Podcasts about alben

  • 843PODCASTS
  • 3,689EPISODES
  • 58mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 5, 2025LATEST
alben

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about alben

Show all podcasts related to alben

Latest podcast episodes about alben

Stadtfilter Podcasts
Thompson, Simeon & Fra, Omar - 251103 Hörprobe - Qualitätsmanagement im November (03.11.2025)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 62:38


Das hauseigene Musikmagazin im Radio Stadtfilter; von unserer Musikredaktion sorgfältig ausgesuchte Release-Perlen, Künstler:innen-Interviews und Festivalreflexionen. Diese Woche mit Mean, Chat Pile/Hayden Pedigo und dem Album der Woche von Dirty Slips. Im zweiten Teil der Sendung gehen wir bei zwei Neuerscheinungen in die Tiefe. Anfang Monat ist schliesslich der Termin für unser Qualitätsmanagement. Zur Diskussion stehen zwei Alben, die in ganz unterschiedlichen Kontexten für einen grossen Hype gesorgt haben: Jupiter 2 von Hellroom Projectors und tour le monde avec moi von Palme Cadelli. Eine Sendung produziert von Omar Fra und Simeon Thompson.

Country Special
Country Special - Die 50 besten Country-Alben

Country Special

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 114:08


Wir hören in jene grossartigen Country-Alben rein, die laut «Rolling Stone»-Magazin jeder Musikfan kennen sollte: von Miranda Lambert (Bild) ihrem Wurf «Revolution» (2009) bis hin zu Johnny Cashs Live-Aufnahme «At Folsom Prisom» (1968).

TuneFish
Episode 33 | Stilprägende Sonderlinge, die den Sound ganzer Bands prägen

TuneFish

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 166:57


Nicht jeder Held trägt ein Cape. Manche tragen ein Wah-Wah-Pedal bei sich.Und einige haben einfach nur verdammt gute Ideen – oder sehr seltsame Angewohnheiten.In dieser Folge werfen wir den Scheinwerfer auf all die stilprägenden Sonderlinge, die mit einem einzigen Delay-Effekt, einer schiefen Gesangsphrase oder einem stoischen Drumbeat ganze Bands definiert – und oft gerettet – haben.Mit unserem Bleeding Foundation-Gitarristen Frank Stewen reden wir über die ganzen Ausnahmeerscheinungen, die die Musikwelt so faszinierend machen – es geht um weltbekannte Bands, aber auch die kleinen Perlen. Was passiert, wenn ein einziges Mitglied so viel Persönlichkeit, Stil und Eigenart mitbringt, dass der Rest der Band im Grunde nur noch die Kulisse für seinen ganz persönlichen Film ist? Was dich noch erwartet:Wie aus einer Band eine Marke wird – durch eine einzige stilprägende KraftWarum musikalische Handschrift oft wichtiger ist als VirtuositätWas Musiktheorie zum Thema „Persönlichkeit im Sound“ sagtPhilosophische Fragen wie: Ist eine Band noch eine Band, wenn man das eine Mitglied austauscht?Und: Warum der abseitigste Sound oft der einprägsamste istOb es das ikonische Schlagzeug-Pattern, ein abgefahrener Gitarrenton oder einfach eine schräge Aura ist – manchmal reicht ein Mensch, um den Klangkosmos einer ganzen Gruppe zu steuern. Und genau diesen Menschen widmen wir heute die Bühne.Also rein in die Folge, raus aus dem Mainstream-Denken – und willkommen bei der musikalischen Ein-Mensch-Revolution!.....RUBRIK: Die HausaufgabeLars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird.Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Es gibt immer jede Menge Gesprächsstoff!Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit Wertung auf. Ihr könnt Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unser Podcast lebt immer auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist zur Episode 33:>> https://open.spotify.com/playlist/74BCG74IocD50UhkTeMwqz?si=43eaa6a56c424983Hier könnt Ihr die von uns in dieser Episode erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:Wenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon

Love Is Noise - Der Indie-Rock Podcast
Folge 45: Oktober-Releases mit Lemonheads, Geese & The Last Dinner Party + Was kann der Pavement-Film? und unsere Top5 Pavement-Songs

Love Is Noise - Der Indie-Rock Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 82:58


Die Songs zur Folge findet ihr ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier: https://open.spotify.com/playlist/0dLD37Hs4Ql5nIptUmvnoJ?si=DI-8jLobSayUAcuqfQQnCQ Diesmal besprechen wir:- die Beefs des Monats: Roger Waters vs. Thom Yorke, Return of the Nirvana-Baby- die Sugar-Reunion- die neue Sleaford Mods-Single- den nahenden Release von Mariah Careys Grunge-Album und Big Thief- Finn Wolfhardts Replacements-Film- Boneheads Krebserkrankung- die neuen Alben von Lemonheads, Geese und The Last Dinner Party (+ kurz & gut: Militarie Gun und Sprints)- den 30. Geburtstag von Smashing Pumpkins' „Mellon Collie & The Infinite Sadness“- den Pavement-Film und unsere Top5 Pavement-SongsMax' „Replacements für Einsteiger“-Playlist findet ihr hier: https://open.spotify.com/playlist/48pHei8iGc391uPLSkqxEY?si=XRTHk3A0QFa8xtMuimT7HwFolgt uns bei ⁠instagram.com/loveisnoisepodcast/⁠ , ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠facebook.com/LoveIsNoisePodcast/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und schreibt uns unter loveisnoisepodcast@gmail.com

Soundcheck - Das Musikalische Quartett | radioeins
Florence + the Machine, Sevdaliza, The Charlatans, Luvcat

Soundcheck - Das Musikalische Quartett | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 112:38


Gastgeber Torsten Groß diskutiert mit seinen Gästen über die neuen Alben von Florence + the Machine, Sevdaliza, The Charlatans und Luvcat.

DIE SOUNDSCHRAUBER
18. LED ZEPPELIN: VIRTUOSE ROCK-GÖTTER

DIE SOUNDSCHRAUBER

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 48:24


Sie waren die berühmt-berüchtigte Rockband der 70er Jahre, sie waren sehr laut, skandalumwittert, und sie sorgten für Umsatzrekorde. Mit Hymnen wie „Whole lotta love“ und „Stairway to heaven” haben Led Zeppelin ihren Platz im Rock-Olymp sicher, und ihre Alben sind Meisterwerke, die immer noch exzellent klingen: Im Studio wurde experimentiert und nach Sounds gesucht, die neuartig und ungewöhnlich waren. Besonders Jimmy Page verstand es, die damalige Studiotechnik bis zum Äußersten auszureizen.Led Zeppelin waren auf allen Positionen bestens besetzt, mit virtuosen Musikern, die alle ihren speziellen Ansatz verfolgten: Robert Plants Sirenenstimme, John Bonhams kraftvoll-dynamisches Schlagzeug, Jimmy Page mit all seinen Gitarrensounds und der eher stille John Paul Jones, der am Bass und an den Keyboards für besondere Momente sorgte.Diese Soundschrauber-Folge beschäftigt sich mit wichtigen Songs ihrer kurzen Karriere und fördert erstaunliche Sounds zutage, die vielleicht auch Zeppelin-Kennern so nicht bekannt waren! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Listen!
Listen! Bonusfolge – The Beatles, ranked (mit Andreas)

Listen!

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 44:54


Wie der Zufall es will, hat unser Jubiläumsmonat auch noch fünf statt der üblichen vier Donnerstage. Zeit für eine Bonusfolge, und weil wir uns in einem für uns besonderen Monat befinden, haben wir uns etwas Besonderes vorgenommen: Wir erstellen eine Rangliste aller Beatles-Alben. Und um die Verantwortung für diese monumentale Aufgabe auf ein weiteres Paar Schultern zu verteilen, haben wir uns mit Andreas Makus den vielleicht größten Beatles-Fan eingeladen, den wir kennen. Wie gewohnt reden wir über alle Alben der Band und geben persönliche Anspieltipps, außerdem spielen wir von den fünf (unserer Meinung nach) besten Alben jeweils einen Song an. Da kommen hoffentlich nicht nur Beatles-Fans auf ihre Kosten.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Sophie Hunger tanzt den Walzer

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 54:19


Musik ist ihre Leidenschaft, die Stimme ihr Werkzeug, ihre Songs sind atemberaubend. Sophie Hunger ist Schweizerin, Sängerin, Musikerin, Songwriterin, Filmkomponistin. Vor fast 20 Jahren veröffentlichte sie ihr erstes Album "Sketches on Sea", es folgte ihr erstes Studioalbum "Monday's Ghost", mit dem sie 2008 ihren musikalischen Durchbruch feierte. Seitdem ist sie in der Szene eine etablierte Künstlerin, wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, ist weltweit auf renommierten Festivals zu Gast und hat viele, spektakuläre Alben veröffentlicht. Jetzt hat Sophie Hunger einen Roman geschrieben: "Walzer für Niemand". Darüber spricht sie in NDR Kultur à la carte mit Andrea Schwyzer, die die Künstlerin seit vielen Jahren beobachtet und ihre Arbeit sehr gut kennt.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Die Fantastischen Vier – "MTV Unplugged"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 48:45


Seit 1989 sind Smudo, Michi Beck, Thomas D und And.Ypsilon gemeinsam als "Die Fantastischen Vier" unterwegs. Als eine der wenigen deutschen Bands durften sie auch ihr eigenes "MTV Unplugged"-Album aufnehmen – in einer ganz besonderen Location. Im Jahr 2000 wurde diese Ehre der deutschen Hip Hop oder Rapgruppe "Die Fantastischen Vier" zuteil, als erste deutsche Ausgabe nach Herbert Grönemeyer. Aufgenommen wurde das Unplugged-Album der Band in der Balver Höhle in Nordrhein-Westfalen. Das Besondere an einem Unplugged-Album ist oft, dass darauf die größten Hits eines Künstlers, einer Künstlerin oder einer Gruppe sind und eben nicht nur das eine Album mit dem einen oder den zwei Hits. Außerdem klingt ein Unplugged-Album, der Name verrät es bereits, immer etwas anders, weil viele elektronische Elemente fehlen und Songs oft anders arrangiert werden – oft mit Orchestermusikern, weil die grundsätzlich "unplugged" – also nicht eingestöpselt spielen. Als im Jahr 2000 das Unplugged-Album der "Fantas" rausgekommen ist, hatte die Band schon elf Jahre Bandgeschichte auf dem Buckel und schon fünf Alben im Gepäck. Es gab also einiges an Material, auf das Thomas D, Smudo, Michi Beck und And.Ypsilon zurückgreifen konnten. Als die "Fantas" sich Ende der 80er gegründet haben, war Hip Hop und Rap vor allem in Amerika, wo die Musik ihren Ursprung hat, ein großes Ding. Einer der bekanntesten Vertreter war dort zum Beispiel "Grandmaster Flash & The Furious Five". In Deutschland steckte Hip Hop noch in den Kinderschuhen und die Fantastischen Vier waren neben der Heidelberger Gruppe Advanced Chemistry eine der ersten erfolgreichen Rap- und Hip-Hop-Gruppen des Landes. Während Rap heute oft geprägt ist von viel vulgärer und aggressiver Sprache, weil es eben auch eine Musikrichtung des Protestes sein kann, hat SWR1-Redakteurin Julia Gehrlein an der Musik von den Fantastischen Vier auch besonders gut gefallen, dass deren Texte eben ohne viel Fluchen ausgekommen sind. Glaubwürdigkeit – oder "Credibility" – ist in vielen Musikgenres ein wichtiges Thema, ganz besonders aber im Hip Hop und Rap. Das macht es umso beeindruckender, dass die Fantastischen Vier mit ihren braveren oder gesitteteren Texten sowohl im Mainstream als auch in der Hip Hop Szene gut ankommen. Im Normalfall ist das eine klassische Entweder-Oder-Geschichte. Entweder die Szene liebt mich und ich habe dort den Respekt der "echten" Fans, oder ich richte mich nach den Regeln und (ungeschriebenen) Gesetzen der Popwelt, verdiene vielleicht mehr Geld, werde dafür aber von der Hip Hop Szene schief angeschaut. Das Besondere an dem Unplugged-Album der Fantastischen Vier ist für SWR1-Redakteurin Julia Gehrlein, dass es sich die Hip-Hop-Gruppe mit diesem Album eine gewaltige Aufgabe auferlegt hat, denn die Musik der Gruppe ist größtenteils elektronisch und nicht klassisch instrumentiert. Es wurde hier also nicht nur "ein Stecker gezogen", sondern die Songs mussten aufwendig neu arrangiert werden. Das war nicht nur viel Arbeit, sondern damit hat die Band auch jede Menge Mut bewiesen, findet SWR1 Redakteurin Julia Gehrlein. __________ Über diese Songs vom Album "Unplugged" sprechen wir im Podcast: (18:54) – "Sie Ist Weg"(25:47) – "Tag Am Meer"(30:51) – "Der Picknicker"(39:08) – "MfG"__________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Sounds!
«West End Girl»: Lily Allen zerlegt ihre Ehe – Song für Song

Sounds!

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 109:36


Sieben Jahre ist es her, seit die Londoner Songwriterin («Fuck You», «Smile») ein Album veröffentlichte. Jetzt ist Lily Allen zurück – mit einer so schonungslos ehrlichen und expliziten Abrechnung über ihre gescheiterte Ehe mit Schauspieler David Harbour, dass es schon fast weh tut, zuzuhören. Wenn da Allen beispielsweise in «Pussy Palace» singt, wie sie durch die gemeinsame Zweitwohnung läuft und dort auf bergeweise aufgerissene Kondomverpackungen und Buttplugs trifft... da fragt man sich dann schon kurz: Wollten wir das wirklich wissen? Aber die Sensationslust siegt... und wir klicken zum nächsten Track – dort, wo Allen ihren Ex mit traurigen 4Chan-Trolls vergleicht. Ausserdem heute in der Sendung: neue Alben von Dave, The Lemonheads und Palme Cadelli, das neue Projekt von Simone Bernardoni (Bitter Moon) und Anissa Cadelli (Bandit Voyage/Barrio Colette) – what a Show, you guys!

DAS! - täglich ein Interview
Pianist Lang Lang auf dem Roten Sofa

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 38:03


Seit Jahren füllt der chinesische Künstler die renommiertesten Konzerthäuser und begeistert seine Fans weltweit mit seinen zahlreichen Alben.

Kerngeschäft - Ein MoreCore Podcast
Folge 114: Schlechte Alben von tollen Bands

Kerngeschäft - Ein MoreCore Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 85:04


Es gibt kaum etwas schlimmeres als das Gefühl der Enttäuschung, wenn deine Lieblingsband mit ihrem neusten Album kräftig ins Klo gegriffen hat. Anlässlich des anstehenden Halloween-Festes haben wir uns genau diesem, sehr gruseligen, Thema gewidmet und dabei festgestellt, dass ein einziges “schlechtes Album” die Beziehung kräftig auf die Probe setzen kann. Außerdem besprechen wir die Common Thread Tour, die Maik in Oberhausen besucht hatte, den Tod von Limp Bizkit Bassist Sam Rivers und haben natürlich auch eine ganze Menge neuer Musik unter die Lupe genommen. Mit dabei: Entheos, 156/Silence, Excide und Silly Goose.

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban

R.E.M. blieben erfolgreich. Die folgenden Alben in den 1990ern fanden zwar weiter Beachtung, an ihre hohen Verkaufszahlen konnte die Band aber nicht anknüpfen. Der gesundheitlich begründete Ausstieg des Schlagzeugers Bill Berry hielt die Band nur kurz auf. Kompromisslos lieferten R.E.M. auch zu dritt weitere Alben, spielten mit Stilrichtungen, aber nahmen doch langsam Abschied von der großen Bühne. Michael Stipe, der einst Kunstgeschichte studiert hatte, veröffentlichte Fotobände und produzierte Filme. Die Band verkündete schließlich ihr Ende im Jahr 2011, was ihr den Respekt vieler einbrachte für ihre souveräne und integre Entscheidung, die ganz dem Geist der Band R.E.M. entsprach. Musikliste Chronic Town (EP, 1982): Gardening at night Murmur (1983): Radio Free Europe, Talk about the passion, Perfect Circle, Sitting Still Reckoning (1984): So. Central Rain, Camera Fables Of The Reconstuction (1985): Maps and legends, Driver 8, Green grow the rushes, Wendell Gee Lifes Rich Pageant (1986): Fall on me, Cuyahoga Document (1987): Finest Worksong, It's the end oft he world as we know it (And I feel fine), The one I love Green (1988): Pop song 89, Stand, World leader pretend Out Of Time (1991): Radio Song, Losing my religion, Near wild heaven, Shiny happy people, Half a world away Automatic For The People (1992): Drive, Try not to breathe, The sidewinder sleeps tonite, Everybody Hurts, Man on the moon, Nightswimming, Find the river Monster (1994): What's the frequency, Kenneth?, Strange currencies, Tongue, Bang an blame New Adventures In Hi-Fi (1996): New test leper, E-bow the letter, So fast, so numb Up (1998): Lotus, At my most beautiful, Daysleeper Man On The Moon (Soundtrack, 1999): The great beyond Reveal (2001): The lifting, All the way to Reno, Beat a drum, Imitation of life, Summer turns to high Around The Sunn (2004): Leaving New York Accelerate (2008): Living well is the best revenge, Supernatural Superserious, Until the day is done Collapse Into Now (2011): Überlin, Walk it back, Blue Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Kim und Klaus https://www.ardaudiothek.de/sendung/kim-und-klaus/urn:ard:show:1564d639600ea1d4/

Track17
#71 | Molly Nilsson, Princess Nokia, Afar, Neinzer, Lukid

Track17

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 84:47


Alle Links in den Shownotes. Was waren die Alben des Monats? Wir besprechen heute: >> Molly Nilsson – Amateur (Dark Skies Association) Wann sind wir eigentlich Profis, in dem, was wir tun? Wenn wir unseren Themen mit Leidenschaft begegnen? Wenn wir sie außerhalb des kapitalistischen Systems angehen? Wer bewertet das eigentlich? Molly Nilsson stellt auf ihrem neuen Album „Amateur“ viele dieser Fragen und singt uns die Antworten durch den dichten DIY-Nebel ihres hymnischen Wave-Pops mit Hang zu House und Cold Wave zu. >> Princess Nokia – GIRLS (Artist House) „Theres nothing else in this world i wanna be but a girl“ singt Princess Nokia auf ihrem besten Album seit „1992“, das sie vor acht Jahren auf die Rap-Landkarte gesetzt hat. GIRLS ist ein feministisches, wuchtiges und lautes Album, das nicht nur zwischen den Zeilen auf Community, Teilhabe und Empowerment setzt. >> AFAR – Changing Rules (Laut & Luise) Es braucht ja gar nicht viel. Die Drummachine peitscht, die Stimme powert sich durch, die Gitarre sorgt für Atmosphäre. Das ist Musik, die ist so cool und unterkühlt, dass sie ihren eigenen Atem sehen kann. Synth-Wave, Post-Punk. Kalt, minimalistisch, aber trotzdem immer wieder sehr intim. >> Neinzer – Voil (Neinzer) Treibender verträumter Techno, der trotz aller Wucht etwas super Zartes in sich trägt. Zwischen Dub, IDM und Techno war wohl doch noch ein Stuhl frei? Wie geht sowas? >> Lukid - Underloop (Death Is Not The Answer) Mitten in der Nacht: ein abgefangener Schiffsfunkspruch, darauf die letzte Kassette des Bord-DJs. Verwaschene Beats geistern, Loopfragmente drehen ihre Runden, alles zittert und bleibt doch auf ewig im Endlosschlaufen-Modus. Das kann dann doch niemand so gut wie Luke Blair. Dazu empfehlen wir neue Musik von Jessy Lanza, Titanic, Famous, Nightbus, S. Carey, Blawan uvm. **Setlist:** - [00:00:00] Intro + Zuletzt gehört: Polygon Window und Molchat Doma - [00:06:31] Molly Nilsson - Amateur (Dark Skies Association) - [00:22:57] Playlist Part 1: Nightbus, Bambounou, Ostraca, Titanic - [00:30:10] Princess Nokia - GIRLS (Artist House) - [00:44:18] AFAR - Changing Rules (Laut & Luise) - [00:53:38] Playlist Part 2: Blawan, Jessy Lanza, Agriculture, S. Carey - [01:00:10] Neinzer - Voll (Neinzer) - [01:08:15] Luzid - Underloop (Death Is Not The Answer) - [01:18:33] Playlist Part 3: Automatic, Famous, Ann Annie, Wata Igarashi & Polygonia - Jetzt auf Spotify abonnieren. Neue Songs für die Playlist:
 Molly Nilsson - Die Cry Lie Nightbus - Angles Mortz Bambounou - Soul Trippin Neinzer - Taladay Ostraca - Esau Princess Nokia - Blue Velvet AFAR - Born & Die Jessy Lanza - Slapped By My Life Blawan - Style Teef Agriculture - Bodhidharma S. Carey - Daylight Neinzer - Taladay Lukid - Underhand Brokery Automatic - Is It Now? Famous - Europe Ann Annie - the meadow Wata Igarashi & Polygonia - Cross Passage

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Linkin Park – "Hybrid Theory"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 58:14


Mit "Hybrid Theory" legte Linkin Park im Oktober 2000 ein Debüt hin, das Musikgeschichte schrieb. Der Mix aus Rock, Rap und Nu Metal traf den Nerv einer ganzen Generation. Mit über 30 Millionen verkaufte Alben gilt es als das erfolgreichste Debüt aller Zeiten. Am 24. Oktober 2025 feiert "Hybrid Theory" seinen 25. Geburtstag. Auf dem Album befinden sich unter anderem Songs wie "Papercut", "Crawling" und "In The End", die es bis heute schaffen, ihre Hörerinnen und Hörer emotional zu erreichen. Dabei waren die Anfänge für Linkin Park gar nicht so einfach. 1996 gründeten Mike Shinoda, Brad Delson und Rob Bourdon die Band "Xero". Mit Joe Hahn, Dave "Phoenix" Farrell und Mark Wakefield wuchs das Projekt schnell. Farrell und Wakefield verließen die Band nach kurzer Zeit, allerdings kehrte Dave Farrell im Jahr 2000 wieder zu Linkin Park zurück. Es fehlte dann aber noch ein Sänger. Mit Chester Bennington fand die Gruppe 1999 schließlich ihre Stimme, die die Identität und den Sound von Linkin Park maßgeblich prägte. Endlich vollständig, suchte die Band auch nach dem passenden Namen. Von "Hybrid Theory" führte der Weg über "Lincoln Park" zu Linkin Park. Doch bis zum ersten Plattenvertrag mussten sie Ausdauer beweisen: Mehr als 40 Showcases spielten sie, aber immer wieder folgten Absagen. Die Begründung: Der Markt für Nu Metal-Bands sei gesättigt. Doch ihre Hartnäckigkeit wurde belohnt, als sie 1999 endlich von Warner Bros. unter Vertrag genommen wurden. Zum Nu Metal-Genre gehören neben Linkin Park Bands wie Limp Bizkit, Korn oder Papa Roach. Doch die Gruppe um Mike Shinoda und Chester Bennington schaffte es, sich deutlich von ihren Zeitgenossen abzugrenzen. Während viele Bands auf Wut, Sex und Protzen setzten, standen bei Linkin Park tiefe Emotionen, persönliche Konflikte und dunkle Erfahrungen im Vordergrund – oft geprägt von Chester Benningtons eigenen Erlebnissen und inneren Kämpfen. Wenn man den Sound von Linkin Park in einem Song zusammenfassen wollte, dann wäre es "Papercut". Die Band selbst bezeichnete ihn immer wieder als ihre musikalische Visitenkarte. Harte Gitarrenriffs treffen hier auf Mike Shinodas Rap-Parts, Chester Benningtons melodisches Schreien und die unverwechselbaren elektronischen Klangflächen von Joe Hahn. Das Vermächtnis von "Hybrid Theory" und Linkin Park liegt darin, dass sie eine ganze Generation geprägt und inspiriert haben. Mit ihrer damals bahnbrechenden Fusion aus Rap, Rock und elektronischen Elementen schufen sie 2000 einen Sound, der völlig neu war. Auch 25 Jahre später reißen die Songs noch immer mit, fesseln die Fans und lassen sich nicht oft genug hören. Das zeigt sich besonders in jüngster Zeit. 2024 kamen Linkin Park mit ihrer neuen Sängerin Emily Armstrong wieder zusammen. Im November 2024 veröffentlichten sie ihr aktuelles Album "From Zero" und gingen damit weltweit auf Tour. Die Tour läuft noch bis 2026 und war bisher schon ein voller Erfolg – Zehntausende Fans feierten weltweit ihre Rückkehr auf die Bühne. __________ Über diese Songs vom Album "Hybrid Theory" sprechen wir im Podcast (12:43) – "Papercut"(26:44) – "One Step Closer"(33:24) – "Crawling"(42:17) – "A Place For My Head"(44:47) – "In The End"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Hybrid Theory" findet ihr hier: https://1.ard.de/linkin-park-hybrid-theory __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Superfly Selected
Superfly Album der Woche | Sladek - "Things Gotta Change"

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 2:55


Wenn man in der Musik von Ankommen spricht, dann kann man auch von einem Ziel sprechen, das man vor Augen hat. Die Grazer Band Sladek hat nach einigen großartigen Alben und EPs mit ihrem neuen Album dieses Ziel erreicht und eine neue Reise angetreten. „Things Gotta Change“ nimmt klassische Soul Traditionen ernst, ist aber keine Retrokopie. (superfly.fm)

Platten-Panorama - der Musikpodcast
Albumcheck: Of Monsters and Men - All is Love and Pain in the Mouse Parade

Platten-Panorama - der Musikpodcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 1:56


Ab jetzt neu: Unsere Albumcheck-Folgen erscheinen alle zwei Wochen exklusiv auf YouTube! Wir nehmen weiterhin aktuell erschienene Alben genauer unter die Lupe - kompakt, ehrlich und mit viel Leidenschaft für Musik. Heute starten wir mit Of Monsters and Men. Schaut vorbei, hört rein, abonniert und lasst uns gerne einen Kommentar da: youtu.be/8XpPyCwGbk4 Die regulären Gesprächsfolgen mit unseren Gästen gibt's weiterhin wie gewohnt als Audio-Podcast im gewohnten Feed. Wertung: 9/10 Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!

Swissmade
Ad-Rian: Ein Musiker mit langer Reise und neuem Album

Swissmade

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 108:49


Adrian Sturzenegger alias Ad-Rian meldet sich mit einem neuen Album und einer neuen Band zurück. «Under One Sky» verbindet Rock, eine charismatische Stimme und jahrzehntelange Erfahrung. Ad-Rian ist kein Newcomer. Der Zürcher Sänger, Songwriter und Produzent blickt auf über 40 Jahre Musik zurück – mit Stationen in der Schweiz, den USA und Frankreich. Ende der 1980er-Jahre studierte er am Musicians Institute in Los Angeles, später veröffentlichte er Alben wie «Adrenalin», «Coming Home» oder das akustische «La Maison Bleue». Im Regal eines Plattenladens wäre das neue Album «Under One Sky» wohl unter Pop/Rock zu finden. Für Adrian Sturzenegger beginnt damit ein neues Kapitel. Gemeinsam mit der Formation The Rise – bestehend aus Thomas Wild (Drums), Mauro Zompicchiatti (Bass), Berni Weber (Keys) und Chris Stalder (Gitarre) – präsentiert er neue Songs, die in einem organischen Bandsound umgesetzt sind. Die Bandmitglieder sind allesamt erfahrene Musiker, unter anderem bekannt aus Polo Hofers Schmetterband. Ad-Rians Stimme bleibt dabei das Zentrum – warm, markant und unverkennbar. «Under One Sky» ist ein Album für Fans von schnörkelloser Rockmusik eines Künstlers, der den grössten Teil seines Weges selbst bestimmt hat.

STONE PROG | Der Podcast
#58 | SMALLTAPE

STONE PROG | Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 27:39


Stone Prog Podcast – Folge mit Phillip Nespital (Smalltape)In dieser Folge spricht Marek mit Phillip Nespital, dem kreativen Kopf hinter dem Progressive-Rock-Projekt Smalltape. Ein Gespräch über Musik als Ausdruck von Haltung, über die Kunst, komplexe Themen in Klang zu übersetzen, und über die feinen Linien zwischen Konzept und Emotion.Phillip erzählt von der Entstehung seiner bisherigen Alben, von gesellschaftlichen Fragen, die seine Texte prägen, und gibt einen Einblick in sein kommendes Projekt Tangram – ein Werk, das erneut beweist, wie vielseitig moderner Prog sein kann.Ein tiefgehendes, aber nie verkopftes Gespräch über Ideen, Klangwelten und die Verantwortung des Künstlers in bewegten Zeiten.Mehr zu Smalltape findet ihr auf: smalltape.net#StoneProg #ProgRock #Podcast #marekarnold #prog #artrock

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Johannes Strate - Ich mach jetzt mal das Licht aus

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 47:59


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des BB RADIO Mitternachtstalk Podcasts. Ich bin Jens Herrmann und heute habe ich einen ganz besonderen Gast in der Show: Johannes Strate, die Stimme von REVOLVERHELD. Fast 20 Jahre ist es her, dass Johannes und seine Band angefangen haben, gemeinsam Musik zu machen. Hits, Alben, Tourneen: Über eine Million verkaufte Alben, Gold -, Platin - und Doppelplatin-Auszeichnungen, zehn Top 10 Hits, über zwei Millionen Follower in den sozialen Medien und ausverkaufte Arenen. Revolverheld zählen zu den erfolgreichsten Künstlern in Deutschland. 2025 ist ein Jahr, das im Rückblick ganz wichtig sein wird. Revolverheld feiern ihr 20. Bandjubiläum, bringen neue Musik heraus und gehen auf Jubiläumstour, die am 6. Dezember 2025 auch in Berlin Halt macht. Dazu gibt es ein besonderes Albumprojekt. Das achte Album mit dem Titel „20“ erscheint streng limitiert in einer Jubiläumsbox mit Neuaufnahmen ihrer großen Klassiker, alles neu produziert und in einem frischen Gewand. Bonus: Das Album als Vinyl, ein Fotobuch und Original-Demos, ein echter Schatz für alle Fans. Nach der Tour, die am 22. Dezember 2025 endet, wird eine Pause eingelegt. Eine längere Auszeit, die erste in der Bandgeschichte. Ein Abschied? Vielleicht. Oder eher ein Innehalten? Aber selbst nach dem vermeintlich letzten Konzert wird er noch einmal zu Gast sein, in unserer extralangen BB RADIO Weihnachtsshow am 24. Dezember 2025 von 5 bis 15 Uhr. Die Bandgeschichte begann 2005 mit dem Debütalbum „Revolverheld“. Da war der erste große Hit „Freunde bleiben“. Später kamen Songs wie „Unzertrennlich“, vom Deutschen Fußball-Bund als offizieller Nationalmannschafts-Fan-Song zur Fußball-Europameisterschaft 2008 nominiert, „Halt dich an mir fest“, sogar als besonderes Duett, und „Ich lass für dich das Licht an“ mit einem Video, das bis heute Herzen berührt. Revolverheld war immer mehr als nur eine Stimme. Sie haben Momente geschaffen, die man nie vergisst. In den letzten Jahren hat sich viel bewegt.Die Band trennte sich von großen Plattenfirmen und gründete ihr eigenes Label, um mehr Freiheit zu haben und kreativ nach eigenen Regeln arbeiten zu können. Wir sprechen über all das, über die Macht der Musik, über die Energie großer Bühnen und über den Moment, wenn tausende Menschen deine Songs mitsingen. Ich habe Johannes Strate nach seinen Lieblingsmomenten gefragt, nach Ängsten vor der Pause, und ja, wir haben auch herzlich zusammen gelacht. Denn wer ihn kennt, weiß: Johannes macht lieber Musik, als Interviews zu geben. Aber wenn er redet, dann ist es ehrlich, direkt und menschlich. Freut euch auf eine knappe, sehr kurzweilige Stunde voller Geschichten und Anekdoten aus zwei Jahrzehnten Revolverheld. Wie alles begann, was nach all dem kommt und warum das Ende dieses Jahres nicht einfach ein normaler Abschied, sondern vielleicht ein Versprechen ist?! Also Play-Button drücken, Licht dimmen und lauschen. Hier ist für euch die neue Folge des BB RADIO Mitternachtstalk Podcasts mit Johannes Strate. Genießt es. https://www.revolverheld.de https://www.youtube.com/user/Revolverheld https://www.facebook.com/Revolverheld/ https://www.tiktok.com/@revolverheld_official https://www.instagram.com/revolverheld/ https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/shows/51d91f74-b052-42f5-978f-988dd1807ed9 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial https://www.tiktok.com/search?q=bb%20radio%20offiziell&t=1754913599724

TuneFish
Episode 32 | StammFish 04 – Nach dem Beef ist vor dem Beef!

TuneFish

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 198:59


Nach dem Handgemenge ist vor dem Handgemenge.Haben wir uns in Episode 27 zum 3. StammFish vor der Sommerpause beinahe zerlegt, so versuchen wir die Diskussion zurück auf einen zivilisierten Pfad zu führen und diskutieren über Gott und die musikalische Welt im Allgemeinen sowie das Album "Brutal Youth" von Elvis Costello im Besonderen. Ludger hat uns dieses Ei ins Nest gelegt und muss nun mit unseren Kommentaren leben - oder auch nicht. Hört selbst, wie sich Geister scheiden, Meinungen bilden und Wellen der Polemik sich aufbauen, um am Strand des individuellen Geschmacks zu zerschellen. Das StammFish Team Ludger Mueller, Stefan Schäfer, Lars und Markus sind wieder am Start. Dazu gibt es jede Menge Input und Beiträge aus der Community .....RUBRIK: Die HausaufgabeLars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird.Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Es gibt immer jede Menge Gesprächsstoff!Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit Wertung auf. Ihr könnt Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unser Podcast lebt immer auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist zur Episode 32:>> kommt baldHier könnt Ihr die von uns in dieser Episode erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:Wenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon

Life in Mixtapes
Die 15 besten Britpop-Alben (ausgewählt mit Stefan Redelsteiner) - Side B: Platz 8 bis 1

Life in Mixtapes

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 69:09


Der Countdown zählt runter auf die 1. Der Goldstandard des Britpops. Besser geht es nicht - und viel besser wurde es seither auch nicht.

Sounds!
Sounds! Album der Woche & Interview: elie zoé «shifting forms»

Sounds!

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 164:56


Bei elie zoé aus Lausanne bleibt für das neue Album kein Stein auf dem Anderen. Sogar elies Stimme klingt seit einer Hormontherapie tiefer als auf vergangenen Alben. Wie sich elies neue Beziehung mit der eigenen Stimme auf die neusten Songs ausgewirkt hat, hören wir im exklusiven Sounds!-Interview. «shifting forms» ist das brandneue Sounds! Album der Woche. Jeden Abend bis und mit Freitag gibt's das vierte elie zoé-Album auf CD zu gewinnen – nur live in der Sendung.

Hörbar Rust | radioeins
Michelle David & the True-Tones

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 22:13


Aufgewachsen in New York, hat Michelle David allerdings schon in den 90er Jahren ihre Liebe zu den Niederlanden entdeckt. Die Musik – und zum Beispiel Studioaufnahmen für Legenden wie Diana Ross oder Michael Bolton haben sie schon damals um die ganze Welt geführt. In den frühen 2000ern entscheidet sich die Gospel- und Soulsängerin dann für den kompletten Umzug aus den USA in die Nähe von Amsterdam. Mit ihrer Band The True-Tones hat sie bereits sieben Alben veröffentlicht und kündigen nun mit ihrer neuen Single "Speak To Me" Album Nummer Acht an!

Interviews | radioeins
Michelle David & the True-Tones

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 22:13


Aufgewachsen in New York, hat Michelle David allerdings schon in den 90er Jahren ihre Liebe zu den Niederlanden entdeckt. Die Musik – und zum Beispiel Studioaufnahmen für Legenden wie Diana Ross oder Michael Bolton haben sie schon damals um die ganze Welt geführt. In den frühen 2000ern entscheidet sich die Gospel- und Soulsängerin dann für den kompletten Umzug aus den USA in die Nähe von Amsterdam. Mit ihrer Band The True-Tones hat sie bereits sieben Alben veröffentlicht und kündigen nun mit ihrer neuen Single "Speak To Me" Album Nummer Acht an!

Marias Haushaltstipps | radioeins
Michelle David & the True-Tones

Marias Haushaltstipps | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 22:13


Aufgewachsen in New York, hat Michelle David allerdings schon in den 90er Jahren ihre Liebe zu den Niederlanden entdeckt. Die Musik – und zum Beispiel Studioaufnahmen für Legenden wie Diana Ross oder Michael Bolton haben sie schon damals um die ganze Welt geführt. In den frühen 2000ern entscheidet sich die Gospel- und Soulsängerin dann für den kompletten Umzug aus den USA in die Nähe von Amsterdam. Mit ihrer Band The True-Tones hat sie bereits sieben Alben veröffentlicht und kündigen nun mit ihrer neuen Single "Speak To Me" Album Nummer Acht an!

Medienmagazin | radioeins
Michelle David & the True-Tones

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 22:13


Aufgewachsen in New York, hat Michelle David allerdings schon in den 90er Jahren ihre Liebe zu den Niederlanden entdeckt. Die Musik – und zum Beispiel Studioaufnahmen für Legenden wie Diana Ross oder Michael Bolton haben sie schon damals um die ganze Welt geführt. In den frühen 2000ern entscheidet sich die Gospel- und Soulsängerin dann für den kompletten Umzug aus den USA in die Nähe von Amsterdam. Mit ihrer Band The True-Tones hat sie bereits sieben Alben veröffentlicht und kündigen nun mit ihrer neuen Single "Speak To Me" Album Nummer Acht an!

Swissmade
Lilly Martin verabschiedet sich von der Konzert-Bühne

Swissmade

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 110:11


Lilly Martin beendet am 23. Januar 2026 ihre Live-Karriere mit einem letzten Konzert in Zürich. In der Sendung sprechen wir mit ihr über den bewussten Abschied von der Bühne, über prägende musikalische Momente – und darüber, was es bedeutet, loszulassen. Lilly Martin zieht den Schlussstrich unter ihre Live-Auftritte und kündigt das Ende ihrer Live-Karriere an: «Die nächsten Konzerte sind besonders bedeutungsvoll, denn es sind die letzten!» schreibt sie. Die gebürtige New Yorkerin mit kubanischen Wurzeln wandte sich erst mit 40 Jahren der Musik zu – und blickt heute auf über 20 Jahre voller Konzerte, Alben und intensiver Bühnenpräsenz zurück. Ihr Debutalbum «The Velvet Mission» erschien 2012 und markierte den Beginn einer eindrucksvollen Laufbahn. 2020 wurde sie mit dem Swiss Blues Award ausgezeichnet – eine Würdigung ihrer einzigartigen Stimme und ihrer Rolle in der Schweizer Musikszene. Ihr aktuelles Album «Lookout» erschien 2022 und zeigt noch einmal die ganze Tiefe ihrer musikalischen Handschrift. Moderatorin Marietta Tomaschett spricht mit Lilly Martin über eigene Songs, die ihr besonders am Herzen liegen, über das bewusste Loslassen und darüber, wie man sich selbst treu bleibt, wenn ein Lebenskapitel zu Ende geht. Dabei geht es auch um die Frage, ob sie es bereut, erst spät zur Musik gefunden zu haben – eine ehrliche Reflexion über Umwege, Entscheidungen und das, was wirklich zählt. «Ehrlichkeit ist mir wichtig», sagt Lilly Martin. «Je älter ich werde, desto leichter fällt es mir, gelassener zu bleiben. Und ich weiss: Irgendjemand wird berührt. Wenn mir nach einem Konzert jemand sagt, meine Musik habe Gänsehaut ausgelöst oder Tränen in die Augen gebracht – dann ist das für mich das schönste Kompliment.» Es sind Komplimente, auf die sie nach ihren letzten Konzerten wohl oder übel verzichten muss. Sind es denn auch wirklich die letzten Konzerte? Wird es vielleicht noch ein Album geben? Oder ist Schluss wirklich Schluss? Lilly Martin gehört zu den markantesten Stimmen der Schweizer Musikszene. Ihr Abschied von der Bühne ist kein leiser Rückzug, sondern ein selbstbestimmter Moment. Wer sie noch einmal live erleben möchte, hat jetzt die letzte Gelegenheit dazu. Und wer ihre Musik liebt, darf sich auf ein Gespräch freuen, das zeigt, wie viel Seele in ihrer Kunst steckt.

Soundcheck - Das Musikalische Quartett | radioeins
Bulgarian Cartrader, Madison Cunningham, Flock Of Dimes und Say She She

Soundcheck - Das Musikalische Quartett | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 112:24


Andreas Müller diskutiert in dieser Woche mit seinen Gästen Christian Seidl, Kai Müller und Oliver Schwesig über die neuen Alben von Bulgarian Cartrader ("Greetings from Soulgaria"), Madison Cunningham ("Ace"), Flock Of Dimes ("The Life you Save") und Say She She ("Cut & Rewind").

Life in Mixtapes
Die 15 besten Britpop-Alben (ausgewählt mit Stefan Redelsteiner) - Side A: Platz 15 bis 9

Life in Mixtapes

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 65:51


Man muss wohl von einem Britpop-Revival sprechen: Die wiedervereinigten Oasis spielen umjubelte Konzerte für Millionen, Pulp veröffentlichen nach 24 Jahren ein neues Album, Blur sind auch wieder da, Suede waren nie weg. Wir springen auf den Zug auf und als Nerds, die wir nun mal sind, erstellen wir eine Liste der 15 besten Britpop Alben (aller Zeiten). Wir tun dies gemensam mit Stefan Redelsteiner, Schlüsselfigur der österreichischen Musikszene (Entdecker von Nino aus Wien, Voodoo Jürgens, Stefanie Sargnagel, Wanda) und größter Britpop-Experte Österreichs (laut Chat-GPT). Es beginnt heute mit den Plätzen 15 bis 9.

Sounds!
Sounds! Album der Woche: Say She She «Cut & Rewind»

Sounds!

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 106:48


Wie schon auf ihren ersten beiden Alben verneigt sich das New Yorker Trio (oder Septett) auch auf ihrem dritten Album wieder vor den Disco- und Dance-Punk-Pionier:innen der 70er- und 80er-Jahre (Stichtworte: Chic, ESG). Ist das das beste Album aller Zeiten? Nein! Aber es macht verdammt viel Spass. «Cut & Rewind» ist das neuste Sounds! Album der Woche. Du willst die CD? Dann melde dich zum richtigen Zeitpunkt in der Sendung – jeden Abend bis und mit Freitag gibt's ein Exemplar zu gewinnen.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Otis Redding – "Otis Blue/Otis Redding Sings Soul"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 61:54


"Otis Blue/Otis Redding Sings Soul" (1965) ist das dritte Studioalbum des amerikanischen Soulsängers Otis Redding. Es besteht hauptsächlich aus Coverversionen zeitgenössischer R&B-Hits und hat bis heute einen festen Platz unter den wichtigsten Alben der Musikgeschichte. "Otis Blue/Otis Redding Sings Soul" erschien am 15. September 1965 und verkaufte sich mehr als 250.000 Mal. Entstanden ist das Album in den legendären Stax-Studios in Memphis – und das in gerade einmal 24 Stunden. Das Indie-Label Stax Records war neben Motown Records eines der wichtigsten Labels für Soulmusik und prägte den typischen "Memphis-Soul". Die Stax-Hausband Booker T. & The MG's war auch maßgeblich an der Produktion von "Otis Blue" beteiligt. In einigen Songs des Albums zeigt sich ein deutlicher Bezug zur amerikanischen Bürgerrechtsbewegung Mitte der 1960er Jahre. Ein Beispiel dafür ist der Song "Ole Man Trouble", in dem Otis Redding musikalische Brücken schlägt. Er verknüpft Elemente des als "weiß" wahrgenommenen Country mit den afroamerikanischen Traditionen der Soul- und Bluesmusik. Gerade in den Jahren des Höhepunkts der Bürgerrechtsbewegung war diese musikalische Verbindung mehr als ein Stilmittel. Sie wurde zur künstlerischen Aussage gegen Trennung und Ausgrenzung. Ein weiterer Song, der in diesem Zusammenhang genannt werden muss, ist "Change Gonna Come". Dabei handelt es sich um eine Coverversion des Songs "A Change Is Gonna Come" von Sam Cooke. Cooke, ein wichtiges Vorbild für Redding, hatte den Song nach einer eigenen rassistischen Erfahrung geschrieben. Zusätzlich zum Schreiben inspiriert wurde er, als er Bob Dylans "Blowin' In The Wind" hörte – ein Moment, der ihn dazu brachte, selbst ein Lied über die Ungerechtigkeiten gegenüber Afroamerikanern zu verfassen, diesmal aber aus der Sicht eines schwarzen Musikers. Nach Cookes frühem Tod im Jahr 1964 führte Otis Redding dieses Erbe weiter. Er kürzte den Titel zu "Change Gonna Come" und machte den Song endgültig zu einer Hymne der Bürgerrechtsbewegung, die heute sozusagen als amerikanisches Kulturerbe gilt. __________ Über diese Songs vom Album "Otis Blue/Otis Redding Sings Soul" sprechen wir im Podcast (16:12) – "Ole Man Trouble"(23:42) – "Respect"(32:23) – "Change Gonna Come"(49:15) – "I've Been Loving You Too Long"(54:58) – "Satisfaction" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/otis-redding-otis-blue-otis-redding-sings-soul __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Menschenverachtender Untergrundpodcast
#085 3 Alben für eine einsame Autofahrt

Menschenverachtender Untergrundpodcast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 89:17


Jeder kennt es: man muss sich selbst davon abhalten, das Tempolimit auf der Autobahn zu sprengen, wenn ein extrem guter Song aus den Boxen dröhnt. Andi und Adrian zeigen euch dieses Mal, welche Metal-Alben sie am liebsten hören, während sie alleine eine leere Straße entlang cruisen. Welche CDs liegen bei euch im Handschuhfach? Kapitel 00:00 Einleitung 01:02 Getränkepodcast 05:47 Andis Wochenende 10:04 Adrians Woche 10:33 Witch Club Satan live in Frankfurt 19:16 Bandshirts der Woche 21:07 Kommentare kommentiert 36:56 Hauptthema Erwähnte Alben Marduk - Panzerdivision Marduk Nargaroth - Herbstleyd Megadeth - Rust in Peace Judas Priest - Screaming for Vengeance Amon Amarth - With Oden our Side Bolt Thrower - ...For Victory Ария (Arija) - 2000 и одна ночь Wintersun - Wintersun Dissection - STorm of the Light's Bane Emperor - In The Nightside Eclipse Eisregen - Farbenfinsternis Sepultura - Chaos A.D. Misfits - American Psycho Anthrax - Among The Living Rage - Carved in Stone Drudensang - die Watzmannsage Unleashed - Hammer Battalion Ramones - Ramonesmania I - Between Two Worlds Links - Unterstützt Völle Rockt: https://www.youtube.com/@VoelleRocktDieApokalypse - Supportet OilenköpersPlattengruf : https://www.youtube.com/@oilenkoper666 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ More Metal to find at http://totgehoert.com ...on Twitch: https://www.twitch.tv/totgehoert ...on Facebook: https://www.facebook.com/Totgehoert ...on X (Twitter): https://twitter.com/totgehoert?lang=de ...on Instagram: https://www.instagram.com/totgehoert/

Jazz Collection
Die unabhängige Poetin: Geheimtipp Aimee Mann

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 60:12


Die LA-Singer-Songwriterin Aimee Mann schaut genau hin und findet perfekte Reime für ihre oft traurigen Geschichten. Diese sind jedoch nie destruktiv, sondern voller Hoffnung und lakonischem Trost. Die 65-jährige Mann hat eine loyale Fangemeinde, zu der unter anderem auch Prominente wie Michelle und Barack Obama sowie zahlreiche Musikerinnen und Künstler gehören. Kritiker loben ihr Werk, kommerziell erfolgreich ist sie jedoch nie – wohl auch, weil sie sich früh abseits vom Musikbusiness eigene Wege ging. Für ihr Schaffen lässt sie sich viel Zeit: in 30 Jahren hat Mann 10 Alben veröffentlicht. Ihre Songs sind originell und detailverliebt arrangiert und bleiben so lange Zeit im Gedächtnis hängen. Chris Weber, Tontechniker bei SRF, Musiker und Singer-Songwriter, erzählt im Gespräch mit Annina Salis, warum ihn Aimee Mann als «Gesamtpaket» so inspiriert. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) - Aimee Mann: One (Magnolia. Music from the Motion Picture / Reprise Records 1999) - Aimee Mann: Fifty Years After the Fair (Whatever / Original release: Imago 1993; Reissue: Geffen Records) - Til Tuesday: Voices Carry (Til Tuesday: Voices Carry / Epic 1985) - Aimee Mann: Jacob Marley's Chain (Whatever / Original release: Imago 1993; Reissue: Geffen Records) - Aimee Mann: Momentum (Magnolia. Music from the Motion Picture / Reprise Records 1999) - Aimee Mann: Humpty Dumpty (Lost in Space / SuperEgo, V2, 2002) - Aimee Mann: That's How I Knew This Story Would Break My Heart (The Forgotten Arm / SuperEgo, V2, 2005) - Aimee Mann: Freeway (@#%&*! Smilers / SuperEgo 2008) - Aimee Mann: Give Me Fifteen (Queens of the Summer Hotel / SuperEgo Records 2021)

Und dann kam Punk
Playlist-Special: Die Evolution von Midwest Emo mit Christian Weinrich

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 180:54


Christopher & Jobst sprechen mit ihm über seine Spotify-Playlist "Back and to the left - Evolution of 90s Midwest Emo Essentials", die Definition von Midwest Emo, Thrasher Magazines Neuschöpfung des Wortes Emocore, Ian MacKaye hat es gehasst, die Herangehensweise an die Liste, völlige Belanglosgikeiten, Lookout Records, die Ära von Doghouse Records, sich mit dem Sänger arrangieren müssen, da fehlt Punk, es geht um Emotion statt Perfektion, die unbekannten Friction, sich jede Nacht mit einem emotionalen Teppich zudecken, auch ein D-Beat-Teppich ist schön, gnadenlos unglücklich verliebt sein, schon immer ein Halodri gewesen sein, die große Schrader-Zeit, die (Don´t Forget to) Breathe-Compilation, bißchen zu screamomäßig, das neue Buch von Stefan Sandrock, alle zwei Tage im Seat Marbella von Lippe nach Bielefeld, einen Fuß in der AmRep-Geschichte, geiler Musik Produktiv-Sprech, die Schlagzeugerin von Motley Crüe, wir nähern uns der heißen Phase, wenn man mal Bock auf Country Rock hat, 1996 the year that midwestern emo broke, an der Grenze des Ertragbaren singen, maximal poetisch, ein Brief an den Mineral-Sänger, Konsensband bei Enfold, wie wenn man den Schlagzeuger die Treppe runterschubst, Ohio´s Favorites vier Konzerte mit Sense Field, wenn man Bock auf virtuelles Spiel hat, warum Samuel nicht dabei sind, Mean Season & Grade, die fast allen unbekannten Grave Goods, der Oi-Emo von Hot Water Music, 80000 Alben in zwei Jahren, denken man hört die Cranberries, der süße Schlagzeuger von The Get Up Kids aufm Fußboden, irre Verkaufstouren mit Green Hell, Glück gehabt das man kein Ärger mit Coretex kriegt, die große Tartex-Dose, den Bus von Hypocritical Society an die Leitplanke setzen, mitm Polo auf Tour, Braid in Langenhagen, (P)enfold etwas frech, das aufwändige Elliot-Cover, das Gefühl haben das man direkt neben der Sängerin auf einer Wiese liegt, das Label Thirty Something Records, die Superstars des Genres, der schlimme Bandname Small Brown Bike, Rain Like the Sound of Trains, da fliegt nicht das Blech weg, gesanglich an Mineral anknüpfen, Atom & Reggie mit den Synthie-Effekten, fast schon postrockig, geknüppelt wie ein Beserker, uvm.Die Playlist:1) SEAM - Decatur2) GARDEN VARIETY - Rode (For Justin)3) QUICKSAND - Dine Alone4) SPLIT-LIP - For The Love of a Wounded Woman5) SUNNY DAY REAL ESTATE - In Circles6) FRICTION - Terra Cotta7) VITREOUS HUMOR - Why Are You so Mean to Me8) CURRENT - Leech9) FALLING FORWARD - Drought10) SUPERCHUNK - Like a Fool11) DRIVE LIKE JEHU - Human Interest12) BOILERMAKER - Used to Be13) SHIFT - Spacesuit14) GIANTS CHAIR - New Orleans15) CHAMBERLAIN - Yellow Like Gold16) MINERAL - Gloria17) ETHEL MESERVE - Calba´s Last18) SENSE FIELD - Building19) CAP´N JAZZ - Puddle Splashers20) THE PROMISE RING - A Picture Postcard21) TEXAS IS THE REASON - Back And to the Left22) BOYS LIFE - Fire Engine Red23) KNAPSACK - Courage Was Confused24) RAINER MARIA - Breakfast of Champions25) ROADSIDE MONUMENT - Eight Hours Away From Being a Man26) CHRISTIE FRONT DRIVE - Radio27) POHGOH - Megaphone Mouth28) THE GET-UP KIDS - Shorty29) CURSIVE - Downhill Racers30) JOAN OF ARC - The Hands31) KILL HOLIDAY - Meant to Let You Down32) BRAID - Killing a Camera33) PENFOLD - M34) JIMMY EAT WORLD - Lucky Denver Mint35) ELLIOT - Miracle36) JEJUNE - Fixed on the One37) COMPOUND RED - Volcano Kisses38) CROSS MY HEART - Dornier39) THE APPLESEED CAST - Marigold & Patchwork40) NORTH OF AMERICA - Extent of Apseoutstrechted41) PIEBALD - Grace Kelly With Wings42) AMERICAN FOOTBALL - Il´l See You When We´re Both Not So Emotional43) SMALL BROWN BIKE - The Cannons And Tanks44) NO KNIFE - Academy Flight Song45) LAZYCAIN - The Screen46) THE CASKET LOTTERY - Jealousy On Tap47) THE GLORIA RECORD - A Lull In Traffic48) THE ANNIVERSARY - The Heart Is A Lonely Hunter49) ENGINE DOWN - SongbirdDie Playlist findet Ihr unter https://open.spotify.com/playlist/4bfStmf0qZIAvCW3IEhqVw?pi=5nTohz4uRtew0

Vinylopresso
Die analoge Antwort auf den KI-Hype – THE NEXT MOVEMENT, Meister des Funk

Vinylopresso

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 130:06


Markus bringt Chris mit dem wohl kniffligsten Quiz aller Zeiten ordentlich ins Schwitzen. Doch damit nicht genug: Als Chris schon fast am Limit ist, drehen The Next Movement den Temperaturregler endgültig auf Anschlag. Wie ihr es von Vinylopresso als Radio-Podcast kennt, erwartet euch nicht nur ein energiegeladenes Interview, sondern auch Musik – in diesem Fall Funk vom Allerfeinsten: roh, präzise und voller Spielfreude. Schweizer Top-Musiker treffen hier auf Sounds, die an Marvin Gaye und Prince erinnern – eine Kombination, die direkt unter die Haut geht. Die Presse schreibt: "Prince hätte seine Freude … Sie haben mit ihrem Hochpräzisions-Funk schon halb Europa heimgesucht." Oder wie es der WDR Rockpalast nach einem ihrer Auftritte formulierte: "Funk, Soul und Jazz aus der Schweiz: Es knarzt, es groovt, es klingt funky und soulful. Von wegen: Menschen aus der Schweiz haben es gern gemütlich und sind gemächlich. Vorbilder wie James Brown, Prince und Miles Davis schimmern im Klangkosmos von The Next Movement zuverlässig immer wieder durch, und zugleich kreiert das Trio auf Alben wie "Loud" und dem nach der Band benannten Zweitwerk mit großer Spielfreude und technischer Präzision seinen ganz eigenen Sound." Macht euch bereit für die analoge Antwort auf den KI-Hype – eine Folge, die so groovt, dass selbst die Nadel auf der Platte ins Tanzen kommt. Freu dich auf eine Folge, die den perfekten Mix aus Radio und Podcast bietet – vollgepackt mit Musik, einer guten Portion Hörspiel, spannenden Anekdoten und Einblicken in die kreative Welt von THE NEXT MOVEMENT Und wenn dir unsere Sendung gefällt, dann freuen wir uns über ein kostenfreies Abo und eine Bewertung in deinem Podcast-Player. Für direktes Feedback, schau doch mal auf unserer Webseite http://vinylopresso.ch oder auf Instagram und Facebook vorbei.

JazzrockTV
JazzrockTV – Jam In The Basement – RAGAWERK

JazzrockTV

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 59:51


RAGAWERK präsentiert Titel vom neuen Album “Niḷa” und von den bereits erschienenen Alben. Das Projekt von Max Clouth (Gitarre) und Martin Standke (Drums) ist inspiriert von indischen Ragas und mit Vroni Frisch am Bass und Robert Schippers an den Keyboards eine eingespielte Band mit viel Raum für Grooves, Sounds und Improvisationen. Zusätzlich zur live im […]

Stereo.Typen Podcast
#110 Suede

Stereo.Typen Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 88:55


Es ist das große Jahr des BritPop-Comebacks: Oasis wieder auf Tour, Pulp wieder da und Suede nun auch mit neuem Album. In der internen ewigen BritPop-Erfolgsrangliste belegt die Band um Brett Anderson hinter den beiden anderen genannten und Blur nur den undankbaren vierten Platz. Dabei haben Suede BritPop einst erfunden, wählten einen rohen Gitarrensound und interpretierten den Glam Rock der 70er Jahre auf ihre gritty Art neu, als der Rest der Musikszene Großbritanniens auf Acid oder Shoegaze war. Allerdings: bei allem Hedonismus und „Animal Nitrate“ an einer „Saturday Night“, ein Lad war Brett nie, anders als Liam, Noel und Damon. Dem BritPop komplett abgeschworen haben Suede auf ihren drei ersten Alben nach der Reunion in den Zehnerjahren. Die wirken wie ein Film-Noir-Soundtrack von 5 Elder Statesmen des Brit Rock. Danach entdeckten Suede auf „Autofiction“ den Punk in sich und nun auf „Antidepressants“ Post-Punk. Zu Gast ist wieder Brit-Music-Experte Mike Litt. Das Herz der Clubbing-Legende schlägt auch für britische Gitarrenmusik – und gerade Suede haben sich dort einen festen Platz erspielt, durch unzählige schöne musikalische Momente und Begegnungen mit der Band, von denen Mike uns erzählt. Wie auch Marc Mühlenbrock hörbar angeschlagen mit Disco-Schnupfen, aber voller Tatendrang. Und Brett Anderson kommt natürlich auch zu Wort. Alles in Episode #110Suede.

Sounds!
Big Thief wachsen unendlich: Jetzt kommt «Double Infinity»

Sounds!

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 162:42


Die New Yorker Band um Adrianne Lenker kann Veränderung: Auf ätherische Studio-Experimente folgten rohe, verzerrte Live-Takes gefolgt von einem country-esquen (und Grammy-nominierten) Doppelalbum. Nachdem das eingeschworene Quartett zuletzt den Bassisten verlor, wuchs man kurzerhand zum Kollektiv. Und während Big Thief für die letzten Alben immer die Nähe zur Natur suchten, trafen sie sich für das 6. Werk «Double Infinity» an ihrem Ursprungsort New York City. Die Platte ist ein Protokoll über drei Wochen voll langer Studiotage, durch dessen offene Tür insgesamt 10 Musikerinnen und Musiker (u.a. Laraaji und Hannah Cohen) ein und aus gingen. Verblüffend, wie sich diese Band immer weiterzuentwickeln vermag - und verblüffend, wie sehr auch dieser Wurf trotz komplett anderer Vorzeichen nach Big Thief tönt.

Mensch!
Mensch Miley Cyrus! – Hannah Montana ist tot - Folge Zwei von Zwei

Mensch!

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 50:26


Die ganze Welt schaut zu, als Miley 2013 bei den VMA's Robin Thicke in den Schritt fasst und ihn antwerkt. Damit bricht Miley endgültig mit Disney und Hannah Montana. Von Peniskuchen über Joints und ein nacktes Musikvideo auf einer Abrissbirne geht sie einen Weg voller Skandale. Wo steht sie heute – viele Alben und Musikgenres später? Executive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph FalkeRedaktion: Heiko Behr, Mira DöngesHost: Mira Dönges, Heiko BehrSounddesign: Felix StäbleinProduktionsleitung: Josephine Aleyt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sportradio360
musikradio360 von Andreas Renner – 07.09.2025 – Die Heiterkeit

Sportradio360

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 31:10


Die Heiterkeit hat eins der interessantesten deutschen Alben des Jahres produziert. Musik, die sich mit schwierigen Themen befasst aber trotzdem Trost spendet. Höchste Zeit, dass Musikradio360 mal genauer hingehört hat.

FM4 HipHop Lesekreis
Clipse, Tyler the Creator, Ghostface Killah unsere Lieblings Alben des Sommers

FM4 HipHop Lesekreis

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 20:53


Der Sommer ist vorbei, der HipHop-Lesekreis ist zurück aus dem Freibad und spricht über drei große Rap-Momente. Trishes bringt das Clipse-Comeback Let God Sort Them Out mit, zwischen Marketing-Hype, Kendrick-Vers und bittersüßer Familiengeschichte. Natalie stellt Tylers überraschendes Don't Tap the Glass vor – ein kurzes, tanzbares Album zwischen Paranoia, 80s-Referenzen und Pharrell-Vibes. Mahdi freut sich über das Fan Service von Ghostface Killah der nach über 20 Jahren einen zweiten Teil seine Kult Albums Supreme Clientele veröffentlicht hat 03.09.2025 FM4 Homebase 20 Uhr

Hörbar Rust | radioeins

Kochen und Musik – die deutsch-italienische Musikerin Luca Vaster bringt im September nicht nur ein Kochbuch mit dem Titel "Spaghetti-Pop" heraus, sondern im kommenden Jahr wieder ein Album, von dem sie gerade die Single "Disco Mare" veröffentlicht hat. Nachdem sie im vergangenen Jahr scheinbar eine Album-Trilogie mit "Luna" komplettiert hatte (auf "Alba" - Sonnaufgang und "Stella" – Stern folgte der Mond), kündigt die Sängerin nun im Miami Vice-Style ein neues Album für das kommende Jahr an. Vorher aber steht noch eine Tour an – und ein Besuch im studioeins! Zwischen Remscheid und Sizilien aufgewachsen, setzt sich die Sängerin schon früh mit der italienischen Pop-Kultur auseinander. Während die ersten Alben teilweise auf Englisch sind, sang Luca Vasta auf "Luna" erstmals komplett auf Italienisch. Mit ihrem „Spaghetti Pop", wie sie die eigene Musik selbstironisch nennt, ist Vasta zudem komplett unabhängig: Sie hat ihr eigenes Label ("Gelato Records") und nun kommt auch noch ein passendes Kochbuch!

Stereo.Typen Podcast
#109 Queen

Stereo.Typen Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 105:59


Was für ein epochales Vermächtnis Queen hinterlassen haben: 15 Studio-Alben, 10 Live-Alben und 3 Greatest-Hits-Compilations, wo wirklich jeder Hit ein Hit ist. Und wie unterschiedlich diese Hits sind. Die epische Rock-Eskapade „Bohemian Rhapsody“, der perfekter Pop von „A Kind of Magic“, die Stadio-Hymne „We Are the Champions“, Rockabilly like „Crazy Little Thing Called Love“, der Funk in „Another One Bites the Dust“, das Cabaret in „Killer Queen“, der Party-Hit „Don't Stop Me Now“, der perfekte Riff-Rock „Hammer to Fall“ oder ein Requiem wie „The Show Must Go On“. All dies, weil bei Queen vier geniale Musiker – Instrumentalisten, Songschreiber und Arrangeure – am Werk waren, die unterschiedliche Interessen hatten und die Toleranz, die Interessen der anderen zu akzeptieren und in vielen Fällen sogar zu fördern. Und Queen hatten den für viele besten Frontmann aller Zeiten. Freddie Mercury war ein flamboyanter Dandy und sensibler Charakter, ein emotionaler Macho und Held der queeren Szene, ein extrovertierter Opern-Sänger und Rock'n'Roller in schwarzem Leder Outift – und er hatte diese unvergleichliche, kraftvolle und warme Stimme. Man könnte eine ganze Podcast-Reihe über einzelne Alben dieser Band machen, Musik-Journo Kollege Jochen Schliemann und Stereo.Typ Marc Mühlenbrock versuchen das sheer Unmögliche: die Karriere der Band in nur einer Episode, #109Queen, zusammenzufassen. Es geht nicht um Vollständigkeit, sondern um große Momente, Stimmungen und persönliche Erinnerungen – zu denen sich auch Brian May und Roger Taylor äußern.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Bruce Springsteen – "Born To Run"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 61:39


Mit "Born To Run" hat Bruce Springsteen 1975 sein drittes Studioalbum veröffentlicht. Es ist das Album, das für Springsteen den internationalen Durchbruch markiert. "Born To Run" war für den US-amerikanischen Sänger aber nicht nur der internationale Durchbruch, sondern diese Platte hat die Karriere von Bruce Springsteen sogar gerettet. Seine ersten beiden Alben sind bei der Fachpresse zwar gut angekommen, aber die Verkaufszahlen waren zu schlecht. "Born To Run" war die letzte Chance für Bruce Springsteen Die letzte Chance, die er von seiner Plattenfirma CBS-Records noch bekommen hat, war das dritte Album "Born To Run" und glücklicherweise konnte Bruce Springsteen damit das Steuer nochmal herumreißen. Als Gast in dieser Folge der Meilensteine ist BAP-Sänger Wolfgang Niedecken mit dabei. Er hat uns im Meilensteine Studio besucht, um mit uns über "Born To Run" von Bruce Springsteen zu sprechen. Er ist nämlich selber nicht nur Fan von Springsteen, sondern auch ein guter Freund des Megastars. Kennengelernt haben sich Bruce Springsteen und Wolfgang Niedecken bei einem Interviewtermin in New York, bei dem Niedecken Bruce Springsteen eigentlich nur interviewen sollte. Sie haben sich dann aber so gut verstanden, dass sie sich angefreundet haben. Die beiden standen sogar schon gemeinsam auf der Bühne und haben den Song "Hungry Heart" zusammen gespielt. Und als Freund von Bruce Springsteen kann Wolfgang Niedecken uns im Podcast natürlich noch einen ganz anderen Einblick in das Leben und Wirken des "Boss" geben. Für Bruce Springsteen stand mit "Born To Run" viel auf dem Spiel. Deshalb hat er sich auch von den ganz großen Künstlern inspirieren lassen. Bei den Texten war eines der Vorbilder auch Folklegende Bob Dylan und beim Sound hat sich Springsteen an der legendären "Wall of Sound" von Phil Spector orientiert. Die hört man vor allem beim größten Hit des Albums – dem Titeltrack "Born To Run". Für Wolfgang Niedecken ist "Born To Run" so etwas wie die Essenz dessen, was man als Rock 'n' Roll bezeichnen kann. Im Meilensteine Podcast umschreibt er das mit seinen eigenen Worten und endet dabei aber ganz typisch mit dem klassischen kölschen Ausspruch "...weisse Bescheid!" __________ Über diese Songs vom Album "Born To Run" wird im Podcast gesprochen: (20:08) – "Thunder Road"(32:00) – "Born To Run"(45:05) – "Meeting Across The River"(50:54) – "Jungleland" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/bruce-springsteen-born-to-run __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Musik für einen Gast
Marco Wanda: Wir haben gelernt, wieder miteinander zu sprechen

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 55:13


Marco Wanda ist Rockmusiker und Kopf der österreichischen Indie-Pop-Band Wanda. In seinem ersten Buch «Dass es uns überhaupt gegeben hat» schaut er auf eine 14-jährige Bandgeschichte mit allen Höhen und Tiefen zurück, die es im Rock'n'Roll geben kann. Der Weg zum Erfolg war lang und steinig. Zwei Jahre bestand er darin, Songs zu schreiben, ohne zu wissen, ob sie jemals ein Publikum erreichen würden. Doch als die Band dann zusammen war und loslegen konnte, hatte sie genug Material für zwei ganze Alben. Und dann ging's ganz schnell. Nach ersten Auftritten in Szenenlokalen am Wiener Gürtel folgten Konzerte vor zehntausenden von Menschen im gesamten deutschsprachigen Raum. Dazu Auszeichnungen und Ehrungen wie keine österreichische Formation vor ihnen. Doch der Preis für den Erfolg war hoch. Alkohol und Drogen, das allmähliche Ausbrennen der einzelnen Bandmitglieder, heftige Schicksalsschläge. Mittlerweile hat sich die Band gefangen. Man redet wieder miteinander. Und Marco Wanda hat ein Buch über seine Geschichte mit Wanda geschrieben, das sehr viel mehr ist als ein Buch über einer Rock'n'Roll-Band. Die Musiktitel: Einspieler: Wanda – Meine beide Schwestern 1. Der Nino aus Wien – Winter im April 2. Nirwana – Come As You Are 3. The Beatles – Ticket to Ride 4. Oasis – Live Forever 5. Obongjayar – Try Einspieler: Annett Louisan – Bologna (Lied von Wanda) Das Buch von Marco Wanda: Dass es uns überhaupt gegeben hat Zsolny-Verlag

Sounds!
Heute neu: CH-Schmuckstücke von Malummí und Anna Rey...

Sounds!

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 113:15


...sowie ganz viele internationale News, die uns vom digitalen Neuheitenregal winken: Kaytranada, Black Honey oder Alison Goldfrapp veröffentlichen neue Alben. Aber eben, die grössten Stars kommen heute aus der Schweiz: die neuen Singles Malummí aus Basel und Anna Rey («Unity») aus Luzern nämmli.

Hörbar Rust | radioeins

Country und Americana sind die Welt von Singer-Songwriter Pat Carter. Mit seiner Band Rodeo FM tanzte er bereits auf einigen Hochzeiten und hat vier Alben veröffentlicht. Jetzt veröffentlicht er sein erstes Album solo: "Love in the Time of Capitalism" – und zwar heute! Er bezeichnet seine Musik gerne als "Left-Wing-Country" und will sich damit vom herrschenden Vorurteil der Countrymusik lösen, welches meist auf konservative, US-patriotische Werte anspielt. Carters Debütalbum behandelt ein entsprechend gesellschaftskritisches Thema: den Verlust "echter" Nähe durch die Kapitalisierung von Liebe und Beziehungen. Es geht um emotionale Entfremdung, Isolation oder strukturellen Stress – und wie dem vor allem wahre Gemeinschaft entgegenwirken kann. Das Plädoyer von Pat Carter kombiniert Americana und Country mit der entsprechenden Prise Punk und Diskursfähigkeit, die er heute – am Albumreleasetag – im studieins präsentiert!

Hörbar Rust | radioeins

Nein – Messer verkörpert in diesem Fall nicht den deutschen Post-Punk, sondern es handelt sich um den US-Amerikaner Mitch Grassi, der das deutsche Wort eben so wie die Band aus Münster für sein Künstler-Alter-Ego verwendet. Als Gründungsmitglied der überaus erfolgreichen a capella Gruppe Pentatonix, hat er mit dieser bereits drei Grammys gewonnen und einige Alben aufgenommen. Als Messer widmet sich Grassi nun auch dem Elektro-Pop. Berlin bezeichnet er neben Los Angeles als sein "Home". Geboren ist Mitch Grassi in Arlington, Texas – im Norden des US-Bundesstaats, gelegen zwischen Dallas und Fort Worth. Während der Pandemie hat Grassi Bilanz gezogen und die Zeit genutzt sich kreativ auszuprobieren. Das Ergebnis: nach einer Karriere mit Pentatonix ein eigenes Projekt zu starten, um sich künstlerisch unabhängig von dem Rest der Gruppe entfalten zu können. Im Juli ist nun das erste Album von Messer erschienen, mit dem schlichten Titel "Cuts". Im studioeins stellt der US-Amerikaner daraus heute einige der Songs vor und verrät vielleicht auch genauer, wie seine besondere Beziehung zu Berlin aussieht!