Podcasts about fdp

  • 1,581PODCASTS
  • 6,699EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 2DAILY NEW EPISODES
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about fdp

Show all podcasts related to fdp

Latest podcast episodes about fdp

Echo der Zeit
Ukraine: So tickt die künftige Premierministerin

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 35:37


In der Ukraine steht eine Umbildung der Regierung an. Neue Premierministerin soll die 39-jährige Julija Swyrydenko werden. Die Wirtschaftsministerin gilt als Macherin und auch als loyale Erfüllungsgehilfin von Präsident Wolodimir Selenski. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:08) Ukraine: So tickt die künftige Premierministerin (04:18) Nachrichtenübersicht (08:40) Gewalt in Syrien: Was der Stabilität im Weg steht (16:07) Frankreichs umstrittenes Budget für 2026 (20:17) Herausfordernde Zeiten für die FDP (24:53) Auswege aus dem Zielkonflikt Landwirtschaft vs Klimaschutz (30:12) Wie tolerant ist Thailand gegenüber Trans-Menschen tatsächlich?

Startup - Jetzt ganz ehrlich
Vom Einwanderkind zum Milliarden-Startup - mit Tao Tao (GetYourGuide) - Re-Upload

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 49:42


Tao Tao ist sechs Jahre alt, als er aus China nach Deutschland kommt. Heute ist er Mitgründer von GetYourGuide: Das Startup vermittelt Reiseerlebnisse in 170 Ländern und ist mittlerweile mehr als zwei Milliarden Euro wert.Der Großteil des Teams sitzt in Berlin, allerdings kommen 90 Prozent der Belegschaft aus dem Ausland. Deshalb ist Tao Tao das Thema Fachkräfteeinwanderung wichtig. Er sieht in Deutschland extremen Nachholbedarf.Fakt ist: Durch den demografischen Wandel werden hierzulande bis 2030 etwa fünf Millionen Fachkräfte fehlen. Für internationale Fachkräfte ist Deutschland bisher aber nicht besonders attraktiv. Unter den OECD-Ländern haben wir nach Belgien bei Steuern und Sozialabgaben die zweithöchsten Sätze.Tao Tao setzt deshalb auf einen Vorschlag, den die FDP während ihrer Zeit in der Ampel gemacht hat: Er möchte ausländischen Fachkräften, die in Deutschland arbeiten, die Steuern erlassen. Dieser Vorschlag stieß damals auf großen Widerstand.Warum Tao Tao trotzdem daran glaubt, wie er die Zukunft des Standorts Deutschlands sieht und wie er mit seinem Startup GetYourGuide durch große Krisen gekommen ist, das und vieles mehr verrät er im Podcast.Bei dieser Folge handelt es sich um einen Re-Upload. Das Gespräch mit Tao Tao haben wir erstmals am 13. Mai 2025 ausgestrahlt."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Entscheider treffen Haider
Kubicki & Laschet: Wie weiter, Deutschland?

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 89:21 Transcription Available


Lars Haider, Gastgeber von "Entscheider treffen Haider", hat in Berlin Armin Laschet (CDU) und Wolfgang Kubicki (FDP) getroffen. Eigentlich sollte es in dem Gespräch im Pfefferberg-Theater um das neue Buch von Kubicki gehen; doch schnell kam man auf die großen Fragen dieser Zeit: Wohin steuert Deutschland, wie stabil sind die Machtverhältnisse, wie schlägt sich der neue Kanzler - und was wird eigentlich aus der FDP? 

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Glättli soll Zürcher Stadtregierung noch linker machen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 5:18


Die Stadtzürcher Grünnen wollen bei den Wahlen im März 2026 einen dritten Stadtrats-Sitz erobern. Darum wurde am Dienstagabend Nationalrat Balthasar Glättli als Kandidat nominiert. Weitere Themen: · SVP Stadt Zürich nominiert Ueli Bamert als Kandidat fürs Stadtpräsidium. · FDP der Stadt Winterthur steigt mit Stefan Fritschi und Romana Heuberger in den Stadtratswahlkampf. · SVP der Stadt Schaffhausen will nicht mehr zur Kantonalpartei gehören - vorübergehend.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Kantonspolizei Zürich führt Online-Polizeiposten definitiv ein

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 7:51


Seit einem Jahr bietet die Kantonspolizei Zürich testweise einen virtuellen Polizeiposten an. Auf diesem können rund um die Uhr Anzeigen aufgegeben werden, etwa bei Diebstählen oder Sachbeschädigungen. Das Angebot sei viel genutzt worden. Weitere Themen: · Julia Hillebrandt wird Chefin des Zürcher Kinderspitals. · Im Kanton Zürich sind bis jetzt 260 Gesuche für die Haltung von Rottweilern eingegangen. · Wie Stefan Fritschi für die FDP das Winterthurer Stadtpräsidium erobern will.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
FDP überrascht: SVP greift Zürcher Stadtpräsidium doch an

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 25:31


Knapp eine Woche, nachdem die FDP angekündigt hat, dass sie für das Zürcher Stadtpräsidium kandidieren will, erhält sie Konkurrenz aus dem eigenen Lager. Mit der SVP will eine zweite bürgerliche Partei das Stadtpräsidium erobern. Eine gemeinsame Kandidatur beider Parteien ist gescheitert. Weitere Themen: · Bezirksgericht Dielsdorf spricht zwei Gefängnisaufseher von Brian Keller frei. · Schuldenruf für das Spital Wetzikon ist weiterhin gestoppt. · Geldsegen für die ETH Zürich: Hochschule erhält von der Bucherer-Stiftung 100 Millionen Franken. · Hype um einen kleinen Holzschrank: Einstein-Spind an der ETH Zürich zieht Touristinnen und Touristen an.

Einmischen! Politik Podcast
Albrecht von Lucke, der Tod der Wahrheit und ich

Einmischen! Politik Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 283:35


Woop! Woop! Wir haben 100 Tage Plus Trump und 50 Tage Plus Merz...Zeit für ein ausgiebiges Gespräch mit Albrecht von Lucke. Vor meiner Podcastsommerpause bin ich also zu Blätterredaktion aufgebrochen, um über den Tod der Wahrheit und den Sieg des Bösen mit Albrecht zu sprechen und was soll ich sagen, es wird kontrovers. ;-) Enjoy!

Die neuen Zwanziger
Robin Alexanders Letzte Chance, Realität vs Resonanz, Salon-Teaser

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:17 Transcription Available


Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377

spotify donald trump apple vision pr film new york times video mit berlin chatgpt union silicon valley barcelona welt thema hype mail als dubai tickets lust deutschland inflation arbeit routine dabei erfahrungen rolle geld remix countdown diese probleme gesch geschichten buch fokus energie umgang beispiel reform politik grenzen bedeutung kunst essen migration unternehmen weise beziehung medien tod kritik wahl lage auswirkungen praxis realit salon beginn verst sprache nyt vertrauen verantwortung kampf analyse filme wahrheit strategie aufgaben markt diskussion interpretation momente ausbildung zusammenarbeit schw irl preis erkl besonders intelligenz strategien aufnahme ans technologie wirtschaft wissenschaft problemen krisen studium overthinking wien studie spielen erinnerung indien recherche planung grundlage szene texte vielfalt sleeper mittelpunkt scheitern gemeinschaft schreiben bedingungen oval office wolfgang reaktionen anekdoten reaktion jahrhundert verm konkurrenz demokratie atmosph wesen literatur nutzung techniken ausdruck versprechen systeme ereignis resilienz gimmicks reportage notwendigkeit sam altman bundesregierung auseinandersetzung studenten das buch gedanke schmitt handwerk lehren vorfeld anhand kandidaten journalismus altman ereignissen dynamik buches fortschritte handlungen texten berichterstattung graf fdp wahlkampf james dean verwendung dokumentation szenen darstellung iu sammlung wohnungen umbruch storys gastgeber ampel merz beobachtungen resonanz ressource skepsis magdeburg friedrich merz im mittelpunkt bruch koalition studierenden blase kanzler selbstoptimierung politikern die ergebnisse abstieg substanz hochschulen ideologie verletzlichkeit verunsicherung fiktion fahrr ungleichheit textes mit media lab ausbeutung lekt tendenzen stillen die realit mendelssohn produktentwicklung freibad demokraten entgegen dvo alain delon nate silver hitzewelle konventionen motivationen vorlesung schauspielern kis chronik lebensunterhalt podcatchers schuldenbremse vorhersage bequemlichkeit filmgeschichte ikonen abgabe ampel koalition im kern schauspielerei machtverh method acting entfremdung assistenz online kursen schreibens rechtfertigung die analyse feststellung lexikon die studie interessanterweise paradebeispiel der text instabilit aschaffenburg verwerfungen der artikel klimaanlage letzte chance alexanders singularit abfolge abhandlung schimpfen originalit linkspartei das werk schreibprozess probanden verschuldung die experten wolfgang m schmerzes google suche fixierung verfassen das hauptthema markovi konformit ki modelle yachten fundgrube kristen soltis anderson kompendium kanzlerwahl attentaten zukunftsbild studiengeb guse die studierenden vergleichs superintelligenz opportunismus stefan schulz webplayer tyler pager gehirnaktivit eingeweihten skandalisierung heizungsgesetzes streichquartette die modelle erinnerungsbuch juan s guse
Weltwoche Daily
Schweizer Comeback der Kernkraft – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 11:31


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Schweizer Comeback der Kernkraft. Nachrichtendienstler Dussey redet zu viel. Macron spricht wieder mit Putin. Merkel gibt keine Ruhe. Uno-Albanese: Lasst sie reden! Zürcher FDP der Diversity: Ob's reicht?Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DAS! - täglich ein Interview
FDP-Politiker Wolfgang Kubicki im DAS! Talk

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 39:34


In seinem Buch "Aufwind im freien Fall" hat der 73-Jährige seine Bestandsaufnahme über den Zustand unserer demokratischen Kultur vorgelegt.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
FDP-Politiker Përparim Avdili will Zürcher Stadtpräsident werden

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 23:36


Die FDP möchte das Zürcher Stadtpräsidium übernehmen. Bei den Wahlen 2026 soll Përparim Avdili das Amt für die Parei erobern. Er wäre der erste Politiker mit albanischen Wurzeln an der Spitze einer grossen Schweizer Stadt. Zudem möchte die FDP einen dritten Sitz in der Stadtregierung holen. Weitere Themen: · Stadt Zürich wehrt sich gegen Entscheid des Statthalteramts: Sie möchte bei Fangewalt weiterhin Stadionsektoren sperren können. · Bei einer Schulreise in Schaffhausen hat sich eine Lehrerin schwer verletzt. · Wie Kloten mit einer einzigen grünen Wiese gegen den Japankäfer kämpft. · Das Zürcher Kultzelt Spatz ist zurück: Ein ehemaliger Mitarbeiter hat sich die Rechte an der Traditionsfirma gesichert.

Regionaljournal Basel Baselland
Von den Grünen zur FDP: Klaus Kirchmayr will in die Regierung

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:15


Der ehemalige Landrat der Grünen, Klaus Kirchmayr will nun für die FDP in die Regierung. Er bestätigt auf Anfrage des Regionaljournals eine Meldung der Basler Zeitung. Mit den Grünen habe er sich nicht mehr identifizieren können. Mehrere Leute hätten ihn zu einer Kandidatur motiviert. Ausserdem Thema: · Hitze auf dem Notfall im Universitätsspital noch kein grosses Thema · Fussball EM der Frauen: Public Viewings gehen auf · Heilsarmee versteigert Trikot zu Gunsten des Frauenhauses in BL

Regionaljournal Basel Baselland
Melchior Buchs: "Die FDP ist offen für Kirchmayrs Partei-Wechsel"

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 7:43


Klaus Kirchmayr ist bei den Grünen ausgetreten und will nun für die Baselbieter FDP für die Regierung kandidieren. Aber: Er ist noch gar kein Parteimitglied. Parteipräsident Melchior Buchs sagt, die FDP stehe einem Wechsel offen gegenüber. Ausserdem: · Telebasel-Chefredaktor Philippe Chappuis hat EM-Song für Basel komponiert

Regionaljournal Basel Baselland
Kritik an Kirchmayr: "Man kann nicht einfach wechseln"

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 23:01


Nach seiner Ankündigung, für die FDP für die Regierung kandidieren zu wollen, erntet der ehemalige grüne Landrat Klaus Kirchmayr Kritik. Nach 40 Jahren als Grüner könne man nicht plötzlich ein Liberaler werden, findet Rolf Blatter, der selber auch kandidiert. Ausserdem: · Im Baselbiet boomen Ölheizungen - weil sie bald verboten sind · Der Basler David Friedmann verkauft die Gartenzwerge-Sammlung seines Vaters

Podcasts von Tichys Einblick
FDP im Abseits: So will sie zurück in die Parlamente | Social-Media-Verbot und Schuldenwahnsinn

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 23:46


Die Bundespolitik arbeitet an vielen freiheitsfeindlichen Projekten. Ein Social-Media-Verbot für Jugendliche, das komplette Aufgeben der Schuldenbremse und eine ausufernde Bürokratie. Bisher war es Kernaufgabe der FDP solchen Tendenzen entgegenzutreten. Und eben diese FDP ist nicht mehr im Bundestag vertreten. Zu dieser Problematik konnte TE mit David Dietz, Mitglied im Bundesvorstand der FDP, sprechen. Die FDP steht in der außerparlamentarischen Opposition vor großen Herausforderungen: immer weiter sinkende Umfragewerte, eine schwache mediale Präsenz und die Aufgabe, Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen. Dietz erklärt, wie die Liberalen wieder eine hörbare Stimme in der politischen Debatte werden wollen – von Guerilla-Kampagnen über Social Media bis hin zur Bilanz der Regierungsarbeit in Rheinland-Pfalz. Im Gespräch geht es auch um den Zustand der Partei nach inneren Konflikten, die Rolle der Spitzenkandidatin Daniela Schmitt und die Frage, wie die FDP verlorenes Vertrauen zurückgewinnen will. Ein tiefgehender Einblick in die Strategien einer Partei zwischen Regierungserfahrung und politischem Neuanfang.

Bern einfach
FDP gewinnt Ständeratssitz, Fixpreis-Debakel, Femizide, Lohngleichheit und Propaganda

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 18:49


In Schaffhausen gewinnt die FDP einen Sitz im Ständerat – auf Kosten des Wohnschwindlers Simon Stocker. Was Femizide bedeuten und was dagegen nützen würde.

Regionaljournal Aargau Solothurn
In Grenchen braucht es einen 2. Wahlgang fürs Stadtpräsidium

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 5:12


Die FDP-Kandidatin Susanne Sahli erreichte zwar gestern das beste Ergebnis aller Kandidierenden, doch auch sie verfehlte das Absolute Mehr. Dazu fehlten ihr rund 200 Stimmen. Daher kommt es in Grenchen Ende September zu einem zweiten Wahlgang. Weiter in der Sendung: · Im Amt bestätigt: Solothurns Stadtpräsidentin Stefanie Ingold (SP) bleibt vier weitere Jahre im Amt · Abgewählt: Recherswils langjähriger Gemeindepräsident Hardy Jäggi (SP) muss den Sitz räumen. Neu Gewählt wurde Jan Flückiger (FDP)

Echo der Zeit
Simon Stocker verpasst Neuwahl in den Ständerat

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 28:33


Simon Stocker (SP) hat die Neuwahl für den Ständerat in Schaffhausen nicht geschafft, Gewonnen hat Severin Brünnger (FDP). Stockers Wahl 2023 war für ungültig erklärt worden, weil Stocker aufgrund seiner Familiensituation überwiegend in Zürich statt im Kanton Schaffhausen wohnte. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Nachrichtenübersicht (07:11) Simon Stocker verpasst Neuwahl in den Ständerat (10:47) Kritik an Steuererhöhung auf Kapitalbezüge aus der Vorsorge (14:46) Sorge um unbegleitete Minderjährige (21:19) Die botanische Arche Noah

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Severin Brüngger (FDP) erobert Schaffhauser Ständeratssitz

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 21:45


Severin Brüngger (FDP) gewinnt die Neuwahl um den zweiten Schaffhauser Ständeratssitz. Für Simon Stocker (SP) eine bittere Niederlage. Er wollte seinen Sitz zurückholen, nachdem das Bundesgericht seine Wahl aufgehoben hatte. Wir liefern Reaktionen und Einschätzungen. Weitere Themen: · Am Albanifest wurden bei einem Streit drei Männer verletzt - ansonsten ziehen die Organisatoren eine positive Bilanz. · Am Zurich City Triathlon haben die Athletinnen und Athleten mit der Hitze zu kämpfen. · Ein weiteres Strafverfahren im Zusammenhang mit Brian Keller: Zürcher Staatsanwaltschaft hat zwei Aufseher der Justizvollzugsanstalt Pöschwies angeklagt. · Brand in Oberwinterthur verursacht grossen Schaden.

PARKA UND SCHLÖNZKE
PARKA UND SCHLÖNZKE - Folge 57

PARKA UND SCHLÖNZKE

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 167:55


Es gibt viel zu besprechen! Was haben Inka Bause und Margot Schlönzke gemeinsam? Wer hat die "schönste" Militärparade? Was ist los bei den Teslas? Wer hat die schönsten Wechselrichte und was ist das überhaupt? Wer sind die jüngsten Ehrenbürger der Stadt Hungen? Was mischt HARIBO in die Cola-Fläschchen? Wie schafft es ein Kölner im Bus nach Malle? Warum wird Jurassica unsittlich angefasst? Wie viel hat Margot abgenommen? Und warum verquatschen sich die beiden Berliner DRAGQUEENS Margot Schlönzke und Jurassica Parka sich mal wieder? Fragen über Fragen, doch hier gibt es die antworten! ...aber hört selbst, denn das glaubt man sonst nicht. ;-) Und wusstet ihr eigentlich, dass die beiden auch ne Kieztour in Berlin machen? TOLLE SACHE: www.kieztour.net ;-)Wenn Euch gefällt, was wir so für Euch machen, dann könnt ihr uns gerne dafür ein paar Euronen mit dem Verwendungszweck "Podcast" senden. www.paypal.me/schloenzke www.paypal.me/jurassicaparka

Regionaljournal Aargau Solothurn
Stefanie Ingold (SP) bleibt Solothurns Stadtpräsidentin

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 13:52


Die amtierende Solothurner Stadtpräsidentin Stefanie Ingold (SP) schafft die Wiederwahl im ersten Wahlgang. Sie erhält knapp 400 Stimmen mehr Charlie Schmid, ihr Herausforderer von der FDP. Die Wahlbeteiligung betrug 45,9 Prozent. Weiter in der Sendung: · Kein Entscheid in Grenchen: Im September kommts zum 2. Wahlgang. · Abgewählt: Der Recherswiler Gemeindepräsident Hardy Jäggi (SP) muss nach 16 Jahren den Hut nehmen. Gewählt wurde Jan Flückiger (FDP). · Wiedergewählt: Die Gemeindepräsidien von Biberist (Stefan Hug-Portmann) und Zuchwil (Patrick Marti) bleiben in SP-Händen.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Neuwahl in Schaffhausen – ein Präzedenzfall für die Schweiz?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 15:28


Im Kanton Schaffhausen kommt es am Sonntag zu einer Wahl, die einmalig ist in der Geschichte der Schweizer Demokratie: Im Herbst 2023 gelang Simon Stocker von der SP im bürgerlich geprägten Kanton Schaffhausen überraschend die Wahl in den Ständerat. Im März aberkannte das Bundesgericht ihm das Amt – weil er während des Wahlkampfs seinen Lebensmittelpunkt in Zürich gehabt haben soll. Nun tritt er gegen einen neuen Gegenkandidaten an: Severin Brüngger von der FDP.Was bedeutet das Urteil für zukünftige politische Wahlen in der Schweiz? Und wie wird die Neuwahl von der Stimmbevölkerung wahrgenommen? Inlandredaktorin Sabrina Bundi hat sich in der Stadt Schaffhausen an den Wahlständen der beiden Kandidaten umgehört – und erzählt in einern neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» von ihren Eindrücken.Host: Mirja GabathulerGast: Sabrina BundiProduzentin: Sara SpreiterMehr zum Thema: Simon Stocker will seinen Ständeratssitz zurückPodcast «Politbüro»: Simon Stocker - Absetzung eines StänderatsWohnen an zwei Orten: Müssen nun auch andere Politiker zittern?  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast
Beruf, Berufung, Balanceakt: Zwei Generationen Politik

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 38:55


Sie sitzt seit drei Jahren im Landtag, er seit 25. Sie ist bei den Grünen, er bei der FDP. Sie in der Regierungsfraktion, er in der Opposition. Im Podcast trifft Jung auf Erfahren: Eileen Woestmann und Christof Rasche sprechen mit Nadja Bascheck über die Arbeit im Parlament damals und heute. Es geht um Koalitionen und Kinderbetreuung, Macht und Motivation. Und dabei erkennen sie trotz aller Unterschiede auch Gemeinsamkeiten. Von Nadja Bascheck.

JACOBIN Podcast
Kulturkampf wird die FDP nicht retten – von Nils Schniederjann

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 9:23


Wolfgang Kubickis »liberale Kampfansage« in Buchform zeugt von der Ratlosigkeit der FDP. Anstatt eine Erneuerung des Liberalismus vorzubringen, hofft er, dass der Aufwind rechter Kulturkämpfe den freien Fall seiner Partei abfangen kann. Artikel vom 25. Juni 2025: https://jacobin.de/artikel/kubicki-fdp-aufwind-im-freien-fall-kulturkampf Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Apokalypse & Filterkaffee
Fünf (%) Freunde (mit Konstantin Kuhle)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 43:22


Die Themen: Schweine kacken Wald kaputt; Trump wirft sowohl Iran als auch Israel Bruch der Waffenruhe vor; NATO-Gipfel in den Niederlanden; Klingbeil stellt Haushaltsentwurf vor; Nancy Faser vs. „Compact“ und die Zukunft der FDP Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Meinungsfreiheit und Liberalismus – Wolfgang Kubicki

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 24:21


Der stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP Wolfgang Kubicki ist ein streitbarer Kopf. Seine Anliegen: Meinungsfreiheit, Liberalismus und politische Debatten ohne Scheuklappen. Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.

Bern einfach
Ignazio Cassis zur EU – und was er weglässt, Filippo Leutenegger, Thomas Aeschi, Daniel Jositsch, Tiana Moser

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 26:43


Ignazio Cassis redet die Rahmenverträge schön – in dem er wichtige Punkte weglässt. Filippo Leutenegger hält dagegen, Thomas Aeschi auch. Daniel Jositsch ist der beste Sozialdemokrat aller Zeiten.

Canal 3 - Fokus Region
Zikaden befallen auch im Seeland die Kartoffeln

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025


Nidau: Das Strandbad öffnet nach dem Unwetter am Sonntag wieder die Türen; Grenchen: Wahlvorschau Stadtpräsidium Susanne Sahli der FDP

Neues vom Ballaballa-Balkan
#90 Fascho-Rocker Thompson - Kroatiens König der Lügen

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 103:15


Kroatien hat einen neuen Weltrekord. Und wie leider nicht unüblich in dem Land mit der Schachbrettfahne hat auch der wieder einmal etwas mit Geschichtsrevisionismus und Faschismus zu tun. Am 5. Juli wird im Zagreber Hippodrom Marko Perković, besser bekannt unter seinem Künstlernamen "Thompson" auftreten. 500.000 Karten hat er hierfür bereits abgesetzt - mehr als jemals ein Künstler vor ihm für eine einzelne Musikveranstaltung. Schön, könnte man denken. Aber entgegen der (falschen) Beteuerungen seiner Fans ist Marko Perković alles andere als ein harmloser Sänger. In den 90ern lieferte er den Soundtrack zum Unabhängigkeitskrieg, der durchzogen war von kaum versteckten Verneigungen vor dem faschistischen Ustascha-Regime. Bis heute hat sich Thompson nie vom Faschismus distanziert. Doch warum feiern so viele Menschen - inklusive diverser kroatischer Nationalmannschaften - mit den Liedern dieses Mannes und ihn selbst? Und kann man angesichts des Hintergrunds das Konzert im Hippodrom als faschistische Massenveranstaltung bezeichnen? All das diskutieren Krsto und Danijel in dieser Episode. Nebenbei erfahrt ihr, warum die beiden seit Neuestem im Video einer FDP-nahen Stiftung auftauchen, warum man in Bulgarien der anstehenden Euro-Einführung wenig begeistert entgegenblickt und wie sich Serbiens Präsident Aleksandar Vučić in ein diplomatische Zwickmühle manövriert hat. Shownotes auf: www.ballaballa-balkan.de

Regionaljournal Basel Baselland
Wer folgt auf Monica Gschwind?

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 26:00


Die Baselbieter Bildungsdirektorin Monica Gschwind tritt auf Ende Jahr aus der Regierung zurück. Neben ihrer eigenen Partei der FDP schielen auch die SP und die SVP auf den freiwerdenden Sitz. Ausserdem: · Steve McQueen im Schaulager · Stadtgespräch zum Verkehr

Weltwoche Daily
Los Angeles brennt: Medien gegen Trump – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 15:30


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Los Angeles brennt: Medien gegen Trump. Hamas-Hauptquartier unter Spital. FDP schlängelt sich aus der EU-FalleDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Echo der Zeit
Uni Genf beendet Partnerschaft mit israelischer Universität

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 40:22


Die Universität Genf beendet eine strategische Partnerschaft mit der Hebräischen Universität in Jerusalem und einen Studentenaustausch mit der Universität Tel Aviv. Die Leitung der Universität will das aber nicht als politisch verstanden wissen. Als was dann? Alle Themen: Intro und Schlagzeilen (02:01) Uni Genf beendet Partnerschaft mit israelischer Universität (05:31) Nachrichtenübersicht (09:33) Dutzende Tote bei chaotischer Essensausgabe in Gaza (16:06) In welche Richtung steuert die FDP? (20:07) Tessin: LEGA-Politmänover vorerst auf Eis gelegt (24:06) Italien verschärft Gesetze (28:14) Zwischen den Fronten: Die neue Geopolitik in der Arktis (34:02) Afrika driftet schneller auseinander als gedacht

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
FDP-Chef Thierry Burkart tritt zurück

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 27:07


Der Rücktritt kam überraschend – und überraschend früh: Bereits im Oktober will FDP-Präsident Thierry Burkart sein Amt einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin übergeben. Der Zeitpunkt sei richtig, begründete der 49-jährige Ständerat seinen Abgang. Ausserdem wolle er sich wieder auf die Sachpolitik im Ständerat konzentrieren – und in zwei Jahren das Präsidium der kleinen Kammer anstreben.Wie lautet seine Bilanz nach vier Jahren an der Spitze des Freisinns? Ist die Partei heute so klar positioniert, wie Burkart am Dienstag vor den Medien betonte? Und wer könnte seine Nachfolge übernehmen? Darüber spricht Bundeshauschefin Larissa Rhyn in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendMehr zum Thema:Er brachte Abweichler stets auf Linie: Bilanz eines ScharfmachersDas sind die Top-Kandidaten für Burkarts NachfolgeKommentar: Burkarts Nachfolger muss die EU-Frage beantworten  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Echo der Zeit
FDP-Parteipräsident Thierry Burkart nimmt den Hut

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 44:36


Der Aargauer Ständerat will das Präsidium der FDP im kommenden Oktober abgeben. Also zwei Jahre vor den nächsten nationalen Wahlen. Wie fällt seine Bilanz nach vier Jahren als FDP-Parteipräsident aus - und wer kommt als mögliche Nachfolge in Frage? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:42) FDP-Parteipräsident Thierry Burkart nimmt den Hut (08:16) Nachrichtenübersicht (12:34) Niederlande: Geert Wilders lässt Regierungskoalition platzen (17:16) Südkorea hat einen neuen Präsidenten (25:36) Wann werden militärische Rückschläge für den Kreml zum Problem? (29:22) Blatten: Wie steht es um die Beschaffenheit der Geröll- und Eismassen? (34:03) Donald Trumps Feldzug gegen Universitäten und die Auswirkungen (40:09) Sudan: Fussballteam Al Hilal trotzt dem Krieg

Arena
Heiratsstrafe abschaffen – aber wie?

Arena

Play Episode Listen Later May 30, 2025 70:56


Eine Allianz aus Linken und Liberalen will, dass Ehepaare künftig individuell besteuert werden. Das fördere die Gleichstellung. Doch gegen die geplante Steuerreform regt sich Widerstand. Die Individualbesteuerung schaffe neue Ungerechtigkeiten, warnen Mitte und SVP. Das Parlament arbeitet an einer Steuerreform, welche die Heiratsstrafe beseitigen soll. Künftig sollen alle Personen in der Schweiz einzeln besteuert werden – also auch verheiratete Paare. Das sieht der indirekte Gegenvorschlag zur sogenannten «Steuergerechtigkeits-Initiative» - lanciert von den FDP-Frauen - vor. Allerdings ist die Vorlage stark umstritten, die Mehrheiten im Parlament sind knapp. Während sich Grüne, SP, GLP und FDP für den Gegenvorschlag stark machen, lehnen ihn SVP und Mitte ab. Die Mitte plädiert für ihre eigene Initiative «Ja zu fairen Bundessteuern auch für Ehepaare – Diskriminierung der Ehe endlich abschaffen!». Diese will in der Verfassung verankern, dass Ehepaare bei der direkten Bundessteuer nicht benachteiligt werden dürfen. Welches Steuermodell ist fair? Wer profitiert von der Individualbesteuerung, wer vom Mitte-Modell? Welchen Einfluss hat das alles auf die Erwerbstätigkeit der Frauen? Und wie hoch dürfen die Steuerausfälle sein? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 30. Mai 2025 in der «Arena»: – Bettina Balmer, Nationalrätin, FDP/ZH und Präsidentin FDP Frauen; – Benjamin Fischer, Nationalrat SVP/ZH; – Karin Stadelmann, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte; und – Céline Widmer, Nationalrätin SP/ZH.

FRESH Radio Show
FRESH Radio Show EP. 123 | FDP 15 Pre Party

FRESH Radio Show

Play Episode Listen Later May 27, 2025 122:51


Audio Junkeez Radio Show "FRESH" on FreshRadioShow.com. Episode 123 | FDP 15 Pre Party Syndicated Globally on Terminus Radio, Spotlight Radio, Flow Radio, Fat FM, Lur Live Radio

The Football Drop
FDP Special - Johnnie Lowery

The Football Drop

Play Episode Listen Later May 23, 2025 45:31


In this latest FDP special the boys are joing by a returning, Johnny Lowery,, who discusses his latest book, Amatuer Hour, and the journey of writing and publishing it during the pandemic. He shares his experiences attending non-league football matches during lockdown, the emotional highs and lows of the FA Vase, and the surreal moments of navigating the pandemic while clinging to the joy of football. The discussion highlights the importance of mental health in sports and the evolving culture of non-league football. In this engaging conversation, Johnnie Lowery shares his experiences and insights into non-league football, discussing the journey to the final, the quality of play, and the importance of community support. He reflects on the challenges of ticketing, the dedication of fans, and the evolving landscape of football, including his upcoming book project. You can buy the book by following the links below. Waterstones - https://www.waterstones.com/book/amateur-hour/johnnie-lowery/9781836801191 Amazon - https://www.amazon.co.uk/Amateur-Hour-Wembley-Footballs-Lockdown/dp/183680119X Follow us on Instagram https://www.instagram.com/footballdroppodcast/ Follow us on Facebook https://www.facebook.com/FootballDropPodcast/ Follow us on X (Twitter) https://twitter.com/footballdroppod Watch us on TikTok https://www.tiktok.com/ @footballdroppodcast Got a story or something entertaining? Email us footballdroppodcast@hotmail.com #DropThePod #premierleague #football #soccer If you like FPL, then make sure you join our FDP League: https://fantasy.premierleague.com/leagues/auto-join/bu02tp Book your weekend football trip now with Mystery Away Days: https://mysteryawaydays.co.uk/ Football, Podcast, Fitness, Diet, Trip, Humor, Sports, Community, soccer, Premier League, Arsenal, Manchester United, Tottenham, Champions League, FA cup, Crystal Palace, managerial changes, player performances, rivalries Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

Machtwechsel
I just call – ein Telefonat und seine Folgen

Machtwechsel

Play Episode Listen Later May 22, 2025 50:55


Mit dem gescheiterten Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin endet auch die Erzählung der Merz-Macron-Starmer-Tusk-Allianz von der neuen Geschlossenheit zwischen Europa und Washington, bevor sie richtig begonnen hatte. Was bedeutet das für Friedrich Merz, was für die deutsche Unterstützung der Ukraine und was für das transatlantische Verhältnis. Darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in dieser Folge. Außerdem geht es um den Streit der schwarz-roten Regierungspartner, wie umfangreich und mit wem der Koalitionsausschuss besetzt werden soll. Und es geht um die FDP, die sich ein zweites Mal daran versucht, was selbst Jesus nur einmal gelungen ist. Die Wiederauferstehung. Redaktion: Antonia Beckermann Produktion: Lilian Hoenen Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

hy Podcast
Folge 335 mit Nicole Büttner: Wie die FDP sich neu erfinden will

hy Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2025 27:55


Parteien verlieren an Vertrauen, politische Debatten verhärten sich – und trotzdem gibt es Menschen, die Verantwortung übernehmen, um genau das zu ändern. In dieser Folge sprechen wir über die politischen Umbrüche in der FDP, über Erneuerung, Ambition und die Frage, wie moderne Parteiarbeit heute aussehen kann. Wir sprechen dazu mit Nicole Büttner, neue Generalsekretärin der FDP. Sie erzählt, wie man wirtschaftliche Expertise und politisches Engagement verbindet, warum technologieoffene Energiepolitik kein Nice-to-have mehr ist – und welche Rolle Vernetzung mit Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft künftig spielen muss. Eine Folge für alle, die sich fragen, wie politische Institutionen wieder in Bewegung kommen können – und was es braucht, damit Parteien in Zeiten des Umbruchs nicht nur reagieren, sondern gestalten.

Einmischen! Politik Podcast
Souveräne Entscheidungen und Demokratie neu denken

Einmischen! Politik Podcast

Play Episode Listen Later May 19, 2025 168:16


Woop! Woop! Heute spreche ich mit Philipp Lepenies über "Souveräne Entscheidungen" (Suhrkamp) und die frühen Demokratiegeschichten, auch von Deutschland. Mit Andrea Römmele geht es dann um die Frage wie man "Demokratie neu denken" kann (Campus). Zum Schluss gehen Mischa Meier und ich auf die Spurensuche der "Völkerwanderung" (C.H.Beck). Enjoy!^^

Presseschau - Deutschlandfunk
17. Mai 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 17, 2025 8:57


In den Kommentaren geht es erneut um die Forderung von Bundesaußenminister Wadephul nach einer Erhöhung der Militärausgaben auf fünf Prozent der Wirtschaftsleistung. Im Fokus stehen auch der Parteitag der FDP und die Gespräche zwischen der Ukraine und Russland in der Türkei. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Der Tag - Deutschlandfunk
Zurückweisungen - Wie sieht die Realität an den deutschen Grenzen aus?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 16, 2025 39:14


Innenminister Dobrindt hat Zurückweisungen und Grenzkontrollen im Bundestag verteidigt. Was passiert mit den zurückgewiesenen Menschen? Und: Wie beeinflusst das den polnischen Wahlkampf? (17:27) Außerdem: Kann die FDP sich neu erfinden? (24:15) Schulz, Josephine

Handelsblatt Morning Briefing
Oliver Blumes Job bei Volkswagen: Sanierer sucht Strategie

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later May 16, 2025 8:18


Putin kommt nicht, Trump kommt nicht, Selenskyj ist wieder weg. Damit nähern sich die Verhandlungen in Istanbul dem, was in solche Fällen üblich ist: Erst reden die Experten, dann die Präsidenten.

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten
Plattdüütsche Narichten vun'n 16. Mai 2025

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten

Play Episode Listen Later May 16, 2025 3:39


Drepen för en Wapenroh schall anfangen +++ FDP wählt nee´e Parteiböverste +++ Röwekamp vorslaan för den Vörsitt in den Wehrutschuss +++ Schölers in Bremen mööt vun Handys aflaten +++ Wiedere Freebäder maakt apen in Bremen +++ Dat Weer

WDR 5 Politikum
Migration generiert Start-ups & Merz generiert Gähnen

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later May 16, 2025 21:07


Unsere Wirtschaft braucht Impulse. Und Unternehmensgründer:innen mit Migrationserfahrung können welche liefern, erklärt unser Gast. Außerdem klagen wir in dieser Ausgabe über den Niedergang politischer Rhetorik und liberaler Überzeugungen. Von WDR 5.

Arena
Streit um geheime EU-Verträge

Arena

Play Episode Listen Later May 16, 2025 76:37


Nur einem ausgewählten Kreis wurde bisher Einsicht in die neuen EU-Verträge gewährt. Doch die Debatte darüber ist längst lanciert. Die Frage nach dem Ständemehr, die Schutzklausel und die dynamische Rechtsübernahme erhitzt die Gemüter. Obwohl der Öffentlichkeit die Details zum Verhandlungsergebnis zwischen der Schweiz und der EU verwehrt blieben, wird bereits diskutiert, wie das Vertragspaket dereinst zur Abstimmung kommen soll. Wenn es nach dem Bundesrat ginge, wäre kein Ständemehr nötig – dies hat er vergangene Woche verkündet. Doch das letzte Wort behält in dieser Frage das Parlament. Soll für die EU-Verträge das Volksmehr genügen? Ist es richtig, das Paket in vier Vorlagen aufzuteilen? Und wann soll die Abstimmung stattfinden? Schutzklausel und dynamische Rechtsübernahme sind Knackpunkte Mit der neuverhandelten Schutzklausel soll es künftig möglich sein, Massnahmen zu ergreifen, um die Zuwanderung zu drosseln. Doch zuwanderungskritische Kreise zeigen sich nicht begeistert von dieser Lösung. Ist die geplante Schutzklausel griffig genug? Inhaltlich sorgt auch die dynamische Rechtsübernahme für Zündstoff. Die SVP spricht längst von einem «Unterwerfungsvertrag». Andere sehen in diesem Mechanismus keine Gefahr für die Souveränität der Schweiz – die direkte Demokratie bleibe schliesslich bestehen. Gefährdet die dynamische Rechtsübernahme die Souveränität der Schweiz? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 16. Mai 2025 in der «Arena»: – Thomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP; – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; – Andri Silberschmidt, Vizepräsident FDP; und – Marianne Binder, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte. Ausserdem im Studio: – Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem; und – Philip Erzinger, Geschäftsführer Allianz Kompass Europa.

FAZ Frühdenker
Warten auf Ukraine-Gespräche • FDP probt Neuanfang • Papst tritt Amt an

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later May 16, 2025 8:58


Die Nachrichten an diesem Morgen: Kommt es doch noch zu direkten Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine? Wie will die FDP den Neuanfang schaffen? Wer steigt in die Bundesliga auf? Und macht Schweden beim ESC schon wieder das Rennen?

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 21:45 Uhr, 16.05.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later May 16, 2025 34:53


Kaum Ergebnisse bei Gesprächen zwischen Ukraine und Russland in Istanbul, Europäische und internationale Reaktionen auf das Gespräch in Istanbul, Liquidation der FDP-Fraktion nach schlechtem Ergebnis bei Bundestagswahl, FDP stellt sich bei Bundesparteitag neu auf, Polen wählt neuen Präsidenten, Mittlerweile 12 Millionen Menschen vor Krieg im Sudan geflüchtet, Weitere Meldungen im Überblick, Deutsche Regisseurin als Kandidatin für die Goldene Palme bei Filmfestspielen in Cannes, Das Wetter

WDR 5 Politikum
Systemsprenger Jens Spahn & Deutsch-israelische Beziehungen

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later May 15, 2025 22:16


In der Ampel entwickelte Christian Lindner Bündnissprengkraft - ist Spahn der neue Lindner? Unsere Kommentatorin findet, wir müssen entscheiden, ob wir Verbündeter oder Komplize Israels sein wollen. Zuerst richtet unser Host den Blick nach Istanbul. Von WDR 5.

Dental Digest
268. "Maryland Bridge" aka Resin Bonded FDP - Solo Ep with Dr. Melissa Seibert

Dental Digest

Play Episode Listen Later May 14, 2025 30:11


Join Elevated GP: www.theelevatedgp.com Free Class II Masterclass - Click Here to Join Follow @dental_digest_podcast Instagram Follow @dr.melissa_seibert on Instagram Episode Description: In this solo episode, Dr. Melissa Seibert dives deep into the resin-bonded fixed dental prosthesis (FDP), also known as the Maryland bridge. This episode is a must-listen for any clinician seeking a minimally invasive, evidence-based approach to tooth replacement—especially in esthetic zones or for younger patients. You'll learn when to consider a resin-bonded FDP, how to select the right cases, prep design principles, lab communication tips, and adhesive protocols to ensure clinical longevity. Dr. Seibert also walks through her personal workflow, from diagnosis to final cementation, sharing pearls you can apply in your own practice immediately. About Dr. Seibert: Dr. Melissa Seibert is a board-certified general dentist, educator, and the creator of the Dental Digest Podcast—one of the leading dental podcasts worldwide. She lectures nationally and internationally on adhesive dentistry, minimally invasive techniques, and clinical excellence. Dr. Seibert is passionate about empowering general dentists with actionable, evidence-based knowledge they can trust.