POPULARITY
Wenn Sie bei zukünftigen Veranstaltungen live dabei sein möchten, melden Sie sich gerne über folgenden Link an: https://www.zum-leben.de/medien/gemeinsam-bibellesen/ Eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit den Sächsischen Israelfreunden (www.zum-leben.de) In dieser Folge geht es um 1.Mose 10,6 20. Wir treffen uns einmal im Monat zu dieser Veranstaltung. Dies ist eine Aufzeichnung vom 12.05.2025. Für mehr Informationen besuchen Sie uns unter https://gerloff.co.il Hier noch eine Übersicht über die Vergangenen und folgenden Termine: https://www.unsere-wurzel.de/blog/news/bibellesen-mit-johannes-gerloff-auch-zum-nachhoeren/ Credits Johannes Gerloff (Autor & Sprecher): https://gerloff.co.il/ueber/johannes-gerloff/ Ruben Wallmeroth (Technische Leitung & Schnitt): https://rubenwallmeroth.de Samuel Hänsch (Moderator, Sächsische Israelfreunde): http://www.zum-leben.de/
Wenn Sie bei zukünftigen Veranstaltungen live dabei sein möchten, melden Sie sich gerne über folgenden Link an: https://www.zum-leben.de/medien/gemeinsam-bibellesen/ Eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit den Sächsischen Israelfreunden (www.zum-leben.de) In dieser Folge geht es um 1.Mose 10,1-5. Wir treffen uns an jedem zweiten Dienstag im Monat zu dieser Veranstaltung. Dies ist eine Aufzeichnung vom 08.04.2025. Für mehr Informationen besuchen Sie uns unter https://gerloff.co.il Hier noch eine Übersicht über die Vergangenen und folgenden Termine: https://www.unsere-wurzel.de/blog/news/bibellesen-mit-johannes-gerloff-auch-zum-nachhoeren/ Credits Johannes Gerloff (Autor & Sprecher): https://gerloff.co.il/ueber/johannes-gerloff/ Ruben Wallmeroth (Technische Leitung & Schnitt): https://rubenwallmeroth.de Samuel Hänsch (Moderator, Sächsische Israelfreunde): http://www.zum-leben.de/
In dieser Folge erzählt euch Mira wie das bei ihr mit dem Heimweh ist. Ich glaube, Menschen die eine Beziehung zu Köln haben, oder sogar von dort kommen, die können Heimweh noch tiefer fühlen als andere Menschen. Schon alleine die Zahl der kölschen Songs, die von Heimweh handeln, sprechen dafür.Unseren Song der Woche hat Mira in ihrer Trauerphase kurz nachdem ihre Mutter verstorben ist sehr begleitet wenn sie in Zügen zwischen Wien und Köln saß lief der Song in Dauerschleife.Heimat ist in diesem Song nicht nur ein Ort ist, sondern auch ein Gefühl des Menschen. Heimweh kann in diesem Zusammenhang auch eine sind aber eben auch eine zeitliche Dimension haben - es ist etwas Vergangenen auf das ich mit einer Wehmut draufschaue; Heimweh kann da auch ein Gefühl von Dankbarkeit ich habe einen Erfahrungs-Schatz und wenn ich mir diesen Schatz ansehe, kann das gleichzeitig trösten und traurig machen – verrückt aber wahr. Heimweh kann traurig machen, wenn Erinnerungen wach werden. Doch Heimweh ist auch ein schöner Schmerz. Es zeigt, dass es einen Ort gibt, der tief in uns verwurzelt ist, einen Ort, der uns geprägt hat und nach dem wir uns sehnen, weil er Teil von uns ist. Im Song sind es Konzerte, schöne Abende oder der erste Kuss, dann kann sich Heimweh wie ein Sonnenstrahl auf der Haut anfühlen. Heimweh erinnert uns daran, dass wir lieben, dass wir verbunden sind, dass wir irgendwo auf dieser Welt ein Zuhause haben, dass wir lebendig sind – und genau das macht diesen Schmerz auf seltsame Weise tröstlich.Es gibt in der Bibel die Geschichte wo Jakob am Jabbok mit G*tt kämpft, er muss nach dem Kampf hinken und nennt diesen Ort dann „G*ttes Angesicht“ – ganz am Ende der Geschichte steht dann der Vers (Genesis 32,32):Die Sonne schien bereits auf Jakob, als er durch die Stadt mit Namen G*ttes Angesicht zog; er hinkte an seiner Hüfte. – Köln ist eine wunderbare Stadt, um um die Häuser zu ziehen und es gibt auch viele Umzüge durch die Stadt – lauft doch mal durch Eure Stadt wenn die Sonne auf euch scheint und denkt euch, das was ich da alles erlebt habe, das hat was mit G*ttes Angesicht zu tun. – vielleicht scheint dann die Sonne öfter auf euch – Em Herze Sunneshing heißt es in Köln. In Gedanke 3 zieht Mira mit Sonnenschein im Gesicht und im Herzen durch Köln und nimmt euch mit.Foto © Moritz „Mumpi“ Künster Homepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/76SO0Qnk1r6OIJJtittCH7?si=020e4588bae042f4Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Annika von Taube mit dem Philosophen Dieter Thomä über sein neues Buch Post-. Ein Nachruf auf eine Vorsilbe. Thomä analysiert darin den inflationären Gebrauch sogenannter Postismen – von Posthistoire bis Postmoderne, von Postkolonialismus bis Post-Truth. Sein Anliegen: Diese Begriffe zu hinterfragen – nicht aus Ablehnung gegenüber der Vergangenheit, sondern aus dem Wunsch heraus, die Gegenwart und Zukunft nicht unter dem Gewicht des Vergangenen zu entwerten. Thomä plädiert für mehr Geistesgegenwart und für eine Sprache, die Möglichkeitsräume öffnet, statt sie unter historischen Etiketten zu verschließen.Ein Gespräch über den gesellschaftlichen Reiz des Post-Denkens, über Zeitwahrnehmung, Diversität und die philosophische Frage, wie wir das Jetzt gestalten können, ohne uns darin zu verlieren, was war.Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge:»Post-« von Dieter Thomä Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wenn Sie bei zukünftigen Veranstaltungen live dabei sein möchten, melden Sie sich gerne über folgenden Link an: https://www.zum-leben.de/medien/gemeinsam-bibellesen/ Link zu Artikel "Existenzkonsequenzen – Ein Übersetzungsversuch" https://gerloff.co.il/toledot-de/ Eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit den Sächsischen Israelfreunden (www.zum-leben.de) In dieser Folge geht es um 1.Mose 10. Wir treffen uns an jedem zweiten Dienstag im Monat zu dieser Veranstaltung. Dies ist eine Aufzeichnung vom 18.03.2025. Für mehr Informationen besuchen Sie uns unter https://gerloff.co.il Hier noch eine Übersicht über die Vergangenen und folgenden Termine: https://www.unsere-wurzel.de/blog/news/bibellesen-mit-johannes-gerloff-auch-zum-nachhoeren/ Credits Johannes Gerloff (Autor & Sprecher): https://gerloff.co.il/ueber/johannes-gerloff/ Ruben Wallmeroth (Technische Leitung & Schnitt): https://rubenwallmeroth.de Samuel Hänsch (Moderator, Sächsische Israelfreunde): http://www.zum-leben.de/
Wenn Sie bei zukünftigen Veranstaltungen live dabei sein möchten, melden Sie sich gerne über folgenden Link an: https://www.zum-leben.de/medien/gemeinsam-bibellesen/ Eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit den Sächsischen Israelfreunden (www.zum-leben.de) Auch als Podcast unter https://gemeinsam-bibellesen-mit-johan.pinecast.co/ und überall wo es Podcast gibt. In dieser Folge geht es um 1.Mose 9,18-29. Wir treffen uns an jedem zweiten Dienstag im Monat zu dieser Veranstaltung. Dies ist eine Aufzeichnung vom 11.02.2025. Für mehr Informationen besuchen Sie uns unter https://gerloff.co.il Hier noch eine Übersicht über die Vergangenen und folgenden Termine: https://www.unsere-wurzel.de/blog/news/bibellesen-mit-johannes-gerloff-auch-zum-nachhoeren/ Credits Johannes Gerloff (Autor & Sprecher): https://gerloff.co.il/ueber/johannes-gerloff/ Ruben Wallmeroth (Technische Leitung & Schnitt): https://rubenwallmeroth.de Samuel Hänsch (Moderator, Sächsische Israelfreunde): http://www.zum-leben.de/
Die Lkw-Technik hat sich in weniger als einem Jahrhundert in einem rasanten Tempo weiterentwickelt. In diesem Podcast blicken wir auf die Innovationen in den letzten 40 Jahren. Der Januar ist im Lkw-Testbetrieb für gewöhnlich ein ruhiger Monat. Für Verbrauchsfahrten sind die Wetterbedingungen noch zu unbeständig und auch die führenden Hersteller warten meist bis ins Frühjahr, wenn es um die Vorstellung von neuen Fahrzeugen geht. Aus diesem Grund unternehmen Fabian Faehrmann und Jan Burgdorf in dieser Episode von VerkehrsRundschau Funk eine Zeitreise in die junge Vergangenheit der vergangenen 40 Jahre. Denn was heute in Fernverkehrs-Lkw absoluter Standard ist, galt vor noch wenigen Jahrzehnten als große Innovation. Welche Technologien sich in den Jahren 1985, 1995, 2005 und 2015 durchgesetzt haben und welche auf der Strecke geblieben sind, hören Sie in dieser Episode von VR Funk.
Deine Ausbildung zum geheilten Heiler hat begonnen. Wie können wir uns selbst erkennen oder jemanden wirklich sehen, wenn unser Geist mit vergangenen Gedanken beschäftigt ist? Um jemanden wirklich so zu sehen, wie er wirklich ist, wie Christus, müssen wir hinter der Geschichte und dem Körper die Wahrheit in ihnen sehen. Diese Art des Sehens hängt von unserem Gefühl ab. Es ist nicht etwas, das uns unsere Augen zeigt. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
"Gefangen in den Gedanken von gestern?" Unser Geist ist oft voller vergangener Gedanken, die uns daran hindern, im Jetzt zu leben. Diese Lektion aus Ein Kurs in Wundern hilft dir, den Kreislauf zu durchbrechen und den Weg zu innerem Frieden zu finden. Erkenne, wie du alten Ballast loslassen und Raum für neue Erfahrungen schaffen kannst.
Till und Naveen wollen das neue Jahr mit einem umweltfreundlichen Lärmkonzert einleiten. Werden alle Lansinger ihre bösen Geister los, bevor das neue Jahr anbricht?
Abschied nehmen, Frieden finden & kraftvoll ins neue Jahr startenIn dieser Folge dreht sich alles um das bewusste Loslassen des alten Jahres und die kraftvolle Neuausrichtung für dein nächstes Kapitel. ✨Wir reflektieren gemeinsam: • Was darfst du loslassen – alte Glaubenssätze, negative Erlebnisse oder Emotionen? • Wie kannst du Frieden mit dem Vergangenen finden? • Und wie bereitest du dich energetisch und emotional auf ein erfülltes, kraftvolles neues Jahr vor?Ich teile mit dir:
Comedian Martin Niemeyer in einem amüsanten, vorweihnachtlichen Gespräch über den fehlenden Wikipedia Eintrag, wie es sein wird, wenn ihm bald die Fans die Kleider vom Leib reißen, und wie sich die Comedyszene entwickelt hat und entwickeln wird. Denn Martin ist seit über 20 Jahren dabei! Höchste Zeit für einen Durchbruch!
Next Level Banking – Der Deka-Podcast zu Technologie und digitalen Assets
In unserem Podcast Next Level Banking geht es um Technologie und Innovation, also um die Frage, was sich mit dem Banking der Zukunft verändert. Seit Anfang des Jahres gehen wir dieser Frage nach, und Daniel Kapffer, der Finanzvorstand der DekaBank und zugleich Chief Operating Officer hat sich dazu jedes Mal versierte Gäste eingeladen. Mit ihnen haben wir über Innovation im Allgemeinen gesprochen, aber auch darüber, was digitale Transformation gerade auch im Kapitalmarktgeschäft ausmacht. Die Cloud war ein Thema, aber auch die Blockchain. Wir sprachen über Agilität, über Kernbankensysteme – und nicht zu vergessen: KI Was alle Themen eint, ist der Grundgedanke. Wenn wir über Next Level Banking reden, dann geht es nicht nur um Produktivität und Effizienzgewinne. Bei aller Fantasie, die neue Techniken und Technologien auch im Banking auslösen – im Kern geht es um Convenience, um möglichst großen Kundennutzen. In den grundlegenden Bedarfen des Bankgeschäfts wie Zahlungsverkehr, Geldanlage oder auch Finanzierung.
Eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit den Sächsischen Israelfreunden (www.zum-leben.de) In dieser Folge geht es um 1.Mose 9,8-17. Wir treffen uns an jedem zweiten Dienstag im Monat zu dieser Veranstaltung. Dies ist eine Aufzeichnung vom 10.12.2024. Für mehr Informationen besuchen Sie uns unter https://gerloff.co.il Hier noch eine Übersicht über die Vergangenen und folgenden Termine: https://www.unsere-wurzel.de/blog/news/bibellesen-mit-johannes-gerloff-auch-zum-nachhoeren/ Credits Johannes Gerloff (Autor & Sprecher): https://gerloff.co.il/ueber/johannes-gerloff/ Ruben Wallmeroth (Technische Leitung & Schnitt): https://rubenwallmeroth.de Samuel Hänsch (Moderator, Sächsische Israelfreunde): http://www.zum-leben.de/
Alle Berichte über den FC Schalke 04 findet ihr unter: https://www.recklinghaeuser-zeitung.de/schalke Kontakt per E-Mail: Schalke-Pottcast@recklinghaeuser-zeitung.de Kontakt per Whatsapp: 0160-90347628 Abonniere den Kanal Schalke News RN/MB auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029Vakv5rCLdQeULEdf5N1B Social Media: Twitter (RNS04), Facebook (FcSchalke04News); Instagram (schalkenews_mhb) , YouTube (MHBS04) Anmeldung für den Schalke-Newsletter: www.recklinghaeuser-zeitung.de/s04/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In dieser Folge fragt eine Hörerin, ob sie ihrem Partner erzählen sollte, dass sie in der Vergangenheit Opfer von Missbrauch wurde. Die Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel diskutieren darüber und sprechen im Zuge dessen auch über das Konzept der radikalen Ehrlichkeit. Wir freuen uns über Feedback an liebe@welt.de. Mehr zu Anna Peinelt: https://annapeinelt.de / [Instagram](https://www.instagram.com/anna.peinelt/) und Christian Thiel: https://www.singleberater.de Produktion: Christian Schlaak Redaktion: Imke Rabiega +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit den Sächsischen Israelfreunden (www.zum-leben.de) In dieser Folge geht es um 1.Mose 9,5-7. Wir treffen uns an jedem zweiten Dienstag im Monat zu dieser Veranstaltung. Dies ist eine Aufzeichnung vom 19.11.2024. Für mehr Informationen besuchen Sie uns unter https://gerloff.co.il Hier noch eine Übersicht über die Vergangenen und folgenden Termine: https://www.unsere-wurzel.de/blog/news/bibellesen-mit-johannes-gerloff-auch-zum-nachhoeren/ Credits Johannes Gerloff (Autor & Sprecher): https://gerloff.co.il/ueber/johannes-gerloff/ Ruben Wallmeroth (Technische Leitung & Schnitt): https://rubenwallmeroth.de Samuel Hänsch (Moderator, Sächsische Israelfreunde): http://www.zum-leben.de/
Eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit den Sächsischen Israelfreunden (www.zum-leben.de) Link zur Kalenderbestellung: www.zum-leben.de/medien/filme In dieser Folge geht es um 1. Mose 9,1-5. Wir treffen uns an jedem zweiten Dienstag im Monat zu dieser Veranstaltung. Dies ist eine Aufzeichnung vom 08.10.2024. Für mehr Informationen besuchen Sie uns unter https://gerloff.co.il Hier noch eine Übersicht über die Vergangenen und folgenden Termine: unsere-wurzel.de/blog/news/bibellesen-mit-johannes-gerloff-auch-zum-nachhoeren/ Credits Johannes Gerloff (Autor & Sprecher): https://gerloff.co.il/ueber/johannes-gerloff/ Ruben Wallmeroth (Technische Leitung & Schnitt): https://rubenwallmeroth.de Samuel Hänsch (Moderator, Sächsische Israelfreunde): http://www.zum-leben.de/
"An(ge)dacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus zum Start in den Tag. Heute mit Thomas Dammann, katholischer Gemeindereferent aus Halle.
Eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit den Sächsischen Israelfreunden (www.zum-leben.de) In dieser Folge geht es um 1.Mose 8,21. Wir treffen uns an jedem zweiten Dienstag im Monat zu dieser Veranstaltung. ⚠️ Achtung! Die Veranstaltung nächsten Monat entfällt. Unser nächstes gemeinsames Bibellesen findet am 08.10.2024 statt. ⚠️ Dies ist eine Aufzeichnung vom 13.08.2024. Für mehr Informationen besuchen Sie uns unter https://gerloff.co.il Hier noch eine Übersicht über die Vergangenen und folgenden Termine: unsere-wurzel.de/blog/news/bibellesen-mit-johannes-gerloff-auch-zum-nachhoeren/ Credits Johannes Gerloff (Autor & Sprecher): https://gerloff.co.il/ueber/johannes-gerloff/ Ruben Wallmeroth (Technische Leitung & Schnitt): https://rubenwallmeroth.de Samuel Hänsch (Moderator, Sächsische Israelfreunde): http://www.zum-leben.de/
Weitere Themen: Braunschweig bekommt Programmierschule für Jugendliche / Landvolk Northeim-Osterode gibt Agrar-Unterricht
Eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit den Sächsischen Israelfreunden (www.zum-leben.de) Link zur Ausstellung im BBZ: https://www.unsere-wurzel.de/ausstellung/ Infos zum 10. Juli: https://www.zum-leben.de/aktuell/tag-der-solidaritaet/ In dieser Folge geht es um 1.Mose 8,20-21. Wir treffen uns an jedem zweiten Dienstag im Monat zu dieser Veranstaltung. Dies ist eine Aufzeichnung vom 09.07.2024. Für mehr Informationen besuchen Sie uns unter https://gerloff.co.il Hier noch eine Übersicht über die Vergangenen und folgenden Termine: unsere-wurzel.de/blog/news/bibellesen-mit-johannes-gerloff-auch-zum-nachhoeren/ Credits Johannes Gerloff (Autor & Sprecher): https://gerloff.co.il/ueber/johannes-gerloff/ Ruben Wallmeroth (Technische Leitung & Schnitt): https://rubenwallmeroth.de Samuel Hänsch (Moderator, Sächsische Israelfreunde): http://www.zum-leben.de/
Die 24 Stunden von Le Mans sind immer ein Anlass für eine Vielzahl an Meldungen und Neuigkeiten. Wir haben diese für Euch gesichtet.
Eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit den Sächsischen Israelfreunden (www.zum-leben.de) In dieser Folge geht es um 1.Mose 8,13-19. Wir treffen uns an jedem zweiten Dienstag im Monat zu dieser Veranstaltung. Dies ist eine Aufzeichnung vom 20.06.2024. Für mehr Informationen besuchen Sie uns unter https://gerloff.co.il Hier noch eine Übersicht über die Vergangenen und folgenden Termine: unsere-wurzel.de/blog/news/bibellesen-mit-johannes-gerloff-auch-zum-nachhoeren/ Credits Johannes Gerloff (Autor & Sprecher): https://gerloff.co.il/ueber/johannes-gerloff/ Ruben Wallmeroth (Technische Leitung & Schnitt): https://rubenwallmeroth.de Samuel Hänsch (Moderator, Sächsische Israelfreunde): http://www.zum-leben.de/
Games Workshop, Forge World, Warhammer 40,000, Warhammer, Space Marine usw. sind eingetragene Warenzeichen der Games Workshop Ltd. Games Workshop unterstützt in keiner Weise Fanvideos die "lore" oder „Hintergrundgeschichten“ betreffen. Alle Aussagen und Meinungen in diesem Video entspringen Scriptoris VI und repräsentieren in keiner Weise die Meinungen von Games Workshop Ltd oder deren Mitarbeiter.
Heute trage ich euch das Gedicht "1. Elegie" von Rainer Maria Rilke aus den Duineser Elegien vor! Im Winter 1912 beginnt der Dichter Rainer Maria Rilke auf Schloss Duino in der Nähe von Triest mit einer Reihe von Elegien, die er zehn Jahre später nach langer Schaffenskrise 1922 beendet. Es sind die zehn „Duineser Elegien”, wie er sie im Andenken an das Schloss genannt hat. Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen? und gesetzt selbst, es nähme einer mich plötzlich ans Herz: ich verginge von seinem stärkeren Dasein. Denn das Schöne ist nicht als des Schrecklichen Anfang, den wir noch grade ertragen, und wir bewundern es so, weil es gelassen verschmäht, uns zu zerstören. Ein jeder Engel ist schrecklich. Und so verhalt ich mich denn und verschlucke den Lockruf dunkelen Schluchzens. Ach, wen vermögen wir denn zu brauchen? Engel nicht, Menschen nicht, und die findigen Tiere merken es schon, daß wir nicht sehr verläßlich zu Haus sind in der gedeuteten Welt. Es bleibt uns vielleicht irgend ein Baum an dem Abhang, daß wir ihn täglich wiedersähen; es bleibt uns die Straße von gestern und das verzogene Treusein einer Gewohnheit, der es bei uns gefiel, und so blieb sie und ging nicht. O und die Nacht, die Nacht, wenn der Wind voller Weltraum uns am Angesicht zehrt —, wem bliebe sie nicht, die ersehnte, sanft enttäuschende, welche dem einzelnen Herzen mühsam bevorsteht. Ist sie den Liebenden leichter? Ach, sie verdecken sich nur miteinander ihr Los. Weißt du's noch nicht? Wirf aus den Armen die Leere zu den Räumen hinzu, die wir atmen; vielleicht daß die Vögel die erweiterte Luft fühlen mit innigerm Flug. Ja, die Frühlinge brauchten dich wohl. Es muteten manche Sterne dir zu, daß du sie spürtest. Es hob sich eine Woge heran im Vergangenen, oder da du vorüberkamst am geöffneten Fenster, gab eine Geige sich hin. Das alles war Auftrag. Aber bewältigtest du's? Warst du nicht immer noch von Erwartung zerstreut, als kündigte alles eine Geliebte dir an? (Wo willst du sie bergen, da doch die großen fremden Gedanken bei dir aus und ein gehn und öfters bleiben bei Nacht.) Sehnt es dich aber, so singe die Liebenden; lange noch nicht unsterblich genug ist ihr berühmtes Gefühl. Jene, du neidest sie fast, Verlassenen, die du so viel liebender fandst als die Gestillten. Beginn immer von neuem die nie zu erreichende Preisung; denk: es erhält sich der Held, selbst der Untergang war ihm nur ein Vorwand, zu sein: seine letzte Geburt. Aber die Liebenden nimmt die erschöpfte Natur in sich zurück, als wären nicht zweimal die Kräfte, dieses zu leisten. Hast du der Gaspara Stampa denn genügend gedacht, daß irgend ein Mädchen, dem der Geliebte entging, am gesteigerten Beispiel dieser Liebenden fühlt: daß ich würde wie sie? Sollen nicht endlich uns diese ältesten Schmerzen fruchtbarer werden? Ist es nicht Zeit, daß wir liebend uns vom Geliebten befrein und es bebend bestehn: wie der Pfeil die Sehne besteht, um gesammelt im Absprung mehr zu sein als er selbst. Denn Bleiben ist nirgends. (mehr geht leider nicht in der Beschreibung) Ich spiele wieder einmal ein bisschen mit Animation und ich möchte mich bei Abdel bedanken, der mich auf die Idee dieses Gedichtes gebracht hat. Viel Freude beim Hören! Eure, Barbara Marie-Louise P.S: Wenn ihr mehr von mir entdecken möchtet, dann klickt doch hier auf folgenden Link: https://linktr.ee/Barbarapavelka --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/a-lyrical-singers-life/message
Politisch motivierte Kriminalität: Zahlen im vergangenen Jahr stark gestiegen / Wie rassistisch ist KI? Gespräch mit Lena Ulbricht, Hochschule für Politik München / Die Lüge von der Chancengleichheit - Ciani-Sophia Hoeder und ihr Buch "Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher" / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche // Beiträge von: Dörthe Nath, Oliver Buschek, Roswitha Buchner, Ulrich Möller-Arnsberg / Moderation: Ruslan Amirov
Späth, Raphael www.deutschlandfunk.de, Sport
Späth, Raphael www.deutschlandfunk.de, Sport
Im benachbarten Pastoralverbund gibt es vor Pfingsten eine geistliche Woche mit vielen verschiedenen Angeboten. Da gibt es Morgenlobfeiern, musikalische Andachten, geistliche Abendstunden, Taizégebete, ökumenische Gottesdienste, Maiandachten und Eucharistiefeiern. Und die Woche endet mit dem festlichen Pfingsthochamt am Pfingstsonntag. Es ist also eine bunte Vielfalt von Möglichkeiten, um sich zu treffen, Leben und Glauben zu teilen, neue und alte Gottesdienstformen zu nutzen, die dem einen sehr zusagen, der anderen eher weniger."Mut zum Glauben" ist die Überschrift über der Woche. Selbst und ganz persönlich an Gott zu glauben, mein Leben und meinen Weg auf Gott zu setzen, ist schon ein Entschluss, der konsequent gelebt, nicht so ohne ist. Kann ich in Freude und Leid, in Jubel und Trauer, in schwierigen und glücklichen Lebensphasen ganz auf diesen Gott vertrauen, der in Jesus gesagt hat, dass er alle unsere Wege mitgeht und uns durch Täler und auf Höhen nicht verlässt? Aber die zweite Überschrift, am Ende der Woche heißt dann aus dem ersten Petrusbrief: "Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt". Das ist noch einmal eine ganz andere Zumutung. Da wird deutlich, dass christliches Leben nie privat ist, sondern immer eine gesellschaftliche Relevanz hat.Und wenn die Vielen, die von ihrer Hoffnung reden und ihr Ausdruck geben können, Mut zum Glauben haben und ihn auch nicht verstecken, dann wird das Leben in der Gemeinde, im Dorf, in der Stadt anders und neu und begeisternd. Dann weht ein neuer Wind, dann stürmt er in Ecken und Verstecke und pustet den grauen Staub des Vergangenen weg und lässt den Glanz aufscheinen, der von Gott kommt der das Leben will.Und was mir an der Woche noch gut gefällt: Dreimal gibt es eine Einladung zum anschließenden Zusammenbleiben. Einmal zum Frühstück, dann zum typisch deutschen Kaffeeklatsch am Nachmittag und am Pfingstsonntag dann zum Gemeindefrühschoppen. Herrlich!
Veranstaltungen SIF: https://www.zum-leben.de/veranstaltungen/ Die Möglichkeiten zur Teilnahme am gemeinsamen Bibellesen: https://www.unsere-wurzel.de/blog/news/bibellesen-mit-johannes-gerloff-auch-zum-nachhoeren/ Eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit den Sächsischen Israelfreunden (www.zum-leben.de) Auch als Podcast unter https://gemeinsam-bibellesen-mit-johan.pinecast.co/ und überall wo es Podcast gibt. In dieser Folge geht es um 1. Mose 8,1-12. Wir treffen uns an jedem zweiten Dienstag im Monat zu dieser Veranstaltung. Dies ist eine Aufzeichnung vom 14.05.2024. Für mehr Informationen besuchen Sie uns unter https://gerloff.co.il Hier noch eine Übersicht über die Vergangenen und folgenden Termine: unsere-wurzel.de/blog/news/bibellesen-mit-johannes-gerloff-auch-zum-nachhoeren/ Credits Johannes Gerloff (Autor & Sprecher): https://gerloff.co.il/ueber/johannes-gerloff/ Ruben Wallmeroth (Technische Leitung & Schnitt): https://rubenwallmeroth.de Samuel Hänsch (Moderator, Sächsische Israelfreunde): http://www.zum-leben.de/
Stehst du manchmal vor dem Spiegel und fragst dich, warum die vergangenen "Erfolge" auf deinem Abnehmweg nicht von Dauer waren?
Zum "Gemeinsam Bibellesen Live": https://www.zum-leben.de/veranstaltungen/ansicht/bibel-studieren-mit-johannes-gerloff-in-jerusalem-2024-08-19-00-00-8572/ Eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit den Sächsischen Israelfreunden (www.zum-leben.de) Auch als Podcast unter https://gemeinsam-bibellesen-mit-johan.pinecast.co/ und überall wo es Podcast gibt. In dieser Folge geht es um 1. Mose 7. Wir treffen uns an jedem zweiten Dienstag im Monat zu dieser Veranstaltung. Dies ist eine Aufzeichnung vom 09.04.2024. Für mehr Informationen besuchen Sie uns unter https://gerloff.co.il Hier noch eine Übersicht über die Vergangenen und folgenden Termine: unsere-wurzel.de/blog/news/bibellesen-mit-johannes-gerloff-auch-zum-nachhoeren/ Credits Johannes Gerloff (Autor & Sprecher): https://gerloff.co.il/ueber/johannes-gerloff/ Ruben Wallmeroth (Technische Leitung & Schnitt): https://rubenwallmeroth.de Samuel Hänsch (Moderator, Sächsische Israelfreunde): http://www.zum-leben.de/
Episode 103 ist am Start und wir nähern uns dem Staffelfinale! Und auch in der 103 Episode hauen wir nochmal die beste Folge aller Zeiten raus! Warum sich Bronny zurecht bei der Draft angemeldet hat, warum Wemby und Luka diese Woche für jede Menge Staunen gesorgt haben und was Gilbert Arenas damit zu hat erfahrt ihr im ersten Viertel! Rostet uns nicht für den Titel sondern hört einfach erstmal rein! In unserem Gastsegment Spot-On haben wir mit Kommentatoren-Legende Florian von Stackelberg gesprochen. Abseits seiner bunten Arbeitstage als Kommentator gibt uns Stacki jede Menge Insides in seinen Beruf. Zudem gibt es wie immer NBA-, Sneaker- und Musiknews. Wie immer eine 2h Episode... aber ihr feiert das ja. Viertel 1 bis 0:45:50 Viertel 2 und 3 bis 1:39:03 --------------------- Supportet uns gerne bei Patreon Folgt uns: Instagram Len Philipp sidelines@opencourt-basketball.com --------------------- Folgt Stacki und checkt das Video aus: Instagram Reaction Video Stacki BBL --------------------- Hier findet ihr die neue Facecam MK.2 von Elgato Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Weitere Themen: Windkraftanlagen im Landkreis Uelzen: Anträge sind überall möglich // Obstbäume im Alten Land blühen früher
Sie fördert das logische Denken und hilft beim Sprachenlernen, vermittelt kulturelles Erbe und erweitert den Wortschatz. Das sind einige gängige Argumente für den Lateinunterricht. Etwa sechs Prozent der Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen entscheiden sich für die antike Sprache, mehr als in vielen anderen europäischen Ländern. Doch das Interesse sinkt auch hierzulande. Warum ist das so? Hat Latein eine Zukunft? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Marcel Humar - Philologe und Fachdidaktiker, Berlin, Prof. Dr. Michael Lobe - Lateinlehrer und Philologe, Melanchthon-Gymnasium Nürnberg, Prof. Dr. Elsbeth Stern - Psychologin, ETH Zürich
Welche Ex-Partner und Affären haben in deinem System noch energetisch ihr Revier markiert? Wo in deinem Körper-System hältst du Schuld, Scham, Reue oder schlechtes Gewissen in Bezug auf vergangene Beziehungen fest? Wo in deinem Körper-System hältst du dich klein und sabotierst dich darin, wirklich die Beziehungen zu führen, die deiner reinsten Essenz entsprechen, in dem du vielleicht sogar an alten unstimmigen Beziehungen festhältst? Wo in deinem Körper nehmen dir Beziehungen oder Menschen aus der Vergangenheit die Luft zum Atmen durch Projektionen und Erwartungen, die du nicht erfüllen möchtest? Und so weiter und sofort ... In dieser Session gehe ich auf ein energetisches Date mit deinem Körper-System und unterstütze es dabei, alte Emotionen, Gefühle, Glaubensmuster und Fremdenergien aus alten Beziehungen loszulassen, während es sich energetisch für Beziehungsrealitäten deiner reinsten Essenz öffnen lernen darf. Bitte lass als Energieausgleich eine Paypal-Spende oder Spende via Banküberweisung mit Referenz "Spende" da (Paypal-Spendenbutton unten auf der Webseite, Kontodaten im Impressum unten auf der Webseite)) , falls du diese sehr intensive und potente Session für dich nutzt. Wertschätzung ist mir wichtig und die Herausgabe dieser Arbeit nicht selbstverständlich. Danke Worte der Achtsamkeit: Ich bin kein Therapeut, Arzt oder Heilpraktiker Meine Arbeit setzt auf energetischer Ebene an, kann keine konventionellen Therapien ersetzen oder Diagnosen stellen. Die Nutzung dieser Session erfolgt auf eigene Verantwortung. Stelle deine eigenen Forschungen an und lass bei mir, was dir nicht dienlich ist.
Im September lief wenig Experimental und Ambient bei Sounds! Darum machen wir heute den Aufwisch über die besten Out Of Genre Releases des vergangenen Septembers und messen den Puls der Szene.
Bei der ersten Ausstrahlung der Sternzeit im Jahr 1993 kreiste die russische MIR-Station um die Erde und wurde zum Übungsplatz für die künftige Internationale Raumstation. Inzwischen steuern Dragon-Kapseln von SpaceX die ISS an.Lorenzen, Dirkwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei
This week Patrick and Eliana discuss Thomas Vinterberg's 1998 Cannes Jury Prize winner, Festen (The Celebration). The inaugural Dogme 95 film is filled with frenetic energy that put Denmark back on the filmmaking landscape as it attempted to break free from that which was mainstream and conventional.Resources:C. Claire Thomson. Thomas Vinterberg's Festen. University of Washington Press, 2013.Liliana Pedrón de Martín. “Thomas Vinterberg's Festen (1998). An Attempt to Avoid Madness through Denunciation.”The Couch and the Silver Screen. Psychoanalytic Reflections on European Cinema, edited by Andrea Sabbadini, Brunner-Rutledge, 2003, pp. 94-99.Götsch, Dietmar: „Schimmer des Vergangenen. Überlegungen zu Thomas Vinterbergs Film Festen.“ Mediale Wirklichkeiten, edited by Andrea Nolte, Schüren, 2003 (Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium 15), pp. 19–26. DOI: doi.org/doi:10.25969/mediarep/14375.Jesper Jargil. De lutrede. Jesper Jargil Film, 2002Cast and crew interview - https://www.youtube.com/watch?v=R24lXd8EmMASound:EFF Open Audio License for Le Carnaval des Animaux (Saint-Saëns, Camille - Aquarium) by Neal O'Doan (Piano) Nancy O'Doan (Piano), and Seattle Youth Orchestra Pandora Records/Al Goldstein ArchiveInterview: https://www.youtube.com/watch?v=QcveW3hH7gQ
Die Zahl der Hautkrebserkrankungen ist in den letzten 20 Jahren stark gestiegen. Doch woran liegt das? Wie erkennt man Hautkrebs? Und wie kann man sich am besten vor Hautkrebs schützen? Stefan Troendle im Gespräch mit dem Dermatologen Prof. Rudolf Herbst, Helios Klinikum Erfurt
Das Vergangene fasziniert. Normalerweise haben wir wenig Möglichkeiten, dem Vergangenen zu begegnen, aber durch die Arbeit von Archäologen eröffnen sich uns oft wundersame, längst vergessene Welten. Zum Beispiel in der in Lava erstarrten italienischen Stadt Pompeji oder in Frankreichs Grotte Mandrin. Wir begeben uns mit unseren Korrespondentinnen auf eine Zeitreise. Archäologen erklären ihre jüngsten Entdeckungen und die Vorteile moderner Technik bei der Wahrheitsfindung.
»Ich habe mich wohler gefühlt, wenn ich andere in den Fokus gestellt habe.«Ich spreche heute mit Kim Fisher. Sie ist Moderatorin und Sängerin. Und sie erzählt, warum es 20 Jahre lang gedauert hat, bis sie sich wieder aus der Deckung getraut hat. Mit einem neuen Album und mit einem neuen Selbstbewusstsein, das Zweifel, Schüchternheit und Ängste zulässt, ohne ihnen aber allzu viel Raum zu geben. Wir sprechen, leider begleitet von einigen technischen Schwierigkeiten, über das Gefallenwollen und das Erwachsenwerden, über selbstzerstörerische Scham und über die Nutzlosigkeit von Neid. Kim erklärt mir, wieviel leichter das Leben wird, wenn man sagt, was man fühlt und wie sie Frieden mit dem Vergangenen geschlossen hat. Und für wen die Liedzeile gedacht ist: »Nimm meine Hand, halt dich an mir fest. Ich hol dich da raus, ich bring dich nach Haus.« Ich wünsche euch viel Spaß und Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören.Mehr zu Kim Fisher:kim-fisher.deKim Fisher, Was fürs Leben (Album)Ich bin da (Lied mit Peter Plate, aus dem Ildikó zitiert)Riverboat (www.ardmediathek.de)Mehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit – Das Tagebuch zum Klagen, Lachen, Klügerwerden (Buch)Hier gibt es weitere Bücher und Hörbücher von Ildikó von Kürthy. Frauenstimmen ist eine Produktion von argon podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In vielen Quellen finden Forscher Hinweise auf die lange verhallten Laute des Mittelalters: Kirchen und Paläste haben ihre eigene Akustik, Gesang und Rezitation bringen Texte zum Klingen. Manchmal verrät die Rekonstruktion auch, wo Geräusche gezielt eingesetzt wurden, etwa um Ehrfurcht zu erzeugen, oder eine Menge aufzustacheln.
Tonspur der Veranstaltung vom 19. Januar 2023: Ende Januar wurde schon wieder geschatzmeistert. In der ersten Zusammenkunft des neuen Jahres haben wir uns in gnadenloser Selbstkritik geübt. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Der Jahreswechsel ist nicht nur die Zeit der guten Vorsätze, sondern auch eine gute Gelegenheit, sich selbst beziehungsweise das eigene Handeln der vergangenen zwölf Monate einer ehrlichen Kritik zu unterziehen. Und so stand die 14. Folge der Schatzmeister ganz im Zeichen unserer vergangenen Fehler. Konkret haben wir schwerpunktmäßig jeweils unsere zwei größten Irrtümer und Missgeschicke vorgestellt - diesmal wieder in einwandfreier Tonqualität. In unserer etablierten Dreierrunde sind wir dabei auf folgende Fragestellungen eingegangen: Wie ist es und seit der letzten Folge ergangen? Was für Anlagen haben wir zum Jahreswechsel getätigt? Welche Neuigkeiten gibt es aus unseren jeweiligen Fachgebieten? Warum hat Alex bei Immobilien zu spät reagiert? Wieso hat Luis in russische Aktien investiert? Warum hat Lars seine Kryptos nicht rechtzeitig verkauft? Wo hat Alex Einstiegszeitpunkte falsch eingeschätzt? Warum hat Luis die Zinswende total verschlafen? Weshalb hat Lars seine Spin-offs nicht abgestoßen? Welche Lehren haben wir sonst aus 2022 gezogen?
Die Kulturwissenschaftlerin Elena Messner spricht über die habsburgische Anmutung des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien. Sie kann nicht glauben, dass das Landesverteidigungsministerium das gewollt hat.Der profil-History-Podcast sucht die Spuren des Vergangenen im heutigen Geschehen. Er erscheint jeden zweiten Sonntag.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an: https://www.profil.at/newsletterHaben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich. https://angebote.profil.at/abobestellung/login/27>
Höre Erläuterungen zum Thema "Löse dich von vergangenen Eindrücken" als Inspiration des Tages. Dies ist ein kurzer Vortrag von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, eine Audio Aufnahme einer Morgenansprache bei Yoga Vidya Bad Meinberg, gehalten im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg während der Corona-Pandemie. Infos über Yoga, Meditation und Ayurveda auf www.yoga-vidya.de
Das Statistische Bundesamt teilte am Dienstag mit, dass Deutschland im vergangenen Jahr 3,8 Milliarden FFP-2-Masken und ähnliche Masken importiert hat. Die aus Deutschland exportierten Masken waren mit einem Wert von fast 43 Cent je Stück annähernd doppelt so teuer wie die importierten Masken. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Wenn die Zukunftsaussichten düster sind, tröstet der Blick in den Rückspiegel: Nostalgie scheint zum kollektiven Lebensgefühl unserer Zeit geworden zu sein. Die bittersüße Sehnsucht nach dem Vergangenen wird auf Instagram und TikTok zelebriert. Und auch TV, Serien und Musik bedienen sich daran. Höchste Zeit, mal zu ergründen, warum das so ist: Ein Anruf bei Musikautor Simon Reynolds.