POPULARITY
Ein Fest - und so plauschig: wir haben OLLI SCHULZ zu Gast. Und er hat 20 Filme mit dabei, über die wir reden wollen. Denn die haben ihn schwer geprägt. Nachdem wir erst nur über unsere jeweiligen Sendungen kommuniziert haben, kam dann doch ein direkter Kontakt und schließlich eine tolle Folge zustande, in der der Musiker, Entertainer, Podcaster und Unterwasser-Detektiv endlich mal all das loswerden konnte, was er bei den anderen Kollegen sonst nicht loswerden kann. Infolgedessen geht es mit Eddie, Thilo und Schröck unter anderem um Spielbergs DUELL, um POPEYE - DER SEEMANN MIT DEM HARTEN SCHLAG, CAP UND CAPPER oder WESTWORLD. Wir reden über Justizfilme, der 70er und 80er, steigen beim TAXI DRIVER ein und landen kurz bei Scorsese, bevor es in der Zeit zurück geht, damit der TERMINATOR erstmal für alle Actionfilme der Dekade zur Gallionsfigur werden kann, bevor wir noch einmal William Friedkin und seinem LEBEN UND STERBEN IN L.A. huldigen. Und so geht es heiter weiter, wie auch drunter und drüber mit dem TANZ DER TEUFEL, mit NIGHTMARE - MÖRDERISCHE TRÄUME, mit Horror-Ikonen, die auch mal absichtlich ausgelassen werden und DAS DING AUS EINER ANDEREN WELT schaut auch noch mal auf ‘ne Petrischale voll Blut vorbei. Daneben lauschen wir den Geschichten und Erfahrungen eines jungen Filmfans, der in Hamburg groß und filmisch sozialisiert worden ist, der bei Horror-Nächten im Alabama Kino Preise abgeräumt hat und auch schon mal eine Faust für seine Meinung zu Carpenters DIE KLAPPERSCHLANGE einstecken musste. Einer, den das Kino WILD AT HEART gemacht hat, ein ARIZONA JUNIOR von der Waterkant, ein BIRDY, der zum Barden wurde. Ob wir wirklich alle 20 Filme schaffen? Findet es heraus. Es lohnt sich, bei all diesen Erinnerungen aus ONCE UPON A TIME IN HOLLYWOOD. Wir hatten zumindest so viel Spaß, dass Olli noch mal vorbei kommen möchte. Und mindestens ebenso viel Vergnügen wünschen wir Euch nun auch bei diesem Spezial. Frohe Ostern. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Stammzellen – klingt nach Zukunftsmusik, aber was steckt wirklich dahinter? Dr. Duscher, ehemaliger Stanford-Forscher, erklärt, wo wir heute in der Stammzellenforschung stehen und was das für deine Gesundheit bedeuten könnte.
Ein australisches Start-up züchtet menschliche Gehirnzellen in Petrischalen und lässt sie Computer spielen. Zugleich investieren KI-Firmen Hunderte Milliarden in neue Rechenzentren, um die nächste KI-Generation zu trainieren. Doch der Vergleich zwischen biologischer und künstlicher Intelligenz zeigt: Beide "denken" fundamental anders - und haben unterschiedliche Stärken und Schwächen. Außerdem besprechen Fritz und Gregor das neue Sprachmodell DeepSeek R1 aus China und teilen ihre Erfahrungen mit dem ChatGPT Operator. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 00:00 Intro 04:28 Denkt KI wie wir? 13:08 Wo ist KI nicht wie wir? 18:57 Cortical Labs: KI aus der Petrischale? 24:50 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? DeepSeek, Operator und verwirrende Linkshänder Links und co: Projekt "Stargate" - Rechenzentren für 500 Milliarden? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/500-milliarden-fuer-ki-usa-setzen-europa-unter-zugzwang,UacM0hN Dario Amodei bei Lex Fridman https://www.youtube.com/watch?v=ugvHCXCOmm4 o3 besteht ARC-AGI Test: https://arcprize.org/blog/oai-o3-pub-breakthrough Cortical Labs: https://corticallabs.com/https://1e9.community/t/biologie-statt-ki-die-pong-spielenden-gehirnzellen-von-cortical-labs-sollen-ins-metaverse-ziehen/18658 Wie DeepSeek die KI-Branche überrascht: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/kampfansage-aus-china-deepseek-bringt-ki-giganten-ins-schwitzen,Ub5lKoH ChatGPT Operator: https://openai.com/index/introducing-operator/ ChatGPT's Probleme mit Linkshändern: https://chatgpt.com/share/6797c0b4-69a0-8012-92ff-3dec84df866a Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an kipodcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Der Kontrast könnte kaum größer sein: Auf der einen Seite die Anforderungen an Bildung und Lernen, auf der anderen Seite unsere Gewohnheiten und Strukturen. Michael diskutiert mit dem Bildungsenthusiasten Philipp Höllermann darüber, wie wir Menschen dazu bringen können, lebenslang und mit Begeisterung zu lernen.Philipp beschreibt, wie aus der Zeit gefallen die heutigen Bildungsstrukturen sind. Im Mittelalter waren Bücher das knappe Gut der Bildung. Also zogen die Lehrenden von einer Stadt zur nächsten und lasen aus ihren Büchern vor. Bücher sind inzwischen nicht mehr das Problem, Vorlesungen sind geblieben. Später brauchte es brave Bürger und fähige Soldaten, die an der Front verheizt werden konnten. Disziplin, Wohlverhalten, abrufbares Wissen waren gefragt - und genau dafür wurden Schulen entwickelt. Form und Struktur sind geblieben. Der Alltag: 28 Kinder sitzen in einem engen Raum. Philipp sagt: Das Einzige, was man damit erreicht, ist eine hervorragende Petrischale, aber nicht für Bildung, sondern für Ablenkung, Lärm und im Zweifelsfall irgendwelche Viren und Läuse. Kompetenzen müssen in den Vordergrund rücken, nicht das Wissen, so Philipp. Das Wissen ist im Zweifel flüchtig, überflüssig oder nicht mehr up to date. Wer aber Kompetenzen fordert, wird mit den üblichen Lehrplänen oder gar Bewertungsmaßstäben nicht weit kommen. Also: Individuelle Lernpläne, Abgleich mit dem eigenen Fortschritt und Tempo, Lernen an eigenen themenübergreifenden Projekten. Letztlich müssen wir eins lernen: Wie entwickele ich das Curriculum meines eigenen Lebens und setze es um?Zu Gast: Philipp Höllermann, Bildungsenthusiast und CTO der Deutschen Weiterbildungsgesellschaft.Create your podcast today! #madeonzencastr
"I violate no law * I cost nothing * I am pleasing to everyone" Die Dallas Cowboys Cheerleader sind America's Sweethearts, so zumindest lautet eine neue 7-teilige Doku über sie auf Netflix. Wir wagen einen Deepdive in den Mikrokosmos des Cheerleadings, denn in dieser Petrischale tummeln sich so ziemlich alle unsere Lieblingsbestandteile: Kulturdebatten um Weiblichkeit und Schönheitsideale, Evangelikales, toxische Männlichkeit, Klassen- und Arbeitskämpfe und Hyperkapitalismus, der auf Kosten von Frauen und ihren Körpern ausgetragen wird. CW: Essstörungen, Depression, sexualisierte Gewalt Wir gehen auf Tour! 190a präsentiert: Feminist Shelf Control - Feuchte Albträume Tour 02.09.24 Frankfurt, Brotfabrik 11.09.24 Köln, Urania Theater 22.09.24 Berlin, Peter Edel 23.09.24 Hamburg, KENT Club Link zu Tickets: https://tickets.190a.de/section/feminist-shelf-control-60zr und am 18.10.24 in München, ZIRKA Link zu GL: https://www.petrakellystiftung.de/de/afar/event%3Afeminist-shelf-control Quellen & Podcasts zum Thema: https://www.texasmonthly.com/podcasts/series/americas-girls/ https://bethereinfive.com/podcast/2024/7/7/be-there-in-5-6-7-8-dallas-cowboys-cheerleaders-feat-victoria-kalina-mx84f https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2024/06/americas-sweethearts-dallas-cowboys-cheerleaders-netflix/678779/
How to Freizeitpark - Der Talk Der Monatsrückblick mit Julian Omonsky (www.admusement.de) und Stefan Burian (www.stefanburian.com). Unter anderem mit folgenden Themen: - Jeremy Fragrance der Freizeitbranche - Wonka dem sein Schokoriegel - Epische News - TOP 5 Achterbahnen, die man fahren sollte, bevor sie schließen
Im September 1928 entdeckt Alexander Fleming den Zufall als Helfer der Wissenschaft. In einer unsauberen Petrischale wuchs ein Pilz, der bald viele Leben retten sollte. Von Jürgen Werth.
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
Wie schmeckt Fleisch aus der Petrischale? Wird Gen-Editierung die pflanzenbasierte Ernährungsrevolution beschleunigen? Und verhindert EU-Regulierung radikale Innovationen bei Lebensmitteln? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Dr. Philipp Stradtmann, Co-Gründer des Start-up-Accelerators Food Harbour Hamburg.
Oliver und Hanna machen einen Spaziergang entlang einer musikalischen Memory Lane und sinnieren über die Anfänge und die große Bedeutung des Musikfernsehens. Wie sehr es die beiden geprägt hat, wie es sich angefühlt hat, das allererste Mal ein Musikvideo zu sehen - ein Blick in eine neue Welt, die Musik plötzlich mit emotionalen Geschichten auflädt. Olli schöpft dabei aus seinem ganz eigenen Nähkästchen und berichtet von seiner Zeit bei VIVA, der Petrischale deutscher Popkultur. Außerdem gibt es eine Hunde-Mystery-Story, die Olli lösen muss und ihn fast um den Schlaf bringt. Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr Infos & Rabatte: https://linktr.ee/entersandman
Oliver und Hanna machen einen Spaziergang entlang einer musikalischen Memory Lane und sinnieren über die Anfänge und die große Bedeutung des Musikfernsehens. Wie sehr es die beiden geprägt hat, wie es sich angefühlt hat, das allererste Mal ein Musikvideo zu sehen - ein Blick in eine neue Welt, die Musik plötzlich mit emotionalen Geschichten auflädt. Olli schöpft dabei aus seinem ganz eigenen Nähkästchen und berichtet von seiner Zeit bei VIVA, der Petrischale deutscher Popkultur. Außerdem gibt es eine Hunde-Mystery-Story, die Olli lösen muss und ihn fast um den Schlaf bringt. Enter Sandman - jeden Montag um 18:00. Hier abonnieren und weitere Folgen anhören: https://linktr.ee/entersandmanpodcast Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr Infos & Rabatte: https://linktr.ee/entersandman
Die Plazenta ist entscheidend für den Verlauf einer Schwangerschaft und bietet eine Kontaktfläche zwischen Mutter und Kind. Forschende versuchen die Bildung des Organs im Labor zu verstehen – und arbeiten dafür auch an Plazenta-Organoiden.Schmude, Magdalenawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Das menschliche Gehirn ist Vorbild für K.I. Um es zu kopieren, hat ein australisches Start-up menschliche Hirnzellen auf Elektroden in einer Petrischale gezüchtet. Dieser neue Chip ist in gewisser Weise lebendig.
2060: Wenn Menschen noch Fleisch von Tieren essen, dann nahezu nur noch aus der sogenannten „zellbasierten Landwirtschaft“. In Kurzform und stark vereinfacht: Fleisch aus der Petrischale. Doch auch heute schon gibt es das Laborfleisch mit den vielen Namen: In-Vitro-Fleisch und Clean Meat lesen wir auch oft. Ob das Fleisch rein technisch vegan ist und welche Herausforderungen es noch gibt – alles in dieser Episode.Unsere Quellen:Interview mit Niko Rittenau:https://gogreen.ch/de/niko-rittenau-in-vitro-fleisch-sollten-wir-begruessen/Deutsche Welle:https://www.dw.com/de/laborfleisch-ist-auch-keine-l%C3%B6sung/a-63875241–Einfache Rezepte zum Einstieg in den Veganismus:https://www.zuckerjagdwurst.com/de/vegan-101Kostenlos anmelden bei Veganuary und einen Monat lang vegan probieren mit super Tipps:https://veganuary.com/de/jetzt-mitmachen/Das PETA-Pendant zu Veganuary mit schmucker App:https://www.veganstart.de/Wir auf anderen Plattformen:https://www.instagram.com/lisamariaschreiberhttps://www.instagram.com/bembulehttps://www.tiktok.com/@lisamariaschreiberhttps://www.tiktok.com/@bembule
"Wir brauchen einen Ausguck, wir brauchen jemanden, der vor die Tür geht, und schaut, welche Relevanz die aktuellen Entwicklungen haben - und wie wir darauf reagieren." So beschreibt Roger Cericius in unserem Gespräch die Erkenntnis der VGH Versicherungen, mit dem Innovationslabor FuturX in die Zukunft aufzubrechen. FuturX ist aber nicht nur Ausguck - FuturX ist auch brutale Nervensäge, eine eigenständige GmbH, die nicht irgendwo in einem Loft in Berlin Mitte residiert, sondern mitten in der Organisation sitzt. Die Aufgabe: Gute Ideen sollen eine Chance bekommen - und zwar nicht durch Zufall, oder durch Glück, oder weil man Druck macht, sondern weil es Teil einer DNA ist, die man für sich in Anspruch nimmt. Den Raum für Innovation schafft FuturX, man ist Störenfried, aber auch Komplize. Seine Botschaft an die Mitarbeiter im Haus: "Wenn etwas rauskommt, stehst Du in der ersten Reihe. Wenn nichts rauskommt, steht FuturX in der Schusslinie." Das Angebot von FuturX: Wir haben Methoden, die du nicht hast. Wir haben Netzwerke, die du nicht hast. Wir haben Ressourcen, die du nicht hast. Also nutze uns als kritischen Sparringspartner. "Wir denken immer, wir müssen dem Neuen zugewandt sein. Aber das Neue auch kritisch zu beäugen, ist ja auch eine Form einer guten Kontrolle", sagt Roger Cericius im Gespräch. "Das ausgewogene Verhältnis zwischen der Zugewandtheit dem Neuen gegenüber und dem Bewahren des Bestehenden - dieses Tarieren ist die eigentliche Kunst." "Ich will, dass am Ende eine Petrischale mit Nährlösung entsteht, in die ich ein neues Thema legen kann, und dann gucke ich nur noch, wie die Pflanze wächst."
Vor 40 Jahren wurde Oliver geboren – das erste Kind, das in der Petrischale entstanden ist. Was sich seitdem in der Reproduktionsmedizin getan hat und was man über Nebenwirkungen für Frauen und Kinder weiß, erklärt Nicole Sänger, Leiterin der Kinderwunsch-Klinik der Universität Bonn. Hier findet Ihr das angesprochene IVF-Register: https://www.deutsches-ivf-register.de/perch/resources/dir-jahrbuch-2021-sonderausgabe-fuer-paare.pdf Unter diesem Link findet Ihr ein WELT-Digitalabo-Angebot für Hörerinnen und Hörer: welt.de/podcastabo Über diesen Link gelangt Ihr zu unserer Umfrage: https://www.welt.de/aha-umfrage Hier könnt Ihr bereits drei der Interviews aus dem Themen-Special nachlesen: https://www.welt.de/incoming/plus243924479/Kuenstliche-Befruchtung-Wir-koennen-die-Schwangerschaftswahrscheinlichkeit-einfrieren.html https://www.welt.de/wissenschaft/plus243886439/Kinderwunsch-Es-braucht-ein-Aufklaerungs-Update-mit-Mitte-zwanzig.html https://www.welt.de/wissenschaft/plus243920811/Enge-Hosen-Radfahren-Vitamine-welche-Auswirkungen-hat-das-auf-die-Potenz-Kinderwunsch.html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Im Jahr 2050 werden beinahe zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. Das sind rund zwei Milliarden mehr als heute. Wenn wir weiterhin so viel Fleisch essen wollen wie bisher, müssen wir die weltweite Produktion bis dahin fast verdoppeln. Wie werden wir diesen enormen Fleischhunger stillen? Unter anderem mit Fleisch aus der Petrischale? Oder müssen wir die Ernährung von morgen ganz anders denken? Das weiß Professorin Petra Kluger. Sie arbeitet an der Hochschule für angewandte Chemie in Reutlingen. Dort leitet sie eine Projektgruppe, die nach Wegen sucht, um die Massenproduktion von Laborfleisch voranzubringen. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der neue Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Transparenz: In einer ersten Version dieser Folge haben wir einen Fehler gemacht. Richtigerweise wird die Weltbevölkerung bis 2050 um rund zwei Milliarden auf beinahe zehn Milliarden Menschen anwachsen. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth Krafft Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Hier kommt sie, die lang erwartete Spezialfolge rund um all jene, ohne die es keine einzige Show geben könnte: Die Menschen im Hintergrund, die tags und nachts arbeiten, manchmal wenig essen und meist noch viel weniger schlafen… Die Rede ist natürlich von der Crew! Ihr wolltet schon immer mal die tollen Leute kennenlernen, die für und mit Saltatio Mortis arbeiten und ihnen zuhören, wenn sie in eigenen Worten ihre einzigartigen Geschichten erzählen? Hier habt ihr endlich die Gelegenheit dazu. Entdeckt gemeinsam mit Jean und Luzi echte Charakterköpfe und überaus spannende Persönlichkeiten, die teilweise seit Jahren mit den Spielleuten unterwegs sind! Viel Spaß beim Hören!
Die Antarktis lebt - und wie! Mikro-Algen, die wie Juwelen aussehen und pummelige Bärtierchen erwarten euch unter dem Mikroskop der Antarktisforscherin Ariel Waldman. Wir entdecken das mikroskopische Leben unter dem Eis und waten mit euch durch die Petrischale voller Kuriositäten. Obendrein gibt es Einblicke aus der amerikanischen Forschungsstation McMurdo. Im zweiten Teil dieser Folge von Explore ernten wir frisches Gemüse bei kuscheligen 20 Grad aus einem Gewächshaus mitten im ewigen Eis. Der Entwickler der so genannten Eden ISS und Teamleiter Dr. Daniel Schubert nimmt uns mit auf einen Rundgang durch dieses besondere Gewächshaus, das später mal auf dem Mond oder Mars stehen soll. Welche Tücken und Herausforderungen ein Gewächshaus in der Antarktis mit sich bringt und: welches Gemüse so gar nicht funktioniert hat - das alles im zweiten Teil von Explore “Wissenschaft und Natur” über die Antarktis.
In der Petrischale erschaffen Forschende Millionen vernetzter Nervenzelllen – quasi kleine Gehirne. Diese Organoide sollen helfen, Therapien gegen Krankheiten wie Schizophrenie zu entwickeln. Doch ist es verantwortlich, solche Mini-Hirne zu erschaffen?Das Interview mit dem Forscher Alysson Muotri erschien in unserem September-Heft. Alle Ausgaben von P.M. kannst du hier erhalten: https://shop.pm-magazin.de/de_DE/alle-pm-magazine-pm-magazin/pm-magazin.html +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Ernährungswende: Fleisch aus der Retorte? Soja soll die Rettung sein. Daraus soll künftig die Wurst gemacht werden; Fleisch soll nicht mehr aus dem Stall oder vom Tier von der Weide kommen. Sondern pflanzliches Eiweiß soll tierisches ersetzen. Immer wieder wird der Durchbruch vom Fleisch gemeldet, für das keine Tiere mehr geschlachtet werden sollen, sondern das aus der Petrischale im Labor kommt. Doch der Durchbruch lässt auf sich warten. Ein Gespräch mit dem Lebensmittelchemiker Udo Pollmer über Appetit, die äußerst feinen Regulationsmechanismen des Organismus und warum Eiweiß aus Pflanzen nicht tierisches Eiweiß ersetzen kann. https://www.tichyseinblick.de
Sarah Hedtrich entwickelt am BIH Gentherapien für seltene, genetisch bedingte Haut- und Lungenkrankheiten. Dazu schleust sie das gesunde Gen samt Genschere CrisprCas9 in betroffene Zellen. Für die Entwicklung nutzt sie Organoide, Miniaturhaut- und Lungenstückchen in der Petrischale. Und kann damit viele Tierversuche umgehen.
Im zweiten Teil der letzten Podcast-Folge diskutieren Dr. Leo Rasche und Myelom-Patientin Lara, wieso sich die Erkrankung nicht in der Petrischale erforschen lässt, warum eine gemeinsame Therapieentscheidung von Ärzten und Patienten wichtig ist und wie Angehörige unterstützen können.MAT-DE-2201671 v1.0 04/2022
Noch vor einigen Jahren galt eiweißreiche Nahrung als Nischeninteresse, das Kraftsportlern, Muskelrappern und pickeligen Jugendlichen vorbehalten war, die grell beschriftete Tonnen mit Nahrungsergänzungsmittel zu Hause unterm Bett lagerten. Inzwischen ist die Protein-Begeisterung in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Kaum ein Schokoriegel, der nicht in einer mit Eiweiß angereicherten Variante auf dem Markt ist. Auch Diätkonzepte richten sich am Protein aus – spätestens seit der Ernährungsguru Bas Kast uns in seinem Bestseller erklärt hat, warum Protein für unseren Stoffwechsel so zentral ist und Heuschrecken sich deswegen sogar gegenseitig aufessen. In der neuen Folge des ZEIT-Feuilleton-Podcasts Die sogenannte Gegenwart analysieren Nina Pauer und Lars Weisbrod das Eiweiß als Molekül – und gesellschaftliche Großmetapher. Denn die Schlacht ums Protein ist längst zum Kulturkampf geworden: Konservative Fleischesser und progressive Veganer stehen einander feindlich gegenüber, bringen Steaks und Bratwürste gegen Seitanschnitzel und Kichererbsen in Stellung und bringen damit unsere Vorstellungen von Genuss, Gesundheit, Fortschritt und Männlichkeit durcheinander. Nina Pauer und Lars Weisbrod diskutieren, warum wir ausgerechnet jetzt so sehr dem Eiweiß als Grundstoff des Lebens verfallen sind und wagen einen Blick in die Zukunft: Was ist, wenn wir das Tier bald gar nicht mehr brauchen, weil wir Fleisch in der Petrischale züchten können? Weitere Lektüre zum Thema der Folge: Bas Kast: Der Ernährungskompass: Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung, C. Bertelsmann, 2018. Eva Barlösius: Soziologie des Essens: eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung, Beltz Verlag, 1999. Vegetarismus: Was kommt nach dem Fleisch? (https://www.zeit.de/2019/39/vegetarismus-fleischverzicht-massenmarkt-agrarkonzerne-macht) Studie: In-vitro-Fleisch. Eine technische Vision zur Lösung der Probleme der heutigen Fleischproduktionund des Fleischkonsums? (Böhm et al. 2017): https://www.itas.kit.edu/pub/v/2017/boua17b.pdf Studie: Plant-based and cell-based approaches to meat production (Rubio et al., 2020): https://www.nature.com/articles/s41467-020-20061-y.pdf
Tierversuche erhitzen die Gemüter. Ohne geht es nicht, sagen weite Teile der Forschung. Tierschützer halten entgegen, dass es bereits erprobte Alternativmethoden gibt. Aber wie gut sind die wirklich? In welchen Bereichen können zum Beispiel Organoide die Zahl der Versuchstiere spürbar senken und Tierleid vermeiden helfen? Unsere Autorin Nele Rößler hat sich erklären lassen, wie künstliche Herzmuskel hergestellt werden und wo ihre Grenzen liegen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erläutert sie, was auf einem Chip nachgestellte Mini-Organe leisten und warum es so schwer ist, in der Medikamentenentwicklung auf Versuche am lebenden Organismus zu verzichten. Außerdem nimmt sie uns mit ins Labor Hamburger Biologinnen, die sich mit Einsatzmöglichkeiten für Schlachtabfälle beschäftigen - und dabei erstmal rausfinden müssen, mit welcher Maschine sich Schweinenieren möglichst dünn und schonend schneiden lassen. Eine Recherche, die Hoffnung macht - und doch zu große Erwartungen dämpft. Mit dieser Episode knüpfen wir an unsere Podcast-Folge 38 an, "Vom Wert der Tiere". DIe Hintergrundinformationen • NDR Synapsen: Vom Wert der Tiere https://www.ndr.de/podcastsynapsen204.html • Video eines Herz-Organoids | Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Pulsierende Herzen in der Petrischale, Mai 2021 https://www.oeaw.ac.at/imba-de/ueber-imba/newsroom/news/pulsierende-herzen-in-der-petrischale • Leitfaden zur Reduzierung von Versuchstieren in der kardiovaskulären Forschung | Van der Velden et al: Animal models and animal-free innovations for cardiovascular research: current status and routes to be explored. Consensus document of the ESC Working Group on Myocardial Function and the ESC Working Group on Cellular Biology of the Heart in Cardiovascular Research 2022 https://academic.oup.com/cardiovascres/advance-article/doi/10.1093/cvr/cvab370/6499268?login=true • TED-Talk zur Organ-on-a-Chip-Technologie | Geraldine Hamilton: Körperteile auf Chips, Dezember 2013 https://www.youtube.com/watch?v=CpkXmtJOH84 • Verringert die Organ-on-a-Chip-Methode die Anzahl von Tierversuchen? | Christine Broll, Wenn das Plättchen im Herzschlag pulsiert, Fraunhofer-Magazin, März 2019 https://www.fraunhofer.de/de/forschung/aktuelles-aus-der-forschung/biooekonomie/gesundheit/organs-on-a-chip.html • Reduktion von Tierversuchen in der experimentellen Arzneimittelprüfung | Bundesgesundheitsblatt- Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Behrensdorf-Nicol und Krämer, September 2014 https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/wiss-publikationen-volltext/bundesgesundheitsblatt/2014/2014-reduktion-tierversuche-exp-arzneimittelpruefung.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Tierversuche erhitzen die Gemüter. Ohne geht es nicht, sagen weite Teile der Forschung. Tierschützer halten entgegen, dass es bereits erprobte Alternativmethoden gibt. Aber wie gut sind die wirklich? In welchen Bereichen können zum Beispiel Organoide die Zahl der Versuchstiere spürbar senken und Tierleid vermeiden helfen? Unsere Autorin Nele Rößler hat sich erklären lassen, wie künstliche Herzmuskel hergestellt werden und wo ihre Grenzen liegen. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erläutert sie, was auf einem Chip nachgestellte Mini-Organe leisten und warum es so schwer ist, in der Medikamentenentwicklung auf Versuche am lebenden Organismus zu verzichten. Außerdem nimmt sie uns mit ins Labor Hamburger Biologinnen, die sich mit Einsatzmöglichkeiten für Schlachtabfälle beschäftigen - und dabei erstmal rausfinden müssen, mit welcher Maschine sich Schweinenieren möglichst dünn und schonend schneiden lassen. Eine Recherche, die Hoffnung macht - und doch zu große Erwartungen dämpft. Mit dieser Episode knüpfen wir an unsere Podcast-Folge 38 an, "Vom Wert der Tiere". DIe Hintergrundinformationen • NDR Synapsen: Vom Wert der Tiere https://www.ndr.de/podcastsynapsen204.html • Video eines Herz-Organoids | Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Pulsierende Herzen in der Petrischale, Mai 2021 https://www.oeaw.ac.at/imba-de/ueber-imba/newsroom/news/pulsierende-herzen-in-der-petrischale • Leitfaden zur Reduzierung von Versuchstieren in der kardiovaskulären Forschung | Van der Velden et al: Animal models and animal-free innovations for cardiovascular research: current status and routes to be explored. Consensus document of the ESC Working Group on Myocardial Function and the ESC Working Group on Cellular Biology of the Heart in Cardiovascular Research 2022 https://academic.oup.com/cardiovascres/advance-article/doi/10.1093/cvr/cvab370/6499268?login=true • TED-Talk zur Organ-on-a-Chip-Technologie | Geraldine Hamilton: Körperteile auf Chips, Dezember 2013 https://www.youtube.com/watch?v=CpkXmtJOH84 • Verringert die Organ-on-a-Chip-Methode die Anzahl von Tierversuchen? | Christine Broll, Wenn das Plättchen im Herzschlag pulsiert, Fraunhofer-Magazin, März 2019 https://www.fraunhofer.de/de/forschung/aktuelles-aus-der-forschung/biooekonomie/gesundheit/organs-on-a-chip.html • Reduktion von Tierversuchen in der experimentellen Arzneimittelprüfung | Bundesgesundheitsblatt- Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Behrensdorf-Nicol und Krämer, September 2014 https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/wiss-publikationen-volltext/bundesgesundheitsblatt/2014/2014-reduktion-tierversuche-exp-arzneimittelpruefung.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Es scheint sich sich langsam, aber zielsicher eine neue biophonb-Kategorie herauszubilden: Ist das Science oder Fiction? Wenn winzige Zellklumpen zum Beispiel plötzlich in der Lage dazu sind, den Experimentierenden aus ihrer Petrischale heraus zu beobachten, dann ist das definitiv Fiction. Oder? Jedenfalls haben wir noch nicht genug von synthetischer Biologie und greifen das Thema der letzten Folge hier einfach nochmal auf, dieses mal aber nicht im Großen, Ganzen, sondern im Kleinen, Speziellen. Denn Mini-Gehirne in Form von cerebralen Organoiden, ob mit oder ohne Augen, sind mittlerweile durchaus Science. Was wir alles erfinden mussten, damit Organoide ihren Siegeszug durch die Labore antreten konnten, warum sich darüber ganz besonders die Neurowissenschaft freut, und wie sich die Denkorgane von Maus, Mensch und Schimpanze voneinander unterscheiden, das klären wir hier. Ob Organoide der Forschung irgendwann nicht nur bei der Arbeit zusehen, sondern auch mitdenken werden, das wird die Zukunft zeigen. Quellen Gabriel, E., et al. "Human brain organoids assemble functionally integrated bilateral optic vesicles." Cell Stem Cell (2021), DOI: https://doi.org/10.1016/j.stem.2021.07.010 Smaers, JB., et al. "The evolution of mammalian brain size." Science Advances (2021), DOI: DOI: 10.1126/sciadv.abe2101 Nowakowski, TJ., et al. "Transformation of the radial glia scaffold demarcates two stages of human cerebral cortex development." Neuron (2016), DOI: https://doi.org/10.1016/j.neuron.2016.09.005 Takahashi, K., Yamanaka, S. "Induction of pluripotent stem cells from mouse embryonic and adult fibroblast cultures by defined factors". Cell (2006), DOI: https://doi.org/10.1111/j.1365-2184.2008.00493.xLancaster, MA., et al. "Cerebral organoids model human brain development and microcephaly." Nature (2013), DOI: https://doi.org/10.1038/nature12517(Coverbild stammt aus dieser Studie) Kadoshima, T., et al. "Self-organization of axial polarity, inside-out layer pattern, and species-specific progenitor dynamics in human ES cell–derived neocortex." Proceedings of the National Academy of Sciences (2013), DOI: https://doi.org/10.1073/pnas.1315710110 Benito-Kwiecinski, S., et al. "An early cell shape transition drives evolutionary expansion of the human forebrain." Cell (2021), DOI: https://doi.org/10.1016/j.cell.2021.02.050
Alles begann mit einer vergessenen Petrischale voller Staphylokokken im Jahr 1928. In dieser Ausgabe erzählt Dr. Eckart von Hirschhausen alles rund um Antibiotika. Von Eckart von Hirschhausen.
SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen
Wie schmeckt Käse aus der Petrischale? Welche Rolle spielen Mikroorganismen in der Lebensmittelinnovation? Und warum ist Deutschland ein guter Standort für vegane Food-Startups? Thomas Ramge fragt: Dr. Britta Winterberg, Mikrobiologin und Mitgründerin von Formo, das „tierfreien“ Käse entwickelt.
Omikron wirbelt die Welt durcheinander. Dass die neue Corona-Variante aus Afrika kommt, ist kein Zufall. Während Deutschland über die Booster-Impfung redet, ist dort erst jeder zehnte Mensch geimpft. Das liegt vor allem an reichen Nationen, die Impfstoffe bunkern, aber auch an Aberglaube und Impfskepsis.Mit Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission.Sie haben Fragen oder Ideen? Schreiben Sie uns, an podcasts@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Omikron wirbelt die Welt durcheinander. Dass die neue Corona-Variante aus Afrika kommt, ist kein Zufall. Während Deutschland über die Booster-Impfung redet, ist dort erst jeder zehnte Mensch geimpft. Das liegt vor allem an reichen Nationen, die Impfstoffe bunkern, aber auch an Aberglaube und Impfskepsis. Mit Gisela Schneider, Direktorin des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission. Sie haben Fragen oder Ideen? Schreiben Sie uns, an podcasts@n-tv.de.
Sinnlose Ziele für 8 Milliarden Menschen und nur einen Planeten. Während wir noch unterscheiden müssen, zwischen Klimawandel, Klimarettung und Umweltzerstörung, sind sich unsere Spezialisten gar nicht mal sicher, ob wir einen kugelförmigen / eiförmigen oder flachen Planeten haben. Massenhaft heiße Luft produziert von hohlen Köpfen und hohlen Phrasen von Industriemagnaten, sowie Politikern. Ständig höre ich 1,5 Grad als Zielmarke. Aber für was und wen? Um diese 1,5 Grad zu erreichen, nehmen wir die Zerstörung des Planeten und unserer Tiere in Kauf. Die Eiszeit hat sich ohne Hilfe der Menschen mit unserem bekannten Klima "verschmolzen", wen wollen wir hierfür danken oder bestrafen? Nehmen wir uns für die Rettung zu wichtig, aber für die Verantwortung zu locker?Bei über 8 Milliarden Menschen sollten wir zumindest "die Besten der Besten der Besten" in der Planetenrettung sein. Und bitte nicht das Klima zwischen den Völkern vergessen. Wenn sich das aufheizt, dann haben wir größere Probleme, als 1,5 Grad.Danke fürs Zuhören.
Fisch essen mit gutem Gewissen - das ist wegen der Überfischung oder den Umweltschäden durch Aquakulturen kaum noch möglich. Firmen wie Bluu oder Wildtype arbeiten an einer Alternative aus der Petrischale. Forellenbällchen oder Sushi-Lachs aus künstlich vermehrten Zellen sollen demnächst auf den Markt kommen. Von Volkart Wildermuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Wie aus dem Nichts tauchte Ende 2019 in Wuhan das SARS-Co-Virus-2 auf. Es geschah, wovor Expertinnen und Experten schon seit Jahren gewarnt hatten: Ein neuartiges Coronavirus löste eine Pandemie aus. Doch: Entstand es durch eine natürliche Mutation in einem Tier oder ist es etwa das Produkt einer Genmanipulation in einer Petrischale?
... jedoch nicht alle. Heute sprechen Jasmin und Lorenz über ein Thema, das in aller Munde ist: über den Klimawandel. Jasmin zeigt anhand einiger Beispiele, wie Klimawandel, vor allem die Erhöhung der Temperatur auf unserem Planeten, mit Biodiversität zusammenhängt. Sie spricht über den Unterschied von Wetter und Klima und erklärt zum Beispiel, was Korallenbleichen sind und wieso sie zum Problem für uns alle werden. Lorenz schaut sich die Auswirkungen steigender Temperaturen auf den menschlichen Körper an. Wie regulieren wir eigentlich heißere Außentemperaturen, und wie halten Feuerwehrleute eigentlich so einen Einsatz durch? Das alles erfahrt ihr in der neusten Folge von Bugtales. Viel Spaß! Material: https://www.youtube.com/watch?v=5ijfVTLZFVE https://www.youtube.com/watch?v=WTky9pGfD08 Das Video zu pulsierenden Herz-Organoiden aus der Petrischale: https://www.sciencemag.org/sites/default/files/cardioid-snippet.mp4 Den Artikel, den Lorenz als Grundlage seiner Geschichte las: https://www.sciencemag.org/news/2020/11/heat-killing-more-people-ever-scientists-are-looking-ways-lower-risk
Der Klimawandel fordert neue Verfahren. Das Start up Innocent Meat setzt genau dort an und kreiert eine Technologie zur Herstellung von kultiviertem Fleisch.
Der Klimawandel fordert neue Verfahren. Das Start up Innocent Meat setzt genau dort an und kreiert eine Technologie zur Herstellung von kultiviertem Fleisch.
Autor: Westerhaus, Christine Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14
Anna Löwa erforscht am Berliner Max-Delbrück-Centrum die Funktionsweise des menschlichen Gehirns an Organoiden - Mini-Hirnen in der Petrischale. Das Ziel: Eine Alternative zu Tierversuchen zu finden. Thomas Prinzler spricht mit ihr darüber.
Folge Nummer 22 stand unter keinem guten Stern. Obwohl wir nicht am Freitag den 13. aufgezeichnet haben, mussten einige technische Schwierigkeiten überwunden werden, um die Folge produzieren zu können. Stefan konnte den Kugelblitzen allerdings noch ausweichen. Dem Ende nicht mehr ausweichen konnte leider Herbert Feuerstein. RIP. Und RIP Harald Schmidt. Und RIP Michaels Kredibilität. Stefan hat ihm Apache 207 ans Herz gelegt und Michael hat den Bruder am Kopfe aus Ludwigshafen direkt in sein Herz geschlossen. Aber auch für Haftbefehl und vor allem SSIO haben wir aus ähnlichen Gründen einen kleinen Weak Spot. "Wieso tust Du dir das an?", fragt man sich, wenn man dem alltäglichen Formatradio lauscht. Denn eigentlich kann man das nur als Connoisseur von Nudeln mit Ketchup richtig gut ertragen. Deshalb Shoutout an egoFM für das dagegen halten. Da Michaels und Stefans Gehirn sowieso schon so krass connected sind, ist es eigentlich nur die logische Folge, dass die beiden ihr Genmaterial zusammen in eine Petrischale werfen, um ein neues (verdammt cooles) Klonschaf zu erschaffen. Was Erwin von den anderen Schlafschafen unterscheidet, stellen wir dann natürlich auch noch klar. Dass die meisten Unfälle im Haushalt passieren, ist vielen Menschen bewusst, darum legen wir auch sehr hohen Wert darauf, dass wenn es uns mal erwischen sollte, wir auf jeden Fall vorbereitet sind. Vor allem als Hypochonder kommen auf Stefan da besondere Herausforderungen zu. Die Aufgabe eine einfamilienhausgroße Couch zu verkaufen, hat Michael noch vor der Brust, aber seine 2 neuen Instagramfollower scheinen ihm dabei unter die Arme zu greifen. Warum das Dümmste, was wir in den letzten 2 Wochen getan haben, für Michael eher eine geistige und für Stefan eine körperliche Niederlage war, erfahrt ihr in der neuen Folge von Andreas und Umberto.
Wir sind wiedervereinigt und das ist wie Liebe! Warum jetzt die Kirche ins Spiel kommt und welche Nachrichten unsere Gästin Reni und unser Gast Paul für uns haben, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß und ein herzliches Glückauf, Clara, Sophie und Rosa ♥️ ~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~ 00:00:00 Intro 00:03:40 Karneval Reloaded am 2.10. 00:16:04 Reni und die Petrischale des Turbokapitalismus 00:30:53 Mutig oder ängstlich? 00:36:47 Unser sächsischer Freund Paul 00:50:28 Das Folgengetränk: Pfeffi 00:53:28 Geweinschaft - die Playlist. 00:56:40 Gewerkschafts-Merch der Folge ~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~•~
Der Konsum tierischer Produkte ist schlecht für die Umwelt – aufgrund der Treibhausgase Kohlenstoffdioxid, Methan und Stickoxid, die bei der Produktion in großen Mengen entstehen und durch den Flächenverbrauch. Neben klimafreundlichen Fleischersatzprodukten wird seit einiger Zeit an In-Vitro-Fleisch, sogenanntem Laborfleisch geforscht. Im Podcast spricht Anna Schunck, Journalistin mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit, mit Silvia Woll darüber, ob Laborfleisch wirklich umweltfreundlich ist und was die Produktion für das Tierwohl bedeutet. Es geht darum, wann wir das Fleisch aus der Petrischale essen können und warum die vegetarische oder vegane Ernährung die bessere Alternative sein kann. Die Technikphilosophin und Kulturwissenschaftlerin Silvia Woll forscht am Karlsruher Institut für Technologie seit 2015 zu In-Vitro-Fleisch.
Wie so oft gilt "aufgeschoben ist nicht aufgehoben", weshalb wir in dieser Folge noch das Diskussionsthema der letzten Folge aufgreifen. Außerdem erfahren wir, dass Roboter eventuell bald besser sehen können als wir Menschen und eine passende Haut aus der Petrischale ist auch noch mit dabei... na wenn uns da mal keine aufregende Zukunft bevorsteht! Im üblichen Drumherum geht es dann nochmal um die Reise unseres Travelbugs und das Frachtschiffe das Klima schützen (NICHT). Wenn euch unser Podcast gefällt gilt natürlich wie immer: teilen, kommentieren und liken ;)
Habt ihr im Bio-Unterricht aufgepasst und wisst noch, was eine Petrischale ist? Kleiner Tipp: Es hat weder was mit dem Sänger noch mit der Politikerin zu tun.
Mehr zufällig als gezielt haben Mikrobiologen Gehirnzellen in der Petrischale gezüchtet. Welche Folgeforschungen und Chancen in der Medizin dieser spektakuläre Zufall ermöglichen könnte, erklärt diese Episode des Newton.
Die Welternährungsbehörde FAO schätzt, dass 2050 rund 460 Millionen Tonnen Fleisch jährlich produziert werden müssten, um die Gelüste der Menschheit zu befriedigen. Wissenschaftler wollen Fleisch deswegen künstlich züchten
In Folge 46 bewerten wir ein deutsches Sprichwort, wir berichten live aus Bild.de was in der Welt passiert und wir schicken Inspector Flux zu einem schwierigen Kniffelfall. Wir husten in Petrischalen, feiern den Valen-Times-Day und liefern Bit-Infos zum Podcasting. Nachtrag zu Reflux 43: Rügenwalder schlachtet nicht selbst, Anaconda wird von Milf Money übertroffen, Binnen-I als Statement ist total okay!
Willkommen zu einem weiteren, sehr spannenden Interview mit Niko Rittenau. Niko ist studierter Ernährungsberater mit dem Fokus auf pflanzliche Ernährung aus Berlin. Er kombiniert seine Fähigkeiten als ausgebildeter Koch mit dem Ernährungswissen seiner akademischen Laufbahn, um Innovationen zu kreieren, bei denen guter Geschmack auf Gesundheitsbewusstsein und nachhaltigen Konsum trifft. Gemeinsam nehmen wir viele Aspekte und Bedenken über die vegane Ernährung sehr genau unter die Lupe und betrachten sie aus der aktuellen wissenschaftlichen Sicht. Unterstütze jetzt das ChainlessLIFE Projekt und hilf dabei den Podcast werbefrei und qualitativ weiterzuführen. · Support-Link https://chainlesslife.com/podcast-spende Time Stamps 00:00 Vorstellung von Niko 03:53 der große Vorteil von Konferenzen und Seminaren 06:55 YouTube Beef und wie Evidence Based Forschung funktioniert 09:23 Warum Niko vegan wurde 11:01 Vegan-Propaganda 11:53 Entstehungsprozess des Buches 13:09 Fazit zur veganen Ernährung 16:14 Wo kommen unsere Nährstoffe her? 19:17 Steigt das Östrogen durch den Konsum von Soja? 24:51 Der Burger aus der Petrischale 34:13 Year of the vegan 38:51 Warum gehen die Meinungen über Ernährung so auseinander? Ich freue mich immer über ein Feedback. Schreib mir deine Meinung in unsere Facebookgruppe. Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung, einen Kommentar bei iTunes und natürlich einem Abo! Damit hilfst du uns den Podcast noch besser und bekannter zu machen. Peace Out Mischa Kooperationsanfragen gerne an: management@mischajaniec.com Erfahre mehr über ChainlessLIFE: · ChainlessLIFE Plattform · Die Gruppe für Querdenker + solche die es werden wollen | ChainlessLIFE™ · Instagram · YouTube Mehr von Niko Rittenau Vegan-Klischee ade!: Wissenschaftliche Antworten auf kritische Fragen zu veganer Ernährung
Bis man Pizza aus dem 3D-Drucker oder Fleisch aus der Petrischale in die Ladenregale bringen kann, scheint es gar nicht mehr so lang. Doch in der Zwischenzeit werden Schweine gequält, Kühe gefoltert und Küken püriert, damit unser scheinbar endloser Hunger nach Fleisch gestillt werden kann. Zurück aus der Winterstarre geht es um verschiedene Ernährungsweisen, die Beeinflussung von Ernährung und die Ernährung der Zukunft.
Wie fing es an, dieses Ding das wir Leben nennen? Wie aus Blitzen in der Uratmosphäre komplexe Organismen wurden und welche Technologien die zukünftige Evolution des Menschen beeinflussen werden ergründen Robert, Johannes und Paul diese Woche.0:00:00 - 0:01:05 INTRO: Pipe Choir - Children of the Son (ScienceRemix ft. Snap and Bob) http://freemusicarchive.org/music/Pipe_Choir/SGONS_Instrumentals/Pipe_Choir_Children_Of_The_Son_Instrumental0:01:20 - 0:14:00 MILLER-UREY-EXPERIMENT: https://www.youtube.com/watch?v=NNijmxsKGbchttp://www.eterna.sl/DOW/dna-miller.pdf0:14:22 - 0:17:50 CRAIG VENTER: https://www.theguardian.com/science/2010/may/20/craig-venter-synthetic-life-formhttp://www.sciencemag.org/news/2016/03/synthetic-microbe-lives-less-500-genes0:22:00 - 0:23:07 23ANDME: https://www.23andme.com/en-eu0:29:15 - 0:31:20 CRISPR/CAS9 BEI DER KONKURRENZ: http://www.radiolab.org/story/update-crispr/0:45:11 - 0:46:00 BUCHEMPFEHLUNG: ROBERT J. OPPENHEIMER: https://www.amazon.de/J-Robert-Oppenheimer-Die-Biographie/dp/35490735850:59:11 - 1:04:18 ROBERTS FEHLZÜNDUNGEN: https://de.wikipedia.org/wiki/Subaru_Legacy#Legacy_BL.2FBP_.282003.E2.80.932009.29https://de.wikipedia.org/wiki/Mazda6#6_.28Typ_GG.2FGY.2FGG1.2C_2002.E2.80.932007.291:12:15 - 1:14:OO KOPFTRANSPLANTATION: https://www.ooom.com/digital/sergio-canavero-der-mann-der-die-medizin-revolutionieren-will/1:15:00 - 1:22:24 ROBOTERETHIK: https://twitter.com/scienmag/status/839063125647306753https://www.youtube.com/watch?v=_47utWAoupohttps://www.youtube.com/watch?v=aNi17YLnZpg1:23:17 - 1:26:30 SIND RASER MÖRDER? : https://www.kuechenstud.io/lagedernation/2017/03/04/ldn045-raser-sind-moerder-deniz-yuecel-erdogan-vs-deutschland-praeventivhaft-frexit-lage-live/http://www.spiegel.de/panorama/justiz/bremen-raser-alpi-wegen-fahrlaessiger-toetung-verurteilt-a-1132575.html1:27:10 - 1:28:30 OUTRO: Electric Scars - Beste Wo Gibt 2017 https://soundcloud.com/electricscars
Wenn Rinder weniger Treibhausgas rülpsen - Wie Forscher den Methan-Ausstoß verringern wollen / Cannabis als Schmerzmittel auf Rezept - Neues Gesetz soll Schwerkranken das Leben erleichtern / Prachtgewänder unter der Lupe - Wie die Bamberger Kaisermäntel untersucht werden
Die Gendiagnostik boomt – bisher vor allem in den USA. Sie verspricht, dem Schicksal ein Schnäppchen zu schlagen. Diese Verheißung überzeugte auch die Eltern des kleinen Connor. Sie ließen 2013 sein gesamtes Genom bereits in der Petrischale analysieren. Zukünftig könnten neun Wochen alte Embryos auf mögliche Erkankungen untersucht werden. Die Testergebnisse entscheiden dann über sein Weiterleben, aber auch über die genetische Ausstattung der nachfolgenden Generationen. Dieses Wissen prägt die Beziehung zum Nachwuchs und verändert die Elternschaft, aber auch das Verhältnis zum eigenen Selbst. (Produktion 2014)
Heute mit künstlichem Fleisch aus der Petrischale, bionischen Kontaktlinsen, Insekten als Nahrungsmittel und einer Geige mit Spinnenseiden-Saiten. Experiment der Woche: "Biermixgetränke".
Der Nobelpreisträger Eric Kandel über Erinnerungen in der Petrischale, den hirnbasierten Geist, das Dritte Reich, die Gedächtnispille und sein Leben nach dem Nobelpreis.
Der Nobelpreisträger Eric Kandel über Erinnerungen in der Petrischale, den hirnbasierten Geist, das Dritte Reich, die Gedächtnispille und sein Leben nach dem Nobelpreis.