenten beim Nippen an einem Likörglas zeigen, würde in Zeiten der fortgeschrittenen digitalen Moderne wohl kein aufgeklärter Mensch mehr uneingeschränkt Glauben schenken. Wie unsere heutige Podcast-Folge lehrt, war dem Augenschein gegenüber zumal auf der Leinwand indes auch schon in früheren Jahren Vorsicht angebracht. Der Hamburgische Correspondent berichtete am 5. Juli 1925 von einem Streifen, der den ehemaligen POTUS Woodrow Wilson einem entsprechend verfänglichen Verdacht aussetzte, die Bilder freilich, eher banal, einem ihm offenbar bis zum Verwechseln ähnlichen Doppelgänger verdankte, den der Regisseur ausgerechnet in der Hauptstadt des einstigen Kriegsgegners Deutschland hinter dem Tresen einer Destille aufgetrieben hatte. Dass besagtes Double auch noch eine Vergangenheit in königlich-preußischen Diensten vorweisen konnte und sich bei den Dreharbeiten in Berlin vor aufgebrachten Passanten für seinen 14-Punkte-Plan zu rechtfertigen hatte, rundet die schöne Geschichte ab. Und wenn sie nicht stimmt, ist sie doch so gut erfunden, dass es unbedingt lohnt, Frank Riede bei ihrem Vortrag zu lauschen.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Ein Spaziergang mit Daniel Günther

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 44:26


Wie funktioniert Politik ohne Drama? Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther gewährt im Gespräch mit Gordon Repinski seltene Einblicke – über wöchentliche Koalitionsrunden, entspannte Spaziergänge an der Kieler Förde und seine klare Haltung zu AfD-Verbot und Stromsteuer-Fiasko in Berlin.Dabei spart Günther nicht mit Kritik am politischen Stil in der Hauptstadt: zu laut, zu aufgeregt, zu wenig Vertrauen. Und er erklärt, warum seine schwarz-grüne Koalition in Kiel besser läuft als die schwarz-rote in Berlin – und was Friedrich Merz davon vielleicht mitnehmen könnte. Es geht um Bundeswehr, Bürokratie, Bündnisse und politische Balanceakte – und um die Frage: Könnte Günther doch noch den Weg nach Berlin einschlagen? Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Schwere Luftangriffe auf Kiew — BND meldet Chemiewaffeneinsatz

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 2:29


Russland hat Kiew aus der Luft angegriffen. Es soll der schwerste Angriff auf die ukrainische Hauptstadt seit Kriegsbeginn gewesen sein. Derweil wird gibt es Berichte, dass Russland chemischen Kampfstoffen einsetzt.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 1. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 54:02


[Marcel Joppa im Gespräch mit Saskia Ludwig, Stefan Luft und Olaf Opitz. Kontrafunk-Kommentar von Markus Vahlefeld.]Die Maßnahmen zur Corona-Zeit sollen nach dem Willen der deutschen Bundesregierung in einer Enquete-Kommission aufgearbeitet werden. Aber reicht das aus, um massiv verlorengegangenes Vertrauen zurückzugewinnen? Die CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Saskia Ludwig ist skeptisch, sie fordert deutlich weitergehende Konsequenzen. Im vergangenen Jahr haben in Deutschland Tausende Migranten Kirchenasyl beantragt, um damit einer Abschiebung zu entgehen. Wie das genau funktioniert, erklärt der Politikwissenschaftler Dr. Stefan Luft. In Berlin setzt sich aktuell ein links-grünes Bündnis dafür ein, dass die deutsche Hauptstadt autofrei wird, Rückenwind hat es dafür vom Berliner Verfassungsgericht bekommen. Was das bedeutet, berichtet der freie Journalist Olaf Opitz. Und Markus Vahlefeld widmet sich in seinem Kommentar der vergangenen Pride-Parade in Budapest und dem Umgang der ungarischen Politik mit europäischer Einmischung in innere Angelegenheiten.

Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007
Bond-Buchclub: The Hook and the Eye – Kapitel 5 - 7

Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 65:11


Unser Buchclub liest weiter – und diesmal wird es richtig spannend! In Folge 2 nehmen wir uns Kapitel 5 bis 7 von Raymond Bensons „The Hook and the Eye“ vor. Die Story zieht das Tempo an: Felix Leiter wird eine Rückkehr zum Secret Service in Aussicht gestellt und wir dieskutieren erste Hinweise auf ein gefährliches Komplott. Außerdem fordert die Handlung ihr Opfer. Außerdem sprechen wir sprechen über die Dynamik der Handlung, Bensons Erzählstil und unsere ersten Theorien. Und noch ein echtes Highlight: Am 07. Juli um 20 Uhr wird Raymond Benson selbst im Buchclub zu Gast sein, um sich den Fragen unserer Hörer*innen zu stellen! Alle Termine und Infos gibt's wie immer auf Bluesky, Instagram und unserem Discord. Macht mit und werdet Teil unseres Spionage-Lesezirkels! Wer zwei Freikarten für "Casino Royale" in der Astor Film Lounge in Berlin am 14. Juli 2025 gewinnen will, sollte uns bis zum 09. Juli folgende Frage beantworten: "In welcher europäischen Hauptstadt wurden die Innenraum-Szenen des venezianischen Hotels in "Casino-Royale gedreht?" Eure Antworten schickt ihr entweder an die unten angebene E-Mail-Adresse oder ihr hinterlasst uns eine DM bei BlueSky, Instagram oder Discord. --------- SPRECHT MIT UNS! BlueSky: ⁠⁠⁠https://bsky.app/profile/mdavs-eu.bsky.social⁠⁠⁠ Facebook: @007PodcastDE Instagram: ⁠⁠⁠instragram.com/007podcastde⁠⁠⁠ Mail: ⁠⁠⁠podcast-007@outlook.de⁠⁠⁠  Sprachnachrichten: ⁠⁠⁠https://www.speakpipe.com/mdavs⁠⁠⁠  Website: ⁠⁠⁠https://www.mdavs.de/im-gehoergang-ihrer-majestaet-james-bond-podcast/⁠⁠⁠  Einladung-Link zu Discord (5x gültig): ⁠⁠⁠https://discord.gg/3srBFGSbFx⁠⁠⁠ --------- UNTERSTÜTZT UNS! Bei Ko-Fi: ⁠⁠⁠https://ko-fi.com/igim007⁠⁠⁠  Bei Steady: ⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/im-gehorgang-ihrer-majestat-der-james-bond-podcast/about⁠⁠⁠ Bei Patreon ⁠⁠⁠https://www.patreon.com/user/about?u=122064882⁠⁠⁠  Kauft unsere wunderbare Tasse: ⁠⁠⁠https://www.redbubble.com/de/shop/ap/68621087?asc=u⁠⁠⁠  Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

AUF1
Urteil mit Sprengkraft: Berliner Gericht öffnet Tür zur Great-Reset-Diktatur

AUF1

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 2:54


Ab September sollen in Berlin Unterschriften gesammelt werden – für einen Volksentscheid zum weitgehenden Verbot des Autoverkehrs in der Innenstadt. Das entschied jetzt das Verfassungsgericht der deutschen Hauptstadt. Doch was heute in Berlin beschlossen wird, könnte morgen in ganz Deutschland Schule machen – warnt AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens.

ETDPODCAST
Nach Sturm-Chaos: Bahn-Verkehr in Berlin läuft an – eine Tote und über 500 Feuerwehreinsätze - Nr.: 7712

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 3:27


Wegen vieler umgestürzter Bäume haben die Einsatzkräfte in Berlin und Brandenburg ordentlich zu tun. Der Zugverkehr um die Hauptstadt soll am Dienstag wieder nach Plan laufen.

SBS German - SBS Deutsch
Flat White und Poached Eggs mitten in Neukölln

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 8:29


Australische Frühstückskultur mitten in Berlin? In Neukölln betreibt Jutta Tischendorf seit über einem Jahrzehnt ein Café, das sich ganz dem australischen Kaffeegenuss verschrieben hat. Inspiriert durch ihre Erfahrungen in Sydney, bringt sie australische Trends in die deutsche Hauptstadt – und trifft damit den Nerv vieler Berliner.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Trump drängt auf Waffenruhe im Nahen Osten (Tag 1217)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 36:47


Am Dienstagmorgen hat US-Präsident Trump verkündet: zwischen Israel und dem Iran gilt eine Waffenruhe. Doch dann zeigte sich schnell: die ist brüchig – sehr zum Ärger von Trump, der auch deutliche Worte an Israel richtete. Bundeskanzler Friedrich Merz rief in seiner Regierungserklärung den Iran und Israel auf, Trumps Aufruf zu folgen, berichtet Host Anna Engelke. Sie meldet sich vom hochgesicherten NATO-Gipfel in Den Haag. Bei dem spielt der Krieg im Nahen Osten am Rande eine Rolle. Kurz vor dem Treffen in der niederländischen Hauptstadt hatten sich die 32 Mitgliedstaaten verständigt, dass sie bis 2035 fünf Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für Verteidigung und zugehörige Infrastruktur ausgeben. Allerdings ist diese Entscheidung auch im Bündnis nicht unumstritten. Das 5-Prozent-Ziel gilt als Antwort der NATO auf den andauernden völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Wie die Lage dort ist, fasst Stefan Niemann zusammen. Russland attackiert seit Tagen vor allem Kiew mit ballistischen Raketen und hunderten Drohnen. Der russische Präsident Putin hatte mit dem Satz, die gesamte Ukraine gehöre eigentlich zu Russland, seine Gebietsansprüche bekräftigt. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcastempfehlung: "Amerika, wir müssen reden" https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/urn:ard:show:4bc59488d0e4c9bb/

Eistee Pistazie
#80 Machtdemonstration

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 79:26


Es klingt wie ein schlechter Scherz, doch es ist bittere Realität: Der bekannte Podcaster Phil, Teil des Duos Phil & C-Bas vom Erfolgsformat Eistee Pistazie, ist Opfer eines unfassbaren Verbrechens geworden. Sein Auto wurde gestohlen – und der Täter streamt seine Flucht in Echtzeit. Und das ausgerechnet über Phils eigenen Twitch-Account, den er zuvor offenbar kinderleicht gehackt hat. Was zunächst wie ein gewöhnlicher Fall von Kfz-Diebstahl aussieht, entwickelt sich rasend schnell zu einer perfiden, öffentlich inszenierten Provokation. Der Täter filmt sich bei der Fahrt durch Berlin, wechselt währenddessen die Kameraansichten, spricht in die Kamera, provoziert – und betont immer wieder, dass es sich hier nicht um eine einfache Flucht, sondern um ein bewusst gesetztes Zeichen handle. Er spricht von „einer Machtdemonstration gegen die digitale Arroganz“, von „einer Welt voller Zugang – und keiner Kontrolle“. Die Botschaft ist deutlich: Er will nicht entkommen, er will gesehen werden. Und das gelingt ihm – dank der Tatsache, dass er offenbar mühelos Zugriff auf Phils Twitch-Zugang erlangen konnte. Wie sich herausstellt, war das Passwort zu Phils Account nicht nur extrem schwach, sondern laut interner Kreise auf Empfehlung von C-Bas gewählt worden. Die beiden Moderatoren sollen sich im Zuge der Twitch-Planung auf das leicht zu merkende Passwort "eistee123" geeinigt haben. Eine Entscheidung, die sich nun rächt. Während der Täter durch die Hauptstadt rast, verbreitet sich die Nachricht wie ein Lauffeuer. Innerhalb weniger Minuten schalten tausende Zuschauer in den Livestream. Die Polizei reagiert, versucht, über technische Mittel den Standort zu ermitteln, während sich immer mehr Clips des Streams auf anderen Plattformen verbreiten. Die Live-Übertragung wird schließlich unterbrochen, doch der Schaden ist angerichtet – in mehrfacher Hinsicht. Nicht nur wurde ein Auto gestohlen und öffentlich zur Schau gestellt, auch der Twitch-Account eines der bekanntesten deutschen Podcaster wurde missbraucht – und das auf eine Weise, die den Albtraum jedes Content Creators darstellt. Die Frage nach der Sicherheit digitaler Identitäten rückt damit schlagartig ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Phil äußert sich kurz nach dem Vorfall auf Instagram: „Ich bin sprachlos. Dass jemand so etwas nicht nur tut, sondern auch noch über meinen eigenen Kanal LIVE sendet, macht mich einfach fertig.“ Sein Umfeld berichtet von Schock und völliger Fassungslosigkeit. Von C-Bas gibt es bislang keine Stellungnahme. Die Polizei ermittelt inzwischen wegen besonders schweren Diebstahls und Datenmissbrauchs. Eine Sonderkommission für digitale Straftaten wurde hinzugezogen. Der Täter ist weiter flüchtig. Sein Aufenthaltsort – unklar. Klar ist nur: Dieser Fall wird noch lange für Diskussionen sorgen.

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Die "Sportstunde" war live in Berlin, in der Hauptstadt des Sports, mit zwei tollen Sportlerinnen!

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 56:22


Zwei starke Athletinnen mit Berliner Wurzeln erzählen ihre Geschichte und Geschichten aus ihrer sportlichen Laufbahn. Und das alles gemeinsam live! Am Ende gibt es dann eine große Überraschung! Denn die eine Sportlerin kann die andere tatsächlich komplett überraschen! Breaking: B-Girl Jilou (Sanja Jilwan Rasul) ist Deutschlands erfolgreichste Breakdancerin mit vielen nationalen und internationalen Erfolgen. Sie gibt Einblicke in ihre Karriere zwischen Ballett, Zirkusakrobatik, Battles und verpasstem Olympia-Traum. Dazu beschreibt sie die Möglichkeiten, wie es in dieser Sportart finanziell für sie aussieht. Natürlich stellt Jilou auch ihre Sportart ausführlich vor, die leider nach Paris 2024 nicht mehr olympisch ist. Gewichtheben: Kiara Klug ist dreifache EM-Medaillengewinnerin im Gewichtheben. Vor wenigen Wochen triumphierte sie in Chisinau/Moldau und holt damit den deutschen Gewichthebersport wieder aus dem verstaubten Keller in den sportlichen Fokus. Kiara erzählt von ihrem Weg vom alpinen Skitalent im Bundeskader über den Ausflug zum Crossfit bis zur erfolgreichen Powerfrau im Gewichtheben. Nach dem Skifahren wollte sie eigentlich mit dem Leistungssport aufhören, doch jetzt hat sie wieder einen großen Traum: Olympia 2028 in Los Angeles! Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex
#225.5 Bonusbierchen - BERLIN

Bierchen bitte ! Der BOTTcast mit Piet & Alex

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 33:31


Der Bottcast in Berlin. Wir waren unterwegs in der Hauptstadt und haben da jede Ecke unsicher gemacht. Ob Alexanderplatz, Ku´damm oder Potsdammer Platz. Wir waren überall. Und es gab fette Highlights. Die VIP Besichtigung des Reichstags und natürlich der Downstairs Comedy Club, der sein 1-jähriges gefeiert hat. Wir waren dabei und es war ein echtes Abenteuer, an das wir noch lange denken werden.

Radiogottesdienst
Evangelisch-reformierter Gottesdienst aus Baar ZG

Radiogottesdienst

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 52:18


König David war laut Bibel kein fehlerfreier Mann. Auf dem Höhepunkt seiner Macht missbrauchte er diese. Pfr. Manuel Bieler setzt sich in seiner Predigt mit König David auseinander. Dabei rückt er die Bedeutung der Selbsterkenntnis ins Zentrum. König David soll vierzig Jahre regiert haben. Laut Bibel einte er die zwölf Stämme Israels und machte Jerusalem zur Hauptstadt. David gilt auch als Dichter und Sänger zahlreicher Lieder und Gebete, die Menschen bis heute trösten. Der Christenheit ist David auch ein Vorfahre Jesu und Vorbild im Glauben. Trotz aller Meriten notiert das Erste Testament auch penibel die Fehler Davids als Herrscher, denn der missbrauchte seine Machfülle mehrfach. In seiner Predigt dazu fokussiert Pfr. Manuel Bieler auf die Selbsterkenntnis. Was folgt aus mangelnder Selbsterkenntnis? Und was eröffnet Selbsterkenntnis in der christlichen Spiritualität? Musikalisch gestalten den Gottesdienst: der Chor «vocal emotions» unter der Leitung von Patricia Samaniego, Patricia Ulrich am Klavier, die Cellistin Beate Schnaithmann und der Organist Johannes Bösel. Regie: Pfrn. Andrea Aebi

USA: Entscheidung 2020
Trump und Iran: Schlägt er zu? Oder nicht?

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 34:19


In Teheran herrschen Panik und Verwirrung. Israel hat die Einwohnerinnen und Einwohner der iranischen Hauptstadt vor weiteren Angriffen gewarnt. Der Konflikt zwischen den beiden Ländern dauert bereits den fünften Tag an. Autos voller Menschen, die auf der Flucht sind, warteten in kilometerlangen Schlangen vor Tankstellen. Auf den Strassen ausserhalb der Stadt herrschte Stau, wie Nachrichtenagenturen berichteten.Donald Trump doppelte auf seiner Social-Media-Plattform nach und forderte die Zivilisten in Teheran auf, das Land zu verlassen: «Der Iran darf keine Kernwaffen haben», schrieb der US-Präsident. Er fordert vom Iran die «bedingungslose Kapitulation», eine Formel, die an den Zweiten Weltkrieg erinnert. Ausserdem drohte er, den obersten Führer des Landes, Ayatollah Ali Khamenei, ins Visier zu nehmen, da er ein leichtes Ziel sei. Der Präsident rühmt sich auch, die vollständige Kontrolle über den iranischen Luftraum zu haben.Wann ist ein allfälliger amerikanischer Luftangriff auf den Iran zu erwarten? Kann Trump mit der Zustimmung seiner Anhänger und Anhängerinnen rechnen, falls er in den Krieg eingreift, obwohl er versprochen hat, ein Friedensstifter zu sein? Ist es ein Kalkül des Präsidenten, offenzulassen, ob er den Befehl zum Angriff gibt? Oder ist Donald Trump einfach impulsiv und unberechenbar?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?» mit Martin Kilian, dem früheren USA-Korrespondenten und heutigen Podcaster in Charlottesville, Virginia.Produktion: Laura Bachmann   Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Déjà-vu Geschichte
Erfurt. Ein Stadtspaziergang

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 26:12


Erfurt ist die größte Stadt Thüringens und doch erst seit 1990 Hauptstadt. Warum ist das so? Das sagt uns ein Blick in die Geschichte.

Rendez-vous
Krieg in Nahost: Exodus aus der iranischen Hauptstadt Teheran

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 30:40


Israel und der Iran haben in der Nacht weitere Raketen aufeinander abgefeuert. Die Zahl der Opfer steigt. Insbesondere für das Regime in Teheran steht dabei viel auf dem Spiel. Das Gespräch mit der deutsch-iranischen Journalistin Nathalie Amiri und ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann.

TOMorrow - der Business & Style Podcast
175.000 € Startgehalt: Der neue Kampf um Tech-Talente. Mit Christian Mohr, UnternehmerTUM

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 72:20


Das ist neu: Wenn es um Superbrains geht, ist Deutschland so etwas wie ein Billiglohnland. „Ein Google, Apple oder auch Nvidia findet in München Top-Talente zum affordable Preis.“ Das sagt Christian Mohr, Geschäftsführer und Chief Commercial Officer der UnternehmerTUM, dem größten Start-up und Gründerzentrum Europas. Einstiegsgehalt? 175.000 Euro. Im Silicon Valley können Tech-Studenten im ersten Job sofort das Doppelte verdienen – 350.000 Euro. Willkommen im hottest Place in Tech! Apple, Nvidia und Microsoft – sie alle docken hier an. Nicht mehr Berlin – nein, München ist Deutschlands neue Hauptstadt, wenn es um die Zukunft geht. Big-Tech aus dem Silicon Valley zieht ins Isar Valley. Von wegen: In Deutschland geht nichts! Jetzt ist sogar OpenAi da. Das wertvollste Start-Up der Welt mit einer Bewertung von über 300 Milliarden Dollar hat in München sein Office eröffnet. Ein Gamechanger. ChatGPT spricht offiziell bayrisch. Verantwortlich dafür: Die UnternehmerTUM, laut Financial Times das führende Innovationszentrum Europas. Hier kommt alles zusammen: Talente, Ideen, Mentoren und Investoren. Gegründet von Susanne Klatten, Großaktionärin der BMW AG. Zwei Milliarden Euro Venture Capital wird hier gebündelt. Ein Drittel dessen, was ganz Deutschland zur Verfügung hat. 1100 Start-Ups entstehen jedes Jahr im Ecosystem UnternehmerTUM. Geschäftsführer und Chief Commercial Officer Christian Mohr spricht schon von der Start-up-Nation Deutschland. Wie das Deep Tech-Business alles verändert, der neue Spirit: Was Gründer heute mitbringen müssen Welche Fehler Start-ups unbedingt vermeiden sollten Und was die Superbrains verdienen können. Jetzt hier in TOMorrow – und als TOMOrrow-Videopodcast bei YouTube.

Hotel der Woche - Der Hotel-Podcast von reisen EXCLUSIV

Discokugel trifft Designhotel – in dieser Folge nehmen euch Jenny und Malte mit ins W London – Leicester Square, ein Lifestyle-Hotel mitten im Herzen der britischen Hauptstadt. Stylisch, laut, kreativ – und definitiv nichts für Langweiler. Willkommen im Londoner Großstadttrubel, wie er glitzernder kaum sein könnte.

Stalingrad Podcast
Folge 268: Hitlers letzte Tage - Ideologie, Isolation und Untergang im Führerbunker

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 32:54


Bitte entschuldigt die schlechte Audioqualität, unser Mikrofon hat einen Aussetzer gehabt, den wir nicht rechtzeitig bemerkt haben. Leider ist so etwas nachträglich nur sehr schwer zu verbessern, sodass diese und auch die nächste Folge in schlechterer Qualität zu hören sein werden... Wir entschuldigen uns dafür von Herzen, ab Folge 270 ist dann wieder alles normal! In den letzten Apriltagen des Jahres 1945 steht Berlin vor dem vollständigen Zusammenbruch. Die Rote Armee rückt aus allen Richtungen vor, das „Dritte Reich“ existiert nur noch auf dem Papier. Während über der Erde Kämpfe toben und die Stadt in Trümmern liegt, hat sich Adolf Hitler mit seinem engsten Umfeld in den sogenannten „Führerbunker“ unter der Reichskanzlei zurückgezogen – isoliert vom Krieg, vom Volk und von der Realität. Dort, in den engen Räumen unterhalb der zerstörten Hauptstadt, wird der Krieg weitergedacht, obwohl jede Aussicht auf Einfluss längst verloren ist. Es werden Befehle erteilt, Parolen ausgegeben und Verantwortlichkeiten verschoben – obwohl das politische und militärische System bereits kollabiert ist. Am Ende steht der Suizid: Hitler nimmt sich das Leben, ebenso wie Teile seiner Gefolgschaft, die keinen Ausweg mehr sehen oder bis zuletzt an das System gebunden bleiben wollen. Doch was geschah in diesen letzten Tagen tatsächlich? Wer war bei Hitler, als sich das Regime seinem Ende näherte? Welche Entscheidungen wurden noch getroffen – und welche Rolle spielten die Verbliebenen im Bunker? Diese Folge widmet sich den letzten Stunden der nationalsozialistischen Herrschaft – einem Schlusspunkt, der nicht nur das Ende des Krieges in Europa markierte, sondern auch den Beginn der Auseinandersetzung mit einer beispiellosen Diktatur.

ETDPODCAST
Berlin, du warst mal anders - Nr.: 7638

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 5:48


Berlin – einst laut, lebendig, legendär. Heute? Ein Schockmoment. Epoch-Times-Autorin Lydia Roeber nimmt uns mit auf Stippvisite in ihre alte Heimat: eine Hauptstadt, die kapituliert hat – vor Armut, Ideologie und sich selbst.

Erste 7
#035 mit Stefan Kretzschmar

Erste 7

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 54:28


Lametta über Berlin. Die Füchse sind Deutscher Meister. Und das zum ersten Mal in ihrer Vereinsgeschichte. Die ERSTE 7 sagt „Herzlichen Glückwunsch!“. Nur 48 Stunden nach dem Schlusspfiff in der SAP Arena hat sich der Meistermacher für uns Zeit genommen - Stefan Kretzschmar. Gänzlich ohne Hangover, dafür mit umso mehr Glücksgefühlen. Der Party-Minister von einst erzählt uns, warum er die Meisterfeier in der Hauptstadt sausen ließ und nimmt uns nochmal mit hinein in die nervenzerreißenden Augenblicke vor dem großen Triumph. Der Ausblick auf das Champions League Final 4 kommt natürlich auch nicht zu kurz. "Wenn wir schon mal da sind, wollen wir auch den Titel holen!"

International
Der Messias in der Seilbahn: Jerusalems umstrittenstes Bauprojekt

International

Play Episode Listen Later May 30, 2025 25:38


Die Heilige Stadt hat ein Verkehrsproblem: Die Altstadt mit der Klagemauer, dem Tempelberg und der Grabeskirche ist mit öffentlichem Verkehr schwer zu erreichen. Doch das Projekt einer Gondelbahn zu den Altstadtmauern ist aus vielen Gründen höchst umstritten. Jerusalem ist den drei monotheistischen Religionen heilig und nimmt in den Herzen vieler Gläubigen einen besonderen Platz ein. Gleichzeitig ist die Stadt politischer Zankapfel. Der Status Jerusalems soll in Friedensverhandlungen geklärt werden, diese sind jedoch in weiter Ferne. Derweil gibt es im israelisch besetzten Ostjerusalem, das Palästinenserinnen und Palästinenser als Hauptstadt eines unabhängigen Palästinas beanspruchen, laufend mehr israelische Siedlungen und Bauprojekte. Zum Beispiel die Gondelbahn. Sie soll Touristinnen und Stadtbewohner von Westjerusalem via Silwan in Ostjerusalem zur Altstadt transportieren, in Zehnergondeln. Kritiker finden, die Seilbahn würde die einmalige Skyline der Stadt verschandeln. Ausserdem sei sie ein weiteres politisch-ideologisches Projekt, das den Anspruch Israels auf die ganze Stadt untermauern solle. Der stellvertretende Stadtpräsident hingegen sagt: Die Gondelbahn ist die billigste und einfachste Variante, den motorisierten Verkehr zu reduzieren und die grosse Masse an Touristinnen und Pilgern in die Altstadt zu führen. Und er sieht das Bauprojekt auch in einem religiösen Kontext: Als Beitrag, die Ankunft des Messias herbeizuführen.

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade
PC Games Podcast #168: So begeistert sind wir von Anno 117 - mit Streamerin Maty

Games Aktuell Podcast - Spiel, Spass und Schokolade

Play Episode Listen Later May 24, 2025 64:34


Die Wartezeit ist bald vorbei und dennoch noch viel zu lange! Anno 117: Pax Romana soll im Winter 2025 auf den Markt kommen und zeigt bereits jetzt riesiges Potenzial. Woher wir das wissen? Auf einem Event von Ubisoft in Rom durften wir den Titel schon mehrere Stunden spielen und einen Nachschlag in unseren heiligen Hallen haben wir auch bekommen.Redakteur und Aufbau-Experte Vik war für uns auf der Veranstaltung in der italienischen Hauptstadt und berichtet in Folge 168 des PC Games Podcast ganz frisch von seinen Eindrücken. Neben Host Michi Grünwald ist außerdem Maty zu Gast. Als Content Creator kam sie in Rom ebenfalls in die Versuchung, bereits ihr Unwesen in Anno 117 zu treiben.Das Trio plaudert daher über erste Erkenntnisse und warum sie glauben, dass Ubisoft mit dem Aufbauspiel ein großer Erfolg glückt. Das Interessante dabei: Komplett einig sind sich die beiden Anno-Fans Maty und Vik dabei nicht immer. Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören der aktuellen Folge und lasst uns in den Kommentaren wissen, worauf ihr euch in Anno 117 am meisten freut. Besucht auch gerne Maty in ihren Streams auf Twitch oder auf Social Media.Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.

stern Crime - Spurensuche
Luchterhandt (1/12): Kann dieser Mann einen Mord klären?

stern Crime - Spurensuche

Play Episode Listen Later May 22, 2025 28:56


Ein Mann meldet sich bei stern-Reporter Matthias Bolsinger. Er sagt ihm, er könne helfen, einen ungeklärten Mordfall aufzuklären. Und zwar nicht irgendeinen, sondern einen der rätselhaftesten Cold Cases Berlins – den Mord an Alexander Luchterhandt. Der Informant sagt, er kenne nicht nur den Mörder, den die Kripo bis heute sucht – sondern auch den Ort, an dem die Leiche liege. Der Informant heißt Klaus Witt und saß selbst 30 Jahre lang im Gefängnis. Er führt den stern-Reporter zu einem Grundstück in Berlin. Er behauptet, dass hier, unter einem Schuppen, Alexander Luchterhandt begraben sei. Luchterhandt war eine schillernde Figur in der Berliner Medienwelt. Er lebte in einem der höchsten Häuser der Hauptstadt und hatte auf seinem Dach eine Antennenanlage installiert, mit der er illegal den Polizei- und Feuerwehrfunk abhörte. Die Informationen verkaufte er an zahlreiche Redaktionen, so wurde er zur wichtigsten Quelle für viele Berliner Polizeireporter. Bis er im Mai 2005 plötzlich verschwunden ist.Und nun, 20 Jahre später, behauptet der Informant, er kenne die Hintergründe. Kann das sein? Kann dieser neue Zeuge dem Fall wirklich eine Wendung geben?HINWEIS: „Luchterhandt“ erscheint ab dem 23. Mai überall, wo es Podcasts gibt. Jede Woche erscheint eine neue Folge. Die letzten vier gibt es aber nur bei stern+ und RTL+. Dort ist ab dem 23. Mai schon die komplette Serie verfügbar.Hier die Links:Stern+: www.stern.de/luchterhandt (Das Probeabo kostet aktuell nur einen Euro)RTL+: https://plus.rtl.de/podcast/luchterhandt-51hypuwzaau7oFeedback und Hinweise zum Fall bitte an: luchterhandt@stern.destern Crime und Luchterhandt auf Instagram: https://www.instagram.com/sterncrimeNoch mehr True Crime unter: www.stern.de/crimeCrime-Newsletter-Registrierung unter: https://www.stern.de/service/crime-newsletter/Noch mehr gute Podcasts gibt es kostenfrei bei RTL+. Zum Beispiel das Psychologieformat "So bin ich eben": https://plus.rtl.de/podcast/so-bin-ich-eben-stefanie-stahls-psychologie-podcast-fuer-alle-normalgestoerten-shkh905mmgb9j mit Stefanie Stahl. Oder "exclusiv und ungeschminkt": https://plus.rtl.de/podcast/frau-keludowig-und-tine-exclusiv-und-ungeschminkt-qi2rn6fowtcxm mit Frauke Ludowig und Tine. Oder "Wieder was gelernt" von ntv: https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-der-ntv-podcast-d0uld2aqwi6dt. Hört einfach mal rein.+++ Credits Luchterhandt +++Host und Autor: Matthias Bolsinger.Redaktion und Schnitt: Dominik StawskiPostproduktion und Sounddesign: Andolin SonnenMusikproduktion: Paul EisenachSocial Media: Karina Geburzky, Carly LaurenceVideo: Laura Schlüter Rodrigues, Marco Klehn, Emma Wiepking, Tim Kickbusch, Alexander RömerDatenrecherche: Moritz Dickentmann, Sergej MaierCover Art: Frank Dietz, Michel LengenfelderFotografie: Patrick SlesionaRedaktion und Projektmanagement stern: Giuseppe Di Grazia, Isa von Heyl, Nicola Wagner, Kristine Wagner, Jonas Fedders, Ralf SanderProjektmanagement RTL+: Patricia Wyrwich, Luisa HannkeAssociate Producer RTL+: Laura Mangold, Freya PreussExecutive Producer RTL+: Christian SchaltBesonderer Dank gilt: Arne Daniels+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

stern Crime - Spurensuche
Podcast Tipp: Unser Reporter auf den Spuren eines Mörders

stern Crime - Spurensuche

Play Episode Listen Later May 19, 2025 3:04


Spurensuche macht derzeit Pause. Aber dafür startet am Freitag, dem 23. Mai, auf diesem Kanal etwas ganz Besonderes: die 12-teilige Serie „Luchterhandt”. Es geht um die Suche nach einem Mörder. Alles begann mit einem Anruf in unserer Redaktion. Ein Mann war dran, er sagte, er wisse, wo die Leiche eine Mordopfers liege. Der Fall sei nie geklärt worden. Unser Reporter Matthias Bolsinger traf sich mit dem Informanten. Und damit begann eine verrückte Spurensuche in einem der mysteriösesten Cold Cases Berlins. Es wurde auch eine Reise in eine Zeit, in der die Hauptstadt wie der Wilde Westen anmutete. Solange die Serie läuft, wird unser Kanal „Luchterhandt” heißen.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Die fünfte Schweiz
Noemi und Serge vereinen in Senegal zwei Kulturen

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later May 18, 2025 34:13


Noemi Schramm Ndao lebt seit vier Jahren in Dakar, der Hauptstadt von Senegal in Westafrika. Die Gesundheitsökonomin aus Weinfelden (TG) hat mit Serge die Liebe ihres Lebens gefunden. Zwei unterschiedliche Kulturen und doch so verbunden. Die Thurgauerin Noemi Schramm Ndao lernte ihren senegalesischen Mann Serge in Sierra Leone kennen. Dort arbeitete sie einige Jahre als Gesundheitsökonomin für die Regierung. Eine gemeinsame Freundin hat die beiden einander vorgestellt. «Es war Liebe auf den ersten Blick», sagt die heute 36-Jährige: «Als ich Serge sah, wusste ich, das ist mein Mann fürs Leben.» Mittlerweile haben die beiden zwei Töchter und leben seit vier Jahren in der senegalesischen Hauptstadt Dakar. Die Gesundheitsökonomin versucht, Familie und Job zu vereinen. Ihr Mann Serge ist als Geschäftsleiter eines Start-ups ebenfalls gefordert. Trotzdem steht das Familienleben bei den beiden an oberster Stelle, sagt Noemi: «Wir sind ein eingefleischtes Team und geniessen jede freie Minute mit unseren beiden Töchtern.» In Dakar gibt es kaum grüne Pärke Dakar ist eine pulsierende Stadt mit reicher Kultur und Geschichte. Der Bauboom in der senegalesischen Hauptstadt ist kaum aufzuhalten. Ein Wachstum der Wirtschaft und der Bevölkerung sowie eine verhältnismässig stabile politische Lage machen Dakar attraktiv für neue Grossbauprojekte. Doch was in der Stadt am Meer fehlt, sind grüne Pärke und Spielplätze für Kinder: «Das ist der einzige Nachteil hier. Spielplätze gibt es höchsten in den grossen Shoppingcentern. Dafür machen wir aber viele Ausflüge ans Meer.»

Geschichten zum Einschlafen
#214 Eine Nacht im Berliner Luxushotel Adlon - Einschlafen mit Nale

Geschichten zum Einschlafen

Play Episode Listen Later May 14, 2025 28:31


Wir erleben einen Tag in einem sagenhaft schönen Hotel, das mit seinem Ambiente über bloßen Luxus hinausgeht und uns in der Gegenwart mit seiner bedeutenden Vergangenheit verbindet. In der Straße „Unter den Linden“ in Berlin am Pariser Platz steht in unmittelbarer Nähe zum Brandenburger Tor ein Hotel der Extraklasse, dessen Name weit über die Hauptstadt hinaus bekannt ist. Das Adlon erwartet dich! Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios

Blue Moon | Radio Fritz
Heunchens Eckkneipe - Berlin nervt

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later May 9, 2025 112:54


Freitag ist Kneipentag. Julian "Heunchen" Heun begrüßt alle Nachtschwärmer:innen und diskutiert heute ein Thema, was eigentlich selber nervt. Berlin. Berlin nervt. Alle ziehen hin, ziehen wieder weg, Berlin hier, Berlin da. Jetzt wo Harry Styles auch noch in der unfreundlichen Hauptstadt wohnt und überall auftaucht, ist es endgültig zu viel. Berlin nervt auch die Berliner:innen. Der Stau, die U-Bahn und die Menschen erst. Oder seht ihr das ganz anders? Unser Podcast-Tipp: Wissen mit Johnny https://www.ardaudiothek.de/sendung/wissen-mit-johnny/13873459/

USA: Entscheidung 2020
Trump will eine andere US-Geschichte

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later May 7, 2025 34:15


Die Museen in der amerikanischen Hauptstadt Washington sind weltberühmt – allen voran die kostenlosen Einrichtungen der Smithsonian Institution. Aus aller Welt besuchen Touristen das Air-and-Space-Museum oder das Museum of the American Indian.Präsident Donald Trump ist weniger begeistert. Die «unangemessene Ideologie» der Museen, wie er es nennt, gefällt ihm gar nicht. Dort würden «gezielte Versuche» unternommen, die Geschichte umzuschreiben, so Trump. Verantwortlich macht er eine «revisionistische Bewegung», eine Bewegung also, die bestehende historische Darstellungen ändern möchte. Etwa jene zur Sklaverei oder jene zur Vertreibung der amerikanischen Ureinwohner.Ende März schrieb Trump deshalb in einem Erlass: «Das unvergleichliche Erbe unserer Nation, das Freiheit, die Rechte des Einzelnen und das Glück der Menschen vorantreibt, wurde als rassistisch, sexistisch, unterdrückerisch oder anderweitig unrettbar mit Makeln behaftet dargestellt.» Neben den Museen will er auch auf die Lehrpläne der Schulen und die Forschungsschwerpunkte von Universitäten Einfluss nehmen.Ausserdem will Trump anlässlich des 250. Geburtstags der Streitkräfte mit einer grossen Militärparade in Washington ein neues historisches Bewusstsein wecken. Die Parade soll am 14. Juni stattfinden – dieser Tag ist auch Trumps 79. Geburtstag. In der amerikanischen Hauptstadt sind Militärparaden – anders als in Moskau, Teheran oder Pyongyang – jedoch unüblich.Was bezweckt Trump mit der angestrebten Umschreibung der amerikanischen Geschichte? Wie soll die Sklaverei umgedeutet werden? Und was hält Trump von Martin Luther King, dem Bürgerrechtler und Träger des Friedensnobelpreises? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Tina Kempin Reuter, Politikwissenschaftlerin in Birmingham, Alabama, in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?». Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Berliner Zimmer - Literatur aus der Hauptstadt
Maria-Christina Piwowarski im Berliner Zimmer – Literatur aus der Hauptstadt

Berliner Zimmer - Literatur aus der Hauptstadt

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 72:46


Sie galt einst als „Deutschlands berühmteste Buchhändlerin“, ist jetzt aber eine ebenso prominente Literaturvermittlerin: Maria-Christina Piwowarski hat zehn Jahre lang in der Berliner Buchhandlung ocelot gearbeitet und moderiert inzwischen online und offline Lesungen und andere Kulturevents. Inzwischen schreibt sie selbst und spricht darüber im „Berliner Zimmer“-Podcast: Sie hat mit „Und ich –“ ein ganz besonderes Buch herausgegeben, das literarische Beiträge von großartigen Frauen wie Gabriele von Arnim, Isabel Bogdan, Mareike Fallwickl und Maria-Christina Piwowarski selbst enthält. Es geht um 20 Wendepunkte im Leben, die inspirieren und absolut lesenswert sind.

Inside Austria
Wie die FPÖ um Muslime wirbt

Inside Austria

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 39:33


Am Sonntag wird in Wien gewählt. Die rechtsradikale FPÖ ist in der Hauptstadt schwächer als in anderen Landesteilen. Und sucht nun neue Wähler in Gefilden, die den Rechtsradikalen als feindlich gelten: In migrantischen Communitys. Dass rechtspopulistische Parteien versuchen, bei Menschen mit Migrationshintergrund auf Stimmenfang zu gehen, ist kein österreichisches Phänomen. Auch bei der AfD in Deutschland setzen einige Funktionäre darauf, sich mit gezielten Kampagnen bei Menschen mit Migrationshintergrund anzubiedern. In dieser Folge von »Inside Austria« schauen wir auf den Wahlkampf der FPÖ in Wien, wie die rechtsradikale Partei dort um muslimische Stimmen wirbt - und diskutieren, ob Rechtspopulisten in anderen Ländern mit dieser Strategie erfolgreich sind. Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/ Zur Thema des Tages folge über die Kandidaten der Wienwahl gehts's hier: https://www.derstandard.de/story/3000000266162/wien-wahl-die-kandidaten-im-visier-der-justiz In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

FALTER Radio
Reportage: Acht Stunden unterwegs im Rettungswagen - #1375

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 19:48


Eine Stadt unter Stress, das ist der Leitgedanke für den aktuellen FALTER vor den Gemeinderatswahlen in Wien. Den Stress von Sanitätern in Wien hat FALTER-Chefredakteur Florian Klenk bei einem Tag Begleitung der Rettung miterlebt.Er traf auf Armut, Elend und Vereinsamung in der lebenswertesten Stadt der Welt – und auf die alltägliche Solidarität, die den sozialen Kitt der Hauptstadt darstellt. Im Gespräch mit Raimund Löw erklärt er, was er an diesem Tag über die Stadt und ihre Herausforderungen gelernt hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.