Podcasts about Manche

Department of France

  • 3,037PODCASTS
  • 5,818EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Apr 20, 2025LATEST
Manche

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Manche

Show all podcasts related to manche

Latest podcast episodes about Manche

Musiques du monde
#SessionLive Frànçois & The Atlas Mountains + Haïm Isaacs

Musiques du monde

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 48:30


Pop liquide et folk et déclaration d'amour à Joni Mitchell. Le 1er groupe invité est Frànçois & The Atlas Mountains pour la sortie de Âge Fleuve Liquide, voilà comment on pourrait traduire l'odyssée musicale de Frànçois & the Atlas Mountains (F&AM). Il n'y a qu'à jeter un œil à son parcours de vie. Ayant grandi à Saintes sur les rives de la Charente, Frànçois a traversé la Manche pour poser ses valises au Royaume-Uni en 2003, dans la ville portuaire de Bristol. Assistant de français au départ, il finit par glisser vers la scène musicale indépendante qui fera office de laboratoire artistique et émotionnel pour le jeune homme. Une puissante inspiration créatrice : dessin, cinéma d'animation, musique... « Tu te pointais dans des lieux, tu prenais une guitare, un instrument de fortune, un instrument que tu as acheté à la brocante, et tu faisais une espèce d'arte povera de la pop », raconte le musicien à propos de ses années Bristol.Fragilité, pudeur, délicatesse… Une voix qui rappelle aussi d'illustres contemporains, de Devendra Banhart à Vincent Gallo dont les inflexions vocales ressurgissent parfois derrière le timbre si singulier du français. Comme dans Fleuve des âges, morceau presque éponyme de son dernier album Âge fleuve. Un disque souriant et feutré, dernière mouture de la maison InFiné et sixième album studio de F&AM, ce disque souriant et feutré n'a rien à envier aux précédents. Pêle-mêle, Malik Djoudi et sa pop envoûtante, Thomas de Pourquery, le jazzman que tout le monde s'arrache, et la Britannique folk Rozi Plain sont venus prêter main-forte à F&AM. Trois collaborations délicieuses qui se marient à merveille avec les 10 titres qui composent l'album. Mais ce n'est pas tout… L'album s'est construit durant quatre longues années, marquées par la pandémie, où il aura reformé son groupe et navigué entre deux labels, Domino d'abord, avant de se tourner vers InFiné. Puis le décès de son père viendra tout bouleverser et redémarrer la machine désirante du souvenir, qu'il traduit à sa manière : « Depuis que j'ai perdu mon père pendant la pandémie, il y a cette question de l'origine qui s'est mise à ressurgir avec les souvenirs. » L'issue ? Âge Fleuve, donc.► Titres interprétés au grand studioPas lents dans la neige Live RFIAdorer, extrait de l'album  Le Fil Live RFILine Up : François Marry (chant guitare), Colin Russeil (batteur) et Laure Sanchez (bassiste)Son : Benoit Le Tirant + Camille Roch, Benoît Le Tirant► Album Age Fleuve (InFiné 2025) Bandcamp - YouTube - Site À lire aussiÀ lire sur RFI MusiquePuis, nous recevons Haïm Isaacs pour la sortie de Joni Mitchell in JerusalemCe sont les chansons de Joni Mitchell revisitées avec tendresse par Haïm Issacs.Né à new York, grandi à Jérusalem, il a découvert Joni Mitchell chez sa voisine de palier à 15 ans. Son frère dit qu'il est né ce jour-là. La nuit, il rêvait d'elle. Le jour, arpentant les collines de Jérusalem, de Jéricho à Bethléem, il a chanté ses chansons comme des songlines aborigènes. À Paris, il célèbre la chanteuse américaine en 4tet. Après 4 années de tournée, les musiciens sont rentrés en studio. Le fantasme de l'éternité, gravant la musique dans la pierre, est merveilleusement impitoyable. Joni Mitchell In Jerusalem est l'album qu'il aspirait à faire depuis 20 ans.► Titres interprétés au grand studio :Slouching Towards Bethlehem Live RFILittle Green, extrait de l'album Chelsea Morning Live RFILine Up - Jules Lefrançois (percussions et chœurs), Yann-Lou Bertrand (contrebasse et chœurs), Maurao Basilio (violoncelle, oud), Haim Isaacs (chant et ShrutiBox)Son : Benoît Le Tirant, Camille Roch► Album Joni Mitchell in Jerusalem (Haïm Isaacs/ L'Autre Distribution 2025)Site - VidéosRéalisation Hadrien Touraud

L'heure du crime
L'ENQUÊTE - Bugaled Breizh : qui connaît la vérité ?

L'heure du crime

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 13:58


C'était le 15 janvier 2004, en milieu de journée, dans la Manche. La mer était carrossable comme disent les marins. Bien formée mais pas démontée. Le Bugaled Breizh était en pleine campagne de pêche au sud des côtes anglaise avec marins à bord qui connaissaient ce coin comme leur poche. En 37 secondes, leur chalutier, dont le nom signifie "Enfants de Bretagne" a coulé comme une pierre. Corps et biens. Pour se coucher sur le flanc à moins de cent mètres de profondeur. Une tragédie silencieuse, sans témoin, sans pitié. Retrouvez tous les jours en podcast le décryptage d'un faits divers, d'un crime ou d'une énigme judiciaire par Jean-Alphonse Richard, entouré de spécialistes, et de témoins d'affaires criminelles.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

L'heure du crime
L'INTÉGRALE - Bugaled Breizh : un tueur en eaux profondes

L'heure du crime

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 43:50


C'était le 15 janvier 2004, en milieu de journée, dans la Manche. La mer était carrossable comme disent les marins. Bien formée mais pas démontée. Le Bugaled Breizh était en pleine campagne de pêche au sud des côtes anglaise avec marins à bord qui connaissaient ce coin comme leur poche. En 37 secondes, leur chalutier, dont le nom signifie "Enfants de Bretagne" a coulé comme une pierre. Corps et biens. Pour se coucher sur le flanc à moins de cent mètres de profondeur. Une tragédie silencieuse, sans témoin, sans pitié. Retrouvez tous les jours en podcast le décryptage d'un faits divers, d'un crime ou d'une énigme judiciaire par Jean-Alphonse Richard, entouré de spécialistes, et de témoins d'affaires criminelles.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Accents d'Europe
Migrations et crise de l'accueil: au Royaume-Uni, des associations et des familles se mobilisent

Accents d'Europe

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 19:30


30 personnes ont été secourues mardi 15 avril 2025 dans la Manche alors qu'elles tentaient de rejoindre les côtes anglaises. Depuis le début de l'année, plus de 6 000 migrants sont entrés au Royaume-Uni par ce chemin. Et l'on décompte 11 morts en mer. Comment loger les demandeurs d'asile ?À Londres, le gouvernement travailliste souhaite accélérer le traitement des demandes d'asile et le renvoi des personnes déboutées. En attendant, la crise de l'accueil reste entière, ces personnes doivent être logées. Elles le sont le plus souvent par les autorités dans des hôtels ou des casernes militaires désaffectées, mais pour un temps donné. Elles le sont aussi par des familles, avec parfois l'encadrement d'associations comme Refugees at home. Reportage à Londres, Marie Billon.Calais sa dentelle et ses immigrés britanniques : la chronique de la revueL'HistoireLes mouvements de population entre la France et le Royaume-Uni ont toujours existé : dans le numéro d'avril de l'Histoire, Fabrice Bensimon retrace l'histoire des denteliers britanniques qui, au 19e siècle, faisaient le trajet de Nottingham à Calais pour y développer leur activité.Enseignant chercheur à L'université Paris Sorbonne Fabrice Bensimon est également l'auteur de L'empire britannique (PUF) et Mouvements protestataires, contestations politiques et luttes sociales : Grande-Bretagne 1811-1914 (Atlande).Climat : la disparition programmée des glaciers suissesEn 2024, la chaleur à la surface du globe n'a jamais été aussi élevée. Les glaciers européens fondent à un rythme sans précédent et leur disparition semble inéluctable si rien n'est fait. En Suisse, ils ont perdu  40% de leur volume total depuis l'an 2000. Celui d'Aletsch, en Suisse, semble déjà condamné ; d'autres pourraient encore survivre, à condition que la neutralité carbone devienne réalité. Reportage sur le plus grand glacier d'Europe de l'Ouest, Jérémie Lanche. ► Le choix musical de Vincent Théval : Call me back du groupe Suisse Sirens Of Lesbos 

Capture d'écrans
De Calais à Douvres, une route de l'exil sans fin

Capture d'écrans

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 3:57


durée : 00:03:57 - Capture d'écrans - par : Eva Roque - LCP diffuse une enquête sidérante de Julien Goudichaud qui, depuis sept ans, arpente les plages de Calais pour documenter la vie quotidienne des migrants et le trafic mis en place par les passeurs. Le journaliste parvient même à embarquer à bord d'un Zodiac le temps d'une traversée de la Manche.

hr2 Der Tag
Nicht nur von gestern! Der Wert des Weltkulturerbes

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 55:03


Museen, Schlösser, Bibliotheken, Parks oder Denkmäler - sie alle bewahren unser kulturelles Erbe. Manche besonders beeindruckende Orte und Gebäude, die von besonderer Bedeutung für die Menschheit sind, bekommen sogar den Titel “Welterbe”. In Deutschland gibt es 54 UNESCO-Welterbestätten. Auch Hessen hat da einige Attraktionen zu bieten, wie z.B. die Mathildenhöhe in Darmstadt, den Bergpark in Kassel oder das Obere Mittelrheintal, in dem auf hessischer Seite Rüdesheim und Lorch liegen. Doch auch Denkmäler können zerbröseln und müssen geschützt werden. Ein besonderer Schutz-Status kann die gewohnten Rechte der Menschen einschränken. Im Krieg ist die Zerstörung von Kulturgütern oft ein symbolischer Akt, mit dem die neuen Machthaber ihre Stärke demonstrieren wollen. Was nützt da ein Welterbe-Titel? In Zeiten von gesellschaftlichen Veränderungen und angespannter Haushaltslage stellt sich immer wieder die Frage: Welches Kulturerbe erhalten, vermitteln und schützen wir? Über den Wert eines Weltkulturerbes denken wir nach mit Miles Spohr, Geschäftsführer des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland, dem Bürgermeister der Stadt Rüdesheim am Rhein, Klaus Zapp, mit Ursula Schirmer von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, mit der Präsidentin Deutsches Archäologisches Institut, Friederike Fless, und dem Leiter der Forschungsabteilung im Nationalpark Kellerwald, Achim Frede. Podcast-Tipp: Bücher in Asche - der Brand in der Anna Amalia Bibliothek Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Sie ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Klassisches Weimar“. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrennen, mehr als doppelt so viele werden zum Teil schwer beschädigt. Viele Menschen in Weimar wissen heute noch, wo sie in der Brandnacht waren und wie sie davon erfahren haben. Der Brand hat sich ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben. Aber nicht nur als Katastrophe, sondern auch als ein Ereignis, das die Menschen zusammengeschweißt hat: Viele Bücher können gerettet werden, weil Mitarbeitende und Zivilbevölkerung sofort mit anpacken. Die Bibliothek wird 2007 wiedereröffnet und strahlt seitdem als Touristenmagnet in der Klassik-Stadt. Der 5-teilige Storytelling-Podcast erzählt die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der engagierten Menschen, die die Bibliothek gerettet haben. Heldinnen und Helden, die in sonst eher unscheinbaren Berufen arbeiten: eine Buchbinderin, die in der Brandnacht beschädigte Bücher zur Konservierung in Folie wickelte, ein Umzugsunternehmer, der mit Kartons anrückte. Aber auch ein Feuerwehrmann und der damalige Direktor Michael Knoche, der ins brennende Gebäude rannte, um eine wertvolle Luther-Bibel zu retten. Ihre Geschichten zeigen, was Menschen - egal wie unterschiedlich sie sind - schaffen können, wenn sie zusammen anpacken und das tun, was getan werden muss. https://www.ardaudiothek.de/sendung/buecher-in-asche-der-brand-in-der-anna-amalia-bibliothek/13630159/ Doku-Tipp in der Mediathek: UNESCO-Welterbestätten gehören zu den faszinierendsten Reisezielen weltweit - und auch Hessen bietet beeindruckende Kultur- und Naturwunder. Was macht sie so besonders und warum locken sie so viele Besucher:innen an? https://www.ardmediathek.de/sendung/weltwunder-in-hessen/MDAzMTllMmEtZjNlYS00ZDIwLTlhZTUtMDA1NzExZTgxYWFj

Das gewünschteste Wunschkind
Mit Kindern über Rassismus sprechen

Das gewünschteste Wunschkind

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 68:38


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Viele Eltern möchten daher gerne mit ihren Kindern über Rassismus sprechen, aber nur wenige wissen, wie sie das angehen können. Manche haben das Gefühl, dass es unheimlich schwierig zu sein scheint, die richtigen Worte zu finden. Das führt zu einer diffusen Angst vor Fehlern, so dass in manchen Familien kaum über Rassismus gesprochen wird, obwohl die Eltern eine ganz klare Meinung dazu vertreten. Um das zu ändern hat Danielle Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar eingeladen. Die beiden haben den wunderbaren Spiegel-Beststeller „Gib mir mal die Hautfarbe“ geschrieben. Shownotes:Buch "Gib mir mal die Hautfarbe": https://tebalou.shop/products/gib-mir-mal-die-hautfarbe, Shop Tebalou für mehr Vielfalt im Kinderzimmer: https://tebalou.shop, Tebbi empfiehlt "Steck mal in meiner Haut": https://tebalou.shop/products/steck-mal-in-meiner-haut und "Was ist Rassismus?": https://tebalou.shop/products/erstes-aufklappen-und-verstehen-was-ist-rassismus, Material des ISTA: https://situationsansatz.de/themen/rassismus/?post_types=publikationen+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

CO2 mon Amour
Deuxième envolée avec les Chanteurs d'oiseaux

CO2 mon Amour

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 35:25


durée : 00:35:25 - CO2 mon amour - par : Denis Cheissoux - Retour avec nos Chanteurs d'oiseaux en baie de Somme, dans leur milieu naturel entre la Manche et la forêt... - réalisé par : Juliette GOUX

Führen wie ein Löwe Podcast. Praxistipps Führung & Motivation. Für Führungskräfte, Unternehmer und Geschäftsführer

Manche fühlen sich nur ohnmächtig und schlecht, weil so viel Unglaubliches in unserer Welt passiert. Aber das ist nur eine Möglichkeit mit Turbulenzen und Elend umzugehen. Hör' Dir an, was Du jeden Tag tun kannst um einen Beitrag zu leisten, statt zu jammern. Wir sind mächtig - wenn wir uns trauen unsere eigene Größe zu sehen und Möglichkeiten zu ergreifen. Beratungs-Telefonat mit Markus Jotzo buchen. Homepage Markus Jotzo Hast Du Moderations-, Coaching- oder Trainingsbedarf? Du suchst einen Redner für Führung für Deine Veranstaltung? Also in English. Ou en Français? Malheureusement non. Markus Jotzo kontaktieren: service@markus-jotzo.com +49 40 60 59 29 56 www.markus-jotzo.com YouTube-Kanal Markus Jotzo Insta-Profil Markus Jotzo Hast Du diesen Podcast "Führen wie ein Löwe" schon bewertet? Muito obrigado! Falls nicht, dann freue ich mich über 1 Satz Feedback und Deine Bewertung.

NDR - Hör mal 'n beten to
Frisch ut de Fritte

NDR - Hör mal 'n beten to

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 1:43


Manche kochen gerne mit Töpfen, andere mit der Bratpfanne oder der Küchenmaschine. Gesche Gloystein war aber da, wo die Fritteuse am heißesten läuft. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

Radikal glücklich mit Silja
#317: Gehirnchemie für dein Glück

Radikal glücklich mit Silja

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 28:04


Ich bin ein wenig verliebt in meine neusten Erkenntnisse zum Thema Gehirnchemie und Glück. Es ist so ein leichter, klarer Weg, um zu verstehen was guttut und was nicht. Manche unserer Angewohnheiten sind wider der Natur, mit der unser Körper, einschließlich seiner Schaltzentrale in unserem Kopf, funktioniert. Doch es gibt einen Ausweg, denn Angewohnheiten lassen sich ändern und der Effekt, den ich gerade fühle, ist phänomenal. Also geht es in dieser Folge weiter mit Dopamin, Oxytocin, Serotonin und vielem mehr. Ich bin gespannt auf deine Gedanken zur Folge. Was willst du ändern oder ist alles schon wunderbar? Lass gerne einen Kommentar auf www.gluecksplanet.com da und tagg mich auf Instagram oder schreib einen Kommentar auf Youtube, wenn dir die Folge gefallen hat – ich freue mich von dir zu hören. Diese Folge ist noch einmal (wie schon Folge 316) inspiriert von der Arbeit von TJ Power, einem Neurowissenschaftler, der in seinem Buch „The Dose Effect“ über die Chemie in unserem Gehirn und wie wir sie für uns nutzen können, schreibt. (Link führt zum Ecobookstore, non affiliate. Diese Radikal Glücklich Folge #238: Versteh den Algorithmus deines Kopfes kann auch spannend sein, wenn dich das Thema interessiert.In uns können wir alles ändern. Von Herzen,SiljaPS: Mehr von mir findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches. Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst oder mit mir dein Doterra - Business aufbauen willst – ich bin gerne an deiner Seite. Schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein zweites Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.Mentioned in this episode:Diese Folge enthält Werbung für meinen neuen Podcast „Zurück zur Natur“, in dem ich über ätherische Öle spreche und wie sie dir Rückenwind geben können. Du findest ihn überall, wo es Podcasts gibt und mit Player auf meiner Welt der Öle Plattform.

WDR Lebenszeichen
Einsamkeit. Vom Glück und Schrecken des Alleinseins

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 29:17


Lebenspartner und Freunde schützen einen Menschen nicht davor, sich isoliert und abgetrennt zu fühlen. Viele Menschen leiden darunter allein, zu zweit oder im Internet einsam zu sein. Manche macht das sogar krank. Von Burkhard Reinartz.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Presse in Argentinien - Mileis Griff nach der vierten Gewalt

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 25:46


Im Land von Präsident Milei leben Journalisten, die ihm widersprechen, gefährlich. Argentinien ist auf dem Pressefreiheitsindex von Reporter ohne Grenzen stark abgerutscht. Milei heizt den Hass gegen Reporter an. Manche betreiben aus Angst Selbstzensur. Karen Naundorf, Anne Herrberg, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

RTL Petit Matin Week-end
LE TUBE DE LA MATINALE - "Les feuilles mortes" de Yves Montand

RTL Petit Matin Week-end

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 5:25


Le poète Jacques Prévert nous quittait le 11 avril 1977. Avant de partir à Omonville-la-Petite, dans la Manche, à la découverte de sa maison et de son magnifique jardin, on s'offre une douce parenthèse avec "Les feuilles mortes" interprétées par Yves Montand. Ecoutez Le tube de la matinale avec Vincent Perrot du 06 avril 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

RTL Petit Matin Week-end
C'EST ÇA LA FRANCE - Bienvenue chez Jacques Prévert

RTL Petit Matin Week-end

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 5:50


"Dans ma maison tu viendras. D'ailleurs ce n'est pas ma maison. Je ne sais pas à qui elle est. Je suis entré comme ça un jour". Nichée non pas au Pays basque mais dans la Manche, à Omonville-la-Petite, cette maison a abrité les dernières années de Jacques Prévert et de son épouse Janine. Puis elle est devenue un Musée il y a 30 ans. Fanny Kempa, responsable de la maison Prévert, est notre guide à travers les jardins et la maison du poète. Ecoutez C'est ça la France avec Vincent Perrot du 06 avril 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Was jetzt? – Spezial
"Der Wahlkreis": Der Riss in der Rechten

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 64:40


Von außen betrachtet wirkt die radikale Rechte wie ein massiver Block – und auf einem unaufhaltsamen Vormarsch. Die AfD liegt in Umfragen fast gleichauf mit der Union, und US-Präsident Donald Trump wirbelt mit seinen Dekreten die bisherige Weltordnung durcheinander. Doch da ist auch die Meldung, dass sein Berater, der Tech-Milliardär Elon Musk vor der Abberufung aus dem Weißen Haus steht. Zwar dementiert die Trump-Administration, aber tatsächlich gibt es bei näherer Betrachtung auch im rechten Lager Risse. Manche sind persönlicher Natur, andere haben einen ideologischen Hintergrund. Die radikale Rechte in Deutschland und den USA lässt sich grob in zwei Lager teilen: Auf der einen Seite die Tech-Enthusiasten um Musk, denen auch die deutsche AfD-Chefin Alice Weidel nacheifert, die auch in ihrer deutschen Partei schon länger einen staatsskeptischen, wirtschaftsliberalen Ansatz verfolgt. Auf der anderen Seite stehen Vordenker wie der ehemalige Trump-Berater Steve Bannon oder in Deutschland Verleger Götz Kubitschek, die eine eher sozial patriotische Ideologie anhängen: Der starke Staat als sozialpolitisch engagierter Kümmerer für die “richtigen” Amerikaner oder die “richtigen Deutschen”. Worin unterscheiden sich die Lager genau, wie beeinflussen sie sich gegenseitig – und warum ist es bisher nicht zum Bruch gekommen? Darüber sprechen Robert Pausch, Paul Middelhoff und Lisa Caspari aus den Politikredaktionen von ZEIT und ZEIT ONLINE in einer neuen Ausgabe des Podcasts “Was Jetzt? - Der Wahlkreis.” Die nächste Ausgabe von Was Jetzt? - Der Wahlkreis erscheint am 25.4 Moderation: Lisa Caspari Produktion: Pool Artists Shownotes: Steve Bannon im Podcast der New York Times Quinn Slobodian über Elon Musk: Carlotta Voß über Patrick Deneen und die Postliberalen Marc Andreessen im Podcast der New York Times JD Vance über den Split im MAGA-Lager Patrick Deneens Substack Peter Thiel im Gespräch mit Bari Weiss [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.   [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Zehn Minuten Wirtschaft
Digitalsteuer: Wie die EU auf Trumps Zölle reagieren könnte

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 9:03


Wie reagiert die EU auf die Zollpläne von US-Präsident Trump? Manche wollen besonders die US-amerikanischen Technologie-Konzerne unter Druck setzen. Denn deren Chefs sind inzwischen wichtige Trump-Unterstützer. Der Weg könnte eine Digitalsteuer sein. Wie funktioniert sie und welche Folgen hätte sie? Das klären Host Arne Schulz und Susanne Tappe aus der NDR Wirtschaftsredaktion in gut zehn Minuten Wirtschaft. Unsere Folge zur globalen Mindeststeuer: https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/globale-mindeststeuer-doch-nicht-fuer-trumps-bros/ndr-info/14104817/ Wie Trumps Zölle die deutsche Wirtschaft treffen – Beispiel Norddeutschland: https://www.ndr.de/nachrichten/info/So-treffen-Trumps-Zoelle-die-Wirtschaft-im-Norden,zoelle122.html Wie die EU auf Trumps Zölle reagiert: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/us-zoelle-eu-reaktionen-100.html

SWR Aktuell im Gespräch
Weltkriegsbombe bei Koblenz entschärft: "Manche sind in einem hervorragenden Zustand"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 6:13


Auf der Mosel, bei Koblenz, ist am Vormittag eine 500-Kilo-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft worden. Ungewöhnlich: Auf einem Baggerschiff, das extra mitsamt der Bombe etwas weiter weggefahren wurde, damit nicht ganz so viele Anwohner ihre Häuser und Wohnungen verlassen mussten, wie das am Fundort der Fall gewesen wäre. Alles hat gut geklappt - die Fachleute vom baden-württembergischen Kampfmittelbeseitigungsdienst haben den Blindgänger unschädlich gemacht. Christoph Rottner ist einer von ihnen. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex berichtet er von seiner Arbeit. "Manche dieser Bomben sind heute noch in einem hervorragenden Zustand", sagt er. Gerade, wenn sie luftdicht abgeschlossen unter Wasser oder im Schlamm lägen. Hören Sie im Interview auch, wie ein Einsatz zur Bombenentschärfung abläuft - und wann es dabei auch mal richtig gefährlich wird.

Les podcasts du CESM
Le Carré #7 : Opératrice passerelle au CROSS de Jobourg : contrôler le trafic maritime et coordonner l'arrivée des secours

Les podcasts du CESM

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 27:15


Bonjour à toutes et à tous et bienvenue dans ce nouvel épisode du Carré, le nouveau format d'Horizons Marines, la chaine des podcasts de la mer, du fait maritime et de ses acteurs.Dans ce septième épisode, on va parler de surveillance des côtes et de sauvetage en mer en Manche/Mer du Nord. En effet, sur l'ensemble du littoral français, la Marine nationale assure une surveillance des côtes et du trafic maritime. Et garanti, dans le même temps, une assistance aux personnes en danger dans le cadre des missions de l'Action de l'Etat en Mer.Plusieurs forces se coordonnent pour mener à bien ces différentes missions. Parmi elles, la Force d'Action Navale, la gendarmerie maritime ou encore des associations comme la SNSM, la Société Nationale de Sauvetage en Mer.  Pour coordonner tout ceci, des centres d'opérations ont été créé dans les années 1960. Ces derniers sont des « CROSS » pour Centres régionaux opérationnels de surveillance et de sauvetage. Et à leur bord, des militaires sur le qui-vive, chargés de répondre aux appels et de coordonner l'arrivée des secours.  Parmi ces derniers, le poste d'opérateur passerelle est particulièrement intéressant. Ces derniers sont au cœur de la matrice et coordonnent, notamment, des missions de sauvetage. Alors en quoi consiste précisément leur métier ? Qui sont ces marins ? Et quelles sont les différentes missions du CROSS de Jobourg ?  On en parle, aujourd'hui, avec la Maître Tatiana, opératrice passerelle au Centre régional opération de surveillance et de sauvetage, le CROSS de Jobourg situé dans la Manche.Bonne écoute !Vous en voulez plus ? Retrouvez l'intégralité des publications du Centre d'études stratégiques de la Marine sur notre site : ⁠⁠Centre d'études stratégiques de la Marine (CESM) | Ministère des Armées (defense.gouv.fr)⁠⁠N'hésitez pas aussi à vous abonner au podcast et à nous faire part de vos retours à l'adresse mail :  podcast.cesm@gmail.com

Einfach mal Luppen
Urlaub? Am Arsch! (Toni is back!)

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 63:19


Es hat sich ausromantickt: Toni ist wieder da, zurück aus der langen Winterpause, zurück an den Reglern. Und heute ballern die beiden Brüder wieder so als wäre es Anfang 2020. Manche nennen es Comeback, manche nennen es Lebensphase Midlife Crisis. Auf jeden Fall Exzess pur, Tassen hoch, alles für die Leude! In der Villabajo heißt das Schlammfußball bis zur Erschöpfung mit Elton und in der Villariba: Spülmaschine ausräumen in Dauerschleife. Wie gesagt: immer und alles für die Leude! Und was war außer Romantik? Icon League, Academy, mittlerweile mehr Hunde als Kinder und der ganze Jazz drumherum. Und am neuen Podcast-Konzept gefeilt – natürlich! Mehr Fußball soll es ab nächster Woche werden. Den Doppelpass hinter sich lassen, poltert es aus Madrid. Kennt man. Und so blicken wir erwartungsvoll auf Luppen 2.0 und freuen uns riesig, dass die Brüder Kroos endlich wieder mit vereinten Kräften loslabern. Welcome back! Fragen bitte an luppen@studio-bummens.de - wir rufen nächste Woche zurück! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de

La Story
Gordon Ramsay, une star de la gastronomie au pays du fish and chips

La Story

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 19:54


C'est le chef étoilé d'outre-Manche le plus connu en France, grâce au succès de ses restaurants mais aussi à un programme télé adapté depuis avec Philippe Etchebest, « Cauchemar en cuisine ». Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et son invitée dressent le portrait d'une rock star de la cuisine, Gordon Ramsay.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en avril 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invitée : Julie Zaugg (journaliste pour « Les Echos Week-end »). Réalisation : Willy Ganne. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : Chris Pizzello/Ap/SIPA. Sons : Hell's Kitchen, Good Morning America, Gordon Ramsay Group, Discovery plus, « Les grandes vacances » (1967), M6, The Late Late Show. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

Oh, Baby! ... für besseren Sex

Berührungen fühlen sich immer toll an, vor allem beim Sex. Es gibt aber Körperstellen, die fühlen sich einfach besonders gut an. Und genau um die geht es in dieser Folge! Die Rede ist von erogenen Zonen. Diese sind über den ganzen Körper verstreut und einfach total individuell. Manche werden schwach, wenn man ihnen am Ohrläppchen knabbert, andere schwören auf Küsse an Hals und Nacken, oder oder oder. Ella und Jasper nehmen sie sich alle vor, von Kopf bis Fuß, verraten ihre Lieblings-Erogene-Zonen und natürlich geht es auch um erogene Zonen aus der Community!

Lebendig Frau SEIN
Wie kann ich Grenzen setzen, ohne Angst vor Ablehnung und Konflikten zu haben?

Lebendig Frau SEIN

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 27:50


Grenzen setzen fällt vielen Menschen schwer – Dir auch? Sei es, weil wir nicht nein sagen können, aus Angst vor Ablehnung, oder weil wir uns schlecht fühlen, wenn wir es tun. Manche werden im Versuch, sich abzugrenzen, laut oder verletzend. Andere verschwinden einfach und ghosten – doch auch das ist kein Ausdruck gesunder Abgrenzung. In dieser Folge schauen wir genauer hin: Warum ist es für viele von uns so schwierig, Grenzen zu setzen, ohne abweisend zu wirken? Oder überhaupt Grenzen zu setzen? Warum fühlen wir uns oft schuldig, wenn wir einfach nur „nein“ sagen wollen – selbst wenn wir innerlich schon völlig überfordert sind? Du erfährst, wie tief dieses Thema in unserer Biologie verankert ist. Und warum Sprüche wie „Du musst halt einfach Nein sagen“ oft mehr schaden als helfen. Und Du bekommst einen liebevollen Impuls, wie Du ganz praktisch wieder lernen kannst, Deine eigenen körperlichen und emotionalen Grenzen wahrzunehmen – und daraus nach und nach die Kraft entwickelst, klarer und gelassener für Dich einzustehen. Wenn Du lernen möchtest, nein zu sagen ohne Schuldgefühle, und Grenzen zu setzen, ohne dabei unabsichtlich aggressiv oder abweisend zu wirken, dann könnte mein neuer Kurs mit Live-Begleitung Gesunde Grenzen setzen - Ohne Angst vor Schuldgefühlen & Konflikten das Richtige für Dich sein. Hier kannst Du Dich unverbindlich in die Warteliste eintragen. Der Kurs findet einmalig dieses Jahr statt – weitere Infos findest Du hier: https://lilian-runge.de/gesunde-grenzen/

Couchgeflüster
Sinah, bereit für ein zweites Baby?

Couchgeflüster

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 34:46


Manche behaupten ja, es sei besser, wenn zwischen zwei Kindern nicht zu viel Altersabstand ist. Aber "Two Under Two" wäre Sinahs persönlicher Albtraum gewesen, weshalb ein zweites Kind bis zuletzt kein Thema war. Doch die kleine Babybohne ist vor Kurzem zwei Jahre alt geworden und Sinah fragt sich in letzter Zeit öfter: Sind wir jetzt ready für Kind Nummer 2? Welche Gedanken sie sich zu dem Thema macht und welche Fragen ihr bei der Entscheidungsfindung helfen, erfährt ihr in dieser Folge.

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber
Wunden durch Tierbisse

Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 2:32


Wunden und Narben gehören zum Leben dazu. Manche können jedoch sehr unangenehm sein und sogar gefährliche Folgen haben. Gerade im Frühling, wenn wir viel draußen sind, steigt das Risiko, mit Tieren in Kontakt zu kommen, die uns möglicherweise ungewollt verletzen. Doch was tun, wenn man gebissen wird? Wie kann man sich vor Infektionen schützen und welche Maßnahmen sind wichtig, um die Wunde schnell und richtig zu versorgen? In der neuen Podcast-Folge geht Wundmanagerin Alexandra Lafer auf diese Fragen ein und erklärt, wie man im Falle eines Bisses richtig reagiert und welche Vorsichtsmaßnahmen helfen, Komplikationen zu vermeiden. In der neuen Folge sprechen wir über ein wichtiges Thema: Was tun, wenn man von einem Tier gebissen wird? Egal ob Haustier oder Wildtier – Tierbisse können unangenehm und gefährlich sein. Wundmanagerin Alexandra Lafer klärt auf und beantwortet unter anderem folgende Fragen: - auf was ist bei einem Tierbiss zu achten? - wie schützt man sich im Vorhinein? - wann sollte ein Wundmanager aufgesucht werden? Bitte nehmt bei gesundheitlichen Problemen immer auch individuelle Beratungen bei Ärzt:innen, Diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen und Therapeut:innen in Anspruch. Unsere Podcastfolgen sollen euch einen guten Impuls für eure Gesundheit geben, ersetzen aber nie eine individuelle, persönliche medizinische Betreuung und Behandlung! Ihr habt Lust auf mehr Inspirationen für ein glückliches Leben? Dann schaut auch gerne auf unserer Webseite www.praxisentero.at vorbei – dort findet ihr zahlreiche kostenlose Beiträge in unserer Mediathek und unserem Magazin! Wenn ihr Fragen zu unseren Angeboten oder Anregungen für kommende #wohlfühlundgesundheitsratgeber Podcast-Themen habt, könnt ihr euch auch gerne unter office@praxisentero.at bei uns melden. Wir freuen uns auf euch!

Crime story
[4/6] Les fantômes de la tuerie de Chevaline

Crime story

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 25:55


(Quatrième épisode) Dans une série exceptionnelle en six épisodes, Crime story revient sur l'une des affaires les plus énigmatiques de ces vingt dernières années : un quadruple meurtre incompréhensible en Haute-Savoie.Le mercredi 5 septembre 2012, sur le parking d'une petite route de montagne située à quelques kilomètres de Chevaline, une fusillade éclate. Un cycliste français, Sylvain Mollier, et une famille anglaise, les Al-Hilli, sont pris pour cibles. Quatre personnes sont tuées. Deux petites filles sont rescapées. Malgré les nombreux témoins sur la route, le tueur s'est volatilisé.Persuadé que la réponse à cette énigme se trouve de l'autre côté de la Manche, le procureur d'Annecy intensifie les recherches sur la famille Al-Hilli. Et il découvre que les relations entre le père de la famille assassinée, Saad, et son frère Zaid, s'étaient considérablement dégradées.Dans Crime story, la journaliste Clawdia Prolongeau raconte cette enquête avec Damien Delseny, chef du service police-justice du Parisien.Crédits. Direction de la rédaction : Pierre Chausse - Rédacteur en chef : Jules Lavie - Ecriture et voix : Clawdia Prolongeau et Damien Delseny - Production : Raphaël Pueyo, Thibault Lambert, Clara-Garnier Amouroux, Clémentine Spiler, Pénélope Gualchierotti - Réalisation et mixage : Julien Montcouquiol - Musiques : Audio Network - Archives : INA.Documentation. Cet épisode de Crime story a été préparé en puisant dans les archives du Parisien, avec l'aide de nos documentalistes. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

Les histoires de 28 Minutes
[Débat] Bromance à l'anglaise

Les histoires de 28 Minutes

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 23:22


L'émission 28 minutes du 27/03/2025 Bousculés par Trump, les Britanniques prêts à une nouvelle love story avec l'Europe ?Le Premier ministre Keir Starmer accueille jeudi 27 mars à Paris, aux côtés d'Emmanuel Macron, une nouvelle “coalition des volontaires” réunissant une trentaine de pays et le président ukrainien Volodymyr Zelensky pour évoquer la stratégie de défense en Ukraine face à l'agression russe. Cette initiative franco-britannique est née après le désengagement des États-Unis dans la défense européenne, donnant lieu à une première rencontre outre-Manche le 2 mars dernier. Londres, qui entretenait jusqu'ici une relation privilégiée avec Washington, a vu cette amitié rompue par le retour de Donald Trump à la Maison Blanche. Depuis, les chefs des deux puissances nucléaires européennes multiplient les réunions pour planifier l'éventuel déploiement d'une force de maintien de la paix sur le territoire ukrainien, en cas d'accord avec la Russie. Cette collaboration peut-elle aboutir à un rapprochement plus concret entre Britanniques et Européens ?On en débat avec Jeremy Stubbs, président de l'Association des conservateurs britanniques de Paris, Elie Tenenbaum, directeur du Centre des études de sécurité de l'IFRI et Elvire Fabry, politologue et chercheuse à l'institut Jacques Delors.28 minutes est le magazine d'actualité d'ARTE, présenté par Élisabeth Quin du lundi au jeudi à 20h05. Renaud Dély est aux commandes de l'émission le vendredi et le samedi. Ce podcast est coproduit par KM et ARTE Radio. Enregistrement 27 mars 2025 Présentation Élisabeth Quin Production KM, ARTE Radio

Les histoires de 28 Minutes
Écoles catho, l'omerta ? / Royaume-Uni : une nouvelle love story avec l'Europe ?

Les histoires de 28 Minutes

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 45:53


L'émission 28 minutes du 27/03/2025 L'enseignement catholique privé est-il hors de contrôle ?C'est une affaire qui secoue l'enseignement catholique en France. Le collège-lycée de Bétharram — un établissement géré par les religieux de la congrégation des prêtres du Sacré-Cœur de Jésus de Bétharram, dans les Pyrénées-Atlantiques — a été le lieu de sévices sexuels et de violences physiques, des années 1950 jusqu'aux années 2010. Pourtant, ce n'est qu'en janvier 2024 qu'une enquête préliminaire est ouverte par le parquet de Pau. Depuis, trois personnes ont été interpellées mi-février, dont une qui a été mise en examen pour viol et agression sexuelle. D'autres cas de violences dans les établissements privés catholiques ont également été portés à la connaissance du public : l'affaire “Cendrillon'' à Dax, l'école Ozanam à Limoges ou encore Notre-Dame de Garaison dans les Hautes-Pyrénées. À Bétharram, une seule inspection avait été menée, en 1996, sans que le moindre problème ne soit remonté. Ces affaires ne sont pas des exceptions : un rapport parlementaire sur le financement public de l'enseignement privé révèle que seulement cinq établissements privés ont été contrôlés en 2023. Comment expliquer cette situation ? Le sociologue Pierre Merle, grand spécialiste des questions liées à l'éducation et à son organisation, nous éclaire.Bousculés par Trump, les Britanniques prêts à une nouvelle love story avec l'Europe ?Le Premier ministre Keir Starmer accueille jeudi 27 mars à Paris, aux côtés d'Emmanuel Macron, une nouvelle “coalition des volontaires” réunissant une trentaine de pays et le président ukrainien Volodymyr Zelensky pour évoquer la stratégie de défense en Ukraine face à l'agression russe. Cette initiative franco-britannique est née après le désengagement des États-Unis dans la défense européenne, donnant lieu à une première rencontre outre-Manche le 2 mars dernier. Londres, qui entretenait jusqu'ici une relation privilégiée avec Washington, a vu cette amitié rompue par le retour de Donald Trump à la Maison Blanche. Depuis, les chefs des deux puissances nucléaires européennes multiplient les réunions pour planifier l'éventuel déploiement d'une force de maintien de la paix sur le territoire ukrainien, en cas d'accord avec la Russie. Cette collaboration peut-elle aboutir à un rapprochement plus concret entre Britanniques et Européens ?Enfin, Xavier Mauduit revient sur l'histoire de la patrouille de France, créée en 1953, après la collision entre deux de leurs avions Alphajet cette semaine. Marie Bonnisseau nous parle d'une proposition de loi d'un élu italien pour donner aux nouveau-nés le nom de famille de leur mère.28 minutes est le magazine d'actualité d'ARTE, présenté par Élisabeth Quin du lundi au jeudi à 20h05. Renaud Dély est aux commandes de l'émission le vendredi et le samedi. Ce podcast est coproduit par KM et ARTE Radio. Enregistrement 27 mars 2025 Présentation Élisabeth Quin Production KM, ARTE Radio

Les matins
"Adolescence" sur Netflix : la forme et le message

Les matins

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 3:44


durée : 00:03:44 - Le Regard culturel - par : Lucile Commeaux - Cette mini-série, signée, Stephen Graham, une des plus vues sur Netflix et très commentée surtout outre-Manche, raconte l'arrestation d'un tout jeune homme pour le meurtre d'une de ses camarades de classe. Un objet dont la nécessaire efficacité pédagogique ne va pas sans lourdeur.

Harald Martenstein | radioeins
Was Sondervermögen und Schadenfreude verbindet

Harald Martenstein | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 4:26


Es gibt Wörter, die es nur bei uns gibt. Manche sind sehr schön, andere unmöglich. "Sondervermögen" etwa beschreibt einen Berg Schulden, als wäre es ein großer Reichtum.

Ça peut vous arriver
LA RÈGLE D'OR NUMÉRIQUE - Comment se protéger des deepfakes pornographiques ?

Ça peut vous arriver

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 4:35


PODCAST - Début mars, une douzaine de collégiennes d'un établissement privé dans la Manche ont été la cible de deefakes pornographiques qui ont circulé sur les réseaux sociaux. Avec les progrès de l'intelligence artificielle, il n'a jamais été aussi facile de créer de fausses vidéos pornographiques à l'effigie d'une personne. Les femmes sont les première victimes de cette dérive. Dans ce nouvel épisode de "La Règle d'Or Numérique", Benjamin Hue, journaliste RTL, explique comment lutter contre ce phénomène. Retrouvez chaque semaine (l'inimitable) "Règle d'or" en podcast et son pendant Numérique consacré aux problèmes du quotidien en ligne. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Brutalistische Gebäude: abreißen oder erhalten?

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 2:43


Brutalistische Gebäude: abreißen oder erhalten? – Vom Rathaus bis zur Kirche – in vielen Städten der Welt stehen Bauwerke des Brutalismus. Manche finden die Betongebäude hässlich. Andere wollen sie unbedingt erhalten und sammeln im Internet Fotos von ihnen.

ERFOLGSOFFENSIVE - Life & Business Booster mit Steffen Kirchner | Erfolg | Motivation | Finanzielle Freiheit | Entrepreneursh

Soul Talk #45 - Wie verändert man schlechte Gewohnheiten Gewohnheiten bestimmen unser Leben – ob wir wollen oder nicht. Manche davon tun uns gut, andere stehen uns im Weg. Doch wie erkennt man überhaupt eine schlechte Gewohnheit? Und viel wichtiger: Wie ersetzt man sie langfristig durch eine bessere? In dieser Folge von Soultalk sprechen Adrian Winkler und ich offen und ohne Skript darüber, wie Gewohnheiten unser Leben beeinflussen. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen, was uns geholfen hat, alte Muster zu durchbrechen, und warum Disziplin nicht immer die Lösung ist. Wenn du spürst, dass sich in deinem Leben etwas ändern muss, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich. Hör rein, lass dich inspirieren und starte den ersten Schritt zur Veränderung. Wichtig: Dies ist nur ein Teil des Gesprächs. Die gesamte Folge findest du exklusiv in Adrians Podcast “Oldest Soul”. https://kite.link/oldest-soul---fuer-bewusste-momente-in-schnelllebigen-zeiten Adrians Instagram Seite:https://www.instagram.com/adrian_winkler/   Willst du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol dir jetzt dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an deinem Erfolg arbeiten: UPGRADE YOUR LIFE – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC   Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1   ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein.   EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn dir mein Podcast gefällt.   Durch deine Bewertung hilfst du, den Podcast stetig zu verbessern!   Vielen Dank!       Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können.             #diekunstzuleben  #steffenkirchner #lifechange                

RTL Soir
MANCHE - Depuis 13 ans, la SNCF réclamait plus d'un million d'euros à une commune

RTL Soir

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 1:14


Après des travaux en 2011, la SNCF demandait 1,1 million d'euros à la commune de Couville, dans la Manche. La justice a finalement tranché en faveur de la commune. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

RTL Matin
"DEEPFAKE" - Samuel Comblez, directeur adjoint de l'association e-Enfance, est l'invité de RTL Midi

RTL Matin

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 4:49


C'est une vidéo créée à partir de l'intelligence artificielle : une "deepfake" est au cœur d'une enquête ouverte par le Parquet de Coutance, dans la Manche. Cette vidéo à caractère sexuel met en scène des adolescentes. coutez la réaction de Samuel Comblez, directeur adjoint de l'association e-Enfance, association de protection de l'enfance sur internet.

L'invité de RTL
"DEEPFAKE" - Samuel Comblez, directeur adjoint de l'association e-Enfance, est l'invité de RTL Midi

L'invité de RTL

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 4:49


C'est une vidéo créée à partir de l'intelligence artificielle : une "deepfake" est au cœur d'une enquête ouverte par le Parquet de Coutance, dans la Manche. Cette vidéo à caractère sexuel met en scène des adolescentes. coutez la réaction de Samuel Comblez, directeur adjoint de l'association e-Enfance, association de protection de l'enfance sur internet.

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Grönlands Zukunft - Wenn die Eisschmelze auch Hoffnungen weckt

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 29:52


Viele Grönländer träumen von der Unabhängigkeit von Dänemark. Manche sehen im Bergbau die Chance, wirtschaftlich irgendwann auf eigenen Beinen zu stehen. Ausgerechnet ein grundsätzlich negatives Phänomen könnte dazu beitragen: der Klimawandel. Von Niklas Franzen www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Im Namen der Hose - Der Sexpodcast von PULS
Die unrasierte Wahrheit – warum schämen wir uns für manche Körperhaare?

Im Namen der Hose - Der Sexpodcast von PULS

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 30:57


Waxen, rasieren, epilieren: Warum schämen wir uns für manche Körperhaare so sehr, dass wir sie mit viel Aufwand, Zeit, Geld und manchmal auch Schmerzen entfernen? Auri und Sebastian machen einen Deep Dive in die Geschichte des Enthaarens und bekommen Input von einer Körperhaar-Expertin: Autorin und Journalistin Franziska Setare Koohestani. Sie hat iranische Wurzeln und sich schon sehr früh mit ihren eigenen Körperhaaren auseinandersetzen müssen. Ihre Erfahrungen und warum sie z.B. schon in der Grundschule ihre Oberlippenhaare hat bleichen lassen, hat sie in ihr Buch "Hairy Queen” gepackt und mit Auri und Sebastian darüber gesprochen.

True Crime Austria
No 62 - Die Teufelslehre des Thomas Pöschl

True Crime Austria

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 67:28


Tugend und Barmherzigkeit waren wichtige Aspekte für den Priester Thomas Pöschl. Doch im Zuge des Kriegsgeschehens und seiner Grausamkeiten entstanden in ihm neue Ideen, die bald darauf eine ganze Bußbewegung zur Folge haben sollte. Alles konzentrierte sich darauf, den Teufel zu verjagen. Manche taten das allerdings mit blutigen Mitteln.

hr2 Der Tag
Fasten: Verzicht mit Gewinn?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 53:40


Feierei, Sauferei, Völlerei - alles vorbei! Jedenfalls nach den christlichen Traditionen beginnt nach den Faschingstagen die Fastenzeit. Bis Ostersonntag wird Verzicht geübt. Manche verzichten auf Fleisch, manche auf Alkohol, manche lassen das Auto stehen. Auf Essen verzichten Muslime und Musliminnen tagsüber in den nächsten Wochen, denn der März ist der Fastenmonat Ramadan. Und wieder andere fasten aus gesundheitlichen Gründen. Aber was bringt der Verzicht eigentlich? Welche mentalen und spirituellen Effekte können damit verbunden sein? Welche gesundheitlichen? Ist das Fasten mehr als nur weniger? Darüber sprechen wir mit dem Arzt und Ernährungsexperten Andreas Michalsen, dem hr-Kirchenredakteur Klaus Hofmeister, der Muslimin Dounia Boulahfa und der Religionswissenschaftlerin Anna Kira Hippert. Podcast-Tipp: Warum Verzicht so schwer fällt - Und warum weniger mehr sein kann Verzicht klingt nach Entsagung und Verlust. Wem die Überzeugung fehlt, dass sich Nein-Sagen lohnen kann, tut sich schwer. Deshalb finden Aufrufe zu nachhaltigeren, sparsamen Lebensstilen so wenig Resonanz. https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/warum-verzicht-so-schwer-faellt-und-warum-weniger-mehr-sein-kann/bayern-2/13824443/

Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast
#88 Trump vs. Selenskyi: Kann Europa liefern? | KTG & Ischinger

Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 50:23


In der heutigen Sonderfolge KTG & Guests, spricht KT Guttenberg mit Prof. Dr. Wolfgang Ischinger, Präsident des Stiftungsrates der Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz, Jurist und Diplomat. Zudem war er Staatssekretär im Auswärtigen Amt sowie Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Washington, D.C. und London. Der Showdown zwischen Selenskyi und Trump/Vance hinterlässt seine Spuren. Manche sprechen sogar von einem Hinterhalt gegen Selenskyi. Europa schlägt sich auf die Seite des ukrainischen Präsidenten, doch wie wird Europa jetzt konkret handeln? Gibt es eine “Coalition of the Willing”, die sich für ein verteidigungsfähiges Europa einsetzt und ausgehend vom britischen Premierminister Keir Starmer beginnt? Wir diskutieren darüber! All das und mehr in der neuen Audio-Folge. Jetzt reinhören! Sie haben unseren Spiegel-Bestseller noch nicht gelesen? Dann unbedingt hier entlang und vielleicht sogar weiter verschenken: https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/85153-gysi-gegen-guttenberg-gebundene-ausgabe/ Wir kommen zu Ihnen. Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2025. Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen und hier: https://contracreate.com/profil/gysi-gegen-guttenberg/ Einige Highlights der Gysi Gegen Guttenberg Tour: 19.05.25 Leipzig, Kupfersaal 03.07.25 Erlangen, Stadthalle 22.10.2025 Dessau Sonder-Live-Show im Mitteldeutschen Theater. Die Tickets finden Sie hier: https://www.mitteldeutsches-theater.de/produktionen/gysi-gegen-guttenberg.html?ID_Vorstellung=560&m=2 https://www.eventim.de/event/gysi-gegen-gutenberg-live-2025-marienkirche-19865095/ Fragen, Anregungen, Kommentare? Wir freuen uns auf Ihre Email: ggg@openminds.media Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**]( https://linktr.ee/gysigegenguttenbergpodcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)

Le zoom de la rédaction
Dans un petit village de la Manche, le carton d'un comedy club

Le zoom de la rédaction

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 4:05


durée : 00:04:05 - Le Zoom de France Inter - À Saint-Denis-le-Gast, commune d'à peine 500 habitants dans la Manche, un comedy club, "Le Bar et Vous", accueille chaque mois des humoristes de stand-up aux milliers d'abonnés sur les réseaux et habitués des grandes scènes. Des soirées qui font le bonheur des spectateurs et des artistes. Reportage.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

In unserer neuen Folge bei tierisch! geht es um Haie! Diese absoluten Supertiere schwammen schon durch unsere Meere, bevor die ersten Dinosaurier auftauchten. In all dieser Zeit haben viele Haiarten unglaubliche Lebensstrategien und hervorragende Sinnesorgane entwickelt: Sie sehen extrem gut, riechen ihre Beute über mehrere Kilometer hinweg und nehmen mit speziellen Sinnesorganen selbst kleinste Muskelbewegungen wahr. Bei Verdauungsproblemen können einige Haiarten ihren Magen aus dem Maul ausstülpen und mit ihrem gewundenen Darm besonders gut verdauen. Und sie werden alt. Manche sogar SEHR alt – und zeigen dabei kaum körperliche Alterungserscheinungen. Nicht nur das macht sie für die Forschung und den Menschen interessant: Ihre spezielle Haut, in die winzige Zähnchen eingewachsen sind, ist ein Paradebeispiel der Bionik und kann helfen, den Treibstoffverbrauch von Flugzeugen und Schiffen zu senken. Vor allem aber halten sie als Top-Räuber die marinen Ökosysteme zusammen. Umso bedauerlicher ist es, dass sie aus Angst und Gier gnadenlos gejagt werden. Dabei ist die Angst unbegründet: Statistisch gesehen ist es tödlicher, einen Toaster zu bedienen, Auto zu fahren oder bei Gewitter das Haus zu verlassen, als einem Hai zu begegnen. Darum: Ein

rundfunk 17
7 Jahre rundfunk 17: Happy Birthday!

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 12:05


Der Erfolgspodcast rundfunk 17 geht ins verflixte siebte Jahr: Happy Birthday! Am 5. März 2018 startete Deutschlands Event-, Erotik- und Erlebnispodcast seine sagenumwobene Reise in eure Herzen. Heute feiern wir gemeinsam das Jubiläum und haben ein großes Geschenk mitgebracht. Heute kann es regnen, stürmen oder schneien. Wir feiern unseren siebten Podcast-Geburtstag - wer hätte das gedacht? Aber statt uns von euch, lieber Community, beschenken zu lassen, haben wir selbst einen prall gefüllten Präsentkorb dabei. Denn ab sofort gibt's noch mehr rundfunk 17. Mehr Raum für persönliche Geschichten Zusätzlich zu unseren regulären, wöchentlichen Montagsfolgen erwarten euch ab sofort alle zwei Wochen einzigartige Insider-Episoden. Manche würden es verrückt nennen, wir nennen es: rundfunk 18. Da haben sich die beiden Marketing-Genies mal wieder übertroffen. Jeden zweiten Mittwoch veröffentlichen wir eine exklusive Folge, in der wir intensiv über eure Themen sprechen: Euch brennt eine Frage unter den Nägeln, ihr wollt mehr Einblicke ins Leben von BastiMasti und anredo und schonungslose Eindrücke? Dann freut euch auf rundfunk 18. Reicht schon jetzt eure Themenvorschläge anonym auf rundfunk17.de/thema ein und vielleicht sprechen wir direkt beim nächsten Mal drüber. Darum geht's in der ersten Folge rundfunk 18 Folge 1 von rundfunk 18 ist bereits im Kasten: Wir sprechen über unseren ersten Kuss. Seid hautnah dabei, wenn anredo und Basti verraten, wie aus einer unschuldigen Kindheitserinnerung die erste große Liebe wurde, wie Unsicherheiten in der Pubertät die Magie des ersten Kusses überschatteten und wieso der zweite Kuss ihre Wahrnehmung von Körperlichkeit beeinflusst hat. Unser Geschenk zum Gebi: Die erste Folge könnt ihr jetzt hier anhören. Ein kostenloser Account bei Patreon genügt für den Start. Unser neuer Podcast ist ein Safe Space rundfunk 18 ist ein Safe Space für alle intimen, persönlichen und privaten Perspektiven. Deshalb widmen wir uns in etwa 30-minütigen Episoden immer nur dem einen Thema - direkt aus der Community. Abschweifen und Ausschweigen strengstens verboten! Jeder Safe Space hat seine Regeln: Damit die Idee von rundfunk 18 aufgeht, vertrauen wir darauf, dass die Themen, Geschichten und Gespräche den geschützten Raum der Community nicht verlassen. Alle, die uns bei Patreon unterstützen und ins neue Level namens rundfunk 18 upgraden, erhalten Zugriff auf die brandneuen Episoden sowie die bisherigen Bonuscontents wie Deleted Scenes, monatlichen Extra Content Deluxe und die regulären Folgen bis zu 24h vorab. Also alle digitalen Inhalte, die bisher auch im "Deluxe Support" enthalten waren, plus rundfunk 18. Na Happy Birthday! Warum kostet der Spaß Geld? Das neue Format richtet sich an alle Fans, die mehr von uns hören wollen, die sich verbunden fühlen und die uns vertrauen. Unser Podcast ist in den letzten Jahren gut gewachsen und unser Bewusstsein für persönliche Themen hat sich geschärft. Nicht jede Geschichte, nicht jeder private Einblick ist für die Öffentlichkeit bestimmt. Die Paywall gibt uns Sicherheit und garantiert, dass nur unser enger Community-Kreis dabei ist. Wir verdienen mit rundfunk 17 kein Geld (außer anredo verteilt wieder RTL-Gutscheine lol), wir haben uns bewusst gegen klassische Werbespots entschieden und keinen Bock auf den Ausverkauf unserer Podcast-Reichweite. Mit unserem bisherigen Patreon-Programm und dem stetig wachsenden Content haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht und folgen mit rundfunk 18 dem Wunsch nach noch mehr regelmäßigen Folgen für alle, die uns supporten. Damit sichert ihr nicht nur den Fortbestand des Podcasts und tragt zur Finanzierung von laufenden technischen Kosten bei, ihr bekommt auch mächtig was zurück, versprochen! Jetzt rundfunk 18 anhören Abonniert rundfunk 18 jetzt hier bei Patreon, um auch zukünftig in den Genuss von allen Bonuscontents zu kommen und jeden zweiten Mittwoch die neuen,

MWH Podcasts
Hoerer fragen: Schlafen die Toten?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025


Es freut mich, dass wir in unserer Serie „Hörer fragen“ wieder eine wichtige Frage anhand der Bibel, dem Wort Gottes, beantworten können. Es geht um die Frage unseres Zustandes sofort nach dem Sterben. Manche meinen, wir würden zunächst einmal für eine bestimmte Zeit in einen so genannten Seelenschlaf versinken und so lange schlafen, bis Gott uns wieder von den Toten auferweckt. Doch ist das wirklich so?

RTL Matin
IMMIGRATION - Guy Allemand, maire de Sangatte, est l'invité de RTL Midi

RTL Matin

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 1:09


Il y a deux mois, le ministre de l'Intérieur Bruno Retailleau avait demandé au Royaume-Uni de faire davantage pour lutter contre l'immigration clandestine. Il était présent jeudi 27 février au Touquet avec son homologue britannique Yvette Cooper et s'est félicité que les deux pays "tiennent leurs engagements", notamment en matière d'effectifs mobilisés sur le terrain. Écoutez la réaction de Guy Allemand, maire de Sangatte, dans le Pas-de-Calais, une commune souffre depuis de très nombreuses années d'un afflux de migrants qui rêvent de traverser la Manche. Ecoutez L'invité de RTL Midi avec Eric Brunet et Agnès Bonfillon du 27 février 2025.

L'info en intégrale - Europe 1
Le journal de 20h du 27/02/2025

L'info en intégrale - Europe 1

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 11:00


Dans cette édition :Un djihadiste jugé pour avoir été l'un des geôliers de l'État islamique assume fièrement son parcours de terroriste devant la cour d'assises spéciale de Paris, provoquant la consternation des parties civiles.Le ton monte entre la France et l'Algérie suite aux annonces de François Bayrou sur le réexamen des accords franco-algériens de 1968, l'Algérie rejetant catégoriquement toute responsabilité dans une éventuelle rupture.Le ministre de l'Intérieur saisit la justice après les propos d'une députée LFI qualifiant l'action du Hamas de légitime, le ministre se disant favorable à une possible déchéance de sa nationalité française.Le ministre de l'Intérieur Bruno Retailleau se rend à Calais avec son homologue britannique pour faire un point d'étape sur la lutte contre les traversées illégales de la Manche, la maire de Calais se disant déçue du manque de résultats concrets.Donald Trump annonce de nouvelles taxes douanières de 25% sur les produits européens entrant aux États-Unis, une décision qualifiée de "perdant-perdant" par un économiste.Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.

Wohlstand für Alle
Ep. 290: Wie Trump und Musk gegen die Shortseller kämpfen

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 37:40


Der bekannte Shortseller Nate Anderson von Hindenburg Research zieht sich aus dem Geschäft zurück. Weitere Shortseller haben in den vergangenen Jahren ihren Abschied erklärt. Manche sprechen bereits von einer Krise der Leerverkäufer, die sich nun mit Donald Trump und Elon Musk im Weißen Haus verstärken könnte. Beide hassen die sogenannten Wachhunde der Börse, denn sowohl Trumps als auch Musks Unternehmen waren in der Vergangenheit immer mal wieder durch Börsenwetten gegen sie unter Druck geraten. Leerverkäufer wetten auf sinkende Kurse und kommen zu solchen Entscheidungen, indem sie sich genau mit Bilanzen und dem Marktumfeld beschäftigen. In Zeiten eines anhaltenden Bullenmarkts ist jedoch das Business für die Shortseller wenig lukrativ und sehr risikoreich. Diese Krise der Branche kann durchaus auch alarmierend für diejenigen sein, die nicht an der Börse investiert sind. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Trump, Musk und die Shortseller: https://www.institutionalinvestor.com/article/2edq4uvlj6n0xbevx9hxc/corner-office/can-short-selling-survive-trump-2-0 Eine Studie der Bundesbank zu Shortsellern während der Pandemie: https://www.bundesbank.de/de/publikationen/forschung/research-brief/2021-41-leerverkaeufe-874288 Über Hindenburg Research: https://www.ft.com/content/6ed22d3a-f70b-431c-9de6-40ed163307e2 Über die Arbeit der Shortseller: https://www.ft.com/content/8b3261c9-f42f-4896-a2cb-89b83f4d2b6d Heike Buchter, „Die Zeit“, über Hindenburg Research: https://www.zeit.de/2020/16/boersenmarkt-corona-krise-spekulation-absturz/komplettansicht Termine: Wolfgang ist am 20. März in Reutlingen: https://www.keb-rt.de/programm/kw/bereich/kursdetails/kurs/25-1-02Z01/kursname/Kino%20anders%20gedacht%20131.%20MuT-Zeitgespr%E4ch%20mit%20Wolfgang%20M%20Schmitt/ Wolfgang ist am 25. März in Duisburg: https://filmforum.de/filme/rashomon-41834/ Ole ist am 14. April in Berlin: https://renaissance-theater.de/produktion/jakob-augstein-im-gespraech-5/ Buch-Tipp: Oles neues Buch könnt ihr hier vorbestellen: https://www.rowohlt.de/buch/ole-nymoen-warum-ich-niemals-fuer-mein-land-kaempfen-wuerde-9783499017551 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
417: Warum manche Folgen einschlagen und andere verpuffen – der große Unterschied

PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 19:07


Warum schlagen manche Podcast-Folgen voll ein, während andere komplett untergehen? In dieser Episode erfährst du die größten Unterschiede zwischen erfolgreichen und verpuffenden Episoden – und wie du deine eigenen Folgen so gestaltest, dass sie wirklich hängen bleiben. Ich zeige dir die häufigsten Fehler, die dein Publikum abschrecken, und die Erfolgsformel für mitreißende Podcast-Episoden. Plus: konkrete Tipps, die du sofort umsetzen kannst.

Unchained
Olaf Carlson-Wee and Rushi Manche on Why Move Is Safer for Crypto - Ep. 777

Unchained

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 68:38


Listen to the episode on Apple Podcasts, Spotify, Pods, Fountain, Podcast Addict, Pocket Casts, Amazon Music, or on your favorite podcast platform. The success of any blockchain isn't just about scalability, security, or decentralization—it's about attracting developers. The easier it is to build, the more innovation happens. Or at least, that's the thesis of Movement Labs co-founder Rushi Manche and Olaf Carlson-Wee, CEO of Polychain Capital. In this episode of Unchained, Rushi explains why Move, originally developed by Meta, is a fundamentally better programming language for crypto than the Ethereum Virtual Machine (EVM). He breaks down how Move's unique approach to security and asset management improves developer experience and why the Movement Network is bringing Move to Ethereum as a layer 2 solution. Olaf shares his thoughts on how alternative programming environments like Move could challenge the dominance of the EVM, why Ethereum is at a critical moment, and how AI-powered financial agents could change how investments work. Show highlights: 2:32 What problems Move solves for crypto and how it got started 8:57 How the programming language is safer than others, specifically for crypto finance 21:00 What's the thesis behind the Movement network 23:12 Why Movement chose to become an Ethereum L2 30:08 Where ETH is headed and what it needs to succeed 32:25 Why Rushi is so bearish on EVM layer 2s 34:59 Whether Ethereum is going through an existential crisis 37:47 Why Rushi believes that modularity will save Ethereum 39:28 How Movement differs from Aptos and Sui 41:36 The importance of developer experience in crypto's growth 44:48 How tokens can signal the significance of content in social media 52:04 Why Olaf thinks we'll soon see an explosive growth of financialized agents 57:19 Whether AI will replace VC investors and other jobs 1:01:38 What Rushi has to say about the Trump team buying MOVE 1:04:09 The significance of the U.S. making crypto a national priority Visit our website for breaking news, analysis, op-eds, articles to learn about crypto, and much more: unchainedcrypto.com Thank you to our sponsor! Mantle Guest: Rushi Manche, Co-founder of Movement Labs Olaf Carlson-Wee, CEO of Polychain Capital Previous appearances on Unchained: OG Olaf Carlson-Wee on Why His Crypto Thesis Is Stronger Than Ever Olaf Carlson-Wee: ‘If There Is a Money-Losing Exploit, the Money Is Gone'  Why The First Employee Of Coinbase Launched A Hedge Fund To the Moon and Back With Polychain's Olaf Carlson-Wee Special Episode with CNBC's Crypto Trader: Olaf Carlson-Wee on Why This Crypto Winter Is Different From Previous Ones All Things Cryptoeconomics, Pt. 1, With Olaf Carlson-Wee and Ryan Zurrer of Polychain Capital Links Unchained:  Trump's Crypto Project Bought MOVE Tokens as DOGE News Leaked How Solana Beat Out Ethereum to Nab New Crypto Developers in 2024 Chris Dixon on Why We Will Finally See New App Innovation in Crypto 2025 Will Be a Year of Crypto Competition. Can Ethereum Make a Comeback? With AI Agents Now Trading Crypto, What Does Their Future Look Like? Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices