Podcasts about Manche

Department of France

  • 3,126PODCASTS
  • 6,127EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 30, 2025LATEST
Manche

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Manche

Show all podcasts related to manche

Latest podcast episodes about Manche

Radio München
Pandemien? Wir irgnorieren die Ursache! Interview mit Prof. Stefan Hockertz

Radio München

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 28:54


Aus den USA hören wir heute die Einschätzung, dass die mRNA-Spritzen Genexperimente gewesen sein sollen. In Minnesota wird die Spritze als Biowaffe tituliert. Manche behaupten, dass bereits die Viren aus dem Labor Biowaffen gewesen sein sollen. Werden wir je Klarheit über all diese Manipulationen bekommen? Abwarten, stärkenden Tee trinken. Im Gespräch mit dem molekularen Immuntoxikologen, Biologen und Pharmakologen Prof. Stefan Hockertz nimmt unsere Redakteurin Eva Schmidt Bezug auf ein Interview, das der Journalist Paul Schreyer mit Dirk Gerhard geführt hat. Er ist Rechercheur und Analyst und hat sich in die Manipulation des Corona-Virus eingearbeitet. Warum die Manipulation und damit der Laborursprung als sicher gilt, liegt unter anderem an einer Furinspaltstelle, die bereits 2017 identisch in einem künstlichen MERS-Virus implementiert wurde um es human-gängiger, also ansteckender zu machen. Diese Furinspaltstelle ist im sogenannten natürlichen Corona-Virus nicht enthalten. Ist es also doch wichtig, diese Viren-Konstrukte genauer zu betrachten? ° Literatur zum SarS-Cov2 Patent: pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/patent/US-9884895-B2 www.nature.com/articles/s41580-021-00432-z ° Literatur zum Huaier-Pilz: https://www.fortunejournals.com/articles/huaier-effects-on-prevention-and-inhibition-of-spontaneous-sarscov2-virion-production-by-repeated-pfizerbiontech-mrna-vaccination.html https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10337589/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33335400/

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#999 - Die letzten 5 Minuten im Interview. So machst du den Sack zu.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 12:05


In den letzten 5 Minuten im Interview machst du den Sack zu. Du hast geliefert, und alle nicken. Dann jedoch kommt die Frage: „Haben Sie noch Fragen an uns?“ Genau hier passieren die meisten Fehler. Manche sagen „Nein, alles geklärt“. Andere fragen nach Kantine oder Firmenwagen. Beides führt vom Angebot weg. Deshalb zeigst du jetzt: Ich verstehe die Aufgabe, ich bin vorbereitet – und ich passe. Zunächst: Geh nie ohne 3–5 starke Fragen ins Gespräch. Druck die Stellenanzeige aus. Anschließend markierst du offene Punkte. Danach notierst du Beispiele. So fragst du am Ende gezielt nach: Welche Projekte stehen an? Mit wem arbeite ich eng zusammen? Warum ist die Stelle vakant – neu oder Nachfolge? Dadurch wirkst du strukturiert, professionell und außerdem wirklich interessiert. Außerdem: Frage nach Erwartungen. „Welche Erfahrungen, Eigenschaften und Kenntnisse sind unverzichtbar – über das Gesagte hinaus?“ So schärfst du das Profil. Danach dockst du an: „X ist wichtig? Das bringe ich aus Projekt Y und Station Z mit.“ Dadurch verknüpfst du Bedarf und Leistung. Zusätzlich holst du Feedback: „Wie ist Ihr Eindruck von mir als zukünftigem Mitarbeiter?“ Kommt jedoch ein Einwand, entkräftest du ihn sofort – mit Beispielen. Stille Vorbehalte kosten Zusagen. Folglich klärst du sie jetzt. Gerade in den letzten 5 Minuten im Interview entscheidet sich vieles. Hier schließt du. Meine Lieblingsfrage für die Zielgerade ist die Zukunftsfrage. „Angenommen, Sie stellen mich ein und wir sprechen in sechs Monaten: Was sollte ich gelernt, getan und erreicht haben?“ Diese Frage wirkt doppelt. Einerseits führt sie Entscheider in die Zukunft mit dir. Andererseits offenbart sie die echten Erfolgsmaße. Dadurch weißt du, woran du gemessen wirst. Optional bittest du um Einblicke. „Ist ein Schnuppertag möglich, um Team und Arbeitsplatz kennenzulernen?“ Oder: „Wie sehen Entwicklungspfade aus, wenn man liefert?“ Ebenso stark: „Warum arbeiten Sie gern hier?“ Das gibt Kultur-Signale – und außerdem öffnet es Gespräche auf Augenhöhe. Wenn vieles schon beantwortet ist, nutzt du schließlich die Joker-Frage. „Gibt es etwas Wichtiges, das wir noch nicht besprochen haben?“ So löst du letzte Punkte. Und du zeigst Anspruch auf ein vollständiges Bild. Dadurch bleibt kein blinder Fleck. Fazit: Die letzten 5 Minuten sind kein Smalltalk, sondern Closing. Daher bereitest du zwei bis drei High-Impact-Fragen vor. Außerdem holst du aktives Feedback ein. Schließlich setzt du mit der Zukunftsfrage das mentale Häkchen für deine Zusage. Nutze die letzten 5 Minuten im Interview, kläre Erwartungen, löse Einwände – und sichere dir das Angebot. Übrigens: Der VertriebsFunk Podcast liefert dir mehr solcher Werkzeuge. Praxis, Mindset und Tools für Umsatz, Karriere und starke Teams – über 900 Folgen.

Auf ein Wort
"Sünden verbinden"

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 1:39


Manche kirchlichen Formulierungen und Gebete sind schwer zu verstehen. Ein kindlicher Versprecher kann ein neuer Denkanstoß sein.

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen
Kann die Seele krank werden?

Zeitwellen: Stress mit Leben&Tod anders sehen

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 31:44


Manche sagen: „Meine Seele ist verletzt“ oder „meine Seele ist krank“. Doch stimmt das wirklich? In dieser spannenden Folge schauen wir genauer hin: Was meinen wir überhaupt, wenn wir von "Seele" sprechen; was ist Essenz und was bedeutet wahres Selbst – und warum bleibt unser innerster Kern immer heil, auch wenn wir Leid und Stress erleben? In dieser Podcast-Folge erfährst Du, wie „Ein Kurs in Wundern“, andere spirituelle Traditionen, Nahtoderfahrungen und die Resilienzforschung auf diese Frage antworten. Mit Beispielen aus dem Alltag und Impulsen für Dein eigenes Leben. Viel Freude beim Anhören. Deine Jeanette

Kinder stark machen - der Präventionspodcast
Sexualaufklärung bei Kindern

Kinder stark machen - der Präventionspodcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 5:10


Wenn es um Sexualaufklärung geht, sind viele Eltern unsicher. Manche fragen sich, ob man Kinder nicht damit überfordert, wenn man zu früh über Sexualität spricht. Andere wiederum befürchten, dass ein zu spätes Ansprechen Gefahren birgt. Klar ist: Sexualaufklärung gehört zum Aufwachsen dazu und zwar nicht erst in der Pubertät.

Museum am Sofa
Zeitgenössische Antworten auf Restitution und NS-Raubkunst

Museum am Sofa

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 9:34


Was erzählen uns Objekte in unserer Umgebung? Manche erscheinen uns vielleicht banal und alltäglich, ja vielleicht sogar unbedeutend – und doch verbergen sie eventuell viele Schichten Geschichte in sich; Spuren von verschiedenen Orten und unterschiedlichen Menschen, die über Jahre, Jahrzehnte oder sogar Jahrtausende hinweg interagiert haben. Die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann bringt es wie folgt auf den Punkt: „Die Gegenstände, mit denen wir umgehen und die uns ans Herz gewachsen sind, sind keine toten Objekte, sondern die ebenso intime wie lebendig pulsierende Peripherie unserer Person.“ Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns heute wieder gemeinsam in die Geschichte Salzburgs.

Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette
#300 BERLIN MARATHON – FAKTEN, FRUST UND DANKBARKEIT

Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 73:06


In dieser Folge dreht sich alles um Zahlen, Daten und Fakten rund um den Berlin Marathon – aber auch um die eine große Erkenntnis, die oft zu kurz kommt: Dankbarkeit.Natürlich hatten wir alle unterschiedliche Vorstellungen von unseren Zielzeiten. Manche haben ihre Erwartungen erfüllt, andere sind daran vorbeigeschrammt – und ja, da war auch Frust dabei. Aber am Ende zählt etwas ganz anderes: Wir sind heil über die Ziellinie gekommen. Und das haben eben nicht alle geschafft.Darum lade ich dich heute ein, den Blick zu wechseln. Weg vom ständigen „hätte, wäre, wenn“ – hin zu einem ehrlichen Gefühl von Dankbarkeit. Dafür, dass wir laufen konnten. Dafür, dass wir gesund ins Ziel kamen. Dafür, dass wir dieses Erlebnis teilen durften.Die 300. Episode – ein perfekter Anlass, um innezuhalten und genau das zu feiern.

Freude Am Heute
Lerne, um das zu bitten, was du willst

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 2:02


Manche Menschen wissen, was sie wollen, und haben den Mut, danach zu fragen. Andere wissen, was sie nicht wollen, und haben die Fähigkeit, es so zu sagen, dass keine Feindseligkeit entsteht. Bittest du nicht um das, was du haben möchtest, wirst du in Frustration leben. Vielleicht wirst du auch ärgerlich, weil deine Bedürfnisse und Wünsche nicht erkannt werden, ohne dass du darauf aufmerksam machst. Manche lassen zu, dass andere ihre Grenzen verletzen und leiden im Stillen, anstatt um eine Verhaltensänderung zu bitten. Die Bitte um das, was du willst, ist oft am schwierigsten im Beruf. Gerade im Arbeitsumfeld nimm niemals an, dein Wohlergehen sei für deinen Chef das Wichtigste. Das ist keine Anklage, sondern die Erkenntnis, dass er vielleicht mit seinen eigenen Problemen beschäftigt ist. Beispiel: Bist du fest angestellt und leistest viele unbezahlte Überstunden, dann frage nach einem speziellen Bonus für den Betrag, den es das Unternehmen gekostet hätte, wenn es dir die Überstunden bezahlt hätte. Biete eine gut durchdachte Analyse an oder bitte darum, dass ein Teil der Überstunden in Freizeit umgewandelt wird. Bevor du fragst, bete und vertraue Gott für alle Fälle. Funktioniert es nicht, bleibe exzellent in deiner Arbeit und suche nach einem Plan B für deine Karriere. Jemand schreibt: „Eines der einzigartigsten Geschenke, das Gott uns gegeben hat, ist die Fähigkeit zu kommunizieren. Wir müssen nicht unbedingt darauf warten, dass jemand unsere Gedanken liest, sondern können einfach um das bitten, was wir wollen.“

Total Offroad Podcast
EP. 270 Jeepstock 2025

Total Offroad Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 83:01


Steve and josh Discuss Lowkee updates and wonton Manche updates and get a full recap on Jeepstock 2025 in Disney OK   Thanks for Listening!    More TOP Here!                 https://www.facebook.com/groups/679759029530199     https://www.patreon.com/Totaloffroadpodcast  https://www.youtube.com/@totaloffroadpodcast4296   Affiliate Companies we know You'll love!   https://www.facebook.com/profile.php?id=100091584686528  https://www.offroadanonymous.com/ https://crawleroffroad.com/ https://morrflate.com/ https://completeoffroad.com/ https://www.summershinesupply.com/ https://toolboxwidget.com/ https://coldspringcustoms.com/pages/radiopod http://www.radesignsproducts.com/    Follow Your Hosts! www.instagram.com/total_offroad_podcast www.instagram.com/low_kee_xj www.instagram.com/Dmanbluesfreak www.instagram.com/mikesofunny https://www.instagram.com/mr.mengo.xj/   All Caught Up with TOP? Go give these guys a listen! https://open.spotify.com/show/5AEPwCe1rbd4miFs0wQUtp https://open.spotify.com/show/1Pvslx6FEQJdTurCXOckBL?si=b2cacbe3d7d44f22 https://www.snailtrail4x4.com/snail-trail-4x4-podcast/

manche all caught up
Superfly Selected
Superfly Portraits | Holybrune

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 2:42


Manche kennen Holybrune vielleicht durch ihre gefeierten Kollaborationen mit dem französischen Produzenten Dabeull. Ein Meister von Funk und Disco, der mit analogen Synthesizern und groovendem Sound die französische Klubszene geprägt hat. Gemeinsam veröffentlichten sie Songs wie "Glitterfunk", "Catching Feelings" oder das goldene "You & I". Damit fing es an...(superfly.fm)

Entspannt & Schmerzfrei Leben Podcast
#089 - Ist spezifisches HWS-Training unnötig?

Entspannt & Schmerzfrei Leben Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 55:37


Ein gezieltes Training für die Halswirbelsäule ist unnötig... oder? Manche behaupten, dies sei nicht notwendig. Andere behaupten, es ist verdammt wichtig. Wie sieht es denn nun aus? In dem ersten Teil des Thema schauen wir uns im Detail an, wie wichtig spezifisches Training für die HWS ist und welche Vorteile ist bietet. Viel Spaß beim Hören!Hinweis: Bei der Aufnahme hatten wir technische Probleme. Darum ist die Qualität von Felix' Aufnahme leider nicht optimal.Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/

MWH Podcasts
Hiob – Und an das Fruehere wird man nicht mehr denken

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025


Es ist wahrlich nicht unnütz, sich über den Himmel Gedanken zu machen. Wer überhaupt eine Hoffnung auf den Himmel hat, der wird es dann und wann tun. Doch was sind das für Gedanken? Manche, vor allem junge Menschen, haben hier eine gewisse Zurückhaltung. Sie können sich nicht so recht vorstellen, dass es dort interessant sein könnte.

Un jour dans le monde
Au Royaume-Uni, la cause palestinienne enflamme la scène musicale

Un jour dans le monde

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 5:24


durée : 00:05:24 - La BO du monde - Face au drame de Gaza, les artistes britanniques multiplient les initiatives. Concert caritatif à Wembley, mouvement de boycott d'Israël... De Massive Attack à Radiohead, les plus grands noms de la musique outre-Manche se retrouvent au cœur d'un débat politique brûlant. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
RDH #228 - Legenden im Ruhestand: Kampfsportler zwischen Ruhm und Realität

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 60:05


In dieser Episode werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dorthin, wo der Applaus verklungen ist und die Handschuhe am Haken hängen. Was passiert mit bekannten Kampfsportlern, wenn die aktive Karriere vorbei ist?Wir sprechen über Legenden, die neue Wege gegangen sind: als Trainer, Unternehmer, Schauspieler oder Aktivisten. Manche bleiben dem Sport treu, andere starten komplett neu. Es geht um Identität, Umbrüche, mentale Herausforderungen und die Frage: Wie lebt man weiter, wenn der Kampf vorbei ist?Eine Folge voller inspirierender Geschichten, ehrlicher Einblicke und überraschender Wendungen für alle, die wissen wollen, was hinter dem Ruhm liegt. Folge unserem Kanal Ruf der ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Sachsen im Rausch des Eishockeys und in Ruanda wird ganz professionell geradelt!

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 46:14


Eishockey: Ein Team, dass in die erste Liga aufgestiegen ist, das sind die Dresdner Eislöwen im Eishockey. Nun spielen die Sachsen also zum ersten Mal in der deutschen Eishockeyliga. Das wird nicht leicht für den Aufsteiger aus Sachsen, aber die Euphorie ist dort natürlich groß. Geschäftsführer Maik Walsdorf von den Eislöwen erklärt im Interview, womit man in der höchsten Eishockeyliga von den Eislöwen rechnen darf. Radsport Eine Rad-WM in Afrika, in Ruanda, Hauptstadt Kigali. Manche reden von der schwierigsten WM aller Zeiten. Und was sagt ein absoluter Experte über die Weltmeisterschaft in Afrika? Marcel Kittel, übrigens 14maliger Etappensieger bei der Tour de France verrät der „Sportstunde“ mit welchen Erwartungen er diese WM sieht und wer seiner Meinung nach neuer Weltmeister wird. Dazu gibt es einen ausführlichen Ausblick auf kommende internationale Sportevents wie die Ruder-WM, die Baseball-EM und den Berlin-Marathon. Es gibt den Top der Woche aus der Welt der Leichtathletik und der Flop der Woche hat mit Volleyball zu tun. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-magazin.de/

L'info en intégrale - Europe 1
Le journal de 13h du 17/09/2025

L'info en intégrale - Europe 1

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 14:42


Dans cette édition :Forte mobilisation sociale attendue le 18 septembre avec près de 800 000 manifestants prévus dans toute la France, dont 100 000 à Paris, et des craintes de violences de la part de groupes radicaux.Problème de saturation des bus à Gravelines, près de Dunkerque, avec de nombreux migrants qui empruntent les transports en commun pour tenter la traversée de la Manche, empêchant parfois les élèves locaux de monter dans les bus.Le PSG affronte l'Atalanta Bergame en Ligue des Champions, mais devra se passer de plusieurs joueurs blessés, dont Ousmane Dembélé, considéré comme l'un des meilleurs joueurs de l'équipe.Scandale à l'université Panthéon-Sorbonne avec un sondage antisémite et l'exclusion d'étudiants juifs d'un groupe de classe, suscitant l'indignation des étudiants.Beau temps et températures estivales sur l'ensemble du territoire, avec des maximales pouvant atteindre 35°C dans le sud de la France.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

L'info en intégrale - Europe 1
Le journal de 6h30 du 17/09/2025

L'info en intégrale - Europe 1

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 7:02


Dans cette édition :Des milliers de migrants en provenance d'Érythrée, de Somalie et de Syrie affluent dans les bus publics de la région de Dunkerque pour tenter la traversée de la Manche vers l'Angleterre, saturant les transports et perturbant la scolarité des élèves.Le Premier ministre Sébastien Lecornu reçoit les principales formations politiques d'opposition, dont le Parti socialiste, pour tenter de trouver un accord sur la politique migratoire et la réforme des retraites.Une nouvelle journée de mobilisation contre la réforme des retraites s'annonce massive sur tout le territoire, avec des perturbations attendues dans les transports.Le maire de Barcelone refuse d'accueillir l'équipe cycliste israélienne Premier Tech lors du prochain Tour de France, suscitant une nouvelle polémique autour d'Israël alors qu'Emmanuel Macron doit reconnaître l'État de Palestine.Malgré une cascade de blessures, le Paris Saint-Germain affronte ce soir Bergame en Ligue des champions, sans son attaquant star Ousmane Dembélé.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Le journal - Europe 1
Le journal de 6h30 du 17/09/2025

Le journal - Europe 1

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 7:02


Dans cette édition :Des milliers de migrants en provenance d'Érythrée, de Somalie et de Syrie affluent dans les bus publics de la région de Dunkerque pour tenter la traversée de la Manche vers l'Angleterre, saturant les transports et perturbant la scolarité des élèves.Le Premier ministre Sébastien Lecornu reçoit les principales formations politiques d'opposition, dont le Parti socialiste, pour tenter de trouver un accord sur la politique migratoire et la réforme des retraites.Une nouvelle journée de mobilisation contre la réforme des retraites s'annonce massive sur tout le territoire, avec des perturbations attendues dans les transports.Le maire de Barcelone refuse d'accueillir l'équipe cycliste israélienne Premier Tech lors du prochain Tour de France, suscitant une nouvelle polémique autour d'Israël alors qu'Emmanuel Macron doit reconnaître l'État de Palestine.Malgré une cascade de blessures, le Paris Saint-Germain affronte ce soir Bergame en Ligue des champions, sans son attaquant star Ousmane Dembélé.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Le journal - Europe 1
Le journal de 13h du 17/09/2025

Le journal - Europe 1

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 14:42


Dans cette édition :Forte mobilisation sociale attendue le 18 septembre avec près de 800 000 manifestants prévus dans toute la France, dont 100 000 à Paris, et des craintes de violences de la part de groupes radicaux.Problème de saturation des bus à Gravelines, près de Dunkerque, avec de nombreux migrants qui empruntent les transports en commun pour tenter la traversée de la Manche, empêchant parfois les élèves locaux de monter dans les bus.Le PSG affronte l'Atalanta Bergame en Ligue des Champions, mais devra se passer de plusieurs joueurs blessés, dont Ousmane Dembélé, considéré comme l'un des meilleurs joueurs de l'équipe.Scandale à l'université Panthéon-Sorbonne avec un sondage antisémite et l'exclusion d'étudiants juifs d'un groupe de classe, suscitant l'indignation des étudiants.Beau temps et températures estivales sur l'ensemble du territoire, avec des maximales pouvant atteindre 35°C dans le sud de la France.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen
Ist der Klimawandel menschengemacht?

Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 11:00


Der Klimawandel ist in vollem Gange, aber warum? Die Klimaforscher sagen: Der Mensch wars! Manche wenige Stimmen sagen: Kann gar nicht sein, die Erde macht es von selbst. Wer hat recht?

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2842 Arbeite immer in Projekten und mit Zeitfaktor

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 11:29


Hallöchen – heutiger Podcast: „Arbeite immer in Projekten – und natürlich mit Zeitfaktor.“ Was heißt das? Ganz einfach: Ich arbeite in Projekten. Ich schließe sie ab, setze zeitliche Limits, plane täglich. Heute ist Sonntag – also: Wochenplanung. Ende Monat: Monatsplanung. Ende Jahr: Jahresplanung. Frage dich: Wo willst du hin? Was willst du erreichen? Was ist dir wichtig? Die Zeit rast. Kaum versiehst du dich – ist Weihnachten. Danach schon wieder Ostern. Das Leben fliegt an dir vorbei. Und am Ende zählt nur eins: Hast du dein Leben gelebt? Hast du getan, was dir wichtig war? Wenn ja: Glückwunsch. Wenn nein: Drama. Ich höre oft: „Ich hatte so viel vor.“ „Ich habe mir alles anders vorgestellt.“ „Wenn ich das alles gewusst hätte…“ Du weißt es jetzt. Also fang an. Jetzt. Setz dich hin, schreib auf: Warum bist du, wie du bist? Was willst du? Was passiert, wenn du es nicht erreichst? Und hör auf, dir die Dinge schönzureden. „Ach, so schlimm ist es nicht.“ „Ist ja egal.“ Nein – es ist dein Leben! Manche leben in einer Blase – wie im Auto oder Internet: fluchen, meckern, aber ändern nichts. Frage dich: Spielt das in 10 Jahren noch eine Rolle? Was hast du bis jetzt erreicht? Bist du glücklich? Oder sagst du dir: „Ich wollte doch was anderes…“? Sag nicht mehr „Ich werde“, sondern „Ich bin“. Ich bin erfolgreich. Ich bin frei. Wenn du jung bist, ist dir vieles egal. Aber mit den Jahren kommt die Frage: Reicht meine Zeit? Was will ich noch erleben? Wem und was widme ich meine Energie? Sortiere aus: Menschen, Aufgaben, Beziehungen, die nicht mehr passen. Ich selbst war zu lange in Beziehungen, die keine mehr waren. Kein Respekt, keine Nähe – nur noch Funktion. Und trotzdem geblieben. Warum? Aus Angst. Dumm. Genauso im Job: Wie viele hassen ihren Job – und bleiben trotzdem? Warum? Wegen Geld? Wegen „Sicherheit“? Du hast nur dieses eine Leben. 40 Jahre auf einem Arbeitsplatz, der dich kaputtmacht – für eine Rente, die kaum reicht? Das ist kein Leben. Das ist Selbstaufgabe. Und dann hörst du: „Es geht doch allen so…“ Nein. Wichtig ist: Mit wem redest du? Mit Menschen, die jammern? Oder mit denen, die handeln? Viele reden sich alles schön: „Muss halt zufrieden sein.“ „Könnte schlimmer sein.“ Willst du leben oder nur durchhalten? Und dann kommt immer die Frage: „Was soll ich denn machen?“ Es gibt tausende Möglichkeiten. Wenn du es alleine nicht schaffst: Lass dir helfen. Komm auf meine Seminare. Ich zeige dir Wege in die Selbstständigkeit, in neue Jobs, in dein eigenes Business. Einfacher, als du denkst. Aber du musst bereit sein. Du hast ein Geschenk bekommen: Dein Leben. Mach was draus. Oder du gehst irgendwann von dieser Erde und bist verhärmt, pleite, kaputt. Ich weiß – viele sagen: „Blödsinn“, „Der hat gut reden“… Aber ein paar – die zwei, drei Prozent – sagen: „Ich hab's verstanden. Ich setze es um.“ Und für diese Menschen ist dieser Podcast. Du bist herzlich eingeladen: Seminare in St. Moritz: Mindset Bootcamp Born to be free Denn: Wir sind geboren, um frei zu sein. Danke fürs Teilen. Teile diesen Podcast mit allen, die unglücklich sind – oder bereit für Veränderung. Geh jetzt auf

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence
Episode 263: Bauchfett ab 40: Warum Sit-ups & Diäten dich scheitern lassen – und was wirklich hilft

Fitness und Gesundheit mit Mimi Lawrence

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 31:47


Bauchfett ab 40: Die 3 größten Fehler, die dich am Abnehmen hindernSo viele Menschen wollen Bauchfett verlieren – vor allem Frauen ab 40. Doch anstatt eine nachhaltige Strategie zu verfolgen, quälen sich viele mit endlosen Bauchworkouts und strengen Diäten. Auf Social Media werden Sit-ups und Planks als Wundermittel gefeiert. In den Überschriften heißt es: „100 Wiederholungen und dein Bauchfett schmilzt!“ – und die Likes explodieren. Aber Hand aufs Herz: Wer macht diese Übungen wirklich konsequent? Und vor allem – funktionieren sie?Gerade ab 40 verändert sich dein Körper. Dein Stoffwechsel verlangsamt sich (oder vielleicht doch nicht?!) , die Hormone geraten ins Ungleichgewicht, und plötzlich sammelt sich Fett besonders hartnäckig am Bauch an. Viele Frauen denken, Kohlenhydrate seien der Feind, verzichten auf Brot, Pasta und Reis – und sind frustriert, wenn der Bauch trotzdem nicht flacher wird. Manche nehmen sogar zu, obwohl sie alle Fitness-Guru-Tipps befolgen.In dieser Episode räume ich mit den größten Bauchfett-Mythen ab und erkläre dir, warum deine bisherige Strategie dich nicht weiterbringt – ja, sogar kontraproduktiv sein kann. Du erfährst:Warum Sit-ups und Bauchworkouts keine Fettverbrennung auslösenWieso klassische Diäten deinen Stoffwechsel ruinierenWelche Rolle Hormone, Stress und Schlafmangel in den Wechseljahren spielenWas du stattdessen tun kannst, um Bauchfett nachhaltig loszuwerdenViele Frauen scheitern nicht, weil sie zu wenig Disziplin haben, sondern weil sie den falschen Ansatz verfolgen. Nach dieser Episode wirst du verstehen, warum deine bisherigen Versuche nicht funktioniert haben und welche hormonfreundlichen Strategien dir wirklich helfen, deinen Körper zurück ins Gleichgewicht zu bringen.

La question info
A quoi va ressembler la visite d'Etat de Donald Trump au Royaume-Uni?

La question info

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 3:00


Donald Trump est reçu en grande pompe ce mercredi 17 septembre au Royaume Uni pour sa seconde visite d'Etat. Du jamais vu de l'autre côté de la Manche ou tout le faste de la famille royale va être déployé. A quoi va ressembler cette visite d'Etat ? On pose la question à Magali Rangin, cheffe du service culture et people de BFMTV.COM.

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2840 Junger Autoverkäufer hatte null Ahnung

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 11:55


Hallöchen – heutiger Podcast: „Junger Autoverkäufer – null Ahnung“. Ich war wirklich erstaunt über das, was ich gerade erlebt habe. Die Dame sagt: „Kannst du dich mal drum kümmern?“ Ich dachte: Um mich? Okay. Ich frage also weiter: „Sind Sie Autoverkäuferin?“ – „Nein, ich bin Lehrling.“ „Aber Sie sind zuständig für den Verkauf?“ – „Ja.“ Alles klar. Ich sage, was ich mir vorstelle – und dann kommt es: „Oh, das weiß ich nicht.“ Noch öfter: „Da müssen wir den Kollegen fragen.“ Immer wieder: „Weiß ich nicht.“ Sein Hauptsatz war: „Oh, das weiß ich nicht.“ Ich frage: „Wie viel PS hat das Auto?“ Antwort: „Weiß ich nicht.“ Ich sage: „Hier steht es doch.“ „Ah, ja, dann nehmen wir mal den Zettel raus...“ Warum soll ich das selber lesen? Ich bin doch nicht der Verkäufer. Ich erwarte Kompetenz, Beratung, Fachwissen. Mein Fazit: Der junge Mann ist entweder erst seit zwei, drei Tagen da – oder komplett überfordert. Aber dann sagt er: „Ich bin schon seit einem Jahr dabei.“ Ich: „Haben Sie keine Schulung gehabt?“ „Doch, doch… aber da muss man so viel wissen.“ Toll. Und da sind wir beim Punkt: Das wird nichts. Wieder jemand, der in der Opferrolle lebt. Der sagt: „Ich hab immer Pech“, „Ich muss schuften“, „Alles zu viel“. Warum nicht einfach mal die Extra-Meile gehen? Wenn du Autoverkäufer bist, musst du Bescheid wissen. Du brauchst keinen Seniorverkäufer, wenn du selbst Verantwortung übernimmst. Ich frage: „Gibt's das auch mit Allrad?“ „Weiß ich nicht.“ „Was kostet der bei 25.000 km im Jahr?“ „Weiß ich nicht.“ „Wie lange kann man leasen?“ „Weiß ich nicht.“ Was hinterlässt das für einen Eindruck? Bitte: Erzähl niemals den Kunden „Ich weiß es nicht“, wenn du nicht willst, dass du einen Stempel auf der Stirn hast – und zwar keinen netten. Dann kommen die Kritiker: „Gib dem Jungen eine Chance“, „Nicht alle sind wie du“, „Deine Ansprüche sind zu hoch“… Blabla. Weißt du was? Ich habe keine Lust mehr auf diese Ausreden. Ich möchte nur mit Menschen zu tun haben, die Gas geben wollen. Menschen, die wissen, wovon sie reden. Menschen, die Verantwortung übernehmen. Gehörst du dazu? Oder bist du einer von denen, die sagen: „Weiß ich nicht, ist kompliziert, ich nehme es mal an…“ Das ist keine Haltung, das ist Vermeidung. Was wir brauchen: Zahlen. Daten. Fakten. Klar. Konkret. Messbar. Verständlich. „Ich gehe mal davon aus“ ist kein Verkaufsargument. „Meistens ist das so“ bringt niemanden weiter. Wenn ich ein Auto kaufen will, will ich wissen: Wie viel PS? Gibt's Allrad? Lieferzeit? Leasingrate? Finanzierung? Und nicht zum 100. Mal: „Weiß ich nicht.“ Am liebsten hätte ich dem jungen Mann mal ein paar ehrliche Worte gesagt – aber meine gute Erziehung hat mich daran gehindert. Ich sagte höflich: „Danke für Ihre Auskunft.“ Er: „Sehr gerne für Sie da.“ War er das? Nein. Er wusste genauso wenig wie ich. Wie bist du unterwegs? Gehörst du zu den Fachleuten? Bildest du dich weiter? Wenn du Autoverkäufer bist, lerne die Basics auswendig! Wie lang ist die Leasingdauer? Wie hoch ist der Zinssatz? Was kann das Auto? Das ist kein Hexenwerk. Aber viele sind schon mit den einfachsten Dingen überfordert. Dienst nach Vorschrift. Keine Begeisterung. Keine Extra-Meile. Nur Minimalismus. Und weißt du was? Minimalisten bekommen auch nur minimale Ergebnisse. Nie mehr. Nie Verantwortung. Nie Karriere. Und dann kommen die Nörgler: „Die Bonzen nehmen uns alles weg.“ „Manche haben halt keine Chance.“ Kann ich nicht mehr hören. Entweder du willst – oder du willst nicht. Ein guter Verkäufer macht zuerst eine Bedarfsanalyse: „Was wollen Sie?“ „Was ist Ihnen wichtig?“ „Wie nutzen Sie das Fahrzeug?“ Später kam dann der Seniorverkäufer – er wusste etwas mehr. Aber ich hatte keine Lust mehr, meine Lebenszeit zu verschwenden. Ich sagte: „Bitte schicken Sie mir ein Angebot.“ Mal sehen, ob es morgen da ist. Wenn du Verkäufer bist und ein Kunde zeigt Interesse, dann: Mach eine Bedarfsanalyse. Höre zu. Liefere konkrete Antworten. Nicht dieses lasche: „Die Autos verkaufen sich ja von selbst.“ „Ich brauch den Kunden nicht unbedingt.“ Noch mag das gehen – aber nicht mehr lange. Schau dir Joe Girard an – den erfolgreichsten Autoverkäufer aller Zeiten. Er hat in einem Monat mehr Autos verkauft als andere in Jahren. Warum? Weil er für seine Kunden da war. Ich wünsche mir für dich: Geh die Extra-Meile. Sei da für deine Kunden. Lerne, liefere, wandle um. Denn wenn du nur sagst: „Ich nehme es mal an“ oder „Weiß ich nicht“ – dann geh lieber. Denn das kostet: Deine Lebenszeit. Die Zeit deiner Kunden. Deinen Ruf. Wenn niemand etwas weiß, wie willst du dann ein Problem lösen? Wie soll Vertrauen entstehen? Cool, oder? Ich freue mich auf deine Kommentare – und teile diesen Podcast mit Menschen, bei denen du genau das gerade erlebst: schlechten Service, null Ahnung, keine Motivation. So wie gestern Abend: Ich will zur Eisdiele – die Tür ist offen, Leute sitzen noch draußen. Ich komme rein – „Wir haben schon zu.“ Tja. Feierabend halt. Kunde? Stört nur. Auch das: Servicewüste. Wo soll das noch hinführen? Die Babyboomer gehen bald – dann viel Spaß mit dem Rest. Ich geh jetzt zur Massage. 1,5 Stunden durchkneten, entspannen – und danach wieder: Gas geben. Alles Liebe, dein… (du weißt schon

Table Today
Wann beginnt der Bürokratieabbau, Herr Wildberger?

Table Today

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 24:44


Digitalminister Karsten Wildberger hat seinen Kabinettskollegen bis Montag Zeit gegeben. Die Ministerien sollen klar benennen, wie ihre Vorschläge zum Bürokratieabbau aussehen. Manche hätten seine Erwartungen sogar übertroffen, sagt er im Gespräch mit Michael Bröcker.Wildberger erklärt auch, welche Digitalisierungsprojekte bereits angelaufen. Doch Tempo sei nicht zu erwarten: Die Strukturen seien verkrustet, der Weg weit. „In den letzten 20 Jahren haben wir im Gesamtsystem verdammt viel Beton angerührt. Jetzt ist es die Aufgabe, auch meines Hauses, diese Schicht Stück für Stück abzutragen.“[07:57]Der frühere Staatssekretär im Wirtschafts- und Umweltministerium und Ex-SPD-Bundesgeschäftsführer Matthias Machnig verlässt das Wirtschaftsforum der SPD. Es gebe „einen Block, der am Status quo interessiert ist. Das führt dazu, dass das Wirtschaftsforum weit unter seinen Möglichkeiten bleibt.“ Mitglieder hätten mehr Transparenz und Offenheit gefordert, doch das sei ausgeblieben. Zudem gehe das Forum mit SPD-Positionen zu wenig kritisch um.[01:08]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leben ist mehr
Außerbiblische Quellen zu Jesus

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 4:12


Manche halten die Bibel für ein Märchenbuch oder eine Sammlung frommer Mythen. Doch gibt es antike außerbiblische Quellen von Autoren, die keine Christen waren, die das Leben, Sterben und die Auferstehung von Jesus Christus bezeugen.Josephus, ein jüdischer Geschichtsschreiber in Diensten der Römer, schrieb im Jahr 93 n. Chr.: »Um diese Zeit lebte Jesus, ein weiser Mann, wenn man ihn überhaupt einen Menschen nennen darf. Er vollbrachte nämlich ganz unglaubliche Taten und war der Lehrer aller Menschen ... Und obgleich ihn Pilatus auf Betreiben der Vornehmsten unseres Volkes zum Kreuzestod verurteilte, wurden doch seine früheren Anhänger ihm nicht untreu. Denn er erschien ihnen am dritten Tage wieder lebend, wie gottgesandte Propheten dies und tausend andere wunderbare Dinge von ihm vorhergesagt hatten. Und bis auf den heutigen Tag besteht das Volk der Christen, die sich nach ihm nennen, fort« (Antiquitates 18,63-64). Im Talmud, einer im 3. Jahrhundert schriftlich fixierten Sammlung rabbinischer Lehren, steht: »Am Vorabend des Passahfestes hängte man Jeschu (Traktat Sanhedrin 43a). Tacitus schrieb um 117 n. Chr. in seinen Annalen über Nero: »Um das Gerücht aus der Welt zu schaffen, schob er die Schuld auf andere, ... die das Volk ›Chrestianer‹ nannte. Der Urheber dieses Namens ist Christus, der unter der Regierung des Tiberius vom Prokurator Pontius Pilatus hingerichtet worden war« (Annalen 15,44).Diese und andere Aussagen sind in ganz verschiedenen Zusammenhängen entstanden. Gegner und Skeptiker des Christentums haben Jesu Existenz als Tatsache akzeptiert und keinerlei Grund gesehen, sie zu bezweifeln. Die Quellenlage führt den Kirchengeschichtler Ebeling zur Schlussfolgerung: »Die Bestreitung der Historizität Jesu hat sich historisch als unhaltbar erwiesen.«Gerrit AlbertsDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Postsäulen und Meilensteine: Wer kümmert sich um Erhaltung?

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 4:04


Wer in Stadt und Land unterwegs ist, dem sind sie sicher schon aufgefallen: Kleindenkmale wie Postsäulen oder Wegmarken. Manche sind restauriert, andere nicht. Ein Hörer hat uns gefragt, wer sich darum kümmert?

Normandie Sports FB Normandie Caen
Normandie Sports : le retour percutant de Mohamed Hafid dans l'attaque du SM Caen

Normandie Sports FB Normandie Caen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 2:58


durée : 00:02:58 - Normandie Sports - Mohamed Hafid est un joueur prometteur de la formation du SM Caen. Depuis le début de la saison, le milieu offensif de 20 ans a su se faire une place de titulaire. Finaliste de la Coupe Gambardella, ce natif de la Manche a vu sa progression ralentie en raison notamment de blessures. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Mitarbeiter führen
Wen du rausschmeißen willst – und wem du besser zuhörst

Mitarbeiter führen

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 4:49 Transcription Available


Nicht jeder Störenfried ist ein Querulant. Manche sind einfach nur verzweifelt – oder sehen Dinge, die sonst keiner sieht. In dieser Folge erzähle ich dir von einem Projektleiter, der mich fast wahnsinnig gemacht hat – und wie genau dieser Typ später mein Team gerettet hat. Du bekommst 3 klare Tipps, wie du mit schwierigen Mitarbeitenden umgehen kannst – ohne deine Führungsrolle zu verlieren.

Blaue Couch
Michaela Skuban, Wildtierforscherin, "Manche sind schon niedlich."

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 35:17


Die Forscherin schwärmt von ihrer Arbeit in der Slowakei mit Bären und Wölfen. Sie plädiert für genaues Hinschauen, ob Tier und Mensch in einer Region gemeinsam leben können. Und sie vermittelt zwischen Tierschützern und Schäfern, schließlich ist ihr großer Traum eine eigene Schafherde.

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2835 Was für ein komischer Lebensinhalt so manche Zeitgenossen an den Tag legen

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 11:32


  Was für ein komischer Lebensinhalt so manche Zeitgenossen an den Tag legen. Ich frage mich oft: Habt ihr nix anderes zu tun? Ist das euer Lebensinhalt, rumzuspammen und dumme Kommentare abzugeben? Ich habe keine Zeit dafür. Aber wenn man meint, den Wächter der Nation spielen zu müssen – bitte sehr. Und wenn es dir Erfüllung bringt, wenn es dich weiterbringt in deinem Leben, dann mach ruhig weiter. Jeder sucht irgendwo Befriedigung, Erfüllung, seinen Höhepunkt. Warum dieser Podcast? Ganz einfach: Ich war zu den Filmfestspielen in Venedig unterwegs, Business Class, glücklich und dankbar. Ich liebe Venedig, ich liebe mein VIP-Coaching. Also poste ich ein Foto – mit dem Hinweis, dass die Lufthansa wie die Bahn Verspätung hatte. Drei Tage später schaue ich rein und denke: What the fuck, was geht hier ab? Da kommentieren Leute, die sonst nie was liken oder schreiben: „Unverschämtheit, einfach so ein Foto zu machen. Die Dame im Hintergrund…“ – nur gab es gar keine Dame! Ein schlafender Passagier, halb im Bild. Und da denke ich: Freunde, wenn DAS euer Lebensinhalt ist – herzlichen Glückwunsch. Wer sich in der Öffentlichkeit zeigt, muss mit Anfeindungen leben. Aber meist kommen sie von Menschen, die unglücklich, frustriert oder neidisch sind. Die Frage ist: Bist du auch so einer dieser Menschen? Denn: Das, worauf du dich konzentrierst, ziehst du in dein Leben. Ich dagegen bin dankbar und glücklich. Habe das Bild überarbeitet, ein Smiley drübergelegt, um weitere Aufregung zu vermeiden. Komisch nur: Keiner schrieb freundlich „Hey Ernst, da ist jemand im Hintergrund.“ Nein – gleich Angriff, gleich Rumprollen. Ich bin aufgewachsen in St. Moritz, einfache Familie. Da war es ein Hobby, über andere zu reden: „Die Bonzen, die Reichen…“ – und heute in Social Media ist es noch einfacher. Vor allem anonym, ohne echtes Profilbild. Mein Tipp: Vergiss das. Lass es. Es macht keinen Sinn. Konzentriere dich auf die schönen Dinge im Leben. Wenn du etwas Schönes siehst – kommentiere positiv, schick ein Herzchen. Und wenn dir etwas nicht gefällt – lass es stehen. Denn was bringt es dir? Erfüllung? Glück? Ganz bestimmt nicht. Lustig ist: Wenn einer irgendwo hinmacht, kommen sofort andere und machen mit. Eine Kettenreaktion. Die Leute gieren nach Negativität. Aber: Fokus auf das Positive. Das war der Podcast für heute. Ich wünsche dir maximale Erfolge, noch viel mehr als ich habe. Dass du ein Leben führst, wo du sagen kannst: Boah, was bin ich für ein Glückskind. In diesem Sinne: Alles Liebe, pass auf dich auf. Tschüss, bye bye, dein Ernst. #Lebensinhalt #Positivität #Dankbarkeit #GesetzDerAnziehung #SocialMedia #Mindset #Glück #Erfolg Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 5. One Million-Mastermind in Lugano  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri

Change Management Rockstars
Muss man wirklich alle mitnehmen? Umgang mit Widerstand (Gast: Prof. Axel Koch)

Change Management Rockstars

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 45:07


Muss man wirklich ALLE mitnehmen?Dazu spreche ich mit Prof. Dr. Axel Koch (u.a. Autor von “Change, mich am Arsch” & Erfinder der Transferstärke-Methode) über eines der schwierigsten Themen im Projektmanagement: Den Umgang mit Widerstand in Projekten.Die Realität kennen wir alle: Manche umarmen Veränderungen sofort, einige akzeptieren sie widerwillig. Andere zeigen Reaktanz, ziehen aber doch mit ... Und dann gibt es die, die echten Widerstand leisten.Die brennende Frage: Wie geht man damit um? Muss man sich wirklich verschreiben, ALLE Betroffenen mitzunehmen? Wann ja, wann nein - und vor allem: WIE?Axel erzählt dazu eine wunderbare, sehr anschauliche Geschichte, die zeigt, in welche Richtung das geht.Für alle Projektleiter, Transformationsverantwortliche und die, die es werden wollen.Und für alle, die schnell eine pragmatische Unterstützung auf Ihrem Projekt benötigen: www.pitstop-consulting.de

Les histoires de 28 Minutes
Taxer les plus riches, Chine, détatouage… : Le Club international

Les histoires de 28 Minutes

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 46:17


L'émission 28 minutes du 06/09/2025 Ce samedi, Renaud Dély décrypte l'actualité avec le regard international de nos clubistes : Mariam Pirzadeh, rédactrice en chef à France 24, Daniele Zappalà, correspondant du quotidien "Avvenire" et docteur en géopolitique, Richard Werly, correspondant à Paris du quotidien suisse Blick.fr et le dessinateur de presse Pierre Kroll.La France a-t-elle un problème avec la taxation des plus riches ?Taxer les plus riches est devenu l'une des principales lignes de fracture politique. En France, les grandes fortunes et les grandes entreprises paient proportionnellement moins d'impôt que les PME et les contribuables. Cet état de fait avait conforté la proposition de loi du groupe écologiste pour mettre en place la taxe Zucman, qui entend imposer les 1 800 patrimoines les plus élevés à hauteur de 2 %. En juin, le Sénat l'a rejeté, ses détracteurs estimant qu'il allait favoriser l'exil fiscal et un ralentissement de l'économie. Pourtant, le Conseil d'analyse économique, un organisme rattaché au Premier ministre, a rendu des conclusions qui excluent ces conséquences, alors que cette taxe pourrait rapporter entre 15 et 25 milliards d'euros. Cette dichotomie est-elle typiquement française ? La Chine est-elle inarrêtable ?À l'occasion des 80 ans de la capitulation du Japon, le président chinois a organisé un défilé militaire en grandes pompes sur la place Tiananmen, à Pékin. Accompagné de Vladimir Poutine et Kim Jong-Un, le président chinois a profité de cette procession martiale pour affirmer que "la renaissance de la nation chinoise est inarrêtable". Une annonce qui intervient quelques jours après la fin du sommet de l'Organisation de coopération de Shanghai, qui a réuni de nombreux pays asiatiques ainsi que la Russie pour renforcer la coopération entre ces nations. Une séquence diplomatique intense pour la Chine, qui tente ainsi de conforter son leadership face à un camp occidental fragilisé. Ce dernier doit-il se méfier d'une Chine qui se rêve en superpuissance, ou acter qu'elle est un partenaire indispensable dans un monde multipolaire ?Nous recevons Germaine Acogny, chorégraphe et danseuse. La Sénégalaise de 81 ans, figure majeure de la danse contemporaine africaine, présente son spectacle "Joséphine" du 24 au 28 septembre au théâtre des Champs-Elysées, un hommage à Joséphine Baker, figure emblématique de la “Revue nègre"; créée il y a 100 ans. Valérie Brochard s'intéresse à nos chers voisins d'outre-Manche qui ont décidé d'interdire la vente de boissons énergisantes aux moins de 16 ans. L'annonce a été faite par Wes Streeting, le ministre de la Santé, avec l'objectif de protéger les plus jeunes des substance nocives et d'améliorer “leur santé physique et mentale". Olivier Boucreux décerne le titre d'employé de la semaine à Laurent Freixe, éphémère directeur général de Nestlé, licencié pour avoir entretenu "une relation amoureuse non déclarée avec une subordonnée directe". Le géant de l'agroalimentaire, qui avait défrayé la chronique cet été avec l'affaire Nestlé Waters, a justifié cette décision au nom des "valeurs de Nestlé" et de la "bonne gouvernance".Jean-Mathieu Pernin zappe sur la télé allemande où un néonazi condamné à de la prison ferme en 2023 a changé de genre avant son incarcération. Objectif double : bénéficier de conditions de détention plus souples dans un centre pénitentiaire féminin, et faire un pied-de-nez à la loi d'autodétermination de genre allemande, qui permet de changer de genre et de prénom sur simple demande. Natacha Triou s'interroge sur un changement de mode : après le tatouage, voici sa némésis : le détatouage. L'opération consiste à faire disparaître un tatouage à coups de laser. Utile pour faire fi d'erreurs de jeunesse, cette pratique témoigne aussi d'une nouvelle esthétique. Enfin, ne manquez pas Dérive des continents de Benoît Forgeard !28 minutes est le magazine d'actualité d'ARTE, présenté par Élisabeth Quin du lundi au jeudi à 20h05. Renaud Dély est aux commandes de l'émission le vendredi et le samedi. Ce podcast est coproduit par KM et ARTE Radio. Enregistrement 6 septembre 2025 Présentation Renaud Dély Production KM, ARTE Radio

C dans l'air
Georgina Wright - Stop invasion: le mouvement anti-français gagne l'Angleterre

C dans l'air

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 10:25


C dans l'air l'invitée du 5 septembre 2025 avec Georgina Wright, spécialiste des questions européennes au German Marshall Fund, un think tank transatlantique.Depuis le mois de juillet et l'agression sexuelle présumée d'un demandeur d'asile sur une adolescente, l'accueil de réfugiés dans des hôtels suscite une grogne grandissante à travers le Royaume-Uni. Il s'agit du point de départ d'une vague de manifestations anti-immigration sans précédent outre-Manche. Plusieurs hôtels britanniques sont le théâtre de rassemblements contre l'accueil de réfugiés. Depuis 2022, c'est dans ces hôtels, sur initiative des conservateurs alors au pouvoir, que les demandeurs d'asile sont hébergés, faute de logements d'urgence suffisants. Ils sont aujourd'hui 32 000 à vivre dans 200 hôtels à travers le pays.Un ressentiment contre les immigrés qui pullule sur les réseaux sociaux et notamment entretenu par le coût pour l'État britannique de l'hébergement des réfugiés, estimé à plus de 4,7 milliards de livres sterling (5,4 milliards d'euros) par an. Sur le plan politique, le parti d'extrême droite Reform UK et son leader Nigel Farage - qui caracole en tête des enquêtes d'opinion - n'ont eu cesse de souffler sur les braises du mécontentement. Alors que les conservateurs emboîtent le pas de Reform, à l'image de Robert Jenrick, ancien ministre de l'Immigration de Rishi Sunak, qui s'est déplacé à Epping pour soutenir les manifestants, les travaillistes de Keir Starmer sont tiraillés entre fermeté anti-immigration et nécessité de répondre à la crise de la politique d'asile. Entre juin 2024 et juin 2025, 111 084 personnes ont demandé l'asile au Royaume-Uni, selon le Home Office (ministère de l'Intérieur) soit une hausse de 14 % sur un an. Georgina Wright analysera avec nous la portée de ces manifestations anti-migrants au Royaume-Uni, et ce qu'elles révèlent du sentiment d'une partie de la population d'une immigration incontrôlée. Elle reviendra aussi sur les propositions du parti Refom UK de Nigel Farage, et sur son influence sur la politique britannique. Elle nous donnera enfin son analyse de la montée des extrêmes-droites en Europe, et sur ce que ce phénomène révèle sur nos sociétés.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
BMW-Modell gegen die Krise, Kanzler beim Supercomputer, Boris Palmer und die AfD

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 6:11


Ein neuer BMW soll die deutschen Autobauer retten. Der Kanzler feiert eine Eins mit 18 Nullen. Und: Boris Palmer redet mit Rechten. Das ist die Lage am Freitagmorgen.Die Artikel zum Nachlesen:Die ganze Geschichte hier: Dieser BMW soll die deutsche Autoindustrie rettenDie ganze Geschichte hier: Wird die KI bald zu mächtig für uns Menschen?Die ganze Geschichte hier: Manche nennen ihn »das Zäpfchen«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)

Jeder weiß: Man kann Steine so über das Wasser werfen, dass sie von der Oberfläche wieder abprallen und hüpfen. Manche wissen, wie das geht – und kaum jemand, warum. Dabei stehen Weltmeisterschaften an.

Les Grandes Gueules
Le bon sens du jour - Charles Consigny : "Il s'y est pris comme un manche. On a même un problème de caractère du Premier ministre. Je trouve insensé que personne à Matignon n'ait rédigé une réponse à la lettre de Marine Le Pen"

Les Grandes Gueules

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 2:08


Aujourd'hui, Abel Boyi, éducateur, Charles Consigny, avocat, et Flora Ghebali, entrepreneure dans la transition écologique, débattent de l'actualité autour d'Alain Marschall et Olivier Truchot.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Wieviel Batman steckt in einer Fledermaus?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 11:00


Fledermäuse sind die heimlichen Herrscher der Nacht. Nicht nur ihr Ortungssystem macht sie besonders. Manche ziehen wie Zugvögel über Meere und Kontinente. In dieser Folge spricht Batman-Fan Andreas Albes mit Fledermaus-Kennerin Caro Ring darüber, was der Marvel-Superheld mit den Tieren gemeinsam hat – und wer die Superheldin unter den Fledermäusen ist.Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de+++Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ratgeber
Medizintourismus: für die Pflege nach Thailand

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 5:37


Die Gesundheitskosten steigen, das Pflegepersonal ist knapp. Manche sehen einen Ausweg in der Pflege in Thailand – auf der Suche nach besserer Betreuung für weniger Geld. 8600 Kilometer Luftlinie trennen das Ehepaar Bieri. Niklaus Bieri ist dement und lebt seit zwei Jahren in Chiang Mai – in einem Pflegeheim. Katharina Bieri musste anfangs dafür viele Anfeindungen aushalten, sie würde ihren Mann abschieben, doch: «Ich muss immer wieder sagen: Ich habe wirklich das richtige gemacht. Schöner könnte er es nicht haben. Wer ist schon während 24-Stunden betreut?», sagt die Seniorin Katharina Bieri. Drei Pflegerinnen betreuen ihren Mann, gehen täglich mit ihm spazieren. Eine Bewegungsfreiheit und Betreuung, die er daheim in Thun in keinem Pflegeheim bekommen hätte, davon ist sie überzeugt. Aktuell gibt es über 128000 Menschen mit Demenz in der Schweiz, in 15 Jahren dürfte sich die Zahl mehr als verdoppelt haben – der Bedarf nach guter Pflege wird immer dringender. So dürfte sich der Trend zu einer Alterspflege im Ausland fortsetzen. Auch wenn Katharina Bieri ihren Mann nur einmal im Jahr besuchen kann und sonst nur per Videotelefonie spricht, ist sie froh, dass sie die Entscheidung für Thailand gemeinsam getroffen haben.

Der Animus Podcast
#1083 GROßE BRANDS WOLLEN (MANCHE) GROßE RAPPER, FLEISS SCHLÄGT TALENT, PROTOTYP RAPSTAR UVM. GAST: PA SPORTS

Der Animus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 13:38


Die BODYGUARD® Boxspring Matratze mit zwei Liegehärten in einerMatratze gibt es bereits ab 333€. Alle Infos findet ihr auf bett1.dePS:bett1.de ist längst mehr als nur Matratze. Auf der Websitefindest du alles für erholsamen Schlaf – von Lattenrosten über Bettwäschebis hin zu Kissen und Toppern. Vorbeischauen lohnt sich!!!Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Letzte Podcast
#526 - Im Essenslotto gewonnen

Der Letzte Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 61:03


Manche spielen für ein Vermögen Lotto und gewinnen nie. Andere spielen kein Lotto und gewinnen Unmengen kostenloses Essen, samt Zusatzzahl! Daniel ist einer davon und er macht Brobert mit seiner Nacherzählung des spektakulären Ereignisses vorm Mikrofon hörbar hungrig.

Der Pferdepodcast
#373 Sprichst Du mit Deinem Pferd?

Der Pferdepodcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 18:45


Redest Du mit Deinem Pferd – oder vielleicht mit Deinem Hund, Deiner Katze oder Deinem Pony? Manche erzählen ihrem Tier alles, andere beschränken sich auf klare Kommandos. In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Rolle Sprache in der Kommunikation mit Tieren spielt – und wie sich das sogar im Training im Sattel widerspiegelt. Außerdem klären wir ein spannendes Detail rund um Haflinger und das Bundeschampionat.

ETDPODCAST
Di 26.08.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 8:13


Guten Morgen! In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde in Dresden ein US-Bürger von einem Syrer mit einem Messer schwer verletzt. Die Nachricht wurde schnell weltweit zum Politikum. Erfahren Sie mehr dazu im ersten Artikel. Weiter geht es mit den Füllständen deutscher Gastanks. Manche sehen Grund zur Sorge, andere nicht. Im dritten Artikel geht es um den Bundeshaushalt. Die Finanzierung der Sozialausgaben beträgt 38 Prozent dessen. Kanzler Merz plant daher eine grundlegende Reform der Sozialsysteme.

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#747 Warum manche BI-Projekte einen Traumstart hinlegen – und andere eine Bruchlandung

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 12:20


1903: Während Samuel Langleys millionenschweres Fluggerät spektakulär scheiterte, gelang den Gebrüdern Wright mit einem Bruchteil des Budgets der erste Motorflug der Geschichte. Der Unterschied? Klarheit, Fokus und ein durchdachter Plan. In dieser Episode übertragen wir diese Lektion auf Business Intelligence: Warum scheitern 60–80 % aller BI-Projekte trotz teurer Software? Und wie gelingt der Sprung vom Prestigeprojekt zur tragfähigen Datenstrategie?

Décryptage
Royaume-Uni : le spectre de la xénophobie

Décryptage

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 19:30


Violences devant un hôtel de migrants, un ministre britannique qui parle « d'invasion », des slogans haineux dans la rue... Il y a quelques jours encore, à Epping, près de Londres, des manifestants d'extrême droite affrontaient la police devant un centre hébergeant des demandeurs d'asile. Scène quasi inimaginable il y a 10 ans en Grande-Bretagne. Le pays de la devise « Keep Calm and Carry On » semblerait avoir perdu son flegme légendaire dès qu'il est question d'immigration. Depuis le Brexit en 2016, le débat s'est enflammé. Des figures comme Nigel Farage alimentent l'idée d'une invasion migratoire. Le gouvernement lui-même, qu'il soit conservateur hier ou travailliste aujourd'hui, durcit les lois pour tenter de « reprendre le contrôle » des frontières, au point de flirter avec les limites du droit international. Résultat : les traversées clandestines de la Manche continuent et la tension monte entre communautés. Alors, que se passe-t-il vraiment au Royaume-Uni ? Quelle part revient aux réseaux sociaux dans ce climat ? Comment l'histoire du Brexit a-t-elle radicalisé le discours public ? Et surtout, comment la société britannique réagit-elle : assiste-t-on à une libération de la parole raciste ? Ou bien le pays reste-t-il majoritairement attaché à sa tradition multiculturelle ? Avec nos invités :  Aurélien Antoine, professeur à l'Université Jean-Monnet de Saint-Étienne, directeur de l'Observatoire du Brexit Amélie Cracco, docteure en droit, autrice de la thèse « Les conséquences du Brexit sur la liberté de circulation des personnes »

Scandales
[REDIFF] O.J. Simpson : le secret dans la tombe

Scandales

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 23:46


OJ Simpson est mort le 10 avril 2024 à Las Vegas, à l'âge de 76 ans, laissant, derrière lui, l'image d'une figure très controversée de l'histoire américaine. Pour comprendre, il faut remonter trente ans en arrière. En 1994. Cette année-là, on inaugurait le tunnel sous la Manche, on allait voir The Mask et Pulp Fiction au cinéma, et on portait toutes des débardeurs en lycra en écoutant The Rythm of the Night de Corona à la radio. Au même moment, la star du football américain OJ Simpson était arrêtée et inculpée pour le double meurtre de son ex-femme Nicole Brown et d'un ami Ronald Goldman, écrivant les premières lignes de l'une des plus fascinantes affaires criminelles.Dans cette mini-série consacrée aux affaires qui ont entaché le monde du sport, la journaliste Camille Maestracci revient sur les circonstances du crime, mais aussi sur le procès-fleuve et l'acquittement spectaculaire de celui qu'on surnommait “The Juice”. À son micro se succèdent :François René Julliard, agrégé d'histoire, docteur en histoire contemporaine à l'Université de Clermont-Ferrand, auteur d'une thèse sur les athlètes noirs-américains Kevin Blackistone, chroniqueur au Washington Post et commentateur sur la chaîne sportive ESPNEsther Cyna, spécialiste de l'histoire raciale des États-UnisScandales est un podcast de Madame Figaro, écrit et présenté par Marion Galy-Ramounot, et produit par Lucile Rousseau-Garcia. Camille Maestracci est l'auteure et la voix de cette mini-série consacrée aux scandales du sport. Océane Ciuni est la responsable éditoriale de Scandales, un podcast produit par Louie Créative, l'agence de contenus audios de Louie Média. Cet épisode est à retrouver sur toutes les plateformes d'écoutes : Apple Podcast, Spotify, Deezer et Amazon Music.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

C dans l'air
Trump-Poutine : idylle…sans deal - L'intégrale -

C dans l'air

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 67:28


C dans l'air du 16 août 2025 - Rencontre Trump/Poutine : après la rencontre, la guerre se poursuitTous les yeux étaient hier soir rivés sur l'Alaska, théâtre du sommet tant attendu entre Donad Trump et Vladimir Poutine. Mais au lendemain d'une rencontre de plus de trois heures, c'est un sentiment de déception qui domine. Et un goût d'échec personnel pour le président américain. Les deux dirigeants n'ont en effet conclu aucun accord de cessez-le-feu et les observateurs peinent à comprendre ce qu'il s'est vraiment passé à Anchorage. A l'issue de la rencontre, les deux hommes ont affiché une certaine cordialité devant les médias, et ont jugé leur rencontre "productive" et "constructive". Aucun des deux n'a cependant livré de détail sur leurs échanges. Ils se sont serré la main après avoir fini leurs discours et sont partis sans répondre aux journalistes qui les assaillaient de questions.Le maître du Kremlin était tout sourire. Il a évité les conséquences du coup de pression américain. Le locataire de la Maison-Blanche était, en revanche, assez embêté. Il a expliqué que les deux pays avaient fait des progrès et a renvoyé la balle aux Européens et à Volodymyr Zelensky. Le président ukrainien s'est depuis entretenu au téléphone avec son homologue américain. Il se rendra à Washington lundi pour parler en tête-à-tête avec Donald Trump des détails des échanges avec le maître du Kremlin. Le principal enseignement de ce sommet en Alaska restera que Vladimir Poutine, jusqu'alors paria sur la scène internationale, a été reçu avec tous les honneurs. Le tsar est de retour au centre du jeu.Au lendemain de ce sommet, les réactions européennes sont partagées. Si certains dirigeants voient dans cette rencontre un geste prometteur, d'autres soulignent l'absence de résultats concrets et la persistance de la violence russe en Ukraine. La Russie a en effet poursuivi sa campagne de bombardements cette nuit.Le Premier ministre hongrois Viktor Orban, l'un des rares dirigeants européens proches du Kremlin, a salué la rencontre sans ambiguïté. Le Premier ministre britannique Keir Starmer s'est montré, lui aussi, plutôt optimiste. Les "efforts" de Donald Trump rapprochent, selon lui, "plus que jamais" la fin de la guerre. Mais il a rappelé que la prochaine étape devait inclure le président ukrainien Volodymyr Zelensky. Pour d'autres, comme la Première ministre danoise, la prudence reste de mise. Emmanuel Macron, également prudent, a appelé à maintenir "la pression" sur Moscou. Les dirigeants du Vieux continent ont par par ailleurs insisté dans un communiqué commun sur le fait que "la Russie ne peut avoir" de droit de veto sur le chemin de l'Ukraine vers l'Union européenne et l'Otan, et que c'est à l'Ukraine de décider de son avenir territorial.Alors que le conflit ukrainien continue de faire rage, sur les plages de Bretagne, l'Otan a simulé en juin dernier un débarquement. Plus de 3 000 militaires français et étrangers ont participé à cet exercice militaire de grande ampleur dans l'Atlantique et dans la Manche. Les forces françaises étaient à la manoeuvre. Une vingtaine de bâtiments de surface, une quarantaine d'avions et d'hélicoptères et même un sous-marin ont pris part à cet exercice de préparation opérationnelle à la haute intensité baptisé Polaris 25. Objectif : s'adapter à une guerre future et travailler la communication et l'interopérabilité entre les différents pays de l'alliance.La rencontre entre Donald Trump et Vladimir Poutine est-elle un échec ?Que peuvent désormais faire les dirigeants européens pour essayer d'imposer Volodyyr Zelensky dans les négociations ?L'Otan est-elle prête en cas de guerre contre la Russie ?LES EXPERTS :- Anthony BELLANGER - Éditorialiste - Franceinfo TV - Spécialiste des questions internationales- Anne Toulouse - Journaliste franco-américaine- Elena VOLOCHINE - Grand reporter - France 24 - Ancienne correspondante en Russie- Lauric HENNETON - Spécialiste des États-Unis - Maître de conférences à l'Université Versailles-Saint Quentin

Der Tag - Deutschlandfunk
UN-Verhandlungen auf der Kippe - Warum manche Länder am Plastik kleben

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 36:12


In Genf verhandeln die Staaten über ein Abkommen gegen Plastikmüll, aber es gibt mächtige Blockierer. Wo liegt das Problem? Und warum ist Recycling nicht die Lösung? Und: Was bringt der neue Nationale Sicherheitsrat? (20:37) Schulz, Josephine

Blue Moon | Radio Fritz
Heunchens Eckkneipe - Jetzt wird geheiratet! - mit Julian Heun

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 109:23


Heunchen hat die Theke poliert! Damit sich eure hübschen Gesichter darin spiegeln, aber auch weil es heute rund geht. Heute Abend wird geheiratet! Kraft der sich von ihm selbst verliehenen Macht, verheiratet Heunchen euch. Das zählt zwar nur vor dem Gesetz der Kneipe, aber egal. Einige von euch sind schon verheiratet und haben Anträge an krassen Orten gemacht. Manche halten nicht viel von der Ehe und in der Sendung wurde eine Person mit sich selbst vermählt - awesome!

Au cœur de l'histoire
Charles VI, un roi fou au Moyen-Âge

Au cœur de l'histoire

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 14:40


Cet été, retrouvez le meilleur d'Au cœur de l'Histoire, avec Virginie Girod ! Au XIVe siècle, les royaumes de France et d'Angleterre s'affrontent lors d'un long conflit qui prendra le nom de guerre de Cent Ans. Dans ce contexte, le roi de France, Charles VI (1380-1422) montre des signes de faiblesse en multipliant les crises de démence. Son mal empire après le tragique épisode du bal des Ardents, durant lequel il manque de perdre la vie dans un incendie. Dès lors, il alterne périodes de lucidité et de folie. Le roi étant dans l'incapacité de régner, une régence s'organise. Mais en 1420, celui que l'on surnommait le "Bien aimé" signe le traité de Troyes, déshéritant son propre fils, le futur Charles VII, au profit du roi d'Angleterre, manquant ainsi de rattacher la France au royaume d'outre-Manche.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.