POPULARITY
Seit April stärkt eine neue Kollegin unsere Reihen - Aylin Rehaag. Sie ist verantwortlich für Social-Media und Community-Management, eine Stelle, die es bisher so nicht gab und von anderen Mitarbeiterinnen "mitbetreut" wurde. Aylin hat europäische Medienwissenschaft in Potsdam studiert, dann bei einem Hörbuchunternehmen in der Content-Akquise und bei einem Startup für Psychische Gesundheit gearbeitet. Sie ist seit neun Jahren Buchbloggerin, leidenschaftliche Leserin und bringt somit alle Voraussetzungen für einen Job in der Bibliothek mit. In dem Gespräch geht es um ihren ersten Eindruck von den Arbeitsabläufen in der Bibliothek, um neue Ideen, die sie schon entwickelt hat und die Bedeutung von Bookstagram, Booktok und generell Social Media für Lesegewohnheiten junger Menschen. Aylin möchte mit ihrer Arbeit einen Beitrag leisten, dass das Buch wieder jung wird und Bibliotheken für die junge Generation den Stellenwert bekommen, den sie verdienen und sieht in Social Media eine große Chance, diesem Ziel näher zu kommen. Ihr großes Ziel ist es, den physischen Ort Bibliothek in den digitalen Raum zu übertragen.Am Ende des Gesprächs gibt sie den Hörerinnen und Hörern noch zwei Lesetipps mit auf den Weg:"Der Buchspazierer" und "Der Geschichtenbäcker" von Carsten Henn.
Folge #213: ParthenopeSchönheit, die spaltet Neapel-Schönheit, Hundekopf-Helden und hitzige Film-Debatten! Starten Timo und Zeljko diesmal ganz entspannt... naja, fast! Nach kurzem Geplänkel über (vermeintlichen) Therapiebedarf und Augen-Updates stürzen sie sich wie gewohnt kopfüber in die Welt des Kinos. Den Anfang macht ein Klassiker: Angestoßen durch traurige Nachrichten rund um Val Kilmer, hat sich Timo nochmal Michael Manns Heat vorgenommen. Ein Meisterwerk für Zeljko, ein starker, aber etwas zu langer Film mit unnötigen Nebenhandlungen für Timo – die perfekte Vorlage für eine ausführliche Diskussion über Heist-Movies vs. Crime-Thriller und das legendäre Aufeinandertreffen von Pacino und De Niro (auch wenn ihre gemeinsame Leinwandzeit vor Heat für kurze Verwirrung sorgt). Danach wird's tierisch! Timo stellt den Animationsfilm Dog Man vor (Achtung, nicht den düsteren französischen Film verwechseln!) – eine völlig überdrehte, aber charmante Mischung aus Robocop, Kinderfilm und purem Chaos, die ihn überraschend begeistert hat. Weiter geht's mit deutscher Kost und Christoph Maria Herbst als Der Buchspazierer. Eine nette Idee über Freundschaft und die Liebe zum Lesen, die Timo aber schauspielerisch nicht ganz überzeugen konnte und die eine kleine Debatte über eigene Lesegewohnheiten entfacht. Zeljko hat indes die Miniserie Adolescence beendet und ist schwer beeindruckt. Eine emotionale Achterbahnfahrt, die ihn tief bewegt hat und die er am liebsten in Schulen zeigen würde – Gänsehaut und Gesprächsstoff garantiert. Doch das Herzstück der Folge ist der Film der Woche: Paolo Sorrentinos Parthenope. Dieses Werk spaltet die Gemüter gewaltig! Während beide die atemberaubende Schönheit der Bilder, Neapels und der Hauptdarstellerin feiern, gehen die Meinungen zur Story – oder dem Fehlen einer solchen – meilenweit auseinander. Timo fühlt sich nach anfänglicher Faszination an eine Pizza erinnert, die fantastisch riecht, aber nach nichts schmeckt (eine Analogie, die ihr gehört haben müsst!), während Zeljko die kryptische Schönheit und die mythologischen Anleihen durchaus zu schätzen wusste. Eine Folge voller Kontraste: Von Klassiker-Analysen über Animations-Chaos und emotionale Serien-Tipps bis hin zur großen Debatte über einen bildgewaltigen, aber kontroversen Film der Woche. Wie immer mit viel Leidenschaft, unterschiedlichen Perspektiven und der gewohnten Prise Humor. Also, Ohren auf und ab in die Welt von "Once Upon A Time In Cinema - Der Filmpodcast" – jeden Donnerstag um 18:00 Uhr, überall wo es Podcasts gibt! Inhalt:(00:00) Intro (3:00) Heat (16:40) Dog Man (23:30) Der Buchspazierer (32:10) Adolescence (43:20) Parthenope ____ Der Film-Podcast mit Zeljko und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de https://letterboxd.com/OuaticPodcast https://instagram.com/onceuponatimeincinema_
Lesen ist eine der wertvollsten Gewohnheiten, die man sich im Leben aneignen kann.Gerade für Ingenieure, die ambitioniert sind und beruflich etwas bewegen wollen.Doch man kann dabei auch vieles falsch machen.Es ist wichtig zu verstehen, dass Lesen manchmal paradox ist.Show Notes:>> No Zero Days | Buch für Ingenieure:nozerodays.de>> IntraMBA | Mentoring für Ingenieure:intra.mba>> Mentornotes: mentorwerk.de/mentornotes>> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn: Hier klicken>> Buchempfehlungen: mentorwerk.de/buecherStichworte zur Folge:schneller lernen, Speed Learning, Leseparadoxien, besser lesen, effizientes Lernen, Deep Learning, Circle of Competence, Richard Feynman Methode, Wissen behalten, Memory Hacks, Bücher richtig lesen, produktives Lesen, Skimming vs. Deep Reading, Bücher zusammenfassen, Mentor vs. Bücher, Lernstrategien, Lesetechniken, Lesegewohnheiten, smarter lernen, Growth Mindset, 10x Learning, Wissen anwenden, Lesefehler vermeiden, Information Overload, Sachbücher effizient lesen, Inspiration vs. Integration, Leseflow, Selbstbildung, intelligenter lesen, Fokus beim Lesen
Was war der 5. Geburtstag von Mädels, die lesen. für ein aufregender Tag! Neben einem bunten Programm auf und neben der Bühne im Thalia Bonn haben wir auch einen Live-Podcast mit allen anwesenden aus der Community gemacht. Unter anderem haben wir über Bücher und unsere Lesegewohnheiten gesprochen. Dabei kamen auch Diskussionen auf, mit denen ich nicht gerechnet habe.
Unsere besten Bücher 2024 In dieser Folge teilen wir mit euch unsere Buchhighlights des Jahres 2024. Wir sprechen über Romane und Sachbücher, die unns besonders beeindruckt oder bewegt haben, und gucken auf unsere Lesegewohnheiten im vergangenen Jahr zurück. Am Ende der Folge stellen die Hörerinnen unserer Podcast-Community ihre Lieblingsbücher des Jahres vor, darunter sind zum Beispiel "Der Markisenmann" von Jan Weiler und "Hello Beautiful" von Ann Napolitano. Unsere Hörerinnen decken ein breites Spektrum an Genres ab. Da ist von historischen Romanen über Fantasy bis zu feministischen Sachbüchern alles dabei! Hört doch mal rein! Ihr werdet ganz viel Nachschub für euren To Be Read-Stapel finden – versprochen!
Was schenken zu Weihnachten? Natürlich: Bücher! Aber welche? Es ist einer der liebsten Termine der Literaturagenten: Jedes Jahr, kurz vor Weihnachten, laden wir zwei Buchhändler:innen ein, damit sie Weihnachtsbuchempfehlungen geben. Und zwar maßgeschneiderte. Für Sie! Sie schreiben/mailen uns, oder erzählen am Telefon, für wen Sie ein Buch suchen, was die Vorlieben, Hobbys, Interessen, Lesegewohnheiten des zu beschenken Menschen sind – wir wissen fachkundigen Rat; und schon liegen die richtigen Bücher auf dem Gabentisch. Dafür sorgen auch in diesem Jahr einmal mehr: Eleni Efthimiou von der Buchhandlung "Leseglück" in der Ohlauer Straße in Berlin-Kreuzberg und Kurt von Hammerstein, von der Buchhandlung "Hundt, Hammer, Stein" in der Alten Schönhauser Straße in Berlin-Mitte.
Marianne Heiss lädt zu einem exklusiven Gespräch mit Andreas Gfrerer, wer zu den renommiertesten Hoteliers Österreichs gehört. Andreas hat mit Mitte 20, nach dem Bundesheer, dem Fremdenverkehrskolleg und den ersten Berufserfahrungen als Sales Manager der Hilton Hotels in Österreich und mehreren Auslandsaufenthalten entschieden, das Hotel in der Getreidegasse zu übernehmen, das 650 Jahren alt und 100 im Familienbesitz war, aber nicht von seinen Eltern geführt wurde, sondern verpachtet war. In dem einzigartigen Haus hat Andreas Gfrerer Tradition mit Moderne verbunden und zeitgenössische Kunst und Literatur integriert. Auf der Toilette im Erdgeschoss wird Dante's Göttliche Komödie rezitiert – die Reise durch die drei Reiche des Jenseits. Durch die Hölle, das Fegefeuer und das Paradies. Das arthotel Blaue Gans in der Getreidegas ist ein Haus der Gastfreundschaft und der Inspiration. 20 Jahre war Andreas Gfrerer federführend im Vorstand des Tourismusverbandes und der Antrieb mehrerer Kulturinitiativen, eine davon ist die Salzburg Foundation, die 12 Kunstwerke international renommierter Künstler in den öffentlichen Raum Salzburg bracht. Er glaubt an die Veränderungskraft die Kunst bewirken kann. Schon die griechischen Philosophen haben gesagt, „Alles ist im Fluss“ und daran glaub auch Andreas Gfrerer. „Gewohntes in Frage stellen und neue Blickwinkel einzunehmen“ ist auch für eine Stadt wie Salzburg, die den Titel „Weltkulturerbe“ trägt, für die Entwicklung wichtig. ----- Möchtest du was bestimmtes hören? (00:00) – Einführung und Hintergrund des Gastes (01:14) – Andreas Gfrerer unternehmerischer Werdegang und Hotelmanagement (01:47) – Tradition und Moderne im arthotel Blaue Gans Getreidegasse (02:57) – Zukünftige Herausforderungen für die Stadt Salzburg (04:21) – Auswirkungen von COVID-19 auf das Gastgewerbe in Salzburg (06:46) – Finanzielle Herausforderungen und staatliche Unterstützung während der Pandemie (08:04) – Philosophischer Ansatz zur Krisenbewältigung und Anpassungsfähigkeit (10:18) – Herausforderungen im Tourismus und Besucherzahlen in Salzburg (12:03) – Balanceakt zwischen Tourismus und lokaler Infrastruktur Salzburg (13:31) – Kunst als persönliche Bereicherung und Inspiration (16:08) – Gestaltung des Hauses und kulturelle Impulse (18:27) – Motivation und Entscheidung für das Unternehmertum (21:14) – Freiheit des Unternehmertums und Autonomie (22:26) – Entstehung & Geschichte des Namens "Blaue Gans" (24:02) – Positionierung arthotel Blaue Gans gegenüber traditionellen Strukturen (25:22) – Marke als Währung und konsistentes Storytelling (26:36) – Hotelbesuch als kulturelles Ereignis und emotionale Aufladung (28:41) – Tägliche Rituale und deren Bedeutung (29:34) – Literarische Empfehlungen und Lesegewohnheiten (30:38) – Flexible Tagesgestaltung und spontane Begegnungen (32:51) – Bedeutung des gemeinsamen Abendessens und Familiendynamik (34:16) – Werteerziehung und politisches Engagement (35:43) – Diskursfähigkeit und Werteübertragung (36:37) – Andreas Gfrerer Zukunftswünsche für die Gesellschaft ----- Willst du diese Folge nicht nur anhören, sondern Andreas Gfrerer auch per Video sehen? Dann besuche gerne unserem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@followvoices ----- Folge VOICES auf Socials... ▸ www – voices.fm ▸ Instagram – @followvoices ▸ YouTube – @followvoices ▸ LinkedIn – @marianne-heiß
Willkommen im Sprawl. Und willkommen zu Otherland On air. Normalerweise sprechen wir in Sprawl Radio über Klassiker der Science Fiction Literatur. in Otherland On air gibt es nun brandaktuelle Lesetipp von niemand anderem als Wolf aus dem Otherland Buchladen in Berlin.[Schreibt uns eine E-Mail an sprawlradio@gmx.de]X: @sprawlradioUNSER DISCORD: LINK[Letterboxd: Kim_chi und gamurga]Ihr mögt unseren Podcast und möchtet uns finanziell unterstützen? Wir freuen uns über kleine oder große Beträge über Paypal: paypal.me/sprawlradio oder an sprawlradio@gmx.deDie Literaturtipps kamen von Wolf aus dem Otherland Buchladen in Berlinservice@otherland-berlin.deOtherland auf Twitter: @otherlandberlinAktuelle Leseempfehlungen:Jasper Fforde, GRAU (original Shades of Grey, 2009) (Eichborn) (557 Seiten) Band 1 der Reihe "Die Farben-Trilogie"Jasper Fforde, ROTBand 2 der Reihe "Die Farben-Trilogie", Eichborn (507 Seiten) (2024)Zara Zerbe, Phytopia Plus, Verbrecherverlag (272 Seiten) (2024)Nick Fuller Googins, Der Plan zur Rettung der Welt (The Great Transition) (448 Seiten) (Heyne Verlag) (2024)
In dieser Folge des Otaku Survival Guides untersuchen wir, warum ältere Manga oft als veraltet wahrgenommen werden. Von langsamen Erzählstilen und veralteten grafischen Darstellungen bis hin zu problematischen Inhalten wie überholten Geschlechterrollen und Stereotypen – wir decken auf, wie sich die Zeiten und Lesegewohnheiten geändert haben und welche ethischen und rechtlichen Herausforderungen sich daraus für das heutige Publikum ergeben. Schalte ein, um zu erfahren, wie sich die Manga-Kultur weiterentwickelt hat und wie wir alte Werke im Kontext moderner Werte verstehen können. Uns findet ihr auch auf Social Media: Verena: Verena_HoneyQ#0788 auf Discord Tjorben (Prouwn): https://linktr.ee/prouwn Du findest uns auch auf MangaOne: http://mangaone.de/
In den letzten Monaten habe ich 100+ Beiträge auf LinkedIn veröffentlicht. 4 wichtige Prinzipien für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung sind dabei immer und immer wieder auftauchen. In dieser Folge möchte ich an diese Prinzipien erinnern. Show Notes: >> Mission Engineer Workshop: mission-engineer.de >> Mentornotes Newsletter: mentorwerk.de/mentornotes >> Tim Schmaddebeck auf LinkedIn: Hier klicken >> Buchempfehlungen: mentorwerk.de/buecher Stichworte zur Folge: Eigenverantwortung, Circle of Influence, persönliche Entwicklung, Growth Mindset, Selbstverbesserung, Lebensentscheidungen, Verantwortung übernehmen, Fehler akzeptieren, Impulskontrolle, unbequeme Entscheidungen, hard decisions, easy life, Lesegewohnheiten, Bücher Inspiration, Buchläden, Steve Jobs, Just ask, Selfmade-Mythos, Netzwerkaufbau, Erfolgsnetzwerk, tiefe Gespräche, ambitionierte Personen, Charakterstärke, Opportunities, Trust, Vertrauensaufbau, Lebensrichtung, Lebensveränderung, produktive Gewohnheiten, Lebensprinzipien
In der neuesten Folge 308 des Podcasts “I Love Lamp” erwartet die Hörer eine bunte Mischung aus Unterhaltung und Kuriositäten. Der charismatische Olli Schulz bringt seine einzigartige Perspektive auf die Welt der Discounter ein, wo er zwischen Sonderangeboten und Alltagsphilosophie navigiert. Außerdem taucht der Podcast in die verwirrende Welt der spiegelverkehrten Texte ein und entdeckt, wie diese unsere Wahrnehmung und Lesegewohnheiten herausfordern. Abschließend wird ein Blick auf die Welt des Sports geworfen, wo seltsame Sponsorenvereinbarungen manchmal für Stirnrunzeln sorgen. Schalten Sie ein für eine Episode voller Überraschungen und humorvoller Einblicke.
in unserer neuesten Ausgabe tauchen wir tief ein in die Welt des Bloggings und Marketing mit unserem geschätzten Gast Eddy Andrae, einem ehemaligen Uhrmacher und erfahrenem Blogger seit dem Jahr 2006.Themen, die wir behandeln:Eddy Andraes Reise im Bereich Blogging und Blog-Marketing.Die sich wandelnde Landschaft des Bloggens und die Integration in Unternehmenswebsites.Wie Trusted Blogs Unternehmen und Blogger effektiv vernetzt.Die zunehmende Bedeutung von B2B-Blogging und die Lesegewohnheiten von Internetnutzern.Der unwiderlegbare Wert von Authentizität und persönlichen Erfahrungen im Content.Warum Unternehmensblogs eine unverzichtbare Komponente für die Kundengewinnung und -bindung sind.Die Herausforderungen und Chancen, die künstliche Intelligenz wie Chat-GPT für das Content Marketing mit sich bringt.Die Rolle von Storytelling in einer Welt mit zunehmend generischen Inhalten.Wie Unternehmen mit limitierten Ressourcen von einer Partnerschaft oder Agentur profitieren können.Verpasst nicht die Expertenmeinung von Eddy Andrae und erfahrt, warum er fest davon überzeugt ist, dass menschliche Kreativität und persönliche Erlebnisse unersetzlich sind, wenn es darum geht, einzigartigen und glaubwürdigen Content zu erschaffen.Eddy betont, dass trotz der Vorstöße von KI-Tools wie Chat-GPT die Individualität und Authentizität von Inhalten in der Zukunft wahrscheinlich noch wichtiger für Google und andere Suchmaschinen werden.
Es ist Wochenende, es ist früh, der Kaffee heiß und die Stimmung gut. Das POW!-Trio trifft sich zum gemeinsamen Austausch über die Lesegewohnheiten der letzten Wochen und springt von Superhelden über Synagogen, fiesen Rache-Thrillern und problematischen Mutter-Kind-Beziehungen. Dabei entblättern sich so einige Perlen, die mit euch geteilt werden wollen. Und das ausnahmsweise in beinahe jugendfreien Formulierungen. 00:00:00 Intro 00:00:28 Begrüßung 00:03:55 Unnützes Wissen für Marvel Nerds 00:08:31 Marvel Must-Have - Daredevil & Echo - Teile der Leere 00:15:10 Batman - Killing Joke (Alben-Edition) 00:22:23 Loki Anthologie 00:30:04 Injustice - Das vierte Jahr (Deluxe Edition) 00:39:06 Red Scare – Die Rote Angst, oder: Wie Peggy fliegen lernte 00:47:04 Die Synagoge 00:58:13 A Righteous Thirst for Vengeance 01:14:34 The Night Eaters - Sie verzehrt die Nacht (Bd. 1) 01:28:20 Verabschiedung 01:30:10 Ein kurzes Nachwort 01:30:28 Outro Folge direkt herunterladen Werbefrei auf Steady: https://steadyhq.com/de/pow-ein-comicpodcast/ Link zu unserem Discord-Server: https://discord.gg/8hE9Nt4
Nachdem ich mich in diesem Jahr verstärkt der Lektüre japanischer Autorinnen und Autoren gewidmet habe, war es nicht sehr verwunderlich, dass mir mein Kindle unter der Rubrik Basierend auf deinen Lesegewohnheiten auch den kürzlich auf Deutsch, im Rowohlt Verlag erschienenen Roman von Michiko Aoyama Frau Komachi empfiehlt ein Buch vorschlug. Selbiger, mittlerweile zum Bestseller avanciert und in über zwanzig Ländern erschienen, wurde bereits 2020 im Original in Japan veröffentlicht. Über die 1970 in Japan geborene Autorin Michiko Aoyama ist bekannt, dass sie zunächst in einem Tokioter Verlag als Redakteurin tätig war, bevor sie sich ganz dem literarischen Schreiben widmete. Die deutsche Übersetzung stammt – wir sind wenig verwundert, aber sehr erfreut – von Sabine Mangold, die für ihre zahlreichen Übersetzungen aus dem Japanischen, beispielsweise von Romanen Haruki Murakamis, nicht nur bekannt ist, sondern auch ausgezeichnet wurde.Der Roman umfasst fünf Geschichten, die das Leben fünf verschiedener Protagonisten in relativ kurzer Form erzählen, die sowohl in Alter, Geschlecht als auch Beruf unterschiedlich sind. Es eint sie jedoch die Unzufriedenheit mit ihrem Leben bzw. ihrem beruflichen Werdegang und die Tatsache, dass sie alle die selbe Bibliothek aufsuchen. Diese ist an ein Gemeindezentrum angeschlossen und hat als Bibliothekarin, wir ahnen es bereits, Frau Komachi. Sie ist zwar die titelgebende Figur, nimmt in den einzelnen Geschichten, wenn auch eine wichtige, aber nur eine Nebenrolle ein. Sie ist eine Art Initiatorin, die durch ihre, zunächst merkwürdig anmutenden, Buchempfehlungen, den sprichwörtlichen Stein ins Rollen bringt und dadurch das Leben der Protagonisten, die ihren Empfehlungen folgen, verändert.Stets fragt sie die Menschen, die zu ihr kommen, weil sie nach einem bestimmten Buch suchen: „Wonach suchen sie?“ Eine Fragestellung, die, ohne Kontext gesehen, ja ganz allgemein verstanden werden kann, was natürlich auch das Ziel der gewieften Frau Komachi ist. So erspürt sie deren Wünsche und Sehnsüchte, derer sie sich zwar meist selbst schon bewusst sind, aber noch keinen Weg gefunden haben, ihr Leben aus eigener Kraft zu verändern. Mit ihrer jeweiligen Buchempfehlung, die sie den eigentlich gesuchten Büchern zum Schluss noch hinzufügt und einem kleinen Filzobjekt, die sie selbst herstellt und die immer unterschiedlich sind, entlässt sie ihre Besucher.Die Arbeitswelt bzw. das Berufsleben der Protagonisten ist letztlich das bestimmende Thema der fünf Geschichten. Jeder ist auf seine Weise auf der Suche nach Bestätigung, Selbstverwirklichung oder auch Veränderung. Dies hat zur Folge, dass die Geschichten alle nach dem selben Schema aufgebaut sind und ablaufen, welches sich dem Lesenden spätestens ab der zweiten Geschichte erschließt und zur Folge hat, dass die Stories doch recht vorhersehbar sind. Letztlich finden sie alle Rat bei Frau Komachi und können ihr Leben zum Besseren verändern. Das mag der ein oder andere als positiv und berührend empfinden, auch als Anstoß, dass es doch oft nur kleine Dinge erfordert, um seinem Leben eine neue Richtung zu geben, ich fand es jedoch eher fad und auch ein wenig zu plakativ.Das sich die japanische Arbeitswelt doch sehr von unserer westlichen unterscheidet – sei es beispielsweise in Bezug auf Intensität oder auch Urlaubstage – hat sicher jeder schon auf die ein oder andere Weise mitbekommen, doch wird dies im Buch, vielleicht auch ein wenig unfreiwillig, noch einmal sehr deutlich.„Obwohl ihm eigentlich ein anderer Beruf vorschwebte, hatte er eine Anstellung gefunden, bei der er genug für seinen Lebensunterhalt verdiente. Parallel dazu arbeitete er hart, um seinen Traum zu verwirklichen. Er war sowohl ein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft als auch jemand, der sein eigentliches Ziel hartnäckig verfolgte.“ (S. 195)Eine Passage die in mir, allein durch die Formulierung „vollwertiges Mitglied der Gesellschaft“, durchaus Befremden hervorgerufen hat, hier aber ganz ernsthaft verwendet wird und einen Einblick in die japanische (Arbeits-)Mentalität gibt, die einen sehr hohen Stellenwert hat und in der es sogar einen Begriff für den Tod durch Überarbeitung gibt (Karoshi).Alles in allem bin ich mit diesem Buch nicht so recht warm geworden. Es hat nicht wehgetan es zu lesen, hat in mir aber auch keine Begeisterungsstürme hervorgerufen, da ich es doch sehr vorhersehbar fand und letztlich ein und dasselbe Thema in fünf verschiedenen Geschichten einfach nur immer wieder variiert wird, um letztlich immer zum selben Ergebnis zu kommen. Schade, aber dieses Mal leider keine Empfehlung von mir. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Wir werden wir in Zukunft essen? Die Antwort darauf dreht sich immer häufiger um das Tier – beziehungsweise den Verzicht darauf.Den Boom der Fleischersatzprodukte auf pflanzlicher Basis haben wir bereits erlebt – Lebensmittel also, die geschmacklich, haptisch und plastisch Fleischprodukten ähneln, aber ohne Tierfleisch hergestellt sind.Einen Schritt weiter gehen Hersteller, die Fleisch nicht durch pflanzliche Mittel ersetzen, sondern aus Zellkulturen herstellen.Sebastian Rakers ist Meeresbiologe und hat mit seinem Startup als erste europäische Food-Tech-Firma Fischfleisch aus Zellkulturen vorgestellt.In diesem Achten Tag spricht er mit Alev Doğan über den Stand der Forschung in Deutschland und in seinem Labor, erzählt von den bürokratischen Hindernissen der EU und gibt eine Aussicht auf das Essen der Zukunft. Die Stilfrage interpretiert die Lesegewohnheiten des Bundeskanzlers Olaf Scholz; Alev Approved zwei neue Serien in der ZDF-Mediathek und die Zukunft gehört… Birkenstock. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist wieder soweit - Halbzeit im Jahr 2023 und somit steht der nächste Quartalsbericht an. Ich reflektiere mein letzten 3 Monate und teile mit dir meine Learnings aus den Bereichen Privat, Mindset im Allgemeinen und Business. Here we go! In diesem Quartalsbericht erfährst du: - Ein Sneak Peek zu künftigen Angeboten, denn ich habe in den letzten 3 Monaten meine Angebotspalette nochmal an den Bedürfnissen meiner Kundinnen weiterentwickelt - Ein wichtiger Meilenstein, den ich im Kontext meines Business erreicht habe - Welche Rolle spielt die Meinung anderer Menschen in unserem Leben und wie können wir damit umgehen - Wie meine Lesegewohnheiten aussieht und welche Bücher auf meiner aktuellen Leseliste stehen - Wieso ich mich aus dem Dating-Game rausgehalten habe - Der Grund warum ich mich so richtig erwachsen gefühlt habe Ich kann dir sagen, der nächste Quartalsbericht wird ebenfalls spannend, und ich freue mich sehr auf alles, was kommt. Find Your Focus Zoominar am 7. August 2023: https://steph-reinhardt.de/zoominar-find-your-focus/ Zoominar-Bundle 2023:https://steph-reinhardt.de/zoominar-bundle-2023/ 076 - Inside Steph's Mind: https://steph-reinhardt.de/076-inside-stephs-mind/Goldenen Mittelfinger: https://amzn.to/3Xko03c Warteliste zur Journaling-Challenge (Start Herbst 2023): https://steph-reinhardt.de/journaling-challenge/warteliste/ Warteliste OYLA (Start Ende 2023): https://steph-reinhardt.de/oyla-warteliste/ Zum Umsetzungsplaner: https://steph-reinhardt.de/planer/ Direkter Kontakt zu mir: hello@steph-reinhardt.de Instagram: https://www.instagram.com/queen.of.routine/ Website: https://steph-reinhardt.de
"Leenio" ist ein Podcast, der sich der Welt der Bücher und des Lesens widmet. Die beiden Hosts, Lena und Nio, besprechen in jeder Episode verschiedene Bücher und geben dabei ihre persönlichen Meinungen und Empfehlungen ab. Der Podcast ist besonders bekannt für seine entspannte Atmosphäre und die lockere Gesprächsführung der beiden Hosts. Sie nehmen sich Zeit, um ihre Gedanken und Eindrücke zu teilen und gehen oft auch auf persönliche Erlebnisse ein, die mit den besprochenen Büchern in Verbindung stehen. Zu den besprochenen Büchern gehören sowohl aktuelle Bestseller als auch Klassiker der Literaturgeschichte. Die Hosts haben dabei einen breiten Geschmack und besprechen Bücher aus verschiedenen Genres wie Krimis, Romane, Science Fiction und Sachbücher. Neben den Buchbesprechungen gibt es auch immer wieder spezielle Episoden zu bestimmten Themen wie z.B. Buchverfilmungen oder Lesegewohnheiten. ChatGPT Boston Dynamics Kneipenquiz
Ksenia Lindau hat russische Wurzeln, lebt in Deutschland, ihre Großeltern sind jüdisch, die Eltern zu den Zeugen Jehovas konvertiert. Gleichzeitig ist Ksenia aber auch Mutter, (Ehe-)Frau, Wissenschaftlerin und Autorin. Und doch ist sie auch das alles nicht bzw. nicht ausschließlich und begibt sich auf die Suche nach dem Selbst, nach dem eigenen Sein. Traditionelle Erzählpassagen treffen dabei auf lyrische Vignetten, eBay-Kleinanzeigentexte, E-Mails, Tagebucheinträge, Arbeitsblätter und Fragebögen. In ihrem Debütroman "153 Formen des Nichtseins" erzählt Slata Roschal in großer textlicher Vielfalt von Selbstermächtigung und Selbst-Bewusstsein (im wahrsten Wortsinne). Wie der Roman Form und Inhalt auf überaus stimmige Weise zusammenbringt und inwiefern das Lesegewohnheiten herausfordert, erfahrt ihr in dieser Folge. (Hinweise: Slata Roschal ist mit ihrem Debütroman für den Blogger*innen-Literaturpreis "Das Debüt" nominiert. Für die Erstellung dieser Folge wurde mir vom Homunculus Verlag ein Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.) Unterstütze den Podcast bei Steady! Links: Slata Roschals Roman "153 Formen des Nichtseins" beim Homunculus Verlag Autorinnenseite von Slata Roschal beim Homunculus Verlag Webseite von Slata Roschal Webseite von "Das Debüt" Interview mit Bozena Badura vom Literaturpreis "Das Debüt" "Auf ein Buch!" bei Spotify "Auf ein Buch!" bei Instagram Blog zu "Auf ein Buch!"
Hallo Freunde draußen an den Radiogeräten. Während der goldene Oktober uns langsam auf den kommenden Winter einstimmt und Halloween vor der Tür steht, ändern sich auch die Lesegewohnheiten zu dieser Zeit. Die Geschichten werden meist unheimlicher und man erfreut sich an so manchem Klassiker, während man mit einer Tasse Tee in der Hand einen leichten Schauer durchaus begrüßt. Was genau ist ein Moor? Moorland ist ein Lebensraum, der durch niedrig wachsende Vegetation auf sauren Böden gekennzeichnet ist. Das Oxford English Dictionary definiert es auch als "unkultivierten Boden, der mit Heidekraut bedeckt ist; eine Heidelandschaft". Diese Art von Ökosystem ist besonders auf den britischen Inseln verbreitet, von den schottischen Highlands bis Mittelwales, von Yorkshire bis Cornwall. Für viele britische Bürger war ein Spaziergang in den Mooren die erste Möglichkeit, der Hektik des Hauses oder der Stadt zu entfliehen und einfach in der Natur zu sein und nachzudenken. Kein Wunder also, dass diese Landschaft im frühen neunzehnten Jahrhundert von Künstlern, Dichtern und Schriftstellern zunehmend romantisiert wurde. Aber die Moore haben auch ihre Schattenseiten. Musik: AShamaluev; Kevin MacLeod. Folge direkt herunterladen
Ziemlich exakt vier Jahre nach dem Start des Podcasts sind wir bei Folge 100 angekommen! Und dazu noch über 40 Bonusfolgen und ein paar Zwischenfolgen. Das feiern wir heute mit Erinnerungen über die Anfänge, und wir sprechen darüber, was sich für uns geändert hat und was wir angehen wollen. Oder auch nicht. Danke, dass ihr uns bis hierhin begleitet habt, und auf die Zukunft! Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Anfänge des Podcasts 14:31 - Lesegewohnheiten 29:02 - Umgang mit der Buchszene 42:12 - Falkos Projekte 47:46 - Theater, Opern und Musicals 57:57 - Was kommt in Zukunft? Shownotes Gamespodcast-Folge "Über Kritik" Marcel Reich-Ranicki lehnt den Fernsehpreis ab Teaser-Bild Feuerwerk: Photo by Ray Hennessy on Unsplash (Lizenz: Unsplash Licence). Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Anfang September. Dann geht es um dieses Buch: Matt Haig: Die Mitternachtsbibliothek Droemer, 320 Seiten, 2021 Gebundene Ausgabe: 20 Euro E-Book: 17,99 Euro Originalausgabe: The Midnight Library Canongate Books, 295 Seiten, 2020 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge geht es um dieses Buch: Arthur Conan Doyle: Der Hund von Baskerville Originalausgabe: The Hound of the Baskervilles Im Original erschienen zwischen 1901 und 1902, deutsche Erstausgabe 1903. Die Geschichte ist inzwischen rechtefrei und beispielsweise hier oder hier les- und runterladbar. Es gibt auch viele unterschiedliche digitale und gedruckte Ausgaben. Unübersichtlich viele sogar. Das nächste Gespräch von Falko erscheint Mitte August. Die nächste Kurzgeschichte von Falko erhalten unsere 10-Euro-Abonnent*innen sehr bald - und die nächste gleich dazu!
Navid und Nando (Oder Nando und Navid?) sind müde, denn der Hustle ist hart. Trotz dunkler Augenringe zünden beide in dieser Folge wieder ein reines Entertainment-Feuerwerk. Auf dem Programm stehen Lesegewohnheiten für echte Winners, Neuigkeiten zum GallinchenBAU und Nandos erste Oberbürgermeisterkampagne. Also, schmeißt eure Podcast-Geräte an und genießt die neue Folge StimmtSo!
In unserem neuen Format „Chillmalkurz ´book“ wollen wir über Bücher sprechen. Unsere Wertschätzung für das geschrieben Wort ist beiderseits sehr hoch. Das neue Format erfordert es, das JP und Flo einmal im Monat ein Buch lesen und sich dann darüber austauschen. Abwechselnd besorgt einer das Buch und der andere wird damit überrascht. Teilweise weiß der Überraschte bis zur Aufnahme der Folge nicht wie das Buch heißt. Am Anfang jeder Folge stellen wir das Buch kurz vor. Bevor wir dann tiefer einsteigen, bekommst du einen Hinweis, so dass du stoppen und erst das Buch lesen kannst, insofern du es noch nicht kennst. Du wirst in diesem Format sicher nicht nur etwas über die Macht der Bücher, sondern ganz sicher auch etwas über uns und unsere Lesegewohnheiten erfahren. Wir werden dir in den einzelnen Folgen auch weitere spannende Fragen beantworten. Hier einige Beispiele: Wieso können Bücher dir mehr geben als jeder Film, jede Doku, jede Serie? Wie kannst du deine eigene Phantasie neu entdecken? Was können dir Bücher geben? Wie liest du ein Buch richtig? Woher bekommst du Bücher? Wie schreibst du selbst ein Buch? Wir freuen uns sehr über dein Feedback. Beteilige dich an unserer Community indem du uns Buchvorschläge (bis 200 Seiten) machst. „ChillMalKurz“ Flo & JP
Letztes Jahr hatte ich mir schon einmal die Spiegel-Bestsellerlisten angeschaut. Da die Folge recht gut ankam, habe ich dies wiederholt. Mal schauen, ob sich die Liste mit meinen Lesegewohnheiten deckt.
Wenn Du Deutsch lernen möchtest, solltest Du stetig Deinen Horizont erweitern. Dies gelingt Dir vor allem, indem Du viel liest. Virpi und Sandra sprechen heute über ihre Lieblingsbücher und ihre Lesegewohnheiten. Dabei kannst Du Deinen Wortschatz zum Themenbereich Lesen und Literatur erweitern. Außerdem haben wir auch dieses Mal wieder ein besonders wichtiges Grammatikthema. Es geht um die Relativsätze mit Akkusativ.
Lurz & Sauer diskutieren den Mehrwert von Jahresrückblicken, hinterfragen eigene Lesegewohnheiten und reden über ein Buch, das vielleicht auch ein ZDF-Zweiteiler werden könnte. Außerdem finden sie wie von selbst ein Jahresfazit und hauen noch mal ein paar knackige Lesehighlights raus. Bücher, auf die wir zurückgeblickt haben: Kristin Harmel - Das letzte Licht des Tages (übersetzt von Veronika Dünninger), Ilka Piepgras (Hg.) - Schreibtisch mit Aussicht, Charlotte McConaghy - Migrations, aría Hesse und Fran Ruiz - Bowie. Ein illustriertes Leben (übersetzt von Kristof Hahn), Leif Randt - Allegro Pastell, Daniel Kehlmann - Tyll, Dolly Alderton - Gespenster (übersetzt von Eva Bonné, ET 02.02.2021), Nina Blazon - Das Wörterbuch des Windes, Lisa Kirsch - Das Glück in vollen Zügen, Ewald Arenz - Alte Sorten, Maya Angelou - Was für immer mir gehört (übersetzt von Melanie Walz), Annie Ernaux - Die Scham (übersetzt von Sonja Finck), Annie Ernaux - Die Jahre (übersetzt von Sonja Finck), Emilie Pine - Notes to Self, Anna Hope - Expectations / Was wir sind (übersetzt von Eva Bonné), Christelle Dabos - Die Spiegelreisende-Saga (übersetzt von Amelie Thoma)
Hallo und Herzlich Willkommen bei der Sprechblase In der vierten Folge meiner Podcastreihe über die Frage "Was ist Comic?" besuche ich Felix Mertikat in der Zentrale seines Spiele-Labels King Racoon Games in Ludwigsburg. Als Comickünstler ist Felix der Zeichner der Comicnovelle JAKOB und der Steampunk-Reihe Steam Noir, die beide bei Cross Cult Comics erschienen sind. Zudem ist Felix Designer des Rollenspiels Opus Anima und des Brettspiels Tsukuyumi. Felix und ich sprechen in dieser Folge über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Comics, Büchern und Filmen, über die Wahl von Medium und Format als Comickünstler, über Brettspiele, Lesegewohnheiten und über sehr viel Arbeit. Links: Felix Mertikat: Instagram: https://www.instagram.com/felix_mertikat/?igshid=sik9yjw1wdp3 Twitter: https://twitter.com/FelixMertikat King Racoon Games: Website: https://www.kingracoon.com/ Instagram: https://www.instagram.com/kingracoongames/ Twitter: https://twitter.com/kingracoongames Art by Millicca Music by Hell Van Sing
In dieser Zwischenfolge beantworten Benedikt, Sönke und Olaf bereits zum zweiten Mal ausgewählte Fragen der Games-Insider-Hörer, bevorzugt diejenigen der famosen Patreon- und Steady-Unterstützer. Andy glänzt in dieser Fragerunde noch mit Abwesenheit, ist in der nächsten Ausgabe des Formats aber auf jeden Fall dabei. Themen sind diesmal unter anderem die nicht immer ganz einfache Trennung zwischen privatem Spielvergnügen und der beruflichen Beschäftigung mit Games, die Hype-Gefahr vor der Veröffentlichung von Spielen, unser (Des-)Interesse für Brettspiele und die Zukunft des Print-Spielejournalismus. Außerdem sprechen wir über unsere Lesegewohnheiten, mögliche Kooperationen mit anderen Gaming-Podcasts, kultige TV-Shows, verschollene Genres und Spielereihen, elterliche Medienkompetenz sowie die gesellschaftliche Akzeptanz des Hobbys Gaming und von Berufen in der Gamesindustrie. Und wir klären, ab wann Spiele eigentlich wirklich "retro" sind. Last but not least beantworten wir auch die lebenswichtige Frage: Was sollte man eigentlich tun, wenn man von einem Alligator angegriffen wird? Die Fragen stammen von Gunter Weigand, ActionMad, Sebastian Hamers, Bernhard Degen, Christian D, Wiborg 1978, Soniq und Indieplanet. Viel Vergnügen mit dieser Folge, Benedikt, Sönke & Olaf P.S.: Unsere nagelneue Steady-Kampagne war zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht aktiv, freut sich aber ab sofort über Aufmerksamkeit. Unterstützt unsere Arbeit und erhaltet exklusive Bonus-Podcasts: https://www.patreon.com/gamesinsider oder https://steadyhq.com/gamesinsider
Dass es den FC Blau-Weiß Linz überhaupt gibt, daran haben die zahlreichen Fans einen großen Anteil. Zwar lies eine vermeintliche Fusion mit dem LASK den Vorgängerverein SK VÖEST Linz bzw. FC Linz von der Bildfläche verschwinden, doch im Sommer 1997 wurde der FC Blau-Weiß Linz gegründet und war ab diesem Zeitpunkt die neue Heimat für die zahlreichen Anhänger des blau-weißen Linzer Fußballs. Zwar ging es in den vergangenen 23 Jahren trotz einiger Rückschläge kontinuierlich bergauf. Doch die Herausforderungen wurden nicht kleiner. Zu groß ist die Konkurrenz in Oberösterreich. Finanzkräftige Sponsoren suchen aktuell die Nähe zum LASK, der durch Europacup-Nächte ein attraktiver Werbeträger ist. Hinzu kommen in der aktuellen Saison blau-weiße Chaostage mit einem entlassenen Trainer, einem angeblichen Schuldenberg von 900.000 Euro und einem zurückgetretenen Vorstand. Über die spannende Geschichte und Gegenwart des Stahlstadtklubs sowie die Herausforderungen der Zukunft sprachen wir mit Richard Turkowitsch, der die Blau-Weißen seit langer Zeit als Anhänger begleitet. Fußball in Österreich Ballesterer Den ballesterer gibt es seit 20 Jahren. Wir wollten von der Kommerzialisierung des Fußballs nie profitieren, sondern kritisch über sie berichten. Im Millionengeschäft Fußball war es uns immer wichtiger, unabhängig schreiben zu können, als eine Anzeige mehr im Heft zu haben. Wir sind davon überzeugt, dass das auch der Grund ist, warum du uns liest.Diese Unabhängigkeit hat ihren Preis. Finanziell ist das Heft seit 20 Jahren ein Balanceakt. Hinzu kommen die Krise des Printjournalismus, veränderte Lesegewohnheiten und ein schwankendes Anzeigengeschäft. Und auch wir haben Fehler gemacht und die wirtschaftlichen Strukturen vernachlässigt. Vielleicht wollten wir den Erfolg also zu sehr erzwingen, wir wollten unbedingt, dass der ballesterer funktioniert für euch und sicher auch für uns. Wir schleppen nun schon länger Schulden mit uns herum, der größte Gläubiger sind wir selbst die Beschäftigten, Gesellschafter und Freunde des ballesterer. Ohne viel Leidenschaft und Selbstausbeutung würde es das Magazin nicht geben. Honorare und Gehälter sind niedrig und mussten öfter unbezahlt bleiben. Ändert sich nichts, können wir in dieser Form nicht weitermachen.Wir wissen, dass es den ballesterer nur dank unserer Leserinnen und Leser seit 20 Jahren gibt. Und wir hoffen, dass wir diese Krise mit eurer Hilfe überstehen werden. Mehr Informationen: https://ballesterer.at/ Bundesliga https://www.bundesliga.at/de/ 2. Bundesliga https://www.2liga.at/2liga/ FC Blau Weiß Linz Vor 1997 Das aus dem Dreck gezogene Werk nannten sie VÖEST was soviel hieß wie: Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke. Da man aber neben harter Arbeit auch Sport betreiben sollte, wurde am 26. Juli 1946 ein Fussballverein gegründet. Diesen taufte man auf SV Eisen und Stahl 1946 Linz, die Vereinsfarben wurden mit Schwarz und Weiß festgesetzt. Aber bereits drei Jahre später, im Sommer 1949 erfolgte jedoch die Umbenennung in SK VÖEST Linz, gegen den Willen übrigens des damaligen Bürgermeisters Ernst Koref. In der Saison 1968/69 wurde der SK VÖEST Linz Meister der Regionalliga Mitte und stieg in die Nationalliga auf. Man zählte sich zu den besten 16 Mannschaften der Nation. Der Linzer ASK hatte wieder eine starke Konkurrenz in Linz bekommen, so hieß es damals. 1969/70: Man fieberte dem ersten Linzer Bruderkampf entgegen. Und es kam, wie es für einen Newcomer kommen mußte, die VÖEST kam gegen den LASK gehörig unter die Räder. 5 : 0 stand es auf der legendären Junghans-Uhr im Gugloval im August 69 zu lesen. Doch die Mannen um ihren Trainer Alfred Günthner ließen sich nicht unterkriegen und belegten im ersten Jahr den 12. Tabellenplatz. Mit dem Abstieg hatte man nichts zu tun. In der Saison 1970/71 wurde immerhin schon der 6. Endrang erreicht. 1971/72 errang der SK VÖEST den 3. Tabellenrang, bei der Europacup-Premiere schied man jedoch gleich in der ersten Runde aus gegen Dynamo Dresden gab es kein Durchkommen. Jedoch gelang im Intertoto-Sommerbewerb der erste Gesamtsieg einer teilnehmenden österreichischen Mannschaft. Im Sommer 1972 wurden die Vereinsfarben auf Blau und Weiß geändert. 1973/74: Einziger österreichischer Meistertitel Und die VÖEST-Elf war damals wirklich die Nr. 1 in Linz. Bei den Heimspielen passierten über 10.000 Besucher im Schnitt die alten Drehkreuze auf der Gugl. Im Meisterjahr taten dies immerhin rund 9.000 Linzer/Innen. Ein bis zur Liquidierung des Klubs nie mehr wieder erreichter Zuschauerzuspruch. 1980 nahm man letztmals am Europacup teil und schied wie auch dreimal davor (Dynamo Dresden, FC Barcelona, Vasas Budapest) bereits in der ersten Runde aus, diesmal gegen TJ Zbrojovka Brno. 1987/88, eines der schwärzesten Jahre in der Vereinsgeschichte. Die Truppe stieg nach 19 Jahren in der höchsten Spielklasse erstmals wieder in die Niederungen der Zweitklassigkeit ab (Abstiegs-Play Off). Im Sommer 1990 erfolgte die erste Umbenennung des Klubs. Durch die Ausgliederung der Fußballsektion aus den übrigen 16 Sportsektionen der VÖEST-Alpine nannte man diesen Verein eben FC VÖEST LINZ. Nach drei mageren Jahren in der Tristesse der 2. Liga erfolgte im Frühjahr 1991 der Aufstieg. Der Verein kehrte in die höchste österreichische Spielklasse zurück. Unter dem Feldherrn Alexander Mandziara konnte die Wiedergeburt gefeiert werden. Im Sommer 1991 erfolgte dann auch die Namensänderung in FC STAHL LINZ. Herbst 1992 jedoch war wieder koksschwarz und furchterregend (Platz 11 in der 12er-Liga). Niemals agierte eine VÖEST-Truppe über die Dauer von 22 Meisterschaftsspielen derart lustlos, wie dies eben seinerzeit der Fall war. Was nützte da noch, ausser der Tatsache, daß im Sommer 1993 erneut der Abstieg nach dem 6. Rang im Mittleren Play-Off heraussprang. Sommer 1993: Zu dieser Zeit verabschiedete sich offiziell auch die Verstaatlichte Industrie von seinem Anhängsel. Der Klub hieß ab sofort nur noch FC LINZ. Stolz konnte man zur dieser Zeit auf den Nachwuchs sein. Und wieder einmal wurde die jetzige U-20 Meister. Sommer 1994: Einen beachtlichen Erfolg lieferte der damalige Zweitligaverein mit dem Erreichen des Pokalfinales in der Saison 1993/94, das jedoch am 11. Juni 1994 im Ernst Happel-Stadion vor nur 6000 Zuschauern gegen den FK Austria Wien klar mit 0:4 verloren ging. 1996: gelang als Meister der sofortige Wiederaufstieg 1996/1997 Geprägt vom Stahlstadt-Mythos, aber der Identität als Werkssportklub verlustig, hält sich der FC Linz mit dem Geld von Mäzen Franz Grad, einem Speditionsunternehmer, im Spieljahr 96/97 dennoch in der Bundesliga. Der angestrebte Klassenerhalt scheint zu gelingen. Gegen Ende der Saison landet Grad allerdings einen überraschenden Coup: Zur großen Empörung der Anhänger fusioniert er den FC Linz mit dem Erzrivalen LASK. Eine Bündelung der Kräfte im Linzer Fußball soll es sein, eine Farce wird es. Denn der schwarz-weiße LASK denkt gar nicht daran, auch nur das geringste Element des blau weißen FC Linz zu übernehmen. Nur das Bundesleistungszentrum des FC Linz ist für die Fusionsgewinner von Interesse. Kein Wunder, fällt ihnen damit doch die seit Jahren hervorragende Nachwuchsarbeit der Blau Weißen praktisch in den Schoß. Die Schadenfreude vieler LASK-Fans über das Schicksal des Stadtrivalen ist riesig. In der Kronen Zeitung vom 22. Mai 1997 jubelt ein Linzer AHS-Lehrer und LASK-Fan: Eine neue Ära! In dieser ist die Auslöschung des FC Linz der erste LASK-Triumph! (Aus dem Buch Erstmals zurück von Andreas Kump) Quelle: https://www.blauweiss-linz.at/chronik/ Wolfgang Rieger (1995 bis 1998) Wolfgang Rieger, Gründer und Besitzer der Riegerbank und gleichzeitig Präsident des Fußballklubs Lask, fälschte in den Neunzigern die Bilanzen seiner Bank. Der Bankier aus St. Wolfgang wollte den LASK zum Meistertitel führen und investierte: in die Trainer Friedel Rausch und Otto Baric, die ein Starensemble rund um Peter Stöger, Vidar Riseth, Geir Frigard und Markus Weissenberger aufstellten. Davor hatte der LASK mittes Fusion den FC Linz geschluckt. Im Oktober 1998 setzte sich Rieger mit 100 Mio. Schilling an die Côte dAzur ab. Er stellte sich aber der Justiz, kam in U-Haft und wurde im Februar 1999 zu achteinhalb ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Dass es den FC Blau-Weiß Linz überhaupt gibt, daran haben die zahlreichen Fans einen großen Anteil. Zwar lies eine vermeintliche Fusion mit dem LASK den Vorgängerverein SK VÖEST Linz bzw. FC Linz von der Bildfläche verschwinden, doch im Sommer 1997 wurde der FC Blau-Weiß Linz gegründet und war ab diesem Zeitpunkt die neue Heimat für die zahlreichen Anhänger des blau-weißen Linzer Fußballs. Zwar ging es in den vergangenen 23 Jahren trotz einiger Rückschläge kontinuierlich bergauf. Doch die Herausforderungen wurden nicht kleiner. Zu groß ist die Konkurrenz in Oberösterreich. Finanzkräftige Sponsoren suchen aktuell die Nähe zum LASK, der durch Europacup-Nächte ein attraktiver Werbeträger ist. Hinzu kommen in der aktuellen Saison blau-weiße Chaostage mit einem entlassenen Trainer, einem angeblichen Schuldenberg von 900.000 Euro und einem zurückgetretenen Vorstand. Über die spannende Geschichte und Gegenwart des Stahlstadtklubs sowie die Herausforderungen der Zukunft sprachen wir mit Richard Turkowitsch, der die Blau-Weißen seit langer Zeit als Anhänger begleitet. Fußball in Österreich Ballesterer Den ballesterer gibt es seit 20 Jahren. Wir wollten von der Kommerzialisierung des Fußballs nie profitieren, sondern kritisch über sie berichten. Im Millionengeschäft Fußball war es uns immer wichtiger, unabhängig schreiben zu können, als eine Anzeige mehr im Heft zu haben. Wir sind davon überzeugt, dass das auch der Grund ist, warum du uns liest.Diese Unabhängigkeit hat ihren Preis. Finanziell ist das Heft seit 20 Jahren ein Balanceakt. Hinzu kommen die Krise des Printjournalismus, veränderte Lesegewohnheiten und ein schwankendes Anzeigengeschäft. Und auch wir haben Fehler gemacht und die wirtschaftlichen Strukturen vernachlässigt. Vielleicht wollten wir den Erfolg also zu sehr erzwingen, wir wollten unbedingt, dass der ballesterer funktioniert für euch und sicher auch für uns. Wir schleppen nun schon länger Schulden mit uns herum, der größte Gläubiger sind wir selbst die Beschäftigten, Gesellschafter und Freunde des ballesterer. Ohne viel Leidenschaft und Selbstausbeutung würde es das Magazin nicht geben. Honorare und Gehälter sind niedrig und mussten öfter unbezahlt bleiben. Ändert sich nichts, können wir in dieser Form nicht weitermachen.Wir wissen, dass es den ballesterer nur dank unserer Leserinnen und Leser seit 20 Jahren gibt. Und wir hoffen, dass wir diese Krise mit eurer Hilfe überstehen werden. Mehr Informationen: https://ballesterer.at/ Bundesliga https://www.bundesliga.at/de/ 2. Bundesliga https://www.2liga.at/2liga/ FC Blau Weiß Linz Vor 1997 Das aus dem Dreck gezogene Werk nannten sie VÖEST was soviel hieß wie: Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke. Da man aber neben harter Arbeit auch Sport betreiben sollte, wurde am 26. Juli 1946 ein Fussballverein gegründet. Diesen taufte man auf SV Eisen und Stahl 1946 Linz, die Vereinsfarben wurden mit Schwarz und Weiß festgesetzt. Aber bereits drei Jahre später, im Sommer 1949 erfolgte jedoch die Umbenennung in SK VÖEST Linz, gegen den Willen übrigens des damaligen Bürgermeisters Ernst Koref. In der Saison 1968/69 wurde der SK VÖEST Linz Meister der Regionalliga Mitte und stieg in die Nationalliga auf. Man zählte sich zu den besten 16 Mannschaften der Nation. Der Linzer ASK hatte wieder eine starke Konkurrenz in Linz bekommen, so hieß es damals. 1969/70: Man fieberte dem ersten Linzer Bruderkampf entgegen. Und es kam, wie es für einen Newcomer kommen mußte, die VÖEST kam gegen den LASK gehörig unter die Räder. 5 : 0 stand es auf der legendären Junghans-Uhr im Gugloval im August 69 zu lesen. Doch die Mannen um ihren Trainer Alfred Günthner ließen sich nicht unterkriegen und belegten im ersten Jahr den 12. Tabellenplatz. Mit dem Abstieg hatte man nichts zu tun. In der Saison 1970/71 wurde immerhin schon der 6. Endrang erreicht. 1971/72 errang der SK VÖEST den 3. Tabellenrang, bei der Europacup-Premiere schied man jedoch gleich in der ersten Runde aus gegen Dynamo Dresden gab es kein Durchkommen. Jedoch gelang im Intertoto-Sommerbewerb der erste Gesamtsieg einer teilnehmenden österreichischen Mannschaft. Im Sommer 1972 wurden die Vereinsfarben auf Blau und Weiß geändert. 1973/74: Einziger österreichischer Meistertitel Und die VÖEST-Elf war damals wirklich die Nr. 1 in Linz. Bei den Heimspielen passierten über 10.000 Besucher im Schnitt die alten Drehkreuze auf der Gugl. Im Meisterjahr taten dies immerhin rund 9.000 Linzer/Innen. Ein bis zur Liquidierung des Klubs nie mehr wieder erreichter Zuschauerzuspruch. 1980 nahm man letztmals am Europacup teil und schied wie auch dreimal davor (Dynamo Dresden, FC Barcelona, Vasas Budapest) bereits in der ersten Runde aus, diesmal gegen TJ Zbrojovka Brno. 1987/88, eines der schwärzesten Jahre in der Vereinsgeschichte. Die Truppe stieg nach 19 Jahren in der höchsten Spielklasse erstmals wieder in die Niederungen der Zweitklassigkeit ab (Abstiegs-Play Off). Im Sommer 1990 erfolgte die erste Umbenennung des Klubs. Durch die Ausgliederung der Fußballsektion aus den übrigen 16 Sportsektionen der VÖEST-Alpine nannte man diesen Verein eben FC VÖEST LINZ. Nach drei mageren Jahren in der Tristesse der 2. Liga erfolgte im Frühjahr 1991 der Aufstieg. Der Verein kehrte in die höchste österreichische Spielklasse zurück. Unter dem Feldherrn Alexander Mandziara konnte die Wiedergeburt gefeiert werden. Im Sommer 1991 erfolgte dann auch die Namensänderung in FC STAHL LINZ. Herbst 1992 jedoch war wieder koksschwarz und furchterregend (Platz 11 in der 12er-Liga). Niemals agierte eine VÖEST-Truppe über die Dauer von 22 Meisterschaftsspielen derart lustlos, wie dies eben seinerzeit der Fall war. Was nützte da noch, ausser der Tatsache, daß im Sommer 1993 erneut der Abstieg nach dem 6. Rang im Mittleren Play-Off heraussprang. Sommer 1993: Zu dieser Zeit verabschiedete sich offiziell auch die Verstaatlichte Industrie von seinem Anhängsel. Der Klub hieß ab sofort nur noch FC LINZ. Stolz konnte man zur dieser Zeit auf den Nachwuchs sein. Und wieder einmal wurde die jetzige U-20 Meister. Sommer 1994: Einen beachtlichen Erfolg lieferte der damalige Zweitligaverein mit dem Erreichen des Pokalfinales in der Saison 1993/94, das jedoch am 11. Juni 1994 im Ernst Happel-Stadion vor nur 6000 Zuschauern gegen den FK Austria Wien klar mit 0:4 verloren ging. 1996: gelang als Meister der sofortige Wiederaufstieg 1996/1997 Geprägt vom Stahlstadt-Mythos, aber der Identität als Werkssportklub verlustig, hält sich der FC Linz mit dem Geld von Mäzen Franz Grad, einem Speditionsunternehmer, im Spieljahr 96/97 dennoch in der Bundesliga. Der angestrebte Klassenerhalt scheint zu gelingen. Gegen Ende der Saison landet Grad allerdings einen überraschenden Coup: Zur großen Empörung der Anhänger fusioniert er den FC Linz mit dem Erzrivalen LASK. Eine Bündelung der Kräfte im Linzer Fußball soll es sein, eine Farce wird es. Denn der schwarz-weiße LASK denkt gar nicht daran, auch nur das geringste Element des blau weißen FC Linz zu übernehmen. Nur das Bundesleistungszentrum des FC Linz ist für die Fusionsgewinner von Interesse. Kein Wunder, fällt ihnen damit doch die seit Jahren hervorragende Nachwuchsarbeit der Blau Weißen praktisch in den Schoß. Die Schadenfreude vieler LASK-Fans über das Schicksal des Stadtrivalen ist riesig. In der Kronen Zeitung vom 22. Mai 1997 jubelt ein Linzer AHS-Lehrer und LASK-Fan: Eine neue Ära! In dieser ist die Auslöschung des FC Linz der erste LASK-Triumph! (Aus dem Buch Erstmals zurück von Andreas Kump) Quelle: https://www.blauweiss-linz.at/chronik/ Wolfgang Rieger (1995 bis 1998) Wolfgang Rieger, Gründer und Besitzer der Riegerbank und gleichzeitig Präsident des Fußballklubs Lask, fälschte in den Neunzigern die Bilanzen seiner Bank. Der Bankier aus St. Wolfgang wollte den LASK zum Meistertitel führen und investierte: in die Trainer Friedel Rausch und Otto Baric, die ein Starensemble rund um Peter Stöger, Vidar Riseth, Geir Frigard und Markus Weissenberger aufstellten. Davor hatte der LASK mittes Fusion den FC Linz geschluckt. Im Oktober 1998 setzte sich Rieger mit 100 Mio. Schilling an die Côte dAzur ab. Er stellte sich aber der Justiz, kam in U-Haft und wurde im Februar 1999 zu achteinhalb ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Uns haben einige Fragen zu unseren Lesegewohnheiten erreicht, ganz lieben Dank dafür, die wir in diesem Podcast beantworten. Wir hatten Spaß mit den Fragen und ihr hoffentlich beim Zuhören.
Der Postcasts mit Fragen über Fragen. Anna und Dawit trödeln von Festivals mit essen und trinken zu Hör- und Lesegewohnheiten. Normison Ohrenspray Ablagestapel Podcast Sophie Passmann Sophie Passmann - alte weiße Männer auf Buch7.de Felix Lobrecht Einmischen Podcast mit Jenny Aufwachen! Podcast Podcasts der rheinischen Post Was jetzt? Podcast von zeit.de Auf den Punkt Podcast von der SZ Der Tag Podcast vom DLF Die Wochendämmerung Podcast mit Katta und Holgi Die Lage der Nation Podcast Buch7.de
Der Postcasts mit Fragen über Fragen. Anna und Dawit trödeln von Festivals mit essen und trinken zu Hör- und Lesegewohnheiten. Normison Ohrenspray Ablagestapel Podcast Sophie Passmann Sophie Passmann - alte weiße Männer auf Buch7.de Felix Lobrecht Einmischen Podcast mit Jenny Aufwachen! Podcast Podcasts der rheinischen Post Was jetzt? Podcast von zeit.de Auf den Punkt Podcast von der SZ Der Tag Podcast vom DLF Die Wochendämmerung Podcast mit Katta und Holgi Die Lage der Nation Podcast Buch7.de
Um zu geistlicher Reife und zur festen biblischen Speise zu gelangen, musst du nicht erst intelligent werden, sondern Gott gehorchen. Dein Umgang mit Alkohol und Sex und Geld und Freizeit und Essen hat weit mehr damit zu tun, ob du feste Speise zu dir nehmen kannst oder nicht, als es dein Bildungsgrad oder deine Lesegewohnheiten je tun werden.
In dieser Folge geht es um meine Lesegewohnheiten, warum ich mehr lesen möchte, welche Probleme sich beim Lesen für mich ergeben haben und was ich daran verändert habe. Alle erwähnten Websites, Apps und Services: Audible - ein Hörbuchservice mit fast allen Büchern, die man suchen kann. Kindle - die Ebook-App von Amazon. Blinkist - Kurzzusammenfassungen von einer großen Sammlung an Sachbüchern zum Lesen oder Hören. Goodreads - eine Datenbank in der man alle Bücher die man bereits gelesen hat sammeln kann, Rezensionen schreiben kann und auch die Rezensionen anderer lesen kann. Readwise - greift auf Kindle Account zu und schickt jeden Tag 5 zufällig ausgewählte Zitate aus allem, was man am Kindle/in der Kindle-App markiert hat. Alle erwähnten Bücher: Schnelles Denken, Langsames Denken - Daniel Kahneman wie wir denken und Entscheidungen treffen Range - David Epstein Generalist vs. Spezialist (über viele Dinge etwas wissen vs. alles über eine Sache wissen) und was in unserer Gesellschaft wichtiger ist. The Blossoms of Friendship - Vimala Thakar Vorträge zum Thema Meditation What doesn't kill us - Scott Carney über die Wim Hof Methode (Kältetraining) Harry Potter alle sieben Teile - J.K. Rowling finde mich... auf meiner website @move.balance.sing auf instagram
In unserer ersten Episode reden wir über Zeitungen und andere Medien, mit denen wir uns politisch informieren. Dabei gehen wir zunächst auf unsere eigenen Lesegewohnheiten ein und diskutieren dann über die Zeitungslandschaft und ihre Meinungsvielfalt im allgemeinen.
Offiziell gab es in der DDR keine Zensur. Dennoch konnte man im Zuchthaus landen, wenn man falsche Lesegewohnheiten pflegte. In dieser Folge erfahrt ihr, warum Mickey Mouse Hefte gefährlich sind, was Giftschränke mit Zuflucht zu tun haben und wie ihr die Täuschung von ZollbeamtInnen perfektioniert!
Im neuen Literatur-Podcast „Dear Reader“ trifft Mascha Jacobs Autorinnen und Autoren. Sie spricht mit ihnen über die Bücher ihres Lebens, die Wege, auf denen Bücher zu ihnen finden und wie das Gelesene sie verändert. Dieser neue Podcast ist eine Kooperation von piqd.de und detektor.fm.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/dear-reader-annika-reich-ueber-lesegewohnheiten-und-roman-ideen
Im neuen Literatur-Podcast „Dear Reader“ trifft Mascha Jacobs Autorinnen und Autoren. Sie spricht mit ihnen über die Bücher ihres Lebens, die Wege, auf denen Bücher zu ihnen finden und wie das Gelesene sie verändert. Dieser neue Podcast ist eine Kooperation von piqd.de und detektor.fm. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/dear-reader-annika-reich-ueber-lesegewohnheiten-und-roman-ideen
Nach der Änderung der Google-Bildersuche vor einem Jahr hat sich der Bildersuche-Traffic minimiert. Die für viele logische Schlussfolgerung lautet: vergessen wir also das Thema Bilder-SEO. Das wäre jedoch grundfalsch. Denn natürlich bringt die Google Bildersuche auch weiterhin noch Besucher – auch wenn es im Vergleich zu früher viel weniger sind. Aber vor allem ist Bilder-SEO auch für das organische Ranking von grundlegender Bedeutung. Und zwar in vielerlei Hinsicht. Bilder sind für sehr sehr viele Inhalte wichtig, um die Inhalte einer Website lebendig zu machen. Das hängt einfach mit unseren Lesegewohnheiten zusammen und der Art und Weise, wie wir inzwischen Informationen aufnehmen und verarbeiten. Die gelungene Mischung aus Text und Bild (und gg. anderen Elementen wie Listen, Videos, Audios, etc) ist für das Gefühl eines lohnenden Website-Besuches oft entscheidend.
Andi macht normalerweise den Podcast "Der Telestammtisch". In dieser Episode beehrt er uns erstmals mit seiner Anwesenheit. Nachdem sich Andi und Steffen auf der Luxor Fantastic 2 getroffen haben, ziehen sie hier ihr Resumee. Zudem werden eine Menge Comics besprochen. Die Comic-Cookies auf: iTunes podcast.de Youtube audioboom Bewertungen ausdrücklich erwünscht! Kapitel und Links von CC EP 66: "Crossover im Bier-Hannes": 00:00.000 Intro 00_29.042 Begrüßung und Vorstellung 04:25.717 All Star Batman #1 (Panini Comics) 11:22.061 Der große böse Fuchs (avant verlag) * 16:36.577 Luxor Fantastic 2 in Bensheim 23:17.140 Teenage Mutant Ninja Turtles / Usagi Yojimbo (Dantes Verlag) 31:02.600 Warlord of Mars (Dynamite Entertainment) * 38:46.695 Spirou & Fantasio Spezial 24: Die tollsten Abenteuer von Spirou (Carlsen Verlag) * 50:11.405 Trinity 1: Gemeinsam stark (Panini Comics) * 57:29.760 Lesegewohnheiten 1:00:15.423 Trigan 12 – Tödliche Mysterien (Panini Comics) 1:09:28.295 Batman: Niemandsland 2 (Panini Comics) * 1:19:05.782 Asterix 37: Asterix in Italien * 1:23:43.636 Bataclan – Wie ich überlebte (Panini Comics) 1:31:19.769 Ausklang und Verabschiedung 1:31:59.385 Outro An dieser Episode haben mitgewirkt: Sprecher SPECIAL GUEST: Andi | Panini-Profil | Twitter | Der Telestammtisch breedstorm | Panini-Profil | Twitter | Quizduell: Ahle Wurscht Steffen_L | Panini-Profil | Twitter | ADN | Facebook | Amazon Wunschzettel | Quizduell: Steffen_L1979 Schnitt Steffen_L | Panini-Profil | Twitter | ADN | Facebook | Amazon Wunschzettel | Quizduell: Steffen_L1979 Logo und Titelsong Logo-Design: Alban “Al” Voss | http://dasbilligealien.de/ | Twitter Titelsong: Gaslamp Funworks von Kevin MacLeod | “Gaslamp Funworks” Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Wir bedanken uns für Eure Aufmerksamkeit und freuen uns auf ein Wiederhören. Alle Infos zum Podcast findet Ihr wie immer in unserem Blog unter podcast.comic-community.de. Dort könnt Ihr auch Eure Fragen an uns einreichen, gerne auch via audioboom. Zudem sind wir erreichbar über Facebook und Twitter. Ihr möchtet uns unterstützen? Bitte benutzt die Affiliate-Links hinter den Titeln, falls Ihr diese käuflich erwerben möchtet, sofern vorhanden. Die generierten Einnahmen helfen uns, dieses Podcast-Angebot aufrecht zu erhalten. Vielen Dank.
Marie Luise Scherers Werk ist schmal. Sie sei nicht ökonomisch, sagt sie. Sie könne nur weiter schreiben, wenn der voran gegangene Satz ihren Segen habe. "Man träumt das Unmachbare“, sagt sie im Interview mit Friederike Herrmann. „Jeder Satz ist dann eine Kapitulation. Die Frage ist aber: Wann kapituliert man? Allerdings kapituliere ich nie bei der Suche nach einem Wort. Zum Beispiel: Wie riecht Mottenpulver? Nach acht Stunden hatte ich das Wort grämlich." Beim Deutschen Reporterpreis 2010 gab es ein Vorprogramm mit einem besonderen Gast: Marie-Luise Scherer, die eigentlich sonst nie öffentlich auftritt. Mit Ariel Hauptmeier unterhielt sie sich über "Die Suche nach dem richtigen Wort". Marie-Luise Scherer, in Saarbrücken geboren, war 24 Jahre lang Autorin beim "Spiegel". Für ihre Reportage „Die Hundegrenze“ wurde sie 1994 mit dem Ludwig-Börne-Preis ausgezeichnet. Zweimal erhielt sie den Egon Erwin Kisch-Preis. Sie hat zwei Bücher veröffentlicht: „Ungeheurer Alltag“ 1988 bei Rowohlt und „Der Akkordeonspieler“ 2004 im Eichborn Verlag. Sie lebt zurückgezogen in einem Dorf an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Veröffentlichung in Zusammenarbeit mit dem Reporter-Forum: "Das Reporter-Forum ist eine Initiative von Journalisten, die sich nicht damit abfinden wollen, dass Zeitungen und Zeitschriften Leser verlieren, dass in den Redaktionen weniger Zeit bleibt, über Texte zu reden- dass Journalisten zu wenig um neue journalistische Formen ringen, dass in den digitalen Medien zu selten experimentiert wird. Wir wollen den Qualitätsjournalismus stärken, indem wir ihn verbessern, das Reporter-Forum versteht sich als Selbsthilfegruppe und Zukunftslabor. Wir ringen um den Journalismus in seiner Bedeutung für eine lebendige Demokratie, uns ist klar, dass er sich verändern und neuen Lesegewohnheiten anpassen muss, wir wollen daran mitwirken, den Journalismus von morgen zu entwickeln." http://reporter-forum.de Foto: © Bege Fotodesign Durbach
Willkommen bei einer ganz besonderen Episode von bücherreich, einem Podcast größtenteils über Bücher! Ich blicke zurück auf mein Lesejahr 2016 mit Tops und Flops, Statistiken, einem Ausblick auf 2017 und einer Auswahl an Versprechern des Jahres ganz zum Schluss der Episode. Viel Spaß! 56 Bücher mit insgesamt 21.070 Seiten habe ich 2016 gelesen. Im Schnitt sind das 376 Seiten pro Buch. Diese Summe ist bei mir üblich, wie die Vorjahre gezeigt haben: 2015 habe ich 59 Bücher mit 21.274 Seiten insgesamt (360 Seiten pro Buch durchschnittlich) gelesen. Das sind immerhin um die fünf Bücher pro Monat und somit mehr als eines pro Woche! Wie aufmerksame Hörer des Podcasts wissen, höre ich superviele Hörbücher. So verwundert es auch nicht, dass dieses Jahr 55% der gelesenen Bücher auf Hörbücher entfallen (2015: 56%), „klassische“ Bücher folgen auf Platz zwei mit 34% (2015: 36%) und 11% (2015: 8%) meiner Lektüre geschieht digital, als Ebooks. Drei englischsprachige Bücher habe ich dieses Jahr gelesen, das sind leider wieder deutlich weniger als im Vorjahr (8!). Das soll 2017 besser werden! Meine Zusammenarbeit mit Verlagen und Autoren ist 2016 intensiver geworden. Die ganzen Programmvorschauen, die mir zugeschickt werden, wecken in mir immer wieder das Bücher-Verlangen, und ich hoffe und denke, dass euch die Vorstellung dieser aktuelleren Bücher besonders interessiert. Sage und schreibe 27 Rezensionsexemplare habe ich 2016 gelesen - sie machen damit fast die Hälfte meines Jahres-Lesevolumens aus (48%)! 2015 waren es 22 Rezi-Exemplare und somit 37% meiner Lektüre. Meine Flops 2016: „Die Bestimmung - Fours Geschichte“ von Veronica Roth* „Die Zeitfalte“ von Madeleine L'Engle „Das Universum ist eine Scheißgegend“ von den Science Busters* „Kein Sommer ohne Liebe“ von Mary Kay Andrews* Meine Lesehighlights 2016: Die „5. Welle“-Trilogie von Rick Yancey* Die „Numbers“-Trilogie von Rachel Ward „Der Pfau“ von Isabel Bogdan* „Regeln für einen Ritter“ von Ethan Hawke* „Girl on the train“ von Paula Hawkins* „Let's pretend this never happened“ and „Furiously happy“ von Jenny Lawson Die Luna-Chroniken von Marissa Meyer 2016 hatte ich mir als Jahresziel vorgenommen, zwei Kurzgeschichten-Sammelbände mit insgesamt 24 Geschichten über das ganze Jahr hinweg zu lesen. Das habe ich geschafft, empfand es aber als psychisch anstrengend, die Bücher das ganze Jahr "mitzuschleppen" und erst im Dezember mit ihnen fertig zu werden. Das Lesebingo von 2015 habe ich auch nicht beendet, denn ohne das gemeinsame Lesen, Diskutieren und die Deadline fehlte mir der Antrieb dazu. Was das Lesen von Autoren angeht, die ich in letzter Zeit für mich entdeckt habe, war ich recht erfolgreich. Robert Galbraith neues Werk wurde sofort verschlungen, von Richelle Mead habe ich eine Ableger-Reihe der Vampire Academy Serie begonnen, und Marie Lus neue Trilogie ist bereits für 2017 bei Audible im Warenkorb gelandet. Für das Jahr 2017 habe ich nur wenige Vorsätze gefasst, weil ich Lust hatte, so frei und unabhängig wie möglich zu lesen, ohne mir Stress zu machen. Was genau ich mir vorgenommen habe, könnt ihr hier nachlesen: KLICK Und wer weiß? Vielleicht packt mich 2018 ja die Lust, wieder bei einer Jahreschallenge mitzumachen? Dieses Jahr möchte ich auch das erste Mal erwähnen, welche Podcast-Folgen besonders beliebt waren. Ich habe 2016 eine Menge ausprobiert, habe einige Buch-Tags mit Gast-Sprechern und lieben Freunden aufgenommen, bin auf Instagram aktiv geworden und habe über Umfragen superinteressante Einblicke in eure Lesegewohnheiten erhalten. Danke an dieser Stelle an euch alle, an meine Hörer. Als ich mit diesem Podcast begann, hatte ich einfach Lust zu erzählen, was ich lese und mich über Bücher zu unterhalten. So, wie ich es von Podcasts kannte, die ich selbst regelmäßig hörte. Dass mittlerweile 12.255 Mal meine Podcast-Episoden angehört wurden, macht mich schier sprachlos. Insgesamt macht das bei 113 veröffentlichten Episoden (meine Durchnummerierung beinhaltete früher nicht Autoreninterviews und Sonderfolgen) durchschnittlich 108 Downloads pro Folge. Wobei die Tendenz quasi steigend ist, denn meine letzten 15 Podcasts wurden durchschnittlich genau 150 Mal pro Folge angehört. Die bislang beliebteste Episode ist Nr. 59 - Mein Lesejahr 2014, die beliebtesten Folgen aus dem Jahr 2016 waren Nr. 93 - Was ich im August gelesen habe und Nr. 92 - Was ich im Juli gelesen habe, sowie das Autoren-Interview mit Andreas Suchanek. Wenn euch die Episode gefallen hat, könnt ihr hier in die Vorjahres-Rückblicke reinhören: Mein Jahresrückblick 2015 Mein Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2013 Wie war euer Lesejahr 2016? Besucht mich auf meiner FACEBOOK-Seite http://www.facebook.de/Podcastbuecherreich und erzählt mal oder hinterlasst mir hier einen Kommentar. Ich würde mich wahnsinnig freuen. :) Eure Ilana P.S.: Dies ist ein privater Buch-Podcast, in dem ausschließlich meine private Meinung kundgetan wird. *Das Buch wurde mir vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt.
Folge 7 des Filterblase-Podcasts: Luca Caracciolo hat Jens Tönnesmann von der Zeit zu Gast. Die Beiden diskutieren, wie sich im Zuge der Digitalisierung die Lesegewohnheiten verändern. „Ich lese heute eigentlich den ganzen Tag“, sagt der Zeit-Journalist Jens Tönnesmann. Ein Tweet, ein Facebook-Post, Messenger-Nachrichten, Nachrichten-Websites, E-Books und mehr – Wir lesen ist in der digitalen Welt mehr als je zuvor, gleichzeitig ist die Lektüre deutlich fragmentierter geworden. Wir wirkt sich dies auf die täglichen Lesegewohnheiten aus? Und hat im täglichen Online-Stream das analoge Print noch seinen Platz?
Vor knapp sechstausend Jahren hat die Menschheit die Schrift erfunden. Seitdem hat das geschriebene Wort vieles mit gemacht. Im 21. Jahrhundert erlebt es jetzt einen neuen Paradigmenwechsel, weil Computer und Internet unsere Lesegewohnheiten verändern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lesen-im-digitalen-zeitalter
Wir sprechen über unsere Hör- und Lesegewohnheiten, die OERde13, ein paar Tools und eine Tagung zu asozialen Medien.