POPULARITY
Categories
Auf ihrem Landesparteitag berät die Berliner Linke über den kommenden Wahlkampf. Das Rote Rathaus ist zum Greifen nah – doch die Partei sollte gut abwägen, ob die Regierung in diesem Moment der beste Ort ist, um ihre langfristigen Ziele zu verfolgen. Artikel vom 15. November 2025: https://jacobin.de/artikel/linke-berlin-regierungsbeteiligung-r2g-elif-wahlkampf-buergermeister Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Die AfD verändert sich. Vor den Landtagswahlen 2026 in Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und drei weiteren Bundesländern versucht die Partei, moderater zu wirken. Alice Weidel treibt diesen Kurs, während Tino Chrupalla auf Distanz bleibt. Gemeinsam mit Pauline von Pezold diskutiert Gordon Repinski, wie sich die AfD von Russland abwendet, auf die USA zubewegt und versucht, sich für konservative Wähler anschlussfähig zu machen. In der Recherche der beiden zeigt sich, wie eng einige AfD-Abgeordnete inzwischen mit dem Umfeld von Donald Trump vernetzt sind und wie gezielt die Partei auf internationale Unterstützung setzt. Die Recherchen gibt es auch in einem ausführlichen Artikel in der aktuellen Ausgabe der WELT am Sonntag. Außerdem geht es um die Spitzenkandidaten Ulrich Siegmund in Sachsen-Anhalt und Leif-Erik Holm in Mecklenburg-Vorpommern. Beide stehen für den Versuch, die AfD in der Mitte anschlussfähiger zu machen. Weidel bestimmt dabei zunehmend die Richtung der Partei, während alte Russland-Verbindungen verblassen. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Seit rund sechs Monaten regiert eine schwarz-rote Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz Deutschland. Was hat sich in der Zeit getan? Welche Wahlversprechen konnten bzw. können eingelöst werden? Wie harmonisch ist die "Ehe" zwischen CDU/CSU und SPD? Und: Was kommt nächstes Jahr nach den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg auf uns zu? Werden wir bspw. den ersten Ministerpräsidenten der AfD sehen? Und wie geht's mit der sogenannten Brandmauer weiter? Über all das habe ich mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Werner J. Patzelt gesprochen.
Die Herausforderungen sind groß: Eine vom Verfassungsschutz beobachtete Partei ist zweitstärkste Kraft im Bundestag. Im kommenden Jahr stehen fünf Landtagswahlen an, zwei davon im Osten. 2026 wird es wahrscheinlich den ersten AfD Ministerpräsidenten geben. Journalisten sind in der Zwickmühle: Einerseits soll die Berichterstattung ausgewogen sein. Andererseits stellt sich die Frage: Wo endet objektive Berichterstattung – und wo beginnt die ungewollte Unterstützung extremistischer Agenden? Auf dem Hambacher Schloss war "Demokratie und Journalismus – Verantwortung in Zeiten des Wandels" das Thema. Michel Friedman hatte Anette Dowideit zu Gast, Chefredakteurin des Medienhauses Correctiv, außerdem Carsten Knop, Herausgeber der F.A.Z und den Bundesverfassungsrichter a.D., Peter Müller.
Friedrich Merz war einst mit dem Anspruch angetreten, die AfD zu halbieren und die Union wieder auf über 40 Prozent zu bringen. Davon ist er weit entfernt: In Umfragen liegen AfD und Union inzwischen gleichauf. In Teilen Ostdeutschlands ist sie in Umfragen sogar klar stärkste Kraft. Am Wochenende wollte die CDU ihren Kurs bezüglich der AfD vor allem mit Blick auf die nächstes Jahr anstehenden Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern festlegen. Merz hat die AfD dabei zum Hauptgegner erkoren und eine Zusammenarbeit erneut ausgeschlossen. Wie glaubwürdig ist dieser Kurs angesichts von CDU-Stimmen unter anderem aus dem Osten, die sich mehr Beinfreiheit im Umgang mit der rechtsextremen Partei wünschen? Dazu kommt, auch Friedrich Merz selbst hat Anfang des Jahres schon ohne Not einen Antrag zur Migrationspolitik zusammen mit der AfD durch den Bundestag gebracht. Dazu kommt die Stadtbild-Debatte, die ihn in dieser Woche weiterhin verfolgt hat. Was hilft der CDU gegen die AfD? Der Apofika-Presseklub mit Mariam Lau (Zeit), Robin Alexander (Welt), Nicole Diekmann (ZDF) und natürlich unserem Host, Markus Feldenkirchen (Spiegel) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
#Lutherhiersteheich #Hauptstadtinsider #JanPeterLuther #DNEWS24 #SchRoKo #HerbstderReformen Ob #Wehrpflicht, #Bürgergeld oder #Migration - nichts will der Merz-Regierung geräusch- und reibungslos gelingen. Die knappe Mehrheit von 12 Stimmen im Bundestag wird in einigen Abstimmungen im Plenum verfehlt. Der Herbst der Reformen droht zum Total-Flop zu werden. Und im nächsten Jahr stehen 5 Landtagswahlen und Kommunalwahlen in Bayern an.Hauptstadtinsider Jan Peter Luther im DNEWSTV24Podcast „Luther – hier stehe ich!“
Das Wichtigste am Montag: Friedrich Merz stellt die CDU-Strategie für die kommenden Landtagswahlen vor, Israel spricht von einer „eklatanten Verletzung“ der Waffenruhe im Gazastreifen und nach dem Juwelendiebstahl im Louvre läuft die Fahndung nach den Tätern
Die Union sucht nach einer Strategie im Umgang mit der AfD. Dabei steckt sie in einem großen Dilemma. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify](https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Amazon Music](https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Zwei Tage lang beriet die CDU darüber, wie sie die Landtagswahlen 2026 angehen will. Im Fokus standen die AfD und die Brandmauer. Korrespondent Uwe Berndt war für uns dabei, als CDU-Chef Merz die Ergebnisse vorstellte.
Neue Regierungserklärung, alte Herausforderungen: Friedrich Merz nutzt seinen Auftritt im Bundestag, um außenpolitisch Flagge zu zeigen, von der Ukraine über Verteidigung bis Bürokratieabbau. Hans von der Burchard analysiert, welche Botschaften der Kanzler vor dem EU-Gipfel kommende Woche in Brüssel richtet. Im 200-Sekunden-Interview spricht Ron Prosor, Israels Botschafter in Deutschland, über die fragile Waffenruhe mit der Hamas, über die Hoffnung auf einen neuen Friedensprozess und über die Rolle Deutschlands an Israels Seite.Innenpolitisch bröckelt der Konsens: In der CDU wird die Brandmauer zur AfD teils infrage gestellt. Pauline von Pezold erklärt, warum der Druck vor den Landtagswahlen steigt, welche Strategen an Öffnungen denken und wie die AfD das als Bestätigung feiert Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Er ist Produzent, Bandleader, Komponist, Schlagzeuger, Sänger – und vielen noch als langhaariges, großschnauzbärtiges Mitglied der Band Dschinghis Khan ein Begriff. Leslie Mandoki, 72, feiert im Herbst das Jubiläum seiner Flucht aus dem kommunistischen Ungarn in den Westen vor 50 Jahren. 1975 kam er als junger Musiker, ohne ein Wort Deutsch zu sprechen, in Deutschland an: „Ich kam als illegaler Einwanderer.“ Schon wenige Wochen nach seinem Antrag auf Asyl bekam er seinen ersten Job – als Schlagzeuger beim Schwäbischen Landestheater. Wie es danach weiterging? SZ-Ressortleiterin Ulrike Heidenreich hat Leslie Mandoki in seinen Red-Rock-Studios in Tutzing am Starnberger See besucht und mit ihm für den Podcast „München persönlich“ gesprochen: Über seine mit internationalen Musikgrößen besetzte Band Mandoki Soulmates, mit der er auf Jubiläumstournee ist, etwa in seiner Geburtsstadt Budapest. „A Memory of our Future“ heißt deren neues Album, unter anderem mit Ian Anderson, Al Di Meola und Till Brönner. Im Gespräch geht es um 50 Jahre Flucht und seinen abenteuerlichen Weg durch den dunklen Karawankentunnel in den Westen. Es geht um Frieden, Freiheit und Werte, die ihn als politischen Flüchtling anfangs einfach nur glücklich machten. Leslie Mandoki schildert seinen perfekten Tag und warum er für die CSU schon mal bei den Landtagswahlen angetreten ist. Und um die wahre Sangeskunst des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder geht es auch. Der hat in Mandokis Studio am Starnberger See nämlich kürzlich vor dem Mikrofon gestanden. Musste da getrickst werden, damit der Politiker den richtigen Ton trifft?
Der Tag in NRW: Landtag debattiert über Abwehr von Drohnen; Wahlalter 16 auch bei Landtagswahlen? Proteste gegen Kürzungen im Kulturetat; Der Tag nach dem Messerangriff in Herdecke; Veggie-Produkte sollen nicht mehr wie Fleischerzeugnisse heißen; Superfood Sauerkraut und Kampfhubschrauber übt Tiefflug Moderation: Wiebke Dumpe Von WDR Klaus Scheffer.
Der Tag in NRW: Nach den Stichwahlen stehen in einigen Kommunen möglicherweise Neuauszählungen an; Schwarzbuch vom Bund der Steuerzahler prangert Geldverschwendung an; Wie NRW sich vor Drohnen schützen könnte; Weniger Arbeitslose in NRW; Gelsenkirchener Gesamtschule erhält Schulpreis; Verwaltungsgerichte in NRW werden schneller bei Asylentscheidungen; Wählen mit 16 auch bei Landtagswahlen; Bachelorarbeit wird Wirklichkeit; Ratingerin bei Ironman; Moderation: Edda Dammmüller Von WDR.
Nach den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen wird die einstige Herzkammer der Sozialdemokratie zum Ort der Entscheidung: Will die SPD der CDU beim Sozialabbau helfen oder mit der Linken an einer Alternative zum AfD-Narrativ arbeiten? Artikel vom 18. September 2025: https://jacobin.de/artikel/nrw-kommunalwahlen-afd-spd-soeren-link Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Nach den Wahlerfolgen in NRW erläutert AfD-Landeschef Dr. Martin Vincentz die Pläne der Partei. Das BSW verliert in Ostdeutschland an Vertrauen – auch wegen seiner Haltung zur AfD. BSW-Landeschef John Lucas Dittrich sagt, ob sich das bei den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt ändert. Der Historiker Prof. Peter Hoeres erörtert, warum die Bundeszentrale für politische Bildung zunehmend nach links rückt, und Florian Machl kommentiert den Machtverlust der österreichischen Regierung in aktuellen Umfragen.
Podcaster Christian Schneider (x.com/cschneido) spricht mit Milena Preradovic (x.com/punktpreradovic) und Paul Brandenburg (x.com/docbrandenburg) über gute Filme, bulgarische GPS-Propaganda, US-Aufrüstung in Polen, Israels Angriff auf Jemen, die Wiederkehr von Trumps "Great-Gaza-Plan", Elon Musks Unterstützung für die AfD vor Landtagswahlen, sieben tote AfD-Kandidaten in NRW, Marla-Svenja Liebich auf der Flucht, "Friedenspianist" Arne Schmitt, Catcalling, der "Herbst der Reformen" und der Haushaltsbetrug von Fritz Blackrock, den Mord an Liana K. durch den nächsten Gewalt-"Migranten", die Epstein-Klientenliste und den US-Abgeordneten Thomas Massie, (Erstveröffentlichung: 05.09.2025).Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nacktes-niveau--5136972/support.
Mäurer, Dietrich Karl www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Mäurer, Dietrich Karl www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Mäurer, Dietrich Karl www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
In Folge 188 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über AfD-Umfragen & „Alleinregierung“, NRW-Trends, NGOs & Rechtsstaat, 400-Mrd-Beamtenapparat, das Trump-Putin-Treffen, EU-Demütigung im Oval Office und die Frage: Waffenstillstand oder Frieden?Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Vor den Landtagswahlen 2026 in Sachsen-Anhalt steht die CDU vor der Frage, ob sie erneut mit Rainer Haselhoff ins Rennen geht, um die AfD als stärkste Kraft zu verhindern. Oder übernimmt CDU-Landeschef Sven Schulze?
Die Grünen suchen einen neuen, erfolgversprechenden Kurs – nach den Verlusten bei der Bundestagswahl im Februar und vor den nächsten Landtagswahlen im kommenden Jahr. Mehrere prominente Grüne werben öffentlich dafür, mehr auf „linke“ Themen zu setzen. Genau davor warnt aber Cem Özdemir, der Grünen-Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Baden-Württemberg. Zu Recht? Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Fischer mit dem Trierer Politikwissenschaftler Uwe Jun gesprochen.
Ottersbach, Niklas; Petermann, Anke www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Wie erinnern Zeitzeuginnen und Zeitzeugen verschiedener Jahrgänge die deutsche Einheit vor rund 35 Jahren? Und welche Sichtweisen haben Nachgeborene auf das Leben in dieser Zeit? Der Einigungsprozess hatte nicht nur auf politischer Ebene eine große Tragweite, sondern wirkte direkt in den Alltag vieler Menschen hinein, insbesondere den der Ostdeutschen. Sie waren 1990 mehrfach zur Wahl aufgerufen – im März wurde die Volkskammer in der DDR erstmals frei gewählt, im Oktober fanden Landtagswahlen in den neuen Bundesländern statt und im Dezember folgte die gesamtdeutsche Bundestagswahl. Mit der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion traten am 1. Juli 1990 große Teile der bundesrepublikanischen Wirtschafts- und Sozialgesetze in der DDR in Kraft. Zudem wurde die D-Mark alleiniges Zahlungsmittel. Die rasanten Umbrüche und neu gewonnenen Freiheiten boten zahlreiche Möglichkeiten, gingen aber teilweise auch mit Überforderung und Existenzsorgen einher. Wie veränderte die deutsche Einheit die Lebensumstände von Jüngeren und Älteren, etwa in den Bereichen Bildung, Arbeit und Freizeit? Welche Wünsche und Hoffnungen verbanden die Menschen 1990 mit der Wiedervereinigung? Inwiefern tangieren die historischen Ereignisse Jugendliche heute und welche Fragen haben sie an die Eltern- und Großelterngeneration? In der Veranstaltung kommen Menschen unterschiedlichen Alters ins Gespräch – über ihre persönlichen Erfahrungen, offene Fragen und Gedanken zum zukünftigen Umgang mit der gemeinsamen Geschichte.
Inhalt: Wie will die ÖVP bei den anstehenden Landtagswahlen in Wien reussieren?
Das BSW feierte direkt nach der Gründung Erfolge bei Europa- und Landtagswahlen. Doch ist die Euphorie inzwischen schon verpufft? Zuletzt gewann eher "Die Linke" in Umfragen.
Das BSW, das sich vor gut einem Jahr gegründet hat, ist im letzten Herbst aus dem Stand bei den Landtagswahlen in drei ostdeutschen Ländern auf über 10 Prozent gekommen und ist jetzt an den Regierungen in Brandenburg und Thüringen beteiligt. Wie stehen die Chancen, auch in den Bundestag einzuziehen? Wie geht die Partei mit Kritik um, zu russlandfreundlich zu sein?
Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Warum der Höhenflug der Freiheitlichen die demokratischen Parteien in Bedrängnis bringt, was die Nationalratswahl und die Landtagswahlen in Österreich ausgelöst haben und welche Realitäten die FALTER-Satirebeilage „Best of Böse“ aufzeigt: Darüber diskutiert natürlich auch die Falter-Redaktion. In dieser Folge unseres Podcasts hören Sie politische Analysen und Einschätzungen zum Jahresende von Florian Klenk, Eva Konzett und Nina Horaczek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Drei Monate nach den Landtagswahlen wählen Thüringen, Brandenburg und Sachsen ihre Ministerpräsidenten - mit kaum stabilen Mehrheiten. Während das BSW in Potsdam und Erfurt Teil der Regierung wird, setzt die AfD die anderen Parteien unter Druck. Lindner, Nadine;Bernhard, Henry;Alexander, Moritz;Richter, Christoph;Kuhn, Johannes
Landtagswahlen im Osten, Donald Trump erneut im Weißen Haus, Ampel-Aus – und jetzt schon wieder Wahlkampf. Auf allen Kanälen prasseln politische Parolen auf uns ein, ohne Pause. Die Botschaften wirken oft austauschbar. Geht das nicht auch anders? Thomey, Emily; Gorgis, Elena;Diekmann, Nicole
Wilfried Schmicklers Gedanken kreisen um das Wohlergehen des Christian Lindner. Wie steht es um sein Ego nach den Wahlklatschen für seine Partei bei den jüngsten Landtagswahlen? Tariftreuegesetz, Bürgergeld, noch ein Gipfel und neue Blockaden - WDR 2 Satiriker Wilfried Schmickler macht sich Sorgen. Von Wilfried Schmickler.
Guten Morgen! Fünf Wochen nach den Landtagswahlen in Sachsen befinden sich CDU, BSW und SPD immer noch in den Kennenlerngesprächen. Sollte es bis zum 4. Februar keine Regierung geben, werden Neuwahlen ausgerufen. — Die geschwärzten Corona-Verträge der EU-Kommission mit der Pharmaindustrie beschäftigen in zweiter Instanz nun den Europäischen Gerichtshof (EuGH). — In einem anderen Streitfall ist es die EU-Kommission, die ihrerseits Ungarn vor das Gericht der Europäischen Union (EuG) zieht – wegen Ungarns Souveränitätsgesetz. Erfahren Sie mehr… mit Epoch Times – und jetzt auch mit dem neuen Podcast.
van Laak, Claudia www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Bei den Landtagswahlen in Brandenburg ging Dietmar Woidkes Wette auf - zum hohen Preis einer fast unmöglichen Regierungsbildung. Was sind Strategien der Parteien? Und droht aufgrund der schweren Verluste bei Grünen und FDP tatsächlich ein Ende der Ampel? Hamberger, Katharina; Capellan, Frank; Lindner, Nadine; Geuther, Gudula; Kuhn, Johannes; van Laak, Claudia
Stefan Kobus ist Chefredaktor der Zeitschrift «Super Illu». Sie ist die meistgelesene Zeitschrift in Ostdeutschland und steht wie kein anderes Magazin für die Seele des Ostens. Nach den drei Landtagswahlen: Wie tickt der Osten eigentlich? Nach den drei Landtagswahlen im Osten Deutschlands zeigt sich: die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht stehen hoch in der Wählergunst, die Ampel versinkt in Bedeutungslosigkeit - ausser in Brandenburg, da holt die SPD auf der Zielgeraden grad noch knapp den Sieg vor der AfD. Weshalb ist die AfD gerade in dieser Region so erfolgreich? Was zeichnet den Osten eigentlich aus? Existiert wirklich eine spezifische ostdeutsche Denkweise? Eine Person, die sich bestens mit diesen und ähnlichen Fragen auskennt, ist Stefan Kobus. Er ist Chefredakteur eines Magazins, das in Deutschland wie kein anderes für Ostdeutschland steht: die «Super Illu». In Ostdeutschland hat die «Super Illu» mehr Käuferinnen und Käufer als «Spiegel», «Stern» und «Focus» zusammen.
Was wir aus den Landtagswahlen 2024 lernen können und warum die Abstimmung in Brandenburg für Scholz ein Dilemma sein könnte, erklärt Wahlforscher Thorsten Faas.
Bei den Landtagswahlen in Brandenburg setzt der Ministerpräsident alles auf eine Karte: Entweder gewinnt seine seit 1990 regierende SPD - oder er tritt ab. Die richtige Strategie, um das Umfrage-Hoch der teils rechtsextremen AfD zu drücken? Lindner, Nadine;Capellan, Frank;van Laak, Claudia;Richter, Christoph
Die Bundesregierung plant, Migranten an der Grenze zurückzuweisen. In Österreich, Polen und Tschechien werden katastrophale Regenmengen erwartet. Und bei den Landtagswahlen in Brandenburg drohen komplizierte Machtverhältnisse. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Zurückweisung von Migranten an der Grenze: Name, Anschrift, Fangfrage Kachelmanns Wettervorhersage: »Rechnen Sie mit Hochwasser« Koalitionsrechner zur Landtagswahl: Was geht in Brandenburg?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
GuMo! Diese Episode voller alter und neuer Akronyme startet mit praktischen Tipps für den Urlaub in der FeWo und fürs Reisen ohne FOMO. Damit euch nicht langweilig wird, hat Cari außerdem jede Menge Hörempfehlungen: Es geht um die vergangenen Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen und um die Vorwürfe gegenüber der Band Rammstein. Zum Abschluss beantworten wir, in welcher Form man sich in Deutschland in formellen Situationen (zum Beispiel beim Arzt) begrüßt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Wahlen in Thüringen und Sachsen Lage der Nation Folge 396 Manuels Manual: Wie reisen? Deichkind - Urlaub vom Urlaub (YouTube) Empfehlung der Woche: Row Zero Rammstein – Row Zero (ARD Audiothek) Der innere Punk (Easy German 393) Eure Fragen Krisztina aus fragt: Wie benimmt man sich z. B. beim Zahnarzt, wenn man selber kein Patient ist? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode GuMo: Abkürzung für "Guten Morgen" FeWo: Abkürzung für "Ferienwohnung" HDGDL: Abkürzung für "Hab dich ganz doll lieb" FOMO: Abkürzung für "Fear Of Missing Out", ein englischer Ausdruck für die Angst, etwas zu verpassen an einem seidenen Faden hängen: sehr unsicher, instabil sein; etwas kann jederzeit schiefgehen die Parkuhr: Gerät, das die Parkzeit in einer gebührenpflichtigen Parkzone misst und anzeigt der Knicks: eine traditionelle Geste des Respekts und der Höflichkeit, bei der eine Person (typischerweise eine Frau) leicht in den Knien nachgibt und den Kopf senkt der Händedruck: in vielen Ländern gängige Gruß- oder Abschiedsgeste Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Steffen ist Soziologe, Autor und Professor für Makrosoziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Außerdem ist er Teil des Sachverständigenrats für Integration und Migration. Seine Bücher “Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft” und “Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft” wurden viel diskutiert. Nun ist seine neueste Publikation “Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt” auch wieder in aller Munde. Ich wollte von ihm wissen, wie es aus seiner Sicht - vor allem im Hinblick auf die aktuellen Landtagswahlen - um unsere Demokratie steht und was ihm heute noch Hoffnung gibt. Wir sprechen über seinen Blick auf den Osten Deutschlands, sein Aufwachsen dort und seine soziologische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Grabenkämpfen zwischen Ost und West. Es geht um Ostalgie und Nostalgie, um verklärte Blickweisen, Osterklärungsmüdigkeit und um die AfD als Klassensprecher des Ostens. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://www.suhrkamp.de/person/steffen-mau-p-8677 DINGE: Katja Hoyer “Diesseits der Mauer” - https://bit.ly/3z4SQFj “Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft” - https://bit.ly/4eamM1z “Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft” - https://bit.ly/3XvjpwU “Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt” - https://bit.ly/3XxKOx5 Maximilian Frisch - Produktion Torben Becker - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Manuel ist zurück und berichtet von seinem Urlaub. Er erzählt von der entspannten Mentalität der Menschen in Kroatien und erklärt, warum Liegesitze in Bussen, Zügen und Flugzeugen einfach nerven. Außerdem sprechen wir über die Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen und empfehlen ein deutsches Lied, das zur Oasis-Wiedervereinigung passt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Unsere Hausmitteilungen Am Mittwoch, den 4. September 2024 um 19 Uhr (Berlin) sind wir wieder live auf YouTube: Streaming Live from Berlins TV Tower. Finde hier deine lokale Uhrzeit: Zeitzonenrechner Vom 8. bis zum 20. Dezember findet die Easy German Winter School lite statt. Es gibt noch einige wenige Plätze. Ihr könnt euch diese Woche noch bewerben unter: easygerman.org/winterschool Das ist schön: Kroatien Kroatien (Wikipedia) Darüber redet Deutschland: Wahlen in Thüringen und Sachsen und die aktuelle politische Stimmung Ampelkoalition (Wikipedia) Landtagswahlen 2024 (Tagesschau) Lied der Woche: Songs für Liam KRAFTKLUB - Songs für Liam (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Jutebeutel: Stofftasche aus Jute, einem starken, natürlichen Material subtil: nicht sofort offensichtlich oder leicht zu erkennen der Liegesitz: ein Sitz, der so eingestellt werden kann, dass man sich hinlegen kann bedrückend: belastend, unangenehm oder stressig die Ampelkoalition: Regierungskoalition in Deutschland, die aus den Parteien SPD (rot), FDP (gelb) und Grüne (grün) besteht der Denkzettel: eine Warnung oder Strafe die Reunion: ein Treffen oder eine Zusammenkunft von Menschen, die sich nach längerer Zeit wiedersehen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Platz eins für die AfD in Thüringen, Platz zwei in Sachsen: Die Ergebnisse der Landtagswahlen in den ostdeutschen Bundesländern vom Sonntag sorgen international für Schlagzeilen. Der Spitzenkandidat der AfD Thüringen, Björn Höcke, will jetzt mitregieren. Ob in Deutschland wirklich bald eine rechtsextreme Partei in einer Landesregierung sitzen wird, was das Wahlergebnis im Osten für den Bund bedeutet und ob der Rechtsrutsch bei unseren Nachbarn ein Vorbote für die Nationalratswahl in Österreich Ende September sein könnte, erklärt Deutschland-Korrespondentin Birgit Baumann vom STANDARD.
Die AfD feiert bei den Landtagswahlen in Ostdeutschland ihren bislang grössten Erfolg. Die Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP haben derweil massiv Stimmen verloren. Das Wahldebakel in Thüringen und Sachsen sorgt in Berlin für viel Gesprächsstoff und viele offene Fragen. Weitere Themen: (01:45) Nach Wahldebakel: Katerstimmung bei der Ampelkoalition (11:07) Weshalb die AfD in Ostdeutschland so erfolgreich ist (19:56) «Die Stimmung in Israel ist wahnsinnig gedrückt» (28:31) Gotthard-Basistunnel wieder in Vollbetrieb (31:09) Fehlt der Schweiz eine Pharmastrategie? (36:25) Thailand: Hochburg des digitalen Nomadentums
Thüringen und Sachsen haben gewählt. Welche Koalitionen und Szenarien sind möglich? Die Korrespondentinnen und Korrespondenten des Deutschlandfunk-Hauptstadtstudios diskutieren die Wahlergebnisse und deren Folgen. Detjen, Stephan;Capellan, Frank;Hamberger, Katharina;Lindner, Nadine;Moritz, Alexander;Kuhn, Johannes;Bernhard, Henry
In Thüringen gewinnt gemäss ersten Hochrechnungen die AfD die Landtagswahlen. Hinter ihr liegt die CDU. Der regierende linke Ministerpräsident wurde abgewählt. In Sachsen liegt die CDU knapp vor der AfD. In beiden Ländern schneidet auch das «Bündnis Sahra Wagenknecht» erfolgreich ab. Die in Berlin regierenden Ampelparteien SPD, Grüne und FDP erleben ein Debakel. Weitere Themen: (01:18) AfD und BSW mit starken Wahlresultaten in Thüringen und Sachsen (12:21) CDU in Thüringen mit Möglichkeit einer Minderheitenkoalition (15:22) Der Papst vor seiner weitesten Reise (18:47) «Das Wissen um Drogen hilft, damit sinnvoll umzugehen»
Am Sonntag ab 20 Uhr diskutieren wir die Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen - live, interaktiv und exklusiv in der neuesten Version der Deutschlandfunk-App. Dort gibt es auch unseren Hörtipp, die Serie "Victor Klemperers Tagebücher". Finthammer, Volker; Schöler, Leonie
Westdeutsche müssten "den Osten" viel differenzierter betrachten, finden Alex Derno und Danny Frede. Die beiden Hosts des Podcasts "Ostkinder 80/82" denken trotzdem: Die DDR-Zeit wirkt immer noch nach. Meschkat, Sonja www.deutschlandfunk.de, Zur Diskussion
Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen könnten es jeweils nur wenige Parteien in die Parlamente schaffen, darunter die rechtsextreme AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht. Was sind Wahlkampf-Themen und Szenarien für die Regierungsbildungen? Lindner, Nadine; Moritz, Alexander; Bernhard, Henry