Unser diskursiver liberaler Podcast über die Welt und was in ihr so vorgeht.
Wir unterhalten uns wieder mit https://libertyrising.de/ über ihre neuen Projekte und darüber, was grüne Ideologen von liberalen Rationalisten unterscheidet. Dazu geht es um das https://libertysunrise.de/, ein libertäres Sommercamp im August - wenn ihr dort Zeit habt, schaut rein!
In der neunten Folge unserer zweiten Staffel wird es wärmer im Land - aber politisches Tauwetter herrscht nicht. Wir unterhalten uns darüber, warum die Jugend keinen in der Regierung interessiert, wieso wir lieber hätten, das (Be)Scheuerte Minister vor den abschreibenden Bundesministern zurücktreten, und was eigentlich in Weißrussland abgeht.
In dieser Folge reden wir über die Situation, in der sich Westeuropa nach einem Jahr Pandemie befindet. Dabei werden wir etwas philosophisch in der Frage, ob unsere Demokratien noch zukunftsfähig sind. Danach streiten wir uns über die Perspektiven für die kommenden Bundestagswahlen in Deutschland, aber sind uns einig: radikaler Liberalismus war noch nie so angemessen wie jetzt.
In dieser Episode werten wir die Wahlergebnisse der Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz in Bezug auf ihre Bedeutung für das kommende politische Jahr aus. Darüber hinaus machen wir ein paar Vorhersagen, was noch auf uns zukommt - mal sehen wer Recht hat.
In dieser Folge diskutieren wir über Themen, die wir trotz Jahreswechsel nicht losgeworden sind. Es geht um die Demokratie in den USA, Nawalny, Corona und die CDU. Kommt euch alles bekannt vor? Uns auch. Hört rein um herauszufinden, was sich verändert hat!
In dieser Vorweihnachtsepisode beschäftigen wir uns mit einigen außenpolitischen Themen wie der US-Wahl und Bergkarabach, tauschen uns jedoch auch über die verfehlte Corona-Politik und das Elend um die Vorsitzendenwahl der CDU aus.
In dieser Sonderfolge treffen wir die Aktivisten von Liberty Rising und diskutieren ihre Ideen. Dabei geht es um die Probleme der liberalen Bewegung und die Grenzen der Freiheit.
Wir beschäftigen uns mit aktuellen Themen, und aktueller Heuchelei. Es geht um Nawalni, Moria, Sumunci, Teuteberg und kriminelle Vorgänge in der Polizei.
In dieser Folge reden wir über Cancel Culture vom Kabarett bis hin zur Geopolitik.
In unserer ersten Episode der neuen Staffel diskutieren wir, warum wir weiterhin podcasten und welche Entwicklungen der Welt aus den letzten Monaten uns bewegten.
In unserem Staffelfinale werten wir nochmal ein paar aktuelle Entwicklungen aus und diskutieren über die Zukunft unseres Projekts. Hört rein und sagt uns was ihr euch für die Zukunft erhofft!
In dieser Episode diskutieren wir darüber was wir unter "Liberalismus" verstehen. Es wird theoretisch, philosophisch, und endet mit einem kleinen Weckruf an alle Hörer. Anmerkung: Die Folge wurde vor der aktuellen Corona-Krise aufgenommen. In einer Situation in der die meisten zu Ostern ihre Familie nicht mehr besuchen dürfen erscheint uns über Freiheit nachzudenken jedoch sinnvoll und notwendig.
In dieser aktuellen Folge betrachten wir die Corona-Krise von pharmazeutischer, juristischer und philosophischer Seite.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den politischen Folgen der Wahl Thomas Kemmerichs zum Thüringer Ministerpräsidenten. Dies umfasst eine eingehende Debatte der Umstände dieser Wahl, eine Analyse der Folgen und einen Ausblick auf die Zukunft von FDP und CDU, welche beide vor schwierige Fragen gestellt wurden.
Wir widmen uns in dieser Folge dem für viele Menschen kritischen Thema der Religion und ihres Einflusses auf den deutschen Staat. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Feiertagen in Deutschland, die ja maßgeblich aus religiösen Riten hervorgegangen sind.
In der fünften Folge soll es wieder um Gemischtes gehen, nämlich:Das Diktum der "Liberalen Arbeiter- und Bauernpartei",die Angst vor dem 3. Weltkrieg im und mit dem Iran unddie Aufregung um die Bonpflicht.
In unserer heutigen Folge behandeln wir 3 aktuelle Themen. Zunächst soll es um die politischen Korruptionsfälle in und um die AWO in Frankfurt gehen, wobei wir besonderes Augenmerk auf die Ausstrahlungswirkung auf den Rest Deutschlands legen. Danach reißen wir die anhaltenden Proteste in Hong Kong an, und führen in die Problematik des Freiheitskampfes und das Versagen unserer Außenpolitik ein. Als letzten Themenpunkt haben wir die neuen Bestrebungen, an Schulen Jogginghosen oder andere Klamotten zu verbieten.
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Themen rund um die Stellung der Frau, die historische Entwicklung des Feminismus und wie dieser mit modernem Gender-Mainstreaming zusammenpasst.
In einem etwas aktuelleren Format diskutieren wir heute über die Situation nach der Landtagswahl in Thüringen, den grausamen Anschlag in Halle und kommentieren die daraufhin neu aufgekommene Debatte über politische Radikalität in der Gaming-Szene. Spoiler: diese existiert vor allem in den Köpfen betagter Politiker.
In unserer ersten Episode reden wir über Zeitungen und andere Medien, mit denen wir uns politisch informieren. Dabei gehen wir zunächst auf unsere eigenen Lesegewohnheiten ein und diskutieren dann über die Zeitungslandschaft und ihre Meinungsvielfalt im allgemeinen.