POPULARITY
Categories
Ein Kommentar von Paul Clemente.Noch trägt das BSW den Namen seiner Gründerin. Aber wie viel Wagenknecht steckt noch drin? Ein interner Machtkampf ist entflammt. Im vergangenen Herbst hatte Thüringens Landeschefin, Katja Wolf, den Anschluss an die Altparteien gesucht, mit CDU und SPD eine sogenannte Brombeer-Koalition geschlossen, sich dem Kompromiss geöffnet. Dabei wurde eine Lunte gezündet, die am vorgestrigen Parteitag explodiert ist.Erinnern wir uns an die Thüringer Landtagswahlen im vergangenen Jahr. Parteichefin Sahra Wagenknecht pries die Ex-Bürgermeisterin von Eisenach, Katja Wolf, als „Spitzenfrau“ für Thüringen. Die damals 37 Parteimitglieder gehorchten: Wolf wurde mit 36 Stimmen zur BSW-Landeschefin gewählt. Fast einstimmig. Mehr noch: Ihren langjährigen Freund Steffen Schütz krönte man zum Co-Landesvorsitzenden. Wagenknechts Vertrauen in das Duo übertrug sich auf Thüringens Wähler: Bei der Landtagswahl erhielt das BSW ganze 15,8 Prozent. Nicht schlecht für ein Debut. Postwendend startete die BSW-Landeschefin mit CDU und SPD eine Koalition. Sie selbst erhielt den Job als Finanzministerin, während man Schütz dem Ministerium für Digitales und Infrastruktur vorsetzte. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht war von dieser Koalition allerdings kaum angetan: Werden frische Parteien durch solche Bündnisse nicht kastriert? Verlieren sie dadurch nicht ihren Nimbus als Hoffnungsträger? Eine Befürchtung, die sich bei der Bundestagswahl 2025 bewahrheiten sollte: Das BSW sank im Februar knapp unter die fünf Prozent-Hürde. Nur schlappe 10.000 Stimmen haben gefehlt. Okay, vielleicht wurde das Wahlergebnis manipuliert. Auszuschließen ist das nicht. Tatsächlich fordert das Bündnis auch eine Neuauszählung. Aber jenseits von potenziellem Auszählungs-Pfusch scheint für Wagenknecht klar: Die Thüringer BSW trägt Teilschuld an der Misere. Deren Wählerschaft war von 191.000 Stimmen bei der Landtagswahl auf 125.000 bei der Bundestagswahl geschrumpft. Wagenknecht kombinierte: Da hat es Klientelfrust gegeben. Präziser: Das BSW scheiterte an der 5 Prozent-Hürde, weil Frau Wolf ihre Thüringer Wähler enttäuscht hat.Schon zu Beginn der Brombeer-Koalition gab es Streit zwischen Wagenknecht und Wolf. Wagenknecht fürchtete um das Profil ihrer Partei. Beispielsweise die Friedenspolitik sei im Koalitionsvertrag nicht ausreichend vertreten. Daraufhin schaltete Wagenknecht sich in die Verhandlung ein, stellte hohe Bedingungen. Für Wolf und Schütz zu radikal. Das Duo setzte unbeirrt auf den gemäßigten Kurs. Tatsächlich muss man einräumen: Das Thüringer BSW hat einiges verbockt: So ermöglichte es dem CDU-Kandidaten Mario Voigt trotz Wahlverlust die Thronbesteigung. Gleichzeitig aber grenzte es den tatsächlichen Wahlsieger, die AfD nämlich, komplett aus. Für weitere Minuspunkte sorgten diverse Korruptionsskandale. Aber das Schlimmste war vielleicht der Bruch eines Versprechens. Eins, das hohen Symbolwert besaß. Das BSW hatte zugesagt, kostenloses Essen für Thüringer Schulen bereitzustellen. Leider wurde dieses Vorhaben wieder abgeblasen. Angeblich wegen der Haushaltslage. Damit dürfte das BSW manch prekäre Familie gegen sich aufgebracht haben. Damit nicht genug, forderte Katja Wolf auch eine innerparteiliche Reform: Bislang könne nur der Bundesvorstand, also Wagenknecht höchstselbst, über die Aufnahme von Mitgliedern entscheiden. Das müsse sich ändern. Künftig solle man auf Länderebene die Anwärter selektieren. Außerdem, so Wolf, plane sie die Gründung von Ortsverbänden. Ein Vorhaben mit subversivem Potenzial: Damit könnten Landeschefs, die vom Wagenknecht-Kurs abweichen, ihre Verbündeten in den BSW einschleusen. Um die eigene Position zu stärken...hier weiterlesen: https://apolut.net/revolte-auf-dem-bsw-parteitag-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir sagen es heute klar und deutlich: Tritt nicht zur Landtagswahl an, wenn du Social Media nicht für dich nutzt! Klar, die Bundestagswahlen sind gerade vorbei, und 2024 stehen keine Landtagswahlen an – aber lass uns ehrlich sein: Im März 2026, also in weniger als einem Jahr, finden die Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt statt. Das ist schneller, als man denkt – besonders, wenn du dir bis dahin eine starke und reichweitenstarke Social-Media-Präsenz aufbauen möchtest. Jetzt ist die perfekte Zeit, um durchzustarten:
Inhalt: Wie will die ÖVP bei den anstehenden Landtagswahlen in Wien reussieren?
Inhalt: Wie will die ÖVP bei den anstehenden Landtagswahlen in Wien reussieren?
Deutschland hat gewählt - und dem Ergebnis nach zu urteilen, sich auch für einen Wechsel entschieden: Die Union ist klar stärkste Kraft, die Parteien der Ampel-Regierung stürzen ab und die AfD verdoppelt ihr Ergebnis. Was bedeutet das für die jetzt anstehende Regierungsbildung? Wird es wirklich einen Politik-Wechsel geben? Und was sagt das Ergebnis insbesondere zur Lage in Sachsen aus? Denn hier hat nicht die CDU die meisten Stimmen geholt - sondern die AfD. Und das mit Abstand. Im Podcast ordnet der Politikwissenschaftler Janek Treiber von der TU Dresden den Ausgang dieser Bundestagswahl ein und analysiert die Konsequenzen für das politische Gefüge - mit besonderem Blick aus und auf Sachsen. Dass die AfD bundesweit mit 20,8 Prozent der Stimmen zweitstärkste Kraft hinter der CDU geworden ist, sei keine Überraschung, sagt Treiber. „Das haben die Ergebnisse der Landtagswahlen im vergangenen Jahr und die Umfragen im Vorfeld der Wahl bereits angedeutet.“ Besonders sei das Ergebnis aber dennoch, betont der Politologe. Denn: „Dieses starke Bundesergebnis kommt maßgeblich dadurch zustande, dass die AfD nun auch in Westdeutschland an Stärke gewonnen hat.“ Wie bereits seit Jahren im Osten zu beobachten gewesen ist, sei nun auch in den alten Bundesländern zunehmend eine Umkehr bei der Wahlabsicht zu erkennen. „Immer mehr Menschen wählen die AfD aus Überzeugung, nicht aus Protest”, so Treiber. Wieso ist das so? Und was bedeutet das für die sich nun mutmaßlich formierende Regierung aus CDU und SPD? Darauf geht Treiber detailliert ein. Genauso auch auf die Frage, ob es ein Vorteil ist, dass Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer einen Parteikollegen mit viel Konfrontationserfahrung im Umgang mit der AfD als Vertrauten hat. Für die größte Spannung in der Wahlnacht von Sonntag zu Montag hat das BSW gesorgt. Auch über diese Partei wird ausführlich in dem Podcast gesprochen. Erst nach Auszählung des letzten der 299 Wahlkreise in Deutschland war klar, die Partei scheitert an der Hürde von 5 Prozent „Der extreme Fokus auf Sahra Wagenknecht scheint langfristig nicht aufzugehen“, stellt Treiber fest. Der Politologe, der die Entwicklung des BSW seit seiner Gründung wissenschaftlich beobachtet, sieht die Partei an einem Wendepunkt. Fehlende Parteistrukturen, der Wegfall des Friedensthemas durch ein mögliches Kriegsende in der Ukraine und eine eher unklare inhaltliche Positionierungen könnten das Bündnis weiter schwächen. Was bedeutet das für das BSW, das in Sachsen im Landtag vertreten ist und in den Nachbarbundesländern Thüringen und Brandenburg sogar mitregiert? Und ist Sahra Wagenknechts politische Karriere mit dem Scheitern bei der Bundestagswahl genauso am Ende wie das von FDP-Chef Christian Lindner? Auch über diese beiden Personalien wird in „Thema in Sachsen“ diskutiert, ebenso über den überraschenden Erfolg der Linken sowie über die Grünen, die sich nach der Bundestagswahl neu ausrichten müssen.
Das BSW feierte direkt nach der Gründung Erfolge bei Europa- und Landtagswahlen. Doch ist die Euphorie inzwischen schon verpufft? Zuletzt gewann eher "Die Linke" in Umfragen.
Das BSW, das sich vor gut einem Jahr gegründet hat, ist im letzten Herbst aus dem Stand bei den Landtagswahlen in drei ostdeutschen Ländern auf über 10 Prozent gekommen und ist jetzt an den Regierungen in Brandenburg und Thüringen beteiligt. Wie stehen die Chancen, auch in den Bundestag einzuziehen? Wie geht die Partei mit Kritik um, zu russlandfreundlich zu sein?
Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Warum der Höhenflug der Freiheitlichen die demokratischen Parteien in Bedrängnis bringt, was die Nationalratswahl und die Landtagswahlen in Österreich ausgelöst haben und welche Realitäten die FALTER-Satirebeilage „Best of Böse“ aufzeigt: Darüber diskutiert natürlich auch die Falter-Redaktion. In dieser Folge unseres Podcasts hören Sie politische Analysen und Einschätzungen zum Jahresende von Florian Klenk, Eva Konzett und Nina Horaczek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Drei Monate nach den Landtagswahlen wählen Thüringen, Brandenburg und Sachsen ihre Ministerpräsidenten - mit kaum stabilen Mehrheiten. Während das BSW in Potsdam und Erfurt Teil der Regierung wird, setzt die AfD die anderen Parteien unter Druck. Lindner, Nadine;Bernhard, Henry;Alexander, Moritz;Richter, Christoph;Kuhn, Johannes
Früher wählten vor allem zornige junge Männer die FPÖ. Heute kann die FPÖ aber auf Stimmen quer durch alle Wählergruppen zählen: Angestellte, Unternehmer, Bauern und auch Beamtinnen wählen mehrheitlich blau und nicht mehr die ÖVP. Wird dir FPÖ zur neuen Volkspartei? Wie es die Freiheitlichen geschafft haben, bei je zwei bundesweiten und zwei Landtagswahlen so stark zu reüssieren, besprechen die profil-Journalist:innen Gernot Bauer und Iris Bonavida.Moderation: Julian Kern
Landtagswahlen im Osten, Donald Trump erneut im Weißen Haus, Ampel-Aus – und jetzt schon wieder Wahlkampf. Auf allen Kanälen prasseln politische Parolen auf uns ein, ohne Pause. Die Botschaften wirken oft austauschbar. Geht das nicht auch anders? Thomey, Emily; Gorgis, Elena;Diekmann, Nicole
Die Jugend wählt und denkt rechter. Das gilt spätestens seit den Landtagswahlen in drei ostdeutschen Ländern. Aber stimmt das? Im Gespräch mit Host Maja Bahtijarević untersucht Sebastian Friedrich, was junge Menschen dazu bewegt, ihre Stimme der AfD zu geben und warum deren Botschaften gerade in Autoritätskonflikten verfangen können. Gesprochen hat er dazu unter anderen mit Forscherinnen und Forschern aus Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaften und der Einstellungsforschung. Er erklärt, was all das mit unserem Wirtschaftsmodell zu tun hat, welchen Anteil Tiktok am Erfolg der AfD hat und wie sich die Krise der Männlichkeit auch an der Wahlurne auswirkt. Außerdem geht es darum, warum es so wichtig ist, zu begreifen, welche Faktoren Rechtsextremismus begünstigen. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Andreas Zick und Nico Mokros (2023): Rechtsextreme Einstellungen in der Mitte https://www.fes.de/referat-demokratie-gesellschaft-und-innovation/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie-2023 Ansgar Hudde (2023): Seven Decades of Gender Differences in German Voting Behavior https://link.springer.com/article/10.1007/s11577-023-00904-4 Bertelsmann Stiftung (2024): Willkommenskultur in Krisenzeiten https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/willkommenskultur-in-krisenzeiten Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2024): Einsamkeitsbarometer 2024 https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/einsamkeitsbarometer-2024-237576. Fiona Kalkstein (2024): Zur sozialpsychologischen Perspektive auf antidemokratische Tendenzen https://efbi.de/details/demokratie-in-sachsen-2023.html Floris Biskamp (2023): A societal shift to the right or the political mobilisation of a shrinking minority: Explaining rise and radicalisation of the AfD in Germany https://www.researchgate.net/publication/375804535_A_societal_shift_to_the_right_or_the_political_mobilisation_of_a_shrinking_minority_Explaining_rise_and_radicalisation_of_the_AfD_in_Germany Marc Calmbach, Bodo Flaig u.a. (2024): SINUS-Jugendstudie 2024 https://www.sinus-institut.de/media-center/studien/wie-ticken-jugendliche-2024 Marcel Fratzscher (2024): Warum die AfD bei jungen Männern so gut ankommt https://www.zeit.de/wirtschaft/2024-09/junge-waehler-wahlverhalten-maenner-frauen-rechtsruck Oliver Decker, Johannes Kiess, Ayline Heller, Julia Schuler und Elmar Brähler (2022): Die Leipziger Autoritarismus Studie 2022 https://www.boell.de/sites/default/files/2022-11/decker-kiess-heller-braehler-2022-leipziger-autoritarismus-studie-autoritaere-dynamiken-in-unsicheren-zeiten_0.pdf Potsdam Socialmedia Monitor (2024): AfD dominiert TikTok im Vorfeld der ostdeutschen Landtagswahlen https://psmm.info/press-release-de Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen404.html Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html
Wilfried Schmicklers Gedanken kreisen um das Wohlergehen des Christian Lindner. Wie steht es um sein Ego nach den Wahlklatschen für seine Partei bei den jüngsten Landtagswahlen? Tariftreuegesetz, Bürgergeld, noch ein Gipfel und neue Blockaden - WDR 2 Satiriker Wilfried Schmickler macht sich Sorgen. Von Wilfried Schmickler.
Die Grünen galten nach der letzten Bundestagswahl als Hoffnungsträger. Ihr erklärtes Ziel: Deutschland klimafreundlicher machen. Doch nach fast drei Jahren in der Ampel-Regierung haben sie erheblich an Unterstützung eingebüßt. Bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg sowie bei der Europawahl fuhren die Grünen enttäuschende Ergebnisse ein. Haben die Grünen in der Bundesregierung ihre Chance auf Mitgestaltung und Klimaschutz vertan? Die Grünen seien in der politischen Debatte zu einem “bequemen Sündenbock” geworden, so formuliert es Ricarda Lang. Mit ihr diskutiert Anne Will in dieser Folge. Lang ist Bundesvorsitzende der Grünen, hat aber im September ihren Rücktritt angekündigt. Im Podcast erzählt sie von den Schlüsselmomenten, die sie zum Rücktritt bewegt haben, und spricht auch über ihre eigenen Versäumnisse. Sie habe zu viel Zeit damit verbracht, sich gegen Vorurteile zu wehren und sei schließlich vielleicht zu wenig authentisch gewesen. Ob die Grünen dennoch etwas bewirken konnten und was die Partei laut Ricarda Lang in Zukunft besser machen kann, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Das Interview wurde am Dienstag, 22. Oktober 2024, um 10:30 Uhr aufgezeichnet.
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren die schwierige Koalitionsbildung nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland zwischen der CDU und dem BSW auf Landesebene und die aktuellen Störfeuer der Parteivorsitzenden aus Berlin. Im Interview der Woche: Britta Haßelmann, die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Deutschen Bundestag, spricht mit Jörg Thadeusz über die “grüne Wirtschaftspolitik” von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit Blick auf das Lieferketten-Gesetz, internationale Handelsabkommen und seinen Impuls zu einer Modernisierungsagenda und einem Deutschlandfonds. Was ist von dem aktuellen Wirtschaftsimpuls von Robert Habeck zu halten? Der Leiter des The Pioneer Wirtschaftsressorts Christian Schlesiger kommentiert die Idee einer “Investitionsprämie”. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Der Hauptstadtkorrespondent der Rheinischen Post Hagen Strauß spricht mit Karina Mößbauer über Brombeeren, die aktuelle Indien-Reise des Bundeskabinetts und den Berliner Zapfenstreich für den scheidenden NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg. ID:{1HLCEVuYEnUH2ESGpZ5uvT}
Guten Morgen! Fünf Wochen nach den Landtagswahlen in Sachsen befinden sich CDU, BSW und SPD immer noch in den Kennenlerngesprächen. Sollte es bis zum 4. Februar keine Regierung geben, werden Neuwahlen ausgerufen. — Die geschwärzten Corona-Verträge der EU-Kommission mit der Pharmaindustrie beschäftigen in zweiter Instanz nun den Europäischen Gerichtshof (EuGH). — In einem anderen Streitfall ist es die EU-Kommission, die ihrerseits Ungarn vor das Gericht der Europäischen Union (EuG) zieht – wegen Ungarns Souveränitätsgesetz. Erfahren Sie mehr… mit Epoch Times – und jetzt auch mit dem neuen Podcast.
Ihre Wahlerfolge in Ostdeutschland, der provozierte Eklat im Thüringer Landtag: Nach den jüngsten Ereignissen wollen Bundestagsabgeordnete mehrerer Parteien schnellstmöglich ein Verbot der AfD erreichen. Ist das ein überfälliger Schritt gegen eine verfassungswidrige Partei? Oder ein undemokratisches Vorhaben, um einen politischen Gegner loszuwerden?
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Zwei Historiker mit unterschiedlichen Ansichten, was den Umgang mit Ostdeutschland und den Ostdeutschen angeht, diskutieren mit Holger und Katrin in dieser Sendung, was los ist in Ostdeutschland, was los ist mit den Ostdeutschen.
The three state elections in the federal states of Saxony, Thuringia and Brandenburg have caused a political earthquake in Germany. How is the overall result of the three votes to be assessed and what will be the consequences? Bertil Wenger, Head of the Konrad Adenauer Foundation's Australia and Pacific Regional Office, answers these questions. - Die drei Landtagswahlen in den Bundesländern Sachsen, Thüringen und Brandenburg haben ein politisches Beben in Deutschland ausgelöst. Wie ist das Gesamtergebnis der drei Abstimungen zu bewerten und welche Folgen werden daraus resultieren? Diese Fragen beantwortet Bertil Wenger, Leiter des Regionalbüros Australien und Pazifik der Konrad Adenauer Stiftung.
Bei den Landtagswahlen in Brandenburg ging Dietmar Woidkes Wette auf - zum hohen Preis einer fast unmöglichen Regierungsbildung. Was sind Strategien der Parteien? Und droht aufgrund der schweren Verluste bei Grünen und FDP tatsächlich ein Ende der Ampel? Hamberger, Katharina; Capellan, Frank; Lindner, Nadine; Geuther, Gudula; Kuhn, Johannes; van Laak, Claudia
Stefan Kobus ist Chefredaktor der Zeitschrift «Super Illu». Sie ist die meistgelesene Zeitschrift in Ostdeutschland und steht wie kein anderes Magazin für die Seele des Ostens. Nach den drei Landtagswahlen: Wie tickt der Osten eigentlich? Nach den drei Landtagswahlen im Osten Deutschlands zeigt sich: die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht stehen hoch in der Wählergunst, die Ampel versinkt in Bedeutungslosigkeit - ausser in Brandenburg, da holt die SPD auf der Zielgeraden grad noch knapp den Sieg vor der AfD. Weshalb ist die AfD gerade in dieser Region so erfolgreich? Was zeichnet den Osten eigentlich aus? Existiert wirklich eine spezifische ostdeutsche Denkweise? Eine Person, die sich bestens mit diesen und ähnlichen Fragen auskennt, ist Stefan Kobus. Er ist Chefredakteur eines Magazins, das in Deutschland wie kein anderes für Ostdeutschland steht: die «Super Illu». In Ostdeutschland hat die «Super Illu» mehr Käuferinnen und Käufer als «Spiegel», «Stern» und «Focus» zusammen.
Es ist schon der dritte Sieg für die Linken dieses Jahr beim Thema Altersvorsorge: 67.1 Prozent der Stimmbevölkerung haben Nein gesagt zu den Anpassungen bei der beruflichen Vorsorge. Gewerkschaften und Linke hatten die Vorlage bekämpft. Was heisst das jetzt für die Zukunft der beruflichen Vorsorge? Weitere Themen in dieser Sendung: * Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski ist in den USA angekommen. Selenski will an der Generalversammlung der UNO teilnehmen und mit verschiedenen Staats- und Regierungschefs sprechen. * In den USA soll es bis nach den Präsidentschaftswahlen Anfang November zu keinem sogenannten Shutdown kommen. Darauf haben sich die Demokraten und die Republikaner geeinigt. * Die SPD hat die Landtagswahlen im deutschen Bundesland Brandenburg gewonnen, hauchdünn vor der AfD.
Was wir aus den Landtagswahlen 2024 lernen können und warum die Abstimmung in Brandenburg für Scholz ein Dilemma sein könnte, erklärt Wahlforscher Thorsten Faas.
After Thuringia and Saxony, Brandenburg, as the third federal state in the territory of the former GDR, will hold state elections on Sunday. Following the victory of the right-wing AfD - Alternative for Germany with its full name - experts also expect a similar outcome in Brandenburg. Dieter Herrmann, editor-in-chief of WEEK IN AUSTRALIA - is also not optimistic - Nach Thüringen und Sachsen wird am Sonntag Brandenburg, als drittes Bundesland auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, Landtagswahlen abhalten. Nach dem bisherigen Siegeszug der rechtsgerichteten AfD - Alternative für Deutschland mit vollem Namen - erwarten Experten auch einen ähnlichen Ausgang in Brandenburg. Auch Dieter Herrmann, Chefredakteur der WOCHE IN AUSTRALIEN - ist nicht optimistisch
Bei den Landtagswahlen in Brandenburg setzt der Ministerpräsident alles auf eine Karte: Entweder gewinnt seine seit 1990 regierende SPD - oder er tritt ab. Die richtige Strategie, um das Umfrage-Hoch der teils rechtsextremen AfD zu drücken? Lindner, Nadine;Capellan, Frank;van Laak, Claudia;Richter, Christoph
Bei tagesschau.de habe ich diesen Text entdeckt. Sein Titel: „Ökonomen erwarten negative Folgen der AfD-Erfolge“. Im Text selbst heißt es sogar: „Fachkräfte könnten abgeschreckt werden, Investitionen ausbleiben: Experten rechnen nach den Erfolgen von AfD und auch BSW bei den Landtagswahlen laut einer Studie mit negativen Konsequenzen für Sachsen und Thüringen.“ Albrecht Müller. Dieser BeitragWeiterlesen
Die Bundesregierung plant, Migranten an der Grenze zurückzuweisen. In Österreich, Polen und Tschechien werden katastrophale Regenmengen erwartet. Und bei den Landtagswahlen in Brandenburg drohen komplizierte Machtverhältnisse. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Zurückweisung von Migranten an der Grenze: Name, Anschrift, Fangfrage Kachelmanns Wettervorhersage: »Rechnen Sie mit Hochwasser« Koalitionsrechner zur Landtagswahl: Was geht in Brandenburg?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Sicherheitspaket der Bundesregierung mit mehr Befugnissen für Sicherheitsbehörden und Ausweitung von Messerverbotszonen, Verschärfung der niederländischen Asylpolitik: Keine Leistungen für abgelehnte Asylbewerber, Vor den Landtagswahlen in Brandenburg, Britische Regierung entlässt hunderte Häftlinge in die Freiheit, Weitere Meldungen im Überblick, Existenzbedrohende Herausforderungen für Winzer, Private Mission "Polaris Dawn" ermöglicht Touristen einen Weltraumspaziergang, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Handball" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Gregor Gysi und KT Guttenberg treffen sich diesmal in der Kathrin-Türks-Halle in Dinslaken. Das liegt in Nordrhein-Westfalen, doch die erschütternden Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen sind auch hier nahe. In dieser GYSI GEGEN GUTTENBERG Folge stellen sich beiden die Frage nach guter Politik - wie geht sie heute noch? Wie lässt sich noch in diesen Zeiten regieren? Und welche Parteien haben im Osten künftig überhaupt eine Chance? Obwohl das Wetter den beiden einen Strich durch ihre geplante Open Air-Veranstaltung macht, sind unsere Hosts und das Publikum gut drauf. Und sie finden auch Grund zu Optimismus… Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken Sie eine Mail an ggg@openminds.media Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2024. Zu den Tickets: https://linktr.ee/gysigegenguttenberg Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
GuMo! Diese Episode voller alter und neuer Akronyme startet mit praktischen Tipps für den Urlaub in der FeWo und fürs Reisen ohne FOMO. Damit euch nicht langweilig wird, hat Cari außerdem jede Menge Hörempfehlungen: Es geht um die vergangenen Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen und um die Vorwürfe gegenüber der Band Rammstein. Zum Abschluss beantworten wir, in welcher Form man sich in Deutschland in formellen Situationen (zum Beispiel beim Arzt) begrüßt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Wahlen in Thüringen und Sachsen Lage der Nation Folge 396 Manuels Manual: Wie reisen? Deichkind - Urlaub vom Urlaub (YouTube) Empfehlung der Woche: Row Zero Rammstein – Row Zero (ARD Audiothek) Der innere Punk (Easy German 393) Eure Fragen Krisztina aus fragt: Wie benimmt man sich z. B. beim Zahnarzt, wenn man selber kein Patient ist? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode GuMo: Abkürzung für "Guten Morgen" FeWo: Abkürzung für "Ferienwohnung" HDGDL: Abkürzung für "Hab dich ganz doll lieb" FOMO: Abkürzung für "Fear Of Missing Out", ein englischer Ausdruck für die Angst, etwas zu verpassen an einem seidenen Faden hängen: sehr unsicher, instabil sein; etwas kann jederzeit schiefgehen die Parkuhr: Gerät, das die Parkzeit in einer gebührenpflichtigen Parkzone misst und anzeigt der Knicks: eine traditionelle Geste des Respekts und der Höflichkeit, bei der eine Person (typischerweise eine Frau) leicht in den Knien nachgibt und den Kopf senkt der Händedruck: in vielen Ländern gängige Gruß- oder Abschiedsgeste Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Steffen ist Soziologe, Autor und Professor für Makrosoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Außerdem ist er Teil des Sachverständigenrats für Integration und Migration. Seine Bücher “Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft” und “Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft” wurden viel diskutiert. Nun ist seine neueste Publikation “Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt” auch wieder in aller Munde. Ich wollte von ihm wissen, wie es aus seiner Sicht - vor allem im Hinblick auf die aktuellen Landtagswahlen - um unsere Demokratie steht und was ihm heute noch Hoffnung gibt. Wir sprechen über seinen Blick auf den Osten Deutschlands, sein Aufwachsen dort und seine soziologische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Grabenkämpfen zwischen Ost und West. Es geht um Ostalgie und Nostalgie, um verklärte Blickweisen, Osterklärungsmüdigkeit und um die AfD als Klassensprecher des Ostens. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://www.suhrkamp.de/person/steffen-mau-p-8677 DINGE: Katja Hoyer “Diesseits der Mauer” - https://bit.ly/3z4SQFj “Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft” - https://bit.ly/4eamM1z “Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft” - https://bit.ly/3XvjpwU “Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt” - https://bit.ly/3XxKOx5 Maximilian Frisch - Produktion Torben Becker - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Ärger der Beschäftigten von Volkswagen bei Betriebsversammlung über geplante Sparmaßnahmen, FDP und Grüne beraten auf Fraktionsklausurtagungen nach Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen, Indienststellung des ersten Flugabwehrraketen-Systems vom Typ IRIS-T SLM in Deutschland, Bundesarbeitsminister Heil kündigt Nullrunde beim Bürgergeld im Jahr 2025 an, Umbildung der ukrainischen Regierung nach mehreren Rücktritten von Ministern, Hamburger Bürgerschaft billigt umstrittenen Einstieg der Reederei MSC in den Hamburger Hafen, Polizei geht in fünf Bundesländern mit Razzien gegen mutmaßliche Schleuserbande vor, Düsseldorfer Kunstpalast zeigt Lebenswerk von Gerhard Richter, Deutsche Erfolge bei Paralympischen Spielen in Paris, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Paralympische Spiele" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Manuel ist zurück und berichtet von seinem Urlaub. Er erzählt von der entspannten Mentalität der Menschen in Kroatien und erklärt, warum Liegesitze in Bussen, Zügen und Flugzeugen einfach nerven. Außerdem sprechen wir über die Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen und empfehlen ein deutsches Lied, das zur Oasis-Wiedervereinigung passt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Unsere Hausmitteilungen Am Mittwoch, den 4. September 2024 um 19 Uhr (Berlin) sind wir wieder live auf YouTube: Streaming Live from Berlins TV Tower. Finde hier deine lokale Uhrzeit: Zeitzonenrechner Vom 8. bis zum 20. Dezember findet die Easy German Winter School lite statt. Es gibt noch einige wenige Plätze. Ihr könnt euch diese Woche noch bewerben unter: easygerman.org/winterschool Das ist schön: Kroatien Kroatien (Wikipedia) Darüber redet Deutschland: Wahlen in Thüringen und Sachsen und die aktuelle politische Stimmung Ampelkoalition (Wikipedia) Landtagswahlen 2024 (Tagesschau) Lied der Woche: Songs für Liam KRAFTKLUB - Songs für Liam (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Jutebeutel: Stofftasche aus Jute, einem starken, natürlichen Material subtil: nicht sofort offensichtlich oder leicht zu erkennen der Liegesitz: ein Sitz, der so eingestellt werden kann, dass man sich hinlegen kann bedrückend: belastend, unangenehm oder stressig die Ampelkoalition: Regierungskoalition in Deutschland, die aus den Parteien SPD (rot), FDP (gelb) und Grüne (grün) besteht der Denkzettel: eine Warnung oder Strafe die Reunion: ein Treffen oder eine Zusammenkunft von Menschen, die sich nach längerer Zeit wiedersehen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen fanden in der ausländischen Presse weltweit sehr hohe Aufmerksamkeit. Viele Medien beschrieben in einer ersten Reaktion das Wahlergebnis, die komplizierte politische Parteienlandschaft in Deutschland und die möglichen Gründe für das starke Abschneiden der AfD und des Newcomers BSW. https://gjw.one/rnugfc
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Platz eins für die AfD in Thüringen, Platz zwei in Sachsen: Die Ergebnisse der Landtagswahlen in den ostdeutschen Bundesländern vom Sonntag sorgen international für Schlagzeilen. Der Spitzenkandidat der AfD Thüringen, Björn Höcke, will jetzt mitregieren. Ob in Deutschland wirklich bald eine rechtsextreme Partei in einer Landesregierung sitzen wird, was das Wahlergebnis im Osten für den Bund bedeutet und ob der Rechtsrutsch bei unseren Nachbarn ein Vorbote für die Nationalratswahl in Österreich Ende September sein könnte, erklärt Deutschland-Korrespondentin Birgit Baumann vom STANDARD.
Die AfD feiert bei den Landtagswahlen in Ostdeutschland ihren bislang grössten Erfolg. Die Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP haben derweil massiv Stimmen verloren. Das Wahldebakel in Thüringen und Sachsen sorgt in Berlin für viel Gesprächsstoff und viele offene Fragen. Weitere Themen: (01:45) Nach Wahldebakel: Katerstimmung bei der Ampelkoalition (11:07) Weshalb die AfD in Ostdeutschland so erfolgreich ist (19:56) «Die Stimmung in Israel ist wahnsinnig gedrückt» (28:31) Gotthard-Basistunnel wieder in Vollbetrieb (31:09) Fehlt der Schweiz eine Pharmastrategie? (36:25) Thailand: Hochburg des digitalen Nomadentums
Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen sind für beide Länder kompliziert. Sie könnten noch weitreichendere Konsequenzen haben, auch im Bund. https://gjw.one/rnugfc
Der Tag nach den Landtagswahlen sollte ein Tag der Demut sein. In Brandenburg fängt der Wahlkampf erst an. Und der CSU-Chef sendet Grüße an den CDU-Chef. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Kretschmer und das BSW – kann das klappen? Brandenburgs SPD-Ministerpräsident verzichtet auf Wahlkampfauftritte mit Scholz In der CDU haben sie Angst vor Chaos+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
AfD in Thüringen stärkste Partei, CDU bleibt in Sachsen stärkste Kraft, Reaktionen auf die Landtagswahlen aus der Bundespolitik, Sparkurs bei VW: Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen möglich, Proteste in Israel für Geiselabkommen, Medaillen für das deutsche Team bei den Paralympics, Joshua Kimmich wird neuer DFB-Kapitän, Forschungsteam macht hochauflösende Bilder des Wracks der Titanic, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zu den Paralympics darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Keine Sperrminorität für die AfD nach der Landtagwahl in Sachsen, Suche nach Koalitionen nach der Landtagwahl in Thüringen, Die Meinung, Ampelparteien diskutieren über Niederlagen bei den Landtagswahlen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Oberstaufen: Andacht auf dem Berg, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zu den Paralympics darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Thüringen und Sachsen haben gewählt. Welche Koalitionen und Szenarien sind möglich? Die Korrespondentinnen und Korrespondenten des Deutschlandfunk-Hauptstadtstudios diskutieren die Wahlergebnisse und deren Folgen. Detjen, Stephan;Capellan, Frank;Hamberger, Katharina;Lindner, Nadine;Moritz, Alexander;Kuhn, Johannes;Bernhard, Henry
In Thüringen gewinnt gemäss ersten Hochrechnungen die AfD die Landtagswahlen. Hinter ihr liegt die CDU. Der regierende linke Ministerpräsident wurde abgewählt. In Sachsen liegt die CDU knapp vor der AfD. In beiden Ländern schneidet auch das «Bündnis Sahra Wagenknecht» erfolgreich ab. Die in Berlin regierenden Ampelparteien SPD, Grüne und FDP erleben ein Debakel. Weitere Themen: (01:18) AfD und BSW mit starken Wahlresultaten in Thüringen und Sachsen (12:21) CDU in Thüringen mit Möglichkeit einer Minderheitenkoalition (15:22) Der Papst vor seiner weitesten Reise (18:47) «Das Wissen um Drogen hilft, damit sinnvoll umzugehen»
AfD wird stärkste Kraft in Thüringen, CDU kann sich nach dem Stand der Hochrechnung als stärkste Kraft in Sachsen behaupten, Reaktionen der Bundespolitik auf die Landtagswahlen, Bundespräsident Steinmeier bei Trauerfeier für Opfer von Solingen, Israelische Armee findet sechs tote Geiseln im Gazastreifen, Mehr als 40 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf ukrainische Stadt Charkiw, Gedenkveranstaltungen zum deutschen Überfall auf Polen vor 85 Jahren, Medaillen für das deutsche Team bei den Paralympics, Ergebnisse des zweiten Spieltags der Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Paralympics und zur Fußball-Bundesliga dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In der tagesschau um 20 Uhr (1. September 2024) gab es einen technischen Ablauffehler nach der ersten Liveschalte. Dadurch musste nachträglich eine Moderation neu aufgezeichnet werden.
Am Sonntag ab 20 Uhr diskutieren wir die Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen - live, interaktiv und exklusiv in der neuesten Version der Deutschlandfunk-App. Dort gibt es auch unseren Hörtipp, die Serie "Victor Klemperers Tagebücher". Finthammer, Volker; Schöler, Leonie
Westdeutsche müssten "den Osten" viel differenzierter betrachten, finden Alex Derno und Danny Frede. Die beiden Hosts des Podcasts "Ostkinder 80/82" denken trotzdem: Die DDR-Zeit wirkt immer noch nach. Meschkat, Sonja www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion
Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen könnten es jeweils nur wenige Parteien in die Parlamente schaffen, darunter die rechtsextreme AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht. Was sind Wahlkampf-Themen und Szenarien für die Regierungsbildungen? Lindner, Nadine; Moritz, Alexander; Bernhard, Henry
Mitten vor wichtigen Landtagswahlen in Ostdeutschland überhäufen sich die Ampelparteiten gegenseitig mit Schmähungen. Der Kanzler versucht das wegzuatmen. Hält die Ampel noch ein Jahr durch? Und: Waffenruhe in Nahost - die Hoffnungen schwinden (20.12) Schmidt-Mattern, Barbara