Podcasts about befragung

  • 343PODCASTS
  • 553EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 30, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about befragung

Latest podcast episodes about befragung

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?
So wild kann Blümchensex sein

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 33:04


Es geht um Sex. Bei Pflanzen. Aber keine Sorge, wir fangen nicht wieder bei den Bienen und den Blumen an. In dieser Folge des ZEIT Wissen-Podcasts sprechen wir stattdessen über erstaunliche Tiere, die Pollen verteilen: Denn nicht nur Insekten tragen den Blütenstaub weiter und befruchten damit Pflanzen. Auch Reptilien, Vögel und Säugetiere tun es! Tatsächlich könnten die meisten Pflanzen sich ohne diese Bestäuber nicht vermehren. Auch unser Obst, Gemüse und andere Lebensmittelpflanzen brauchen sie. Kolibris und Honigbären, Geckos und Fledermäuse – unsere Wissen-Chefreporterin Dagny Lüdemann ist auf ihren abenteuerlichen Recherchen im Regenwald schon erstaunlichen Arten begegnet, von denen kaum bekannt ist, dass sie Blüten bestäuben. Deren teils extreme Anpassungen an tropische Blüten sind das Werk von Jahrmillionen der Evolution. Warum Bestäuber essenziell für unser Überleben sind und wieso das aktuelle Artensterben ein Problem ist, von dem sich die Natur nicht so einfach erholt, erklärt uns der Insektenforscher und Evolutionsbiologe Josef Settele. In seinem Buch "Die Triple-Krise" erklärt er, wie Artensterben, Klimawandel und Pandemien sich bedingen. Außerdem in dieser Folge: Christoph Drösser fragt in seiner unmöglichen Kolumne, warum Bienen immer wieder gemeinsam einen seltsamen Tanz aufführen (28:23). Shownotes: - Umfrage: Wir wollen von den Leserinnen des Magazins und den Hörern des Podcasts wissen, wie ZEIT Wissen ihnen gefällt. Zu welchen Themen würden sie gern mehr lesen? Was können wir noch besser machen? Hier geht's zur Befragung: https://www.zeit.de/wissen-umfrage - Von den 1.400 weltweit angebauten Nutzpflanzen müssen 75 bis 80 Prozent von Tieren bestäubt werden, schreibt unter anderem der US Forest Service: https://www.fs.usda.gov/managing-land/wildflowers/pollinators/importance#strategies - Die australische Warzige Hammerorchidee (Drakaea livida), die mit ihrer Blüte eine Wespe nachahmt, ist auf Youtube zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=6yLnKfhmUzg - Die BBC-Serie "The Green Planet" zeigt Wickelbären beim Bestäuben sowie besagte Mimikry-Orchidee in Wespengestalt. Auf Deutsch läuft "Unser Grüner Planet" im ZDF in der Serie Terra X: https://www.bbcearth.com/shows/the-green-planet - Die Lamar-Universität hat Fakten zum Wickelbären (Potos flavus) zusammengestellt: https://www.lamar.edu/arts-sciences/biology/study-abroad-belize/jungle-critters/jungle-critters-1/the-kinkajou.html - War Biene oder Blüte zuerst da? Dazu eine Studie in Current Biology: Cappellari et al., 2013: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S096098221300256X und mehr im Magazin Scientific American: https://www.scientificamerican.com/gallery/earliest-pollinator/ - Eine Studie zur Wirtschaftsleistung der Insekten erschien in Ecological Economics: Lippert et al., 2021: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0921800920300793?via%3Dihub - Ein Buchtipp: "Das große Insektensterben" von Andreas Segerer und Eva Rosenkranz, Ökom-Verlag, 2018: https://www.oekom.de/buch/das-grosse-insektensterben-9783962380496 - Der Fledermauszoo "Noctalis" in Bad Segeberg findet sich übrigens hier: https://noctalis.de/ - Ein Artikel zu den Folgen des Klimawandels für Bestäuber und andere Arten von Linda Fischer und Elena Erdmann: https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-12/artensterben-klimawandel-motten-un-biodiversitaetskonferenz - Und natürlich das Video, wie ein Kohlweißling auf der Balkonpflanze unserer Wissen-Vizeressortleiterin Eier ablegt: https://twitter.com/queLindaFi/status/1652596475275227137?s=20 - In diesem Video können Sie Bienen beim Washboarding anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=lbwumXVTOz8 Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de. Alle Folgen und Quellen des ZEIT-Wissen-Podcasts sind auf dieser Seite gesammelt: https://www.zeit.de/serie/woher-weisst-du-das

Thema des Tages
Wird Tiktok bald verboten?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 29:19


In den USA wird gerade heftig diskutiert, ob die Social-Media-App Tiktok verboten werden soll. Die Liste der Vorwürfe an den Mutterkonzern Bytedance ist lang: Chinesische Spionage, Probleme bei der Datensicherheit und fehlender Jugendschutz stehen im Raum. Und diese Bedenken konnte Tiktok-CEO Shou Chew auch in einer Befragung im US-Kongress nicht ausräumen. Im Podcast spricht Peter Zellinger aus dem STANDARD-Webressort darüber, wer wirklich hinter Tiktok steckt und welche Rolle die Regierung in China spielt. Wir fragen nach, ob man ein soziales Medium überhaupt verbieten kann und ob mit Tanzvideos und Kochrezepten auf Tiktok bald auch in Österreich Schluss sein könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING #36 | E-Fuels, Klimasoli, Verbotspolitik

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 141:07


Willkommen bei Wirtschaftspolitik für Desinteressierte: Maurice Höfgen bespricht im neuen "Wirtschaftsbriefing" die wichtigsten Themen der letzten Woche rund um Wirtschaft, Geld, Finanzen. Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ In dieser Folge diskutieren wir über das Aus des Verbrennermotors, fallende Erzeugerpreise und Hoffnung für die Inflation, sinkende Gaseinnahmen für Russland, Schuldenkrisen in armen Ländern, Haushaltstreitigkeiten der Ampel, schnellere Genehmigung für Windräder, die Energiepreispauschale für Studenten sowie das Interview mit Claudia Kemfert. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice neues Buch ► https://mauricehoefgen.com/teuer Buchpremiere TEUER mit Kevin Kühnert ► https://secure.billeto.net/basket/eve... 00:00:00 Start 00:01:30 Maurice neues Buch zur Inflation: "TEUER" 00:03:03 Preisbremsen sind da! 00:05:37 Wo bleibt die 200€ Studi-Soforthilfe? 00:10:18 Kaffeepreise sinken, Kaffeesteuer weg? 00:13:42 Mitglieder-Boom bei Verdi + Lohnerhöhungen 00:19:08 Wärmepumpen boomen, Vereinfachung für Windanlagen 00:22:11 500 Milliarden Entschuldung 00:25:14 Russland verliert im Exportgeschäft 00:27:57 Klimasoli gegen Luxuskonsum 00:30:58 900 Milliarden Klimawandekosten 00:34:58 Watsche vom Bundesrechnungshof 00:37:33 Skandalbeitrag von FDP-Finanzpolitiker zur Kindergrundsicherung 00:42:36 Deutschlandtakt erst 2070 00:43:36 Verbote für Ölheizungen und Verbrenner 00:48:36 Interview mit Claudia Kemfert 01:23:24 Bundestagsdebatte zum Tarifstreit im ÖD (mit Kuhle und Amthor) 01:37:36 Befragung von Christian Lindner im Bundestag 02:06:36 Maurice neues Buch zur Inflation: "TEUER" 02:07:16 Naive Fragen #Klima #Inflation #Wissing

Kampf der Unternehmen
Kampf der Internetbrowser | Nicht tot zu kriegen | 6

Kampf der Unternehmen

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 29:10


Microsoft hat den Kampf gegen Netscape gewonnen, aber der Kampf der Internet-Browser ist noch lange nicht vorbei. Die amerikanische Regierung hat eine Kartellklage gegen Microsoft eingereicht und Bill Gates zu einer Befragung nach Washington eingeladen. Der Fall könnte den Softwareriesen Microsoft endgültig zu Fall bringen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Scholz ringt sich durch, Befragung des Kanzlers, Skandal in der Schweiz

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 4:21


US-Präsident Biden entsendet offenbar Abrams-Panzer in die Ukraine – und die Bundesregierung gibt im Gegenzug den Leopard frei. Das ist ein innenpolitischer Erfolg für Scholz, doch er kommt zu einem Preis. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Entscheidung in Berlin: Deutschland schickt Leopard-Panzer in die Ukraine US-Senator über Panzerlieferungen: »Wir haben die Chance, dem russischen Militär den Rücken zu brechen« »Wir wollen die Regierung unterstützen«: Videomitschnitt über Schweizer Medienmanager sorgt für Empörung Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.   Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Ein Trauerspiel“ – Sondersitzung des Energieausschusses offenbart erschreckende Planlosigkeit des Bundeswirtschaftsministeriums beim Öl-Embargo

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 8:57


Anfang dieser Woche kam der Energieausschuss des Bundestages zu einer nicht öffentlichen Sondersitzung zusammen. Thema: „Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Versorgung Ostdeutschlands mit Erdöl ab Januar 2023, insbesondere der PCK Schwedt“. Die Ergebnisse dieser Befragung zeichnen ein noch erschreckenderes Bild der Planlosigkeit im Ministerium unter Leitung von Robert Habeck als bisherWeiterlesen

DLRG Podcast
DLRG "Im Gespräch" Folge 114 - Ergebnisse der Mitgliederbefragung

DLRG Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 38:04


Die DLRG ist die weltgrößte Wasserrettungsorganisation und die Nummer eins in der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung in Deutschland. Mit über 570.000 Mitgliedern ist die DLRG-Familie auch groß vertreten. Wir möchten heute wissen, ob sich unsere Mitglieder auch abgeholt fühlen und das funktioniert mit Hilfe einer Befragung. Wie die Befragung ausgegangen ist, das klären wir im Gespräch mit Dr. Dirk Bissinger. Er ist Vizepräsident der DLRG und war maßgeblich mit der Mitgliederbefragung vertraut. Freu dich auf eine spannende Folge! Viel Spaß! Mehr von der DLRG 1. Zur Website der DLRG → https://www.dlrg.de/ 2. Die DLRG auf Facebook → https://www.facebook.com/DLRG 3. Die DLRG auf Instagram → https://www.instagram.com/dlrg/ 4. Die DLRG auf Twitter → https://twitter.com/dlrg 5. Unterstütze die DLRG mit Deiner Spende → https://www.dlrg.de/spenden/online-spenden/ 6. Schreib eine E-Mail an die DLRG → podcast@dlrg.de

hr-iNFO Netzwelt
Digital Detox - in der heutigen Zeit unmöglich?

hr-iNFO Netzwelt

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 24:39


Ein häufiger Neujahrsvorsatz ist, das Smartphone und das Tablet weniger zu nutzen. Digital Detox zum neuen Jahr liegt voll im Trend. Das zeigt auch eine aktuelle Befragung des Digitalverbands Bitkom. Aber ist es in unserer heutigen Zeit überhaupt möglich und auch sinnvoll, auf Smartphone und Tablet zu verzichten?

Easy German
346: Dieses Jahr ist alles anders

Easy German

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 37:32


Heute ist Heiligabend, an dem in Deutschland traditionell Weihnachten gefeiert wird. Leider können nicht alle Menschen gemütlich mit ihrer Familie zu Hause sitzen. So widmen wir diese Episode der aktuellen Lage in der Ukraine, die noch immer massiv von Russland angegriffen wird und in der es aktuell vielerorts keinen Strom und keine Heizung gibt. Wir haben viele Nachrichten von Hörer*innen aus der Ukraine bekommen. Einige davon hören wir uns in dieser Episode gemeinsam an.   Transkript und Vokabelhilfe Transkript Öffnen im Transcript Player Download als HTML Download als PDF Vokabeln Download als Textdatei Download mit Semikolon-Trennung (für Vokabel-Apps) Vokabelhilfe Download als Video   Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Unsere Hausmitteilung: Events in Mexiko und Kalifornien Im Januar 2023 gibt es Meetups und Podcast-Events mit uns in Mexiko (Cholula, Xalapa, Veracruz und Mexiko-Stadt) und Kalifornien (San Francisco). Hier könnt ihr euch anmelden: easygerman.org/meetups   Thema der Woche: Die Lage in der Ukraine Wo könnt ihr euch engagieren und spenden? Easy German x The Global Experience e.V. Gemeinsam mit einer deutschen NGO, die Cari mitgegründet hat, organisieren wir aktuell kostenlosen Deutschunterricht und Conversation Classes für ukrainische Geflüchtete in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Mit euren Spenden finanzieren wir Bücher für die Teilnehmerinnen und bezahlen eine junge ukrainische Deutschlehrerin, die selbst geflüchtet ist. Andere Deutschlehrerinnen und fortgeschrittene Lerner unterstützen das Projekt ehrenamtlich. Berlin Arrival Support Diese Organisation hilft Ukrainer*innen, die in Berlin ankommen. **Man kann sich hier persönlich engagieren und als Freiwillige*r arbeiten** oder aber auch mit Sach- und Geldspenden unterstützen. YOUkraine Über diese Organisation haben wir in der Episode 312 mit Jesse Alexander berichtet. Es ist eine Organisation von Ukrainer*innen und Österreichern, die aus Wien Hilfe für die Ukraine organisiert. Aktuell sammeln sie Spenden, um Stromgeneratoren für die Ukraine zu kaufen. Ukraine Hilfe Berlin e.V. Die Ukraine-Hilfe Berlin ist eine gemeinnützige, humanitäre Hilfsorganisation, in der sich Ukrainer*innen sowie Menschen aus der ganzen Welt schon seit 2014 engagieren. Unterstützt werden vor allem medizinische und pflegende Einrichtungen wie Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Altersheime und Kinderheime in der Ukraine, aber auch Rettungskräfte, Kinder, Jugendliche und alte Menschen sowie Kriegsopfer und ihre Angehörigen. Future for Ukraine Die Gruppe von jungen ukrainischen Frauen hat sich kurz nach Kriegsbeginn in Warschau gegründet. Sie unterstützen vor allem Kinder in Notsituationen, Verwundete, die medizinische Hilfe benötigen und organisiert zivile und medizinische Hilfsgüter für die Frontgebiete sowie Binnenvertriebene in der Ukraine. Man kann auch direkt für bestimmte Fälle bzw. Personen spenden, die Projekte werden dort beschrieben.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Heiligabend: 24. Dezember, der Tag vor dem ersten Weihnachtstag, auch "Weihnachtsabend" genannt die Bescherung: weihnachtlicher Brauch, bei dem an Weihnachten Geschenke ausgetauscht werden auf Hochtouren laufen: mit maximaler Leistung laufen, sehr intensiv gemacht werden die Ausnahmesituation: außergewöhnliche, unübliche Situation der Stromausfall: Unterbrechung der Versorgung mit elektrischer Energie das Verhör: richterliche oder polizeiliche Befragung einer Person zu einem möglichen Verbrechen das Energiesystem: umfasst alle Anlagen oder Systeme, die Energie speichern, umwandeln und übertragen der Neuanfang: noch einmal von vorne beginnen und alles Vorherige hinter sich lassen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

stern Crime - Spurensuche
Woran erkennt man eine Lüge?

stern Crime - Spurensuche

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 60:06


Die Berliner Psychologieprofessorin Renate Volbert kommt meist dann zum Einsatz, wenn bei einer Straftat keine Beweise oder Spuren vorliegen: Sie ist Spezialistin für die Begutachtung von Aussagen und muss herausfinden, ob das, was ein Zeuge oder eine Zeugin sagt, auch tatsächlich so passiert sein kann. Im Gespräch mit Crime-Reporterin Andrea Ritter erzählt die Expertin, woran sie Unwahrheiten erkennt, was man bei der Befragung von Zeugen beachten muss und warum unser Gehirn manchmal sogar Erinnerungen an Vorfälle abspeichert, die nie geschehen sind. Eine Spurensuche, die uns dieses Mal nicht an Tatorte führt, sondern zu den Gedanken hinter den Worten: Theoretisch ist es möglich, überzeugend zu lügen – aber es ist auch viel schwieriger, als man glaubt. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Klassiker: Philip K. Dick - Flow My Tears, the Policeman Said

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 10:43


(1)Fließt, meine Tränen, euren Quellen entspringt!Für immer verbannt lasst mich klagen.Wo der schwarze Vogel der Nacht seine Schande besingt,Dort lasst mich mein Unglück tragen.(2)Aus, eitle Lichter, nicht mehr strahlt!Die Nacht ist nicht schwarz genug für einen,Der sich das verlorne Glück ausmalt,Wenn Licht will nur der Schande scheinen.(3)Nimmer mehr find ich Erleichterung vom Leid,Seit das Mitgefühl entronnen.Und Tränen, Seufzer, Klagen in schwerer ZeitHaben mir all meine Freuden genommen.(4)Lauscht! Ihr Schatten, die ihr im Dunkeln lauert,Lernt, das Licht zu verdammen.Seid glücklich, die ihr in der Hölle kauert,Ihr könnt nicht die Tücke der Welt empfangen.John Dowland, 1600“Flow My Tears, the Policeman Said” ist der schönste Buchtitel, den ich kenne. Am Ende des letzten Jahrhunderts, als es noch schwieriger war, an amerikanische Bücher im Original zu gelangen, erwarb ich eine Kopie in einem vollgestopften Buchladen auf dem Campus der Cornell University, zusammen mit 4 weiteren des Autoren Philip K. Dick. Philip K. Dick stellt die 1., 2., 3. und 5. Strophe des Gedichtes “Fließt meine Tränen”, die er im Titel um den Zusatz “,the Policeman Said” ergänzt hat, den 4 Teilen seines Werkes voran. In der deutschen Übersetzung trägt der Roman den eher schnöden Titel “Eine andere Welt”, der die Assoziation zu einem anderen dystopischen Werk hervorruft, Aldous Huxleys “Schöne neue Welt”. Ein Vergleich der ersten Seiten des Originals mit der deutschen Übersetzung von Michael Nagula ergab eine sehr hohe Übereinstimmung, so dass ich im Folgenden die deutsche Ausgabe bespreche.1974 veröffentlicht, dem Jahr, in dem Richard Nixon nach der Watergate-Affäre zurücktrat, hat Philip K. Dick die Handlung seines Romans “Flow My Tears, the Policeman Said” in der nicht weit entfernten Zukunft 1988 angelegt. Utopische Romane, deren einst futuristische Handlung beim Zeitpunkt des Lesens mittlerweile in der Vergangenheit liegt, laden zum Vergleich mit der als “wahr” oder “tatsächlich” stattgefundenen Geschichte ein. Dagegen spricht, dass Science Fiction Romane, sofern sie nicht nur um imaginierte technische Entwicklungen kreisen, gesellschaftliche Fragen und ihre inhärente Moral behandeln, die unabhängig von der Zeit existieren.Philip K. Dicks “Flow My Tears, the Policeman Said” erzählt in 3 Teilen die Geschichte einiger weniger Protagonisten über den Zeitraum weniger Tage. Der galaktisch erfolgreiche Jason Taverner, Sänger und Moderator einer wöchentlichen Variety-Show mit 30 Millionen Zuschauern wacht nach einer Attacke einer frustrierten Ex-Geliebten in einem heruntergekommenen Hotelzimmer auf und muss feststellen, dass er nicht mehr existiert. Nicht nur sind ihm seine ganzen Ausweisdokumente gestohlen wurden, es kann sich auch niemand an ihn erinnern, niemand kennt ihn.Die wenigen Protagonisten des Buches und ihre Begegnungen, manipulativen Gespräche und Verwicklungen bilden die Hauptteile der Handlung. Aus Gesprächsfetzen und wenigen dürren Absätzen, die über das Buch verteilt sind, wird die dystopische Gesellschaftsvision sichtbar, die Philip K. Dick unter dem Eindruck der Nixon-Administration schuf.Nach dem Ende des 2. us-amerikanischen Bürgerkrieges hat sich ein faschistisches Regime etabliert, in dem die Nationale Garde, kurz “Nats” und die Polizei, hier “Pols”, eine grenzenlose Überwachungsmaschinerie erschaffen haben, in der für geringste “Vergehen” das Leben im Zwangsarbeitslager droht. Die Universitäten wurden geschlossen, hier fristen radikal-oppositionelle Studenten in unterirdischen Kibuzzim ein klägliches Dasein. Der Gebrauch von rekreationalen Drogen ist üblich. Durch ein rassistisches Sterilisationsgesetz verschwindet die schwarze Bevölkerung. Ein gesellschaftliches Leben mit offenen Treffpunkten oder Parks gibt es nicht, Altruismus existiert nicht. Wenn Menschen etwas austauschen, sind es nur Kontrolle, Gewalt, Geld oder Sex. Die Beziehungen, die Philip K. Dick in “Flow My Tears, the Policeman Said” zeichnet sind missgünstig, voller Streit oder Manipulation. Eine Gesellschaft, die sich also im permanenten Zustand des menschlichen Zusammenbruchs befindet, wie sie in John Dowlands Lied “Fließt meine Tränen” beschrieben wird.Dabei waren Philip K. Dick Ängste gegenüber Richard Nixon und der von ihm geführten Institutionen nicht unbegründet. Er verschleppte nicht nur die Friedensverhandlungen zum Vietnamkrieg und trug somit für diesen sinnlosen Krieg die Verantwortung, er unterdrückte brutal revolutionäre Bewegungen und kreierte den sogenannten War on Drugs. Ein Vertrauter Richard Nixons gab 1994 zu Protokoll: Zitat - "Die Nixon Kampagne 1968 und die folgende Regierung hatte zwei Feinde: Die linken Kriegsgegner und die Schwarzen. [...] Wir wussten, dass wir es nicht verbieten konnten, gegen den Krieg oder schwarz zu sein, aber dadurch, dass wir die Öffentlichkeit dazu brachten, die Hippies mit Marihuana und die Schwarzen mit Heroin zu assoziieren und beides heftig bestraften, konnten wir diese Gruppen diskreditieren. Wir konnten ihre Anführer verhaften, ihre Wohnungen durchsuchen, ihre Versammlungen beenden und sie so Abend für Abend in den Nachrichten verunglimpfen. Wussten wir, dass wir über die Drogen gelogen haben? Natürlich wussten wir das!" - Zitatende.Zurück zum Roman: Philip K. Dick setzt Fragen der Identität und Realität als Hauptthemen seines Romans.Psychotische Erkrankungen und Drogen, viele Drogen, schaffen hier eine Vielzahl von Realitäten, die äußerst subjektiv und nicht allgemeinverbindlich sind. Von der für viele Menschen erlebten Wirklichkeit in den Zwangsarbeitslagern erfahren wir in “Flow My Tears, the Policeman Said” nichts außer ihrer Existenz, damit wird ihr Schrecken verstärkt.Jason Taverner, der zu einer kleinen Gruppe von Menschen - den sogenannten “Sechsern” gehört, die durch genetische Modifizierungen, an einer anderen Stelle wird der Ausdruck “eugenische Experimente” gebraucht, entstanden sind, und die deshalb besonders charmant wirken und große Überzeugungskräfte haben, ist als erfolgreicher Entertainer sehr reich. Damit wird es ihm ermöglicht, außerhalb des Systems nach Lösungen für sein Problem zu suchen.Jason Taverner findet eine Fälscherin, Kathy Nelson, die ihm zunächst hilft, aber auch als Polizeispitzel arbeitet, weil sie ihren Mann aus einem Lager herausbekommen will. Diese bezeichnet ihn als Psychotiker, allerdings wird ihr im Gegenzug selbst eine Psychose zugeschrieben. Alle Menschen, die Jason Taverner bei seinen Versuchen trifft, seine Identität zurückzuerhalten, sind von Drogenmissbrauch oder Unglück gezeichnet. Wenn sie reich sind, versuchen sie sich Auswege aus ihrer alptraumhaften Wirklichkeit zu kaufen. Diese Versuche sind nie dauerhaft erfolgreich.Zu einem Gegenspieler Jason Taverners entwickelt sich Polizeigeneral Felix Buckman, der nicht an einen Fehler des Systems glauben will, als dieser sich nicht im System finden lässt.Er wird als ein Mann porträtiert, der sich für Geschichte interessiert. Es gibt längere Ausflüge in die Musikgeschichte, beim Nachdenken über sein Leben wird sein Selbstbild so gezeigt: - Zitat - “Ich bin wie Byron, der um seine Freiheit kämpft, sein Leben für den Kampf um Griechenland gibt. Nur dass es mir nicht um die Freiheit geht - sondern ich kämpfe für eine harmonische Gesellschaft.” Zitatende.Wenig später führt sein Denken ihn dazu sich einzugestehen, dass er Ordnung will, Strukturen, Regelungen. Je nach Lesart eine außerordentliche Denkleistung, Verdrängung oder psychische Störung: sich selbst in der Rolle eines Freiheitskämpfers zu romantisieren, dabei aber diametral für ein faschistisches Regime an leitender Stelle zu arbeiten.Dabei gibt Philip K. Dick Parallelen zwischen dem Protagonisten Felix Buckman und Lord Byron, dem englischen Romantiker. Wie dieser unterhält er ein inzestuöses Verhältnis mit seiner Schwester. Im Falle Byrons war es eine Halbschwester, bei Felix Buckman ist es seine Zwillingsschwester Alys, die er gleichzeitig ob ihres Lebensstils verabscheut, der als unkontrollierbar, frei, selbstbestimmt und außerhalb der vom Regime vorgegebenen Normen gesehen werden muss. Natürlich wird ihr diese Freiheit nur möglich, weil sie die Schwester eines hochrangigen Polizeibeamten ist.Philip K. Dick zieht jedoch nicht nur eine biographische Parallele, sondern gestaltet Felix Buckman als “Byronic Hero”, einen literarischen Archetypen, der - hier sei mir ein Wikipedia-Zitat gestattet - “sich die Leidenschaft der romantischen Künstlerpersönlichkeit mit dem Egoismus eines auf sich selbst fixierten Einzelgängers verbindet.” Zitatende.Die ausführlichen Beschreibungen des Kunstverständnisses von Felix Buckman können als Bearbeitung der Stilisierung des Naziregimes gelesen werden, die ihre eigenen Gräueltaten mit dem Verweis auf Goethe und Schiller abwehrten, diese “Entschuldigungen” wohnt sicher auch anderen Diktaturen und ihren Erinnerungskulturen inne. Felix Buckmans traumatisches Erlebnis, dass seine Tränen fließen lässt und seine Welt zerstört ist der Tod seiner Schwester, den Jason Taverner beobachtet, weil sie ihn nach seiner Entlassung nach der Befragung mit nach Hause genommen hat.Davor haben sie gemeinsam Drogen genommen. Und als er später mit einer gewissen Mary Ann Dominic Zeit verbringt, die er vor dem Haus der Buckmans getroffen und gezwungen hatte ihn zu einem Krankenhaus zu fahren, stellt er folgende Frage: “Vielleicht existiere ich nur, solange ich die Droge nehme.” Drogen und Paranoia sind wiederkehrende Motive, die Philip K. Dick auch im realen Leben stark beeinflussten. So war er eine Zeit lang überzeugt, eine Passage im Buch aus der Bibel nacherzählt zu haben, ohne diese je vorher gelesen zu haben. Einen Einbruch in seiner Wohnung interpretierte er als Versuch des FBI, sein Manuskript zu stehlen, dass er aber bei einem Anwalt sicher hinterlegt hatte. Doch zurück zum Roman:Felix Buckman, byronischer Held der er ist, versucht nach dem Tod seiner Schwester politisches Kapital zu schlagen, in dem er diesen seinen Feinden anhängt, von denen er befürchtet, sie könnten wiederum ihm schaden, wenn sie sein mit den öffentlichen Normen nicht konformes inzestuöses Verhältnis mit seiner Schwester öffentlich machen. Zynisch und blind für sein eigenes Tun sagt er: “Es gibt Schönheit, die nie verloren gehen wird. Ich werde sie bewahren, ich gehöre zu denen, die sie ehren. Und daran festhalten. Letztlich zählt nichts anderes.”Im 4. Teil beschreibt Philip K. Dick in einem Epilog, was mit den Protagonisten in ihrem weiteren Leben geschah. “Flow My Tears, the Policeman Said” hätte dieses abschließenden Epilogs nicht bedurft. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

sex system romans er fbi original leben welt zukunft tears geschichte dabei moral rolle geld ihr durch parks wo diese buch gesellschaft campus damit haus nur licht vergangenheit tod stelle fehler freiheit dort hause nacht titel manipulation leidenschaft realit cornell university verantwortung ausgabe kampf seiten verh denken krieg anf passage am ende identit nachrichten abend zeitpunkt war on drugs werk vergleich gewalt gruppe kontrolle moderators entwicklungen zur motive ordnung streit eindruck zustand entertainer wohnung teilen seid polizei lager vogel heroin versuch regime leid richard nixon gruppen strukturen paranoia erlebnis wirklichkeit klassiker regierung existenz begegnungen drogen jahrhunderts abs originals nachdenken krankenhaus tun ausdruck bibel wenig goethe studenten quellen ungl philip k dick vielzahl schwester nats hippies buches griechenland zeitraum experimente protagonisten dagegen schiller handlung wohnungen institutionen mitgef kapital anwalt schrecken davor bewegungen dasein marihuana ausfl dunkeln flie lernt policeman lord byron regelungen egoismus normen klagen versuchen lichter selbstbild erleichterung variety shows freuden schande verdr die nacht letztlich lesens entlassung hotelzimmer droge bearbeitung kopie attacke schwarzen befragung gegenzug beschreibungen wenn menschen alle menschen epilog musikgeschichte auswege studio b psychose vergehen feinden verweis manuskript lauscht archetypen pols parallele werkes entschuldigungen zusatz buchladen einzelg hauptthemen assoziation folgenden romantiker diktaturen altruismus buchtitel die universit freiheitsk lebensstils vietnamkrieg versammlungen eine gesellschaft john dowland die beziehungen strophe polizeibeamten nixon administration ein vergleich verwicklungen lesart wussten drogenmissbrauch nimmer kathy nelson zusammenbruchs halbschwester millionen zuschauern zynisch zitat ich kriegsgegner science fiction romane kunstverst
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Nachhaltig bessere Corporate Governance durch aktuelle Reformen?

FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 16:16


Der Aufsichtsrat, seine Mitglieder, seine Funktion und Arbeitsweise stehen seit 20 Jahren im Mittelpunkt der Beiträge in „Der Aufsichtsrat“. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte und der Leuphana Universität Lüneburg wurde in diesem Herbst das vor 15 Jahren eingerichtete „Aufsichtsrats-Panel“ zum 22. Mal durchgeführt, um wiederum ein Meinungsbild zu aktuellen Themen zu erhalten. Dieses Mal ging es im Schwerpunkt um die beiden Themenkomplexe Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (kurz: FISG) und Nachhaltigkeit in der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Darüber sprechen wir heute mit Dr. Arno Probst und Prof. Dr. Patrick Velte. +++ Wenn Sie Interesse an den Ergebnissen des aktuellen Panels zum Thema „Nachhaltig bessere Corporate Governance durch aktuelle Reformen?“ haben, können Sie gern eine Zusammenfassung der Befragung unter folgender E-Mail-Adresse anfordern: ar.redaktion@fachmedien.de

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 09.12.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 2:51


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Zurich mit neuem CIO Tatjana Helbing wird zum 1. Januar 2023 Chief Investment Officer (CIO) der Zurich Gruppe Deutschland. Sie folgt damit auf Lutz Honstetter, der im September die Zurich Gruppe Deutschland verließ und seinen Lebensmittelpunkt zurück in die Schweiz verlegte. Seither hat Helbing diese Funktion ad interim verantwortet. Hiscox mit frischem Blut im Maklervertrieb Seit Anfang des Monats ist Simon Fölting als neuer Head of Branch für den Hiscox-Maklervertrieb in Köln verantwortlich. Der Betriebswirt folgt auf Maximilian Heidbrink, der nun als Corporate Development Manager tätig ist. Fölting war zuletzt bei Cogitanda als Leiter der Maklerregion Nord aktiv. Hälfte der Berufstätigen sieht Vorteile von Aktien als Altersvorsorge Fast die Hälfte der Berufstätigen in Deutschland ist überzeugt, dass Aktien gut für den Aufbau einer Altersvorsorge geeignet sind. Zudem stimmen aktuell sogar 57 Prozent der Aussage zu, dass „Aktien langfristig bessere Renditen erzielen als Zinsanlagen wie zum Beispiel Sparkonten“. Und jeder Dritte (36 Prozent) sieht in Aktien auch einen Schutz vor steigenden Inflationsraten. Doch vier von zehn Berufstätigen „ist die Geldanlage in Aktien zu riskant, um darin mein Geld anzulegen.“ Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der HDI. Jeder Dritte im Alter unzureichend abgesichert 38,7 Prozent der Deutschen schätzt die Absicherung fürs Alter als unzureichend ein. Bei fast jedem Vierten wird die eigene Absicherung mit „gut“ bewertet. Das zeigen die Ergebnisse des jüngsten Altersvorsorge-Index (DIVAX-AV) des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA). Junge Berufstätige sind häufiger länger arbeitsunfähig Jeder dritte berufstätige Bundesbürger war bereits länger als sechs Wochen arbeitsunfähig, knapp die Hälfte davon sogar länger als sechs Monate oder dauerhaft. Besonders betroffen sind überraschend die Jüngeren. 46 Prozent der unter 30-Jährigen und 39 Prozent der 30 bis 39-Jährigen waren länger als sechs Wochen arbeitsunfähig. Am „gesündesten“ ist die Alterskohorte der 40- bis 49-Jährigen mit 23 Prozent längeren Ausfallzeiten. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Befragung unter 1.000 Bundesbürgern, die das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung im Auftrag der Hannoversche durchgeführt hat. Das Bedürfnis nach Absicherung wächst In den vergangenen zwölf Monaten haben sich 42 Prozent der befragten Arbeitnehmer mit der betrieblichen Altersversorgung beschäftigt. 2021 war das nur bei 29 Prozent der Fall. Zudem wird die bAV mittlerweile mit Abstand als häufigste zusätzliche Sparmaßnahme zur gesetzlichen Rentenversicherung genannt. Damit hat sie sich in den vergangenen drei Jahren gegen das Sparbuch, Immobilien und die Riesterrente durchgesetzt. Das geht aus einer Deloitte-Studie hervor.

Kirchenfenster auf Radio BeO
Der echte Samichlaus hiess Nikolaus von Myra

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022


Der heilige Nikolaus verteilte sein Vermögen zwar unter den Notleidenden, aber der Samichlaus als Geschenkbringer, verbunden mit der Befragung der Kinder, ob sie denn auch brav und fromm gewesen seien, basiert vermutlich auf dem Gleichnis der anvertrauten Talente. Orith Tempelman

Thema des Tages
"Schwerer Betrug": Wieso Ex-ÖVP-Ministerin Karmasin Haft droht

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 18:32


Sophie Karmasin muss vor Gericht. Die ehemalige Familienministerin der ÖVP wird von der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) wegen "schweren Betrugs" angeklagt. Ausgangspunkt für die Ermittlungen war die sogenannte Inseratenaffäre – und zu dieser muss heute, Mittwoch, auch Bundeskanzler Karl Nehammer Rede und Antwort stehen, er ist im Untersuchungsausschuss zur mutmaßlichen Korruption in der ÖVP geladen. Fabian Schmid aus der STANDARD-Innenpolitik spricht heute darüber, warum genau Sophie Karmasin angeklagt wird und mit welchem Strafmaß die ehemalige Ministerin im Fall einer Verurteilung rechnen muss. Wir fragen nach, wie aufschlussreich die Befragung von Bundeskanzler Nehammer im Untersuchungsausschuss ist. Und wir sprechen außerdem über die Verwicklung der Medienmanager Wolfgang und Helmut Fellner in die Inseratenaffäre. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

ETDPODCAST
Nr. 3787 Anhörung in den USA – Anwalt: Fauci verteidigte Corona-Lockdown und nannte China als Vorbild

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 12:54


Im Rahmen der Zensurklage musste sich Dr. Anthony Fauci in einer Anhörung am 23. November einer siebenstündigen eidestattlichen Befragung unterziehen. Dabei sollte sein Beitrag zur Zensur von Big Tech Unternehmen rund um COVID-19 untersucht werden. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
#160 Manchmal ist es nur eine Begegnung, die unser Leben verändert - Mit Bodo Janssen

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 44:36


Du bist unzufrieden mit deinem Chef? Glaubst du daran, dass deine Chefin sich verändern kann? Viele von euch teilen sicher diese Situation, ihr habt Vorgesetzte, die für Unwohlsein sorgen und euch unzufrieden machen. Bodo Janssen war vor vielen Jahren genau so ein Chef, seine Mitarbeitenden wünschten sich laut einer Befragung eine andere Person auf seinem Posten. Bodo veranlasste dies nicht dazu alles hinzuwerfen, ganz im Gegenteil, es führte zu dem wohl größtmöglichen Wandel für ihn persönlich und für sein Unternehmen. Im Podcast sprechen wir darüber, wie wir große Veränderungen anstoßen und wie kleine Sätze und Begegnungen unser Leben nachhaltig verändern können. In dieser Podcast-Folge erfährst du

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 21.11.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 2:43


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz startet elektronische Patientenakte Die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) hat ihre elektronische Patientenakte (ePA) gestartet. Sie ist damit die erste private Krankenversicherung in Deutschland, die ihren Kunden dies anbietet. Eine ePA ist der sichere digitale Aufbewahrungsort für sämtliche medizinischen Unterlagen der Versicherten und bündelt übergreifend alle sie betreffenden Dokumente. DFV weiterhin profitabel Die DFV Deutsche Familienversicherung AG erwirtschaftete in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 ein Vorsteuer-Konzernergebnis von 2 Millionen Euro. Die Beitragseinnahmen wuchsen inklusive Rückversicherungsanteil insgesamt um 35 Prozent auf 137,1 Millionen Euro. Wesentlicher Treiber für diese Entwicklung waren die fortgesetzten Maßnahmen zur Reduzierung der Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb (OPEX), einschließlich reduzierter Vertriebsaufwendungen. Viele Studenten ohne Haftpflichtschutz 45 Prozent der Studenten in Deutschland haben keine Privathaftpflichtversicherung. Das ergab eine repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag von Vergleichsportal Check24. Frauen haben Angst, Männer Spaß bei der Geldanlage Das Anlageverhalten von Frauen und Männern unterscheidet sich zum Teil erheblich. 50 Prozent der Frauen sagen, sie haben Angst, eine Anlage abzuschließen, weil sie Verluste machen könnten. Im Gegensatz dazu gibt fast jeder dritte Mann an, Spaß an der Geldanlage zu haben, bei den Frauen sind es nur 13 Prozent. Das sind Ergebnisse einer Befragung, die die puls Marktforschung im Auftrag der Quirin Privatbank durchgeführt hat. Volksbanken und Sparkassen zahlen wieder Zinsen 76 Prozent der Sparkassen und 44 Prozent der Genossenschaftsbanken bieten ihren Kunden aktuell ein Festgeldkonto an. Damit hat sich die Durchdringungsquote bei beiden Bankengruppen seit Ende Juli - nach dem ersten Zinsschritt der Europäische Zentralbank (EZB) - in etwa verdoppelt. Für einjähriges Festgeld werden bei den Sparkassen im Schnitt 1,14 Prozent aufgerufen, bei den VR-Banken 1,00 Prozent. Ende Juli lagen die Vergleichswerte noch bei jeweils 0,31 Prozent. Bei den Tagesgeldzinsen bieten die Genossenschaften mit 0,06 % etwas höhere Zinsen als Sparkassen mit 0,007 %. Das zeigt eine Vergleichsstudie des Verbraucherportals biallo.de. Assekuradeur startet in Deutschland Der französische Assekuradeur April S.A.S. hat in Köln eine Niederlassung gegründet. Diese trägt den Namen April International GmbH. Das Unternehmen bietet internationale Krankenversicherungen an und will diese bei Weltreisenden, Expats, Studenten und Unternehmen platzieren. Das berichtet das Fachportal "Versicherungsjournal".

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Umfrage unter jungen Menschen - Resilienz im Dauerkrisenmodus

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 4:56


Aus Inflation, Ukraine-Krieg und Klimakrise ergeben sich mehr Ängste und größere Sorgen: Das ergibt eine kleine Befragung von 14- bis 29-Jährigen in Deutschland. Ein Blick auf die Ergebnisse. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Prüfungsangst - So behalten wir einen klaren Kopf

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 6:21


Angst vor einer Prüfung? Das hatten fast alle schon einmal, wie eine Befragung der Internationalen Hochschule Erfurt zeigt. Patrick Trotzke lehrt dort Psychologie und gibt Tipps, was helfen kann. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Kundenzentriert mit Armin Hering
#60 - Mein Podcast wird noch kundenzentrierter

Kundenzentriert mit Armin Hering

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 17:40


Ich bin immer noch begeistert, wie viele Hörer:innen an meiner Befragung teilgenommen haben und mir wertvolle Hinweise gegeben haben. Klar, wenn mein Unternehmen kundenzentriert heißt, ebenso mein Podcast, sollte auch ich kundenzentriert handeln. Daher habe ich die Befragungsergebnisse sehr ernst genommen und berichte in dieser Episode, wie ich die Erkenntnisse für noch besseren Kontent nutze.

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast
#91 Besser Fäth als nie - mit Stefan Fäth

Fiete Gastro - Der auch kulinarische Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 171:20


Es riecht nach Beef im Fiete-Studio – und das, obwohl unser Gast für kreative Fischküche bekannt ist. Völlig unverhofft haben wir einen jungen Kollegen in die heiligen Hallen gelockt, den Fiete bereits als Persona non grata verzeichnet hatte: Stefan Fäth, ein junger Wilder, der Hamburgs risikoreichste Lage mit Stern garniert. Kriminal-Hauptfiete Sebastian E. Merget leitet die Konfrontation mit einer getrennten Befragung ein – Fäth, einst Sous Chef unter Dieter Müller auf der MS Europa, gesteht nicht die Trinkfestigkeit seiner ehemaligen Schiffskumpanen zu besitzen. Eine Unpässlichkeit, die eines unschönen Tages zu einem Scharmützel mit Fiete führen sollte. Stefan traut sich dennoch in die Höhle der Löwen und besticht Fiete mit Selbstgebranntem und Wurstwaren. Trotz konstant eingestreuter Spitzen, folgt ein Gespräch auf Augenhöhe, für das sich Fiete nur ein kleines bisschen bücken muss. Stefan kredenzt 2/3 eingeschnittene Fischbrötchen und kulinarische Extravaganzen, die bei Fiete nur minimale Aggressionen hervorrufen. Effekte erzeugt Stefan nicht nur mit Hummer und Kaviar, sondern findet auch Gefallen daran, mit unpopulären Produkten seine Handwerkskunst zu zeigen – obwohl er gestehen muss, dass er Klößchen auf Grund seiner Wurstfinger spritzen muss. Er verrät, wie man einen Stern auf Campingequipment erkocht, wie er in der Küche mit vergangenen und aktuellen Krisen umgeht und warum er sich mit zarten 26 Jahren gezwungen sah, den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing
Wie viel möchten Düsseldorfer für Weihnachtsgeschenke ausgeben? / So läuft ein Seminar zur Blackout-Vorbereitung ab

Düsseldorfer Aufwacher — das Morgen-Briefing

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 18:47


Wir in Düsseldorf planen dieses Jahr, durchschnittlich 562 Euro pro Person für unsere Weihnachtsgeschenke auszugeben. Das wären noch einmal 40 Euro mehr als im vergangenen Jahr und damit ein neuer Rekord. So lautet zumindest das Ergebnis einer Befragung der FOM-Hochschule. Sie hat über 1.200 Menschen in unserer Stadt nach ihren Ausgabeplänen gefragt. Es gibt Checklisten, um zum Beispiel auf längere Stromausfälle vorbereitet zu sein. Aber es gibt auch Workshops dazu. Hier wird erklärt, was ihr für den Notfall immer zuhause haben solltet. Unsere Reporterin war beim einem solchen Workshop dabei.

Herr Leavenworth ist tot. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 58:38


Washington DC 1878: Wer hat den Kaufmann Herrn Leavenworth erschossen? Der junge Anwalt Leslie Raymond wird zum Helfer des Detektivs Ebenezer Gryce. Verdächtige gibt es viele und die Befragung scheint alles eher zu verkomplizieren als Licht in die Sache zu bringen. Die Hauptverdächtigen sind die Tochter und die Cousine des Opfers. Ballistik und Kriminaltechnik kommen aber zu einem anderen Schluss. Dieses wilde Verwirrspiel von Walter Gerteis beruht auf der ersten historischen Kriminalerzählung der Literaturgeschichte, die eine Frau geschrieben hat, nämlich Anna Catherine Green 1878. Der BR machte 90 Jahre später daraus ein Hörspiel, das Bastian Pastewka Rätsel aufgibt, woher kennt er nur diesen einen Sprecher?

Jung & Naiv
#606 - Soziologe Oliver Nachtwey über Querdenken & die neoliberale Gesellschaft

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 246:23


Zu Gast im Studio: Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftler Oliver Nachtwey. Er ist seit 2017 Professor für Sozialstrukturanalyse an der Universität Basel. Für sein Buch "Die Abstiegsgesellschaft" (2016) erhielt Nachtwey 2017 den von der Friedrich-Ebert-Stiftung vergebenen Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik. Sein aktuelles Buch (zusammen mit Carolin Amlinger) heißt "Gekränkte Freiheit - Aspekte des libertären Autoritarismus" (Suhrkamp Verlag, 2022) Ein Gespräch über die neoliberale "Tragödie" für Deutschland, Abbau des Sozialstaats, Ausbeutung, Rolle der Gewerkschaften, die historische Linie der SPD, Olivers Werdegang, Studium und Soziologie, das Untersuchen und die Befragung der Querdenken-Bewegung, der "Drift ins Autoritäre", Libertarismus, Liberalismus, Faschismus und die künftige Vermeidung von Bürgerkrieg + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Geld und Vermögen von MDR AKTUELL
Wie kann Geld am besten ins Ausland verschickt werden?

Geld und Vermögen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 5, 2022 3:25


Nach einer neuen Befragung von "Finanztest" wird immer häufiger weltweit Geld verschickt. Redakteurin Kerstin Backofen erklärt, worauf dabei geachtet werden muss.

radio kann geld besten ausland befragung mdr aktuell nachrichtenradio finanztest
1LIVE Krimi
GRËUL (6/8): Und sein Reich wurde finster.

1LIVE Krimi

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 51:10


Bischof Gernot wird beschuldigt, ein Attentat auf den Erzbischof geplant zu haben. Bei der Befragung kommt die Wahrheit über Gideon ans Licht. Der Erzbischof ist entsetzt. Doch Domprobst Clemens hat längst einen Plan, der nicht nur für Gideon den Tod bedeutet. Mehr Infos: www.wdr.de/k/greul und hoerspiel@wdr.de Von Edgar Linscheid und Stuart Kummer.

Bin weg bouldern
Dr. Volker Schöffl über Essstörungen im Klettersport

Bin weg bouldern

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 52:22


Essstörungen sind ein Thema, das Dr. Volker Schöffl in seinem Beruf als Sportmediziner immer wieder beschäftigt. Als Teil der medizinischen Kommission der IFSC arbeitet er daran, dieses Problem im Leistungssport anzupacken. Doch er sieht genauso, dass Menschen im Amateurbereich in ein problematisches Essverhalten fallen und welche gesundheitlichen Konsequenzen das haben kann. Ich habe mit Volker über dieses Thema gesprochen, unter anderem über: Die Verbreitung von Essstörungen im Klettersport Die Frage, wie man aktuell mit Essstörungen im Leistungssport umgeht Und über die Pläne, wie man Athletinnen und Athleten mit Essstörungen in Zukunft besser schützen kann Vielen Dank an Volker für diese Einblicke! Titelbild Credit: Kilian Reil +++ Shownotes +++ Dr. Volker Schöffl bei Instagram https://www.instagram.com/volkerschoeffl/?hl=de Dr. Volker Schöffl am Klinikum Bamberg https://www.sozialstiftung-bamberg.de/klinikum-bamberg/kliniken-und-experten/orthopaedie/sektion-sportorthopaedie/ Link zur Befragung von IFSC Athletinnen zum Thema “Amenorrhö”: “Prevalence of amenorrhea in elite female competitive climbers” https://europepmc.org/article/pmc/pmc9400828 Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Schwarze Akte - True Crime
#118 Ein schaurig-wahrer Kinderreim - Die Axtmorde im Borden-Haus

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 41:54


Kurz nach 11 Uhr, die Glocken des Rathauses haben gerade geläutet, hört Hausmädchen Maggie von unten einen lauten Schrei. Es ist Lizzie, die Tochter des Hausherren: „Maggie, komm schnell! Vater ist tot!“ Mr. Borden liegt auf dem kleinen Sofa an der Wand im Wohnzimmer. Seine Leiche ist übel zugerichtet. Offensichtlich wurde Mr. Borden Opfer eines brutalen Axtmörders. Aber wieso musste er sterben? Und wo ist eigentlich Lizzies Stiefmutter, Mrs. Borden? ***Werbung*** Die Links und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte ***Mord am Wochenende*** Die neuen Folgen der Schwarzen Akte könnt ihr auch ohne Werbung und schon am Samstag für 2,99€ / Monat hören! Weitere Infos hört ihr hier: https://bit.ly/akte-werbefrei ***Fallvorschläge*** Du hast von einem mysteriösen Fall gehört, den wir uns mal genauer anschauen sollten? Gerne immer her damit! Damit wir keinen Fall übersehen, schick uns deinen Vorschlag am besten über unser Formular. Das findest du unter www.bit.ly/akte-vorschlag Danke für deine Unterstützung! ***Links zum Fall*** Der Reim auf YouTube: https://bit.ly/akte118-reim *** Fotos und Zeichnungen zum Fall (Achtung, auf einigen Abbildungen und Fotos sind Leichen zu sehen): https://bit.ly/akte118-fotos1 https://bit.ly/akte118-fotos2 https://bit.ly/akte118-fotos3 *** Zeichnung von Lizzie im Gericht: https://bit.ly/akte118-gericht *** Protokoll der Befragung von Lizzie: https://bit.ly/akte118-befragung *** Übersicht mit Links zu allen Beweisen, Dokumenten und wichtigsten Büchern: https://bit.ly/akte118-beweise *** Website des Borden Hauses: https://bit.ly/akte118-haus ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Herzlich willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bislang steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist. Schreibt uns gern eure Theorien an schwarzeakte@julep.de, auf Instagram an @schwarzeakte, auf Facebook an @SchwarzeAktePodcast oder auf YouTube an @SchwarzeAkteTrueCrimePodcast Hosts: Anne & Christopher Redaktion: Johanna Müssiger Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios ***SPOILER*** In diesem Fall wurde kein Urteil gesprochen.