In diesem spannenden Podcast beleuchten Dr. Leo Rasche und seine renommierten Gäste unterschiedliche Facetten des Multiplen Myeloms. Von der Entstehung der ersten Myelomzelle über Hochrisiko-Patienten und das extramedulläre Plasmozytom bis hin zur Ursache für häufige Infektionen. Hören Sie rein!
In Episode 14 spricht Dr. Leo Rasche mit Dr. Martin Kaiser - Oberarzt in der Hämatologie am Royal Marsden Hospital in London - über das englische Gesundheitssystem. Sie beleuchten den problematischen Zugang zu Fachärzt*innen, die langwierige Kosten-Nutzen-Bewertung von Medikamenten, die aber auch für Standardisierung und Transparenz sorgt sowie den hohen Stellenwert der Patient*innen-Perspektive und -beteiligung. Zudem gibt Dr. Kaiser exklusive Einblicke und aktuelle Informationen zum Hochrisiko-Myelom und dessen Therapiemöglichkeiten. Jetzt reinhören!MAT-DE-2303985 V1.0 09/2023
In Episode 13 klärt PD Dr. Leo Rasche mit Prof. Dr. med. Monika Engelhardt vom Universitätsklinikum Freiburg die wichtige Frage, welche Rolle das Alter beim Multiplen Myelom spielt, wie es die Therapieentscheidung beeinflusst und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Diskutiert werden ebenfalls aktuelle Scoring-Systeme zur Beurteilung der Fitness von Patient*innen und welchen Einfluss das auf den Therapieerfolg hat. Jetzt reinhören!MAT-DE-2302038 v1.0 05/2023
In Episode 12 diskutieren Dr. Leo Rasche und der Osteologe Dr. Lothar Seefried (Uniklinik Würzburg) über die häufig mit dem Multiplen Myelom einhergehende Knochenerkrankung. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Löcher (Läsionen) in den Knochen kommen und mit welchen Therapien man dem Abbau entgegenwirken kann. Jetzt reinhören!MAT-DE-2301305 v1.0 04/2023
Bei einer Myelom-Erkrankung leidet meist nicht nur der Körper, sondern auch die Psyche der Betroffenen. Daher sprechen zum Start der dritten Podcast-Staffel PD Dr. Leo Rasche und Prof. Dr. Imad Maatouk von der Uniklinik Würzburg über das wichtige Thema Psychoonkologie. Mehr dazu erfahren Sie in der elften Episode des Podcast.MAT-DE-2300883 v1.0 03/2023
Im zweiten Teil der letzten Podcast-Folge diskutieren Dr. Leo Rasche und Myelom-Patientin Lara, wieso sich die Erkrankung nicht in der Petrischale erforschen lässt, warum eine gemeinsame Therapieentscheidung von Ärzten und Patienten wichtig ist und wie Angehörige unterstützen können.MAT-DE-2201671 v1.0 04/2022
In Teil 1 der finalen Doppelfolge erzählt Lara von ihrer Myelom-Erkrankung mit 25 Jahren: Von anfänglichen Rückenschmerzen, einer langwierigen Diagnose, der erfolgreichen Behandlung im Rahmen einer Studie bis hin zu schon 9-jähriger Krebsfreiheit.MAT-DE-2201670v1.0 04/2022
In Episode 8 des Podcasts „Multiples zum Myelom“ widmen sich Dr. Leo Rasche und sein Gast Prof. Hermann Einsele (Universitätsklinikum Würzburg) der Immuntherapie beim Myelom. Aktuelle Studien zu bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zellen zeigen selbst bei intensiv vorbehandelten Patient*innen hohe Ansprechraten. Wie schätzen die beiden Experten die Zukunft dieser neuen Therapien ein?
Das Thema Lebensqualität wird im medizinischen Diskurs zu selten thematisiert – auch weil es so schwer messbar ist. Wie genau definiert man also Lebensqualität? Warum es dabei um mehr als nur Progressionsfreiheit geht und was eine Myelomtherapie für den Patient als Mensch bedeutet, diskutiert Dr. Leo Rasche mit Prof. Katja Weisel in Episode 7 des Podcasts "Multiples zum Myelom".
Welche unterschiedlichen Bildgebungsverfahren gibt es und wie funktionieren diese? Wann sollte man mit einer Myelomtherapie starten? Braucht man für die Therapiekontrolle MRD und Bildgebung? Dies und mehr erfahren Sie in Episode 6 der Podcastreihe „Multiples zum Myelom“ mit Leo Rasche und Prof. Dr. Hillengaß.MAT-DE-2200141 v1.0 01/2022
Warum leiden Myelom-Patienten häufiger an einer Infektion? Welche Impfungen werden für Myelom-Patienten empfohlen? Dies und mehr erfahren Sie in Folge 5 der Podcastreihe: Multiples zum Myelom mit Leo Rasche.
Wie kommt es dazu, dass Myelomzellen außerhalb des Knochenmarks auftreten? Sehen wir das extramedulläre Plasmozytom heute häufiger? Dies und mehr erfahren Sie in Folge 4 der Podcastreihe: Multiples zum Myelom mit Leo Rasche.
Was versteht man unter einem Hochrisiko-Myelom und welche genetischen Marker gibt es dafür? Wird ein Patient mit Hochrisiko anders behandelt als mit Standardrisiko? Dies und mehr erfahren Sie in Folge 3 der Podcastreihe: Multiples zum Myelom mit Leo Rasche.
Wo entsteht das Multiple Myelom? Und wie lange dauert es von der Entstehung der ersten Tumorzelle bis zu den ersten Symptomen?Dies und mehr erfahren Sie in Folge 2 der Podcastreihe: Multiples zum Myelom mit Leo Rasche(MAT-DE-2102966v1.0 06/2021)
„Warum habe ausgerechnet ich ein Multiples Myelom bekommen?“ ist eine Frage, die sich Betroffene aufgrund der Seltenheit der Erkrankung häufig stellen. In Folge 1 der Podcastserie „Multiples zum Myelom“ spricht Dr. Rasche mit Herrn Dr. Weinhold aus Heidelberg unter anderem über Risikofaktoren, die Entstehung der ersten Myelomzelle und inwieweit das Multiple Myelom heilbar ist.(MAT-DE-2102965v1.0 06/2021)