Podcasts about prognose

  • 1,065PODCASTS
  • 2,262EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 22, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about prognose

Show all podcasts related to prognose

Latest podcast episodes about prognose

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Mi., 22.11.23 - DAX testet 16.000, Nvidia gigantische Zahlen, Öl -4 %, schwarze Truthähne?

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 25:14


Der DAX schließt knapp unter der 16.000er-Marke, (Schlusskurs +0,3 % und 15.958 Stellen) ein Zeichen für anhaltende Marktstärke, aber auch für potenzielle Gewinnmitnahmen in naher Zukunft. Während der ATX TR in Wien stabil bleibt, blicken wir auf die Wall Street, die sich auf den Feiertag vorbereitet. Nullwumms statt Doppelwumms in Deutschland, Regierung fährt gegen Wand. Im Fokus stehen heute Nvidia, dessen Quartalsergebnisse trotz beeindruckender Zahlen den Markt nicht überzeugen konnten, und die Ölpreise, die aufgrund der Verschiebung der OPEC-Sitzung und globaler Wirtschaftssorgen fallen. In den Firmenmeldungen besprechen wir die Rückkehr von Sam Altman als CEO von OpenAI, die Herausforderungen von Nvidia in China, Jeff Bezos großangelegten Aktienverkauf für wohltätige Zwecke und die aktuellen Herausforderungen für Bayer. Thyssenkrupp zeigt sich trotz Verlusten stark am Markt, während Delivery Hero kartellrechtliche Untersuchungen durch die EU-Kommission erlebt. Fresenius Medical Care hebt nach einem Vergleich in den USA seine Prognose an und 1und1 startet bald sein viertes deutsches Handynetz in Kooperation mit O2. In den Interviews heute: Fritz Mostböck: "Wir erwarten ein gutes Aktienjahr 2024". Süss MicroTec mit 100 Mio. KI-Umsatz - 400 Mio.-EQS-Übernahme. Thomas Timmermann: "Die Welle möglichst lange reiten" Klude: "Ist die Schuldenbremse eigentlich noch angemessen? Einstampfen!" Vermögenssicherung in schwierigen Zeiten mit Gold.

Zukunft Denken – Podcast
084 — (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 78:29


Der heutige Gesprächspartner ist wieder Jan David Zimmermann, was mich sehr freut! Jan ist Autor, Journalist und Wissenschaftsforscher, hat auch gerade ein neues und äußerst empfehlenswertes Buch herausgebracht — Lethe, Vom Vergessen des Totalitären. Außerdem ist er Redakteur beim Stichpunkt-Magazin. Das heutige Thema ist »(Epistemische) Krisen?«.  Eine Anmerkung vorweg: wir haben die Episode vor dem Hamas-Terroranschlag  aufgenommen. Wir beide sind von der darauf folgenden Welle des Antisemitismus in Europa, den USA und Australien zutiefst schockiert. Besonders erschreckend ist daran natürlich die Tatsache, dass zahlreiche antisemitische und unfassbar inhumane Äußerungen von Personen, die zuvor als Intellektuelle bezeichnet wurden, stammen — Personen, die an Unis unterrichten, in Medien arbeiten, oder in politischen Funktionen tätig sind. Hier findet sich leider wir ein Thema bestätigt, das ich in vergangenen Episoden angesprochen habe und auch in zukünftigen Episoden thematisieren werde: einen bedrückenden Verlust an intellektueller Redlichkeit und Qualität in wesentlichen gesellschaftlichen Institutionen wie etwa Universitäten.  Aber selbst wenn wir später aufgenommen hätten, hätte ich dieses Thema ohnedies noch nicht im Podcast aufgreifen wollen. Auch wenn die Eckpunkte dieses Konfliktes sehr klar sind, viele Details und Folgen sind es nicht. Den Grund habe ich in früheren Episoden schon mal erklärt: dieser Podcast beschäftigt sich ganz bewusst nicht mit aktuellen Themen. Ich möchte hier nicht im medialen Rennen um die knalligste Spekulation beteiligen. In der heutigen Medienlandschaft dominiert das Rauschen  und erst, wenn der Lärm leiser geworden ist,  oft nach einigen Jahren, kann man anfangen, solche Themen vernünftig und in der Tiefe aufzuarbeiten.  Daher habe ich auch erst in diesem Jahr begonnen, Covid als Thema langsam aufzugreifen und weitere Folgen sind in Vorbereitung. Aber zurück zu dieser Episode: Was ist eine (epistemische) Krise? Mit welchen Transformationen haben wir seit 2020 zu tun? Fallen wir von einer Krise in die nächste, oder doch nicht? Warum ist der Krisenbegriff selbst schwierig? Wer definiert eigentlich, was eine Krise ist und wie groß sich diese darstellt, denken wir an die stete Aufrüstung der Worte um noch Gehör zu finden: zur gleichen Zeit, wie die IPCC-Szenarien mit dem letzten Bericht optimistischer werden, wird die Sprache aufgerüstet, aus dem Klimawandel wird die Klimakrise und nun die Klimakatastrophe. Was folgt als Nächstes? Und die Krisen machen vor sich selbst nicht halt, denn diejenigen, die die Krisen ausrufen, unsere Institutionen und Universitäten, stecken selbst in einer schweren Krise. Wir erleben also vermeintlich multilple Krisen, und trotzdem fällt es der Gesellschaft schwer sich auf gemeinsame Momente zu einigen! Ein Kristallisationpunkt des Diskurses ist das Intenet? Aber welche Rolle spielt es: ist es totalitär und radikal, verdummend oder eher das Gegenteil?  Wird gar die Komplexität der Welt heute besser gespiegelt als je zuvor, nur gefällt dies manchen nicht, die sich zuvor in der Deutungshoheit gesehen haben? Wie kann man der Gesellschaft komplexe Verhältnisse vermitteln? “If you're not confuse you're not paying attention”, Tom Peters Oder ist die Komplexität vielleicht nur ein Auswuchs, eine Täuschung der Verwirrungen des postmodernen Relativismus? Wer kann urteilen, oder besser: wem trauen wir Urteilskraft zu? Intellektuelle Bescheidenheit und Umgang mit Fehlern und Fehleinschätzungen scheinen immer wesentlicher zu werden und sind dennoch selten zu finden. »Das ist das Prinzip der dauernden Fehlerkorrektur: die Methode, dauernd nach Fehlern zu suchen und frühzeitig kleine und beginnende Fehler zu korrigieren. Diese Methode der rechtzeitigen Fehlerkorrektur zu verfolgen ist nicht nur eine Weisheitsregel, sondern geradezu eine moralische Pflicht: Es ist die Pflicht zur dauernden Selbstkritik, zum dauernden Lernen, zu dauernden kleinen Verbesserungen unserer Einstellung, unserer Urteile – auch der moralischen – und unserer Theorien. Hier wird das Können zum Sollen: wir können aus unseren Fehlern lernen; darum ist es unsere Pflicht, aus unseren Fehlern zu lernen.«, Karl Raimund Popper Kann Selbstkritik als moralische Pflicht gelten? Wie sieht es mit Heinz von Foersters Beobachtung zweiter Ordnung aus, und welche Rolle spielt das ständige Reframen eigentlich klarer Sachverhalte?  Müssen wir die Krise überwinden oder führt sie ohnedies zu neuen Bedingungen, die besser sind als zuvor? Wie sieht es mit der sozialen Regulierung von Wissensformen aus, anders gesagt, was können wir von Seiten der wissensoziologischen Diskussion lernen? Gibt es so etwas wie illegitimes Wissen? Wie ist das Verhältnis zwischen Experten/Wissenschaftern und Politik? Wir gehen dann noch etwas weiter ins 20. Jahrhundert zurück und kommen (metaphorisch) zu Thomas Kuhns Paradigmenwechsel und stellen die Frage: Wenn der Schleier gefallen ist, möchte man wieder in den Nebel zurück? Was ist von Wissenschaftsskepsis zu halten? Ist dies ein Problem oder eine große Chance für unsere Gesellschaft? Aller vermeintlicher Inklusivitätsbemühungen zum Trotz scheint das Gegenteil zu passieren und wir werden immer ambiguitätsintolerater. Aus »anything goes« wird »nothing goes«. Komplexe Menschen, die wichtige Beiträge für unsere Gesellschaft leisten, können in anderen Aspekte völlig irren, man denke an Wissenschafter wie Isaac Newton oder Kary Mullis. Was können wir noch von Ernst von Glasersfeld, und Heinz von Foerster, den radikaler Konstruktivsten, lernen? Dann kommen wir auf die Frage, ob die Geisteswissenschaften sich an den Naturwissenschaften orientieren sollen? Wir vertagen diese Frage aber auf eine andere Episode. Wie kommt es eigentlich in der Wissenschaft zur Meinungsbildung, welche Rolle spielen Epistemic Communities, und was ist von Gruppenbildung in der Wissenschaft zu halten? Pierre Bourdieu spricht vom Homo Academicus, Ludwig Fleck von Denkkollektiven. In welchem Zusammenhang steht das zu den moderneren Formulierungen wie »Trust the Science« oder gar »Follow the Science«? Was ist die Triple Helix von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik? Wie stehen diese Überlegungen zu der Tatsache, dass Fortschritt nur mit heterodoxem und orthodoxem Denken gemeinsam zu bekommen ist? Was bedeutet dies für Diversität in Wissenschaft und Eliten in Theorie und Praxis? Welchen Schaden richtet dabei das heute überall zu erlebende Pseudo-Qualitätsmanagement an? »Nicht mehr die Wahrheit hat hier eine Macht, sondern was Macht über uns hat legitimieren wir theoretisch als das Wahre.«, Hans Blumenberg Wie kann es gelingen, Fehlerkultur guter (!) Wissenschaft in die Politik mitnehmen? Dabei aber gleichzeitig nicht den Fehler von über-Rationalisierung zu begehen, also Wissenschaft als rationales Schild für Politik und Management zu missbrauchen? »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.«, Gerd Gigerenzer Dabei stelle ich wieder einmal die fundamentale Frage: wollen Menschen belogen, oder würde Wahrheit politisch belohnt werden? Ich glaube zweiteres, aber was ist Jans Meinung? Zuletzt stellt sich die ernüchternde Frage, ob wir die Dimension eines großen Umbruches während des Umbruches überhaupt verstehen kann? Wer die erste Episode mit Jan noch nicht gehört hat, unbedingt Nachhören! Referenzen Andere Episoden Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Episode 74: Apocalype Always Episode 72: Scheitern an komplexen Problemen? Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft — Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 47: Große Worte Episode 45: Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise? Episode 39: Follow the Science? Episode 38: Eliten, ein Gespräch mit Prof. Michael Hartmann Episode 37: Probleme und Lösungen Episode 27: Wicked Problems Episode 25: Entscheiden unter Unsicherheit Jan David Zimmermann Homepage von Jan Jan David Zimmermann, LETHE. Vom Vergessen des Totalitären, als vobiscum (2023) Stichpunkt Magazin Facebook: Jan D. Zimmermann Instagram:  j._zimmermann Fachliche Referenzen Karl Popper: Das Elend des Historizismus. Mohr Siebeck, Tübingen 2003, S. XI [Vorwort zur deutschen Ausgabe] Reason TV, The Truth about Sweden's COVID Policy (2023) Uwe Pörsken: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. Klett-Cotta 2011 (ursprünglich erschienen: 1988) Mai'a K. Davis Cross, Rethinking epistemic communities twenty years later (2012) Ludwik Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv, Suhrkamp (1980) Peter M. Haas, Introduction: Epistemic Communities and International Policy Coordination, International Organization, Vol. 46, No. 1, Knowledge, Power, and International PolicyCoordination (Winter, 1992), pp. 1-35 Hyrum Lewis & Verlan Lewis, The Myth of Left and Right: How the Political Spectrum Misleads and Harms America, Oxford University Press (2022) Mitchell G . Ash, Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander (2002) Hans Blumenberg: Paradigmen zu einer Metaphorologie. Suhrkamp, Frankfurt a.M .1960, S.22. Gerd Gigerenzer, Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020)

covid-19 united states trust power science conversations truth management left mit europa myth prof sweden escape welt journalists thema dabei macht rolle fallen rebellions gro probleme vol autor buch rethinking wissen entwicklung gesellschaft gibt politik ash umgang universit qualit krise medien expertise fehler frankfurt praxis entscheidungen sprache lernen seiten wahrheit verh ernst personen denken diskussion trotz dimension momente zusammenhang daher einf wirtschaft besonders wissenschaft aspekte krisen problemen aller vorbereitung methode ordnung einstellung australien klimawandel unis geh gegenteil scheitern entstehung theorie bedingungen verlust jahrhundert prinzip ressourcen tiefe heinz beitr welle bericht viele menschen diversit pflicht ein gespr fortschritt lehre fehlern rennen oxford university press tatsache funktionen aufr zuletzt klimakrise pantheon wahre theorien sollen institutionen isaac newton prognose komplexit entscheiden antisemitismus zimmermann nebel redakteur verbesserungen diktatur regulierung mit jan schild fehlerkultur international organizations vorhersagen nachh urteile medienlandschaft klimakatastrophe rauschen die sprache spekulation eliten selbstkritik formulierungen computern transformationen schleier eckpunkte sachverhalte foerster pierre bourdieu lethe totalit intellektuelle meinungsbildung fehleinsch diese methode deutungshoheit den grund suhrkamp konfliktes gerd gigerenzer diskurses verwirrungen right how wahrsager kary mullis frage wenn wissenschafter klett cotta intenet redlichkeit rationalisierung mohr siebeck relativismus welchen schaden eine anmerkung risiko wie jan david
Die Eintracht im Ohr
2023-108 Kilian Boy über falsche Prognosen, tolle Paraden und kleine Patzer

Die Eintracht im Ohr

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 41:59


Im Sommer kam Kilian Boy an den Wüstemarker Weg, wurde zur Nummer 1 unserer Landesligamänner. Leider konnte er nicht alle Spiele mitmachen, zunächst fiel er wegen einer Schienbeinverletzung aus, aktuell plagt ihn eine Bänderdehnung im Knie. Aber noch in diesem Jahr will er wieder zwischen den Pfosten stehen.In der 108. Episode des Podcasts "Die Eintracht im Ohr" erzählt Kilian von seinen ersten Trainern, die ihm eine falsche Prognose stellten und vom Fußball abrieten, von einen nicht so glücklichen Vereinswechsel nach Ludwigsfelde und vom schwierigen Neuanfang in Trebbin.Er verrät, dass ihn die Eintracht gerne schon vor der vergangenen Saison verpflichtet hätte und warum er ihr absagen musste.Er spricht über die Kunst, einen Elfmeter zu halten, über eine unglaubliche Parade in Eisenhüttenstadt, aber auch über den Patzer, der zu seiner jetzigen Verletzung führte – ebenfalls in Eisenhüttenstadt.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 17. November 2023

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 5:36


Das Tempolimit auf der Ringautobahn rund um Palma fällt im Dezember. Wir haben die Nachrichten dazu aufbereitet. Es gab keine Überraschungen in Madrid. Pedro Sanchez ist für weitere vier Jahre Regierungschef in Spanien. Das Mallorcawetter soll sich nach dem Wochenende spürbar ändern. Wir sprechen darüber und haben die aktuellste Prognose vom Wetterdienst AEMET. www.5minutenmallorca.com

Stand der Dinge
Es fehlen 60 Milliarden Euro

Stand der Dinge

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023


Folgen für den Bundeshaushalt nach dem BVerfG-Urteil; Dehoga sauer über Mehrwertsteuererhöhung; Erdogan in Berlin; Arbeitgeberverband Bau mit düsterer Prognose; Linke will sich auf Parteitag neu ausrichten. Am Mikrofon: Jessica Werner

Mythos Geldanlage
Mythos Geldanlage - Staffel 2 - Folge 18 - Robo Advisor

Mythos Geldanlage

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 29:27


In der heutigen Folge unseres Podcasts „Mythos Geldanlage“ unterhalte ich mich mit Thomas Polach zum Thema Robo Advisor. Halten die seit einigen Jahren bekannten „digitalen Anlagestrategen“ ihre Versprechungen oder ist es doch nicht der berühmte Blick in die Kristallkugel? Gelingt es hier mit KI aus den Ergebnissen der Vergangenheit eine treffende Prognose und somit ein stimmiges und erfolgreiches Portfolio zu basteln? Die Antworten gibt es hier. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/mythos-geldanlage/message

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Prognose: EU-Kommission blickt noch pessimistischer auf Konjunktur

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 3:29


Kapern, Peterwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei

Börsenradio to go Marktbericht
Leise, leicht, emissionsfrei - SFC Energy Strom aus Wasserstoff oder Methanol. Indien +80 %, Prognose erhöht.

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 17:55


Viele gute Nachrichten von SFC Energy (ein Anbieter von Wasserstoff- und Methanol-Brennstoffzellen): Internationalisierungsstrategie: Standort-Wachstum-Entscheidung für USA. 9M/2023 Nordamerika Wachstum +47 %, Asien Wachstum +80 %. Werkseröffnung in Indien. Wachstum + Profitabilität. "Als Technologie- und Wachstumsunternehmen haben wir aber bisher auch das Thema Profitabilität nie außer Acht gelassen, weil wir davon überzeugt sind, dass das ein Paar ist, das untrennbar auch zusammengehört", so CFO Peter Podesser. … "USA wächst noch um einiges schneller. Wir sind dort gerade dabei, unsere eigene Präsenz final zu entscheiden und wollen das auch vor dem Jahresende noch aus der Taufe heben. Wir wachsen dort mit mehr als 170 %. Das heißt, es ist fast eine Verdreifachung des Geschäftes. Und Indien ist unser bestes Beispiel für unsere Expansion in Asien, fundamental wichtig." M9/2023: Umsatz +38 % auf 88 Mio. Euro, das "bereinigte operative Ergebnis" +62 % auf knapp 12 Mio. Euro.

Wirtschaftsnews
Handel: Maues Weihnachtsgeschäft erwartet

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 4:02


Aufgrund der schlechten Konsumstimmung geht der Handelsverband Deutschland von eher schwachen Umsätzen rund um Weihnachten aus. Der Verband hat heute seine Prognose vorgestellt.

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
SHK 156: Reisetrends 2024: Das Jahr der Selbstfindung und der nachhaltigen Entdeckungen

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 16:29


Das Jahr 2024 verspricht eine transformative Zeit für Reisende auf der ganzen Welt zu werden. Die jährlichen Reisetrends von Booking.com für 2024 enthüllen sieben Schlüsselbewegungen, die das Reisen zu einem Weg der Selbstfindung und des nachhaltigen Entdeckens machen. Basierend auf einer globalen Studie mit 27.000 Reisenden in 33 Ländern bietet Booking.com Einblicke in die sich verändernden Bedürfnisse und Wünsche von Reisenden aus verschiedenen Regionen der Welt. In der aktuellen Podcastfolge dreht sich somit alles rund um das Thema Reisetrends in 2024. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/reisetrends-2024-das-jahr-der-selbstfindung-und-der-nachhaltigen-entdeckungen - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/

Finans
Prognose: Ingen negative overraskelser og svagere USD i 2024

Finans

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 5:36


Jyske Banks hovedscenarie om en mild økonomisk recession i USA og stagnation i euroområdet signalerer en lidt svagere USD i løbet af 2024. Risikoen er nye negative overraskelser og specielt af geopolitisk karakter, som traditionel ser kapitalen søge mod USA og løfter USD. En verden som udbredt forventet svækker USD gennem 2024 Hovedscenarie: Mild recession og rentesænkninger i USA Risikoscenarie: Dyb recession eller geopolitisk eskalering Læs hele prognosen her.Vigtig investorinformation

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Do.,09.11.23: DAX am Mega Berichtsdonnerstag deutlich im Plus

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 26:13


Ein durchaus stark zu nennender Donnerstag. DAX +0,8 % und 15.352 Punkte. MDAX +1,7 % bei 25.820 Punkten. Und das, wo sich Anleger vor der Rede von Jerome Powell eigentlich zurückhalten wollten. Zurückhaltung in den USA, wo die Börsen unverändert öffnen, nachdem der Arbeitsmarkt mit der Erstanträgen erneut viel Robustheit ausstrahlt. Der Bitcoin machte heute einen Satz Richtung 38.000 US-Dollar. Es gab am Donnerstag etliche Bilanzen, wir sprachen mit den Managern von BayWa, Wienerberger, Zeal Networks, Jenoptik, Evonik und 11880. Momentan die Tendenz: Die Zahlen schwächer als 2022. Aber das haben wir euch ja schon das ganze Jahr gesagt. Und wir sind in Q3 besser als erwartet und bestätigen die Prognose. Das gilt im Prinzip auch für Merck, Henkel, Rheinmetall, Hannover Rück. Telekom schraubt sogar leicht nach oben und Brenntag bremsen leicht.

WDR 5 Satire am Morgen

Krisen, Katastrophen, Kriege: Die Zukunftsaussichten sind düster, auch für die Wirtschaft. Für die Erkenntnis braucht es keine "Wirtschaftsweisen", meint Peter Zudeick in seinem satirischen Schrägstrich. Und überhaupt: Was sind Prognosen schon wert? Von Peter Zudeick.

Sounds!
Wie Neurochirurg Prof. Dr. Peter Vajkoczy auf dem Debütalbum von Sofia Kourtesis landete

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 159:53


Die in Peru geborene und in Berlin lebende Produzentin Sofia Kourtesis begeistert uns schon seit längerem mit ihren treibenden, warmen House-Tracks, die bislang meistens im EP-Format erschienen sind. Dann erkrankte ihre Mutter an Lungenkrebs und Kourtesis' Leben wurde auf den Kopf gestellt. Die erste Prognose, welche Kourtesis' Mutter von den Ärzt:innen bekam, war niederschmetternd. Also nahm sie das Heft selbst in die Hand und kündigte an: «Wer meiner Mutter helfen kann, bekommt von mir einen Track geschenkt.» Durch eine Instagram-Suche landete sie schliesslich beim renommierten Neurochirurgen Peter Vajkoczy aus der Berliner Charité. Und weil Dr. Vajkoczy ihrer Mutter tatsächlich helfen konnte, gibt's jetzt natürlich auch den gleichnamigen Track auf ihrem Debütalbum «Madres», wie uns Kourtesis im Sounds!-Interview erzählt.

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
SHK 155: Winter im Zwiespalt: Betriebsrealität vs. Tourismusprognose in Österreich

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 14:50


Die bevorstehende Wintersaison 2023/2024 in Österreich wirft bereits ihren Schatten voraus. Während einige Betriebe mit Bedenken bezüglich der Buchungslage und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konfrontiert sind, vermitteln offizielle Stellen eine optimistische Perspektive. Eine genauere Betrachtung der aktuellen Lage verdeutlicht die Spannung zwischen den Erfahrungen der Betriebe und den Prognosen der Tourismusbranche. In der aktuellen Podcastfolge dreht sich somit alles rund um das Thema Betriebsrealität vs. Tourismusprognose in Österreich. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/winter-2023-2024-im-zwiespalt - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/

Zukunft Denken – Podcast
083 — Robert Merton — Was ist Wissenschaft?

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 11:05


Diesmal gibt es eine kurze Episode, in der ich Ihnen am Ende zwei konkrete Fragen stellen möchte. Es gibt ein Online-Formular, wo ich Sie ersuche, Ihre Gedanken stichwortartig einzutragen, natürlich anonym. Wenn ich antworten soll, nennen Sie mir bitte optional eine E-Mail Adresse. Es um zwei eng verwandte Fragen: Was ist Wissenschaft — was sind wesentliche Merkmale und Kriterien wissenschaftlicher Aussagen und Praktiken und Folgende der Gedanken, die ich in Episode 80 entwickelt habe: haben Sie für sich selbst Faustregeln oder Heuristiken entwickelt, die Ihnen helfen, zu entscheiden, ob Sie einem Experten vertrauen? Sind Aussagen glaubwürdig, für Sie von Relevanz? Als Einstieg in die erste Frage, stelle ich die Normen oder Prinzipien vor, die Robert Merton im Jahr 1942 vorgeschlagen hat: Gemeinschaftlichkeit (Communism/Communality) Universalismus (Universalism) Uneigennützigkeit (Disinterestedness) Organisierte Skepsis (Organized skepticism). Stimmen Sie diesen Prinzipien zu? Was fehlt? In welche Richtung sollte man weiterdenken? Bitte senden Sie mir Ihre Gedanken in diesem Formular! Referenzen Andere Episoden Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 67: Wissenschaft, Hype und Realität — ein Gespräch mit Stephan Schleim Episode 47: Große Worte Episode 39: Follow the Science? Episode 13: (Pseudo)wissenschaft? Welcher Aussage können wir trauen? Teil 1 Episode 14: (Pseudo)wissenschaft? Welcher Aussage können wir trauen? Teil 2 Episode 2: Was wissen wir? Fachliche Referenzen Science and Pseudo-Science, Stanford Encyclopedia of Philosophy (2021) Robert K. Merton, Science and Technology in a Democratic Order, Journal of Legal and Political Sociology, 1: 115–126, 1942 Lactose Intolerance (Britannica) Andrew Curry, Die Milch-Revolution, Spektrum der Wissenschaft (2013) Johan Norberg, Open: The Story of Human Progress, Atlantic Books (2021) Anna I. Krylov, The Peril of Politicizing Science, J. Phys. Chem. Lett. 2021, 12, 5371-5376 Konrad Lorenz, Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit, Piper (1996)

WORUM PODCAST
"Mittlere Reife"

WORUM PODCAST

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 59:00


Busy times! Gefühlt passiert im Werder-Kosmos seit einigen Wochen in der Pause zwischen zwei Spielen so viel, wie in anderen Vereinen in ganzen Halbserien. Kaum hat sich das Getose um Ole Werners "Krise" und die eklatante Defensivschwäche etwas normalisiert, bringt der GF Sport neue Thermik rein: Frank Baumann verlängert seinen Vertrag nicht, geht im Sommer. Und schon schießen die Spekulationen ins Kraut: Wie geht es weiter? Da werden auch Thomas und Jan drüber sprechen. Und einen Blick auf den Heimerfolg gegen Union werfen. Und eine Prognose für das schwere Auswärtsspiel in Wolfsburg wagen... Busy times! Enjoy!

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Do.,02.11.23: DAX mit kräftiger Erholungsrallye über 15.100 Punkte

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 17:07


Es ist Donnerstag, der 2. November. Erholungsrallye? Novemberrallye? Jahresendrallye? Kaum macht der Markt wieder ein paar Punkte gut, sind Anleger wieder aus dem Häuschen. Gemach, gemach. Es gibt nach wie vor viele Probleme. Der DAX hat die Marke von 15.100 Punkten genommen. 15.143 Punkte sind es am Ende. Ein Plus von 1,5 %. Auch an der Wall Street steht die Börsenampel auf Grün. Anleger hören aus den Worten von Notenbankchef Powell wieder Anzeichen von Zinssenkung. Obwohl er nicht mal eine Zinssteigerung ausgeschlossen hat. Rückenwind auch aus der Welt der Bilanzen. Starbucks feiert ein spektakuläres Quartal, Siemens Energy erholen sich nochmal 7 %, Fresenius heben sogar die Prognose an und klettert 6 %, Zalando dagegen senken die Prognose und Anleger den Kurs um 6 %, Lufthansa melden Rekorde beim Umsatz, Aktie plus 7 %, Klöckner haben vor ein paar Tagen ein Sparprogramm angekündigt und kaufen heute in den USA zu. Anleger sind verwirrt über diese Nachricht. Aktie fährt Achterbahn. Shell wissen nicht, wohin mit dem Geld und wollen eigene Aktien zurückkaufen. 4 % Plus für die Aktie.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#223: ECTRIMS 2023. Tag 3. Pädiatrische MS. Frauengesundheit. Prodromale MS. Stammzelltherapie bei MS.

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 42:44


Überblick zu den Vorträgen über pädiatrische MS, Frauengesundheit bei MS, der prodromalen MS und Erfahrungen zur Stammzelltherapie bei MS. Du findest den vollständigen Blogbeitrag zum Nachlesen unter folgendem Link auf meiner Webseite: https://ms-perspektive.de/223-ectrims-2023-tag-3 Der dritte Tag auf der MS Mailand 2023 bot wieder viele interessante Themen. Dieses Mal habe ich die folgenden ausgewählt: Pädiatrische MS Weibliche Gesundheit Prodromale MS Stammzelltherapie (HSCT) bei MS Bemerkung: Wie bei den Zusammenfassungen zuvor habe ich die meisten Daten und Aussagen direkt aus den Präsentationen der Redner übernommen, ohne sie umzuformulieren. Inhaltsverzeichnis Wissenschaftliche Sitzung 15: Pädiatrische MS - Aktuelles zu Diagnose, Prognose und Behandlung Wissenschaftliche Sitzung 20: Gesundheit der Frau Top-Thema 8: Prodromale MS - können wir das Risiko einer MS-Konversion und eines Fortschreitens der Erkrankung verringern? Top-Thema 9: HSCT bei MS - eine lange Geschichte mit neuen Perspektiven --- Damit bin ich am Ende meiner Zusammenfassung des MS Milan 2023 angelangt. Ich hoffe, die ausgewählten Themen waren für dich interessant. Es gibt noch viele offene Fragen und viele Bereiche, in denen die Forschung Lösungen finden muss. Aber mit jedem Schritt, den wir die Krankheit besser verstehen, ist es wahrscheinlicher, dass wir Wege finden, den Ausbruch der Krankheit zu vermeiden, bessere symptomatische Therapien zu finden und hoffentlich auch Wege, die Belastung durch Behinderungen zu verringern. Wie bereits erwähnt, werde ich versuchen, einige der Experten für ausführliche Interviews zu gewinnen. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast
BASF Update: Aktie steigt trotz großem Umsatz- und Ergebnisrückgang!

Aktien, Börse & Co. - Der SdK Anlegerpodcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 18:31


BASF hat die Zahlen zum 3. Quartal veröffentlicht, Umsatz- und Gewinn gehen deutlich zurück - aber die Aktie steigt deutlich? Wie das zusammenpasst und wie man die aktuelle Situation nun bewerten kann, erläutert Andreas Schmidt aus dem SdK-Vorstand. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:05) Erster Eindruck zu den Q3-Zahlen (2:21) Aktie steigt trotz(?) der Zahlen (4:19) Sicherheit der Dividende (6:21) Einsparmöglichkeiten & Druck (12:32) Blackbox Wintershall & Prognose (15:36) Mögliche Trigger für Kurssteigerungen

Trend
KI und Löhne: Vorteil für Pflegefachleute, Büro-Jobs unter Druck?

Trend

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 21:50


Künstliche Intelligenz ersetzt den Menschen bei vielen Tätigkeiten. Jobs und Löhne kommen unter Druck. Es gibt allerdings Berufe, bei denen KI teils übernimmt, und die doch aufgewertet werden. KI kann Call-Center-Angestellte ersetzen und Texte schreiben. Solche Arbeiten dürften immer häufiger von intelligenten Maschinen übernommen werden. Was nur Menschen können, erfährt dagegen neue Wertschätzung. So die Prognose von Fachleuten. Die Geschichte zeigt: das Vorurteil, neue Technologie entwerte menschliche Arbeit, stimmt so nicht.

Heiko Thieme Börsen Club
Heiko Thieme: Gewinne mitnehmen. Siemens Energy kaufen? - Kommt es zum 3. Weltkrieg?

Heiko Thieme Börsen Club

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 6:08


Politik, Wirtschaft und Börse, und doch ist alles sehr stark verwebt. Das merkt man in der heutigen Clubausgabe an der Diskussion zwischen Heiko Thieme und Peter Heinrich. Die Situation im Nahen Osten hat die Anleger in einen Zustand ständiger Wachsamkeit versetzt. Heiko Thieme: "DAX-Index, jetzt komme ich zu meiner Prognose. Wir fangen ab morgen mit der stärksten Börsenphase des Jahres an. Zwischen November und Januar sind die stärksten drei Monatsphasen.", wo stehen wir jetzt ganz aktuell? Der DAX Index, während wir sprechen, steht bei 14.800 Punkten. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir die 15.000-Marke sehen, würde ich bei über 75 % ansetzen. Dass wir die 15.500-Marke sehen, liegt bei 75 %. Das ist die höchste Wahrscheinlichkeit. Dass wir die 16.000-Marke sehen, würde ich sagen, ist zwischen ... heißt es im Klartext, ich kaufe bei, ... mehr im Heiko Thieme Club: https://www.heiko-thieme.club/

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Deshalb muss sich die Schlaganfall-Vorsorge verbessern

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 8:21


Schlaganfälle sind weltweit die zweithäufigste Todesursache. Die WHO hat das Ziel, die Zahl der Schlaganfälle zu senken. Doch eine Prognose geht vom Gegenteil aus: Bis 2050 könnte die Zahl der Schlaganfall-Toten weltweit um 50 Prozent steigen. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Peter Berlit, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
Die Zeitenwende ist da! (Fourth Turning mit Neil Howe)

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 67:41


Zyklen sind alles - deshalb ist es umso mehr eine Ehre heute mit Neil Howe, einem der beiden Autoren des legendären Buches "The Fourth Turning", zu sprechen. Wir diskutieren über die aktuelle Krise, Generationen und Archetypen und seine Prognose für die Zukunft. Zum Videoformat mit deutschen Untertiteln: Klick

Börsenradio to go Marktbericht
Nemetschek CFO Louise Öfverström zu Q3 2023: "In München geboren, auf der Welt zu Hause" - Prognose angehoben

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 14:27


Louise Öfverström ist seit 1. Januar 23 CFO bei Nemetschek. Die Stationen davor Thyssen, Rolls-Royce, Clariant, Linde und MAN. Aus der Industrie in die Softwarebranche. "Nemetschek war für mich die perfekte Krönung. Hier kommen wir von der Lösungsseite und können den Kunden helfen, ihre Prozesse zu digitalisieren." Der Bedarf nach Digitalisierung ist groß, die Baubranche steckt diesbezüglich in den Kinderschuhen. "Verschwendung ist, wo man die Materialien nicht optimal einsetzen kann. Hier hilft unsere Software. Weltweit." Die Transformation bei Nemetschek zu SaaS / Abomodellen ist weit vorangeschritten und liegt aktuell bei 75 %. "Das Wachstum kommt aber aus den Fundamentals, den Makrotreibern, der Wirtschaft und den Industrien, in denen wir tätig sind." Zahlen nach Q3/2023: +13 % Umsatzwachstum, 20 % EBITDA-Steigerung, Marge 33 %. Nemetschek hat die Umsatzprognose für Gesamtjahr 2023 erhöht und erwartet die EBITDA-Marge am oberen Ende der Prognose.

Trader's Weekend
"Die Finanzbildungsstrategie ist in allen Lebensphasen relevant“, Sven Schumann, Deutsche Börse

Trader's Weekend

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 30:35


Finanz-Apps gewinnen weiter an Relevanz: 12,35 % Umsatzwachstum pro Jahr, so zumindest die Prognose bis 2027. Und mit ihnen wächst die Bereitschaft der Deutschen, am Kapitalmarkt zu investieren. Dabei ist Bereitschaft längst nicht alles. Um sich sicher am Kapitalmarkt zu bewegen, braucht es ein Mindestmaß an Wissen über dessen Funktionsweise. Finanzielle Bildung ist das Stichwort. Und an der Stelle haben viele Teile der Bevölkerung noch Nachholbedarf.  Um diesem Nachholbedarf entgegenwirken, gibt es mehrere Player am Markt. Selbst auf nationaler Ebene diskutieren Stark-Watzinger und Lindner eine bundesweite Strategie zur Finanzbildung. Was Sven Schumann, Director Stakeholder Management & Berlin HUB bei der Deutschen Börse zu diesen Entwicklungen sagt, erfahren Sie in dieser Episode des Trader's Weekend.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 26.10.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 2:38


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: W&W-Konzern passt IFRS-Ergebnisprognose an Die Wüstenrot & Württembergische AG (W&W) passt wegen der Zunahme an Unwetterereignissen und höheren Schadenaufwendungen insbesondere in der Kraftfahrtversicherung ihre Erwartungen für das IFRS-Konzernergebnis an. Für 2023 werde es unterhalb des mittelfristigen Zielkorridors von 220 bis 250 Millionen Euro liegen. Gerechnet wird mit einem Wert in der Bandbreite von 130 bis 160 Millionen Euro. Für 2024 soll das IFRS-Konzernergebnis ebenso unter dem mittelfristigen Zielkorridor von 220 bis 250 Millionen Euro liegen. Gleichzeitig bestätigt das Unternehmen die Prognose für das HGB-Ergebnis der W&W AG. Was Vermittler schätzen Im Rahmen der AssCompact Awards in der Kategorie „Maklerservice“ wurden auch die Einflussgrößen auf die Gesamtzufriedenheit der unabhängigen Vermittler abgefragt. Wie im Vorjahr sind dabei persönliche Komponenten, wie der Umgang mit Problemfällen und Beschwerden sowie die Kompetenz und das Engagement der Ansprechpartner in der Zentrale am wichtigsten. Jungmakler des Jahres gekürt Den ersten Platz des Jungmakler Awards 2023 erreichte Tobias Breu von „TB ihr Versicherungsmakler GmbH“. Die Zweitplatzierte ist Justine Ivakovic von der „DI Frau GmbH“. Den dritten Platz vergab die Jury an Axel Brückner mit seinem Unternehmen „PerFinEx GmbH“. Der Sonderpreis Baufinanzierung ging an Thomas Geck. HDI Global goes Portugal Die HDI Global SE hat eine behördliche Genehmigung zur Eröffnung einer weiteren Niederlassung auf der Iberischen Halbinsel erhalten. Die neue Niederlassung in Lissabon ist eine natürliche Weiterentwicklung dieses Geschäfts und wird die bestehende Kunden- und Maklerplattform in Portugal ergänzen. HDI Global plant, seine Tätigkeit vor Ort Anfang 2024 aufzunehmen und stellt derzeit sein lokales Team zusammen. Arag testet KI-Tool Der Versicherer Arag testet als einer der Ersten in Deutschland das KI-Tool Microsoft 365 Copilot. Dabei handelt es sich um einen KI-basierten virtuellen Assistenten. Finlex und R+V starten Vertrauensschadenversicherung Das Frankfurter InsurTech Finlex erweitert seine Produktpalette und bietet ab sofort eine digitale Abschlussstrecke für eine Vertrauensschadenversicherung in Deutschland und Österreich mit dem Risikoträger R+V an.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Do., 26.10.23 - Siemens Energy -30 %, Interviews: Nemetschek, Degussa, FACC, Porr, Alzchem

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 21:46


n dieser Episode beleuchtet Peter Heinrich gemeinsam mit Andreas Groß die Wirtschafts- und Börsenlage. Ein Abwärtstrend für Siemens Energy und Siemens setzte den DAX unter Druck, der sich dem Tiefststand von Montag mit 14.630 Punkten näherte. Doch dank ermutigender Nachrichten aus den USA erholte sich der DAX und schloss mit einem Minus von etwa 1 % bei 14.731 Punkten. EZB behält ihren Kurs bei, bietet dem DAX eine Atempause. Firmenmeldungen: Siemens Energy sucht staatliche Bürgschaften, Aktien fallen um über 30 %. Mercedes-Benz senkt Prognose, Rheinmetall profitiert von dem Rüstungsgeschäft. Volkswagen verdoppelt Q3-Gewinn, trotz schwieriger Aussichten in China. Linde hebt Gewinnprognose an, Merck & Co erhöht Umsatzprognose. UPS erleidet Umsatzeinbruch, Siltronic und Aixtron mit gemischten Ergebnissen. Meta warnt vor Auswirkungen des Nahost-Konflikts auf das Online-Werbegeschäft.

FOCUS ON: Linux
Newsupdate 10/23 - CVEs, Ubuntu 23.10, Ansible Galaxy, Python 3.12, 40 Jahre GNU

FOCUS ON: Linux

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 63:45


Der Oktober bringt nicht nur 5 gruselige Sicherheitslücken, sondern mit Ubuntu 23.10 und openSUSE Leap Micro 5.5 auch neue Distributionen. Ansible Galaxy überzeugt nicht alle in der Community von der neuen Version und Python 3.12 wird vorgestellt. Administrator:innen dürfen sich über neue Uyuni-, Foreman- und Katello-Releases freuen. Entgegen einer früheren Prognose will dieses Jahr doch noch ein neuer Raspberry Pi besprochen werden und das GNU-Projekt feiert das 40-jährige Bestehen.

Geldschnurrbart - Finanziell unabhängiger und Spaß dabei
#179 Defichain Prognose? DefiMetaChain, Jellyverse: Interview mit Santiago

Geldschnurrbart - Finanziell unabhängiger und Spaß dabei

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 35:13


Seit 2020 bin ich in Defichain via Bake.io (CEO @julianhosp) investiert. Im Interview mit Santiago Sabater @sabatersantiago einem Entwickler im Defichain Ökosystem spreche ich über seine persönliche Geschichte der Auswanderung aus Venezuela, seine Begeisterung für Krypto, Insights zur DefiMetaChain sowie Jellyverse und seiner generellen Einschätzung aus Entwicklersicht. Meine Krypto Investment Tools:

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Mi., 25.10.23 - Microsoft beeindruckt, Alphabet fällt durch - Interviews: Intershop, BlueCap

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 21:23


Der Nahost-Konflikt tritt vorerst in den Hintergrund. In diesem Börsenradio-Podcast diskutieren Peter Heinrich und Andreas Groß die wackelige DAX-Stabilisierung, die mit einem leichten Plus von 0,1 % bei 14.892 Punkten endet. Microsoft beeindruckt mit robusten Q1-Zahlen dank Cloud und AI-Boom, während Alphabet die Anleger trotz starkem Werbegeschäft enttäuscht. Vor der morgigen EZB-Sitzung bleibt die Börsenstimmung angespannt. Die Deutsche Bank plant höhere Ausschüttungen, was die Aktie um über sechs Prozent steigen lässt. Symrise bestätigt nach solidem Q3 die Jahresziele, und Beiersdorf hebt die Prognose dank starker Markenperformance an. Lufthansa kündigt den Start der "City Airlines" im Sommer 2024 an, Uniper meldet nach staatlicher Rettung schwarze Zahlen mit einem bereinigten Überschuss von 3,7 Mrd. Euro. Im Luxusgütersektor enttäuscht Kering, und LG Energy warnt vor sinkender E-Auto-Akku-Nachfrage. Santander überrascht positiv mit einem Gewinnanstieg von 20 % im Q3.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 25.10.2023

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 2:50


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: OMGV Makler Award 2023: Das sind die Preisträger Der OMGV Makler Award wurde am ersten Tag der DKM zum bereits 6. Mal verliehen. Die Preisträger in diesem Jahr sind FinanzStarter mit ihrem Instagram-Finanzbildungskanal in der Kategorie „Social Media / Content Marketing“, Torsten Guenther mit seinem GELDPILOT24-Konzept für Rohlstuhlrugby in der Kategorie „Zielgruppe“. Der Award für Kundenbewertungen geht an COVAGO mit ihrem „Review Forest“-Ansatz und in der Kategorie „Neue Wege. Neue Medien.“ Wurde Steffen Moser für seine Aktivitäten rund um die Marke „der Familienbeschützer“ ausgezeichnet. Lebensversicherer nicht gewappnet für größten Vermögenstransfer der Geschichte Die größte Herausforderung für Lebensversicherer besteht derzeit darin, inmitten des größten Vermögenstransfers relevant zu bleiben. Denn derzeit besitzen Versicherungsnehmer über 65 Jahre 40 Prozent des verwalteten Vermögens der Versicherer. Um dies zu schützen, sollten sich Versicherer vorrangig um reiche und wohlhabende Verbraucher kümmern. Dieses Segment hat den größten Bedarf an altersgerechten Lösungen, denn mehr als 75 Prozent wünschen sich innovative Lebensversicherungsprodukte. Allerdings verfügen nur 27 Prozent der Versicherer über die fortschrittlichen Produktentwicklungskapazitäten, um diese anzubieten. Das geht aus dem World Life Insurance Report 2023 des Capgemini Research Institute hervor. Zurich und MediaMarktSaturn verlängern Die Zurich Gruppe Deutschland und die deutsche Landesgesellschaft von MediaMarkt Saturn (MMSD) verlängern und erweitern ihre exklusive Partnerschaft. Diese soll bis mindestens 2035 verlängert und um weitere Versicherungsangebote ausgeweitet werden. Maxpool-Bestandsbörse öffnet für externe Makler Um den eigenen Vertriebspartnern eine einfache Möglichkeit für den Kauf und Verkauf von Versicherungsbeständen zu ermöglichen, launchte Maxpool Anfang dieses Jahres die Bestandsbörse. Nach dem erfolgreichen Start steht die Plattform nun auch externen Maklern offen. Talanx hebt Gewinnprognose an Der Talanx Konzern erwartet aufgrund eines starken operativen Ergebnisses insbesondere in der Erstversicherung für die ersten neun Monate des Jahres 2023 einen Jahresüberschuss von mehr als 1,25 Milliarden Euro. Auf dieser Basis hebt der Vorstand der Talanx AG die Prognose für das Gesamtjahr 2023 an und geht nunmehr von einem Jahresüberschuss in Höhe von deutlich über 1,5 Milliarden Euro aus. Hallesche erweitert betriebliche Krankenversicherung Die Hallesche Krankenversicherung erweitert ihre betriebliche Krankenversicherung (bKV). Ab 1. Januar 2024 können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern umfassende Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen anbieten.