Podcasts about ministerpr

  • 809PODCASTS
  • 3,573EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 10, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about ministerpr

Show all podcasts related to ministerpr

Latest podcast episodes about ministerpr

Was jetzt?
Update: Ohne Geflüchtete hätte die deutsche Wirtschaft ein Problem

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 10, 2023 8:32


Die deutsche Wirtschaft ist auf Geflüchtete angewiesen. Das beweisen verschiedene Zahlen, die Tina Groll aus dem Ressort Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von ZEIT ONLINE zusammengetragen hat. Im Podcast erklärt sie, was die Arbeitsmarktstatistiken verraten und in welchen Branchen Geflüchtete vor allem arbeiten. Derweil sehen Bund und Länder Einwanderung vor allem als Problem. In Berlin sind am Mittwoch die Ministerpräsidenten mit Bundeskanzler Olaf Scholz zum Flüchtlingsgipfel zusammengekommen, um wieder einmal über die Frage zu diskutieren: Wer zahlt für die Geflüchteten? Die Europäische Union hat eine humanitäre Luftbrücke in den Sudan eingerichtet. Auf diesem Weg sind am Dienstag 30 Tonnen überlebenswichtiger Güter in das Land gelangt – darunter Wasser, sanitäre Anlagen, Hygieneartikel und Ausrüstung für Notunterkünfte. Was noch? Die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten jährt sich zum 90. Mal. (https://www.zeit.de/hamburg/2023-05/konstatin-ulmer-hamburg-liest-verbrannte-buecher-literatur-festival-nationalsozialismus) Moderation und Produktion: Roland Jodin (https://www.zeit.de/autoren/J/Roland_Jodin/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) und Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ihre Stimme für “Was Jetzt?” beim Deutschen Podcast Preis (https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/was-jetzt-2/) Migration: Orbáns Traum (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-05/migration-fluechtlingsgipfel-laender-bundesregierung-rassismus) Flüchtlingsgipfel: Eskaliert der Streit beim Flüchtlingsgipfel (https://www.zeit.de/politik/2023-05/fluechtlingsgipfel-bund-laender-kommunen-gipfeltreffen) Sudan: UN-Organisation zählt mehr als 700.000 Vertriebene im Sudan (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-05/sudan-kaempfe-binnenvertriebene-flucht-iom)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Der Kanzler und die neue Flüchtlingskrise

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2023 43:21


In dieser Episode sprechen die Pioneer-Chefredakteure unter anderem über den geplanten Berlin-Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskij. Der Besuch in der Hauptstadt ist durch Recherchen von Journalisten und einer unbedacht offenen Antwort der Berliner Polizei vorzeitig bekannt geworden. Bei seiner Kurzreise nach Deutschland soll Selenskij auch der Karlspreis in Aachen verliehen werden. Was die Reise - unabhängig von der Indiskretion der Pressestelle der Polizei - noch gefährden könnte, ist ein Thema. Außerdem geht es diesmal um das Flüchtlingsproblem des Kanzleramtes. Wenn es um die Finanzierung geht, liegen die Ländern mit dem Bund im Clinch. Wo ist die Kritik der Länder angebracht, wo überzogen? Darüber diskutieren Bröcker und Repinski im Deep Dive. Im Interview der Woche: Martin Huber, CSU-Generalsekretär. Im Gespräch mit Rasmus Buchsteiner erklärt er den Blick seiner Partei und des bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Chef Markus Söder auf die bevorstehende Kür des Union-Kanzlerkandidaten. Außerdem erklärt Huber, warum eine Koalition mit den Grünen für die CSU nicht nur auf Landes-, sondern auch auf Bundesebene ausgeschlossen ist. Die weiteren Themen: Wie groß ist der Verlust für die Grünen durch den Austritt von Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer? Ausblick auf die kommende Woche: Von Bundesratssitzung über Bundestags-Vermittlungsausschuss bis Bremen-Wahl. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Markus Decker, Korrespondent im Hauptstadtbüro des RedaktionsNetzwerks Deutschland. Jetzt für “Hauptstadt - Das Briefing” beim Deutschen Podcast Preis 2023 ihre Stimme abgeben. Das Voting für den Publikumspreis in der Kategorie “Nachrichten & Politik” finden Sie hier: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/hauptstadt-das-briefing!

ETDPODCAST
Nr. 4659 Kretschmann macht Druck: Baden-Württemberg braucht schnelleren Ausbau der Energienetze

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 6:06


Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann mahnt zum Tempo beim Ausbau der Energienetze. Strom aus Erneuerbaren müsse schneller von Nord nach Süd fließen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

WDR 2 Kabarett
Barbara Ruscher: Söders Wendehals

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 2:54


Viele Satiriker warten fast schon sehnsüchtig auf das nächste Statement von Markus Söder. Es kommt bestimmt, denn der bayrische Ministerpräsident liefert zuverlässig satirefähiges Material. Also ist Barbara Ruscher eine Art Fan und hat sogar einige Gemeinsamkeiten entdeckt. Von Barbara Ruscher.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Wie viel Aufmerksamkeit darf's heute sein, Herr Söder? Wie geht es den Menschen im Sudan? Gucken Sie noch zu – oder feiern Sie schon mit?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 4:35


In Deutschland geht es auffällig oft um den bayerischen Ministerpräsidenten. Im Sudan kämpfen rivalisierende Generäle. Und: In den USA hat die wohl wichtigste Musik-Party der Welt begonnen. Das ist die Lage am Montagabend. Söder gibt den Atomfachmann »Plötzlich fingen die Kämpfe an, aus dem Nichts« Die Wüste lebt divers Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.  +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Weltspiegel Thema
75 Jahre Israel - Krise statt Feierlichkeiten

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 29:50


Das Land Israel hat bald einen Grund zu feiern: Seit 75 Jahren gibt es den Staat. Doch im Moment ist die politische Situation dort extrem angespannt: die geplante Justizreform von der neuen, rechten Regierung unter Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, wogegen die Menschen regelmäßig demonstrieren, Gewalt auf dem Tempelberg in Jerusalem über die Osterfeiertage, Raketen aus den Nachbarländern Libanon und Syrien und zurück. Was bedeutet das für das Land und die Region? Welche Rolle spielt die Regierung? Und hält die Demokratie Israels dem allem Stand? Dazu spricht Moderatorin Fumiko Lipp mit zwei ARD-Korrespondenten in Israel: Jan-Christoph Kitzler und Christian Limpert.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Wir brauchen Verhandlungen mit Russland”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 7:38


Er gilt als CDU-Politiker, der sich beim deutschen Verhältnis zu Russland anders positioniert als der Partei-Mainstream: Michael Kretschmer, Vizechef der Bundes-CDU und Ministerpräsident von Sachsen, plädiert für Verhandlungen mit Russland, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Was er sich genau vorstellt und woher seine Haltung rührt, das schildert er in dieser Folge von Hauptstadt - Das Briefing. Im Gespräch mit The Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker schildert er auch seine Eindrücke vom Besuch von König Charles III. in Berlin, skizziert, wie die CDU sich für die Zukunft aufstellen muss und sagt, warum Parteichef Friedrich Merz nächster Unions-Kanzlerkandidat werden muss. Übrigens: Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf thepioneer.de/willkommen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Bodo Ramelow im Interview mit der FAZ: „Putin hat vollzogen, was Hitler nicht geschafft hat“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 7:44


Die FAZ lädt den Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (DIE LINKE) zum Interview und der, mutmaßlich gebauchpinselt von den Gefälligkeitsfragen der Postille aus Frankfurt am Main, lässt alle sprachlichen Hemmungen fallen. Seine Darlegungen geraten zu einem, wohl unfreiwilligen, Offenbarungseid. Eine Melange aus grenzenloser Eitelkeit und Geschichtsrevisionismus: Nur er habe den Durchblick, Wagenknecht sei eine „Selbstgerechte“,Weiterlesen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Ministerpräsident Michael Kretschmer über Verhandlungen mit Russland.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 26:05


Tue, 04 Apr 2023 04:06:00 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts cbd1c4313d461fa0c0db059471a918bd Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: Die OPEC verkünden überraschend die Drosselung der Ölproduktion. (00:00:16) Im Interview: CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer im Gespräch mit Michael Bröcker. Die beiden sprechen über den Krieg in der Ukraine und inwiefern man mit Russland verhandeln sollte. (00:05:52) Die Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die Reaktionen der Märkte auf die OPEC-Ankündigung. (00:16:40) Der Syrer Ryyan Alshebl wird Bürgermeister im baden-württembergischen Dorf Ostelsheim. (00:19:24) Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2081 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. no Chelsea Spi

Presseschau - Deutschlandfunk
04. April 2023 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 9:00


Mit Kommentaren zur Parlamentswahl in Finnland, bei der die Sozialdemokraten von Ministerpräsidentin Marin abgewählt wurden. Außerdem geht es um den heute anstehenden NATO-Beitritt des nordeuropäischen Landes. www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Update: Sanna Marin hat Geschichte geschrieben, jetzt muss sie abtreten

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 9:22


Die konservative Nationale Sammlungspartei hat die Parlamentswahl in Finnland gewonnen, dicht gefolgt von der rechtspopulistischen Partei Die Finnen und den Sozialdemokraten der bisherigen Ministerpräsidentin Sanna Marin. Der Parteivorsitzende der Konservativen Petteri Orpo könnte eine Regierung unter Beteiligung der Rechtspopulisten bilden. Tobias Etzold, Nordeuropa-Experte am Institut für Außenpolitik in Oslo, erklärt, was eine solche Koalition für Finnland und die EU bedeuten könnte. In Berlin haben CDU und SPD heute ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Darin präsentieren sie ihre Pläne für Wohnungsbau, Klimaschutz, Verwaltung und eine bessere Ausstattung von Polizei und Feuerwehr. Außerdem haben sich die künftigen Koalitionspartner auf eine Ressortverteilung geeinigt. Lisa Caspari aus dem Politikressort von ZEIT ONLINE ordnet ein, was die Pläne von CDU und SPD für Berlin bedeuten. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ist in Begleitung einer Wirtschaftsdelegation in die Ukraine gereist. Ein wichtiges Thema bei dem Besuch ist die Zusammenarbeit im Energiebereich. Habeck hat angekündigt, die 2020 geschlossene Energiepartnerschaft mit der Ukraine neu aufzusetzen und sieht beim Wiederaufbau Chancen für die Dekarbonisierung. Heute ist Verkaufsstart des 49-Euro-Tickets. Das Monatsticket gilt ab dem 1. Mai bundesweit im öffentlichen Nahverkehr. Was noch? "Hi, Joel" – das waren die ersten Worte, die heute vor 50 Jahren je über ein Mobiltelefon gesprochen wurden. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Pia Rauschenberger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Finnland: Ministerpräsidentin Sanna Marin räumt Wahlniederlage ein (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/finnland-parlamentswahlen-wahltrend-sanna-marin) - Hauptstadt: CDU und SPD in Berlin stellen Koalitionsvertrag vor (https://www.zeit.de/news/2023-04/03/cdu-und-spd-in-berlin-stellen-koalitionsvertrag-vor) - Besuch in Kiew: Robert Habeck will Ukraine bei der Energiewende unterstützen (https://www.zeit.de/politik/2023-04/robert-habeck-kiew-energie) - 49-Euro-Ticket: So funktioniert das Deutschlandticket (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-04/49-euro-ticket-deutschlandticket-bahnverkehr-oepnv)

Handelsblatt Morning Briefing
Abgewählt: Sanna Marin verliert in Finnland

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 7:00


Die liberal-konservative Nationale Sammlungspartei lag vor der rechtpopulistischen Partei Die Finnen. Auf Rang drei fand sich die regierende Ministerpräsidentin der Sozialdemokraten ein. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Tagesthemen (320x240)
02.04.2023 - tagesthemen 23:20 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 20:33


Themen der Sendung: Mitte-Links-Bündnis von Ministerpräsidentin Sanna Marin verliert bei Wahlen in Finnland, Appell des iranischen Innenministerium sorgt für Selbstjustiz gegen unverschleierte Frauen, Weitere Meldungen im Überblick, Der Sport, Boris Herrmann und seine Crew gewinnen wichtige Etappe um Kap Horn beim Ocean Race, Das Wetter

Was jetzt?
Spezial: Im Land des Glücks triumphiert die Rechte

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 1, 2023 35:00


"Tervetuloa" – herzlich willkommen – zu dieser "Was jetzt?"-Spezialfolge über das angeblich glücklichste Land der Welt. Zum sechsten Mal in Folge führt Finnland das Ranking des World Happiness Report an. Doch bei der Parlamentswahl, die an diesem Wochenende stattfindet, wird deutlich, dass viele Menschen durchaus unzufrieden sind – mit der Regierung von Sanna Marin, der Staatsverschuldung oder den steigenden Benzinpreisen. Davon könnte bei der anstehenden Wahl die rechtspopulistische Partei Perussuomalaiset (PS) profitieren. Umfragen zufolge lag sie zuletzt knapp vor der Sozialdemokratischen Partei (SDP), der die jetzige Ministerpräsidentin Marin angehört. Nur die liberal-konservative Nationale Koalitionspartei (NCP) erhält laut den Prognosen noch mehr Zustimmung. Wie kann es sein, dass selbst die glücklichste Bevölkerung der Welt empfänglich ist für eine rechtspopulistische Agenda? Das fragt sich Elise Landschek, die auf der Suche nach Antworten nach Finnland gereist ist. Mitten im Wahlkampf hat sie dort Nasima Razymar, Spitzenkandidatin der SDP, und Jaana Kiiski, Kandidatin der PS, getroffen. Razymar stammt aus Afghanistan, dem aktuell unglücklichsten Land der Welt. 2015 zog sie erste Abgeordnete mit Migrationsgeschichte ins Parlament ein. Kiiski will Migrantinnen und Migranten schneller abschieben und kämpft für das Ansehen von Frauen in der Politik. An diesem Wochenende entscheidet sich, ob Finnland vor einem Machtwechsel steht. Ministerpräsidentin Marin mit ihrem Kabinett, das hauptsächlich aus jüngeren Frauen besteht und weltweit von vielen Linken als Vorbild bewundert wird, muss um ihr Amt zittern. Gleichzeitig wächst die Angst, dass sich die Gesellschaft immer weiter spaltet. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Paulina Kraft, Kirsten Jöhlinger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Deutsche Bank Aufsichtsratsmitglied Sigmar Gabriel über die Gefahr der Bankenkrise

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 27:49


Fri, 31 Mar 2023 07:35:48 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 8ae728d6ac5f89c858b70a2546b1d94a Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) King Charles III. spricht vor dem Deutschen Bundestag. 2.(00:04:45) Im Interview: Sigmar Gabriel spricht mit Chelsea Spieker über die Gefahr der Bankenkrise, nächtliche Koalitionssitzungen und die Zukunftsfähigkeit von Deutschland. 4.(00:12:26) The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker interviewt den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder. 4.(00:17:34) MyWay - Der Strategiegipfel der Familienunternehmer mit neuen Referentinnen und Referenten. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2074 full Chelsea Spieker präsentiert das Pioneer Briefing. no

Tagesgespräch
Tim Cupal: «Die Verschiebung ist eine Verschnaufpause für Israel»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 26:33


Es sind turbulente Tage in Israel: ein entlassener Verteidigungsminister, ein Generalstreik - und dann die Sistierung der höchst umstrittenen Justizreform. ORF-Korrespondent Tim Cupal schildert, wie er die aufwühlende Woche erlebt hat und was die Ereignisse politisch bedeuten. Israel hat eine bewegte Geschichte. Aber diese Woche ist sogar für Israel aussergewöhnlich: Sie begann damit, dass Ministerpräsident Benjamin Netanjahu seinen Verteidigungsminister entliess, weil sich dieser gegen den geplanten Umbau des Justizsystems ausgesprochen hatte. Doch als Folge der Entlassung legten Demonstrierende und Gewerkschaften das Land mit einem Generalstreik lahm. Und weil der Druck immer grösser wurde, entschied Netanjahu dann, die umstrittene Reform zu verschieben. Die Opposition geht seit Wochen gegen diesen geplanten Umbau des Justizsystems auf die Strasse. Sie wirft der Regierung vor, sie wolle das oberste Gericht des Landes entmachten, die Gewaltenteilung aufheben und die ganze Macht an sich reissen. Was bemerkenswert ist: An den Protesten beteiligen sich Intellektuelle, das Wirtschaftsestablishment und auch Teile der Armee, die in Israel eine sehr wichtige Rolle spielt. Was bedeutet es, dass Premier Netanjahu die Reform verschiebt? Wer profitiert davon? Und wie geht es in Israel nun politisch weiter? Im «Tagesgespräch» liefert Tim Cupal Antworten auf diese Fragen. Der 51-Jährige ist Nahost-Korrespondent des Österreichischen Rundfunks ORF in Tel Aviv.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Die Grünen im rot-gelben Ampel-Loch

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 12:02


Sind die Grünen die großen Verlierer des Koalitionsausschusses, die FDP der strahlende Sieger und stimmt es wirklich, dass die SPD vor allem Vorhaben vorantreibt, die vor allem die Liberalen gut da stehen lassen? Darüber diskutieren die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Außerdem steigen die beiden nochmals tiefer in die Ergebnisse des Ausschusses ein und klären, welche konkreten Auswirkungen sie haben und wie sie das Verhältnis der drei Koalitionsparteien zueinander verändern könnten. Im Interview der Woche dazu: Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder. Er erklärt, wieso die Ergebnisse aus dem Koalitionsausschuss aus seiner Sicht besonders beim Klimaschutz unbefriedigend sind, weshalb er glaubt, dass die Grünen ihre Unschuld bei der Klimapolitik endgültig verloren haben und warum die Union nicht nur in Koalitions-Optionen denken sollte. Die weiteren Themen: Wie der FDP-Bundesparteitag das Frauen-Problem bei den Liberalen nochmals verdeutlichen wird. Wie Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay für die Kommunen in der Flüchtlingsfrage den Druck rausnehmen will. Wie die Politik die Osterpause überbrücken wird, bespricht Michael Bröcker mit Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Antje Sirleschtov, Chefredakteurin ‘Table Media'. Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf thepioneer.de/willkommen.

Jung & Naiv
#633 - Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 182:08


Zu Gast im Studio: Jurist und Politiker Andreas Bovenschulte. Seit 2019 ist er Bremer Bürgermeister und Präsident des Bremer Senats - und damit Ministerpräsident des kleinsten deutschen Bundeslandes. In dieser Funktion ist er zugleich Senator für Kultur und Senator für Angelegenheiten der Religionsgemeinschaften. Er ist seit 1984 Mitglied der SPD. Andreas ist Spitzenkandidat für die SPD bei der Bürgerschaftswahl in Bremen 2023. Ein Gespräch über die Daseinsberechtigung Bremens als Bundesland, die Vor- und Nachteile bei einer Fusion mit Niedersachsen, Andreas' Jugend, Studium und Werdegang, sein Gang in die SPD, seine politischen Überzeugungen, Politik im realexistierenden Kapitalismus, Schuldenbremse und Daseinsvorsorge, staatliche Förderung des Bremers Stahlwerk zur Klimaneutralität, Armut und Reichtum in Bremen, die Rüstungsindustrie und das mögliche Absaufen Bremens beim Fortschreiten des Klimawandels + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Deutschland heute - Deutschlandfunk
U-Ausschuss Rahmedetalbrücke - Ministerpräsident Wüst unter Druck

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 4:44


Leue, Vivienwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Thema des Tages
Wie Israels Regierung die Demokratie bekämpft

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 27:30


Hunderttausende Menschen auf den Straßen, Proteste, Ausschreitungen – Israel ist im Ausnahmezustand. Über das Wochenende hinaus demonstrierten Israelis gegen eine umstrittene Justizreform und setzten damit die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu unter Druck. Am Montagabend wurden die Reformpläne dann vorerst verschoben. Doch die Sorgen der Bevölkerung bleiben. Im Podcast erklärt Eric Frey, Leitender Redakteur beim STANDARD, was da gerade in Israel passiert und ob die Demokratie im Land in Gefahr ist. Wir fragen nach, ob die Proteste in Israel nochmals aufflammen könnten – und wie das politische Chaos dort Israels westliche Verbündete betrifft. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Presseschau - Deutschlandfunk
28. März 2023 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 8:47


Heute mit Kommentaren zu Ungarns Votum für eine finnische NATO-Mitgliedschaft, zu Russlands Eskalation seiner nuklearen Rhetorik und zur politischen Lage in Kenia. Doch zunächst geht es um die Entscheidung des israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu, den umstrittenen Umbau des Justizwesens vorübergehend zu stoppen.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

HeuteMorgen
Kritik an langsamer Visavergabe für Erdbebenopfer

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 9:36


Schweizer Angehörige von Erdbebenopfern in der Türkei sind unzufrieden. Die Schweiz hat versprochen, ihre Visaanträge prioritär zu behandeln. Nun hat sie bisher nur rund 150 Visa ausgestellt. Das sorgt für Kritik. Die Formulare etwa seien zu kompliziert, sagt Nationalrätin Sibel Arslan (Grüne/BS). Ausserdem: In Israel sind nach der Entlassung von Verteidigungsminister Yo'av Ga-Llant neue Proteste ausgebrochen. In Tel Aviv versammelten sich Tausende, um gegen den Entscheid von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zu protestieren. Yo'av Ga-Llant hatte sich zuletzt kritisch über die geplante umstrittene Justizreform der Regierung geäussert

ETDPODCAST
Nr. 4463 Krise in Tunesien: Italiens Ministerpräsidentin warnt vor 900.000 Migranten

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 25, 2023 5:53


Die Wirtschaftskrise in Tunesien hält an. Die Weltbank dreht den Finanzhahn zu. Präsident Saied spricht von einer orchestrierten Verschwörung zum Bevölkerungsaustausch. Was ist los in Nordafrika? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

German Podcast
News in Slow German - #350 - German Expressions, News and Grammar

German Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 9:31


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über die anhaltenden Proteste in Frankreich gegen die von Präsident Emmanuel Macron vorgeschlagene Reform des Rentenalters. Danach werden wir über die Massenproteste in Israel gegen die von der Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu vorgeschlagene Justizreform diskutieren. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir dann über die Bedenken von Wissenschaftlern und Tierschutzorganisationen gegen die geplante kommerzielle Oktopus-Farm in Spanien. Und zum Schluss kommentieren wir die Entscheidung eines US-Berufungsgerichts, wonach die Bezeichnung „Gruyère“ nun auch für Käse verwendet werden darf, der nicht aus der Region Gruyère in der Schweiz und Frankreich kommt. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir heute darüber sprechen, dass die Bayerische Staatsgemäldesammlung behauptet, dass Picassos berühmtes Gemälde Madame Soler keine NS-Raubkunst gewesen sei. Das sehen die Erben des ehemaligen Besitzers, Paul von Mendelssohn-Bartholdy, ganz anders. Außerdem sprechen wir über die Forderung nach einem bundesweiten Rauchverbot in Restaurants in Deutschland. Die Meinungen dazu sind geteilt. Regierungskrise in Frankreich wegen Rentenreform Anhaltende Proteste gegen die geplante Justizreform in Israel Geplante kommerzielle Oktopus-Farm in Spanien wirft Bedenken im Hinblick auf den Tierschutz auf US-Gericht erlaubt die Bezeichnung „Gruyère“ für in den USA hergestellten Käse Der Streit um Picassos Madame Soler Deutschland endlich rauchfrei?

Der schöne Morgen | radioeins
Vertrauen Sie Ihrer Bank?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 19:17


Angesichts einer US-Bankenpleite und einer krisengeschüttelten Schweizer Bank fragen sich Marco Seiffert und Tom Böttcher: Ist unser Geld sicher? Antworten gibt Hermann-Josef Tenhagen von finanztip.de. Außerdem: In Berlin-Neukölln gibt es Streit. Nach der Wiederholungswahl haben sich dort die Mehrheitsverhältnisse geändert. Doch es könnte sein, dass der bisherige SPD-Bürgermeister trotzdem im Amt bleiben wird. Unser Reporter war bei der ersten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung dabei. Im Kommentar geht es um den Besuch des israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu in Berlin, dessen Justizreform für heftige Proteste sorgt.

Weltspiegel Thema
Frauen an der Spitze der Politik – Chance auf Veränderung?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Mar 17, 2023 39:24


In Italien gibt es einen Ruck: Zwei der wichtigsten politischen Ämter sind dort jetzt von Frauen besetzt: Ministerpräsidentin ist Georgia Meloni, die auch Chefin der Regierungspartei ist und gerade erste gewählt wurde Elly Schlein als Vorsitzende der starken Oppositionspartei der PD, der sozialdemokratischen Partito Democratico. Nur statt viel Applaus, wird sie mit Diffamierungen im neuen Amt begrüßt. Sie sei nicht italienisch genug, bisexuell auch noch - und eine Frau. Frauen in der Politik – zu diesem Thema spricht Moderatorin Fumiko Lipp mit den ARD-Korrespondentinnen Anja Miller in Rom, mit Sandra Ratzow, die über Neuseeland berichtet und die abgetretene Premierministerin Jacinda Ardern mehrmals begleitet hat und mit Sofie Donges, die für Nordeuropa zuständig ist, wo etliche Frauen Staaten lenken.

Was jetzt?
Die Angst, dass die Demokratie in Israel zerbröselt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 11:17


Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt heute den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. Dieser steht in Israel aufgrund einer geplanten Justizreform in der Kritik. Auch in Berlin wurde aufgrund der umstrittenen Reform Protest angekündigt. ZEIT-Redakteurin Kerstin Kohlenberg erklärt, wie die israelische und jüdische Community in Berlin auf Netanjahus Besuch blickt. Der Chatbot ChatGPT des US-Unternehmens OpenAI, der seit November letzten Jahres für Staunen sorgt, hat ein neues Update: GPT-4. Bislang hat ChatGPT immer wieder Fehler gemacht oder problematische Antworten gegeben. Ob sich das mit GPT-4 ändert, erklärt Jakob von Lindern, der das Digitalressort von ZEIT ONLINE leitet. Und sonst so? Frisch verliebt: Wie zwei verwitwete Gänse (https://www.cbsnews.com/news/steve-hartman-on-the-road-cemetery-staff-personal-ad-for-goose-whose-mate-died/) sich auf einem Blind Date kennengelernt haben. Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger (https://www.zeit.de/autoren/R/Pia_Rauschenberger/index) Redaktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Mitarbeit: Anne Schwedt (https://www.zeit.de/autoren/S/Anne_Schwedt/index) und Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Israelischer Regierungschef: Netanjahu kommt nach Berlin: Proteste und Sicherheitsstufe 1 (https://www.zeit.de/news/2023-03/14/netanjahu-kommt-nach-berlin-proteste-und-sicherheitsstufe-1) - ChatGPT: Das kann GPT-4 (https://www.zeit.de/digital/2023-03/gpt-4-chatgpt-openai-test) - ChatGPT: Die sprechende KI (https://www.zeit.de/thema/chatgpt)

Tagesschau (Audio-Podcast)
16.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 15:49


Themen der Sendung: Rentenreform per Dekret in Frankreich: Gewerkschaften wollen weiter protestieren, Polen will MiG-29-Kampfjets an die Ukraine liefern, Pentagon veröffentlicht Video zum Absturz einer US-Drohne: Russland bestreitet weiter jede Beteiligung, Israels Präsident Netanyahu zu Gesprächen bei Bundeskanzler Scholz in Berlin, Ministerpräsidenten der Länder beraten Versorgung und und Unterbringung von Schutzsuchenden, Bundestag verabschiedet Bundesmittel zur Finanzierung des Deutschlandtickets, EZB erhöht Leitzins auf 3,5 Prozent, FIFA-Präsident Infantino tritt dritte Amtszeit an, Trauer um Antje Vollmer: Erste Grüne Vizepräsidentin des Bundestags gestorben, Das Wetter

Der schöne Morgen | radioeins
Trittin fordert "Klartext unter Freunden"

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 20:00


Der israelische Ministerpräsident Netanjahu ist heute zu seinem Antrittsbesuch in Berlin. Er steht gerade wegen der von seiner Regierung geplanten Justizreform in der Kritik. Marco Seiffert und Tom Böttcher fragen Jürgen Trittin von den Grünen, ob auch er die israelische Demokratie in Gefahr sieht. Außerdem schätzt Wirtschaftsexperte Nicolas Lieven ein, ob eine neue Bankenkrise droht. Und aller Voraussicht nach wird FIFA-Präsident Infantino heute im Amt bestätigt, schon vorher hat er die WM auf 48 Mannschaften aufgebläht. Ob er sich auf noch mehr Fußball freut, beantwortet Donnerstagskommentator Stefan Kuzmany vom Spiegel.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Historiker Prof. Andreas Rödder über den Umgang mit modernen Krisen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 30:33


Thu, 16 Mar 2023 04:19:01 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 46e64719e9dc11e5a0ccc8d74de0592b Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:00:15) Nachfolge-Diskussion um Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die politische Gattung “Landesfürst”. 2.(00:05:06) Im Interview: Der Historiker Prof. Andreas Rödder spricht mit Gabor Steingart über den Umgang mit modernen Krisen und die Rolle der Politik. Neues Buch: “21.1 Eine kurze Geschichte der Gegenwart” (C.H. Beck) 3.(00:16:28) The Pioneer Vize-Chefredakteur Gordon Repinski kennt alle Neuigkeiten rund um den geplanten Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt. 4.(00:19:18) Anne Schwedt berichtet über die Quartalszahlen von Adobe. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2012 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no Gabor Steingart

Tagesschau (320x240)
16.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 15:49


Themen der Sendung: Rentenreform per Dekret in Frankreich: Gewerkschaften wollen weiter protestieren, Polen will MiG-29-Kampfjets an die Ukraine liefern, Pentagon veröffentlicht Video zum Absturz einer US-Drohne: Russland bestreitet weiter jede Beteiligung, Israels Präsident Netanyahu zu Gesprächen bei Bundeskanzler Scholz in Berlin, Ministerpräsidenten der Länder beraten Versorgung und und Unterbringung von Schutzsuchenden, Bundestag verabschiedet Bundesmittel zur Finanzierung des Deutschlandtickets, EZB erhöht Leitzins auf 3,5 Prozent, FIFA-Präsident Infantino tritt dritte Amtszeit an, Trauer um Antje Vollmer: Erste Grüne Vizepräsidentin des Bundestags gestorben, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
16.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 16, 2023 15:49


Themen der Sendung: Rentenreform per Dekret in Frankreich: Gewerkschaften wollen weiter protestieren, Polen will MiG-29-Kampfjets an die Ukraine liefern, Pentagon veröffentlicht Video zum Absturz einer US-Drohne: Russland bestreitet weiter jede Beteiligung, Israels Präsident Netanyahu zu Gesprächen bei Bundeskanzler Scholz in Berlin, Ministerpräsidenten der Länder beraten Versorgung und und Unterbringung von Schutzsuchenden, Bundestag verabschiedet Bundesmittel zur Finanzierung des Deutschlandtickets, EZB erhöht Leitzins auf 3,5 Prozent, FIFA-Präsident Infantino tritt dritte Amtszeit an, Trauer um Antje Vollmer: Erste Grüne Vizepräsidentin des Bundestags gestorben, Das Wetter

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Wie Ungarn zur Rüstungs-Drehscheibe werden will

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 8:53


Ungarn liefert keine Waffen an die Ukraine, will Russland nicht verprellen und hält sich deshalb aus dem Krieg im Nachbarland raus. Ein Pazifist ist Viktor Orban deshalb aber noch lange nicht - im Gegenteil: Der ungarische Ministerpräsident will die Rüstungsindustrie im eigenen Land deutlich stärken - auch mit der Hilfe von Rheinmetall.Mit? Andreas Bock, Ungarn-Analyst bei der Denkfabrik European Council on Foreign Relations.Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie haben eine Frage an uns? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Kevin Schulte. Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

radioWissen
Heinrich Held - Ein Ministerpräsident und der Untergang Bayerns

radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 23:08


Heinrich Held kämpft über die gesamte Zeit der Weimarer Republik vor allem für eines: für ein starkes Bayern in einem föderalistischen Deutschland. Doch ausgerechnet er wird der Ministerpräsident sein, der 1933 den Untergang Bayerns zu verkraften hat. Autor: Hans Hinterberger

Tagesschau (Audio-Podcast)
05.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 15:30


Themen der Sendung: UN-Mitgliedstaaten einigen sich mit historischen Abkommen auf Meeresschutz, Bundeskabinett trifft sich auf Schloss Meseberg für zweitägige Klausur, Ministerpräsidentin Schwesig steht wegen Affäre um Klimastiftung unter Druck, Estland wählt ein neues Parlament, China startet mit Volkskongress, Die Bundesliga, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
05.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 15:30


Themen der Sendung: UN-Mitgliedstaaten einigen sich mit historischen Abkommen auf Meeresschutz, Bundeskabinett trifft sich auf Schloss Meseberg für zweitägige Klausur, Ministerpräsidentin Schwesig steht wegen Affäre um Klimastiftung unter Druck, Estland wählt ein neues Parlament, China startet mit Volkskongress, Die Bundesliga, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
05.03.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 15:30


Themen der Sendung: UN-Mitgliedstaaten einigen sich mit historischen Abkommen auf Meeresschutz, Bundeskabinett trifft sich auf Schloss Meseberg für zweitägige Klausur, Ministerpräsidentin Schwesig steht wegen Affäre um Klimastiftung unter Druck, Estland wählt ein neues Parlament, China startet mit Volkskongress, Die Bundesliga, Das Wetter

ETDPODCAST
Nr. 4319 „Langer Arm Putins“: Bundestag liefert sich Schlagabtausch zu umstrittener Klimastiftung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 7:05


Für die CDU sind die Vorgänge um die Klimastiftung in MV ein „handfester Skandal“ und eine „Fortführung von Tricksen, Tarnen, Täuschen“. Die SPD spricht in Richtung CDU von einer „politischen Show“. Rund um die Vorgänge in MV und die Rolle von Ministerpräsidentin Schwesig kam es gestern um Bundestag zu einem Schlagabtausch. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

ETDPODCAST
Nr. 4286 „Nur der Vatikan und Ungarn bleiben im Friedenslager“ – Orbáns Prognosen für 2023

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 11:36


Wenn 2022 das schwierigste Jahr war, dann wird 2023 das gefährlichste Jahr seit dem Fall des Kommunismus sein, sagte der ungarische Ministerpräsident in seiner jährlichen Rede. Die Bedrohung ist vielschichtig: Neben der Migration sind zwei neue Feinde aufgetaucht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Spezial: Die Bilanz der Münchner Sicherheitskonferenz

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 13:48


In dieser Sonderausgabe diskutieren Michael Bröcker und Gordon Repinski - die Chefredakteure von The Pioneer - die Ergebnisse der Münchner Sicherheitskonferenz 2023. Beide waren vor Ort und geben Einblicke in eine Tagung, die die sicherheitspolitisch wichtigen Akteure so konzentriert an einen Ort und für einen begrenzten Zeitraum zusammenbringt, wie kein anderes Treffen weltweit. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat das diesjährige Treffen dominiert. Sie hören eine Analyse der Auftritte des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskij, von Kanzler Olaf Scholz und des französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Außerdem sprechen die beiden über die Rollen der europäischen Partner Deutschlands. Exklusiv im Interview: der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis zur Diskussion um Jets für die Ukraine. Die weiteren Themen: Mit welchen Impulsen sorgt die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas für besonders viel Aufmerksamkeit? Und: welche Rolle wir das bisherige Gesicht der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, künftig für die Tagung spielen? Antworten in dieser Episode.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Ungarn steckt in der russischen Sackgasse

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 8:13


Ungarn ist das Sorgenkind der EU, wenn es um eine einheitliche Position gegenüber Russland geht. Ministerpräsident Viktor Orban versucht sich an einer Doppelstrategie: Russland als engen Partner behalten, gleichzeitig die EU nicht vollends verprellen. Erfolgreich ist dieser Weg längst nicht mehr.Mit? Sonja Priebus, Politologin und Ungarn-Expertin von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/OderSie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html