Podcasts about corona politik

  • 378PODCASTS
  • 1,009EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about corona politik

Show all podcasts related to corona politik

Latest podcast episodes about corona politik

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#489 | "Es war die größte Täuschung in der Geschichte der Bundesrepublik!" (Corona-Detektiv packt aus)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 50:51


Der renommierte Datenanalyst Tom Lausen enthüllt brisante Details zur Corona-Politik und den Krankenhausdaten der letzten Jahre. Im Gespräch deckt er Ungereimtheiten bei offiziellen Statistiken auf und spricht über die Rolle des Militärs während der Pandemie. Ein aufschlussreiches Interview über Datenmanipulation, digitale Kontrolle und die Bedeutung kritischen Denkens in Zeiten künstlicher Intelligenz.

ANTENNE MAINZ Sonntagstalk mit Volker Pietzsch
Zwischen Bestseller, Meinungsmut und Bildungsplädoyer

ANTENNE MAINZ Sonntagstalk mit Volker Pietzsch

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 47:10


Sie polarisiert, sie inspiriert – und sie bleibt nie an der Oberfläche. Im Gespräch mit Volker Pietzsch zeigt sich die Journalistin, Bestsellerautorin und ehemalige TV-Moderatorin Nena Brockhaus von ihrer persönlichen und meinungsstarken Seite. Eine Frau mit Haltung, klarer Kante und viel Herz. Schon als Kind wusste sie, wo sie hinwollte – in die Medien, auf die Bühne, in den Journalismus. Und trotz mancher Umwege und Widerstände – etwa durch das enge Korsett einer kleinstädtischen Schulzeit – hat sie sich ihren Weg gebahnt: Mit 23 Jahren startete sie an der renommierten Handelsblatt Journalistenschule, arbeitete bei BUNTE und Handelsblatt, moderierte dann zwei Jahre lang „Nach Acht“ bei BILD TV – eine Talkshow, die während der Corona-Pandemie eine Plattform für unbequeme, alternative Stimmen bot. Im Talk mit Volker spricht sie offen über: Die prägende Kindheit zwischen Dorf und Stadt Ihre frühe Leidenschaft für Journalismus und politische Debatte Die Schwierigkeiten, als junger Mensch „anders“ zu sein – und warum sie heute genau daraus Stärke zieht Ihre journalistische Prägung, ihren Anspruch auf Substanz Und über die bewegende Geschichte hinter dem Erfolg ihres aktuellen Spiegel-Bestsellers „Mehr Geld als Verstand“ Letzteres ist kein gewöhnliches Sachbuch – es ist ein Aufruf zur Mündigkeit. Brockhaus prangert die mangelnde Kontrolle staatlicher Ausgaben an, fordert Transparenz, Verantwortungsbewusstsein und eine Gesellschaft, die sich für ihre eigenen Finanzen interessiert. Kein Meckern, sondern ein „Mach was draus“-Appell. Die Pandemie, so sagt sie, war ein Charaktertest – nicht nur für Politiker, sondern für uns alle. Und während sie für ihre kritische Haltung zur Corona-Politik viel Zustimmung, aber auch Gegenwind bekam, blieb sie sich treu – mutig, meinungsstark und klar im Ton. https://www.linkedin.com/in/nena-brockhaus-67a788a8/? https://volkerpietzsch.de/ https://www.antenne-mainz.de/uber-uns/sendungen/im-talk-mit-volker-pietzsch-KF1153927 weitere Podcasts: https://volkersradiopodcast.podigee.io/

AUF1
Corona-Politik: Rechtssystem in Deutschland ist am Ende!

AUF1

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 14:36


Mutige Ärzte, wie Heinrich Habig, die vor den mRNA-Spritzen warnten, werden bis heute verfolgt. Im exklusiven Interview spricht Habigs Verteidiger Rechtsanwalt Wilfried Schmitz über den Zustand des Rechtssystems in Deutschland.

AUF1
Aufgedeckt! EU führte Pandemie-Planspiel durch – heimlich!

AUF1

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 19:25


Einen neuen Skandal aufgedeckt hat nun der EU-Abgeordnete Mag Gerald Hauser. Denn wie seine parlamentarische Anfrage an die Kommission ergab, hat diese im Jahr 2019 ein eigenes Pandemie-Planspiel durchgeführt. Bislang wurde das von der EU völlig verschwiegen. Im exklusiven AUF1-Interview schildert Hauser den brisanten Fall.

FALTER Radio
Rot-Blau in Kärnten? Das Erbe des Peter Kaiser - #1453

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 30:15


Wie sieht Kaiser die Polizeiaktion gegen das Antifa Camp auf dem Peršmanhof? Belastet ihn das Erbe der Corona-Politik? Nach zwölf Jahren als Landeshauptmann zieht Peter Kaiser im Gespräch mit den FALTER-Redakteuren Jürgen Klatzer und Nina Horaczek Bilanz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Neues Buch zur Corona-Aufarbeitung: Testen, testen, testen – für die Politik!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 18:30


Der Ruf nach einer Aufarbeitung der Corona-Politik wird noch lauter. Mit einem neuen Buch, das den bezeichnenden Namen „Vereinnahmte Wissenschaft – Die Corona-Protokolle des Robert Koch-Instituts“ trägt, hat der Journalist und Autor Bastian Barucker ein Autorenkollektiv vereint, das in die Abgründe der Corona-Politik führt. Seite um Seite ist das Buch ein Beleg dafür, dass umfangreicheWeiterlesen

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 22. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 54:01


Einige Politiker von CDU, FDP und Grünen fordern die amtliche Beobachtung des Bündnisses Sahra Wagenknecht. Dr. Hans-Georg Maaßen, ehemaliger Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, erklärt, wie wahrscheinlich diese zustande kommt und welchen Einfluss die Regierung auf den Inlandsgeheimdienst hat. In Israel steht Benjamin Netanjahus Regierung kurz vor dem Bruch, da die Unterstützung der ultraorthodoxen Parteien schwindet. Nahost-Korrespondent Pierre Heumann analysiert die Lage. Das Buch „Vereinnahmte Wissenschaft“ beleuchtet die Fehltritte in der deutschen Corona-Politik und beschäftigt sich detailreich mit den geleakten Protokollen des Robert-Koch-Instituts. Herausgeber Bastian Barucker berichtet über eine politische Einflussnahme in bisher unbekanntem Ausmaß. Und Frank Wahlig kommentiert die schwierige Lage von Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn als CDU-Fraktionsvorsitzender, der als einer der zentralen Köpfe der deutschen Corona-Maßnahmen in arge Bedrängnis gerät.

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich
Corona-Lügen aufgedeckt: Maskenaffäre ist nur die Spitze des Eisbergs!

Finanzielle Intelligenz mit Marc Friedrich

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 19:59


Die Maskenaffäre rund um Jens Spahn ist nur die Spitze des Eisbergs. Der Sudhof-Bericht offenbart: Millionen wurden für überteuerte und teils mangelhafte Masken verschleudert. Geschwärzte Seiten, verschwiegene Deals und Millionenprovisionen für CSU-nahe Vermittler werfen schwerwiegende Fragen auf. Doch das eigentliche Drama ist viel größer:Die gesamte Corona-Politik war ein beispielloses Versagen – medizinisch, moralisch und politisch. In diesem Video analysiere ich, was wirklich passiert ist – und warum es höchste Zeit für einen echten Untersuchungsausschuss ist. Jetzt anschauen, teilen und aufklären!Zur YouTube-Fassung:https://youtu.be/ZvE6wU54ofQ

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Corona-Aufarbeitung: Das war's dann wohl

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 7:23


Der Bundestag hat jetzt eine zahnlose „Enquete-Kommission“ beschlossen und es läuft eine Pseudo-Aufklärung zur Maskenbeschaffung – mehr nicht: Eine reale Aufarbeitung der unangemessenen Corona-Politik, die diesen Namen auch verdient, wird es sehr wahrscheinlich nicht geben. Zu sehr müssten sich zentrale Akteure dabei selber belasten. Den massiven Brüchen von Grundrechten wird die jetzt simulierte offizielle „Aufarbeitung“Weiterlesen

AUF1
„Corona-Maßnahmen haben Kinderseelen gebrochen“ – FPÖ deckt brisante Zahlen auf

AUF1

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 8:44


Psychische Schäden bei Jugendlichen, mehr häusliche Gewalt, steigende Kriminalität: Die Antworten auf mehr als 800 parlamentarische Anfragen der FPÖ zur Corona-Politik haben es in sich. Im Interview mit AUF1 spricht die freiheitliche Abgeordnete Lisa Schuch-Gubik über die dramatischen Folgen der Maßnahmen, das Regierungsversagen – und den Widerstand gegen den von der FPÖ geforderten Corona-Untersuchungsausschuss.

SWR Aktuell im Gespräch
Für die nächste Pandemie lernen: Was lief schief in der Corona-Politik?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 5:02


Eigentlich sind sich alle Parteien einig: Es sollte geklärt werden, welche Maßnahmen sinnvoll waren und was während der Corona-Pandemie schiefgelaufen ist. Aber wie genau das aussehen soll, darauf konnten sich die Parteien nicht so recht einigen. Die schwarz-rote Koalition will eine Enquete-Kommission einrichten - eine Arbeitsgruppe aus Abgeordneten und Fachleuten. Das findet Ulrike Protzer richtig. Sie ist Direktorin des Instituts für Virologie (VIRO) am Helmholtz Zentrum in München. Dabei sollte die Kommission ihrer Meinung nach bewerten, wie Deutschland durch die Pandemie gekommen ist - auch im Vergleich zu anderen Ländern. Da stehen wir laut Protzer unterm Strich gut da: "Wir haben vieles richtig gemacht." Trotzdem sei nicht alles gut gewesen, manches könne man mit Blick auf eine nächste Pandemie verbessern. Dass der Bund Masken bevorratet, findet sie sinnvoll. Dass die Masken aber weggeworfen werden, wenn sie das Haltbarkeitsdatum überschreiten, sieht die Wissenschaftlerin kritisch. Im Interview spricht sie eine andere Lösung hierfür an. Außerdem erklärt Protzer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, wie die Politik den Staat und uns Bürger auf eine künftige Pandemie vorbereiten sollte.

Tondokument
Tondokument: Bastian Barucker – Was steht in den RKI-Protokollen?

Tondokument

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 55:31


In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Vortrag des Journalisten und Bloggers Bastian Barucker zum Thema „Was steht in den RKI-Protokollen?“. Aufgenommen wurde der Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Personen und Perspektiven“ am 16. Mai 2025 in Oranienburg bei Berlin. Barucker berichtete ausführlich über die Rolle des RKI in der Corona-Politik sowie über deren politisch gelenkte Maßnahmen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die große Corona-Ablenkung: Der Masken-Zwang war das Vergehen – nicht die Beschaffung

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 11:36


So geht Pseudo-Aufarbeitung: Mit einer zahnlosen Enquete-Kommission und mit scheinbarem Eifer bei der Ermittlung zur Maskenbeschaffung soll eine Aufarbeitung der unangemessenen Corona-Politik simuliert werden. Das ist vollkommen ungenügend und soll eine echte Analyse der zerstörerischen Zeit mutmaßlich verhindern. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Der Ex-GesundheitsministerWeiterlesen

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 23. Juni 2025

AUF1

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 28:59


KI-Überwachung, Social-Media-Verbot, Debanking: Auf dem Weg zum Überwachungsstaat? + Geheime WaƯenflüge? Berlin oƯenbar tiefer in Iran-Krieg verstrickt als bekannt + Und: Schweiz: Verantwortlicher von Corona-Politik stellt sich erstmals der Kritik!

extra 3
Extra 3 vom 19.06.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 45:02


extra 3
Extra 3 vom 19.06.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 45:02


extra 3  HQ
Extra 3 vom 19.06.2025 im Ersten

extra 3 HQ

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 45:02


extra 3  HQ
Extra 3 vom 19.06.2025 im Ersten

extra 3 HQ

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 45:02


KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 28. Mai 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later May 28, 2025 55:54


Wie ist der Beschluss eines Pandemievertrages durch die WHO zu bewerten? Die Schweizer Anwältin Andrea Staubli analysiert das Dokument für uns. Der Thyssenkrupp-Konzern soll zerschlagen werden. Ursachen und Hintergründe erläutert der nordrhein-westfälische Unternehmer Hans-Bernd Pillkahn. Eine Bremer Initiative möchte mit einer Veranstaltungsreihe die Aufarbeitung der Corona-Politik voranbringen und sieht sich mit Sabotage und Gewalt konfrontiert. Der Bremer Arzt und Mitorganisator Jürgen Borchert gibt einen Einblick. Und Katharina Schmieder kommentiert die diesjährige Republica-Konferenz in Berlin, die sich analogen Krisen, Katastrophen und Kriegen widmet.

ETDPODCAST
Di 20.05.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 20, 2025 8:21


Guten Morgen! Trump hat gestern über zwei Stunden mit Putin telefoniert. Was ist vom Gespräch bekannt? Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche warnt vor einem Wohlstandsverlust in Deutschland. Und der Datenanalyst Tom Lausen hat im EU-Parlament seine neuesten Erkenntnisse zur Aufarbeitung der Corona-Politik vorgestellt.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Na, herzlichen Dank an alle Ungeimpften“: Sarah Frühauf (ARD) nimmt die Drehtür ins Innenministerium

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 14, 2025 7:55


Der Wechsel der ARD-Journalistin Sarah Frühauf zum Posten als Sprecherin im Innenministerium wirft viele kritische Fragen auf; unter anderem zum Drehtür-Effekt zwischen Medien und Politik, zu fehlender Distanz und zu nicht aufgearbeiteter Meinungsmache zahlreicher Journalisten gegen Andersdenkende während der Corona-Politik. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 13. Mai 2025

AUF1

Play Episode Listen Later May 13, 2025 22:50


Nahost-Kenner Özoguz: Trump will von seiner Agenda ablenken + YouTuber-Identität veröffentlicht: Beschwerdeflut gegen Jan Böhmermann + Und: FPÖ-Abgeordneter Schilchegger: Wer waren die unbekannten Stichwortgeber der Corona-Politik?

AUF1
FPÖ-Abgeordneter Schilchegger: Wer waren die Stichwortgeber der Corona-Politik?

AUF1

Play Episode Listen Later May 13, 2025 30:28


Fünf Jahre nach dem ersten Lockdown bleiben unzählige Fragen zur Corona-Politik in Österreich unbeantwortet. Allein 827 schriftliche Anfragen hat die FPÖ vor wenigen Tagen an die Bundesregierung gerichtet. Im Interview des Tages sprach AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens mit dem freiheitlichen Nationalratsabgeordneten Michael Schilchegger über die Hintergründe.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Sarah Bosetti, Corona und der Weltkrieg: Unwissenheit ist Stärke

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 9, 2025 8:58


Die TV-Komödiantin Bosetti macht mit einem aktuellen Tweet zum Weltkriegsgedenken auf sich aufmerksam und ruft damit Erinnerungen wach an ihre verletzenden Äußerungen gegenüber Kritikern der Corona-Politik. Die Episode kann auf allgemeinerer Ebene zeigen: Um immer noch den Eindruck erwecken zu können, dass man mit der Corona-Politik und der eigenen stützenden Rolle darin im Reinen ist,Weiterlesen

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Wer ist Nina Warken? Eine Spiegel-Redakteurin küsst dem scheidenden Karl Lauterbach die Füße

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 9:19


Das unsägliche Treiben des Karl Lauterbach hat endlich ein Ende. Die Nachfolgerin heißt Nina Warken von der CDU, eine Juristin und vehemente Unterstützerin der rigiden "Corona-Politik. Dem scheidenden BMG-Täter von der SPD schenkt die "Spiegel"-Redaktion einen einfühlsamen Abschiedsartikel.   Von Bernhard Loyen

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
„Christdemokrat ist etwas anderes als konservativ“ (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 7:42


Was bleibt von der Mitte, wenn die Ränder toben?In einer Zeit permanenter Umbrüche, in der das Neue laut, das Laute radikal und das Radikale salonfähig geworden ist, steht der Konservatismus vor einer existenziellen Frage: Wie kann eine politische Haltung, die vom Bewahren spricht, in einer Welt bestehen, die vom Wandel getrieben ist?Was heißt heute noch konservativ? Und mehr noch: Was könnte es heißen? In diesem Achten Tag - Live spricht Alev Doğan mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Armin Laschet auf der Pioneer Two über modernen Konservatismus und die Frage, ob die CDU sich überhaupt als „konservativ“ versteht.Was bedeutet es, christdemokratisch zu sein? Und warum könnte Friedrich Merz' Stil in diese Zeit passen?Außerdem ein Gespräch über die persönliche Aufarbeitung der Corona-Politik, das Ringen um Meinungsfreiheit und eine zunehmende gesellschaftliche Unversöhnlichkeit.Tickets für den Achten Tag LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier. ID:{46ua4CI5aEpKv1nfZS0pgW}

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#428 "Es war die größte Täuschung in der Geschichte der Bundesrepublik!" (Corona-Detektiv packt aus)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 50:51


Der renommierte Datenanalyst Tom Lausen enthüllt brisante Details zur Corona-Politik und den Krankenhausdaten der letzten Jahre. Im Gespräch deckt er Ungereimtheiten bei offiziellen Statistiken auf und spricht über die Rolle des Militärs während der Pandemie. Ein aufschlussreiches Interview über Datenmanipulation, digitale Kontrolle und die Bedeutung kritischen Denkens in Zeiten künstlicher Intelligenz.

ETDPODCAST
Corona-Maßnahmen erst „zu zögerlich, dann überzogen“: Experten im sächsischen Landtag - Nr.: 7454

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 6:33


Hohe Kosten von rund 1 Billion Euro, erhebliche Freiheitsbeschränkungen und hohe sekundäre Kollateralschäden seien Folgen der deutschen Corona-Politik, so Alexander Kekulé, Professor für Virologie und Mikrobiologie. Auch Christian Drostens Vorgänger am Institut für Virologie an der Berliner Charité, Detlev Krüger, übte deutliche Kritik.

AUF1
Prozessbeobachter nach Urteil gegen Impfkritiker: Das ist keine freie Justiz mehr!

AUF1

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 2:18


In Berlin musste sich kürzlich der ehemalige Berufsschullehrer Rüdiger Borrmann vor dem Strafgericht verantworten. Sein Vergehen: durchaus drastische Kritik an der Corona-Politik. In einem Video hatte er das Tor eines Konzentrationslagers gezeigt, mit dem Schriftzug: „Impfen macht frei?“

AUF1
Corona-Aufarbeitung in Cottbus: „Jede Familie ist betroffen“

AUF1

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 4:46


Im brandenburgischen Cottbus soll die Corona-Politik durch einen Sonderausschuss der Stadtverordnetenversammlung aufgeklärt werden. Dies beschlossen die kommunalen Abgeordneten auf Antrag der örtlichen Mittelstandsinitiative. Welche Aufgaben auf das neue Gremium zukommen, darüber sprach AUF1 mit dem Stadtverordneten Thomas Knott.

Der Zweite Gedanke
Corona - Lehren aus der Pandemie

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 52:33


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Bettina Kohlrausch und Korinna Hennig --- „Kontrollverlust war eine Kernerfahrung.“ (Bettina Kohlrausch) --- Auch wenn die Pandemie vorbei ist: fünf Jahre nach dem ersten Lockdown sprechen wir von multiplen Krisen. Dabei ist die Corona-Politik längst nicht aufgearbeitet, die Folgen der Pandemie werden kaum thematisiert. Die Journalistin Korinna Hennig und die Politikwissenschaftlerin Bettina Kohlrausch blicken zurück. Auf eine Zeit, in der Familien und Jugendliche oft vergessen wurden, sich Ungleichheiten verschärft haben, die Politik Vertrauen verloren hat - aber auch gute Dinge passiert sind. Lässt sich aus der Corona-Krise lernen? --- Korinna Hennig arbeitet seit 2002 beim Norddeutschen Rundfunk. Während der Covid-Pandemie war sie Host und verantwortliche Redakteurin des Podcasts „Coronavirus Update“. --- Bettina Kohlrausch ist seit Anfang Mai 2020 Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung und Professorin für gesellschaftliche Transformation und Digitalisierung an der Universität Paderborn. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der Fall Ballweg und die skandalöse „Corona-Justiz“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 9:07


„Preise für Hetze, Haft für Atteste“: Die selektive juristische Härte, die gegen manche Kritiker der Corona-Politik bis heute entfaltet wird, während die Verantwortlichen einer destruktiven Politik verschont bleiben, ist skandalös. Das einseitige Verhalten kann den Glauben in die Justiz beschädigen. Nicht nur Fälle wie der des „Querdenken“-Initiators Michael Ballweg werfen ein entlarvendes Licht auf eineWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Da können Sie sich ja irgendwie rausreden…“: Wie sich bei Corona Journalisten und Politiker verbrüdert hatten

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 14:18


Ein nun veröffentlichtes „Vorgespräch“ von 2020 zwischen einer BR-Moderatorin und der damaligen bayerischen Gesundheitsministerin zeigt mutmaßlich beispielhaft, wie „kooperativ“ viele Journalisten jenen Politikern begegnen, die sie eigentlich kontrollieren sollen: Von Distanz keine Spur, die Corona-Politik sollte offensichtlich gemeinsam „verkauft“ und nicht kritisch geprüft werden. Das nun geleakte Video überrascht nicht: Es bestätigt Indizien zu einerWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Die Verweigerung der Aufarbeitung und das noch immer praktizierte Vor-den-Kopf-Stoßen von inzwischen bestätigten Kritikern der Corona-Politik – das ist eine große gesellschaftliche Verantwortungslosigkeit, denn darum bleibt eine Wiederholung im Bereich des Möglichen. Außerdem wird die Wirkung der Anti-Aufarbeitung für Wahlen unterschätzt – sie ist ein „Booster“ für die AfD. Ein Kommentar von Tobias Riegel. DieserWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
US-Bericht geißelt die Corona-Politik

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 4:25


Ein Untersuchungsausschuss des US-Repräsentantenhauses hat kürzlich seinen umfangreichen Bericht zur Corona-Politik vorgelegt. Darin wird diese Politik – etwa Maskenzwang, Schulschließungen und Lockdowns – in deutlichen Worten kritisiert. Von einer solchen Aufarbeitung sind wir in Deutschland weit entfernt. Interessant sind auch die Reaktionen mancher deutscher Journalisten auf den US-Bericht: Es wird überwiegend abgewiegelt. Ein Kommentar vonWeiterlesen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Corona-Politik - Wie unabhängig war und ist das Robert-Koch-Institut?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 6:25


Hohes oder sehr hohes Corona-Risiko? Da lagen Bund und Robert-Koch-Institut Anfang 2022 offenbar auseinander: Gesundheitsminister Lauterbach (SPD) verhinderte eine Risikoherabstufung. Der Jurist Josef Franz Lindner ordnet das Vorgehen rechtlich ein. Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Corona: E-Mail zeigt, wie sich „Ethikrat“ an die Politik angebiedert hat

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 6:54


Aktuell wurden Teile der Kommunikation zwischen dem Deutschen Ethikrat und Politikern während der Zeit der unangemessenen Corona-Politik veröffentlicht. Die Unabhängigkeit des Gremiums sei durch diese neuen Einblicke nun „vollkommen kompromittiert“, urteilen Beobachter. Dieses Urteil ist zutreffend, aber auch nicht mehr überraschend. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Keine Corona-Aufarbeitung im Bundestag – Regierung stiehlt sich (erwartungsgemäß) davon

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 5:29


Aktuell teilt die Ampel mit, dass sie „bedauerlicherweise“ keine Aufarbeitung der Corona-Politik im Bundestag beschließen wird. Diese Entscheidung war vorauszusehen – trotzdem ist sie dreist und skandalös. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Es ist einfach nur inakzeptabel: Im Bundestag wird es vorerst keine Aufarbeitung derWeiterlesen

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 02.10.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 13:43


Heute: Iran: Raketen auf Israel ++ Iran feuerte am Dienstagabend in mehreren Angriffswellen ballistische Raketen auf Israel ++ BKA-Gesetz zur Datenspeicherung ist teilweise verfassungwidrig ++ Ferda Ataman verliert mit ihrer „Antidiskriminierungsstelle“ wieder gegen Joachim Steinhöfel ++ Sachsen: AfD-Fraktion beantragt Untersuchungsausschuss zur Aufarbeitung der Corona Politik ++ deutscher Chemiekonzern geht an einen Golfstaat ++ Branchenverband: NRW ist das Land der kaputten Brücken ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Sehr gut: BSW beantragt U-Ausschuss zu Corona

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 5:36


Einen Untersuchungsausschuss zur Corona-Politik im Bundestag will das Bündnis Sahra Wagenknecht beantragen. Weil die AfD tendenziell Zustimmung signalisiert, ist die Aufregung groß. Dabei sollte eher die Verweigerungshaltung der Parlamentarier von Ampel und CDU gegen eine Aufarbeitung skandaliert werden. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Das BündnisWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Landesmedienanstalt schikaniert Multipolar

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 6:34


Ist es eine „Retourkutsche” wegen der wichtigen Enthüllungen durch das Magazin Multipolar zu den RKI-Protokollen? Die Landesanstalt für Medien NRW moniert aktuell mehrere, teils Jahre alte Beiträge zur Corona-Politik und droht mit „förmlichen Verwaltungsverfahren“. Dieses Vorgehen ist sehr fragwürdig – es steht symbolisch für massive Doppelstandards in der Betrachtung der deutschen Medienlandschaft. Ein Kommentar vonWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Pamphlet unterstellt BSW einen „nationalen Sozialismus“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 9:08


Ehemalige DDR-Bürgerrechtler haben in einem infamen Offenen Brief an die „demokratischen Parteien“ appelliert, keine Koalition mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) einzugehen. Der Brief ist inhaltlich und stilistisch unmöglich – er sagt dadurch mehr über die aktuelle Debattenkultur aus als über das BSW. Derweil kündigt das BSW eine konsequente Aufarbeitung der Corona-Politik an – notfallsWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Scholz, Corona und die Bürgerräte: Anekdoten statt Aufarbeitung

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 6:18


Die Corona-Politik solle durch „Bürgerräte“ aufgearbeitet werden, hat Kanzler Olaf Scholz am Sonntag im Interview gesagt. Das ist als Versuch zu bezeichnen, die falsche Politik eben nicht systematisch aufzuarbeiten, sondern nur die Wut über diese Politik in folgenlosen Bürgerrunden zu kanalisieren. Außerdem hat Scholz in dem Interview versucht, seine eigene Rolle während der Corona-Politik weißzuwaschen.Weiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Corona: Hinweis auf Hetze bleibt (vorerst) erlaubt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 7:00


Ein Gericht hat festgestellt, dass es nicht strafbar ist, öffentlich getätigte Zitate der Kampagne gegen Andersdenkende während der Corona-Politik kommentiert zusammenzustellen (Stichwort: „Feindesliste“). Diese Position des Gerichts erscheint eigentlich als selbstverständlich, das gute Urteil muss aber in der gegenwärtigen Realität bereits als ein (überraschender) Sieg der Vernunft gewürdigt werden. Auf anderen Gebieten bleibt die VerweigerungWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Bitte packen Sie jetzt das Grundgesetz weg!“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 24, 2024 10:15


Die Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes sind ein neuer Höhepunkt der Heuchelei – das ist erwartungsgemäß, aber darum trotzdem nicht akzeptabel. Einmal mehr beklagen Journalisten und Politiker selber ausgehobene Gräben, als seien diese vom Himmel gefallen. Unter anderem Corona-Politik und Militarismus zeigen, dass die gut gemeinte und treffend formulierte „Brandmauer Grundgesetz“ leider nicht immerWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„ALLES richtig gemacht! Ihr Schwurbler!“: Vor drei Jahren erschien „Allesdichtmachen“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 5:03


Vor genau drei Jahren hat eine Künstlergruppe um den Regisseur und Autor Dietrich Brüggemann die wichtige Aktion „Allesdichtmachen“ zur Corona-Politik veröffentlicht. Die kritischen Videos sowie der Mut, der Humor und die Vernunft, die mit ihnen vorgelebt wurden, waren für viele Menschen eine große Hilfe in einer dunklen Zeit. Vielen Dank dafür! Von Tobias Riegel. DieserWeiterlesen

hr2 Der Tag
Was gelernt? Corona und die Folgen

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 54:53


2023 hat die WHO den Corona-Notstand offiziell für beendet erklärt. Doch so richtig vorbei ist die Pandemie noch nicht. Nicht nur, weil man sich nach wie vor mit den Viren anstecken kann. Gerade wird auf politischer Ebene debattiert, ob und wenn ja, wie die Coronapolitik aufgearbeitet werden soll. Eine Debatte, die auch geprägt ist von gegenseitigen Vorwürfen, was hätte besser laufen können. Dann gibt es natürlich auch die Betroffenen, die unter den Langzeitfolgen leiden. Long-Covid gibt der Medizin noch viele Rätsel auf und offen ist auch, ob wir für kommende Pandemien gerüstet sind. Klar ist dagegen, an Corona scheiden sich die Geister. Die Gesellschaft scheint sich hier ganz extrem an der Frage der individuellen Freiheit gespalten zu haben, dem vielbeschworenen Gedanken der solidarischen Gemeinschaft zum Trotz. Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Darüber sprechen wir mit unserem Kollegen aus dem ARD-Hauptstadtstudio, der Oberärztin Dr.Nina Kollmar, der Leiterin des einzigen Long Covid-Kompetenzzentrums in Hessen am Klinikum Kassel, dem Virologen Martin Stürmer und dem Philosophen und Buchautor Philipp Schink. Podcast-Tipp: WDR5 Politikum Auch unsere Kollegen vom Podcast WDR5 Politikum haben sich mit der Corona-Politik im Rückblick auseinandergesetzt. Politikum ist der Podcast für alle, die Lust auf echte Diskussionen haben, auf Argumente statt Lagerdenken. Die Kolleg:innen bieten Orientierung und verschiedene Perspektiven auf Politik und Gesellschaft - immer mit dem Humor, der die Welt erträglicher macht. Die Hosts diskutieren mit Menschen aus Wissenschaft und Politik und mitten aus dem Leben über die Themen unserer komplizierten Zeit. Journalist:innen aus dem Politikum-Team schauen vorbei und erzählen, was sie gerade umtreibt. https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-politikum-der-meinungspodcast/corona-politik-im-rueckblick-und-straftaten-unter-der-lupe/wdr-5/13300573/

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Brauchen wir eine Aufarbeitung der Corona-Politik in Deutschland? (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 8:09


Hauptstadt - Das Briefing mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer

Rundschau
Rassismus oder Tradition? Der Streit um «Blackfacing» im Tessin

Rundschau

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 46:27


Dürfen sich Teilnehmende einer Osterprozession schwarz schminken? Darum wird im Tessin gestritten. Und: Nicht mehr im Amt, dennoch sind ihre Meinungen gefragt: Die Rolle der alt Bundesrätinnen und alt Bundesräte. Zudem: Unterwegs mit dem Nachtzug – populär, doch vieles läuft nicht nach Plan. Rassismus oder Tradition? Der Streit um «Blackfacing» im Tessin Sollen sich die Teilnehmende an der historischen Osterprozession in Mendrisio TI schwarz schminken dürfen? Das sogenannte «Blackfacing» gilt heute als rassistisch. Die Organisatoren der Prozession wollten dies deshalb verbieten. Doch dagegen gab es emotionale Proteste aus der lokalen Bevölkerung – und deshalb dürfen die Teilnehmenden nun doch wieder schwarz sein. Doch der Entscheid ist nicht definitiv – sondern nur vertagt. Dazu stellt sich Rohit Jain, Rassismus-Experte und Lehrbeauftragter am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern, den Fragen von Franziska Ramser. Rastlos im Ruhestand: Die Rolle der alt Bundesräte Seit dem Rücktritt weibelt Alain Berset für seine Kandidatur als Generalsekretär des Europarates. Erst kürzlich polarisierten fünf alt Bundesräte mit einem Brief im Abstimmungskampf gegen die 13. AHV-Rente. Und Ueli Maurer sorgte für Empörung mit seiner Kritik an der Corona-Politik der Landesregierung. Welche Rollen sollen Bundesrätinnen nach ihrem Rücktritt spielen? Gion-Duri Vincenz hat sie gefragt. Streik, Verspätung und wenig Luxus: Die Reportage aus dem Nachtzug Die Liste der Probleme in den Nachtzügen ist lang: Verspätungen, fehlende Schlafwagen, Ausfälle. Dennoch sind die internationalen Nachtzüge aktuell wieder sehr populär, sie erleben ein regelrechtes Revival. Auch der Bund plant eine Unterstützung der Nachtzüge: Mit Millionensubventionen aus dem CO2-Gesetz will die SBB das Angebot weiter ausbauen. Die Reportage aus dem Nachtzug nach Amsterdam.

10vor10
10 vor 10 vom 15.03.2024

10vor10

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 24:38


Wie tickt Langzeitherrscher Putin, Alt-Bundesrat Ueli Maurer attackiert Corona-Politik, Flüchtlinge beraten traumatisierte Flüchtlinge