Podcasts about alben

  • 671PODCASTS
  • 2,606EPISODES
  • 58mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Dec 8, 2023LATEST
alben

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about alben

Show all podcasts related to alben

Latest podcast episodes about alben

Sounds!
Deluxe-Editionen, Best-ofs und Nicki Minaj: So klingt der letzte «New Music Friday» 2023

Sounds!

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 113:57


Die Bestenlistensaison ist «in full swing», darum zeigt sich der heutige Release-Kalendereintrag merklich ausgedünnt. Trotzdem haben wir ein paar letzte Highlights für die letzte «reguläre» Sounds!-Sendung des Jahres zusammengebrezelt: Neues von The Killers, Züri West, Nicki Minaj und Arlo Parks! Und ab Montag gibt's dann nur noch das Beste vom Besten: fünf Tage lang Jahresrückblick-Extravaganza mit den besten Songs, Alben und CH-Sounds! 2023. Hell Yeah!

Sounds!
Best of Sounds! 2023: Die grössten Tracks in Rap & R'n'B

Sounds!

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 165:34


Don Pablo packt die «Big Guns» aus! Unser Hip-Hop-Experte Pablo Vögtli zieht Bilanz über ein Jahr voller Hits, Punchlines, Rekorde aber auch nicht wenigen Experimenten, Fails und ähhh... Flöten?! Let's goooo! Und langsam nimmt unser Jahresrückblick 2023 Fahrt auf. In den kommenden Tagen bringen wir Euch das Beste in Sachen Songs, Alben, Entdeckungen, Schweizer Musik, Electronica- und Rock-Highlights. Und bereits im Kasten: * Best of Sounds! 2023: «Düsis» UK-Jahresrückblick  Unser London-Korrespondent Hanspeter «Düsi» Künzler bringt seine Highlights, Einblicke in die Jahresbestenlisten der Insel plus auch nochmal einige Neuheiten. U. a. mit Blur, Lana Del Rey, L.T. Leif, Antony Szmierek und Lankum.

StarTreff – radio B2
StarTreff – Andrea Berg · Interview

StarTreff – radio B2

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 2:27


Starbesuch bei uns: Mit zwölf Nummer 1 Alben und mehr als 16 Millionen verkauften Tonträgern gehört sie zu den kommerziell erfolgreichsten Künstlern Deutschlands: Andrea Berg. Jetzt hat sie ein neues Weihnachtsalbum draußen. Vivi und Normen fragen Andrea, über was wir uns beim Hören freuen können, was es mit ihrer „Christmas Release Party“ auf sich hat […]

Favourite Worst Cast
Das letzte Mal Haiyti?! // #135 Haiyti - JUNKY (Album Review)

Favourite Worst Cast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 62:47


Ja, so eine gewisse Zeit lang hätten wir uns auch als Haiyti-»JUNKY« bezeichnet. Insbesondere während des wahnsinnigen Alben- (und Review-)Marathons von »Sui Sui«, »Influencer«, »Mieses Leben« & »Speed Date«. Sehr unterschiedliche Alben, sehr unterschiedliche Meinungen, aber eine Konstante blieb immer: Sehr viel neue Musik von Haiyti. Und so richtig geendet hat dieser Schwall aus durchgehend neuen Singles nie. Auch das letztjährige Album »Ich lach mich tot« fühlt sich kaum nach einem Jahr her an, so wie die Hamburgerin gefühlt kurz danach schon Singles wie »Leicht mit dir«, »Tausendmal (da)«, »Trixen« oder »Das letzte Mal« rausgefeuert hat. Alle mit einheitlichen Artworks, die andeuteten „Da kommt was neues Gebündeltes!“ …jetzt aber zum Teil doch nicht auf dem Album sind. Ein bisschen gewohntes Chaos also, auf und rund um »JUNKY«. Ob das Album aber auch an gewohnte Stärken anknüpfen kann, oder wir vielleicht »Das letzte Mal« über ein 18+-Tracks-Projekt von Haiyti gesprochen haben, das erfahrt ihr in der Review! Viel Spaß beim Hören!

Alben für die Ewigkeit
Joni Mitchell - Blue

Alben für die Ewigkeit

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 22:35


Folk, Jazz und Klassik. Und das ultimative Liebeskummer-Album. Joni Mitchell, die Singer/Songwriter-Ikone, die Woodstock verpasste aus Angst in einen Stau zu geraten. "Blue" - Platz 30 der 500 besten Alben aller Zeiten im Rolling Stone Magazine.

hr2 Jazz
Jazzfacts - mit Sebastian Gramss

hr2 Jazz

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 30:01


Allein schon die Titel der CDs lassen aufhorchen: Meteors - Message to Outer Space und Urschall - Repercussions, zwei neue Alben von Sebastian Gramss‘ States of Play. Machen wir uns also für eine halbe Stunde auf ins Weltall! Urschall ist Fortsetzung und Gegenstück des Vorgänger-Albums zugleich. Die Idee hinter Meteors war es, ein augenzwinkerndes musikalisches Update der "Golden Records" zu liefern. Sie wurden 1977 von der NASA im Rumpf zweier Raumsonden ins All geschickt, um außerirdischen Lebewesen ein Bild der Erdbewohner zu vermitteln, u.a. mit Musik von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Chuck Berry oder Louis Armstrong. Urschall knüpft diesen Gedanken fort, quasi die fiktive Antwort der Außerirdischen auf die Signale der Erdenbürger. (Sendung vom 22.11.)

Swissmade
30 Jahre nach ihrem Debut heissen Betterworld nun Back From Mars

Swissmade

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 109:39


Zwischen 1991 und 1995 veröffentlichte die Aargauer Band Betterworld 3 Alben und landete 1992 mit dem Song «La Luna» auf Platz 11 der Schweizer Hitparade. «Back From Mars» sind mit 3 Original-Mitgliedern die neuen «Betterworld» und ihr Album «Delayed» könnte auch in den 80ern entstanden sein. Eine Reise zum 60 Millionen Kilometer entfernten Mars dauert ungefähr sieben Monate. Seit dem letzten Album von Betterworld und der Rückkehr als Back From Mars sind aber weit über 20 Jahre vergangen. Wo also haben sich Betterworld versteckt, bevor sie sich entschlossen haben, unter neuem Namen wieder aufzutauchen? 2020 beschlossen sie, nochmals ein Album zu produzieren und – sollten die neuen Songs ankommen – noch ein paar Konzerte zu geben. Daraus wurden zwei und man wird den Eindruck nicht los, dass die drei aus Spass an der Sache noch einmal an den Start gegangen sind.  Oder waren die Ambitionen allenfalls doch höher? So oder so: Geblieben sind die 3 Original-Mitglieder, die mit neuem Bandnamen und eingängigen Songs herrlich groovend nach 80er tönen. Patrick Dehmer ist stellvertretend für Back From Mars live zu Gast bei Swissmade.

BACKSPIN
#553 - BACKSPIN Weekly mit Johanna und Katha: neue Alben, letzte Konzerte und Sierra Kidds Klinikaufenthalt

BACKSPIN

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 22:06


Endlich wieder News! Diese werden euch in der aktuellen Folge BACKSPIN Weekly wieder wie gewohnt von Johanna vorgestellt - mit Katha an ihrer Seite, nachdem diese sie in der letzten Woche vertreten hat. Neben der tragischen News rund um den Tod von Sierra Kidds Mutter und seinem Klinikaufenthalt ist es schwer, Vorfreude auf kommende Alben aufzubringen. Trotzdem geht es in dieser Woche vor allem darum, welche Legenden wieder mal ein Album rausbringen, wer noch ein letztes Mal auf Tour geht und wie man es von Rap zum experimentellen Flötensound schafft. Außerdem gibt es wieder ausgedachte Schlagzeilen, auf die Katha im besten Fall reinfällt und Release Empfehlungen fürs Herz. Viel Spaß!

guitar-podcaster
guitar-Podcaster #57: Flitzefinger-Doom, MIG IV & Punkrock-Ausfälle bei Blink 182

guitar-podcaster

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 62:39


guitar-Podcaster #57: Flitzefinger-Doom, MIG IV & Punkrock-Ausfälle bei Blink 182 --- Unsere Saitenspezialisten Stephan & Marcel beschäftigen sich in dieser Folge unseres guitar-Podcasters mit einem abgefahrenen Cover-Song-Konzept von Ajay Mathur, doomigen Flitzefinger-Soli von Sorcerer Gitarrist Kristian Niemann und finden Antworten auf die Frage, warum eine Krautstar III aus dem Hause Nik Huber eine ziemlich cooler Allround-Ast ist. Nachschlag und Hintergrund-Stories zum aktuellen guitar Made In Germany IV- Sonderheft gibt es natürlich auch. In Kooperation mit unseren Kollegen der Rock Antenne üben sich die beiden diesen Monat sogar erstmalig als „hüstl“ Musik-Kritiker der aktuellen Alben von Within Temptation, Blink 182, The Gaslight Anthem und Duff McKagan. Das und noch ein paar weitere intellektuelle „Unfälle“ hört ihr wie immer nur hier, in eurem guitar-Podcaster.

Track17
Feature 42 | Das Musikjahr 2008 - Die Platten & Themen des Jahres

Track17

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 71:03


Bevor wir im Dezember die große Jahresendausgabe mit den besten Alben des Jahres 2023 präsentieren, werfen wir im neuen Feature einen Blick 15 Jahre zurück und beleuchten das Musikjahr 2008. Christopher und [Albert haben jeweils eine Top 17 des Jahres zusammengestellt und werfen dazu einen Blick auf die erfolgreichsten Singles und Alben in den deutschen Charts. Schreibt uns an info@track17podcast.de eure Top 10 Alben des Jahres 2023 und wir erstellen daraus die ultimate Community-Liste. Christophers Top 17 2008: 1. Foals – Antidotes 2. Molly Nilsson – These Things Take Time 3. Daedelus – Love To Make Music To 4. Flying Lotus – Los Angeles 5. Carl Craig & Moritz von Oswald – Recomposed 6. The Roots – Rising Down 7. TV On The Radio – Dear Science 8. Onra – Chinoiseries 9. Leila – Blood, Looms & Blooms 10. Syclops – I've Got My Eye On You 11. Benga – Diary Of An Afro Warrior 12. Gang Gang Dance – Saint Dymphna 13. Bloc Party – Intimacy 14. The Chap - Mega Breakfast 15. Pivot – O Soundtrack My Heart 16. James Pants – Welcome 17. {{{sunset}}} – Bright Blue Dream Alberts Top 17 2008: 1. Hercules & Love Affair – Hercules & Love Affair 2. Grace Jones – Hurricane 3. Santogold – Santogold  4. Foals – Antidotes 5. The Last Shadow Puppets – The Age Of The Understatement 6. Flying Lotus – Los Angeles 7. High Places – High Places 8. The Ting Tings – We Started Nothing 9. Sons And Daughters – This Gift 10. Justus Köhncke – Safe And Sound 11. The Kills – Midnight Boom  12. Syclops – I've Got My Eye On You 13. Jim O'Rourke – Long Night 14. Carl Craig & Moritz von Oswald – Recomposed 15. Retribution Gospel Choir – Retribution Gospel Choir 16. The Fall – Imperial Wax Solvent 17. Vampire Weekend – Vampire Weekend

Folk und Welt bei MDR KULTUR
Herbstflimmern und Utopien

Folk und Welt bei MDR KULTUR

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 59:59


Es geht um Tanz, Trauer und Utopien auf Alben von Cherry Bandora, Réalta, Christine Salem, Saîdê Goyî, Koum Tara und Rüüt, mit Rembetiko, Irish Folk, Maloya, Dengbêjgesang und Chaâbi, ausgewählt von Grit Friedrich.

film radio theater welt folk feature kultur kino trauer literatur tanz cha oper utopie lesung alben mdr klassik utopien goy irish folk bhne lesezeit weltmusik maloya hörspiele christine salem artour mdr kultur kulturfernsehen mdr figaro kino royal erlebnis musik lebensläufe bandora rembetiko
BACKSPIN
#552 - Casper und Tua zu Gast: Hat Deutschrap noch Grenzen? | BACKSPIN Stammtisch

BACKSPIN

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 96:18


Einst als eine von der Gesellschaft kritisch beäugte Subkultur gestartet, hat sich Rap mittlerweile seinen Platz im deutschen Mainstream gesichert. Die Konzerthallen werden immer größer und auch die hiesigen Charts werden nicht selten von Rapper:innen angeführt. Da bisher nicht abzusehen ist, warum sich dieser Zustand in naher Zukunft ändern sollte, stellen sich Niko und Yannick im neuen BACKSPIN Stammtisch die Frage, ob Deutschrap überhaupt noch Grenzen hat? Seit Jahren in der Deutschrapszene am Start und daher ideal geeignet für die Beantwortung dieser Frage sind unsere Gäste Tua und Casper, die sich neben der vermeintlichen Grenzenlosigkeit von Deutschrap, ausschweifend über zurückliegende Alben, den German-Sound sowie Drakes musikalische Traumreise durch die Welt unterhalten. Viel Spaß!

SWR2 Kultur Info
Bestes Livealbum des Jahres! Cat Power covert Bob Dylan

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 3:51


Drei Coveralben hat Cat Power schon vorgelegt. In der Royal Albert Hall entschied sie letztes Jahr, einfach ein Konzert von Bob Dylan am selben Ort im Jahr 1966 zu re-enacten. Das Konzert ist jetzt als Live-Album erschienen. Eines der besten Alben des Jahres, findet Rezensentin Christiane Falk.

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban
Rio Reiser und Ton Steine Scherben

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 55:01


Wie wurde Rio Reiser vom Sänger der Band „Ton Steine Scherben“ zum erfolgreichen Solokünstler der 80er und 90er Jahre? Verehrt und geliebt von Fans und vielen Kolleginnen und Kollegen des Musikbetriebs, bis heute unvergessen, umgeben von einer Aura aus Übermut und Traurigkeit. Er vereinte politisches Denken mit ganz eigener Poesie, schrankenlos, ernsthaft, zärtlich. Rio Reiser, eigentlich Ralph Möbius, geboren als jüngster von drei Brüdern einer künstlerisch aktiven Familie, zog oft um. Der Vater war Verpackungsdesigner bei wechselnden großen Firmen, die Brüder hielten zusammen, spielten Theater. Rio Reiser blieb schließlich in West-Berlin, tauchte ein in die politisierte Szene Ende der 60er. Mit Freunden gründete er 1970 die Band „Rote Steine“, der erste große Auftritt beim Festival auf Fehmarn, wo auch Jimi Hendrix spielte, ging schief, das Festival endete im Chaos. 1971 und 1972 gründete Ralph Möbius (der Künstlername kam erst später), die Band „Ton Steine Scherben“. Die wichtigsten Alben entstanden: „Warum geht es mir so dreckig“ und „Keine Macht für Niemand“ drückten die Parolen und Forderungen der politisch linken Jugend mit Rockmusik aus. Der Beiname „die Band der Bewegung“ etablierte sich, spätestens mit dem „Rauch-Haus-Song“, in dem eine Hausbesetzung thematisiert wurde. Mit ihrem eigenen Label waren sie zudem Pioniere der Independent-Bewegung der Musikbranche in Deutschland, wenn auch nicht sehr erfolgreich. Die Band – finanziell schwer angeschlagen – zog sich Mitte der 70er auf einen alten Bauernhof nach Fresenhagen in Nordfriesland zurück. Anfang der 80er wurde die heutige Kulturstaatsministerin Claudia Roth zeitweise ihre Managerin. Weitere, insgesamt fünf, Alben entstanden, die Texte wurden lyrischer, persönlicher und weniger plakativ: Lieder wie „Halt dich an deiner Liebe fest“ erzählten von Sehnsucht und Einsamkeit, aber auch immer wieder von Hoffnung und Zusammenhalt. Im ersten Teil des Podcasts erzählt Peter Urban im Gespräch mit Ocke Bandixen von der Bedeutung und der Ausnahmestellung der Band „Ton Steine Scherben“, von dem besonderen Talent des Texters, Autors und Sängers Rio Reiser, das hier schon deutlich wurde. Diese Folge von Urban Pop wurde im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes vor Publikum aufgezeichnet. Den zweiten Teil, in dem es um den Solo-Künstler Rio Reiser geht, findet Ihr hier ab 23.11.. Peters Playlist: Ton Steine Scherben Warum geht es mir so dreckig? (1971): Warum geht es mir so dreckig?, Macht kaputt, was euch kaputt macht, Mein Name ist Mensch Keine Macht Für Niemand (1972): Der Traum ist aus, keine Macht für niemand, Komm schlaf bei mir Wenn die Nacht am tiefsten… (1975): Guten Morgen, Halt dich an deiner Liebe fest, Wenn die Nacht am tiefsten… IV (1981): Bleib wo du bist, Der Turm stürzt ein, Filmkuß Scherben (1983): Wo sind wir jetzt, Laß uns ‚n Wunder sein, Tanz!, Bist Du's

Sounds!
Sounds! Album der Woche & Interview: The Kills «God Games»

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 108:18


Der reduzierte Indie-Rock'n'Roll von The Kills mit den blechern scheppernden Gitarren feierte in den 00er-Jahren den grossen Erfolg. 2016 legten Alison Mosshart und Jamie Hince eine längere Pause ein, die sie nun endlich mit «God Games» beendeten. Sechs Mal haben Alison Mosshart und Jamie Hince als The Kills schon Alben geschrieben. Sie machen fast alles in Eigenregie. Hince produziert sie sogar zum grössten Teil selbst. Bloss für den Feinschliff engagieren sie jeweils einen anderen Produzenten. Doch die Arbeit mit diesen erwies sich in den letzten Jahren meist als eher mühsam, erzählen die beiden im Interview mit Sounds!. Deswegen arbeiteten sie bei «God Games» wieder mit dem Produzenten zusammen, der schon ihr Debütalbum produzierte: Paul Epworth, der in der Zwischenzeit schon multiple Grammys eingesackt hat. «God Games» ist das aktuelle Sounds! Album der Woche. Wir verlosen täglich CDs. Nur live im Radio.

Love Is Noise - Der Indie-Rock Podcast
Folge 22: Oktober-Releases mit Sufjan Stevens, Blink-182, The Gaslight Anthem, uvm. + Sind Måneskin die letzte Rockband?

Love Is Noise - Der Indie-Rock Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 94:40


Die Songs zur Folge findet ihr ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder hier: ⁠⁠https://open.spotify.com/playlist/2HYjUpw8BOaKuOpo0ORVDV?si=74f75187f8884c2f Diesmal besprechen wir: - die Beefs des Monats : Lana Del Rey vs. Hexenjäger, Coldplay vs. ihr Manager, Morrissey vs. Capitol Records, die 112. - Billy Corgan startet mit Wrestling-Liga im TV durch - Spotify streicht kleinen Künstler*innen die letzten Tantiemen - neue Singles und/oder Albumankündigungen von Libertines, Idles, Alkaline Trio, Yard Act, Sleater-Kinney, Future Islands und MGMT - die neuen Alben von Sufjan Stevens, Blink-182, The Gaslight Anthem, The Drums und The Kills (+ kurz & gut: Dictator Ship, Cannibal Corpse, Ilgen-Nur, Svalbard, Squirrel Flower und Spiritual Cramp) - den 20. Geburtstag von Death Cab For Cutie's „Transatlanticism“ - die Frage, ob Måneskin die letzte Rockband sind Unsere gefeaturete Künstler*in Lou Berger findet ihr unter https://louberger.bandcamp.com/ Folgt uns bei ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠facebook.com/LoveIsNoisePodcast/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und schreibt uns unter loveisnoisepodcast@gmail.com.

Lehrersprechtag
Sonderfolge: Pop und Pubertät 2009

Lehrersprechtag

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 119:03


Es ist mal wieder so weit, dass die Studienräte sich digital bei Marc Hofmann in Freiburg einfinden zu dessen Podcast "Pop und Pubertät". Wie immer geht es unter dieser warmen Decke der Nostalgie um die Filme, Hits und Alben eines bestimmten Jahres und die Herren Pieler und Batzke haben sich für das Jahr 2009 entschieden. Während Marc alte Größen wie Bruce Springsteen, Depeche Mode und Pearl Jam aufleben lässt, versucht Alex einen musikalischen Rundumschlag durch verschiedene Genres mit Mumford & Sons, The Black Eyed Peas und Mando Diao, wohingegen Martin sich zum Ziel gesetzt hat, möglichst kontroverse Künstler vorzustellen, darunter Kollegah & Farid Bang, K. I. Z. und Rammstein. Und es gibt auch noch eine Überraschung, denn obwohl Klaus Biehler leider nicht live dabei sein kann, lässt er es sich nicht nehmen, auch seine Alben des Jahres per Sprachnachricht beizusteuern - darunter U2, Lily Allen und Green Day. Alles in allem also ein sehr holistischer und wie gewohnt subjektiver Abriss des Musikjahrs 2009. Natürlich auch mit einer sorgsam kuratierten Playlist auf Spotify. Viel Spaß!

Breaking Noize - Der Rock und Metal Podcast
#158 - Killing the November Blues

Breaking Noize - Der Rock und Metal Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 112:26


Happy Halloween wünschen wir Euch! Ganz so gruselig wird es heute nicht bei uns, dafür gibt es aber das volle Programm! Wir starten mit unserem Rock am Ring Headliner Prediction Game und arbeiten uns dann Stück für Stück mit stetig steigender Laune nach vorne! Philipp war bei The Hirsch Effekt in München und berichtet von dieser außergewöhnlichen Live-Erfahrung. Zudem gibt es ein tolles Interview, welches ebenfalls Philipp mit Josh Middleton von Sylosis geführt hat. Und als wäre das nicht bereits genug, gibt es auch noch einen Haufen neue Musik: wir sprechen über die neuen Alben von In this Moment, Within Temptation, Bad Wolves und Blink 182. Abgerundet wird das Ganze durch die neue Single von Demon Hunter. Viel Spaß beim Hören! Unterstützt unsere Arbeit auf steadyhq.com/de/breakingnoize/about Lest unsere Reviews im FUZE Magazine, zu finden auf ox-fanzine.de/fuze Wenn Ihr uns einen Kaffee zusätzlich spendieren wollt, könnt Ihr uns gerne einmalig unverbindlich per PayPal eine Spende Eurer Wahl zukommen lassen, einfach an paypal.me/BreakingNoize und wir danken es Euch mit einer fetten Pommesgabel!

Milch und Kultur
Milch und Kultur mit MADSEN

Milch und Kultur

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 48:17


Mit Sebastian Madsen und Nico Maurer hat MuK über lästige Promotermine, gute Freunde, Nummer 1-Alben, typischen Madsen-Sound, schlechte Filme und das neue Album "Hollywood" gesprochen. Reinhören!

Keine Angst vor Hits
Taylor Swift – „Slut!“

Keine Angst vor Hits

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 11:07


Taylor Swift ist omnipräsent: Auf Tour, im Kino, in den Medien. Als ob normale Veröffentlichungen nicht reichen würden, bringt sie seit zwei Jahren auch noch ihre alten Alben neu heraus. Warum ist das nötig und worin liegt der Mehrwert? Wir haben die Autorin und Pop-Kolumnistin Paula Irmschler gefragt und konvertieren euch in dieser Folge zu „Swifties“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Paula Irmschler auf Instagram >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-taylor-swift-slut

OVTCAST - METAL PODCAST
Bright Knight of the Infinite Night Fight | Folge 83

OVTCAST - METAL PODCAST

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 63:32


Wir melden uns aus dem Urlaub zurück und haben direkt wieder geile Alben für euch in petto. Während wir uns bei Svalbard, Creeper und Cannibal Corpse einig sind, scheiden sich bei Carnifex allerdings die Geister. Was meint ihr? Seid ihr Team Witchel oder Team Gandi? Außerderm reden wir über Metalgeschichte in unserem Buchtipp und über Musikgeschichte, indem wir uns die Frage stellen: “Warum schaffen es britische Bands mit Experimenten Erfolg zu haben, wohingegen deutsche Bands zu Einheitsbrei werden oder einfach covern, wenn sie durchstarten wollen? Viel Spaß beim Hören! Themen Intro 00:00  Lass mal wieder was mit Bier machen! Hobgoblin Ruby Red 01:40 Live Reviews Warpath, Carandiru, Fleischer 05:55 Svalbard 12:35 Album Reviews Svalbard - The Weight Of The Mask 16:42 Creeper - Sanguivore 20:52 Carnifex - Necromanteum 33:15 Cannibal Corpse - Chaos Horrific 46:03 Buchtipp Ernie Fleetenkiekers Metal-Manifest 51:59 Hier findest du die passende Spotify Playlist. Songzitat 58:18 Wir freuen uns immer über eine kleine Spende via ⁠⁠PayPal.Me⁠⁠ oder deinen Support bei ⁠⁠Steady⁠⁠! Mehr von uns gibt's hier: ⁠⁠⁠Homepage⁠⁠⁠ | ⁠⁠⁠Shirts⁠⁠⁠ | ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠ | ⁠⁠⁠TikTok⁠⁠⁠ | ⁠⁠⁠Facebook⁠⁠⁠ | ⁠⁠⁠Spotify Playlists⁠⁠⁠ | ⁠⁠⁠YouTube⁠ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ovtcast-metal-podcast/message

Album der Woche – detektor.fm
Taylor Swift – „Slut!“

Album der Woche – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 11:07


Taylor Swift ist omnipräsent: Auf Tour, im Kino, in den Medien. Als ob normale Veröffentlichungen nicht reichen würden, bringt sie seit zwei Jahren auch noch ihre alten Alben neu heraus. Warum ist das nötig und worin liegt der Mehrwert? Wir haben die Autorin und Pop-Kolumnistin Paula Irmschler gefragt und konvertieren euch in dieser Folge zu „Swifties“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Paula Irmschler auf Instagram >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-taylor-swift-slut

Podcasts – detektor.fm
Popfilter – Der Song des Tages | Taylor Swift – „Slut!“

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 11:07


Taylor Swift ist omnipräsent: Auf Tour, im Kino, in den Medien. Als ob normale Veröffentlichungen nicht reichen würden, bringt sie seit zwei Jahren auch noch ihre alten Alben neu heraus. Warum ist das nötig und worin liegt der Mehrwert? Wir haben die Autorin und Pop-Kolumnistin Paula Irmschler gefragt und konvertieren euch in dieser Folge zu „Swifties“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Paula Irmschler auf Instagram >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-taylor-swift-slut

Musik – detektor.fm
Taylor Swift – „Slut!“

Musik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 11:07


Taylor Swift ist omnipräsent: Auf Tour, im Kino, in den Medien. Als ob normale Veröffentlichungen nicht reichen würden, bringt sie seit zwei Jahren auch noch ihre alten Alben neu heraus. Warum ist das nötig und worin liegt der Mehrwert? Wir haben die Autorin und Pop-Kolumnistin Paula Irmschler gefragt und konvertieren euch in dieser Folge zu „Swifties“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. Paula Irmschler auf Instagram >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-taylor-swift-slut

Sounds!
New Music Friday: Neues von den 80ies-Legends OMD und Duran Duran

Sounds!

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 113:00


14 und 16. So viele Alben haben Orchestral Manoeuvres in the Dark (kurz: OMD) und Duran Duran inklusive ihren neusten Releases «Bauhaus Staircase», respektive «Danse Macabre» nun auf dem Buckel. Präsentieren sich diese nimmermüden Legenden nochmals in Topform, oder gehören beide Alben in die Kategorie «Wäre nicht nötig gewesen»? Das finden wir heraus im heutigen Querschnitt durch die neuen Releases des Tages – inkl. The Kills, Golden Apples, B77, Black Pumas... ...bevor wir in der zweiten Stunde dann den Zürcher Produzenten Luca Durán (nicht verwandt mit Duran oder Duran) begrüssen dürfen, der heute ebenfalls das «Sounds! Mixtape» übernimmt .

Urban Pop -  Musiktalk mit Peter Urban
The Rolling Stones - die frühen Jahre

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 82:33


The Rolling Stones – die Überband der Rockmusik – sind immer noch dabei, immer noch an der Spitze, immer noch horcht die Welt auf, wenn die Stones neue Töne von sich geben. Manchmal sind sie vor lauter Klischee und Anekdoten kaum noch als Musiker auszumachen. Wie wurde aus ein paar musikbegeisterten Jungs aus England diese Band? Geboren in den Bombennächten von London und aufgewachsen durchaus behütet, wurde der Blues und der Rock'n'roll für sie das Fenster zur Welt. Hier klang etwas nach Leidenschaft, Schmerz, Lebensfreude und Sex. Gefunden haben sich die fünf Mitglieder der Band in kleinen Londoner Clubs, Gitarrist Brian Jones, erfahrener als die anderen, hielt die Band zusammen. Mick Jagger fiel auf durch seine exaltierte Art, auf der Bühne zu singen. Ihr Manager inszenierte sie als wildes Gegenstück zu den angeblich braven Beatles - die Masche funktionierte. Nach ersten Alben mit Blues-Coversongs begannen Jagger und Richards, eigene Lieder zu schreiben, die musikalische Handschrift änderte sich. 1965 war mit „Satisfaction“ der Triumph auf beiden Seiten des Atlantiks da. In dieser Folge von Urban Pop geht es um die frühen Jahre der Stones mit vielen Hits und Skandalen. Der Tod von Brian Jones 1969 markierte für die Band eine Zäsur. Peters Playlist: Single: Not fade away (2/1964) The Rolling Stones (4/1964): Route 66, I'm a king bee, Tell me Singles: It's all over now (6/1964), Little red rooster (11/1964) Rolling Stones No. 2 (1/1965): Everybody needs somebody to love, Time is on my side, Under the boardwalk, Pain in my heart, Off the hook Singles: The last time / Play with fire (2/1965), (I can't get no) Satisfaction (6/1965) Out Of Our Heads (9/1965): Mercy, mercy, That's how strong my love is, Cry to me, Heart of stone, I'm free Singles: Get off of my cloud (9/1965), 19th nervous breakdown / As tears go by (2/1966) Aftermath (4/1966): Mother's little helper, Lady Jane, Under my thumb, Goin‘ home, Out of time Singles: Paint it black (5/1966), Have you seen your mother, baby, standing in the shadow? (9/1966), Let's spend the night together / Ruby Tuesday (1/1967) Between The Buttons (2/1967): Back street girl, She smiled sweetly Single: We love you / Dandelion (8/1967) Their Satanic Majesties Request (12/1967): She's a rainbow, The lantern, 2000 light years from home Singles: Jumpin‘ Jack Flash/Child of the moon (5/1968), Street fighting man (8/1968) Beggars Banquet (12/1968): Sympathy for the devil, No expectations, Parachute woman, Stray cat blues, Factory girl, Salt of the earth Single: Honky Tonk Women (7/1969) Let It Bleed (11/1969): Gimme shelter, Live with me, Let it bleed, Midnight Rambler, You can't always get what you want Compilations: Big Hits (High Tide and Green Grass) (11/1966) Through The Past Darkly (Big Hits Vol. 2) (9/1969) Hot Rocks 1964 – 1971 (12/1971) More Hot Rocks (12/1972)

Kerngeschäft - Ein MoreCore Podcast
Folge 72: Fred Durst, blink-182 und der Deathcore Meilenstein

Kerngeschäft - Ein MoreCore Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 90:03


Die Blätter fallen, die Masken werden wieder (anlässlich der Halloween-Feierlichkeiten) wieder aufgezogen und der Kerngeschäft Podcast ist auch wieder da. Für das obligatorische Horror-Special reicht es diesmal zwar nicht, doch mit Ice Nine Kills geht's auch in dieser Folge wieder etwas blutiger zu. Zum Gruseln sind dabei auch die Preise, die für deren Deluxe Edition der aktuellen Platte aufgerufen werden. Ob die neue blink-182 Platte auch für Gänsehaut sorgen kann? Außerdem widmen wir uns diesmal zwei Alben, die jeweils ein Jubiläum feiern und möglicherweise in Vergessenheit geraten sind: “Results May Vary” von Limp Bizkit, die damit 2003 in Richtung Alternative Rock abbogen und Fred Durst sich verletzlicher denn je zeigte, sowie “The Cleansing” von Suicide Silence, die hiermit einen Deathcore Meilenstein veröffentlichten und sich ganz oben auf den Genre-Thron setzten.

Stereo.Typen Podcast
#082 Wilco

Stereo.Typen Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 88:08


Die Musik von Wilco hat ihre Wurzeln in der traditionellen amerikanischen Songwriterkunst des Country. In der Umsetzung zeigt sich aber, dass Wilco-Chef Jeff Tweedy mit Punk groß geworden ist, so wie er diese Traditionen einreißt, und dass die Band soundmäßig aus den 90er Jahren stammt, der großen Zeit des Alternative Rock. Alternative Country nennen viele die Musik von Wilco, die zu Beginn des neuen Jahrtausends Richtung Noise Rock und Avantgarde drifteten und mit „Yankee Hotel Foxtrot“ und „A Ghost Is Born“ ihre enigmatischsten und langlebigsten Alben veröffentlichten. „Cousin“ ist das neue, 13. Album der Band, ein warmer, melancholischer Soundtrack für den goldenen Oktober. Musik-Biz-Kollege Achim Launert kam im Studio vorbei und hat gesprochen über seine Liebe zur Band aus Chicago. Im Fokus der Folge steht Jeff Tweedy – buchstäblich. Das ganze Interview mit ihm lassen wir am Stück laufen, was #082Wilco zu einer weiteren Live-Folge macht. Es geht um das Aufwachsen mit Punk und Dylan, seine wichtigsten Songs und Alben, Streit mit Plattenlabels, seine Drogenabhängigkeit, seine Söhne und sein Lehrbuch „How To Write One Song“.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Amy Winehouse – "Back to Black"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 27:40


"Back to Black" brachte Amy Winehouse den internationalen Durchbruch. In ihrem zweiten Studioalbum kehrt sie ihr Innerstes nach außen und berührt damit die Menschen. "Back to Black" ist in Europa am 21. November 2006 herausgekommen und stürmte im darauffolgenden Jahr die Albumcharts in Deutschland, Österreich, der Schweiz und natürlich auch im Vereinigten Königreich. Bislang hat es sich weltweit weit über 20 Millionen Mal verkauft und wurde 2008 bei den Grammy Awards als bestes Gesangsalbum ausgezeichnet. Am 14. September 2023 wäre Amy Winehouse 40 Jahre alt geworden. Willensstärke gepaart mit dem Hang zur Selbstzerstörung Mit gerade mal 19 Jahren unterschreibt sie ihren ersten Plattenvertrag bei Islands Records. Endlich kann sie sich eine eigene Wohnung nehmen. Bis dahin hat sie bereits viele Schulen durchlaufen und massive Probleme damit gehabt, sich in diese Art von Korsett einzufügen. Darunter auch die anerkannte Musikschule "London Bridge School of Music", auf der beispielsweise auch Adele war. Doch Amy Winehouse war trotz aller Schwiergikeiten eine ambitionierte, sehr willensstarke Frau. 2003 kommt ihr Debütalbum "Frank" auf den Markt und erreicht auf Anhieb Platz 3 der britischen Charts. Doch mit zunehmendem Erfolg kommt der Druck und mit dem Druck kommt das Elend in Form von Alkohol. Erfolg, Alkohol und eine verletzte Seele Dieses Debüt ebnet den Weg für Amys persönliche Katastrophe, von der sie in "Back to Black" erzählt. Auf dem Album kehrt sie ihr Innerstes nach außen und verarbeitet ihre seelischen Kummer. Sie ist bei ihrer Mutter großgeworden, ihr geliebter Vater verlässt die Familie für eine andere Frau als sie neun ist. Er hat sich eigentlich nicht für sie interessiert, es gab nur wenig Kontakt. Diesen Schmerz verwindet sie nie. Und dann verliebt sie sich in den vermeintlich Falschen: Blake Fielder-Civil. Er ist schwer drogenabhängig und liebt — genau wie Amy — den Alkohol. Allerdings ebenso Kokain, Heroin und Crack. Schließlich trennt er sich von ihr und sie stürzt heftig ab. All dies geschieht bereits im Vorfeld des Albums. Er hat sich von ihr per SMS getrennt, sie haben eigentlich nicht gesprochen. Blake ist damals zu seiner Freundin zurückgekehrt und Amy Winehouse zurück in den Sumpf der Drogen. Diesen Trennungsschmerz versucht sie im Song "Back to Black" zu verarbeiten. "They tried to make me go to Rehab, but I won't go" Ihre Freunde haben sie gerettet und ihr zu einer Entzugskur geraten. Sie überließ die Entscheidung ihrem Vater, doch er unterstütze sie nicht, ließ sie erneut im Stich und Amy verweigerte die Entzugsklinik. "I ain't got the time and if my daddy thinks I'm fine. They tried to make me go to Rehab, but I won't go, go, go." – Amy Winehouse "Rehab" Das vorerst neueste Mitglied im "Club 27" Mit Erscheinen des Albums wird Amy Winehouse plötzlich reich und berühmt, der Erfolgsdruck steigt ins Unermessliche. Die Zeit war geprägt von zahllosen Zusammenbrüchen und furchtbar peinlichen Auftritten unten Drogenkonsum. Auch ihre alte Liebe findet den Weg zurück in ihr Leben, Blake und Amy heiraten. Doch das Glück ist ihr leider nicht hold, keine zwei Jahre später lässt sie sich scheiden. Sie magert Dank Drogen und Alkohol immer weiter ab bis sie ihr Bodyguard am 23. Juli 2011 schließlich tot in ihrer Londoner Wohnung findet. Die Obduktion ergibt einen Alkoholwert von 4,1 Promille. Nach Brian Jones, Jimi Hendrix, Janis Joplin, Jim Morrison und Kurt Cobain ist sie das vorerst letzte Promi-Mitglied im berühmten "Club 27" – dem Kreis der Weltstars, die mit 27 gestorben sind. Über Amys unvergleichliches Gesangstalent viel älter zu klingen als sie eigentlich ist, die Poduktion ihrer Alben und ihr tragisches Schicksal sprechen wir im Podcast. __________ Über diese Songs vom Album "Back to Black" wird im Podcast gesprochen (06:02) – "Rehab" (09:51) – "You Know I'm No Good" (13:29) – "Me & Mr Jones" (16:12) – "Back to Black" (21:49) – "Tears Dry on Their Own" (26:00) – "Wake Up Alone" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (11:05) – "Jump Around" von House of Pain (22:29) – "Ain't No Mountain High Enough" von Marvin Gaye and Tammi Terrell's __________ Shownotes Die letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse (Rolling Stone)Amy Winehouse wäre heute 40 geworden (Rolling Stone)Amy Winehouse's "Back to Black": 10 Things You Didn't Know (Rolling Stone)ZDFinfo-Doku: "The Day the Rock Star Died: Amy Winehouse"YouTube-Kanal von Amy Winehouse __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Aufräumen Loslassen Fliegen
EP 93_Die Kunst der Fotoorganisation: Erinnerungen bewahren und Ordnung schaffen

Aufräumen Loslassen Fliegen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 22:34


In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Fotoorganisation ein und beleuchten die Herausforderungen, denen viele von uns gegenüberstehen, wenn es darum geht, analoge Fotoarchive zu ordnen und alte Erinnerungen zu bewahren. Fotos sind nicht nur Bilder; sie sind Fenster zu unseren Erinnerungen und Zeitkapseln, die unsere Leben geprägt haben. Doch warum fällt es so vielen Menschen schwer, alte Fotos auszusortieren? Wir erkunden die psychologischen Gründe, darunter emotionale Bindung, Nostalgie, Zeitmangel, Unsicherheit, Schuldgefühle, Sammelinstinkt und die Angst vor dem Vergessen. Wir gehen auch auf die praktischen Schritte der Fotoorganisation ein, angefangen bei der Vorbereitung des Sortierprozesses. Dabei empfehle ich, einen verregneten Sonntag dafür zu nutzen, um pragmatisch vorzugehen, ohne sich in Erinnerungen zu verlieren. Erfahre, wie du dich auf das Sortieren vorbereiten kannst, indem du einen großen Karton, Schuhkartons und Müllbeutel für die Vorauswahl verwendest. Wir teilen Tipps zur Entsorgung von Fotos und Negativen und betonen, dass Fotos nicht in die Papiertonne gehören. Schließlich erläutern wir Schritt für Schritt, wie du deine Fotos organisieren kannst, von der Vorsortierung bis zur endgültigen Einordnung. Wir diskutieren Gruppierung und Kategorisierung nach Jahren, Personen, Orten oder Themen wie Urlaub und Hochzeit.  Schließlich kommen wir zum aufregenden Teil des Einsortierens und stellen verschiedene Möglichkeiten vor, wie du deine Fotos ordentlich aufbewahren und beschriften kannst, sei es mit Fotoboxen, Alben zum Einkleben oder A4 Einstecktaschen in einem Leitz Ordner. Höre rein, um wertvolle Tipps zur Fotoorganisation zu erhalten und deine Erinnerungen in Ordnung zu bringen. Finde die besten Produkte der Fotoorganisation hier. Meine Webseite Mein Instagram  

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Mit gut 60 Jahren Bandgeschichte sind Status Quo eine der beständigsten Rockbands des Vereinigten Königreiches. Alleine das ist schon Grund genug, dass wir zumindest eines ihrer Werke in unseren SWR1 Meilensteinen besprechen. Bei 33 veröffentlichten Alben stellt sich die Frage: Über welches Album von Status Quo sprechen wir zuerst in unseren SWR1 Meilensteinen. Wir haben uns für das mit der Begrüßung entschieden: "Hello!" Nicht nur, weil die Band uns auf dem Plattencover scheinbar so freundlich winkt, sondern weil "Hello!" das Album ist, mit dem die Band es vor ziemlich genau 50 Jahren zu ersten Mal an die Spitze der britischen Albumcharts geschafft hat. Und das in einem Jahr, in dem mit "Dark Side of the Moon" von Pink Floyd, "Quadrophenia" von The Who und "Goodbye Yellow Brick Road" von Elton John auch musikalisch richtig starke Konkurrenz auf dem Plattenmarkt unterwegs war. Wie so viele Bands haben auch die Anfänge von Status Quo zu Schulzeiten stattgefunden. Dort haben sich Francis Rossi und Alan Lancaster kennengelernt – im Schulorchester. Bis der Rest der Band dann fest dazu gekommen ist, hat es aber noch eine Weile gedauert, bis alle Mitglieder gefunden wurden. Und erst nach verschiedensten Bandnamen und gefloppten Singles sind sie dann zum ersten Mal als "Status Quo" aufgetreten. Bis die Band endgültig in ihrer passenden Konstellation beieinander war, hat es also eine ganze Weile gedauert. Und auch dann war die Band noch nicht die groovige Rockgruppe, als die wir sie heute kennen. Es hat noch eine ganze Weile gedauert, bis Status Quo ihren Sound gefunden hatten. Anfangs waren Status Quo eher eine rockige Popband. "Irgendwann hat Francis Rossi [...] gesagt, das mit diesen Popsingles, das ist irgendwie so kurzlebig. Da ist immer die Gefahr, dass man wieder relativ schnell weg vom Fenster ist und wir wollen aber längerfristig erfolgreich sein. Und deshalb haben sie sich irgendwann von diesem Popsound ganz bewusst abgewendet", erklärt SWR Redakteur Christian Rönspies im Meilensteine Podcast zu "Hello!" __________ Über diese Songs vom Album “Hello!” wird im Podcast gesprochen (13:25) – “Roll Over Lay Down” (30:10) – “Caroline” (42:51) – “Softer Ride” (44:57) – “It's Better Now” (01:00:38) – “Forty Five Hundred Times” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (04:06) – “You're So Vain” von Carly Simon (04:15) – “Live And Let Die” von Wings (04:19) – “Angie” von The Rolling Stones (07:46) – “Pictures of Matchstick Man” von Status Quo (56:12) – “I Who Have Nothing” von Shirley Bassey (57:29) – “Roadhouse Blues” von The Doors __________ Shownotes: Status Quo bei ZDF Rock Pop in Concert (1982): https://www.youtube.com/@StatusQuoAsItWas/videos Dokumentation “Rock `til You Drop”: https://www.youtube.com/watch?v=Oo8xXZAy1TA Youtube-Kanal von Status Quo: https://www.youtube.com/@StatusQuoAsItWas/videos Überblick zu Status Quo Dokus bei Musikwoche: https://www.musikwoche.de/search?tab=searchProjects&q=Status%20Quo&filter=people_Status%20Quo Status Quo im Musikladen:  https://www.youtube.com/watch?v=kF0TRTj6feM Status Quo im Beat Club:  https://www.youtube.com/watch?v=_BViiEiHyD4  Album Review auf Allmusic.com:  https://www.allmusic.com/album/hello%21-mw0000473649 Die Doku zu “Rockin‘ All Over The World”: https://www.youtube.com/watch?v=gEFHaowlUpo __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Hörbar Rust | radioeins

Rapper’s Delight - die Hiphop-Hymne veröffentlicht 1980 von der Sugarhill Gang, war wahrscheinlich für viele sogenannte Boomer der erste Kontakt zum Rap, zur wohl typischsten Säule des Hiphop, die heute, 40 Jahre später, längst ein Milliardengeschäft mit zahllosen Protagonisten geworden ist. Einer, der für viele Deutsche beste Rapper, ist Megaloh, der 1981 als Utschenna van Kapelle-Fehn geboren wurde. Seit vielen Jahren liefert er zuverlässig extrem tanzbare und gute Alben ab, wird von der Presse gefeiert und arbeitete mit Leuten wie Max Herre, Afrob, Joy Denalane, Kool Savas oder Marteria. Und zuverlässig heben sich seine Rhymes und Beats inhaltlich von dem ab, was die Rapszene sonst gerne ausmacht: teure Autos, noch teurere Autos und Frauen, denen die Aufgabe zuteil wird, ihre Hintern und Münder möglichst einladend hin und her zu schieben. Tja, aber genau das ist kommerziell ungleich lukrativer. Misogynie, Homophobie und dicke Hose machen erfolgreich und... reich. Und welchen Schluss müssen wir daraus ziehen? Und welchen Schluss zieht ein Rapper wie Megaloh daraus? Playlist Megaloh - Gar nix mehr sagen Mutabaruka - It no good to stay in a White Man Country too long Bob Lind - Elusive Butterfly Snoop Dogg - Gz & Hustlaz Le Duc de Boulogne - Booba Curse - 10 Rap Gesetze Samy de Luxe - Weck mich auf Megaloh - Alodu Jay Z - U don’t know Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.