Podcasts about stellenwert

  • 1,657PODCASTS
  • 3,551EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about stellenwert

Show all podcasts related to stellenwert

Latest podcast episodes about stellenwert

Serienweise
Ist "Pluribus" so gut wie "Breaking Bad" und "Das Monster von Florenz" das neue "Gomorrha"?

Serienweise

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 71:50


Zwei Macher großer TV-Hits feiern in dieser Woche ihr Comeback in Serie: "Breaking Bad"-Mastermind Vince Gilligan und Stefano Sollima, der Kopf hinter "Gomorrha". Gilligan versucht bei Apple TV mit "Pluribus" (2:59) an den Erfolg seiner wegweisenden Serie und des ähnlich erfolgreichen Spin-offs "Better Call Saul" anzuknüpfen, wählt dafür aber eine Serie, die kaum unterschiedlicher sein könnte. In dem Beinahe-Einpersonenstück muss Rhea Seehorn in einer Welt bestehen, in der es nur noch die Pronomen "Us" und "We" gibt. Holger, Michael und Rüdiger versuchen sich einen Reim aus dem Sci-Fi-Drama machen, dessen Inhalt bis zuletzt ein großes Geheimnis geblieben ist und erklären, warum "Pluribus" vielleicht nicht das nächste "Breaking Bad" ist, aber für sich dennoch ein Serienereignis des Jahres 2025 bildet. Danach bleibt Stefano Sollima mit "Das Monster von Florenz" (49:14) seinem Faible für reale Crime-Geschichten treu - allerdings geht es dieses Mal um das unorganisierte Verbrechen. Zwischen 1968 und 1985 wurde ein Serienmörder zum Albtraum aller Pärchen, die sich um Florenz am Wegesrand auf ein Schäferstündchen einließen. Der Täter wurde nie gefasst, so dass das titelgebende Monster in Italien einen Stellenwert wie der Zodiac-Killer oder Jack the Ripper bekommen hat. Auch der Vierteiler gibt keine endgültige Antwort, hat aber einige Theorien parat und widmet sich besonders einem Thema - Gewalt gegen Frauen. Was mal wieder die Frage aufwirft: Ist das ausbeuterisch oder eine wichtige Serie? Cold-Open-Frage: "Was halten wir vom deutschen Januar-Start von HBO Max?"

Karmel-Impulse
Von der Nächstenliebe im philosophischen Denken Edith Steins - Helga Ehrmann-Falkenau

Karmel-Impulse

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 39:44


Vortag im Rahmen des Edith Stein Fest 2025 am 9. August 2025 in der Karmelitenkirche in Wien.Referentin: Dr. Helga Ehrmann-Falkenau, Vizepräsidentin der Edith Stein Gesellschaft ÖsterreichDabei wurde unter Berücksichtigung der persönlichen Entwicklung von Ediths Glaubensweg dieser Begriff näher beleuchtet. Einen wichtigen Stellenwert hatte dabei das Thema ihrer Dissertation „Zum Problem der Einfühlung“ – darin setzte sie sich intensiv mit dem Wesen des zwischenmenschlichen Verstehens auseinander.Auf ihrer Suche nach geistlichem Halt wird Edith immer tiefer in den Glauben hineingeführt und so wird später auch die Reflexion der „Nächstenliebe“, der Tugend der Nächstenliebe, für sie existenziell wichtig und zentral.So heißt es zum Beispiel in EuES, S. 410: „Gegenüber allem Spiel der Neigungen richtet sich das Gebot des Herrn auf: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst!Das gilt ohne Bedingungen und Abstriche.Der Nächste ist nicht der, den ich mag. Er ist jeder, der mir nahekommt, ohne Ausnahme. Und wieder heißt es: Du kannst, denn du sollst!“Hier gibt Edith Stein den Hinweis auf die Grundlage der Liebe, der Nächstenliebe in der inneren Freiheit der Person, die in ihrem geistigen Wesen als Abbild Gottes gegründet ist.Karmeliten in Wienhttp://www.wien.karmel.at/Edith Stein Gesellschaft Österreichhttp://www.edith-stein-gesellschaft.at/Support the show

DLG-Podcast Landwirtschaft
"ESG to Go – nachhaltig nachgefragt" Episode 23 – Geprüfte Nachhaltigkeit am DLG-Testzentrum Technik & Betriebsmittel

DLG-Podcast Landwirtschaft

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 38:35


Ob positive Umweltwirkungen von Lösungen für Ackerbauern, Forstwirte oder Tierhalter bloß im Prospekt stehen oder sich tatsächlich in der alltäglichen Nutzung bewähren – dieser und anderen Fragestellungen gehen die Prüfingenieure am DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel im hessischen Groß-Umstadt in ihren Produkttests nach. Was DLG-Standards und Prüfrahmen leisten und wer ihre Neutralität und fachliche Qualität sicherstellt, schildert in der aktuellen Episode der DLG-Podcast-Reihe „ESG to Go – nachhaltig nachgefragt“ Dr. Frank Volz, stellvertretender Bereichsleiter für das Segment Betriebsmittel am DLG-Testzentrum. Thema ist außerdem der wachsende Stellenwert, den Nachhaltigkeits-Parameter wie beispielsweise Emissionen in den Prüfungen von der Einstreu über den Dünger bis hin zur Abluftanlage im Stall erfahren – seitens der Hersteller, des Gesetzgebers und als Orientierung für Landwirtinnen und Landwirte. Moderiert wird die Folge von Stefanie Pionke, DLG-Bereichsleiterin Content (Presse und DLG-Newsroom). Mehr Informationen zum DLG-Testzentrum Technik & Betriebsmittel finden Sie hier: https://www.dlg.org/tests/landtechnik-betriebsmittel Save the Date – Fachvorträge des DLG-Testzentrums Technik & Betriebsmittel auf der AGRITECHNICA 2025: Dienstag, 11. November, 10:30 bis 10:55 Uhr, „From Concept to Compliance”: Die EU-Rahmenverordnung VO (EU) 167/2013 definiert die technischen und rechtlichen Anforderungen für die Typgenehmigungen von land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen. Heinrich Wilking, Bereichsleiter Homologation, gibt einen praxisnahen Einblick über die Anforderungen der Verordnung und der Typengenehmigungen allgemein. Mittwoch, 12. November, 10:00 bis 10:25 Uhr, „EU Type Approval for Mobile Machinery – Regulation (EU) 2025/14“ : Heinrich Wilking, Bereichsleiter Homologation, gibt einen kompakten Überblick über die neue EU-Verordnung 2025/14 auf der DLG-Expert Stage Systems & Components (Halle 17, H02). Tickets für die AGRITECHNICA sichern: DLG - AGRITECHNICA Beitrag zu Pflanzenkraftstoff im Praxistest: HVO als Kraftstoff auf dem Prüfstand im DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel Wie sich Emissionen in der Tierhaltung wirksam senken lassen und welche Technik hält, was sie verspricht, erläutert DLG-Prüfingenieur Tommy Pfeifer im Interview: „Zertifizierte Lösungen geben den Landwirten Sicherheit“ DLG-Diskussionspapier „:Produktivität. Wettbewerbsfähigkeit. Ressourcenschutz.Das neue Fortschrittsverständnis: Nachhaltige Produktivitätssteigerung!“ zum kostenlosen Download: Nachhaltige Produktivitätssteigerung Hier geht's zum DLG-MediaCenter mit Podcasts aus den Bereichen Agrar & Food, Videos und vielfältigen Publikationen!

Welt.Macht.China
Zwischen Nutzen und Ideologie: Wie gut ist Traditionelle Chinesische Medizin?

Welt.Macht.China

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 35:30


In dieser Folge von "Welt.Macht.China" geht es um ein Thema, das für viele Menschen in China fester Bestandteil des Alltags ist: die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Sie beruht auf jahrtausendealtem Wissen über das Gleichgewicht von Yin und Yang sowie den Energiefluss im Körper – und verspricht Heilung auf natürliche Weise. Wir fragen: Welchen gesellschaftlichen und ideologischen Stellenwert hat TCM heute in China? Wie wird sie genutzt, vermarktet – und manchmal auch überhöht? ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt nimmt uns mit nach Shanghai, in eine TCM-Cocktailbar und eine Apotheke, um zu zeigen, wie alt und neu, Wissenschaft und Aberglaube, Heilkunst und Geschäft aufeinandertreffen. Außerdem berichtet Cui Mu von der Deutschen Welle aus Bonn, wo er eine Akupunktur-Session besucht hat – und erklärt Host Joyce Lee, wie TCM auch in Deutschland Einzug hält, etwa als Ergänzung in der Krebstherapie. Eine Folge über Tradition und Moderne, Glauben und Fakten – und die Frage, wie viel Heil in der Heilkunst wirklich steckt. "Welt.Macht.China" ist der China-Podcast der ARD. Aktuelle und ehemalige Korrespondent*innen und Expert*innen haben sich zusammengetan, um einen vielfältigen Einblick zu geben in das riesige Land. Es geht um Politik, Wirtschaft, Kultur, das Leben und den Alltag in der Volksrepublik, außerdem um Klischees und Chinas Rolle in der Welt. Eine neue Folge gibt es jeden zweiten Dienstag in der ARD Audiothek und in allen anderen Podcast-Apps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Ihr habt Anmerkungen, Lob und Kritik? Schreibt uns an weltmachtchina@ard.de. Und hier noch ein Podcast-Tipp von uns: Wer die KI bestimmt, bestimmt die Zukunft. Und neben den USA ist da vor allem ein Kandidat im Rennen: China. Was hinter der chinesischen KI-Strategie steckt, wie das Land gerade seine Technologie heimlich in die ganze Welt exportiert und wir davon abhängig werden: Darum geht es in der neuen Folge "Der KI-Podcast" (ARD). Jeden Dienstag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/der-ki-podcast

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Klassiker: Lautréamont: Die Gesänge des Maldoror

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 7:34


Leider findet sich nicht immer die Zeit, um eine neue Rezension zu schreiben und die Hörerinnen mit neuem Input zu erfreuen. Das liegt zum einen daran, dass es manchmal einfach nicht zum straffen Zeitplan passt und zum anderen, dass gelegentlich auch einfach die Lektüre fehlt, die mich so mitreißt, dass ich unbedingt etwas darüber schreiben will. Passend zum grauen Wetter habe ich daher heute einen alte, bereits vor neun Jahren und ebenfalls im November von mir veröffentlichte Rezension ausgesucht, die es lohnt, noch einmal erneut Beachtung zu finden.Bereits im Jahr 1869 schrieb der gerade einmal 23 jährige Franzose Isidor Lucien Ducasse, besser bekannt unter dem Pseudonym Lautréamont, sein Werk „Die Gesänge des Maldoror“, welches 1963 in deutscher Übersetzung im Rowohlt Verlag erschien. Dieses, sein einziges vollendetes Werk, gilt als Klassiker der Schwarzen Romantik und übte gleichfalls großen Einfluss auf die Surrealisten aus. Der Protagonist Maldoror besingt in sechs Gesängen sowohl seine eigene als auch die Grausamkeit der Menschen, ebenso wie seine Verachtung für den Schöpfer. Meine Rezension möchte ich mit folgendem Zitat beginnen:„Es liegt die Welt in Scherben,Einst liebten wir sie sehrNun hat für uns das Sterben,Nicht viele Schrecken mehr.“ (1944)Diese erste Strophe aus Hermann Hesses Gedicht „Leb' wohl, Frau Welt“, welches 1944 und damit circa 75 Jahre nach Lautréamonts Werk erschien, deutet eine Thematik an, die die Dichter und Philosophen über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg beschäftigte und beschäftigt und die auch in unserem Alltag fest verankert ist. Die Medien berichten unablässig über die Gräueltaten der menschlichen Rasse, sei es im kleinen oder großen Stil. Wir sind jedoch nur begrenzt in der Lage, all diese Informationen zu verarbeiten und halten uns bewusst vor der Auseinandersetzung zurück, solange es uns selbst nicht betrifft und vielleicht auch, um darüber nicht völlig zu verzweifeln.Anders löst der Protagonist Maldoror dieses Thema für sich. Er, dessen Name so viel wie„Sonne des Bösen“ (Aurore du Mal), oder auch „Vergolder des Bösen“ bedeutet, zelebriert die Abscheulichkeiten und besingt die Bösartigkeiten der Bestie Mensch, nicht ohne dabei auch den Schöpfer ins Gericht zu nehmen, der diese Kreatur erschaffen hat. Maldoror sucht einerseits die Einsamkeit, indem er sich in Höhlen und anderen entlegenen Plätzen aufhält, andererseits braucht er die Gegenwart der Menschen, um seinen abartigen Neigungen zu frönen und den Menschen größt mögliches Leid in Form von beispielsweise Misshandlungen, Vergewaltigungen und Kindsmord zuzufügen. Maldoror sieht das Leben nicht als Geschenk an, sondern als fremdbestimmte Entscheidung, an der er keinen Anteil hat. Er wäre lieber „der Sohn der Haiin […] und des Tigers“ (S. 20) geworden, deren Grausamkeit bekannt ist und die die des Menschen trotzdem nicht im Ansatz übertrifft. Die gottgegebene Fähigkeit zu leiden, sieht er als verdienstreich und als Ideal an.Während des Lesens stellt sich die Frage, welches Geschöpf Maldoror selbst eigentlich ist. Zwar wird er im Klappentext des Buches als gefallener Engel, satanischer Verführer und als Verkörperung des absolut Bösen bezeichnet, doch beim genauen Lesen wird deutlich, dass der Satan nicht nur sein Rivale, sondern sogar sein Feind ist. (s. S. 137) Auch die aufkommende Vermutung, dass er ein Vampir sei, negiert er im Text selbst, mit der Begründung: „man hält mich zu Unrecht für einen Vampir, da man Tote so nennt, die dem Grabe entsteigen; ich aber bin ein Lebender“ (S. 198) Ich glaube vielmehr, dass Maldoror als Metapher für das Böse im Allgemeinen gedeutet werden kann. Nämlich für die über die Jahrhunderte und Epochen hinweg herrschenden Übel der Welt, die in immer anderen Gesichtern Unheil bringen.Und doch geht es Lautréamont mit seinem Roman nicht allein darum, das Schlechte der Menschen aufzuzeigen. Vielmehr verbirgt sich hinter seiner metaphernreichen Sprache, seinem Radikalismus, seiner Vulgarität und seinen Übertreibungen der Wille, beim Leser den Wunsch nach dem Guten im Menschen zu wecken. Auch sein Protagonist ist nicht das ausschließlich Böse, sondern besitzt Moral, wie sich meiner Meinung nach, an folgendem Zitat zeigt:„...aber vor allem kommt es darauf an, richtige Begriffe über die Grundlagen der Moral zu besitzen, solcherart, daß jeder von dem Prinzip durchdrungen sein muß, das befiehlt, den anderen so zu behandeln wie man vielleicht selber behandelt werden möchte.“ (S. 201/202)Die Ambivalenz Maldorors zeigt sich darin, dass er einerseits Freude daran hat, anderen beim Foltern zuzusehen, andererseits aber auch hilft und verachtend auf die Unvernunft und Rachsüchtigkeit der Menschen blickt, während die Tiere dem Menschen in dieser Hinsicht überlegen sind. Der Vergleich mit Tieren, der Wunsch des Protagonisten, selbst ein Tier zu sein, sowie Tiere als Metapher sind ein von Lautréamont häufig genutztes Stilmittel. Den Schöpfer bezeichnet er als hochmütig und als Voyeur, der sich nachts die Träume der Schlafenden ansieht.„Die Gesänge des Maldoror“ sind keinesfalls einfach zu lesen, schon aufgrund einer Sprache, die wir heute so nicht mehr verwenden. Wenn der Zugang dazu einmal geglückt ist und man sich sozusagen ‘eingelesen' hat, ergeben sich weitere Schwierigkeiten. Zum einen die mitunter sehr langen und verschachtelten Sätze, zum anderen die Vermischung von Realität, Traum, Metapher und auch Halluzinatorischen. Oft ist nicht ganz klar bzw. eindeutig mit wem oder wovon Maldoror gerade spricht. Hinzu kommen die Brutalität, Grausamkeit und der Sadismus, mit denen Maldoror agiert und die Lautréamont bewusst einsetzt, um zu schockieren, aber vor allem um zu läutern. Nicht ohne Grund hatte er daher Schwierigkeiten, sein Buch verlegen zu lassen.Und doch schafft es Lautréamont, dass der Leser nicht nur Abneigung gegen Maldoror empfindet, sondern sich auch in ihn und seine zutiefst menschlichen Fragen hinein fühlen kann, wie beispielsweise folgende: „Oft habe ich mich gefragt, was leichter zu ergründen sei: die Tiefe des Ozeans oder die Tiefe des menschlichen Herzens!“ (S.24/25) Diese Frage mag zunächst etwas pathetisch klingen, doch der Ozean ist ein wichtiges Motiv im Roman. Denn der Ozean ist majestätisch und birgt eine enorme Tier- und Pflanzenwelt und neben diesen bekannten Dingen auch viele Geheimnisse und unerforschte Stellen. Maldoror geht sogar soweit, ihn, also den Ozean, den ‘großen Junggesellen' zu nennen, was in diesem Fall eine Bezeichnung für Gott ist und deutlich macht, welchen Stellenwert der Ozean für Maldoror einnimmt. Sein innehalten und seine Gedanken über den Ozean, zählen für mich zu den schönsten Stellen im gesamten Buch, da sie nicht nur Bilder und Assoziationen in mir hervorrufen, sondern auch sehr treffend formuliert sind, weshalb ich an dieser Stelle gern noch einmal zitieren möchte:„Alter Ozean, du bist das Symbol der Identität: immer dir selber gleich. Im Grunde deines Wesens änderst du dich nicht, und wenn deine Wogen irgendwo in Aufruhr sind, dann sind sie in einer anderen, ferneren Gegend in vollendeter Ruhe. Du gleichst nicht dem Menschen, der auf der Straße stehenbleibt, um zwei Bulldoggen zuzusehen, die sich an der Gurgel packen, der aber auch nicht stehenbleibt, wenn man einen Menschen zu Grabe trägt, der heute morgen zugänglich ist und heute abend schlechter Laune; der heute lacht und morgen weint. Ich grüße dich, alter Ozean!“ (S. 23)„Die Gesänge des Maldoror“ sind keine einfache Lektüre, nichts das man eben mal so nebenbei liest und doch sehr lesenswert, da sie im Laufe der Zeit nicht an Aktualität verloren haben. Daher möchte ich Lautréamonts einziges, vollendetes Werk unbedingt weiter empfehlen, auch wenn das einmalige Lesen sicher nicht genügt, um es in Gänze zu durchdringen, so doch um zunächst einen Eindruck dessen zu gewinnen, worum es dem Autor ging, nämlich: „um den Leser zu bedrücken und in ihm den Wunsch nach dem Guten als Heilmittel zu wecken.“ This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

KONTRAFUNK Unter Freunden
Unter Freunden: Christian Zeller – Rettet die Redefreiheit

KONTRAFUNK Unter Freunden

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 50:01


Die Redefreiheit sowie die damit verbundene Meinungsfreiheit sind tragende Säulen einer Demokratie. Wir erleben gerade, dass diese Säulen nicht nur wackeln, sondern kurz vor dem Zusammenbruch stehen. Christian Zeller spürt in seinem Buch „Zerstörung der Meinungsfreiheit. Eine politische Zeitdiagnose“ die Ursprünge und Voraussetzungen auf, die schleichend zu dieser Entwicklung geführt haben und zeigt, wie weit sich der Ungeist einer Cancel-Culture bereits ausgebreitet hat. Dem will er entgegenwirken. Er stellt das „Bündnis für Redefreiheit“ vor, das aus der „Free Speech Union Schweiz“ hervorgegangen ist, und das über den Stellenwert der Redefreiheit und über die subtilen Methoden der Manipulation aufklären will. Er spricht über den „tribalistischen Knopf“, über Standpunktheorie und über die Katze von Jacques Derrida.

SHK-Show
#138 Igor Lang: Vertrieb vor Betrieb – Igors Erfolgsformel fürs Handwerk

SHK-Show

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 45:11 Transcription Available


In dieser Folge der SHK Show spricht Max Herrmannsdörfer mit Igor Lang, Geschäftsführer von Evergreen Energiesysteme aus Wallenhorst. Zusammen mit seiner Partnerin Vanessa Schulte hat er 2023 das Unternehmen gegründet – als Branchenneuling mit einem klaren Ziel: Photovoltaik, Wärmepumpen und Dachsanierungen aus einer Hand anbieten und Energiekonzepte ganzheitlich denken. Igor berichtet, wie er vom Energievertrieb ins Handwerk kam, warum „Vertrieb vor Betrieb“ sein Leitsatz ist und weshalb gutes Marketing heute über den Erfolg eines Handwerksunternehmens entscheidet. Zudem erzählt Igor von seiner Geschäftsreise nach China: Dort besuchte er die Produktionsstätten seines Herstellers Sigenergy, sprach direkt mit den Entwicklern und gab Feedback aus der Praxis weiter. Er gewährt spannende Einblicke in die Arbeitsweise moderner chinesischer Werke, diskutiert Qualität, Vertrauen und Effizienz – und erklärt, warum er trotz vieler Vorurteile bewusst auf internationale Partner setzt. Daneben geht es um Evergreens Erfolgsfaktoren im Recruiting, den Stellenwert von Social Media im Handwerk und die Vision, als regionaler „Platzhirsch“ die Energiewende mitzugestalten.

Der Podcast von Golf'n'Style
DP World Tour im Selbsttest: Kartenkampf, Korea-Kritik & RPR-Debatte

Der Podcast von Golf'n'Style

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 46:52


Spannungsphase auf der DP World Tour In Südkorea gewinnt ein Lokalmatador das Genesis-Event und rückt mit minimaler Saisonteilnahme ins Ranking vor – sehr zum Ärger jener, die um ihre Karte kämpfen. Wir diskutieren die Konsequenzen der National-Spots, den Stellenwert europäischer Events und die wachsende Abhängigkeit zur PGA Tour. Im Fokus: die Deutschen vor den Saisonfinals. Nicolai von Dellingshausen und Marcel Schneider sind solide durch, Marcel Siem behält die Karte – während Yannik Paul (außerhalb der Top-120) und Maximilian Kieffer (jenseits der Top-140) via Q-School nachsitzen müssen. Auf Mallorca braucht Anton Albers beim HotelPlanner-Finale in Alcanada nur noch einen kleinen Schritt. Parallel leuchten wir die US-Schiene aus Matti Schmid und Stephan Jäger sind gesetzt, Jeremy Paul und Thomas Rosenmüller kämpfen um Status – ein dritter Platz von Thorbjørn Olesen zeigt, wie schnell sich Türen öffnen können. Dazu Statistiken als Wegweiser: Warum Driving und Putten bei Yannik Paul den Unterschied ausmachen. In der zweiten Hälfte widmen wir uns Hörer Falks Mail zu RPR-Runden: Selbstkritische Korrektur unsererseits, klare Zustimmung zum Fair-Play-Gedanken – und ein Blick auf heikle Jugendthemen. Zum Schluss: Tops & Flops mit Jordan Gumbergs Saison-Rettung per Eagle, Einblicken in die A-Trainer-Ausbildung sowie Notizen zu Max Rottluff und Rafa Cabrera Bello. Highlights Korea-Kontroverse: National-Spots, Ranking-Effekte und die Frage nach der Produktpflege der DP World Tour Deutsche im Check: von Dellingshausen/Schneider/Siem sicher – Schott stabil, Paul/Kieffer vor der Q-School Road to Mallorca: Anton Albers und der enge Test in Alcanada PGA-Tour-Update: Schmid & Jäger safe, Jeremy Paul/Rosenmüller mit Restchancen; Olesens Beispiel RPR-Debatte mit Hörer Falk: Fair-Play statt Generalverdacht, besondere Vorsicht im Jugendbereich Tops & Flops: Gumberg-Eagle zur Kartenrettung, A-Trainer-Insights, Rottluff & Cabrera Bello im Comeback-Modus

Aufzeigen, bitte!
Aufzeigen, bitte! #17 | Wie schaffen wir die beste Elementarbildung?

Aufzeigen, bitte!

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 50:49


In dieser Folge sprechen wir mit Viktoria Miffek über den Zustand und die Zukunft der Elementarbildung in Wien. Viktoria Miffek ist Sprecherin der Plattform Educare, Pädagogin und Dozentin der BAfEP. Warum sind die ersten Lebensjahre so entscheidend? Wieso herrscht in den Kindergärten so großer Personalmangel? Und was braucht es, damit die Elementarpädagogik endlich den gesellschaftlichen Stellenwert bekommt, den sie verdient?Viktoria kennt das System aus allen Perspektiven – als Pädagogin, Ausbildnerin und politische Stimme. Sie teilt mit uns ihre Einschätzungen zu den größten Baustellen, erklärt, warum gute Elementarbildung eine Frage der Chancengerechtigkeit ist, und zeigt auf, welche Reformen wirklich wirken würden. Hört rein! -------------Wir sind Julia Malle und Felix Stadler, selbst Lehrer:innen und Bildungssprecher:innen der Grünen Wien. Im Podcast zeigen wir Kuriositäten und Probleme des Wiener Bildungssystems auf. Diese kleinen alltäglichen Geschichten zeigen, woran das Bildungssystem im Großen krankt und scheitert: soziale Ungerechtigkeit, mangelnde Wertschätzung, überbordende Bürokratie; wenig Autonomie, Innovationsfeindlichkeit und vieles mehr.Du hast Anregungen, deine eigene Geschichte oder Feedback? Schreib uns: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠julia.malle@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠felix.stadler@gruene.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Wenn du mehr über unsere Arbeit wissen magst, folge uns auf unserem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Telegram-Kanal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Zusätzliche Infos findest du außerdem hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://wien.gruene.at/bildung/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Du findest uns auch auf:Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Twitter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Julia ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Felix⁠⁠⁠

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin
Der Shooting-Star der Leichtathletik überwindet Hürden und ein deutsches Nationalteam, welches unbemerkt dem Ei nachjagt!

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 45:06


Leichtathletik: Owe Fischer-Breiholz, ein deutscher 400m-Hürden-Läufer, mischt 2025 die deutsche Leichtathletik-Szene aus .In diesem Jahr wurde er im norwegischen Bergen U23-Europameister. Seine dort erzielte Bestzeit von 48,01 s brachte ihn zeitweilig auf Platz zwei der ewigen deutschen Bestenliste hinter dem Rekordhalter Harald Schmid. Außerdem wurde Fischer-Breiholz 2024 (in Mönchengladbach) und 2025 (in Ulm) deutscher U23-Meister. Im August 2025 wurde er in Dresden erstmals deutscher Meister. Da bahnt sich eine ganz tolle Karriere an. Jetzt nahm der Shooting Star der deutschen Leichtathletik sich für ein Interview mit der „Sportstunde“ Zeit. American Football: Ja, es gibt eine EM im American Football, das Final Four findet dazu auch noch auf deutschem Boden in Krefeld statt. Es gibt tatsächlich im American Football eine deutsche Nationalmannschaft. Aber im Vergleich zum Basketball, Fussball, Handball, Eishockey oder vielen anderen Sportarten lebt das deutsche Team eher ein Schattendasein. Da haben wir dem Geschäftsführer des American Football Verbandes Deutschland Michael Schwarzer mal die Frage gestellt, ob er das EM-Finale der Basketballer gesehen hat und ob er eher ein weinendes oder lachendes Auge hatte und wie der Stellenwert der deutschen Nationalmannschaft ist. Dazu gibt es einen ausführlichen Ausblick auf kommende nationale und internationale Sportevents wie die World Series in der MLB oder dem Start des alpinen Skizirkus. Es gibt den Top der Woche aus der Welt des Fussballs und der Flop der Woche hat mit Handball zu tun. Der sportgeschichtliche Rückblick befasst sich mit der deutschen Nationalmannschaft im American Football. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU (www.sportstunde-magazin.de)

Makler und Vermittler Podcast
#304 - Vater-Tochter-Duo im Versicherungsvertrieb

Makler und Vermittler Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 46:21


Herzlich willkommen zur neuen Folge des Makler & Vermittler Podcasts! Torsten Jasper begrüßt diesmal Mario Bartosch und seine Tochter Fiona Schwesig. Gemeinsam führen sie das Familienunternehmen AssetSecur GmbH, das seit den 90er Jahren auf betriebliche Altersvorsorge, Krankenversicherung und Berufsunfähigkeitsabsicherung spezialisiert ist – vor allem in der Buch- und Medienbranche. Im Gespräch geht es um die spannende Nachfolge im Familienbetrieb, die besonderen Herausforderungen und Chancen im Vertrieb, neue Lösungen wie die BU ohne Gesundheitsfragen sowie den Stellenwert von persönlicher Beratung in Zeiten der Digitalisierung. Viel Spaß beim Zuhören!

Unter Uns Moms
Von Football bis Musical: Schulkultur in den USA

Unter Uns Moms

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 43:28


In dieser Episode werfen Janina & Patricia einen Blick in amerikanische Schulen – und zwar dorthin, wo's laut, bunt und emotional wird: auf die Bühne und aufs Spielfeld. Sie sprechen darüber, warum Sport und Performing Arts in den USA so einen hohen Stellenwert haben, was hinter der riesigen „High School Football“-Kultur steckt und warum Schulmusicals hier fast schon Broadway-Niveau erreichen. Eine Episode über Teamgeist, Talentförderung, Applaus und Anpfiff – und die Frage, warum Schule in den USA oft viel mehr ist als nur Unterricht.

Hörspiel Pool
"Göttlich bleiben“ Eine toxische Meditation von Gesche Piening

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 74:52


Literarisches Hörspiel • Religiosität, Säkularisierung, Fundamentalisierung, Patchworkisierung ¬- alles passiert gleichzeitig. In einer Gesellschaft von Individuen mit Einzelinteressen hat Religion ihren Stellenwert als einendes Moment längst verloren. Selbst in übergeordneten existentiellen Fragen sind wir "frei" - und auf uns allein gestellt. Doch welche Konsequenzen hat der Verlust von Religion für unsere westlichen Alter Egos? Und wie kann eine überindividualisierte Gesellschaft auf diesen Verlust reagieren? Und will sie das überhaupt? | Von Gesche Piening | Mit Sebastian Brandes, Vincent Glander, Raphaela Möst, Gesche Piening, Christoph Süß, Edmund Telgenkämper, David Zimmerschied | Komposition: Michael Emanuel Bauer | Laptopgitarre: Gunnar Geisse, Schlagzeug: David Pätsch, Bass: Ralf Funk, Klavier: Michael Emanuel Bauer, Mundharmonika: Martin Lickleder, Saxofon: Ulrich Wangenheim | Regie: Gesche Piening | BR 2025

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Inklusion - mit Erik Kömpe, Natalie Dedreux und Rebecca Maskos

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 40:05


Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung sind ein Menschenrecht. Mit der Annahme der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich Deutschland verpflichtet, diese Rechte zu stärken. Doch ob im Straßenbild oder in der Schul- und Berufsbildung – von Barrierefreiheit ist die Bundesrepublik weit entfernt. Gleichzeitig bedroht die gesellschaftliche Polarisierung den Stellenwert einer inklusiven, vielfältigen Gesellschaft. Über den Zustand der Inklusion in Deutschland spricht Moderatorin Sarah Zerback mit Erik Kömpe, Natalie Dedreux und Rebecca Maskos. Das Transkript und weitere Informationen zur Folge finden Sie hier: www.bpb.de/571461

SEOSENF - SEO für Einsteiger
KI, Code & SEO: Wie Fabian Rossbacher die nächste Ära sieht #245

SEOSENF - SEO für Einsteiger

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 40:45


Was passiert, wenn KI das Programmieren übernimmt – und SEO plötzlich wieder aussieht wie 1998? In dieser Folge spricht Thomas mit Fabian Rossbacher, dem Gründer der SEO-Days, über die radikalsten Veränderungen, die Künstliche Intelligenz in den letzten Jahren ausgelöst hat. Fabian teilt seine ganz persönliche Sicht auf die Entwicklung von ChatGPT bis Gemini, erklärt, warum selbst erfahrene Entwickler umdenken müssen und welchen Stellenwert, SEO, KI und Content aktuell haben. Außerdem verrät er, welche Themen den SEO-Day 2025 prägen – und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, selbst mit KI zu experimentieren. Ein ehrliches Gespräch über Chancen, Disruption und den Mut, die nächsten Schritte zu gehen. Hört rein, lohnt sich! P.S. Wer übrigens für den SEO Day 2025 ein Ticket inkl. Party gewinnen möchte, sollte den Podcast zu Ende hören. Zum Gewinnspiel geht ier entlang: https://www.linkedin.com/pulse/seo-ki-content-im-fokus-thomas-ottersbach-rfkje/?trackingId=U41RoWM3htyPLf4MCYW%2BAQ%3D%3D

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Disability Pride, Eingliederungshilfe und die Frage: Wer hört uns wirklich?

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 68:02 Transcription Available


Im Monatsrückblick September 2025 sprechen Sascha „Inklusator“ Lang und Ottmar Miles-Paul von den kobinet-Nachrichten über die wichtigsten Themen rund um Inklusion und Teilhabe. Im Fokus stehen die finanziellen Schwierigkeiten bei den Vereinten Nationen und die Frage, welche Folgen das für die Umsetzung und Überprüfung der UN-Behindertenrechtskonvention haben könnte. Auch die Nicht-Ratifikation der Konvention durch die USA wird kritisch eingeordnet.Ein weiterer Höhepunkt ist die bemerkenswerte Rede der gehörlosen Abgeordneten Heike Heubach im Bundestag, die in der Generaldebatte unmissverständlich für die Rechte von Menschen mit Behinderung eingetreten ist. Dazu kommen Eindrücke aus der Arbeit der Sozialstaatskommission, wo Partizipation und echte Mitbestimmung gefordert werden.Beim Thema Barrierefreiheit blicken wir auf den 600-Millionen-Euro-Topf für Bahnhofsumbauten und die Erwartungen an die neue Bahnchefin, ebenso wie auf die laufende Diskussion um die Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes. Außerdem geht es um die Vergabe des Pro Retina Journalistenpreises und den Stellenwert von Sichtbarkeit in den Medien.Die anhaltenden Proteste gegen Kürzungen bei der Eingliederungshilfe und die dazugehörige Petition mit weit über 200.000 Unterschriften zeigen, wie groß die Verunsicherung in der Community ist. Wir besprechen zudem die Kommunalwahlen in NRW und die Chancen inklusiver Kandidaturen.Ein kontroverses Thema bleibt die Aktion „Schichtwechsel“, die für einen Tag Perspektivwechsel ermöglicht, aber auch Fragen nach Nachhaltigkeit aufwirft. Ganz im Zeichen des Empowerments steht der Disability Pride in Kassel, bei dem ein Talker erstmals eine Rede hielt – ein starkes Zeichen für Selbstbestimmung.Wie immer gibt es auch positive Schlaglichter: Gute Nachrichten zur Inklusion vom Netzwerk Artikel 3, neue Initiativen für Barrierefreiheit, ein positives Gerichtsurteil zum Rampenbau und die neue DIN-Spec Leichte Sprache. Sascha berichtet außerdem von seinen Eindrücken auf der REHACARE und stellt das luxemburgische Projekt „BEWOSST“ vor, das Gastronomiebetriebe fit für Inklusion macht.Zum Schluss blicken wir nach vorn: Im Oktober steht die Erarbeitung des luxemburgischen Aktionsplans 3.0 im Mittelpunkt. Der nächste Monatsrückblick erscheint ausnahmsweise am 4. November – denn Sascha ist in Urlaub.Nachzulesen gibt es die News unter:http://www.kobinet-nachrichten.orgLinks zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com

Match Insider
#46: Themenspecial - Der Fußball und die Medien

Match Insider

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 5:06


Medien? Ja, aber… Wir sprechen in dieser Episode über den Stellenwert der Medienarbeit im Amateurfußball – und warum fehlende Kommunikation den Vereinen selbst schadet. ⚽

Barfussschule Podcast
#99 Möglichkeiten sich selbst wieder zu spüren. Mit Roman und Pierre

Barfussschule Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 39:05


Warum verlieren wir manchmal das Gefühl für unseren eigenen Körper – und wie können wir es zurückholen?

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 23. September 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 55:35


Bei der Trauerfeier für Charlie Kirk wurde schnell klar: Religion hat in den USA einen ganz anderen Stellenwert als bei uns. Wir blicken auf die Veranstaltung mit dem Theologen und politischen Kommentator Peter Hahne. Über die Berichterstattung im Gaza-Krieg und die Verbindungen dortiger Medien zur Hamas berichtet der Historiker und Journalist Daniel Rickenbacher. In der Schweiz muss ein Mann ins Gefängnis, weil er auf Facebook erklärte, es gebe nur zwei Geschlechter. Philipp Gut stellt den Fall vor. Und Frank Wahlig widmet sich der Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen, die alles andere als eine Lehrstunde in Sachen Demokratie war.

Life in Mixtapes
Robert Forster (Interview) - Side B

Life in Mixtapes

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 60:56


Our interview with Robert Forster: It's about his new album, his songwriting, the role of memories in his work, explicit lyrics, the rules of rock 'n' roll, his love for Vienna, and much more. Robert lives in Brisbane, Australia, so the interview was conducted via Zoom. What more can we say than that it was a real pleasure to talk to this legend, who at the same time is an exceptionally kind, intelligent, and exemplary gentleman and conversation partner. Unser Interview mit Robert Forster: Es geht um sein neues Album, sein Songwriting, den Stellenwert der Erinnerungen in seinem Werk, explictit lyrics, die Regeln des Rock´n´Roll, seine Liebe zu Wien und Einiges mehr. Robert lebt in Brisbane, Australien, das Interview wurde daher per Zoom geführt. Was sollen wir mehr sagen, als dass es uns eine besondere Freude war, mit dieser Legende, der gleichzeitig ein besonders freundlicher, intelligenter und vorbildlicher Gentleman und Gesprächspartner ist, zu sprechen. The songs: Robert Forster - Tell it Back to Me Robert Forster - Strawberries The Go-Betweens - Dive for Your Memory The Go-Betweens - Cattle and Cane The Go-Betweens - Here Comes a City The Go-Betweens - Darlinghurst Nights The Wannadies - Lee Remick Sparifankal - Bluus fo da peamanentn razzia Robert Forster - Tell it Back to Me Robert Forster - Breakfast on the Train The Go-Betweens - Surfing Magazins

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
Hendrik Wüst – Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 17:20


Als Kind hatte er den festen Vorsatz "Bäcker, Lokomotivführer und Papst" zu werden. Doch es kam anders: Im Alter von 15 Jahren tritt er in die Junge Union ein, seit 2021 ist Hendrik Josef Wüst Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Zwei Jahre zuvor heiratet er seine damalige Lebensgefährtin Katharina, eine Juristin. Beide sind mittlerweile Eltern der kleinen Philippa. Familie hat für Hendrik Wüst schon immer einen besonderen Stellenwert. Besonders zu seiner Mutter, die mit 14 Jahren ein Jahr lang bei Nonnen lebte, pflegte er ein enges Verhältnis. Sie stirbt an den Folgen einer Krebserkrankung, als er gerade erst 19 Jahre alt ist. Bis heute steht ihre Puppe in seinem Büro. Wie der Ministerpräsident über den Verlust hinweg kam, warum sich der Jurist für den Beruf des Politikers entschieden hat und wie oft er heute noch dazu kommt, Handball zu spielen, erzählt Hendrik Wüst bei 3nach9.

Jeden Tag Ein Set
Mark Tarmonea - Jeden Tag ein Set Podcast 127

Jeden Tag Ein Set

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 68:26


# Jeden Tag ein Set Podcast 127 # by Mark Tarmonea Mark Tarmonea ist DJ, Live-Act, Produzent, Multiinstrumentalist und Labelgründer – und vor allem jemand, der Musik als Berufung versteht. Geboren in Sibiu, Rumänien, aufgewachsen in Deutschland, fand er früh zur Musik, lernte Keyboard, Gitarre, Bass und Schlagzeug. Heute bewegt er sich zwischen House und Techno, kombiniert analoge Synths, Drum Machines und Live-Vocals zu emotionalen, druckvollen Tracks. Releases wie Stay, Darkness Falls oder seine Zusammenarbeit mit Rauschhaus zeigen seine Handschrift: melodiös, kraftvoll, tief. Remixe von Künstlern wie Ae:ther, Hernán Cattáneo oder Korolova bestätigen seinen Stellenwert in der Szene. Mit seinen Labels Bull In A China Shop, Eye And Eye und Elysion Recordings gibt er auch anderen Artists eine Plattform. Live erlebt man ihn auf Festivals wie SonneMondSterne oder in Clubs wie Ritter Butzke. Für Jeden Tag ein Set hat der aufstrebende Künstler nun einen neuen Podcast zusammengestellt, aufgenommen im bekannten Club Bahnwärter Thiel in München. Viel Spaß mit Mark Tarmonea! Mehr Sets gibt es auf www.JedenTagEinSet.de Mark Tarmonea findet ihr unter @marktarmonea

Hubis Hafenschnack
Der Podcast aus dem Hamburger Hafen mit David M. Neumann

Hubis Hafenschnack

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 19:31 Transcription Available


Kaffeeliebhaber aufgepasst! In der aktuellen Folge von „Hubis Hafenschnack“ ist Hubi beim weltweit größten Kaffeehändler vor Ort: der Neumann Kaffee Gruppe, die ihren Hauptsitz in der Hamburger HafenCity hat. Hier schnackt er mit David M. Neumann, der das Unternehmen in dritter Generation leitet. Neben der Firmenhistorie, die vor mehr als 100 Jahren begann, sprechen die beiden über die globale Bedeutung des Kaffeehandels und welchen Stellenwert der Hamburger Hafen dafür heute noch innehat. Außerdem erfährt Hubi, zu welchen Tageszeiten David M. Neumann gerne eine Tasse Kaffee genießt und wie er über die verschiedenen Zubereitungsformen des Lieblingsheißgetränks der Deutschen denkt. „Hubis Hafenschnack“ ist eine Kooperation der Gute Leude Fabrik mit der Szene Hamburg, dem Hamburg Guide und ahoy radio. Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Freitag.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Der Weg trägt Dich: zum Stellenwert des Pilgerns heute

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 11:06


Trapp, Mathis www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Fadegrad
Michelle Kempf - Schwingerkönigin und Mami

Fadegrad

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 23:06


Sägemehl im Gesicht, die Hände am Gegner, einmal kräftig anheben und zack – auf den Rücken legen. In der heutigen Podcastfolge geht es um den Schwingsport.Zu Gast ist die 27-jährige Michelle Kempf-Brunner, Präsidentin des Frauenschwingclubs Linth – dem einzigen Frauenschwingclub in der Ostschweiz. Michelle ist seit 2006 aktiv im Schwingsport, wurde 2019 Schwingerkönigin und ist kürzlich zum ersten Mal Mutter geworden. Obwohl die Geburt ihres Kindes gerade erst wenige Wochen zurückliegt, denkt sie bereits über ihr Comeback im Sägemehl nach.Im Gespräch mit Lara Abderhalden erzählt Michelle von ihrer sportlichen Laufbahn, den Herausforderungen als Mutter im Leistungssport, und vom Stellenwert der Frauen im traditionell männerdominierten Schwingsport.Themen und Highlights dieser Folge:6:40 Wie laufen Frauenschwingfeste eigentlich ab? [06:40]10:30 Wie fühlt es sich an, Schwingerkönigin zu werden? 13:30 Welche Unterschiede gibt es zwischen Frauen- und Männerschwingen?14:50 Weshalb ist Frauenschwingen in der Westschweiz stärker akzeptiert?16:20 Ist Schwingen ein brutaler Sport? 18:30 Wie gehst du mit Niederlagen um?20:20 Wird es durch das Eidgenössische Frauenschwingfest einen Boom geben? [20:20]22:00 Was gibst du deinem Kind in Bezug auf den Schwingsport mit?Michelle spricht offen, reflektiert und mit viel Leidenschaft über ihren Sport – und zeigt, dass Frauenschwingen mehr Sichtbarkeit und Anerkennung verdient.Fotos und Videos zur Folge gibt es wie immer auf Instagram unter @fadegrad_podcast.

Treffpunkt Diabetes
Welchen Stellenwert spielt die Gesundheit für unsere Politik? Bundesminisiterin Korinna Schumann im Gespräch

Treffpunkt Diabetes

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 34:19


In der heutigen Folge von Treffpunkt Diabetes haben wir eine ganz besondere Gästin: Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Korinna Schumann. Unser Moderator Wolfgang Schiefer spricht mit der Ministerin darüber, welchen Stellenwert die Gesundheit in politischen Verhandlungen hat und ob die medizinische Versorgung von Menschen mit Diabetes auch in Zukunft gewährleistet sein wird.

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart
Folge 392 - Im Gespräch mit Louis Geyer

VfB x STR - Der Podcast des VfB Stuttgart

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 105:13


Finale dahoim: Und das mit Stuttgarter Beteiligung! Doch statt dem VfB drücken wir am Sonntag den Stuttgart Surge die Daumen, wenn es gegen die Vienna Vikings um den Sieg in der European Football League geht. Mit Louis sprechen wir nicht über seinen Werdegang vom Stürmer zum Wide Receiver, sondern auch über die Unterschiede zwischen Fußball und Football und über den Stellenwert des Spiels – für ihn, für die Surge, für die ELF und für Stuttgart. Und falls Du das liest, Deniz: Bitte melde Dich! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann

Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
#239 - Entspannt schöne Fotos mit Kindern – Tipps & Einblicke in die Familienfotografie mit Frauke Rehse

Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 44:14


Fotos bekommen einen ganz neuen Stellenwert, sobald Kinder ins Spiel kommen. Plötzlich sind es nicht mehr nur hübsche Bilder, sondern Erinnerungen fürs Leben – vom turbulenten Familienalltag bis zu den ganz besonderen Momenten im Wochenbett. In dieser Folge spreche ich mit Fotografin Frauke, die sich auf dokumentarische Familienfotografie spezialisiert hat. Wir reden darüber, warum echte, ungestellte Fotos so wertvoll sind – und wie du auch im Alltag mit Handy oder Kamera kleine Erinnerungen festhalten kannst. Du erfährst: ✨ Wie du entspannt mit Kindern schöne Bilder machen kannst ✨ Worauf du bei Handyfotos achten kannst ✨ Warum eine Wochenbett-Reportage so besonders ist ✨ Wie dokumentarische Fotografie unsere Selbstwahrnehmung verändern kann ✨ Was gute Familienfotografie wirklich ausmacht – jenseits von Filtern und Perfektion Diese Folge ist für dich, wenn du Inspiration für deine eigenen Alltagsfotos suchst oder neugierig bist, wie du authentische und berührende Erinnerungen an die ersten Wochen mit deinem Baby festhalten kannst.

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob
EmployPod #89 | Hanseatic Power Solutions

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 24:46


Ausbildung mit Zukunft: Karrierechancen bei Hanseatic Power SolutionsIn dieser Episode sprechen wir mit Michael Grenz, Geschäftsführer der Hanseatic Power Solutions. Seit vielen Jahren im Unternehmen setzt er sich besonders für die Ausbildung junger Talente ein.Er berichtet, warum Ausbildung für HPS einen hohen Stellenwert hat, welche Möglichkeiten Auszubildende im Unternehmen erwarten und warum sich ein Start bei HPS lohnt. Ziel: mehr junge Menschen für eine Ausbildung im Unternehmen begeistern und ihnen zeigen, wie spannend und zukunftssicher die Branche ist.Mehr Informationen und offene Stellen: ⁠Karriere bei Hanseatic Power Solutions

Food Fak(t)
#049 Italienische Küche zwischen Tradition und Trend mit Salvatore Marrazzo

Food Fak(t)

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 32:50


Mit Pizza und Pasta in die Zukunft? In dieser Folge von Food Fak(t) ist Salvatore Marrazzo zu Gast. Salvatore ist leidenschaftlichen Gastwirt, der die italienische Küche nicht nur auf der Zunge, sondern vor allem im Herzen trägt. Stefan Fak spricht mit ihm über die Zukunft der italienischen Küche. Dabei beleuchten sie, wie Tradition und Innovation geschickt vereint werden können – etwa durch kreative Präsentationen, hochwertige Zutaten und moderne Trends. Salvatore teilt seine Sicht auf den Stellenwert authentischer Rezepte, die Bedeutung von Qualität bei Produkten wie Tomaten und die Chance, neue Zutaten in die traditionelle italienische Küche zu integrieren. Außerdem sprechen wir darüber, wie sich die Gastronomie durch eine Kombination aus Respekt vor der Kultur und Offenheit für Neues weiterentwickeln kann. Diese Folge liefert euch einen inspirierenden Einblick in die Balance zwischen Bewahrung und Innovation in der italienischen Gastronomie. *** Instagram *** Folgt Food Fak(t) auch auf Instagram @foodfakt_podcast und bleibt auf dem Laufenden! Hier posten wir zusätzliche Informationen zu den Themen, über die Stefan und seine Gäste im Podcast sprechen: https://www.instagram.com/foodfakt_podcast/

Ratgeber
Zahnbeschwerden bei Hund und Katze

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 4:27


Auch in der Tiermedizin nehmen Zahnbehandlungen einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Gesunde Zähne sind wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit unserer Tiere. Meistens jedoch werden Zahnprobleme bei Tieren zu spät erkannt. Tiere, die Zahnschmerzen plagen, machen im schlimmsten Fall erst mit der Nahrungsverweigerung auf sich aufmerksam. Dann drohen bereits gravierende Folgen. Es ist darum wichtig, frühe Zeichen für Zahnprobleme rechtzeitig zu erkennen. Häufig beginnt eine Zahnbehandlung mit der Zahnsteinentfernung. Bei Zahnfrakturen, Zahnwurzelprobleme oder eitrigen Zähnen, werden die Zähne von Hund und Katze meistens entfernt. Bei Hunden können heute aber auch Füllungen gemacht werden. Zahnbehandlungen bei Hund und Katze werden immer mit einer Vollnarkose durchgeführt.

artepod by artechock Filmmagazin
Locarno-Podcast: Gibt es noch Entdeckungen bei den Leoparden??

artepod by artechock Filmmagazin

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 56:13


Der Schweizer Filmkritiker Geri Krebs im Gespräch mit Rüdiger Suchsland über den Stellenwert des Filmfestivals von Locarno, und über ein paar Highlights des diesjährigen Wettbewerbs um den Goldenen Leoparden: "Dracula" von Radu Jude und "Mektoub, My Love: Canto Due" von Abdellatif Kechiche, sowie Filme auf der Piazza Grande und über das übrige Programm

Die Produktwerker
Produktmanagement: USA vs. Europa – Unterschiede, Learnings, Aha-Momente

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 45:16


Tim spricht in dieser Podcast-Folge mit Christoph Steinlehner, der mehrere Jahre in Washington, D.C. gelebt und gearbeitet hat. Mit seiner Erfahrung aus über 25 Jahren in Produktmanagement und Coaching bringt Christoph spannende Einblicke mit, wie Produktmanagement in den USA funktioniert – und was sich davon auf Europa übertragen lässt. Viele Produktmenschen schauen fasziniert ins Silicon Valley. Namen wie Amazon, Google oder Meta wirken wie Fixpunkte, an denen man sich orientiert. Christoph macht jedoch deutlich, dass dieses Bild nur einen kleinen Teil der Realität zeigt. Das Silicon Valley ist ein spezielles Ökosystem mit eigener Tradition, Netzwerken und Kapital. Doch außerhalb dieser Blase ist das Produktmanagement in den USA nach seiner Erfahrung oft erstaunlich nah an dem, was wir aus Deutschland kennen: Hierarchien, steife Strukturen und Unternehmen, die sich mit digitalen Transformationen schwertun. Spannend ist, wie unterschiedlich die Arbeitskultur für das Netzwerken und die Jobsuche ist. In großen Tech-Firmen haben Titel und Netzwerke einen hohen Stellenwert haben und so ist der Zugang zu anderen Produktmenschen in den USA oft leichter. Ein Intro über LinkedIn, ein Kaffee-Termin oder ein schneller Austausch sind gängige Wege, um ins Gespräch zu kommen. Für Christoph war dieses offene Netzwerken ein entscheidender Erfolgsfaktor in seinen drei Jahren vor Ort – und ein Unterschied, den er im deutschen Umfeld stärker verankert sehen möchte. Auch beim Thema Agilität zeigt sich ein anderes Bild als vielleicht vermutet. Zwar arbeiten viele Unternehmen in cross-funktionalen Teams, doch Frameworks wie Scrum sind nicht mehr so dominant wie noch vor einigen Jahren. Capital One zum Beispiel hat die Rolle des Scrum Masters abgeschafft. Während in Europa Scrum oft noch als Stütze genutzt wird, um agile Zusammenarbeit zu strukturieren, ist es in den USA vielerorts bereits im Rückzug. Stattdessen gewinnen andere Arbeitsweisen an Gewicht, die stärker auf Kultur, Eigenverantwortung und Outcome-Orientierung setzen. Christoph beobachtet zudem, dass Produktmanagement in den USA weniger vom Framework geprägt ist, sondern stärker durch Haltung und Praxis. Gerade in den großen Tech-Firmen braucht es nicht immer "offizielle" agile Prinzipien, weil die Kultur bereits auf Zusammenarbeit und Wissensaustausch ausgerichtet ist. Doch auch hier gilt: Es gibt nicht "das eine" Produktmanagement in den USA. Große Corporates kämpfen mit denselben Herausforderungen wie in Europa, während Startups eher mit Tempo und Experimenten punkten. Was bedeutet das für uns in Europa? Zum einen, dass wir uns nicht blenden lassen sollten von den Erfolgsbildern des Silicon Valley. Zum anderen, dass wir viel lernen können von der Offenheit, dem Mut zum Netzwerken und der klaren Ausrichtung auf Outcomes. Christoph selbst bringt aus seiner Zeit in den USA eine noch stärkere Fokussierung auf Visualisierung und Mapping-Methoden mit, die helfen, Diskussionen greifbarer zu machen und Teams in die Umsetzung zu bringen. Ein Punkt, der Tim als Story Mapping Experten und Fan von Assumption Mapping, Impact Mapping und der Arbeit mit einem Canvas sehr aus dem Herzen spricht. Christophs Erfahrung zeigt: Produktmanagement in den USA ist vielfältiger, bodenständiger und näher an unserer Realität, als viele annehmen. Wer mit offenen Augen hinschaut, entdeckt vor allem viele Möglichkeiten, das eigene Arbeiten mutiger und konsequenter zu gestalten. Im Gespräch wird auch diese Quellen und alte Podcast-Folge verwiesen: - Das Product Operating Model von Marty Cagan - mit Sohrab Salimi - Der Mapper Club von Christoph (in seinem Substack): https://mapper.club - Never Search Alone: https://neversearchalone.org - Joshua Seiden: Outcomes over Outcome Wer mit Christoph Steinlehner in den direkten Austausch kommen möchte, kontaktiert ihn am Besten über sein LinkedIn-Profil. Wie nimmst du die Unterschiede zwischen Europa und den USA im Produktmanagement wahr?

Business Snack - Denkanstöße für die Chefetage
#48 Business Snack - High Performance Talk mit Torsten Philipp

Business Snack - Denkanstöße für die Chefetage

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 52:22


In dieser Folge "High Performance Talks" spricht Anke van Beekhuis mit Torsten Philipp, Managing Director der Geislinger GmbH, über High-Performance-Kultur in einem technologiegetriebenen, global agierenden Familienunternehmen. Im Gespräch gibt Torsten Einblicke in seine Führungsphilosophie, den Stellenwert von Klarheit, Respekt und messbarer Ergebnisorientierung sowie den Umgang mit Verantwortung in der Organisation.

Auch interessant!
#145 Literatur - mit Christopher Braucks

Auch interessant!

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 140:19


Ali Hackalife spricht erneut mit Christopher Braucks. Es geht dieses mal um Literatur. Was die beiden empfehlen würden und welchen Stellenwert das Buch hat.

BACKSPIN
Der riesige Einfluss von "La Haine" und Graffiti à la Van Gogh? | Love'N'Hate

BACKSPIN

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 62:49


Neue Folge Love'N'Hate, neue Ladung Hip-Hop-Kultur to the fullest. Diese Woche ist Emma wieder mit dabei und es geht um große Themen: Neben dem 30 jährigem Jubiläum von "La Haine" und den Einfluss des Klassikers geht es auch um die "Eine Stadt wird bunt" Triple-Vinyl, die Hamburger Hip-Hop History auf Platte bringt und um die Frage, warum einige Graffitisprayer eigentlich den Stellenwert eines großen Malers wie van Gogh genießen müssten. Viel Spaß beim Hören!

Tagesgespräch
Sommerserie: «Die Bernerfahne hängt nicht mehr in Moutier»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 21:56


Der Kantonswechsel ist erst im Neuen Jahr. Am Rathaus weht jedoch schon die Fahne des Kantons Jura. Auch die Regierung darf die Bevölkerung von Moutier bereits wählen im Herbst. Ein Rundgang mit Westschweizkorrespondent Philippe Reichen im «Tagesgespräch unterwegs – Rendezvous in Moutier». Das Gefängnis in Moutier kommt dem Kanton Jura sehr entgegen, es hilft gegen den Platzmangel. Die Schule erhält den Lehrplan der Romandie, der ziemlich anders ist als der Berner. Werden die Krankenkassenprämien stark steigen? Auf der Strasse sind sich die Leute uneins. Die einen freuen sich auf den Wechsel, andere möchten ihr Berner Nummernschild nicht abgeben. Den Dritten ist es immer noch zu heikel, öffentlich die Meinung darüber zu sagen. Philippe Reichen berichtet über ein Jahrzehnt aus der Romandie, der Jurakonflikt hatte immer einen hohen Stellenwert. Verschwindet dieses Thema nun nach dem Kantonswechsel von Moutier in den Kanton Jura? Philippe reichen macht einen Rundgang in Moutier im Tagesgespräch unterwegs mit Karoline Arn.

Tagesgespräch
Sommerserie: Bellinzona - Die Beizenmeile

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 12:55


Gemessen an der Bevölkerungszahl zählt Bellinzona zu den Schweizer Städten mit der höchsten Dichte an Bars und Restaurants – kaum eine andere Stadt kommt da heran. Wieso ausgerechnet die Hauptstadt des Tessins? Tagesgespräch unterwegs – Rendezvous mit Iwan Santoro in Bellinzona. Heute sind wir mitten in Bellinzona und reden über Essen, Kultur und die erstaunlich hohe Dichte an Bars und Restaurants in der Tessiner Hauptstadt. Nirgendwo sonst in der Schweiz gibt es, gemessen an der Bevölkerung, so viele Lokale. Mit SRF-Tessin-Korrespondent Iwan Santoro gehen wir der Frage nach, warum die Gastronomie im Tessin einen so hohen Stellenwert hat. Was macht die kulinarische Kultur südlich der Alpen aus? Welche Rolle spielen Grotti, Espresso-Bars und Mittagessen mit Wein? Und wie verändert sich die Stadt Bellinzona, nicht nur kulinarisch, sondern auch wirtschaftlich und städtebaulich? Iwan Santoro war unterwegs mit David Karasek.

Und dann kam Punk
215: Frösi (CRUDE B.E., Y, CHAINBREAKER, SOLID DECLINE, BALOTELLIS, ZIRKUS ZIRKUS) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 203:13


Caroline & Jobst im Gespräch mit Frösi. Wir sprechen über Gespräche mit Oktopussen, Lieblingswitze über Pferde, in Gemeinschaft leben, ein Ärzte-Bravo-Poster für 5 Mark, Depeche Mode & Milli Vanilli & Black, eine Bon Jovi Kassette, ab und an mal in Schwedt sein, Männerdisziplin Pauschenpferd, Sichtung für die Sportschule, Kaderschmieden, anaboles Steorid in Brausepulver-Form, Leistungssport & Doping, endlich mal wieder Turnen angucken, Reck & Barren, Sieger bei der Bezirksspartakiade, Ausflippen am 9. November, 100 Mark Bettelgeld einlösen, eine Stone-Washed-Jacke mit Teddyfell-Kragen für 75 Mark, die sogenannte Sportstreckung, Unterschriftenliste gegen die Wiedervereinigung, alkoholfreier Sauvignon Blanc, Tino kam mit der Minor Threat CD, Exploited im SO, die ganze Hardcore-Ästehtik irgendwie cool finden, wie ein ungeschliffener Diamant, manchmal sind Fragen wichtiger als Antworten, vor 15 Geflüchteten in Thessaloniki am Hafen spielen, mit Y auf US-Tour, am 31. März mit Mastadon im ABC No Rio, kein Gemöbel mit Chainbreaker, Monster X / Devoid of Faith / Cyness / Nuclear Cult, jahrelang keine Bands, Balotellis & Zirkus Zirkus, unendlich viele Bass-Tutorials reinziehen, klingt so als müsste man es live spielen, sich in Englisch nicht so gut ausdrücken können, Texte ergänzen via Textnachricht, Ausbildung im Krankenhaus Moabit, zehn Jahre in der Hauskrankenpflege, Mysterium Patholinguistik, zwei Tage in der Woche in der Praxis, für sprachliche Bildung zuständig, Partizipation & Stimme haben, Bundesprojekt zur Förderung von Sprachbildung, der Stellenwert von frühkindlicher Bildung, der Ton wird rauer, furchtbare Art des Diskurses, Hoffnung wegen der Pendeltheorie, mit 10 Leuten zusammenwohnen, Potsdam ist wie der teure Biergarten von Berlin, salzige Lakritz, keine Angst Dinge zu verpassen, Curse ov Dialect im Schokoladen, "Die dunkle Seite der Sprache", die Urzeitkrebse ausm Yps, Bücher mit Sprachwitzen von der Buchmesse, die obligatorischen 10 Platten, es ist Gleitsichtzeit, das Gesamtwerk von Gray Matter, ein Lungfish-Cover von hackedepicciotto, uvm. Drei Songs für die Playlist:1) Ein Lieblingssong vom 12-jährigen Frösi: AMOR & DIE KIDS - Ich mach sowieso nur was ich will2) Ein Lieblingssong vom 27-jährigen Frösi: WIRE - Ex Lion Tamer3) Ein Song, den Frösi gerade erst vor ein paar Tagen mit viel Freude gehört hat: SNAILMATE - The Snailmate Show

4x4 Podcast
Schweizer Nati: Wie weiter nach der EM?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 26:17


Auch wenn die Schweizer Fussballerinnen an der Heim-EM im Viertelfinal ausgeschieden sind, haben sie mit ihrem leidenschaftlichen Auftritt ein ganzes Land begeistert. Wie kann dieser Schwung nun genutzt werden, um den Fussball der Frauen in der Schweiz nachhaltig zu stärken? Weitere Themen: · Die SRF-Hintergrundsendung Echo der Zeit macht ihr Archiv online zugänglich. 4300 Stunden Material sind zusammengekommen, fast ein halbes Jahr lang könnte man also durchgehend Echo hören. Ein tönendes Geschichtsbuch sei das, sagt der Verantwortliche Markus Gafner. · Viele Menschen in Italien können sich keine Ferien mehr leisten, denn die Löhne im Land sind tief und die Inflation gestiegen. Dabei haben die Sommerferien im August einen sehr hohen Stellenwert in der italienischen Gesellschaft, wie unser Korrespondent erklärt. · Problematische Videos, die mit Künstlicher Intelligenz hergestellt wurden, gehen oft viral. Im Umfeld eines «perfekter Sturm» sei dies möglich, sagt unser KI-Experte.

Fußball – meinsportpodcast.de
#200 - U,S und Ahlen

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 148:56


Es ist DWIDSwoch! In der Jubiläumsfolge mit Überlänge sprechen Tim und Schlü über ihren Trip zur Klub WM in den Vereinigen Staaten. Es geht um leere Stadien, den Stellenwert des Wettbewerbs und vor allem um zahlreiche Kuriositäten, die in der letzten Woche passierten. Während sich Schlü über die Gehirnfunktionen der Amerikaner beschwert und dabei fast zum Straftäter wurde, berichtet Tim von seinen täglichen Kalorieneskapaden und das klassische Klub-WM Publikum. Tim berichtet von seinem Besuch beim Spiel zwischen Esperance und Flamengo, ehe Schlü vom Auftritt der über 50.000 Boca Fans schwärmt, die nach Miami reisten. DWIDSkids wissen das! Jugoslawien Spezial https://blickfang-ultra.de/products/jugo-spezial-dwidskids-wissen-das-kartenspiel HOLY https://de.weareholy.com/?ref=DWIDSWOCH&utmmedium=creator&utmsource=creator 10% Rabatt mit dem Code ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Engineering Kiosk
#195 Was sagt die Community? Der wahre Wert von Tech-Meetups

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later May 13, 2025 59:06


Lokale Meetups: Networking, Wissen & Karrierebooster oder nur verschwendete Zeit?In dieser Episode gehen wir einer Herzensfrage nach: Welchen echten Wert haben Meetups in der Tech-Szene? Wir selbst sind als Meetup-Organisatoren befangen. Um aus unserer Bubble mal etwas herauszukommen, haben wir Stimmen aus der Community eingefangen.Wir haben gefragt, warum Meetups und Konferenzen eigentlich besucht werden bzw. welchen Stellenwert solchen Events zugerechnet werden, ob virtuelle Meetups besser laufen als physische und wann virtuelle Meetups die bessere Wahl sind, inwieweit solche Events die eigene Karriere beeinflusst hat und wie die Community entscheidet, wann sich die Teilnahme an einem Meetup-Event für sich lohnt.Nun die Frage: Lohnt sich diese Podcast-Episode für dich?Ich kann dir aus meiner Erfahrung sagen: Einige Argumente hatte selbst ich nicht auf dem Schirm. Zum Beispiel, wenn du ein Nischen-Tech-Thema hast, würde dies wahrscheinlich nie als physisches Meetup klappen. Oder wie stark der Einfluss deiner Freunde ist, ob jemand ein Meetup besucht. Oder dass Meetups ggf. doch nicht so einen großen Einfluss auf die eigene Karriere haben, wie ich immer dachte.Danke an alle Community-Mitglieder, die uns ihre Stimme und Meinung für diese Podcast-Episode zur Verfügung gestellt haben. Ihr habt Wolfi und mich aus der eigenen Suppe geholt. Nun aber genug gespoilert. Viel Spaß mit dieser Episode.Bonus: Mehr als nur Andy und Wolfi - Danke an unsere Community!Ein Dank an unsere Community-Mitglieder (Reihenfolge nach Erwähnung in der Episode):Dario TilgnerTim GlabischAndreas DoblanderPhilipp WolframSchepp Christian SchäferSimon LegnerSimon BrüggenNiklas MeyerMoritz KaiserStefan BrandtMaxi KurzawskiHolger Große-PlankermannMelanie PatrickMirjam ZiselsbergerUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:

FM4 Interview Podcast
FM4 Field Recordings: Die Arbeit beim AMS

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later May 1, 2025 50:27


Rund 400.000 Menschen sind zurzeit in Österreich arbeitslos. Elisabeth Scharang war einen Tag lang für die FM4 Field Recordings beim AMS Amstetten, einer der vielen Servicestellen des Arbeitsmarktservices in Österreich, um mit denen zu reden, deren Job es ist, für andere einen Job zu suchen. Welche Chance hat ein junger Installateur, der lieber in der Pflege arbeiten möchte? Welche Wiedereinstiegs-Strategien findet der Reha-Berater für eine Kindergartenpädagogin mit Long Covid? Elisabeth Scharang ist bei Beratungsgesprächen dabei, fragt Berater*innen nach dem Stellenwert ihrer Arbeit und redet mit Menschen, die auf Jobsuche sind, über Existenzängste und redet mit Menschen, die auf Jobsuche sind, über Existenzängste und Neuanfänge.Sendungshinweis: FM4, Field Recordngs, 01.05.2025, 13:00

FAZ Podcast für Deutschland
100 Tage Trump: Letzter Friedensversuch für die Ukraine?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 24:41


Was Donald Trump eigentlich in 24 Stunden regeln wollte, hat er bis heute nicht geschafft: Frieden in der Ukraine. Wir sprechen über das Treffen im Petersdom, die Koalition der Willigen und den Stellenwert der Außenpolitik in der neuen Bundesregierung.

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Das Gift in Dir (5/5): Alles alt

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 34:35


Deutschland und vier andere EU-Länder schlagen 2023 vor, PFAS weitreichend zu beschränken. Doch die Umsetzung wird durch Industrie-Lobbyisten ausgebremst: Sie fluten die zuständige Behörde in Helsinki mit Tausenden Einwänden. Alles verzögert sich. Catharina und Johannes recherchieren ihre Argumente und finden heraus, dass auch ranghohe Politiker:innen in Deutschland nachweislich falsche Lobby-Behauptungen über die Chemikaliengruppe übernommen haben. Auch das Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck. Hat das Thema PFAS in der neuen Regierung einen höheren Stellenwert oder sind wirtschaftliche Interessen wichtiger als die Gesundheit? Catharina hakt beim designierten Bundeskanzler Friedrich Merz nach. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “Berlin Code”: https://kurz.ard.de/BerlinCode “Das Gift in Dir“ ist ein Podcast von Catharina Felke und Johannes Edelhoff. Recherche für diese Staffel: Lea Busch, Daniel Drepper, Lisa Hentschel, Sarah Pilz Skript: Adrian Breda und Danny Marques Produktion: Jonas Teichmann Regie: Lisa Krumme Musik: Jakob Friderichs und Frank Merfort Entwicklung: Kira Drössler Design: Hannah Wiesner Distribution: Kerstin Ammermann und Nils Kinkel Dramaturgie: Klaus Uhrig Redaktion: Tamara Anthony, Christiane Glas und Jasmin Klofta Eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins Panorama und der Investigation des NDR findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört.

Games Insider
Folge 40: 20 Jahre GameCube (Teil 2)

Games Insider

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 103:37


Nintendos Würfel feiert in diesen Wochen seinen 20. Geburtstag – und Games Insider feiert kräftig mit! Im ersten Teil unserer epischen GameCube-Doppelfolge haben wir bereits ausführlich über die Hardware, den Launch und die ersten wichtigen Spiele bis 2002 gesprochen. In Teil 2 steigen wir im Jahr 2003 ein und plaudern über die Blütezeit der Konsole bis hin zum Ende ihrer Lebensspanne. Titel wie Viewtiful Joe, Tales of Symphonia, Paper Mario: The Thousand-Year Door oder Resident Evil 4 dürfen ebenso nicht fehlen wie einige Geheimtipps von Killer7 bis Odama. Außerdem diskutieren wir darüber, welchen Platz der Würfel unserer Meinung nach in der Geschichte der Videospielkonsolen verdient und welchen persönlichen Stellenwert er für uns hat. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke & Andy

Handelsblatt Morning Briefing
Geld zurück: Aktienrückkäufe auf Rekordniveau / Extrarunde: Bayer-Chef bekommt Vertragsverlängerung

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 8:07


Carsten Linnemann schien der Job des Wirtschaftsministers sicher - nun winkt er ab. Das sagt viel über den Stellenwert dieses Ministeriums. Favorit soll nun ein anderer CDU-Politiker sein.

Kommentar - Deutschlandfunk
Koalitionsgespräche - Kommentar: Es braucht mehr Mut in der Klimapolitik

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 4:30


Die Klimapolitik hat in den Koalitionsgesprächen nicht den Stellenwert, den sie haben sollte. Anders als die Verteidigungspolitik. Dabei ist der Klimawandel das zweite große Sicherheitsrisiko für das Land und sollte in allen Ministerien wichtig sein. Pinzler, Petra www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Female Leadership Podcast
Bin ich zu alt dafür? Über Age Shaming, Vorbilder und neue Freiheiten im Alter – mit Stephanie Hielscher

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 63:27


Für Frauen scheint es nie das "perfekte" Alter zu geben. Vor allem im Berufsleben bedeutet Älterwerden für sie nicht selten, als weniger belastbar, ambitioniert oder anpassungsfähig zu gelten. Aber auch Themen wie gesellschaftliche Erwartungen, finanzielle Sicherheit und körperliche Veränderungen nehmen im Alter einen anderen Stellenwert ein. In dieser Folge spricht Podcast-Host Vera Strauch mit Journalistin und Autorin Stephanie Hielscher übers Älterwerden: Es geht um Age Shaming, die Bedeutung von Vorbildern über 50 und auch neue Freiheiten, die das Alter bieten kann. Stephanie teilt ehrliche Geschichten und gibt konkrete Tipps, die Mut machen – und zeigen, wie bereichernd dieser oft unterschätzte Lebensabschnitt sein kann!Mehr Details sowie alle Links und Tipps zu der Folge #359 findest du hier. ++ Lust auf mehr Input aus der Female Leadership Academy? Gibt's in unserem wöchentlichen Newsletter. ++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.