POPULARITY
Wir sind psychologisch nicht auf das KI-Zeitalter vorbereitet. Manche werden sich in KI verlieben, wir alle werden sie vermenschlichen – beides hat unerwartete Konsequenzen. Die Roboterpsychologin Martina Mara über die Psychologie der KI.
mit Fabienne Lackner, JUNOS-Landesvorsitzende, Univ.-Prof. Dr. Martina Mara und Harald Simeoni von der Landesfeuerwehr
Martina Mara aus St.Martin bei Traun ist die weltweit erste Roboterpsychologin. Die 39-jährige Medienpsychologin erforscht, wie Roboter aussehen, sich bewegen und kommunizieren müssen, damit wir keine Angst vor ihnen haben. Im Life Radio Podcast schildert Martina Mara wie an der JKU in Linz konkret an einem "Roboter zum Anziehen", etwa für Pflegekräfte, geforscht wird.
Martina Mara ist Professorin an der JKU und beschäftigt sich u.a. mit Roboterpsychologie. Was das ist und warum künstliche Intelligenz bisher vor allem bestimmten Personengruppen dient, während sie andere vernachlässigt, erfahrt ihr im neuen Zukunftspodcast.
Martina Mara ist Professorin an der JKU und beschäftigt sich u.a. mit Roboterpsychologie. Was das ist und warum künstliche Intelligenz bisher vor allem bestimmten Personengruppen dient, während sie andere vernachlässigt, erfahrt ihr im neuen Zukunftspodcast.
Prof. Dr. Martina Mara, die wahrscheinlich bekannteste Roboterpsychologin, klärt gemeinsam mit Tristan Horx die Mythen zu Robotern und KI und auch, ob wir zukünftig dank Sex-Roboter um unser Liebesleben fürchten müssen.
Roboter sind das Symbol für die Zukunft. Sie werden uns Arbeit abnehmen und unser Leben sicherer und bequemer machen, heißt es zumindest. Gleichzeitig fürchten sich viele Menschen vor immer intelligenter werdenden Maschinen. Wie lässt sich dieser Zwiespalt erklären und was passiert mit uns, wenn Roboter eines Tages tatsächlich menschlich werden? Darüber spricht Zsolt Wilhelm mit Martina Mara, Roboterpsychologin und Professorin am Linz Institute of Technology.
Martina Mara ist Roboterpsychologin. Am Futurelab des Ars Electronica in Linz beschäftigt sie sich mit dem Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine, zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz. Wir haben dazu ein paar große Fragen: Wie müssen Roboter gebaut werden, damit Menschen gut mit ihnen zurecht kommen? Werden wir uns irgendwann in Roboter verlieben? Werden sie irgendwann die Kontrolle übernehmen? Wann kommen die selbstfahrenden Autos? Und: Was haben Gameboys und Knight Rider damit zu tun? Diese Fragen klingen nach Science Fiction. Viele von ihnen sind aber heute schon Realität. Wir als Gesellschaft sollten uns damit auseinandersetzen, wie wir mit ihnen umgehen wollen.
> Dr. Martina Mara ist Medienpsychologin und leitet am Ars Electronica Futurelab in Linz den Forschungsbereich RoboPsychology. Gemeinsam mit Partnern wie Mercedes-Benz, Honda Robotics oder der Osaka University untersucht sie, wie Roboter gestaltet werden können, damit wir Menschen uns mit ihnen wohlfühlen. Einsatzgebiete, die sie dabei adressiert, reichen von Robotern im Haushalt oder Pflegeheim bis hin zu solchen auf der Straße oder am Fließband. Martina Mara hat an der Universität Koblenz-Landau zur Wahrnehmung menschenähnlicher Maschinen promoviert. Sie unterrichtet an mehreren Universitäten und referiert regelmäßig bei internationalen Kongressen zur Zukunft von Robotik, künstlicher Intelligenz und Mensch-Maschine-Beziehungen. In ihrer Technik-Kolumne „Schöne neue Welt“ (Oberösterreichische Nachrichten) schreibt sie außerdem jeden Dienstag über amüsante und brisante Aspekte des digitalen Lebens. Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) Kontakt: https://www.aec.at/futurelab/team/martina-mara/ Twitter: @martinamara
Dr. Martina Mara ist Medienpsychologin und leitet am Ars Electronica Futurelab in Linz den Forschungsbereich RoboPsychology. Gemeinsam mit Partnern wie Mercedes-Benz, Honda Robotics oder der Osaka University untersucht sie, wie Roboter gestaltet werden können, damit wir Menschen uns mit ihnen wohlfühlen. Einsatzgebiete, die sie dabei adressiert, reichen von Robotern im Haushalt oder Pflegeheim bis hin zu solchen auf der Straße oder am Fließband. Martina Mara hat an der Universität Koblenz-Landau zur Wahrnehmung menschenähnlicher Maschinen promoviert. Sie unterrichtet an mehreren Universitäten und referiert regelmäßig bei internationalen Kongressen zur Zukunft von Robotik, künstlicher Intelligenz und Mensch-Maschine-Beziehungen. In ihrer Technik-Kolumne „Schöne neue Welt“ (Oberösterreichische Nachrichten) schreibt sie außerdem jeden Dienstag über amüsante und brisante Aspekte des digitalen Lebens. Den Teil 2 des Interviews hören Sie am kommenden Freitag hier Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) Kontakt: https://www.aec.at/futurelab/team/martina-mara/ Twitter: @martinamara Bild von LIWEST_KUNDENZEITUNG__Martina Mara___©_KURT HOERBST 2016
Martina Mara, media psychologist, Ars Electronica FutureLab, Linz
Martina Mara, media psychologist, Ars Electronica FutureLab, Linz