POPULARITY
Categories
Cyclops is Waiting for Me - An X-Men: The Animated Series Weekly Recap
The MRD have begun raiding locations and capturing mutants where they live and with Magneto turning his back on Quicksilver, the X-Men find themselves allied with the Brotherhood as they take on Trask's Sentinel plant. Cyclops is Waiting for Me is our now bi-weekly podcast series where we are going back and watching EVERY-SINGLE-X-MEN-ANIMATED-EPISODE we can find. This podcast started with the original 1992 X-Men: The Animated Series building up to the release of X-Men ‘97. Along the way we've completed X-Men: Evolution and launched our companion interview show The Xavier Files! Since season 2 of X-Men ‘97 isn't announced yet for 2025, we are dedicating this year to all of Wolverine & The X-Men. All our links: https://linktr.ee/cyclopsiwfmpodAffiliate Links: Wolverine and the X-Men DVD - https://amzn.to/3Pn53JRWolverine and the X-Men Prime Video - https://amzn.to/4fKfXEwX-Men 97 - The Art and Making of The Animated Series: https://amzn.to/3WZjA31 X-Men 97 Action Figures: https://amzn.to/3IEmN01 Previously on X-Men: The Making of an Animated Series: https://amzn.to/3v2uxpG Lenore's Memoir A Rogue's Tale: https://amzn.to/43xmjUJX-Men: The Art & Making of The Animated Series: https://amzn.to/3PocfWS Prime Video: X-Men: The Animated Series: https://amzn.to/4ae8JGu X-Men: The Animated Series - The Adaptations Omnibus: https://amzn.to/3VlyU9L "Cyclops is Waiting for Me" Theme written and performed by Ron Wasserman (ASCAP) and Rod Kim (ASCAP)
Die https://Technikwoche.de von https://eicker.TV mit allen Kurzvideos an einem Stück und als YouTube Podcast:PR-Coup statt Kaufdeal
Mit knapp 28 Mrd. Euro ist die Benko-Insolvenz die größte Pleite der Zweiten Republik // Das Erreichen der Klimaziele hat zahlreiche Vorteile für die Wirtschaft und die Gesundheit, betont Klimaforscher Huppmann
Wir durchleuchten die Nvidia-Earnings, China will seine KI-Chip-Produktion verdreifachen. DeepSeek kündigt die Kompatibilität seines neuesten Modells mit heimischen Chips an, während Cambricon Rekordgewinne erzielt. Microsoft und OpenAI ringen um eine Umstrukturierung, die sich bis ins nächste Jahr zieht, und Meta verliert Forscher an OpenAI. Das KI-Start-up Lovable erhält Finanzierungsangebote bei 4 Milliarden Dollar Bewertung. Google bereitet die Abspaltung seiner Ad-Tech-Sparte vor, CrowdStrike übertrifft knapp die Prognosen, und Snowflake beruhigt Anleger mit starker Guidance. Affirm überrascht mit Gewinnsprung. Die USA veröffentlichen BIP-Daten auf der Blockchain, während Trumps Medienfirma Milliarden in Krypto verschiebt. Elon Musk steht vor einer Betrugsklage im Wahljahr 2024. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) NVIDIA Earnings Analyse (00:15:50 ) China Chip-Offensive (00:19:30) OpenAI Microsoft Verhandlungen (00:24:35) Meta KI-Talentflucht (00:29:20) Loveable Bewertungssprung (00:35:00) Google Ad-Tech Abspaltung (00:36:40) Crowdstrike, Snowflake, Affirm (00:42:50) Lutnick Verstaatlichungspläne (00:48:00) Trump Krypto-Expansion (00:54:20) Triggerwarnung (00:59:40) Tech-Regulierung Handelskonflikte (01:02:35) Musk Lotterie-Klage Shownotes Nvidia übertrifft Erwartungen, KI-Ausgaben sollen weiter steigen – cnbc.com China will KI-Chip-Produktion verdreifachen – ft.com DeepSeek-Modell kompatibel mit Chinas neuen KI-Chips – cnbc.com China AI-Schlüsselakteur Cambricon verzeichnet Rekordgewinn – bloomberg.com Microsoft-Gespräche verschieben OpenAI-Umstrukturierung auf nächstes Jahr – ft.com Forscher verlassen Metas neues Superintelligenz-Labor – wired.com KI-Start-up Lovable erhält Finanzierungsangebote bei 4 Mrd. $ Bewertung – ft.com Wie Google die Ad-Tech-Einheit unabhängig machen will – theinformation.com CrowdStrikes Quartalsprognose verfehlt Analystenschätzungen – bloomberg.com Lutnik Defense – barrons.com USA veröffentlicht BIP-Daten auf Blockchain in Trump-Krypto-Initiative – bloomberg.com Trumps Medienfirma startet neues Geschäft zum Kauf von Milliarden in Nischen-Kryptowährung - WSJ – wsj.com Tether, SoftBank Group und Jack Mallers gründen Bitcoin-Unternehmen "Twenty One" – cantor.com Ein Teenager war suizidgefährdet. ChatGPT war der Freund, dem er sich anvertraute. – nytimes.com Meta-Chatbot gibt Teenagern Tipps zu Selbstverletzung – washingtonpost.com Meta-CEO Mark Zuckerberg lobbyierte bei Trump wegen Digitalsteuern – bloomberg.com Mark Zuckerberg kündigt Änderungen bei Metas Inhaltsmoderation an – techpolicy.press Elon Musk muss sich Betrugsklage wegen Wahlverlosung 2024 stellen – bloomberg.com Doppelgänger #500 Party Losverfahren – doppelgaenger.io DG Open #02 Bewerbung – forms.gle
Die 24.000er-Marke ist gefallen: Der DAX schloss am Freitag mit -0,6 % bei 23.902 Punkten. Nach einer kurzen Stabilisierung am Donnerstag setzten die deutschen Börsen damit ihren Abwärtstrend der Woche fort. Belastend wirkten vor allem die anhaltenden Sorgen über weitere Zinsschritte der US-Notenbank Fed, die Konjunkturängste schüren. Die aktuellen Inflationsdaten aus Deutschland zeigten kaum Wirkung. Gefragt waren hingegen erneut Rüstungstitel wie Rheinmetall. Bei den Unternehmen sorgte Gerresheimer für Schlagzeilen: Der Pharmaverpackungshersteller tauscht überraschend seinen CFO aus - die Aktie gewinnt 1,6 %. Schaeffler springt nach einer Hochstufung durch die Citigroup um 5,5 % nach oben. Über 15.000 Hotels ziehen gegen Booking.com vor Gericht und fordern Schadenersatz für erzwungene Preisbindungen in Höhe mehrerer Mrd. Euro. Paypal verspricht nach einer Sicherheits-Panne, Händler im Umfang von zweistelligen Mrd. Euro zu entschädigen. In den USA verliert Marvell nach schwachem Ausblick 17 %, während Autodesk um 12 % steigt. Dell erhöht zwar die Jahresziele, muss aber wegen schwacher Quartalsperspektiven 9,9 % abgeben. Caterpillar rechnet mit Zolllasten von bis zu 1,8 Mrd. Dollar - die Aktie rutscht 3 % ab.
AI News mit Fabi und Philipp, diese Woche mit diesen Themen:Claude Sonnet 1M Kontextfenster - Anthropic erweitert ihr Flagship Modell und passt das Pricing anCohere Funding - das kanadische AI Unternehmen hat 500$M frisches Kapital eingesammeltPerplexity will Chrome kaufen - für 34.5$ Mrd. Alles nur ein Marketingstunt?Meta AI Hiring Freeze - ist das das Ende ihrer Hirings für exorbitante Summen wie im Profifussball?Grok 2 Open Source - Elon Musk hält sein Versprechen und Open Sourced ein älteres Grok Modell.Github CEO tritt zurück - und Github wird damit ein Teil von Microsoft. Wird Github jetzt zum AI First Tool?Weitere Themen:Antrhopic acquired HumanloopDeepseek V3.1 wurde releasedGemini API kann nun Context aus URLs verstehenSchreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTube
Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Der Kalender zum Podcast? Jetzt kaufen. Trump mag keine Cracker-Barrel-Veränderung und will FED-Gouverneurin feuern. Darf er so? Frankreichs Regierung steht vor dem aus und zieht die Märkte runter. Mercedes verkauft Nissan. EssilorLuxottica kauft Nikon. Echostar steigt 70%. Eli Lilly hat Pille. Parker Hannifin (WKN: 855950) kennt fast keiner, ist aber 100 Mrd. $ schwer und stellt wichtige Bauteile her, ohne die moderne Fabriken und Flugzeuge stillstehen würden. Lufthansa (WKN: 823212) gehören 20% an der boomenden Flugzeugsparte von Heico (WKN: 889997). Und hat auch noch andere Asse im Ärmel. Diesen Podcast vom 27.08.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
In Episode #133 von CB-Funk gehen Fabian und Jan einer ganzen Reihe an Themen an den Kragen: Nvidia propagiert mal wieder "bis zu 100 Prozent mit AI generierte Pixel" als Ziel - ist das schlimm? AMD scheint die RX 9070 GRE in einer "Restderweltvariante" zu planen - kommen 16 GB VRAM? Metal Gear Solid Delta: Snake Eater verfrühstückt High-End-Gaming-PCs schon in WQHD - als Remake? Und Intel bekommt 11,1 Mrd. US-Dollar am Ende doch nicht "umsonst", sondern muss 10 Prozent der Firma an den US-Staat abtreten - wird jetzt alles gut? Das bunte Themen-Potpourri wird gereicht mit der Sonntagsfrage zur Gamescom und Hörerhausaufgaben. Viel Spaß beim Zuhören!
Die politische Krise in Frankreich und neue Attacken von Donald Trump auf die US-Notenbank haben die Märkte ins Minus gedrückt. Der DAX fiel zeitweise auf 24.037 Punkte und schloss 0,5 % tiefer bei 24.153 Punkten. Der EuroStoxx50 verlor 0,9 % auf 5.394 Zähler. Bankenwerte standen unter Druck: Commerzbank minus 5 %, Deutsche Bank minus 1 %. Gesucht waren Bayer und Telekom. In den Firmenmeldungen: Gea und Scout24 mit besten Chancen für einen DAX-Aufstieg, Porsche kämpft um den Klassenerhalt. Laut EY hat die Autoindustrie binnen eines Jahres 51.500 Jobs gestrichen. TKMS ist im Rennen um einen U-Boot-Großauftrag in Kanada. BayWa steht wegen möglicher Bilanzfälschung unter Druck. Apple darf Smartwatches nicht mehr als CO2-neutral bewerben. Roche baut ein 700 Mio. Dollar-Werk in den USA, Klarna plant einen US-Börsengang mit bis zu 14 Mrd. Dollar Bewertung. Eli Lilly punktet mit Studienerfolg bei seiner Abnehmpille.
Die Wall Street startet schwächer in die Woche – Dow, S&P 500 und Nasdaq liegen leicht im Minus, nachdem der Dow Jones am Freitag mit einem Plus von 800 Punkten neue Rekorde markiert hatte. Rückenwind gab es durch Fed-Chef Jerome Powell: Er stellte in Jackson Hole eine Zinssenkung im September in Aussicht, die Märkte sehen die Wahrscheinlichkeit dafür inzwischen bei 84 %. Im Fokus stehen diese Woche die Tech-Giganten – allen voran Nvidia, das am Mittwoch nachbörslich Zahlen vorlegt. Am Donnerstag folgen Dell und Marvell. Ihre Ergebnisse könnten entscheiden, ob die Rallye im Technologiesektor weitergeht oder die Rotation in Value- und Zykliker-Aktien an Fahrt aufnimmt. Auch geopolitisch bleibt es spannend: Die US-Regierung hat sich mit rund 9 Mrd. Dollar einen Anteil von knapp 10 % an Intel gesichert. Präsident Trump kündigte an, ähnliche Deals zu wiederholen – Teil einer größeren Strategie zum Aufbau eines US-Staatsfonds, mit dem die Produktion ins Land zurückgeholt werden soll. Am Freitag folgt dann mit dem PCE-Preisindex der wichtigste Inflationsindikator der Fed – er dürfte zeigen, wie groß der Spielraum für die erwartete Lockerung tatsächlich ist. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
In dieser Folge spricht Erik Siekmann mit Niklas Schwake, Co-CEO von Metapic – einer der führenden Plattformen für Creator-Marketing in Europa. Metapic bringt Creator und Marken über Performance-Modelle zusammen und ist in 15 europäischen Märkten aktiv. Mehr als 100.000 Creator und globale Marken wie New Balance, Nike, ASOS und Mango nutzen die Plattform, um Reichweite und Conversions zu steigern. Weitere Themen sind: • Managed Service vs. Self-Service: Wann lohnt sich welches Modell? • Creator vs. Influencer – Unterschiede und Chancen für Marken • Warum Community und Engagement oft wichtiger sind als Reichweite • Marktpotenzial im Creator-Marketing: 500 Mrd. USD bei 10–15 % Wachstum • Vergütungsmodelle: CPC, CPA oder Hybrid – welche funktionieren am besten? • Authentizität und Storytelling vs. künstliche Creator Über Niklas Schwake Niklas Schwake ist Co-CEO von Metapic und hat das Unternehmen maßgeblich zu einem der führenden Anbieter im europäischen Creator-Marketing aufgebaut. Sein Fokus liegt auf datengetriebener Kampagnenoptimierung, Performance-Modellen und authentischen Markenerlebnissen. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.
Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.Zu Gast: Sebastian Pollok – Mitgründer des Deeptech-Fonds Visionaries Tomorrow, Serienunternehmer und Startup-Vordenker. Warum er überzeugt ist, dass Deeptech gerade seinen „Cloud-Moment“ erlebt, weshalb Familienunternehmen + Industrie der unterschätzte Hebel für Europas Technologieführung sind – und wie KI in der physischen Welt Produktionslinien, Energie und Logistik neu denkt.Sebastian spricht über drei Transformationen, in die sein Fonds investiert:Energie & Dekarbonisierung: von Fusionsenergie bis „Hydrogen Exploration“ – Technologien, die Versorgungssicherheit und CO₂-Bilanz gleichzeitig verbessern.Rohstoff-Resilienz & Zirkularität: neue Verfahren, die aus Abfallströmen Chemieprodukte machen und Abhängigkeiten von kritischen Ressourcen reduzieren.Physical AI & Robotics: KI, die auf der Werkbank wirkt – in Qualitätssicherung, Produktion, Logistik und Materialforschung.Dazu: Wie proprietäre Industriedaten zum Wettbewerbsvorteil werden (statt in fremde Modelle zu fließen), warum tiefere Kapitalmärkte & ein europäisches Exit-System entscheidend sind und weshalb Bürokratie-Fast-Tracks (à la FDA) Gründung und Skalierung spürbar beschleunigen.Es geht um:
Anthropic plant statt 5 nun 10 Milliarden Dollar einzusammeln. Eine MIT-Studie sorgt für Skepsis am Markt: 95 % der untersuchten KI-Piloten zeigen keinen direkten Profit-Effekt. Gleichzeitig erreicht OpenAI erstmals 1 Milliarde Dollar Monatsumsatz. Googles „Made by Google“-Event mit Pixel-Handys, Foldables und prominenten Auftritten; Musks gescheiterte Pläne für eine neue Partei; eine Kontroverse um ChatGPT im Therapeutenmodus; Julia Klöckner und CDU-IT-Pläne; Nvidias Probleme im China-Geschäft; sowie ein halbes Unicorn aus der deutschen Defense-Branche. Hast Du suizidale Gedanken? Bitte wende Dich an die nächste psychiatrische Klinik oder rufe in akuten Fällen den Notruf an unter 112. Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 oder online www.telefonseelsorge.de Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Anthropic verdoppelt Funding auf 10 Mrd. (00:04:00) AI-Skepsis: MIT-Studie zu Piloten (00:13:45) Nutzung von ChatGPT vs. Google-Suche (00:20:10) Meta stoppt Hiring Frenzy (00:24:00) OpenAI erstmals 1 Mrd. Monatsumsatz (00:28:45) Made by Google Event & Pixel-Launch (00:34:45) Tesla-Werk, Musk & die „America Party“ (00:38:20) ChatGPT im Therapeutenmodus (00:42:30) Julia Klöckner & CDU-App-Pläne (00:48:00) Nvidia Chips & Trump-Deals (00:55:35) Stark Defense Shownotes Anthropic plant, bis zu 10 Milliarden Dollar aufzubringen – bloomberg.com US-Tech-Aktien von Sorgen über Zukunft des KI-Booms betroffen – ft.com Nutzung von Smart-Assistenten: Wetter, Timer, Musik – sherwood.news Meta stoppt KI-Einstellungen nach Ausgabenrausch – wsj.com OpenAI verzeichnet ersten Milliardenerlös, hoher Rechenleistungsbedarf – cnbc.com Meta schließt Cloud-Deal mit Google über 10 Milliarden Dollar ab – theinformation.com Tesla-Werk: Evakuierung nach Batteriezellen-Brand in Grünheide – handelsblatt.com Elon Musk und die politische Partei - Rückzieher – wsj.com Was meine Tochter ChatGPT vor ihrem Tod sagte - NYT – nytimes.com Intensive Verbindung: CDU und Frank Gotthardt – table.media Nvidia China H200 – theinformation.com Trumps Entscheidung über Chips Act Unternehmen und Eigenkapital – wsj.com Trump will Airbnb-Mitgründer als Regierungsdesignchef einsetzen – bloomberg.com Elon Musk wollte Mark Zuckerberg für ein $100-Milliarden-Angebot für OpenAI gewinnen. – ft.com Stark Defence: Deutsches Drohnen-Startup mit 500 Mio. Dollar bewertet – trendingtopics.eu
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Canada Life: Dr. Frederick Krummet wird Chief Distribution Officer Canada Life Assurance Europe plc hat Dr. Frederick Krummet mit Wirkung zum 17. November 2025 zum Chief Distribution Officer ernannt. Er wird den Ausbau der Maklerbetreuung und Partnerbeziehungen verantworten und tritt dem Executive Team bei. Zuvor leitete Krummet den Maklervertrieb bei Axa Deutschland. CEO Susan Gibson betonte: „Makler sind das Herzstück unseres Geschäftsmodells.“ impuls und inpunkto kooperieren mit BU-Expertenservice Die Maklerunternehmen impuls Finanzmanagement AG und inpunkto AG setzen bei komplexen Leistungsfällen im Einkommensschutz künftig auf die BU-Expertenservice GmbH. Die Spezialisten aus Kronach unterstützen bundesweit bei Leistungsanträgen und vertreten Mandanten außergerichtlich gegenüber Versicherern. Oliver Piendl (impuls/inpunkto) betont die Bedeutung professioneller Begleitung im existenzbedrohenden Fall des Einkommensverlustes. Jüngere unterschätzen eigene Lebenserwartung Laut Vorab-Ergebnissen der neuen DIA-Studie 50plus glauben 17 % der unter 50-Jährigen, nur 70 Jahre oder weniger alt zu werden. Bei den über 50-Jährigen sind es lediglich 7 %. „Viele haben als gedanklichen Anker die Lebensdauer ihrer Eltern oder Großeltern. Da die Lebenserwartung seit Jahrzehnten steigt, führt das zu einer zu niedrigen Annahme“, erklärt DIA-Sprecher Klaus Morgenstern. Die Befragung zeigt zudem deutliche Unterschiede nach sozialem Status: Wer sich der Unterschicht zuordnet, geht deutlich seltener von einem hohen Alter aus als Befragte aus Mittel- oder Oberschicht. Die Bayerische und Finanzchef24: Kooperation für digitale Gewerbeversicherung Die Bayerische kooperiert mit dem InsurTech Finanzchef24, um den Zugang zu Gewerbeversicherungen für kleine und mittlere Unternehmen zu vereinfachen. Kern der Zusammenarbeit ist eine digitale Antragsstrecke, die die Tarifierungskompetenz der Bayerischen mit der Plattformstärke von Finanzchef24 verbindet. „Allein gewinnt man vielleicht einen Sprint. Aber gemeinsam meistert man den Marathon“, sagt Martin Gräfer, Vorstand der Bayerischen. Auch Vlad Barboni, Co-CEO von Finanzchef24, sieht Vorteile: „Gemeinsam bringen wir verständlichen Schutz auf den Schreibtisch der Selbstständigen – schnell, digital und papierlos.“ procontra LV-Check 2025: Neugeschäft steigt, stille Lasten bleiben Problem Der neue procontra LV-Check 2025 zeigt ein gemischtes Bild für die Lebensversicherer. Während das Neugeschäft 2024 robust zulegte – Einmalbeiträge stiegen um 10,3 % auf über 26 Mrd. € –, bleibt die Belastung durch stille Lasten mit rund 62 Mrd. € hoch. Erstmals analysiert wurden beitragsfreie Verträge, die mittlerweile 30,4 % der Bestände ausmachen. Fondsgebundene Lebensversicherungen behaupten ihre Rolle als Wachstumstreiber mit einem Anteil von 44 % am Neugeschäft. Uelzener: Bewegungsapparat größte Schwachstelle bei Pferden Eine Auswertung der Uelzener Versicherungen zeigt: 33 % aller Krankheitsmeldungen bei Pferden betreffen den Bewegungsapparat – von Sehnenverletzungen bis Arthrose. Zahnerkrankungen machen 12 % der Fälle aus, Zahnoperationen sogar 35 % aller OPs. Koliken sind für 10 % der chirurgischen Eingriffe verantwortlich und kosten im Schnitt über 13.000 €. Auch Haut-, Atemwegs- und Augenerkrankungen belasten Pferde und Halter.
1967 eröffnete Kurt Ernsting seinen ersten Laden, damals „minipreis“, in der Waschküche seiner Eltern. Heute betreibt Ernsting's family 2.000 Filialen, beschäftigt 12.500 Mitarbeiter:innen und erwirtschaftete zuletzt 1,6 Mrd. Euro. Das sind schon ganz ordentliche Hausnummern in einem hart umkämpften Markt. Die Coesfelder verkaufen Mode und Accessoires für die ganze Familie mit den Schwerpunkten Wäsche, Damen- und Kinderbekleidung. Ich habe als Mutter das Sortiment sehr zu schätzen gelernt. Und freue mich nun heute Einblicke in die Immobilien- und Expansions-Strategie zu bekommen.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BDV kritisiert geplantes 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz Der Bund Deutscher Vermögensberater (BDV) begrüßt zwar die Absicht der Bundesregierung, mit einem 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz die betriebliche Altersversorgung (bAV) insbesondere im Mittelstand zu fördern. Doch die vorgesehene Öffnung des Sozialpartnermodells für nicht tarifgebundene Unternehmen hält der Verband für praxisfern. BDV-Vorsitzender Dr. Helge Lach kritisiert, dass die Direktversicherung im Mittelstand längst etabliert sei und die Reform daher „ins Leere“ gehe. Zudem erschwerten hohe Komplexität und Restriktionen die bAV-Einführung in kleinen und mittleren Unternehmen. ifo-Studie: Viele Selbständige zweifeln an Altersvorsorge Mehr als die Hälfte der Selbständigen ist unsicher, ob ihre Altersvorsorge den Lebensstandard im Ruhestand sichern kann. Laut ifo Institut halten 32 % ihre Vorsorge für unzureichend, weitere 22 % sind unsicher. Nur 46 % sehen sich ausreichend abgesichert. Zwar verfügen 97 % über mindestens eine Vorsorgeform, meist Fonds, Wertpapiere, Immobilien oder private Rentenversicherungen. Knapp die Hälfte hat zudem Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Je mehr Vorsorgeoptionen kombiniert werden, desto höher ist das Gefühl finanzieller Sicherheit. DEVK-Studie: Frauen tragen Verantwortung für Altersvorsorge, bleiben aber oft unsicher Drei von vier Frauen kümmern sich eigenständig um ihre Altersvorsorge, zeigt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag der DEVK. Dennoch bleibt die finanzielle Sicherheit fragil: Ursachen sind Teilzeitarbeit, geringes Einkommen und Familienphasen. Laut GDV lag die durchschnittliche Rente von Frauen 2023 bei 936 €, deutlich weniger als bei Männern (1.427 €). Bei Vorsorgelösungen wünschen sich Frauen vor allem Garantien (49 %), niedrige Kosten (41 %) und Flexibilität (25 %). HDI Global: Deutschlandgeschäft treibt Halbjahresergebnis HDI Global hat im ersten Halbjahr 2025 Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Der Versicherungsumsatz stieg währungsbereinigt um 8 % auf 5,1 Mrd. €, das EBIT um 24 % auf 377 Mio. €. Die Schaden-/Kostenquote blieb mit 91,6 % im Zielkorridor. Wesentlichen Anteil am Erfolg hatte die deutsche Niederlassung, die über alle Sparten hinweg im Neugeschäft zulegen konnte. Vorstand Dr. Barbara Klimaszewski-Blettner betonte die Stärke im Deutschlandgeschäft, während Managing Director Stephan Geis auf neue Produkte wie Kautionsversicherung und Cyber-Initiativen verwies. Gold für HDI und LV 1871 bei BU-Marktstandards Die infinma-Analyse 2025 zu den Marktstandards in der Berufsunfähigkeitsversicherung bringt erstmals Gold-Auszeichnungen hervor. HDI und LV 1871 erhielten die neue Höchstbewertung, weil ihre Tarife in besonders vielen Kriterien den Branchendurchschnitt übertreffen. Insgesamt erfüllen rund 70 % der 385 untersuchten BU-Tarife die Anforderungen – ein deutlicher Qualitätsanstieg gegenüber dem Vorjahr. TSV 1860 und die Bayerische starten Regio-Tour Der TSV 1860 München bringt in der Saison 2025/2026 seine Profimannschaft direkt zu den Fans in Bayern. Gemeinsam mit Hauptsponsor die Bayerische startet der Verein eine Regio-Tour mit 4 kostenlosen Spielen vor Ort. Gastgebervereine können sich bewerben und erhalten alle Einnahmen aus Gastronomie – auf Eintrittsgelder wird verzichtet. Den Auftakt macht der FC Amberg.
Die Wall Street bleibt im Vorfeld der Jackson Hole Rede von FED-Chef Jerome Powell am Freitag um 16 Uhr MEZ in Wartestellung. Die Reaktionen auf die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse fallen uneinheitlich aus, mit den Aktien von Palo Alto Networks solide auf der Gewinnerseite. Wir sehen hier auch positive Analystenstimmen. Home Depot kann ebenfalls profitieren, und das, obwohl die Ziele leicht verfehlt werden. Die Stimmung bei den Bauwerteten hat sich dank Berkshire Hathaway verbessert. Die Investmentgesellschaft von Warren Buffett hat neben UnitedHealth auch Positionen in den Bauwerten D.R. Horton und Lennar etabliert. Trotz der soliden Zahlen und Aussichten von Amer Sports, sehen wir heute Morgen Kursverluste. Die Aktien von Intel profitieren von der Meldung, dass Softbank für $2 Mrd. und einem Kurs von $23 Aktien des Chipherstellers erhalten wird. So positiv die Meldung sein mag, führt die Ausgabe dieser neuen Aktien zu einer Verwässerung der Aktionäre. Die Überlegung der USA, die $10,9 Mrd. Finanzierung aus dem CHIPS Act in eine 10% Beteiligung an Intel zu wandeln, kommt an der Wall Street auch umstritten an. Bernstein betont, dass die unter Biden angedachte Finanzierung kostenfrei sein würde. Auch das werde zu einer Verwässerung der Aktionäre führen. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Wall Street bleibt im Vorfeld der Jackson Hole Rede von FED-Chef Jerome Powell am Freitag um 16 Uhr MEZ in Wartestellung. Die Reaktionen auf die seit gestern Abend gemeldeten Ergebnisse fallen uneinheitlich aus, mit den Aktien von Palo Alto Networks solide auf der Gewinnerseite. Wir sehen hier auch positive Analystenstimmen. Home Depot kann ebenfalls profitieren, und das, obwohl die Ziele leicht verfehlt werden. Die Stimmung bei den Bauwerteten hat sich dank Berkshire Hathaway verbessert. Die Investmentgesellschaft von Warren Buffett hat neben UnitedHealth auch Positionen in den Bauwerten D.R. Horton und Lennar etabliert. Trotz der soliden Zahlen und Aussichten von Amer Sports, sehen wir heute Morgen Kursverluste. Die Aktien von Intel profitieren von der Meldung, dass Softbank für $2 Mrd. und einem Kurs von $23 Aktien des Chipherstellers erhalten wird. So positiv die Meldung sein mag, führt die Ausgabe dieser neuen Aktien zu einer Verwässerung der Aktionäre. Die Überlegung der USA, die $10,9 Mrd. Finanzierung aus dem CHIPS Act in eine 10% Beteiligung an Intel zu wandeln, kommt an der Wall Street auch umstritten an. Bernstein betont, dass die unter Biden angedachte Finanzierung kostenfrei sein würde. Auch das werde zu einer Verwässerung der Aktionäre führen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Die Kryptologen Lukas Leys und Alex Kirchmaier melden sich mit der neuesten Folge ihres Krypto-Podcasts und beleuchten folgende Themen:Markt-UpdateBitcoin erreichte ein neues Allzeithoch bei 124.500 USD. Ethereum kratzte mit 4.791 USD knapp an seinem Allzeithoch von 2021. Solana und BNB zeigen ebenfalls Stärke, mit BNB nahe an seinem Rekord von 861 USD. Gewinner der Woche sind OKB, Mantle und Chainlink, während Memecoins die Verlierer bilden. Bitcoin ist nun seit 101 Tagen über 100.000 USD geblieben. Der Fear & Greed Index bleibt in der neutralen Zone, Bitcoin-Dominanz sinkt weiterhin merkbar (gut für Altcoins), mit einem Altcoin-Season Index von 44/100 Punkten. Unruhe kommt durch den Trump-Deal zur Ukraine und der möglichen Zinsentscheidung im September. Eine volatile Sommerwoche!
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Pflege unter Druck: Aktuarvereinigung warnt vor steigenden Eigenanteilen Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) schlägt Alarm: Steigende Pflegekosten belasten die gesetzliche Pflegeversicherung und führen zu höheren Eigenanteilen für Betroffene. „Die Pflegekosten laufen völlig aus dem Ruder. Kostenkontrolle und eine zusätzliche kapitalgedeckte Absicherung sind unerlässlich“, betont Wiltrud Pekarek, Vorstand der DAV. Neben steigenden Ausgaben verschärft der demografische Wandel die Finanzierungslage. Die DAV fordert daher Anreize für private Pflegezusatzversicherungen sowie eine Begrenzung weiterer Leistungsausweitungen. Factoring wächst – Sorge vor Cyberrisiken bleibt Thema Die Factoring-Branche in Deutschland verzeichnet laut Bundesverband Factoring für den Mittelstand (BFM) weiterhin Wachstum, vor allem durch steigende Nachfrage im Neukundengeschäft. Unternehmen setzen verstärkt auf die Finanzierungslösung, um sich gegen Zahlungsausfälle abzusichern. Parallel rücken Risiken stärker in den Fokus: Während Digitalisierung und steigende Insolvenzen als größte Herausforderungen gelten, bleibt auch Cyberkriminalität ein ernstes Thema – wenngleich der Anteil der Anbieter, die darin eine zentrale Gefahr sehen, zuletzt leicht von 48 % auf 42 % zurückging. IVFP und DIPAY bündeln Kräfte in der Altersvorsorgeberatung Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) kooperiert mit der DIPAY GmbH. Die IVFP-Softwarelösungen fairadvisor.net und fairgleichen.net sind ab sofort über den DIPAY Marketplace verfügbar – in ausgewählten Nutzerplänen sogar kostenfrei. Ziel ist eine digitale All-in-One-Lösung für die gesamte Prozesskette in der Altersvorsorgeberatung. Der Start wird bei den VIFIT2025-Events in Frankfurt und Stuttgart sowie in einem Live-Webinar vorgestellt. Helvetia vorne bei Photovoltaikversicherung In der aktuellen Qualitätsumfrage der VEMA konnte sich Helvetia mit ihrem Deckungskonzept den Spitzenplatz im Bereich Photovoltaik sichern. Auf sie entfielen 31,63 % der Nennungen. Dahinter folgen die Oberösterreichische mit 13,44 % und die Allianz mit 10,54 %. Bewertet wurden unter anderem Produktqualität, Policierung und Erfahrungen im Leistungsfall. W&W-Gruppe steigert Konzernergebnis deutlich Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat im ersten Halbjahr 2025 ein Konzernergebnis nach IFRS von 91 Mio. € erzielt (Vorjahr: minus 14 Mio. €). Vor allem Baufinanzierung (+27,6 % auf 2,8 Mrd. €) und Schadenversicherung (+5,3 % auf 1,9 Mrd. €) trugen zum Erfolg bei. Die Combined Ratio verbesserte sich auf einen Bestwert von 83,8 %. Auch Leben (+5,1 %) und Kranken (+6 %) legten bei den Beiträgen zu. uniVersa senkt Kosten fürs Deutschlandticket Die Mitarbeiter der uniVersa profitieren seit August 2025 von einem deutlich günstigeren Deutschlandticket. Möglich macht das ein höherer Fahrtkostenzuschuss infolge des aktuellen Tarifabschlusses sowie ein zusätzlicher Arbeitgeberzuschuss. Unter dem Strich zahlen Beschäftigte nur noch rund 15 € im Monat für das bundesweit gültige Ticket, Auszubildende und dual Studierende sogar nur rund 10 €. Auch das ermäßigte Bayern-Ticket wird weiter bezuschusst. Mit den Vorteilen beim ÖPNV und flexiblen Homeoffice-Regelungen will die uniVersa ihre Attraktivität als Arbeitgeber stärken.
In dieser Folge von „Ich glaub, es hackt – IT-Sicherheit für alle. Außer Nerds.“ sprechen Rüdiger Trost und Tobias Schrödel über: - Feedback aus der Community: Altersverifikation an Automaten und im Internet - RSA, Diffie-Hellman und Kryptographie allgemein - Kryptos-Skulptur: Das ungelöste Rätsel vor der CIA-Zentrale - 9-Volt-Chips und Retro-Gaming: Kindheitserinnerungen zum Snacken - Der Waluigi-Effekt: Wie KIs ihr „böses Spiegelbild“ kennen - Quatsch der Woche: Tesla-Fake, Cheater-Gadgets & verrückte Ideen - Apple Pay, falsche Karten & das NFC-Problem - 34,5 Mrd. Dollar für Chrome? Perplexity will bei Google shoppen - Opera-Nostalgie, Reddit vs. Wayback Machine und alte iPods wiederbeleben - Live-Podcast-Ankündigung: Münster & Nürnberg (It-sa Messe) -- Wenn Euch unser Podcast gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung! Feedback wie z.B. Themenwünsche könnt Ihr uns über sämtliche Kanäle zukommen lassen: Email: podcast@ichglaubeeshackt.de Web: podcast.ichglaubeeshackt.de Instagram: http://instagram.com/igehpodcast
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Generali plant neue Konzernzentrale im Münchener Werksviertel Die Generali Deutschland AG verlegt ihren Hauptsitz bis Ende 2028 von Neuperlach in das neu entstehende „Momenturm“-Gebäude im Münchener Werksviertel. Der 28.000 m² große Neubau soll moderne Arbeitskonzepte, hohe Energieeffizienz und eine zentrale Lage verbinden. Ziel ist es, die kulturelle Transformation des Unternehmens zu fördern und die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Rund 2.000 Mitarbeitende werden künftig dort arbeiten. GDV: Schadenbilanzen von E-Autos und Verbrennern nähern sich an Die Vollkasko-Schäden von Elektroautos liegen laut GDV-Auswertung im Schnitt nur noch 15–20 % über denen vergleichbarer Verbrenner – zuvor waren es 20–25 %. Auch die Schadenhäufigkeit nähert sich an: Statt 15–20 % weniger Schäden sind es aktuell nur noch 10–15 %. GDV-Vizechef Anja Käfer-Rohrbach sieht darin einen positiven Trend für die Mobilitätswende. Mehr zugelassene E-Autos, breitere Modellpaletten und wachsende Reparaturerfahrung tragen zur Angleichung bei. MLP mit Rekorderlösen im ersten Halbjahr 2025 Die MLP Gruppe hat im ersten Halbjahr 2025 Gesamterlöse von 529 Mio. € erzielt – ein neuer Höchststand. In den Leistungsbereichen Vorsorge (+5 %) und Absicherung (+6 %) legte das Geschäft deutlich zu, während Vermögen (+2 %) kapitalmarktbedingt etwas schwächer wuchs. Das EBIT lag mit 42,7 Mio. € unter dem starken Vorjahreswert (48,7 Mio. €), jedoch über dem Fünfjahresschnitt. MLP bestätigte die Jahresprognose (EBIT 100–110 Mio. €) sowie die Planung für 2028 mit einem EBIT von 140–150 Mio. €. Wachstumsimpulse erwartet das Unternehmen unter anderem aus KI-Investitionen und einer strategisch breiten Aufstellung. ASCORE Analyse aktualisiert Scoring für Einkommenssicherung und Pflege ASCORE Analyse hat den Scoring-Jahrgang 2025 für die Produktbereiche Einkommenssicherung sowie Pflege- und Todesfallabsicherung veröffentlicht. Bewertet wurden 350 Tarife in den Kategorien Berufsunfähigkeit, Dread Disease, Erwerbs- und Grundfähigkeit sowie 135 Tarife in Risikoleben, Sterbegeld und Pflegerente. Neu sind ein überarbeitetes Layout, sprachlich gestraffte Kriterien und klarere Erläuterungen für eine bessere Vergleichbarkeit. Die Auswertung basiert auf einem einheitlichen Punktesystem und wird in einem 6-Kompass-System visualisiert. Talanx erzielt Rekord-Halbjahresergebnis und hebt Prognose an Die Talanx Gruppe hat im ersten Halbjahr 2025 einen Gewinn von 1,373 Mrd. € erzielt – ein Plus von 26 % gegenüber dem Vorjahr. Getrieben wurde das Wachstum durch starkes operatives Geschäft, normalisierte Großschadenleistungen und Währungseffekte. Alle Geschäftsbereiche trugen zum Ergebnis bei. Die Jahresprognose wurde von über 2,1 Mrd. € auf etwa 2,3 Mrd. € angehoben. Die Eigenkapitalrendite lag bei 23,4 %, der Versicherungsumsatz stieg währungskursbereinigt um 5 % auf 24,2 Mrd. €. LVM-Krankenversicherung zahlt 19,2 Mio. € an Kunden aus Über 35.000 privat Krankenversicherte der LVM erhalten für 2024 im Schnitt rund 700 € pro Vertrag zurück. Die Rückerstattung geht an Versicherte, die keine oder nur geringe Leistungen in Anspruch genommen haben – auch anteilig an Neukunden. Insgesamt schüttet die LVM 19,2 Mio. € aus.
Man müsste mal...stärker auf internationale Partnerschaften setzen! Reem Alabali Radovan ist der erste Gast in den 135 Folgen unseres Podcasts, den wir zum zweiten Mal eingeladen haben. Es ist fast genau drei Jahre her, da haben wir mit ihr über ihren Weg in die Politik gesprochen. Sie war erst wenige Monate frisch gewählte SPD-Abgeordnete für den Wahlkreis Schwerin – Ludwigslust – Parchim I – Nordwestmecklenburg im Deutschen Bundestag. Olaf Scholz holte sie während der Ampelkoalition in das Amt der Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus. Der Bundestag ist heute ein anderer. Statt der Ampel regiert Schwarz-Rot. Reem Alabali Radovan ist weiterhin Bundestagsabgeordnete und hat in der neuen Regierung eine neue Aufgabe. Sie ist seit dem 6. Mai 2025 Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Alabali Radovan lebt in Schwerin. Sie ist heute die Chefin von etwa 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Berlin, Bonn und vielen anderen Orten der Welt. Mit einem Haushalt von 11,22 Mrd. Euro in 2024. Das ist eine Menge Verantwortung und eine Menge Geld. Ob sie da noch ruhig schlafen kann? Der Rüstungshaushalt der Bundesregierung ist so hoch wie noch nie, in der Entwicklungszusammenarbeit wird kräftig gestrichen. Israel erhält mit Genehmigung der Bundesregierung für 100erte Millionen Euro Waffen, die auch in Gaza Menschen töten. Manche sprechen von Völkermord an den Palästinensern. Im Haushaltsentwurf 2025 stehen für das Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. 10,276 Mrd. €. Immer noch viel Geld, aber fast 1 Milliarde Euro – also 1.000 Millionen Euro - weniger. Was bedeutet dies für ihre Arbeit? Welche Folgen hat das für die Arbeit der vielen kleinen Initiativen und zahlreicher Ehrenamtlicher in der Entwicklungszusammenarbeit hier in MV? Wir haben sie nicht gefragt, wo der Bindestrich in ihrem Nachnamen geblieben ist. Doch wer dennoch das eine oder andere mehr über die Bundesministerin aus Mecklenburg-Vorpommern wissen möchte, hört einfach mal rein … in den Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V https://reem-alabali-radovan.de/ https://www.bmz.de/de
Fehlerhafte GPT-5-Karte von Deutschland löst Diskussion über Prompt-Qualität und Erwartungsmanagement bei KI aus. Update im Streit zwischen Sam Altman und Elon Musk: Neben öffentlichen Angriffen tritt Altman mit The Merge als Neuralink-Konkurrent an. Perplexity sorgt mit einem 34,5-Milliarden-Dollar-Angebot für Googles Chrome-Browser für Schlagzeilen. Quartalszahlen von CoreWeave, Sea Ltd., On und Birkenstock fallen überwiegend positiv aus, Shein steigert im UK den Gewinn um 57 %. Weitere Themen: Anthropic bietet US-Behörden seinen Claude-Chatbot für 1 US-Dollar an, xAI verliert einen Regierungsvertrag, US-Behörden statten KI-Chips mit GPS-Trackern aus, OpenAI-Klage gegen Elon Musk wird zugelassen, und Mark Zuckerberg gerät wegen einer nicht genehmigten Privatschule in die Schlagzeilen. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) GPT-5 Deutschlandkarte & Promptqualität (00:23:40) Perplexity bietet 34,5 Mrd. $ für Google Chrome (00:34:10) CoreWeave Quartalszahlen (00:40:00) Sea Limited Ergebnisse (00:41:30) On Holding & Birkenstock Earnings (00:45:00) Anthropic & Google Regierungsdeal (00:46:00) xAI verliert Regierungsvertrag (00:56:00) Kalifornien: Grenzschutz bei Veranstaltung (00:58:45) Zuckerberg & nicht genehmigte Privatschule (01:01:30) GPS-Tracker in KI-Chips (01:02:00) OpenAI Gegenklage gegen Elon Musk Shownotes GPT-5 als "riesiger Schritt nach vorn", sagt Altman. – linkedin.com Sam Altman plant Neuralink-Rivalen – ft.com Anthropic bietet Claude-Chatbot US-Gesetzgebern für $1 an – ft.co US-Regierungsbehörde stoppt Grok nach MechaHitler-Kontroverse – arstechnica.com Nvidia-CEO kauft sich aus Handelsstreit frei – wsj.com Exklusiv: Perplexity bietet $34,5 Milliarden für Googles Chrome-Browser an – wsj.com Trump fordert Austausch des Ökonomen bei Goldman wegen Zoll-Standpunkt – wsj.com Grenzschutz überwacht L.A.-Veranstaltung während Demokraten Pläne für House-Karte skizzieren – washingtonpost.com Perplexitys PR-Genie – theinformation.com Zuckerbergs Anwesen: Verstoß gegen Stadtvorschriften durch Privatschule – nytimes.com OpenAI: Musk verliert Gerichtsantrag zur Abweisung der Belästigungsklage – bloomberg.com xAI Co-Founder geht – theinformation.com Sheins Gewinne im Vereinigten Königreich steigen durch Rekordverkäufe – ft.com Doppelgänger #500 Party Losverfahren - doppelgaenger.io/500
Die Rallye des Dow Jones wird vorrangig durch UnitedHealth getragen. Warren Buffett's Berkshire Hathaway hat Aktien im Wert von rund $1,5 Mrd. erworben. Der Nasdaq wird wiederum durch die flauen Aussichten von Applied Materials belastet. Ansonsten sehen wir erneut Zeichen, dass der Inflationsdruck zunimmt. Die Importpreise sind im Juli so stark gestiegen wie zuletzt im Juli 2024. Ein Signal, dass ausländische Exportunternehmen die höheren US-Zollkosten an amerikanische Unternehmen und Verbraucher weiterreichen. Die Einzelhandelsumsätze für den Juli lagen leicht über den Zielen, und vor allem wurden auch die Daten für den Juni nach oben revidiert. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Werbung | Exklusives Angebot für unsere Hörer: Testet Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleibt zu den Entwicklungen an den Finanz- und Aktienmärkten informiert. Mehr zum Vorteilsangebot der Handelsblatt-Fachmedien erfahrt ihr unter: www.handelsblatt.com/mehraktien Die Rallye des Dow Jones wird vorrangig durch UnitedHealth getragen. Warren Buffett's Berkshire Hathaway hat Aktien im Wert von rund $1,5 Mrd. erworben. Der Nasdaq wird wiederum durch die flauen Aussichten von Applied Materials belastet. Ansonsten sehen wir erneut Zeichen, dass der Inflationsdruck zunimmt. Die Importpreise sind im Juli so stark gestiegen wie zuletzt im Juli 2024. Ein Signal, dass ausländische Exportunternehmen die höheren US-Zollkosten an amerikanische Unternehmen und Verbraucher weiterreichen. Die Einzelhandelsumsätze für den Juli lagen leicht über den Zielen, und vor allem wurden auch die Daten für den Juni nach oben revidiert. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Swiss Re macht im ersten Halbjahr einen Gewinn von 2.6 Mrd. Dollar – obwohl die Brände in Los Angeles im Januar Kosten von 600 Mio. Dollar verursachten. Normalerweise treten grosse Naturkatastrophen im zweiten Halbjahr auf. Das Budget werde dennoch nicht angepasst, so der Finanzchef Anders Malmström. SMI +0.2%
OpenAI rollt GPT-5 mit fragwürdigen Präsentationsgrafiken aus, während das schnellere und günstigere Modell schrittweise verfügbar wird. Ex-CTO Mira Murati widersteht Metas Milliardenübernahmeversuch für Thinking Machines Labs. OpenAI plant Aktienverkauf bei 500 Milliarden Dollar Bewertung und versorgt US-Behörden mit ChatGPT für einen Dollar jährlich. Earnings von Shopify, MercadoLibre, Duolingo, Uber und Airbnb. Google verteidigt KI-Suche gegen Traffic-Kritik. Trump Media startet KI-Suchmaschine mit Perplexity, Apple verspricht 100 Milliarden US-Investitionen, Tesla beendet Dojo-Supercomputer. US-Regierung streicht mRNA-Förderung und plant Abschaltung von Klimasatelliten. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: 00:00:00 GPT-5-Release 00:12:30 OpenAI-Boni 00:19:50 Meta vs. Thinking Machines Lab – Abwerbeschlacht 00:28:15 ChatGPT-Deal für US-Behörden 00:32:10 Shopify earnings 00:34:10 Mercado Libre earnings 00:35:35 Duolingo earnings 00:38:25 Uber earnings 00:39:10 DoorDash earnings 00:40:00 Airbnb earnings 00:42:35 Autonomes Fahren – Winner-takes-all-Debatte 00:46:20 Booking-Klage wegen Bestpreisklauseln 00:47:20 Google-Competition: KI-Overviews & Traffic-Verteilung 00:58:40 Trump-Umfeld: KI-Suchmaschine & Politikfaktor 01:00:10 „Tim Apple“ 100 Mrd.$-Investition & Gold-Trophäe 01:07:05 Tesla stoppt Chips 01:12:35 Satelliten-Streichung: Klimadaten in Gefahr 01:18:05 KI-Coding-Start-ups: hohe Kosten, dünne Margen 01:20:15 Cliq Digital Ausblick 2025 zurückgezogen Shownotes ChatGPT-Verbesserung durch GPT-5-Update von OpenAI – axios.com OpenAI zahlt Millionenboni an 1.000 Forscher, Ingenieure – theinformation.com OpenAI plant Aktienverkauf bei 500 Milliarden Bewertung – bloomberg.com OpenAI bietet ChatGPT für 1 $ pro Jahr für US-Bundesangestellte an – bloomberg.com ChatGPT für gesamte US-Bundesbelegschaft – openai.com Wütend auf Mira Murati wegen abgelehntem $1 Milliarde Jobangebot von Meta – timesofindia.indiatimes.com Shopify-Aktie steigt um 21% nach positiver Prognose – cnbc.com MercadoLibre verfehlt Gewinnerwartungen; Gratisversand in Brasilien belastet Margen – reuters.com Duolingo erhöht Umsatzprognose für 2025 dank KI-Tools – reuters.com Uber plant Aktienrückkauf im Wert von $20 Mrd. – ft.com DoorDash prognostiziert starkes Quartal aufgrund robuster Liefernachfrage – reuters.com Airbnb: Verhaltener Sommerausblick, Wachstum könnte stagnieren – bloomberg.com Tourismus - Hotels klagen gegen Booking.com – deutschlandfunk.de Google beteuert, das Web nicht mit KI-Suche zu zerstören – theverge.com KI in der Suche: Mehr Anfragen und hochwertigere Klicks – blog.google Trump startet KI-Suchmaschine mit Perplexity – 404media.co Apple kündigt 100-Milliarden-Dollar-Investition in den USA an – bloomberg.com Apple erstellte eine 24k Gold- und Glasstatue für Donald Trump – theverge.com Tesla löst Dojo-Supercomputer-Team auf – bloomberg.com Grok's 'spicy' Videomodus erstellt Taylor Swift Deepfakes – theverge.com Impfungen: US-Gesundheitsminister streicht Gelder – zeit.de Trump-Regierung zielt auf Satellit zur Messung von CO2 und Ernten ab – npr.org Personale Superintelligenz – meta.com Exklusiv: Rubio fordert US-Diplomaten zu Lobbyarbeit gegen EU-Tech-Gesetz auf – reuters.com Grok Thread – x.com Hohe Kosten und geringe Margen bedrohen KI-Coding-Startups – techcrunch.com EQS-Adhoc: Cliq Digital AG: CLIQ Digital zieht den Ausblick für 2025 zurück – boerse.de
Der Boom an der Wall Street, lässt sich in dieser Woche durch nichts aufhalten. Die Meldung, dass sich Trump und Putin in der kommenden Woche treffen werden, fachen die Hoffnung eines möglichen Waffenstillstands mit der Ukraine an. Gleichzeitig betonte Trump gestern Abend, dass die Sektorenzölle bei Chips bei über 100% legen könnten. Wie dem auch sei, sollten Unternehmen die planen in den USA zu investieren oder dies bereits tun, könnten ausgenommen werden. Aus Taiwan ist bereits zu hören, dass Taiwan Semiconductor entsprechend ausgenommen sein wird. Intel gerät hingegen unter Beschuss. Trump fordert den sofortigen Rücktritt des CEOs, wegen der zweifelhaften Verbindungen zu China. Dass Indien zwar mit 50% Zöllen belegt werden soll, aber mit Ausnahme von Elektronik, fachte gestern die Aktien von Apple an. CEO Tim Cook wird außerdem die Investitionen in die USA über die nächsten vier Jahre von $500 auf $600 Mrd. ausweiten, und sich auf US-Hersteller wie Corning fokussieren. Außerhalb dieser Meldungen, stehen die Ergebnisse im Fokus. Die Aktien von Duolingo explodieren, mit auch DoorDash und HubsSpot solide im Plus. Unter den Standardwerten leiden die Aktien von Eli Lilly, was nicht mit den Ergebnissen zu tun hat, sondern mit den klinischen Testergebnsisen für ein neues Medikament. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Der Boom an der Wall Street, lässt sich in dieser Woche durch nichts aufhalten. Die Meldung, dass sich Trump und Putin in der kommenden Woche treffen werden, fachen die Hoffnung eines möglichen Waffenstillstands mit der Ukraine an. Gleichzeitig betonte Trump gestern Abend, dass die Sektorenzölle bei Chips bei über 100% legen könnten. Wie dem auch sei, sollten Unternehmen die planen in den USA zu investieren oder dies bereits tun, könnten ausgenommen werden. Aus Taiwan ist bereits zu hören, dass Taiwan Semiconductor entsprechend ausgenommen sein wird. Intel gerät hingegen unter Beschuss. Trump fordert den sofortigen Rücktritt des CEOs, wegen der zweifelhaften Verbindungen zu China. Dass Indien zwar mit 50% Zöllen belegt werden soll, aber mit Ausnahme von Elektronik, fachte gestern die Aktien von Apple an. CEO Tim Cook wird außerdem die Investitionen in die USA über die nächsten vier Jahre von $500 auf $600 Mrd. ausweiten, und sich auf US-Hersteller wie Corning fokussieren. Außerhalb dieser Meldungen, stehen die Ergebnisse im Fokus. Die Aktien von Duolingo explodieren, mit auch DoorDash und HubsSpot solide im Plus. Unter den Standardwerten leiden die Aktien von Eli Lilly, was nicht mit den Ergebnissen zu tun hat, sondern mit den klinischen Testergebnsisen für ein neues Medikament. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Amazon streicht bei Wondery rund ein Drittel der Belegschaft. Lyft will gemeinsam mit Baidu ab 2026 Robotaxis in Großbritannien und Deutschland einsetzen. CrowdStrike meldet tägliche Versuche nordkoreanischer IT-Spezialisten, sich in westliche Firmen einzuschleusen. Der Konflikt Cloudflare ↔ Perplexity verdeutlicht, wie schwer sich legitime AI-Agenten von unerwünschtem Crawling trennen lassen. Palantir überschreitet erstmals die Umsatzmarke von 1 Mrd. USD pro Quartal und profitiert stark von US-Regierungsaufträgen. Nach schwachen Jobzahlen entlässt Präsident Trump die Leiterin des Bureau of Labor Statistics. Elon Musk arbeitet an einer Wiederbelebung des Kurzvideo-Dienstes Vine; parallel tauchen Berichte über Metas interne Torrent-Server auf. El Salvador hebt die Amtszeitbeschränkung für Präsident Bukele auf, Tesla muss nach einem Autopilot-Unfall über 240 Mio. USD zahlen, und Helsinki verzeichnet ein Jahr ohne Verkehrstote. Peter Thiel trat zudem beim rechtskonservativen MCC-Fest in Ungarn auf. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Amazon Wondery Personalabbau (00:04:45) Lyft & Baidu Robotaxis für Europa (00:08:50) Nordkoreanische IT-Infiltration (00:13:55) Cloudflare vs Perplexity Debatte um AI-Crawling (00:24:40) Palantir Earnings (00:35:50) Trump, Vine, El Salvador, Tesla-Prozess Shownotes Amazon kürzt Wondery-Personal, reorganisiert Audiogeschäft – bloomberg.com Lyft kooperiert mit Baidu bei Robotaxis in Europa – bloomberg.com CrowdStrike untersuchte 320 Fälle nordkoreanischer IT-Arbeiter im letzten Jahr – cyberscoop.com Balaji auf X: "Gute Widerlegung von Cloudflare durch Perplexity..." – x.com Perplexity umgeht No-Crawl-Direktiven – blog.cloudflare.com Palantir überschreitet erstmals $1 Milliarde Umsatz – cnbc.com Donald Trump entlässt Chef der US-Arbeitsstatistik nach schwachem Jobbericht – ft.com Elon Musk bringt Vine-Archiv zurück – techcrunch.com El Salvador hebt Amtszeitbeschränkungen auf, Bukele kann Wiederwahl anstreben – bbc.com Tesla hielt Daten zurück und lenkte Polizei und Kläger in die Irre – electrek.co
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Grow a Garden macht Roblox reich. Triebwerke und Notstromaggregate machen Rolls-Royce reich. Sammelkarten machen eBay reich. Ferrari ist leider nicht reich genug, Prada-Kunden auch nicht. Und gefeiert wird zu wenig: Sagen AB InBev und Heineken. Figma knackt Börsendebüt. Microsoft knackt 4.000 Mrd. $. Norwegian & Huntington Ingalls knacken Schifffahrt. Was knackt bei Reddit, Apple & Amazon? Coolblue will das neue MediaMarkt & Saturn werden. Wer mitmachen will: HAL (WKN: 864247) gehört die Hälfte. Diesen Podcast vom 01.08.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Allein die Aktien von Microsoft und Meta gewinnen vor dem Opening einen kombinierten Marktwert von rund $500 Mrd.! Die Ergebnisse und Aussichten der beiden Mega-Tech-Aktien sind beachtlich stark. J.P. Morgan geht davon aus, dass heute Abend auch Amazon und Apple die Ziele schlagen werden. Auch außerhalb der Mega-Techs brummt das Business. Die Aktien von Roblox, Ebay und Carvana legen deutlich zu, mit Norwegian Cruise ebenfalls freundlich nach den Zahlen. Bei Robinhood, ARM, Qualcomm und Ford sehen wir nach den Ergebnissen leichte Verluste. Heute steht auch ein Börsengang im Fokus. Figma nimmt an der NYSE den Handel auf, mit einem Zuteilungskurs von $33. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Allein die Aktien von Microsoft und Meta gewinnen vor dem Opening einen kombinierten Marktwert von rund $500 Mrd.! Die Ergebnisse und Aussichten der beiden Mega-Tech-Aktien sind beachtlich stark. J.P. Morgan geht davon aus, dass heute Abend auch Amazon und Apple die Ziele schlagen werden. Auch außerhalb der Mega-Techs brummt das Business. Die Aktien von Roblox, Ebay und Carvana legen deutlich zu, mit Norwegian Cruise ebenfalls freundlich nach den Zahlen. Bei Robinhood, ARM, Qualcomm und Ford sehen wir nach den Ergebnissen leichte Verluste. Heute steht auch ein Börsengang im Fokus. Figma nimmt an der NYSE den Handel auf, mit einem Zuteilungskurs von $33. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Tesla pusht Samsung. Trump-Deal versenkt Autobauer und Rüstungsaktien. Und Japan sieht den Deal ohnehin etwas anders. ProSiebenSat.1 mag seine Aktionäre. NICE Ltd. mag deutsche KI von Cognigy. 947% Rendite in den letzten fünf Jahren. 60 Mrd. $ Börsenwert. KI-Profiteur. Das alles ist Quanta Services (WKN: 912294). FTSE 100 schlägt S&P 500. Wieso und wie lange geht das noch? Rolls-Royce (WKN: A1H81L), Burberry (WKN: 691197) & Fresnillo (WKN: A0MVZE) sind jedenfalls High-Performer. Der iShares Core FTSE 100 ETF (WKN: 552752) ist jedenfalls ein ETF. Diesen Podcast vom 29.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
EU-USA-Handelsabkommen mit 15% Zöllen, Führungsumbau bei Aleph Alpha, Amazons Werbe-Rückzug, ein $6000 Humanoid von Unitree und der größte KI-Exit Europas bestimmen diese Episode. Weitere Themen reichen von n8n / Acast über KI-gestützte Deregulierung bis zu Microsoft Teams im Mercedes. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00 ) Platform Group – CFO-Fluktuation & Gegendarstellung (00:05:10) Spahn-Beschaffungen (00:14:30 ) EU–USA-Deal – 15% Zoll, LNG-Einkauf, Autoindustrie (00:26:25) Sunk-Cost-Fallacy & Aleph-Alpha (00:35:00) Amazon zieht sich aus Google Shopping zurück (00:39:45) Unitree R1: Humanoider Roboter für < 6 000 $ (00:45:20) Cognigy-Exit: NICE zahlt 955 Mio. $ (00:48:30) n8n-Runde & Acast-Zahlen (00:57:45) U.S. DOGE nutzt KI zur Deregulierung (01:03:00) Microsoft Edge erhält Copilot-Modus (01:03:55) Microsoft Teams kommt in Mercedes-Fahrzeuge Shownotes Elon Musk: "Vine kehrt als KI-Version zurück" – x.comAleph Alpha: Reto Spörri wird Co-Chef – Spekulationen – handelsblatt.comWohltätigkeitsorganisation-Schließung beleuchtet Biotech-Milliardär hinter den 'Steroid-Olympics' – ftm.euAmazon verlässt Google Shopping-Werbung. – linkedin.comChinas Unitree R1: Humanoider Roboter unter $6.000 – bloomberg.com955 Millionen: Größter KI-Exit Europas – businessinsider.deDeutschlands n8n strebt 1,5 Mrd. $ Bewertung an – ft.comMercedes-Benz integriert Microsoft Teams in Fahrzeuge – x.comMicrosofts eigener KI-Webbrowser gegen Perplexity – windowscentral.comBrüssel beschuldigt Chinas Temu, EU-Digitalvorschriften zu brechen – ft.comDOGE nutzt KI-Tool zur Reduzierung von Bundesvorschriften unter Trump – washingtonpost.com
In this JCO Article Insights episode, Michael Hughes summarizes “International Myeloma Society and International Myeloma Working Group Consensus Recommendations on the Definition of High-Risk Multiple Myeloma" by Avet-Loiseau et al. published on June 09, 2025 along with an interview with author Dr Nikhil C. Munshi, MD. TRANSCRIPT Michael Hughes: Welcome to this episode of JCO Article Insights. This is Michael Hughes, JCO's editorial fellow. Today I am interviewing Dr. Nikhil Munshi on the “International Myeloma Society and International Myeloma Working Group Consensus Recommendations on the Definition of High-Risk Multiple Myeloma” by Avet-Loiseau et al. At the time of this recording, our guest has disclosures that will be linked in the transcript. While some patients with multiple myeloma live for decades after treatment, others exhibit refractory or rapidly relapsing disease irrespective of treatment administered. We term this “high-risk myeloma.” Multiple risk stratification systems have been created, starting with the Durie-Salmon system in 1975 and evolving with the advent of novel therapeutics and novel treatment approaches. In 2015, the Revised International Staging System (R-ISS) was introduced, which incorporated novel clinical and cytogenetic markers and remained, until recently, a mainstay of risk stratification in newly diagnosed disease. Myeloma as a field has, just in the past few years, though, undergone explosive changes. In particular, we have seen groundbreaking advances not only in treatments - the introduction of anti-CD38 agents and the advent of cellular and bispecific therapies - but also in diagnostic technology and our understanding of the genetic lesions in myeloma. This has led to the proliferation of numerous trials employing different definitions of high-risk myeloma, a burgeoning problem for patients and providers alike, and has prompted attempts to consolidate definitions and terminology. Regarding cytogenetic lesions, at least, Kaiser et al's federated meta-analysis of 24 therapeutic trials, published here in the JCO in February of 2025 and recently podcasted in an interview with associate editor Dr. Suzanne Lentzsch, posited a new cytogenetic classification system to realize a shared platform upon which we might contextualize those trial results. This article we have here by Dr. Avet-Loiseau, Dr. Munshi, and colleagues, published online in early June of this year and hot off the presses, is the definitive joint statement from the International Myeloma Society (IMS) and the International Myeloma Working Group (IMWG). What is high-risk multiple myeloma for the modern era? The IMS and IMWG Genomics Workshop was held in July 2023 and was attended by international myeloma experts, collaborating to reach consensus based on large volumes of data presented and shared. The datasets included cohorts from the Intergroupe Francophone du Myélome (IFM); the HARMONY project, comprised of multiple European academic trials; the FORTE study, findings from which solidified KRd as a viable induction regimen; the Grupo Español de Mieloma Múltiple (GEM) and the PETHEMA Foundation; the German-Speaking Myeloma Multicenter Group (GMMG); the UK-based Myeloma XI, findings from which confirmed the concept of lenalidomide maintenance; Emory 1000, a large, real-world dataset from Emory University in Atlanta; the Multiple Myeloma Research Foundation Clinical Outcomes in Multiple Myeloma to Personal Assessment of Genetic Profile (CoMMpass) dataset; and some newly diagnosed myeloma cohorts from the Mayo Clinic. Data were not pooled for analyses and were assessed individually - that is to say, with clear a priori understanding of whence the data had been gathered and for what original purposes. Consensus on topics was developed based on the preponderance of data across studies and cohorts. In terms of results, substantial revisions were made to the genomic staging of high-risk multiple myeloma, and these can be sorted into three major categories: A) alterations to the tumor suppressor gene TP53; B) translocations involving chromosome 14: t(14;16) (c-MAF overexpression), t(14;20) (MAFB overexpression), and t(4;14) (NSD2 overexpression); and C) chromosome 1 abnormalities: deletions of 1p or additional copies of 1q. In terms of category A, TP53 alterations: Deletion of 17p is present in up to 10% of patients at diagnosis and is enriched in relapsed or refractory disease. This is well-documented as a high-risk feature, but the proportion of the myeloma cells with deletion 17p actually impacts prognosis. GEM and HARMONY data analyses confirmed the use of 20% clonal cell fraction as the optimal threshold value for high-risk disease. That is to say, there must be the deletion of 17p in at least 20% of the myeloma cells on a FISH-analysis of a CD138-enriched bone marrow sample to qualify as high-risk disease. TP53 mutations can also occur. Inactivating mutations appear to have deleterious effects similar to chromosomal losses, and the biallelic loss of TP53, however it occurs, portends particularly poor prognosis. This effect is seen across Myeloma XI, CoMMpass, and IFM cohorts. Biallelic loss is rare, it appears to occur in only about 5% of patients, but next-generation sequencing is nevertheless recommended in all myeloma patients. Category B, chromosome 14 translocations: Translocation t(14;16) occurs in about 2% to 3% of patients with newly diagnosed disease. In the available data, primarily real-world IFM data, t(14;16) almost always occurs with chromosome 1 abnormalities. Translocation t(4;14) occurs in about 10% to 12% of newly diagnosed disease, but only patients with specific NSD2 alterations are, in fact, at risk of worse prognosis, which clinically appears to be about one in every three of those patients. And so together, the CoMMpass and Myeloma XI data suggest that translocation t(4;14) only in combination with deletion 1p or gain or amplification of 1q correlates with worse prognosis. Translocation t(14;20) occurs in only 2% of newly diagnosed disease. Similar to translocation t(4;14), it doesn't appear to have an effect on prognosis, except if the translocation co-occurs with chromosome 1 lesions, in which case patients do fare worse. Overall, these three translocations - t(14;16), t(4;14), and t(14;20) - should be considered high-risk only if chromosome 1 aberrations are also present. In terms of those chromosome 1 aberrations, category C, first deletions of 1p: Occurring in about 13% to 15% of newly diagnosed disease, deletion 1p eliminates critical cell checkpoints and normal apoptotic signaling. In the IFM and CoMMpass dataset analyses, biallelic deletion of 1p and monoallelic deletion of 1p co-occurring with additional copies of 1q denote high-risk. In terms of the other aberration in chromosome 1 possible in myeloma, gain or amplification of 1q: This occurs in up to 35% to 37% of newly diagnosed disease. It upregulates CKS1B, which is a cyclin-dependent kinase, and ANP32E, a histone acetyltransferase inhibitor. GEM and IFM data suggest that gain or amplification of 1q - there was no clear survival detriment to amplification - is best considered as a high-risk feature only in combination with the other risk factors as above. Now, in terms of any other criteria for high-risk disease, there remains one other item, and that has to do with tumor burden. There has been a consensus shift, really, in both the IMS and IMWG to attempt to develop a definition of high-risk disease which is based on biologic features rather than empirically observed and potentially temporally dynamic features, such as lactate dehydrogenase. Beta-2 microglobulin remains an independent high-risk indicator, but care must be taken when measuring it, as renal dysfunction can artificially inflate peripheral titers. The consensus conclusion was that a beta-2 microglobulin of at least 5.5 without renal failure should be considered high-risk but should not preclude detailed genomic profiling. So, in conclusion, the novel 2025 IMS-IMWG risk stratification system for myeloma is binary. It's either high-risk disease or standard-risk disease. It's got four criteria. Number one, deletion 17p and/or a TP53 mutation. Clonal cell fraction cut-off, remember, is 20%. Or number two, an IGH translocation - t(4;14), t(14;16), t(14;20) - with 1q gain and/or deletion of 1p. Or a monoallelic deletion of 1p with 1q additional copies or a biallelic deletion of 1p. Or a beta-2 microglobulin of at least 5.5 only when the creatinine is normal. This is a field-defining work that draws on analyses from across the world to put forward a dominant definition of high-risk disease and introduces a new era of biologically informed risk assessment in myeloma. Now, how does this change our clinical approach? FISH must be performed on CD138-enriched samples and should be performed for all patients. Next-generation sequencing should also be performed on all patients. Trials will hopefully now begin to include this novel definition of high-risk multiple myeloma. It does remain to be seen how data from novel therapeutic trials, if stratified according to this novel definition, will be interpreted. Will we find that therapies being evaluated at present have differential effects on myelomas with different genetic lesions? Other unanswered questions also exist. How do we go about integrating this into academic and then community clinical practice? How do we devise public health interventions for low-resource settings? To discuss this piece further, we welcome the esteemed Dr. Nikhil Munshi to the podcast. Dr. Munshi is a world-renowned leader in multiple myeloma and the corresponding author on this paper. As Professor of Medicine at Harvard Medical School, Director of the Multiple Myeloma Effector Cell Therapy Unit, and Director of Basic and Correlative Science at the Jerome Lipper Multiple Myeloma Center of the Dana-Farber Cancer Institute, he has presided over critical discoveries in the field. Thank you for joining us, Dr. Munshi. Dr. Nikhil Munshi: Oh, it's my pleasure being here, Michael, to discuss this interesting and important publication. Michael Hughes: I had a few questions for you. So number one, this is a comprehensive, shall we say, monumental and wide-ranging definition for high-risk myeloma. How do you hope this will influence or impact the ways we discuss myeloma with patients in the exam room? And how do we make some of these components recommended, in particular next-generation sequencing, feasible in lower-resource settings? Dr. Nikhil Munshi: So those are two very important questions. Let's start with the first: How do we utilize this in our day-to-day patient care setting? So, as you know well, we have always tried to identify those patients who do not do so well with the current existing treatment. And for the last 30 years, what constitutes a myeloma of higher risk has continued to change with improvement in our treatment. The current definition basically centers around a quarter of the patients whose PFS is less than 2 to 3 years. And those would require some more involved therapeutic management. So that was a starting point of defining patients and the features. As we developed this consensus amongst ourselves - and it's titled as “International Myeloma Society, International Myeloma Working Group Consensus Recommendation” - this IMS-IMWG type of recommendation we have done for many years, improvising in various areas of myeloma care. Now, here, we looked at the data that was existing all across the globe, utilizing newer treatment and trying to identify that with these four-drug regimens, with transplant and some of the immunotherapy, which group of patients do not do as well. And this is where this current algorithm comes up. So before I answer your question straight, “How do we use it?” I might like to just suggest, “What are those features that we have identified?” There are four features which constitute high-risk disease in the newer definition. Those with deletion 17p with 20% clonality and/or TP53 mutation. Number two, patients with one of the translocations - t(4;14), t(14;16), or t(14;20) - co-occurring with 1q amplification or deletion 1p32. And that's a change. Previously, just the translocation was considered high-risk. Now we need a co-occurrence for it to be called high-risk. The third group is patients having biallelic deletion 1p32 or monoallelic deletion 1p32 along with 1q amplification. And finally, patients with high beta-2 microglobulin, more than or equal to 5.5 mg/dL, with normal creatinine less than 1.2 mg/dL. And the question, “How do we use this?” There are multiple areas where we incorporate high-risk features in our treatment algorithm. One of the first areas is where we would consider the induction regimen. If a patient has a high-risk disease, we would definitely consider a four-drug regimen rather than a three-drug regimen, although we are beginning to incorporate four-drug for all groups. That's one important thing. Number two, those are the patients where we do consider consolidation with transplant or maybe in the new world, considering some of the immunotherapeutic consolidation more early or more aggressively. Number three, these are the patients who get a little bit more maintenance therapy. So normally, lenalidomide might end up being our standard maintenance regimen. In patients who have high-risk disease, we incorporate either addition of daratumumab or the anti-CD38 targeting antibody and/or addition of proteasome inhibitor, either bortezomib or carfilzomib. So you would have multi-drug maintenance therapy in these patients. And in high-risk patients, we follow them with maintenance longer periods of time. One very critically important point to keep in mind is that to get the better outcome in high-risk disease, we must try to get them into MRD negativity because there is clear data that patients who do achieve MRD negativity, despite having high-risk disease, have a much superior outcome. They become near to standard-risk disease. And so, in high-risk patients, I would try to do whatever various options I have to try and get them into MRD-negative status. And when these patients relapse, we do not wait for the classic progression criteria to be met before we intervene. We would propose and suggest that we intervene earlier before the disease really blasts off. And so there are a number of areas in our setting where this high-risk definition will help us intervene appropriately and also with appropriate aggressiveness to achieve better outcome, to make this similar to standard-risk disease. Michael Hughes: Thank you, Dr. Munshi. And thoughts on how to really integrate this not only into academic centers but also lower-resource settings? Dr. Nikhil Munshi: So that's a very important question, Michael. And when we were developing this consensus, we were very cognizant of that fact. So wherever available, I think we are recommending that over a period of next 2, 3, 5 years, we should begin to switch over to sequencing-based methods because two components of this definition, one is TP53 mutation, which we cannot do without sequencing, and also reliably detecting deletion 1p requires sequencing-based method. So in the low-resource countries - and there are many in this world, and also even in our own country, patients may not be able to afford it - the older method with FISH or similar such technology, which is more affordable, is also acceptable for current time. They may miss a very small number of patients, maybe 2% to 3%, where these finer changes are not picked up, but a majority of this would be captured by them. So the current practice might still be applicable with some limitation in those patient populations, and that's what we would recommend. What is happening, fortunately, is that actually sequencing-based method is becoming cheaper. And in many centers, it is cheaper to do the sequencing rather than to do the FISH analysis. And so my hope is that even in low-resource centers, sequencing might be more economical in the end. It's, I think, the access to technology, which is a little bit limited currently, but it's hopefully becoming available soon. Michael Hughes: Thank you, Dr. Munshi. And staying for a minute and looking at the multiple myeloma subsets which might be missed by this really still very broad-ranging high-risk definition, at least by prior risk stratification systems, right, there is this group of patients who have standard-risk cytogenetics by R-ISS or R2-ISS, but they have primary refractory disease or they relapse early. We call these, as you are well aware, functionally high-risk disease. What proportion of previously FHR, functionally high-risk, myeloma patients do you expect to be captured by this novel definition? Dr. Nikhil Munshi: So I think the newer definition - and we can look at it both ways, but the newer definition should capture most of the functionally high-risk definition. To put it differently, Michael, there are patients who we know are, as you mentioned, functionally high-risk. Those are the patients who might have plasma cell leukemia, those who might have extramedullary disease, those who might not respond to our four-drug induction. If you don't respond to the four-drug induction, almost by definition, they are high-risk. However, a majority of them have one of the abnormalities that we are describing here. There would be a very small proportion which may not have. And if they do not have, we know one of the important components of this definition here is also that the genome, we know, keeps on evolving. So there may be a very small clone with the high-risk feature which was not obvious in the beginning. Following treatments or following relapse, that clone predominates, and now the patient's disease becomes high-risk. So the definition would incorporate or would capture these functional high-risk patients, but as you said, in countries where resources are not available, using this functional high-risk would also be helpful and advantageous. Sometimes LDH ends up being a high-risk. In our studies, LDH has not come out to be high-risk anymore because the features we are describing captures most of those patients, but those alternatives, older, can still be considered if other newer techniques are not available. Michael Hughes: Got you. And in terms of these older definitions, yes, that incorporate tumor burden, these empirical observations about how myeloma presents, do you foresee any additional tumor burden indicators being added to future definitions of high-risk disease? Or do you instead see this particular definition as a major waypoint on the journey towards a fully biologically grounded definition of high-risk disease? Dr. Nikhil Munshi: I think your second part is what is going to happen. I think the tumor burden-related definition is being now replaced by the biological or genomic-based definition. And I think at some point, it will be quite fully replaced. One component not here, and it is because one thing, we don't have enough data; number two, we don't know how it will pan out, is also the influence of the microenvironment on the risk definition. For example, the immune system, the immune function, etc. But not enough data exists to suggest how it would change the current definition. So in future, would a definition be totally genomic or it could be more integrative? And my personal guess is that it would be more integrative and that some immune features might come into the picture, especially now that we are using immune-based therapy as a very important component of treatment - CAR T-cells, bispecific, and antibody-based treatments. What role the immune system plays in either supporting tumor or what role suppression of the anti-tumor immunity plays? They all will be important how patient outcomes end up being, and which in turn could translate into how patient's risk stratification might happen. So I think the older tumor burden-related definitions probably will become things of the past. What we have currently proposed and consensus developed is the new path forward, and over time, some microenvironmental influences, if defined and found to be important, may get some more incorporation if it compares favorably with the genomic features. Michael Hughes: Thank you, Dr. Munshi for that enlightening response. To conclude the podcast, I'd like to look to the future and to the immediate future, what are the next steps for high-risk disease definition between now and discussing an integrated genomic-microenvironment-based definition? Will we see attempts to refine? Will we see a multi-level system, things like this? Dr. Nikhil Munshi: Yeah, so I think the current definition will be here to stay for the next 10 years or so. I think this has been developed using a large amount of data, so we do believe that this will remain fine. It has been validated now within the last six months by a few of the other studies. So there won't be a quick change. But we will try to, all of us will try to innovate. And as you very rightly bring up, the areas of research would include looking at the expression or transcriptomic component. Does that matter? And we do believe a small number of patients will have transcriptomic changes, not looked at the DNA changes, and may play a role. There are newer components, so long non-coding RNA, for example, is going to be an important component to look at, how it impacts the disease outcome, etc. There are also some of the proteomic-related changes which may become important in our studies. And then as we discussed, microenvironment and immunological changes. So these are the future areas of ongoing research where we all should collect data, and then in the next 5 to 10 years, we'll have another group meeting to see has anything changed or any of the features have become more important. Most of the time, some of the older features are lost because they are not as critically high-risk, and the newer features come in. And so the historical background for just one second, there was a time when chromosome 13 was considered a high-risk disease. We now don't even mention it because it's not high-risk. The newer treatments have improved the outcome. t(4;14) used to be a high-risk disease. Now by itself today, in this definition by itself is not; it needs to be with something else. And so I think this is a great sign of progress. As we improve the treatment and outcomes, some of the features will become less important, new features will come up, and we'll need to keep on evolving with time and with technology and make it better for patients. Michael Hughes: Thank you so much, Dr. Munshi, for your wisdom, for your sagacity, for your historical perspective as well. Thank you for listening to JCO Article Insights. Please come back for more interviews and article summaries. And be sure to leave us a rating and review so others can find our show. For more podcasts and episodes from ASCO, please visit asco.org/podcasts. The purpose of this podcast is to educate and to inform. This is not a substitute for professional medical care and is not intended for use in the diagnosis or treatment of individual conditions. Guests on this podcast express their own opinions, experience, and conclusions. Guest statements on the podcast do not express the opinions of ASCO. The mention of any product, service, organization, activity, or therapy should not be construed as an ASCO endorsement.
Die Politik fordert Entbehrungen von Bürgern, während sie sich selbst immer neue Privilegien sichert – das ist die bittere Realität, die Roland Tichy in seinem aktuellen Kommentar zur „Lage der Nation“ beleuchtet. Mit Blick auf steigende Sozialabgaben, massive Staatsverschuldung und Reformstau in zentralen Bereichen wie Rente und Gesundheitssystem analysiert Tichy die ökonomischen und politischen Fehlentwicklungen in Deutschland. Besonders im Fokus: Die steigenden Kosten durch eine nicht gesteuerte Migration, der wachsende Beamtenstaat und das Missverhältnis zwischen staatlichen Ausgaben und deren Nutzen für die Bevölkerung. Denn während Friedrich Merz die Bürger dazu auffordert zu sparen und mehr zu arbeiten, gibt Frank-Walter Steinmeier zwischen 500 Millionen Euro und 1 Mrd. für die Renovierung seines Amtssitzes aus – und baut sich ein temporäres Präsidentenpalais für 200 Millionen Euro. Die Bundesregierung baut sich derweil den größten Regierungssitz der Welt mit dem Ausbau des Kanzleramtes. Sparen müssen für die Politik immer nur die Bürger, so Tichy.
Willkommen zur zweiten Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlecht reden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.In dieser Ausgabe spricht Host Carsten Puschmann mit Martin Ott – CEO von Taxfix, Ex-Meta-Manager, Seriengründer und Startup-Vorkämpfer. Warum ein Fin-Tech-Chef Pensionskassen in die Pflicht nimmt, was ein echtes Digitalministerium leisten muss – und wieso Deutschland dringend lernen sollte, Moonshots statt Minimal-funktionale-Kompromisse zu finanzieren.Martin Ott baut mit Taxfix die führende Finanzplattform für digitale Steuererklärungen und kennt das Ökosystem aus allen Perspektiven: Gründer, Investor, Mitglied im erweiterten Verbandsvorstand. Er steht für Klartext, radikale Vereinfachung und den Glauben, dass Vielfalt + Tech + Mut = Wachstum ergibt. Sein Ziel: Talente anziehen, Kapital mobilisieren, Bürokratie rationalisieren.Es geht um:
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
In this episode, James Davis, PharmD, BCOP and Victoria Nachar, PharmD, BCOP summarize the latest key clinical updates on BTK inhibitors in CLL based on data recently presented at the annual ASCO and EHA meetings, including:The randomized phase III FLAIR trialThe randomized phase III SEQUOIA trialThe randomized phase III BRUIN CLL-321 trial Presenters:James Davis, PharmD, BCOPClinical Pharmacy Specialist, Malignant HematologyMUSC Hollings Cancer CenterAssistant ProfessorMUSC College of PharmacyCharleston, South CarolinaVictoria Nachar, PharmD, BCOPClinical Pharmacist Specialist, HematologyUniversity of Michigan Rogel Cancer CenterAnn Arbor, MichiganLink to full program: https://bit.ly/3H2EcSX
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
(Japan ist natürlich die viertgrößte und nicht die größte Volkswirtschaft der Welt. Da ist uns ein kleiner Versprecher durchgerutscht) Unser täglicher, kostenfreier Newsletter: https://hi.omr.com/de-de/oaws-newsletter Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Parmesankruste pusht Domino's. Ein Verlust pusht Stellantis. Viel Cash pusht Verizon. Trump Media kauft für 2 Mrd. $ Bitcoin. Opendoor ist neue Meme-Aktie. Ryanair hat keine Angst vorm Zoll. Die EU schon. Indien überholt Japan als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt. Wie profitiert man davon? Mit ETFs? Mit einzelnen handelbaren Aktien wie Mahindra & Mahindra (WKN: 899481)? Mit Unilever (WKN: A0JNE2), Hyundai (WKN: 885166) oder Siemens (WKN: 723610)? Oder doch mit Prosus (WKN: A2PRDK)? Die Allianz (WKN: 840400) zeigt: Indien ist kein Selbstläufer, aber potenziell ein Highflyer. Diesen Podcast vom 22.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Welcome to this episode of The Oncology Brothers! Drs. Rahul and Rohit Gosain dived into the complexities of relapsed refractory diffuse large B-cell lymphoma (DLBCL) with their new series focused on challenging real-life cases. In this episode, we are joined by esteemed guests Dr. Carla Casulo from Wilmot Cancer Center and Dr. Tara Graff from Mission Cancer and Blood Center. Together, we explored the current standard of care, including R-CHOP and the role of bi-specific antibodies like epcoritamab and glofitimab. Key topics covered included: • When to use bi-specific antibodies and how to manage side effects • The importance of MRD monitoring in treatment decisions • Insights on patient management in community oncology settings • The evolving landscape of treatment options for DLBCL, including CAR-T therapy and clinical trials We also discuss practical considerations for community oncologists, including the management of cytokine release syndrome (CRS) and the role of immunoglobulin therapy in patients with low IgG levels. Whether you're a healthcare professional or someone interested in the latest advancements in oncology, this episode is packed with valuable insights and expert opinions. YouTube: https://youtu.be/05ieIyAIx_8 Follow us on social media: • X/Twitter: https://twitter.com/oncbrothers • Instagram: https://www.instagram.com/oncbrothers • Website: https://oncbrothers.com/ Don't forget to like, subscribe, and share your thoughts in the comments! Let us know if there are specific scenarios you'd like us to cover in future episodes.
Dr. Ben Derman of the University of Chicago Medicine joins the show to unpack major updates in multiple myeloma presented at ASCO and EHA 2025. He discusses the growing role of quadruple therapy across all patient populations and its implications for the future of autologous stem cell transplant, including insights from the MIDAS trial on MRD-guided transplant decisions. Additional highlights include MRD-negativity as a potential off-ramp for maintenance therapy, evolving data from frontline triplet vs. quadruplet studies, real-world referral trends, CARTITUDE-4 subgroup outcomes, and the expanding utility of bispecifics and trispecific antibodies, particularly for extramedullary disease. Check out Chadi's website for all Healthcare Unfiltered episodes and other content. www.chadinabhan.com/ Watch all Healthcare Unfiltered episodes on YouTube. www.youtube.com/channel/UCjiJPTpIJdIiukcq0UaMFsA
Der Dax und die US-Börsen notieren nahe oder auf Rekordständen. Doch der bei deutschen Sparern so beliebte MSCI World hinkt hinterher und liegt seit Jahresbeginn noch rund zwei Prozent im Minus. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren einen neuen, aktiv gemanagten Welt-ETF, der mit nur 25 Werten den MSCI deutlich geschlagen hat und im laufenden Jahr fast zwölf Prozent im Plus liegt. Weitere Themen: - Comeback der Rohstoffe – diese Aktie ist eine Wette auf die vier Zukunftsmetalle Eisenerz, Kupfer, Aluminium, Lithium - Ausgaben für Bürgergeld steigen weiter – warum die Grundsicherung nur schwer zu reformieren ist - Kosten für staatliche Rente steigen um 50 Mrd. Euro bis 2030 – warum die Regierung schnell gegensteuern muss - Trumps neuer Zollhammer – was 30 Prozent Importzölle auf europäische Güter für Deutschland bedeuten würde DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Produktion: Dieter Webel Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
On this week's show current Alabama Marine Resources Director Scott Bannon joins Sean and Mike to talk about snapper numbers and changes to other fish species creel and size limits. He also announces his retirement from MRD and his new job.
Dr. Vivek Subbiah returns for another edition of Vivek's Takes, offering his expert insights on the standout science from the 2025 ASCO Annual Meeting. He breaks down key developments including trispecific antibodies, the growing role of radioligand therapies, a new standard of care in small cell lung cancer, and paradigm-shifting data in adjuvant therapy for colorectal cancer. The discussion also highlights a long-term exercise intervention, adjuvant vaccine studies, ctDNA and MRD integration, resistance mechanisms, artificial intelligence, and other emerging trends shaping the future of oncology. Check out Chadi's website for all Healthcare Unfiltered episodes and other content. www.chadinabhan.com/ Watch all Healthcare Unfiltered episodes on YouTube. www.youtube.com/channel/UCjiJPTpIJdIiukcq0UaMFsA