POPULARITY
Categories
Let's have a look on science — through the eyes of pop culture. What happens when we see science through the lens of clowns, horror movies, and science fiction? Our SBS correspondent Barbara Barkhausen spoke with Dr. Anna-Sophie Jürgens from the Australian National University in Canberra. Ms. Jürgens researches and teaches there at the Australian National Centre for the Public Awareness of Science. - Heute geht es bei uns um eine faszinierende Perspektive auf Wissenschaft – und zwar durch die Augen der Popkultur. Was passiert, wenn wir Wissenschaft durch die Brille von Clowns, Horrorfilmen und Science-Fiction betrachten? Unsere SBS-Korrespondentin Barbara Barkhausen hat mit Dr. Anna-Sophie Jürgens von der Australian National University in Canberra gesprochen. Frau Jürgens forscht und lehrt dort am Zentrum für Wissenschaftskommunikation, dem Australian National Centre for the Public Awareness of Science.
Warum landen wir immer wieder bei Menschen, die uns nicht guttun? Atze und Leon sprechen über die rosarote Brille im Gehirn, emotionale Muster und die Gründe, warum wir uns oft in genau die Falschen verlieben. Ob klammernd, emotional nicht verfügbar oder einfach toxisch – viele kennen das Gefühl, immer wieder in dieselbe Falle zu tappen. Die beiden schauen hinter die Fassade dieser Entscheidungen, teilen persönliche Erfahrungen und geben Impulse, wie du aus diesem Kreislauf ausbrechen kannst. Denn echte Verbindung beginnt mit Selbstverstehen – und manchmal mit einem klaren „Nein“. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Start ins heutige Thema: 08:30 min. Links für die Shownotes Die Tat: https://www.spiegel.de/geschichte/stockholm-syndrom-so-entstand-die-bezeichnung-a-1109897.html https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2023/12/gibt-es-das-stockholm-syndrom-wirklich-psychologie-kriminalitat Übersichtsstudie zum Stockholm-Syndrom: Namnyak, M., Tufton, N., Szekely, R., Toal, M., Worboys, S., & Sampson, E. L. (2008). ‘Stockholm syndrome': psychiatric diagnosis or urban myth?. Acta Psychiatrica Scandinavica, 117(1), 4-11. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0447.2007.01112.x Rosarote Brille im Gehirn: Bode, A., & Kavanagh, P. S. (2023). Romantic love and behavioral activation system sensitivity to a loved one. Behavioral Sciences, 13(11), 921. https://www.mdpi.com/2076-328X/13/11/921 Progression Bias: Joel, S., & MacDonald, G. (2021). We're not that choosy: Emerging evidence of a progression bias in romantic relationships. Personality and Social Psychology Review, 25(4), 317-343. https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/10888683211025860 Bad Boys-Studie: Schramm, H., & Sartorius, A. (2024). The attraction of evil. An investigation of factors explaining women's romantic parasocial relationships with bad guys in movies and series. Frontiers in Psychology, 15, 1501809. https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2024.1501809/full Umfrage: https://www.parship.de/studien/parship-studie-toxische-beziehung-wenn-die-liebe-giftig-ist/ Redaktion: Andy Hartard Produktion: Murmel Productions
Kundenreise analysieren: So machst du Erlebnisse sichtbar und messbar Kundenerlebnisse sind der Schlüssel zu echter Verbindung und langfristigem Erfolg. Trotzdem betrachten viele Unternehmer die Abläufe in ihrem Business rein aus Prozesssicht. In dieser Folge erfährst du anhand eines alltagsnahen Beispiels, wie du emotionale Kundenreisen sichtbar machst, bewertest und gezielt optimierst. Und warum genau das zu echten Wettbewerbsvorteilen führt. Torsten Körting auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/ Die Reise beginnt mit Emotionen, nicht mit Prozessen Ob Ticketbuchung, App-Nutzung oder der Weg zum Ziel – jeder Schritt löst beim Kunden ein Gefühl aus. Diese Emotionen sind oft nicht geplant, aber sie entscheiden über die Wahrnehmung deiner Marke. Wer den Fokus ausschließlich auf Abläufe legt, verliert den Blick für das, was wirklich zählt: Wie sich der Kunde fühlt. Wenn du beginnst, deine Touchpoints durch die emotionale Brille zu betrachten, gewinnst du wertvolle Einsichten. Von der Bahnfahrt zur Bewertungsskala Anhand einer Zugreise zeigt diese Folge, wie sich eine Customer Journey Schritt für Schritt analysieren lässt. Jeder Kontaktpunkt wird bewertet – von sehr positiv bis stark negativ. Dieses einfache, aber wirkungsvolle Modell hilft dir, Muster zu erkennen: Wo läuft es gut, wo entstehen Reibungen? Und wie kannst du beides aktiv steuern? Besonders spannend: Nicht jeder negative Moment muss vermieden werden – entscheidend ist, wie du damit umgehst. Warum viele Unternehmen ihre Kundenreise nicht kennen Die Erfahrung aus Beratungsprojekten zeigt: In vielen Unternehmen ist die Journey des Kunden ein blinder Fleck. Selbst auf Management-Ebene fällt es oft schwer, einzelne Schritte oder Erlebnisse aus Kundensicht zu benennen. Genau hier liegt deine Chance: Wer gezielt fragt, wer dokumentiert und analysiert, kann Innovation dort anstoßen, wo andere nicht einmal hinschauen. Fazit: Emotionen sind der wahre Erfolgsfaktor Nicht Prozesse, sondern Erlebnisse prägen Kundenbindung. Wenn du es schaffst, diese Erlebnisse messbar zu machen und bewusst zu gestalten, wirst du nicht nur besser – du wirst relevant. Fang klein an, beobachte echte Situationen und sprich mit deinen Kunden. Die besten Ideen für Verbesserung entstehen dort, wo du heute noch nicht hinsiehst. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2100 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2100 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 420 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Was hat der 12-Tage-Krieg zwischen Israel und Iran gebracht? Wer geht als Sieger aus dem Blutvergießen hervor? Während In der westlichen Presse klar scheint: das iranische Regime ist angeschlagen, sagt der Politologe und Journalist Ramon Schack: „Es ist der Iran, der diese Auseinandersetzung gewonnen hat“. Niemand hätte vorher gedacht, dass der Islamstaat zu so einer Gegenwehr fähig sei, auch Israel nicht. Ein Gespräch ohne ideologische Brille – über die Wahrscheinlichkeit einer iranischen Atombombe auf Israel, die wahre Macht im Iran fernab von den Mullahs und über die historische Aufrüstung der Nato, laut Schack „eine Verzweiflungstat“. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic oder Cryptos 2CaVpf3NJEFdoUZeMAWvTK8aQzxQsMrgTBz5kWiH3Qvy ---------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #iran #israel #atombombe #usa #trump #deutschland #merz #eu #russland #putin #gaza
people | purpose | profit kurz #pHoch3, damit dein Unternehmen nachhaltig erfolgreich ist.
Was wäre, wenn Männer im Bewerbungsgespräch wie Frauen behandelt würden? Du entscheidest mit bei Einstellungen, in Führung, über Karrierewege. Aber entscheidest du wirklich fair? Diese Kompaktfolge hält dir den Spiegel vor – direkt, unbequem, notwendig. Warum wir lieber „verlässliche Männer“ wählenWie unbewusste Denkmuster dich lenkenWas du tun kannst, um wirklich fair zu entscheidenHör rein und check deine Brille.______________________________________Wenn dir mein Podcast und diese Episode gefällt, hinterlass mir gerne eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts. Damit hilfst du, dass noch mehr Menschen den Weg zu einer menschenorientierten, zukunftsfähigen Arbeitswelt finden.Danke im Voraus für deine Unterstützung. ______________________________________Sind wir schon auf LinkedIn vernetzt? Hier geht es zu meinem Profil.Meine Website: https://claudiahuempel.com/Du hast Probleme, die passenden Mitarbeitenden zu finden oder zu halten?Buch dir dein 30-minütiges Recruiting-Sparring mit mir - gratis, aber nicht umsonst. _____________________________________Ich freue mich über Feedback, Fragen und Themenvorschläge von dir.Bitte per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com. Du möchtest dein Unternehmen als großartigen Arbeitgeber im #pHoch3-Podcast vorstellen oder mit deiner Expertise mein Gast sein? Bewirb dich per Mail an pHoch3@claudiahuempel.com.
In der letzten Folge habe ich über einen Begriff gesprochen, der mehr kaputt macht, als er erklärt: „Low Performing“. Ich habe gezeigt, warum wir solche Etiketten vermeiden sollten – und wie Sprache unsere Haltung prägt. Heute:
Du jazz flamboyant d'Adrien Soleiman à la folk indie pop de Jawhar. (Rediffusion) Nos premiers invités sont les 8 musiciens d'Adrien Soleiman et son BelleJazzClub Adrien Soleiman, saxophoniste talentueux et collaborateur recherché (Juliette Armanet, Malik Djoudi, Philippe Katerine), dévoile son nouveau projet BelleJazzClub. Passionné par le partage et l'improvisation collective, il voit son groupe éponyme comme une véritable confrérie de musiciens incarnant l'âme du jazz et de la pop. Après avoir marqué les esprits avec son premier album Brille en 2016, Soleiman décide de réunir des musiciens de renom pour un enregistrement intensif au studio La Frette. Entouré des meilleurs talents de la scène parisienne, comme son frère Maxime Daoud, Tony Tixier, ou encore Marc-Antoine Perrio, il compose un album où chaque morceau évolue spontanément. Des voix familières du jazz et de la pop, comme Arthur Teboul (Feu! Chatterton), Philippe Katerine, Halo Maud ou encore Émile Parisien viennent ensuite enrichir le projet, tandis que Voyou, Emma Broughton et Laura Etchegoyhen apportent leurs touches aux cuivres et aux chœurs. Le premier volume de BelleJazzClub est un voyage musical unique, mêlant jazz et pop avec une grande liberté instrumentale et une fusion captivante de rythmes chaloupés et d'ambiances contemplatives Titres interprétés au grand studio - Panorama Live RFI - Grande Terre Feat. Arthur Teboul, extrait de l'album - Petit Matin Live RFI. Line Up : Adrien Soleiman, saxophone, Louis Delorme, batterie, Adrian Edeline, guitare, Gianni Casarotto, guitare, Elise Blanchard, basse, Maxime Daoud, claviers, Tony Tixier, claviers et Arnaud Biscay, batterie. Son : Mathias Taylor, Jérémie Besset, Benoît Le Tirant. Album BelleJazzClub Vol.1 (Naïve/Believe 2025). - YouTube Adrien Soleiman, albums et singles - YouTube BelleJazzClub - Instagram - Facebook. Concert 18 mars 2025 à La Maroquinerie, Paris Puis nous recevons Jawhar pour la sortie de Khyoot Khyoot خيوط est en arabe le pluriel de « kheet », qui veut dire fil, corde, filament. Dans le contexte plus poétique des chansons de l'album, le mot « khyoot » revient souvent pour désigner les liens qui se cachent derrière le visible, ces filaments qui traversent l'espace et nous relient à une source puissante et magique. Ce sont ces filons auxquels on tient au fil des jours, vers la transcendance de la réalité, vers la création. Ils nous indiquent le chemin vers une foi en ce qui nous dépasse, en l'invisible qui est néanmoins enfoui en nous… Avec Khyoot, l'auteur-compositeur d'origine tunisienne revient à ses premiers amours ; un album très folk, une collection de chansons lumineuses écrites pour deux voix. À la voix tantôt éthérée tantôt terrienne de Jawhar vient se mêler, délicate et gracieuse, celle d'Azza Mezghani. Il s'entoure également de ses deux fidèles acolytes, le pianiste Eric Bribosia et le multi-instrumentiste Yannick Dupont. Titres interprétés au grand studio - Habbeet Live RFI - Leghreeb, extrait de l'album - Howwa Live RFI Line Up : Jawhar, guitare, voix, Aza, voix, claviers. Son : Jérémie Besset, Mathias Taylor, Benoît Le Tirant. Album Khyoot (6T2 Records). Site - YouTube - Facebook - Instagram. Concert 20 mars 2025 Le Hasard Ludique, Paris.
Du jazz flamboyant d'Adrien Soleiman à la folk indie pop de Jawhar. (Rediffusion) Nos premiers invités sont les 8 musiciens d'Adrien Soleiman et son BelleJazzClub Adrien Soleiman, saxophoniste talentueux et collaborateur recherché (Juliette Armanet, Malik Djoudi, Philippe Katerine), dévoile son nouveau projet BelleJazzClub. Passionné par le partage et l'improvisation collective, il voit son groupe éponyme comme une véritable confrérie de musiciens incarnant l'âme du jazz et de la pop. Après avoir marqué les esprits avec son premier album Brille en 2016, Soleiman décide de réunir des musiciens de renom pour un enregistrement intensif au studio La Frette. Entouré des meilleurs talents de la scène parisienne, comme son frère Maxime Daoud, Tony Tixier, ou encore Marc-Antoine Perrio, il compose un album où chaque morceau évolue spontanément. Des voix familières du jazz et de la pop, comme Arthur Teboul (Feu! Chatterton), Philippe Katerine, Halo Maud ou encore Émile Parisien viennent ensuite enrichir le projet, tandis que Voyou, Emma Broughton et Laura Etchegoyhen apportent leurs touches aux cuivres et aux chœurs. Le premier volume de BelleJazzClub est un voyage musical unique, mêlant jazz et pop avec une grande liberté instrumentale et une fusion captivante de rythmes chaloupés et d'ambiances contemplatives Titres interprétés au grand studio - Panorama Live RFI - Grande Terre Feat. Arthur Teboul, extrait de l'album - Petit Matin Live RFI. Line Up : Adrien Soleiman, saxophone, Louis Delorme, batterie, Adrian Edeline, guitare, Gianni Casarotto, guitare, Elise Blanchard, basse, Maxime Daoud, claviers, Tony Tixier, claviers et Arnaud Biscay, batterie. Son : Mathias Taylor, Jérémie Besset, Benoît Le Tirant. Album BelleJazzClub Vol.1 (Naïve/Believe 2025). - YouTube Adrien Soleiman, albums et singles - YouTube BelleJazzClub - Instagram - Facebook. Concert 18 mars 2025 à La Maroquinerie, Paris Puis nous recevons Jawhar pour la sortie de Khyoot Khyoot خيوط est en arabe le pluriel de « kheet », qui veut dire fil, corde, filament. Dans le contexte plus poétique des chansons de l'album, le mot « khyoot » revient souvent pour désigner les liens qui se cachent derrière le visible, ces filaments qui traversent l'espace et nous relient à une source puissante et magique. Ce sont ces filons auxquels on tient au fil des jours, vers la transcendance de la réalité, vers la création. Ils nous indiquent le chemin vers une foi en ce qui nous dépasse, en l'invisible qui est néanmoins enfoui en nous… Avec Khyoot, l'auteur-compositeur d'origine tunisienne revient à ses premiers amours ; un album très folk, une collection de chansons lumineuses écrites pour deux voix. À la voix tantôt éthérée tantôt terrienne de Jawhar vient se mêler, délicate et gracieuse, celle d'Azza Mezghani. Il s'entoure également de ses deux fidèles acolytes, le pianiste Eric Bribosia et le multi-instrumentiste Yannick Dupont. Titres interprétés au grand studio - Habbeet Live RFI - Leghreeb, extrait de l'album - Howwa Live RFI Line Up : Jawhar, guitare, voix, Aza, voix, claviers. Son : Jérémie Besset, Mathias Taylor, Benoît Le Tirant. Album Khyoot (6T2 Records). Site - YouTube - Facebook - Instagram. Concert 20 mars 2025 Le Hasard Ludique, Paris.
Reiche Männer gehen mehr fremd, ein RTL Kultmoderator und seine 90er Lüge und Kurt Cobain mit spannendem Musikgeschmack.
Reiche Männer gehen mehr fremd, ein RTL Kultmoderator und seine 90er Lüge und Kurt Cobain mit spannendem Musikgeschmack.
Das ist das KI-Update vom 18.06.2025 mit diesen Themen: MiniMax M1 - ein neues Open Source KI-Modell aus China Google veröffentlicht neues Gemini 2.5-Modell Meta kündigt zusammen mit Oakley eine neue smarte Brille an KI-produzierte Werbung Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10450828 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki Das KI-Update als Newsletter Das KI-Update gibt es jetzt auch als Newsletter. Gemeinsam mit den Kollegen von The Decoder bereiten wir alle Themen aus dem Podcast zum Nachlesen für Euch auf. Komplett mit allen Links zu weiterführenden Themen. Ihr könnt Euch auf unserer Website dafür anmelden. Alle Infos findet Ihr unter heise.de/newsletter – oder folgt dem Anmelde-Link in den Shownotes.
Patrice Besse est l'invité de ce nouvel épisode de Mon Podcast Immo. Au micro d'Ariane Artinian, le président du groupe éponyme raconte sa passion pour l'immobilier de caractère : « Ce qui m'intéresse, c'est l'histoire, l'architecture et l'environnement ». Vous vous demandez ce qui fait vraiment la valeur d'un lieu ? Pourquoi un petit manoir peut rendre plus heureux qu'un grand appartement parisien ? Pour Patrice Besse, l'essentiel est ailleurs : transmettre un lieu chargé d'histoire plutôt que simplement conclure une vente, partager la culture plutôt que chercher la performance. « Le commerce, ça s'apprend. La culture, c'est une affaire de conviction ».
Die Chemikerin Marga Faulstich, am 16.6.1915 in Weimar geboren, prägte als Pionierin der Optik mit über 40 Patenten maßgeblich die moderne Brillenglasherstellung. Von Martina Meißner.
Cette semaine dans C'est Excellent, Judith Beller reçoit Brigitte Fossey, sur la scène du 29e festival de la Correspondance de Grignan avec "Une plume sur le souffle de Dieu" le 2 juillet à 21h30 & Jacques Forgeas, auteur "Les Fantômes de Versailles" aux éditions Albin Michel
*Plopp* – Prost zum Jubiläum! Stellt die Folge auf 58 Dezibel, klappt den Klodeckel hoch und folgt uns mal wieder in Irrungen, Wirrungen, durch den eingezäunten Drogenpark des Menschseins. Wir trainieren unsere emotionalen Revenge Bodies auf dem Fahrrad in der Bahntoilette. Danach bisschen Deo versprühen, damit die Omis nichts Falsches über uns denken. Lasst uns Beziehungen weniger persönlich nehmen, Käfige knacken und die blinden Flecken auf der rosaroten Brille entfernen. Wir bekämpfen unseren Brechreiz am Hochzeitstag ebenso wie die Angst vor der plötzlichen Trennung, indem wir die kostenlose S-Variante des Lebens upgraden. Aber auch allein ist mehr als schön genug. Wer sich selbst vermisst, sollte sich mal wieder selbst befriedigen und alles unter einen Hut kriegen. Keine halben Spielchen! Iris ist schon während der Beziehung sauer, nicht erst hinterher. Und Matthias kennt die rote Brille, ist aber mittlerweile darüber hinweg. Es muss halt flutschen. Denn wenn ne Sache Schluss ist, ist sie Schluss. Bitte unterzeichnet den NDA in Form einer Bewertung. Danke. Du möchtest uns eine Sprachnachricht für den Podcast schicken? Folge uns auf Instagram und nutze dort den Chat: https://www.instagram.com/coupleof_podcast/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
Was passiert, wenn wir Organisationen nicht mehr durch die Brille linearer Ursache-Wirkung-Beziehungen betrachten – sondern als paradoxe Systeme, in denen jede Beobachtung gleichzeitig richtig und falsch ist? In dieser Podcastfolge sprechen Martin und David mit Timm Richter und Torsten Groth über ihr neues Buch „Zwischen Inszenierung und Invisibilisierung: Systemisches Paradoxiemanagement in Organisationen“ – und warum das Denken in Paradoxien nicht nur ein intellektuelles Unterfangen, sondern ein praktisches Werkzeug für Führung, Beratung und Veränderung ist. Das Gespräch geht tief: Es zeigt, wie systemtheoretisch fundiertes Denken dabei hilft, nicht nur Symptome organisationaler Dynamiken zu erkennen, sondern auch ihre strukturellen Ursachen zu verstehen. Es geht um Erkenntnisparadoxien, Entscheidungslogiken und die feinen Unterschiede zwischen „Pseudo-Harmonie“ und funktionaler Zusammenarbeit. Besonders spannend: die Idee der „Einheit der Differenz“ – und wie man sie in der Praxis erkennt. Wenn Du uns einen großen Gefallen tun möchtest, dann schreibe uns eine Rezension auf Apple Podcast oder hinterlasse eine Sternebewerung bei Spotify. Gemessen an unserer Hörerschaft geht da noch was :) Vielen Dank für deine Unterstützung! Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X ======================================= Torsten Groth https://www.linkedin.com/in/torsten-groth-14bb2baa/ Timm Richter https://www.linkedin.com/in/timm-richter/ SWF: https://www.simon-weber.de Link zum Buch: https://www.amazon.de/Zwischen-Inszenierung-Invisibilisierung-Paradoxiemanagement-Organisationen/dp/384970579X/ref=sr_1_2?crid=1P25KLBIT07E4&dib=eyJ2IjoiMSJ9.Bz11VaLEjxeiZKIzGhMsqyBUgCdoKiW0JhvwhzX8sHcybEl4kvDQClpS2ggnl0zYspP3N9KtUR3hdD2lUjc1hf49VHo08xXBzvbB6QZ89013BSzhY10cqmHTbZrlIhe7qKsorph8IklJSr95ifHPsb7VvOVmp32DShRSpfjQ9SO6N_LpPGFCNTTCN82sSpEv_m-Ck7P1JjLIRGAYj2TFfz5rXcNzs231W6PwEBPjQQ8.vp8YOhqfDN7_jTjRDkGuWrllYDgNjNKZl3YjAtDfDYY&dib_tag=se&keywords=timm+richter%2C+torsten+groth&qid=1748086004&sprefix=timm+richter%2Caps%2C251&sr=8-2 =======================================
Was tun gegen Fachkräftemangel, steigende Krankheitstage und sinkende Motivation? Carsten Graf zeigt mit der PSD Bank Braunschweig, dass eine 4-Tage-Woche nicht nur möglich ist – sie kann sogar ein echter Gamechanger für Leistung, Gesundheit und Kultur sein.Sein Ansatz: Arbeit neu denken – konsequent, ganzheitlich und menschenzentriert.
Meditación del Evangelio según San Mateo 5, 13-18 por el biblista P. Norberto Padilla, misionero claretiano.Martes 10/jun/2025, Ustedes son la luz del mundo.Canción: Sois la sal (2009), de Luis Guitarra----------Lectura del santo evangelio según san Mateo 5, 13-18“Ustedes son la sal de la tierra, pero si la sal se vuelve insípida, ¿con qué se le devolverá su sabor? Solo sirve para tirarla y que la gente la pise. Ustedes son la luz del mundo. No puede ocultarse una ciudad construida en la cima de un monte; ni tampoco se enciente una lámpara para meterla en un cajón, sino que se pone en el candelero para que alumbre a todos los de la casa. Brille así la luz de ustedes delante de los hombres, para que vean sus buenas obras y den gloria al Padre, que está en los cielos. No piensen que he venido a abolir la ley y los profetas. No he venido a abolir, sino a dar cumplimiento. Les aseguro que mientras dure el cielo y la tierra, ni una letra, ni una coma de la ley, dejará de cumplirse."Palabra del Señor... Gloria a ti, Señor Jesús#SoyClaretiano #Evangelio #MisionerosClaretianos #CMFAntillasIntro: Lámpara Es Tu Palabra, de Ain Karem
Viele Menschen mit Retinitis Pigmentosa oder anderen Netzhauterkrankungen sehen tagsüber noch recht gut – aber sobald die Dämmerung beginnt, wird die Welt zur Stolperfalle. Genau hier setzt die Luna Glasses an: eine elektronische Brille, die dunkle Bereiche aufhellt und das Bild direkt ins Sichtfeld projiziert. Wie das genau funktioniert und wann die ersten hundert Geräte auf den Markt kommen – all das erklärt ein Entwickler des niederländischen Start-ups im Interview direkt von der SightCity 2025. Ein kurzer Einblick in ein spannendes neues Hilfsmittel für mehr Freiheit nach dem Sonnenuntergang
Muchos más recursos para tu vida de fe (Santo Rosario, Oración, etc.) en nuestra web https://sercreyente.com________________Martes, 10 de junio de 2025 (10ª Semana del Tiempo Ordinario)Evangelio del día y reflexión... ¡Deja que la Palabra del Señor transforme tu vida! Texto íntegro del Evangelio y de la Reflexión en https://sercreyente.com/sal-de-la-tierra-luz-del-mundo/[Mateo 5, 13-16] En aquel tiempo, dijo Jesús a sus discípulos: «Vosotros sois la sal de la tierra. Pero si la sal se vuelve sosa, ¿con qué la salarán? No sirve más que para tirarla fuera y que la pise la gente. Vosotros sois la luz del mundo. No se puede ocultar una ciudad puesta en lo alto de un monte. Tampoco se enciende una lámpara para meterla debajo del celemín, sino para ponerla en el candelero y que alumbre a todos los de casa. Brille así vuestra luz ante los hombres, para que vean vuestras buenas obras y den gloria a vuestro Padre que está en los cielos».________________Descárgate la app de SerCreyente en https://sercreyente.com/app/¿Conoces nuestra Oración Online? Más información en: https://sercreyente.com/oracion¿Quieres recibir cada día el Evangelio en tu whatsapp? Alta en: www.sercreyente.com/whatsappTambién puedes hacer tu donativo en https://sercreyente.com/ayudanos/Contacto: info@sercreyente.com
Lectura del santo evangelio según san Mateo 5, 13-16En aquel tiempo, dijo Jesús a sus discípulos:«Vosotros sois la sal de la tierra. Pero si la sal se vuelve sosa, ¿con qué la salarán?No sirve más que para tirarla fuera y que la pise la gente.Vosotros sois la luz del mundo. No se puede ocultar una ciudad puesta en lo alto de un monte.Tampoco se enciende una lámpara para meterla debajo del celemín, sino para ponerla en el candelero y que alumbre a todos los de casa.Brille así vuestra luz ante los hombres, para que vean vuestras buenas obras y den gloria a vuestro Padre que está en los cielos».
Ein neues Hilfsmittel aus Italien soll blinden und sehbehinderten Menschen dabei helfen, ihre Umgebung besser wahrzunehmen: Die iSee One, eine smarte Brille von iVisionTech, erkennt Hindernisse mittels Ultraschall und warnt per akustischem Feedback. Im Gespräch mit Andrea erfahren wir, wie die Brille funktioniert, welche Sensoren verbaut sind und welche Reichweite sie bietet. Die iSee One unterscheidet Hindernisse links, rechts, oben und unten und erkennt selbst dünne Objekte wie Äste oder offene Fenster – genau dort, wo der Langstock versagt. Alles ist direkt in die Brillenfassung integriert: Sensoren, Lautsprecher, Tasten und ein Akku mit bis zu zehn Stunden Laufzeit. Da das Unternehmen normalerweise herkömmliche Brillenfassungen herstellt nimmt es für sich in Anspruch, ein gefälliges und schönes Design anzubieten. Die Bedienung erfolgt ohne Internet – optional per App für Einstellungen und Updates. Ziel ist kein Ersatz, sondern eine sinnvolle Ergänzung zum Stock oder Blindenführhund.
Wenn Matthias Lemme mit der Brille eines Hochaltrigen schaut, verschieben sich die Kulissen seines Lebens und vermeintlich kleinere Dinge werden wichtig.
Vielleicht sehe ich das mit der rosa Brille des Kabarettisten, aber am Zauberberg geht es ziemlich lustig zu, sagt der Kabarettist und Schauspieler Hosea Ratschiller. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04.06. 2025
In dieser Folge gelangen die Alea und Lennox erst in eine Art Bibliothek ohne Bücher, sondern etwas ganz anderes. Nachdem sie noch einer neuen magischen Art, den Gilfen, begegnen, kommen sie endlich zu dem Brunnen, an dem sie herausfinden, ob ihre Eltern ihnen was hinterlassen haben und wenn ja was.... Unsere Social Media Kanäle findest du hier: https://linktr.ee/Am_Bug_der_Crucis?fbclid=PAAaY2nG-u5SM7MoeFrKlUDfQi9bAVRs_mwdBHyRULJGIJIb2k0Ix-stXJ6yA
Mysteriös lächelnde K-Pop-Stars flimmern auf riesigen digitalen Werbetafeln, der mitreißende Sound schallt durch Metrogänge und Einkaufszentren: die südkoreanischen Großstädte wie Busan und Seoul sind von der Popmusik der Boy und Girl-Groups geprägt. Christine Siebert ist mit ihrer 23-jährigen Tochter Magdalena, einem K-Pop-Fan, in der südkoreanischen Pop-Szene unterwegs. Die beiden shoppen in den zahlreichen K-Pop-Läden und geraten sogar auf die Geburtstagsparty des K-Pop-Idols Yuna, einem Star von Magdalenas Lieblingsgruppe Itzy! Yuna ist auf dem Event zwar nicht persönlich anwesend, aber ihre Fans verteilen jede Menge Fotokarten, Sticker und andere Goodies: überall Yuna wie sie ein Victory-Zeichen macht, sich die Haare aus dem Gesicht streicht oder eine Brille aufprobiert. Auf dieser Reise durch die K-Pop-Welt erfahren die beiden: K-Pop ist Gute-Laune-Musik, kann aber auch gesellschaftskritisch daherkommen. Und so cool sich die Stars auch in Videoclips und auf Postern geben, ihr Alltag ist alles andere als lässig: die Konkurrenz zwischen den Gruppen ist knallhart, und die Idols müssen perfekt in enge Moral- und Schönheitsvorstellungen passen. Die koreanische Jugend liebt aber nicht nur Pop, sondern auch uralte Traditionen: Junge Männer mit hohen antiken Hüten, junge Frauen in Reifröcken und Spitzenstolas wandeln durch die Gärten der alten Königspaläste. Der Kostümverleih boomt rund um die ehrwürdigen Gemäuer. Traditionen und Jahrtausende alte Geschichte sind in diesem supermodernen Land allgegenwärtig.
Ein Podcast ist ja im Grunde wie eine Zeitmaschine – nur ohne Fluxkompensator. Also schnallt euch an: Wir reisen zurück zu Björn anno 2020, als alles begann – mit einer Brille auf der Nase und einer Mission im Herzen (sowie mit weniger grauen Haaren und mehr Nervosität vorm Mikro). Und weil Geburtstag ohne Geschenke langweilig ist, gibt's wieder das schönste Ritual: Eure Fragen und meine schonungslos ehrlichen Antworten. Bereit für den Geburtstags-Real Talk?
Wir sind uns nicht sicher, ob wir noch Wechseljahresthemen haben oder schon senile Bettflucht. In jedem Fall wissen wir, dass wir mehr Wimpelmenschen für wahren Wandel brauchen, weil die lobbylosen Kinder sonst an Konjuktivitis ersticken. Wir rufen auf zu einem Saturday for Kids, damit Krippen, in denen Kinder nackt am Esstisch sitzen, geschlossen werden. Auch darf Trost nicht länger ein Fremdwort sein. Wir wollen, dass gute Arbeit erwünscht ist und aus angeblichen Verräter*innen Held*innen werden, damit Urvertrauen wachsen kann und Brillenversicherungen überflüssig werden. Kinder lernen auch durch Nachahmen und auch durch Wiederholungen und ein paar müde Lächler genügen daher nicht für tragfähige Bindungen. Und wenn diese in der Kindheit nicht garantiert sind, haben wir garantiert Verbindungslose, chronisch gestresste Erwachsene, die ihre inneren Löcher mit Konsum und Konfekt zu stopfen versuchen. Wenn nämlich der Myelinisierer seine Arbeit nicht möglichst ungestört fertig stellen kann, gehen die Zeitfenster mit der Zeit zu und es wird nicht einfach werden, eine passende goldene Brille zu finden, wenn die Ohren zum Festhalten fehlen, die das Weinen der Seelen hören. Mag sein, dass Kinder schon sehr früh selbstständig sein können, nur ist der Preis dafür sehr hoch. Denn wenn Brote schmieren können wichtiger ist als die Erfahrung des Mitgefühls, dann entstehen Seifenblasenleben, die gerne auf schillernden Leidenswegen platzen. Aber uns macht das nichts, denn genau da können wir unterstützen. Claudija klopft dann in Richtung Traumakompetenz und Anke begleitet in Richtung Ver- und Anbindung. Wir müssten aber gar nicht erst kleine Seelen gefährden, oder? Lassen wir doch die Konjunktive einfach mal schlafen und beschäftigen uns mit den Imperativen! Shine On! Hier gibt es „Die Krippenlüge“ bei Thalia https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074855235 Hier findest du „Die Krippenlüge“ bei amazon https://amzn.eu/d/1zg3ZIz Hier findest du uns https://www.stolzundballmann.de Willst du ein Shinie sein? https://www.stolzundballmann.de/community Claudija Stolz https://www.claudijastolz.com https://fruehe-bindung.de Dr. Anke Elisabeth Ballmann https://www.ankeelisabethballmann.de https://www.lernmeer.de https://www.stiftung-gewaltfreie-kindheit.de
In dieser Folge nehmen wir euch mit zum Evangelischen Kirchentag - ehrlich und ohne rosa Brille. Was als spiritueller Impulsgeber gedacht war, wirkte oft eher wie ein kirchlich abgesegnetes Wohlfühlfestival mit allem, was gerade „irgendwie wichtig“ erscheint. Die Bibel als Fundament? Kam vor – irgendwo zwischen "Yoga-Workshop" und Gender-Talk, mehr als Dekoration statt Grundlage. Wir diskutieren, wie weit sich die evangelische Theologie von ihren Ursprüngen entfernt hat – und was Martin Luther wohl zur heutigen Kirche sagen würde - vermutlich hätte er sich nicht nur am Talar verschluckt, sondern an der ganzen Richtung, die die Kirche heute einschlägt.Statt Klarheit gab's liberale Theologie in Dauerschleife, politische Statements gegen die AfD ohne geistliche Tiefe, und jede Menge gut gemeinte Workshops zu Queerness, Polyamorie und POC-Perspektiven – oft mehr Symbolpolitik als echte Substanz.Was bedeutet eigentlich „Gottes Liebe ist anders“, wenn sie kaum noch klar erkennbar ist? Und wie erreicht man Menschen wirklich mit der Wahrheit, wenn sie nicht mehr deutlich ausgesprochen wird?Zwischen satten Schlagworten wie Love = Love, mutig, stark, beherzt und einer Kirche, die sich selbst feiern will, bleibt für uns vor allem eine Frage offen: Wofür steht die evangelische Kirche eigentlich noch?Wir sprechen über das Spannungsfeld zwischen Mut und Beliebigkeit, über gut gemeinte Intentionen – und fragen uns zum Schluss: Was jetzt? Und: Was denkt ihr über den Kirchentag?Schaltet ein, diskutiert mit – wir freuen uns auf eure Gedanken!0:00 Was war bei Pastor Thomas los?1:27 Evangelischer Kirchentag5:35 Die Bibel als Fundament10:26 Was würde Martin Luther über die heutige evangelische Kirche denken?11:57 Die AFD13:56 Evangelische Theologie15:24 Liberale Theologie18:33 Menschen mit der Wahrheit erreichen24:15 Gottes Liebe ist anders26:25 Workshops für POC28:14 Love = Love33:18 Die Intention37:46 Mutig, stark, beherzt39:46 Was jetzt?45:35 Was denkt ihr über den Kirchentag?Danke für's Zuhören!Alle Folgen gibt's auch mit Video auf YouTube
Die SightCity 2025 ist vorbei – aber in Sightviews geht es jetzt erst richtig los! Über 45 Interviews mit Ausstellern, Entwicklern und Fachleuten warten auf euch. In den kommenden Wochen hört ihr täglich ein neues Gespräch über aktuelle Trends, neue Produkte und praktische Erfahrungen aus der Welt der Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen. Zum Auftakt wird es gleich spannend: Christian Stahlberg spricht mit dem Apfelfleger, Jürgen Pfleger, über ein eher ungewöhnliches Hilfsmittel – die Ray-Ban Smartglasses von Meta. Ist das wirklich ein Assistenzgerät oder nur ein Trendspielzeug? Die beiden diskutieren die Einsatzmöglichkeiten der Brille im Alltag, von Hörbüchern unterwegs bis zur Nutzung von Sprachassistenz und Kamera-Funktionen. Es geht um Vorteile gegenüber Knochenleitungskopfhörern, erste Erfahrungen mit der Meta AI, barrierefreie Anwendungen wie Be My Eyes – und um die Frage, ob und wie sich diese Brille für blinde Nutzer eignet. Ein offenes Gespräch über ein stylisches, nicht ganz günstiges Gadget, das durchaus Potenzial hat – oder doch nur ein nettes Extra ist? Hört rein und bildet euch selbst eine Meinung.
In unserer heutigen Folge der Case-Klinik nehmen wir euch mit in eine echte Herausforderung aus der Praxis: Eine HR-Business-Partnerin schildert ihren Frust über eine Geschäftsführungsklausur, in der Selbstorganisation geübt werden sollte – und alles im Stillstand versank. „Bewegt eure Ärsche!“ – so treffend beschreibt sie das Gefühl, wenn Beteiligung ausbleibt.
Wir bestellen Blumen auf TikTok, wir nehmen heimlich Videos mit unserer Brille auf, wir testen Radrenn-Doping für Babys - WIR LEBEN IN DER ZUKUNFT! Aber war früher nicht alles besser? Damals als Bene mit 9 Jahren schon geraucht hat? Und was ist eigentlich mit den Rumkugeln passiert? Diesen Fragen geht Ariana in dieser Folge in feinster Investigativ-Manier nach. Dazu: Ein Update vom Phänomen „Frankfurter Rückwärts-Kappe“. Und wir sprechen über Urlaubstipps von Freunden, und wie wenig die einem meistens helfen. Also springt schnell aufs Hoverboard der guten Laune und reist mit uns durch Raum und Zeit. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/madclubpodcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Folge beginnt mit einer Überraschung: Jacob hat ein Geschenk für Gabriel – denn der steht auf der Liste der „30 unter 30“ in Österreichs Journalist:in. Statt großer Freude entsteht ein ehrliches Gespräch: Warum fällt es so schwer, auf sich selbst stolz zu sein? Was bedeutet Erfolg, und wie viel Demut ist zu viel? Eine nachdenkliche, aber warme Diskussion, die schnell in ein emotionales Streitgespräch kippt: Verlernen wir gerade, uns länger auf Dinge zu konzentrieren? Jacob sagt: nein. Gabriel sagt: absolut. Und die beiden sagen: Red ma drüber!Danach geht's zurück in die gewohnte Unordnung: Zetteltime bringt erfrischende News aus der österreichischen Innenpolitik, Gabriel bringt Gen Z-Vokabular (Spaßgetränk, Pimple Patches & die schnelle Brille) und Jacob muss zugeben: Wiener:innen können manchmal wirklich nett sein.Dazu präsentiert Jacob erneut drei Dinge, die er in Österreich einfach nicht versteht, wie etwa "Soda Zitron". Gabriel versteht wiederum nicht, warum Deutsche diese Phrase nicht checken: „Das geht sich nicht aus“, hä?The Wurst Guide - am worst day - Immer Montags - Immer deppat.Ihr könnt uns jetzt finanziell unterstützen! Juhu!
Bestimmt kennst du den Satz: „Du siehst die Welt nicht, wie sie ist – sondern wie DU bist.“ Aber was heißt das eigentlich genau? In dieser Folge von Joy up your Life sprechen wir darüber, warum es nicht die eine objektive Realität gibt – sondern unzählige, gefärbt durch unsere Erlebnisse, Prägungen und inneren Filter. Du erfährst: ✨ Wie deine Vergangenheit deine Wahrnehmung beeinflusst
Le Guide Michelin dévoile son tout premier palmarès québécois, une grande première pour la gastronomie d’ici. En parallèle, un deuxième restaurant de Québec abolit les pourboires. Est-ce une tendance lourde dans l’industrie? Entrevue avec Thierry Daraize, consultant en gastronomie et alimentation. Regardez aussi cette discussion en vidéo via https://www.qub.ca/videos ou en vous abonnant à QUB télé : https://www.tvaplus.ca/qub ou sur la chaîne Youtube QUB https://www.youtube.com/@qub_radioPour de l'information concernant l'utilisation de vos données personnelles - https://omnystudio.com/policies/listener/fr
"Ich muss mit Moritz über diese Serie reden!", dachte sich Christian, denn Moritz Stock ist nicht nur Medienwissenschaftler und hat sich sehr ausführlich mit seriellem Erzählen beschäftigt, sondern ist auch Medienpädagoge und hat beruflich viel mit Erwachsenen zu tun, die versuchen, Kinder zu verstehen. Deswegen diskutieren Moritz und Christian in der neuen Folge die super-erfolgreiche Netflix-Serie "Adolescence", die gefährliche sexistische Indoktrinierung Jugendlicher durch die systemtheoretische Brille anschaut. Achja: Das war's dann erstmal wieder mit Serienfolgen, nächstes Mal geht's um einen Film versprochen!
durée : 00:02:31 - Le soleil brille
Leute, haltet uns zurück! Denn diesmal haben wir im Eifer des Gesprächs wirklich alles auf den Platz geworfen, was wir noch in den Taschen hatten. Maiks alten Z1, Mickys schwarzgelbe Brille (immerhin ein Geburtstagsgeschenk seines Trauzeugen Aki Watzke) und einen alten Teebeutel, den Lucas vor dem Relegationsrückspiel in Hamburg aus der Kabine klauen konnte. Dazu flogen die üblichen Verbal-Injurien gleich hinterher, irgendwo zwischen Rütli und Rudel. All die Ausdrücke menschlicher und vor allem männlicher Schwäche. Das ganze Gift einer Kabine ohne Kultur. Zuvor allerdings ließen wir das Wissen hochleben und den Holländer fliegen, da spielten wir mit dem Kopf und tanzten mit dem Kop. Und beklatschten den Sieg der Maschine über das Pressing. Oder so ähnlich. Egal: this is Einfalt! Yeah! Yeah! Yeah! Und wer sich jetzt nicht ganz zu Unrecht fragt, ob es in diesem kleinen BVB-Fanzine gar nicht um die Dortmunder und Niko Kovac ging, um die Scheißtore und Glücksoutfits, dem legen wir ans Herz, doch bitte die ganze Folge zu hören. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Rhetorik. Viel Spaß!
Leute, haltet uns zurück! Denn diesmal haben wir im Eifer des Gesprächs wirklich alles auf den Platz geworfen, was wir noch in den Taschen hatten. Maiks alten Z1, Mickys schwarzgelbe Brille (immerhin ein Geburtstagsgeschenk seines Trauzeugen Aki Watzke) und einen alten Teebeutel, den Lucas vor dem Relegationsrückspiel in Hamburg aus der Kabine klauen konnte. Dazu flogen die üblichen Verbal-Injurien gleich hinterher, irgendwo zwischen Rütli und Rudel. All die Ausdrücke menschlicher und vor allem männlicher Schwäche. Das ganze Gift einer Kabine ohne Kultur. Zuvor allerdings ließen wir das Wissen hochleben und den Holländer fliegen, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Chaque semaine, dans Grand Plateau, on fait le point sur les Bleus. Où en sont-ils ? Sur quelles courses ont-ils brillé (ou non) récemment ? Où doit-on s'attendre à les voir prochainement ? C'est le baromètre des Français !
Sehen Sie in der Zukunft Wahrscheinlichkeiten – oder Möglichkeiten? In der 31. Folge von Rethinking Resilience begrüßen wir einen besonderen Resilient Guest: Max Thinius, Europas führender Futurologe. Anders als Zukunftsforscher, die Trends und Wahrscheinlichkeiten analysieren, arbeitet Max mit den Möglichkeiten, die schon heute existieren – um Zukunft aktiv und positiv zu gestalten. Wie seine hermeneutische Zukunftsforschung und Resilienz zusammenhängen, erkunden wir gemeinsam in unserem Denkraum. Tauchen Sie mit uns ein – und erleben Sie den Unterschied zwischen der Wahrscheinlichkeits-Brille und der Möglichkeits-Brille. Vertiefende Ressourcen Mehr zu Max Thinius Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
Welchen Wert hat Natur? Der Ökonom Bernd Hansjürgens versucht ihn zu messen und erklärt, warum das wichtig ist. (00:00:00) Intro (00:00:40) Opener (00:01:32) Begrüßung Bernd Hansjürgens (00:02:11) Unbezahlbare Naturmomente (00:03:04) Warum Bewertung der Natur kritisch gesehen wird (00:05:21) Wie geht Bernd Hansjürgens vor beim Bewerten? (00:08:53) Der Ansatz des TEEB (00:11:15) Über die Erfolge des TEEB (00:13:02) Über das Bruttoökosystemprodukt (00:16:00) Der Weg ist das Ziel (00:17:18) Die Vernunft gibt Hoffnung (00:21:03) Die ökonomische Brille ist manchmal schwierig (00:26:09) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur Hier findet ihr den kompletten Artikel „Wie viel ist Ihnen diese Mohnblume wert?“ von Christoph Koch: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur/daniela-antoni-die-treefluencerin >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-bernd-hansjuegerns
Sarah G. (26) ist mit Tim verlobt und steht kurz davor zu heiraten. Immer schon ist es ihr größter Wunsch gewesen, bei ihrer Hochzeit von ihrem Vater in der Kirche zum Altar geführt und dort ihrem zukünftigen Ehemann übergeben zu werden. Sie ist geradezu von der Idee besessen, dass ein MANN sie vor den Traualtar führt, was allerdings so nicht funktioniert, da ihr Vater, als sie nun endlich heiraten wird, bereits verstorben ist. Ihre beste Freundin Jessi schlägt deshalb vor, dass ihr Bruder Basti den Job macht. Sarah hat jedoch den alten Basti von früher mit Brille und Zahnspange im Kopf und ist nicht überzeugt von diesem Plan. Als dann am Tag der Hochzeit ein unglaublich attraktiver Mann mit blitzenden blauen Augen vor ihr steht und in ihre Seele blickt, läuft umgehend ein Film vor ihrem inneren Auge ab, in dem sie nun Basti und nicht Tom heiraten wird. Völlig verwirrt geht's vor den Traualtar. Aber was wird dort passieren? Ist es wahre Liebe oder doch eine Psychose? Und was hat ihre Schwester Jessi hier geplant?--Euch hat diese Geschichte gefallen, aufgeregt oder ihr habt euch darin sogar wiedererkannt? Das interessiert uns brennend!Schreibt uns in Kommentaren über Facebook und Instagram unter @dramacarbonara. Dort werdet ihr auch die in den Geschichten besprochenen Fotos finden und endlich sehen können, was wir sehen ... Falls ihr noch mehr fantastische Geschichten mit uns lesen wollt, können wir euch schon jetzt versprechen: das Repertoire ist unerschöpflich, wir staunen jedes Mal aufs Neue, was möglich ist. Abonnieren per RSS-Feed, Apple Podcasts, Spotify, Deezer oder Google Podcasts ist der Schlüssel zur regelmäßigen Versorgung. Über Rezensionen freuen wir uns natürlich extrem und feiern diese gern auch prominent in unserem Social Media Feed.Jede zweite Folge kommt übrigens ein/e GastleserIn zu uns ins kuschelige Wiener Hauptquartier und unterstützt uns mit Theorien zu Charakteren und Handlungssträngen. Wenn ihr einen Wunschgast habt oder gern selbst mal vorbeischauen wollt, sagt Bescheid. Wir können nichts versprechen, aber wir freuen uns immer über Vorschläge.Wenn ihr Lust auf Extra-Content und Community-Aktivitäten habt, unterstützt uns mit einem Abonnement auf Steady und kommt in den Genuss des kompletten "Drama Carbonara"-Universums: https://steadyhq.com/de/drama-carbonara/aboutFalls ihr daran interessiert sind, Werbung in unserem Podcast zu schalten, setzt euch bitte mit Stefan Lassnig von Missing Link in Verbindung. Verbindlichsten Dank! NEUER PODCAST!Wer in den neuesten Podcast, den Tatjana und Asta für HAPPY HOUSE MEDIA Wien produziert haben mit dem vielversprechenden Namen "Wo die Geister wohnen" reinhören mag - schaut mal hier & hier findet ihr den Geister Instagram Account! Es wird schrecklich schön!!--Link zur Podcast Hörer:innen UMFRAGE!Danke für die Mitarbeit und euer wertvolles Feedback :) & hier zur legendären Spotify Drama Carbonara Soundtrack Playlist - folgen folgen folgen!! liebe Freund:innen des unberechenbaren Musik-Algorithmus!
Welchen Wert hat Natur? Der Ökonom Bernd Hansjürgens versucht ihn zu messen und erklärt, warum das wichtig ist. (00:00:00) Intro (00:00:40) Opener (00:01:32) Begrüßung Bernd Hansjürgens (00:02:11) Unbezahlbare Naturmomente (00:03:04) Warum Bewertung der Natur kritisch gesehen wird (00:05:21) Wie geht Bernd Hansjürgens vor beim Bewerten? (00:08:53) Der Ansatz des TEEB (00:11:15) Über die Erfolge des TEEB (00:13:02) Über das Bruttoökosystemprodukt (00:16:00) Der Weg ist das Ziel (00:17:18) Die Vernunft gibt Hoffnung (00:21:03) Die ökonomische Brille ist manchmal schwierig (00:26:09) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Und hier entlang geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur Hier findet ihr den kompletten Artikel „Wie viel ist Ihnen diese Mohnblume wert?“ von Christoph Koch: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2025/wert-der-natur/daniela-antoni-die-treefluencerin >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-bernd-hansjuegerns
Zum Älterwerden gehört auch die Alterssichtigkeit dazu. Fürs Kleingedruckte eigenen sich je nach Alltag verschiedene Lesehilfen. Lesebrille, Gleitsichtbrille oder Linsen? Welche Lesehilfe eignet sich für wen? Die Auswahl kann verunsichern. Im Ratgeber ordnet Optiker Jürg Bünzli ein. Die Alterssichtigkeit fängt ab etwa Mitte 40 an, sie gehört zum normalen Alterungsprozess des Körpers. Wer kurzsichtig ist und schon Brille oder Kontaktlinsen zur Korrektur trägt, merkt die Alterssichtigkeit etwas später. Tipp zur Gewöhnung an die Gleitsichtbrille: «Aufsetzen und am besten nicht mehr ablegen,» sagt er. Dann verfliegen Anfangsschwierigkeiten wie Schwindel.
Lässt sich die Liebe durch Lust auf Sex steigern? 8 Impulse, mit denen das gelingen kann. Am Anfang der Liebe ist alles einfach. Man trägt die rosarote Brille, ist auf Wolke 7. Doch dann kommt die Gewohnheit, der Rausch lässt nach. Alltag, Stress, Kinder, Job, die Liebe hat es schwer und oft erleben Paare, dass es dann auch mit dem Sex nicht mehr läuft wie früher, was wiederum die Liebe in Gefahr bringen kann. Wir klären in dieser Folge, wie das anders geht Fühlt euch gut betreut Leon & Atze VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Quellen: Die Übersichtsarbeit: Birnbaum, G. E., & Muise, A. (2025). The interplay between sexual desire and relationship functioning. Nature Reviews Psychology. Die Studie zu Sexueller Zufriedenheit und Zufriedenheit mit der Beziehung über die Zeit: Quinn-Nilas, C. (2020). Relationship and sexual satisfaction: A developmental perspective on bidirectionality. Journal of Social and Personal Relationships, 37(2), 624-646. Meta-Analyse zu Unterschieden im Sex Drive bei Männern und Frauen: Frankenbach, J., Weber, M., Loschelder, D. D., Kilger, H., & Friese, M. (2022). Sex drive: Theoretical conceptualization and meta-analytic review of gender differences. Psychological Bulletin. Die Studie zu “Das Verlangen muss vielleicht gar nicht gleich sein”: Kim, J. J., Muise, A., Barranti, M., Mark, K. P., Rosen, N. O., Harasymchuk, C., & Impett, E. (2021). Are couples more satisfied when they match in sexual desire? New insights from response surface analyses. Social Psychological and Personality Science. Wer beim Sex das Wohl des Partners UND sein eigenes im Blick hat, erlebt mehr Lust und Zufriedenheit in der Beziehung: Muise, A., Impett, E. A., & Desmarais, S. (2013). Getting it on versus getting it over with: Sexual motivation, desire, and satisfaction in intimate bonds. Personality and Social Psychology Bulletin. Mehr als 1x die Woche Sex: Was bringt es? Muise, A., Schimmack, U., & Impett, E. A. (2016). Sexual frequency predicts greater well-being, but more is not always better. Social Psychological and Personality Science. Doppelt so viel Sex nach Aufforderung durch Forschende: Loewenstein, G., Krishnamurti, T., Kopsic, J., & Mcdonald, D. (2015). Does increased sexual frequency enhance happiness?. Journal of Economic Behavior & Organization, 116, 206-218. Und die Interviews zu dieser Studie: https://www.cmu.edu/news/stories/archives/2015/may/more-sex-does-not-lead-to-happiness.html Redaktion: Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions
In dieser epische Musikzeitreise episode of Past Tens: The Top 10 Zeitmaschine, your trusty hosts — Herr Doktor Dave and Der Wilden Miltmeister — strap on their sonic lederhosen and dive kopfüber into the Billboard Top 10 Albums for the Woche ending April 12, 1975 — ja wohl! With all the precision of a Bavarian clockmaker and the subtlety of a bratwurst cannon, they analyze und rocken diskutieren legendary platten from musikalische titans like Led Zeppelin (or as they say in Munich, Blei Zeppelin), David Bowie (Der Dünne Weirdo), John Lennon (Der Friedensbringer mit der Brille), and Earth, Wind & Fire (Erde, Wind und Feuerkraft!). This episode is vollgepackt with music history, lustige Anekdoten, and enough nostalgia to fill a beer stein the size of Düsseldorf. Dave und Milt pay tribute to the unterschätzte Helden — unsung heroes like Minnie Riperton (Die Göttin der Hohen Töne) and Robin Trower (Der Gitarren-Zauberer von Essex). Of course, it wouldn't be a Past Tens episode without their patented spielfreudige Segmente like The Play Date (Das Spielzeit-Quiz!), where they test each other's Rock und Roll Gehirn on song trivia — and The Substitution (Der Platten-Tausch!), where they boot an album off the list like a rude tourist from Oktoberfest and replace it with a beloved verlorene Klassiker. This episode is ein absoluter Ohrenschmaus for music lovers who appreciate both the Mega-Hits and Tiefe Schnittwunden (deep cuts) from the golden, shag-carpeted glory of the Mid-70er Jahre. Mach schnell! Put on your headphones, grab a frothy beverage, and crank up Past Tens: The Top 10 Zeitmaschine! Jawohl, baby! Topics 00:49 April Fools Episode Setup 01:16 Fake Top 10 Countdown Begins 01:41 Revealing the Fake Songs 09:04 Listener Reactions and Emails 13:33 Transition to Regular Podcast 14:29 Top 10 Albums Countdown 14:54 This Week in History: 1975 38:52 A Weird Experience with Kraftwerk 41:11 Kraftwerk's Influence on Music 42:57 Kraftwerk's Unique Sound and Legacy 49:28 John Lennon's Rock and Roll Album 52:35 Phil Spector's Chaotic Production 01:07:35 Minnie Riperton's Musical Journey 01:13:50 Rediscovering Robin Trower 01:18:19 Discussing Robin's Timeless Sound 01:19:55 Bob Dylan's Shelter From the Storm 01:22:54 Weird Al's Bob Dylan Parody 01:29:58 John Denver's Country Charm 01:37:56 Led Zeppelin's Physical Graffiti
durée : 00:03:01 - Les P'tits Bateaux - par : Camille Crosnier - Lucie, 10 ans, fait référence à un personnage récurrent dans les histoires : la pie voleuse. La spécialiste des oiseaux, Agatha Liévin-Bazin, lui apporte une réponse surprenante… - réalisé par : Stéphanie TEXIER