POPULARITY
Categories
Italien setzt wie viele andere Länder der EU beim Umgang mit jungen Menschen, die im Gefängnis landen, auf Resozialisierung. Der Gedanke um die Wiedereingliederung in die Gesellschaft steht im Vordergrund des Strafvollzugssystems. Doch Italien hat auch ein Problem - Jugendgefängnisse dort sind oft überfüllt. Und das hat auch etwas mit der Politik der italienischen Ministerpräsidentin Georgia Meloni zu tun. ARD Korrespondentin Verena Schälter aus dem Studio Rom berichtet von einem Ereignis aus dem Jahr 2023, das zu einem Anstieg jugendlicher Häftlinge um 60% geführt haben soll:Einer brutalen Gruppenvergewaltigung in Caivano, einer Kleinstadt in der Nähe von Neapel. Opfer waren zwei Mädchen im Alter von 10 und 12 Jahren, die Täter - eine Gruppe Jugendlicher. Ministerpräsidentin Meloni kündigte darauf ein konsequenteres Vorgehen gegen Jugendgewalt an. In ihrer Weltspiegel Doku beleuchtet Verena Schälter die Lage inhaftierter Jugendlicher in Italien. Mit Tilmann Kleinjung, auch ARD Korrespondent in Rom, schauen wir auf die Politik Melonis seit dem Jahr 2022, als sie als erste Frau zur italienischen Ministerpräsidentin gewählt wurde. Als Jugendliche hatte sie sich noch positiv auf Italiens faschistischen Diktator Mussolini bezogen, heute präsentiert sie sich als konstruktive europäische Politikerin. Im Podcast klären wir, wir ihr dieser Wandel gelang und wie sie auch innenpolitisch in Italien wahrgenommen wird. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 20.11.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Die Weltspiegel Doku "Italiens Jugend im Knast?" findet ihr ab dem 21.11.2025 in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Italiens_Jugend_im_Knast_WeltspiegelDoku?p=wsp ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de -----
Italien setzt wie viele andere Länder der EU beim Umgang mit jungen Menschen, die im Gefängnis landen, auf Resozialisierung. Der Gedanke um die Wiedereingliederung in die Gesellschaft steht im Vordergrund des Strafvollzugssystems. Doch Italien hat auch ein Problem - Jugendgefängnisse dort sind oft überfüllt. Und das hat auch etwas mit der Politik der italienischen Ministerpräsidentin Georgia Meloni zu tun. ARD Korrespondentin Verena Schälter aus dem Studio Rom berichtet von einem Ereignis aus dem Jahr 2023, das zu einem Anstieg jugendlicher Häftlinge um 60% geführt haben soll:Einer brutalen Gruppenvergewaltigung in Caivano, einer Kleinstadt in der Nähe von Neapel. Opfer waren zwei Mädchen im Alter von 10 und 12 Jahren, die Täter - eine Gruppe Jugendlicher. Ministerpräsidentin Meloni kündigte darauf ein konsequenteres Vorgehen gegen Jugendgewalt an. In ihrer Weltspiegel Doku beleuchtet Verena Schälter die Lage inhaftierter Jugendlicher in Italien. Mit Tilmann Kleinjung, auch ARD Korrespondent in Rom, schauen wir auf die Politik Melonis seit dem Jahr 2022, als sie als erste Frau zur italienischen Ministerpräsidentin gewählt wurde. Als Jugendliche hatte sie sich noch positiv auf Italiens faschistischen Diktator Mussolini bezogen, heute präsentiert sie sich als konstruktive europäische Politikerin. Im Podcast klären wir, wir ihr dieser Wandel gelang und wie sie auch innenpolitisch in Italien wahrgenommen wird. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 20.11.2025 ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Die Weltspiegel Doku "Italiens Jugend im Knast?" findet ihr ab dem 21.11.2025 in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Italiens_Jugend_im_Knast_WeltspiegelDoku?p=wsp ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de -----
Eine Beziehungskrise mit Ansage: China und Japan streiten sich schon wieder. Eine vermeintliche Randbemerkung der japanischen Ministerpräsidentin führt zu einer diplomatischen Krise. Davon profitiert vor allem China, wie unsere Asien-Redaktorin im Podcast analysiert. Heutiger Gast: Katrin Büchenbacher, Asien-Korrespondentin Host: Alice Grosjean Katrins Analyse zum bilateralen Beziehungskrise könnt ihr[ in der NZZ nachlesen](https://www.nzz.ch/international/china-und-japan-wegen-bemerkungen-zu-taiwan-eskaliert-der-diplomatische-streit-ld.1911853). Hier findet ihr auch noch [einen Kommentar dazu](https://www.nzz.ch/meinung/china-und-japan-stecken-in-ihrem-bittersten-streit-seit-zehn-jahren-ld.1912762). Das NZZ-Probeabo zum Spezialpreis [könnt ihr hier bestellen](https://abo.nzz.ch/m_22031148_1/?trco=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&tpcc=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD5QrmmaoPhGS-tcx7VY7SPwQyR8s&gclid=EAIaIQobChMIv8f-_eb6jAMVcoCDBx3yeCu-EAAYASAAEgKWHPD_BwE). Zum Abo für unter 30-jährige [geht's hier entlang.](https://abo.nzz.ch/m_21019698_1/ )
Japans neue Ministerpräsidentin Takaichi will die Wirtschaft mit umgerechnet rund 109 Milliarden Franken ankurbeln. Unter anderem durch neue Schulden. Der Yen verliert weiter an Wert, und die Renditen für Staatsanleihen mit langen Laufzeiten steigen auf Rekordhöhen. Gemäss SRF-Korrespondent Thomas Stalder ist es insgesamt eine riskante Strategie. SMI +0.7%
Der Politiker und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein spricht mit Arnd Zeigler u.a. über seine Fußballsozialisation, die eigenen sportlichen Aktivitäten, seinen Herzensverein Bayern München und besondere Spiele, Momente und Rituale. Außerdem geht es um den Vergleich von Fußball und Handball, den Umgang mit Niederlagen und um das, was die Politik vom Sport lernen könnte und sollte. Von Arnd Zeigler.
Das Treffen der ukrainischen Ministerpräsidentin mit EU-Botschaftern hat vor allem eines zum Ziel: die Aufrechterhaltung des Vertrauens der Gesellschaft und der Partner. Und das ist vollends gelungen. Nach Kiews Angaben sei die Angelegenheit abgeschlossen, und "die Korrupten werden bekämpft". Von Iwan Syssojew
Bei Lokalwahlen in Dänemark haben die dort regierenden linkskonservativen Sozialdemokraten von Ministerpräsidentin Mette Frederiksen herbe Verluste eingefahren. Sie verlieren erstmals seit 1938 die Macht in Kopenhagen. Warum ist die Wählerinnen- und Wählergunst so stark eingebrochen? Weitere Themen: An der letztjährigen Klimakonferenz einigte man sich darauf, dass die reichen Länder den ärmeren jedes Jahr 300 Milliarden US-Dollar an Klimakompensationen bezahlen sollen. Auch an der COP30 in Belém ist Geld wieder ein Thema. Allerdings geht es diesmal um weitaus mehr. Antibiotika können Leben retten. Aber immer häufiger treten multiresistente Bakterien auf, die sich mit herkömmlichen Antibiotika kaum oder gar nicht mehr behandeln lassen. Wie gehen Spitäler damit um?
Im Herbst des Jahres 1925 herrschte in vielen europäischen Staaten eine politische Instabilität. Im Deutschen Reich ließ die DNVP die Regierung platzen, das Kabinett Painleve wurde in Frankreich gestürzt – aber auch im Osten konnten Regierungen sich nicht behaupten. Die Schiffbeker Zeitung vom 19. November informierte ihrer Leserschaft über die Lage in der Tschechoslowakei und in Polen – und liefert durchaus treffende Prognosen zur weiten Entwicklung. Die Krise des Kabinetts Švehla (Schwehla) in der Folge der tschechoslowakischen Parlamentswahl des 15. Novembers will sie nicht allzu hoch hängen. Und tatsächlich folgte im Dezember auf das Kabinett Švehla 1, das Kabinett Švehla 2. Gravierender schätzt die Zeitung die Situation in Polen ein, wo der Ministerpräsident Grabski am 13. November sein Amt niederlegte. Die Rolle, die Marschall Piłsudski spielen sollte, der zwar kein Amt bekleidete, aber enormen Einfluss beim Militär und in der Politik besaß, deutet der Artikel ebenfalls an. Im Mai 1926 würde er einen Putsch führen und die Macht an sich reißen. Frank Riede ist für uns am Mikro.
Auf eine wichtige Bahnstrecke in Polen hat es einen Anschlag gegeben. Ministerpräsident Tusk ist sicher: Die Drahtzieher kommen aus Russland. In der Folge hört Ihr, was Tusk über die Verdächtigen sagt und wie sie vorgegangen sein sollen │ Zwei Dörfer in Rumänien sind bedroht vom Krieg in der Ukraine. Denn sie liegen an der Donau und gegenüber auf der anderen Flussseite ist die ukrainische Hafenstadt Ismajil. Die wurde erneut von russischen Drohnen angegriffen und deshalb mussten auch in Rumänien Menschen ihre Häuser verlassen. │ Die vom UN-Sicherheitsrat angenommene Gaza-Resolution sorgt für Erleichterung, aber auch Sorgen. Was Palästinenser über den UN-Beschluss denken, auch das hört Ihr in dieser Folge.
Der sächsische Ministerpräsident Kretschmer will, dass die Energielieferungen aus Russland wiederaufgenommen werden, sobald im russischen Krieg gegen die Ukraine ein Waffenstillstand herrscht. Das ist aber nicht die Haltung der CDU. Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
+++ Ministerpräsident Voigt verspricht Kommunen mehr Geld +++ Durchsuchungen wegen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche +++ Immer weniger Insekten in Thüringen +++ Feuerwehrübung in Gera +++
Zwischen Japan und China herrscht aktuell dicke Luft. Denn Japans neue Ministerpräsidentin hat sich kürzlich zu Taiwan geäussert, auf das China seit Jahrzehnten Machtansprüche erhebt. Japan hat erstmals gesagt, wie es im Kriegsfall reagieren würde. Weitere Themen: · Der türkische Präsident Erdogan äussert sich zum zweigeteilten Zypern. Er befürworte eine Zweistaaten-Lösung. Ein scheinbarer Affront gegenüber dem neu gewählten türkisch-zyprischen Präsidenten. · US-Präsident Donald Trump wird die Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein nicht los. Neue E-Mails, die nun veröffentlicht worden sind, erhöhen den Druck auf die US-Regierung, alle vorhandenen Akten offenzulegen. · Irisch ist offizielle Landesprache in Irland, doch nur wenige Menschen im Land sprechen sie noch regelmässig. Die neue Präsidentin Irlands, Catherine Connolly, will das ändern.
Die Koalition hat sich im Koalitionsausschuss auf wichtige wirtschaftspolitische Maßnahmen geeinigt. Ein Industriestrompreis soll 2026 kommen, um die hohen Energiekosten für Unternehmen zu senken. Außerdem sollen nächstes Jahr neue, wasserstofffähige Gaskraftwerke mit einer Kapazität von 8 Gigawatt ausgeschrieben werden. Beschlossen wurde auch der "Deutschlandfonds", der Start-ups mithilfe staatlicher Garantien mit frischem Geld versorgen soll. Überraschend wird zudem die Luftverkehrsabgabe zum 1. Juli zurückgenommen, eine langjährige Forderung der Luftfahrtbranche.Auch beim umstrittenen Thema Wehrdienst hatte es schon zuvor eine Einigung gegeben. [01:16]In Brandenburg wackelt die Koalition aus SPD und dem BSW. Vier Abgeordnete haben die BSW-Fraktion verlassen, wollen aber ihre Mandate im Landtag behalten. Nun wird über eine schwarz-rote Koalition spekuliert, die mit nur einer Stimme der Abtrünnigen eine Mehrheit hätte. Es könnte aber auch zu einer Dreier-Koalition aus SPD, CDU und einem Rumpf-BSW kommen. Der stellvertretende Ministerpräsident und Finanzminister Robert Crumbach (BSW) bestätigt die "schwierige Situation". Er betont im Interview aber: "Wir sind auch verpflichtet, eine Lösung zu finden."[06:03]Der Protest gegen das Rentenpaket wird seit Wochen von den jungen Abgeordneten in der Unionsfraktion angeführt. Der Bundesvorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel, macht im Gespräch mit Sara Sievert klar, dass die Zahl der Mitstreiter größer geworden ist. Winkel besteht darauf, dass keine Rentenbeschlüsse gefasst werden, die über den Koalitionsvertrag hinausgehen: „Das Rentenniveau darf nicht über das Jahr 2031 hinaus festgeschrieben werden.“[09:29]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es hat in dieser Woche ordentlich gekracht beim Brandenburger BSW. Nach dem Streit um die Medienstaatsverträge in der Vorwoche folgte jetzt der Austritt von vier BSW-Abgeordneten aus der Partei. Hat das Bündnis von Ministerpräsident Dietmar Woidke noch eine Zukunft? SPREEPOLITIK blickt auf Krisentreffen, Therapiehunde und Selbsthilfegruppen - und fühlt der Koalition den Puls. "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek, in der rbb24 Inforadio App, Spotify, Amazon Music, RTL+ und Deezer. Jetzt kostenlos abonnieren!
Der Schweizer Botschafter Daniel Hunn hat im Irak wieder eine Botschaft aufgebaut – im Hotel Babylon in Bagdad. 33 Jahre lang war die Schweiz im Irak abwesend. Wie baut man eine Botschaft in einem Hotelzimmer auf? Und: Wie erlebt Daniel Hunn die momentanen Wahlen? Mehr als 21 Millionen Irakerinnen und Iraker waren am Dienstag aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen. Ein vorläufiges Ergebnis steht noch aus. Grundsätzlich darf Ministerpräsident Mohammed Shia' As-Sudani auf eine zweite Amtszeit hoffen. Über 20 Jahre nach der US-Invasion und dem Sturz des früheren Machthabers Saddam Hussein und Jahren der Terrorherrschaft durch die IS-Miliz gilt die Stabilität im Land weiterhin als brüchig. Sowohl die USA als auch der Nachbar Iran versuchen, ihren Einfluss in dem Land geltend zu machen. Der Schweizer Botschafter im Irak, Daniel Hunn, spricht über den Zustand des Landes und wie er nach Jahrzehnten der Abwesenheit wieder eine Schweizer Botschaft vor Ort aufgebaut hat. Er ist zu Gast bei David Karasek.
Als erster deutscher Ministerpräsident ist Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt nach dem Hamas-Überfall nach Israel gereist. Der CDU-Politiker sagt, man müsse auch in schwierigen Zeiten im Gespräch bleiben.
Friedrich Merz feiert heute seinen 70. Geburtstag – und steht als Kanzler vor gewaltigen Herausforderungen: geopolitische Krisen, eine zögerliche Koalition und eine Partei, die nicht immer mitzieht. Beim internen Empfang im Bundestag werden 300 Gäste erwartet, darunter Familie, Ministerpräsidenten und sogar Vertreter von SPD und Grünen. Einige Weggefährten gratulieren heute.[06:02]Die SPD will 2027 wieder an die Spitze Nordrhein-Westfalens – und setzt auf Sören Link, den Oberbürgermeister von Duisburg. Link, seit 2012 im Amt, hat sich als resoluter, bodenständiger Sozialdemokrat einen Namen gemacht: Er kämpft gegen Kriminalität und Sozialmissbrauch und hat marode Immobilien abreißen lassen. Ende Januar soll Link nominiert werden.[01:43]BlackRock-Deutschlandchef Dirk Schmitz sieht Deutschland als sicheren Hafen mit Wachstumschancen. Chancen habe Deutschland vor allem im Maschinenbau, in der Robotik und der Medizintechnik.BlackRock verwaltet derzeit 300 Milliarden Euro deutscher Kundengelder und plant, 2026 weitere 20 bis 25 Milliarden Euro in Deutschland zu investieren. Schwerpunkte: Digitalisierung, KI und Infrastruktur. Schmitz kritisiert die „antiquierte“ Altersvorsorge: Während andere Länder Kapitalstöcke aufbauen, setze Deutschland weiter auf das wackelige Umlagesystem.[14:47]Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein besonderer Tag für den Kanzler und ein politischer Geburtstag mit viel Berliner Realpolitik. Friedrich Merz wird 70 Jahre alt. Während er in der Fraktion gefeiert wird, warten Streit über Rente, Wehrpflicht und Bürgergeld auf ihn. Gordon Repinski blickt auf den Tag des Kanzlers und formuliert fünf politische Wünsche für das neue Lebensjahr. Im 200-Sekunden-Interview spricht Roland Koch, früherer Ministerpräsident von Hessen und Weggefährte über Freundschaft, Geduld und Führungskraft. Er erklärt, warum Merz Stabilität braucht, wie schwer die Koalition wirklich zu führen ist und weshalb der Kanzler international schon überzeugt, aber innenpolitisch die Überzeugung noch auf sich warten lässt.Danach geht es mit Hans von der Burchard nach Brüssel und Straßburg. Dort steht das Europäische Parlament vor einem Machtproblem. Die alte Mehrheit aus Christ- und Sozialdemokraten bröckelt. Rechte Fraktionen gewinnen an Einfluss und gefährden zentrale Gesetze wie den geplanten Bürokratieabbau. Ein Thema, das auch den Kanzler trifft und ärgert. Die Machthaber-Folge über Friedrich Merz findet ihr hier und das Freitags-Spezial mit Georg Mascolo und Katja Gloger hier. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Über das Heizungsgesetz der Ampel-Koalition gibt es weiter Streit in der Regierung. Da ist zum einen die Sichtweise von Bundesumweltminister Schneider, der die Wärmepumpen weiter fördern will, der bayerische Ministerpräsidenten Söder pocht auf das Aus des Gesetzes. Wir schauen auf die aktuelle Situation in Sachen Heizen. Geht es mit den Wärmepumpen voran? Sind sie der richtige Weg? Und was wünschen sich Heizungsbauer und Verbraucher? Dazu sprechen wir mit Wolfgang Schwarz, er ist Hauptgeschäftsführer des Fachverbands Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern. Und wir schauen nach Oberfranken - nach Kulmbach. Dort hat sich Lorenz Storch für uns angeschaut, wie der jahrelang währende Streit auf dem Land ankommt. Moderation: Anne Kleinknecht
Attentäter vom Magedburger Weihnachtsmarkt steht vor Gericht - Streikende bei Wireco - Die ehemalige saarländische Ministerpräsidentin soll Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung werden
Das Bündnis Sahra Wagenknecht steht vor einem Wandel. Sahra Wagenknecht zieht sich wohl aus der ersten Reihe zurück, künftig führen Amira Mohamed Ali und Fabio De Masi die Partei. Doch während sich das BSW neu sortiert, steckt die Regierung in Brandenburg in einer handfesten Krise. Rasmus Buchsteiner ordnet ein, was der Rückzug der Gründerin bedeutet und warum der Streit um die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks die Koalition in Brandenburg spaltet. Im 200-Sekunden-Interview spricht Robert Crumbach, stellvertretender Ministerpräsident von Brandenburg, über Vertrauen und Parteidisziplin. Anschließend analysiert Rixa Fürsen, wie weit die Verhandlungen über das Wehrdienstgesetz zwischen Union und SPD sind, warum sich Boris Pistorius mit dem Kompromiss schwertut und wieso die Zeit für das neue Modell knapp wird. Zum Schluss blickt Gordon Repinski auf die Reise des Kanzlers zur Klimakonferenz COP30 in Brasilien und verrät, warum selbst auf Regierungsflügen Funkstille manchmal erholsam sein kann.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Was passiert, wenn eine Frau zwischen Kabinett, Krisen und Klartext führt? Barbara im Gespräch mit Dr. Jana Licht, einer Regierungsbeamtin, die den Ministerpräsidenten berät, Strategien für Sachsen schreibt – und als „Friedhofsinfluencerin“ über Leben und Vergänglichkeit spricht. Ein Dialog über Haltung, Macht und Menschlichkeit in der Führung – und warum echtes Leadership auch leise Töne braucht.
Seit rund sechs Monaten regiert eine schwarz-rote Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz Deutschland. Was hat sich in der Zeit getan? Welche Wahlversprechen konnten bzw. können eingelöst werden? Wie harmonisch ist die "Ehe" zwischen CDU/CSU und SPD? Und: Was kommt nächstes Jahr nach den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg auf uns zu? Werden wir bspw. den ersten Ministerpräsidenten der AfD sehen? Und wie geht's mit der sogenannten Brandmauer weiter? Über all das habe ich mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner J. Patzelt gesprochen.
Im Irak steht die Parlamentswahl bevor. Ministerpräsident Mohammed al-Sudani hofft auf einen Wahlsieg – doch der ist alles andere als sicher. Welche Kräfte ringen um die Macht? Eine Reportage von Moritz Behrendt.
Auf der Ministerpräsidentenkonferenz im Oktober 2025 in Mainz forderten die Länder mehr Möglichkeiten zur Jagd auf Wölfe, um den Schutz von Nutztieren zu gewährleisten und die Akzeptanz des Wolfes in der Bevölkerung zu sichern. Sie sprachen sich dafür aus, den Schutzstatus des Wolfes im deutschen Recht "unverzüglich" abzusenken, um ein besseres Bestandsmanagement zu ermöglichen, das gleichzeitig den günstigen Erhaltungszustand des Wolfes sichert. Die Begründung: Ohne eine solche Maßnahme könnten Wölfe die Akzeptanz verlieren, da es vermehrt zu Angriffen auf Weidetiere kommt. Für den rheinland-pfälzischen Weidetierhalter Hanno Pilartz sind diese Aussagen Anlass zu großer Sorge. Der 70-jährige Pferde-Freund hat sich an den Wolfspodcast gewandt: "Es wird höchste Zeit, diese krude Mischung aus Populismus und Bedienen von Trophäenjagd-Interessen als das vorzuführen, was sie ist: Ein Paradebeispiel für eine absolut NICHT "enkeltaugliche" Politposse! Denn wie dringend wir Wölfe brauchen, wird meines Erachtens auch noch viel zu wenig klar gemacht!“. In dieser Folge spricht der ehemalige Vizepräsident des VFD-Bundesverbandes Klartext und erläutert, was auf die Weidetierhaltenden zukommen könnte, wenn die Pläne der Politik umgesetzt werden. Ein Blick in die vielen internationalen Studien belegt zudem, dass die Bejagung von Wölfen die Weidetierrisse eher ansteigen lässt, also auf keinen Fall senkt. Diese Studien sind großenteils seit Jahren bekannt und werden von deutschen Politikern mit ihrer Planung von Quotenjagd und Bestandsregulierung zu Lasten der Weidetierhalter und kommender Generationen einfach mal ignoriert. Insiderin Ines ist auch wieder am Start. Sie weiß, was aktuell hinter verschlossenen Türen passiert und kontert wie immer mit Faktenwissen über EU-Recht und politische Hintergründe. Diese Folge öffnet mal eine ganz andere Perspektive auf das Thema und gibt ehrliche Einblicke in die Gedanken und Sorgen eines engagierten, aufgeklärten Weidetierhalters.
Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews
Cem Özdemir will unbedingt Ministerpräsident werden und Sahra Wagenknecht will häufiger zu Lanz. Beide Wünsche sind verständlich. Aber sind sie auch gerechtfertigt? Die Berechtigungsbeauftragten Mann und Simon wissen mehr.
Auf Hape Kerkeling trifft "Entertainer" wohl am besten. Ob als Komiker, als Kunstfiguren-Darsteller oder Bestsellerautor - immer begeistert er das Publikum. Jetzt bekommt Hape Kerkeling den Ehrenpreis des Ministerpräsidenten beim Bayerischen Buchpreis 2025 verliehen.
Uwe Barschel – Aufsteiger, Saubermann, Ministerpräsident. Dann der Absturz: Spionage, Lügen, ein mysteriöser Tod in Genf. DarkSecrets rekonstruiert den Waterkantgate-Skandal – und fragt, was wirklich hinter Barschels Tod steckt.
Japans neue Ministerpräsidentin Sanae Takaichi umgarnt US-Präsident Donald Trump bei seinem Besuch in Tokio. Außerdem: Welche Marktentwicklungen J.P. Morgan Asset Management erwartet.
Innenminister Dobrindt stellt Lagebericht zur Organisierten Kriminalitität und Rauschgiftkriminalität vor, Abschluss der Ministerpräsidentenkonferenz in Mainz, Vogelgrippe breitet sich rasant in Deutschland aus, Treffen der "Koalition der Willigen" mit ukrainischem Präsident Selenskyj, Wirtschaftsministerin Reiche sichert bei Besuch Ukraine mehr Geld zu, Außenminister Wadephul verschiebt kurzfristig Reise nach China, US-Präsident Trump bricht alle Handelsgespräche mit Nachbarland Kanada ab, Deutsche Fußballerinnen besiegen französisches Team bei Nations League, Sturmtief "Joshua" zieht über Deutschland, Das Wetter Hinweis: Der Bericht zur Nations League darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Innenminister Dobrindt stellt Lagebericht zur Organisierten Kriminalitität und Rauschgiftkriminalität vor, Abschluss der Ministerpräsidentenkonferenz in Mainz, Vogelgrippe breitet sich rasant in Deutschland aus, Treffen der "Koalition der Willigen" mit ukrainischem Präsident Selenskyj, Wirtschaftsministerin Reiche sichert bei Besuch Ukraine mehr Geld zu, Außenminister Wadephul verschiebt kurzfristig Reise nach China, US-Präsident Trump bricht alle Handelsgespräche mit Nachbarland Kanada ab, Deutsche Fußballerinnen besiegen französisches Team bei Nations League, Sturmtief "Joshua" zieht über Deutschland, Das Wetter Hinweis: Der Bericht zur Nations League darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Zahn, Mathias www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Im Frühjahr ist für ihn Schluss. Dann tritt der erste und bis heute einzige Ministerpräsident der Grünen nicht mehr zur Wahl in Baden-Württemberg an. Nach Jahrzehnten in der Politik will sich Kretschmann zurückziehen. Offenbar ein Moment, sich auf die Wurzeln zu besinnen. Und da wird es philosophisch. Winfried Kretschmann hat das Buch „Der Sinn von Politik ist Freiheit“ über die politische Theoretikerin Hannah Arendt geschrieben, die er seine „Mentorin“ nennt. Wie sie fordert Winfried Kretschmann, dass Menschen sich einsetzen und ins Handeln kommen. Gerade in krisenhaften Zeiten wie diesen sollen sie sich nicht zurückzuziehen, sondern erst recht aktiv werden. Gemeinsam mit anderen könne man - da stimmt Kretschmann Hannah Arendt zu - Wunder bewirken. Für FREIHEIT DELUXE haben sich Jagoda Marinić und Winfried Kretschmann in Stuttgart getroffen, im Herzen von The Länd. Die beiden besprechen - auf Hochdeutsch - was außer Wundern helfen kann, um die Dinge zum Positiven zu verändern und uns aus der Sinnkrise zu holen. Jagoda will herausfinden, weshalb in Zeiten heftiger Kritik an vielen Politikern Winfried Kretschmann noch immer über Lager hinweg Vertrauen entgegengebracht wird und was das damit zu tun hat, dass er so leidenschaftlich streitet. Hier hört ihr… warum Winfried Kretschmann die Freiheit bedroht sieht (2:52) was uns von Kaninchen unterscheidet (5:48) dass alles zu haben unfrei macht (9:49) warum Freiheit anstrengend ist (14:44) dass er mit dem Titel Landesvater fremdelt (18:44) was für ihn Macht bedeutet (24:10) dass Streiten wichtig für die Demokratie ist (33:44) warum er auf Fragen oft nicht spontan antworten kann (42:28) wie man auch in Krisen Wunder bewirkt (52:58) was beim Ärgern tröstet (1:00:11) wer wofür verantwortlich ist (1:07:18) dass wir in einer Sinnkrise stecken (1:11:11) warum er die Polizei-Software Palantir kaufen möchte (1:16:20) dass Europa Souveränität fehlt (1:19:41) seine zentrale Erfahrung im Leben (1:27:00) warum er gerne mal andersrum denkt (1:31:00) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!
Die CDU ringt mit sich selbst und ihrer Zukunft. Der Schriftsteller und Historiker Klaus-Rüdiger Mai beurteilt den Kurs der Partei und ihr Verhältnis zur AfD. In Georgien spitzt sich die Lage zu: Deutschland ruft seinen Botschafter zurück, die Spannungen mit der EU wachsen. Wie gefährlich das ist, analysiert Ramon Schack, Publizist und Osteuropa-Kenner. Japan hat erstmals eine Ministerpräsidentin: Sanae Takaichi. Was bedeutet das für Politik und Gesellschaft? Antworten hat Kontrafunk-Kollege Argo Nerd aus Japan. Und Markus Vahlefeld macht sich Gedanken über den türkischen Beitrag zum deutschen Wirtschaftswunder.
Schmidt-Mattern, Barabara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Warum haben sich deutsche Politiker jahrzehntelang von Putin einwickeln lassen? Warum erkannten sie nicht früher, dass der Kreml einen skrupellosen Neoimperialismus verfolgt und Putin im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen geht? Welche Rolle spielten milliardenschwere Erdgasgeschäfte, an denen ein ehemaliger Stasi-Offizier, ein ehemaliger Bundeskanzler, eine amtierende Ministerpräsidentin, deutsche Firmen und russische Geheimdienstler beteiligt waren? Warum gehen noch heute so viele Menschen hierzulande der russischen Propaganda auf den Leim? Investigativjournalist Georg Mascolo hat das Ausmaß der Verstrickungen zwischen Putins Regime und deutschen Akteuren untersucht. Zusammen mit Katja Gloger hat Mascolo das Buch “Das Versagen. Eine investigative Geschichte der deutschen Russlandpolitik” geschrieben. Welche neuen Erkenntnisse dabei ans Licht kommen, bespricht t-online-Chefredakteur Florian Harms mit Georg Mascolo und Jonas Mueller-Töwe, Leitender Redakteur Recherche bei t-online. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2348-russland/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Wie nähert man sich der Kunst mit dem Blick eines Naturwissenschaftlers und mit dem Herzen eines Gläubigen? In dieser Folge des WELTKUNST-Podcasts „Was macht die Kunst?“ spricht Lisa Zeitz mit Winfried Kretschmann, dem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, über seine persönliche Beziehung zur Kunst, zur Religion und zu den Räumen, in denen beides aufeinandertreffen. Es geht um sakrale Architektur und das kunsthistorische Erbe der Kirchen und Klöster, um die stille Kraft religiöser Kunst, den Transfer in die moderne Gesellschaft und darum, wie sich Kirche weiterdenken lässt. Und es geht um die Rolle, die Kunst für Kretschmann ganz persönlich spielt. Ein Gespräch über Form und Bedeutung, Erinnerung und Haltung und darüber, warum Kunst mehr ist als Dekoration. Der WELTKUNST-Podcast „Was macht die Kunst?“ wird in Partnerschaft mit Volkswagen Group Culture produziert
Der Montag war zweifellos ein historischer Tag im Nahen Osten: Die letzten Überlebenden der vor mehr als zwei Jahren von Hamas-Terroristen aus Israel nach Gaza verschleppten Geiseln sind frei. Dafür und für die Durchsetzung des Waffenstillstands gebühre US-Präsident Donald Trump Anerkennung, sagt der Journalist Richard C. Schneider im Interview mit Host Stefan Niemann. Der Nahost-Experte weist aber auch auf die Widersprüche des Friedensplans und die Probleme bei der Umsetzung hin. Er schätzt ein, wie stark die Hamas noch ist, wie viel Unterstützung sie von den Palästinensern erfährt und wie viel Rückendeckung der israelische Ministerpräsident Netanjahu noch hat. Schneider erläutert außerdem, was einer Zwei-Staaten-Lösung im Weg steht. Von solch einer Lösung sei man derzeit Lichtjahre entfernt, meint er. Nicht wenige westliche Politiker hegen die Hoffnung, dass US-Präsident Trump mit dem Ausüben von Druck nicht nur in Israel und im Gazastreifen, sondern auch in der Ukraine Erfolg haben könnte, erklärt Kai Küstner. Er schaut im Gespräch mit Stefan auf die Lage in der Ukraine, bewertet die Aussichten auf eine Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern und das derzeit ungewöhnlich harmonisch wirkende Verhältnis der Präsidenten Trump und Selenskyj. Während der Krieg in der Ukraine weitergeht, haben die Chefs der drei deutschen Geheimdienste eine eindringliche Warnung vor einer militärischen Auseinandersetzung mit Russland ausgesprochen. "Wir dürfen uns nicht zurücklehnen und denken, ein russischer Angriff kommt frühestens 2029”, warnt der neue BND-Chef Martin Jäger. Für Kai kommen diese Aussagen nicht überraschend, er ordnet sie im Podcast ein. Außerdem wirft er einen Blick auf schwere Gefechte in der Grenzregion zwischen Pakistan und Afghanistan und erklärt, was dahinterstecken könnte. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Wie geht es weiter im Gazastreifen? https://www.tagesschau.de/ausland/asien/faq-gaza-nach-freilassungen-100.html USA lieferten Geheimdienst-Infos bei ukrainischen Angriffen auf Russlands Ölraffinerien: https://www.ft.com/content/f9f42c10-3a30-4ee1-aff7-3368dd831c8c Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Ingo Zamperoni über Trumps Friedensmission https://1.ard.de/Trump_schreibt_Geschichte
Die dänische Regierung will Social Media für Kinder unter 15 Jahren komplett verbieten. Das hat Ministerpräsidentin Mette Frederiksen im Parlament verkündet. Das Gesetz soll gleich auch zur Blauplause für die EU-Regulierung werden. Weitere Themen: · Der Vollmondtag ist ein wichtiger buddhistischer Feiertag. In der Region Sagaing in Zentral-Myanmar ist er aber in einem Massaker geendet. Dort hat die Militärjunta am Montag Bomben auf Teilnehmende eines Lichterfests abgeworfen – dabei sind mindestens 24 Menschen ums Leben gekommen. · In Portugal wird am Wochenende gewählt. Zwar "nur" auf Gemeindebeene. Doch die Kommunalwahl gilt als richtungsweisend für die Präsidentschaftswahl nächstes Jahr. Die Frage ist dabei vor allem, ob Portugal am Wochenende weiter nach rechts rückt. Die rechtspopulistische Partei Chega hatte in den letzten Monaten Aufwind. · Im Krieg gegen die Hisbollah hat Israel letztes Jahr fast die ganze Führungsriege der Miliz ausgelöscht. Die Hisbollah war gezwungen, einem Waffenstillstand zuzustimmen. Dieses Abkommen sieht eigentlich auch die Entwaffnung der Hisbollah vor - doch bei der Umsetzung hapert es.
Islamistische Hamas stimmt Friedensplan von US-Präsident Trump in Teilen zu, Treffen von Bundesinnenminister Dobrindt in München mit europäischen Amtskollegen zur Drohnenabwehr und Migration, Rechtspopulist und ehemaliger Ministerpräsident Babis gewinnt Parlamentswahl in Tschechien, Gericht in New York verurteilt Rapper Sean "Diddy" Combs zu mehr als vier Jahren Haft, Ergebnisse des 6. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Surf World Cup auf Sylt, Dauerregen und Sturm in weiten Teilen Europas, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema Fußball-Bundesliga dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Islamistische Hamas stimmt Friedensplan von US-Präsident Trump in Teilen zu, Treffen von Bundesinnenminister Dobrindt in München mit europäischen Amtskollegen zur Drohnenabwehr und Migration, Rechtspopulist und ehemaliger Ministerpräsident Babis gewinnt Parlamentswahl in Tschechien, Gericht in New York verurteilt Rapper Sean "Diddy" Combs zu mehr als vier Jahren Haft, Ergebnisse des 6. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Surf World Cup auf Sylt, Dauerregen und Sturm in weiten Teilen Europas, Die Lottozahlen, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema Fußball-Bundesliga dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Islamistische Hamas stimmt Teilen von US-Präsident Trumps Friedensplan zu, Rechtspopulist und früherer Ministerpräsident Babis gewinnt Parlamentswahlen in Tschechischen, EU-Innenministertreffen in München zu Drohnenabwehr und Migration, Techno-Duo "Schrotthagen" auf weltweiter Festivaltour, Der Sport, Das Wetter
Am 3. und 4. Oktober wählt Tschechien ein neues Parlament. Der Populist Andrej Babiš hat hohe Chancen, den Ministerpräsidenten Petr Fiala abzulösen. Für eine Mehrheit müsste er aber mit extremistischen Parteien zusammenarbeiten. Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die Ratingagentur Fitch stuft das Land erneut hoch und bescheinigt ihm mehr Stabilität und Steuerdisziplin. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni wertet das als Erfolg ihrer Politik – doch auch äußere Faktoren haben Italiens Aufschwung beflügelt.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
19.09.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.