POPULARITY
Categories
Bei Merck in Darmstadt haben sich Deutschlands führende Produzenten von Halbleitern getroffen, sie wollen den Standort für KI, Handys und Co wettbewerbsfähig machen. Beliebte Seilhängebrücke in Groß-Umstadt muss repariert werden. Powerchair-Hockey-Nationalmannschaft hofft auf Spenden für Weltmeisterschaft in Finnland. Gesperrte Zeller Brücke: Immerhin bald per Rad zwischen Michelstadt und Bad König
Ob Belgrad, Novi Sad oder Niš: Die Bilder, die uns in diesen Tagen aus Serbien erreichen, zeigen friedlichen Protest. Mit ihren Handys verwandeln Zehntausende die nächtlichen Straßen in ein Lichtermeer. Ihre Forderung: Recht und Gesetz sollen für alle Menschen in Serbien gelten - auch für diejenigen, die ganz oben im Staat stehen. Auslöser für die Massenproteste war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad Anfang November. 15 Menschen verloren dabei ihr Leben. Für die Studierenden, die seitdem demonstrieren, ist der Vorfall nicht einfach ein tragisches Unglück, sondern Folge unsachgemäßer Renovierungsarbeiten durch ein chinesisches Unternehmen. Sie kritisieren, dass die serbische Regierung zunächst versucht habe, das Unglück zu vertuschen und Verantwortung abzuweisen. "Korruption tötet", so der Slogan, der auf vielen Plakaten zu lesen ist.Florian Bieber ist Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien an der Universität Graz. Er beobachtet die Situation in Serbien sehr genau: Es gehe den Studierenden nicht um einen Umsturz, wie Präsident Aleksandar Vučić behauptet, sondern um Transparenz und um Rechtsstaatlichkeit. "Das sind wirklich die großen Probleme, mit denen Serbien seit über einem Jahrzehnt zu kämpfen hat", sagt Bieber im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Längst gehen nicht mehr nur Studierende auf die Straße, sondern auch Anwälte, Ärzte und viele andere Berufsgruppen. Gerade erst haben sie den Rücktritt des serbischen Ministerpräsidenten Miloš Vučević erreicht. Doch der ist für Bieber "kein bedeutendes Schwergewicht in der serbischen Machtkonstellation", sondern eher eine Art Bauernopfer. Dennoch sieht er den Rücktritt als Indiz dafür, "dass sich das Regime im Moment bedroht fühlt".In der neuen Podcast-Folge erklärt der Professor für Geschichte und Politik Südosteuropas, wie das "System Vučić" funktioniert: Zwar liege die Macht formal beim Ministerpräsidenten, doch in der Praxis habe es Vučić geschafft, die wichtigen Institutionen des Landes zu übernehmen. Seine Macht gehe dabei nicht von der Verfassung aus, sondern von der Partei und seiner Person. "Er könnte theoretisch morgen als Präsident zurücktreten und weiterhin die gleiche Macht ausüben", sagt Bieber. Das passe nicht mit dem Status eines EU-Beitrittskandidaten, den Serbien seit zehn Jahren innehat, zusammen, kritisiert Bieber. "Serbien ist im letzten Jahrzehnt sehr viel weniger demokratisch geworden." Stattdessen beobachtet er "größere Missachtung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit". Deutschland und die EU müssten sich dagegen stellen - und ihre Prinzipien auch beim Aushandeln wirtschaftlicher Deals verfolgen. Ansonsten sieht Bieber die Gefahr, dass die EU ihre Sympathien bei vielen Menschen in Serbien verspielt.Im Sommer 2024 haben Serbien und die EU einen Lithium-Deal abgeschlossen. Dabei geht es um die Förderung von Lithium im serbischen Jadartal durch den Bergbaukonzern Rio Tinto. Serbien würde gerne die komplette Wertschöpfungskette vom Abbau des Lithiums bis hin zur Produktion von E-Autos im Land konzentrieren. Die EU will das Vorhaben fördern und beim Thema Lithium weniger abhängig von China werden. Für Bieber rutscht die EU jedoch in eine neue Abhängigkeit, der serbische Präsident Aleksandar Vučić ist für ihn "kein zuverlässiger Bündnispartner". Das Lithium-Abkommen "hat der Europäischen Union und Deutschland auf dem Balkan einen Riesen-Schaden zugefügt", konstatiert Bieber. Viele Menschen haben seiner Beobachtung zufolge inzwischen das Gefühl, dass die EU ihre Forderungen nach mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht wirklich unterstütze, sondern stattdessen ihre eigenen Interessen verfolge. "Viele Menschen sagen, die EU ist nicht anders als China, die wollen nur unsere Rohstoffe."Dass die EU auf höhere Umweltauflagen setzt als China, lässt der Südosteuropa-Experte übrigens nicht gelten. Denn für ihn fehlen angemessene Kontrollmechanismen. Schon jetzt würden in vielen Fällen, etwa beim Bau von Fabriken, selbst die serbischen Auflagen nicht eingehalten. "Warum sollte das bei einem Minenprojekt einer multinationalen Firma anders sein?", gibt Bieber zu bedenken.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Die Folge haben wir erstmals am 30. Januar 2025 veröffentlicht.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge ist Sarah Welk mit ihrer neuen Jugendbuchreihe "FREI" zu Gast.Mit Petra Hartlieb spricht sie über die ersten beiden Teile der Reihe und darüber, wie es gelingt, den Tonfall von Jugendlichen authentisch einzufangen, ohne anbiedernd oder peinlich zu wirken.Sarah Welk erzählt, warum ihre Figuren in einer demokratischen Schule lernen, mehrere Tage ohne Handys im Wald verbringen und was Freiheit mit Selbstermächtigung und Zugehörigkeit zu tun hat. Ein Gespräch über das Schreiben für eine Altersgruppe, die alles andere als einfach ist – die es aber unbedingt verdient, ernst genommen zu werden.Mit Buchempfehlungen von Stefanie Panzenböck aus der FALTER-Redaktion.Zu den Büchern dieser Folge:"FREI – Bester Sommer" von Sarah Welk"Die Nulllinie – Roman aus dem Krieg" von Szczepan Twardoch"Claudines Elternhaus" von Colette Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Meine Eltern sind nicht im Internet. Ich kann sie nicht über Ecosia oder Bing finden und auch nicht einfach googeln. Der Grund ist ganz einfach: sie sind zu früh gestorben: 1979 und 1988 – es gab noch kein Internet, schon gar nicht für den persönlichen, alltäglichen Gebrauch. Sie kannten keine Emails, keine Handys oder Smartphones und keine sozialen Medien. Dass ich sie dort nirgends finden kann, sie im Netz nirgendwo verewigt sind, ist vielleicht ganz gut. Andererseits auch traurig. Fotos haben wir, aber keine Filme, keine Videos, nicht mal mehr die Möglichkeit, ihre Stimme zu hören. Wie ist das aber umgekehrt bei all den Verstorbenen der letzten 3 Jahrzehnte? Das öffentliche World Wide Web gibt es seit 1993 und damit inzwischen eine Flut von Fotos, Texten, Videos, Chats auf Whatsapp und Co. Der eine oder die andere hat noch einen Facebook-Account, von Instagram und weiteren Portalen ganz zu schweigen. Üppige und dauerhafte Präsenz im Netz. Von meiner Mutter und meinem Vater habe ich hingegen nur Fotos, Briefe, Erinnerungen und die Erzählungen von Menschen, die sie kannten. Aber meine Eltern sind nicht im Internet und ich habe nicht vor, dies zu ändern. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gestern habe ich mir die ‚Gelben Seiten‘ mitgenommen, etwas verlegen fast, denn das sieht natürlich sehr sehr altmodisch aus. Für die Jüngeren: früher gab es dicke Telefonbücher für alle Privatanschlüsse, ein Band A-M, einer L-Z und das Branchenbuch für Firmen, die sogenannten Gelben Seiten. Doch wer blättert schon noch in dem inzwischen schmalen Band, um die Nummer der Ärztin herauszufinden oder des Restaurants, um einen Tisch zu bestellen? Ehrlich gesagt, ich, ab und zu. Keine Lust, den Laptop hochzufahren oder das Handy zu nutzen. Vom Allgemeinchirurgen bis zum Zauberkünstler steht alles drin. Und dann greife ich Boomer-Frau auch noch gern zum Festnetztelefon. Stabiler oft und klarer die Verbindung, auch bei den inzwischen selten gewordenen längeren Telefonaten mit Freundinnen. Vor 144 Jahren, Mitte Juli 1881, erschien das erste Berliner Telefonbuch und dann wurde es dicker und dicker, bis das Internet und die Handys mit ihren verschiedenen Anbietern ihm den Garaus machten. Und übrigens: die alten Bücher können Sie noch ansehen, vielleicht die Einträge von Verwandten und Vorfahren suchen. Allein das Museum für Kommunikation hat die Berliner Telefonbücher von 1881 bis 1902 digitalisiert. Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin sogar alle Adress- und Telefonbücher von 1707 – 1992. Viel Spaß beim Blättern, das geht übrigens ganz einfach digital. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Handys seien wie Drogen – und müssen deswegen in der Schule von Kindern ferngehalten werden. Dabei sind nicht nur Lehrer in der Pflicht.
Schon wenige Minuten in der Sonne reichen aus, dann werden Handys knallheiß. Wir haben ein Ei darauf aufgeschlagen und geschaut, was passiert.
Also sind sie wieder einmal aufgebrochen, hunderte von Polizisten, um in heldenhaftem Einsatz gefährliche Meinungsverbrecher heimzusuchen und Handys und Computer zu beschlagnahmen. In diesem Fall ist zwischen Lachen und Weinen eher auf Lachen zu plädieren. Von Dagmar Henn https://rtde.press/meinung/249099-dobrindt-und-schwachkopf-tag/
Beim Re-Commerce verkaufen Verbraucher Bücher oder Handys an Händler. Die bereiten sie auf und verkaufen sie weiter. Das Marktvolumen dieses Segmentes hat sich seit 2010 verdoppelt. Von Anja Dobrodinsky
An diesem Mittwoch wurden deutschlandweit 170 Wohnungen durchsucht, Computer und Handys beschlagnahmt – im Rahmen eines groß angelegten Polizei-Einsatzes gegen angebliche Hass und Hetze im Internet. 171 Razzien, ausgelöst wegen Posts auf Facebook, X und anderen Plattformen. All das geschieht im Auftrag des Bundesinnenministeriums. Das Ziel ist die Einschüchterung der Öffentlichkeit, konstatiert der Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel. Denn es ist kaum möglich für die Betroffenen, sich gegen ein solches Vorgehen des Staates zu wehren. Allein einen Strafverteidiger zu bezahlen, kostet oft mehr, als man sich leisten kann. Das Buch "Die Digitale Bevormundung" können Sie auch im Tichys Einblick Shop bestellen. Mit einem Einkauf in unserem Shop unterstützen Sie unsere Arbeit: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/steinhoefel-die-digitale-bevormundung/ Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns
Trump seggt: Keen Scheten mehr twüschen Iran un Israel +++ Nato-Top-Drapen in Den Haag fangt an +++ Keen grönen Stahl ut Bremen – Stahlarbeiders gaht op de Straat +++ Landdag in Neddersassen snackt över: Handys an Scholen – ja oder nee +++ Pleegheim in Kattenesch: Füerwehr kriggt Füer ut +++ Dat Weer
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Nicolas Pensel, Assistenzarzt in der Augenheilkunde und bekannt als „augen_doc“ durch seine fundierte Gesundheitsaufklärung in den sozialen Medien.Unser Thema: gesunde Augen bis ins hohe Alter.Millionen Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens Erkrankungen wie Grauen Star, Makuladegeneration oder Kurzsichtigkeit – oft begünstigt durch alltägliche Faktoren wie UV-Strahlung, Bildschirmzeit oder eine einseitige Ernährung. Wir beleuchten, was wirklich hinter diesen Risiken steckt und welche Strategien deine Sehkraft langfristig schützen können.In dieser Folge erfährst du:
* Der ukrainische Präsident war zu Besuch in Wien * In Bulgarien wird bald mit Euro bezahlt * In Österreich darf die Polizei bald in Handys hineinschauen * Hundebesitzer müssen bald einen Kurs machen * Viele Menschen besuchen das Donauinselfest * Wien ist nicht mehr die lebenswerteste Stadt
Seit über 30 Jahren gibt es Handys auf dem Markt, WLAN ist in jedem Zimmer und Bluetooth-Kopfhörer in fast jedem Ohr. Was macht die Strahlung mit uns und was sagt die Forschung der letzten Jahre dazu? // Diese Folge ist ein Repost vom August 2024 // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ // Habt IhrFeedback, dann meldet euch unter Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Catha Velten.
Gespräche über Lösung im Krieg zwischen Israel und Iran, Hurrikan bringt in Mexiko viel Regen, Neue Regeln für Qualität von Handys, Musikfestival Hurricane beginnt, Das Wetter
Was es bei Waschmaschine oder Fernseher schon gibt, kommt jetzt auch für Handys und Tablets, die vom 20. Juni an in der EU auf den Markt gebracht werden: ein Energielabel. Es soll für mehr Transparenz beim Kauf und für langlebigere Geräte sorgen. So sollen Verbraucherinnen und Verbraucher laut Europäischer Kommission künftig einschätzen können, wie haltbar und reparierbar ein Gerät ist. Was dahinter steckt, und worauf ihr achten könnt, sagen wir euch hier in nur zehn Minuten! Tipps zur Entsorgung von Altgeräten (Verbraucherzentralen): https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/abfall/elektroschrott-diese-geraete-und-gegenstaende-gehoeren-ins-recycling-12861
Mitten in Berlin, hinter hohen Zäunen und gut bewacht befindet sich die Zentrale des Bundesnachrichtendienstes. Der BND ist der deutsche Auslandsgeheimdienst. Sein Auftrag: Informationen von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung zu sammeln und auszuwerten. Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die hier arbeiten, geben ihre Identität jeden Morgen am Eingang ab. Auch die Handys werden weggesperrt und dürfen nicht ins Gebäude. Wer im Ausland eingesetzt wird, um Informationen zu sammeln, wird vorher intensiv geschult. Schließlich besteht immer die Gefahr, nie mehr zurückzukommen, wenn man einmal entdeckt werden sollte. Was macht der BND genau und wie ist es, für den Auslandsgeheimdienst zu arbeiten? Darüber haben die Justizreporter*innen Alena Lagmöller und Kolja Schwartz mit der BND-Juristin Hannah Haupt gesprochen.
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Estée Lauder ist makaber. Kering ist happy über Renault-CEO. Börse ist happy über Friedenshoffnung. Einen Crash gab's bei Sarepta. Übernahmen gab's bei Santos & Sage. Roku & Whatsapp mögen Werbung. AMD fliegt & Trump macht goldene Handys. Walmart (WKN: 860853) ist mit einem KGV von 40 teurer als viele Tech-Aktien. Die Analysten empfehlen die Aktie trotzdem zum Kauf. Warum und wenn ja, wie viele? Wir klären auf. Bei der Art Basel wird diese Woche Kunst für zig Millionen verkauft. Die Firma dahinter ist an der Börse und deutlich weniger wert als die dort verkaufte Kunst. Was da los bei MCH (WKN: A0Q16U)? Diesen Podcast vom 17.06.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
In ihrer neuesten Podcast-Episode stürzen sich die selbsternannten Comedy-Gurus Jonas, Falk und Ivan mit der ihnen eigenen Mischung aus Halbwissen und Großspurigkeit in ein Sammelsurium an Alltagsthemen. Sie beginnen mit einem kulinarischen Wagnis der besonderen Art: P. Diddys Burger werden auf Herz und Nieren (oder eher auf Fettgehalt und Geschmack) getestet – man darf gespannt sein, ob die Jungs dabei mehr als nur ihre Geschmacksnerven riskieren. Anschließend demonstriert Falk seine beeindruckenden Cola-Kenntnisse, die wohl eher auf jahrelangem Konsum als auf wissenschaftlicher Forschung basieren.Die Fans dürfen sich freuen, denn die heiß ersehnten Rubriken feiern ihr glorreiches Comeback, was sicherlich für die gewohnte Struktur im sonst so chaotischen Podcast-Universum der drei sorgt. Dann wird es pädagogisch: Es wird debattiert, wie man Kinder ohne Handys erzieht – eine Diskussion, die zweifellos von den eigenen Bildschirmsüchten der Protagonisten überschattet wird. Ein nostalgischer (und vermutlich schmerzhafter) Blick zurück führt zu einer Besprechung der schlimmsten Videos von früher, gefolgt von einer tiefgründigen Analyse von Ivans Kissensucht, die uns alle fragen lässt, ob hier wirklich nur Kissen gemeint sind. Kurzum: Eine Episode voller gewohntem Geplapper, unerwarteten Wendungen und der perfekten Menge an Ironie für alle, die das prätentiöse Chaos der drei Comedians lieben.Patreon: https://www.patreon.com/verpruegeltmitxMerch: https://vmx-shop.myspreadshop.de/Jonas Links: https://www.linktr.ee/JonasImamComedyIvans Links: https://www.linktr.ee/ivan.thiemeFalks Links: https://www.linktr.ee/falk.pyrczekWir sind auf Twitch: https://www.twitch.tv/vmxstudiosAuf Instagram: https://www.instagram.com/vmp.podcast/
Netfonds Versicherungs-Talk - Der Podcast für Beratungskultur
Die KI ist gekommen um zu bleiben. ChatGPT, Gemini und Co. sind inzwischen auf unseren Handys und Laptops zuhause und werden tagtäglich genutzt. Netfonds-IT-Sicherheits-Expertin Hülya Akverdi gibt Tipps, wie ein Vermittlerbüro KI einsetzten kann mit Blick auf Regulierung, Sicherheit und Datenschutz.
Benjamin schafft es Olli davon zu überzeugen, etwas zu singen. Das hört sich echt bescheiden an. Danach erzählt Olli noch irgend etwas von seinem neuen Handy. also für Spannung ist wie immer gesorgt!
Der Beisenherzsche Kummerkasten für alle Fälle – außer für Rückrufe. Es gibt Nummern, die wählt man. Und Nummern, die wählt man nie wieder.Wer ruft wen zurück – und wer bleibt für alle Ewigkeit im Funkloch der Gleichgültigkeit? Und bei wem klettert man bei 3 auf den Kronleuchter aus stummgeschalteten Handys? Wen lädt man zum Geburtstag nicht ein? Wer verdient die Einladung zum Geburtstag – wer nur den flüchtigen Gedanken daran?Und wer bestimmt überhaupt, was interessant ist, wer langweilig – und wer jene seltene Kategorie ist, die man nur als langweilig interessant bezeichnen kann?Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die beiden Ober-Clowns Timothy Trust & Martin Sierp veranstaltet auch diese Woche wieder einen mächtigen Zirkus mit folgenden Themen: Clown & Klauen, Basel, Jean Tinguely, Vergänglichkeit, Hofkulturbörse, der Luminator, Duschbrocken, Haare, Shampoo für den Körper, suchende Brasilianerinnen und sprechende Handys. Manege frei für deine Ohren! HIER KANNST DU UNS ÜBERALL HÖREN: https://linktr.ee/komischegespraeche HIER KANNST DU UNS AUF KAFFEE EINLADEN: https://ko-fi.com/komischegespraechepodcast HIER GEHT ES ZUR KOMISCHE MUSIKE PLAYLIST AUF SPOTIFY: https://tinyurl.com/komischeMusike
Der Manager von Iron Maiden lobte die Zuschauer, die ihr Handy während der Tour gar nicht benutzt haben. Andere Bands wie Ghost verbieten Handys sogar vollständig - um das Gefühl der 80er-Jahre wieder aufleben zu lassen.
Kurzüberblick über die Neuerungen, die der nächste Monat im Jahr 2025 mit sich bringt. (Autor: Miri Langenbach)
Wenn man Mitte der 90er bis Anfang der 2000er auch nur einmal den Fernseher angemacht hat, wird man sie kennen: Nina Bott war 8 Jahre lang nicht wegzudenken aus GZSZ („Gute Zeiten, schlechte Zeiten“), DER daily soap dieser Zeit. Heute verbringt sie ihren Alltag projektbezogener vor der Kamera und stattdessen mit ihren 4 Kindern, Hund und Ehemann zu Hause oder in der Natur. Woher wir das wissen? Den Screen, den sie täglich bedient, ist der des Handys und so sind wir eigentlich immer via Instagram Uptodate. Aber was passierte alles in ihrem Leben zwischen GZSZ und Instagram heute, zwischen dem ersten Kind, dass sie mit 25 bekam und dem vierten Kind, das sie mit über 40 bekam? Wie funktioniert Patchwork reibungslos? Und wie unterschiedlich empfindet sie es, damals berühmt zu werden im Vergleich zu heute? Wir sprechen über ihre erste Rolle als Serienstar Cora Hinze, die sie groß gemacht hat und den Weg vor der Kamera ebnete, ihr Privatleben als öffentliche Person und was sich alles in den letzten 30 Jahren verändert hat, Social Media als Image und Marketingtool, ob sie ihren Kindern auch so eine Karriere wünschen würde, warum sie ihre Kinder nicht mehr im Netz zeigt und dass sie aus eigener familiärer Erfahrung sehr empfindlich auf die Verharmlosung von dem Glas Wein nach Feierabend reagiert. Und natürlich wollte ich wissen, wie es im Dschungelcamp wirklich war! Diese Folge hält einen bunten Strauß an Themen bereit. Es lohnt sich für jede Lebenslage.
Erreichbar rund um die Uhr, immer dabei – das Handy! Für viele Kinder ist es ganz normal, dass Mama, Papa – und oft auch schon sie selbst – eines besitzen. Aber wie war das eigentlich früher? Was haben Menschen gemacht, als es noch keine Handys gab? Von Jessica Zeller
Ein Flugzeug steht brennend auf dem Rollfeld, über Notrutschen retten sich die Passagiere - und das nur, weil eine Powerbank angefangen hat zu brennen. Ein spektakulärer Fall in Südkorea hat Anfang des Jahres gezeigt: Lithium-Ionen-Akkus, wie sie auch in Handys oder E-Zigaretten stecken, sind ein Sicherheitsrisiko in Flugzeugen. Regelmäßig melden Fluggesellschaften problematische Vorfälle, einige Airlines haben scharfe Regeln für Passagiere eingeführt. In diesem Podcast klären wir, was die kleinen Energiespeicher so gefährlich macht, was Airlines tun, wenn doch mal ein Akku zu qualmen anfängt, und was jede und jeder von uns tun kann, damit der Akku nicht zum Brandsatz wird. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Heute geht es um die Aufstiegsfeier des HSV, die sogar die Meisterfeier der Bayern in den Schatten stellt. Weitere Themen: Tennisstar Alexander Zverev hatte seinen ersten Auftritt am Rothenbaum, Studenten machen Vorschläge zur Zukunft des Elbtowers – und einige Hamburger Schulen lassen vor Unterrichtsbeginn die Handys einsammeln.
Eine junge Frau sitzt in ihrem Zimmer, den Blick starr auf das Display ihres Handys gerichtet. Am anderen Ende der Leitung ein Mann, der sie mit ruhiger Stimme immer weiter in den Abgrund zieht. „Du schaffst das“, sagt er. „Hol den Gürtel.“Was zunächst wie ein harmloser Chat beginnt, wird zu einem tödlichen Spiel aus Kontrolle, Manipulation und psychischer Gewalt. Der Mann hinter der Stimme ist Brunhold S. – später wird man ihn den Todesflüsterer nennen.! TRIGGER-WARNUNG !Psychische Gewalt, Suizid, sexualisierte Gewalt, MordMERCH: https://überdosiscrime.deSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fünf Tage ohne Handy: Für manche klingt das wie ein Albtraum. Aber steckt dahinter vielleicht auch eine Chance? Und wie kommt man eine Woche ohne Handy klar? Rund 20 Schülerinnen und Schüler aus Lüdinghausen probieren es aus! Von Montag bis Freitag geben sie ihre Handys ab. Wie das Experiment verläuft, welche Aha-Momente sie haben und wie sie die Woche ohne Handy erleben – das alles erfährst du bei neuneinhalb!
Drepen för en Wapenroh schall anfangen +++ FDP wählt nee´e Parteiböverste +++ Röwekamp vorslaan för den Vörsitt in den Wehrutschuss +++ Schölers in Bremen mööt vun Handys aflaten +++ Wiedere Freebäder maakt apen in Bremen +++ Dat Weer
Gold ist so teuer wie noch nie und in vielen deutschen Haushalten schlummern teils unentdeckte Schätze. Die Brosche der Uroma oder Gold in alten Handys - das Potenzial ist riesig. Aber wie geht man beim Goldverkauf vor? Worauf sollte man achten? Welche Fehler sollte man vermeiden?Darüber sprechen die ntv-Moderatoren Raimund Brichta und Etienne Bell in dieser aktuellen Folge von "Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell" mit dem Kunst- und Antiquitätenhändler David Suppes.Bei Fragen und Anregungen schreibt uns gerne: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was heute gilt, kann morgen schon wieder auf den Kopf gestellt werden. Um kein Risiko einzugehen, bereitet sich Xiaomi mit anderen asiatischen Herstellern möglicherweise auf den digitalen Befreiungsschlag vor. Gemeinsam mit Oppo, Vivo, OnePlus und Huawei könnte das Unternehmen ein alternatives Betriebssystem ohne Google-Dienste entwickeln. Die neue HyperOS-Plattform wäre der erste Schritt in Richtung digitaler Unabhängigkeit – doch der Weg ist riskant. Nun hat sich der chinesische Hersteller zu den Gerüchten geäußert.
Zu Besuch im Minendorf Rubaya, wo die Miliz M23 das Geschäft mit dem wertvollen Rohstoff Coltan kontrolliert. Coltan, das auch in unseren Handys landet. Gast: Samuel Misteli, Afrika-Korrespondent Host: Nadine Landert Weitere Informationen: (https://www.nzz.ch/wirtschaft/wie-die-m23-miliz-mit-einer-coltanmine-in-kongo-millionen-verdient-und-der-rohstoff-in-unseren-handys-landet-ld.1872180) Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? [Probier`s drei Monate aus.][[https://abo.nzz.ch/25072651_031579/?trco=24059331-05-18-0001-0005-026474-00000009&tpcc=24059331-05-18-0001-0005-026474-00000009&gad_source=1&gad_campaignid=22316833831&gbraid=0AAAAA-7q_79v3u3SQ3_1OsKUSWI2TigOM&gclid=EAIaIQobChMIhcjNjoSRjQMVsoCDBx3WCRAlEAAYASAAEgL1mPD_BwE]
Albers, Nicole www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Wie präsent sind wir als Väter im Leben unserer Kinder? In dieser Folge geht's um Handys als Flucht aus dem Familienalltag, Ablenkung trotz Flugmodus, zweiseitige Tablets und ob wir die Zeit mit unseren Kindern zu oft „effizient“ nutzen. Jakob erzählt von seinem Vater, der alles stehen und liegen lässt – für einen Anruf. Und Max fragt sich, ob er auch dabei sein muss, wenn seine Kinder Besuch haben. Außerdem: Warum wir kindliche Langeweile aushalten müssen und Jakobs Glamping-Pläne für den Sommer. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
LdN429 SPD und CDU stimmen für KOA-Vertrag, Union stellt Minister:innen vor, Quereinsteiger im Kabinett, Kulturstaatsminister Weimer umstritten, Kulturkampf in der Union, Stromausfall in Spanien, Elektronische Patientenakte gestartet, Aufruf: Handys an Schulen
Donald Trump will mit den neuen Zöllen Industrie-Arbeitsplätze zurück in die USA holen. Aber kann das funktionieren? Gibt es überhaupt Amerikaner, die IPhones bauen und Schuhe nähen können? Wie teuer werden dann Handys und Sneakers? Vielleicht geht es aber Trump weniger um Arbeitsplätze und mehr um die Zukunft der Robotik. Statt Menschen könnten bald KI-Humanoide in den US-Fabriken arbeiten. Über die Zukunft der Arbeit sprechen Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Folge. Sie fragen sich, ob wir vielleicht lieber einen Tag mehr arbeiten sollten, als den „Tag der Arbeit“ am 1. Mai zu feiern. Oder ist der Wunsch nach einer stärker arbeitenden Gesellschaft schon bald überflüssig, weil die Künstliche Intelligenz demnächst die Arbeit übernimmt?
Markets this week have been shaped by a volley of global events, each leaving its mark on commodities and freight. We've seen flat performances across dry freight indexes, despite slight gains in Capesize and Panamax sectors, and a muted Supramax uptick offset by minor losses in Handys. Oil and equity markets? Responding to political developments, most notably in the US, as tariffs and policy uncertainty weigh on sentiment. If you're following the impact of US and Canadian politics on trade, this episode provides a timely overview. Chris Hudson joins me, Davide, to break down the effects of Trump's executive orders and tariffs on North America's cross-border commodity trade, alongside the newly-elected Prime Minister Carney's reaction in Canada. We flag the difficulties market participants are facing as they try to adapt to “wait and see” conditions, with S&P volatility, shifting border policy, and tariff unpredictability creating new risks. The episode also explores the knock-on effects for currencies and global commodity pricing, tracking the Fed's interest rate stance and its implications for everything priced in dollars. You'll get a first-hand view on how global supply chains are being tested by changing political rhetoric, and what this means for iron ore, coking coal, and dry freight trends moving into May.Timestamps00:00 Market Volatility Amid News Overload03:36 U.S. Politics: Executive Orders & Market Trends08:24 Trump Era Politics & Economic Insights09:54 Trump Criticises Powell on Rates14:41 Uncertainty in Economic Forecasting16:49 Decarbonisation Challenges and Economic Priorities21:46 US Tariff Easing Boosts Markets24:14 Australian Coking Coal Market ReboundsThis podcast uses the following third-party services for analysis: Podder - https://www.podderapp.com/privacy-policy
Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hat dein Coaching nicht gehalten, was versprochen wurde? Dann fordere jetzt dein Geld zurück: https://wbs.law/coaching-widerruf (WERBUNG) Das Oberlandesgericht Bremen hat erstmals entschieden, dass die Polizei Verdächtige unter Zwang dazu bringen darf, ihr Handy per Fingerabdruck zu entsperren. Ausgangspunkt war ein Fall, in dem ein Mann sich weigerte, sein Smartphone zu entsperren, woraufhin die Polizei ihn fixierte und die Entsperrung erzwang. Doch diese Entscheidung wirft Fragen auf: Ist das wirklich mit den Grundrechten vereinbar? Öffnet sie Tür und Tor für Missbrauch? WBS LEGAL wirft einen Blick auf die möglicherweise richtungsweisende Entscheidung. Links: - 113 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__113.html - Übersicht Fingerabdruck Videos: https://www.youtube.com/@wbs_legal/search?query=handy%20entsperren - 81b StPO: https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__81b.html#:~:text=(1) - Entscheidung im Volltext: https://openjur.de/u/2500248.htm - Staatstrojaner: JETZT dürfen Handys gehackt & überwacht werden: https://www.youtube.com/watch?v=5k2JVUF9Dbk ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥
In den letzten paar Jahren haben wissenschaftliche Untersuchungen zu Hypnose stark zugenommen. Sie alle zeigen mehr oder weniger dasselbe: Hypnose wirkt sich positiv auf diverse Leiden aus. Migräne, Süchte, sie helfen sogar bei Übergewicht.Und doch hat die Hypnose einen schweren Stand. Sie kann nicht bei der Krankenkasse abgerechnet werden und wird oft der Esoterik-Szene zugeordnet.Warum ist das so? Und sind eigentlich alle Menschen hypnotisierbar?Das hat sich Barbara Achermann, die stellvertretende Chefredaktorin des «Magazin», gefragt, mit Hypnose-Experten gesprochen und auch einen Selbstversuch gestartet. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erzählt sie von ihrer Recherche, die sie einmal quer durch die Schweiz geführt hat - und in den Appstore ihres Handys.Host: Philipp LoserProduzentin: Sara SpreiterMehr zum Thema: Operation ohne Schmerzen: Was taugt die Hypnose?Kantonsspital Bern: Heilung durch Hypnose Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Hey ihr Lieben, willkommen zur 94. Folge ⭐️ wir geben euch natürlich wieder ein Update über die vergangene Woche- über Hausarbeiten, neue Handys und abstürzende Laptops. Wann ist es Zeit in ein neues Gerät zu investieren? Hanna kam diese Woche Taylor Swift ein bisschen näher und Soso und Emma erzählen von Konzerten auf denen sie waren und noch gehen. Warum hat Berlin eigentlich so eine Sonderstellung bei Artists? Warum kommen immer nur da die coolen Gastauftritte? Wahrscheinlich ist es vergleichbar zu London, was aus irgendeinem Grund von super vielen Artists bevorzugt wird. Special Suprise Songs und Gastauftritte von Taylor Swift, Harry singt Sweet Creature in Wembley usw.... Außerdem sprechen wir heute ungeplant über KI wie Chat GBT und Co. Wofür kann man diese Plattformen guten Gewissens benutzen? Ist es eher Risk oder Möglichkeit? Schreibt uns gerne eure Gedanken zur Folge über @shesstalking auf Instagram und TikTok oder über Mail shestalking@web.de - wir freuen uns! Bis nächste Woche
Kaufen Kettenraucher beim Juwelier ein? Sollte man zu einem Zahnarzt gehen, dem ein Patient bescheinigt hat, dass alle seine Zähne zu seiner Zufriedenheit ausgefallen sind? Was ist das Gegenteil von Gegenteil? Würden wir nicht automatisch mehr Sport machen, wenn die Fernbedienungen oder die Handys wesentlich schwerer wären? Alle Antworten auf diese Fragen, bekommt Ihr in […] Der Beitrag Stevinho Talks #615: Wo lässt man Trading-Cards raten? erschien zuerst auf Stevinho.de - Ein ausgezeichneter Blog!.
Ich wollte fleißig sein, schaffte es aber lange Zeit nicht. Wenn ich bei der Arbeit nicht beschäftigt war, nahm ich mein Handy hervor – ich kaufte online ein oder sah mir Unterhaltungsprogramme an. Zwar sah ich mir kein chinesisches Fernsehen oder chinesische Filme an, denn ich hasste die von der Kultur der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) durchdrungenen Inhalte, aber ich sah mir gerne europäische, amerikanische und koreanische Filme und Dramen an. Ich sah mir Filme auf dem Handy an, während ich aß und manchmal sogar beim Autofahren. Das Ergebnis war, dass ich beinahe einen Unfall gehabt hätte. Handys sind schädlich.... https://de.minghui.org/html/articles/2025/2/27/183123.html
Schweiz: Auswertung von Handys im Asylverfahren, gesperrte Vermögen sanktionierter Russen in der Schweiz gestiegen, Marine Le Pen: Schuldspruch sorgt für Empörung, E-Automarkt im Umbruch
Schon ihre bloße Anwesenheit scheint zu stören: Handys werden aus immer mehr Klassenzimmern verbannt. NRW überlässt das Vorgehen den Schulen. Anderswo gibt es striktere Vorgaben. Brauchen wir ein Handyverbot? Gast: Medienpädagoge Peter Holnick, Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Unser Whatsapp-Kanal. https://bit.ly/oaws-whatsapp Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Lieber als Newsletter? Geht auch. https://bit.ly/oaws-nl Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. https://amzn.to/48nDGbv SAP ist wertvollste Firma Europas. BYD macht mehr Umsatz als Tesla. Alipay setzt auf China-Chips. Sonst so: Bayer leidet unter Strafe, Beiersdorf leidet unter Nivea, 23andMe ist insolvent. Dafür sind Trumps Zölle wohl entspannter und Elliott mag RWE. Family Offices, ein mächtiger Aktionär und Steuervorteile. Das alles spricht für Singapore Exchange (WKN: 590379). Handys wie Apple. Autos wie Tesla. Das ist der Claim von Xiaomi (WKN: A2JNY1). Was ist mit der Aktie? Diesen Podcast vom 25.03.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Donald Trump will die US-Justiz auf Linie zu bringen – was steckt dahinter? Außerdem: Hessen möchte Handys an Schulen verbieten – ein Schulpädagoge findet das überfällig (16:25). Und: Das Schuldenpaket passiert auch den Bundesrat (26:50). Tobias Armbrüster
Soll man Handys an Schulen verbieten ? Hier eine mögliche Antwort: