Podcasts about besonderes augenmerk

  • 148PODCASTS
  • 193EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about besonderes augenmerk

Latest podcast episodes about besonderes augenmerk

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Wie schaffen wir eine gerechte Klimawende?

Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 43:54 Transcription Available


In dieser Podcast-Episode stehen die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Klimapolitik in Deutschland und weltweit im Mittelpunkt. Die Diskussion beleuchtet die Dringlichkeit einer globalen Perspektive auf den Klimawandel, die zentrale Rolle der Just Transition für einen sozial gerechten Strukturwandel sowie praxisnahe Einblicke aus Ländern wie Spanien und Kolumbien. Besonderes Augenmerk liegt auf den politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und deren Einfluss auf die Umsetzung klimafreundlicher Maßnahmen. Zudem wird die Bedeutung von Gewerkschaften und sozialen Akteuren als treibende Kräfte für eine nachhaltige und gerechte Klimapolitik hervorgehoben.

Behind the C
Episode 261 mit Holger Ruban (CEO, Bürklin Elektronik GmbH)

Behind the C

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 48:11


„Demut und Zuhören sind entscheidend für erfolgreiches Management.“ In dieser Episode von Behind the C spricht Franz Kubbillum mit Holger Ruban, CEO von Bürklin Elektronik, über die Herausforderungen im Elektronikvertrieb sowie über seinen persönlichen Werdegang bis zur Unternehmensführung. Ruban analysiert, wie Bürklin sich mit ultraschnellen Lieferungen und Fokus auf Mindermengen in einem hochdynamischen Markt behauptet und dadurch nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit sichert. Besonderes Augenmerk legt er auf die Entwicklung des Supply Chain-Managements zur zentralen Kernkompetenz angesichts volatiler globaler Lieferketten. Zudem erläutert Ruban praxisnah, wie umfassende Turnaround-Projekte erfolgreich realisiert werden und betont, weshalb Demut sowie Selbstwahrnehmung für ihn entscheidende Führungsfaktoren sind. Außerdem gewährt er Einblicke in seine persönlichen Routinen und sein Engagement in der Start-up- und Private-Equity-Welt. Wesentliche Fragen in dieser Episode: - Wie positioniert sich Bürklin Elektronik im spezialisierten Mindermengenvertrieb? - Welche Supply Chain-Herausforderungen prägen aktuell die Elektronikbranche? - Welche Rolle spielen persönliche Routinen und Energiemanagement im Arbeitsalltag eines CEOs? Top Themen: - Elektronikvertrieb und Mindermengenlogistik - Supply Chain Management und Marktveränderungen - Turnaround-Management und Value Creation

Listen!
Listen! Folge 48 – Zirkusmusik (Teil 4 von 4)

Listen!

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 21:27


Die letzte Folge unserer vierten Staffel hat uns einiges abverlangt. Einen halben Tag lang war eine fehlerhafte Datei im Umlauf – wahrscheinlich jetzt schon ein Sammlerstück für Hardcore-"Listen!"-Fans. ;-) Leider war da auch nichts mehr zu retten, aber wie der Zufall es so wollte, hatten wir beide Zeit, die Folge mal eben neu aufzunehmen. Wie immer in der letzten Teilfolge des Monats feiern wir runde Geburtstage (diesmal alle Ü70) und Albenjubiläen (diesmal von 30, 40 und 50 Jahre alten Platten). Und wir haben uns in einem Fall gegenüber dem ersten Versuch sogar für ein anderes Musikstück entschieden. Besonderes Augenmerk richten wir auf einen deutschen Musiker und "Klimperclown" (Eigenwerbung), der 70 Jahre alt wird und bei dem Genie und Wahnsinn ähnlich nah beieinander liegen wie bei unserer Musikauswahl. Hingegen beschreibt das Wort "klimpern" die Fähigkeiten unseres 100jährigen Jubilars nur unzureichend. Hier findet ihr die Playlist zu allen vier Folgen des Monats August auf Apple Music und Spotify. Oder zumindest die Songs, die überhaupt auf Streamingdiensten zu finden sind. https://music.apple.com/de/playlist/listen-folge-48/pl.u-JPAZZKVuDmv223 https://open.spotify.com/playlist/5WHggnQoa6bI32ZvMzsIrE Lob, Kritik und Anregungen könnt ihr hier loswerden: listen@ribzap.de WIR FREUEN UNS AUF EUCH IN STAFFEL 5!!!

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
Auf den Schirm 22: "Star Trek: Starfleet Academy" Staffel 1 Teaser Trailer 01

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 64:06 Transcription Available


In dieser Episode der Star Trek auf den Schirm-Talkrunde widmen wir uns dem aufregenden Teaser-Trailer zur neuen Serie „Star Trek Academy“. Nils und Arne besprechen die vielversprechenden Details, die im Trailer enthüllt werden, und analysieren die Rückkehr zur Starfleet Academy, die nach über 120 Jahren wieder aktiv ist. Diese Serie wird im 32. Jahrhundert spielen und knüpft an die Ereignisse von „Star Trek: Discovery“ an, was zu interessanten neuen Erzählsträngen führt. Wir betrachten die vielen neuen Charaktere, darunter Captain Nala Aki, die als Kanzlerin der Sternflottenakademie und Käpt'n auftritt. Die Besonderheit hierbei ist, dass sie eine halbe Lantanitin ist, was zusätzliche Dimensionen zu ihrer Figur hinzufügt. Im Verlauf des Gesprächs stellt sich heraus, dass die Crew um sie herum sowohl altbekannte als auch neue, aufregende Spezies einschließt, was die Diversität unterstreicht und verknüpfte Geschichten verspricht. Die gegebenen Hinweise im Trailer deuten darauf hin, dass die Rekrutierung an der Akademie von einer Vielzahl von Aliens und Menschen geprägt ist, wodurch ein „Mosaik“ entsteht, das die Vielfalt der Starfleet verkörpert. Die beiden Podcaster erkunden die Bedeutung dieser Elemente und die Herausforderungen sowie Möglichkeiten, die die Serie hinsichtlich ihrer Erzählweise und Charakterentwicklung mit sich bringt. Besonderes Augenmerk gilt den nostalgischen Verweisen auf frühere Figuren und deren Karrieren, die im Trailer thematisiert werden. Diese Verweise könnten potenziell Fanservice sein, bringen aber auch die Möglichkeit mit sich, alte Geschichten neu zu erzählen. Nils und Arne sind sich einig, dass eine Balance gefunden werden muss zwischen der alten und neuen Erzählung. Das Gespräch zieht sich auch über die technische Umsetzung und das Set-Design, das für die Akademie und das Raumschiff Athena zuständig ist. Die visuelle Gestaltung wird als ansprechend wahrgenommen, insbesondere angesichts der Detailtreue zur Geschichte von Star Trek. Während Nils dem neuen Setting mit gemischten Gefühlen gegenübersteht, bringt Arne interessante Vergleiche mit anderen Serien wie „Gen V“ und den diversen Strukturen innerhalb der Star Trek-Universum. Die beiden Podcaster diskutieren die Möglichkeiten, die die Serie bietet, aber auch die Ängste, die sie in Bezug auf die Qualität des Storywritings empfinden. Es wird kritisch betrachtet, welche Art von Geschichten erzählt werden können und ob die Macher aus den Erfahrungen der vorherigen Serien gelernt haben, um gute Erzählungen zu liefern. Abschließend erkennt Nils an, dass „Star Trek Academy“ eine Chance bietet, frischen Wind in das Franchise zu bringen, und ermutigt die Hörer, ihre Gedanken und Meinungen zu teilen. Nils und Arne freuen sich auf die bevorstehende Veröffentlichung Anfang 2026 und laden die Zuhörer ein, die Entwicklung der Serie gespannt zu verfolgen.

Tech und Trara
Wie motiviert man Kinder für IT & Informatik? - mit Dr. Julia Freudenberg

Tech und Trara

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 54:48


Wie kann außerschulische Bildung Kinder für Informatik begeistern? Wieso helfen Mädchen beim Programmieren Purpose und starke Vorbilder? Und welche Rolle spielen Organisationen wie die Hacker School, wenn es darum geht, digitale Kompetenzen frühzeitig zu vermitteln? In dieser Folge ist Dr. Julia Freudenberg zu Gast – Gründerin der Hacker School und frisch ausgezeichnet als Impact‑Entrepreneurin des Jahres bei den German Startup Awards. Gemeinsam mit Moritz Kreinsen vom CGF spricht sie darüber, warum „Machen statt Meckern“ nicht nur ein Motto, sondern gelebte Praxis in der außerschulischen IT‑Bildung ist. Julia erklärt, wie die Hacker School mit verschiedenen Formaten Lernräume schafft, in denen Kinder spielerisch coden, Selbstwirksamkeit erleben und einen Purpose entwickeln. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Mädchen: Durch Rollenvorbilder und einen sozialen Auftrag sollen sie ermutigt werden, ihren Platz in der Informatik zu finden. Außerdem geht es um Netzwerke wie She Transforms IT und Women Leading Technology, in denen Julia aktiv ist, die Bedeutung diverser Teams und die Herausforderung, Bildung, Familie und Entrepreneurship unter einen Hut zu bringen. Wir hatten enorm viel Spaß, die Folge mit Julia aufzunehmen, und den wünschen wir euch jetzt auch beim Hören!

drei F+ - Der Franke und Bornberg Podcast zu Versicherungen, Finanzen und Nachhaltigkeit
#21 - Berufsunfähigkeitsversicherung im Klartext – Erfahrungen aus 30 Jahren BU-Rating - mit Michael Franke

drei F+ - Der Franke und Bornberg Podcast zu Versicherungen, Finanzen und Nachhaltigkeit

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 55:44


30 Jahre BU-Rating – ein Anlass, zurückzublicken und gleichzeitig nach vorn zu schauen. In dieser Podcast-Folge spricht Michael Franke über die Anfänge des ersten qualitativen Ratings von Berufsunfähigkeitsversicherungen, seine ursprüngliche Motivation als Makler sowie die Entwicklung eines Systems, das bis heute Maßstäbe setzt. Was 1995 als Orientierungshilfe für eine Handvoll Vermittler begann, hat sich längst zu einem marktprägenden Bewertungsrahmen entwickelt. Doch das Jubiläum ist mehr als ein Rückblick: Im Zentrum der Episode steht das aktuelle BU-Rating – mit verschärften Anforderungen an Stabilität und Leistungspraxis. Wir klären, weshalb manche Versicherer heute schlechter abschneiden als in der Vergangenheit, wie sich die Gewichtung verändert hat und warum Qualität nicht allein an Produktmerkmalen im Kleingedruckten festgemacht werden kann. Besonderes Augenmerk gilt der Praxis: Wie gehen Versicherer mit Leistungsfällen um? Was lässt sich aus der Regulierungskultur über Kundenorientierung und Nachhaltigkeit ableiten? Das Gespräch beleuchtet zentrale Entwicklungen im Markt – von der Deregulierung der 1990er über den Preis-Leistungs-Wettbewerb der 2000er bis zur heutigen Frage nach Transparenz, Vertrauen und Zukunftsfähigkeit der Arbeitskraftabsicherung. Ein faktenreicher Einblick für alle, die BU-Ratings nicht nur lesen, sondern verstehen wollen.

Werkgetreu James Cameron (m4a)
WGJC047 The Abyss - Teil 9

Werkgetreu James Cameron (m4a)

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 63:05 Transcription Available


In dieser Episode von „Wektron James Cameron“ setzen wir unsere tiefgründige Analyse des Films „The Abyss“ fort und steigen ein in die komplexen Szenen, die turbulente Entwicklungen in der Handlung einleiten. Ich, Arne, und meine Mitdiskutanten Bastian und Alexander, beleuchten erneut die erschreckenden Herausforderungen, mit denen die Charaktere konfrontiert werden, während sie sich in der unfassbaren Tiefe des Meeres befinden. Wir beginnen mit einer eingehenden Betrachtung der dramatischen Sequenzen, in denen ein Kran in das Rig stürzt. Dabei diskutieren wir den realistischen Einfluss dieser Katastrophe auf die Besatzung und die Dynamiken innerhalb des Teams. Wie sich die Charaktere inmitten dieser Bedrohung verhalten und die schleichende Angst, die die Crew erfasst, werden lebhaft von uns hervorgehoben. Alexander bringt seine Überlegungen zur technischen Machbarkeit der Unterwasser-Kommunikation ein und erzählt von der Geschichte des UQC-Systems, welches kreative Verbindungen zu historischen Militärtechniken aufweist. Wir reflektieren über die Ungeheuerlichkeit, eine solche Unterwasserstation am Limit ihrer Möglichkeiten zu beobachten. Die chaotischen Fluchtversuche der Crew werden mit bemerkenswerter Kameraarbeit und Schnittherangehensweisen festgehalten, die jeweils die Panik und das Adrenalin der Situation unterstreichen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Fähigkeiten von Kameramann James Cameron, der es schafft, die Hektik und Dramatik durch dynamische Bewegungen und einen engen Blickwinkel festzuhalten. Ein wichtiges Thema in unserer Diskussion ist die emotionale Bindung der Zuschauer an die Charaktere, insbesondere an die Ratte, die eines der wenig greifbaren Elemente der Erzählung darstellt. Wir diskutieren, wie diese Beziehung zu den Tieren im Film oft tiefere emotionale Resonanz erzeugt als bei menschlichen Charakteren, und wie dies die Dynamik der Geschichte beeinflusst. Der Verlauf der Episode führt uns durch verschiedene kritische Momente interner und externer Spannungen. Von der Bedrohung durch eindringendes Wasser bis zu den qualvollen Entscheidungen, die die Charaktere treffen müssen, während sie um ihr Überleben kämpfen. Wir setzen uns auch mit den philosophischen und ethischen Fragestellungen auseinander, die innerhalb des Drucks der tiefen See aufkommen, und wie diese Fragen die Charaktere formen. Schließlich analysieren wir die gescheiterten Fluchtversuche, das Zusammenspiel zwischen den Charakteren und den emotionalen Höhepunkten der Szenen, die nicht nur die Beziehungen zwischen ihnen reflektieren, sondern auch die unerbittlichen Herausforderungen, die das Setting des Films mit sich bringt. Mit jeder Episode vertiefen wir unser Verständnis sowohl von den filmischen Techniken als auch von den komplexen Themen, die Cameron in „The Abyss“ behandelt, und wir freuen uns darauf, euch bei unserer nächsten Diskussion weiterhin in die Tiefen dieser beeindruckenden Filmerfahrung mitzunehmen.

CULTiTALK
#151 Effizienz und Empathie mit Joëlle Bühler: Über Wertschätzung, Wandel und Arbeitgeberattraktivität

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 57:00


In dieser inspirierenden CULTiTALK-Folge begrüßt Georg Wolfgang die Schweizer Unternehmerin und Gründerin von Heartsoul, Joëlle Bühler. Joëlle teilt ihre persönliche und berufliche Reise – von der Wirtschaftssoziologie über internationale Unternehmensberatung bis zur langjährigen HR-Führung und schließlich zur Selbstständigkeit. Offen spricht sie über die Beweggründe für ihren mutigen Schritt, vor allem die Neujustierung ihrer Werte nach der Geburt ihrer Tochter und einschneidenden Erlebnissen im privaten Umfeld. Es wird deutlich: Wahre berufliche Erfüllung entsteht erst durch tiefgehende Selbstreflexion und das konsequente Handeln im Einklang mit den eigenen Überzeugungen.Gemeinsam diskutieren Georg und Joëlle erfolgsorientierte und zugleich menschliche Unternehmenskulturen, den Umgang mit Leistung und Sinnsuche sowie die Rolle von HR und Führungsetagen. Besonderes Augenmerk legen die beiden auf die Notwendigkeit, Arbeitswelten neu zu denken – weg vom alten Leistungsdruck, hin zu Vertrauen, Empathie und echter Verbindung. Joëlle betont, wie wichtig es ist, als Organisation klare Erwartungen zu definieren, Rollen zu schärfen und authentische Führung vorzuleben.Der Austausch zeigt, dass ganzheitliche Führung – mit Verstand, Herz und Seele – keine weiche Utopie ist, sondern zunehmend zur Voraussetzung für unternehmerischen Erfolg wird. Joëlle teilt auch ihre Erfahrungen aus dem Leistungssport und schafft so spannende Analogien zur heutigen Arbeitswelt. Beide sind sich einig: Die Herausforderungen der Zukunft erfordern eine neue Haltung zu Leistung und Zusammenarbeit. Im abschließenden Ausblick hoffen Georg und Joëlle, dass Themen wie wertschätzende Unternehmenskultur und sinnorientierte Führung bald zu Selbstverständlichkeiten werden. Alle Links zu Joëlle Bühler:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jo%C3%ABlle-b%C3%BChler-ziegler/Unternehmen: www.heartsoul.ch Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Globale Bedrohung, globale Verantwortung – Jürgen Stock über organisierte Kriminalität im 21. Jahrhundert

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 48:03


Viele wirklich hochkarätige Redner waren in den vergangenen Tagen bei unserem Wirtschaftsforum NEU DENKEN zu Gast, einer von Ihnen: Jürgen Stock, ehemaliger Generalsekretär von Interpol. Bereits im Vorfeld des Events hat Podcast Producerin Timothea Imionidou mit ihm gesprochen, herausgekommen ist ein wirklich vielseitiges und spannendes Interview. Wie gefährlich ist organisierte Kriminalität wirklich? Welche Entwicklungen zeichnen sich weltweit ab – und was bedeutet das für Europa und Deutschland? Mit seiner einzigartigen internationalen Perspektive erklärt Jürgen Stock die Mechanismen moderner Kriminalitätsnetzwerke und zeigt auf, warum klassische Kategorien nicht mehr ausreichen, um die Bedrohungslage zu verstehen. Stock spricht offen über Schwächen in der internationalen Datenerfassung, erklärt die zwei Gesichter organisierter Kriminalität – von gewalttätigen Banden bis hin zu diskreten, wirtschaftlich operierenden Netzwerken – und beleuchtet die zunehmende Professionalisierung durch digitale Technologien. Auch der „Kokain-Tsunami“ in Europa, die Fentanyl-Krise in den USA und der wachsende Einfluss krimineller Strukturen auf legale Märkte werden analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Interpol, der Notwendigkeit internationaler Kooperation und der Frage, wie künstliche Intelligenz sowohl als Risiko als auch als Hoffnungsträger fungieren kann. Trotz der ernsten Themen gibt Stock einen Ausblick, der Mut macht: Durch globale Zusammenarbeit, moderne Technologie und engagierte Sicherheitsbehörden weltweit sei ein wirksames Zurückdrängen möglich – vorausgesetzt, das Thema rückt stärker ins öffentliche Bewusstsein. Ein Gespräch, das informiert, aufrüttelt und den Blick für die realen Herausforderungen einer global vernetzten Welt schärft.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 06.06.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 2:37


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Getsafe gibt Versicherungslizenz zurück Das Heidelberger Insurtech Getsafe gibt seine Versicherungslizenz zurück. Statt selbst Risiken zu tragen, setzt das Unternehmen künftig auf Partnerschaften mit etablierten Versicherern. Der Fokus liegt nun auf Technologie, Flexibilität und schnellem Wachstum. Mehr dazu >>> WTW beruft Nikolaus Schmidt-Narischkin zum Vorsitzenden der Geschäftsführung Wechsel an der Spitze: Nikolaus Schmidt-Narischkin übernimmt zum 1. Juni den Vorsitz der Geschäftsführung der Willis Towers Watson Investments GmbH. Er folgt auf Matthias Paetzel, der das Unternehmen verlässt. Schmidt-Narischkin bringt über 25 Jahre Erfahrung in Kapitalanlage, Risikomanagement und betrieblicher Altersversorgung mit. In einem schwierigen Marktumfeld setzt er auf Diversifikation und ausgelagerte Anlagestrategien als Schlüssel zum langfristigen Erfolg. EU-Label für private Altersvorsorg Versicherer aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien begrüßen die EU-Pläne für ein Finanzprodukt-Label zur Stärkung von Investitionen in Europas Zukunft. Das Label soll auch für kapitalbildende Lebensversicherungen gelten. „Dort, wo es drauf ist, steckt Europa drin“, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Sara Yussefi wird Vorständin bei Viridium Die Viridium Gruppe erweitert ihren Vorstand: Ab dem 1. Juli übernimmt Sara Yussefi das neu geschaffene Ressort als Chief People and Communications Officer (CPCO). Sie verantwortet künftig die Bereiche People, Communications und Sustainability. Die Berufung steht unter dem Vorbehalt der BaFin-Zustimmung. [pma:] und Bridge kooperieren bei digitaler Beratung Der Maklerpool [pma:] setzt künftig auf die Beratungsplattform „Bridge“ der Bridge ITS GmbH. Die Kooperation soll Maklern eine vollständig digitalisierte Beratungsstrecke bieten – inklusive Self-Underwriting, interaktiven Tools und KI-gestützter Nachbetreuung. Besonderes Augenmerk liegt auf der DIN-Norm 77230, die beide Partner aktiv unterstützen. Für den Einstieg stellen [pma:] und Bridge umfangreichen Support bereit. Kunstmarkt unter Druck – Spezialversicherungen gewinnen an Bedeutung Laut dem aktuellen Hiscox Artist Top 100-Report ist der weltweite Auktionsumsatz für post-2000-Kunst 2024 um 27 % gesunken. Der Markt wird selektiver – und die Risiken nehmen zu. Hiscox betont: In volatilen Zeiten bietet Kunstversicherung Stabilität für Sammler und Künstler.

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.
Kunst. Auswahl. Auftrag. – Hinter den Kulissen der Werkstattwoche Lüben

Wie tickt die Kunstszene? Der Kunst-Podcast.

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 50:55


Die 17. Ausgabe der Werkstattwoche findet vom 27. Juni bis 7. Juli 2025 statt. Eine internationale Jury hat 17 Künstlerinnen und Künstler aus 41 Ländern ausgewählt, darunter Teilnehmer aus Großbritannien, Südkorea, Nigeria, Brasilien und Deutschland. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung junger Talente, unterstützt durch die Kooperation mit der „Young Generation“ des Kunstmuseums Wolfsburg.   Laura Heeg wird uns in diesem Gespräch eröffnen, wie die Jury gearbeitet hat und für werlche KünstlerInnen sie sich entschieden haben. Seid gespannt auf das bunte Portfolio an internationalen KünstlerInnen!

Let's Talk About Dance
#51 Let's Dance 2025: Diego Pooths emotionaler Sieg im großen Finale!

Let's Talk About Dance

Play Episode Listen Later May 25, 2025 28:22


In dieser Episode von Let's Talk analysiert Christian Polanc das Finale von Let's Dance 2025.

Sei doch nicht besteuert!
#143: Kapitalerträge clever versteuern: Tipps für Aktien, ETFs, Krypto & Gold

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later May 22, 2025 65:23


Wie lassen sich Kapitalerträge aus Aktien, Fonds, Kryptowährungen und Gold steuerlich optimal gestalten? Diese Episode beleuchtet die wichtigsten Steuerregelungen für Privatanleger – klar, verständlich und mit vielen konkreten Zahlen und Beispielen. Wir erklären, wie die Abgeltungsteuer funktioniert, was beim Freistellungsauftrag, bei alten Aktienbeständen (vor 2009) und bei Quellensteuer aus dem Ausland zu beachten ist. Ebenso gehen wir auf Fonds und ETFs, die Vorabpauschale, Kinderdepots und Verlustverrechnungen ein. Besonderes Augenmerk liegt auf den Änderungen durch das neue BMF-Schreiben vom 14. Mai 2025, z. B. zur Zurechnung von Nießbrauch-Einkünften und zur Verlustklassifizierung bei wertlosem Aktienverfall. Auch Trading-GmbHs, Kryptowährungen (§ 23 EStG) und steuerfreier Goldverkauf nach Haltefrist werden behandelt. Ein Muss für alle, die steuerlich das Beste aus ihrer Geldanlage machen möchten. Nähere Informationen zum Podcast und alle bisherigen Folgen findest Du auf unserer neuen Website: https://www.steuer-podcast.de/ Schau gern mal vorbei und stell uns Deine Frage! Das Buch zum Podcast "Sei doch nicht besteuert" von Fabian Walter, kannst du jetzt unter folgendem Link bestellen: https://amzn.eu/d/26qeFBW Hier findest Du unsere Kontaktdaten, um bei steuerberaten.de Mandant zu werden oder eine einmalige Steuerfrage zu stellen: https://www.steuerberaten.de/kontakt/ Du hast Fragen oder Anmerkungen zum Podcast? Dann schreib uns gerne eine E-Mail an: podcast@steuerversum.de Neues „Sei doch nicht besteuert“-Buch erscheint am 14.01.2025, jetzt vorbestellen: https://amzn.eu/d/hhFdFNV Anzeige: Buchhaltungslösung Lexware Office 6 Monate kostenlos testen unter www.lexware.de/steuerfabi

Let's Talk About Dance
#50 Halbfinal‑Eklat bei Let's Dance: Frauke Ludowig sitzt allein im Studio – warum?!

Let's Talk About Dance

Play Episode Listen Later May 17, 2025 30:47


In dieser kleinen 50. Jubiläums-Episode von „Let's Talk“ analysiert Christian Polanc das Halbfinale von „Let's Dance“ 2025.

Let's Talk About Dance
#49 Let's Dance 2025: Favoritin Marie Mouroum überraschend raus – Die ganze Wahrheit!

Let's Talk About Dance

Play Episode Listen Later May 11, 2025 26:47


In der neusten Folge von „Let's Talk“ analysiert Christian Polanc das Viertelfinale von „Let's Dance“ 2025.

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Den Immobilienerwerb auf Mallorca steuerlich klug gestalten

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later May 10, 2025 11:43


Der Erwerb einer Immobilie auf Mallorca durch deutsche Steuerbürger wirft komplexe zivil- und steuerrechtliche Fragen auf. In dieser Podcastfolge werden die Vorteile und Herausforderungen einer vermögensverwaltenden Kommanditgesellschaft (KG) als bevorzugte Erwerbsstruktur beleuchtet. Die drei Experten erklären, wie durch die Gründung einer KG – mit einem vollhaftenden Komplementär und beschränkt haftenden Heiraten in Spanien – Was bedeutet der Güterstand steuerlich? aus dem Familienkreis – eine effiziente Verwaltung möglich wird. Besonderes Augenmerk liegt auf der steuerlichen Gestaltung, insbesondere darauf, eine gewerbliche Prägung zu vermeiden, und der Notwendigkeit, eine klare Trennung zwischen deutschem und spanischem Steuerrecht herzustellen. Ein zentrales Thema ist die Beteiligung von Ehepartnern am Immobilienvermögen ohne steuerliche Nachteile. Hier kommt die sogenannte "Güterstandsschaukel" ins Spiel: Ein legaler Weg, Vermögen zwischen Ehegatten steuerfrei zu übertragen. Die Experten erläutern, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie der Bezug zu Spanien sorgfältig vermieden wird, um zusätzliche Steuerbelastungen zu verhindern. Der Podcast bietet damit fundierte und praxisnahe Einblicke in ein Thema, das viele betrifft, die auf Mallorca investieren möchten – und zeigt auf, warum professionelle Beratung in diesen Fragen unverzichtbar ist.

Eishockey – meinsportpodcast.de
83# Habemus Sommerpause - der XXL Saisonrückblick

Eishockey – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 121:44


In dieser ausführlichen Saisonrückblicks-Episode analysieren Markus und Matze die Spielzeit 2024/2025 des ERC Ingolstadt. Sie diskutieren die Leistungen des Teams in Hauptrunde und Playoffs, beleuchten die Rolle der Torhüter, thematisieren Verletzungen und bewerten zentrale Spielerwechsel und Vertragsverlängerungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung einzelner Spieler wie Leon Hüttel oder Devin Williams. jeder einzelne Spieler kommt dran. Ebenso ein sehr emotionales Thema ist der Abgang von Michael Garteig. Zudem sprechen sie über den Wechsel von Kapitän Fabio Wagner und den Umbau im Trainerstab. Auch Gerüchte, etwa um die Verlängerung mit Kenny Agostino, finden ihren Platz. Zum Abschluss werfen Markus und Matze einen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
83# Habemus Sommerpause - der XXL Saisonrückblick

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 121:44


In dieser ausführlichen Saisonrückblicks-Episode analysieren Markus und Matze die Spielzeit 2024/2025 des ERC Ingolstadt. Sie diskutieren die Leistungen des Teams in Hauptrunde und Playoffs, beleuchten die Rolle der Torhüter, thematisieren Verletzungen und bewerten zentrale Spielerwechsel und Vertragsverlängerungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung einzelner Spieler wie Leon Hüttel oder Devin Williams. jeder einzelne Spieler kommt dran. Ebenso ein sehr emotionales Thema ist der Abgang von Michael Garteig. Zudem sprechen sie über den Wechsel von Kapitän Fabio Wagner und den Umbau im Trainerstab. Auch Gerüchte, etwa um die Verlängerung mit Kenny Agostino, finden ihren Platz. Zum Abschluss werfen Markus und Matze einen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

TASKFORCE KLEEBLATTL - der Pantherholiker Podcast
83# Habemus Sommerpause - der XXL Saisonrückblick

TASKFORCE KLEEBLATTL - der Pantherholiker Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 121:44


In dieser ausführlichen Saisonrückblicks-Episode analysieren Markus und Matze die Spielzeit 2024/2025 des ERC Ingolstadt. Sie diskutieren die Leistungen des Teams in Hauptrunde und Playoffs, beleuchten die Rolle der Torhüter, thematisieren Verletzungen und bewerten zentrale Spielerwechsel und Vertragsverlängerungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung einzelner Spieler wie Leon Hüttel oder Devin Williams. jeder einzelne Spieler kommt dran. Ebenso ein sehr emotionales Thema ist der Abgang von Michael Garteig. Zudem sprechen sie über den Wechsel von Kapitän Fabio Wagner und den Umbau im Trainerstab. Auch Gerüchte, etwa um die Verlängerung mit Kenny Agostino, finden ihren Platz. Zum Abschluss werfen Markus und Matze einen Blick in die Zukunft – mit Ideen für kommende Podcast-Gäste, Sommerfolgen und mögliche Verbesserungen bei Klubveranstaltungen.Fazit: Eine vollgepackte Episode für alle, die die Saison des ERC noch einmal Revue passieren lassen und einen fundierten Ausblick auf die kommende Spielzeit erhalten möchten.

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
Cyber-Angriff oder Medienpanik? Wie wir besser über Sicherheit sprechen müssen!

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 37:05


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache.In der neuen Episode spricht Nico Freitag mit Johannes Steger, Redaktionsleiter beim Tagesspiegel Background Digitalisierung & Cybersecurity. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie sprechen wir über Cyberangriffe – und was bewirken verkürzte, dramatisierte oder gar bewusst falsche Darstellungen?Johannes gibt Einblicke in die journalistische Arbeit hinter Cyber-Berichterstattung, spricht über die wachsende Rolle von Desinformation und erklärt, warum es gefährlich ist, Technikfehler mit Hackerangriffen zu verwechseln.Besonderes Augenmerk liegt auf der Diskrepanz zwischen Medienrealität und technischer Wirklichkeit: Was passiert wirklich – und was wird daraus gemacht? Und wie gelingt es, Betroffene von Cybervorfällen besser zu unterstützen, anstatt sie bloßzustellen?Weitere Themen:Die Flut an Desinformation nach KrisenereignissenWarum „Hacked“ nicht gleich „Hacked“ istDeepfakes & neue Prüfmechanismen für JournalistenWas Unternehmen über Kommunikation im Ernstfall lernen solltenWarum Lessons Learned öffentlich geteilt werden müssenEine Folge, die den Blick schärft und Mut zur differenzierten Debatte macht.____________________________________________

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Cyber-Angriff oder Medienpanik? Wie wir besser über Sicherheit sprechen müssen!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 37:05


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache.In der neuen Episode spricht Nico Freitag mit Johannes Steger, Redaktionsleiter beim Tagesspiegel Background Digitalisierung & Cybersecurity. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie sprechen wir über Cyberangriffe – und was bewirken verkürzte, dramatisierte oder gar bewusst falsche Darstellungen?Johannes gibt Einblicke in die journalistische Arbeit hinter Cyber-Berichterstattung, spricht über die wachsende Rolle von Desinformation und erklärt, warum es gefährlich ist, Technikfehler mit Hackerangriffen zu verwechseln.Besonderes Augenmerk liegt auf der Diskrepanz zwischen Medienrealität und technischer Wirklichkeit: Was passiert wirklich – und was wird daraus gemacht? Und wie gelingt es, Betroffene von Cybervorfällen besser zu unterstützen, anstatt sie bloßzustellen?Weitere Themen:Die Flut an Desinformation nach KrisenereignissenWarum „Hacked“ nicht gleich „Hacked“ istDeepfakes & neue Prüfmechanismen für JournalistenWas Unternehmen über Kommunikation im Ernstfall lernen solltenWarum Lessons Learned öffentlich geteilt werden müssenEine Folge, die den Blick schärft und Mut zur differenzierten Debatte macht.____________________________________________

LiteraturLounge
[Podcast] Teri Terrys 'Exit Now': Ein Prequel voller Spannung und Gesellschaftskritik

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 9:20 Transcription Available


In dieser Episode tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Hörbuchs "Exit Now" von Teri Terry ein, einem Prequel zu ihrer erfolgreichen "Gelöscht"-Trilogie. Teri Terry, die Bestsellerautorin, nimmt uns mit auf eine erschreckende Reise durch ein dystopisches Großbritannien nach dem Brexit, das von massiven gesellschaftlichen Umwälzungen und politischen Unruhen geprägt ist. Gemeinsam mit den talentierten Sprecherinnen Monika Oschek und Lydia Herms, die über neun Stunden Lesestoff auf einer MP3-CD liefern, erkunden wir die komplexen Hintergründe und Charaktermotive, die zur Entstehung des Lauder-Regimes führten und das Leben zahlreicher Figuren nachhaltig beeinflussten. Zentrale Charaktere wie Premierminister Gregory und Dr. Lysander werden beleuchtet, während wir die emotionalen und gesellschaftlichen Herausforderungen verfolgen, mit denen die Protagonistinnen Ava und Sam konfrontiert werden. Diese beiden Mädchen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, stehen im Mittelpunkt der Geschichte. Sam, die Tochter des Vizepremiers, lebt in einem goldenen Käfig voller Luxus, während Ava in einem armen Viertel aufwächst. Ihre Begegnung an einer der besten Schulen Londons eröffnet eine ganz neue Perspektive auf das Ungleichgewicht und die Ungerechtigkeiten, die in ihrem Land herrschen. Im Verlauf des Gesprächs nehmen wir die erschreckenden Entwicklungen im Staat unter die Lupe, die durch immer restriktivere Gesetze und die brutale Unterdrückung von Protesten geprägt sind. Die Erzählung verknüpft die aktuelle politische Realität mit historischen Parallelen, die den Hörer zum Nachdenken anregen. Wir hinterfragen die Bedeutung von Macht und Einfluss in einer Welt, die zunehmend von Gewalt geprägt ist, und erkennen, wie schnell sich gesellschaftliche Normen und Werte wandeln können. Die Rezension von "Exit Now" geht auch auf die interessanten literarischen Aspekte ein und wir diskutieren die verschiedenen Elemente, die das Buch sowohl als Jugendroman als auch als spannende dystopische Erzählung prägen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die teils stereotyper Handlungselemente und deren Einfluss auf die Lesererfahrung. Trotz kleineren Schwächen bleibt das Buch ein fesselndes Werk, das den Hörer dazu ermutigt, über die Gefahren von politischen Extremismus nachzudenken und die Grenzen zwischen Fiktion und Realität zu hinterfragen. Nach der Erkundung von "Exit Now" blicken wir blickt auch auf die erweiterte Universum der "Gelöscht"-Trilogie und diskutieren, welche Fragen und Charakterentwicklungen uns dort erwarten könnten. Die Episode schließt mit einer klaren Empfehlung für alle, die an packenden Geschichten und kritischen gesellschaftlichen Themen interessiert sind. "Exit Now" ist nicht nur ein fesselndes Hörbuch, sondern auch ein zeitloses Gespräch über die Herausforderungen, vor denen wir als Gesellschaft stehen, und könnte für viele eine wertvolle literarische Entdeckung sein.

ENERGIEZONE
E#81 Vom Startup zum Corporate: Johann Böker und der Weg von Greenflash

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 29:31 Transcription Available


In dieser Episode des Energiezone-Podcasts sind wir live auf der Green Stage des Future Tech Festivals in Düsseldorf, um mit Johann Böker, dem Gründer von Greenflash, ein spannendes Gespräch zu führen. Johann hat in jungen Jahren ein Unternehmen aufgebaut, das sich dem Ziel verschrieben hat, die Energiewende in der Commercial and Industrial-Branche voranzutreiben. Greenflash bietet intelligente Lösungen, von der Planung bis zur Umsetzung, die Photovoltaikanlagen und Gewerbespeicher und Ladeinfrastruktur umfassen. Johann spricht über den Werdegang von Greenflash, das 2021 gegründet wurde und mittlerweile über 70 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten beschäftigt. Seine Vision von einer CO2-neutralen Industrie und die Herausforderungen, innovative Energiekonzepte in der Praxis umzusetzen, stehen im Fokus des Gesprächs. Besonderes Augenmerk legen wir auf seine Erfahrungen als junger Unternehmer, die ihn geprägt haben, sowie auf die unternehmerische Philosophie von Greenflash, die auf Wachstum aus Projektaufträgen ohne externe Investments abzielt. Wir gehen auch auf die Herausforderungen ein, die mit der Implementierung komplexer Energiesysteme verbunden sind – vom Ingenieurwesen über die Planung bis hin zur tatsächlichen Umsetzung und dem Betrieb der Systeme. Johann erläutert, wie wichtig es ist, optimale Lösungen für unterschiedliche Kundenbedarfe zu finden und die Technologien intelligent zu kombinieren. Dies umfasst neben der Photovoltaik auch Ladeinfrastruktur, Batteriespeicher und Wärmepumpen, um ein ganzheitliches Energiemanagement zu ermöglichen. Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist das Potenzial des Gewerbemarktes für Solarenergie. Johann erklärt, dass trotz des Wachstums noch viele Dächer und Flächen ungenutzt sind und wie Greenflash innovative Ansätze verfolgt, um diese Potenziale zu erschließen. Von Parkplatzüberdachungen bis hin zur Übertragung von Energie über direkte Freiflächenanlagen wird deutlich, dass kreative Lösungen gefragt sind, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Perspektive eines jungen Innovators im Energiesektor und ist ein Appell an andere, sich den Herausforderungen der Energiewende zu stellen. Johann's Geschichte und die Erfolge von Greenflash zeigen, welch großes Potenzial in der Branche steckt und wie wichtig es ist, innovative Ansätze zu kombinieren, um den Wandel zur Klimaneutralität zu beschleunigen.

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)
GHU100 Star Trek: Treffen der Generationen (ST07) (Star Trek Generations)

Gestern Heute Übermorgen (Der Talk über Star Trek Picard)

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 161:53 Transcription Available


In dieser besonderen Episode unseres Podcasts feiern wir stolz unsere 100. Folge! Zusammen mit meinen Freunden Arne und Frank reflektieren wir die vergangenen fünf Jahre unseres Star Trek-Podcasts und die unzähligen Abenteuer, die wir gemeinsam erlebt haben. Es ist ein aufregender Moment, da wir endlich die Gelegenheit haben, live und in Farbe zu sein, um direkt auf eure Fragen und Anmerkungen einzugehen – und gelegentlich mischen sich auch unsere Kinder und Haustiere ein, was die Atmosphäre nur auflockert. Wir blicken zurück auf die beeindruckenden 213,5 Stunden an Material, die wir produziert haben, und erinnern uns an all die Höhepunkte, die wir durchlebt haben, sei es durch die intensive Analyse von Filmen und Serien oder unsere über 20 Live-Aufzeichnungen. Ganz besonders widmen wir uns dem Film „Star Trek: Generations“, dem ersten Kinofilm aus der Next Generation-Reihe, und diskutieren die nostalgischen Erinnerungen, die diesen Film in der Star Trek-Familie verankern. Zu Beginn unserer Diskussion teilen wir einige Anekdoten aus der Vergangenheit, einschließlich einer inspirierenden Veranstaltung in Berlin, bei der Sir Patrick Stewart über Zukunftsvisionen und die Raumfahrt sprach. Seine Einsichten regen uns an, über unsere eigene Welt nachzudenken, bevor wir uns den Weiten des Universums zuwenden. Wir erwähnen auch die aktuellen Geschehnisse in Deutschland, insbesondere die Bildung eines neuen Raumfahrtministeriums, und stellen einen Zusammenhang mit Stewarts Überlegungen her, wie wichtig es ist, zuerst unser eigenes Zuhause zu pflegen. Wenn wir uns dann dem Thema „Star Trek: Generations“ zuwenden, nehmen wir euch mit auf eine Reise zu den Schlüsselszenen des Films. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Übergabe der Enterprise B und die erste Mission, in der starke nostalgische Gefühle und vertraute Gesichter aufblitzen. Der Film porträtiert nicht nur die Legenden James T. Kirk und Jean-Luc Picard, sondern bringt auch das zentrale Thema der Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit zur Sprache – ein wesentlicher Bestandteil der Star Trek-Philosophie. Die Diskussion über unsere eigenen Kinobesuche relatiert wunderbar zu unseren heutigen Wahrnehmungen und den technologischen Veränderungen in der Filmproduktion. Wir analysieren die visuelle Narration des Films gegenüber modernen Filmen und erörtern, wie die Techniken des Filmemachens, insbesondere der Einsatz von Modellen und Miniaturen, in den 90ern eine andere Dimension der visuellen Erzählung bieten konnten. Wir vertiefen uns in die emotionalen Konflikte, die Picard und Kirk durchleben, und die damit verbundenen philosophischen Fragestellungen. Picard wird emotional mit seinen Verlusten konfrontiert, während wir auch die Charakterdynamiken zwischen den verschiedenen Figuren analysieren, insbesondere die Komplexität der Beziehung zwischen Picard und den Bösewichten wie Soren und den Duras-Schwestern. Hier treiben wir uns in die motivierenden Fragen ein, die hinter den Handlungen dieser Figuren stecken. Besonderes Augenmerk legen wir auf die beiden emotionalen Kerne von Picard und Data. Wir erkennen die Schichten in Datas Reisen mit dem Emotion-Chip und wie er sich sowohl komisch als auch tragisch entwickelt. Beverly Crusher wird als die empathische Stimme hervorgehoben, die versucht, Picard in seinen dunklen Momenten zu unterstützen, und betont somit die menschlichen Emotionen, die die Beziehungen im Star Trek-Universum prägen. Am Ende dieser vielfältigen Diskussion ziehen wir Fazit über die Bedeutung des Films nicht nur für unsere persönliche Entwicklung, sondern auch für die Star Trek-Gemeinschaft insgesamt. Wir stellen die Frage, wie die Themen von Verlust, Identität und Freundschaft in der Erzählung verwoben sind und wie sie bei den kommenden Charakterentwicklungen in der Saga eine Rolle spielen könnten.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 07.04.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 3:10


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Nachhaltigkeitsabfrage aussetzen? VOTUM fordert Entlastung für Berater Nach der EU-Entscheidung, die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und Sorgfaltspflichten (CSDDD) um ein bzw. zwei Jahre zu verschieben, fordert der VOTUM Verband nun auch eine vorübergehende Aussetzung der Nachhaltigkeitspräferenzabfrage in der Anlageberatung. „Es war von Anfang an ein Konstruktionsfehler, die Abfragepflicht vor der verbindlichen Unternehmensberichterstattung einzuführen“, sagt VOTUM-Vorstand Martin Klein. Die aktuelle Regelung schaffe Unsicherheit bei Kunden – und ein kaum tragbares Haftungsrisiko für Vermittler. Finanzierungsdefizit des Staates steigt 2024 auf über 100 Milliarden Euro Der Öffentliche Gesamthaushalt hat das Jahr 2024 mit einem Finanzierungsdefizit von 104,4 Milliarden Euro abgeschlossen – rund 12,7 Milliarden Euro mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wuchsen die Ausgaben um 7,1 Prozent, die Einnahmen legten um 6,8 Prozent zu. Neben dem Bund verzeichneten 2024 auch Länder, Gemeinden und die Sozialversicherung erhebliche Defizite – zusammengenommen übertrafen sie erstmals das Minus des Bundes. Provinzial bringt eigene globale Aktienstrategie an den Start Die Provinzial erweitert ihr Investmentangebot um den neuen Fonds „Provinzial Aktien Welt“. Die Strategie bildet einen weltweiten Aktienindex ab, wird intern durch die Provinzial Asset Management GmbH verwaltet und steht exklusiv in fondsgebundenen Lebensversicherungen zur Verfügung – auch für bestehende Verträge. Der Fonds verzichtet auf Handelskosten, bietet hohe Kosteneffizienz und erfüllt Nachhaltigkeitskriterien wie den UN Global Compact. Laut Unternehmensangaben liegt der CO₂-Ausstoß dreißig Prozent unter globalen Standardindizes. FERI: Britta Süßmann übernimmt Leitung des Family Office Im Zuge der strategischen Neuausrichtung im Geschäft mit vermögenden Privatkunden hat FERI die Führung des Family Office neu besetzt. Britta Süßmann übernimmt die Leitung von Oliver Matyschik und berichtet direkt an Bereichsvorstand Michael Jänsch. Die Juristin und Steuerberaterin war zuvor bei Hengeler Mueller tätig und gehört seit knapp vier Jahren zum Team. Künftig soll sie das Family Office der FERI AG weiterentwickeln und stärker generationsübergreifend ausrichten. Vorstandswechsel bei der Ammerländer: Christian Buschkotte tritt Amt an Seit dem 1. April 2025 ist Christian Buschkotte neues Vorstandsmitglied der Ammerländer Versicherung. Er folgt auf Gerold Saathoff, der sich nach fast 30 Jahren in den Ruhestand verabschiedet hat. Buschkotte bringt langjährige Branchenerfahrung mit und will die Position der AV im Maklermarkt weiter ausbauen. Besonderes Augenmerk legt er auf Digitalisierung, KI und eine stärkere Außenwirkung: „Wir wollen im Maklermarkt einen Sprung nach vorne machen.“ MLP verleiht Awards an Produktpartner Zum 14. Mal hat MLP seine Produktpartner mit Awards in den Kategorien Partner, Service und Investment ausgezeichnet. Hierfür wurden mit Unterstützung der Ratingagentur Assekurata mehr als 1.100 Personen aus den MLP-Geschäftsstellen und insgesamt rund 3.600 Kundinnen und Kunden der 63 einbezogenen Gesellschaften befragt. In der Kategorie 'Vorsorge' setzte sich Allianz vor LV 1871 und der Hannoverschen durch.

Let's Talk About Dance
#43 Let's Dance 2025 - Show 5: Diese Performance war völlig überbewertet!

Let's Talk About Dance

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 37:53


MOTORRAD Podcasts
Lärmbelästigung vs. Sounddesign & Triumph Speed Triple Auspuff-Diskussion

MOTORRAD Podcasts

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 31:04


In dieser Feierabendrunde diskutieren wir den Sound von Motorrädern und die Herausforderungen von Lärmbelästigung. Wir sprechen über die Insolvenz eines Herstellers von elektronischen Auspuffanlagen und beleuchten die Problematik von illegalen Modifikationen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Triumph Speed Triple und ihre Entwicklung. Wir vergleichen Lautstärke mit Sounddesign und loben Hersteller, die am Klang ihrer Motorräder arbeiten, ohne die Umgebung zu stören. Am Ende der Sendung verlosen wir einen Speed-Triple-Kolben!

Der Pendler Club
Bundestagswahl 2025: Was Grenzgänger wissen müssen

Der Pendler Club

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 40:26


Am Sonntag, den 23. Februar 2025, wählt Deutschland den 21. Bundestag. In dieser Podcastfolge werfen Politik-Experte Michael Merten und Moderator Marc Blasius einen detaillierten Blick auf die Wahlprogramme der unterschiedlichen Parteien, immer mit Blick auf die Großregion und das Leben der über 50.000 Luxemburg-Pendler aus Deutschland. Welche Pläne haben die Parteien und welche politischen Maßnahmen könnten das Leben der Grenzgänger verbessern oder erschweren? Besonderes Augenmerk gilt dabei der Situation an den Grenzen, dem grenzüberschreitenden Bahnverkehr und der generellen Einstellung zur EU. Eure Erfahrungen und Fragen sind uns wichtig! Was habt ihr als Pendelnde schon erlebt, welche Frage brennt euch unter den Nägeln? Schreibt einfach eine E-Mail an pendler@wort.lu. Und nicht vergessen: Abonnieren! _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort Moderation und Produktion: Marc Blasius Gast: Michael Merten Musik: Christian Mertes Grafik: Mara MohnenSee omnystudio.com/listener for privacy information.

DEEPTECH DEEPTALK
KI-Milliarden-Showdown: Zündet Europa endlich den Turbo?

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 28:59


In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um den AI Action Summit in Paris und die daraus resultierende Aufbruchstimmung für die europäische KI-Landschaft. Die Gastgeber diskutieren, wie Europa – angespornt durch ambitionierte Ankündigungen aus den USA und Asien – nun selbstbewusster auftritt und große Investitionssummen in Höhe von mehreren hundert Milliarden Euro mobilisiert.Besonderes Augenmerk liegt auf neuen Konsortien und Plattformen wie den sogenannten AI Champions, an denen große Unternehmen wie Airbus beteiligt sind. Diese Zusammenschlüsse wollen nicht nur in Forschung und Entwicklung investieren, sondern auch eine leistungsfähige Recheninfrastruktur in Europa aufbauen. Dabei spielt die Frage nach nachhaltiger und skalierbarer Energieversorgung für Rechenzentren eine zentrale Rolle – gerade angesichts national unterschiedlicher Energiepolitiken.Ebenfalls erwähnt wird die Zusammenarbeit mit Kanada und den Vereinigten Arabischen Emiraten, die sich mit teils beträchtlichen Summen an europäischen KI-Initiativen beteiligen. Im Vordergrund steht jedoch immer die Idee, europäische Werte wie Datenschutz und Transparenz zu wahren und gleichzeitig die Innovationskraft zu bündeln. Skepsis besteht allerdings hinsichtlich bürokratischer Hürden sowie eventueller nationaler Egoismen. Dennoch sind die Teilnehmenden optimistisch, dass die europäische KI-Landschaft durch Vernetzung verschiedener “Hotspots” wie Paris, Lissabon, Estland und deutsche Player (z.B. Aleph Alpha, DeepL) an Fahrt gewinnt und ein eigenes Profil im globalen Wettbewerb entwickelt.

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
90 Hurra Hurra Learning From x Markus Weber / Teil 1

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 71:35


In diesen beiden Folgen ist Markus Weber, Projektleiter der Denkstatt Erzgebirge in Seiffen zu Gast, und spricht über die Zukunft des regionalen Handwerks, insbesondere der Holzspielzeugmacherei. Die Denkstatt Erzgebirge dient als lokales Kreativzentrum, das Tradition und neue Technologien verbindet, um das Handwerk zukunftsorientiert auszurichten und der Abwanderung entgegenzuwirken. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Austausch zwischen Design und Handwerk, aber auch auf der Förderung von Gründungsideen, der Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Erprobung neuer Techniken für Forschung und Entwicklung innerhalb der regionalen Kreativwirtschaft.

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
90 Hurra Hurra Learning From x Markus Weber / Teil 2

Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 16:40


In diesen beiden Folgen ist Markus Weber, Projektleiter der Denkstatt Erzgebirge in Seiffen zu Gast, und spricht über die Zukunft des regionalen Handwerks, insbesondere der Holzspielzeugmacherei. Die Denkstatt Erzgebirge dient als lokales Kreativzentrum, das Tradition und neue Technologien verbindet, um das Handwerk zukunftsorientiert auszurichten und der Abwanderung entgegenzuwirken. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Austausch zwischen Design und Handwerk, aber auch auf der Förderung von Gründungsideen, der Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Erprobung neuer Techniken für Forschung und Entwicklung innerhalb der regionalen Kreativwirtschaft.

Anker-Aktien Podcast
Evolution Gaming Aktienanalyse 2025 // Top-Wachstum oder Risiko?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 27:58


Evolution Gaming gehört zu den führenden Akteuren der iGaming-Branche und steht für Live-Casino-Lösungen sowie strategische Übernahmen wie NetEnt und Big Time Gaming. Seit dem Börsengang beeindruckte die Aktie mit einer Gesamtrendite von knapp 4.880%. Doch nach Jahren des rasanten Wachstums bewegt sich der Kurs seit vier Jahren zur Seite – ein Warnsignal oder eine Gelegenheit? In der Analyse betrachten wir die Schlüsselfaktoren hinter der aktuellen Entwicklung. Warum konnte das Unternehmen trotz beeindruckender Umsatzsteigerungen und stabil hoher Margen den Kurs nicht weiter antreiben? Liegt die Antwort in den regulatorischen Rahmenbedingungen, den zunehmenden Cyberangriffen oder einer gesättigten Marktlage? Besonderes Augenmerk legen wir auf die Zukunftsperspektiven. Der globale Markt für Online-Casino-Software wird laut Prognosen bis 2033 auf 86,5 Milliarden USD anwachsen. Kann Evolution Gaming diesen Trend nutzen, um erneut zum Börsenstar zu werden? Welche Rolle spielen dabei die Diversifizierung ins Slot-Geschäft und die Expansion in regulierte Märkte? Du erfährst zudem, warum Evolutions Burggraben – bestehend aus Netzwerkeffekten, technologischem Vorsprung und einem soliden Kundenstamm – entscheidend bleibt. Wir analysieren, ob diese Wettbewerbsvorteile ausreichen, um langfristig profitabel zu bleiben, oder ob sich Investoren auf weitere Schwankungen einstellen müssen. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:58 Langfristige Charts: Evolution AB02:19 Evolution AB vs. S&P 500 Zyklische Konsum-ETF (SEK) vs. S&P 500 vs. OMX Stockholm 3002:51 Evolution vs. DraftKings vs. Kindred vs. Playtech03:21 Historie03:59 Evolution: Geschäftsmodell10:03 Regulierung & Lizenzierung11:41 Rechtliche Grundlagen13:12 Cyber-Attacken13:56 Burggraben: Evolution15:45 Inhaberschaft & CEO16:58 Umsatz & Margen Entwicklung17:43 Umsatz nach Segment & Region18:42 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung19:14 Bilanz-Überblick19:54 Übernahmen & Aktienrückkäufe20:27 Kennzahlen-Überblick (KGV)21:18 Dividenden & Quellensteuer22:55 Unternehmensbewertung: Evolution23:40 Chartanalyse: Evolution24:45 Ist die Evolution AB Aktie ein Kauf?26:33 Disclaimer27:53 Danke fürs Einschalten! Zusammenarbeit anfragenhttps://www.maximilian-gamperling.de/termin/ Social Media- Instagram: https://www.instagram.com/maximilian_gamperling/- LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gamperling/- Newsletter: https://www.maximilian-gamperling.de/newsletter- Podcast: https://akademie.maximilian-gamperling.de/podcasts/anker-aktien-podcast Meine Tools- Charts*: https://de.tradingview.com/?aff_id=117182- Aktienfinder: https://aktienfinder.net- Finchat.io*: https://finchat.io/?via=maximilian- TransparentShare: https://bit.ly/3laA6tK- SeekingAlpha*: https://www.sahg6dtr.com/QHJ7RM/R74QP/- Captrader*: https://www.financeads.net/tc.php?t=41972C46922130T DisclaimerAlle Informationen beruhen auf Quellen, die wir für glaubwürdig halten. Trotz sorgfältiger Bearbeitung können wir für die Richtigkeit der Angaben und Kurse keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Information und begründen kein Haftungsobligo. Regressinanspruchnahme, sowohl direkt, wie auch indirekt und Gewährleistung wird daher ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen, Futures etc. mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Aussagen über zu erwartende Entwicklungen an Finanzmärkten, insbesondere Wertpapiermärkten und Warenterminbörsen, stellen NIEMALS EINE AUFFORDERUNG ZUM KAUF ODER VERKAUF VON FINANZINSTRUMENTEN dar, sondern dienen lediglich der allgemeinen Information. Dies ist selbst dann der Fall, wenn Beiträge bei wörtlicher Auslegung als Aufforderung zur Durchführung von Transaktionen im o.g. Sinne verstanden werden könnten. Jegliche Regressinanspruchnahme wird insoweit ausgeschlossen. *Affiliate-Link #EvolutionGaming #Aktie #Börse

DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH-Podcast
Prof. Dr. Karen Zentgraf & Prof. Dr. Karsten Krüger

DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 88:17


Endlich ist es wieder soweit! Wir melden uns mit einer neuen und spannenden Episode des "Coach The Coach"-Podcasts aus der Weihnachtspause zurück. Dieses Mal begrüßen wir zwei herausragende Gäste: Prof. Dr. Karen Zentgraf und Prof. Dr. Karsten Krüger. Gemeinsam mit unserem Host Karl Schwarzenbrunner sprechen sie über das wegweisende in:prove-Projekt und teilen spannende Einblicke sowie aktuelle Entwicklungen. Kurzbiografien unserer Gäste: Prof. Dr. Karen Zentgraf ist Sportwissenschaftlerin und leitet die Abteilung für Bewegungs- und Trainingswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Bewegungswissenschaft und Neurokognition. Besonderes Augenmerk legt sie auf die Anpassung von Gehirn und Körper von Spitzensportlern an leistungsrelevante Erfahrungen sowie die Individualisierung von Leistung, Trainingsfähigkeit und Reifung. Prof. Dr. Karsten Krüger ist Professor für Leistungsphysiologie und Sporttherapie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sein Fokus liegt auf der angewandten Physiologie, insbesondere den molekularen und integrativen Mechanismen der Anpassung an körperliche Belastungen und Training. Im Leistungssport beschäftigt er sich mit inflammatorischen Prozessen in der Trainingsanpassung, der Regulation molekularer Biomarker während Belastung und Regeneration sowie der Sportimmunologie. Das in:prove-Projekt: Das Projekt "Individualisierte Leistungsentwicklung im Spitzensport durch ganzheitliche und transdisziplinäre Prozessoptimierung (In:prove)" verfolgt das Ziel, die verschiedenen Facetten individueller Leistungsentwicklungen zu analysieren. Es entwickelt wissenschaftlich fundierte Diagnosetools, um leistungsbeeinflussende Faktoren zu erfassen, optimiert individuell zugeschnittene Trainingsmethoden und bietet Strategien zur Unterstützung von Athletinnen und Athleten, deren Leistungsentwicklung stagniert. Dabei knüpft das Projekt an die in den letzten Jahren zunehmende Bedeutung der Individualisierung von Diagnostik-, Trainings-, Wettkampf- und Regenerationsmaßnahmen an, um die ungenutzten Potenziale von Sportlerinnen und Sportlern im Hochleistungsbereich zu fördern. Wenn wir euer Interesse geweckt haben und ihr mehr über das Projekt, den Transfer in die Praxis und die aktuellen Erkenntnisse erfahren wollt, dann hört unbedingt in die Episode rein!

Human Design - Daniel Bayer
#65 - Vollmond im Krebs am 13. Januar 2025 – Große emotionale Wellen!

Human Design - Daniel Bayer

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 16:22


In diesem Video beleuchten wir den Vollmond im Krebs am 13. Januar 2025 und seine tiefgreifenden Einflüsse. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Pluto-Mars-Opposition und den rückläufigen Mars, die intensive Energien mit sich bringen. Ein zentrales Thema ist der Ausdruck, betont durch die Aktivierung von Tor 62 und Tor 56 am Kehlzentrum. Tor 62 steht für die Fähigkeit, komplexe Details präzise und verständlich zu kommunizieren, während Tor 56 die Kunst des Geschichtenerzählens und der Anregung verkörpert. Gemeinsam erkunden wir, wie diese Konstellationen deine Ausdruckskraft beeinflussen und welche Chancen sich daraus für persönliche Entwicklung und Kommunikation ergeben. Außerdem werfen wir einen Blick auf eine der wichtigsten planetaren Verschiebungen in diesem Jahr: Pluto verlässt Tor 60 und zieht in Tor 41 ein. Dieses Tor steht für den Beginn eines neuen Zyklus, da es den Startpunkt im Human Design Mandala darstellt. Diese Bewegung legt den Fokus auf Visionen, Träume und neue Möglichkeiten – ein kraftvoller Impuls, der bereits auf den globalen Shift 2027 hinweist. Dieser Übergang vom Kreuz der Planung zum Kreuz des schlafenden Phönix markiert den Beginn einer Ära, in der individuelle Erfüllung und persönliche Transformation im Mittelpunkt stehen. Die Betonung von Ausdruck und Kommunikation durch die aktivierten Tore bereitet uns darauf vor, unsere einzigartigen Stimmen zu finden und authentisch zu leben.

CULTiTALK
#124 Krisen als Chancen mit Wiebke Wiedeck: Vom Umgang mit Herausforderungen und dem Wandel gesellschaftlicher Werte

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 75:31


In der neuesten Episode des Podcasts begrüßt Gastgeber Georg Wolfgang die vielseitig begabte Wiebke Wiedeck. Sie ist Diplompsychologin, Diplompädagogin, Seniorcoachin und Autorin. Georg und Wiebke haben sich über LinkedIn kennengelernt, nachdem Georg einen bewegenden Beitrag über seine schwerstbehinderte Tochter Lotta geteilt hatte. Wiebke war so berührt von Georgs offenem Umgang mit dem Thema Behinderung, dass sie ihm daraufhin ein selbstgeschriebenes Kinderbuch schickte.In dieser tiefgehenden Folge tauchen Georg und Wiebke in die Themen Krisen und Female Empowerment ein. Wiebke berichtet von ihren Erfahrungen als alleinerziehende Mutter und den Herausforderungen, die das Leben in seiner ganzen Vielfalt mit sich bringt. Es wird über Normen und die Definition von Normalität diskutiert, insbesondere im Kontext von Behinderungen und gesellschaftlichen Erwartungen. Georg teilt seine eigenen Erfahrungen mit seiner Tochter und betont die Wichtigkeit von Offenheit im Umgang mit solchen Themen.Ein zentrales Thema ist die gesellschaftliche Tendenz, Sicherheit und Anerkennung in äußeren Erscheinungen zu suchen. Wiebke betont die Notwendigkeit, sich von alten Erfolgsdefinitionen zu lösen und eine individuelle, auf innerer Zufriedenheit basierende Definition von Erfolg zu entwickeln. Sie kritisiert die in der Wirtschaft oft vorherrschende narzisstische Führungskultur und propagiert empathische Führungsansätze.Wiebke erzählt zudem von ihrer eigenen persönlichen Krise im Jahr 2005, die sie zur Selbstreflexion und Neuorientierung führte. Diese Erfahrungen hat sie in ihrem Buch "Das belebte Leben" verarbeitet, das praktische Lösungsansätze für den Umgang mit Krisen bietet. Das Gespräch behandelt auch gesellschaftliche Verantwortung und die Notwendigkeit, Missstände zu thematisieren, um Veränderungen zu initiieren. Besonderes Augenmerk wird auf Gewaltprävention und die Förderung von Zivilcourage gelegt.Abschließend stellt Wiebke ihr interaktives Kinderbuch "Ein Pups wollte in den Himmel pieksen" vor, das Themen wie Selbstermächtigung, Diversität und Inklusion kindgerecht behandelt. Der Dialog zwischen Georg und Wiebke ist tiefgehend und inspirierend und bietet zahlreiche wertvolle Einsichten und Denkanstöße. Alle Links zu Wiebke Wiedeck:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wiebke-wiedeck/Unternehmen: https://wiebkewiedeck.de/Youtube: https://www.youtube.com/c/WiebkeWiedeckBuchshop: https://shop.wiebkewiedeck.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Elternmagnet
57 Buchhaltungs-Update 2025: GoBD und E-Rechnungspflicht

Elternmagnet

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 23:27


In dieser Podcastfolge spreche ich mit Felix von Accountable über die Grundlagen der Buchhaltung und die kommende E-Rechnungspflicht ab 2025. Felix erklärt, was die GoBD (Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung) regeln, warum Unveränderbarkeit und Nachvollziehbarkeit entscheidend sind und wie Unternehmen sich auf die E-Rechnung vorbereiten sollten. Besonderes Augenmerk liegt darauf, wer die Pflicht zur E-Rechnung betrifft und wie Tools wie Accountable dabei helfen können, die Anforderungen effizient zu erfüllen. Außerdem gibt Felix praktische Tipps für den Übergang und stellt die Vorzüge digitaler Buchhaltungslösungen vor.

#7TageMaerkte
Notenbanken im Jahresendspurt

#7TageMaerkte

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 17:23


Nach Zinsentscheid der EZB geben in den nächsten Tagen noch einige weitere Notenbanken ihre Weichenstellungen bekannt. Besonderes Augenmerk richtet sich auf die US-Notenbank Fed, deren Entscheidung am Mittwochabend erwartet wird. Die bevorstehende Amtseinführung von Donald Trump dürfte den weiteren Fahrplan der Fed im kommenden Jahr beeinflussen, erklärt Martin Pirkl, währungspolitischer Korrespondent der Börsen-Zeitung, im Podcast 7TageMärkte. Zwar sei im Dezember eine Zinssenkung um 25 Basispunkte wahrscheinlich, zu Jahresbeginn könnte die Fed jedoch womöglich eine Zinspause ausrufen, um abzuwarten, was Trump in seinen ersten Tagen im Amt verkündet. „Vieles von dem, was er angekündigt hat, wirkt wahrscheinlich inflationsverstärkend“, sagt Pirkl. In Japan hat die Bank of Japan die Zinsen in diesem Jahr bereits zwei Mal angehoben, eine dritte Zinserhöhung gilt als sehr wahrscheinlich – ob diese noch im Dezember beschlossen wird oder erst zu einem späteren Zeitpunkt, das diskutieren die Notenbanker am Donnerstag. Auf der britischen Insel deuten die Zeichen dagegen auf eine Zinspause hin, sagt Pirkl. Für 2025 hat Notenbankchef Andrew Bailey allerdings kürzlich vier Zinssenkungen in Aussicht gestellt. „Das ist tatsächlich mehr, als die Finanzmärkte erwartet hatten“, sagt Pirkl. An welche Bedingungen Bailey seine Zinsprognose geknüpft hat, erklärt Pirkl im Podcast. Darüber hinaus geht es im Podcast dieses Mal auch um die geplante About-You-Übernahme durch Zalando, die für Wirbel in der Modebranche sorgt. Bei Börsen-Rückkehrer Douglas steht die Präsentation der Jahreszahlen an, und beim EU-Gipfel liegt der Fokus auf Sicherheit. Diese Themen und den Überblick über die wichtigsten Termine der Kalenderwoche 51 gibt es in der aktuellen Episode von 7TageMärkte.

Der Thingcast
Folge 33 Im Netz der Nornen

Der Thingcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 58:25


In dieser Folge des „Thingcast“ tauchen wir tief in das geheimnisvolle Netz der Nornen ein – Urd, Verdandi und Skuld, die Hüterinnen des Schicksals. Als zentrale Figuren der nordischen Mythologie sind sie mehr als nur Weberinnen der Zeit: Sie verkörpern universelle Kräfte, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbinden, und spiegeln die unerschütterlichen Naturgesetze wider, die das Leben durchziehen. Wir erkunden, wie die Nornen an der Wurzel von Yggdrasil sitzen und den Weltenbaum mit Wasser aus dem Schicksalsbrunnen nähren. Dabei betrachten wir ihre Rolle nicht nur als Richterinnen des Schicksals, sondern auch als Lebensspenderinnen. Welche Bedeutung hat ihre Verbindung zu den kosmischen Kreisläufen von Leben, Verfall und Erneuerung? Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die Parallelen zu Schicksalsfiguren anderer Kulturen wie den griechischen Moiren oder den keltischen Schicksalsfrauen. Sind die Nornen Überbleibsel einer älteren spirituellen Weltanschauung, die vor dem nordischen Pantheon existierte, oder repräsentieren sie ein einzigartiges Konzept des Heidentums? Wir sprechen auch über ihre dunkle und unnahbare Natur, die sie von den zugänglicheren nordischen Göttern unterscheidet. Stehen sie für die tiefen Geheimnisse der Seele, für das Unbewusste oder gar für eine nicht-lineare Zeitauffassung, die über unsere menschliche Wahrnehmung hinausgeht? Besonderes Augenmerk legen wir auf die Verbindung der Nornen zu den Runen und die Frage, ob sie Hüterinnen dieses uralten Wissens sind. Welche Rolle spielen Runen im Gewebe des Schicksals, und können sie genutzt werden, um die Zukunft zu gestalten? Diese Folge lädt dazu ein, die Nornen als Sinnbild für Heidentum, Naturspiritualität und Animismus zu betrachten. Sie erinnern uns daran, dass das Schicksal nicht nur ein unausweichlicher Faden ist, sondern ein dynamisches Netz, das wir durch Selbstreflexion und bewusste Entscheidungen mitgestalten können. Hört rein und lasst Euch inspirieren, das Netz der Nornen zu erforschen – und vielleicht einen neuen Zugang zu den Kräften zu finden, die Euer eigenes Leben formen.

Carl-Auer Sounds of Science
#4 Gruppen:Dynamik – Mit Gauri Nigudkar und Liselotte Zvacek – Gruppen:Dynamik, Kulturen, Verfassen

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 28:12


Das Special Gruppen:Dynamik im Podcast Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen, die Mag.a Dr.in Maria Spindler mit Autor:innen eines bedeutenden Buches führt, das sie gemeinsam mit Mag.a Dr.in Ruth E. Lerchster herausgegeben hat: Gruppen:Dynamik – Die Gestaltung dynamischer Prozesse für Leadership, Beratung, Teams und Organisationen im 21. Jahrhundert. Im Gespräch von Maria Spindler mit Gauri Nigudkar und Liselotte Zvacek wird die Erfahrung von Gruppendynamik in Trainingsgruppen und in weiterer beruflicher Praxis verknüpft mit der Erfahrung des Beobachtens dessen und Schreibens darüber. Besonderes Augenmerk liegt auf den Kooperationsaspekten von Co-Leitung und Co-Autor:innenschaft sowie unterschiedlicher Kulturalität und sprachlicher Kontexte. Wie interagieren hier Formen und Inhalte und was überrascht bei dem, das dabei emergiert? Gauri Nigudkar ist ISABS-Lehrtrainerin und Mitglied im US-amerikanischen National Training Laboratory (NTL). Als Organisationsberaterin liegen ihre Schwerpunkte bei organisationalem Wandel, Führungskräfteentwicklung und Organisationskultur. Dr.in Liselotte Zvacek ist Lehrbeauftrage und Lehrtrainerin der ÖGGÖ, ebenfalls Mitglied des NTL und Organisationsberaterin mit Schwerpunkt auf Entwicklung von Führungskräften und Beratung bei Veränderungsprozessen. Maria Spindler ist internationale Organisationsberaterin, Leadership Developer, ÖGGO-Lehrtrainerin und Hernstein-Gruppendynamiktrainerin, Buchautorin, Universitätslehrende, Vortragende. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden

Duales Studio - Der Marketing Podcast

Keywords Nivea, Hautpflege, Markencheck, Geschichte, Marketing, Innovation, Nachhaltigkeit, Diversity, Marketingstrategien, Tradition, Innovation, Influencer, Familienmarke, Nachhaltigkeit Summary In dieser Episode wird die Marke Nivea umfassend untersucht, beginnend mit ihrer Gründung im Jahr 1911 bis hin zu ihren aktuellen Marketingstrategien und sozialen Initiativen. Die Diskussion umfasst die Entwicklung der Produkte, die Zielgruppenansprache, sowie die Innovationskraft der Marke. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle von Jogi Löw als Testimonial und die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Diversity gelegt. In dieser Episode wird die Markenidentität von Nivea beleuchtet, die sich durch Vertrauen, Zuverlässigkeit und Familienorientierung auszeichnet. Die Diskussion umfasst die Entwicklung der Marke über die Jahre, ihre Anpassung an digitale Trends und die Rolle von Influencern im Marketing. Zudem wird die innovative Doppelspitze im Marketingteam hervorgehoben, die moderne Ansätze in der Unternehmensführung zeigt. Nivea bleibt eine Traditionsmarke, die sich erfolgreich an den Zeitgeist anpasst und gleichzeitig ihre Wurzeln bewahrt. Takeaways Nivea ist die bekannteste Hautpflegemarke weltweit. Die Marke wurde 1911 gegründet und hat sich schnell international etabliert. Der Name Nivea leitet sich von der schneeweißen Farbe der Creme ab. Nivea hat eine lange Geschichte in der Ansprache von Männern als Zielgruppe. Die berühmte blaue Dose von Nivea gibt es seit 1924. Nivea hat in den 50er Jahren 20 Millionen Wasserbälle produziert. Die Marke hat in den 80er Jahren Nivea Man eingeführt. 80 Prozent des Umsatzes von Bayersdorf stammen von Nivea. Diversity und soziale Verantwortung sind zentrale Themen für Nivea. Nivea investiert in gemeinnützige Projekte und Nachhaltigkeit. Nivea stellt den Kontakt zwischen Menschen in den Mittelpunkt. Natürlichkeit und Vertrauen sind zentrale Werte der Marke. Die Marke hat sich von einer Einzelmarke zu einer Familienmarke entwickelt. Nivea ist eine der ersten Marken, die in der Kommunikation auftrat. Die Marke ist die umsatzstärkste Hautpflege-Marke weltweit. Nivea schafft Grundvertrauen durch ihre lange Historie. Influencer spielen eine wichtige Rolle im Marketing von Nivea. Die Doppelspitze im Marketing zeigt moderne Unternehmensführung. Nivea bleibt eine Traditionsmarke, die sich an den Zeitgeist anpasst. Die Marke hat sich erfolgreich an digitale Trends angepasst. Sound Bites "Die berühmteste Hautpflegemarke weltweit." "Jogi Löw war jahrelang das Testimonial." "Nivea wurde 1911 gegründet." "80 Prozent des Umsatzes kommen von Nivea." Chapters 00:00 Einführung in die Marke Nivea 02:51 Die Geschichte und Entwicklung von Nivea 05:49 Nivea's Marketingstrategien und Zielgruppen 09:06 Innovationen und Produktentwicklung bei Nivea 12:05 Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung von Nivea 15:03 Die Markenidentität von Nivea 18:09 Nivea im Wandel der Zeit 21:44 Nivea und die digitale Transformation 25:51 Moderne Marketingstrategien bei Nivea 28:52 Tradition trifft auf Innovation bei Nivea Shownotes kann spuren von KI enthalten. :-)

Gewaltfrei kommunizieren - in jeder Beziehung
#55 Entschuldigen - Wofür und wie du dich entschuldigen musst

Gewaltfrei kommunizieren - in jeder Beziehung

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 25:45


❓Wenn du jemanden verletzt, beleidigst, ärgerst oder respektlos behandelst, musst du dich entschuldigen. Ist doch klar! Oder musst du um Entschuldigen bitten und warten, dass die andere Person dich von der Schuld befreit? Dich ent-schuldigt? ❤️ In dieser Episode von „Leichter Fühlen“ geht's um Schuld und Scham, Entschuldigen und Bedauern. Ich spreche darüber, welche Funktionen diese Begriffe in unserem persönlichen Leben und in Beziehungen haben und warum Verantwortung übernehmen für unser eigenes Verhalten wichtiger ist als eine Entschuldigung. Du erfährst, wie du mit aufrichtigem Bedauern (anstatt Entschuldigen) die Perspektive deines Gegenübers einnehmen und aktiveres Verständnis entwickeln kannst.

Börsentalk - der justTRADE Podcast
Börsentalk #40 - Die DZ BANK - Unser neuer Zertifikate Silber-Partner stellt sich vor

Börsentalk - der justTRADE Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 33:34


In dieser spannenden Folge des Börsentalks tauchen wir tief in die Welt der Zertifikate und strukturierten Produkte ein. Unser Gast ist Marcus Landau von der DZ BANK.Erfahre aus erster Hand, was die DZ BANK so besonders macht und warum ihre Zertifikate möglicherweise kein Emittentenrisiko tragen. Marcus gibt exklusive Einblicke in das vielfältige Produktuniversum der Bank. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den so genannten "871m"- Produkten und sowie die breite Palette an Small- und Mid-Cap- bzw. Rohstoff-Zertifikaten. Zudem erhältst du einen Insider-Blick auf die hektische Woche während der US-Wahl aus Sicht eines großen Zertifikate-Emittenten.Ob erfahrener Anleger oder gerade erst in die Welt der strukturierten Produkte eingetaucht - diese Folge bietet wertvolle Einblicke und Informationen für jeden, der sein Anlageportfolio optimieren möchte. Entdecke die faszinierende Welt der Zertifikate mit einem der führenden Experten der Branche.DZ BANK AG Wertpapiere: https://www.dzbank-wertpapiere.de/Streaming-Link fürs Wöchentliche Webinar: https://www.youtube.com/@kursplus9251DZ BANK Podcast:https://open.spotify.com/show/2Y1aMlyhPSMbSiEgKobS8ghttps://podcasts.apple.com/de/podcast/fit4trading-der-podcast/id1639497303Instagram-Kanal: dzbank_fit4trading Wenn du möchtest, dass deine Frage in einer der nächsten Folgen beantwortet wird, schicke uns eine E-Mail an: podcast@justtrade.com Du hast noch kein Depot bei justTRADE? Jetzt eröffnenDisclaimer: Die bereitgestellten Inhalte in diesem Podcast dienen nur der Information, stellen keine Anlage, Steuer- oder Rechtsberatung dar und sind weder als Angebot noch als eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Kryptowerten zu verstehen.

Gewaltfrei kommunizieren - in jeder Beziehung
#54 Beziehungen - Wie du vertrauensvolle und erfüllende Beziehungen führst

Gewaltfrei kommunizieren - in jeder Beziehung

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 41:35


❓Wie entstehen eigentlich gute Beziehungen? Und was kannst du ganz konkret tun, dass deine Beziehungen gelingen? Vielleicht fragst du dich auch: Woran erkenne ich, ob ich in einer gesunden Beziehung bin – und was mache ich, wenn es gerade schwierig ist? ❤️In dieser Episode von „Leichter Fühlen“ reisen wir in die Welt der Beziehungen und du erfährst, wie du mehr Nähe, Vertrauen und Leichtigkeit in dein Leben bringen kannst. Ich spreche darüber, was gute Beziehungen ausmacht, wie du mit Konflikten umgehst und warum echte Verbindung bei dir selbst beginnt.

dieclementa - vollkommen im Leben
Was bedeutet für mich Kindererziehung?

dieclementa - vollkommen im Leben

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 25:34


In der aktuellen Folge von "dieclementa - vollkommen in Leben" dreht sich alles um das Thema Kindererziehung. Im Fokus steht der Gedanke, auf dein eigene Herz zu hören und Grenzen dort zu setzen, wo du es für notwendig hältst, und nicht dort, wo sie von außen vorgegeben werden.Besonderes Augenmerk lege ich auf die Individualität jedes Kindes und die bedürfnisorientierte Erziehung sowohl für Kind als auch für Eltern. Ein inspirierendes Gespräch über Liebe, Verantwortung und die Kunst, das Gleichgewicht zwischen Freiheit und Grenzen zu finden, während man die Einzigartigkeit jedes Kindes respektiert und fördert. Wenn DU noch mehr von mir sehen und hören willst, dann gehe einfach auf folgende Seiten: Instagram:  ⁠https://www.instagram.com/die_clementa/⁠ TikTok: ⁠https://www.tiktok.com/@die_clementa⁠ Im Internet findest Du mich unter, hier gibt es auch Tickets zu meiner Tour: ⁠https://www.dieclementa.de

She drives mobility
Wer gefährdet eigentlich wen? Lastenräder Kinder oder Autos Kinder in Lastenrädern?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Apr 21, 2024 24:14


Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Mein zweites Buch „Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“ kann ab sofort vorbestellt werden. Ich freue mich, wenn du das machst, denn das hilft nischigen Sachbüchern wie dem meinen, wahrgenommen zu werden. Ihr wisst schon: Kapitalismus – Carpitalism – und dann erst das Paradies für alle. Seit ein paar Tagen steht auch fest, wo die Buchpremiere stattfinden wird: Am 3. Juni um 20 Uhr sehen wir uns im Frannz Club Berlin! Bei mir zu Gast: Isabell Eberlein von velokonzept und Hanna Bauer von Schindelhauer Bikes. Natürlich konnten wir nicht über Lastenräder sprechen, ohne auf die erhitzte Debatte rund um die Sicherheit von Kindern in Lastenrädern zu blicken. Erfreulicherweise sind mittlerweile wieder ein Drittel aller Kinder mit dem Rad unterwegs. Davon einige auch im Lastenrad. Und auch wenn die Gesamtzahl der verkauften Lastenräder anteilig am Fahrradmarkt gemessen eher nischig ist (2023 wurden 235.250 Lastenräder neu gekauft), entspricht die Empörung, die manche gegenüber dieser Radform zu empfinden in der Lage sind fast dem Hass auf Sharing-E-Scooter. Beiden gemein: Sie lenken mit der Wut, die ihnen entgegenschlägt, unfreiwillig vom eigentlichen Problem ab: 49, 1 Millionen Pkw in Deutschland - und damit der mit Abstand größten CO2-Quelle im Verkehrssektor. Der aktuellen Empörung vorausgegangen war ein Skandal rund um die zuvor aufgrund ihrer vergleichsweise niedrigen Preise beliebten Lastenrad-Marke Babboe aus den Niederlanden. Hier wurden durch die niederländische Behörde NVWA massive Sicherheitsmängel festgestellt, nachdem zuletzt vermehrt Rahmenbrüche aufgetreten waren. Hier ist Isabell ganz klar: Fahrräder müssen wie alles andere, was auf der Straße bewegt wird, sicher für Nutzer:innen und Umgebung sein. Dennoch ist sie im Gespräch mit mir auch anderweitig ganz klar: Der aktuelle "Skandal", der eine Untersuchung der Unfallversicherer nutzt, um Lastenräder als gefährlich für Kinder darzustellen, ist ebenso unzulässig. Zumal die UDV selbst in der Studie hervorhebt: Nach den für 2022 verfügbaren Zahlen ereigneten sich in Deutschland 222 Unfälle, zwölf Kinder wurden dabei schwer verletzt. Unfallgegner bei Radunfällen mit mitfahrenden Kindern ist laut UDV meist ein Auto. Zum Vergleich: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, kamen 2022 25 800 Kinder unter 15 Jahren bei Unfällen im Straßenverkehr zu Schaden, Im Schnitt wurde alle 20 Minuten ein Kind bei einem Verkehrsunfall verletzt oder getötet. 51 Kinder überlebten die Kollisionen nicht. DESTATIS weiter: Unter 6-Jährige sind oft im Auto mit betreuenden Erwachsenen unterwegs, dem zufolge verunglücken sie hier am häufigsten. Schulkinder sind mit zunehmendem Alter selbstständig im Straßenverkehr unterwegs. 6- bis 14-Jährige verunglückten am häufigsten auf ihrem eigenen Fahrrad (42 %), 28 % in einem Auto sowie 21 % zu Fuß. Hanna Brauer hat sich einer anderen Facette des Lastenrads gewidmet. Die Nachhaltigkeits-Managerin untersuchte in ihrer 237-seitigen Bachelor-Arbeit, inwieweit aktuelle Lastenräder den Anforderungen von verschiedenen Nutzer:innengruppen entsprechen. Größtes Problem: Meist wird so ein Rad im Laden gekauft, ohne dass Gepäck, Kind, Abdeckung.. im Praxistest im und am Rad untergebracht werden. Daher wünschen sich auch viele nach ihrem ersten Lastenradkauf: "Ich hätte mir das Rad gern mal eine Woche ausgeliehen, um alles daran zu testen!" Hanna hat hier die Herangehensweise der Nutzer:innenbeobachtung angewandt. So entstand ein Anforderungskatalog für Lastenrad-Design mit zehn 10 Schwerpunkten, die von Hanna jeweils mit praktischen Beispielen hinterlegt worden sind. Besonderes Augenmerk von Hanna liegt dabei auf den nicht-körperlichen Merkmalen, die sich aus den etablierten Gesellschaftsstrukturen und den traditionell verankerten Genderrollen ergeben.

KINTZEL MINDSET
Familienunternehmen in dritter Generation: Florian Fritsch über Respekt, Kommunikation und finanzielle Führung

KINTZEL MINDSET

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 45:24


In dieser Folge ist Unternehmer und Investor Florian Fritsch zu Gast bei Jörg. Als dritte Generation im Familienunternehmen, einem Sanitätshaus, erzählt Florian von seiner beeindruckenden Reise. Florian übernahm das Familienunternehmen im Jahr 2015 im Alter von 25 Jahren. Von 18 Mitarbeitern ist das Unternehmen auf knapp 100 angewachsen. Wie war es, sich vor zwei Generationen und den Mitarbeitern beweisen zu müssen? War sein Weg vorbestimmt? Die Beziehung zum Vater ist von beiderseitigem Respekt geprägt, und die Devise lautet, stets offen zu kommunizieren. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema "gute Entscheidungen" und der Bedeutung der Buchhaltung. Florian und Jörg betonen, wie entscheidend eine gut besetzte Buchhaltungsstelle für den Erfolg eines wachsenden Unternehmens ist. Die Kontrolle über die Zahlen ermöglichte nicht nur das Wachstum, sondern auch den Kauf weiterer Unternehmen. Florian gründete zusätzlich neue Unternehmen und lernte ständig dazu. Sein Pensum ist nur möglich, weil seine Frau ihn unterstützt. Als Vater von Zwillingen ist Familie ein großes Thema. Wie schafft er den Ausgleich? Die Zukunft des Unternehmens und der Umgang mit potenziellen Mitarbeitern, für die es noch keine Stelle gibt, werden ebenfalls besprochen. Florian teilt seine Pläne und gibt Einblicke in die Herausforderungen des Unternehmertums. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Florian Fritsch: Instagram Sanitätshaus Fritsch: https://www.instagram.com/sanitaetshausfritsch/?hl=de Homepage Sanitätshaus Fritsch: https://sani-fritsch.de __________ Mehr von Jörg: ► Backstage: https://joergkintzel.com/backstage/ ► Inner Circle: https://joergkintzel.com/innercircle/ ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCWAkwU2cxOH2ehjtvX24xzA ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, einer der größten unabhängigen Finanzdienstleister Deutschlands (gem. jährlichem Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up