Podcasts about die psyche

  • 265PODCASTS
  • 334EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Nov 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die psyche

Latest podcast episodes about die psyche

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden
Die Woche 245 – Falschdiagnosen in Patientenakten und Infrastruktur

Die Woche – der Pfefferminzia Podcast für Versicherungshelden

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 37:18 Transcription Available


Diese Themen haben wir heute für Sie: Ab 00:01:14: Im Schmolltalk widmen wir uns dem Thema Falschdiagnosen in Patientenakten. Ab 00:11:22: Mit Steffen Hammer, Manager Marktbearbeitung bei Swiss Life, sprechen wir über Infrastrukturinvestments. Ab 00:31:54: Und in den News der Woche unterschätzen die Deutschen ihre Lebenserwartung. Die Psyche sorgt weiter für die meisten berufsunfähigen Menschen. Das Statistische Bundesamt hat gemeldet, wie viele Menschen hierzulande keine Krankenversicherung haben. Und kaputtes Glas am Auto ist noch teurer geworden.

Puls
Mental Health auf dem Teller – Wie Essen die Psyche beeinflusst

Puls

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 31:05


Welche Lebensmittel machen unser Gedächtnis stark und das Gehirn fit? Die Wissenschaft entdeckt immer wieder erstaunliche Zusammenhänge zwischen dem, was wir essen und unserer Psyche. Kann unsere Ernährung Stress, Angst und sogar Depressionen lindern? Ketogen kochen gegen Depressionen? «Puls»-Host Tama James-Vakeesan kocht mit Timur Liwinski. Der Arzt, Assistenzpsychiater und Forscher untersucht, wie eine ketogene Ernährung in der Therapie gegen Depressionen wirken kann. In der Küche sprechen die beiden über neue Erkenntnisse aus der Forschung, spezifische Nahrungsmittel, die dem Gehirn guttun – und über die Vision, seelische Gesundheit künftig über die Ernährung zu stärken. Das Mikrobiom – Der Schlüssel zum Glück? Denis kämpfte jahrelang mit Konzentrationsproblemen, war oft gereizt und müde. Auf der Suche nach Lösungen stolperte er über das Thema Mikrobiom. Als er gezielt seine Ernährung umstellte, veränderte sich sein Zustand – nicht nur körperlich, sondern auch mental. Die Erkenntnis: Eine westliche Ernährung mit viel Fleisch, Zucker und Fertigprodukten raubt dem Gehirn oft genau jene Nährstoffe, die es für eine optimale Leistung braucht. Ernährung statt Pillen – Medizin der Zukunft? Die Darmflora könnte eine zentrale Rolle spielen bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Bipolarität. Die Geschichte der Australierin Jane, die nach mehreren Stuhl-Transplantationen völlig symptomfrei wurde, sorgt für Aufsehen. Welches Potential birgt das Zusammenspiel der sogenannten Darm-Hirn-Achse für therapeutische Ansätze in der Zukunft? «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Ernährung und Psyche Was tut meinem Gehirn besonders gut? Welche Nahrungsmittel können einen positiven oder negativen Einfluss haben? Und ist es möglich, dass mir ausgerechnet meine Leibspeise immer wieder die Stimmung vermiest? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Homeoffice - Gut oder schlecht für die Psyche?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 21:42


Außerdem: Smartwatches - Trainiert man damit besser? (12:40) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Klimakrise - Wie Extremwetter die Psyche belastet

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 5:15


Extremwetter kann psychischen Stress auslösen, sagt die Psychologin Lea Dohm. Vom Trauma, weil das eigene Leben gefährdet ist, bis zum Wutanfall, weil die Hitze unerträglich ist. Wichtig sei dann der gesellschaftliche Zusammenhalt.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

HANSA Podcast
#115 Seeleute und die Psyche: „Ein noch immer sehr unsichtbares Problem“

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 24:42


Das Thema sei immer noch zu sehr unsichtbar: Psychische Probleme von Seeleuten. Charles Watkins, Gründer und Chef von Mental Health Support Solutions (MHSS), wird in der neuen Folge des HANSA Podcast deutlich und übt Kritik an Überlastung dem Umgang mit Formularen und Stigmatisierung. Das Leben an Bord kann für Seeleute sehr hart sein, mentale Probleme sind keine Seltenheit. Die Ursachen sind in vielen Fällen die Überlastung an Bord, Schlafmangel sowie Einsamkeit und soziale Aspekte, sagt Watkins. Aber auch Angststörungen, Traumata und Psychosen spielen eine Rolle, auf die er ausführlich eingeht. Bei der Analyse geht es zudem um kulturspezifische Elemente. Der in Hamburg ansässige Dienstleister hat seinen Ursprung im klinisch-psychologischen Bereich. Watkins hält das Thema trotz vieler neuer Initiativen noch immer für „sehr unsichtbar“. Im Podcast spricht er auch über eine Stigmatisierung von betroffenen Seeleuten und die Angst, über mentale Probleme zu reden. Auch geht er darauf ein, mit welchen Reedereien er und sein Team zusammenarbeiten bzw. welche Bedingungen sie stellen – und wo deutsche Reeder bei dieser Thematik stehen. Einsamkeit und das „Aufeinanderhocken“ zählen nach wie vor zu den größten Probleme für Seeleute in dieser Hinsicht, meint Watkins und erläutert, warum auch die neuen technologischen Mittel und das Internet nur bedingt Abhilfe leisten können – „ein zweischneidiges Schwert“. „Am Ende ist man wieder umgeben von Metall“. Das aber in seinen Augen nach wie vor schwierigste – und heikelste – Thema: „Es sind zu wenig Seeleute pro Schiff, sie können die Arbeit nicht so erledigen wie es nötig wäre.“ Die bestehenden Vorgaben würden nicht eingehalten, kritisiert der Psychologe und spricht über Schichten, Schlafentzug, gezwungenermaßen falsch ausgefüllte Formulare und wissenschaftlich erwiesene Fakten. Watkins spricht u.a. auch über bestimmte Regionen mit besonders hoher Belastung, Mobbing und sexuelle Übergriffe auf Schiffen und spezielle psychologische Aspekte im Beruf des Seefahrers. Es geht außerdem um religiöse und kulturspezifische Aspekte, Gebete, Halluzinationen, Rituale sowie „westliche Arroganz“ und Respekt für andere Kulturen und das Zusammenspiel mit geistlichen und religiösen Hilfseinrichtungen. Nicht zuletzt spricht Watkins über Unterstützung von Reedern – je nach wirtschaftlicher Lage, ein „Vetting“-Prozess bei MHSS, posttraumatische Belastungsstörungen, Psychosen und Angstzustände, Belastung durch Piratenangriffe, Raketen oder Drohnen sowie die Frage nach Be- oder Entlastung durch bewaffnete Guards an Bord.

Ratgeber
Medizintourismus: für die Psyche nach Mallorca

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 5:31


Therapieplätze in der Schweiz sind rar, darum wird es beliebter für die psychische Gesundheit zu verreisen – zum Beispiel nach Mallorca: Gut für die schnelle Hilfe, doch keine nachhaltige Lösung. Weil sie ein halbes Jahr auf einen Therapieplatz hätte warten müssen, sucht Vanessa Hub einen Ausweg und findet einen Behandlungsplatz auf Mallorca. Für sie eine gute Entscheidung, durch die Therapie geht es ihr bald besser. Beim aktuellen Versorgungsengpass versteht das Ehepaar Köster, wenn Menschen psychotherapeutische Hilfe im Ausland suchen. Die Erfahrung des Psychiaters und der Psychotherapeutin zeigt: «Wir sind nicht im Ansatz in der Lage, den Bedarf zu decken, obwohl wir es gerne wollen.» Wer für eine Mental-Health-Behandlung nach Mallorca reist, müsse sich aber bewusst sein, dass die spanischen Leitlinien und Medikamente nicht immer deckungsgleich zum Schweizer Standard sind. Und auch eine Weiterbehandlung in der Schweiz wird erschwert: «Bei einer behandlungsbedürftigen Erkrankung wird es eine Nachbehandlung brauchen, und dann sind die Patient:innen wieder mit der Versorgungskrise konfrontiert.»

Carl-Auer Sounds of Science
#3 Erkenntnistheoretischer Führerschein | Von Autos, Wolken und Psyche - Was "ist" ein System?

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 51:21


In der dritten Fahrstunde richten wir den Blick auf Systeme: Was macht sie aus, wie unterscheiden sich technische, biologische, psychische und soziale Systeme – und warum ist das so entscheidend für Beobachtung und Verstehen? Fritz Simon und Andreas Kollar diskutieren, warum man Systeme nicht einfach auf ihre Einzelteile reduzieren kann, und wie wichtig Kontext und Kopplung für lebende Systeme sind. Inhalte der Episode • Systemverständnis: Zusammengesetzte Einheiten – von Autos bis zu Familien. • Technische vs. lebende Systeme: Fremdorganisation (Auto, Heizkörper) vs. Selbstorganisation (Organismen, Psyche, soziale Systeme). • Autopoiesis: Maturanas Definition lebender Systeme als sich selbst erhaltende Einheiten. • Kontextabhängigkeit: Verhalten ist situations- und spielregelabhängig – niemand verhält sich überall gleich. • Kommunikationssysteme: Luhmanns Ansatz – soziale Systeme bestehen nicht aus Menschen, sondern aus Kommunikation. • Straßenverkehr & Spiele: Als Metaphern für Interaktion, Regeln und Kopplungen. • Identität & Kopplung: Wie Autos, Rollen und Rückmeldungen aus der Umwelt unser Selbstbild formen. • Biopsychosoziales Modell neu gedacht: Lieber als Kopplungsmodell verstehen. • Strukturelle Kopplung & Co-Evolution: Organismus, Psyche und soziale Systeme entwickeln sich gemeinsam – mit allen Reibungen und Anpassungsprozessen. • Technische Parallelen: Selbstfahrende Autos, smarte Geräte und ihre Wechselwirkung mit Kultur und Verhalten. Takeaways • Systeme sind mehr als die Summe ihrer Teile. • Kontext und Kopplung bestimmen, wie Systeme reagieren. • Die Psyche verbindet Organismus und soziales System – selbstorganisiert und nicht linear steuerbar. • Reduktionistische Erklärungen greifen bei lebenden Systemen zu kurz. • Auch Beratung, Therapie oder Pädagogik bewegen sich in diesem Spannungsfeld von Autonomie und Einfluss. Markante Zitate: • „Systeme sind zusammengesetzte Einheiten.“ • „Technische Systeme sind fremdorganisiert, lebende Systeme sind selbstorganisiert.“ • „Autopoiesis heißt: sich selbst herstellen und in der Struktur erhalten.“ • „Wenn du den Vergaser klaust, fährt das Auto nicht mehr – aber deswegen erklärt der Vergaser nicht, wie das Auto funktioniert.“ • „Kein Mensch verhält sich in unterschiedlichen Situationen gleich.“ • „Kommunikationssysteme bestehen aus Kommunikation – nicht aus Menschen.“ • „Mein R4 war flexibel genug, sich dem Mercedes anzupassen.“ • „Ein Blechschaden ist auch eine Form der Kommunikation.“ • „Die Psyche ist das, was den Organismus mit dem sozialen System verbindet.“ • „Die Einheit der Entwicklung ist nie ein System allein, sondern immer ein System und seine relevanten Umwelten.“ Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, abonnieren Sie den Podcast, teilen Sie ihn mit Kolleg:innen und hinterlassen Sie uns eine Bewertung. Fragen oder Anmerkungen? Schreiben Sie mir gerne: kollar@kompetenzfokus.at oder treten Sie der LinkedIn-Gruppe "Der Erkenntnistheoretische Führerschein" für Diskussionen bei. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Hilft Radfahren gegen Depressionen?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 1:18


Die Psyche macht nicht so mit, wie man mag? Alles wirkt trostlos? Hilft es da wirklich, sich aufs Rad zu schwingen und ein wenig umherzufahren?

PSYCHO, LOGISCH!
#036 Vier Pfoten für die Psyche: Wenn der Therapiehund mitarbeitet

PSYCHO, LOGISCH!

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 23:39


In dieser Folge spricht Thomas Schnura mit Larissa Kranisch, Heilpraktikerin für Psychotherapie, die sich in Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin befindet und einen ganz besonderen Praxisbegleiter hat: Therapiehund Nele. Die Australian Shepherd Hündin unterstützt Larissas therapeutische Arbeit, wirkt stressreduzierend, baut Hemmschwellen ab und ermöglicht besonders Kindern, Jugendlichen oder Menschen mit Autismus den leichteren Zugang zur Therapie. Larissa berichtet, wie sich durch Nähe und Berührung emotionale Prozesse lösen, wie der Hund soziale Interaktion fördert und warum Therapiehundeeinsätze achtsam dosiert sein müssen. Ein Gespräch über die Wirkung tiergestützter Therapie – empathisch, praxisnah und überraschend tiefgehend.PSYCHO, LOGISCH! Der Podcast des Verbandes Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater. In unseren Folgen erwarten Sie spannende Interviews, Fachgespräche und jede Menge Wissen rund um Psychologie und Psychotherapie. Mit dem 14-tägigen Rhythmus der Veröffentlichung neuer Ausgaben haben wir die Möglichkeit, auf brandaktuelle Themen einzugehen. Wir freuen uns auf zahlreiche VFP-Mitglieder und Gäste, die ihr Wissen mit uns teilen. Jetzt reinhören!Links:https://sana-mente.de/VFP - Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.WebseiteInfos zum PodcastMitglied werdenFacebook YouTube Kontakt:Tel: 05021-8650320Mail: service@vfp.de Postadresse:Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 1431582 Nienburg/Weser

Hörgang
Mind the gut! Wie unser Mikrobiom die Psyche beeinflusst

Hörgang

Play Episode Listen Later May 21, 2025 14:08


Unser Körper beherbergt Milliarden von Mikroorganismen – vor allem unser Darm. Doch was haben diese winzigen Mitbewohner mit unserer Psyche zu tun? In dieser Folge spricht Prof. Dr. Martin Aigner mit Johanna Wolfsberger über das faszinierende Zusammenspiel von Mikrobiom und mentaler Gesundheit. Wie beeinflussen Darmbakterien unsere Stimmung? Können Probiotika helfen, Depressionen zu lindern? Und ist Ernährung vielleicht mehr als nur Nährstoffaufnahme? Eine Reise ins unsichtbare Ökosystem, das vielleicht unser Denken mitbestimmt. Martin Aigner ist ein führender Experte für Psychiatrie. Dr. Johanna Wolfsberger ist Medizinjournalistin bei Springer Wien.

Schnellerwerden - Der Laufpodcast
Die Psyche des Marathons

Schnellerwerden - Der Laufpodcast

Play Episode Listen Later May 10, 2025 31:44


www.runningexperte.de Marathon, Psyche, mentale Stärke, Selbstzweifel, Motivation, Achtsamkeit, Erfolg, Resilienz, Laufen, Tipps In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die psychologischen Aspekte des Marathonlaufens. Er beschreibt, wie das Laufen nicht nur eine physische Herausforderung ist, sondern auch eine mentale Reise, die Selbstzweifel, Euphorie und Resilienz umfasst. Meisolle gibt Einblicke in die verschiedenen Phasen eines Marathons, von der euphorischen Startphase bis zu den mentalen Kämpfen in der Mitte und dem berühmten 'Mann mit dem Hammer'. Er bietet praktische Tipps zur mentalen Vorbereitung, Achtsamkeit und dem Setzen von Teilzielen, um die Herausforderungen des Marathonlaufens zu meistern. takeaways Laufen ist eine mentale und physische Herausforderung. Euphorie kann zu schnellen Starts führen, was riskant ist. Selbstgespräche sind wichtig, um motiviert zu bleiben. Der 'Mann mit dem Hammer' beschreibt den mentalen Einbruch. Resilienz ist entscheidend, um durchzuhalten. Mentales Training kann helfen, schwierige Momente zu überwinden. Achtsames Laufen reduziert inneren Stress. Rituale und Mantras können motivierend wirken. Teilziele setzen erleichtert das Erreichen des Gesamtziels. Flexibilität und Akzeptanz von Unsicherheiten sind wichtig.

ADHS: Kein Grund zur Panik!
DiGA: Digitale Hilfe für die Psyche

ADHS: Kein Grund zur Panik!

Play Episode Listen Later May 1, 2025 15:45


Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) versprechen eine Revolution in der medizinischen Versorgung. Doch können sie wirklich helfen – oder sind sie nur ein digitales Pflaster für tiefgehende Probleme? In dieser Folge sprechen wir mit führenden Experten über Chancen, Herausforderungen und die Rolle von DiGAs bei psychischen Erkrankungen. Ein spannender Einblick in die Zukunft der psychischen Gesundheitsversorgung!

Krone Verbrechen
Netter Freund, Tierquäler, Frauenheld und eiskalter Killer

Krone Verbrechen

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 26:00


Ende Oktober 2024 erschoss ein Oberösterreicher zwei seiner Jagdfeinde, und danach sich selbst. Die Psyche des „Rächers vom Mühlviertel“ – der vermutlich noch viel mehr Menschen ermorden wollte.

Share & Grow - Der Podcast für Positive Psychologie und ein starkes Mindset
Pubertät - Was passiert da eigentlich mit uns?

Share & Grow - Der Podcast für Positive Psychologie und ein starkes Mindset

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 24:12


Die Psyche in der Pubertät Welche psychischen Veränderungen erleben Jugendliche in der Pubertät – und wie können Eltern sie in dieser Zeit bestmöglich unterstützen?   Stimmungsschwankungen, Risikobereitschaft und Konflikte mit den Eltern – die Pubertät ist wohl eine der turbulentesten Phasen unseres Lebens. In der heutigen Podcastfolge werfen wir gemeinsam einen Blick auf die psychischen Veränderungen in der Pubertät. Welche neurobiologischen Prozesse liegen diesen Entwicklungen zugrunde? Und wie können Eltern Jugendliche bestmöglich unterstützen? Diese und weitere spannende Fragen klären wir heute. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören!   http://www.murielmertens.com hallo@murielmertens.com @muriel_mertens1

Hörmeisterei
#160: H.C. Andersen: Die Psyche (Hörbuch zum Einschlafen)

Hörmeisterei

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 42:34


SWR Aktuell im Gespräch
Germanwings-Absturz: Wie die Psyche von Piloten kontrolliert wird

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 5:25


Am 24. März 2015 bringt ein Germanwings-Pilot seine Maschine absichtlich zum Absturz. Niemand überlebt. Der Pilot war psychisch krank. Was sind die Lehren?

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Adipositas - Wenn Übergewicht auf die Psyche schlägt: Interview Ruth Hanßen

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 5:47


Winkelheide, Martin www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde

Art of Being Woman - Der Podcast
Staffel 2 – #06 AoBW – "Holistic Fertility – Welchen Einfluss hat die Psyche und das Innere Kind auf den Kinderwunsch" – Ein Interview mit Birgit Haus

Art of Being Woman - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 60:03


Ein unerfüllter Kinderwunsch ist ein großes und belastendes Thema, dem vor allem auf medizinische Weise begegnet wird. Aber auch zahlreiche Kinderwunsch-Behandlungen enden erfolglos, und Paare mit Kinderwunsch bleiben verzweifelt und hoffnungslos zurück.  In der neuen Podcast-Folge geht es um die Frage, wie unsere Psyche, alte Traumata und der Umgang mit unserem Inneren Kind, unsere Kinderwunsch-Reise beeinflusst. Warum ist es so oft die Entscheidung für den entweder schulmedizinischen Weg oder den Weg der emotionalen Begleitung. Warum ist es nicht viel eher ein "Sowohl als auch"?  Was haben die Nähe und Verbundenheit zu uns selbst mit dem Erfolg einer Kinderwunsch-Behandlung zu tun? Birgit Haus ist Psychosynthese- und Traumatherapeutin, Resilienz-Trainerin sowie Heilpraktikerin/Psychotherapie und leitet das Institut für Psychosynthese in Köln. Hier findet ihr mehr zu Birgits Arbeit: https://www.psychosyntheseinstitut.de/ Hier findet Birgits nächsten Workshop zur Heilung des Inneren Kindes: https://lmy.de/YNkDU Hier kannst du dir dein Ticket für unser nächstes Festival sichern: https://www.artofbeingwoman.de/festival-holistic-fertility

hr-iNFO Das Thema
Kopf lähmt Körper - Wenn die Psyche krank macht

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 22:39


In einer Zeit zunehmender Vereinsamung, Isolation, Misstrauen und gesellschaftliche Polarisierung verändert sich das Lebensumfeld von vielen Menschen. Doch was macht das mit der psychischen Gesundheit, wenn sich die Gesellschaft offensichtlich in einer Dauerkrise befindet?

OneMordTime
#22 - Ted Bundy - Wie ein Serienkiller ganz Amerika täuschte (abgeschlossen)

OneMordTime

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 68:55


Ted Bundy gilt als einer der berüchtigtsten Serienmörder der USA. Hinter seiner charismatischen Fassade verbarg sich ein brutaler Killer, der in den 1970er Jahren zahlreiche junge Frauen auf grausame Weise ermordete. Trotz mehrfacher Festnahmen gelang ihm mehrmals die Flucht, und er nutzte sein charmantes Auftreten, um Opfer und sogar die Justiz zu manipulieren. In dieser Folge tauchen wir tief in die Psyche von Ted Bundy ein und beleuchten seine kaltblütigen Verbrechen sowie seinen berüchtigten Gerichtsprozess.In dieser Folge erfährst du:

SWR Umweltnews
Der Frühling kommt: Vogelgezwitscher ist gut für die Psyche

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 4:06


Studien zeigen, dass Naturgeräusche und das Grün der Natur das Wohlbefinden im Alltag verbessert und die Psyche stärkt (Autorin: Sabine Stöhr)

Ist das noch normal?
Therapie im Grünen – Warum Tiere, Ruhe und Natur so heilsam für die Psyche sind!

Ist das noch normal?

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 71:54


Ein Spaziergang im Wald, das Streicheln eines Tieres oder einfach nur die frische Luft – wir alle kennen das Gefühl, dass die Natur uns beruhigt und entspannt. Aber warum ist das so? Und kann diese natürliche Wirkung gezielt für die psychische Gesundheit genutzt werden? Genau darum geht es in der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“. Meli Tüchler und Mag.a Romana Gilli widmen sich dem Thema Green Care und anderen naturbasierten Therapieformen, die Körper und Geist helfen können. Romana ist selbst auf tiergestützte Therapie spezialisiert und betreibt im Waldviertel das Tierapie-Zentrum.Zu Gast im Studio sind die beiden Psychotherapeuten DSA Monika Widauer-Scherf und MMag. Ludwig Widauer, die über ihre Erfahrungen mit tiergestützter Therapie und Green Care berichten. Sie erklären, wie die Verbindung zur Natur therapeutische Prozesse unterstützen kann – sei es durch Arbeit mit Tieren, Zeit im Grünen oder durch gezielte naturbasierte Methoden zur Stressbewältigung.Diese Woche geht es also darum, wie Natur und Tiere nicht nur den Geist beruhigen, sondern auch bei Angststörungen, Depressionen, Traumatisierungen oder Burnout wertvolle Unterstützung bieten können. Das Team des kronehit Psychotalks spricht darüber, warum gerade in unserer hektischen, digitalisierten Welt solche sanften, aber effektiven Therapieformen an Bedeutung gewinnen und wie jede*r von uns kleine Elemente davon in den Alltag integrieren kann – selbst ohne direkten Zugang zu professionellen Angeboten.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht's los auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:Greencare:Aktivitäten und Interaktionen zwischen Mensch, Tier und Natur. Je nach Zielgruppe mit gesundheitsfördernden, pädagogischen oder sozialen Zielsetzungen. So gibt es zum Beispiel Tiergestützte Psychotherapie, Auszeithöfe, Bauernhofkindergärten oder Arbeitsprojekte für Menschen mit Behinderung.www.greencare-oe.at Kontakte in Krisensituationen:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 251: Social Media und die Psyche

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 27:16


Das Smartphone ist inzwischen für die meisten Menschen ein ständiger Begleiter und mit dem Smartphone auch unsere Freunde und Follower in den sozialen Netzwerken. Aber was steckt hinter dem Bedürfnis, unsere Gedanken, Bilder und Erfahrungen mit anderen online zu teilen?Warum nutzen wir Social Media und wie ist der Einfluss sozialer Medien auf die Psyche? Warum eskalieren Diskussionen auf Social Media? Diese und ähnliche Fragen stellt Gastgeber Christian Jakubetz an die Kommunikationswissenschaftlerin und Psychologin Laura-Maria Altendorfer. Sie ist seit 2022 Professorin für Journalismus mit Schwerpunkt digitale Kommunikation an der IU Internationale Hochschule.

BlackBox
BlackBox #143 - Die Psyche der Menendez Brüder - Kaltblütige Mörder? (Teil 2)

BlackBox

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 71:16


Nachdem in der letzten Folge die Darstellung der Verteidigung des Menendez-Falls beleuchtet wurde, beschäftigen wir uns heute mit der Perspektive der Staatsanwaltschaft. Diese sieht in Erik und Lyle nicht Betroffene sexuellen Missbrauchs, sondern vielmehr zwei verwöhnte, reiche, empathielose junge Männer, die ihre Eltern aus Habgier kaltblütig ermordeten. Wir diskutieren darüber, welche Version uns am glaubhaftesten erscheint, wie wir die beiden Prozesse der Menendez Brüder während der Recherche erlebt haben und beleuchten die psychiatrischen Diagnosen, die das ein oder andere Mal im Gericht in den Raum geworfen wurden. #blackbox #truecrime #psycrime #menendez #menendezbrüder #psychologie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KontaktAufnahme
Johannes Wilkes, ist die Psyche von Kindern und Jugendlichen anders als die von Erwachsenen?

KontaktAufnahme

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 66:51


Der Kinder- und Jugendpsychiater über seinen sozialpsychiatrischen Praxisalltag, Elterntraining und seine Leidenschaft zum Schreiben.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
COPSY-Studie - Kriege und Krisen belasten die Psyche junger Menschen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 6:06


Rund 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen berichten laut der neuen COPSY-Studie von psychischen Auffälligkeiten und Angstsymptomen. Die Forscher machen unter anderem die globalen Krisen dafür verantwortlich. Doch es gibt auch positive Ergebnisse. Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle
Wie Sport die Psyche heilt – Die Kraft der Bewegung (mit Theresa Wolf)

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 57:44


Sport hat große positive Auswirkungen auf unseren Körper. Doch dass Bewegung auch der Psyche zugutekommt, wird ebenfalls immer mehr Menschen und der Wissenschaft bewusst. So können bestimmte Sportarten bei psychischen Erkrankungen wie Depression oder Angststörungen helfen und das laut Studien teilweise so effektiv wie Psychotherapien. Doch einfach so von heute auf morgen mit dem Sport zu beginnen fällt oft schwer. Mangelnde Motivation, zu hoch gesteckte Ziele, Anfangsschwierigkeiten und Zeitmangel sind häufige Gründe für ein Scheitern der Sportroutine. Dabei ist Bewegung gerade in heutigen Zeiten, wo viele Jobs sitzend durchgeführt werden, wichtiger denn je. Gleichzeitig heißt das nicht, dass man in Berufen mit Dauerbelastung für den Körper wie Bauarbeiter oder Paketbote dem Körper unbedingt etwas Gutes tut. Wir haben in dieser Folge Psychologin und Sportwissenschaftlerin Theresa Wolf zu Gast, welche mit uns die Verbindung zwischen der Psyche und dem Sport unter die Lupe nimmt und erklärt, welche Schritte man gehen kann, um erfolgreich und anhaltend mehr Bewegung in sein Leben zu bringen. +++ Mehr zu Theresa Wolf findet ihr hier: www.koerpergutakademie.com und Körpergut Akademie+++ Der neue Kurs 'Panikattacken: Wie du deine panische Angst langfristig bezwingst' ist jetzt in der Stefanie Stahl Akademie verfügbar: https://stefaniestahlakademie.de/panikattacken-kursseite/?utm_source=podcast&utm_medium=Infos%20sobi&utm_campaign=panikattacken+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++...+++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Online-Kurse | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Dunkle Spuren
Schwarzer Tag in Annaberg: Die Psyche des Täters

Dunkle Spuren

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 30:09


Psychiaterin Sigrun Roßmanith sowie andere Experten versuchen sich an einer Einschätzung des Täters Alois HuberHast du noch Fragen zu diesem Fall?Dann sende uns bitte eine E-mail an dunklespuren@kurier.at oder schreib uns einen Kommentar auf auf Instagram und Spotify. Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Lena Hemetsberger Ton, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle
Exklusive Folge #1: Kunsttherapie: Wie Kunst die Psyche beeinflusst - mit Elisa Klinkenberg

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 33:13


In dieser zweiteiligen Exklusivfolge beschäftigen wir uns gemeinsam mit der ehemaligen Profi-Tennisspielerin und erfolgreichen Künstlerin Elisa Klinkenberg mit dem Thema Kunst und Psyche. In der Kunsttherapie werden psychische Probleme anhand von künstlerischen Prozessen verarbeitet. So können innere Bilder, die bislang verborgen waren, zum Beispiel durch das Malen auf Papier zum Ausdruck gebracht werden. Die Kreativität ist dabei eng mit unserer Psyche verbunden und somit die künstlerische Entfaltung ein gutes Mittel, um verschiedenste Emotionen zu verarbeiten.Im zweiten Teil dieser Folge (#2), den es für euch exklusiv auf RTL+ gibt So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+, reden wir mit Elisa Klinkenberg über ihren spannenden Lebensweg zur Profisportlerin und den schweren Schicksalsschlag, als sie ihre Karriere im Tennis bereits mit Anfang 20 an den Nagel hängen musste. Die Kunst half ihr dabei, aus dem daraufhin entstandenen Loch herauszukommen und hat ihr heute eine neue Chance gegeben, nachdem sie ihren ersten Lebensweg hinter sich lassen musste.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

dieclementa - vollkommen im Leben
Ist die Psyche ein Organ?

dieclementa - vollkommen im Leben

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 20:18


Willkommen zu einer neuen Episode von "Vollkommen im Leben"! Heute tauchen wir in die Welt der mentalen Gesundheit ein und beleuchten, warum unsere Psyche oft unterschätzt wird. Ist unsere Psyche ein Organ? Und was passiert, wenn wir uns nicht ausreichend um sie kümmern?  In dieser spannenden Folge erfahrt ihr, wie stark unsere Psyche wirklich ist und welche Konsequenzen es haben kann, wenn ihr sie vernachlässigt. Deshalb ist es so wichtig unser Psyche zu hegen und zu pflegen. Ich teile mit Euch meine Tipps und hoffe, dass diese auch für Euch praktikabel sind. Wenn DU noch mehr von mir sehen und hören willst, dann gehe einfach auf folgende Seiten: Instagram:  ⁠https://www.instagram.com/die_clementa/⁠ TikTok: ⁠https://www.tiktok.com/@die_clementa⁠ Im Internet findest Du mich unter, hier gibt es auch Tickets zu meiner Tour: ⁠https://www.dieclementa.de

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 604: Noctcaelador - Die Psyche und der Nachthimmel

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 7:10


Der Nachthimmel ist schön, ohne Zweifel. Aber es gibt auch eine ganz besondere emotionale Verbindung zu den Sternen, die "Noctcaelador" genannt wird. Was das bedeutet und warum das nicht schlimm ist, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle
Der weibliche Zyklus - wie beeinflusst er die Psyche?

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 47:16


Der weibliche Zyklus und die damit verbundene Menstruation ist für viele leider auch heute noch ein Tabuthema. Dabei gehört es für rund die Hälfte aller Menschen zu einem großen Teil ihres Lebens. Wir haben in dieser Folge die Frauenärztin Dr. Vera Jakobs zu Gast, mit der wir Tabus dazu aufbrechen. Gemeinsam beantworten wir die wichtigsten Fragen zum weiblichen Zyklus und behandeln auch Themen wie die Menopause, den Einfluss auf sportliche Aktivitäten und die Rolle der Hormone. Außerdem klären wir auf, ob es überhaupt normal ist, als Menstruierende Schmerzen haben zu müssen, wie die Pille helfen, aber auch schaden kann und wie die Periode in einer Partnerschaft gemeinsam besprochen werden kann. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++...+++ Fehlt euch etwas oder brennt euch ein anderes Thema auf der Seele? Dann schreibt uns gerne eine Mail an sobinicheben@auf-die-ohren.de+++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Online-Kurse | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Kafka auf der Couch - der Jahrhundertschriftsteller und die Psyche

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 7:29


Hantel-Quitmann, Wolfgang www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Frauenstimmen
#75 Über Krebserkrankungen und die Psyche sprechen mit Dr. Angela Grigelat

Frauenstimmen

Play Episode Listen Later May 26, 2024 78:25


+++ Hier findet ihr alle Infos zu unseren Sponsoren, Links zu den aktuellen Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/frauenstimmen +++Heute spreche ich mit der Psychoonkologin Dr. Angela Grigelat. Es geht um ein Thema, mit dem sich wohl niemand freiwillig beschäftigt. Und auch ich hatte große Berührungsängste. Sie klärt in unserem Gespräch und ihrer Arbeit über Mythen, Vorurteile und auch über vermessene Forderungen an die Erkrankten auf. Entsteht Krebs eigentlich im Kopf? Ist man irgendwie selber schuld daran? Und wenn einen die Diagnose ereilt hat, muss man dann immer tapfer sein und positiv denken, um sich die Heilungschancen nicht selbst verschuldet zu vermasseln? Dr. Angela Grigelat spricht auf nüchterne und gleichzeitig so liebevolle und verständnisvolle Art und Weise über den Schrecken der Diagnose, über das Recht zu verzagen und über die ungeahnten Möglichkeiten, ein gutes Leben mit einer womöglich tödlichen Diagnose zu führen. Dieses Gespräch ist für Gesunde und für Kranke. Denn mein Eindruck ist, dass wir alle profitieren können, wenn wir uns mit unserer Sterblichkeit und unserer Verletzlichkeit auseinandersetzen. Ein Leben ist niemals frei von Leid, und je besser es gelingt, das zu akzeptieren, desto erfüllter kann man leben und vielleicht auch sterben. Ich wünsche euch Anregung und Inspirationen bei dem folgenden Gespräch. Und allen Zuhörerinnen, die an Krebs erkrankt sind, möchte ich sagen, dass es keine falsche Hoffnung gibt.Mehr zu Dr. Angela Grigelat:www.angelagrigelat.deDiagnose Krebs - Das Überlebensbuch für die Seele (Buch)Instagram: @krebs.und.psycheMehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Frauenstimmen ist eine Produktion von argon podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
BDSM für die Psyche - Zufrieden mit und ohne Fesselspiele

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

Play Episode Listen Later May 10, 2024 21:51


In der aktuellen Ladylike-Podcast Folge sprechen Yvonne und Nicole über eine neue Studie eines US-amerikanischen Psychologie-Magazins, der zufolge Menschen, die Fesselspiele betreiben, ausgeglichener und glücklicher seien als solche, die diese Sexualpraktik nie ausübten. Offenbar, so referiert Nicole, sei die relative kleine Gruppe, die Fesselspiele praktiziere, sehr reflektiert über die eigenen Wünsche und Bedürfnisse und könne diese Wünsche und Bedürfnisse auch gut kommunizieren. Yvonne sieht das Thema prinzipieller. Sie ist der Ansicht, Kommunikation über sexuelle Belange sei generell wichtig und ein erfülltes Sexualleben mache zufrieden, mit oder ohne Fesselspiele. Verdrängen und nicht kommunizieren sei problematisch, so Yvonnes Erfahrung. Romantisch betrachtet seien Fesselspiele eine Vertrauensfrage, glaubt Nicole. So etwas könne man nur mit einer Person machen, der man hundertprozentig vertrauen könne. Yvonne hingegen ist überzeugt, dass manche Sexualpraktik in der Fantasie sehr aufregend sein könne, in der Realität sich dann aber herausstelle, dass die Idee besser war als die Sache selbst. Wenn man feststelle: „Das ist nix für mich, dann sofort abbrechen!“ ist sie sich sicher. Für Nicole ist wichtig zu unterscheiden, was Dominanz ist und was Schmerz. Das reine Fesselspiel sei eigentlich ein Machtspiel darüber, wer im Bett das Sagen habe, so Nicole, das habe aber nichts mit dem Zufügen von Schmerz zu tun. Deshalb sei wichtig, das richtige Seil zu verwenden, nichts, was einschneidet, zum Beispiel. Hört einfach rein in die neue Folge, in Yvonne darüber nachdenkt, sich später mal BDSM – Studios anzuschauen, wenn sie und ihre Freundin in Rente sind...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Kennt Ihr schon das neue Buch von Yvonne & Nicole „Da kann ja jede kommen“. Darin Themen wie: Berührung, Kuscheln, Orgasmus, Dating, Sextoys, Fetisch und die lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ehlers Rhetorik Podcast
Talk 61-Sprachgestörte Kleinkinder und die Auswirkungen auf die Psyche - Logopädin Kerstin Schimkus

Ehlers Rhetorik Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 30:10


Der "Ehlers-Rhetorik-Podcast" Seit Juli 2008 bereits DER TOP RHETORIK PODCAST! Der Podcast mit hilfreichen, wichtigen und interessanten Informationen rund um professionelle Kommunikation mit dem Rhetoriktrainer der Top-Manager, Politiker und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens: Michael Ehlers. Regelmäßige LIVE Talks mit den besten Expert*innen aus der DACH-Region zum Thema Rhetorik! Ein Muss für alle, die mit ihren Worten etwas bewegen wollen. "Wer etwas zu sagen hat, sollte reden können" GRATIS Rhetorik Training ONLINE: www.Redelehrer.de Online Live Training: https://www.iRhetorik.de Infos zu und Vernetzung MIT Michael Ehlers: www.Heldengeschichten.de

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Meditation kann die Psyche auch negativ beeinflussen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 2:37


Etwa jede zehnte Person erlebt durch das Meditieren Nebenwirkungen wie Angstzustände oder Panikattacken. Die Dunkelziffer ist vermutlich hoch, das Phänomen wenig erforscht. Laut Fachleuten sei das Thema möglicher Nebenwirkungen in den westlichen Ländern kaum bekannt, wie SWR-Doku „Krank durch Meditation?“ zeigt.

kulturWelt
„Dass Alkohol die Psyche enthemmt, ist ein Aberglaube“: Der Psychiater und Übersetzer Jakob Hein über das Buch „Betrunkenes Betragen“

kulturWelt

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 28:14


?Betrunkenes Betragen?: Gespräch mit dem Psychiater und Übersetzer Jakob Hein // Oscar-Nominiert: Der chilenische Neo-Western ?Colonos? // Man klebt nur zweimal: Die allerletzte Generation sorgt für Bekleisterung // Musik: Madi Diaz: ?Weird Faith?

Hebammensalon
#11 Die Psyche in der Schwangerschaft: Zwischen Freude, Angst und Druck

Hebammensalon

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 56:48


Klar, man könnte meinen, dass eine Schwangerschaft - zumindest in den meisten Fällen - erst mal ein Grund zur Freude ist. Aber auch, wenn es das absolute Wunschkind ist, das da gerade in einem heranwächst, beeinflusst das nicht nur unseren Körper, sondern natürlich auch unsere Psyche. Viele von uns führen innere, nach außen hin meist unsichtbare Kämpfe und das nicht erst, wenn das Baby auf der Welt ist. Persönliche Ängste, gesellschaftlicher Druck oder auch körperliche Beschwerden wie ständige Übelkeit, Hämorriden oder Wassereinlagerungen können zur psychischen Verstimmung bis hin zur Schwangerschaftsdepression führen. Die Symptome sind vielfältig. Kareen und Sissi erklären in dieser Folge nicht nur, dass das ganz normal ist, sondern auch, was genau dazu führen kann und verraten, wie ihr damit umgeht und inwiefern eine Gesprächstherapie oder auch eine Behandlung durch Medikamente hier Abhilfe leisten können. Auch für diese Folge gilt: Ihr seid nicht alleine. Also herzlich Willkommen zurück im Hebammensalon.

Ratgeber
Die Psyche stärken - wie geht das?

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 7:20


Das Wichtigste ist: Darüber reden. Ziehen Sie einen guten Freund oder eine gute Arbeitskollegin, der oder die etwas Ähnliches erlebt hat, ins Vertrauen. Schauen Sie auf Ihre Gesundheit. Dazu gehört auch der Schlaf. Und zögern Sie nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das zeugt von Stärke! Es geht um eine gesunde Selbstfürsorge. Lieb und wohlwollend mit sich sein. Das haben viele Leute irgendwann mal im Verlauf ihres Lebens verlernt. Deshalb tut Reden auch so gut. Versuchen Sie auch, weiter aktiv zu sein und Sport zu machen. Verzichten Sie auf Alkohol und versuchen Sie Ihr Gewicht zu halten.  Wann immer Sie können, versuchen Sie sich zu entspannen. Das kann mit einem Buch auf dem Sofa sein oder auf dem Vita-Parcours. Geben Sie sich nicht auf. Und lassen Sie sich helfen, von Freunden oder von Fachpersonen. Denn Hilfe nehmen, das ist wirklich stark! Haben Sie selbst oder Ihr Umfeld psychische Probleme? Zögern Sie nicht, Hilfe anzunehmen. Hilfsangebote finden Sie zum Beispiel über Pro Mente Sana.

Diagnose: Verbrechen
Diagnose: Verbrechen TRAILER

Diagnose: Verbrechen

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 0:54


Die Psyche von Straftätern und Straftäterinnen ergründen, das wollen Psychologin Carola Claus und Strafverteidiger Hans Reinhardt in diesem neuen True Crime-Podcast. Was macht Mörder aus? Wie wird man zur Psychopathin? Was geht in pathologischen Lügnern vor sich?

Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche
Prof. Dr. Dr. Jan Kizilhan über die Psyche in politischen Krisen

Danke, gut. Der Podcast über Pop und Psyche

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 63:22


Die schlimmen Nachrichten überschlagen sich. Miriam Davoudvandi hat sich in dieser Folge mit dem Psychologen und Autoren Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan zusammengesetzt und über eure Fragen und Sorgen in politischen Krisenzeiten gesprochen. Von Miriam Davoudvandi.

Sitzfleisch
#146 – Die Psyche im Ausdauersport: Dr. Rainer Oberguggenberger bei Straps und Flo

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 74:02


Heute wird es wissenschaftlich, und zwar geht es um die Psyche beim Sport!Unser heutiger Gast, Dr. Rainer Oberguggenberger, ursprünglich aus Tirol und mittlerweile seit 15 Jahren in Spanien, ist nicht nur Leiter der Klinik „Psychiatria Palma de Mallorca“ sondern auch selbst begeisterter Langstrecken- und Brevet-Fahrer, nachdem er vor einigen Jahren ins Radfahren gekippt ist. "Da sind vor meiner Haustüre ständig Leute auf Rennrädern vorbeigefahren, und ich wollte wissen, was da los ist. Es war der Radmarathon Mallorca M312. Ich war begeistert und habe das dann einmal probiert." Ein paar Jahre später darf sich Rainer sogar als Finisher von Paris-Brest-Paris bezeichnen.Rainer kann herrlich unterhaltsam über die psychologischen Seiten des Radfahrens sprechen und dabei auch schöne Parallelen zum "echten Leben" ziehen. Ein typischer Wettkämpfer ist Rainer nicht, für ihn bedeutet der Sport vielmehr Erholung und Ausgleich zum Berufsleben.Wir erfahren heute viel über die Psychologie des Radelns, den oft diskutierten Suchtfaktor im Ausdauersport und warum Sport Stress reduziert und Menschen glücklich macht – Zitat: „Menschen sollten mehr Sport machen!“ Außerdem erzählt uns Rainer von seiner ganz persönlichen Erfahrung mit spanischen Brevets und bei Paris-Brest-Paris.Unser Lieblingszitat aus der heutigen Sitzfleisch Episode: Gäbe es die positiven Nebenwirkungen von Sport als Pille, würde das jeder Arzt verschreiben! Link zum Paper „excessive exercise” auf PubMed: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7714788/+++++Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/sitzfleisch zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!

radioWissen
Kunsttherapie - Kann Kunst die Psyche heilen?

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 22:34


Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Kunsttherapie kann Patienten aller Art helfen, Gefühle, Ängste oder verdrängte Traumata zu erkennen und zu verstehen. Als Bild oder Skulptur treten sie aus dem Inneren der Menschen heraus und können so mit einem Therapeuten besprochen werden. Autorin: Julie Metzdorf

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Unerfüllter Kinderwunsch - Spielt die Psyche eine Rolle?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later May 19, 2023 19:37


Außerdem: Barrierefreiheit - So kann das Netz wirklich alle verbinden (06:05) / Schutzgebiete - Wie können sie der Natur wirklich helfen (12:29) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.