Podcasts about infektion

  • 771PODCASTS
  • 2,096EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories




    Best podcasts about infektion

    Show all podcasts related to infektion

    Latest podcast episodes about infektion

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    Wie Europas Banken den Angriff auf Paypal starten – Chris Scheuermann über Wero

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 40:23


    Es ist wie bei vielen digitalen Dienstleistungen: Auch im Zahlungsverkehr hat sich mit Paypal ein US-Anbieter etabliert, der es besonders einfach macht, Geld von Privatperson zu Privatperson zu schicken. Nun setzen die europäischen Banken dem ein eigenes Angebot entgegen. Das System Wero wird in Deutschland bisher unter anderem von der Deutschen Bank, den Sparkassen und der britischen Neobank Revolut unterstützt, zudem sind auch schon Banken in Frankreich, Belgien und den Niederlanden angeschlossen. „Die, die diesen Markt momentan in Deutschland und Europa besetzen, sind alles US-amerikanische Unternehmen“, sagt Chris Scheuermann von der dahinter stehenden European Payments Initiative (EPI). „Die machen sicher gute Produkte, aber die Frage ist, ob wir nicht auch Lösungen nutzen möchten, die aus Europa kommen.“ Es ist nicht das erste Mal, dass deutsche Banken sich an einem solchen Versuch beteiligen – diesmal allerdings ist er so breit wie möglich angelegt. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, eine europäische Lösung zu schaffen“, sagt Scheuermann. Wero soll in Zukunft auch im Ecommerce und im stationären Handel genutzt werden können. // Weitere Themen: Der unheimliche Erfolg des US-Datenriesen Palantir+++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    ÄrzteTag
    Sepsis – was sind die neuen Empfehlungen zu Diagnose und Nachsorge, Professor Brunkhorst?

    ÄrzteTag

    Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 34:03


    Ambulant wird eine Blutvergiftung häufig nicht erkannt, mahnt Frank M. Brunkhorst, Koordination der aktualisierten Sepsis-Leitlinie. Er erklärt, welche Symptome wegweisend sind – und gibt einen Einblick in die Zeit nach einer überstandenen Sepsis.

    BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast
    Prof. Dr. Mandy Mangler: „HPV kann Krebs verursachen – und auch Männer sollten sich schützen.“

    BUNTE VIP GLOSS - Der Beauty Podcast

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 32:24 Transcription Available


    „Wir alle hatten schon einmal HPV – nur die wenigsten wissen es.“ Prof. Dr. Mandy Mangler zählt zu den renommiertesten Gynäkologinnen Deutschlands und ist eine der wichtigsten Stimmen für Frauengesundheit. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht sie mit Podcast-Host Jennifer Knäble über eine der am meisten unterschätzten Virusinfektionen weltweit: Humane Papillomviren – kurz HPV. Die Infektion ist extrem weit verbreitet, bleibt in den meisten Fällen unbemerkt und wird vom Immunsystem erfolgreich bekämpft. Doch bestimmte Hochrisiko-HPV-Typen können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben – sie führen zu Zellveränderungen, aus denen sich über Jahre hinweg Krebs entwickeln kann. — In Deutschland sterben jedes Jahr mehrere tausend Menschen an HPV-bedingten Krebsarten – darunter Gebärmutterhalskrebs, Mund-Rachen-Krebs oder Analkrebs. Trotzdem wird das Virus noch immer häufig als „Frauenthema“ abgetan – ein gefährlicher Irrtum, denn auch Männer können sich infizieren und sind Teil der Infektionskette. „Fast 3.000 Männer erkranken hierzulande jährlich an einem bösartigen Tumor, zum Beispiel an Peniskrebs, der durch HPV verursacht wurde“, so die Expertin. — Die gute Nachricht: Wir können uns schützen. Prof. Dr. Mangler erklärt, wie die HPV-Impfung wirkt, für wen sie sinnvoll ist und warum nicht nur junge Mädchen, sondern ebenso Jungen, Männer und Erwachsene davon profitieren können. Sie beschreibt die Übertragungswege des Virus, erklärt die begrenzte Schutzwirkung von Kondomen und zeigt, warum regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und fundierte Aufklärung so wichtig sind im Kampf gegen HPV-bedingte Krebserkrankungen. Prof. Dr. Mandy Mangler bei BUNTE VIP GLOSS. — Über unsere Expertin: Prof. Dr. Mandy Mangler (Jahrgang 1977) ist Chefärztin an zwei Berliner Kliniken für Gynäkologie und Geburtshilfe, spezialisiert auf operative Verfahren und gynäkologische Onkologie. Sie unterrichtet im Studiengang „Hebammenwissenschaft“ an der Evangelischen Hochschule Berlin und engagiert sich als Vorsitzende der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtsmedizin Berlin sowie der Berliner Chefärztinnen und Chefärzte (BLFG e. V.). Bekannt ist sie zudem als Host des Podcasts „Gyncast“. Für ihren Einsatz für Gleichstellung und Diversität in der Medizin wurde sie 2022 mit dem Berliner Frauenpreis ausgezeichnet. Mandy Mangler ist Mutter von fünf Kindern und lebt mit ihrem Partner in Berlin. — Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner — Ein BUNTE Original Podcast.

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    „Die Wärmepumpe ist jetzt der Verkaufsschlager“ – Tillmann von Schroeter von Vaillant

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 38:59


    Sie wurde zu einem der größten politischen Zankäpfel in der Zeit der Ampel-Regierung: Die Wärmepumpe und das Heizungsgesetz, das ihren Absatz fördern sollte, entzweite das Land. Die neue Bundesregierung versprach, das Gesetz zu kippen. Inzwischen ist die Diskussion leiser geworden, und der Absatz der Geräte nimmt zu. „Inzwischen ist es so, dass weit über 50 Prozent derer, die ihr Einfamilienhaus sanieren, auf erneuerbare Energien gehen“, sagt Tillmann von Schroeter, Chef des Heizungsbauers Vaillant Deutschland, im Podcast „Die Stunde Null“. „Und die Wärmepumpe ist jetzt der Verkaufsschlager.“ Zwar habe sich die Technologie als das durchgesetzt, was die Endkunden verlangten. Allerdings sei eine gewisse Zurückhaltung zu erkennen, weil „die Signale der neuen Bundesregierung noch nicht eindeutig verstanden werden können“. Einen Abbau der Förderung hielte der Vaillant Deutschland-Chef für den falschen Weg. „Die Förderung werden wir noch brauchen, das ist immer so, wenn eine neue Technologie in den Markt kommt“, sagt er. „Noch bis 2019 wurde in bestehenden Immobilien nicht mit der Wärmepumpe saniert, vor allem aufgrund der im europäischen Vergleich hohen Strompreise.“ // Weitere Themen: Wer ist der Sieger im Zoll-Konflikt zwischen EU und Donald Trump?+++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    Wie Batteriespeicher für Supermärkte die Stromkosten senken – David Oudsandji von Voltfang

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 38:10


    Es gibt immer mehr Strom aus erneuerbaren Energien im deutschen Netz, in den sonnenreichen Sommermonaten liegt sein Anteil schon oft wochenlang deutlich über 60 Prozent. Doch das verursacht auch Probleme, weil der Strom oft dann anfällt, wenn er gerade nicht benötigt wird und fehlt, wenn man ihn dringend braucht. Um diese Lücken auszugleichen, entstehen überall im Land große Batteriespeicher. Das Aachener Unternehmen Voltfang, ein Spin-off der dortigen technischen Hochschule RWTH, will vor allem Gewerbetreibende mit solchen Speichern versorgen. Voltfang-Chef David Outsandji nennt im Podcast „Die Stunde Null“ als Beispiel die Supermarkt-Kette Aldi Nord, die auf vielen ihrer Filialen Solaranlagen hat. „In solchen Filialen entstehen bei der Nutzung so genannte Lastspitzen, weil sie große Kühlaggregate haben oder Ladesäulen für Elektroautos. Solche Lastspitzen lassen sich die Energieversorger sehr teuer bezahlen“, sagt er. „Wir können mit der Batterie Solarstrom, speichern und ihn nutzen, wenn diese Spitzen auftreten.“ Nach Ansicht Outsandjis müssen in Deutschland noch bedeutend größere Kapazitäten an Speichern aufgebaut werden, damit das Netz stabilisiert werden kann. „Wir sind jetzt bei ungefähr zwei Gigawattstunden an Speichersystemen“, sagt er. „Es gibt aber mehrere Studien, dass wir bis Ende des Jahres eigentlich 10 bis 20 Stunden an Gigawattstunden bräuchten.“ // Weitere Themen: Was bringt der Investitionspakt der Bundesregierung? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast
    Von Gastritis bis Magenkrebs: Pragmatische Diagnostik, Therapie und Vorsorge

    GASTRO GEPLAUDER: Der gastroenterologische Wissens-Podcast

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 23:40


    Professorin Kerstin Schütte aus Osnabrück erklärt im Gespräch mit Heiner Wedemeyer welche PatientInnen wirklich eine Gastroskopie benötigen, wie ein sinnvolles risikobasiertes Magenkarzinomsscreening durchgeführt werden sollte, welche Diagnostik und Therapie der Helicobacter pylori-Infektion leitlinienkonform ist und was beim Einsatz von Protonenpumpenhemmern beachtet werden muss.

    SPORTCAST SCHWEIZ
    #18 Christian Stucki: "Morgen wird der härteste Tag deines Lebens"

    SPORTCAST SCHWEIZ

    Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 38:16


    In Folge 18 zu Gast: Christian Stucki – der Schwingerkönig 2019 und eine Legende im Schwingsport. Er spricht über sein absolutes Highlight: den historischen Sieg am ESAF 2019 in Zug, der ihn zum Schwinger-König machte. Chrigu, wie er von allen genannt wird, gewährt aber auch sehr persönliche Einblicke in die Schattenseiten seiner Karriere: Er erzählt vom Tiefpunkt, als eine schwere Infektion nach einer scheinbar harmlosen Verletzung, fast zur Beinamputation führte – ein dramatischer Moment, der alles veränderte. Heute lebt der ehemalige Spitzensportler in der Schwinger-Pension – und erzählt, wie es sich anfühlte, vom aktiven Schwingerleben Abschied zu nehmen. Ein ehrliches, bewegendes Gespräch über Durchhaltewillen, Abschied vom Leistungssport und die Faszination Schwingen in der Schweiz. Jetzt reinhören in den SPORTCAST SCHWEIZ – den Podcast präsentiert von OCHSNER SPORT.

    Walk-Män – Gesund leben in Bewegung
    Sepsis-Tour 2025 – Radeln und Aufklären – von Griesheim nach Berlin – mit Iris Fairley

    Walk-Män – Gesund leben in Bewegung

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 25:19


    Sepsis-Tour 2025 – Radeln und Aufklären – von Griesheim nach Berlin – mit Iris Fairley. Sie startet am Freitag, 5. September: Die "Sepsis-Tour", eine Radtour von Griesheim bis ins 800 km entfernte nach Berlin. Das Ziel der schweißtreibenden Aktion: Aufklären über Sepsis und Sammeln von Spenden für die Sepsis-Hilfe. Interesse mitzuradeln? Wer sich vorstellen kann, die eine oder andere Etappe mitzuradeln, der ist dazu natürlich gerne eingeladen. Interessierte wenden sich direkt an Iris Fairley. Kontaktdaten in den Shownotes!Noch immer kennen zu wenige Menschen die lebensbedrohliche Erkrankung Sepsis. Iris Fairley: "Darum engagieren wir uns für die Kampagne von #DeutschlandErkenntSepsis und fahren mit unseren Fahrrädern, einem Hund und einem Wohnmobil von Griesheim, unserem Heimatort, bis nach Berlin! Fast 800 km, 3.500 Höhenmeter, 16 Tage und 16 Städte haben wir uns vorgenommen. Unterwegs werden wir mit verschiedenen Aktionen auf Sepsis aufmerksam machen und Spenden für die Deutsche Sepsis-Hilfe e.V. sammeln".Was ist eigentlich Sepsis? Sepsis (auch „Blutvergiftung“ genannt) ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion und endet unbehandelt immer tödlich. Mindestens 230 000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Sepsis, mindestens 85 000 versterben daran. Ein Teil dieser Erkrankungs- und auch Todesfälle wären durch Prävention und schnelles Erkennen und Behandeln vermeidbar. Iris Fairley über das Projekt Sepsis-Tour 2025: "Eine von uns war sehr schwer an Sepsis erkrankt und wir wissen genau, was eine solche Erkrankung bedeutet. Sehr viele Menschen kennen diese lebensbedrohliche Erkrankung jedoch nicht. Und das ist unser Ziel: Wir wollen unterwegs aufklären, informieren, sensibilisieren und Spenden sammeln für die Deutsche Sepsis-Hilfe. Eine Organisation, die sich ehrenamtlich um Betroffene und Angehörige kümmert und ihnen hilft, mit den Folgen der Erkrankung fertig zu werden".Für den genauen Treffpunkt in den Städten den täglich aktualisierten Kanälen folgen. Oder direkt beim Sepsis-Tour-Team anrufen, eine Nachricht per WhatsApp schreiben oder eine E-Mail schicken . Kontakt: Iris Fairley / Sepsis-Tour-Team 2025Mobil: 0157 57145752E-Mail: sepsistour2025@gmail.com Instagram https://www.instagram.com/@sepsistour2025Web: https://www.sepsistour25.blogspot.comWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    Kartenzahlung bei Sumup: „Deutschland ist in Europa am unteren Ende“

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 41:35


    Der 2012 gegründete Zahlungsdienstleister Sumup hat zumindest in Deutschland eine kleine Revolution bewirkt: Im Land der Bargeld-Fans bieten immer mehr Kleinhändler und Gastronomen inzwischen Kartenzahlung an, und viele von ihnen nutzen die weißen Terminals von Sumup. „Wir sind im europäischen Vergleich wahrscheinlich noch am unteren Ende“, sagt Sumup-Mitgründer Marc-Alexander Christ im Podcast „Die Stunde Null“. „Aber auch hier nimmt der Anteil am Zahlungsverkehr zu.“ Das Modell des Unternehmens: Die Händler zahlen eine Gebühr von 1,39 Prozent pro Transaktion und müssen das Terminal anschaffen, Grundgebühren gibt es keine. Im vergangenen Jahr hatte Sumup nach eigenen Angaben weltweit vier Millionen Unternehmens-Kunden und wickelte eine Milliarde Transaktionen ab. „Wir können von unserer Seite her sagen: Wann immer ein Händler Karten akzeptiert, macht er 30 bis 40 Prozent mehr Umsatz“, sagt Christ. Der Unternehmer spricht darüber, wie jetzt auch größere Geschäfte gewonnen werden sollen und Pläne für einen möglichen Börsengang. // Weitere Themen: Kommen jetzt Strafzölle gegen Russlands Handelspartner? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    DIW-Konjunkturchefin: „Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft bessern sich“

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 38:08


    Die Bundesregierung hat sich finanziellen Spielraum verschafft und plant nun ein über viele Jahre laufendes Programm für Investitionen in die Infrastruktur. Seitdem heben die führenden Ökonomen ihre Konjunkturprognosen an. Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das an der unabhängigen Gemeinschaftsdiagnose für die Bundesregierung beteiligt ist. „Wir erwarten jetzt, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 0,3 Prozent wächst und im kommenden Jahr sogar um 1,7 Prozent“, sagt Geraldine Dany-Knedlik, Leiterin des Konjunkturteams am DIW, im Podcast „Die Stunde Null“. „Insgesamt bessern sich die Aussichten für die deutsche Wirtschaft.“ Zwar bestehen nach wie vor Unsicherheiten durch die Zollpolitik der US-Regierung, das Programm der Bundesregierung aber hebt jetzt schon die Stimmung. Die Information, dass es einen Topf gibt, aus dem für viele Jahre Geld fließt, ist ein wichtiges Signal für die Unternehmen, sagt Dany-Knedlik. „Es zählt die Ankündigung, nicht, wann das Geld tatsächlich abfließt. Wir erwarten daher jetzt schon einen Effekt auf private Investitionen.“ Sollte es zu einer Einigung zwischen EU und USA im Zollkonflikt kommen, könnte das Wachstum nach Ansicht der Konjunkturchefin auch noch höher ausfallen als jetzt angenommen. // Weitere Themen: Die Haushaltsdebatte im Bundestag+++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Host: Nils Kreimeier.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    Warum ein deutscher Maschinenbauer zwei Drittel seines Geschäfts verkaufte – Stephan Seifert von Körber

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 35:28


    Lange war der Hamburger Körber-Konzern ein klassischer deutscher Maschinenbauer – zunächst als Ausrüster für die Tabakindustrie, dann auch für die Papierverarbeitung und den Werkzeugbau. Dann aber begann das Unternehmen, sich um seine Zukunft Gedanken zu machen, auch weil immer größere Teile der Produktion automatisiert werden. „Zusammen mit mehreren Instituten haben wir dann mehrere Megatrends und Technologietrends identifiziert, die in der Zukunft eine Rolle spielen werden“, sagt Konzernchef Stephan Seifert im Podcast „Die Stunde Null“. „Daraus wurde dann ein sehr großer Umbau im Konzern, der heute ein ganz anderer ist.“ Fast 70 Prozent des alten Geschäfts wurden verkauft, stattdessen investierte Körber in Pharmaunternehmen, Software und Logistik. Heute macht der Konzern mehr Umsatz als vor seinem Umbau, allerdings als weitgehend neues Unternehmen. „Wir haben uns im Prinzip neu erfunden“, sagt Seifert. Inzwischen rät der Körber-Chef auch anderen deutschen Maschinenbauern sich neu zu orientieren und rät dabei vor allem dazu, nicht alles selbst machen zu wollen. // Weitere Themen: Die Kosten der Dürre in Deutschland+++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Weiter gedacht - der Podcast der WZ
    #84 ME/CFS: Wenn jeder Schritt einer zu viel ist

    Weiter gedacht - der Podcast der WZ

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 30:54


    Acht Jahre lang war Astrid Hainzl ständig krank, bis sie 2018 endlich eine Diagnose bekam: Die 34-Jährige leidet an ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom). Die Ursache dafür ist meist ein Infekt – die  Auswirkungen sind vielfältig und reichen von Schlafstörungen über verschiedenste, oft diffuse Schmerzen und Husten bis hin zu kognitiven Beeinträchtigungen. Bis zu 200 Symptome treten in Folge von ME/CFS auf. Obwohl die WHO diese Krankheit bereits 1969 offiziell anerkannt hat, werden Betroffene immer noch von manchen Ärzt:innen nicht ernst genommen.

    Regionaljournal Basel Baselland
    Silberrücken M'Tongé musste eingeschläfert werden

    Regionaljournal Basel Baselland

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 6:10


    Der Gorilla litt an einer Infektion mit Fuchsbandwurm. In den letzten Tagen sei es ihm immer schlechter gegangen. Darum habe man ihn eingeschläfert, sagt der Kurator des Zolli. Ausserdem: · Basler Standortpaket tritt nach den Sommerferien in Kraft · FCB leiht Mittelfeldspieler aus

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    "Niemand sagt: Schatz, heute gehen wir Hörgeräte kaufen“ – Cristina Cantarell von Sonova

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 33:42


    Die Demografie fordert in Deutschland ihren Tribut, die Menschen werden älter – was auch eine Industrie in Gang hält, die dafür die Hilfsmittel liefert. Eines davon sind Hörgeräte, die mit Steigerungsraten von vier Prozent und mehr im Land verkauft werden. Und trotzdem ist das Potenzial noch groß. „In Deutschland haben etwa neun Millionen Erwachsene einen Hörverlust, und nur vier Millionen tragen ein Hörgerät“, sagt Cristina Cantarell, Geschäftsführerin des deutschen Ablegers von Sonova, im Podcast „Die Stunde Null“. Nach wie vor hat auch Sonova, einer der größten Hörgeräteanbieter der Welt, mit Vorbehalten seiner möglichen Kunden zu kämpfen. „Niemand steht morgens auf und sagt: Schatz, heute gehen wir Hörgeräte kaufen“, sagt Cantarell. „Es ist ein Produkt, das man kauft, weil man es benötigt.“ Allerdings habe mit verbesserten Geräten und dezenterem Design auch die Akzeptanz zugenommen. Geräuschvolle Umgebungen fordern die Ingenieure des Unternehmens aber immer noch heraus. „Wenn man sich in einem lauten Ambiente befindet, auf der Straße oder in einem Restaurant, dann verstärken die Geräte auch die Störgeräusche“, sagt Cantarell. „Da ist die Herausforderung, die Sprache von den Störgeräuschen zu trennen.“ // Weitere Themen: Die Regierung lässt die Menschen mit den hohen Strompreisen alleine +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Gnadenlos
    Hölle, Heimat, Will Ramos

    Gnadenlos

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 69:08


    GNADENLOS, die Zweiundsechszigste: Heaven Shall Burn haben heute Geburtstag, denn das neue Album "Heimat" erscheint - ganz großes Kino. Sänger Marcus Bischoff war ja leider aufgrund einer Infektion außer Gefecht gestezt, würde von Britta Görtz (Ex-Cripper) am Gesang ersetzt - das diskutieren die beiden Vokalakrobaten Axel 1 und ZZ noch mal von vorne bis hinten durch. Und weiterhin im Schnelldurchlauf: Nuclear Blast explodierte der youtube-Kanal, Rival Sons eröffnen die Live-Saison in der Allianz-Arena in München, Black Sabbath streamen die letzte Show, Zacke aber nicht schauen. Und Mastodon streiten sich, hoffentlich nicht zu dolle. Ach ja, und Axel träumt. Von Marzahn...oder war es Köpenick...oder seinem musikalischen Durchbruch? Mal wieder: Spannung garantiert...Folgt uns für mehr und weniger mehr kluge Inhalte:https://www.instagram.com/gnadenlos_official666/https://www.instagram.com/axel_one/https://www.instagram.com/zacke_zahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Weiter gedacht - der Podcast der WZ
    #83 Das größte Problem bei HIV ist das soziale Aids

    Weiter gedacht - der Podcast der WZ

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 32:08


    Seit elf Jahren lebt der Berufsfotograf Christopher Klettermayer mit HIV (Humanes Immundefizienz-Virus). Die Diagnose war damals ein Schock – heute geht der 43-Jährige dank entsprechender Medikation entspannt damit um. Das größte Problem sieht er allerdings in der immer noch bestehenden Tabuisierung und Diskriminierung in unserer Gesellschaft.

    Regionaljournal Zentralschweiz
    Zentralschweizer Seen haben beste Badewasserqualität

    Regionaljournal Zentralschweiz

    Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 6:16


    Wer in einem Zentralschweizer See badet, muss keine Angst vor einer Infektion durch Darmbakterien haben. Die an 65 Badestellen in 13 Seen genommenen Wasserproben haben alle eine gute bis ausgezeichnete Badewasserqualität. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Uri will mineralische Bauabfälle vermehrt wiederverwerten. · Das «Strahlen» soll immaterielles Kulturgut werden.

    infektiopod
    Infektiopod #96: Clostridoides difficile Update

    infektiopod

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 38:23


    In der 96. Folge des Infektiopods geht es um Infektionen mit Clostridoides difficile. Wir sprechen über Mikrobiologie, Diagnostik und Therapie der C. difficile Infektion. Neuigkeiten gibt es zu Rezidivprophylaxen bei erneuter Antibiotikaexposition und bei Stammzelltransplantierten. Links: Leitlinie Gastrointestinale Infektionen Leitlinie „European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases: 2021 update on the treatment guidance document … „Infektiopod #96: Clostridoides difficile Update“ weiterlesen

    WDR 3 Meisterstücke
    Schubert: Der Tod und das Mädchen - Schmerz, der tiefer bohrt

    WDR 3 Meisterstücke

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 13:20


    1824 ist kein gutes Jahr für Schubert: Zoff unter Freunden, ein Opern-Flop und eine schwere Infektion. Er ist näher am Tod als am Leben – auch musikalisch. Er komponiert das Streichquartett in d-Moll – auch bekannt unter dem Titel: "Der Tod und das Mädchen" ... Von Ben Süverkrüp.

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    Batterie-Boom: Warum jetzt mehr Elektroautos gekauft werden

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 35:35


    Als die letzte Bundesregierung die Förderung von Elektroautos abrupt einstellte, stürzte die Nachfrage ab, die Verkäufe in Deutschland gingen deutlich nach unten. Inzwischen aber hat sich der Markt mehr als berappelt. Während Dieselfahrzeuge und Benziner immer seltener gekauft werden, erleben die Händler bei reinen Batterieautos und Plug-in-Hybriden zweistellige Wachstumsraten. Auf etwa 18 Prozent der Neuzulassungen kommen die Autos inzwischen, Tendenz steigend. „Der Markt wird nach oben gezogen durch Elektroautos und Hybride“, sagt Capital-Redakteur und Auto-Experte Lutz Meier im Podcast „Die Stunde Null“. „Die Delle von 2024 ist jetzt ausgemerzt.“ Aus seiner Sicht hat sich für potenzielle Käufer das Kalkül deutlich verändert. Die Preise von Verbrennern und E-Autos gleichen sich an, es gibt mehr Lademöglichkeiten und vor allem stehen auch mehr Modelle zur Verfügung. „Es sind mehr Autos da, die die Bedürfnisse erfüllen und die Vorbehalte überwinden“, sagt Meier. „Es gibt nicht mehr so viele Gründe, kein Elektroauto zu kaufen.“ // Weitere Themen: Drohen jetzt steigende Benzinpreise? Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Moviebreak Podcasts
    Hirntot - Der Moviebreak Zombie-Podcast: Ein Überblick über das Zombie Genre und Night of the Living Dead

    Moviebreak Podcasts

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 90:48


    In Moviebreaks neuester Podcast-Ausgeburt „Hirntot“ erheben sich die Toten aus ihren Gräbern, um sich am Fleisch der Lebenden zu laben. Mit von der Partie sind Thomas und DingDong, zwei passionierte Zombieliebhaber, die zukünftig über gelungene und weniger gelungene Werke rund um wandelnde Leichen, Infektion, Reanimation, Kontamination sowie pandemische Apokalypsen sprechen werden. In der Pilotfolge geht es zunächst einmal darum, was genau ein Zombie überhaupt ist, wann er im filmischen Kontext das erste Mal in Erscheinung trat und wie die beiden zombieaffinen Quasselstrippen einst ihre Liebe für die Untoten entdeckt haben. Im Anschluss an dieses doch ein wenig ausufernde Vorgeplänkel widmet sich die Pilotfolge einem einflussreichen Kultklassiker, der sowohl das Horrorgenre maßgebend prägen als auch den Startschuss für eine regelrechte Welle an höchst ähnlichen Werken liefern sollte. Die Rede ist (natürlich) von George A. Romeros Night of the Living Dead. Ein Film, dessen Veröffentlichung nicht bloß für reichlich Aufsehen sorgte, sondern auch mit einem folgenschweren Missgeschick einherging. Wir wünschen viel Spaß!

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    Wie eine deutsche Firma die Autowäsche zum Geschäft machte – Michael Drolshagen von Washtec

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 33:50


    Das Augsburger Unternehmen Washtec hat eine lange Tradition: Nach seiner Gründung im Jahr 1885 versorgte es – damals noch unter dem Namen Kleindienst – Großwäschereien mit Maschinen. Als das Auto nach dem Zweiten Weltkrieg seinen Siegeszug antrat, änderte sich das Geschäftsmodell und Washtec wurde zu einem der größten Hersteller von Autowaschanlagen. Heute werden täglich etwa zwei Millionen Fahrzeuge mit Washtec-Technik gewaschen. Ausgerechnet in Deutschland allerdings geht das Interesse zurück. „Der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung geht unglücklicherweise nur etwa sieben Mal im Jahr zum Autowaschen“, sagt Washtec-Chef Michael Drolshagen im Podcast „Die Stunde Null“. Nun will das Unternehmen die Waschmuffel mit digitalen Mitteln häufiger in die Waschanlage locken: „Der Kunde hat eine App, auf der er die Auslastung der Anlage sieht. Er fährt zur Waschanlage, die erkennt das Auto, öffnet das Tor, der Kunde fährt rein“, sagt Drolshagen. „Danach fährt das Auto raus. Der Kunde muss nicht aussteigen und auch sonst nichts machen.“ Bezahlt werde, so die Idee, dann einfach per Flatrate. // Weitere Themen: Es mehren sich die Zeichen für einen Aufschwung in Deutschland +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Leben ist mehr
    Jemand musste sterben

    Leben ist mehr

    Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 4:44


    »Jemand anderes musste sterben, damit meine Schwägerin leben kann.« Das sagte uns eine Freundin mit zitternder Stimme am Telefon. Ihre Schwägerin wurde wegen eines Tumors an der Niere behandelt. Ihr Zustand verschlechterte sich allerdings zusehends; Krankenhaus, Intensivstation, Koma. Die Ärzte hatten zunächst keine Erklärung für die Verschlechterung. Dann entdeckte einer von ihnen eine Infektion der Leber mit einem Herpesvirus. Die einzige Möglichkeit der Lebensrettung war eine Lebertransplantation. Erstaunlicherweise fand sich innerhalb von wenigen Tagen eine passende Leber, die dann transplantiert werden konnte. Unserer Freundin wurde klar, dass dies nur möglich war, weil ein anderer Mensch gestorben ist. Sie hatte damit einen Kernpunkt des Evangeliums wiedergegeben: Jesus Christus musste sterben, damit wir Menschen leben können.Grundsätzlich ist jeder Mensch durch die Sünde von Gott getrennt und steht unter dem Zorn Gottes. Aus unserer Kraft können wir diesen Zustand nicht ändern. Aber Jesus Christus, der Sohn Gottes, war nie getrennt von seinem Vater. Er war der Einzige, der völlig ohne Sünde und Schuld war, auch als er als Mensch auf dieser Erde lebte. Und deshalb konnte er unsere Sünde und alle Schuld auf sich nehmen und hat die Strafe dafür, den Tod, erduldet. Wer das für sich in Anspruch nimmt, für den ist die Trennung von Gott aufgehoben, weil seine Sünde gesühnt bzw. vergeben ist.Doch genauso, wie man sich keine Leber erarbeiten oder erkaufen kann, genauso wenig kann man sich diese Errettung erarbeiten oder kaufen. Sie ist ein Geschenk, das im Glauben angenommen werden muss. Dieses Angebot abzulehnen wäre fatal, denn das wäre tödlich und für ewig unveränderlich.Thomas KröckertskothenDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    Was hinter dem Preiskampf auf dem Fahrradmarkt steht – Nicholas de Ros Wallace von Canyon

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 36:48


    Die Fahrradbranche leidet. Nach dem Boom der Corona-Jahre brechen Umsätze und Gewinne ein, und die Lager sind voll. Die Folge sind Preisschlachten, die auch Oberklasse-Anbieter wie das Koblenzer Unternehmen Canyon treffen. „Alle dachten, das Problem würde sich bis Ende 2024 erledigen“, sagt Canyon-Chef Nicholas de Ros Wallace im Podcast „Die Stunde Null“. „Aber wir sehen jetzt, dass es auch 2025 erst einmal so weitergeht. Es werden viele Preise gesenkt, was wiederum auf die Gewinne drückt.“ Während sich batteriegestützte Räder noch verkaufen, ist der Markt für klassische Mountain Bikes aktuell am Boden. „Insgesamt wird das Segment kleiner, es wird nicht mehr das Ausmaß erreichen, das es noch vor fünf oder sechs Jahren hatte“, sagt de Ros Wallace. Das Unternehmen, das stets auf den reinen Online-Vertrieb setzte, hat seine Verkaufsmethoden angepasst und eröffnet inzwischen auch eigene Geschäfte, um die Kunden anzulocken. Dabei soll im Streit mit den Wettbewerbern auch der Service-Bereich ausgeweitet werden. // Weitere Themen: SuperReturn: Das geheimnisvolle Treffen der Groß-Investoren in Berlin +++ Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
    Borna-Virus in Bayern - Mann nach Infektion gestorben

    Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

    Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 4:25


    Im bayrischen Pfaffenhofen haben sich zwei Männer mit dem seltenen Borna-Virus (BoDV-1) infiziert, einer von ihnen ist gestorben. Das Virus wird unter anderem von Feldspitzmäusen übertragen. Das Gesundheitsamt ermittelt derzeit den Infektionsweg.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    Warum die private Krankenversicherung ein Imageproblem hat – Thilo Schumacher von Axa Deutschland

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later May 30, 2025 36:11


    Es war ein Knaller für die Branche: Anfang des Jahres wertete die Stiftung Warentest in einer Studie das Angebot der privaten Krankenversicherungen (PKV) aus – und kam zu einem wenig schmeichelhaften Ergebnis. Nur bei einem Drittel der Tarife war das Angebot tatsächlich besser als bei der gesetzlichen Krankenversicherung. Thilo Schumacher, Chef von Axa Deutschland, einem der größeren privaten Krankenversicherer in Deutschland, verteidigt das Modell. „Wenn die PKV so schlecht wäre, hätten wir nicht über 30 Millionen gesetzliche Zusatzversicherte“, sagt Schumacher im Podcast „Die Stunde Null“. Allerdings habe man möglicherweise „ein Imageproblem“ in der privaten Variante. „Da müssen wir dran arbeiten und die Menschen aufklären“, sagt der Axa Deutschland-Chef. Den Vorwurf einer Zweiklassengesellschaft durch die Unterschiede zwischen privaten und gesetzlichen weist Schumacher zurück, auch mit Hinweis auf den Trend zur privaten Zusatzversicherung. „Fast jeder zweite Deutsche ist in irgendeiner Form PKV-versichert“, sagt er. „Wir sind in Deutschland mit unserem dualen System nicht schlecht gefahren.“ // Weitere Themen: Werden KI-Modelle jetzt für alle frei verfügbar? + Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    Trivago-Chef Johannes Thomas: „Wir waren im Überlebensmodus“

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later May 22, 2025 39:48


    Die Pandemie hat dem Unternehmen fast das Genick gebrochen: Trivago, die Plattform für Hotelvergleiche, die an der New Yorker Börse einst mehrere Milliarden Dollar wert war, stürzte in den Jahren nach Corona ab. „Innerhalb weniger Wochen ist der Umsatz auf nahe Null gesunken. Das war eine sehr schmerzhafte Erfahrung“, sagt der heutige Trivago-Chef Johannes Thomas im Podcast „Die Stunde Null“. „Das Unternehmen ist in einen Überlebensmodus gewechselt.“ Thomas, der einst bei Trivago angefangen, dann aber das Unternehmen verlassen hatte, ist gemeinsam mit einem neuen Team angetreten, um der Plattform wieder Leben einzuhauchen. „Wir mussten uns selbst davon überzeugen, dass wir an das Geschäft glauben“, sagt Thomas. „Und der Reisemarkt ist nach wie vor ein großer Markt, Trivago ist eine starke Marke und hat ein relevantes Produkt.“ Eine globale Werbekampagne mit Ex-Dortmund-Trainer Jürgen Klopp soll die Kunden wieder zu Trivago bringen, was allmählich auch gelingt. Doch es wird ein Langzeitprojekt für Thomas und seine Leute. „Es gab nicht das eine große Projekt, mit dem alles besser wird“, sagt er. „Alles musste im Detail besser werden.“ // Weitere Themen: Bringen die neuen Sanktionen Russlands Wirtschaft zu Fall? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    „Es kommt Druck von unten, und es kommt Druck von oben“ – Silvia Bentzinger von Seidensticker

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later May 15, 2025 29:56


    Seit 1919 verdient das Bielefelder Familienunternehmen Seidensticker mit Oberbekleidung sein Geld – und hat es zur wohl bekanntesten deutschen Hemdenmarke gebracht. Inzwischen aber wird das Geschäft von Jahr zu Jahr schwieriger. „Wir sind im mittleren Preissegment“, sagt Firmenschefin Silvia Bentzinger im Podcast „Die Stunde Null“. „Und es gibt viele Fast Fashion-Anbieter, die Billigprodukte anbieten. Das heißt, es kommt Druck von unten, und es kommt Druck von oben.“ In der Pandemie gerieten die Warenströme ins Stocken, die Lieferketten funktionierten nicht mehr. Es folgten weitere Krisen – mit Folgen. „Es kommen immer wieder Faktoren von außen hinzu, die die Lage wenig planbar machen. Und das macht es sehr schwierig“, sagt Bentzinger. Doch das Unternehmen steuert gegen, indem es sein Online-Geschäft ausbaut, informellere Kleidung ins Sortiment nimmt und das Tempo erhöht. // Weitere Themen: Das maue Wirtschaftsprogramm von Friedrich Merz +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
    Dauernd erschöpft, atemlos, Brainfog: Hilfe bei Post-Covid

    Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!

    Play Episode Listen Later May 13, 2025 40:41


    Etwa 10 % aller COVID-19-Erkrankten sind von Post-Covid betroffen - das entspricht einer Zahl von etwa einer halben Million Menschen in Deutschland.In dieser Folge geht Dr. Anne Fleck auf spezifische Symptome wie Geruchs- und Geschmacksverlust sowie Atembeschwerden ein, die viele Betroffene nach einer COVID-19-Infektion erleben. Die Episode beleuchtet die Wichtigkeit präventiver Gesundheitsmaßnahmen und moderner Lebensstilmedizin, um Krankheiten vorzubeugen und die Gesundheit zu fördern. +++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/gesundheitundernaehrung+++

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    „Je weniger Geld die Leute haben, desto mehr machen sie selbst“ – Erich Harsch von Hornbach

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later May 8, 2025 37:16


    Fast 170 Märkte betreibt die Baumarktkette Hornbach in Europa, davon die allermeisten in Deutschland. Trotz der Wirtschaftsflaute legt das Unternehmen beim Umsatz zu – auf 6,2 Mrd. Euro im Geschäftsjahr 2024/2025. „Krisenzeiten sind immer auch Chancenzeiten für Baumärkte“, sagt Hornbach-Chef Erich Harsch im Podcast „Die Stunde Null“. „Wenn die Menschen weniger Geld haben, beauftragen sie vielleicht weniger Handwerker und machen mehr selbst. Insofern sehen wir da durchaus einen positiven Effekt bei uns.“ Jüngere Kunden gewinnt die Kette unter anderen durch Tutorials von Influencern und Youtubern, die zum Selbermachen aufrufen. „Ich glaube, handwerkliche Tätigkeiten bieten auch einen gewissen Kontrapunkt zum Konsum digitaler Medien“, sagt Harsch. „Da entsteht eine Lust, etwas physisch zu bewegen, als Ausgleich.“ // Weitere Themen: Tesla schmiert in Europa ab.+++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    Wie der Flughafen Frankfurt auf KI umstellt – Johannes Bestgen von Fraport

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later May 1, 2025 37:55


    Über 1200 Flugzeuge starten und landen jeden Tag am Flughafen Frankfurt, dem großen deutschen Drehkreuz. Um sie abzufertigen, zu beladen und zu entladen, sind 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz, die wiederum von Disponenten organisiert werden müssen. Es ist ein System, das bisher händisch über Magnettafeln organisiert wird, was aus Sicht des Betreibers Fraport an seine Grenzen stößt. „Es ging nur noch darum, den Kontrollverlust zu vermeiden“, sagt Fraport-Manager Johannes Bestgen im Podcast „Die Stunde Null“. „Um den Druck von den Mitarbeitern zu nehmen, haben wir beschlossen, den Betrieb in die digitale Welt zu überführen.“ Ein so genannter KI-Agent, also ein mit künstlicher Intelligenz arbeitendes System, soll künftig dafür sorgen, dass die passenden Kollegen im richtigen Moment am richtigen Ort sind. Zudem sollen auf diesem Weg in Zukunft auch Szenarien am Flughafen simuliert werden, um zu erkennen, wie sich auf bestimmte Situationen reagieren lässt. „Wir wollen Mitte des Jahres 2025 die ersten operativen Schritte gehen“, sagt Bestgen. „Das heißt, wir schauen uns an, welche Entscheidungen der KI-Agent trifft und wie sich das auf den operativen Betrieb auswirkt.“ // Weitere Themen: In der neuen Bundesregierung sitzen so viele Manager wie noch nie. +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    Warum Schokolade so teuer geworden ist – Andreas Ronken von Ritter

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 42:20


    Seit über 100 Jahren produziert und verkauft das Familienunternehmen Alfred Ritter Schokolade – bekannt vor allem durch die quadratischen Tafeln der Marke Ritter-Sport. Nun aber hat der Produzent mit einem Phänomen zu kämpfen, das er selbst kaum beeinflussen kann – den dramatisch gestiegenen Kakaopreisen. „Dahinter steht, dass der Klimawandel längst im Supermarkt angekommen ist“, sagt Firmenchef Andreas Ronken im Podcast „Die Stunde Null“. „In Ghana oder der Elfenbeinküste, also den großen Ländern, in denen Kakao angebaut wird, ist die Wahrscheinlichkeit von schlechten Ernten deutlich größer als die von guten Ernten.“ Das Unternehmen muss die Preise erhöhen, allerdings schlagen die höheren Kosten auch auf die Gewinne. „Natürlich gibt es erboste Mitmenschen, die uns Profitgier vorwerfen“, sagt Ronken. „Aber unsere Erträge und unsere Margen sind deutlich niedriger als zuvor.“ Im Podcast erklärt der Unternehmenschef, warum er weiter in Russland verkauft, was die US-Zölle für ihn bedeuten – und warum es keine Osterhasen von Ritter-Sport gibt. // Weitere Themen: Droht Deutschland ein weiteres Jahr Stagnation? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Professor HOC
    O FANTASMA DO VIETNÃ: A GUERRA OCULTA E AS OPERAÇÕES PSICOLÓGICAS

    Professor HOC

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 18:30


    No vídeo de hoje vamos explorar uma história ao mesmo tempo intrigante e assustadora, envolvendo as famosas operações psicológicas, ou "psyops". Durante a Guerra do Vietnã, soldados do Viet Cong eram aterrorizados por uma voz fantasmagórica, que supostamente vinha do além, implorando que abandonassem o combate. Essa gravação, conhecida como Ghost Tape Number 10, fazia parte da Operação Alma Errante, uma estratégia americana para minar o moral inimigo usando suas crenças culturais mais profundas contra eles.Vamos entender como essa operação foi conduzida, o impacto psicológico devastador que teve sobre os soldados norte-vietnamitas, e como a guerra psicológica se desenvolveu desde a Primeira Guerra Mundial até os dias de hoje. Exploraremos outras estratégias fascinantes, como transmissões musicais por helicópteros americanos, promessas de assistência médica para famílias inimigas, e táticas soviéticas como a infame Operação INFEKTION, que espalhou teorias conspiratórias sobre a AIDS.Psyops continuam presentes na guerra moderna, desde os conflitos no Oriente Médio até a guerra híbrida russa. Seja no Vietnã ou na Ucrânia, passado ou presente, EUA ou Rússia, as operações psicológicas permanecem um aspecto obscuro, porém crucial, da estratégia militar global.Não perca essa história impressionante e cheia de detalhes assustadores!

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    Krise im Mittelstand: „Steigende Kosten bei sinkenden Umsätzen“ – Datev-Chef Robert Mayr

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 40:49


    Kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland geraten im Zuge der schlechten gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen immer stärker unter Druck. „Die wirtschaftliche Situation der kleinen und mittelständischen Unternehmen ist und bleibt angespannt“, sagte Robert Mayr, Chef des IT-Dienstleisters Datev, im Podcast „Die Stunde Null“. „Wir sehen im verarbeitenden Gewerbe seit über drei Jahren rückläufige Umsätze.“ Die Daten von Datev liefern ein belastbares Bild der Lage, da die Software der Genossenschaft in 2,4 Millionen Unternehmen zur Finanzbuchhaltung eingesetzt wird. Zudem wickelt Datev monatlich 14 Millionen Lohn- und Gehaltsabrechnungen ab. Die aggregierten und anonymisierten Zahlen zeigen düstere Ergebnisse für den Mittelstand, der den überwiegenden Teil der deutschen Unternehmen und mehr als die Hälfte der Jobs im Land stellt. „Wir haben steigende Kosten bei sinkenden realen Umsätzen, und da sehe ich auch noch keine Trendumkehr“, sagte Mayr. Angestiegene Energiepreise, eine hohe Steuer- und Abgabenlast sowie die Belastung durch die Bürokratie machen dabei nach Ansicht des IT-Dienstleisters den Unternehmen zu schaffen.“ // Weitere Themen: Steckt hinter Trumps Zoll-Irrsinn ein großer Plan? Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Pferdemedizin heute
    Druse beim Pferd

    Pferdemedizin heute

    Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 40:45


    In dieser Folge sprechen wir über eine besonders ansteckende Krankheit, die vor allem in größeren Beständen für Probleme sorgen kann: Druse. Was steckt hinter der bakteriellen Infektion, wie erkennt man erste Symptome – und vor allem: Wie kann man seine Pferde schützen? Mit Prof. Karsten Feige und Dr. Tobias Niebuhr sprechen wir über diese hochansteckende Infektionskrankheit und die Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, sollte Druse bei einem Pferd diagnostiziert werden.

    1LIVE Krimi
    Die Infektion II. Die Insel - Isolation

    1LIVE Krimi

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 56:18


    In Köln ist eine Infektion außer Kontrolle geraten. Die Infizierten sterben reihenweise, um nach einiger Zeit als Untote Jagd auf die Überlebenden zu machen. In Teil 2 wird aus der Epidemie eine Pandemie und die Zivilisation bricht zusammen. Von Robert Weber Mit Luise Helm, Volker Lippmann, Viktor Neumann, Norman Matt u.a. Regie: Annette Kurth WDR 2014 Podcast-Tipp: Die Infektion I - Virus löst Zombie-Epidemie aus https://1.ard.de/infektion_hsp Von Robert Weber.

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    „Wir stellen mehr als 3000 Leute ein“ – Arnaud Sauret von Decathlon Deutschland

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 43:40


    Der französische Sportartikelhändler Decathlon ist international eine Macht, mit über 100.000 Mitarbeitern in 79 Ländern. In Deutschland ist der Marktanteil des Unternehmens noch gering. Nun will Decathlon, das vor allem mit niedrigen Preisen für Sportbekleidung und Outdoor-Artikel in den Markt vordringt, kräftig expandieren. „Wir planen mit mindestens 60 neuen Standorten in den nächsten drei Jahren. Das heißt konkret, wir stellen auch mehr als 3000 Leute ein“, sagt Deutschlandchef Arnaud Sauret im Podcast „Die Stunde Null“. Ziel sei es, von derzeit 11 Millionen Kunden auf dann 19 Millionen zu kommen. Aus Sicht Saurets reicht es nicht, das Online-Geschäft auszubauen, weil die deutschen Kunden immer noch gerne in den Laden kommen. „Wenn man mit unserem Digitalteam spricht und fragt, was sie brauchen, um mehr Traffic zu bekommen, sagen sie immer das Gleiche: Macht mehr Geschäfte auf!“, sagt er. „Der Grund ist, dass die deutschen Kunden den Omnichannel lieben. Sie starten mit der App und machen dann den Kauf stationär.“ // Weitere Themen: Wie zerstörerisch ist der Zoll-Wahnsinn der Trump-Regierung? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    „Wir sind in einer grünen Depression“ – Klimatech-Investorin Saskia Bruysten

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 41:19


    Der Trend zu Investitionen in klimaschonende Technologien und Nachhaltigkeit scheint vorerst gestoppt. Energiekonzerne fahren ihre Projekte zurück oder verschieben sie in die Zukunft. Unternehmen lösen sich von den ESG-Kriterien für ökologische, soziale und ethisch vertretbare Unternehmensführung. „Wir sind in einer grünen Depression“, sagt die deutsch-kanadische Unternehmerin Saskia Bruysten, die einst mit Nobelpreisträger Muhammad Yunus daran arbeitete, Geld in sinnstiftende Projekte zu lenken. Trotz der aktuellen Lage aber will Bruysten an der Grundrichtung festhalten, wie sie im Podcast „Die Stunde Null“ erklärt: „Langfristig kommen wir um die Dekarbonisierung nicht herum, wir müssen diesen Weg weitergehen. Für mich sind Climate Tech und Erneuerbare Energien in Europa die Schlüsselindustrien der Zukunft. Wir haben als Europäer auch die Chance, da Marktführer zu sein.“ Bruystens Vehikel ist der Fonds Carbon Equity, mit dem vor allem in Wagniskapital und Private Equity investiert wird, also in Unternehmen, die nicht an der Börse notiert sind. „Ich kann aus unserer Erfahrung sagen, dass man sehr profitabel in Klimalösungen investieren kann“, sagt Bruysten. Von klassischen ESG-Fonds hält die Unternehmerin wenig: „ESG heißt nicht unbedingt etwas Gutes, sondern zunächst einmal zeugt es nur von gutem Reporting.“ // Weitere Themen: Gehört das Habecksche Heizungsgesetz abgeschafft? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben
    #219 CMV in der Schwangerschaft / Das muss in die Kliniktasche

    MamAcademy - Mama werden, Mama sein, Frau bleiben

    Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 35:54


    Die eine Infektion, von der fast niemand spricht – aber jede werdende Mama wissen sollte, was Sache ist. CMV – drei Buchstaben, die in keiner Schwangerschaft fehlen sollten, wenn es um Aufklärung geht. Rieke und Hebamme Michelle räumen in dieser Folge mit Mythen auf, erklären ganz praktisch, wie du dich schützt und was du tun kannst, wenn du betroffen bist. Plus: Der ehrliche Kliniktaschen-Talk – was brauchst du wirklich im Kreißsaal? Und was ist kompletter Quatsch? Kompakt. Klar. Unverzichtbar. Viel Spaß beim Zuhören, deine MamAcademy Hier geht´s zur kostenfreien Kliniktaschen-Checkliste!

    T-Online Tagesanbruch
    Coronas langer Schatten: Jetzt rächen sich die Fehler von damals

    T-Online Tagesanbruch

    Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 45:15 Transcription Available


    Vor fünf Jahren ist der erste Corona-Lockdown in Kraft getreten. Es begann eine Zeit, die unsere Gesellschaft tiefgehend verändert hat. Ein Anlass, um zurückzuschauen: Was war der größte Fehler, der gemacht wurde? Warum hat die Regierung immer noch keine richtige Aufarbeitung auf den Weg gebracht? Und wären wir für die nächste Pandemie gewappnet? Im Gespräch mit Bestseller-Autor und Corona-Experte, Georg Mascolo, analysieren Moderatorin Lisa Raphael und t-online-Chefredakteur Florian Harms die politischen Entscheidungen von damals und schauen nach vorn. Sie erklären, was die Gesellschaft aus dieser Zeit nachdrücklich besonders polarisiert und welches Bundesland die Herausforderungen am besten gemeistert hat. Georg Mascolo hat zwei Bücher über die Corona-Pandemie herausgebracht, das zweite zusammen mit dem Virologen Christian Drosten. Er war „Spiegel“-Chefredakteur und leitete die Recherche-Kooperation von NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung". Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2172-lockdown/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Quellen Töne: 1. Ton Karl Lauterbach im Podcast: Deutschlandfunk 2. Ton Christine Prayon im Podcast: ARD

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
    „Europäische Aktien sind wahnsinnig günstig“ – wie man sich gegen Schwankungen beim MSCI World wappnet

    Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

    Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 37:30


    Seit Donald Trump die Märkte mit seiner Zollpolitik durcheinander wirbelt, leiden vor allem amerikanische Aktien stark. Da diese ein großes Gewicht im für viele Fonds und ETFs beliebten Index MSCI World haben, bekommen auch die Anleger den Einbruch aktuell zu spüren. „Man sieht den Knick jetzt sehr deutlich“, sagt Capital-Redakteurin Nadine Oberhuber, die die Entwicklungen an den globalen Börsen im Podcast „Die Stunde Null“ genau analysiert. „Da wird Donald Trumps Politik gerade in den Markt eingepreist.“ Aus ihrer Sicht gibt es trotz der Schwankungen wenig Gründe, sich vom MSCI World zu verabschieden. „Die Börsen schwanken natürlich immer, und das, was wir da erleben, ist die ganz normale Volatilität“, sagt Oberhuber. „Der Weltindex, den viele im Depot haben, kann um ungefähr 17 Prozent schwanken, entweder nach oben oder nach unten.“ Sinnvoll allerdings könnte es sein, das amerikanische Übergewicht im Portfolio mit einem stärkeren Fokus auf europäische Werte zu kontern. „Die europäischen Aktien sind im Vergleich zu den amerikanischen wahnsinnig günstig“, sagt Oberhuber. „Es wäre ungewöhnlich, wenn die Lücke zwischen amerikanischen und europäischen Aktien auf lange Sicht so groß bleiben würde.“ // Weitere Themen: Was bringt das Finanzpaket der kommenden Bundesregierung? +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Mainathlet
    Corona kurz vor Olympia: Zehnkämpfer Manuel Eitel spricht über das Jahr 2024

    Mainathlet

    Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 44:48


    Sun, 16 Mar 2025 23:01:00 +0000 https://mainathlet.podigee.io/347-manuel_eitel 04f62486b030ba97892a8600ca7cff5a Corona kurz vor Olympia: Zehnkämpfer Manuel Eitel im Gespräch In dieser Episode des MainAthlet Leichtathletik Podcasts spricht Benjamin Brömme mit Zehnkämpfer Manuel Eitel über die Herausforderungen, die die Corona-Infektion kurz vor den Olympischen Spielen mit sich brachte. Manuel gibt einen ehrlichen Einblick in seine mentale und physische Verfassung während dieser schwierigen Phase und erklärt, wie er mit dem plötzlichen Olympia-Aus umgegangen ist. Was dich erwartet: Training unter schwierigen Bedingungen: Wie Manuel nach der Infektion wieder zurückgefunden hat. Mentale Herausforderungen: Warum ihn das Olympia-Aus emotional tiefer getroffen hat als jede sportliche Niederlage. Sprinttraining und Explosivität: Welche Methoden er nutzt, um seine 100m-Zeit auf Top-Niveau zu halten. Weitsprung und Hochsprung: Wie seine Fußverletzung seine Technik und sein Training beeinflusst hat. Neue Trainingsgruppe & Ziel Los Angeles 2028: Welche Rolle seine neuen Trainingspartner in der Vorbereitung spielen. Manuel spricht zudem über die Bedeutung von Motivation, Selbstvertrauen und die Balance zwischen Ehrgeiz und Regeneration. Ein inspirierendes Gespräch für alle Leichtathletik-Fans und Sportbegeisterten! *Werbung Egal, ob Sprint, Wurf oder Ausdauer – gesunde Gelenke sind entscheidend für deine Leistung. Die Mobility Routine von Avea unterstützt deine Beweglichkeit, Regeneration und hilft, Entzündungen zu reduzieren – mit klinisch getesteten Inhaltsstoffen wie UC-II®, HydroCurc® & Colgevity™. Avea steht auf der Kölner Liste und ist damit sicher für alle Sportler:innen.

    Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
    Fünf Jahre Corona-Pandemie mit Alena Buyx und Christian Drosten: Schulschließungen, Masken, Impfungen, Labortheorie

    Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

    Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 100:08


    Am 16. März 2020 geht Deutschland in den ersten Corona-Lockdown. Es folgen Diskussionen über Schulschließungen, Abstandhalten, Masken und die Corona-Impfung. Wie erfolgreich waren diese Maßnahmen? Hat die Impfung nun vor einer Infektion mit dem Coronavirus geschützt oder nicht? Wäre Deutschland mit dem schwedischen Modell besser gefahren?Zum fünften Jahrestag der Corona-Pandemie stehen Alena Buyx und Christian Drosten im "ntv Salon" ausführlich Rede und Antwort - natürlich auch zur Labortheorie. Woher kommt Sars-CoV-2 nun eigentlich? Was hält Christian Drosten von der BND-Einschätzung, dass die wahrscheinlichste Ursache der Pandemie ein Laborunfall im chinesischen Wuhan war? Ist das überhaupt wichtig?Die Corona-Pandemie polarisiert bis heute. Haben wir eigentlich irgendetwas daraus für kommende Krisen gelernt? Alena Buyx und Christian Drosten meinen: Corona hat auch Positives bewirkt. Was? Das erfahren Sie im "ntv Salon".Gäste?Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, München. Von 2020 bis 2024 war sie Vorsitzende des Deutschen Ethikrats.Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité, Berlin und einer der "weltweit führenden Experten im Hinblick auf Coronaviren" (Science).Moderation? Hedviga Nyarsik und Tilman AretzSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

    Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
    Mehr recyceln, aber wie? Darauf solltet Ihr bei der Mülltrennung achten

    Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

    Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 12:28


    Zum Thema Mülltrennung und Recycling kursieren zahlreiche Fragen und Mythen. Dr. Ines Oehme, Leiterin des Fachgebiets Kunststoffe und Verpackungen beim Umweltbundesamt, räumt mit weitverbreiteten Irrtümern auf und erklärt, worauf es wirklich ankommt – beim Einkaufen, Wegwerfen und im alltäglichen Umgang mit Abfällen. Außerdem beantworten wir die Frage: Kann man sich erneut anstecken, wenn man nach einer Erkältung oder Grippe die gleiche Zahnbürste weiterverwendet? Hier findet Ihr mehr Informationen zum Thema Mülltrennung: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/abfall/muell-richtig-trennen-gelber-sack-restmuell-papier-oder-wohin-sonst-10580 https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/verpackungen/fragen-antworten-verpackungen-verpackungsabfaelle#21wer-ist-in-deutschland-fur-die-entsorgung-von-verpackungen-verantwortlich- Und hier geht's zu den Quellen zum Zahnbürsten-Wechsel nach einer Infektion: https://jada.ada.org/article/S0002-8177(14)60924-7/fulltext https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00784-022-04530-w.pdf https://www.zahnaerztekammernordrhein.de/patienten/patienteninformationen/mundhygiene-zahnpflege/mundhygiene-zahnpflege/?sub=4 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Juliane Nora Schneider Produktion: Christian Schlaak Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

    Das Coronavirus-Update von NDR Info
    Abmildern: Nebenwirkungen und Folgeschäden (8/10)

    Das Coronavirus-Update von NDR Info

    Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 76:20


    Das Coronavirus hat nicht alle gesellschaftlichen Gruppen gleich hart getroffen. Studien zeigen: Ärmere und bildungsferne Menschen infizieren sich häufiger und haben ein größeres Risiko für einen schweren Verlauf. Auch die psychosozialen Auswirkungen der Maßnahmen treffen sie härter. Das gilt besonders für Kinder – doch die allgemeine Empörung hat sich längst gelegt. Der Hildesheimer Pädagoge Wolfgang Schröer sagt: "Das waren große Krokodilstränen." Auch in medizinischer Hinsicht wirft das Virus einen langen Schatten. Die Immunologin Carmen Scheibenbogen geht davon aus, dass Phänomene wie Long Covid auch bei einer Pandemie mit einem anderen Erreger auftreten werden. Korinna Hennig und Daniela Remus berichten außerdem in dieser Folge, wie die Forschung versucht, Nachholeffekte bei anderen Infektionskrankheiten genauer vorauszuberechnen. Mit dabei sind auch die WissenschaftlerInnen Hajo Zeeb, Nico Dragano, Sabine Zinn, Eva Wild, Berit Lange, Ulrike Ravens-Sieberer, Sarah Schäfer und Loraine Busetto. Studie zum Krankheitsrisiko von Langzeitarbeitslosen in der Pandemie: https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-021-03280-6 Gesundheitsstudie RKI: https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/9363/EB-5-2022-Soziale%20Ungleichheit%20und%20COVID-19%20in%20Deutschland.pdf?sequence=1&isAllowed=y Corona-Studie des Sozioökonomischen Panels (SOEP): https://www.soep-cov.de/de/ Evaluation des Gesundheitskiosks in HH-Bilstedt: https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/140/2022-02-16_INVEST_Billstedt.Horn_Evaluationsbericht.pdf OECD-Daten zu Gesundheitsversorgung und Lebenserwartung in Deutschland: https://www.oecd.org/content/dam/oecd/de/publications/reports/2023/12/germany-country-health-profile-2023_2e55ab0e/7fd88e75-de.pdf Postvirale Erkrankungen nach SARS-CoV-2 und anderen Atemwegserkrankungen: https://www.cambridge.org/core/journals/epidemiology-and-infection/article/longterm-outcomes-of-sarscov2-variants-and-other-respiratory-infections-evidence-from-the-virus-watch-prospective-cohort-in-england/6844574EB4E337F29F7B60B00A22FC01 Übersichtsarbeit zur Prävalenz von Long Covid: https://www.nature.com/articles/s41591-024-03173-6 Long-Covid-Häufigkeit nach wiederholter Infektion: https://www.researchsquare.com/article/rs-4909082/v1 Long Covid-Richtlinie des G-BA: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3451/LongCOV-RL_2023-12-21_iK-2024-05-09.pdf BMG Initiative Long Covid (hier auch: bei Kindern): https://www.bmg-longcovid.de/ RKI u.a. zur Studienlage Long Covid: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/COVID-19/Long-COVID/FAQ_Liste_Gesundheitliche_Langzeitfolgen.html#entry_16871572 Modellierungsprojekt RESPINOW: https://monid.net/forschungsverbuende/respinow/ Mehr Links hier: Artikel zur Folge: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/coronavirusupdate288.html Alle Folgen des Podcasts: Das Coronavirus-Update https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html

    Das Coronavirus-Update von NDR Info
    Einschätzen: Risiken und Empfehlungen (7/10)

    Das Coronavirus-Update von NDR Info

    Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 69:05


    Allein in Europa haben die Covid-Impfungen laut WHO 1,4 Millionen Menschenleben gerettet. Trotzdem halten sich Gerüchte über die mRNA-Impfstoffe hartnäckig. In Deutschland wurde besonders viel über vermeintliche Impfschäden berichtet. “Da ist eine Diskongruenz, die erklärt werden muss durch einen Aufmerksamkeitseffekt”, sagt der Virologe Christian Drosten. In dieser Folge berichtet der Wissenschaftsjournalist Joachim Budde gemeinsam mit Daniela Remus und Korinna Hennig, was tatsächlich hinter den gemeldeten Verdachtsfällen steckt und wie Impfschäden überhaupt nachgewiesen werden. Wie kommen andere Länder Impfschäden auf die Spur? Wie viele Nebenwirkungen gibt es bei anderen Impfstoffen und wie oft werden Komplikationen durch die Infektion selbst verursacht? “Die Sorge vor Impfnebenwirkungen ist in der Bevölkerung viel höher als tatsächlich gerechtfertigt”, so der Neurologe Harald Prüß. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen und MedizinerInnen Marcel Schorlepp, Stefan Kluge, Dirk Brockmann, Peter Berlit, Leif Erik Sander, Tatjana Aue und Sandra Ciesek. Wirksamkeit der Covid-Impfungen: https://www.who.int/europe/de/emergencies/overview/16-01-2024-covid-19-vaccinations-have-saved-more-than-1.4-million-lives-in-the-who-european-region--a-new-study-finds https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(22)00320-6/fulltext Ungeimpfte in der Pandemie: https://www.nature.com/articles/s43856-022-00176-7 Online-Meldung Nebenwirkungen von Impfstoffen: https://nebenwirkungen.bund.de/nw/DE/home/home_node.html Abschlussbericht PEI zum Sicherheitsprofil der COVID-Impfstoffe: https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/dossiers/sicherheitsberichte/sicherheitsbericht-27-12-20-bis-31-03-23-aus-bulletin-zur-arzneimittelsicherheit-2-2023-s-12-29.pdf?__blob=publicationFile&v=5 Vergleich Myokarditen bei anderen Impfstoffen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35421376/ Studien zu Myokarditis nach Covid-Impfung und –Infektion: https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/2784800 https://www.bmj.com/content/375/bmj-2021-068665.long https://www.nature.com/articles/s41591-021-01630-0 Gürtelrose nach Impfung: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2798504 Studie zu Verdacht einer Komplikation nach HPV-Impfung: https://academic.oup.com/aje/article/189/4/277/5695267 Narkolepsie nach Schweinegrippeimpfung: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0033723 Hintergrund-Artikel zu dieser Folge: http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/coronavirusupdate286.html Alle Folgen des Podcasts "Das Coronavirus-Update" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen https://1.ard.de/15Minuten

    Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
    ZOOM-Podcast 25.01. - "Die Dauerwelle" Fritz Kreislers Vibrato

    Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

    Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 1:52


    Er war der erste, der es immer tat: Fritz Kreisler, der Wiener Charmeur mit dem gepflegten Schnurrbart und dem schlanken Ton. Kreisler gilt als erster Geiger, der ununterbrochen vibrierte. Doch die Vertreter der Historischen Aufführungspraxis haben dem Gewackel den Kampf angesagt - allen voran Roger Norrington, der mit seinem Radio-Sinfonie-Orchester Stuttgart selbst die spätromantische Musik absolut vibratolos spielt. Unser ZOOM erzählt die Geschichte einer Infektion.

    Das Coronavirus-Update von NDR Info
    Ab 28.Januar: 5 Jahre Corona - Was haben wir gelernt?

    Das Coronavirus-Update von NDR Info

    Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 1:39


    Christian Drosten ist sich sicher: „Momentan wird in der öffentlichen Diskussion manchmal alles so dargestellt, als sei eine direkte Übertragbarkeit von COVID-19 auf die nächste Pandemie natürlicherweise gegeben. Und das wird nicht so sein.“ Der Virologe ist einer von vielen Expertinnen und Experten, die in unserer neuen Staffel hier im Podcast „Coronavirus-Update“ fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in Deutschland Bilanz ziehen und Einordnung geben, wie gut Deutschland auf eine weitere Pandemie vorbereitet ist. Um welche Erreger könnte es bei einer nächsten Pandemie gehen? Wie geht die Forschung vor, wenn ein Patient mit Verdacht auf eine neuartige Infektion auftaucht? Wie können Schulen offenbleiben? Und wie sollte sich die Krisenkommunikation beim nächsten Mal verändern? Antworten liefern die Wissenschaftsjournalistinnen Korinna Hennig und Daniela Remus von NDR Info. In zehn Folgen erzählen sie, welche Lehren Epidemiologinnen und Veterinärmediziner, Psychologinnen und Soziologen aus der Pandemie gezogen haben. Ab dem 28. Januar immer dienstags in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

    ETDPODCAST
    WHO: Acht Tote bei mutmaßlichem Marburg-Virus-Ausbruch | Nr. 7070

    ETDPODCAST

    Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 3:07


    In Tansania rechnet die WHO mit weiteren Toten durch einen Ausbruch des Marburg-Virus. Die Sterblichkeit bei einer Infektion liegt bei bis zu 89 Prozent, warnt die WHO. Das Risiko für die Region ist hoch, global gesehen gering.