Podcasts about feuerwehr

  • 1,141PODCASTS
  • 2,804EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 22, 2025LATEST
feuerwehr

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about feuerwehr

Show all podcasts related to feuerwehr

Latest podcast episodes about feuerwehr

Brand Punkt On Air
„Warum bin ich hier?“

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 22:20


Wenn Leidenschaft plötzlich Leiden schafft Es gibt diesen Moment, den viele Ehrenamtliche und Einsatzkräfte kennen: Früher war da Begeisterung, Leidenschaft, ein klarer Sinn. Doch irgendwann mischt sich so etwas hinein wie Müdigkeit, Frust, Zweifel. Zwischen Idealismus und Realität liegen plötzlich Überforderung, Erwartungsdruck und Schuldgefühlen. Der leise Zweifel im Dienst In der neuen Folge des Einsatzleben-Podcasts geht es genau darum: um den Moment, in dem man sich fragt, ob man dem eigenen Anspruch noch gerecht wird. Um das Gefühl, nicht mehr genug zu sein. Und um die leise Erschöpfung, die sich breitmacht, wenn man eigentlich weiterhelfen will, aber kaum noch Kraft hat. Zwischen Motivation und Selbstausbeutung Wo endet gesunde Motivation und wo beginnt Selbstausbeutung? Diese Frage betrifft viele, die helfen, retten, begleiten. Anerkennung bleibt oft aus, während der Druck, weiterzumachen, steigt. Wer helfen will, überschreitet leicht die eigenen Grenzen, aus Pflichtgefühl, Loyalität oder weil Aufgeben keine Option scheint. Helfen ist kein unendlicher Akku Wir sprechen darüber, wie wichtig es ist, Pausen zuzulassen, sich auszutauschen und ehrlich mit sich selbst zu sein. Denn Helfen bedeutet nicht, sich selbst zu vergessen. Nur wer auf sich achtet, kann langfristig für andere da sein. Ein ehrlicher Blick auf das Helfersein Diese Episode ist ein ehrlicher Blick auf das Helfersein in einer Welt, die viel fordert und selten fragt, wie es denjenigen geht, die geben. Eine Folge für alle, die zwischen „Ich liebe diesen Job“ und „Ich kann nicht mehr“ pendeln und wissen wollen, wie sie ihren inneren Kompass wiederfinden.

Das Interview von MDR AKTUELL
Sachsen prüft Munitionsberäumung in der Gohrischheide

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 4:08


Im Juli zerstörte ein Waldbrand große Teile der Gohrischheide. Die Löscharbeiten wurden durch Munition im Boden erschwert. Nun prüft das Land punktuelle Beräumungen. Umweltminister von Breitenbuch über die Pläne.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Bundesgericht entscheidet über Therapie für Vierfachmörder

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 6:21


Vor zwei Wochen entschied das Aargauer Verwaltungsgericht, dass der Vierfachmörder von Rupperswil möglicherweise Anrecht auf eine begleitende Therapie hat. Dieses Urteil akzeptiert die Aargauer Staatsanwaltschaft nicht. Sie zieht den Fall weiter an das Bundesgericht. Weiter in dieser Sendung · Die Gemeinde Unterentfelden und die Stadt Aarau streben eine Fusion an. 2028 soll es soweit sein. Laut der Projektgruppe wären die Veränderungen in der ersten Phase nach der Fusion jedoch sehr gering. So würden die Strukturen der Schulen, der Feuerwehr oder der Spitex etwa gleich bleiben wie heute.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 18.10.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 6:09


Die SPÖ will Mietwucher unter Strafe stellen // Eine 13-Jährige, die in einen Wäschetrockner geklettert war, musste die Feuerwehr in Mödling befreien

PPF Sport&Nutrition Podcast
Gerrit: Feuerwehrmann & Buchautor

PPF Sport&Nutrition Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 60:38


Gerrit Ritscher ist 29 Jahre alt, Vater, Verlobter, Berufsfeuerwehrmann, Notfallsanitäter und Buchautor – ein Mann, der sein Leben komplett auf den Kopf gestellt hat. Denn Gerrit war nicht immer dieser disziplinierte, fokussierte Typ, den man heute kennt. Seine Jugend beschreibt er selbst als „planlos“ – ohne Ziel, ohne Richtung, ohne Sinn. Schule, Alltag, alles fühlte sich leer an. Der Wendepunkt kam zufällig: ein Schulreferat über Zukunftspläne. Dabei erinnerte er sich an seinen Kindheitstraum – Feuerwehrmann zu werden. In diesem Moment änderte sich alles. Von da an begann Gerrit, sein Leben konsequent umzukrempeln. Er kündigte seine Dachdeckerlehre, holte den Schulabschluss nach und trainierte fast täglich. Aus 115 Kilo Körpergewicht wurde ein fitter, fokussierter junger Mann, der wusste, wofür er jeden Tag aufsteht. Er stellte seine Ernährung um, entwickelte eiserne Disziplin und visualisierte sein Ziel jeden Tag: Berufsfeuerwehrmann werden. Rückendeckung bekam er von seiner Familie und einem engen Freund, der bereits bei der Feuerwehr war – doch der wichtigste Antrieb war seine eigene innere Überzeugung. Dann der Schock: Beim ersten Versuch im Auswahlverfahren fiel er durch – wegen eines Kommafehlers. Eine Kleinigkeit, aber sie warf ihn komplett aus der Bahn. Der Traum schien geplatzt. Trotzdem gab er nicht auf. Am letzten Tag der Bewerbungsfrist, buchstäblich zehn Minuten vor Schluss, reichte er erneut seine Unterlagen ein – mit neuer Haltung, weniger Druck, mehr Gelassenheit. Beim zweiten Versuch bestand er alles: den Theorietest, den Sporttest, das Vorstellungsgespräch und die ärztliche Untersuchung. Kurz vor Weihnachten kam der Anruf: Er hatte es geschafft. Gerrit war aufgenommen – sein Traum wurde Realität.

Brand Punkt On Air
Wenn Retter Kinder retten

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 26:57


Einsätze, die nachklingen Wenn Retter Kinder retten, geraten Routinen ins Wanken. Plötzlich ist da kein „Patient“, sondern ein Kind, vielleicht im Alter des eigenen. In diesem Moment verschwimmen professionelle Distanz und persönliche Betroffenheit. Viele Einsatzkräfte berichten, dass genau diese Einsätze sie noch Jahre später begleiten, vielleicht ganz leise, aber dauerhaft. Psychologische Mechanismen verstehen In dieser Folge des Einsatzleben Podcasts sprechen wir offen darüber, warum Einsätze mit Kindern so tief treffen und welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken. Wir beleuchten, wie Bilder und Gefühle entstehen, die lange nachwirken, und wie man als Retter lernen kann, damit umzugehen. Umgang mit Verantwortung und Ohnmacht Wir reden über den inneren Konflikt zwischen Verantwortung und Ohnmacht, über Bilder, die bleiben, und über den Mut, sich Unterstützung zu holen. Denn Stärke zeigt sich nicht darin, alles auszuhalten, sondern darin, hinzuschauen, wenn's weh tut. Für wen diese Folge ist Eine Folge für alle Feuerwehr- und Rettungskräfte, die schon einmal Kinder gerettet haben, oder retten mussten.

Hörbar Rust | radioeins
Agatha Is Dead!

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 26:34


Agatha Is Dead aus Berlin rocken so hart und sind so heiß, dass die Feuerwehr kommt. Okay, zugegebenermaßen waren die Brandschützer beim Hauptstadt-Heimspiel des Indie-Rock-Quartetts hauptsächlich deswegen vor Ort, weil die Bühnennebelmaschine den Rauchmelder auslöste. Dies und so manches mehr konnten wir vor wenigen Wochen erfahren, als die Band uns als radioeins-Lokalmatadore besuchte. Aber Sängerin Lilly Bartholomew-Günther, Gitarrist Noah Oisin O'Donoghue, Bassist Arthur Melzow und Schlagzeuger Joey Ramone Hansen (kein Witz!) sind tatsächlich derzeit eindeutig "on fire": Nach der erfolgreichen Tournee durch Deutschland (mit Abstecher nach Österreich) im September, im Rahmen derer nicht nur besagtes Berlin-Konzert ausverkauft war, steht nun der nächste große Meilenstein an, wenn nach einigen Singles am übermorgigen Freitag mit "Order" die Debüt-EP der vier erscheint. Auf dem Werk thematisieren sie nach eigener Aussage "Herzschmerz, Entfremdung und existentielle Erschöpfung, während es gleichzeitig Elemente von Resilienz und emotionaler Emanzipation enthält", und all das in den musikalischen Fußstapfen von Vorbildern wie Fontaines D.C., Bloc Party, Molchat Doma oder auch The Cure. Einen ersten Höreindruck bekommen wir heute im studioeins, denn nachdem wir Agatha Is Dead! im Interview etwas besser kennengelernt haben (und vielleicht endlich erfahren, wer Agatha eigentlich ist und warum sie dahinschied), werden sie die Bühne entern und den ein oder anderen Song von "Order" live vorstellen.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Kalli kann noch nicht schlafen. Er hört eine laute Feuerwehr. So eine Feuerwehr hat es gut. Sie kann mit Wasser spritzen, hat eine lange Leiter und darf ganz schnell fahren. Kalli möchte eine Feuerwehr sein. Und schwups ist Kalli eine Feuerwehr. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Feuerwehrmann" von Christiane Weber.

Interviews | radioeins
Agatha Is Dead!

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 26:34


Agatha Is Dead aus Berlin rocken so hart und sind so heiß, dass die Feuerwehr kommt. Okay, zugegebenermaßen waren die Brandschützer beim Hauptstadt-Heimspiel des Indie-Rock-Quartetts hauptsächlich deswegen vor Ort, weil die Bühnennebelmaschine den Rauchmelder auslöste. Dies und so manches mehr konnten wir vor wenigen Wochen erfahren, als die Band uns als radioeins-Lokalmatadore besuchte. Aber Sängerin Lilly Bartholomew-Günther, Gitarrist Noah Oisin O'Donoghue, Bassist Arthur Melzow und Schlagzeuger Joey Ramone Hansen (kein Witz!) sind tatsächlich derzeit eindeutig "on fire": Nach der erfolgreichen Tournee durch Deutschland (mit Abstecher nach Österreich) im September, im Rahmen derer nicht nur besagtes Berlin-Konzert ausverkauft war, steht nun der nächste große Meilenstein an, wenn nach einigen Singles am übermorgigen Freitag mit "Order" die Debüt-EP der vier erscheint. Auf dem Werk thematisieren sie nach eigener Aussage "Herzschmerz, Entfremdung und existentielle Erschöpfung, während es gleichzeitig Elemente von Resilienz und emotionaler Emanzipation enthält", und all das in den musikalischen Fußstapfen von Vorbildern wie Fontaines D.C., Bloc Party, Molchat Doma oder auch The Cure. Einen ersten Höreindruck bekommen wir heute im studioeins, denn nachdem wir Agatha Is Dead! im Interview etwas besser kennengelernt haben (und vielleicht endlich erfahren, wer Agatha eigentlich ist und warum sie dahinschied), werden sie die Bühne entern und den ein oder anderen Song von "Order" live vorstellen.

Brand Punkt On Air
Das "Buddy-System"

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 24:03


Das "Buddy-System" – wie sich Kameraden gegenseitig stärken können In der Feuerwehr und im Rettungsdienst zählt nicht nur Technik, Taktik und Tempo, sondern vor allem Vertrauen. Denn wenn's brennt, ist der Mensch neben dir dein "Sicherungsseil". Doch was passiert, wenn der Druck nach dem Einsatz bleibt, wenn sich jemand verändert, stiller wird oder plötzlich anders reagiert? Kameradschaft, die über den Einsatz hinausgeht In dieser Podcastfolge dreht sich alles um genau diese Themen. Es geht um Kameradschaft, die nicht an der Einsatzstelle endet, sondern weitergeht. Wir sprechen darüber, wie man als Buddy frühzeitig erkennt, wenn es einem Kameraden oder einer Kameradin nicht gut geht – und wie man dann richtig reagiert. Hinschauen statt Wegsehen Das Motto lautet: Hinschauen statt Wegsehen, Ansprechen statt Schweigen. Gegenseitige Unterstützung und echte Verbundenheit sind entscheidend, um Belastungen zu erkennen und gemeinsam zu bewältigen. Geschichten aus der Praxis und konkrete Tipps Mit praxisnahen Geschichten, ehrlichen Gesprächen und konkreten Tipps wollen wir zeigen: Niemand muss mit seinen Sorgen allein bleiben, weder während des Einsatzes noch im Leben danach. Das so genannte "Buddy-System" stärkt die mentale Resilienz von Einsatzkräften und fördert ein Umfeld, in dem Offenheit und gegenseitige Hilfe selbstverständlich sind.

Medienmagazin | radioeins
Agatha Is Dead!

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 26:34


Agatha Is Dead aus Berlin rocken so hart und sind so heiß, dass die Feuerwehr kommt. Okay, zugegebenermaßen waren die Brandschützer beim Hauptstadt-Heimspiel des Indie-Rock-Quartetts hauptsächlich deswegen vor Ort, weil die Bühnennebelmaschine den Rauchmelder auslöste. Dies und so manches mehr konnten wir vor wenigen Wochen erfahren, als die Band uns als radioeins-Lokalmatadore besuchte. Aber Sängerin Lilly Bartholomew-Günther, Gitarrist Noah Oisin O'Donoghue, Bassist Arthur Melzow und Schlagzeuger Joey Ramone Hansen (kein Witz!) sind tatsächlich derzeit eindeutig "on fire": Nach der erfolgreichen Tournee durch Deutschland (mit Abstecher nach Österreich) im September, im Rahmen derer nicht nur besagtes Berlin-Konzert ausverkauft war, steht nun der nächste große Meilenstein an, wenn nach einigen Singles am übermorgigen Freitag mit "Order" die Debüt-EP der vier erscheint. Auf dem Werk thematisieren sie nach eigener Aussage "Herzschmerz, Entfremdung und existentielle Erschöpfung, während es gleichzeitig Elemente von Resilienz und emotionaler Emanzipation enthält", und all das in den musikalischen Fußstapfen von Vorbildern wie Fontaines D.C., Bloc Party, Molchat Doma oder auch The Cure. Einen ersten Höreindruck bekommen wir heute im studioeins, denn nachdem wir Agatha Is Dead! im Interview etwas besser kennengelernt haben (und vielleicht endlich erfahren, wer Agatha eigentlich ist und warum sie dahinschied), werden sie die Bühne entern und den ein oder anderen Song von "Order" live vorstellen.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Agatha Is Dead aus Berlin rocken so hart und sind so heiß, dass die Feuerwehr kommt. Okay, zugegebenermaßen waren die Brandschützer beim Hauptstadt-Heimspiel des Indie-Rock-Quartetts hauptsächlich deswegen vor Ort, weil die Bühnennebelmaschine den Rauchmelder auslöste. Dies und so manches mehr konnten wir vor wenigen Wochen erfahren, als die Band uns als radioeins-Lokalmatadore besuchte. Aber Sängerin Lilly Bartholomew-Günther, Gitarrist Noah Oisin O'Donoghue, Bassist Arthur Melzow und Schlagzeuger Joey Ramone Hansen (kein Witz!) sind tatsächlich derzeit eindeutig "on fire": Nach der erfolgreichen Tournee durch Deutschland (mit Abstecher nach Österreich) im September, im Rahmen derer nicht nur besagtes Berlin-Konzert ausverkauft war, steht nun der nächste große Meilenstein an, wenn nach einigen Singles am übermorgigen Freitag mit "Order" die Debüt-EP der vier erscheint. Auf dem Werk thematisieren sie nach eigener Aussage "Herzschmerz, Entfremdung und existentielle Erschöpfung, während es gleichzeitig Elemente von Resilienz und emotionaler Emanzipation enthält", und all das in den musikalischen Fußstapfen von Vorbildern wie Fontaines D.C., Bloc Party, Molchat Doma oder auch The Cure. Einen ersten Höreindruck bekommen wir heute im studioeins, denn nachdem wir Agatha Is Dead! im Interview etwas besser kennengelernt haben (und vielleicht endlich erfahren, wer Agatha eigentlich ist und warum sie dahinschied), werden sie die Bühne entern und den ein oder anderen Song von "Order" live vorstellen.

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast
Die tote Frau im Keller – True Crime | Ein Feuerwehrmann als Brandstifter und Totschläger

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 40:18


Eine junge Feuerwehrfrau will die Trennung. Doch ihr Mann, auch bei der Feuerwehr, akzeptiert das Ende der Beziehung nicht. Im August 2023 tötet er seine Frau. Die Leiche trägt er in den Keller des Mehrfamilienhauses in Marbach am Neckar. Dann legt er Feuer. Holger Schmidt und Thomas Fischer diskutieren den Fall. Unser Podcast-Tipp: Feuer und Flamme: Der Feuerwehr-Talk https://1.ard.de/feuerundflamme-podcast Feuer und Flamme in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/serie/feuer-und-flamme/staffel-1/Y3JpZDovL3dkci5kZS9mZXVlcnVuZGZsYW1tZQ/1

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zürcher Kinobranche vor ungewisser Zukunft

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 26:28


Der Direktor des Zurich Filmfestival ZFF, Christian Jungen, sagte im Wochengastgespräch, Zürich habe eher zu viele Kinosäle. Für das ZFF sei ein grosser Saal aber sehr wichtig. Insgesamt zieht Jungen eine positive Bilanz. Auch mit der Suche nach neuen Sponsoren sei er auf Kurs. · Nach den Drohnenvorfällen in Kopenhagen, Oslo und München: auch beim Flughafen Zürich wurden in den letzten Jahren Drohnen gesichtet. Seit Anfang hat hat der Flughafen zudem ein neues Drohnenüberwachungssystem. · SVP, FDP und Mitte spannen für die Zürcher Stadtratswahlen im nächsten Frühling definitiv zu einem Bündnis zusammen. Die SVP hat entschieden, dass sie die anderen bürgerlichen Parteien ebenfalls unterstützen wird. · Neue Initiative für eine autofreie Stadt Zürich eingereicht. Die sogenannte Verkehrswendeinitiative will Autos aus der Stadt verbannen; Ausnahmen sind Polizei, Sanität, Feuerwehr, ÖV oder Fahrzeuge von Unternehmen.

Der Tag in 5 Minuten
#1486 Der 30. September in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 5:07


In Bedingrade wollen sich die Feuerwehr und eine katholische Kirchengemeinde ein Gelände teilen. Die nördliche Innenstadt entwickelt sich weiter, u.a. wird die St. Gertrud Kirche umgebaut. In der Innenstadt ist der Aufbau für das zehnte Essen Light Festival gestartet. Ein besonderes Schulgebäude in Rüttenscheid hat einen Preis vom Land NRW bekommen.

Sondersignal
Rettung aus den Flammen

Sondersignal

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 31:04


«Es sind noch nicht alle draussen» – eine Information, die den Druck auf die Feuerwehr bei einem Brand enorm erhöht. Zwei Berufsfeuerwehrmänner berichten in dieser Folge von durchgeführten Rettungen, dem Vorgehen im Ereignisfall und Begegnungen, die in Erinnerung bleiben.

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen
Großbrand in Dubai: 63-stöckiges Luxushotel steht in Flammen

Mein Einsatz - der Feuerwehr-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 36:48


In der Silvesternacht 2015/2016 brennt in Dubai "The Address Downtown" Hotel. Ein 63-stöckiges Luxushotel. Christian Hagedorn aus Bramsche im Landlreis Osnabrück arbeitet zu der Zeit als Feuerwehrmann in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Er bildet dort Feuerwehrleute aus und unterstützt auch bei Einsätzen. Obwohl er eigentlich nicht für Dubai zuständig ist, werden er und seine Einheit schließlich alarmiert, weil die Kräfte vor Ort an ihre Grenzen kommen. Denn das riesige Gebäude brennt lichterloh. In der ersten Folge der dritten Staffel wird der NDR Feuerwehrpodcast "Mein Einsatz" also international. Mit Feuerwehrfrau Theresa und Host Torben spricht Feuerwehrmann Christian über die Herausforderungen, Brände in Wolkenkratzern zu löschen, über Einsätze im Wüstenstaat und über die Unterschiede zwischen Feuerwehrarbeit in Deutschland und den Emiraten. Die neuesten Folgen des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Podcast-Tipp: "Feuer und Flamme: Der Feuerwehr-Talk" https://www.ardaudiothek.de/sendung/feuer-und-flamme-der-feuerwehr-talk/urn:ard:show:c9b3a5b8d0e32c54/

Brand Punkt On Air
Wenn etwas schief geht!

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 23:17


Fehler passieren – auch im Einsatz. Doch die entscheidende Frage lautet: Wie gehen wir damit um? In dieser Podcast-Folge sprechen wir über den Umgang mit Pannen, Missverständnissen oder Fehleinschätzungen und darüber, warum es so wichtig ist, offen und konstruktiv damit umzugehen. Warum Fehlerkultur wichtig ist In vielen Organisationen werden Fehler lieber unter den Teppich gekehrt. Gerade in der Feuerwehr oder im Rettungsdienst kann das jedoch gefährlich werden. Nur wenn wir offen über Schwierigkeiten sprechen, können wir daraus lernen und beim nächsten Mal besser reagieren. Die Rolle der Einsatz-Nachbesprechung Ein zentrales Instrument, um mit Fehlern produktiv umzugehen, ist die Einsatz-Nachbesprechung. Hier wird ein Einsatz in Ruhe durchgesprochen: • Was ist gut gelaufen? • Wo gab es Probleme? • Was können wir daraus für die Zukunft lernen? Solche Nachbesprechungen schaffen nicht nur Klarheit, sondern fördern auch Vertrauen im Team und stärken die gemeinsame Handlungssicherheit. Was dich in dieser Folge erwartet In der aktuellen Folge zeigen wir dir: • wie Fehlerkultur in Einsatzorganisationen gelingen kann, • warum die offene Nachbesprechung ein Schlüssel zur Weiterentwicklung ist, • und welche Haltung hilft, Fehler nicht als Versagen, sondern als Chance zu begreifen. Fazit Fehler sind unvermeidlich – aber sie können zu einem wertvollen Lernmoment werden, wenn wir sie richtig aufarbeiten. Die Einsatz-Nachbesprechung ist dabei ein starkes Werkzeug, um gemeinsam zu wachsen, Resilienz zu stärken und die Motivation im Team hochzuhalten.

Die B-Engel
Start in der Freiwilligen Feuerwehr

Die B-Engel

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 34:56


Prüfungsstress wegen der Feuerwehrgrundausbildung, der Wert von Ehrenamt und die eigene Tomatenernte.

hr4 Nord-Osthessen
Schlägerei beim Stadtderby Fulda, Weltrekordversuch Feuerwehr, BattleKart neu in Hersfeld

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 2:06


Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
„Willi wills wissen“- Der Moderator Willi Weitzel über Kinderträume, Engagement und Demokratie

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 18:34


Willi Weitzel hat Neugierde zum Beruf gemacht. Und damit ist er überaus erfolgreich. Jahrelang ist der Autor und Fernsehmoderator mit seiner Sendung „Willi wills wissen“ unterwegs gewesen und hat Kindern – und Erwachsenen – die Welt erklärt. In einer Sonderfolge vom Bürgerfest des Bundespräsidenten ist Will Weitzel Gast des Podcasts „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung.Und worum geht es im Gespräch mit Malva Sucker und Jochen Arntz? Natürlich um Kinder. Und darum, wie man es schafft, dass junge Menschen engagierte Mitglieder der Gesellschaft werden können. „Teilhabe ist ein Kinderrecht“, sagt Willi Weitzel. Sport, Feuerwehr, Vereine müssten wie Magneten für Kinder sein. „Man kann ja nicht warten, bis sie 18 sind und dann erwarten, dass sie sich engagieren.“ Deshalb sieht Weitzel auch Vorteile darin, dass junge Menschen bereits ab 16 wählen dürfen. Jugendliche könnten heute auf so viele Wissensquellen zurückgreifen. Er selbst habe nicht einmal ein Drittel von dem gewusst, was junge Menschen heute wissen. In seinem neuen Projekt macht Weitzel Träume zum Thema und die Frage, wie man sie verwirklicht. Er habe als Kind davon geträumt, wie Tom Sawyer und Huckleberry Finn auf einem Floß über den Mississippi zu schippern. Als Kind habe das nicht geklappt. Als Erwachsener schon. Zwar nicht auf dem Mississippi, aber immerhin auf dem Ammersee.Weiterführende Links:Publikationen "Wählen ab 16"Factsheet Kinder- und Jugendarmut in Deutschlandhttps://www.laendermonitor.de/de/startseiteVereinbarkeit? Fehlanzeige! In Jobangeboten kommt Familienfreundlichkeit zu kurzUnternehmen sollten junge Menschen über Ausbildungsangebote besser informierenhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/mediathek/medien/mid/junge-menschen-und-demokratie-ein-blick-auf-das-jahr-2024Podcasts der Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/podcasts-der-bertelsmann-stiftungSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/ Kapitelübersicht:00:00 Einführung und Begrüßung02:29 Kinderrechte und die Bedeutung der gesellschaftlichen Teilhabe04:01 Tipps für Politiker im Umgang mit Kindern07:09 Diskussion über das Wahlrecht ab 16 Jahren09:22 Handynutzung und soziale Medien bei Kindern12:08 Willi Weitzel über Kindheitsträume und Inspiration

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys
Die Wildecker Herzboomer

Kalk & Welk - Die fabelhaften Boomer Boys

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 55:12


Kalk ist beleidigt, weil Welk ihm nicht zum Geburtstag gratuliert hat. Stimmt nicht, sagt Welk und liest zum Beweis die verschwundene Gratulations-Mail vor. Der Jubilar erzählt, warum bei seinem Geburtstag die Feuerwehr kam und Welk berichtet, was auf der Aftershowparty des Fernsehpreises passiert ist. Außerdem klären uns die Boomer über die Krise bei den Wildecker Herzbuben auf und fragen sich, was es wohl mit der neuen "Stefan Raab Show" auf sich hat.

ÄrzteTag
Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

ÄrzteTag

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 37:19 Transcription Available


Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist einer der zeitkritischsten Notfälle überhaupt: Wer nicht reanimiert wird, stirbt. Wenn der Rettungswagen eintrifft, ist es häufig schon zu spät. Denn entscheidend sind Wiederbelebungsmaßnahmen noch vor Eintreffen des Krankenwagens. Viele Patienten sterben, obwohl Menschen, die helfen könnten, eigentlich ganz in der Nähe sind. Genau dieses Problem hat der Verein „Region der Lebensretter e.V." angepackt und eine App entwickelt, die Rettungsleitstellen und Ersthelfer intelligent miteinander verbindet. So können bei einem eingehenden Notruf direkt die registrierten Ersthelfer in der Nähe aktiviert werden, um sofort mit der Wiederbelebung zu beginnen. Für dieses innovative Rettungskonzept ist der Verein „Region der Lebensretter“ mit dem 3. Preis des Springer Charity Awards 2024 geehrt worden. „Es zählt wirklich jede Sekunde“, sagt Müller, Chefarzt an der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin am St. Josefs Krankenhaus in Freiburg. „Wenn kein Sauerstoff ins Gehirn kommt, treten nach drei bis fünf Minuten die ersten irreversiblen Schäden ein.“ Als Ersthelfer registrieren können sich alle, die eine Mindestqualifikation erfüllen, also etwa in medizinischen Berufen arbeiten, Medizin studieren oder bei Feuerwehr, THW und Polizei regelmäßig ihre Erste-Hilfe-Ausbildung auffrischen. Gestartet in Freiburg hat sich die „Region der Lebensretter“ mittlerweile auf sieben Bundesländer ausgeweitet. In 80 kreisfreien Städten und Landkreisen ist das System an die dortigen Leitstellen angeschlossen. „Und wir wachsen sehr schnell“, freut sich Müller. Erklärtes Ziel ist eine flächendeckende Versorgung in Deutschland, doch auf dem Weg dorthin gibt es noch viele Hürden, vor allem finanziell: Auch darüber spricht Dr. Müller im „ÄrzteTag“-Podcast.

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
"Red Storm Bravo" in Hamburg: Bundeswehr übt in Stadt und Hafen

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 49:31


Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um die Bundeswehr-Übung "Red Storm Bravo", die Ende September in Hamburg stattfinden wird. Rund 500 Soldatinnen und Soldaten werden daran beteiligt sein. Wie läuft so etwas ab? Wer ist beteiligt? Und was bedeutet das für die Menschen hier? Darüber sprechen Kerstin von Stürmer und Dietrich Lehmann mit dem Kommandeur des Landeskommandos Hamburg: Kapitän zur See Kurt Leonards. Es geht um Zusammenarbeit mit Polizei und Hafenfirmen, um moderne Sicherheitspolitik - und um ein Leben in Uniform zwischen Adria, Gorch Fock und Osdorfer Landstraße. Die Themen im Einzelnen:

Habe die Ehre!
150 Jahre Nürnberger Feuerwehr mit Hans-Peter Reißmann

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 56:59


Seit 150 Jahren sorgt die Berufsfeuerwehr in Nürnberg für die Sicherheit der Bürger. Hans-Peter Reißmann ist Leitender Branddirektor und war bei vielen Einsätzen dabei. In "Habe die Ehre!" ist er bei Tom Viewegh zu Gast und spricht über die Herausforderungen einer Großstadt-Feuerwehr und gibt einen Einblick in die Geschichte.

NotAufnahme – die lustigsten Patientengeschichten
Feuer und Fettnäpfe in Marburg

NotAufnahme – die lustigsten Patientengeschichten

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 36:28 Transcription Available


Marie Trappen löscht seit 15 Jahren Brände. Beim fortwährenden Funkensprühen geht bei der freiwilligen Feuerwehrfrau auch mal was schief: Pechmarie fällt beim Einsatz in Ohnmacht, beim Löschen drückt die Blase und beim Brutzeln in der eigenen Küche ruft auf einmal der Rauchmelder. Viel Freude bei den Feuer-Fauxpas. WERBUNG Schlaf, auf den Du zählen kannst – Mit Emma: https://www.emma-matratze.de/sale/?utm_source=podcast&utm_medium=influencer&utm_campaign=NotAufnahme&utm_code=NOTAUFNAHME Jetzt gibt es bis zu 50 % Rabatt auf viele Emma-Produkte. Und mit dem Code NOTAUFNAHME gibt es noch einmal 5 % on top. Gut und preiswert einschlafen: Mit den Emma Matratzen. WERBUNG Wenn ihr auf Wissen steht und gerne Podcasts zum Einschlafen hört, dann hört mal: „Schlauer Einschlafen – Wissen zur Energiewende“. https://schlauer-einschlafen.podigee.io/ Der Podcast erklärt alles zum Thema Wasserstoff. Kompakt zusammengefasst. Ohne unwichtige Details. Wissenschaftlich fundiert. Euer verständlicher Einstieg in das Thema Wasserstoff. Begleitet mit ruhiger Melodie. Perfekt zum Einschlafen, Entspannen und Entstressen. Die Episoden gibt es auf diversen Streaming-Plattformen wie z. B. Spotify, Deezer oder hier: https://schlauer-einschlafen.podigee.io/ WERBUNG Hier gibt es viele Rabatte und alle Infos zu den Werbepartnern und „NotAufnahme“: https://linktr.ee/notaufnahme Ihr möchtet Werbung in diesem Podcast schalten? Schickt gerne eine E-Mail an: hallo@podever.de

Einschlafen mit Wikipedia

Rettung in Rot...Mach's dir bequem und kuschel dich ein!Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert.Infos und Angebote unserer Werbepartner:https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcastHier geht's zum Wikipedia-Artikel.Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet:https://de.wikipedia.org/wiki/FeuerwehrCC BY-SA 4.0Musik: LAKEY INSPIRED - Better Days:https://soundcloud.com/lakeyinspired/better-daysCC BY-SA 3.0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thema in Sachsen
Carolabrücke, Teil 1: Der Einsturz - und das Jahr danach

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 44:25


Wenn sich an diesem Donnerstag der Einsturz der Carolabrücke zum ersten Mal jährt, erinnert kaum noch etwas Sichtbares daran, dass zwischen Brühlscher Terrasse auf der einen und Sächsischer Staatskanzlei auf der anderen Seite der Elbe einmal dieses Bauwerk stand. Reste der Auffahrten zeugen noch davon, das aus dem Wasser lugende Fundament eines Pfeilers und rostige Straßenbahngleise, die schräg unterhalb der Synagoge noch ein paar Meter weit über die Abbruchkante des damals kollabierten Brückenzuges C hinaus in die Luft ragen. Rund 40.000 Tonnen Beton, Steine und Stahl sind weg. Alle drei Züge der Brücke: vollständig abgetragen. Das Terrassenufer, der Elberadweg links und rechts der Elbe werden in wenigen Tagen wieder freigegeben. Dresden blickt nach vorn – am 11. September aber ganz gewiss noch einmal zurück. Dieses Datum, historisch ohnehin aufgeladen, ist auch für die Stadt zu einem Schicksalstag geworden. Im Podcast „Thema in Sachsen“ widmen Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung dem Ereignis eine dreiteilige Sonderserie. Das ist die erste Folge, sie trägt den Titel: „Der Einsturz – und das Jahr danach“ Zu hören sind Michael Klahre, Sprecher der Dresdner Feuerwehr, und Michael Katzsch, Leiter des Amts für Brand- und Katastrophenschutz. Beide erzählen wie gefährlich und unübersichtlich am Anfang die Lage an der Einsturzstelle war - und was in den ersten Tagen nach dem Unglück ihren Alltag bestimmte. Weil ein Jahr Einsturz der Carolabrücke auch die Geschichte von bisher vier dort gefundener Fliegerbomben ist, wird Holger Klemig befragt. Der Sprengmeister erklärt, wieso es zu dieser Häufung kommt. Klemig ist zugleich auch derjenige, der die letzte Bombe am 6. August entschärft hat, seine insgesamt 232., wie er sagt. Genau diese Bombe sorgte für die größte jemals durchgeführte Evakuierungsmaßnahme in Dresden. 17.000 Menschen mussten weichen, ein Kilometer groß war der Sperrkreis. Klemig erklärt, wieso Bombenfunde an Orten wie der Carolabrücke immer wieder zu derart großen Einsatzlagen führen werden. Und generell macht der Kampfmittelexperte deutlich, welche zum Teil erhebliche Gefahr nach wie vor von den vor 80 Jahren über Dresden im Zweiten Weltkrieg abgeworfenen Bomben ausgeht. Und schließlich erzählt Daniel Windisch die Geschichte seiner besonderen Verbindung mit der Carolabrücke. Windisch hat als Bauleiter bei der Firma Hentschke Bau den Abriss organisiert. Allerdings war auch er es, der zuvor für die Sanierung des Bauwerks zuständig war. Was er aufgebaut hatte, musste er also wieder abreißen. Doch so dramatisch das klingt, daraus schöpft er nun neue Hoffnung. Außerdem zu hören im Podcast: Simone Prüfer, die Leiterin des Straßen- und Tiefbauamtes der Stadt Dresden. Sie berichtet von den besonderen Herausforderungen während des Abrisses und davon, dass mit Blick auf überall in die Jahre kommende Brücken sich zahlreiche Kommunen und Städte bei ihrer Behörde angeklopft haben.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 8:43


Wo haben sich die Kinder bloß angesteckt - das versuchen die Behörden nach mehreren EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vorpommern herauszufinden+++Paartherapie für Koalitionäre: Union und SPD suchen nach einem gemeinsamen Kurs

Erfolgreich verhandeln
246 – Ausgebucht ohne Ausbrennen: Kunden gewinnen, bevor du sie brauchst

Erfolgreich verhandeln

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 18:59


https://verhandlungs-bootcamp.com/Im zweiten Teil geht es darum, wie du deine Pipeline dauerhaft füllst, mit Social Proof Vertrauen aufbaust und Abschlussgespräche so führst, dass der Kunde am liebsten sofort unterschreibt – und gleich den nächsten Auftrag mitnimmt.In dieser Folge erfährst du:1. Nachfrage erzeugen, bevor du sie brauchstMarketing ist keine Feuerwehr – sondern tägliche kleine Funken.3 Touchpoints pro Woche halten dich im Kopf der Zielgruppe präsent.Wer nicht unter Druck akquirieren muss, verhandelt souveräner.2. Verknappung & Social Proof nutzenEchte Knappheit („nur 2 Plätze frei“) erzeugt Handlungsdruck – Fake-Knappheit zerstört Glaubwürdigkeit.Social Proof: Kundenstimmen, Fallstudien, Presse.3. Abschlussgespräche führen – und Upsells & Cross-Sells platzierenNach dem Auftrag ist vor dem Auftrag, so machst du das Abschlussgespräch zum Start für eine langfristige So hilfst du deinem Kunden noch erfolgreicher zu werden und gleichzeitig deinen Umsatz zu erhöhen.Du willst souverän verhandeln und gleichzeitig ausgebucht sein?Dann lass uns sprechen:

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 8:47


Nach dem Großbrand im Hamburger Hafen laufen weiterhin die Löscharbeiten. +++ Mit speziellen Angeboten für Schulen will Mecklenburg-Vorpommern politischen Extremismus ausbremsen.

Hamburg News
Hamburg-News: 320 Feuerwehrleute bekämpfen Großbrand

Hamburg News

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 6:24 Transcription Available


Heute geht es um ein Feuer mit Explosionen in Hamburg, das die Feuerwehr den zweiten Tag beschäftigte. Weitere Themen: Der Block-Prozess geht weiter, Eimsbüttel soll Miniwälder bekommen – und die Reise von Markus Söder nach Helgoland ist eine „Frechheit“.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Ehrenamt: Engagieren Sie sich?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 45:33


Ob Hausaufgabenhilfe, Vereinsarbeit, Vorlesen im Altenheim oder freiwillige Feuerwehr – ehrenamtliches Engagement ist vielfältig. Diskussion mit Christina Marx (Aktion Mensch) und Moderatorin Julia Schöning. Von WDR 5.

0630 by WDR aktuell
Trump & Putin: So lief das Alaska-Treffen | Generalstreik gegen Gaza-Krieg | Deutsche Feuerwehr hilft in Spanien

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 18:27


Die Themen von Lisa und Matthis am 18.08.2025: (00:00:00) DFB-Pokal: Warum wir Minh Thus Fußball-Wunsch besprechen und welcher Vorfall Schalke-Trainer Miron Muslíc richtig sauer macht. (00:01:44) Alaska-Gipfel: Was bei dem Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska rausgekommen ist und wie Russlands Präsidenten der rote Teppich ausgerollt wurde. (00:09:45) Selenskyj in Washington: Welche europäischen Staats- und Regierungschefs ihn begleiten und wie sie sich für die Ukraine einsetzen wollen. (00:12:40) Generalstreik in Israel: Was die Demonstrierenden von ihrer Regierung fordern, damit der Krieg im Gaza-Streifen endet. (00:14:56) Waldbrände in Spanien: Wie Feuerwehrleute aus Deutschland helfen sollen, die schlimmen Brände dort zu löschen. Wie hat euch unser Podcast gefallen? Schickt uns gerne euer Feedback – als Sprachnachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 33

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 49:35


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf “Licht an!” mit “Streifen oder Punkte”, Jan und Henry mit “Auf dem Schlauch”, Kalli mit "Kalli-Rotkäppchen", Raketenflieger Timmi mit “Der Autoplanet”, Rita und das Krokodil mit “Der Gemüsegarten”, freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit “Der letzte Ferientag”, das Märchen "Der süße Brei” (erzählt von Axel Prahl) und auf viele Kinderlieder (“Luft hab ich in meinen Taschen” von der Obstkistenbühne Ferch, “Schweinchen bunt” mit dein 17 Hippies, “Feuerwehr, Feuerwehr” mit Robert Metcalf, “Der Tee von Eugenia” von Francesco Wilking und Moritz Krämer, “Planet” von Deniz Jesperson , “Der angebrannte Brei” von der Hexe Knickebein und “Zwei kleine Wölfe” von Joely und Oliver)!

NZZ Akzent
Siziliens illegale Feuerwehr

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 16:16


Romero Leone und seine Bürgerfeuerwehr gehen mit Rucksäcken voller Wasser und alten Besen gegen die Brände in ihrer Heimat vor. Denn wo sie sind, kommt kaum ein Wassertankwagen des Staates hin. Gast: Anna Dotti, Reporterin Host: Simon Schaffer Die[ ganze Reportage von Anna Dotti mit eindrücklichen Bildern](https://www.nzz.ch/international/jeden-tag-brennt-es-hier-aber-die-feuerwehr-ist-nirgends-besuch-beim-wilden-loeschtrupp-auf-sizilien-ld.1894834) bei der NZZ lesen. Das [«NZZ Digital»-Sommerspezial](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmkdMKY54dbGZkNSP4giWUWgV&gclid=CjwKCAjwkvbEBhApEiwAKUz6-7GApOlh60JI_6xkcyjUN6uKydvcenJiqEnseHOWbqRGDUNqQGf6txoCf8sQAvD_BwE): 100 Tage lang für nur 10 Franken die NZZ lesen, egal ob draussen in der Hitze oder im kühlen Zuhause.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Jan und Henry: Auf dem Schlauch

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 6:39


Die Erdmännchen Jan und Henry können nicht einschlafen, denn sie hören ein seltsames Geräusch. Es klingt wie Feuerwehrleute, die auf dem Schlauch stehen. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Feuerwehr, Feuerwehr" von Robert Metcalf.

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek
Bach-Kanal: Französische Suite Nr. 4 Es-Dur BWV 815

MDR KLASSIK – Die Bach-Kantate mit Maul & Schrammek

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 21:55


Folge 282: Für welches Tasteninstrument hat Bach eigentlich seine Französischen Suiten vorgesehen und wer hat sie zuerst gespielt? Und was hat die Feuerwehr mit der Gigue zu tun?

95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast

Münchner Feuerwehr rettet Frau auf Korsika UND Schwerer Tram-Unfall in Neuhausen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Engineering Kiosk
#206 Keine Zeit für endlose Meetings: Schneller entscheiden im Team

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 74:40 Transcription Available


Entscheidungen: Das Metronom unseres (Arbeits-)Alltags und oft eine echte Challenge.Schnell kommt im Team das Gefühl auf: "Nicht schon wieder endlose Diskussionen!" Oder: "Warum dauert das immer ewig?". In dieser Episode nähern wir uns der Entscheidungsfindung von allen Seiten – mit Anekdoten aus unserem Berufsleben, strukturierten Frameworks und konkreten Alltagstipps, die dich und dein Team weiterbringen.Du erfährst: Was unterscheidet eine Typ-1-Entscheidung von einer Typ-2-Entscheidung und warum hilft dieses Framework, endlich etwas auf die Straße zu bringen? Wir sprechen über Jeff Bezos, die RACI-Matrix, Runbooks und Standard Operating Procedures aus dem Operations-Bereich und Feuerwehr-Einsätzen und warum schnelle, aber gut dokumentierte Beschlüsse im Engineering Gold wert sind.Natürlich diskutieren wir auch Dinge wie: Sind synchrone Meetings wirklich der Heilige Gral oder kann Remote-Arbeit sogar für bessere, inklusivere Entscheidungen sorgen? Wie sollten Entscheidungen dokumentiert werden? Warum verlaufen Entscheidungsprozesse oft zäh, selbst wenn es "nur" um das Mittagsessen geht?Bonus: Ob 100% Zustimmung bei Entscheidungen überhaupt realistisch oder bloß ein Meeting-Mythos ist.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

Tagesgespräch
Sommerserie: «Der EWR wurde in Lü zu 100 Prozent abgelehnt»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 17:48


Lü kommt von Lux, Licht, und Lü gilt als Sonnenterrasse im Münstertal. Die Zusammenarbeit mit dem Südtirol reicht vom Gesundheitszentrum bis zur Feuerwehr. Eigenständigkeit sei ebenso wichtig, sagt Graubündenkorrespondentin Valentina De Vos im «Tagesgespräch unterwegs – Rendez-vous in Graubünden». Von Landquart nach Lü dauert die Reise zwei Stunden, von Lü nach Venedig zu fahren ist fast gleich lang wie von Lü nach Bern. Auf der Sonnenterrasse des Münstertals ist der Horizont trotz der Berge weit und die Lichtverschmutzung gering, so dass sich in der Nacht auch die Sterne gut beobachten lassen. Die periphere Lage unseres Sonnensystems in der Milchstrasse dient denn auch als Metapher für die Lage von Lü in der Schweiz, sagt Valentina De Vos im «Tagesgespräch unterwegs». Grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird in Lü ebenso gross geschrieben wie Unabhängigkeit, was sich auch am 100-prozentigen EWR-Nein zeigte. Dieses Resultat hat zu einer Freundschaft von Lü mit Christoph Blocher geführt. Graubündenkorrespondentin Valentina De Vos trifft Karoline Arn in einem privaten Observatorium in Lü.

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Erschlagen in der Badewanne – Der rätselhafte Tod eines Buchhalters

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 44:39


September 2011. Am frühen Morgen tropft Wasser von der Decke eines Badezimmer im Prenzlauer Berg. Als die Feuerwehr die Tür der Wohnung darüber aufbricht, findet sie den 42-jährigen Mieter dieser Wohnung tödlich verletzt in der Badewanne. Ermittlungen ergeben, dass der Mann offenbar ein gefährliches Doppelleben führte.

Regionaljournal Graubünden
Zwischen Hochwasserschutz und Biodiversität

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 28:06


Die Aach im Oberthurgau ist ein Beispiel für die Herausforderungen unserer Zeit. Es geht um Natur, Schutz und Nutzung. Mitten drin sind zwei Tiere, die im Thurgau einmal fast ausgestorben waren: Der Biber und die Seeforelle. Weitere Themen: · Heute Nachmittag brannte auf der A13 zwischen Hinterrhein und Nufenen ein kleiner Autotransporter. Da die für den San-Bernardino-Tunnel zuständige Feuerwehr ausrückte, musste der Tunnel für rund 45 Minuten gesperrt werden. · Im Kanton Thurgau gibt es immer weniger Landwirtschaftsbetriebe. Der kantonale Landwirtschaftsverband warnt vor den Folgen. Beim kantonalen Amt heisst es, diese Entwicklung sei agrarpolitisch zum Teil gewollt. · Eine Serie der Regionaljournale: Heute geht es um die Sicherheit in der Chemieindustrie. Der Brand der Schweizerhalle hat nach fast 40 Jahren sicherheitstechnisch viel verändert.

hr2 Der Tag
Aufbauen. Aufrichten. Aufarbeiten. 4 Jahre nach der Flut im Ahrtal

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 53:26


Als gewaltige, alles mit sich reißende Flutwelle schoss die Ahr am 14. Juli 2021 durch das Tal. Sie zerstörte Häuser und Straßen, 134 Menschen verloren ihr Leben, tausende ihr Zuhause Innerhalb weniger Stunden verwandelte sich die malerische Region in ein Trümmerfeld. Vier Jahre später blicken wir zurück - und nach vorn. Wie geht es den Menschen? Was wurde aus den Versprechen der Politik? Wir sprechen mit der Landrätin von Ahrweiler Cornelia Weigand über die Flutnacht und den aktuellen Stand des Wiederaufbaus. Katharina Scharping, Psychiaterin in Neuenahr-Ahrweiler, erzählt uns wie die Ereignisse die Menschen auch vier Jahre später noch belasten. Außerdem sprechen wir mit Sören Ringel, der aktuell mit dem Fluthilfecamp “We AHR back” historische Bauten der Ahrregion wiederaufbaut. Gemeinsam mit Norbert Fischer vom Landesverband der Feuerwehr werfen wir außerdem einen Blick auf den Katastrophenschutz in Hessen und welche Lehren aus der Flut im Ahrtal gezogen wurden. Podcast-Tipp: nah dran - Flut in Texas: Katastrophe im Feriencamp Die Sturzflut in Texas hat das Ferienparadies "Camp Mystic" in ein Katastrophengebiet verwandelt. Über 120 Menschen sind bei der Flut insgesamt in Texas ums Leben gekommen. Das Ausmaß der Naturkatastrophe erinnert an die Ahrtal-Flut vor vier Jahren in Deutschland. Besonders im Fokus: Die Warnsysteme. Gab es Versäumnisse bei der Frühwarnung? Unsere ARD-Korrespondentin in Washington, Nina Barth, hat die Ereignisse in Texas intensiv verfolgt. Sie erklärt, warum dieses tragische Ausmaß der Flut in Texas hätte verhindert werden können und wer jetzt die Verantwortung übernimmt. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. Näher ran als sie kommt keiner - egal ob im Ausland, in der Hauptstadt oder direkt vor unserer Tür in der Region. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:be944392429a74c3/

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"Ein großes Stromnetz für Erneuerbare? Das geht nicht. Nie" - Klaus Mindrup

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 36:34


Die deutschen Netzbetreiber jubeln: Die Bundesregierung kündigt wie gewünscht den Bau vieler neuer Gaskraftwerke an - als Feuerwehr des Stromsystems. Klaus Mindrup warnt. "Das Problem in Dunkelflauten ist vor allem Wärme", sagt der Energieexperte im "Klima-Labor" von ntv. Dafür schaffen Gaskraftwerke "auf der grünen Wiese" keine Abhilfe: Dort gibt es keinen Wärmeanschluss. Auch den "zentralistischen" Netzausbau hält Mindrup für naiv. Sein Argument: Allein der deutsche Solarzubau übersteigt den Netzbau um ein Vielfaches - jedes Jahr. "Die Erneuerbaren funktionieren anders als das bisherige System. Das muss man akzeptieren", sagt er. Was wäre besser? Mindrup empfiehlt, das deutsche "Heiligtum" aufzugeben und nach Kalifornien zu schauen. Die Zukunft sind Inselnetze, lokale Preissignale, Kraft-Wärme-Kopplung und die "Alleskönner des Stromsystems", Batterien.Gast? Klaus Mindrup. Er saß von 2013 bis 2021 für die SPD im Bundestag. Er ist Mitglied im Rat für Bürgerenergie, arbeitet national und international als Berater für Energie- und Klimaschutzfragen, ist Vorsitzender des Vereins Energiedialog 2050 und Aufsichtsrat bei der Selbstbau eG.Moderation? Clara Pfeffer und Christian HerrmannDas Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 07.07.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 16:02


Polen führt Kontrollen an der Grenze zu Deutschland durch, Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern zu einer Reform der Pflegeversicherung, Mindestens vier Tote bei russischen Angriffen auf die Ukraine, Treffen zwischen US-Präsident Trump und Israels Premierminister Netanjahu, US-Präsident Trump erhöht im Zollstreit Druck auf Japan und Südkorea, Diskussion über Gründe für verheerende Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas, Landesweite Proteste gegen die Regierung in Kenia, Feuerwehr bekommt Waldbrand in Thüringen unter Kontrolle, Lage des DFB-Teams vor zweitem EM-Gruppenspiel gegen Dänemark, Das Wetter

WDR ZeitZeichen
Wie Conrad D. Magirus die moderne Feuerwehr erfand

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 14:46


Am 26.6.1895 stirbt in Ulm Conrad Dietrich Magirus: ein Mann, der mit Mut und Erfindergeist die Brandbekämpfung revolutioniert. Seine Ideen retten bis heute Leben. Von Irene Geuer.

HeuteMorgen
Nach US-Angriffen auf Iran: Westen hält sich mit Kritik zurück

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 11:48


Nach den US-Luftangriffen auf den Iran hat sich der UNO-Sicherheitsrat zu einer Dringlichkeitssitzung getroffen. Einig ist man sich in der Befürchtung, dass die US-Angriffe einen Flächenbrand im Nahen Osten auslösen könnten. Doch kein westliches Land äusserte Kritik. Weitere Themen: · Bei den Angriffen seien die iranischen Atomanlagen vermutlich stark beschädigt worden, sagt ein Experte. · In der syrischen Hauptstadt Damaskus hat sich ein Selbstmordattentäter während der Sonntagsmesse in einer christlichen Kirche in die Luft gesprengt. · Die griechische Feuerwehr kämpft gegen grosse Brände auf der Insel Chios.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
"An sonnigen Feiertagen betreiben wir das Stromnetz am Limit" - Werner Götz (TransnetBW)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 40:54


Der Mai war für Verbraucher mit dynamischen Stromtarifen ein guter Monat: An vielen Tagen haben Wind und Sonne deutlich mehr Energie erzeugt, als benötigt wurde. Der überschüssige Strom wurde so oft wie nie "verschenkt". Für Netzbetreiber ist das Überangebot dagegen eine große Herausforderung - genauso wie eine Dunkelflaute. Denn sie müssen Angebot und Nachfrage jederzeit ausgleichen. "Das ist bei dieser Volatilität nicht einfach", sagt Werner Götz. Im Interview erklärt der Chef des baden-württembergischen Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW, wie das funktioniert und welche neuen Spielregeln er sich wünscht, damit es auch in Zukunft dabei bleibt und die Stromleitungen nicht beginnen zu glühen.Außerdem Thema: die Gaskraftwerke von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche. Sind 20 Gigawatt zu viel oder wenig? "Genau richtig", sagt Werner Götz. Er vergleicht die Anlagen mit einer Investition in eine Feuerwehr und ist überzeugt: Der Ausbau von dringend notwendigen Batteriespeichern wird nicht darunter leiden. Gast? Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung TransnetBWModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannDas Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:50 Uhr, 05.06.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 9:06


Freundlicher Empfang für Bundeskanzler Merz bei Antrittsbesuch in Washington, Weitere Meldungen im Überblick, Hunderte Einsätze von Polizei und Feuerwehr wegen Unwetter in Süddeutschland, Das Wetter