Podcasts about alben

  • 834PODCASTS
  • 3,552EPISODES
  • 58mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 16, 2025LATEST
alben

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about alben

Show all podcasts related to alben

Latest podcast episodes about alben

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
KW29/25 - Album mit dem Buchstaben "J"

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 11:23


In dieser Folge steht alles im Zeichen der Perle der Woche! Kai Rath und Flo W. begrüßen euch mit einem herzerfrischenden Moin Moin und nehmen euch mit auf ein musikalisches Themen-Roulette: Per Zufallsgenerator wählen sie Lieblingsalben und Songs aus und teilen ihre persönlichen Erinnerungen – von zeitlosen Klassikern bis zu brandneuen Entdeckungen.Gemeinsam diskutieren sie über aktuelle Highlights aus der Metal-Szene, spannende Neuvorstellungen und legendäre Alben, die sie geprägt haben. Natürlich kommen auch die Empfehlungen der Community nicht zu kurz – denn eure Beiträge und Geschichten machen die Perle der Woche erst besonders!

Listen!
Listen! Folge 47 – Allerlei Alliterationen (Teil 3 von 4)

Listen!

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 18:07


Okay, ihr wollt Alliterationen, ihr bekommt Alliterationen, und zwar auch in den beiden Rubriken, in denen wir nicht einzelne Songs, sondern ganze Alben vorstellen. Und das sind diesmal richtige Geheimtipps, von denen wohl die wenigsten unserer Hörer*innen schon einmal gehört haben dürften. Bevor es damit so richtig losgeht, erinnert Linus an eine sehr kurz- und eine enorm langlebige Musiksendung, in denen noch live gespielt wurde (bzw. wird). In einer dieser Sendungen hat er nämlich die Band entdeckt, deren einziges Album er heute präsentiert. Torsten hat Songs von gleich zwei Veröffentlichungen eines höchst interessanten Songwriters im Gepäck. Beide Acts stammen aus England, und ihre Musik wurde in den Nullerjahren veröffentlicht. Da hört es dann aber auch schon auf mit den Parallelen, außer dass euch in beiden Fällen tolle Musik erwartet, die ihr bestimmt noch nicht kennt! Lob, Kritik und Anregungen könnt ihr uns hier zukommen lassen: listen@ribzap.de Und jetzt viel Spaß beim Hören!

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Johnny Cash – "American III: Solitary Man"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 29:17


Mit seiner "American Recordings" Reihe hat Countrystar Johnny Cash spät in seiner Karriere nochmal ein echtes Comeback hingelegt. In dieser Folge sprechen wir über "Solitary Man". Mitte der 90er-Jahre hat Johnny Cash, gemeinsam mit Starproduzent Rick Rubin, angefangen, große Songs der Pop- und Rockgeschichte zu covern, oder viel mehr seine ganz eigenen Versionen davon zu erschaffen. Der Titel dieses Projekts: "American Recordings". Die dritte Platte der Reihe heißt "Solitary Man" und ist im Jahr 2000 rausgekommen. Insgesamt sechs Alben umfasst die Reihe, von welcher der erste Teil bereits 1994 veröffentlicht worden ist. Der sechste und letzte Teil "Ain't No Grave" ist dann 2010 veröffentlicht worden, knapp sieben Jahre nach dem Tod von Johnny Cash. Auf dem dritten Album der Reihe "American Recordings" hören wir ganz viel "Johnny Cash pur", so beschreibt es Meilensteine Host Frank König im Podcast. Das bedeutet, es gibt einige Songs, wo wir nur die Gitarre hören und einen von der Krankheit schwer gezeichneten Johnny Cash. Neben der ausdrucksstarken Stimme gibt es auf "Solitary Man" wieder einen musikalischen Mix aus Coversongs, Traditionals und eigenen Songs von Johnny Cash. Aber auch wenn die Songs vorher von Künstlern wie U2, Tom Petty & The Heartbreakers, Nick Cave oder Neil Diamond gewesen sind – auf diesem Album wird jeder Song dann doch irgendwie zu einem sehr persönlichen Song von Johnny Cash. Für "Solitary Man" vertraute Johnny Cash wieder auf eine gewohnte Umgebung und auch auf bekannte Personen. Zum einen bei seinen Mitmusikern wie Tom Petty und seinen Heartbreakers und auch beim Produzenten Rick Rubin, der unterstützt worden ist von dem Sohn von Johnny Cash. Auch das Studio, in dem "Solitary Man" aufgenommen worden ist, war bereits bekannt. Es war nämlich sein eigenes Tonstudio, die "Cash Cabin Studios", die gleich auf der anderen Straßenseite von Cashs damaligem Wohnhaus in Tennessee liegen und auch heute noch von seinem Sohn betrieben werden. Die "American Recordings" Reihe, zu der auch "Solitary Man" gehört, hat für Musikredakteur Benjamin Brendebach einiges für das Ansehen der Countrymusik getan – vor allem bei uns in Deutschland: "Johnny Cash hat dem Country mit diesen Alben hier (in Deutschland) einen sehr großen Dienst erwiesen." __________ Über diese Songs vom Album "American III: Solitary Man" wird Podcast gesprochen (02:54) – "I Won't Back Down"(08:54) – "Solitary Man"(12:50) – "One"(17:09) – "The Mercy Seat"(23:37) – "Country Trash"(28:16) – "Wayfaring Stranger" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/johnny-cash-american-recordings-solitary-man __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Hörbar Rust | radioeins
Gregor Meyle

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 88:42


In Amerika mag das ein anderer Schnack sein, aber Musikerinnen und Musiker, die in Deutschland durch sogenannte Castingshows bekannt wurden und sich etablieren konnten, lassen sich an einer Hand abzählen. Stefanie Heinzmann und Max Mutzke sind zu erwähnen. Und: unser heutiger Gast, Gregor Meyle. Aber auch, wenn es gelingt, sich musikalisch zu positionieren - es bleibt ein Struggle, auch davon wird er bestimmt gleich ein bißchen erzählen können. Gregor kommt 1978 im baden-württembergischen Backnang zur Welt. Es gibt keinen Fernseher, dafür besitzt die Mutter eine mittelgroße Plattensammlung, wir interpretieren das mal als frühkindliche Konditionierung in puncto Musik. Tatsächlich spielt der Junge mit 4 zum ersten Mal Gitarre, schreibt der Legende nach in der 1. Klasse seinen ersten Song, wird nach der Schule Tontechniker und begleitet große Stars auf ihren Tourneen. Bis….bis er selbst plötzlich die Chance bekommt, on stage zu performen. 2007 sucht Stefan Raab seinen Superstar, Gregor landet auf dem 2. Platz. Das sorgt für Aufmerksamkeit und Erfolg, wenigstens temporär. Und dann, ganze 7 Jahre später, der sogenannte Durchbruch als Underdog neben Sarah Connor, Roger Cicero und Sasha bei "Sing meinen Song". Seitdem läuft’s endlich rund. Gregor Meyle hat 7 Alben herausgebracht, er tourt regelmäßig, hat seine Fanbase und heute mal Zeit gefunden, um in unserem Studio Platz zu nehmen. Playlist: George Harrison - Something Bobby McFerrin - Don't worry be happy Morgan Harper Jones - I wanna dance with somebody White Lion - You’re all I need Gregor Meyle - Leinen los Eric Clapton - Wonderful tonight Amos Lee - With You Gregor Meyle - Komm kurz rüber Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Tropical Fuck Storm, Viagr Boyz, welches Muppet sind wir und das Maisel's Weisse Leichtes Weissbier

Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 59:08


Und zack, schon wieder eine Woche um! Und wieder Fragen über Fragen! Werden unsere beiden drolligen Freunde diesmal wieder alles durcheinanderbringen wie in der letzten Sendung? Und wie sind die beiden Alben von Tropical Fuck Storm 'Fairyland Codex' und Viagr Boyz 'Viagr aboys'? Außerdem quatschen darüber welches Muppet wir sind und verkosten ein Maisel's Weisse Leichtes Weissbier.

TuneFish
Episode 27 | StammFish 03 – Handgemenge, Beef zum Staffelfinale

TuneFish

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 217:02


Ist das das Ende?Wie sehr kann man sich über Musik streiten? StammFish Crew: JA! Zum großen Staffelfinale nach 1 Jahr TuneFish gibt`s einen turbulenten StammFisch mit verbalem Handgemenge zwischen uns und unseren Stammgästen Ludger und Stefan! Stefan hat uns allen das Editors Album "EBM" als Hausaufgabe aufgegeben und ... ja ... holla! Da fliegen dann aber plötzlich die Fetzen. Es wird hat gestritten, persönlich diskutiert und bis aufs Blut gekämpft! Hört selbst! Und nach dieser Episode machen wir eine kleine Sommerpause, so könnte Ihr auch alle versäumten Episoden nach hören. Am 11. August sind wir mit Episode 28 und dem Start zur Staffel 2 wieder für Euch da!.....RUBRIK: Die HausaufgabeLars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird.Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Es gibt immer jede Menge Gesprächsstoff!Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit Wertung auf. Ihr könnt Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unser Podcast lebt immer auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist zur Episode 26:https://tinyurl.com/tunefishpodcastplaylistep26Hier könnt Ihr die von uns in dieser Episode erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:Wenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon

HERE TO GET HEARD
#50 Mit LOTTE über Hochsensibilität, Diskrepanzen, ein erfülltes Leben und Auszeiten von Social Media

HERE TO GET HEARD

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 40:49


*Triggerwarnung* - sexualisierte GewaltDie Berliner Singer-Songwriterin LOTTE beschreibt ihren bisherigen musikalischen Weg als „wilde Reise“. Sie schrieb mit 13 Jahren ihren ersten Song – zunächst auf englisch, bevor sie das deutsche Songwriting ganz für sich entdeckte. 3 erfolgreiche Alben später kann man sagen: Ihre Musik berührt, ihre Texte gehen unter die Haut. Ihr feat. mit Max Giesinger „Auf das, was da noch kommt“ ist eine Hommage an die Zukunft und einfach ein mega Ohrwurm. Als Patin und Jurorin von „Dein Song“ empowert sie regelmäßig die Kleinsten und in der TV-Show „Sing meinen Song“ hat sie tiefe Einblicke in ihr (musikalisches) Leben gegeben. Mit Spannung wird ihr 4. Album erwartet, das schon bald veröffentlicht wird. Ein Album, das in London entstanden ist und einen ganz neuen Sound mit sich bringen wird. Wir sprechen mit LOTTE u.a. über ihren schnellen Erfolg und ihren Umgang damit, ihre Hochsensibilität, wie sie sich als Frau in der Musikindustrie fühlt, ihr Herzens-Engagement für Kinder, wie wichtig ihr mentale Gesundheit ist, warum es lange still um sie war und was für sie ein erfülltes Leben ausmacht.Es geht um Diskrepanzen, Selbstfindung, Auszeiten, Abstinenz von Social Media, Sexualisierte Gewalt, Wut und wo sie gelernt hat, die richtigen Fragen zu stellen. Wenn LOTTE nicht gerade von einem Leben mit Golden Retriever träumt, beschäftigt sie sich gerne mit „Gehirnforschung“ oder denkt an ihre Zeit als Straßenmusikerin am Bodensee zurück.Bühne frei für LOTTE: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:Hier findet ihr uns auf YouTube:https://www.youtube.com/@heretogetheardLOTTE:https://www.musikvonlotte.dehttps://www.instagram.com/musikvonlotte/HEIMWEGTELEFON e.V.https://www.instagram.com/heimwegtelefon/?hl=dehttps://heimwegtelefon.netTHOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-buehne-frei-fuer-staffel-4-des-musikpodcasts/SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-podcast-creator-gear.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Generation Sound - der FM4 Musikpodcast
Lieblingsalben: Wir Sind Helden mit "Die Reklamation"

Generation Sound - der FM4 Musikpodcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 16:59


Den ganzen Sommer sprechen wir im FM4 Musikpodcast über persönliche Lieblingsalben. Heute geht es um eines der großen deutschsprachigen Alben der frühen Zweitausender. "Die Reklamation" von Wir Sind Helden ist Zuhause für Hits wie "Guten Tag", "Denkmal" und "Müssen nur Wollen" und war in Österreich und in Deutschland in den Top 3 der Plattencharts. Ist das Album heute immer noch so gut, wie damals? Darüber reden wir mit FM4s Michaela Pichler. Sendungshinweis: Generation Sound - der FM4 Musikpodcast, Mittwoch, 09.07.2025, 0 Uhr und Campus, Donnerstag, 10.07.2025, 4 Uhr.

Persönlich
Sängerin und Wetterfrosch: Stefanie Heinzmann und Mario Slongo

Persönlich

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 51:56


Im Rahmen der Sommerwiederholungen hören Sie die Sendung vom 17. November 2024 mit Stefanie Heinzmann und Mario Slongo. Als 18-jährige Frau wurde Stefanie Heinzmann auf die Musikbühne katapultiert. Nach dem Sieg an einer deutschen Castingsendung eroberte die Walliserin die Bühne. Vor einem Jahr feierte sie ihr 15-jähriges Bühnenjubiläum. In ihren bisher 6 Alben verarbeitet die Sängerin auch ganz persönliche Geschichten. Stefanie Heinzmann strahlt, nicht nur auf der Bühne. Und gleichzeitig erzählt sie auch von ihren schwierigen Momenten, die sie als Jugendliche erlebt hat. Essstörung, Überforderung, eine dunkle Seite führten zum stationären Aufenthalt in einer Klinik. Heute, mit 35 Jahren, lässt sie immer mehr die Frage zu: «Und was brauche ich?». Mario Slongo, Doktor der Chemie, rutschte per Zufall in die Radiometeorologie. 1988 übernahm er die wöchentliche Wetteranalyse am Samstagmorgen und machte sich einen Namen als DRS Wetterfrosch. Neben der Beschreibung der aktuellen Wetterlage erklärte er wie viel ein Blitz kostet oder wo genau das Wetter stattfindet. Noch heute betreibt er eine Wetterstation in seinem Garten in Tafers/FR, wo er seit rund 40 Jahren zu Hause ist. Und noch heute schreibt er 3x pro Tag das aktuelle Wetter aus und hilft Bauern zu entscheiden, ob gutes Wetter zum Heuen ist oder nicht. Mario Slongo ist überzeugt: «Der Optimist steht nie im Regen».

Swissmade
Lunik: die Berner Erfolgsband meldet sich zurück

Swissmade

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 116:07


In den 00er-Jahren gehörten Lunik zu den bekanntesten Schweizer Bands. Sie spielten in ausverkauften Konzertsälen und ihre Alben erreichten Gold- und Platinstatus. Doch die 15-jährige Erfolgsgeschichte endete in Streit und Bandauflösung. Nun kündigen Lunik nach 12 Jahren eine Reunion-Tournee an. «Die Chancen, dass wir noch mal zusammenfinden, sind ehrlich gesagt gleich Null», sagte Lunik-Sängerin Jaël Malli 2013 im Interview mit SRF3. Doch genau das ist jetzt passiert und Lunik haben eine Reunion-Tournee angekündigt. Auslöser sei einerseits das Bedürfnis gewesen, sich menschlich zu versöhnen. Aber auch das Wissen drum, dass man vor rund 20 Jahren etwas Magisches zusammen geschaffen habe. Mit seiner rauen, kratzigen Stimme und dem Bluesrock im Blut könnte der Berner Oberländer Marc Amacher auch aus dem amerikanischen mittleren Westen stammen. Dorthin verschlägt es ihn thematisch auf seinem neuen Album «Load». Darauf unternimmt Amacher eine Zeitreise ins Amerika des 19. Jahrhunderts, als Männer mit wenig Besitz und grossen Träumen mit Zügen durchs Land reisten. In seinem aktuellen Projekt «Ir Brandig» nimmt Singer-Songwriter Trummer alle paar Wochen einen neuen Song auf, oft auch mit Gästen. Im September soll dann das Album folgen. Darauf wird auch «Eisvoüsnelider» zu finden sein, eine warme und luftige Ode an den Moment, die Trummer zusammen mit der Bündner Sängerin Ursina aufgenommen hat. Wieder jung zu sein - diesen Wunsch hegen wohl einige ab und zu. Der deutsch-schweizerische Popsänger Emanuel Reiter offenbart in seinem neuen Song «Wieder jung» das Rezept dafür: langjährige Freundschaft, die einen in den Moment eintauchen und alles andere ringsherum vergessen lässt. SRF3 kürt jeden Monat ein musikalisches Best Talent. Im Juli ist dies die Zürcher Mundartmusikerin Nina Valotti. Ein Morgen ohne Biscotti für die Valotti, das gehe gar nicht, scherzt die Musikerin mit italienischen Wurzeln. Diesen Wurzeln spürt die Singer-Songwriterin in ihrem Debut-Song «Voce» nach. Swissmade – 100% Schweizer Musik. Neu. Alt. Gut.

Platten-Panorama - der Musikpodcast
#57: Was mit Raoul und den Beatles - unsere Lieblingsalben der Fab Four auf Vinyl

Platten-Panorama - der Musikpodcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 90:24


In dieser Folge dreht sich alles um die Beatles - und das aus drei ganz unterschiedlichen Perspektiven: Zu Gast ist Raoul vom Podcast Was mit Rock und Vinyl, ein echter Beatles-Ultra mit beeindruckendem Wissen, großer Leidenschaft und einer beachtlichen Sammlung. Gemeinsam mit ihm sprechen Martin (dem neugierigen Neuentdecker) und Dennis (als schon-immer-Fan) über drei Alben der Fab Four, die wir auf Vinyl mitgebracht haben: With The Beatles, The Beatles (besser bekannt als „White Album“) und Abbey Road. Was macht das Bandgefüge der Beatles so besonders? Wie wurde im Studio gearbeitet, welche Rolle spielte Produzent George Martin - und wie veränderten sich Songs und Klangbilder durch Remixes und Remaster? Wir reden über das popkulturelle Erbe der Beatles, unsere Lieblingssongs, überraschende Details und persönliche Erinnerungen. Und natürlich geht es immer wieder um die Liebe zum Vinyl: Wie klingen diese Alben heute, wie sehen sie aus, was spürt man, wenn man sie auflegt? Eine Folge für Beatles-Kenner, Vinyl-Liebhaber und alle, die Lust haben, sich neu mit dieser legendären Band zu beschäftigen. Hier könnt ihr den Podcast „Was mit Rock und Vinyl“ bei Spotify hören. Unsere Lieblingsplatten der Pilzköpfe With the Beatles The Beatles Abbey Road Soundtrack: Yesterday Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!

Favourite Worst Cast
Souly »traence«, JACE »Free Game 2025«, Turnstile, Addison Rae & Lorde + Pusha T vs. Travis // Vorgespräch #63 Teaser

Favourite Worst Cast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 12:02


Du hast Lust auf die gesamte Folge und möchtest unser Projekt unterstützen? Steady -> https://steadyhq.com/de/favouriteworstcast/about Patreon -> https://www.patreon.com/favouriteworstcast Ja, es ist Festival-Season - und was für eine! Aber zwischen Primavera, Hurricane & splash! kommen wir natürlich auch nochmal zusammen, um über die neue Mucke zu sprechen, die in der Zwischenzeit rauskam. So geht's dieses Mal um Soulys Album »traence« - inklusive aller Highs und Lows - und natürlich auch um das »Free Game 2025«-Tape von JACE, dem wir seit Start der legendary Insta-Freestyles entgegengefiebert haben! Neben diesen für unsere Bubble wichtigen Rap-Releases gibt's aber auch noch einige andere Summer Smasher: Die neuen Alben von Turnstile, Addison Rae, Pink Pantheress & Lorde UND ein fetter Single-Batzen mit Songs von Betterov, Eli Preiss, bangerfabrique, Rico Nasty uvm. Achja, und auch für US-Rap-Fans sind gude Themen dabei: Jan hat sich durch das überraschend doch mal releaste »Donda 2« gehört - und Eric droppt seine Sicht auf Pusha Ts Sticheleien gegen Travis Scott. Whole lotta topics, aber ist halt auch ein hammer Podcast, na klar! Viel Spaß beim Hören und wie immer vielen Dank für euren Support!

Lehrersprechtag
Sonderfolge: Pop und Pubertät 2002 - Teil 2

Lehrersprechtag

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 91:35


Es ist Sommer im Jahr 2025. Eine Hitzewelle rollt über das Land. Sowohl in Freiburg als auch in Münster und Bottrop glühen die Dächer, unter denen drei Studienräte brütend sitzen, um euch diesen zweiten Teil der Massage für eure schwitzenden Ohren zu verpassen. Im Bunde den Vierten hat es bereits dahingerafft, doch auch ein Beitrag von ihm soll heute noch besprochen werden. So. Denn es geht zurück ins Jahr 2002 und dort müssen noch ein paar Filme (vor allem bemerkenswerte zweite und zumindest erwähnenswerte letzte Teile) besprochen werden. Dann hat der Musikpapst Robert Dimery noch ein paar Alben auf der Pfanne, die man hören sollte, bevor das Leben vorbei ist. Und schließlich präsentiert dann noch jeder der Herren mindestens zwei Alben. Freut euch auf eine coole zweite und abschließende Folge zum Jahr 2002 bei Pop und Pubertät. Der Autor dieser Folgenbeschreibung legt sich jetzt in den Gefrierschrank. P.S.: Auch zu dieser Folge gibt es wieder eine gnadenlos gut kuratierte Spotify-Playlist. Hört sie euch an!

Love Is Noise - Der Indie-Rock Podcast
Folge 42: Juni-Releases mit Pulp, Turnstile & Lifeguard + unsere Top5-Alben von 2025 bis jetzt

Love Is Noise - Der Indie-Rock Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 87:49


Die Songs zur Folge findet ihr ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier: https://open.spotify.com/playlist/64tVyYbDJoinBrbRH6nIby?si=0ZrJ1pysRV-CGvRPAs81TwDiesmal besprechen wir:- den Beef des Monats: Liam vs. Edinburgh- Nick Caves Absage an Morrissey- neue Singles und/oder Albumankündigungen von Kraftklub, David Byrne, Sprints, Mac DeMarco, Biffy Clyro & Muse- den Tod von Babyshambles-Gitarrist Patrick Walden- die neuen Alben von Pulp, Lifeguard & Turnstile (+ kurz & gut: Patrick Wolf & Hotline TNT)- den 25. Geburtstag von Queens Of The Stoneages „Rated R“- unsere Top5-Alben des Jahres 2025 bisherFolgt uns bei ⁠instagram.com/loveisnoisepodcast/⁠ , ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠facebook.com/LoveIsNoisePodcast/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und schreibt uns unter loveisnoisepodcast@gmail.com

Sounds!
Sounds! Album der Woche: Lorde «Virgin»

Sounds!

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 108:34


Psychische Gesundheit, Genderdysphorie und Fan-Trolling: Lorde wählt den Weg der totalen Offenheit, um ihre Dämonen zu vertreiben. Auf dem 4. Album «Virgin» stellt sie sich körperlich und seelisch aus - und gewinnt auf der ganzen Linie. Vier Jahre nach der minimalistischen Sommerbrise «Solar Power» serviert Lorde wieder elektronischen Pop. Musikalisch eine Rückkehr zu den ersten zwei Alben, welche sie zu Beginn noch als Teenager kometenhaft berühmt machten, ist «Virgin» inhaltlich eine Aufarbeitung der Folgen des Heranwachsens im ständigen Fokus von Medien und Fans. Und diese Folgen haben es - daraus macht Lorde schon länger keinen Hehl mehr - in sich: Essstörungen, Panikattacken, Selbstzweifel und Belästigung durch Fans. Die schonungslose Offenheit macht «Virgin», das btw sehr gemütlich anzuhören ist und durchaus grosse Festival- oder vereinzelt sogar Clubmomente bereithält, so verletzlich und so komplex, dass ich behaupte: Niemand kann dieses Album ignorieren.

Deutschrap Plus - Der Podcast rund um Rap & Releases
2013-2017: Die besten Deutschrap Party Songs

Deutschrap Plus - Der Podcast rund um Rap & Releases

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 72:38


Der Sommer läuft auf Hochtouren – und unsere Suche nach den größten Deutschrap-Partyhits geht weiter ☀️ In Kapitel 2 unserer Serie reisen wir zurück in die Jahre 2013 bis 2017 – die Zeit, in der Autotune, Trap und Afrotrap Deutschrap für immer verändert haben. Plötzlich gab es richtige Sommerhits! Während 2013 Rapper wie Money Boy und Fler erste Schritte im Trap wagten, lieferten Capo und Shindy schon gute Laune auf ihren Alben. Erst 2016 schlug der neue Sound dann aber endgültig ein: Allen voran dank Palmen aus Plastik und Kokaina. Gleichzeitig spülte diese Ära eine ganze Welle an neuen spannenden Künstlern in die Szene – Nimo, Yung Hurn, Rin, Dardan, Eno, SXTN, die KMN Gang und viele mehr – aber auch alte Bekannte wie Trettmann oder Ufo361, die ihren Stil neu erfanden und somit zu Pionieren wurden. Kommt mit auf eine wilde Zeitreise in eine Ära, in der Deutschrap so viel Spaß gemacht hat wie nie

Menschenverachtender Untergrundpodcast
Black Metal aus Deutschland

Menschenverachtender Untergrundpodcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 108:36


Heute geht es im Podcast um Black Metal aus deutschen Landen! Andi und Adrian nennen ihre drei Alben aus diesem Bereich, den sie mit auf eine einsame Insel nehmen würden. Welche drei deutschen Schwarzmetallalben würden bei euch auf der Speisekarte stehen? Kapitel 00:00 Einleitung 00:52 Getränkepodcast 06:19 Anheim beim U&D 11:53 Judas Priest auf dem Hessentag 14:14 Der Zustand von Ozzy 16:38 Bandshirts der Woche 19:41 Kommentare kommentiert 34:53 Hauptthema Andi: 1) Dark Fortress "Tales From Eternal Dusk" (2001) 2) Eis "Wetterkreuz" (2012) 3) Heimdalls Wacht "Ekte Westfäölske Svatte Metal" (2012) Adrian: 1) Hangatyr "self-titled" (2007) 2) Streams of Blood "Ultimate Destination" (2013) 3) Der Weg Einer Freiheit "Noktvrn" (2021) Honorable Mentions: Andi: - Gråinheim "Aries" (Demo 2019), "Teufelskunst" (Demo 2020), Hexndeifl (Demo 2021) - Sacrilegious Rite "De Poetica Tenebris" (2019) - Drudensang "Tuiflsrijtt" (2022) - Dauþuz "Vom schwarzen Schmied - Bergkgesænge" (2022) & Monvmentvm (2019) - Sun of the Sleepless "To The Elements" (2017) - Torture "Winter" (2004) & "Eisenknecht" (2005) - Vargsheim - Boxed Set Adrian: - Zarathustra "Contempt" (2005) - Groza "The Redemptive End" (2021) - Drudensang "Prinzipien der Grausamkeit" (2015) - Ultha "Rehearsal Demos MMXIV / MMXV" (Demo 2015) - Ghul "Verblasste Erinnerungen" - Membaris "Misanthrosophie"(2020) - Absolutum "I" (2018) - Imperium Decadence "Into Sorrow Evermore" (2023) *Unsere Bands* Adrian singt bei Blakylle: https://www.blakylle.de/ Andi spielt Bass bei Anheim: https://www.facebook.com/Anheimband/ Das neue ⁨@anheim6277⁩ Album vorbestellen bei Bandcamp: https://anheim.bandcamp.com/ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ More Metal to find at http://totgehoert.com ...on Twitch: https://www.twitch.tv/totgehoert ...on Facebook: https://www.facebook.com/Totgehoert ...on X (Twitter): https://twitter.com/totgehoert?lang=de ...on Instagram: https://www.instagram.com/totgehoert/

Leben ist mehr
Der Wert des Menschen (2)

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 3:08


Mein Opa war leidenschaftlicher Briefmarkensammler und bewahrte sogar Alben im Tresor auf, weil sie sehr viel wert waren. Obwohl man mit diesen Briefmarken heute nicht mal mehr einen Brief frankieren kann, haben sie einen hohen Sammlerwert. Heute vor 175 Jahren, am 29. Juni 1850, wurde der Sachsendreier, die erste Briefmarke im Königreich Sachsen, ausgegeben. Er trägt die offizielle Bezeichnung »Sachsen, Drei Pfennig rot«. Damals hat er 3 Pfennig gekostet. Heute kann man bei ebay diese Briefmarke für 4000 Euro kaufen.Gestern haben wir in unserer Andacht davon gelesen, dass wir wertvoll sind, weil Gott uns liebt! Er möchte eine Beziehung zu uns Menschen haben. Dabei kommt es ihm wie bei einem Sammler auf jeden einzelnen Menschen an, denn jeder von uns ist ein Unikat (Psalm 139,14). Der Kirchenvater Augustinus beschreibt Gottes Sammlerleidenschaft treffend: »Gott liebt jeden einzelnen Menschen so, als gäbe es außer ihm niemanden, dem er seine Liebe schenken könnte.«Doch wie viel sind wir Gott wirklich wert? Wie sehr er uns liebt, zeigt und beweist uns Gott durch Jesus Christus. Gott war bereit, seinen geliebten Sohn auf die Erde zu schicken. Dieser hat am Kreuz den Preis für unsere Sünden – das ist der Tod (Römer 6,23) – bezahlt und unseren Schuldschein zerrissen (Kolosser 2,14). Wir waren unter die Sünde verkauft (Römer 7,14) und von dem heiligen Gott getrennt, dessen Augen zu rein sind, um Böses auch nur ansehen (Habakuk 1,13). Aber Jesus hat mit seinem Leben das Lösegeld gezahlt (Matthäus 20,28), damit alle, die an ihn als ihren Retter glauben, Vergebung bekommen und mit Gott in einer ewigen Beziehung leben können. Gottes Liebe ist umso unbegreiflicher, weil wir sie nicht verdient haben.Thomas PommerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Swissmade
Elektrisch - Megawatt zünden die Rockrakete

Swissmade

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 108:04


Thomas Graf und Marius Matt von Megawatt sprechen bei Swissmade über ihr 4. Album «Elektrisch» und berichten, wies zur Zusammenarbeit mit Gölä kam. Ausserdem gibts neue Songs zu hören von Caroline Chevin und Julie Fox. Seit ihrem ersten öffentlichen Auftritt bei «SRF bi de Lüt» 2020 ging es für Megawatt steil bergauf. Alle drei Alben hielten sich mehrere Wochen auf Platz eins der Schweizer Hitparade. Mit ihrem gefühlvollen Mundartrock treffen Megawatt offenbar einen Nerv der Zeit. Bei Swissmade sprechen Thomas Graf (Gesang) und Schlagzeuger (Marius Matt) über das Geheimnis ihres Erfolges. Spoiler: Authentizität ist der vielleicht wichtigste Faktor. Authentisch sein, auf den Bauch hören und der eigenen Intuition folgen, diese Themen beschäftigen auch Caroline Chevin in ihrem neuen Song. «Gonna Be OK» ist eine kraftvolle Ode an die Lebensfreude und eine Aufforderung, das Leben in vollen Zügen zu geniessen. Ähnliches besingt auch Julie Fox in ihrem neuen Song «Each Heart is a Garden». Die Nummer ist eine poetische Aufforderung, auf die eigene Stimme zu hören. Die Country-Folk-Musikerin aus dem Tessin hat den Song im eigenen kleinen Homestudio in den Bünder Bergen aufgenommen. Swissmade, die ganze Palette an Schweizer Musikschaffen - von lauten Gitarren bis zu Vogelgezwitscher im lauschigen Garten.

Reflektor
Anja Huwe (Xmal Deutschland) – Teil 2: „Du bist umzingelt von Leuten, die zwei Gesichter haben“

Reflektor

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 53:42


Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an! Diesmal zu Gast: Die Musikerin und Künstlerin Anja Huwe aus Hamburg. Anja war Sängerin der 1980 gegründeten Band Xmal Deutschland. Xmal Deutschland veröffentlichten in den Jahren 1983-1989 vier Alben. Jan spricht mit Anja über das Hamburg der 70er Jahre, über Übungsräume, den Rip-Off-Plattenladen, eine ganz besondere WG auf St. Pauli und natürlich über die Entstehung der Band Xmal Deutschland und ihren Weg nach England zum exquisiten Label 4AD. Anja berichtet Jan, warum sich Xmal Deutschland im Jahr 1990 auflösten und von ihrer Zeit beim Fernsehsender VIVA, wo sie für progressive Formate zuständig war. Außerdem kommt in dem Gespräch eine lebensbedrohliche Situation zur Sprache, die Anja erleben musste und überwinden konnte. Schließlich spricht Jan mit Anja über ihre Tätigkeit als bildende Künstlerin und ihren musikalischen Neuanfang als Solokünstlerin. Viel Spaß beim Hören!

TuneFish
Episode 26 | Klingt scheiße, ist aber geil – Kreativchaos vs. Klangdiktatur

TuneFish

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 212:59


„Klingt scheiße – ist aber geil!“In dieser Folge wird's laut, schmutzig und ehrlich. Wir diskutieren engagiert mit Gitarrist & Produzent Axel "Ironfinger" Ritt von der Band JÄST, ob Musik perfekt produziert sein muss – oder ob ein schlechter Sound manchmal der ehrlichere ist. Lars will Hi-Fi, Axel will Kontrolle – und ich? Ich will Gefühl (ja, das ist Polemik, die ich mir hier aber gönne - Markus).Ausgelöst von einer immer weiter eskalierenden Chat-Konversation diskutieren wir diesesmal kontrovers!Über die extrem unterschiedlichen Erwartungen an Musik, Künstler*innen und Produktion, Perfektion vs. Punk und die echt steile These: "Die größten Hits der Welt sind immer von Keyboardern".Was haben Metallica mit Mülltonnen-Snares, Lo-Fi-Künstler mit Kassettenrekordern und Pop-Ikonen mit mutwilligem Kontrollverlust gemeinsam? Genau das klären wir heute.

Lehrersprechtag
Sonderfolge: Pop und Pubertät 2002 - Teil 1

Lehrersprechtag

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 117:59


Freund:innen der gepflegten Ohrenmassagen, hier kommt eine ganz besondere Hörkanalpflegebehandlung. Die Herren Studienräte sind mal wieder zu Gast bei den anderen Herren Studienräten von Pop und Pubertät, Marc Hofmann und Klaus Biehler. Letzterer tatsächlich live und in Farbe am Mikrofon. Ohrenmassagenstammkund:innen wissen schon, was folgt, nämlich eine nostalgische Zeitreise, diesmal ins Jahr 2002. Es geht um die Lebensereignisse der vier Herren - wobei Martin und Alex zu dem Zeitpunkt gerade noch dabei waren, solche zu werden - sowie um das Weltgeschehen im Jahr des (T)Euro. Anschließend widmen sie sich in Auszügen den Filmen des Jahres und kommen schließlich zum Hauptthema des Podcasts, nämlich natürlich der Musik. Alex hat wie immer die Hits des Jahres via Bravo Hits herausgesucht und erzeugt damit Fragezeichen über den Köpfen der Freiburger Altmeister. Dann kommt das Referenzwerk von Robert Dimery "1001 Alben" dran, doch auch dies nur in Auszügen. Schließlich präsentiert jeder die Alben, die er für diese Folge selbst mitgebracht hat. Aber auch dies erfolgt nur in Auszügen, denn, liebe Leute, dieser Podcast ist lediglich die Hörkanalmassage für eins eurer beiden Lauscher. Das zweite Trommelfell wird dann nächste Woche durchgeknetet, wenn noch weitere Filme, weitere Dimery Alben und weitere eigene Alben von den vier Musiknerds vorgestellt werden.

Interviews | radioeins

Der Name Dota Kehr ist heute eng mit Mascha Kaléko verbunden und mit ihren ganz persönlichen Vertonungen der Gedichte der Lyrikerin, die gleich zwei Alben füllen. Doch natürlich hat die Liedermacherin, die zunächst als "Kleingeldprinzessin" auf die Bühne trat, ein weitaus breiteres Repertoire und woran nun auch wieder ein neues Album erinnert.Am Freitag erscheint "Springbrunnen" – vier Jahre nach "Wir rufen dich, Galaktika" – das erste neue Album der Band DOTA mit eigenen Texten. Es ist voll von Abgrenzungen im allzu präsenten, digitalen Leben und appelliert unter anderem im Song "Ein gutes Buch" daran nicht zu vergessen, dass sich eine Demokratie nicht mit lustigen Memes und Videos ersetzen lässt, auch wenn diese zeitweise von den eigentlichen Problemen ablenken mögen. "Das sollten wir unbedingt überdenken und politisch gegen die Monopolmacht der Plattformen aktiv werden," sagt Dota selbst zu diesem neuen Song, dessen erste Idee vom Musiker Julius Fischer stammt. Ihr Kollege Francesco Wilking schreibt derweil über das neue Album: "Dota weiß, wer sie ist, und sieht die Dinge, die sie mit der Welt, in der sie lebt, verbinden und von ihr trennen. Dinge, die ihr Hoffnung geben und die sie abstoßen – denen sie in ihren Songs mit Ehrlichkeit (Das wogende Meer) oder beißender Ironie (Milliardäre) begegnet."

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview mit Berit Gilma und Nick Launay

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 71:01


Nun machen wir eine kleine Zeitreise: wir lernen den Musikproduzenten Nick Launay kennen – dank der aus Österreich stammenden und in Los Angeles lebenden Künstlerin Berit Gilma. Berit Gilma ist selbst Musikerin und arbeitet als Art Direktor mit dem Filmkomponisten Danny Elfman zusammen, 2023 war sie für einen Grammy nominiert in der Kategorie Grafik Design für das Boxset zum Danny Elfman Album BIG MESS. Bei ihrer Grammy Nomination Party war Nick Launay zu Gast und die beiden haben sich angefreundet. Wie wir gleich hören werden ist Nick ein toller Geschichtenerzähler und als Produzent war und ist Nick Launey beteiligt an zahlreichen legendären Alben der Musikgeschichte.Wie wurde ein punkbessesenener Teenager aus London zu einem gefragten Musikproduzenten? Jemand der nicht nur mit Johnny Rotten von den Sex Pistols zusammenarbeitet, sondern auch mit Nick Cave, den YeahYeahYeahs und Paris Jackson? Sendungshinweis: FM4. Homebase, 23.06.2025, 20 Uhr

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Fleetwood Mac – "Fleetwood Mac"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 62:21


Das gleichnamige Album von Fleetwood Mac war ein Wendepunkt für die Band und es war das erste Album mit Sängerin Stevie Nicks und Gitarrist Lindsey Buckingham. 1975 haben Fleetwood Mac ihr selbst betiteltes Album herausgebracht und mit dem Dazustoßen von Lindsey Buckingham und Stevie Nicks hat sich die Band auch musikalisch sehr stark verändert. Von einer Bluesband finden Fleetwood Mac jetzt den Weg zu einem Westküsten-Pop-Rock Sound. Das hören wir nicht nur hier auf Fleetwood Mac, sondern auch auf dem Nachfolgealbum "Rumours". Neubesetzungen und Nachbesetzungen waren für Fleetwood Mac eigentlich nichts Besonderes. Nachdem die Band von Schlagzeuger Mick Fleetwood 1967 gegründet wurde, gab es bis 1975 insgesamt neun Umbesetzungen. Die prägendste war allerdings die Veränderung durch Stevie Nicks und Lindsey Buckingham. Mick Fleetwood war Anfang der 70er in den Sound City Studios in Los Angeles. Dort hat er auch den Produzenten Keith Olsen getroffen, der gerade mit Stevie Nicks und Lindsey Buckingham ihre Duo-Platte aufgezeichnet hat. Der Produzent Keith Olsen hat Mick Fleetwood einen Song daraus vorgespielt und der wollte unbedingt Lindsey Buckingham als Gitarristen für seine Band haben. Lindsey Buckingham sagte zu, unter der Voraussetzung, dass auch seine damalige Bandkollegin und Lebenspartnerin Stevie Nicks zur Band dazustoßen darf – Mick Fleetwood war einverstanden. Unter dem offiziellen Bandnamen "Fleetwood Mac" hatte es bis zu dieser Platte 1975 schon neun vorherige Alben gegeben, alle davon waren höchstens mittelmäßig erfolgreich. Mit dem Dazustoßen von Lindsey Buckingham und Stevie Nicks hatte sich für die Band ganz viel verändert und man könnte eigentlich sagen, dass das Album "Fleetwood Mac" für die Band ein kompletter Neustart gewesen ist – mit der Ausrichtung: Megastars! __________ Über diese Songs vom Album "Fleetwood Mac" wird im Podcast gesprochen: (14:14) – "Monday Morning"(25:57) – "Warm Ways"(32:43) – "Rhiannon"(47:13) – "Say You Love Me"(51:16) – "Landslide"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/fleetwood-mac __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Superfly Selected
Superfly Album der Woche | Djeuh Djoah & Lieutenant Nicholson - "Danses Divine"

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 2:41


Der Sommer hat gerade erst begonnen und schon gibt es den Soundtrack dazu. Das Pariser Duo Djeuh Djoah & Lieutenant Nicholson hat uns schon mit den letzten Alben auf so charmante Art mitgerissen, und tut dies auf ihrem viertel Album erneut. Himmlische Tänze werden uns mit dem Albumtitel versprochen. Und „Danses Divine“ hält, was es verspricht. (superfly.fm)

Reflektor
Anja Huwe (Xmal Deutschland) – Teil 1: „Ich hatte keine Lust, so zu singen wie andere“

Reflektor

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 83:29


Diesmal zu Gast: Die Musikerin und Künstlerin Anja Huwe aus Hamburg. Anja war Sängerin der 1980 gegründeten Band Xmal Deutschland. Xmal Deutschland veröffentlichten in den Jahren 1983-1989 vier Alben. Jan spricht mit Anja über das Hamburg der 70er Jahre, über Übungsräume, den Rip-Off-Plattenladen, eine ganz besondere WG auf St. Pauli und natürlich über die Entstehung der Band Xmal Deutschland und ihren Weg nach England zum exquisiten Label 4AD. Anja berichtet Jan, warum sich Xmal Deutschland im Jahr 1990 auflösten und von ihrer Zeit beim Fernsehsender VIVA, wo sie für progressive Formate zuständig war. Außerdem kommt in dem Gespräch eine lebensbedrohliche Situation zur Sprache, die Anja erleben musste und überwinden konnte. Schließlich spricht Jan mit Anja über ihre Tätigkeit als bildende Künstlerin und ihren musikalischen Neuanfang als Solokünstlerin. Viel Spaß beim Hören!

Soundcheck - Das Musikalische Quartett | radioeins
Haim, Drangsal, Neil Young & Annahstasia

Soundcheck - Das Musikalische Quartett | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 112:08


Moderator Andreas Müller diskutiert mit Juliane Reil (Deutschlandfunk Kultur), Silvia Silko (Tagesspiegel) und Martin Böttcher (Autor und Journalist) über die neuen Alben von Haim, Drangsal, Neil Young und Annahstasia.

Listen!
Listen! Folge 46 – Sommersongs (Teil 3 von 4)

Listen!

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 14:56


In der dritten Teilfolge des Monats widmen wir uns wie immer ganzen Alben. Torsten stellt eine LP vor, die ihn schon als Teenager begeistert hat und die etwas mit einem Literaten der Romantik zu tun hat, während Linus mal wieder nach Brasilien blickt und einen der Erfinder des Bossa Nova vorstellt. Wie immer gibt es tolle Musik zu hören sowie dazu Interessantes und Persönliches zu erfahren, und das alles ohne Aufpreis! Lob, Kritik und Anregungen könnt ihr uns hier zukommen lassen: listen@ribzap.de Bitte bewertet unseren Podcast auf der Plattform, auf der ihr uns hört, schreibt gern ein paar Zeilen über uns, und empfehlt uns euren Freund*innen weiter! Viel Spaß beim Hören!

Der Soundtrack Meines Lebens
Page Hamilton

Der Soundtrack Meines Lebens

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 119:42


Geboren wird Page Nye Hamilton im Mai 1960 in Portland, Oregon und wächst in Medford auf.In ebendiesem Bundesstaat studiert er Gitarre, um dann für sein Jazzgitarrenstudium nach New York zu ziehen. Dort beginnt er im Avantgarde-Orchester von Glenn Branca zu spielen.Zwischenzeitlich verschlägt es Hamilton als Austauschstudent 1983 auch nach Stuttgart. Deshalb kann er bis heute einige Brocken Deutsch.In den 80ern schließt er sich der Band Of Susans an und gründet 1989 Helmet, die harten Rock zwischen Alternative Metal, Post-Hardcore und Noiserock spielen.Zwischen 1990 und 2023 veröffentlicht er mit der Band neun Alben. Parallel arbeitet er an Soundtracks und produziert gelegentlich. Außerdem ist Hamilton kurzeitig David Bowies Live-Gitarrist.Wenn er nicht mit Helmet tourt, dann spielt er auch mal Jazz mit dem Page Hamilton Quintett oder den Jazz Wannabes. Oder er gibt Gitarrenunterricht aus seinem Heimstudio in Los Angeles heraus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lehrersprechtag
#203 Nachhaltig pennen

Lehrersprechtag

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 64:38


So langsam befindet sich das Schuljahr auf der Zielgeraden, so langsam ist die Landebahn in Sicht. Doch die Studienräte sind Tintenpatronen-Hubschrauber und landen senkrecht auf dem F wie Ferien, weshalb, liebe SV, noch ein bisschen rangeklotzt werden muss. Im Fall der Herren heißt das, Unterrichtsexperimente mit Chat-GPT durchzuführen. Propan-Profi-Pieler experimentiert auch daheim mit seinem Grill, was ihn bartlos zur mündlichen Prüfung verleitet: Epic Fail! Hier könnt ihr auch wieder mitraten: Was habt ihr schon in der Vergangenheit zerdeppert? Was war der größte Sach- und/oder Personenschaden, den ihr an euch oder anderen verursacht habt? Kramt mal in eurer Failgangenheit. Naja und dann sind sich die Herren Pazifisten einig, dass ein Veteranentag irgendwie unnötig ist und was die Top 3 Sommervorteile sind. Außerdem fragt sich Alex, warum es im Pentagon keine Kantine gibt, sondern der Pizza-Index jedes globale Großereignis voraussagt. Was macht eigentlich ein gutes Jump n Run Spiel aus? Das erfahrt ihr dann noch in der Hausaufgabe. Nächste Woche ziehen sich die Herren übrigens trotz sommerlicher Temperaturen mal wieder die warme Decke der Nostalgie über und sprechen mit Marc Hofmann und Klaus Biehler bei Pop und Pubertät über die Ereignisse, Filme und Alben des Jahres 2002. Seid dabei und streichelt keine freilaufenden Pumas!

Generation Sound - der FM4 Musikpodcast
Lieblingsalben: Suede und "Dog Man Star"

Generation Sound - der FM4 Musikpodcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 23:09


Auch im Sommer 2025 sind wir auf der Suche nach den besten Alben aller Zeiten und unseren persönlichen Lieblingsalben. In der ersten Ausgabe des Summerspecials stellt FM4s David Pfister "Dog Man Star" genauer vor, das zweite Album der britischen Band Suede aus dem Jahr 1994. Sendungshinweis: Generation Sound - der FM4 Musikpodcast, Montag, 16.06.2025, 19 Uhr und Campus, Donnerstag, 19.06.2025, 4 Uhr.

Bölz no eis
Hallo Marzili: Dystopische Sounds treffen auf Cyberbiologie und Redewendungen

Bölz no eis

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 119:44


In der ersten Sendung aus dem neuen RaBe-Studio im Marzili stellen euch Luca und Kusi die neuen Alben von Plague Pits mit "Escalator to the Abbatoir" und von Isolationsgemeinschaft mit "START.STOP.ZURÜCK" vor, die diesen Frühling erschienen sind. Bei einer ausgedehnten Hörprobe plaudern die beiden über die Musik, die Konzepte und die Hintergründe der beiden LPs. Weiter beschäftigen sich die beiden Moderatoren mit einer Überschneidung von Biologie in Videospielen und in der realen Welt, sowie mit verschiedenen Redewendungen und der Herkunft von Wörtern in verschiedenen Sprachen, bevor Luca zum Schluss sein persönliches Souvenir aus den Ferien vorstellt. 

Marketing-GeschichteN
Wieso hat Taylor Swift die Rechte an ihren Alben gekauft?

Marketing-GeschichteN

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 9:57


#38 Das ist eine Folge für alle Swifties – oder einfach alle Menschen, die verstehen wollen, warum es so eine große Sache ist, dass Taylor Swift die Rechte für ihre ersten sechs Alben wieder hat. Wir machen einen kurzen Ritt durch das Hin und Her rund um die Masteraufnahmen von Taylor Swift, Fearless, Speak Now, Red, 1989 und Reputation. Zu dieser Update-Folge gibt es einen Vorgänger. In der 20. Episode von Marketing-GeschichteN bin ich gemeinsam mit euch der Frage “Ist Taylor Swift ein Marketing-Genie?” nachgegangen. Falls ihr da noch nicht reingehört habt, holt das doch gleich nach. :) Ich freue mich über Feedback von euch oder wenn ihr dem Podcast folgt und bewertet. Danke zur Zuhören! :) Mehr von Marketing-GeschichteN findest du hier: Zum Blog mit Bildmaterial und Zusatzinfos: https://guterdinge.blog/Folgt dem Podcast auf Instagram: @marketinggeschichtenKaffeekasse: https://ko-fi.com/marketinggeschichtenHost, Produktion, Schnitt und Recherche: Nadine von Piechowski Musik: Audiojungle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Drittverwertung
DRiTTVERWERTUNG #171 – Abba & Boyband-Nostalgie: Billige Live-Alben vom Wühltisch (Scheibennostalgie - Vol. 8)

Drittverwertung

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 54:46


Frank nostalgie'rt erneut beim Unboxing eines Überraschungspakets mit Audio CDs und schwelgt in musikalischen Erinnerungen. Diesmal u.a. mit dem Soundtrack von dem Sci-Fi-Klassiker „Spaceballs“, schlechten(?) Live-Alben von Pearl Jam & den Stone Temple Pilots, „Get a Grip“ von Aerosmith und ABBA (geht immer!).

SWR2 Erklär mir Pop
Mit Ironie gegen Klischees – „Hey Girl“ von Gruppo Sportivo

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 8:02


Die niederländische Formation „Gruppo Sportivo“ stammt aus den 70er Jahren und erspielte sich mit ihrem charakteristischen Post Pop Punk Sound schnell einen festen Platz in der Musikszene. Eine weitere Spezialität sind die ironischen Texte, die gerne Klischees ins Visier nehmen. 24 Alben haben die Musiker seit ihrer Gründung auf den Markt gebracht, und nach einer kleinen Bandpause sind Gruppo Sportivo auch wieder live zu sehen.

TuneFish
Episode 25 | Eighties-Liebe zwischen Bands, Literatur & Podcast

TuneFish

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 159:12


Heute wird's retro, heute wird's elektronisch, heute wird's… ironisch!Wir reden über 80er-Synthie-Vibes, fehlende Vorbilder, Recordings in Las Vegas, Ibiza und Hong Kong und dazu Texte, bei denen man schmunzeln und nachdenken kann. Unsere heutigen Gäste sind Purwien & Kowa – ein erfahrenes Duo aus Dortmund mit bewegter Musikervergangenheit (bei den Bands Second Decay und No Comment), das den Synthie-Pop nicht nur liebt, sondern weiterdenkt. Und damit nicht genug, haben die beiden doch analog zu drei Alben auch drei Romane veröffentlicht, betreiben den gemeinsamen Podcast Disko 80 und starten aktuell auch noch eine zweite Band: Heldautomat. Christian Purwien war zuvor Mitglied der Band Second Decay, während Thomas Kowa in der Synthie-Pop-Band No Comment aktiv war. Purwien & Kowa kombinieren analoge Synthesizer-Klänge der 1980er Jahre mit modernen elektronischen Elementen. Ihre Musik ist stark vom Synthie-Pop, New Wave und Electro-Pop beeinflusst. Die Songs zeichnen sich durch eingängige Melodien, tanzbare Rhythmen und humorvolle, oft ironische Texte aus. Die Band verwendet bewusst analoge Klänge und Reminiszenzen an die 80er Jahre, um einen nostalgischen, aber dennoch modernen Sound zu kreieren. Purwien & Kowa:Offizielle Website: www.purwienundkowa.comBandcamp: purwienkowa.bandcamp.comSpotify: Purwien & Kowa auf Spotify

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Eagles – "One Of These Nights"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 71:47


1975 haben die Eagles mit "One Of These Nights" ihr erstes Nummer-1-Album veröffentlicht. Die Platte war wegweisend für Don Henley, Glenn Frey und Co.. Mit "One Of These Nights" haben die Eagles ihren internationalen Durchbruch geschafft. Bis heute wurde das Album in ihrer US-amerikanischen Heimat gleich viermal mit Platin ausgezeichnet. Für den Song "Lyin' Eyes", der wie die meisten Songs von den beiden Bandmitbegründern und Köpfen Don Henley und Glenn Frey geschrieben worden sind, gab es zusätzlich noch eine Grammy-Auszeichnung. Auch beim Entstehen von "One Of These Nights" ist das Album schon etwas Besonderes für die Band gewesen, denn bei den drei Alben vorher hat die Gruppe immer mit Songwritern zusammengearbeitet. Dieses Mal ist jeder Song durch (mindestens) ein Mitglied der Eagles geschrieben worden. Einige der Songs sind dabei auch durch das geniale Songwriter-Duo Glenn Frey und Don Henley entstanden, die im Jahr 2000 gemeinsam in die Songwriter Hall of Fame aufgenommen worden sind. Mitte der 70er gab es in den USA jede Menge guter Countryrock-Bands, erzählt Musikredakteur Stephan Fahrig im Podcast. Und die Eagles waren eine dieser sehr guten Gruppen. Aber um aus der Masse herauszustechen, mussten sie sich weiterentwickeln. Und genau das hat die Band getan, indem sie mehr Rock und mehr R'n'B in ihre Musik hat einfließen lassen. Geklappt hat diese Weiterentwicklung auch, weil die Eagles mit Gitarrist Don Felder ein neues Bandmitglied hatten, das einfach frischen Wind in die Musik gebracht hat – ganz besonders was den Anteil der Rockgitarren betrifft. Die Eagles haben sich als Band mit "One Of These Nights" verändert, weiterentwickelt und damit auch deutlich von vielen anderen Countryrock-Gruppen abgegrenzt. Bei ihnen gab es mehr Rock, mehr mehrstimmige Gesänge und durch ihren Produzenten haben sie auch viel mit Soundeffekten und Ähnlichem herumprobiert. Das hat ihnen auch den typischen "Eagles-Sound" eingebracht. Mit diesem Album haben die Eagles alle Weichen auf "Erfolg" gestellt. __________ Über diese Songs vom Album "One Of These Nights" wird im Podcast gesprochen: (12:20) – "One Of These Nights"(27:41) – "The Journey Of The Sorcerer"(33:49) – "Lyin' Eyes"(51:01) – "Take It To The Limit"(01:01:40) – "I Wish You Peace"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/the-eagles-one-of-these-nights __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Corso - Deutschlandfunk
Taylor Swift kauft Rechte an ersten sechs Alben - geht so Pop-Empowerment?

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 3:58


Plodroch, Ina www.deutschlandfunk.de, Corso

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben
154.2 Der Alb — woher stammen Alben und Feen?

Ketzer 2.0 - Gottlose Gedanken zum Leben

Play Episode Listen Later May 30, 2025


Iska erläutert uns, was hinter dem Begriff des »Albtraums« steckt. Er hat eine gemeinsame Geschichte mit den Alben und Feen, an die die Menschen seit langer Zeit glauben. Der »Albdruck« ist tatsächlich eine in der Medizin bekannte Illusion, die gar nicht so selten ist. Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der BibelDas Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament.Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral

Hörbar Rust | radioeins

"Neo-Hippie-Pop aus Leipzig" – so beschreiben sich 2ersitz selbst sehr treffend. Was also können wir dem hinzufügen? Nun, dass das heutige Quartett seine Wurzeln in einem Liedermacher-Duo hat, das 2005 in Bad Harzburg an den Start ging, beispielsweise. 2013 erfolgte mit dem Umzug von Nieder- nach "nur noch" Sachsen auch die bis heute aktuelle Benennung. Seither haben Sänger/Gitarrist Johannes "Joke" Reinecke und Co. zwei Alben und diverse EPs und Singles veröffentlicht, die nicht nur das Einheimsen des Rio-Reiser- sowie des von der Udo-Lindenberg-Stiftung vergebenen Panik-Preises für besonders originelle deutschsprachige Texte, sondern auch eine gemeinsam mit Joss Stone gespielte Version ihres Songs "In guter Gesellschaft" zur Folge hatten. Die britische Neo-Soul-Sängerin war voll des Lobes, bezeichnete 2ersitz als eine "wundervolle und kreative Band", mit der sie sich, ganz dem Songtitel entsprechend, dann auch in "lovely company" fühlte. Derzeit werkeln 2ersitz an einem neuen Album, für das Joke Texte "zwischen heiler Welt, politischem Umbruch und emotionalem Aufruhr" verspricht, denen eine "überraschend vielseitige Klangwelt, die mal albern und lustig, mal sehr intim und persönlich oder auch einfach nur schnell, laut und fröhlich sein kann" als musikalisches Fundament dient. Bis zur Tour im November, bei der sie am 5.11. auch im Privatclub vorbeischauen, soll der Langspieler fertig sein; die ersten Singles gibt es schon. Um die Wartezeit zu verkürzen, und auch schon den ein oder anderen Live-Höreindruck zu kredenzen, besuchen 2ersitz uns heute Abend im studioeins.

Stereo.Typen Podcast
#105 Linkin Park

Stereo.Typen Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2025 100:00


Das Piano sucht noch nach der richtigen Melodie und baut damit Spannung auf, zwei kurze Gitarrensaitenanschläge und dann: Directed by Michael Bay. Das Riff und die Credits rollen, „What I've Done“ beginnt so richtig, „Transformers“ endet. Nur einer der Momente für die Ewigkeit, die Linkin Park erschaffen haben, heute immer wieder nachgelebt und nachgemacht auf den Socials. Die Auftragsarbeiten für die Soundtracks der Transformers-Filme passten nur zu Gut, denn Linkin Park sind selber großes Kino: Bombast und Rebellion aus Heavy Rock und Rap. Nu Metal hieß das zur Jahrtausendwende. Nicht viele Bands aus dem Genre sind so gut gealtert wie Linkin Park. Warum? Weil sie Nu Metal eine gehörige Portion Pop versetzten, die milliardenfach geklickten „Numb“ und „In the End“ sind nur zwei schillernde Beispiele. Und sie hatten den besten Sänger des Genres (mindestens): Chester Bennington schrie sich angenehm seine Seele aus dem Leib, was den Emo-Texten zusätzlich Glaubwürdigkeit verlieh, vgl. „Crawling“ oder „Somewhere I Belong“. Diese einmalige Kombination macht Linkin Park zur erfolgreichsten Rock-Band des neuen Jahrtausends mit um die 100 Millionen verkauften Alben. Die Zahl ist eine Sensation, wenn man bedenkt, dass Linkin Park erst mit dem Einbruch der Musikindustrie auftauchten. Chester Bennington ist nicht mehr unter uns, der Neustart von Linkin Park ist sieben Jahre nach seinem Tod geglückt. Zumindest musikalisch, kommunikationstechnisch wurde die Verpflichtung von Emily Armstrong als neuer Sängerin zu einem mittleren Desaster. Die Geschichte dahinter und die Geschichte der Band von Anfang an reflektiert Bandgründer, Produzent, Songwriter und Rapper Mike Shinoda. Musik-Journo-Kollege Kotaro Dürr ist zu Gast und lässt seinen inneren Teenager – einen glühenden Linkin-Park-Fan – wieder heraus.

Hartmetall - der harte Podcast aus dem sanften Norden

Wow....wie lange ist das jetzt her? 20 Jahre? Nach bereits drei fantastischen Alben legten System of a Down im Jahr 2005 nochmal doppelt nach. Leider war es das dann auch. Das Bandgefüge brach auseinander, 15 Jahre gab es keine neue Musik. Wir tauchen ein in die besondere Geschichte einer Band, welche die Regeln des Heavy Metal auf den Kopf stellte.

PLANTBASED
Die NICHT immer lacht

PLANTBASED

Play Episode Listen Later May 15, 2025 56:28


Kerstin Ott hat die deutsche Musiklandschaft in den letzten acht Jahren bereichert wie wenige sonst. Kerstin steht klar für ihre Werte ein und lebt vor, was es heißt, sich nicht für den Erfolg zu verbiegen. Stattdessen erarbeitet sie sich diesen mit Authentizität, Bodenständigkeit und immer dem Gefühl für den richtigen Ton für jede ihrer vielen Geschichten. Knapp 1,5 Millionen verkaufte Tonträger, Gold- und Platinauszeichnungen für alle ihre Alben und erfolgreiche Tournees durch Deutschlands größte Hallen zeigen die große Liebe, die ihr Publikum ihr dafür schenkt. Hits, wie "Die immer lacht" oder "Regenbogenfarben" laufen im Radio rauf und runter. Doch ihr Leben war nicht immer von Erfolg geprägt. Spielsucht und Alkohol haben ihr Leben eine Zeit lang bestimmt. Über 150.000 Euro hat sie dadurch verloren und war sogar kurze Zeit obdachlos. Wie es dazu kam, wie sie es raus geschafft hat und warum sie heute vegan lebt, verrät sie in dieser Videopodcast-Folge. Es ist schon jetzt eine meiner Lieblings-Folgen. Warum? Weil ich selten so einen authentischen, bodenständigen und realen Gast, wie sie hatte. Sie erzählt gerade heraus, was sie erlebt hat. Dadurch inspiriert sie nicht nur andere, sondern hilft auch denen, die selbst am struggeln sind. Viel Spaß mit dieser neuen “Plantbased”-Folge.

Der Animus Podcast
#896 ANIMUS PLATZT AUF FLAMBOY, UMGANG MIT FREUNDEN, ALBEN TALK UVM.

Der Animus Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2025 22:00


-Alle Infos zu FLACONI hier:● Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du biszum 29.05.2025 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF.*● *Der Rabatt gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkteund ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Ausgeschlossene Marken & Produkte: CHANEL, Creed, Clive Christian, DR.BARBARA STURM, INITIO, Maison Francis Kurkdjian, Laboratorio Olfattivo,Maison Tahité, Liquides Imaginaires, Parfums de Marly, Sensai, XERJOFF,Roberto Ugolini, Essential Parrfums, Maison Crivelli, Pana Dora, MoroccanoilL'Oréal Professionnel Paris SteamPod 3.0 & 4.0Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast
R#171 mit Johann Scheerer, Gründer Clouds Hill

Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2025 59:34


Kreativer Spielraum und wirtschaftliche Realität. Johann Scheerer ist Produzent, Autor und Gründer von Clouds Hill – einem Ort, der weit mehr als nur ein renommiertes Tonstudio ist: Label, Verlag, Podcast- und Filmproduktionen gehören ebenso dazu. Seit fast 20 Jahren entstehen hier Alben internationaler Größen wie The Mars Volta, Peter Doherty, Die Ärzte – aber auch Stars wie The Beach Boys oder Helene Fischer nutzen die kreativen Räume in Hamburg. Im Redfield Podcast, live aufgezeichnet auf der c/o pop in Köln, spricht Scheerer mit Alexander Schröder über seinen außergewöhnlichen Lebensweg: Als Jugendlicher wächst er nach der spektakulären Entführung seines Vaters Jan Philipp Reemtsma unter Personenschutz auf – und unterschreibt wenig später mit seiner Band einen Major-Deal. Trotz großer Budgets bleibt der Erfolg aus. Diese Zeit verarbeitet er später in seinen ersten beiden Büchern. Die Liebe zur Musik bleibt. Heute ist Scheerer ein kreativer Unternehmer, der mit Clouds Hill einen Ort geschaffen hat, an dem künstlerische Freiheit und wirtschaftliche Realität aufeinandertreffen – dabei denkt er das Artist-Portfolio weit: Von Wolf Biermann bis The Mars Volta. Im Gespräch erklärt er, wie er mit seinem Team arbeitet, welche Rolle kulturelle Verantwortung für ihn spielt und wie sich aus Visionen Struktur entwickeln lässt. Ein weiteres Thema: sein neues Buch „Play“, ein fiktionaler, aber nah an der Realität verankerter Roman über einen Musikmanager, der im Spannungsfeld zwischen Kunst, Kindern und Karriere zu scheitern droht – oder vielleicht gerade deshalb funktioniert. Ein vielschichtiges Gespräch über Musik als Lebensaufgabe, Unternehmertum in der Kultur und die Frage, wie man bei all dem nicht nur durchkommt, sondern Haltung bewahrt. www.johannscheerer.com www.cloudshill.com www.redfield-podcast.de

Hörbar Rust | radioeins

Jan Kage muss sehr tolerante Nachbarn (oder die eigenen vier Wände gut schallisoliert) haben, entstand doch ein Teil der Lieder seines neuen Albums "nachts in der Kreuzberger Wohnung auf Schlagzeug, Klavier, Kinderinstrumenten und Küchenutensilien", während der Rest "zurückgezogen in der Brandenburger Provinz" komponiert wurde. Vielleicht aber sind die anderen Mieter mittlerweile einfach nachvollziehbarer Weise auch zu Fans des lässigen, jedoch nicht gleichgültigen Rappers geworden, der unter seinem Künstlernamen Yaneq seit über 20 Jahren musikalisch wie textlich originelle, interessante Musik veröffentlicht. Dass dabei von ihm bislang "nur" drei Alben, ebenso viele Singles und ein Mixtape als Teil des Pflegerlounge-Kollektivs erschienen sind, liegt sicher auch daran, dass er "nebenbei" nicht nur Bücher veröffentlicht, sondern auch in den bildenden Künsten aktiv ist, Partyreihen veranstaltete, den Kunstraum "Schau Fenster" in Kreuzberg betreibt und eine wöchentliche Radiosendung moderiert. Zum Glück findet der 52-jährige "Renaissane Man" aber zwischendurch auch immer mal wieder Zeit, Musik zu machen. Und so ist vor wenigen Tagen sein viertes Album "Reime und lose Gedanken" erschienen, wieder einmal ein Füllhorn an Wortwitz und smarten Texten sowie feinen Beats. Ein paar Tracks davon werden wir heute Abend auf der kleinen Bühne im studioeins live erleben, nachdem Yaneq im Interview Frage und Antwort gestanden hat.

Hörbar Rust | radioeins

Alexander Hauer und Michèl M. Almeida scheinen ein Faible für Wortspiele und Alliterationen zu haben, immerhin benannten sie ihre gemeinsame Band Mar Malade. Als solche gehen sie angemessen verspielt und gewitzt zu Werke, was die Musik betrifft. Zuletzt nachzuhören auf ihrer (nach zwei Alben 2021 und 2023) Ende Februar erschienenen EP "Fatamorgana": Zu Bewegung anregende Ohrwürmer wie der Titeltrack oder das nicht minder eingängige "Peaches" versetzen mit ihren Latin-Rhythmen das innere Ohr direkt in den einst von Wham! besungenen "Club Tropicana", während der ein wenig an Milky Chance erinnernde lakonische Gesang genau die richtige Dosis Melancholie beisteuert. "Musik für Momente, in denen Realität und Fantasie ineinander übergehen. Ein Lied, das nach Sommer klingt, nach einem süßen, kurzen Augenblick, den man immer wieder erleben möchte" findet sich hingegen der gelungenen Selbstbeschreibung nach in "Fruit Machine", während der akustische Bonustrack "Dreaming Of Animals Crossing" der Band zufolge "einen kleinen, intimen Vorausblick" darauf gibt, wohin die Reise von Mar Malade in der Zukunft gehen könnte. In der Gegenwart oder besser: ganz jungen Vergangenheit ist beziehungsweise war das Duo gerade auf großer Tour, die am 10. März in Nürnberg begann und nach erfolgreichen Gastspielen in unter anderem Wien, Stuttgart, Amsterdam, Hamburg sowie vielen Auftritten mehr am morgigen Freitag ihren großen Abschluss im Berliner Columbia Theater feiert. Heute Abend stimmen uns Alexander und Michèl nicht nur mit einem kleinen Live-Set auf der Bühne des studioeins schon mal musikalisch darauf ein, sondern geben auch im Interview Einblicke in Gewesenes und noch Kommendes – wie zum Beispiel ihr für September geplantes nächstes Album.

The Legal Department
AI in Litigation Alex Alben UCLA Law School, 2x Tech GC and Former Chief Privacy Officer of Washington

The Legal Department

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 38:48


AI and legal tech vendors are selling a new world where lawyers' work will be streamlined, more efficient, and more productive while also cutting down on legal fees. Most tools for in-house lawyers focus on improving workflows, contract review, and other transactional tasks.In litigation, news reports highlight the latest embarrassments—or even sanctions—of lawyers who relied on AI bots to write briefs with hallucinated, made-up cases. In this episode, Alex Alben, a two-time tech GC and the former Chief Privacy Officer of the state of Washington, helps us understand how AI tools can be used responsibly in litigation. He also shares how in-house counsel can ensure law firms are using them appropriately and provides clues for identifying AI-generated content before it's filed.Alex also discusses how law firms can use their own data to evaluate performance in different courts, assess the effectiveness of arguments, and more. He suggests firms "mine their own data" and consider hiring a data scientist to access this untapped resource.Tune in to hear about the potential for AI to improve litigation outcomes.