POPULARITY
Kann es sein, dass uns in einer Welt voller Technik und Vernetzung etwas essenziell heiliges verloren gegangen istIn dieser besonderen Folge des Human Elevation Podcasts spricht Patrick Reiser mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi – einem der tiefgründigsten Religionsphilosophen unserer Zeit.Es geht um die spirituelle Leere inmitten technischer Vernetzung, den Verlust des Heiligen und die zentrale Frage: Was, wenn unsere größte Krise keine politische, sondern eine seelische ist?Karimi teilt berührende Einsichten über Menschlichkeit, Religion ohne Dogmen, und warum Antworten heute nicht nur aus Systemen, sondern aus echter Tiefe kommen müssen.Ein Gespräch für alle, die spüren: Der Weg nach außen beginnt innen._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: https://elevationcamp.de______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Welcome back! Schön, dass ihr wieder im Physio Podcast eingeschaltet habt. In dieser Folge geht es um ein oft unterschätztes, aber biomechanisch hochkomplexes Gelenk: den Ellenbogen.Ich spreche mit Prof. Dr. med. Marc Schnetzke, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg, über die Diagnostik und Therapie posttraumatischer Ellenbogeninstabilitäten.Wir klären:• Warum der Ellenbogen in Klinik und Therapie mehr Aufmerksamkeit verdient• Welche Warnzeichen für Instabilität häufig übersehen werden• Wann konservative Therapie sinnvoll – und wann sie riskant ist• Wie interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Versorgung aussehen kann• Und: Was Therapeut*innen konkret tun können, um Stabilität funktionell zu fördernDiese Episode vertieft die Inhalte des Fachartikels „Diagnostik und Therapie der posttraumatischen Ellenbogeninstabilität“, erschienen am 12. September 2025 in der MSK – Muskuloskelettal bei Thieme.
Dass Personalentscheidungen auch heute noch allzu häufig auf Basis von diffusen Bauchgefühlen oder Heuristiken getroffen werden, wissen wir spätestens seit der „New Work Meets Science“ Episode mit Uwe Peter Kanning. Bleibt die Frage: Welche Wege sollten wir einschlagen, um Personalauswahl fairer, valider und erfolgreicher zu gestalten? In der nun schon sechsunddreißigsten Episode von „New Work Meets Science“ besprechen Theresa Fehn und ihr Gast Prof. Matthias Ziegler eine ganze Reihe an Maßnahmen, die hierzu in Frage kommen könnten. Herausgekommen ist eine Folge randvoll mit spannenden Inhalten für Personalverantwortliche, Beschäftigte im HR und Unternehmer, die ihren Personalauswahlprozess auf den Stand der Zeit bringen wollen. Welche Daseinsberechtigung hat der klassische Lebenslauf in der Personalauswahl eigentlich (noch)?. Wie gut können wir mit psychologischen Fragebögen den Berufserfolg von Bewerbern vorhersagen? Und kann künstliche Intelligenz Personalauswahl verschlechtern, verbessern, oder sogar … obsolet machen? Viel Spaß beim Hören!BlackBox/Open im WebBlackBox/Open bei LinkedInBlackBox/Open bei InstagramLiteratur: Diagnostik- und Testkuratorium (Hrsg.) (2018). Personalauswahl kompetent gestalten. Springer.
Muss man wirklich ALLE mitnehmen?Dazu spreche ich mit Prof. Dr. Axel Koch (u.a. Autor von “Change, mich am Arsch” & Erfinder der Transferstärke-Methode) über eines der schwierigsten Themen im Projektmanagement: Den Umgang mit Widerstand in Projekten.Die Realität kennen wir alle: Manche umarmen Veränderungen sofort, einige akzeptieren sie widerwillig. Andere zeigen Reaktanz, ziehen aber doch mit ... Und dann gibt es die, die echten Widerstand leisten.Die brennende Frage: Wie geht man damit um? Muss man sich wirklich verschreiben, ALLE Betroffenen mitzunehmen? Wann ja, wann nein - und vor allem: WIE?Axel erzählt dazu eine wunderbare, sehr anschauliche Geschichte, die zeigt, in welche Richtung das geht.Für alle Projektleiter, Transformationsverantwortliche und die, die es werden wollen.Und für alle, die schnell eine pragmatische Unterstützung auf Ihrem Projekt benötigen: www.pitstop-consulting.de
In dieser Folge sprechen wir über eine aktuelle Publikation aus Surgical Endoscopy, in der der Lernverlauf eines einzelnen Chirurgen bei 100 konsekutiven robotisch-assistierten Leberresektionen analysiert wurde. Die Ergebnisse zeigen vier klar abgrenzbare Phasen der Lernkurve mit einem Wendepunkt um Fall 65 – und geben wichtige Hinweise zur Standardisierung der Ausbildung in der robotischen Leberchirurgie.Was sind die Herausforderungen, was die Vorteile der roboterassistierten Technik? Und wie lange dauert es wirklich, bis man schwierige Fälle sicher beherrscht?Gast: Prof. Dr. Roland CronerModerator: PD Dr. Christoph Paasch Rahimli M, Gumbs AA, Perrakis A, Al-Madhi S, Dölling M, Stelter F, Lorenz E, Andric M, Franz M, Arend J, Croner RS. Learning curve analysis of 100 consecutive robotic liver resections. Surg Endosc. 2025 Apr;39(4):2512-2522. doi: 10.1007/s00464-025-11551-5. Epub 2025 Feb 27. PMID: 40014140; PMCID: PMC11933130.
Bewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson Stiftung
Viele Menschen mit Parkinson leiden unter Schlafstörungen: Einschlaf- und Durchschlafprobleme, Albträume, nächtliche Unruhe oder auch die sogenannte REM-Schlaf-Verhaltensstörung. All diese Beschwerden können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – und sind manchmal sogar ein frühes Anzeichen der Erkrankung.In dieser Folge von Bewegte Angelegenheiten spricht Claudia Eyd mit Frau Prof. Dr. Birgit Högl, Leiterin des Schlaflabors an der Universitätsklinik Innsbruck und ausgewiesene Expertin für Parkinson und Schlafmedizin. Gemeinsam beleuchten die beiden, welche Schlafprobleme im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit besonders häufig auftreten, wie sie diagnostiziert werden können und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.Besonders spannend: Diese Episode wurde live bei der Veranstaltung der Parkinson Stiftung zum Welt-Parkinson-Tag 2025 mitgeschnitten. Dadurch konnten auch Fragen aus dem Publikum direkt in das Gespräch einfließen – praxisnah und nah an den Themen, die Betroffene wirklich bewegen.Weiterführende Informationen sowie eine eigene Broschüre zum Thema Schlaf und Schlafstörungen finden Sie auf der Website der Parkinson Stiftung.Mit dieser Episode endet die zweite Staffel von Bewegte Angelegenheiten. Der Podcast kehrt im kommenden Frühjahr mit der dritten Staffel zurück – vielleicht gibt es aber schon vorher ein unverhofftes Wiederhören.Wenn Ihnen der Podcast gefallen hat oder Sie Fragen haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht an: podcast@parkinsonstiftung.de. Falls es Themen rund um Parkinson gibt, über die Sie gerne mehr erfahren möchten und die wir in künftigen Episoden aufgreifen sollten, schreiben Sie uns ebenfalls an diese Adresse. Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/
In dieser Folge dreht sich alles um den Urtext des modernen Horrors – E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann (1816). Bei Dr. Horror zu Gast: Prof. Roland Innerhofer, seines Zeichens Dr. Horror-Doktorvater und absolute Koryphäe der Science-Fiction-und Phantastik-Forschung. Gemeinsam gehen die beiden den Horror der Romantik auf den Grund: Was passiert, wenn die Aufklärung mit Phantomen des Irrationalen konfrontiert wird – und was, wenn das Irrationale selbst eigentlich ein Effekt der Aufklärung ist? – Was passiert, wenn die neuen Technologien des Bürgertums den Rückfall ins Primitive vorbereiten? – Und, ja, irgendwas mit Freud war auch noch: Böser Vater, Kastrationsdrohung alles mit dabei! Das Dr. Horror Versprechen: Die ultimative Folge für alle, die herausfinden wollen, wo der Horror wirklich herkommt.Mehr zu Roland Innerhofer Wikihttps://de.wikipedia.org/wiki/Roland_InnerhoferUni Wien Seite mit vollständigem Publikationsverzeichnishttps://www.germ.univie.ac.at/roland-innerhofer
In dieser inspirierenden Folge von "Alles Liebe, Erika – Der etwas andere Leadership Podcast" begrüßt Erika einen ganz besonderen Gast: Prof. Dr. Lioba Werth, eine renommierte Diplompsychologin und Expertin für Sozial-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Seit 25 Jahren leitet sie das Zentrum für Training und Weiterbildung und wirkt als Managementberaterin, Coach und Buchautorin – unter anderem für das viel gelobte Werk "In Forschung & Lehre professionell agieren". Im Gespräch geht es um Leadership, den Umgang mit Macht, gekonntes Älterwerden und die Herausforderungen von Lebensübergängen. Prof. Werth teilt praxisnahe Impulse zu innerer Klarheit, Selbstmanagement und authentischer Führung. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen jungen und erfahrenen Führungskräften, wie Macht positiv und wirkungsvoll eingesetzt werden kann, sowie die psychologischen Prozesse hinter Führung und Veränderung. Weitere Themen der Folge:• Bewusstsein und psychologisches Wachstum als zentrale Leadership-Kompetenz• Umgang mit Dysfunktionen und Autopilot im Führungsalltag• Macht: Gestaltungsspielraum, Verantwortung und die Gefahr der Selbstüberschätzung• Generationenmanagement, Altersdiversität und der Wert altersgesunder Führung• Herausforderungen bei der Pensionierung und beruflichen Übergangsphasen• Praktische Tipps zur Selbstführung, Resilienz und Entwicklung des eigenen inneren KompassesAbgerundet wird das Gespräch durch persönliche Erfahrungen, Humor und wertvolle Denkanstöße.Viel Freude beim Hören!Website Lioba Werth: www.liobawerth.de aktuelle Buecher von Lioba Werth zum Älterwerden: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071465997 und https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074911951 oder allgemein alle ihre Bücher: https://www.amazon.de/stores/Lioba-Werth/author/B00458ZNAA?ref=sr_ntt_srch_lnk_1&qid=1755587211&sr=8-1&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true Newsletter von Lioba Werth (ein newsletter ist allgemein, ein anderer gezielt zum Thema Älterwerden): https://coaching.liobawerth.de/newsletter-anmeldung Link zu kostenfreiem Material zum gekonnten Älterwerden: https://coaching.liobawerth.de/aelterwerden Link zu kostenfreiem Material zum Ruhestand: https://coaching.liobawerth.de/vc-ruhestand Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von: Denise Berger https://www.movecut.at
Heute begibt sich Ron auf eine weite Reise nach Japan ... jedenfalls im Gespräch mit seinem Gast Prof. Dr. Thomas Beyerle. Bei einem ausgewähltem Sake geht es rund am Stammtisch: Werdegang, Finanzkrise, das Dozenten-Dasein und was gutes Beziehungsmaterial bedeutet. Jetzt reinhören! Wenn ihr mehr über Prof. Dr. Beyerle erfahren wollt, hier entlang: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-thomas-beyerle-42670112/ Noch mehr Ron und on-geo findet ihr hier: Ron: https://www.linkedin.com/in/ron-hess/ on-geo: https://de.linkedin.com/company/on-geo-gmbh Der Podcast wird produziert und unterstützt von on-geo GmbH ( https://on-geo.de/ ). Die Musik macht Richard aka © moony ( https://on.soundcloud.com/UJjGfkQWSorgyAMi9 ). Die Soundeffekte kommen von © Pixabay.
In dieser Folge des ‚Zaren.Daten.Fakten‘-Podcasts untersucht Prof. Dr. Christian von Soest vom German Institute for Global and Area Studies (GIGA) die Auswirkungen der Sanktionen auf die russische Wirtschaft. Der Sanktionsexperte analysiert die Herausforderungen und Umgehungsstrategien der russischen Wirtschaft angesichts westlicher Sanktionen und die Rolle Chinas als Technologie- und Handelspartner.
*In dieser Episode:* In der heutigen Folge spricht Rico Kerstan mit Prof. Dr. André Röhl, Professor für Sicherheitsmanagement an der Northern Business School, über ein Schlagwort, das längst mehr als nur ein Modebegriff ist: Resilienz. Gemeinsam gehen die beiden der Frage nach, was organisationale Resilienz wirklich bedeutet – jenseits von technischen Lösungen, Checklisten und gesetzlichem Pflichtprogramm. Die Diskussion beginnt mit einem kritischen Blick auf aktuelle Gesetzesinitiativen wie das KRITIS-Dach-Gesetz und die EU-Richtlinie zur „Critical Entity Resilience“. Prof. Röhl mahnt: Wer Resilienz nur über Compliance definiert, verfehlt ihren eigentlichen Kern. Im Zentrum des Gesprächs steht ein gemeinsames Modell zur Bewertung organisationaler Krisenfestigkeit (R3G), das subjektive Einschätzungen mit Risikoanalysen kombiniert – pragmatisch und anwendungsnah. Außerdem geht es um den Stellenwert von Führungskultur, um die Rolle technischer vs. personeller Maßnahmen – und um die Frage, wie man Resilienz in die Breite bringen kann, ohne Organisationen zu überfordern. Am Ende steht ein klarer Appell: Resilienz ist eine Führungsaufgabe. Und sie beginnt dort, wo man Menschen befähigt, Verantwortung zu übernehmen. Titel: Was ist Resilienz und wie kann man sie messen? - mit Prof. Dr. André Röhl (Folge 41) Gast: Prof. Dr. André Röhl, Professor für Sicherheitsmanagement Erscheinungsdatum: 01.08.2025 Über Krisenhacks: Krisenhacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.
In dieser Folge diskutieren Anne Sanders, Anne-Christin Mittwoch und ihr Gast Prof. Valentiner, Professorin an der Universität Rostock, die aktuellen Herausforderungen und jüngste Reformen im Straßenverkehrsrecht, insbesondere im Kontext der Verkehrswende und Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt stehen praktische Beispiele wie Verkehrsversuche in verschiedenen deutschen Städten und die Frage, wie rechtliche Grundlagen wie § 45 StVO auf Nachhaltigkeitsziele erweitert wurden. Wie können Kommunen nachhaltigere Mobilitätskonzepte rechtssicher umsetzen? Welche Zielkonflikte bestehen zwischen Klimaschutz und der Leichtigkeit des Verkehrs? Inwiefern könnte sich das Verwaltungsrecht durch neue Herausforderungen wie die Verkehrswende grundlegend verändern? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
FODMAPs, Reizdarmsyndrom und Darmsanierungskuren – wenn es um den Darm geht, schweben über vielen von uns noch einige Fragezeichen. Der Experte für Darmgesundheit, Prof. Dr. Christian Sina, beantwortet deshalb in der zweiten Folge zu diesem Thema all eure Fragen. Außerdem erzählt er, warum er ein großer Fan von Naturjoghurt ist.
“Survival of the fittest” - den Satz kennen die meisten und es ist das erste, woran sie beim Thema Evolution denken. Darunter wird sich oft vorgestellt, wie um knappe Ressourcen konkurriert wird, und eben nur die Fittesten - also die Stärksten - überleben lange genug, um ihre Gene weiterzugeben. Schon Darwin, der diesen Satz ursprünglich geschrieben hat, meinte mit “fittest” aber nicht die Stärksten, sondern die Angepasstesten. Und zum Anpassen gehört auch Kooperation mit anderen. Unser heutiger Gast Prof. Dirk Brockmann hat zu diesem Thema ein Buch geschrieben, das dieser Folge auch ihren Titel verpasst hat. Heute reden wir mit ihm darüber, wie es zu dem Buch "Survival of the Nettest: Wie die Natur durch Kooperation unsere Welt gestaltet" kam, und wie wichtig es für das Überleben ist, sich mit anderen zusammenzutun.
Aus aktuellem Anlass gibt es die neue Podcastfolge sogar einen Tag früher als sonst, denn wir machen heute ein großes Special zum Thema Sport & Hitze und haben dafür einen der absoluten Experten hierzulande bei uns am Mikrofon: Professor Karsten Hollander. Er hat die Professur für Sportmedizin an der Medical School Hamburg inne und betreut seit über 10 Jahren die Nationalkaderathletinnen & -athleten des DLVs. Hier leitete er zunächst den Block Lauf/Gehen bevor er seit 2023 zum leitenden Verbandsarzt ernannt wurde. Für das Team D war er dann auch bei den Olympischen Spielen in Paris im Einsatz und genießt internationales Renommee als ausgewiesener Fachmann für Sportmedizin, Bewegungsmedizin und Leistungsphysiologie. Angesichts der Hitzewelle hierzulande, derzeit stattfindenden sportlichen Großveranstaltungen im Lauf- und Triathlonbereich und den nun wieder anstehenden Marathonvorbereitungen für die Herbstrennen waren Ralf und Philipp der Meinung, dass es nur gut sein kann den neuesten Stand der Wissenschaft in puncto Hitzerisiken beim Sport, Strategien für Hitzeakklimatisation und optimale Rennstrategien zu erfahren.
Bewegte Angelegenheiten - Der Podcast der Parkinson Stiftung
In der heutigen Folge der Bewegten Angelegenheiten dreht sich alles um das Thema Kognition. Hierunter versteht man die Gesamtheit aller Fähigkeiten des Menschen, die mit Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Denken, Problemlösen und Intelligenz zusammenhängen. Im Rahmen der Parkinson-Krankheit kann es zu verschiedenen Veränderungen der kognitiven Funktionen kommen, welche von leichten Einschränkungen bis zu einer Demenz reichen können.Zu Gast im Studio von Frau Eyd ist mit Prof. Dr. Elke Kalbe von der Universität zu Köln eine internationale Expertin zu diesem Thema. Gemeinsam sprechen Sie über die verschiedenen Ausprägungen kognitiver Defizite bei Parkinson, über Diagnose und Behandlung sowie über Möglichkeiten, ob und wie man sich vor kognitiven Einschränkungen schützen kann.Begleitend zu dieser Podcast-Folge ist auf der Webseite der Parkinson Stiftung auch eine Broschüre zum gleichen Thema erschienen, an deren Entstehung neben Prof. Kalbe und Parkinson-Betroffenen auch zahlreiche andere Parkinson-ExpertInnen beteiligt waren. Die Broschüre ist ab sofort zum download und bestellen verfügbar. Die Parkinson Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Parkinson und deren Umfeld über die Erkrankung zu informieren und die Forschung von neuen Therapieformen voranzutreiben.In dieser Podcast Reihe möchten wir Sie regelmäßig über neue Aspekte von Therapie und Forschung informieren und Ihnen hoffentlich viele Tipps zum besseren Umgang mit der Erkrankung im Alltag geben.Die Moderatorin Claudia Eyd lebt mit ihrer Familie in Nordbaden. Sie ist seit einigen Jahren an Parkinson erkrankt. Wenn sie nicht gerade den Podcast moderiert, engagiert sie sich im Orga-Team ihrer Selbsthilfegruppe vor Ort in Nordbaden, dem „Parkinsonstammtisch Karlsruhe“, der virtuellen Selbsthilfegruppe Parkins-on-line und bei der Zoom-Gymnastik sonntagmorgens. Bei den Parkinsonpaten ist sie eine der Patinnen.Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Folge oder zur Arbeit der Stiftung? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an podcast@parkinsonstiftung.de Mehr zur Arbeit der Parkinson Stiftung erfahren Sie auf https://www.parkinsonstiftung.de/ueber-uns/stiftung/ueber-uns/Facebook: https://www.facebook.com/parkinsonstiftung/
In dieser Episode dreht sich alles um ein zentrales, aber oft unterschätztes Thema: gute Lehre in der Physiotherapie.Mein Gast ist Prof. Dr. Tobias Erhardt – Physiotherapeut, Pädagoge und Studiengangsleiter an den SRH Hochschulen. Mit über 30 Jahren Erfahrung in Lehre und Praxis bringt er wertvolle Perspektiven mit, die unsere Ausbildung und Profession nachhaltig stärken können.Themen der Folge: Was macht eigentlich gute Lehre aus?Warum wir eine pädagogische Basis in der Physiotherapie dringend brauchenWie Lernprozesse aktiv, motivierend und praxisnah gestaltet werden könnenWelche Bedeutung die Haltung der Lehrperson für nachhaltiges Lernen hatUnd: Wie Lehre zur Stärkung der gesamten Profession beitragen kannDiese Episode ist ein Muss für alle, die unterrichten, ausbilden oder selbst lernen – egal ob im Studium, in der Fortbildung oder im Praxisalltag.Gast: Prof. Dr. Tobias Erhard
Professor Mantke ist zu Gast im eigenen Hause und spricht mit mir über sein aktuelles Paper zur Real-Life Mortalität bei Pankreatektomie. In dieser sehr detaillierten Arbeit geht es um viele Teilgebiete wie zum Beispiel Art der Resektion, Caseload der verschiedenen Krankenhäuser, sowie die Unterschiede in der Mortalität abhängig von der Grunddiagnose. Eklatant auffällig ist der große Unterschied zwischen publizierten Mortalitätsdaten in Studien im Vergleich zu den hier vorliegenden DRG-Daten.Cave: Wir gehen in die Sommerpause! Aber keine Sorge: wir nutzen die Zeit für die Vorbereitung und sind mit spannenden Themen aus der Viszeralmedizin zurück am 05.09.2025. Gast: Prof. René MantkeModeratorin: Sophie HeislerMantke R, Weber U, Schildberg C, Hunger R, Büchler M. Mortality after total pancreatectomy in an observational nationwide cohort study. Br J Surg. 2025 May 31;112(6): znaf091. doi: 10.1093/bjs/znaf091. PMID: 40458937
„Die letzten fünf Jahre der KI-Entwicklung kann man als dramatisch bezeichnen. Was die schiere Beschleunigung betrifft, würde ich schon von einer Revolution auf dem Arbeitsmarkt sprechen,“ sagt Prof. Dr. Achim Kemmerling. Kein Fachartikel, keine Tagung, kein Podcast mehr ohne das Thema KI. Auch wir beschäftigen uns in dieser Folge unseres Wissenschaftspodcasts Podcast „WortMelder“ mit Künstlicher Intelligenz und fragen danach, wie sehr der Einsatz von KI Berufsfelder und unsere Arbeitswelt verändert. Mehr als jedes vierte Unternehmen erwartet in den kommenden fünf Jahren einen Stellenabbau durch KI, hat das Institut für Wirtschaftsforschung im Juni 2025 verkündet. Nur ganz wenige Unternehmen rechnen mit zusätzlichen Jobs – und das mitten in einer politischen Debatte darüber, dass die Deutschen mehr arbeiten sollten. In dieser Folge stellen wir gemeinsam mit unserem Gast Prof. Dr. Achim Kemmerling die Frage, in welchen Berufen künftig wohl gar keine Menschen mehr nötig sein werden, weil KI ihre Tätigkeiten längst erledigt – besser, schneller und effizienter. Welche Branchen und Berufsfelder besonders davon betroffen sind, durch KI ersetzt zu werden, und wie wir KI als Ausgangspunkt nutzen können für neue Tätigkeitsprofile und letztlich fragen wir als wissenschaftliche Einrichtung auch danach, wie KI das wissenschaftliche Arbeiten und Forschen verändert. Achim Kemmerling ist Vizedirektor und Inhaber der Gerhard Haniel Professur für Public Policy and International Development an der Willy Brandt School of Public Policy. Bevor er an die Brandt School kam, arbeitete Kemmerling als Professor für Politische Ökonomie am Department of Public Policy der Central European University Budapest und unterrichtete Kurse zu Methodologie, Public Policy und Entwicklung. Er promovierte in Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und erwarb einen M.A. in Internationaler Politischer Ökonomie an der Universität Warwick. Kemmerling hat in akademischen Fachzeitschriften verschiedener Disziplinen v. a. zu den Themen Steuer- und Finanzpolitik, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik und öffentliche Entwicklungshilfe veröffentlicht. Er hat als Berater für den Deutschen Bundestag, die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (früher GTZ, jetzt GIZ), die Open Society Foundation und die Europäische Investitionsbank gearbeitet. Derzeit beschäftigt er sich mit den Folgen der Digitalisierung in Ländern mit mittlerem Einkommen und schreibt an einem Buch über den menschlichen Fortschritt und die Rolle der öffentlichen Politik. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder
Der EVL Halbmarathon in Leverkusen hat wieder gehalten was er versprochen hat! Es war ein wilder Ritt für das Einer Rennt Einer Hinterher Duo und ein großes Zusammentreffen mit vielen bekannten Gesichtern. Wir berichten euch wie das Rennen Schmidti, Hendrik und Esther lief. Und wir haben wieder einen interessanten Gast bei uns: Der Mann mit den Wunderhänden, Prof Waizy aus Hannover, der Hendrik im März an der Ferse operiert hat. Er verrät uns, wie es ihm gelungen ist, dass Hendrik wenige Wochen später den Wings for Life World Run in München gewinnen konnte. Zudem bringt er jede Menge hilfreiches Wissen für alle Läufer ein, die ebenso wie Hendrik ihre Schwachstelle an der Achillessehne haben. Wie geht man damit um und wann sollte man über eine Operation nachdenken. Das alles und noch viel mehr in dieser Folge #1rennt1hinterher!—Wir möchten euch die Produkte unseres Partners feels.like ans Herz legen. Mit dem Code „1rennt1hinterher“ erhaltet ihr 10% auf aufs Muscle Complex (Sportgel), Repair Complex (Wundbalsam) und Night Complex für einen verbesserten Schlaf! Zum Shop
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen im Controlling. In diesem Interview sprechen wir mit Prof. Dr. Werner Gleißner über die praktischen Auswirkungen der EU-Richtlinie auf das Nachhaltigkeitscontrolling und diskutieren bewährte Lösungsstrategien für die erfolgreiche Umsetzung. Das erwartet Sie in dieser Folge CSRD verstehen: Was bedeutet die Corporate Sustainability Reporting Directive konkret für Ihr Unternehmen und das Controlling? Organisatorische Veränderungen: Wie verändert sich die Zusammenarbeit zwischen Controlling und anderen Unternehmensbereichen? Praktische Herausforderungen: Integration von Nachhaltigkeitskennzahlen in bestehende Controlling-Systeme Bewährte Lösungsansätze: Die wichtigsten Strategien für eine effiziente CSRD-Umsetzung Zukunft des Controllings: Welche neuen Kompetenzen Controller entwickeln sollten. Über unseren Gast Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG und Experte für Risikomanagement und wertorientierte Unternehmensführung. Als Speaker beim Congress der Controller 2025 in München teilte er seine Expertise zu den Herausforderungen und Chancen des Nachhaltigkeitscontrollings. Aufgezeichnet am Congress der Controller 2025, München
KI-Chatbots werden immer öfter im Alltag genutzt. Meta will jetzt Daten von Facebook und Instagram nutzen, um seine eigene KI zu trainieren. Wie nutzen Sie KI im Alltag? Machen Sie sich Gedanken über Ihre Daten? Gast: Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker; Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
In dieser Folge sprechen wir über die fundamentale Transformation des Controllings und wie sich die Rolle der Controller in den kommenden Jahren entwickeln wird. Wir diskutieren die wichtigsten Botschaften zur Zukunft des Controllings und beleuchten die aktuellen Diskrepanzen zwischen Vision und Realität im Controlling-Alltag. Dabei gehen wir auf die bedeutsamsten Entwicklungslinien für Controller ein und erläutern, wie sich traditionelle Kernaufgaben wandeln werden und welche neuen Aufgabenfelder entstehen. Ein zentraler Punkt ist die "neue DNA" der Controller und die erforderliche Balance zwischen Soft Skills und KI-Kompetenz. Wir klären die Frage, ob wir eine Revolution oder Evolution im Controlling erleben und wie Unternehmen erfolgreich mit dem Wandel Schritt halten können. Abschließend gibt es konkrete Empfehlungen für CFOs und Controlling-Leiter zur optimalen Vorbereitung ihrer Teams auf die kommenden Veränderungen. Über den Gast: Prof. Dr. Heimo Losbichler ist Professor für Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement an der FH Oberösterreich. Er war langjähriger Vorstandsvorsitzender des ICV und ist Vorsitzender der International Group of Controlling.
In dieser Episode setzen Anne und Alex mit ihrem Gast Prof. Tobias Faix ihr Gespräch fort. Prof. Faix ist Rektor der CVJM-Hochschule in Kassel und gleichzeitig zusammen mit Thorsten Dietz Host des Podcasts "Karte und Gebiet". Das Gespräch blickt weiter auf die Frage der Ethik aus christlicher Sicht und vergleicht diesen Blick mit dem Weg der Stoa.
In dieser Episode sprechen Anne und Alex mit ihrem Gast Prof. Tobias Faix. Prof. Faix ist Rektor der CVJM-Hochschule in Kassel und gleichzeitig zusammen mit Thorsten Dietz Host des Podcasts "Karte und Gebiet". Das Gespräch blickt auf die Frage der Ethik aus christlicher Sicht und vergleicht diesen Blick mit dem Weg der Stoa.
Gerade in aktuellen Zeiten fragen wir uns mehr denn je: Was wird die Zukunft bringen? Doch keine Sorge, unser Gast Prof. Dr. Ulrich Reinhardt hat keine Glaskugel oder Karten dabei, sondern forscht tatsächlich wissenschaftlich an genau jener Frage. Ist die "German Angst" begründet oder ist das Glas doch eher halbvoll als halbleer? Was sagt die Vergangenheit über die Zukunft aus und warum braucht es gerade jetzt dringend Mut? Begleitet uns mit vollem Optimismus in die kommende Zeit! ...oder zumindest in dieses ALMOST DAILY mit Budi, Eddy & Nils am Mic.
In dieser Episode meines Podcasts "Positiv Führen" spreche ich mit Prof. Dr. Carsten Schermuly über sein Buch "Die Psychologie der Macht" – und darüber, was Führungskräfte über den reflektierten Umgang mit Macht wissen sollten. Themen: Macht und ihre Nebenwirkungen: Wie verändert Macht unser Verhalten und unsere Wahrnehmung? Empowerment-orientierte Führung als Alternative zur autoritären Führung Warum autoritäre Führung langfristig schädlich für Organisationen ist Machtdiagnostik bei der Personalauswahl Die Idee der "Machtlandkarte" zur Visualisierung von Machtstrukturen Eine Kultur des Machtverzichts in Organisationen Über den Gast: Prof. Dr. Carsten Schermuly ist Professor für Wirtschaftspsychologie und geschäftsführender Direktor des Instituts for New Work and Coaching (INWOC) an der SRH Berlin University of Applied Sciences. Für seine Forschung wurde er mit Preisen der Henley Business School, der Harvard Medical School und dem European Journal of Work and Organizational Psychology ausgezeichnet. Ihnen, Euch und Dir viel Freude und Anregung beim Zuhören! Weitere Infos zu mir auf positiv-fuehren.com. Kritik, Fragen, Wünsche gern an kontakt@positiv-fuehren.com Wem die Folge gefallen hat – mein Podcast und ich freuen sich über Bewertungen, Abos und/oder Rezensionen auf Apple Podcasts oder Spotify. Danke! Sämtliche weiteren Folgen findet Ihr hier: positiv-fuehren.com/podcast – oder auf diversen Podcast-Plattformen. Für Dich vielleicht spannend: Schon angemeldet für meinen Online-Impulstag Stärkenorientiert führen für Führungs- und Personalkräfte?
Können wir überhaupt wissen, was genau Jesus gesagt hat? Wie zuverlässig wurden Jesu Worte überhaupt überliefert? In diesem Interview deckt unser Gast Prof. Dr. Rainer Riesner diese und weitere Fragen auf! Prof. Dr. Rainer Riesner ist ein deutscher Theologe und emeritierter Hochschullehrer. Er lehrte das Fach Neues Testament am Institut für Evangelische Theologie der Technischen Universität Dortmund. Sein besonderes Interesse gilt der Historizität der im Neuen Testament geschilderten Ereignisse sowie der zeitgeschichtlichen Umwelt des Neuen Testaments, wie sie in der neutestamentlichen Forschung erschlossen wird. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Fabian Hemmert exploriere ich, ob Videospiele auch Wissen vermitteln können. Zudem tauchen wir in unsere gemeinsame Studienzeit ab und schwelgen in Erinnerungen. Gast: Prof. Dr. Fabian Hemmert Links: https://kunstpixel.de/?p=600/#links Informationen zu den coolen Dingen, die Fabian macht, findet ihr unter https://www.fabianhemmert.de
In dieser Ausgabe des "Zaren. Daten. Fakten." Podcast spricht Katharina Bluhm, Professorin an der Freien Universität Berlin und Buchautorin, über die aktuellen Entwicklungen in der russischen Wirtschaft. Sie diskutiert die Auswirkungen westlicher Sanktionen auf den Finanz- und Technologiesektor sowie die Versuche Russlands, alternative Finanzstrukturen zu etablieren und sich von westlichen Abhängigkeiten zu lösen. Die Professorin erläutert den Staatsanteil an der russischen Wirtschaft. Weiter thematisiert sie die inneren Konflikte der russischen Eliten zwischen neoliberalen und nationalkonservativen Ansichten, insbesondere im Kontext der Importsubstitution und Reindustrialisierungsanstrengungen.
MIT dem Körper arbeiten und nicht GEGEN ihn – das ist die Idee von zyklusorientiertem Training. Allerdings ist die Forschungslage verhältnismäßig dünn. Über Menstruation und Zyklusphasen wird in der Sportbubble nicht wirklich offen gesprochen. Zusätzlich schwierig: die persönliche Ausgangslage extrem individuell. Gleichzeitig wird in Medien und sozialen Netzwerken viel und fleißig über zyklusgerechtes Training, zyklusgerechte Ernährung und sogar zyklusgerechtes Arbeiten philosophiert. Wie kann man zyklusorientiert trainieren? Was bedeutet das eigentlich genau? Und warum ist das nicht nur für die Leistungsfähigkeit, sondern auch das Verletzungsrisiko entscheidend? Darüber sprechen wir mit unserem heutigen Gast Prof. Patrick Diel vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Abteilung molekulare und zelluläre Sportmedizin. Viel Spaß beim Hören! Sarwar, R., Niclos, B.B. & Rutherford, O.M. (1996). Changes in muscle strength, relaxa- tion rate and fatiguability during the human menstrual cycle. J Physiol, 493 ( Pt 1), 267-272. Petrofsky J., Al Malty A., Suh H.J. (2007). Isometric endurance, body and skin temperature and limb and skin blood flow during the menstrual cycle. Sci. Monit.13:CR111– CR117. Sung, E. (2012). Effects of menstrual cycle based-training on muscle strength, muscle volume and muscle cell parameters in women with and without oral contraception. Veröffentlichte Disseration, Ruhr-Universität Bochum. Abt, J. P., Sell, T. C., Laudner, K. G., McCrory, J. L., Loucks, T. L., Berga, S. L., & Lephart, S. M. (2007). Neuromuscular and biomechanical characteristics do not vary across the menstrual cycle. Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy, 15(7), 901– 907. doi:10.1007/s00167-007-0302-3. Birch, K., Reilly, T. (2002). The diurnal rhythm in isometric muscular performance differs with eumenorrheic menstrual cycle phase. Chronobiol Int 19(4):731–742. Janse de Jonge, X. A. K. (2003). Effects of the Menstrual Cycle on Exercise Performance. Sports Medicine, 33(11), 833–851.doi:10.2165/00007256-200333110-00004 Montgomery, M. M., & Shultz, S. J. (2010). Isometric Knee-Extension and Knee-Flexion Torque Production During Early Follicular and Postovulatory Phases in Recreatio- nally Active Women. Journal of Athletic Training, 45(6), 586593.doi:10.4085/1062- 6050-45.6.586 The influence of a vegan diet on body composition, performance and the menstrual cycle in young, recreationally trained women– a 12-week controlled trial Fierce Run Force Laufverein – Steffi PLatt Fragenbogen von Matthias Rißmayer zu RED-S: Es werden noch Teilnehmer gesucht. Teilnehmende bekommen sofort eine automatisierte Auswertung ihrer Ergebnisse. Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/einerundemit Redaktion und Produktion: Theresa Templin & Julia Neuburg, Abteilung Presse und Kommunikation, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation: Jan-Hendrik Raffler
Magengrummeln, Bauchweh, Blähungen: Wenn unser Darm unzufrieden ist, dann kann es schnell unangenehm werden. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, die Ursache dieser Beschwerden zu finden. Unser Gast, Darmexperte Prof. Dr. Christian Sina, gibt in dieser Folge einen Einblick in die komplexe Welt des Darms und erklärt dabei nicht nur, wann sich unsere Darmflora wohlfühlt, sondern auch, warum Sauerkraut das absolute Superfood für unseren Darm ist.
Die deutsche Wirtschaft ist 2024 zum zweiten Mal in Folge geschrumpft. Und bislang sind die Aussichten eher trüb. Woran merken Sie das? Und wie sorgen Sie persönlich vor? Gast: Prof. Dr. Almut Balleer, Wirtschaftswissenschaftlerin, Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Gast: Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Erlangen Was ist Angst? Woher kommt sie? Wie wird man frei davon? Mit der Religions- und Sprachwissenschaftlerin sowie Philosophin Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz geht es im heutigen Kurs0 um die Quellen der Angst. Aber keine Angst! Mit Gerl-Falkovitz geht es nämlich auch um die Antwort aus dem Christentum auf unsere tiefsten Ängste!
Gast: Prof. em. Dr. Ulrich Lüke, Münster Der kalendarische Jahreswechsel liegt hinter uns und wieder ist ein Jahr vergangen. Und da hört man wieder öfter Sprichwörter wie "Die Zeit fliegt" in Gespräche eingeflochten und an dieser Tatsache, dass die Zeit so unmerklich, aber schnell vergeht, können wir vielleicht auch nicht mal so recht was Gutes finden. Aber warum eigentlich nicht? Und warum zerrinnt uns die Zeit? Damit setzen wir uns im heutigen Kurs 0 auseinander - und zwar in 4 Impulsen rund um das Thema Zeit. Verfasst und gelesen werden Ihnen diese Beiträge von Ulrich Lüke aus Münster.
Sinken die Marktanteile der Fleischalternativen? Wie sehen Zukunftsprognosen aus? Und sollten externe Folgekosten von Lebensmitteln stärker berücksichtigt werden? Dr. Markus Keller begrüßt in diesem Interview einen besonderen Gast: Prof. Dr. Jan Wirsam, Professor für Operationsmanagement & Innovationsmanagement an der HTW Berlin. Zudem ist er Mitgesellschafter des IFPE. 00:00 Begrüßung 02:00 Ist der Boom der Fleischalternativen vorbei? 03:30 Die Anteile veganer Milch- und Fleischalternativen in Supermärkten nehmen zu, aber teilweise auch wieder ab - passt das mit der Marktentwicklung zusammen? 06:00 Wie können die Preisunterschiede bei Milchalternativen erklärt werden? Wie sind diese gerechtfertigt? 09:15 Sind teurere Alternativprodukte besser? 13:10 Wie ist der zunehmende Anteil von Eigenmarkenprodukten in Hinblick auf eine pflanzenbasierte Ernährung in der Gesellschaft zu beurteilen? 19:00 Wo siehst du aktuell die größten Chancen für Innovation auf dem Markt? 23:00 Welche Rolle spielt die Mehrwertsteuer bei Fleischalternativen? 28:00 Wie gut können die Folgekosten erfasst werden? 32:20 Welche ökonomischen Möglichkeiten gibt es für Hersteller, Handel und Wissenschaft, um diese Verhaltensänderung zu fördern? 37:15 Wie kann ein Wandel des Einkaufsverhaltens erreicht werden? 40:30 Steigender Markt trotz Insolvenzen? 42:25 Wie lange gibt es noch echtes Fleisch? 45:10 Wie verhalten sich die Märkte international für vegane Alternativprodukte? 50:00 Wie prognostiziert du die Entwicklung für pflanzliche Alternativprodukte in Deutschland? 51:30 Wann werden pflanzliche Fleischalternativen den Marktanteil von Fleisch global überholt haben? Kennst du Prof. Dr. Jan Wirsam bereits? Vielleicht von seinem Buch "Vermessung der Ernährung"? Damit du kein neues Video verpasst, abonniere einfach den Kanal und aktiviere die Glocke
In diese Folge tauchen Alois und Oliver mit ihrem Gast Prof. Dr. Christian Rauda (Kanzlei ARTANA) tief in die juristischen Herausforderungen und Chancen ein, die Künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringt. Christian, Fachanwalt für IT-Recht, Urheber- und Medienrecht sowie gewerblichen Rechtsschutz, teilt Einblicke in die spannenden Entwicklungen rund um KI, Datenschutz und geistiges Eigentum. KI und Rechtliche Grauzonen: Christian erklärt, wie Unternehmen durch die rasanten Fortschritte der KI vor rechtlichen und ethischen Herausforderungen stehen. Besonders spannend: der Umgang mit Trainingsdaten und die Frage, ob Urheber von Inhalten an den Erlösen von KI-Systemen beteiligt werden sollten. Chancen vs. Risiken: Trotz aller Risiken betont Christian, dass wir die Chancen von KI stärker in den Vordergrund stellen sollten. Die Debatte in Deutschland drehe sich oft zu stark um Gefahren, statt die Effizienzsteigerungen und Vorteile zu erkennen. Regulierung und Innovation: Im Vergleich zwischen den USA und Europa zeigt sich, dass der europäische Ansatz zwar strenger ist, aber langfristig auch als Blaupause für andere Länder dienen könnte. Die Datenschutz-Grundverordnung ist ein Beispiel für einen solchen Exportschlager. Schutzrechte und KI: Können durch KI generierte Inhalte urheberrechtlich geschützt werden? Christian erläutert, warum die Antwort „nein“ lautet und welche neuen Schutzsysteme dennoch diskutiert werden könnten. Zukunftsperspektiven: Oliver, Alois und Christian sprechen über die potenzielle Notwendigkeit neuer Rechtsinstitute, sollte KI immer mehr kreative und wertschöpfende Tätigkeiten übernehmen. Auch die Balance zwischen Regulierung und Innovationsförderung wird kritisch hinterfragt. Zum Abschluss plädieren die drei für mehr Aufklärung, um die Angst vor KI zu reduzieren und deren Potenziale gezielt zu nutzen. Eine inspirierende Episode für alle, die sich mit den rechtlichen und ethischen Fragen rund um KI beschäftigen!
In Folge 27 des DVT-Podcast „Fakten-Futter“ ist Prof. Dr. Peter Kenning zu Gast. Kenning hat den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf inne und befasst sich innerhalb seines Schwerpunkts Marketing mit der Lebensmittelbranche und dem Konsumverhalten der Verbraucher. Dr. Hermann-Josef Baaken spricht mit dem gebürtigen Münsterländer über seine Berührungspunkte zur Landwirtschaft, warum Moral am Regal aktiv beworben muss und erklärt die Bedeutung des sozialen und emotionalen Werts von Produkten und Waren. Außerdem erklärt Kenning die Vielfalt und Dynamik in der Lebensmittelbranche und gibt Einblicke in seine Arbeit auf politischer Ebene im Sachverständigenrat für Verbraucherschutz. Über "Fakten-Futter": Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken lädt regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichtet zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.
Kaum etwas im Leben ist von Dauer. Beziehungen, Lebensträume, Jobs - nichts ist für die Ewigkeit gemacht. Doch während manche Menschen Veränderungen mit Leichtigkeit begrüßen, fällt es anderen schwer, den Schritt zum Neuanfang zu wagen. Traumatische Erlebnisse in der Kindheit, eingeschliffene Routinen und die Angst vor dem Unbekannten können Hindernisse auf dem Weg zu einem neuen Kapitel sein. Dennoch sind Neuanfänge ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens, sie lassen uns wachsen und geben uns die Chance, uns neu zu erfinden. Aber welche Rolle spielt dabei unsere Persönlichkeit? Warum reagieren wir so unterschiedlich auf Veränderungen und wie können wir innere Barrieren überwinden, um Chancen zu nutzen? Über diese und weitere Fragen sprachen wir mit unserem heutigen Gast Prof. Dr. Eva Asselmann, Autorin, Keynote-Speakerin und Professorin für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie an der HMU Health and Medical University in Potsdam.
In der neuen Folge von "Bosses Bundesliga Blog" habe ich Prof. Dr. Dr. Volker Alt vom Universitätsklinikum Regensburg zu Gast. Wir sprechen über das Thema Verletzungen in der Bundesliga und werfen einen genauen Blick auf das Bundesliga-Verletzungsregister. Prof. Alt in seiner Funktion Wissenschaftlicher Leiter erklärt, welche Verletzungen besonders häufig vorkommen, wie man sie verhindern kann und welche Rolle medizinische Innovationen in der Behandlung spielen. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie Vereine mit verletzten Spielern umgehen und welche Auswirkungen lange Ausfallzeiten auf die Karriere haben können. Interessante Einblicke für alle, die den Fußball nicht nur auf, sondern auch abseits des Platzes ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In der neuen Folge von "Bosses Bundesliga Blog" habe ich Prof. Dr. Dr. Volker Alt vom Universitätsklinikum Regensburg zu Gast. Wir sprechen über das Thema Verletzungen in der Bundesliga und werfen einen genauen Blick auf das Bundesliga-Verletzungsregister. Prof. Alt in seiner Funktion Wissenschaftlicher Leiter erklärt, welche Verletzungen besonders häufig vorkommen, wie man sie verhindern kann und welche Rolle medizinische Innovationen in der Behandlung spielen. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie Vereine mit verletzten Spielern umgehen und welche Auswirkungen lange Ausfallzeiten auf die Karriere haben können. Interessante Einblicke für alle, die den Fußball nicht nur auf, sondern auch abseits des Platzes verfolgen! Finden könnt ihr mich unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100002781476299&ref=ts&fref=ts https://x.com/ralfbosse https://www.instagram.com/ralfbosse.de/ https://www.linkedin.com/in/ralf-bosse-61a262110/
► Jetzt ein Ticket für das Elevation Camp am 23. & 24. November sichern: https://elevationcamp.de/ _____ ► Limitless Horizon - Das exklusive Retreat in den Schweizer Bergen, welches die Grenzen deine Wahrnehmung sprengt und dich in eine zielgerichtete Umsetzung deiner Vision bringt: Für mehr Infos hier klicken _____ ► In 12 Wochen zu tiefer Verbundenheit, Sinnhaftigkeit und Lebensfreude: Hier geht es zu Patricks Mentoring _____ Wie beeinflusst unser Darm wirklich unsere Psyche? Und welche Rolle können Psychedelika wie LSD in der modernen Therapie spielen? Diesen Fragen gehe ich heute mit meinem Gast, Prof. Dr. Gregor Hasler, auf den Grund. Gregor zählt zu den führenden Neurowissenschaftlern und Psychiatern, die sich intensiv mit der Verbindung von Körper und Geist beschäftigen. Seine vielfältigen wissenschaftlichen Publikationen wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. _____ Alles über unseren Gast Prof. Dr. Gregor Hasler: ► Homepage ► Sein neustes Buch "Was uns wirklich nährt" auf Amazon _____ Alles über Patrick Reiser und die Möglichkeiten mit ihm zusammenarbeiten zu können: ► Zur Homepage _____ Mehr zu Patrick auf den sozialen Medien: ► Patrick Reiser auf Instagram ► Human Elevation auf Instagram ► Patrick Reiser auf YouTube _____ Den Human Elevation Podcast gibt es auch auf: ► YouTube ► Apple Podcast _____ Vielen Dank, dass du da bist, dein Patrick & das Human Elevation Institut Feedback und Kooperationsanfragen gerne an folgende Email-Adresse: kontakt@patrickreiser.com
Mit Zellkulturen, Organoiden und Organ-on-a-Chip-Technologien lassen sich etliche Tierversuche einsparen. In den USA schreibt die FDA seit 2022 keine Tierversuche für Sicherheitstests mehr vor. Wie er die aktuelle Lage in Deutschland und Europa sieht, berichtet unser Gast Prof. Dr. Horst Spielmann, Experte für Tierversuchsalternativen.
► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen _____ ► Limitless Horizon - Das exklusive Retreat in den Schweizer Bergen, welches die Grenzen deine Wahrnehmung sprengt und dich in eine zielgerichtete Umsetzung deiner Vision bringt: Für mehr Infos hier klicken _____ ► In 12 Wochen zu tiefer Verbundenheit, Sinnhaftigkeit und Lebensfreude: Hier geht es zu Patricks Mentoring _____ Unser heutiger Gast, Volker Busch, ist seit knapp 20 Jahren als Arzt, Neurowissenschaftler und Psychiater tätig und folgt so seinen großen Leidenschaften. Mit seinem Buch "Kopf hoch! Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten" hat er einen Spiegel-Bestseller geschrieben. Patrick spricht mit Volker in dieser Episode darüber, wie wir es schaffen unser mentales Immunsystem zu stärken und das in einer Zeit voller Krisen und Herausforderungen. _____ Alles über unseren Gast Prof. Dr. Volker Busch: ► Homepage ► Sein neustes Buch "Kopf hoch!" auf Amazon ► Sein Podcast "Gehirn Gehört" _____ Alles über Patrick Reiser und die Möglichkeiten mit ihm zusammenarbeiten zu können: ► Zur Homepage _____ Mehr zu Patrick auf den sozialen Medien: ► Patrick Reiser auf Instagram ► Human Elevation auf Instagram ► Patrick Reiser auf YouTube _____ Den Human Elevation Podcast gibt es auch auf: ► YouTube ► Apple Podcast _____ Vielen Dank, dass du da bist, dein Patrick & das Human Elevation Institut Feedback und Kooperationsanfragen gerne an folgende Email-Adresse: kontakt@patrickreiser.com
In der heutigen Episode habe ich einen tollen Experten im Bereich der Präventivmedizin und Sportkardiologie zu Gast: Prof. Dr. Martin Halle. Er ist Ärztlicher Direktor der Präventiven Sportmedizin und Sportkardiologie an der Technischen Universität München. Prof. Halle ist Facharzt für Sportmedizin, Kardiologie und Innere Medizin und zählt zu den bekanntesten Präventivmedizinern Deutschlands. International gehört er zu den führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen durch Lebensstiländerungen, insbesondere durch körperliches Training. In unserem Interview werden wir die Bedeutung der präventiven Sportmedizin für die allgemeine Gesundheit besprechen und Antworten auf viele wichtige Fragen erhalten, wie zum Beispiel: - Welche Trainingsformen und wie viele Einheiten sind ideal für Einsteiger und Freizeitsportler, um von den positiven Effekten auf die Gesundheit zu profitieren? - Wie motiviert man Patienten, langfristig am Ball zu bleiben und einen gesunden Lebensstil beizubehalten? - Wie können Patienten von einer sportkardiologischen Untersuchung profitieren und welche häufigen Fehler in Bezug auf die Herzgesundheit sollten vermieden werden? - Was sind die häufigsten Ursachen, Anzeichen und Symptome einer Herzmuskelentzündung, und welche Rolle spielt körperliche Aktivität bei der Prävention und Behandlung? Darüber hinaus werden wir darüber sprechen, welche Sportarten für Menschen mit bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen besonders geeignet oder weniger geeignet sind, und wie man ein präventives Trainingsprogramm für Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko gestaltet. Hast du Fragen oder Feedback? Schreib mir gern! ✉️ Mail: kontakt@fitlaura.de Prof. Martin Halle: https://professor-halle.de/profil.html Präventive Sportmedizin und Sportkardiologie: https://www.sport.mri.tum.de/de/ Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für deine Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. Gesunde Ernährung ohne Verzicht: Bestelle dir hier [mein Nutrition Bundle](https://www.fitlaura.de/produkt/nutrition-bundle-bowl-kochbuch-ernaehrungsplan/) aus meinem beliebten Bowl Kochbuch mit passendem Ernährungsplan!
FEMture - wie Frauen in (die) Zukunft führen | female leadership
"Team-Arbeit, Kommunikation, Kreativität bei der Lösung von Problemen sind Themen, die Frauen häufig ansprechen und die ja tatsächlich auch wichtige Bestandteile der allermeisten IT-Jobs heutzutage sind.” In der heutigen Folge habe ich gleich zwei Gesprächspartnerinnen zu Gast: Prof. Dr. Birte Malzahn und Prof. Dr. Juliane Siegeris von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), die sich beide zur Mission gemacht haben, mehr Frauen für die Informatik zu gewinnen. Und das aus gutem Grund: Auch im Zukunftssegment der Informatik und Technologie leiden die Unternehmen unter dem Fachkräftemangel. Die Lösung liegt für beide auf der Hand: Mehr Frauen ins Informatik-Studium holen. Der Bachelorstudiengang Informatik und Wirtschaft an der HTW Berlin richtet sich exklusiv an Frauen, der Bachelor- und der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik werden dagegen für gemischte Gruppen angeboten. Warum das so ist, und wie wichtig hier die richtige Ansprache und Kommunikation ist, erklären Birte und Juliane. Denn ist der Einstieg für Frauen in die IT geschafft, dann geht es gemeinsam im Masterstudiengang weiter. Es geht aber auch darum, welches politische Rahmenwerk und gesellschaftliche Mindset es braucht, um Veränderungen in der Breite zu bewirken und starre Sichtweisen in Bezug auf Informatik auf allen Seiten aufzubrechen. Und ganz klar, es braucht die Betriebe und die Frage, was sie aktiv tun können, um mehr Frauen für ihre IT-Abteilungen zu gewinnen: denn hier wird nicht nur technologische Zukunft gestaltet, sondern auch unsere Gesellschaft geprägt. RESSOURCEN / LINKS: Der Bachelorstudiengang Informatik und Wirtschaft an der HTW Berlin richtet sich exklusiv an Frauen, der Bachelor- und der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik werden dagegen für gemischte Gruppen angeboten. Dr. Juliane Siegeris: Studiengangssprecherin des [Frauenstudiengangs Informatik und Wirtschaft](https://fiw.htw-berlin.de/studium). Dr. Birte Malzahn: Studiengangssprecherin der Studiengänge [Bachelor Wirtschaftsinformatik](https://wirtschaftsinformatik.htw-berlin.de/bachelor) und [Master Wirtschaftsinformatik](https://wirtschaftsinformatik.htw-berlin.de/master) – beide für gemischte Gruppen. [Mein LinkedIn Profil für wöchentliche Posts zu Agilität & Innovation](https://www.linkedin.com/in/nadinzimmermann) Du bist auch eine Frau, die die wirtschaftliche Zukunft gestaltet? Dann lass' uns reden! [Buche hier ein Kennenlernen mit mir!](https://calendly.com/femture) DIR GEFÄLLT WAS DU HÖRST? Dann hinterlasse mir bitte eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts, eine Rezension und abonniere den Podcast. Vielen Dank für deine Unterstützung! Hier bei Apple Podcasts bewerten und abonnieren: https://podcasts.apple.com/de/podcast/femture-wie-frauen-in-die-zukunft-f%C3%BChren-female-leadership/id1571909871 Dieser Podcast wird produziert von der Podcast-Agentur Podcastliebe. Mehr dazu: https://podcastliebe.net
Kostenloser Freiheitstest: Finde in nur 3 Minuten heraus, was Dich WIRKLICH von einem vollkommen freien, glücklichen und finanziell unabhängigen Leben abhält.
Gast: Prof. Dr. Marius Reiser, Professor für neutestamentliche Exegese In dieser Sendung haben unsere Hörer die Möglichkeit, den Bibelexperten, Autor und Professor für neutestamentliche Exegese, Prof. Marius Reiser aus Heidesheim am Rhein, zu all jenen Bibelstellen live zu befragen, die Ihnen unverständlich oder widersprüchlich scheinen. Themen waren u.a.: - Auslegung von Mt 22,15-22 (Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist...) - Fußwaschung - Passion Christi - die Letzten Dinge (Himmel, Hölle, Fegefeuer) - Leben nach dem Tod, Unsterblichkeit der Seele, Nahtoderfahrungen - Auslegung Kol 1,24 (An den Leiden Christi ergänzen was noch fehlt?) - Gegensatz von Gesetz und Glaube bei dem Apostel Paulus
In Folge 24 des DVT-Podcast „Fakten-Futter“ ist Prof. Dr. Wilhelm Windisch zu Gast. Prof. Windisch ist einer der führenden Wissenschaftler für Tierernährung und hatte über viele Jahre die Professur für Tierernährung an der TU München inne, ehe er diese 2022 altersbedingt abgab. Der Bayer engagiert sich in vielen Vorträgen und Interviews weiterhin für eine effiziente Tierernährung und wissenschaftsbasierte Debatte. Im Gespräch mit Dr. Hermann-Josef Baaken spricht Prof. Windisch über die Umweltwirkungen und Möglichkeiten der Methanreduzierung bei Nutztieren, seinen Wunsch an die Politik und warum die sekundäre Verwertung über die tierische Verwertung essenziell ist. Außerdem erzählt Windisch, warum er eine polarisierte „Milch“-Debatte für überflüssig hält, warum die Kuh bei höherer Leistung effizienter ist und wie sein Frühstückstisch gedeckt ist. Über "Fakten-Futter": Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken lädt regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichtet zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.
Informationen durchfließen unseren Kopf, aber nichts bleibt hängen, schon kurze Zeit später haben wir alles vergessen. Wir fragen uns dann, haben wir das schon besprochen, oder nicht? Was war noch mal das Ergebnis? Wir können uns einfach nichts mehr merken. So oder so ähnlich geht es heute vielen Menschen. Aber warum ist das so? Medialer Dauerkonsum und damit eine ständige Reizüberflutung sind die Ursachen. Im Durchschnitt durchdringt uns heute ein digitaler Datenstrom von mehr als 30 Gigabyte pro Tag, so ist es nicht verwunderlich, dass wir uns oft überfordert, müde und ausgelaugt fühlen. Diese gewaltige Informationsmenge hat Folgen für unser Gehirn. Unsere Leistungsfähigkeit nimmt ab, wir werden vergesslich, machen Fehler und können oft keinen klaren oder kreativen Gedanken mehr entwickeln. Wie unser Gehirn, auf der Grundlage neuster wissenschaftlicher Studien, Unterstützung bekommen kann, erklärt uns unser heutiger Gast Prof. Dr. Volker Busch. Er ist Neurologe und Psychiater, ist in der Klinik sowie in der Forschung tätig. Außerdem ist er ein gefragter und international ausgezeichneter Speaker. In seinem Buch „Kopf frei“, erfahren wir wie wir Klarheit, Konzentration und Kreativität gewinnen können. Aminosäuren Plus: https://shop.lanserhof.com/products/lanserhof-lab-aminosauren-plus https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen bei „Forever Young“ der Longevity-Podcast vom Lanserhof. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum Redaktionelle Mitarbeit: Dr. Irena Beckedorf Schnitt: Blanca Behrens Cover: Michelle Jung Musik: 2wei Music