Das Radiomagazin des CCC Erfa Ulms mit allerlei Wissenswertem aus der Welt der Computertechnik, Medien und Netzkultur.
Programmierer wird man vielleicht um tolle neue Dinge zu erschaffen, aber vielleicht auch aus Faulheit. Denn mit Computer Programmen kann man sich unter Umständen langwierige manuelle Aufgaben sparen. Darüber unterhalten wir uns in dieser Ausgabe von /dev/radio.
Wir sprechen über Rollenspiel und Pen & Paper und viel DSA.
Heute geht es um Wearables. Hauptsächlich beschäftigen wir uns mit Smartwatches und Fitness Trackern.
Wir unterhalten uns heute darüber, wie das Herzstück eines jeden Computers funktioniert: Der Prozessor.
Wir unterhalten uns heute über das "Internet der Dinge". Also darüber, dass immer mehr Geräte über das Internet erreichbar sind und darüber Informationen abgefragt werden können, oder auch Aktionen ausgeführt werden können. Ein typisches Beispiel sind Webcams. Die Möglichkeiten gehen aber noch viel weiter: Drahtlose Sensornetzwerke in Beton um Straßenschäden frühzeitig zu erkennen, an das Internet angeschlossene Zahnbürsten, you get the idea. Und wie in allen Bereichen der IT sollte man sich hier auch mal über die Sicherheit Gedanken machen.
Nicht nur Telefone, Autos und Kühlschränke werden immer intelligenter (sprich: mehr Elektronik und Software), sondern auch medizinische Geräte. Insbesondere solche, die in Patienten implantiert werden können. Das wirft natürlich sofort Fragen zur Sicherheit der Geräte auf. Sowohl zur Sicherheit gegenüber aktiven Angriffen, als auch der Sicherheit der persönlichen Daten, die von diesen Geräten gesammelt werden.
Wie immer zwischen Weihnachten und Neujahr fand auch in der letzten Dezember Woche im Jahr 2015 der Chaos Communication Congress statt. Trotz riesiger Location, die laut vergangenen Prognosen nie und nimmer ausgelastet werden würde, war 32c3 in diesem Jahr wieder einmal bereits Wochen vorher ausverkauft. Wir lassen die Veranstaltung in diesem subjektiven Rückblick Revue passieren.
Matou telefoniert heute mit Taki, der sich im Rahmen seiner Arbeit als Redakteur für PocketPC.ch mit Smart Home auseinander setzt und auch daheim Hausautomations Tools betreibt. Diese basieren auf dem kommerziellen Homematic System, sowie selbstgebauten Komponenten.
Wir reden über die Gründe für und gegen Werbung im Internet und dessen Formen.
Wilkommen zu unserer Lehrveranstaltung "Angewandte Paranoia". In diesem Kurs wollen wir Ihnen näher bringen, was eigentlich zu tun ist um sich "richtig" zu schützen.
Was ist XMPP / Jabber? Wieso ist es so soll und wer verwendet es?
Leo und Matou setzen das Thema Heimautomation fort und unterhalten sich darüber, wie man Lichter ein- und ausschalten kann und so einiges mehr.
Wir unterhalten uns heute darüber, wie man die eigene Wohnung durch technisches Spielzeug um neue Funktionen erweitern kann.
Wir unterhalten uns heute über Sword Art Online. Außerdem gibt es einiges an Nachrichten, wie zum Beispiel den Vorwurf des Landesverrats an die Redaktion von netzpolitik.org.
Hannes und Meillo informieren uns zu Ordnung in Bibliotheken und anderswo.
Heute unterhält sich Matou mit Yannic und Meillo über Veganismus. Es geht dabei um deutlich mehr als den Verzicht auf tierische Lebensmittel. Vielmehr ist Veganismus eine Philosophie und Lebensweise.
Unter Konsolenkriege versteht man der harten Wettbewerb und das damit verbundene Wettrüsten der Konsolenhersteller.
Marcus unterhält sich mit Felix über softwaregesteuerte autonome Fluggeräte.
Von codefor.de: Jede Woche treffen sich in ganz Deutschland Code for Germany Teams, die gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten und digitale Werkzeuge für Bürgerinnen arbeiten. Die lokalen Gruppen, bestehend aus Programmiererinnen, Designern und Open Data Interessierten, erproben, wie Code und Software dabei helfen können ihre Stadt und Nachbarschaft zu verbessern.
Heute ist Katja zu Gast und wir unterhalten uns darüber, wie man direkt mit dem Gehirn mit dem Computer kommunizieren kann.
Jeglichem Input nicht zu trauen ist einer der Grundsätze in der Software Security. Selbst wenn man sich versucht an diesen Grundsatz zu halten, ist es nicht immer einfach alles richtig zu machen. Es gibt beispielsweise immer mehr Input der nicht so offensichtlich ist. Zum Beispiel RFID Tags (wie elektronische Reisepässe oder RFID-basierte Preisschilder), so kann es sein, dass ein Reisepass plötzlich sämtliche Systems zur Passüberprüfung am Flughafen lahmlegt. Es wurde sogar schon gezeigt, dass es möglich ist Viren, Würmer und dergleichen auf RFID Tags unterzubringen.
Beschrieben werden die beiden Editor-Entwicklungslinien ed->ex->vi->vim->neovim vs emacs->sublime; Der Podcast Teil 1 endet mit vi und emacs
Heute geht es um selbsgemachte alkoholische Getränke.