POPULARITY
Categories
In dieser Folge steigen Gregor Münch und Duri Bonin tief ins Herz der Strafverteidigung: Soll eine beschuldigte Person Aussagen machen – oder lieber schweigen? Im Gespräch beleuchten Gregor und Duri anhand konkreter Situationen die Risiken unüberlegter Aussagen und den Stellenwert des Schweigerechts in der Schweizer Strafprozessordnung. Dabei geht es nicht nur um juristische Normen, sondern auch um Psychologie, Protokollierungsprobleme und asymmetrische Machtverhältnisse im Ermittlungsverfahren. Im Zentrum stehen Fragen wie: - Was bedeutet das Schweigerecht in der Schweiz – und für wen gilt es? - Warum kann eine Aussage selbst für Unschuldige gefährlich sein? - Weshalb sollte man gerade am Anfang eines Verfahrens meistens keine Aussagen machen – unabhängig von der Schuldfrage? - Welche Rolle spielen nonverbale Kommunikation und Protokollierung? - Warum ist das Gedächtnis ein schlechter Verbündeter unter Druck? - Wann – wenn überhaupt – ist der richtige Zeitpunkt für eine Aussage? - Welche Besonderheiten gelten bei Vier-Augen-Delikten oder bei Haftsituationen? - Was ist der Unterschied zwischen einer beschuldigten Person und einer Auskunftsperson – und wie wirkt sich das auf die Aussagepflicht aus? Zentrale Aussagen: - Schweigen ist kein Schuldeingeständnis, sondern ein fundamentales Verteidigungsrecht. - Aussagen unter Druck, ohne Aktenkenntnis oder ohne juristische Begleitung, bergen hohe Risiken – selbst für Unschuldige. - Protokollierungen sind nie neutral – sie sind eine juristische Übersetzung, in der Missverständnisse entstehen können. - Die Komplexität der Einvernahmesituation (Dolmetscher, Haftschock, fehlendes Vertrauen) muss stets mitgedacht werden. - Eine einzige, durchdachte und gut vorbereitete Aussage ist meist besser als viele unstrukturierte Wortmeldungen. Ein Muss für alle, die sich mit Strafverfahren befassen – sei es als Betroffene, Verteidiger:innen, Jurastudierende oder einfach aus Interesse am Recht. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Der Kantonswechsel ist erst im Neuen Jahr. Am Rathaus weht jedoch schon die Fahne des Kantons Jura. Auch die Regierung darf die Bevölkerung von Moutier bereits wählen im Herbst. Ein Rundgang mit Westschweizkorrespondent Philippe Reichen im «Tagesgespräch unterwegs – Rendezvous in Moutier». Das Gefängnis in Moutier kommt dem Kanton Jura sehr entgegen, es hilft gegen den Platzmangel. Die Schule erhält den Lehrplan der Romandie, der ziemlich anders ist als der Berner. Werden die Krankenkassenprämien stark steigen? Auf der Strasse sind sich die Leute uneins. Die einen freuen sich auf den Wechsel, andere möchten ihr Berner Nummernschild nicht abgeben. Den Dritten ist es immer noch zu heikel, öffentlich die Meinung darüber zu sagen. Philippe Reichen berichtet über ein Jahrzehnt aus der Romandie, der Jurakonflikt hatte immer einen hohen Stellenwert. Verschwindet dieses Thema nun nach dem Kantonswechsel von Moutier in den Kanton Jura? Philippe reichen macht einen Rundgang in Moutier im Tagesgespräch unterwegs mit Karoline Arn.
**Die Themen im Überblick:** SHOWNOTES: - Wie es zu „the cat“ kam und warum's zweideutig und lustig war. (00:50) - Wie der amtliche Name von Fritz tatsächlich lautet. (04:00) - Wie die Vornamen von Tina Maze und Tina Weirather unbekannterweise lauten. (06:00) - Dir persönlichen Highlights von Fritz Strobl. (09:00) - Auf welche Kitzbühel Trophäe Fritz besonders stolz ist. (14:00) - Warum der Olympiasieg auch für ihn den größten Stellenwert hat. (15:30) - Warum die Zeit damals wie Tag und Nacht, verglichen zur heutigen war. (17:20) - Welchen Vorteil die Läufer damals hatten. (19:00) - Wie viele Fotos sich am Telefon von Fritz Strobl befinden. (21:10) - Warum viel Jugendliche Fritz damals für einen Musiker hielten. (23:30) - Wie der „Mozart der Mausefalle“ entstand und wo die Goldne Schallplatte hängt. (24:40) Und hier die Mail Adresse ;-) zu Nici: nici-schmidhofer@branding-identity.at und zu Conny: office@connyhuetter.at **Mehr über Nici Schmidhofer:** [Homepage](https://www.nicischmidhofer.at) [Instagram](https://www.instagram.com/nicischmidhofer/) [Facebook](https://www.facebook.com/nici.schmidhofer.official) **Mehr über Conny Hütter:** [Homepage](https://www.connyhuetter.at/) [Instagram](https://www.instagram.com/connyhuetter/) [Facebook](https://www.facebook.com/connyhuetter/) **Podcastpartner:** [Steiermark Tourismus](https://www.steiermark.com/de) **Produziert von:** [branding-identity.at](http://www.branding-identity.at)
Ein Business, das läuft - Der Podcast für Selbstständige und Unternehmer
Neukundenakquise ist wichtig! Da stimmen üblicherweise auch alle Verkäufer und Führungskräfte zu. Und gleichzeitig wird sie in vielen Unternehmen sträflich vernachlässigt. Wie du das ändern und der Akquise den Stellenwert geben kannst, den sie verdient, erfährst du in der aktuellen Folge.
*In dieser Episode:* In der heutigen Folge spricht Rico Kerstan mit Prof. Dr. André Röhl, Professor für Sicherheitsmanagement an der Northern Business School, über ein Schlagwort, das längst mehr als nur ein Modebegriff ist: Resilienz. Gemeinsam gehen die beiden der Frage nach, was organisationale Resilienz wirklich bedeutet – jenseits von technischen Lösungen, Checklisten und gesetzlichem Pflichtprogramm. Die Diskussion beginnt mit einem kritischen Blick auf aktuelle Gesetzesinitiativen wie das KRITIS-Dach-Gesetz und die EU-Richtlinie zur „Critical Entity Resilience“. Prof. Röhl mahnt: Wer Resilienz nur über Compliance definiert, verfehlt ihren eigentlichen Kern. Im Zentrum des Gesprächs steht ein gemeinsames Modell zur Bewertung organisationaler Krisenfestigkeit (R3G), das subjektive Einschätzungen mit Risikoanalysen kombiniert – pragmatisch und anwendungsnah. Außerdem geht es um den Stellenwert von Führungskultur, um die Rolle technischer vs. personeller Maßnahmen – und um die Frage, wie man Resilienz in die Breite bringen kann, ohne Organisationen zu überfordern. Am Ende steht ein klarer Appell: Resilienz ist eine Führungsaufgabe. Und sie beginnt dort, wo man Menschen befähigt, Verantwortung zu übernehmen. Titel: Was ist Resilienz und wie kann man sie messen? - mit Prof. Dr. André Röhl (Folge 41) Gast: Prof. Dr. André Röhl, Professor für Sicherheitsmanagement Erscheinungsdatum: 01.08.2025 Über Krisenhacks: Krisenhacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.
Gemessen an der Bevölkerungszahl zählt Bellinzona zu den Schweizer Städten mit der höchsten Dichte an Bars und Restaurants – kaum eine andere Stadt kommt da heran. Wieso ausgerechnet die Hauptstadt des Tessins? Tagesgespräch unterwegs – Rendezvous mit Iwan Santoro in Bellinzona. Heute sind wir mitten in Bellinzona und reden über Essen, Kultur und die erstaunlich hohe Dichte an Bars und Restaurants in der Tessiner Hauptstadt. Nirgendwo sonst in der Schweiz gibt es, gemessen an der Bevölkerung, so viele Lokale. Mit SRF-Tessin-Korrespondent Iwan Santoro gehen wir der Frage nach, warum die Gastronomie im Tessin einen so hohen Stellenwert hat. Was macht die kulinarische Kultur südlich der Alpen aus? Welche Rolle spielen Grotti, Espresso-Bars und Mittagessen mit Wein? Und wie verändert sich die Stadt Bellinzona, nicht nur kulinarisch, sondern auch wirtschaftlich und städtebaulich? Iwan Santoro war unterwegs mit David Karasek.
Schlanke Gedanken - Fressattacken stoppen, emotionales Essen auflösen, Frieden mit Essen schließen
In dieser Folge geht es um Maß halten – den ersten von zwei Punkten, die in meiner neuen, christlich geprägten Ausrichtung wichtig geworden sind. Der zweite ist, dass Essen einen größeren Stellenwert bekommt, als es eigentlich haben sollte. Beides äußert sich auf der Symptomebene gleich: Du isst zu viel, zu unregelmäßig, ohne echten Hunger. Was ist das Problem? Dein Essverhalten ist durcheinander. Du hast keine festen Mahlzeiten oder hältst dich nicht an sie. Du snackst ab dem Nachmittag und hast zum Abendessen keinen Hunger. Oder du fastest möglichst lange und isst später zu viel – so viel, dass du morgens wieder keinen Hunger hast. Der Kreis beginnt von vorn. Was dir fehlt, ist eine feste Struktur. Und ohne Struktur fehlt dir auch das Maß. Das kostet Energie. Und es macht es schwer, überhaupt zu erkennen, ob du essen willst, obwohl du gar keinen Hunger hast. Mit anderen Worten: Du brauchst Maß. Und die No-S-Diät ist meiner Meinung nach das beste System, das dir dieses Maß geben kann.
Baro Vicenta Ra Gabbert ist Juristin mit Schwerpunkt internationales und Völkerrecht und bei Greenpeace Sprecherin für sozial-ökologische Gerechtigkeit. Ein Gespräch über Konsum und wie gesellschaftlicher Wandel im sozialen Nahfeld beginnt, warum Klimaschutz wesentlich kontroverser diskutiert als faktisch empfunden wird, über Klagen vor dem Verfassungsgericht, über das “Aber China - Argument” in der Klimadebatte, warum damit an geltendem Recht vorbeigeredet wird und Deutschland seinen geopolitischen Stellenwert bewusst ignoriert und über ambitionierte Siesta Kultur.Zur FolgeHomepage von GreenpeaceBaro auf InstagramBuch: »Keine Zukunft ist auch keine Lösung«Natürliche AusredeHomepageInstagramUnterstützungbei Steadybei PayPal
Er habe das vielstimmige Spiel nicht erfunden, meinte Albert Mangelsdorff immer bescheiden. Unbestritten war er aber ein Innovator und hat der Posaune im Jazz einen neuen Stellenwert gegeben. Der "Mann mit der Posaune" hat über fünf Jahrzehnte mit seinem Klang, mit seiner Kreativität, seiner Spielfreude begeistert, ob solo, im kleinen oder großen Kontext war jeder Ton ein Statement. Zwanzig Jahre nach seinem Tod ist "Der Albert", wie er in Frankfurt heißt, immer noch Vorbild als Musiker und als Mensch. Daniella Baumeister erinnert an einen Weltstar und ein langes Leben im Jazz, das bis heute Spuren hinterlassen hat. (Sendung vom 28.7.)
Caroline & Jobst im Gespräch mit Frösi. Wir sprechen über Gespräche mit Oktopussen, Lieblingswitze über Pferde, in Gemeinschaft leben, ein Ärzte-Bravo-Poster für 5 Mark, Depeche Mode & Milli Vanilli & Black, eine Bon Jovi Kassette, ab und an mal in Schwedt sein, Männerdisziplin Pauschenpferd, Sichtung für die Sportschule, Kaderschmieden, anaboles Steorid in Brausepulver-Form, Leistungssport & Doping, endlich mal wieder Turnen angucken, Reck & Barren, Sieger bei der Bezirksspartakiade, Ausflippen am 9. November, 100 Mark Bettelgeld einlösen, eine Stone-Washed-Jacke mit Teddyfell-Kragen für 75 Mark, die sogenannte Sportstreckung, Unterschriftenliste gegen die Wiedervereinigung, alkoholfreier Sauvignon Blanc, Tino kam mit der Minor Threat CD, Exploited im SO, die ganze Hardcore-Ästehtik irgendwie cool finden, wie ein ungeschliffener Diamant, manchmal sind Fragen wichtiger als Antworten, vor 15 Geflüchteten in Thessaloniki am Hafen spielen, mit Y auf US-Tour, am 31. März mit Mastadon im ABC No Rio, kein Gemöbel mit Chainbreaker, Monster X / Devoid of Faith / Cyness / Nuclear Cult, jahrelang keine Bands, Balotellis & Zirkus Zirkus, unendlich viele Bass-Tutorials reinziehen, klingt so als müsste man es live spielen, sich in Englisch nicht so gut ausdrücken können, Texte ergänzen via Textnachricht, Ausbildung im Krankenhaus Moabit, zehn Jahre in der Hauskrankenpflege, Mysterium Patholinguistik, zwei Tage in der Woche in der Praxis, für sprachliche Bildung zuständig, Partizipation & Stimme haben, Bundesprojekt zur Förderung von Sprachbildung, der Stellenwert von frühkindlicher Bildung, der Ton wird rauer, furchtbare Art des Diskurses, Hoffnung wegen der Pendeltheorie, mit 10 Leuten zusammenwohnen, Potsdam ist wie der teure Biergarten von Berlin, salzige Lakritz, keine Angst Dinge zu verpassen, Curse ov Dialect im Schokoladen, "Die dunkle Seite der Sprache", die Urzeitkrebse ausm Yps, Bücher mit Sprachwitzen von der Buchmesse, die obligatorischen 10 Platten, es ist Gleitsichtzeit, das Gesamtwerk von Gray Matter, ein Lungfish-Cover von hackedepicciotto, uvm. Drei Songs für die Playlist:1) Ein Lieblingssong vom 12-jährigen Frösi: AMOR & DIE KIDS - Ich mach sowieso nur was ich will2) Ein Lieblingssong vom 27-jährigen Frösi: WIRE - Ex Lion Tamer3) Ein Song, den Frösi gerade erst vor ein paar Tagen mit viel Freude gehört hat: SNAILMATE - The Snailmate Show
The Fantastic Four: First Steps | Vier gewinnt im fünften Versuch Es ist weder der erste noch der vierte "Fantastic Four"–Film, der je produziert wurde. Tatsächlich handelt es sich bei "The Fantastic Four: First Steps" bereits um den fünften Versuch, die klassischen Comicfiguren in einen Blockbuster zu verwandeln, der selbst Iron Man und Captain America alle Ehre machen soll. Ob das gelingt, könnt ihr ab dem 24. Juli in den deutschen Kinos herausfinden – oder ihr drückt einfach auf Play und hört, was Melanie, Schlogger sowie Niklas und Stu über den dritten und letzten MCU-Kinofilm des Jahres 2025 zu sagen haben. Im Podcast geht es unter anderem um Retro-Charme und Familiendynamiken, um Erwartungen – große wie kleine – und um die Frage, welchen Stellenwert das prominent besetzte Ensemble rund um Vanessa Kirby und Hollywood-Liebling Pedro Pascal wirklich hat. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Auch wenn die Schweizer Fussballerinnen an der Heim-EM im Viertelfinal ausgeschieden sind, haben sie mit ihrem leidenschaftlichen Auftritt ein ganzes Land begeistert. Wie kann dieser Schwung nun genutzt werden, um den Fussball der Frauen in der Schweiz nachhaltig zu stärken? Weitere Themen: · Die SRF-Hintergrundsendung Echo der Zeit macht ihr Archiv online zugänglich. 4300 Stunden Material sind zusammengekommen, fast ein halbes Jahr lang könnte man also durchgehend Echo hören. Ein tönendes Geschichtsbuch sei das, sagt der Verantwortliche Markus Gafner. · Viele Menschen in Italien können sich keine Ferien mehr leisten, denn die Löhne im Land sind tief und die Inflation gestiegen. Dabei haben die Sommerferien im August einen sehr hohen Stellenwert in der italienischen Gesellschaft, wie unser Korrespondent erklärt. · Problematische Videos, die mit Künstlicher Intelligenz hergestellt wurden, gehen oft viral. Im Umfeld eines «perfekter Sturm» sei dies möglich, sagt unser KI-Experte.
„Wir können mit dem, was wir tun, Menschenleben retten.“ Andreas Arntzen, CEO von Wort & Bild Verlag. In dieser Episode von Behind the C spricht Franz Kubbillum mit Andreas Arntzen, CEO des Wort & Bild Verlags, über verantwortungsvolle Führung und die transformative Kraft evidenzbasierter Gesundheitsinformationen. Der Wort & Bild Verlag, bekannt durch Marken wie der ApothekenUmschau, erreicht monatlich über 25 Millionen Menschen und verfolgt das klare Ziel, Gesundheitswissen zugänglich und zuverlässig zu machen. Arntzen gibt fundierte Einblicke in seine vielseitige Karriere – vom Hockey-Nationalspieler über digitale Pionierarbeit bei Parship bis hin zur Leitung eines der renommiertesten Medienhäuser Deutschlands. Im Gespräch teilt er seine Perspektive auf Führung im C-Level, den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz, sowie den Stellenwert von Wertschätzung und persönlicher Entwicklung. Zudem werden folgende Fragen beantwortet: - Wie gestaltet man Gesundheitskommunikation mit dem Anspruch der Null-Fehlertoleranz? - Was macht den Wort & Bild Verlag zu einem strategischen Investor im Gesundheitsmarkt? - Wie definiert sich unternehmerische Verantwortung im Kontext von KI und Wandel der Medienlandschaft? Top-Themen - Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen & gesellschaftliche Verantwortung - Digitale Transformation & KI im Content-Marketing - Wachstum, Beteiligungen & strategische Investments
Lange gab es sie nicht mehr, jetzt ist sie wieder da: eine remote-Folge! An unterschiedlichen Orten, aber mit ähnlichen Geisteshaltungen treffen sich die Brüder im digitalen Raum um Karin Prien zu haten, Kunst und Kontext zu appreciaten und sich Gedanken über den Stellenwert von Stille zu machen. "Stillenwert" könnte man auch sagen. Seid dabei, wie Tim einen seinen Top 3 Lieblingscomedians trifft! Der Wels zeigt auch nochmal seine hässliche Fratze, bevor ihm ins Gesicht geschossen wird. Ebenso der Fuß von Musiala, der nicht mehr da ist, wo er eigentlich hingehört. Zwischendurch also durchaus auch eklig, aber stets lehrreich. Wir treffen uns zum Lachen und ihr könnt dabei sein!
Der "Trash TV"-Gott hat uns ein neues Format beschert – die Villa der Versuchung. Wir haben uns die erste Folge angeschaut und verraten euch, ob es sich lohnt, weiterzuschauen und welchen Stellenwert das neue Format innerhalb der anderen "Trash TV"-Formaten haben wird.Dir hat die Podcastfolge gefallen? Dann lass es uns gerne wissen, indem du diese Folge kommentierst, unseren Podcast bewertest und abonnierst.Du kannst uns auch, wenn du magst, auf ✨Patreon✨ unterstützen. Wir würden uns riesig freuen!♥ Den Link findest du hier: https://patreon.com/piepseinLiebesbriefe oder Kooperationsanfragen
In dieser Episode unterhalten sich Andreas und Shahzeeb über die Beratungs-Industrie, die sich derzeitig wie kaum eine andere verändert – nicht nur, weil Deutschland von den Lohnkosten relativ teuer geworden ist, sondern weil moderne Technologien (insbesondere „Large Language Models“, bspw. im Einsatz bei ChatGPT und Co.) viele Arbeitsschritte, die heute von Menschen gemacht werden, schneller und besser machen können. Bevor die beiden Freunde über dieses spannende Thema sprechen, teilen sie wie immer Anekdoten aus ihren Leben und diskutieren diesmal, wie selbstbewusst man eigentlich im Bewerbungsgespräch sein darf: Kommt es etwa gut an, wenn ich mich vorstelle und sage: „Alles was ich anfasse, wird zu Gold!“? :-P Zurück beim Hauptthema unterhalten sich Andreas und Shahzeeb darüber, dass gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten oft auf einen zu kurzen Zeithorizont geschaut wird und dass gerade dann CFOs (in Deutschland) „einen zu hohen Stellenwert“ haben, sprich, sie bestimmen zu viel mit, obwohl die Zahlen eines Unternehmens nicht primär durch Kostensparmaßnahmen besser werden, sondern vor allem durch gute Produkte und Dienstleistungen, in die manchmal auch bewusst investiert werden muss. Im Mittelpunkt steht für die beiden Freunde vor allem immer wieder die Frage, wann Berater in Führung gehen (sollten) und was „der Ethos der Beratung“ sein muss, sprich, wie viel "Beratung" ist denn beim Kunden angemessen. Neugierig geworden? Dieses und mehr hört Ihr in dieser Folge von With People. For People.
Was darf Journalismus und wo liegen seine Grenzen? Was macht eine freie Presse aus, was bedroht sie und welchen Stellenwert hat sie für unsere Demokratie? Darüber spricht Host Janina Zillekens-McFadden mit Journalist und Jurist Justus von Daniels. Justus von Daniels ist promovierter Jurist und seit 2019 Chefredakteur von Correctiv, einer Organisation für investigativen Journalismus. Sie unterhalten sich darüber, wie der Staat die Pressefreiheit schützt, aber sie an manchen Stellen auch einschränkt. Darüber, wie Unternehmen mit strategischen Klagen versuchen Journalist*innen zum Schweigen zu bringen und über die immer wichtigere Rolle der Gerichte. Über die vielbeachtete Correctiv Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“, den Informantenschutz und das Urteil zum rechtsextremen Magazin Compact.
Wenn er etwas über Ernährung sagt, hängen Hunderttausende an seinen Lippen. Matthias Riedl hat es geschafft, dass das Thema im wahrsten Sinne des Wortes in aller Mund ist – auch wenn er findet, dass die Ernährungsmedizin noch immer nicht den Stellenwert hat, den sie verdient. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht der Chef des Medicum Hamburg, Podcaster und Bestseller-Autor, wie er geworden ist, was er geworden ist, warum er sich selbst genauso ernährt, wie er das den Menschen empfiehlt – und warum man nicht nur auf das achten sollte, was man isst. Zu hören ist das Gespräch unter www.abendblatt.de/entscheider, zu sehen auf unserem Youtube-Kanal.
In der aktuellen Folge von „WeTalkSecurity“ dreht sich alles um die Transformation klassischer IT-Dienstleister hin zu modernen Managed Service Providern – und die Herausforderungen, die damit für Unternehmen im Zeitalter wachsender Cyber-Bedrohungen einhergehen. Christian Lueg spricht dazu mit Patrick Binner, Geschäftsführer der SysTec Computer GmbH in Ingolstadt. Im Mittelpunkt stehen die veränderten Anforderungen an IT-Dienstleistungen, der wachsende Stellenwert von IT-Security, die Rolle europäischer Anbieter, neue regulatorische Vorgaben sowie der akute Fachkräftemangel in der Branche. Hierbei wird auch der der neue Trend in der IT-Sicherheit "Managed Detection and Response" (MDR) beleuchtet und wie es die IT-Dienstleistungen auf ein neues Level heben kann.
Die jazzopen stuttgart 2025 beginnen: Zum 31. Mal treffen sich die Stars der Musikszene auch über den Jazz hinaus in der Landeshauptstadt rund um den Schlossplatz und das Alte Schloss. Über eines der „Top 3 Festivals für Jazz und Beyond“, wie es von Veranstalterseite heißt, spricht SWR-Jazz-Redakteurin Julia Neupert. Außerdem geht es um den internationalen Ausbau des Festivals nach Modena und den Stellenwert der jazzopen innerhalb der aktuellen Sommerfestivals.
Börsen-Gurus genießen unter Privatanlegern einen hohen Stellenwert. Ihre Investmententscheidungen, Interviews und öffentlichen Auftritte werden häufig als direkte Handlungsempfehlungen interpretiert. Doch wie sinnvoll ist es wirklich, sich an den Strategien prominenter Investoren zu orientieren? Ihre Empfehlungen sind selten auf die individuellen Voraussetzungen von Privatanlegern übertragbar. Zu groß sind die Unterschiede bei Kapitalausstattung, Informationsvorsprung und der Möglichkeit, exklusive Deals zu verhandeln. Hinzu kommt: Auch bekannte Investoren liegen regelmäßig daneben. Langfristiger Börsenerfolg erfordert in erster Linie eine eigene Strategie. Wer versteht, welche Rolle Börsen-Gurus im Markt spielen – und welche nicht –, kann ihre Aussagen besser einordnen und vermeiden, typische Anlegerfehler zu wiederholen. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:39 Schlagzeilen die zum Handeln animieren01:17 Plattformen: GuruFocus & Stockcircle03:45 Meine Sicht auf die Plattformen06:14 Investitions-Volumina08:09 Nicht alles ist immer richtig09:45 Insider-Transaktionen: Beispiel Adobe11:16 Zu unrecht Gurus?13:16 Warren Buffet und Luftfahrt-Aktien14:26 Zitat: Ben Carlson15:16 Meine Sichtweise und Strategie18:06 Zusammenfassung19:59 Danke fürs Einschalten!
In dieser Episode spreche ich mit Grafikdesigner und Kreativdirektor Kevin Nowak über die emotionale Kraft von Grafikdesign und die Bedeutung von Storytelling im gestalterischen Prozess. Kevin teilt, warum gutes Design Gefühle auslöst – und welche zentrale Rolle Haptik, Typografie und Materialität dabei spielen.Wir reden über den Weg zu einem eigenen Stil, die Wirkung klarer Konzepte und warum gerade die scheinbar einfachsten Projekte oft die spannendsten sind. Kevin spricht offen über die Herausforderungen analoger Gestaltung, den Stellenwert von Papier im Designprozess und den Mut zur Reduktion.Infos zu Kevin findet ihr auf Instagram: @kevinxnowak und seiner Website www.kevinnowak.xxxFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: @u.aydt oder @gestatten.sie oder auf meiner Website: www.ulrichaydt.comDanke an Mala für das Podcast-Cover (@mala.kolumna) und Belinda für das Produzieren des Jingles (@Belinda Thaler)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.
Es ist DWIDSwoch! In der Jubiläumsfolge mit Überlänge sprechen Tim und Schlü über ihren Trip zur Klub WM in den Vereinigen Staaten. Es geht um leere Stadien, den Stellenwert des Wettbewerbs und vor allem um zahlreiche Kuriositäten, die in der letzten Woche passierten. Während sich Schlü über die Gehirnfunktionen der Amerikaner beschwert und dabei fast zum Straftäter wurde, berichtet Tim von seinen täglichen Kalorieneskapaden und das klassische Klub-WM Publikum. Tim berichtet von seinem Besuch beim Spiel zwischen Esperance und Flamengo, ehe Schlü vom Auftritt der über 50.000 Boca Fans schwärmt, die nach Miami reisten. DWIDSkids wissen das! Jugoslawien Spezial https://blickfang-ultra.de/products/jugo-spezial-dwidskids-wissen-das-kartenspiel HOLY https://de.weareholy.com/?ref=DWIDSWOCH&utmmedium=creator&utmsource=creator 10% Rabatt mit dem Code ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Es ist DWIDSwoch! In der Jubiläumsfolge mit Überlänge sprechen Tim und Schlü über ihren Trip zur Klub WM in den Vereinigen Staaten. Es geht um leere Stadien, den Stellenwert des Wettbewerbs und vor allem um zahlreiche Kuriositäten, die in der letzten Woche passierten. Während sich Schlü über die Gehirnfunktionen der Amerikaner beschwert und dabei fast zum Straftäter wurde, berichtet Tim von seinen täglichen Kalorieneskapaden und das klassische Klub-WM Publikum. Tim berichtet von seinem Besuch beim Spiel zwischen Esperance und Flamengo, ehe Schlü vom Auftritt der über 50.000 Boca Fans schwärmt, die nach Miami reisten. DWIDSkids wissen das! Jugoslawien Spezial https://blickfang-ultra.de/products/jugo-spezial-dwidskids-wissen-das-kartenspiel HOLY https://de.weareholy.com/?ref=DWIDSWOCH&utmmedium=creator&utmsource=creator 10% Rabatt mit dem Code ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Was fehlt, wenn der Glaube nur im Kopf stattfindet? Hat der Körper im Christentum überhaupt einen Stellenwert? Ausgehend von diesen Fragen sprechen Simon Schmidt und Niklas Walder mit Prof. Dr. Peter Wick, Schweizer evangelisch-reformierter Theologe und Neutestamentler, über die Bedeutung des Körper. Dabei erzählt Wick eine kurze Geschichte der Körperlichkeit - angefangen bei seiner Bedeutung im Alten und Neuen Testament, über den schleichenden "Körperverlust" bis hin zur Frage, wie wir die eine körperliche Dimension des Glaubens entdecken können.
In der aktuellen CULTiTALK-Folge spricht Host Georg mit Bettina Prange, Chief Talent Officer bei der Publicis Gruppe, über ihren spannenden Werdegang, ihre Haltung zu moderner Talentführung und die Bedeutung einer neuen Unternehmenskultur.Bettina gibt offen Einblicke, wie sie ihren Weg von wirtschaftsingenieurwissenschaftlichen Anfängen bis zur prominenten Führungsrolle innerhalb eines internationalen Agentur-Netzwerks gegangen ist. Dabei erzählt sie, wie prägende Stationen – vom Beraterjob bis zu Schlüsselpositionen in führenden Agenturen – sie gelehrt haben, dass nachhaltige Personalentwicklung und echte Chancengleichheit heute mehr denn je zählen.Im Fokus steht ihre Rolle als Chief Talent Officer, die sie als Generalistin mit strategischem Zugriff versteht: Nicht nur um Talente zu gewinnen, sondern um für eine moderne, diverse und gesunde Unternehmenskultur zu sorgen. Sie berichtet, wie wichtig es ist, Teams zu enablen, Hierarchien zu hinterfragen und verbindliche, inklusive Initiativen zu etablieren.Besonders hervorzuheben sind innovative Programme wie „Working With Cancer“, das Mitarbeitenden maximale Unterstützung während schwerer Erkrankungen ermöglicht, und die Initiative „Menolution“, die die Wechseljahre am Arbeitsplatz enttabuisiert und betroffenen Mitarbeitenden Flexibilität und Hilfe anbietet. Daneben stellt Bettina das Pathfinder-Mentoring-Programm und den hohen Stellenwert von Female Empowerment heraus – Stichwort: 58 Prozent Frauen in Führungspositionen im Brand Management.Die Episode zeigt eindrücklich, wie eine Führungskraft auf Augenhöhe neue Pfade anstößt und echten Wandel vorlebt. Mit vielen persönlichen Geschichten und gesellschaftlich relevanten Themen inspiriert Bettina Prange dazu, Unternehmenskultur aktiv zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen – für Menschen, Diversität und nachhaltige Entwicklung. Alle Links zu Bettina Prange:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bettinaprange/Unternehmen: http://www.publicisgroupe.com Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Karsten Richter und Andreas Risch sind zwei erfahrene Osteopathen, die sich seit vielen Jahren mit verschiedenen, tiefgreifenden Aspekten der Osteopathie beschäftigen. Gemeinsam haben Sie die „Research Initiative Osteopathy“ ins Leben gerufen, die sich auf bestimmte Themen innerhalb der Osteopathie fokussiert. In diesem September richten Sie den Kongress „Spirituelle Dimensionen der Osteopathie“ aus. Während Spiritualität für manche nichts in der Osteopathie zu suchen hat, sehen andere wiederum eine perfekte Verknüpfung darin. Im Gespräch mit Klaas ergründen Karsten und Andreas, welchen historischen Stellenwert die Spiritualität in der Osteopathie hat und warum gerade die moderne Neurowissenschaft ein großes Interesse an spirituellen Praktiken hat. Ob der Kongress für dich interessant sein könnte, obwohl du nichts mit Esoterik zu tun haben möchtest, erfährst du in diesem Interview.
Eine ungewöhnliche Ausgabe des RECCE Podcasts nicht nur aufgrund der äußeren Umstände. Zwischen der Parade zu den Adenauer Racing Days und dem 24-Stunden-Rennen improvisiert Volker Strycek sein Podcast-Studio im Motorhome direkt am Nürburgring, während Christian Lemke in seiner Werkstatt neben dem Opel Corsa-e Rally sich seinen Platz gesucht hat. Also geht es auch erstmal um die Faszination des 24-Stunden-Rennens am Nürburgring, um Unterschiede zwischen der Rundstrecke und einer Rallye und welchen Stellenwert der Beifahrer im Rallye-Cockpit. Und natürlich über die Entwicklung rund um den Opel Electric Rally Cup bis hin zum neuen Opel Mokka GSE Rally, der erst vor wenigen Tagen der Öffentlichkeit im Rahmen der ELE-Rallye rund um Eindhoven präsentiert wurde. Alle Links rund um den ANTRIEB: https://magazin.antrieb.media/linkbio/
15.06.25 J. Martens. Abimelech und die Fabel JotamsNach Gedions Tod fällt Israel von ihrem Gott ab: bibleserver.com/Richter8,33-35In Sichem herrscht der Baal -Kult bibleserver.com/NLB/Richter9,1-6Jotams Fabel : Richter9,7-15Der wertlose Dornennbusch als Bild für Abimelech = die schlechteste Wahl → was will sich auf den Thron unseres Lebens drängen? Was sind die wertlosen Dornenbusche in unserem Leben?Der richtige Platz wertvoller Gaben Gottes. Die sollen nicht auf dem Thron unseres Lebens sitzen. → wir sollten den Stellenwert prüfen!Olivenbaum = Reichtum. Lukas14,33Feigenbaum = Sicherheit. Weinstock = Selbstgerechtigkeit. Falsche Haltung : Durch mein Tun habe ich Gottes Gbabe verdient → Die guten Gaben von Gott sind schlechte Götter!Der wahre König ist Jesus! Das komplette Gegenteil von Abimelech! Christus soll auf dem Thron unseres Lebens stehen!Ende Kapitel 9: Gott hält Gericht und urteilt über Abimelech und das Volk
#ItalianSecrets #DNEWS24 #ElkeHeselemyer #Demografie #Altern #LebenimAlter Als alter Mensch in Italien oder aber in Deutschland leben – wo liegen die Unterschiede?In Italien ist das Altern stark von familiären Strukturen und kulturellen Werten geprägt. Traditionell leben mehrere Generationen unter einem Dach, wobei ältere Menschen oft von ihren Familien betreut werden. Diese Praxis spiegelt den hohen Stellenwert wider, den Senioren in der italienischen Gesellschaft genießen.Allerdings führen demografische Veränderungen, Urbanisierung und wirtschaftliche Faktoren dazu, dass immer mehr ältere Menschen allein leben oder auf externe Unterstützung angewiesen sind.
Das "erste Festival der Rätoromanischen Kultur in Zürich" soll die romanische Diaspora in der Deutschschweiz zusammenbringen. Während 2 Tagen gibts in Zürich viel romanische Musik zu hören. Das OK will die Kultur hinaustragen - damits vielleicht mal romanische Kitas gibt in der Deutschschweiz. Weitere Themen: ***Basketball-Fieber in der Westschweiz Zum ersten Mal seit 2018 hat das Basketball-Team von Freiburg seinen Meistertitel verloren. Aber der Titel bleibt in der Westschweiz – und geht nach Genf. Das ist kein Zufall, denn in der Westschweiz hat Basketball einen viel höhreren Stellenwert als in der Deutschschweiz ***Kurioses Jubiläum in Graubünden: 100 Jahre seit Aufhebung des Autoverbots Im Juni 1925 – also vor genau 100 Jahren, wurde das «Bündner Autoverbot» aufgehoben. Das feiert der Kanton mit verschiedenen Anlässen. Denn schon vor 100 Jahren sorgte das Verbot für kuriose Situationen. Links: https://blog.nationalmuseum.ch/2024/06/das-buendner-autoverbot/ In der Sendung zu hören: - Patricia Michaud, freie Journalistin aus der Westschweiz - David Truttmann, Chefredaktor FMR - Silvia Staub, Moderation
In dieser ESG-Talk-Episode geht es um nicht weniger als unsere Werte – und was sie mit Geld zu tun haben. Ich, Stella, spreche mit Claudia Tober, Geschäftsführerin des CRIC e.V., über den Stellenwert von Vertrauen, Ethik und Verantwortung in der Finanzwelt – gerade jetzt, in bewegten Zeiten. Claudia zeigt, wie wertebasierte Geldanlage funktioniert, warum Engagement mehr ist als nur ein Schlagwort und wie Investor:innen durch echten Dialog mit Unternehmen Veränderungen anstoßen können. Eine Folge über Haltung, Wirkung – und die Kraft von gemeinsamen Überzeugungen.
In dieser Episode sprechen Julia und Stephanie über die Bedeutung von Human Design in der bewussten Begleitung von Kindern. Sie zeigen, warum ein Perspektivwechsel bei Erwachsenen entscheidend ist, um Kinder in ihrer Einzigartigkeit zu stärken. Die Metapher der „Sprechblase“ verdeutlicht, wie unbewusste Einflüsse das Verhalten und die Entwicklung von Kindern prägen können. Auch die Herausforderungen des Bildungssystems und der Stellenwert von Gemeinschaft in der Erziehung werden thematisiert. Eltern und Bezugspersonen erhalten praxisnahe Impulse, um die verschiedenen Typen im Human Design besser zu verstehen und gezielt zu unterstützen.
29 Jahre nach dem ersten Teil kommt die MISSION IMPOSSIBLE - Reihe zu einem vorläufigen Ende. Tom Cruise hat in seiner Rolle als IMF-Agent Ethan Hunt zwar bereits mehrfach das Land und die Welt gerettet, doch man braucht ihn noch ein aller letztes mal. Auch wir waren als große Fans der Reihe vorab sehr gespannt, wie man hier zu einem Ende kommen wird. Schaut man sich die bisherigen Reaktionen an, sind die Stimmen allerdings sehr gemischt und auch bei uns im Team herrscht Uneinigkeit. Doch was genau stört und begeistert uns an MISSION IMPOSSIBLE: THE FINAL RECKONING und welchen Stellenwert hat die Reihe für jeden einzelnen von uns?Erfahrt dies und mehr in der aktuellen Episode von Ruhe im Saal, bevor sie sich in den nächsten 5 Sekunden selbst zerstört.——
Lokale Meetups: Networking, Wissen & Karrierebooster oder nur verschwendete Zeit?In dieser Episode gehen wir einer Herzensfrage nach: Welchen echten Wert haben Meetups in der Tech-Szene? Wir selbst sind als Meetup-Organisatoren befangen. Um aus unserer Bubble mal etwas herauszukommen, haben wir Stimmen aus der Community eingefangen.Wir haben gefragt, warum Meetups und Konferenzen eigentlich besucht werden bzw. welchen Stellenwert solchen Events zugerechnet werden, ob virtuelle Meetups besser laufen als physische und wann virtuelle Meetups die bessere Wahl sind, inwieweit solche Events die eigene Karriere beeinflusst hat und wie die Community entscheidet, wann sich die Teilnahme an einem Meetup-Event für sich lohnt.Nun die Frage: Lohnt sich diese Podcast-Episode für dich?Ich kann dir aus meiner Erfahrung sagen: Einige Argumente hatte selbst ich nicht auf dem Schirm. Zum Beispiel, wenn du ein Nischen-Tech-Thema hast, würde dies wahrscheinlich nie als physisches Meetup klappen. Oder wie stark der Einfluss deiner Freunde ist, ob jemand ein Meetup besucht. Oder dass Meetups ggf. doch nicht so einen großen Einfluss auf die eigene Karriere haben, wie ich immer dachte.Danke an alle Community-Mitglieder, die uns ihre Stimme und Meinung für diese Podcast-Episode zur Verfügung gestellt haben. Ihr habt Wolfi und mich aus der eigenen Suppe geholt. Nun aber genug gespoilert. Viel Spaß mit dieser Episode.Bonus: Mehr als nur Andy und Wolfi - Danke an unsere Community!Ein Dank an unsere Community-Mitglieder (Reihenfolge nach Erwähnung in der Episode):Dario TilgnerTim GlabischAndreas DoblanderPhilipp WolframSchepp Christian SchäferSimon LegnerSimon BrüggenNiklas MeyerMoritz KaiserStefan BrandtMaxi KurzawskiHolger Große-PlankermannMelanie PatrickMirjam ZiselsbergerUnsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
In den kommenden Tagen sind alle Augen nach Rom gerichtet: Im Vatikan steht das Konklave an. Wer folgt auf Papst Franziskus? Welchen Weg wird die römisch-katholische Kirche unter seinem Nachfolger einschlagen? Und was für einen Stellenwert hat die Kirche als Institution im öffentlichen Leben überhaupt noch? Mit Peter Düggeli diskutieren: – Joseph Maria Bonnemain, Bischof von Chur; – Simone Curau-Aepli, Präsidentin Schweizerischer Katholischer Frauenbund; – David Geisser, ehemaliger Schweizer Gardist; und – Judith Wipfler, SRF-Religionsredaktorin.
Rund 400.000 Menschen sind zurzeit in Österreich arbeitslos. Elisabeth Scharang war einen Tag lang für die FM4 Field Recordings beim AMS Amstetten, einer der vielen Servicestellen des Arbeitsmarktservices in Österreich, um mit denen zu reden, deren Job es ist, für andere einen Job zu suchen. Welche Chance hat ein junger Installateur, der lieber in der Pflege arbeiten möchte? Welche Wiedereinstiegs-Strategien findet der Reha-Berater für eine Kindergartenpädagogin mit Long Covid? Elisabeth Scharang ist bei Beratungsgesprächen dabei, fragt Berater*innen nach dem Stellenwert ihrer Arbeit und redet mit Menschen, die auf Jobsuche sind, über Existenzängste und redet mit Menschen, die auf Jobsuche sind, über Existenzängste und Neuanfänge.Sendungshinweis: FM4, Field Recordngs, 01.05.2025, 13:00
Im aktuellen Gespräch mit Alois und Oliver gab Prof. Dr. Oliver Niggemann spannende Einblicke in seine Forschung rund um Künstliche Intelligenz für technische Systeme und Materialwissenschaften.Er forscht an sogenannten cyberphysischen Systemen – das sind physische Systeme wie Autos, Schiffe oder Züge, die durch KI und Computer gesteuert werden. Besonders betont wurde der wachsende Stellenwert von Dual-Use-Technologien: Innovationen, die sowohl zivil als auch militärisch eingesetzt werden können.Ein paar spannende Highlights aus dem Gespräch:
Was Donald Trump eigentlich in 24 Stunden regeln wollte, hat er bis heute nicht geschafft: Frieden in der Ukraine. Wir sprechen über das Treffen im Petersdom, die Koalition der Willigen und den Stellenwert der Außenpolitik in der neuen Bundesregierung.
Wir haben es anders geplant, aber eine Hörerfrage ließ uns keine Ruhe: Welchen Stellenwert hat lokaler Journalismus für uns als Konsumenten? Und welchen Stellenwert hat er im Journalismus an sich? Außerdem gibt es Einblicke in die wirtschaftlichen Entwicklungen von X und Threads hat ein neues Zuhause. Digital gesprochen, versteht sich. ➡️ Mit der "Haken Dran"-Community ins Gespräch kommen könnt ihr am besten im Discord: [http://hakendran.org](http://www.hakendran.org) Kapitelmarken, KI-generiert: 00:00 Vibes zum Wochenanfang 02:56 Die Relevanz des Lokaljournalismus 35:53 Die Transformation von X 47:58 Threads: Neue Funktionen und Benutzererfahrungen 54:00 LinkedIn und die Zukunft der Verifizierung
Deutschland und vier andere EU-Länder schlagen 2023 vor, PFAS weitreichend zu beschränken. Doch die Umsetzung wird durch Industrie-Lobbyisten ausgebremst: Sie fluten die zuständige Behörde in Helsinki mit Tausenden Einwänden. Alles verzögert sich. Catharina und Johannes recherchieren ihre Argumente und finden heraus, dass auch ranghohe Politiker:innen in Deutschland nachweislich falsche Lobby-Behauptungen über die Chemikaliengruppe übernommen haben. Auch das Wirtschaftsministerium unter Robert Habeck. Hat das Thema PFAS in der neuen Regierung einen höheren Stellenwert oder sind wirtschaftliche Interessen wichtiger als die Gesundheit? Catharina hakt beim designierten Bundeskanzler Friedrich Merz nach. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “Berlin Code”: https://kurz.ard.de/BerlinCode “Das Gift in Dir“ ist ein Podcast von Catharina Felke und Johannes Edelhoff. Recherche für diese Staffel: Lea Busch, Daniel Drepper, Lisa Hentschel, Sarah Pilz Skript: Adrian Breda und Danny Marques Produktion: Jonas Teichmann Regie: Lisa Krumme Musik: Jakob Friderichs und Frank Merfort Entwicklung: Kira Drössler Design: Hannah Wiesner Distribution: Kerstin Ammermann und Nils Kinkel Dramaturgie: Klaus Uhrig Redaktion: Tamara Anthony, Christiane Glas und Jasmin Klofta Eine Produktion von NDR Info für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins Panorama und der Investigation des NDR findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört.
Nintendos Würfel feiert in diesen Wochen seinen 20. Geburtstag – und Games Insider feiert kräftig mit! Im ersten Teil unserer epischen GameCube-Doppelfolge haben wir bereits ausführlich über die Hardware, den Launch und die ersten wichtigen Spiele bis 2002 gesprochen. In Teil 2 steigen wir im Jahr 2003 ein und plaudern über die Blütezeit der Konsole bis hin zum Ende ihrer Lebensspanne. Titel wie Viewtiful Joe, Tales of Symphonia, Paper Mario: The Thousand-Year Door oder Resident Evil 4 dürfen ebenso nicht fehlen wie einige Geheimtipps von Killer7 bis Odama. Außerdem diskutieren wir darüber, welchen Platz der Würfel unserer Meinung nach in der Geschichte der Videospielkonsolen verdient und welchen persönlichen Stellenwert er für uns hat. Viel Spaß beim Hören! Benedikt, Sönke & Andy
Carsten Linnemann schien der Job des Wirtschaftsministers sicher - nun winkt er ab. Das sagt viel über den Stellenwert dieses Ministeriums. Favorit soll nun ein anderer CDU-Politiker sein.
Die Klimapolitik hat in den Koalitionsgesprächen nicht den Stellenwert, den sie haben sollte. Anders als die Verteidigungspolitik. Dabei ist der Klimawandel das zweite große Sicherheitsrisiko für das Land und sollte in allen Ministerien wichtig sein. Pinzler, Petra www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Blicken wir aus dem Fenster, wandern wir durch die Stadt, sehen wir Gebäude, Strassen und Autos. Erik Wegerhoff erkundet in seinem Buch «Automobil und Architektur» das Spannungsfeld der beweglichen Fortbewegungsmaschine und der unbewegten Bauwerke, und dies fast übers ganze 20. Jahrhundert. Auf die Erfindung des Autos hätten die Architekten im frühen 20. Jahrhundert zunächst mit Panik reagiert, sagt Erik Wegerhoff, Dozent für Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich. Denn die engen Städte taugten nicht für das schnelle Verkehrsmittel. Wegerhoff denkt anhand dreier Kapitel – «Beschleunigen», «Schalten», «Abbremsen» – darüber nach, wie sich das Automobil auf Gebäude, Städte, Strassen ausgewirkt hat. Der einstige Geschwindigkeitsrausch sei längst einer Planung gewichen, die auch dem langsamen Verkehr, den Radfahrerinnen und Fussgängern, grossen Stellenwert beimisst. Buchhinweis: Erik Wegerhoff: «Automobil und Architektur», Berlin: Wagenbach. Erststendung: 27.02.2024
Die scheidende Kulturstaatsministerin Claudia Roth von den Grünen kritisiert Union und SPD für den geringen Stellenwert von Kunst und Kultur in den bisherigen Sondierungen.
Ich verrate dir in dieser Podcast-Folge, welche Auswirkungen die Fastenzeit auf meine Küche und meine Vorräte hat. Es gibt Anregungen und ein wenig Privates, über den Stellenwert von Lebensmitteln in meinem Leben. Und ein feines, kleines Rezept gibt es natürlich auch.Wenn du mehr Infos möchtest, schau auf kuechenfreundin.at
Für Frauen scheint es nie das "perfekte" Alter zu geben. Vor allem im Berufsleben bedeutet Älterwerden für sie nicht selten, als weniger belastbar, ambitioniert oder anpassungsfähig zu gelten. Aber auch Themen wie gesellschaftliche Erwartungen, finanzielle Sicherheit und körperliche Veränderungen nehmen im Alter einen anderen Stellenwert ein. In dieser Folge spricht Podcast-Host Vera Strauch mit Journalistin und Autorin Stephanie Hielscher übers Älterwerden: Es geht um Age Shaming, die Bedeutung von Vorbildern über 50 und auch neue Freiheiten, die das Alter bieten kann. Stephanie teilt ehrliche Geschichten und gibt konkrete Tipps, die Mut machen – und zeigen, wie bereichernd dieser oft unterschätzte Lebensabschnitt sein kann!Mehr Details sowie alle Links und Tipps zu der Folge #359 findest du hier. ++ Lust auf mehr Input aus der Female Leadership Academy? Gibt's in unserem wöchentlichen Newsletter. ++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Andreas Richter ist mit Herzblut Schlagzeuger, war Verkäufer in einem Musikgeschäft und spezialisiert auf Musikinstrumente für Kinder. Dann kam der Burnout. Sein Rettungsanker war die Kenianerin Jacky. Heute sind die beiden ein Paar und leben in der Stadt Kiserian südlich von Nairobi. Andreas Richter aus Feuerthalen (ZH) ist leidenschaftlicher Schlagzeuger und Musiker. Viele Jahre spielte der 48-Jährige in einer Band, gab Schlagzeugunterricht, war im Verkauf von Musikinstrumenten spezialisiert. Ein Burnout zog ihm den Boden unter den Füssen weg: «Ich war immer mit Herzblut dabei, dann hatte ich auf einmal keine Perspektive mehr.» In dieser schwierigen Zeit, hatte Andreas regelmässigen Kontakt mit seiner Musik Community auf Face Book. Vor allem mit Jacky aus Kenia. Jacky lud Andreas Richter nach Kenia ein, um wieder Kraft zu tanken: «Ich besuchte sie und war fasziniert von der kenianischen Kultur und die offenherzige Art der Menschen!» Aus Freundschaft wurde Liebe. Das Paar lebt heute in Kiserian südlich von Nairobi. Die Stadt liegt am Fusse der Ngong-Berge: «Auch wenn das Land politisch schwierig ist, hier in Kenia habe ich Dank Jacky zu mir selbst gefunden.» Ein kleines Haus und viel Besuch Das Familienleben hat in Kenia einen hohen Stellenwert, sagt Andreas Richter: «Die Familie meiner Frau hat mich sehr herzlich aufgenommen. Ich lerne viel von ihnen und ihrer Kultur.» Andreas Richter und seine Frau Jacky wohnen in einem kleinen schmucken Haus in Kiserian: «Wenn die Familie zu Besuch kommt, dann ist das immer ein einzig grosses Käferfest!» Auch, wenn das Haus nur drei Schlafzimmer bietet, Platz ist für alle da.
Diese Woche erscheint das neue Album «Tag & Nacht» von Patent Ochsner. Dieser Moment der Veröffentlichung mache ihn noch immer nervös, sagt der Frontmann Büne Huber. Er erzählt vom schwierigen Entstehungsprozess der Platte und vom Umgang mit der eigenen Endlichkeit. Das Album war schon weit fortgeschritten, als Büne Huber alles wieder auf den Kopf stellte. Er warf 8 Songs raus, weil er spürte, dass er nicht mit ihnen auf Tournee gehen könnte. Die Songs erzählen vom Abschied eines engen Freundes, den Huber in den Tod begleitet hat. Er wollte sich die Songs nicht zumuten, sagt er. Huber bedauert, dass sich die Art, Musik zu konsumieren, verändert hat. Alben hätten nicht mehr den gleichen Stellenwert, Musik sei beliebiger geworden. Gleichzeitig nimmt er eine übersteigerte Empfindlichkeit in der Gesellschaft wahr. Das schränke ihn aber nicht ein, er sage, was er sage wolle. Büne Huber beschäftigt sich mit der Endlichkeit, auch mit der eignen. So hat er kürzlich sein Testament verfasst und festgehalten, was mit seinen Songs dereinst passieren soll.