Podcasts about doppelfolge

  • 556PODCASTS
  • 1,064EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 1, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about doppelfolge

Latest podcast episodes about doppelfolge

Tell Me Mord
#O wie Olympiastar: Der Fall Oscar Pistorius - Unfall oder Femizid?

Tell Me Mord

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 81:42


TRIGGERWARNUNG: Explizite Gewaltdarstellung, Gewalt an Frauen Hätte Phuxi mit dem Night Stalker nicht eine Doppelfolge rausgehauen, wäre dieser Fall wie von Meli geplant im Februar online gegangen. Wieso? Nicht als romantisches Geschenk an euch Mordies, sondern weil sich der heutige Fall an Valentinstag 2013 ereignete. Es geht um den Fall des südafrikanischen Olympiastar Oscar Pistorius. Er soll seine Freundin, Model Reeva Steenkamp, erschossen haben. Seiner Meinung nach war es ein tragischer Unfall. Er dachte, dass sie eine Einbrecherin war, die sich im Bad verschanzte. Doch zuvor haben Nachbarn die beiden lautstark streiten gehört. Was meint ihr? Glaubt ihr ihm oder handelte es sich um einen kaltblütigen Femizid? Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Post aus Stalingrad (2)

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later Jan 29, 2023 42:02


Wie kaum etwas anderes steht die Schlacht von Stalingrad heute für das Grauen des Zweiten Weltkriegs und gerade in diesen Tagen jährt sie sich zum 80. Mal. In einer Doppelfolge unseres ZEIT-Geschichte-Podcasts "Wie war das noch mal?" sprechen wir über die Schlacht und hören zahlreiche eingelesene Feldpostbriefe von Soldaten, die an ihr beteiligt waren, deutsche wie sowjetische. ZEIT-Geschichte-Chefredakteur Frank Werner ordnet die Briefe ein, erläutert ihre Besonderheiten und diskutiert zusammen mit Markus Flohr, welche Botschaften in diesen Briefen zu finden sind, was sie über ihre Autoren verraten, was sie verschweigen – und welche Geheimnisse sie noch heute bergen. Im zweiten Teil tritt die eisige Kälte von Stalingrad in den Vordergrund, der Hunger und die immer deutlicher werdende Niederlage. Und wir widmen uns "letzten Briefen", also Nachrichten von Soldaten, die ahnen, dass sie ihre Abschiedsworte niederschreiben. In beiden Teilen hören wir auch Stimmen von sowjetischen Soldaten. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Interview mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel zur Schlacht von Stalingrad, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop. Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de Die eingelesenen Briefe stammen aus einer Produktion des Deutschlandfunks und der ZEIT Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Unter der Leitung des Berliner Historikers Jens Ebert wurde zum 60. Jahrestag der Schlacht 2003 eine große Zahl von Briefen gesammelt und ediert. Daraus entstand eine Sendereihe mit Briefcollagen, die der Deutschlandfunk ausstrahlte, außerdem eine CD, die noch antiquarisch erhältlich ist. Jens Ebert veröffentlichte ein Buch, das unter dem Titel „Feldpostbriefe aus Stalingrad“ erschienen ist. Wir bedanken uns beim Deutschlandfunk und bei Jens Ebert für die freundliche Unterstützung und die Erlaubnis, die Briefzitate in unsere Sendung einbinden zu dürfen.

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Post aus Stalingrad (1)

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 42:08


Wie kaum etwas anderes steht die Schlacht von Stalingrad heute für das Grauen des Zweiten Weltkriegs. In diesen Tagen jährt sie sich zum 80. Mal. In einer Doppelfolge unseres ZEIT-Geschichte-Podcasts "Wie war das noch mal?" sprechen wir über die Schlacht und hören Feldpostbriefe von Soldaten, die an ihr beteiligt waren, deutsche wie sowjetische. ZEIT-Geschichte-Chefredakteur Frank Werner ordnet die Briefe ein, erläutert ihre Besonderheiten und diskutiert zusammen mit Markus Flohr, welche Botschaften in diesen Briefen zu finden sind, was sie über ihre Autoren verraten, was sie verschweigen – und welche Geheimnisse sie noch heute bergen. Im ersten Teil rekapitulieren wir den Angriff der Wehrmacht auf Stalingrad im Sommer 1942, die Gegenoffensive der Roten Armee und den erbitterten Kampf um die Stadt bis zur deutschen Kapitulation vor 80 Jahren, am 31. Januar 1943. Die Briefe in der ersten Folge handeln davon, wie die deutschen Soldaten langsam verstehen, in welcher Lage sie sind, welche Folgen die Zensur hat, wie die Soldaten die Kämpfe, den Feind, Weihnachten und den Jahreswechsel erleben. Mehr zum Thema, zum Beispiel ein Interview mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel zur Schlacht von Stalingrad, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: (https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x)  Sie bekommen das Heft im Handel oder online im ZEIT Shop.   Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter zeitgeschichte@zeit.de Die eingelesenen Briefe stammen aus einer Produktion des Deutschlandfunks und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Unter der Leitung des Berliner Historikers Jens Ebert wurde zum 60. Jahrestag der Schlacht 2003 eine große Zahl von Briefen gesammelt und ediert. Daraus entstand eine Sendereihe mit Briefcollagen, die der Deutschlandfunk ausstrahlte, außerdem eine CD, die noch antiquarisch erhältlich ist. Jens Ebert veröffentlichte ein Buch, das unter dem Titel "Feldpostbriefe aus Stalingrad" erschienen ist. Wir bedanken uns beim Deutschlandfunk und bei Jens Ebert für die freundliche Unterstützung und die Erlaubnis, die Briefzitate in unsere Sendung einbinden zu dürfen.

OMR Podcast
OMR #557 mit Ex-Rügenwalder-Geschäftsführer Godo Röben und Mooji-Meats-Gründerin Insa Mohr

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2023 80:29


Als Marketingmanager hat Godo Röben das auf Fleischwurst und Leberwurst errichtete Geschäftsmodell des Familienunternehmens Rügenwalder Mühle transformiert. Nun berät er andere Unternehmen beim Wandel, während Insa Mohr mit ihrem Startup Mooji Meats einen 3D-Drucker baut, der eines der größten Probleme der Fleischlos-Branche lösen soll: die Konsistenz von Veggie-Steak und Co. Damit hat sie es bis ins Programm des weltweit wichtigsten Startup-Programms Y Combinator geschafft. In unserer Doppelfolge vom OMR Podcast erzählen die beiden ihre Geschichte – und Godo Röben verrät, was Veggie-Wurst mit alkoholfreiem Bier und Tesla zu tun hat.

Kopf voran
Kreuzbandriss ojeh - Update! (2/2)

Kopf voran

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 30:28


Operieren oder nicht operieren? Diese Frage stellen sich viele, die sich das Kreuzband gerissen haben. Was wirklich zu besseren Resultaten führt, ist bis heute umstritten - ein Problem bei vielen operativen Eingriffen. Dahinter stecken die grundlegenden Fragen: Welcher Eingriff nützt wie viel - und zu welchem Preis? Antworten darauf - zumindest für einige ausgewählte Eingriffe - lieferte bis vor wenigen Monaten das "Swiss Medical Board". Dieses unabhängige wissenschaftliche Gremium sorgte mit seinen Berichten und Empfehlungen immer wieder für viel Aufsehen. Zum Beispiel kam es zum Schluss, dass eine Operation eines gerissenen Kreuzbandes selten zu besseren Resultaten führt als eine Therapie ausschliesslich mit Physiotherapie. Nun hat das "Swiss Medical Board" seine Arbeit eingestellt. Eine Abteilung des Bundesamtes für Gesundheit macht nun solche Kosten-Nutzen-Überprüfungen - stösst dabei aber auf einiges an Widerstand. Ein Update der Doppelfolge vom Frühjahr 2021 Links: Bericht des "Swiss Medical Board" zur Kreuzband-Operation Alle abgeschlossenen Berichte des "Swiss Medical Board"   Berichte des HTA-Programmes des BAG   Euer Feedback, eure Fragen und Anmerkungen errichen uns via Signal, Whatsapp, Threema oder Telegram unter der Nummer 079 878 65 04 oder via kopfvoran@srf.ch

Bada Binge
#153 | Top 10 - DIESE SERIEN haben uns 2022 begeistert - Teil 2

Bada Binge

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 84:18


Bevor es 2023 mit frischen Serien losgeht, wollen wir uns bei BADA BINGE noch einmal die alten Schinken von 2022 vornehmen und die am besten gereiften in einer Top 10 zu sortieren. Dafür hat sich Moderator Daniel Schröckert, besser bekannt als Schröck, Simon „Badabingemon” Krätschmer und Serienjunkie Hanna Huge eingeladen. Im 1. Teil dieser Doppelfolge haben sich die Serienfeinschmecker bereits den Plätzen 6-10 ihrer persönlichen Bestenlisten gewidmet. In dieser Folge BADA BINGE gehts endlich weiter mit den Plätzen 5-1. Egal ob Doku-, Drama- oder Drachen-Serie: Es ist alles vertreten – manches sogar doppelt. Auf welche Serien können sich die drei einigen und welche fehlen gänzlich? Schreibt uns in die Kommentare, welche Serien in eurer Top 10 2022 auf keinen Fall fehlen dürfen. Rocket Beans wird unterstützt von Chocomel.

Die Null muss stehen - Der Bundesliga Podcast
Unser großes Fußball A-Z 2022 XXL

Die Null muss stehen - Der Bundesliga Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 148:54


Nach langer Zeit mal wieder mit einer quasi Doppelfolge. Unser Jahresrückblick inform des Alphabets. Von Quälix‘ Comeback als

Traumstation
Traum 133: Umzug (Neujahrsfolge)

Traumstation

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 22:33


In einer Doppelfolge zum Jahreswechsel deuten wir zwei Träume von derselben Träumerin. Im zweiten Traum beginnen die Dinge in Bewegung zu kommen.

Traumstation
Traum 132: Der brennende Elefant (Silvesterfolge)

Traumstation

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 20:19


In einer Doppelfolge zum Jahreswechsel deuten wir zwei Träume von derselben Träumerin. Im ersten Traum brennt nicht allein der Elefant, sondern auch die Kehle der Träumerin.

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast
Aditotoro & Nathistyle: Schweiz-Deutsche Stereotypen und Schwyzerdütsch funktionieren auf YouTube Shorts sehr gut!

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 46:19


Heute die nächste Folge aus der Schweiz: Adrian “Adi” Vogt ist besser bekannt als Aditotoro. Der Schweizer ist berühmt für seine einmalige Topffrisur, seinen Schnurrbart und seinen Humor. Der Multiformat Creator führt einen Longform Kanal (244.000 Abos) und einen Shorts-Kanal (377.000 Abos). Der 24-Jährige lebt noch im Bauernhaus seiner Eltern in der schweizer Idylle. In dieser Doppelfolge verriet er aber im Gespräch mit YouTube Pressesprecher Georg Nolte, dass er mit einem Umzug liebäugelt. Adi erzählte außerdem, warum er sich diese Frisur zulegte und wieso sie in der Techno-Szene als normal gilt. Im Teil 2 des Creator Podcast “Meine YouTube Story” hat die ehemalige schweizer Gymnasialschülerin Nathalie Sulser erklärt, warum sie auf ihrem Kanal “Nathistyle” (34.300 Abos) ausschließlich Content auf Schwyzerdütsch (=Schweizer Deutsch) produziert und warum sie daran festhalten will. [Aditotoro Shorts](https://www.youtube.com/channel/UCCa_tg3H8ExaLqbp-GPLjRA) auf YouTube & [Nathistyle](https://www.youtube.com/@nathistyle) auf YouTube

WDR 5 Profit
Neues Jahr, neue Regeln - Änderungen in 2023 31.12.2022

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 24:42


Das Wohngeld steigt, der Umweltbonus für E-Autos sinkt – zum Jahreswechsel treten traditionsgemäß neue Regeln und Gesetze in Kraft. Profit das Thema stellt die wichtigsten in einer Doppelfolge vor. Moderation: Linda Staude Von Sabine Rodenbach.

Fohlenfutter
Borussias Pokalsieger-Trainer Bernd Krauss im Interview

Fohlenfutter

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 54:00


Karsten Kellermann und Jannik Sorgatz haben in Mönchengladbach vor Publikum eine Doppelfolge aufgenommen. Hier ist der zweite Teil: Pokalsieger-Trainer Bernd Krauss erinnert sich an 1995, ordnet die Arbeit der Borussen von heute ein und erklärte, wie er zum Globetrotter wurde.

X-CHANGE - Der Auslandsjahr Podcast

Wir von der X-CHANGE Community wünschen euch alle frohe Weihnachten! Somit ist dies die letzte Folge des X-CHANGEmas, dafür eine Doppelfolge von Frederike & Alev.

Kopf voran
Kreuzbandriss ojeh - Update! (1/2)

Kopf voran

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 30:30


Das vordere Kreuzband reissen sich viele Menschen in der Schweiz, die gern Fussball spielen oder Skifahren. Doch was am Besten zu tun ist bei dieser häufigen Sportverletzung, ist seit Jahrzehnten umstritten: operieren oder nicht operieren? Nicht gerade einfacher ist diese Entscheidung, seit es verschiedene Möglichkeiten gibt, wie ein gerissenes Kreuzband operiert werden kann. Und trotzdem ist bis heute nicht geklärt: welche Behandlungsmethode bringt überhaupt am meisten? Eine Odysse durch das Schweizer Gesundheitssystem – als Erlebnisbericht. Update der Doppelfolge vom Frühjahr 2021 Euer Feedback, eure Fragen und Anmerkungen errichen uns via Signal, Whatsapp, Threema oder Telegram unter der Nummer 079 878 65 04 oder via kopfvoran@srf.ch

Bada Binge
#152 | Top 10 - DIESE SERIEN haben uns 2022 begeistert - Teil 1

Bada Binge

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 76:33


Moderator Daniel Schröckert, besser bekannt als Schröck, hat sich Simon „Badabingemon” Krätschmer und Serienjunkie Hanna Huge eingeladen, um die besten Serien 2022 in dieser Folge BADA BINGE Revue passieren zu lassen. Im 1. Teil dieser Doppelfolge widmen sie sich den Plätzen 6-10 ihrer persönlichen Bestenlisten, die alle mit einer SUPERHELDEN-Serie starten. Doch welche ist die beste und wieso ist keine davon von Marvel? Wie viele Serien sogar doppelt vorkommen und welche Serien vom Jahresanfang zum Ende des Jahres 2022 gänzlich aus der Erinnerung verschwunden sind, seht ihr heute bei Bada Binge. Neben Mainstream-Serien, kommen auch die GUILTY PLEASURES der drei Profi-Gucker nicht zu kurz. Um euch die Zeit bis zur zweiten Folge mit den Plätzen 5-1 zu vertreiben guckt doch einfach in die Geheimtipps von Daniel, Simon und Hanna rein und schreibt uns eure Meinung in die Kommentare. Außerdem würde uns eure Top 10 des Jahres 2022 interessieren. Rocket Beans wird unterstützt von Chocomel.

Fohlenfutter
Der Borussia-Jahresrückblick 2022 - live vor Publikum

Fohlenfutter

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 51:54


Karsten Kellermann und Jannik Sorgatz haben in Mönchengladbach vor Publikum eine Doppelfolge aufgenommen: Im ersten Teil blicken Sie zurück auf Borussias Jahr 2022 - über den Eberl-Rücktritt, Virkus' schweres Erbe, Hütters Aus, Farkes Antritt und vieles mehr.

Stalingrad Podcast
Folge 137: Robert Ley - der unbekannteste Strippenzieher des Dritten Reiches (Teil 1)

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 32:01


"In Schande gestorben - oder am Schnaps," betitelte Julia Ignatjewa Robert Ley einmal. Zwischen 1933 und 1939 gehörte er zu den mächtgsten Akteuren des Dritten Reiches - daber kennt heute kaum noch Jemand seinen Namen. Er war Alkoholiker, Frauenschwarm, Propagandist und, mit der Massenorganisation DAF maßgeblich an der Mobilisierung für den totalen Krieg beteiligt. In dieser sowie der nächsten Podcast-Folge erzählen wir seine Geschichte. Teil 1 der Doppelfolge zu Robert Ley.

Achilles Running Podcast
Trinken und Laufen: Isotonische Getränke, Schorlen & Shakes (Teil 1/2)

Achilles Running Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 31:47


Mineralwasser, isotonische Getränke, Schorlen, Shakes...Die Liste der Sport-Getränke ist lang. Aber was eignet sich für uns Läufer:innen am besten - und vor allem wann und wie viel davon? Um diese Frage zu klären, haben wir Ernährungsberaterin und Personal Trainerin Franziska Hirsch eingeladen. Im ersten Teil dieser Doppelfolge erklärt sie uns zum Beispiel, worauf wir bei der Auswahl unseres Trinkwassers achten sollten und was hinter Iso-Getränken steckt. Unter anderem erfahren wir, welche Inhaltsstoffe und Mineralien beim Laufen eine Rolle spielen und warum wir es auch damit übertreiben können. Ob wir überhaupt auf isotonische Getränke zurückgreifen sollten, verrät uns Franziska auch - denn hier sind Trainingspensum und unsere -ziele entscheidend. Viel Spaß mit Teil 1 unserer Folge rund ums Trinken!(00:02:09) - Intro Ende(00:03:45) - Sekt-oder-Selters-Runde: Warme oder kalte Getränke?(00:07:02) - Franziskas Arbeit als Ernährungsberaterin(00:10:07) - Das trinkt Franziska selbst beim Sport und im Alltag(00:11:17) - Was ist das gesündeste Getränk für Läufer:innen?(00:14:47) - Mineralien: Was ist das beste Wasser?(00:17:20) - Diese Nährstoffe schwitzen wir aus(00:19:07) - Was sind isotonische Getränke?(00:21:31) - Die Rolle von Natrium(00:23:00) - Isotonische Getränke selbst machen(00:24:07) - Vorsicht bei gekauften Iso-Getränken: Durchfall-Gefahr(00:28:00) - Wann sind Iso-Getränke beim Laufen sinnvoll?Hier findet ihr Franziskas Website.Hier gibt's Franziska auf Instagram.Bild: Franziska HirschMusik: The Artisian Beat - Man of the Century Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Trinken und Laufen: Isotonische Getränke, Schorlen & Shakes (Teil 1/2)

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Dec 8, 2022 31:47


Mineralwasser, isotonische Getränke, Schorlen, Shakes...Die Liste der Sport-Getränke ist lang. Aber was eignet sich für uns Läufer:innen am besten - und vor allem wann und wie viel davon? Um diese Frage zu klären, haben wir Ernährungsberaterin und Personal Trainerin Franziska Hirsch eingeladen. Im ersten Teil dieser Doppelfolge erklärt sie uns zum Beispiel, worauf wir bei der Auswahl unserer Trinkwassers achten sollten und was hinter Iso-Getränken steckt. Unter anderem erfahren wir, welche Inhaltsstoffe und Mineralien beim Laufen eine Rolle spielen und warum wir es auch damit übertreiben können. Ob wir überhaupt auf isotonische Getränke zurückgreifen sollten, verrät uns Franziska auch - denn ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Auf ein Buch - Der Literaturpodcast

In dieser Folge stelle ich euch vier spannende Sachbücher vor, die mich in letzter Zeit begleitet haben: "Unsichtbare Frauen" von Caroline Criado-Perez, "Alle_Zeit" von Teresa Bücker, "Die Flamme der Freiheit" von Jörg Bong und "Erzählende Affen" von Samira El Ouassil und Friedemann Karig Falls ihr den ersten Teil dieser Doppelfolge zu Sachbüchern noch nicht gehört haben solltet, dann könnt ihr das hier nachholen. (Alle Bücher, die in dieser Folge vorgestellt werden, habe ich selbst gekauft und die Besprechung wurde nicht von den Verlagen in Auftrag gegeben.) Unterstütze den Podcast bei Steady! Links: Caroline Criado-Perez' Sachbuch "Unsichtbare Frauen" beim BTB Verlag Teresa Bückers Sachbuch "Alle_Zeit" bei Ullstein Buchverlage Jörg Bongs Sachbuch "Die Flamme der Freiheit" bei Kiepenheuer & Witsch Samira El Ouassils und Friedemann Karigs Sachbuch "Erzählende Affen" bei Ullstein Buchverlage "Auf ein Buch!" bei Spotify "Auf ein Buch!" bei Instagram Blog zu "Auf ein Buch!"

Hammer und Amboss
18 Scheiß Technik

Hammer und Amboss

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 54:56


Der Hammer und Amboss wollten eigentlich das Jahr 2022 abwrappen und über ihre Highlights sprechen. Technische Probleme haben den beiden aber alles andere als den Abend versüßt und daher wurde die Folge abgebrochen. Zu Weihnachten gibt es einen zweiten Teil, in dem die beiden auf ihren eigenen Podcast zurückblicken…dann gibt es auch eine Playlist zur (dann) Doppelfolge ✌

Schwarze Akte - True Crime
#128 Toxische Liebe - Die Beziehung mit dem Alptraummann (feat. Beste Freundinnen)

Schwarze Akte - True Crime

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 90:13


Julia und Sven sind verliebt. Gemeinsam erfüllen sie sich sogar ihren großen Traum und wandern mit ihren Huskys ins schwedische Lappland aus. Dabei werden sie sogar von der Doku-Soap „Goodbye Deutschland“ begleitet. Doch kurz nach Ende der Dreharbeiten platzt der Traum und Julia erfährt die Wahrheit über ihre große Liebe. Gemeinsam mit Max und Jakob vom Beziehungs-Podcast Beste Freundinnen sprechen wir heute über eine wahre Horror-Beziehung und einen unglaublichen Kriminalfall. Diese Folge ist der zweite Teil einer Doppelfolge. Teil 1 findet ihr bei Beste Freundinnen überall, wo es Podcasts gibt. Zum Beispiel hier: https://bit.ly/akte128-teil1 ***Triggerwarnung: Psychische Gewalt*** In dieser Folge sprechen wir über psychische Gewalt. Falls du dich mit dem Thema nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte mit einer vertrauten Person an. Bist du selbst von Gewalterfahrungen betroffen? Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ erreichst du unter 0800-116016 und via Online-Beratung. https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/haeusliche-gewalt.html Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Männer“ erreichst du unter 0800-1239900 und via Online-Beratung. https://www.maennerhilfetelefon.de/ Die Telefonseelsorge erreichst du unter 0800-1110111 und 0800-1110222 täglich 24 Stunden, anonym und kostenlos. Die Telefonseelsorge bietet auch Mail-, Chat- und Vor-Ort-Beratungen an. https://www.telefonseelsorge.de Das muslimische Seelsorgetelefon unter 030-443509821 erreichst du ebenfalls rund um die Uhr. https://www.mutes.de/ Beratungsstellen in NRW findest du unter https://www.opferschutzportal.nrw/beratungsstellen Oder melde dich bei Julia auf Facebook oder Instagram. Du bist nicht allein! ***Werbung*** Die Links und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte ***Schwarze Akte - Das Buch*** Das Buch zur Schwarzen Akte erhaltet ihr überall, wo es Bücher gibt! www.schwarzeakte.de/buch ***Mord am Wochenende*** Die neuen Folgen der Schwarzen Akte könnt ihr auch ohne Werbung und schon am Samstag für 2,99€ / Monat hören! Weitere Infos hört ihr hier: https://bit.ly/akte-werbefrei ***Fallvorschläge*** Du hast von einem mysteriösen Fall gehört, den wir uns mal genauer anschauen sollten? Gerne immer her damit! Damit wir keinen Fall übersehen, schick uns deinen Vorschlag am besten über unser Formular. Das findest du unter www.bit.ly/akte-vorschlag Danke für deine Unterstützung! ***Links zum Fall*** Dokumentation mit Julia auf RTL+ „Stern Crime: Der Alptraummann“: https://bit.ly/akte128-doku *** Website von Julia: www.schweigenbrechen.de *** Facebook Selbsthilfegruppe: https://bit.ly/akte128-facebook *** Verein für Betroffene von Svenja Beck: https://bit.ly/akte128-verein *** YouTube-Kanal von Artemis Sengstock zur Hilfe für Opfer von Narzissten: https://bit.ly/akte128-youtube ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Herzlich willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bislang steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist. Schreibt uns gern eure Theorien an schwarzeakte@julep.de, auf Instagram an @schwarzeakte, auf Facebook an @SchwarzeAktePodcast oder auf YouTube an @SchwarzeAkteTrueCrimePodcast Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Gäste: Max & Jakob von Beste Freundinnen Redaktion Schwarze Akte: Franziska Kopp Produktion Schwarze Akte: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios ***SPOILER*** In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.

Hannes and Guests - meet&speak
Wenn's einfach läuft! Ultrarunner Jörg

Hannes and Guests - meet&speak

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 12:01


In unserer Doppelfolge über das Thema Ultramarathon erzählt Jörg im Interview mit Hannes Marb von Radio Darmstadt über seinen speziellen "Flow" in dieser Disziplin. Ein aufschlußreiches Interview über Trainingsmotivation und gelaufenen Kilometern, welche die meisten Menschen sonst nur mit dem Auto fahren. Ein Interview ohne Hast und viel Leidenschaft. Jörg trainert rund um den Otzberg und ist auf Instagram unter @ultra_joerg zu finden

How I met my money
#117 Keine Gefühle, verschenkte Potenziale und männliche Dominanz: die Kosten des Patriarchats

How I met my money

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 18:16


Mit dem Männerberater und Autor Boris von Heesen sprechen wir in einer Doppelfolge darüber, wie eng das Patriarchat und der Kapitalismus miteinander verknüpft sind. Dafür möchten Lena und Ingo natürlich wissen: Was ist eigentlich "das Patriarchat"? Und: Was sind stereotypische männliche Verhaltensweisen, die nicht nur nerven, sondern auch schaden? Eine Folge über männliche Dominanz, Suizide und das Vernachlässigen echter Beziehungen. Unbedingt reinhören! Teil 2 folgt nächsten #moneymonday. • Was Männer kosten - Statistiken und Quellen: http://bit.ly/3GaJKYD • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • https://www.youtube.com/c/MenschZukunft • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine (Sprach-)Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 Es ist dein Geld – mach mehr draus!

LULTRAS - love sports
Triathlon bei Kälte - Ironman 70.3 WM in St. George

LULTRAS - love sports

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 73:26


In dieser Folge gibt es eine Premiere. Wir haben quasi eine Doppelfolge für dich. Im ersten Teil gehen wir in der CoachingZone auf die Besonderheiten ein, wenn du einen Triathlon unter kalten Bedingungen absolvieren müssen. Wer besprechen, was zu beachten ist, wenn die Temperaturen plötzlich weit unter normal liegen. Im zweiten Teil greifen wir im Realtalk die Vorbereitungen der Profis bei der Ironman 70.3 WM in Utah ein und besprechen auch sonst das Rennen. ***** Werbung ***** Die Ausdauer-Coaches helfen dir, deine Leistungsfähigkeit zu optimieren. Mit dem Ausdauer-Coaches Trainingskonzept (ACTive) stellen sie sicher, dass du bei deiner Zielstellung ambitioniert, aber trotzdem realistisch bleibst. Dabei ist es den Ausdauer-Coaches wichtig, dass du deinen Sport langfristig und möglichst verletzungsfrei betreiben kannst. Vom 5km-Lauf oder Volkstriathlon bis hin zum Ultramarathon oder Ironman – die Ausdauer-Coaches helfen dir dabei, dich ideal auf deinen Wettkampf vorzubereiten. Dabei strukturieren sie dein Training so, dass es optimal in deinen Alltag passt. https://ausdauer-coaches.de/triathloncoaching-lauftraining-berlin/

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW276: Die Wonne des Windes – Unterwegs in Irland (1/2) – mit Erik Lorenz

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 75:38


„Irland“ – wer den Begriff hört, denkt häufig zu allererst an üppig grüne Landschaften. Und genau die findet Erik bei seinem Streifzug über die Insel: Täler und Gipfel, Wälder und Hochmoore, Klippen und Seen, das alles durchsetzt mit malerischen Dörfern und historisch spannenden Städten. In dieser Doppelfolge erkundet Erik all das: Er bricht auf zu beliebten Zielen und in abgelegenere, ländliche Regionen – wandernd, radfahrend, schwatzend und staunend. Und egal, ob er auf einem heiligen Berg mit dem Wind ringt oder in einem Restaurant lokale Spezialitäten genießt, überall begegnen ihm Menschen, die ihn freundlich und voller Lebenslust willkommen heißen. Sie teilen ihre Leidenschaften mit ihm – vom Wandern übers Kochen und Musizieren bis zum Bau traditioneller Holzboote – und schenken ihm auf diese Weise Einblicke in ein Land, das in der Tat in den schönsten Grüntönen erstrahlt, darüber hinaus aber noch viele weitere Nuancen und Schattierungen bietet. Sponsor dieser Episode ist www.ireland.com. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW274 – Bloßes Leben – Vom Reisen und Schreiben – Live vom Weltwach-Festival mit Andreas Altmann (2/2)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 15, 2022 73:10


Andreas Altmann, erfolgreicher Reisereporter und Weltwach-Stammgast, ist zurück in unserer Show! Und dieses Mal: live!Ein ganzes Wochenende verbrachte er mit Hörerinnen und Hörern, André Schumacher und Erik bei einem der diesjährigen Weltwach Festivals, las aus seinen Werken, beantwortete Fragen, plauderte. Einen kleinen Teil von alledem beinhaltet diese Doppelfolge – konkret: ein weitreichendes Gespräch über das Leben, Reisen und Schreiben mit besonderem Schwerpunkt auf Andreas‘ aktuellem Buch: „Bloßes Leben“.Der Band enthält eine Auswahl seiner gefeierten Reportagen. In ihnen – wie in dieser Doppelfolge – lässt Andreas uns teilhaben an seinen Begegnungen in aller Welt, erzählt von den unterschiedlichsten Menschen und ihren Schicksalen und nimmt uns mit nach Island, Kirgistan, Indien und Ägypten. Dabei zeigt er: Das Reisen erweitert nicht nur unseren Horizont, sondern lehrt uns – auch – zu leben.WERBUNGDiese Episode wird präsentiert von Penguin Random House und dem cbj Verlag mit dem Buch „My Ocean Challenge – Kurs auf Klimaschutz - Was unsere Ozeane jetzt brauchen und was du dazu beitragen kannst“ von Birte Lorenzen-Herrmann und Boris Herrmann.Reich bebildert, erklärt dieses Sachbuch anschaulich und spannend, warum und wie unser Klima gerettet werden kann. Hochwertig illustriert und klimaneutral produziert. Mehr Informationen: www.cbj-verlag.de/ocean-challenge Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW273 – Bloßes Leben – Island, Kirgistan, Indien – Live vom Weltwach-Festival mit Andreas Altmann (1/2)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 82:27


Andreas Altmann, erfolgreicher Reisereporter und Weltwach-Stammgast, ist zurück in unserer Show! Und dieses Mal: live!Ein ganzes Wochenende verbrachte er mit Hörerinnen und Hörern, André Schumacher und Erik bei einem der diesjährigen Weltwach Festivals, las aus seinen Werken, beantwortete Fragen, plauderte. Einen kleinen Teil von alledem beinhaltet diese Doppelfolge – konkret: ein weitreichendes Gespräch über das Leben, Reisen und Schreiben mit besonderem Schwerpunkt auf Andreas‘ aktuellem Buch: „Bloßes Leben“.Der Band enthält eine Auswahl seiner gefeierten Reportagen. In ihnen – wie in dieser Doppelfolge – lässt Andreas uns teilhaben an seinen Begegnungen in aller Welt, erzählt von den unterschiedlichsten Menschen und ihren Schicksalen und nimmt uns mit nach Island, Kirgistan, Indien und Ägypten. Dabei zeigt er: Das Reisen erweitert nicht nur unseren Horizont, sondern lehrt uns – auch – zu leben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hessen schafft Wissen
#097: Durchs Schreiben überleben – Otfried Preußlers frühe Jahre – Prof. Dr. Carsten Gansel über Literaturwissenschaft (2/2)

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 58:38


Er ist ein erfolgreicher Schatzsucher: Immer wieder fördert Prof. Dr. Carsten Gansel literarische Kostbarkeiten zutage. Dabei faszinieren ihn die Geschichten hinter der Geschichte, die Irrungen und Wirrungen hinter Werken. Einige dieser Geschichten teilt er mit uns in dieser Doppelfolge von Hessen schafft Wissen. Dabei geht es im ersten Teil schwerpunktmäßig um Heinrich Gerlach und seinen Roman „Durchbruch bei Stalingrad“ – ein Buch, das – nachdem es 70 Jahre verschollen war – gleichermaßen als spektakulärer Fund wie als erschütterndes literarisches Zeugnis gilt. Im zweiten Teil des Gesprächs erzählt Prof. Dr. Gansel dann von seinen Recherchen zum Leben und Wirken eines der berühmtesten Kinder- und Jugendbuchautoren, Otfried Preußler. Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt seit 1995 Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bereits mehrfach hat er mit seinem Team national und international für Furore gesorgt, weil er mit Ausdauer und Spürsinn bedeutende unveröffentlichte und verloren geglaubte Manuskripte wiederfand. Er hatte viele Gastprofessuren im Ausland, von Polen über Kuba bis Kanada. Für seine Verdienste um die deutsche Literatur wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Hessen schafft Wissen
#096: Die Geschichten hinter der Geschichte – Prof. Dr. Carsten Gansel über Literaturwissenschaft (1/2)

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 50:25


Er ist ein erfolgreicher Schatzsucher: Immer wieder fördert Prof. Dr. Carsten Gansel literarische Kostbarkeiten zutage. Dabei faszinieren ihn die Geschichten hinter der Geschichte, die Irrungen und Wirrungen hinter Werken. Einige dieser Geschichten teilt er mit uns in dieser Doppelfolge von Hessen schafft Wissen. Dabei geht es im ersten Teil schwerpunktmäßig um Heinrich Gerlach und seinen Roman „Durchbruch bei Stalingrad“ – ein Buch, das – nachdem es 70 Jahre verschollen war – gleichermaßen als spektakulärer Fund wie als erschütterndes literarisches Zeugnis gilt. Im zweiten Teil des Gesprächs erzählt Prof. Dr. Gansel dann von seinen Recherchen zum Leben und Wirken eines der berühmtesten Kinder- und Jugendbuchautoren, Otfried Preußler. Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt seit 1995 Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bereits mehrfach hat er mit seinem Team national und international für Furore gesorgt, weil er mit Ausdauer und Spürsinn bedeutende unveröffentlichte und verloren geglaubte Manuskripte wiederfand. Er hatte viele Gastprofessuren im Ausland, von Polen über Kuba bis Kanada. Für seine Verdienste um die deutsche Literatur wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe

In dieser zweiten Folge aus der Miniserie über Sucht möchte ich mit dir darüber sprechen welche äußeren Umstände und Familienverhältnisse die Entstehung einer Sucht begünstigen. Wir sprechen aber auch darüber ob und wie Sucht geheilt werden kann. Dabei verrate ich dir 8 essenzielle Schritte für deinen Genesungsweg. Ich hoffe sehr, dass du viel aus dieser Doppelfolge für dich mitnehmen kannst und, dass sie dir hilft entweder ein Verständnis für dein eigenes Verhalten oder das Verhalten eines nahestehenden Menschen zu entwickeln. Es ist wichtig Sucht wirklich als eine Krankheit anzuerkennen, sie nicht schön zu reden, aber Betroffene und sich selbst auch nicht als schlechte Menschen zu stigmatisieren. Verständnis für sich selbst und andere ist immer der erste Schritt, um eine Veränderung einzuleiten. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch. Meine Links: Instagram: https://www.instagram.com/julia_shinecoaching/ Podcastfolge 82: Warum Veränderung so schwer fällt und dennoch so wichtig ist: https://shinecoaching.de/82-warum-veraenderung-so-schwer-faellt-und-dennoch-so-wichtig-ist/

LIFESTYLE SCHLANK - Dein Podcast für persönliche Weiterentwicklung, körperliches Wohlbefinden und Selbstliebe

In der heutigen Podcastfolge möchte ich über ein wichtiges Thema sprechen, dass oft mit dem Thema Alkohol und Drogen und weniger mit dem Essen in Verbindung gebracht wird – dabei spielt das Thema beim Essen genauso eine große Rolle: Sucht. Diese Folge ist für dich, wenn du besser verstehen möchtest, was eine Sucht ist, welche Stadien sie durchläuft und was sie ausmacht. Und wenn du bereit bist dein Essverhalten ehrlich zu reflektieren, um möglicherweise Anzeichen von Sucht bei dir selbst zu erkennen, dann ist diese Folge interessant für dich. Die Folge ist aber auch dann interessant, wenn du in deiner Familie oder Partnerschaft mit Suchtkranken Menschen in Verbindung stehst und diese besser verstehen und erkennen möchtest, wie du dich selbst in dieser Beziehung verhalten solltest. Da das Thema Sucht ein sehr komplexes Thema ist, gibt es mal wieder eine Doppelfolge. In der nächsten Folge erfährst du dann welche äußeren Umstände und Familienverhältnisse die Entstehung einer Sucht begünstigen. Außerdem erfährst du die 8 wichtigsten Schritte, um eine Suchterkrankung zu heilen. Ich wünsche dir wie immer ganz viel Spaß und ganz viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch. Meine Links: Instagram: https://www.instagram.com/julia_shinecoaching/ LIFESTYLE SCHLANK Online Programm: https://shinecoaching.de/online-programm-lifestyle-schlank/

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Generation-Washing und die neuen Grenzen des Wachstums (Folge 137)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 29:07


Eine Krise jagt die nächste. Wir befinden uns im permanenten Wandel, gesellschaftlich, politisch und technologisch. Was sind die drängendsten Fragen, was sind die langfristigen Herausforderungen, was sind die wichtigsten gesellschaftlichen Trends und was ist zu tun? Darüber sprechen wir in dieser Doppelfolge mit dem interdisziplinären Strategen, Autor und Redner Stephan Sigrist vom Think Tank W.I.R.E. und der Future Society Association. Basis für das Gespräch ist der kürzlich von Stephan publizierte Future Society Outlook, in dem 10 wichtige Zukunftstrends analysiert werden. Wir vertiefen in dieser Doppelfolge je zwei dieser Trends: Im ersten Teil ging es einerseits um die hybride Arbeitswelt und warum wir Berufsgruppen, die nicht virtuell und remote arbeiten können, nicht vergessen dürfen. Andererseits sprachen wir über die Komplexität beim Thema Nachhaltigkeit und warum technologische Lösungen alleine nicht ausreichen. Solltest du diese Folge noch nicht gehört haben, hör rein in Episode 136. In diesem zweiten Teil widmen wir uns zuerst den Grenzen des Wachstums bzw. der zunehmenden Knappheit als zukünftige Planungsgrundlage. Zum Abschluss diskutieren wir mit Stephan Sigrist seine These, dass die jungen Generationen aktuell in verschiedenen Bereichen vernachlässigt werden und weshalb es neue Formen der politischen Diskussion benötigt. Future Society Outlook 2022: PDF Report Deutsch Think Tank W.I.R.E.: https://www.thewire.ch/ Future Society Association: https://futuresociety.org/en LinkedIn Stephan Sigrist: LinkedIn

House of Grace
Silja Silbuch: Deutschland-Bali und wieder zurück

House of Grace

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 49:15


Sun, 14 Aug 2022 15:05:00 +0000 https://podcast989e17.podigee.io/39-neue-episode 8f5054fa56a5ffa6e74e2e3eb8854474 Wie Silja erst den Traum aller Yogalehrer:innen lebte, Mama Bali entdeckte und dann sich selbst Silja habe ich auf Instagram entdeckt, als sie den Schritt wagte, den viele sich nicht trauen öffentlich zu machen: Sie lebte bereits einige Jahre das Dreamlife in Bali, als sie merkte, dass ist nicht das, was sie möchte; sie muss zurück in die Heimat. Für mich war das ein absolut mutiger Schritt, das ehrliche Teilen ihrer Reise, die Hintergründe, warum sie sich dagegen entschied und mit welcher Klarheit sie für sich einsteht, beeindruckt mich. In diesem Interview sprechen wir absolut ehrlich und offen, über Daten in Bali, was es mit einem macht, wenn man sich in Bali (Silja) oder Barcelona (moi) nicht schön genug fühlt, wie wir aus solchen Situationen herausfinden und vor allem Träume, die nicht funktionieren als Lektionen begreifen, die uns mehr zu uns selbst bringen. Diese Folge ist eine Doppelfolge und mich hörst du auf Siljas Podcast: Sei ein Yogipreneur Silja findest du online und auf Instagram hier: https://silbuch.de https://www.instagram.com/silja_silbuch https://www.instagram.com/seieinyogipreneur full Wie Silja erst den Traum aller Yogalehrer:innen lebte, Mama Bali entdeckte und dann sich selbst yes Sandra von Zabiensky - House of Grace

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Der Tod des Diktators (2): Benito Mussolini und Francisco Franco

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 44:04


Was passiert mit einer Diktatur, wenn der Diktator stirbt? Wie kann eine Gesellschaft mit dem Erbe der Gewaltherrschaft umgehen? In einer Doppelfolge unseres Geschichtspodcasts erzählen Frank Werner und Judith Scholter von Momenten, in denen sich die Zukunft eines Landes öffnet. Am 28. April 1945 wird der italienische Diktator Benito Mussolini am Comer See von Partisanen erschossen. Seine Leiche wird geschändet und in Mailand öffentlich zur Schau gestellt, bevor sie für mehrere Jahre verschwindet. Der spanische Diktator Francisco Franco stirbt 1975 mit 82 Jahren und wird seinem Wunsch entsprechend in einem gigantischen Mausoleum im „Tal der Gefallenen“ nördlich von Madrid beigesetzt. Doch auch das war nicht für die Ewigkeit gemacht: 2019 wird der Leichnam Francos nach jahrelangen Debatten umgebettet. Das Grab eines Diktators ist keine Privatsache. Im zweiten Teil unserer Doppelfolge über den Tod von Diktatoren und ihr Nachleben sprechen wir über Benito Mussolini und Francisco Franco. Wir erzählen von den Ereignissen des April 1945 und des November 1975 und fragen, wie die Gesellschaften in Italien und Spanien mit dem Erbe der Diktatoren umgegangen sind. Und wir sprechen mit dem Historiker Jörg Baberowski darüber, welche Rolle der Faktor Zeit bei der Aufarbeitung einer diktatorischen Vergangenheit spielt. Im ersten Teil der Doppelfolge geht es um den Tod von Adolf Hitler 1945 und um die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Bundesrepublik. Mehr zum Thema lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Unter diesem Link können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?
Der Tod des Diktators (1): Adolf Hitler

ZEIT Geschichte – Wie war das noch mal?

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 41:33


Was passiert mit einer Diktatur, wenn der Diktator stirbt? Wie kann eine Gesellschaft mit dem Erbe der Gewaltherrschaft umgehen? In einer Doppelfolge unseres Geschichtspodcasts erzählen Frank Werner und Judith Scholter von Momenten, in denen sich die Zukunft eines Landes öffnet. Am 30. April 1945 erschießt sich Adolf Hitler im Bunker unter der Berliner Reichskanzlei. Doch ausgerechnet Stalin, der eindeutige Beweise für den Tod Hitlers besitzt, schürt Zweifel: Hitler sei bei Franco in Spanien oder per U-Boot nach Japan entkommen. Die Deutschen nehmen die Kolportage dankbar an: Statt sich mit ihrer eigenen Verantwortung für die Verbrechen des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen, ergötzen sie sich an Legenden und Verschwörungstheorien über Hitlers vermeintlichen Verbleib. Im ersten Teil der Doppelfolge über den Tod von Diktatoren und ihr Nachleben zeichnen wir diese letzten Stunden Hitlers nach und auch auf die direkt nach seinem Tod einsetzende Legendenbildung. Wir erzählen von den verschiedenen Wellen der Auseinandersetzung mit dem Diktator und fragen nach dem Stand in der Gegenwart. Und wir bitten den Historiker Norbert Frei, die deutsche Vergangenheitspolitik nach 1945 für uns einzuordnen. Im zweiten Teil der Doppelfolge wird es um Benito Mussolini und Francisco Franco gehen. Mehr zum Thema lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Hier können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Herausforderungen der hybriden Arbeitswelt und Komplexität der Nachhaltigkeit (Folge 136)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 24:53


Eine Krise jagt die nächste. Wir befinden uns im permanenten Wandel, gesellschaftlich, politisch und technologisch. Was sind die drängendsten Fragen, was sind die langfristigen Herausforderungen, was sind die wichtigsten gesellschaftlichen Trends und was ist zu tun? Darüber sprechen wir in dieser Doppelfolge mit dem interdisziplinären Strategen, Autor und Redner Stephan Sigrist vom Think Tank W.I.R.E.. Basis für das Gespräch ist der kürzlich von Stephan publizierte Future Society Outlook, in dem 10 wichtige Zukunftstrends analysiert werden. Wir vertiefen in dieser Doppelfolge je zwei dieser Trends: Im ersten Teil geht es einerseits um die hybride Arbeitswelt und warum wir Berufsgruppen, die nicht virtuell und remote arbeiten können, nicht vergessen dürfen. Andererseits sprechen wir über die Komplexität beim Thema Nachhaltigkeit und warum technologische Lösungen alleine nicht ausreichen. In Teil zwei widmen wir uns zuerst den Grenzen des Wachstums bzw. der zunehmenden Knappheit als zukünftige Planungsgrundlage. Zum Abschluss diskutieren wir mit Stephan Sigrist seine These, dass die jungen Generationen aktuell in verschiedenen Bereichen vernachlässigt werden und weshalb es neue Formen der politischen Diskussion benötigt. Future Society Outlook 2022: PDF Report Deutsch Think Tank W.I.R.E.: https://www.thewire.ch/ Future Society Association: https://futuresociety.org/en LinkedIn Stephan Sigrist: LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, Soundcloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Boersch  ; LinkedIn Michael Grampp

FUMS & GRÄTSCH
S06E02 - Saisonvorschau Teil 2 - Götze Dank

FUMS & GRÄTSCH

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 66:44


Servus, moin, tach auch und hallo! Wir sind dann mal zurück aus der fast ewigen Sommerpause und kommen direkt mit einer Doppelfolge um die Ecke! Unsere große Saisonvorschau beleuchtet alle Clubs der Bundesliga vor der Saison 22/23. Was ist in der Sommerpause passiert? Was war auf dem Transfermarkt los? Und wo könnte es in der Tabelle hingehen? Alles ohrgerecht aufgearbeitet von euren Podcastnasen.Das alles und noch viel mehr in der neuen Episode #FUMSDIESHOW!Checkt auch mal unsere neue Liveshow ab: ABSTIEGSGEFÄHRDET! FUMS – DIE SHOW, LIVEKarten gibts hier: www.eventim.de/artist/fums-die-show See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

FUMS & GRÄTSCH
S06E01 - Saisonvorschau Teil 1 - Brazzo ballert

FUMS & GRÄTSCH

Play Episode Listen Later Jul 24, 2022 82:23


Servus, moin, tach auch und hallo! Wir sind dann mal zurück aus der fast ewigen Sommerpause und kommen direkt mit einer Doppelfolge um die Ecke! Unsere große Saisonvorschau beleuchtet alle Clubs der Bundesliga vor der Saison 22/23. Was ist in der Sommerpause passiert? Was war auf dem Transfermarkt los? Und wo könnte es in der Tabelle hingehen? Alles ohrgerecht aufgearbeitet von euren Podcastnasen.Das alles und noch viel mehr in der neuen Episode #FUMSDIESHOW!Checkt auch mal unsere neue Liveshow ab: ABSTIEGSGEFÄHRDET! FUMS – DIE SHOW, LIVEKarten gibts hier: www.eventim.de/artist/fums-die-show See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.