POPULARITY
Categories
Worum geht's: Im Format Ausgefragt! beantworten die Podcaster Fabian, Chris und Gunnar (plus Rahel und Henner) Fragen der Hörer. Die sind in der Regel so ausgewählt, dass die Antworten nicht nur „Ja“, „Nein“ oder „Wurscht“ lauten können, sondern idealerweise ein bisschen was Persönliches preisgeben. Wir danken allen, die Fragen eingesendet haben! Ausgefragt! gehört zu unseren festen Formaten – es erscheint halbjährlich. Wer eine Frage hat, schickt die bitte einfach per Mail an fabian AT stayforever PUNKT de; Fabian sammelt die dann für die nächste Folge im Frühjahr. Bitte keine Fragen zum Podcast an sich oder zu geplanten Folgen. Dies sind die Fragen von dieser Folge: Frage 1, gestellt von: Uwe Große AAA-Spiele scheinen mir aktuell wahlweise storygetriebene Action-RPGs mit Shooter-Mechaniken, rollenspielähnliche Action-Adventures mit starken Story-Elementen oder Looter-Shooter mit Puzzle-Elementen zu sein. Genres verschwimmen, zumindest bei teuren Produktionen. Das letzte Genre, das neu “erfunden” wurde, sind Souls-Likes, wobei auch die vielleicht eher Mechanik als Genre sind. Sind die Möglichkeiten des Mediums ausgeschöpft oder schon alle bekannt? Erwartet ihr noch richtig Neues in den kommenden Jahren? – Frage 2, gestellt von: Anna Habt ihr noch Kontakt zu euren Spielefreunden von “damals” (Marco, Rollenspielgruppen, Hotseat-Partner bei M.U.L.E. etc.)? Hören diese vielleicht sogar Stay Forever und freuen sich über Erwähnungen – oder ist das alles eingeschlafen? – Frage 3, gestellt von: Andreas Gab es bei euch DEN einen Moment (bzw. die Momente), wo euch bewusst geworden ist, dass ihr biologisch offiziell alt seid? Ich schieb zum Beispiel immer meine Brille nach oben, wenn ich Nachrichten auf dem Smartphone lese. Wie geht ihr mit dem Thema “Altern” um? Vermeidet ihr das konsequent? Oder macht ihr euch Gedanken wegen Vorsorge, sowohl medizinisch als auch finanziell? – Frage 4, gestellt von: Marius Ich hab es schon öfter erlebt, dass Mechaniken aus Spielen, die ich gerade spiele, mich in der echten Welt triggern und Handlungsimpulse erzeugen, denen ich widerstehen muss. Zum Beispiel wollte ich zu Zeiten von Black and White gerne echte Bäume ausreißen und über einem Sägewerk abwerfen. Und als ich viel Max Payne spielte, wollte ich in jedem Badezimmerschrank Painkiller suchen. Ist euch das auch mal passiert? – Frage 5, gestellt von: Andreas Die meisten von uns kennen das Vorurteil: “Wer sein Hobby zum Beruf macht, hat ein Hobby weniger.” Ich für meinen Teil habe Respekt – um nicht zu sagen: Angst – davor, dass mir ein liebgewonnenes Hobby durch negative Erfahrungen vergällt wird, wenn aus diesem Hobby mein Beruf würde. Wie geht es euch damit? Gibt es für euch nicht auch Tage, an denen ihr von Videospielen und der damit zusammenhängenden Industrie die Nase voll habt? – Frage 6, gestellt von: Patrick Wie geht ihr mit Spiele-Themen und -Inhalten um, die euch physisch oder psychisch belasten? Generell könnt ihr euch ja aussuchen, ob und wer welches Spiel behandelt. Ich denke da an Gunnars Aussage, dass er keine Jumpscares mag und sehr schreckhaft ist. Da er bei Folgen zu Resident Evil dabei war, stelle ich mir das Spielen schwierig vor. Die anderen haben da bestimmt auch Beispiele. Also was sind für euch problematische Inhalte oder “Hürden” beim Spielen? – Frage 7, gestellt von: Daniel Ihr seid gestresst, überfordert oder anderweitig unzufrieden mit einer Situation. Wohin würdet Ihr euch am liebsten zurückziehen, um abzuschalten und zu regenerieren? – Frage 8, gestellt von: Tobias Gibt es Spiele, die ihr vor allem wegen deren Minigames mochtet? Wo diese euch vielleicht sogar besser gefallen haben als das Hauptspiel? – Frage 9, gestellt von: Raffael Wenn ihr zurück in eure Jugend oder Kindheit reisen und eurem jüngeren Ich einen Rat oder eine Erkenntnis mit auf den Weg geben könntet, was wäre das? Also was hättet ihr rückblickend gerne schon damals gewusst oder verstanden?
Die Menschheit wird kurzsichtig. Es gibt Studien, wonach in 25 Jahren 40 Prozent aller Kinder ab dem Alter von fünf Jahren eine Brille oder Kontaktlinsen brauchen. An den Bildschirmen unserer Handys und Computer liegt es nicht – dafür an Faktoren, die wir beeinflussen können. Welche das sind? Das erklärt Ärztin Astrid Viciano im Gespräch mit Andreas Albes.+++Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de+++Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser besonderen Folge von Mit Brille und Bart nehmen Armin und Thomas eine Ehrung zum Anlass, um einen tiefgehenden Blick auf die eigene digitale Identität zu werfen – ganz ohne Gast, aber mit umso mehr Substanz.Angelehnt an den Artikel von Ronan Stillman über das Konzept des iSelf und die Reflexionen vom ÖGTA-Kongress fragen sich die beiden:
Sein Vater galt als Brillenkönig, Marc Fielmann führt das Unternehmen in die Zukunft. Der Chef des Milliardenkonzerns passt noch immer selbst Brillen an. Mit gerade mal 29 Jahren hat Marc Fielmann das Familien-Imperium von seinem Vater übernommen – als jüngster CEO eines börsenkotierten Unternehmens in Deutschland. Die Schweiz war einst der erste Auslandmarkt von Fielmann, heute macht der Marktführer Europas einen weltweiten Umsatz von 2,3 Milliarden Euro. Wie gelingt der Generationenwechsel im Familienunternehmen? Was macht eine Brille heute aus? Und wie wichtig ist die Schweiz für Fielmann? Darüber diskutiert Reto Lipp mit Marc Fielmann im «Eco Talk».
durée : 00:03:41 - Les P'tits Bateaux - par : Camille Crosnier - Mia s'émerveille de la lumière qui nait d'un interrupteur, d'un réverbère ou d'un éclair dans la nuit. Nathalie Besson, physicienne des particules au CEA, lui dévoile le secret de cette brillance que l'on croit venir de l'électricité. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Dans le CQFR du jour, Antoine Pimmel et Shaï Mamou font le point sur le gros comeback des Chicago Bulls qui cimentent leur surprenante place de leaders de la Conférence Est. Ils reviennent également sur la belle perf de Zaccharie Risacher, la blessure de Zion Williamson et toutes le infos importantes de la nuit en NBA.Voici tout Ce Qu'il Fallait Retenir en cette matinée du 5 novembre 2025.Commandez le Mook REVERSE #17 spécial FRENCH TOUCH https://www.basketsession.com/produit/mook-reverse-17-french-touch/Commandez l'Anthologie REVERSE Vol.1 https://www.basketsession.com/produit/reverse-anthologie-20-ans-de-basketball/Commandez le livre GOATs - Le meilleur (et le pire) de la NBA en 130 Tops https://www.basketsession.com/produit/goats-le-meilleur-et-le-pire-de-la-nba-en-130-tops/Commandez le livre Une saison en enfer https://www.basketsession.com/produit/une-saison-en-enfer/Nos émissions sur YouTube https://www.youtube.com/@BasketSessionREVERSELe Mook REVERSE ► https://www.basketsession.com/mook-reverse/Instagram ► https://www.instagram.com/reversemagazineBlueSky ►https://bsky.app/profile/reversemagazine.bsky.social Facebook ► https://www.facebook.com/BasketSession Twitch ► https://www.twitch.tv/reverse_basketsession Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Manchmal dringt durch das Unvollkommene, durch die Risse und Brüche etwas Neues und es geht etwas auf wie eine Knospe. Und plötzlich ist Farbe da, wo vorher nur Grau war.
Die Zahl der Arbeitslosen war bereits auch schon vor der großen Weltwirtschaftskrise, in den ökonomisch relativ stabilen Jahren Mitte der 1920er ein gewichtiges Problem der deutschen Politik. Wie den Bedürftigen helfen, ohne falsche Anreize zu schaffen und durch hohe Abgaben die Konjunktur zu bedrohen – dieser alte Widerstreit scheint auch im Hamburgischen Correspondenten vom 3. November 1925 auf, der das Problem der Arbeitslosenversicherung thematisiert und dieses dabei, dem konservativen Profil der Zeitung folgend, relativ konsequent durch die Brille der Hamburgischen Handelskammer betrachtet. Wie sehr uns die Argumente aus den aktuellen Debatten um das Bürgergeld bekannt vorkommen dürfen, erfahren wir von Frank Riede.
In unserem Podcast sprechen wir heute über eine Haltung aus dem Bereich der Resilienz: Optimismus – nicht als rosarote Brille, sondern als Haltung, die uns durch Herausforderungen trägt. Wie können wir im Arbeitsalltag und im Leben den Blick auf Chancen statt auf Probleme richten? Erfahre, warum Zuversicht nicht Naivität bedeutet, sondern Stärke.
Der Alltags-Test mit der smarten Brille. Die KI-Brille bietet viele Möglichkeiten für den smarten Alltag und als hilfreicher Reisebegleiter. Zwischen der Neugier und dem Staunen der Technikbegeisterten für die innovative Assistenz, sowie der berechtigten Skepsis und dem Unbehagen vieler andere Menschen zu dieser Brille, wurde mir folgende spannende Frage spürbar vor Augen geführt: "Wie steht es um unser persönliches Verhalten mit der digitalen Zukunft?"
Diese Woche vertritt die großartige Moderatorin Celine Behringer - bekannt von “Fame Fighting” & “Germany Shore” - Tobo, während er im Urlaub ist & schnackt mit Alice über alles, worüber die Reality-TV-Bubble diese Woche so getuschelt hat.
Montags keine Lust auf den Job? Dann geht's Ihnen wie vielen. In dieser Folge spreche ich mit Susanne Westphal vom Institut für Arbeitslust darüber, wie Sie wieder mehr Freude, Sinn und Leichtigkeit in Ihren Arbeitsalltag bringen, ganz ohne rosa Brille, aber mit ehrlichen Impulsen. Wir schauen auf das Ikigai-Modell, sprechen über Führung, Feedback und Vereinbarkeit und was es braucht, damit Sie den Job finden (oder gestalten), für den Sie montags gerne aufstehen.
Wie können Menschen ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen sichtbar machen – und damit zum Beispiel schneller einen Lehrabschluss erwerben?In dieser Folge sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld mit Franz Fuchs-Weikl, Geschäftsführer des BFI Salzburg, über die Potenziale der Validierung von Kompetenzen.
Ich bin 87 Jahre alt und hatte das Glück, Ende 2023 mit dem Praktizieren von Falun Dafa zu beginnen. Früher war mein Sehvermögen so schlecht, dass ich zum Lesen eine Brille tragen musste. Auch mein Gehör war nicht gut. Die Leute mussten mich anschreien, damit ich sie verstehen konnte. Außerdem trank ich drei- bis viermal am Tag Alkohol und sah jeden Abend die halbe Nacht lang fern. Aber nachdem ich mit dem Praktizieren von Falun Dafa begonnen hatte, half mir der Meister, meinen Körper zu reinigen und meine Anhaftungen an Rauchen, Alkohol, Fernsehen und mein Handy zu... https://de.minghui.org/html/articles/2025/10/16/188104.html
MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Heute geht es darum, wie du dich wirklich siehst – nicht durch die Brille deiner alten Gedanken, sondern durch den liebevollen Blick deiner Gegenwart. In dieser Folge erfährst du, wie stark dein Körper dein Denken formt – und wie du Embodiment nutzen kannst, um dich innerlich neu auszurichten. Mit einfachen Mini-Übungen lernst du, Spannungen loszulassen, Präsenz aufzubauen und deinen Körper wieder als sicheren Ort zu erleben. ✨ Selbstliebe beginnt im Körper – nicht im Kopf.
CW Misogynie. TW detaillierte Gewalt 70:37-70:57 und 74:04-74:14. Heute besprechen Liz und ich ein Reality-Format aus unserer Jugend, weil ich das damals so mochte und gerne geschaut habe. Ab 2007 lief die Datingshow Rock of love, in der wir jeden Nachmittag geballten Frauenhass um die Ohren geschlagen bekamen - was mir damals einfach überhaupt nicht klar war! Mit der Brille von heute können wir viele Dinge anders bewerten, sind zutiefst schockiert und können durch die Neubewertung einen kleinen Teil unserer Vergangenheit heilen. Auch wenn es hart ist anzuschauen, liefert diese Show exemplarisch die Gründe warum wir mit stereotypen und gemeinen Bildern über Frauen aufgewachsen sind. Seid gemeinsam mit uns wütend und habt viel Spaß beim Hören der Folge!Wenn ihr könnt, würde ich mich über euer Abo bei Steady freuen: https://steadyhq.com/de/die-rosarote-brille-der-feministische-filmpodcast/about (schon ab 3€ im Monat möglich) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
“Friedrich Merz ist jetzt Bundeskanzler und Spaltung steht nicht in seiner Jobbeschreibung,” sagt Sarah Bosetti mit Blick auf die Stadtbild-Äußerung des CDU-Politikers, die sie wütend gemacht hat. Wäre es etwas anderes gewesen, er hätte die Aussage im Wahlkampf getroffen? Für Sarahs Gast, den Comedian und Moderator Christian Schulte-Loh, eher nicht. “Es ist doch immer Wahlkampf” und es werde immer parteitaktisch agiert. Sarah hält dagegen, dass Merz doch gerade jetzt als Bundeskanzler ein Werkzeug in der Hand hat, ganz anders Wahlkampf zu führen. Nämlich durch gute Politik. Sieht sie das vielleicht zu sehr durch die rosarote Brille? Gemeinsam machen sich die beiden auf den Weg, Merz-Rhetorik-Trick zu entschlüsseln. Außerdem fragt sich Christian etwas ketzerisch, wieso Merz mit derlei Rhetorik überhaupt in das Amt des Kanzlers kommen konnte. Haben da Partei und Wähler versagt? Außerdem sprechen die beiden über die Massenproteste in den USA gegen Donald Trump und dessen Reaktion darauf. Mit seinem Video, in dem er aus einem Flieger Fäkalien auf die Demonstranten regnen lässt, hat er es mal wieder geschafft, dass alle über ihn sprechen und nicht über die Demos. Werden Sarah und Christian es schaffen, diesem genialen Move von Tump zu widerstehen? Im persönlichen Teil verrät Christian, was er als erstes tun würde, wenn er an die Macht käme und Sarah, warum sie ausgerechnet Friedrich Merz gerne mit zum Campen nehmen würde. 00:00:00 Intro 00:01:54 Heute zu Gast: Moderator und Comedian Christian Schulte-Loh 00:05:13 “Sätze für die Ewigkeit”: Friedrich Merz und seine Aussage über Stadtbild und Töchter 00:11:40 Im Land der rosaroten Brille: Wahlkampf über gute Politik führen 00:14:30 Merz Rhetorik-Trick: Das Verschieben von Debatten 00:21:40 Gift und Politik: Welche Verantwortung tragen Wähler und Partei? 00:28:12 Flucht nach vorne statt Zurückrudern 00:32:30 “Unterm Radar”: Massenproteste gegen Trump und dessen genialer Kniff 00:40:10 Trump einfach aussitzen oder aufstehen? 00:46:13 “Eine letzte Frage”: Was Christian als erstes als Kanzler tun würde 00:50:20 Wen Sarah mit zum Camping nimmt Ihr habt Feedback zu dieser Folge oder eine letzte Frage an Sarahs nächsten Gast Bernhard Hoecker? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Unsere heutigen Podcast-Tipp: 7 Tage wach vom RBB: https://1.ard.de/7TageWach?cp Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
Die EuroLeague läuft schon heiß – Spieltag Nummer 6 steht an! Und während wir da kaum hinterherkommen, hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch auch die NBA endlich wieder losgelegt. Zeit also, die deutsche Brille aufzusetzen und zu schauen, was unsere Jungs drüben so reißen können. Außerdem gibt's gute Nachrichten vom DBB: Bundestrainer Alex Mumbru ist endlich wieder aus dem Krankenhaus raus – willkommen zurück! Und auch bei den DBB-Frauen tut sich was: Mit Olaf Lange steht ein neuer Coach an der Seitenlinie. Obendrauf servieren wir euch noch ein knackiges EuroLeague-Roundup. Es ist also angerichtet – let's go! Achja, das angesprochene Highlight Video von Darius McGhee findet ihr hier: https://www.instagram.com/p/DPKJfdqkgNy/ Und dann noch eine Sache: In der neuen Saison gibt's bei der EuroLeague Fantasy Challenge eine eigene MagentaSport-Liga für alle User in Deutschland. Zu gewinnen gibt's jede Menge Preise – von Tickets und Jerseys über MagentaSport-Abos bis hin zum Hauptgewinn: 2 VIP-Tickets fürs Final Four 2026. Mitmachen lohnt sich auch noch nach Saisonstart, denn es gibt monatliche Preise – und zur Postseason wird alles wieder auf null gesetzt.
Ein Lob des Lobens. Die Radiowelt setzt die rosa Brille auf - aus Solidarität mit dem Ehemann von Sportmoderatorin Esther Sedlaczek. Eine Glosse von Caro Matzko.
Entre l'instabilité politique en France et aux États-Unis, les marchés gardent un sang-froid surprenant. L'or, lui, enchaîne les records – son statut de valeur refuge n'explique pas tout. Et alors que la saison des résultats s'ouvre, les banques donnent le ton, mais les technos seront-elles au rendez-vous ? Décryptage complet dans ce nouvel épisode. Le podcast Trends Bourse est un production de Trends-Tendances. Plus d'informations et de conseils pour vos investissements sur www.tendances.be/bourse. Vous désirez recevoir chaque jour des conseils d'investissements dans votre boîte électronique, enregistrez-vous gratuitement sur www.tendances.be/newsletters. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See https://pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Entre l'instabilité politique en France et aux États-Unis, les marchés gardent un sang-froid surprenant. L'or, lui, enchaîne les records – son statut de valeur refuge n'explique pas tout. Et alors que la saison des résultats s'ouvre, les banques donnent le ton, mais les technos seront-elles au rendez-vous ? Décryptage complet dans ce nouvel épisode. Les Trends-Tendances podcasts rassemblent tous les podcasts de Trends-Tendances et de Trends Z francophone. Les journalistes vous proposent différents podcasts sur les thèmes qui dominent notre monde et notre société. Sous différents angles et avec un accent clair sur l'économie et les entreprises, sur les affaires, les finances personnelles et les investissements. De manière indépendante, pertinente, toujours constructive et tournée vers l'avenir. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See https://pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
In dieser Episode nehmen dich Armin und Thomas mit auf eine persönliche und fachliche Reise zum Kongress der ÖGTA in Wiener Neustadt. Dort stand ein zentrales Thema im Fokus:Wie verändern KI und Digitalisierung unser Menschenbild, unsere professionelle Haltung und unsere Beziehungen in Organisationen und Therapie?
Affig Donkey Kong Bananza ist ein wildes, verrücktes Abenteuer voller chaotischem Affen-Charme! Das Spiel strotzt nur so vor Energie – überall fliegen Fässer, Bananen und irre Ideen durch die Luft. Trotz des bunten Durcheinanders bleibt die Steuerung angenehm präzise und das Gameplay überraschend rund. Wer auf humorvolle Action, kreative Levels und ein bisschen Wahnsinn steht, wird hier voll auf seine Kosten kommen. Ein echter Affenspaß mit Herz und Spielwitz! Mini Fotodrucker für Unterwegs Die etwas andere Art der Visitenkarte kann man sich unterwegs einfach ausdrucken. Peppi hat einen Kodak Mini 2 Retro P210R gekauft und wenn jemand in Kontakt bleiben will gestaltet sich das nun viel einfacher. Spacig Star Wars: Andor – Staffel 2 taucht noch tiefer in die dunklen Schatten der Rebellion ein. Die Serie erzählt eine packende, atmosphärisch dichte Geschichte, in der Misstrauen, Verrat und der Kampf um Freiheit im Mittelpunkt stehen. Jede Folge baut Spannung auf und zeigt eindrucksvoll, wie komplex und gefährlich der Weg zur Rebellion wirklich war. Gleichzeitig liefert die Staffel faszinierende Hintergrundinfos zur Star-Wars-Welt – politisch, gesellschaftlich und emotional. Düster, intelligent und absolut sehenswert. Die Xbox scheint auf einem guten Weg zu sein Netzwelt berichtet, dass es nun auch Äußerungen von Microsoft gibt, die darauf hindeuten, dass sich die Xbox wohl genau in die Richtung bewegt, die Peppi sich wünscht. Auf Windows basierend, andere Stores wie Steam integriert, abwärtskompatibel und portable. Rapig Wir hatten schonmal einen Track vom neuen Album Bawrs von Fatoni, Edgar Wasser und JuseJu. Nun bringen wir aber nochmal einen, da es so schön war. Wenig fachkundig „The Amateur“ ist ein packender Thriller, der von der ersten Minute an Spannung aufbaut. Rami Malek liefert eine eindringliche, nuancierte Performance und trägt den Film mit intensiver Präsenz. Die Story – voller Wendungen, Paranoia und psychologischer Tiefe – zieht den Zuschauer in eine düstere Welt voller Misstrauen und moralischer Fragen. „The Amateur“ ist fesselnd inszeniert und bietet Nervenkitzel mit Substanz – absolut sehenswert für Fans intelligenter Spannung. Das hätte Nick Fury sein können Hat von euch schon mal jemand von „Agent Nick Fury – Einsatz in Berlin“ gehört? Schaut doch mal, wer da die Hauptrolle spielt. Unsinnig Sony verkauft die 30. Jahre PlayStation „limitierten“ Produkte wie Controller und PS5 Digital nochmal, aber nur, für PS Plus Kunden. Aha, kann man da nur sagen und soviel zum Thema „Limited“. Smart Glasses Update Hat Google schon eine smarte Brille in der Entwicklung? Wäre schön, wenn da was kommt. Bis dahin klingt die Brille von Even Realities ganz gut.
Zwei Pflichtsiege, ja. Aber nach Belfast gibt es mehr Fragen als Antworten, die Nationalmannschaft hat immer noch viele Baustellen. Ewald guckt da mal hin, gewohnt kritisch, aber es gibt trotzdem auch was zu Lachen... viel Spaß!
Nikad više naočale? Kontaktno sočivo tj. leće, laser, operacija, naočale u oku? Ima li pametnih kontaktih sočiva, šta se očekuje od EMR ili PiXL metode? Tržište korekcije vida puno je usluga koje garantiraju trajno poboljšanje vida bez nošenja naočala. No koja je od tih metoda napovoljnija s obzirom na to da zahvati poput lasera ili implantata nisu pogodni za svakog pacijenta? Nenad Kreizer i Saša Bojić razgovaraju o temi korekcije vida na temelju najnovijih saznanja ali i vlastitih iskustava. Von Nenad Kreizer.
Ihr habt gefragt, wir antworten! In dieser Folge beantworten Eva und Inke eure Fragen aus der Community – von Wetterchecks über Schlaf-Setups bis hin zu Staubsauger-Tipps. Ehrlich, praktisch und mit jeder Menge persönlicher Erfahrungen. Plus: Inkes neue rosarote Brille gegen Migräne und warum Eva ihren Pool noch nicht weggepackt hat.
Amazon Prime Video News und Tipps zur Werbung Der Handyhersteller OnePlus wurde schon durch eine Patentklage von Nokia außer Gefecht gesetzt, nun droht ähnliches Amazon. Doch keine Sorge, anscheinend kommt es, anders als bei OnePlus, nicht zu einer Einstellung der Dienste. Und ein kleiner Tipp am Rande: Falls ihr auf einem Tablet schaut, ladet euch die folgen einfach runter, dann haben sie keine Werbung. Die digitalen Bilderrahmen sind zurück Das Inkposter ist ein innovatives E-Ink-Display, das Inhalte in gestochen scharfer, augenschonender Darstellung wiedergibt – ganz ohne Hintergrundbeleuchtung. Dank der stromsparenden Technologie bleibt das Bild dauerhaft sichtbar, ohne dass eine konstante Stromzufuhr nötig ist. Perfekt für minimalistische Kunst, Kalender, Notizen oder wechselnde Zitate, bringt das Inkposter eine stilvolle, digitale Ästhetik in dein Zuhause oder Büro. Mit seiner mattierten Oberfläche und dem papierähnlichen Look kombiniert es moderne Technik mit zeitloser Eleganz. Zero Day Ein Hack legt genau eine Minute lang nahezu alles digitale in den USA lahm. Es wird eine Sonderkommission gegründet mit Rechten, wie sie noch nie da waren. Robert De Niro spielt einen Ex-Präsidenten, der mehr Macht hat als alle vor ihm. Ein neues Final Fantasy? Fantasian für die PlayStation 5 ist ein einzigartiges JRPG von Hironobu Sakaguchi, dem Schöpfer von Final Fantasy. Das Spiel besticht durch seine handgefertigten Diorama-Welten, die eine besondere, fast märchenhafte Atmosphäre schaffen. Mit einem klassischen, aber modern verfeinerten rundenbasierten Kampfsystem und einer tiefgründigen Geschichte voller Emotionen bietet Fantasian ein unvergessliches Abenteuer für Fans traditioneller Rollenspiele. Die beeindruckende Musik von Nobuo Uematsu rundet das Erlebnis ab und macht das Spiel zu einem echten Highlight für RPG-Liebhaber. Dunkles Kapitel Der Track “Dunkles Kapitel” von Max Herre und Fatoni wurde 2019 veröffentlicht und ist eine kraftvolle Zusammenarbeit mit den Künstlern Sugar MMFK, Megaloh und Dirk von Lowtzow. Der Song thematisiert gesellschaftliche Missstände und persönliche Herausforderungen und zeichnet sich durch tiefgründige Texte und eine eindringliche musikalische Untermalung aus. Das dazugehörige Musikvideo, unter der Regie von Henrik Alm, wurde bei den Berlin Commercial Awards 2020 in der Kategorie “Craft: Direction” ausgezeichnet.  Brille zum Zocken Kein VR, kein AR, einfach nur einen sehr großen Bildschirm in Form einer Brille? Das bietet jetzt die Asus AirVision M1. Natürlich sehr nahe an der ROG Ally, aber auch für andere Systeme nutzbar. Man hat quasi einen 100″ Bildschirm mit 60% Transparenz auf der Nase. Kostenpunkt 799€. Nicht der 11. September “September 5” ist ein packender historischer Thriller aus dem Jahr 2024 unter der Regie von Tim Fehlbaum. Der Film beleuchtet die tragischen Ereignisse während der Olympischen Spiele 1972 in München aus der Perspektive des amerikanischen Fernsehsenders ABC. Im Mittelpunkt stehen dabei der Präsident von ABC Sports, Roone Arledge (gespielt von Peter Sarsgaard), und sein Team, die unerwartet mit der Berichterstattung über die Geiselnahme israelischer Athleten durch die palästinensische Terrorgruppe “Schwarzer September” konfrontiert werden. Der Film zeichnet sich durch intensive Spannung und eine authentische Darstellung der damaligen Medienlandschaft aus. Er feierte seine Premiere auf den 81. Internationalen Filmfestspielen von Venedig am 29. August 2024 und wurde am 9. Januar 2025 in den deutschen Kinos veröffentlicht. What the cheese? Beim SuperBowl hatte Gemini die Chance zu zeigen, was in ihm (oder ihr?) steckt. Und hat leider deutlich daneben gegriffen. Auf den Prompt „Beschreibung von geräuchertem Gouda, die Käseliebhaber ansprechen soll“ antwortete Gemini, dass Gouda 50-60% des globalen Käse Konsums ausmacht. Das War Google offenbar so peinlich, dass sie das Video nachträglich ausgetauscht haben und das ohne Hinweis auf die Änderung. Der Wüstenplanet als Serie Dune: Prophecy ist eine eigenständige Sci-Fi-Serie im Dune-Universum, die sich von den Filmen unterscheidet, aber dennoch sehenswert ist. Sie spielt rund 10.000 Jahre vor den Ereignissen von Dune und erzählt die Entstehungsgeschichte der Bene Gesserit. Im Mittelpunkt stehen die Harkonnen-Schwestern Valya und Tula, die Intrigen und Machtkämpfe durchleben, während sie die legendäre Schwesternschaft formen. Statt epischer Kriegsschlachten wie in den Filmen setzt die Serie auf politische Ränkespiele, Mystik und persönliche Konflikte. Mit starken Darstellerinnen wie Emily Watson und Olivia Williams sowie einer atmosphärischen Inszenierung bietet Dune: Prophecy eine spannende Ergänzung zum Dune-Universum für alle, die tiefere Einblicke in seine Geschichte suchen.
Live-Coaching mit Tobias aus dem "Mit Kindern wachsen" Jahrestraining Warum wird es so schwierig, sobald wir zu dritt sind?“ fragt sich Tobias. Er kennt das Phänomen nur zu gut: Mit seinem Sohn Emil allein ist alles harmonisch und verbunden. Doch sobald die Partnerin dazukommt, kippt etwas. Die Verbundenheit löst sich auf, der Blick auf sein Kind verändert sich und es kommt zu Konflikten zwischen den Eltern – als würde er eine andere Brille aufsetzen. Für Tobias, der als Papa eine tiefe Beziehung zu seinem Sohn aufbauen möchte und seine Partnerin liebt, wird die Dreierkonstellation zur emotionalen Achterbahn. Was als harmonische Zeit zu zweit begann, verwandelt sich binnen Sekunden in Anspannung und Distanz. Das Gespräch deckt auf, was eigentlich dahinter steckt: Wie ein alter Schmerz – die Angst vor Zurückweisung – blitzschnell aktiviert wird und alle Beteiligten zu vermeintlichen Gegnern macht. Und warum schnelle Übergänge unsere inneren Anteile überfordern können. Die Chance in der Krise: Statt diese Situationen zu vermeiden, können sie zur Übungsfläche werden. Für Heilung alter Verletzungen und für das Erlernen einer neuen Art von Beziehungssicherheit. Ein aufschlussreiches Gespräch über unbewusste Familiendynamiken für alle Eltern, die sich fragen: "Warum kann ich nicht einfach entspannt bleiben, wenn wir alle zusammen sind?“ Bereit für Deine eigene Transformationsreise? Das "Mit Kindern wachsen" Jahrestraining begleitet Dich dabei, Deine inneren Anteile kennenzulernen und zu heilen. Sichere Dir Deinen Platz auf der Warteliste: https://www.mit-kindern-wachsen.de/jahrestraining
Salut à tous et à toutes, c'est rapanalyz votre émission de rap underground sur radiocampus angers Pour cette émission effectif…
Eines Tages merkte ich, dass meine Sehkraft auf dem rechten Auge immer schlechter wurde. Wenn ich das linke Auge zuhielt, sah ich nur noch verschwommen. Auch stärkere Brillengläser führten nicht zur Verbesserung. Die Augenärztin stellte die Diagnose: grauer Star. Ein Eingriff war unumgänglich. Drei Monate später wurde das Auge operiert. Dabei wurde die trübe Linse mit Ultraschall zerkleinert, abgesaugt und durch eine künstliche Linse ersetzt. Und tatsächlich, ich kann wieder klar sehen. Auch ohne Brille sind die Konturen scharf und deutlich. Das Auge ist wirklich eine geniale Erfindung unseres Schöpfers. Es ist ein sehr komplexes Organ. Die Linse sorgt für die richtige Lichtbrechung und das entstehende Bild liefert unserem Gehirn die nötigen Informationen, um unsere Umwelt zu erkennen.Der Tagesvers macht nun deutlich, dass Gott, der dieses wunderbare Organ erschaffen hat, am allerbesten sieht. Die Augen des Ewigen unterliegen keiner Linsentrübung. Gott sieht jeden von uns stets ganz klar. Er sieht unsere Lebensumstände, Sorgen und Nöte, und sogar das Verborgene ist für ihn nicht unsichtbar.Wenn wir als endliche Menschen den Durchblick für das Leben haben wollen, müssen wir uns diesem Gott anvertrauen. Er möchte uns einen klaren Blick nicht nur für die sichtbaren Dinge geben, sondern auch für die unsichtbare Welt, die wir mit unseren menschlichen Augen nicht wahrnehmen. Er möchte uns zur Erkenntnis der Wahrheit führen. Dazu gehört es, unser Leben mit Gottes Augen zu betrachten, um uns von ihm korrigieren und leiten zu lassen. Dazu wird es aber auch gehören, das Reich Gottes und die Ewigkeit zu sehen, ja, Gott selbst und seinen Sohn Jesus Christus, der jetzt schon als der Auferstandene zur Rechten des Vaters im Himmel ist.Uwe Harald BöhmDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
237 | Samuel und Alex im Rausch von Metas AR-Brille. Samuel läuft aus dem Handgelenk einen Halbmarathon, Alex ist neidisch und roasted deshalb Geschäftsideen.Finde deine perfekte Geschäftsidee: digitaleoptimisten.de/quizKapitel:(00:00) Intro(01:08) Samuel läuft Halbmarathon & 'extreme' Geschäftsmodelle(15:01) Geschäftsideen mit Metas neuer AR Brille(13:40) Meta Vibes und OpenAI Pulse: Paradigmenwechsel(33:46) Roast my Gapcuteschäftsidee: Ein Spin auf einen einfachen Service(46:20) Samuels Geschäftsidee: Neotrade(55:35) Alex' Geschäftsidee: Bounty BoardMehr Kontext:In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel die neuesten Trends im Bereich Extremsport und eventbasierte Geschäftsmodelle, insbesondere den Hype um Ultramarathons und Ironman-Events. Sie beleuchten die Entwicklung von Extremsport-Events und die Rolle von Augmented Reality, insbesondere die neue Brille von Meta. Die beiden sprechen über die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie, insbesondere im B2B-Bereich, und reflektieren über die Zukunft von AR und eventbasierten Geschäftsmodellen. Zudem wird die neue AI-Funktion von Meta, Vibes, thematisiert und deren Auswirkungen auf die Nutzer. In dieser Episode diskutieren Alex und Samuel über den Paradigmenwechsel in der Mensch-Maschine-Interaktion, die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz, innovative Geschäftsideen wie einen Garten- und Hausservice sowie die Zukunft der Berufsausbildung mit Neotrade. Außerdem stellen sie ihre eigenen Geschäftsideen vor und stimmen darüber ab.Keywords:Extremsport, Ultramarathon, Ironman, Augmented Reality, Meta, Geschäftsmodelle, Eventbasierte Geschäftsmodelle, Technologie, AI, B2B, Künstliche Intelligenz, Mensch-Maschine-Interaktion, Geschäftsideen, Ausbildung, Headhunting, Neotrade, Bounty Board, Gartenservice, Zukunft der Arbeit, digitale Transformation
In der 42. Folge von Rethinking Resilience eröffnen wir den Denkraum mit sehr frischen Gedanken und Eindrücken vom Resilienz Symposium 2025 in Mainz. Gemeinsam mit unserem sehr geschätzten Kollegen und Wissenschaftler Moritz Hüsken besprechen wir unsere Key Insights rund um die neuesten Erkenntnisse aus der Resilienzwissenschaft. Außerdem teilen wir unsere Sicht auf das Symposium aus der Brille der angewandten Resilienz. Treten Sie ein in unseren Denkraum und genießen Sie das Recap von spannenden drei Tagen voller Resilience Science. Vertiefende Ressourcen Lernen Sie mehr über das Leibniz-Institut für Resilienzforschung Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch – www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler – www.hejro.de
Vergesst Google Glass: Die aktuellen Smart Glasses machen fast alles anders, und zwar besser. Sie sind alltagstaugliche Brillen mit überraschenden Funktionen, aber auch einigen Kinderkrankheiten. c't-Redakteur Nico Jurran hat die drei aktuellen getestet, die Ray-Ban Meta, die Even Realities G1 und ein Vorserienmodell der Rokid Glasses. Und er kennt die angekündigten Modelle etwa von Meta, TCL oder L'Atitude 52°N. Im Podcast klären wir zuerst die Begriffe: Diese Smart Glasses sind im Alltag unterstützende Brillen, die Zusatzinformationen akustisch oder optisch einblenden – im Unterschied zu VR- oder AR-Brillen, die man eher ausschließlich nutzt, die einen ins Geschehen hineinziehen. Und dann gibts noch reine Datenbrillen, die eher tragbare Monitore sind. Die Smart Glasses unterscheiden sich deutlicher als manch andere Produktkategorie in ihren Funktionen: Die Ray-Ban teilt sich nur akustisch mit, die G1 nur per Einblendung, die Rokid kann beides. Alle haben Mikrofone, aber nicht alle eine Kamera. Die Technik sitzt in den Bügeln, ein Großteil der Intelligenz ist bislang aber aufs Handy mit die Brillen-App ausgelagert. Auch der Datenschutz kommt zur Sprache, sowohl für die Träger selbst als auch für die von ihnen beobachtete Umgebung. Nico erklärt ausführlich, was die Brillen leisten: Übersetzung von Bild und Ton, Einblenden von Texten, Navigationshilfen, Schnappschüsse und Videos aufzeichnen, Teleprompter-Dienste, Apps steuern. Er berichtet von seinen Erfahrungen und er schätzt ein, wo die kommenden Modelle besser sein könnten, beispielsweise farbige Displays. Tatsächlich geht die Entwicklung derzeit stark voran: Wer Interesse an einer smarten Brille hat, sollte vielleicht gerade noch keine kaufen, sondern zukünftige Modelle abwarten. Eine Kinderkrankheit aktueller Modelle ist beispielsweise ihre kurzen Laufzeiten. ► Die c't-Artikel zum Thema (Paywall): Was die neue Generation kann: https://www.heise.de/tests/Smart-Glasses-Was-die-neue-Generation-smarter-Brillen-kann-10337741.html Even Realities G1: https://www.heise.de/tests/Im-Test-Smarte-Brille-Even-Realities-G1-mit-Projektion-10397430.html Rokid Glasses: https://www.heise.de/tests/Rokid-Glasses-Smarte-Brille-mit-Projektion-und-Kamera-im-Vorabtest-10622486.html?seite=all Ray-Ban Meta: https://www.heise.de/tests/Im-Test-Smarte-Brille-Ray-Ban-Meta-nach-KI-Update-10372935.html Was Brillenträger beachten müssen: https://www.heise.de/tests/Smart-Glasses-Was-Brillentraeger-beachten-muessen-10392376.html IFA-Neuigkeiten: https://www.heise.de/news/Smart-Glasses-in-Berlin-mal-wasserdicht-mal-sylisch-mal-mit-farbigem-Display-10634590.html Ray-Ban Meta 2: https://www.heise.de/news/Zweite-Generation-der-klassischen-Ray-Ban-Meta-kommt-raus-10660670.html Ray-Ban Meta Display: https://www.heise.de/news/Meta-enthuellt-Ray-Ban-Display-Smart-Glasses-mit-Bildschirm-und-sEMG-Armband-10660806.html Meta Oakley Vanguard: https://www.heise.de/news/Meta-Oakley-Vanguard-des-Sportlers-neues-Must-have-10648889.html
Good Slop, Bad Slop? Die Schattenseiten von TikTok Shop (ja, es gibt noch mehr als die Offensichtlichste), das Düsterste was KI zu bieten hat - und über Waschmaschinen reden wir heute auch noch. All das durch die Brille von Mark Zuckerberg. Also so'n bisschen.
Von KI-Brillen, die alles sehen, bis zu Milliarden-Deals, die Europa verändern könnten: In den letzten Wochen ist einiges passiert in der KI-Welt. Meta bringt Sonnenbrillen mit KI-Assistenten und Displays auf den Markt, Anthropic will Autoren 1,5 Milliarden Dollar für illegale Trainingsdaten zahlen, und ein Deal zwischen ASML und Mistral könnte Europas KI-Szene verändern. Fritz und Gregor fassen die wichtigsten Entwicklungen zusammen - plus: Warum die Gen Z jetzt KI-Songs für ihre Partys komponiert.
Ab wann bezeichnest du jemanden als „Freund“? Wo ist die Grenze zwischen Freundschaft und Bekanntschaft? Mit welchem Superstar wärst du gerne verkumpelt? In der heutigen Folge blicken Niklas & David durch die rosarote Brille der Vergangenheit und checken, was in ihrem Leben gerade absolut IN und was komplett OUT ist. Welcher der Punkte trifft euren Nerv und bei welchem seid ihr komplett anderer Meinung?… Zudem besucht Niklas ein Technik-Geschäft und findet sich urplötzlich in einem sozialen Experiment wieder. Wie ist er da schon wieder hinein geraten und viel wichtiger: Wie zum F*ck kommt man wieder raus? Lauscht euren allerbesten Freunden in der kuriosen Folge 218 mit den Dudes. Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Vor einigen Wochen schon sorgte Google mit der neuen Pixel-Reihe für Schlagzeilen: Die Künstliche Intelligenz, die der Konzern entwickelt, hat inzwischen ein beachtliches Niveau erreicht und macht seine Mobiltelefone attraktiver als je zuvor. Das ist insofern bedeutsam, weil der iPhone-Hersteller Apple gerade auf diesem Feld bislang nicht mithalten kann. Darum war mit Spannung erwartet worden, ob Apple in diesem Herbst auch in der KI (endlich) Bahnbrechendes präsentieren würde. Die Antwort lautet bekanntlich: Nein. Stattdessen setzt Apple weiterhin vornehmlich auf Hardware-Innovation. Das neues iPhone Air ist statt der üblichen acht nur 5,6 Millimeter schlank, es wiegt statt 200 Gramm und mehr nur 165 und setzt damit ganz andere Prioritäten als die Geräte für Nerds, die auf einen dicken Akku und ein riesiges Display achten. So dünn war noch kein iPhone. Dafür setzt Apple auf neue Materialien. Aber ein dünnes und leichtes Smartphone hat unzweifelhaft Nachteile, wie im Frühjahr das Galaxy S25 Edge von Samsung zeigte. Das Stichwort ist die magere Akkulaufzeit. Apple stellte bei der Präsentation des Air wiederholt heraus, dass man mit ihm gut über den Tag komme. Aber schon der erste Blick auf die Zahlen zeigt, um was es geht: Der Hersteller spricht von bis zu 27 Stunden Videowiedergabe, beim ebenfalls neuen iPhone 17 Pro Max sind es indes bis zu 37. Eine zweite Einschränkung ist die Kameraabteilung, die mit einem optischen System auskommen muss. In dieser Woche dann stellte der Facebook-Konzern Meta wiederum eine neue Version seiner smarten Ray-Ban-Brille vor. Diese ist nun mit einem Armband kombiniert, dass Hand- und Fingerbewegungen so umwandeln kann, dass ein Nutzer damit die Brillen-Funktionen steuern kann. Während der Präsentation ging einiges schief. Gleichwohl gelang dem Meta-Vorstandsvorsitzenden Mark Zuckerberg zu demonstrieren, wohin sich seiner Ansicht nach die Reise der Endgerätebranche bewegt: Hin zu einem natürlicheren und noch einfacheren Zugang zu Rechenleistung und Informationsverarbeitung als ihn die in jede Hosen-, Jacken- oder Handtasche passenden Smartphones bieten. Was können die neuen Geräte? Hält Apple seine starke Marktposition trotz des KI-Nachteils? Was ist von Zuckerbergs Spekulation zu halten? Über all das und mehr sprechen wir in dieser Episode.
„…es reicht, den roten Faden zu kennen.“ Im Deeptalk mit Deutschlands bekanntester Psychologin spricht Suse Schumacher über das Konzept von Schattenkind und Sonnenkind, über Methoden, das Selbstwertgefühl zu steigern und den Weg zu innerer Klarheit. Weitere Themen: Wie schaut man entspannter auf die Welt? Warum hängen Selbstwertgefühl und Glaubenssätze zusammen? Weshalb bestimmt die frühkindliche Prägung das ganze Leben? Zeugt ein aufgeblähtes Ego von gesundem Selbstwert? Durch welche Brille sehen wir die Welt? Und wozu braucht es eigentlich Gefühle? Plus: Eine Übung, wie sich innere Klarheit lernen lässt. Folge 979.Simi Will - der Talk in Trier mit Stefanie Stahl, Malu Dreyer, Klaus Jensen, Suse und Hajo SchumacherWebseite von Stefanie StahlBücher von Stefanie StahlPodcast Stahl, aber herzlichPodcast So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"Dem MutMachPodcast auf Instagram folgenPodcast mit Prof. Tobias Esch + Suse: Wofür stehst Du morgens auf?Waldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, UnterfrankenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoDer Berlin- und Läuferkrimi von Achilles (Meisheit/Schumacher)Lügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist Nacht und alle schlafen schon. Doch auf dem Schreibtisch streiten sich die Brille und die Stifte. Da muss die kleine Lampe gleich mal nachsehen. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Farbenlied" von Hexe Knickebein.
Große Brille, auffallende Ohrringe, rauschend Partys und viele Männergeschichten,– die Kunstsammlerin und Galeristin Peggy Guggenheim galt zu Lebzeiten als exzentrisch. Sie war aber mehr. Von WDR 5.
Geht es an der Börse etwa so zu wie beim Fußball? Gibt es eine erste, zweite und dritte Liga? Die Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann haben sich in die Wirtschaftsnachrichten der Woche vertieft. Es geht um Aufstiege, Abstiege, Porsche, Fielmann und ein Immobilienportal. Von Becker / Jünemann.
Jeudi 28 août, François Sorel a reçu Jérôme Marin, fondateur de cafetech.fr, Frédéric Simottel, journaliste BFM Business, et Bruno Guglielminetti, journaliste et animateur de "Mon Carnet de l'actualité numérique", depuis le Québec (Canada), dans l'émission Tech & Co, la quotidienne, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez-la en podcast.
Svenni möchte auf die Gamescom und eine Virtual-Reality-Brille ausprobieren, um Mutanten auf einem fernen Planeten zu erledigen. Bianca wünscht sich auch eine VR-Brille, aber aus ganz anderen Gründen.
Wir suchen oft so schnell nach einem Schuldigen – statt zu fragen, wie es jemandem gerade geht. In dieser Folge sprechen wir darüber, was passiert, wenn wir eine Situation nur durch unsere eigene Brille sehen – und was sich verändern kann, wenn wir versuchen, die Sicht des anderen einzunehmen. Jana erzählt von einer Bahnfahrt, auf der sie Zeugin eines traurigen Missverständnisses wurde. Bato meldet sich aus dem Urlaub – der in Wahrheit mehr ein „Tour-vor-dem-Laptop-planen“ ist – und spricht darüber, wie leicht man sich in den eigenen To-do-Listen verliert. Und wir feiern gemeinsam, dass Janas neues Buch „Das große Comeback“ in den Vorverkaufslisten klettert – und wie daraus ein echtes Community-Projekt geworden ist. Eine Folge über Perspektivwechsel, Mitgefühl – und darüber, dass es oft wichtiger ist, zu verstehen als zu verurteilen.
Außerdem: Wochenbettdepression bei Vätern - Darum bleibt sie oft unentdeckt (11:00) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Es gibt eine tolle Übung, die heißt Kopfstand-Übung. (...) Diese Übung ist ein Angriff auf deine täglichen Erfolgsverhinderer.
Die Chemikerin Marga Faulstich, am 16.6.1915 in Weimar geboren, prägte als Pionierin der Optik mit über 40 Patenten maßgeblich die moderne Brillenglasherstellung. Von Martina Meißner.