POPULARITY
Heute haben wir eine faszinierende Persönlichkeit im Fokus – Sadaf Zahedi. Geboren in Kabul, Afghanistan, lebt sie seit ihrem dritten Lebensjahr in Deutschland. Von Gedichten auf Bühnen bis zu Kunstausstellungen, Sadaf Zahedi teilt ihre Erfahrungen und Gefühle, man möchte sagen nicht nur mit uns, sondern vor allem mit ihrer Vergangenheit. Grund ist eine Geschichte, die leider kein Einzelfall ist: Als Mutter von drei Kindern nutzt sie jede freie Minute, um ihre Kindheit zwischen Krieg und Flucht aufzuschreiben und betont die Bedeutung von Selbstliebe und Respekt vor dem eigenen Leben. Zusammen mit Samuel Thomas Buschhorn setzt sie sich für Bildung in ländlichen Regionen Afghanistans ein, denn Bildung ist der Schlüssel zur Stabilität eines Landes, da sich die Bildung in Afghanistan meist in den Großstädten konzentriert. Was als Herzensangelegenheit und Wunsch anfing, ist mittlerweile zu einer tagesfüllende Aufgabe geworden, die Sadaf viel Zeit und Energie kostet, aber auch viel Unterstützung mit sich bringt. Hört, wie das Projekt Bildung ohne Bücher mit MP3-Playern, Naturgeräuschen und Geschichten Kinder spielerisch unterrichtet, um Hoffnung und Träume zu pflanzen. Das Motto: "Gemeinsam laut sein!" Begleitet uns durch inspirierende Geschichten, Träume und den Einsatz für eine grenzenlose Bildung. Die Benefizveranstaltung dazu findet am 20.12. in Berlin im Clärchens Ballhaus. MAZZ AB mit Sadaf Zahedi & Benoby.
So ganz hat es mit dem "Ihr hört uns nächsten Monat wieder." dann doch nicht geklappt, aber nach einer ungewollten Auszeit geht es hier im Gemischtwarenladen eures Vertrauens endlich mit Folge #166 weiter. Das Thema dieser schönen Episode hatten wir schon bereits Anfang des Jahres angekündigt und beim letzten Mal extra aufgeschoben, um mehr Zeit zum Vorbereiten zu haben. Tja und wie das Schicksal so wollte, hatten wir dann letzten Endes viel mehr Zeit als wir eigentlich haben wollten. Wieso, warum und weshalb erfahrt ihr nun in dieser und auch den kommenden Folgen, wo wir euch unsere Top 10 Alben für die einsame Insel präsentieren werden. Es erwarten euch mit dieser Episode knapp drei Stunden an Gebabbel zu unseren jeweiligen Plätzen 10 bis 8 und wir hoffen, dass ihr eventuell unter den insgesamt 20 Alben auch irgendwas Neues und Interessantes entdecken könnt, das euch fortan auf euren MP3 Playern und Co begleiten und begeistern wird. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lauschen und in zwei Wochen geht es dann hoffentlich mit Platz 7 bis 5 weiter. Also haltet die Ohren steif, bleibt uns weiterhin gewogen und bis denne ;)Weiterlesen »
Von ersten Experimenten des französischen Erfinders Scott de Martinville Mitte des 19. Jahrhunderts, bis hin zu den mittlerweile ebenfalls fast ausgestorbenen MP3-Playern führt uns die Reise durch die verschiedensten Techniken der Ton- und Videoaufzeichnung. Welche Verfahren haben wir selbst miterlebt, welche davon gibt es noch heute? Als Studiogast begrüßen wir Patrick Heinings, der nicht nur lustige Jugendgeschichten zu berichten weiß.
Von ersten Experimenten des französischen Erfinders Scott de Martinville Mitte des 19. Jahrhunderts, bis hin zu den mittlerweile ebenfalls fast ausgestorbenen MP3-Playern führt uns die Reise durch die verschiedensten Techniken der Ton- und Videoaufzeichnung. Welche Verfahren haben wir selbst miterlebt, welche davon gibt es noch heute? Als Studiogast begrüßen wir Patrick Heinings, der nicht nur lustige Jugendgeschichten zu berichten weiß.
MP3 ist ein Komprimierungsverfahren für Audio Dateien. Mithilfe des MP3 Verfahrens lassen sich Audio Inhalte von der Dateigröße her komprimieren. Je mehr komprimiert wird, desto kleiner wird die Datei, aber auch desto schlechter wird die Tonqualität. Dies ist wichtig, um Audio Dateien über das Internet abzuspielen, und auch um Audio Inhalte platzsparend auf Mp3 Playern … „Deshalb ist MP3 wichtig für Deinen Podcast“ weiterlesen
Reproduzierte Klänge gehören heute fest in unseren Alltag. Zumeist hören wir Musik, egal ob auf unseren Mp3-Playern oder über das Radio. Als am Ende des 19. Jahrhunderts das Grammophon und der Phonograph das Aufzeichnen von Klängen erstmals erlaubten, war an Musikaufnahmen noch kaum zu denken. Die eigentliche Faszination der Geräte lag zunächst in der Möglichkeit der Stimmaufnahme. Schallplatten und Walzen aus Wachs wurden so zu Zeitzeugen, die den Klang des Vergangenen lebendig hielten. Die neue Technik fand schnell ihren Platz in der Wissenschaft und ganze Tonarchive mit Aufnahmen aus aller Welt entstanden. Doch diese ersten Aufnahmegeräte waren nur bedingt präzise, wenn es um die Speicherung von Schall ging. Inwieweit hat das Medium selbst den Klang geprägt und wie stand es um die Klangtreue von Phonograph und Grammophon?
Die 123 Skins - Design Folien von tortoise design - sind ganz speziell für das Individualisieren von Geräten entwickelt worden. Es handelt sich um selbstklebende, individuell bedruckte und millimetergenau auf das Gerätegehäuse zugeschnittene Vinylfolien, die das Erscheinungsbild von elektronischen Geräten wie z.B. Handys, Notebooks, Konsolen und MP3-Playern frei gestaltbar machen. www.123skins.de
Ein kruder Mix aus MP3 Playern, DRM, Informatik an der Schule, Globalisierung und Virtualisiserung.