POPULARITY
Der Juni 2025 war der heißeste in Westeuropa, der jemals gemessen wurde. Nicht nur die hohen Temperaturen setzen Menschen und Natur zu, auch die zunehmende Dürre. Was können Städte tun, um kühle Plätze zu schaffen und Wasser zu sparen? Backhaus, Antje;Bürck-Gemassmer, Max www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Scharfe Kritik der Opposition an Kanzler Merz bei Generaldebatte im Bundestag, Russland greift Ukraine erneut massiv mit Drohnen an, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte macht Russland für Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine vor elf Jahren verantwortlich, Huthi-Rebellen greifen erneut Handelsschiffe im Roten Meer an, Früherkennung von Brustkrebs: Mammographien laut Bundesamt für Strahlenschutz sinnvoll, Heißester Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Westeuropa, Fußball-EM: Deutsche Frauen erreichen Viertelfinale nach Sieg gegen Dänemark, Das Wetter
Generaaldebatt in´n Bunnsdag +++ 69 Millionen Euro Schulden vun Öllern mit Ünnerhooltsplicht in´t Land Bremen +++ Juni 2025 weer de hitteste Juni vun Westeuropa siet dat Opteken +++ Musik- un Kulturfestival „Breminale“ fangt an +++ Football-EM: Düütschland in´t Viddelfinaal +++ Dat Weer
Scharfe Kritik der Opposition an Kanzler Merz bei Generaldebatte im Bundestag, Russland greift Ukraine erneut massiv mit Drohnen an, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte macht Russland für Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine vor elf Jahren verantwortlich, Huthi-Rebellen greifen erneut Handelsschiffe im Roten Meer an, Früherkennung von Brustkrebs: Mammographien laut Bundesamt für Strahlenschutz sinnvoll, Heißester Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Westeuropa, Fußball-EM: Deutsche Frauen erreichen Viertelfinale nach Sieg gegen Dänemark, Das Wetter
Schmidt, Helga www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Sie gilt als "trauriger Engel", als unglücklich Verliebte, als lesbische androgyne Ikone, als Drogensüchtige und tragisch früh Verstorbene. Annemarie Schwarzenbach ist zur Projektionsfläche geworden. Ein Blick auf ihre Biografie.
In Westeuropa und auch in Deutschland mehren sich Ereignisse von Gewalt und Unsicherheit im öffentlichen Raum. Oft haben diese Gewaltakte ein religiöses bzw. islamistisch-terroristisches Motiv. In Großbritannien und Frankreich gab es in den letzten Jahren mehrfach Unruhen und gewalttätige Ausschreitungen. Auch der Nahostkonflikt führt zunehmend zu Radikalisierung junger Muslime. In Westeuropa leben wir inzwischen in multiethnischen und multireligiösen Gesellschaften und Spannungen zwischen den Religionen und Ethnien scheinen zuzunehmen - manche sprechen bereits von bürgerkriegsähnlichen Zuständen in Frankreich und England. 2 Stimmen aus dem akademischen Bereich, Barbara F. Walter und David Betz warnen vor einer steigenden Bürgerkriegsgefahr in der westlichen Welt, besonders in Westeuropa und in den USA. Wir wollen in dieser Folge sehen welche Hinweise es in der Heiligen Schrift gibt um Gesellschaften stabil und resilient zu machen, damit es nicht zu einem solchen Szenario kommt. Seid gesegnet! Schalom!Feedback und Anregungen könnt ihr gerne an prophetic.apostolic.ministry@gmail.com schicken. Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Seit zwei Jahren belegt Deutschland bei seinen Militärausgaben den Spitzenplatz in Westeuropa und zählt weltweit zu den Top Five. Das Stockholmer Forschungsinstitut für Frieden (SIPRI) prognostiziert, dass dieser Trend anhalten wird. Wofür werden diese Riesensummen ausgegeben?
Gotha ist neben Weimar das zweite – überraschende – historische Zentrum Thüringens. Warum das so ist? Das zeigt uns ein Blick in seine Geschichte.
"Es ist unsere demokratische Aufgabe, diese Instrumente zu nutzen, um die Verfassung zu schützen"Ein Kommentar von Paul Clemente.Blamage muss sein! Und nicht nur einmal. Sonst hätte die SPD aus der Compact-Blamage gelernt. Das Blatt wurde im Sommer 2024 von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) verboten. Sechs Wochen später hob das Bundesverwaltungsgericht den Zensur-Akt im Eilverfahren auf. Und letzte Woche wurde er komplett gekippt. Nach diesem Dämpfer wären andere vorsichtig geworden. Nicht so die SPD. Die hat auf ihrem dreitägigen Parteitag mehrheitlich für einen AfD-Verbotsantrag votiert. Das Schlimmste dabei: Das ist so ziemlich alles, was die Sozialdemokraten noch zu bieten haben.Dabei wollte die SPD sich nach dem Wahldebakel radikal neu erfinden. Auf dem Parteitag am Wochenende sollte der Startschuss fallen. Deadline für die Neukonzeption: 2027. Natürlich kein leichtes Vorhaben. Denn ihre traditionelle Rolle als Vertreterin der Arbeiter- und Unterschicht hat sie vor 20 Jahren höchstselbst liquidiert. Mit Gerhard Schröders Hartz-Reform. Die sollte Arbeitslose in den Billiglohnsektor peitschen. Solch einen Klientelverrat begeht man nicht ungestraft. Da mochten Wirtschaftsbosse und neoliberale Ökonomen noch so penetrant applaudieren. Erst 2023, als Bestandteil der Ampel-Koalition, versuchte die SPD ihre antisoziale Gesetzgebung zu korrigieren: Hartz IV hieß ab sofort „Bürgergeld“. Das war eher Kosmetik als reale Verbesserung. Und jetzt, nur zweieinhalb Jahre später? Nun ist die SPD bereit, selbst diese Mini-Reparatur wieder rückgängig zu machen, den Hartz-Terror zu reaktivieren. In alter Schärfe.Auch das Image einer Friedenspartei, die Entspannungspolitik im Geiste Willy Brandts ist dahin. Okay, verglichen mit Politikern wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann oder Anton Hofreiter ist SPD-Kanzler Olaf Scholz als gemäßigt einzustufen. Zumindest wollte der keine Taurus-Raketen in die Ukraine senden, Westeuropa nicht noch tiefer in den Abgrund treiben. Aber als Koalitionspartner der bellizistischen CDU wird man sich rasch anpassen. Hauptsache an der Macht. Über Prinzipien reden wir später.Die FAZ brachte das SPD-Dilemma jüngst auf den Punkt: Die arbeite zwar routiniert, erwärme aber nicht das Herz ihrer Wähler: „Denn die entscheidende Frage beantwortet sie seit Jahren nicht: Was will sie eigentlich sein?“ Begnügt sie sich damit, „eine Funktionspartei zu sein, die verlässlich Regierungsmehrheiten organisiert? Selbst hartnäckige SPD-Wähler wissen nicht, wofür sie stimmen.“ Um das zu ändern, fand am Wochenende der Parteitag statt. Ein Countdown wurde gestartet. 2027, in zwei Jahren, soll das Auslaufmodell SPD in neuem Glanz erstrahlen. Gleich zu Beginn ließ sich ihr künftiges Wunsch-Klientel erahnen: Die postmodernen Linken, die Klassenkampf durch Great Reset-Globalismus ersetzt haben. Diese klassischen Grünen-Wähler sind gemeint, wenn SPD-Chef Lars Klingbeil feierlich den neuen Auftrag seiner Partei verkündet: Ein Verbot der AfD zu bewirken. O-Ton Klingbeil: „Es ist unsere historische Aufgabe, die wieder aus den Parlamenten herauszukriegen. Wir haben aus geschichtlicher Erfahrung eine Verfassung, die die Instrumente vorsieht.“ Nein, das ist kein Witz, das ist Klingbeil. Dass der Koalitionspartner CDU am Erfolg eines Verbotsantrages zweifelt, kann diesen Ghostbuster nicht erschüttern. Für Klingbeil ist die Einstufung durch Haldenwangs Schlapphüte über jeden Zweifel erhaben: „Wenn der Verfassungsschutz die AfD als gesichert rechtsextrem einstuft, darf es kein Taktieren mehr geben." ...https://apolut.net/historische-aufgabe-der-spd-ein-afd-verbot-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Deze aflevering is wederom relevant in verband met de NAVO-top. --In de laatste aflevering van deze serie onderzoeken we de machtspositie van Rutte, en daarmee die van Nederland in de Europese Unie. Terwijl nationale krachten in Europa groeien, vragen lidstaten steeds meer van de EU. Denk aan het gezamenlijk inkopen van vaccins, het beschermen van data van burgers tegen tech-giganten als Facebook, het vluchtelingenbeleid. Hoe speelt Rutte dit (machts)spel? En komt zijn verhaal voor de Nederlandse bühne overeen met zijn besluiten in Brussel? Hiervoor praten we met journalist en EU-expert Caroline de Gruyter. Het boek van Caroline de Gruyter heet ‘Beter wordt het niet’. Een briljant boek over de relatie tussen Oost- en West-Europa is ‘Falend licht’ van Ivan Krastev en Stephen Holmes. Ga naar voor alle boeken uit de podcast naar: https://www.boekenwereld.com/wie-is-rutteSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Weimar. Keine andere Kleinstadt Deutschlands genießt einen ähnlich großen Ruf. Woher kommt das? Ein Blick in die Geschichte.
Durch die Angriffe auf Atomanlagen im Iran bleibt ein lokales Risiko, Radioaktivität freizusetzen, sagt der Radioökologe Clemens Walther. Eine Gefährdung in Mittel- und Westeuropa aber gebe es nicht. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Schlanke Gedanken - Fressattacken stoppen, emotionales Essen auflösen, Frieden mit Essen schließen
In der letzten Folge habe ich erzählt, wie für mich als Christin Überessen und Glaube zusammenhängen. Der christliche Glaube wirkt in Westeuropa oft so träge, so weltfern, dass man kaum glauben kann, er hätte etwas mit echten Problemen zu tun – mit Heißhunger, Selbstablehnung oder dem Drang, sich mit Essen wegzumachen. Du fragst dich vielleicht: Was ändert sich jetzt im Schlanke-Gedanken-Podcast? Es klingt, als würde sich alles ändern. Aber eigentlich ordne ich nur alles neu ein. Ich arbeite weiter mit denselben Fragen, mit demselben Fokus auf Ursachen statt auf Symptome, aber in einem Rahmen, der größer ist als meine eigenen Ideen.
In Westeuropa und auch in Deutschland mehren sich Ereignisse von Gewalt und Unsicherheit im öffentlichen Raum. Oft haben diese Gewaltakte ein religiöses bzw. islamistisch-terroristisches Motiv. In Großbritannien und Frankreich gab es in den letzten Jahren mehrfach Unruhen und gewalttätige Ausschreitungen. Auch der Nahostkonflikt führt zunehmend zu Radikalisierung junger Muslime. In Westeuropa leben wir inzwischen in multiethnischen und multireligiösen Gesellschaften und Spannungen zwischen den Religionen und Ethnien scheinen zuzunehmen - manche sprechen bereits von bürgerkriegsähnlichen Zuständen in Frankreich und England. 2 Stimmen aus dem akademischen Bereich, Barbara F. Walter und David Betz warnen vor einer steigenden Bürgerkriegsgefahr in der westlichen Welt, besonders in Westeuropa und in den USA. Wir wollen in dieser Folge mit Hilfe von KI Recherche erfahren, inwieweit so ein Szenario auch realistisch für Deutschland ist und inwieweit diese Erkenntnisse und die Konfliktforschung prophetische Worte bestätigt, die in den vergangen drei Jahren in diesem Podcast weitergegeben wurden. Seid gesegnet! Schalom!Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Pflegereform: Bündnis fordert strukturelle Kurskorrektur Zum Start der Bund-Länder-Kommission zur Reform der Pflegeversicherung fordert ein breites Bündnis aus Pflegeverbänden, Wirtschaft und jungen Interessenvertretungen rasche strukturelle Veränderungen. Die Initiative Generationengerechte Pflege warnt vor kurzfristigen Maßnahmen zulasten kommender Generationen und plädiert für einen generationengerechten Umbau. Versicherungsforen Leipzig: Doppelspitze geht – Rosenbaum übernimmt allein Zum 30. Juni 2025 verlassen Justus Lücke und Jens Ringel auf eigenen Wunsch die Geschäftsführung der Versicherungsforen Leipzig. Hintergrund sind unterschiedliche Auffassungen über die künftige Strategie. Markus Rosenbaum, Mitgründer und seit Ende 2024 wieder in der Geschäftsführung, übernimmt die Leitung zunächst allein. Der Geschäftsbetrieb läuft laut Unternehmen unverändert weiter. ERGO: Lena Lindemann übernimmt weiteres Vorstandsressort Lena Lindemann, Arbeitsdirektorin der ERGO Group AG, übernimmt zum 1. Oktober 2025 zusätzlich die Ressortverantwortung von Ulf Mainzer. Damit verantwortet sie künftig auch die Bereiche Recht, Compliance, Einkauf und Corporate Governance. Mainzer verlässt ERGO nach 18 Jahren auf eigenen Wunsch zum Jahresende. Allianz Trade: Betriebskapitalbedarf auf Rekordhoch seit 2008 Laut neuem Bericht von Allianz Trade ist der globale Betriebskapitalbedarf (WCR) 2024 auf 78 Tage gestiegen – der höchste Stand seit der Finanzkrise 2008. In Deutschland legte der WCR um 2 Tage zu, in Westeuropa sogar im dritten Jahr in Folge. Grund sind vor allem längere Zahlungsziele. Während US-Firmen Lagerbestände abbauen, agieren europäische Unternehmen zunehmend als „versteckte Bankiers“. Allianz Trade warnt vor möglichen Folgen durch Handelskonflikte und höhere Zinsen. BCA AG kooperiert mit Waldenburger Versicherung Der Maklerpool BCA AG hat mit der Waldenburger Versicherung einen neuen Produktpartner für die Privatkunden-Sachsparte gewonnen. Makler profitieren ab sofort vom erweiterten Angebot in Haftpflicht-, Schaden- und Unfallversicherung – mit besonderem Fokus auf nachhaltige Lösungen und erneuerbare Energien. Die Waldenburger ist Teil der Würth-Gruppe. Krisenjahre wirken finanziell nach: Ältere und Mieter weiter unter Druck Die Jahre 2021 bis 2024 haben Spuren hinterlassen: Laut einer Studie von ifo Institut, TU München und N26 kämpfen vor allem ältere Menschen und Haushalte mit hohen Mietausgaben weiterhin mit finanziellen Engpässen. Junge Erwachsene hingegen konnten durch steigende Einkommen ihre Ausgaben ausgleichen. Die Forscher fordern Maßnahmen zur Stärkung der finanziellen Resilienz – etwa über günstigere Kredite, Rücklagenförderung und stabile Wohnkosten.
Vor 1800 Jahren dominiert das Römische Reich ganz Süd- und Westeuropa. An der Spitze dieses Imperiums steht Kaiser Marc Aurel - auch bekannt als der Philosophenkaiser. Eine neue Ausstellung in Trier geht der Frage nach, wer Marc Aurel war - und mehr hierzu kann uns Marcus Reuter, Leiter des Rheinischen Landesmuseums in Trier, erzählen.
Die lettische Hauptstadt Riga hat den Titel der am dichtesten besiedelten Stadt im Baltikum verloren. Doch nicht nur Riga wird entvölkert. Die Einwohner des Landes beschweren sich über eine zerstörte Industrie und die Abwanderung der Bevölkerung nach Westeuropa. Von Nikita Demjanow
Deze week aflevering 47 uit het archief van Springvossen. Op 10 april 2012 sprak Robert van Altena met socioloog Bart van Heerikhuizen (1948-2022) over Het civilisatieproces van socioloog Norbert Elias (1897 Breslau – 1990 Amsterdam). Dit boek uit 1939 verscheen in 2012 bij Uitgeverij Boom in een vertaling van Willem Kranendonk, Han Israëls en anderen. Norbert Elias toont in zijn boek hoe het menselijk gedrag en de maatschappij in West-Europa door de eeuwen verandert. Bovendien beschrijft hij hoe de veranderingen in de uiterlijke wereld van invloed zijn op het innerlijk van de mens. De periode die het boek beslaat: de negende tot de twintigste eeuw. De term interdependentie, de onderlinge afhankelijk, neemt een centrale rol in in dit werk van Elias. Het vormt het punt van vertrek voor een tocht door de ideeënwereld van Elias, langs elf eeuwen geschiedenis om uiteindelijk terecht te komen bij onszelf. In de woorden van Norbert Elias: “Wij zijn geneigd de ‘beschaving', die op ons de indruk maakt klaar te zijn, te beschouwen als ons eigendom, als iets wat ons afgerond en wel gewoon toekomt, zonder ons af te vragen hoe dat eigenlijk zo gekomen is. Maar de ‘beschaving' is een proces of een deel van een proces dat zich ook over ons uitstrekt.” De volledige titel van het werk luidt: Het Civilisatieproces. Sociogenetische en psychogenetische onderzoekingen. Het verscheen in 1939 bij een kleine Zwitserse uitgeverij als: Über den Prozeß der Zivilisation: soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen (Bazel, Haus Zum Falken, 1939) Afbeelding (detail): De maand januari uit het getijdenboek 'Les Très Riches Heures du Duc de Berry' van de Gebroeders van Limburg (Folio 1 verso ), tempera op vellum tempera op vellum, hoogte: 22,5 cm; breedte: 13,6 cm ,(1412-1416) (Collectie: Château de Chantilly). Bron: WikiCommons SPRINGVOSSEN redactie + presentatie: Robert van Altena contact: springvossen[at]gmail.com https://linktr.ee/springvossen www.amsterdamfm.nl/programma/springvossen
Die bürgerkriegsähnlichen Ausschreitungen in Paris haben verdeutlicht, wie weit die Destabilisierung von Ländern in Westeuropa bereits fortgeschritten ist. Doch anstatt wie Donald Trump eine konsequente Migrationswende durchzuführen, reagiert der politisch-mediale Komplex mit Statistikmanipulationen und absurden Ratschlägen. Nun ist eine weitere ungeheuerliche Vertuschung durch die Bundesregierung enthüllt worden.
"Die Kirche stirbt, sie braucht Erneuerung!", so die verbreitete These in unserer Gesellschaft in Westeuropa. Markus Weimer, Pfarrer in der Evangelischen Kirche, hat in seiner Gemeinde positive und hoffnungsvolle Erfahrungen gemacht. Er erzählt von seinen erfolgreichen Erprobungsräumen, gerade in der Öffnung der Gemeinde und der Arbeit mit Jugendlichen. Simon Schmidt und Nicolas Matter stellen sich im Gespräch die Frage: Wie muss Kirche aussehen, dass Erneuerung passiert?
Der eingeschlagene Kurs muss beibehalten werden, daran dürfen auch Wahlen nichts ändern. Nirgendwo wird dieses zynische Verständnis von Demokratie so offensichtlich umgesetzt wie in den Ländern Westeuropas. Aussicht auf dauerhaften Erfolg hat das nicht. Es führt in die Autokratie. Von Gert Ewen Ungar
Bis ins 20. Jahrhundert hinein hielt sich der Gesindedienst: Frauen und Männer gingen - oft schon in sehr jungen Jahren - als Magd oder Knecht in den Dienst auf einem Hof. Ein Blick auf den Alltag von Mägden und das Abhängigkeitsverhältnis von ihrer Dienstherrschaft.
Interview met Pieter Bauwens door Harry De PaepeEen nieuwe paus betekent een nieuw begin – maar ook een nieuwe strijd om het beeld dat van hem gevormd wordt. Pieter Bauwens, hoofdredacteur en kerkspecialist, duidt in een gesprek met Doorbraak Radio de eerste signalen van paus Leo XIV. Wie is deze man, en waar wil hij heen met de Kerk?‘Die naamkeuze – Leo XIV – is geen toeval,' zegt Bauwens. ‘Hij verwijst expliciet naar Leo XIII, de paus van de industriële revolutie, die met Rerum Novarum de sociale leer van de Kerk grondig vernieuwde. Leo XIV ziet vandaag een gelijkaardige omwenteling door artificiële intelligentie. Hij wil dat de Kerk hier niet blind voor blijft.'Met deze keuze positioneert Leo XIV zich duidelijk als sociale paus, met oog voor de spanningen op de werkvloer en in de samenleving door technische veranderingen.Bruggenbouwer met Romeinse allureLeo XIV is zeker niet zomaar een kopie van zijn voorganger Franciscus. ‘Hij draagt sobere kazuifels, maar verschijnt wel met de traditionele pauselijke kledij die Franciscus niet wou dragen. Dat doet harten sneller slaan bij conservatieven.'Leo XIV lijkt daarmee bewust een evenwicht te zoeken tussen de verschillende stromingen binnen de Kerk. ‘Hij wordt in verschillende portretten neergezet als iemand die luistert, wikt en weegt, en dan tot een synthese komt.'Hij gaat wel verder op het pad van Franciscus in het waarderen van de oosterse ritus in de Roomse kerk. Bij zijn inauguratiemis werd het evangelie ook in het Grieks gezongen. ‘Symbolisch belangrijk. Zeker in het vooruitzicht van de herdenking van het Concilie van Nicea.'Een wereldwijde spelerPaus Franciscus begreep als geen ander de kracht van sociale media. Volgens Bauwens zal Leo XIV minder flamboyant zijn. Hij lijkt wel, net als zijn voorganger, de diplomatie vanuit het Vaticaan uit te spelen. ‘De Kerk heeft wereldwijd een fijnmazig netwerk, dat zelfs met een geheime dienst wordt vergeleken.'Leo XIV toont de ambitie om een actieve vredesrol op te nemen. ‘Er wordt gefluisterd dat hij naar Kiev wil reizen. Een symbolisch sterk gebaar dat zelfs Franciscus nooit maakte.'Oog voor vrouwen, maar nog geen doorbraakEen opvallend moment tijdens zijn eerste audiëntie: zusters stonden tussen wereldleiders op het podium. ‘Dat is niet zomaar,' aldus Bauwens. ‘Maar de grote debatten over vrouwen in de Kerk en over homoseksualiteit schuift men voorlopig voor zich uit.'Dat heeft niet alleen met Rome te maken, maar met de wereldkerk: ‘In het Westen leeft de discussie anders dan in Afrika of Azië. Het risico op een schisma maakt dat de paus voorzichtig moet laveren.'Misbruik blijft een zwarte schaduwOnvermijdelijk kwam ook de kritiek op zijn verleden bovendrijven. Als overste van de Augustijnen zou Leo XIV betrokken geweest zijn bij het verplaatsen van een beschuldigde priester. ‘Maar onderzoeksjournalisten concludeerden snel dat hij formeel betrokken was bij een beslissing die boven zijn hoofd genomen werd. Toch toont het aan hoe zwaar de misbruikcrisis nog altijd op de Kerk weegt.'De paus die ook Aalst mag wakker schuddenPieter Bauwens is zelf ook gelovig, wat verwacht hij van de nieuwe paus? ‘Ik hoop dat hij West-Europa wakker schudt. Dat hij zegt: kom uit uw veilige cocon, durf terug een sociale en missionaire Kerk te zijn. Met respect voor de interne diversiteit.'Hij verwijst naar een lokaal project in Aalst waar een kerkelijk aangestelde maatschappelijk werker mensen opzoekt die door het net van de hulpverlening vallen. ‘Dat is de Kerk die nodig is.'Paus Leo XIV lijkt, na amper een week, die signalen al te geven: sociaal bewogen, voorzichtig hervormer, maar ook diep geworteld in traditie. Of hij de beloften waarmaakt, zal de geschiedenis moeten uitwijzen. MSupport the show
Vandaag bespreken we het boek De bermudadriehoek van talent van Simon van Teutem. Ondertitel: Hoe knappe koppen verdwijnen in betekenisloze banen. Simon van Teutem (1997) studeerde filosofie, politiek en economie aan de Universiteit van Oxford. Nu promoveert hij in Oxford op steun voor radicaal-rechtse partijen in West-Europa. Hij schrijft voor De Correspondent over politiek en maakte eerder een podcast met Bas Heijne voor NRC. Een boek waarin Simon zijn eigen ervaringen beschrijft aangevuld met inzichten van anderen uit de wereld van de bermudadriehoek. Waarbij er voor mij voor talent te veel de focus ligt op IQ. Alsof kennis alles beter maakt. Tegelijk is de wereld die Simon beschrijft waarschijnlijk voor een rigoreuze verandering staat met de versnelling in Ai en MLM. Waarbij er wat mij betreft meer aandacht voor de passie en harde werkers van de meer praktische ingestelde mensen aan bod had mogen komen, en wat de talenten uit de wereld van Simon van deze mensen kan leren. Ik denk dat er in deze wereld minder mensen zijn die het gevoel hebben dat hun baan er niet toe doet. Het boek leest gemakkelijk door zijn stijl van schrijven met interessante suggesties vooral voor mensen uit deze kring. Inleiding – Haren in mijn toetsenbord Deel 1: De lokroep van de driehoek 1. Verleiding 2. Training 3. Selectie Deel 2: Het leven in de driehoek 4. Welkom in de stierenstal 5. De wedstrijd begint 6. Drugs en orgies 7. Gouden handboeien Deel 3: De schaduw van de driehoek 8. Pijnstillers en pr-praatjes 9. Het kan anders 10. Wat kun jij doen? Inleiding – Haren in mijn toetsenbord Begint met haarverlies en de relatie tot het werk dat hij op dat moment doet. Terwijl hij aan zijn studie begon, net als veel studiegenoten, met een morele ambitie, het gevoel dat ze iets groots en goed wilden doen in hun werk. Zelf schreef Simon een motivatiebrief voor Oxford over de internationale belastingontwijking wilde uitroeien. De bermudadriehoek bestaat bankwezen, management consulting en zakelijke advocatuur. Ze dienen vooral grote organisaties zoals oliegiganten, farmaceuten, luchtvaartbedrijven, megaretailers, private-equityfondsen. Af en toe werken ze voor overheden of ngo's en doen ze pro bono werk. Er is vooral een focus op winstmaximalisatie, behouden van de inkomsten voor bedrijven die al het meeste verdienen. Winst gaat voor moraal. Dit terwijl er genoeg uitdagingen zijn in de wereld. Deel 1: De lokroep van de driehoek 1. Verleiding 2. Training 3. Selectie Deel 2: Het leven in de driehoek 4. Welkom in de stierenstal 5. De wedstrijd begint 6. Drugs en orgies 7. Gouden handboeien Opvallende lessen uit het boek voor ons: 00:00 intro - een eerste indruk van het boek - 03:10 Een eerste indruk van Tom van het boek en de vergelijking met zijn opleiding en carrière start. 05:35 De drie pijlers uit de bermudadriehoek zijn consultancy, bankwezen en zakelijke advocatuur, en zij dienen vooral de allergrootste bedrijven bij de winstmaximalisatie. 08:15 De winst gaat boven het moraal. 08:50 Dat mensen het liefst bij de besten in de wereld willen horen is niet vreemd. 10:20 Het dominante profiel bij deze bedrijven is 'insecure over achiever'. 11:35 Alle opties open houden met de keuze om door te leren of voor de bedrijven in deze driehoek te gaan, is een veilige optie. 20:30 Veel tijd in je studie investeren en hoge cijfers halen levert keuzevrijheid op. 26:00 Mensen als Duco van Lanschot en Simon zelf, die drie keer zoveel energie en productiviteit hebben dan de gemiddelde mens heeft. 28:50 Mensen die op eigen kracht ergens komen (meritocratie), is deze driehoek een enorme kans. 29:35 Het belang van rust voor het leveren van topprestaties. 32:45 We wennen snel aan een nieuw economisch niveau en richten daar ons leven op in. De gouden handboeien van de bedrijven in de driehoek zijn misschien iets dikker en steviger.
Ein mögliches Treffen zwischen dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und dem russischen Machthaber Wladimir Putin in Istanbul oder Ankara sorgt in Westeuropa für Hoffnung – doch in der Ukraine selbst überwiegen Skepsis und Entsetzen."Ukrainerinnen und Ukrainer sind regelrecht entsetzt darüber, wie erwartungsvoll westliche Medien über ein solches Treffen berichten", sagt Kurt Pelda, Ukraine-Korrespondent von CH Media. Wir sprechen über die Stimmung in Kiew, über die Frage, wie weit die Ukraine zu Zugeständnissen bereit wäre und warum ein Frieden um jeden Preis für viele Menschen dort undenkbar bleibt. Warum berichten westliche Medien mit beinahe naivem Optimismus über diplomatische Fortschritte? Welche Rolle spielt der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, der sich erneut als Vermittler zwischen Russland und der Ukraine inszeniert? Und warum ist das Treffen in der Türkei – ausgerechnet – auch ein stiller Affront gegenüber der Schweiz, die sich traditionell als neutraler Vermittler verstand? Mehr Artikel zum Thema: Ultimatum an den Kreml: Welche Druckmittel hat Europa überhaupt noch? Und macht Trump jetzt persönlich den Friedensstifter?Putin lehnt Waffenruhe ab – Europa stellt dem Kreml ein Ultimatum: Was das für mögliche Friedensgespräche bedeutetUkrainer planten für Russland Anschläge – Festnahme auch in der SchweizMehr Folgen von "Hinter der Schlagzeile": Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle Weil Gast: Kurt Pelda
Die diesjährige Militärparade anlässlich der Feiern zum Tag des Sieges über Nazi-Deutschland in Moskau zeigte vor allem eins: eine neue geopolitische Realität. Diese will man in Westeuropa und Deutschland nicht wahrhaben. Man sieht sich weiterhin in der Position, Bedingungen diktieren und Forderungen erheben zu können. Angesichts der tatsächlichen Kräfteverhältnisse wirken die deutschen und die MachtansprücheWeiterlesen
Diese Woche jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Der Kreml instrumentalisiert historische Narrative bis heute, um neue Kriege zu legitimieren – darunter auch den aktuellen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Deshalb sollte Westeuropa seine Erinnerungskultur überdenken.
Der Jaguar XJ Serie 1 – Die Limousine für den Gentleman Der 1968 vorgestellte XJ ist der letze von Sir William Lyons entworfene Jaguar. Die moderne und elegante Form definierte für Jahrzehnte die Oberklasse-Fahrzeuge von Jaguar - bis zum X350, der bis 2009 vom Band lief. Zeitlos schön, kräftig motorisiert und mit einer sehr gediegenen Innenausstattung traf der XJ auf Anhieb den Geschmack der betuchten Jaguar-Kundschaft. Anfangs wurde der XJ nur mit Sechszylinder-Motoren ausgeliefert, aber 1972 erschien der XJ12. Er war bis zum Erscheinen des BMW 750i der Baureihe E32 im Jahr 1987 der einzige in Westeuropa erhältliche Zwölzylinder-PKW. Im Jahr 1968 wurde Jaguar in die British Leyland-Gruppe integriert. Deshalb wird der XJ von Puristen der Marke auch oft als der letzte echte Jaguar bezeichnet. In der ersten Serie gibt es den XJ nur als viertürige Limousine, andere Karosserieformen waren zunächst nicht vorgesehen. Wer einen geradezu opulent ausgestatteten XJ wollte, griff zu den noch edleren Brüdern von Daimler, etwa der Spitzenversion Double Six Vanden Plas. In so einem sieht sich auch Frederic. Ron ist das alles zu aristokratisch. Er erkennt den Jaguar als Ikone der Oberklassenlimousinen durchaus an, selber fahren möchte er aber keinen. Was das alles mit Mittelarmlehnen, Sabotage und Holzfurnier zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast.
Deutschland hat gewählt, der Koalitionsvertrag liegt vor, die neue Bundesregierung steht in den Startlöchern. Für Unternehmen sollen insbesondere eine reduzierte Körperschaftsteuer, eine degressive AfA, eine verbesserte Forschungszulage und eine rechtsformneutrale Besteuerung den Standort Deutschland attraktiver machen und Investitionen auslösen. Noch vor der Sommerpause könnten die ersten Gesetze auf den Weg gebracht sein. Doch reicht das in der momentanen Lage aus, um das Land aus der Rezession zu führen? Das diskutiert Roland Nonnenmacher mit Alexander Reiter, Managing Partner Tax von EY in Deutschland und Westeuropa.
Spanien, Portugal, Andorra und weite Teile Frankreichs: Zur Mittagszeit bricht in Westeuropa großflächig das Stromnetz zusammen. Epoch Times hat den Experten und bekannten YouTuber „Mr. Blackout“ zur Situation befragt. Er rät zur Vorbereitung.
Die USA und Russland verhandeln weiter über eine Lösung des Ukraine-Konflikts. Laut russischem Außenminister sind nur noch Detailfragen zu klären. In Deutschland spricht man in diesem Zusammenhang von „Diktatfrieden“. Dabei kommen aus Westeuropa keine Vorschläge, die eine dauerhafte Beilegung des Konflikts ermöglichen würden. Dort setzt man im Gegenteil auf seine Verlängerung und ignoriert die WillensbekundungenWeiterlesen
Im westafrikanischen Niger ist eine Schweizerin entführt worden. Sie wurde in der Stadt Agadez im Zentrum des Landes verschleppt – offenbar direkt aus ihrem Wohnhaus. Die Frau lebt seit mehreren Jahren in Niger und sie ist nicht der erste Fall. Weitere Themen: · Gleich mehrere Rekorde in puncto Klimaerwärmung sind im letzten Jahr gefallen, wie neueste Zahlen des EU-Klimadienstes Copernicus zeigen. 2024 war in Europa das wärmste Jahr seit Messbeginn, auch die Meere waren so warm wie noch nie und die Gletscher sind stark geschrumpft. Zudem gab es mehr Wetterextreme. So war das letzte Jahr eines der nassesten Jahre in Westeuropa. · Die US-Regierung friert über 2 Milliarden Dollar für die Elite-Universität Harvard ein, weil sich die Universität nicht an Vorgaben von US-Präsident Donald Trump hält. Trump droht Unis schon länger, die Fördergelder zu kürzen, wenn sie etwa Begriffe wie «Gender» oder «Diversität» verwenden. Deshalb denken viele Forschende in den USA ans Auswandern. · Unter dem Motto «Von Heidi zu High Tech» präsentiert sich die Schweiz an der «Expo 2025»-Weltausstellung in Osaka in Japan. Nicht nur Tradition – also Heidi – sondern vor allem die Schweiz als Innovationshub soll im Zentrum stehen, sagen die Verantwortlichen.
Während die USA im Ukraine-Konflikt auf Diplomatie setzen und die Beziehungen zu Russland normalisieren wollen, setzen Deutschland, die EU und Westeuropa auf Eskalation. Zeitgleich mit dem Besuch des US-Sondergesandten Witkoff bei Putin verspricht der deutsche Verteidigungsminister der Ukraine Waffen im Wert von elf Milliarden Euro. Die Koalitionäre schreiben sich die Verlängerung des Krieges in denWeiterlesen
Die Terrorherrschaft der Nazis hat die Niederlande geprägt: Nirgendwo sonst in Westeuropa gab es so viele jüdische Holocaust-Opfer. Nach dem Krieg dominierte Pragmatismus, erst spät begann die Debatte über eigene Verantwortung. Teil zwei der Serie. Tran, Anh
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Auch Frauen verhalfen mit ihrer Wählerstimme der NSDAP zur Macht und trugen die Ideologie von Partei und "Führer" mit, die in Weltkrieg und Völkermord führte. Ein Blick auf Gönnerinnen, Unterstützerinnen und eine Täterin.
Ruim een miljoen jaar geleden viel in het huidige Noord-Spanje een oermens in een holte in de grond. Nu hebben archeologen een stuk van zijn (of haar) gezichtsbotten teruggevonden: de vroegst bekende mens van West-Europa. Wat voor nieuwe blik werpt dit op het leven van onze verre voorouders? Met Maarten Keulemans. Ondertussen in de Kosmos gaat het theater in! Reserveer nu kaarten voor onze eerste liveshow, donderdag 5 juni in theater DeLaMar. Kaartjes verkrijgbaar via volkskrant.nl/live Presentatie: Tonie MuddeMontage: Lotte GroenendijkEindredactie: Julia van Alem en Corinne van DuinSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Die nationale Identität der Schweiz baut seit jeher auf uralte Mythen auf. Warum ist das nötig? Teil 2 von Gründungsmythen des Nationalismus.
Putin lehnt Diplomatie ab. Er versteht nur die Sprache der Stärke. Das ist die Behauptung, die regelmäßig vorgetragen wird, wenn in Deutschland die Forderung nach Diplomatie und Verhandlungen aufkommt. Ein Rückblick auf den Verlauf des Ukraine-Krieges zeigt jedoch, erfolgreiche diplomatische Initiativen gab es aus allen Teilen der Welt. Nur eben nicht aus Westeuropa und ausWeiterlesen
Polnische Trucker heuern in Deutschland an, dafür kommen Usbeken und Inder nach Polen. Je weiter östlich der Arbeitgeber, desto geringer der Lohn, das ist die Faustformel im EU-Transportgeschäft. Polen ist dabei die Drehscheibe im Fahrer-Roulette. Hier sind die meisten Trucker aus Nicht-EU-Staaten registriert. Sie leben teilweise über Monate in ihren LKWs. Transportieren Waren durch Westeuropa, und bekommen dafür osteuropäische Mindestlöhne. Gewerkschafter sprechen von Menschenhandel, Lohndumping und Sozialbetrug. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster | (SWR 2023)
Nach dem Krieg verankert Konrad Adenauer die Bundesrepublik quasi im Alleingang fest in Westeuropa und der Nato. Aber hat er damit die historische Chance verspielt, dass die Berliner Mauer niemals gebaut worden wäre? Von Johannes Berthoud (BR 2021)
Sie schockte die Gesellschaft mit ihren Romanen, in denen sie Rollenbilder auf den Kopf stellte und queere Motive erforschte. Ihr Auftreten als junge Literatin in Männerkleidung war so unangepasst wie ihre Literatur. Als Feministin wollte die französische Autorin Rachilde aber auf keinen Fall verstanden werden.
Bange Fragen bestimmen die Gegenwart: Wie stabil sind liberale Demokratien? Kommt der Krieg auch nach Westeuropa? Was wird aus dem Wohlstand, dem Klima, den Renten? Soziologe Andreas Reckwitz über den Siegeszug der Moderne, und warum sich Verlustängste und Fortschrittsglaube nicht ausschliessen. Trug die Zukunft einst das Versprechen eines besseren Lebens in sich, trauen derzeit immer weniger Menschen dem Fortschrittsversprechen der Moderne. Vielmehr prägen Verlustängste den Zeitgeist. Sie betreffen die Furcht vor Wohlstands- und Statusverlust, vor dem Verlust der ökologischen Grundlagen unserer Lebensform, nicht zuletzt vor dem Verlust der liberalen Demokratie im Angesicht populistischer Manipulation und autoritärer Kriegslust. Welche faktische Basis haben diese Ängste? Welche politischen Auswirkungen? Und nicht zuletzt: welche möglichen Therapien? Fragen, die der Soziologe Andreas Reckwitz zum Ausgangspunkt einer umfassenden Theorie des Verlusts gemacht hat. In seinem jüngsten, viel gepriesenen Buch «Verluste – Ein Grundproblem der Moderne», analysiert er die Bedingungen derzeitiger Verlusterfahrungen. Und legt gleichzeitig einen Grundwiderspruch frei, der die westlichen Fortschrittsgesellschaften seit mehr als 250 Jahren prägt und belastet. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger zeigt Reckwitz, weshalb Fortschrittsglaube und Verlustängste einander keineswegs ausschliessen. Und deren Analyse sogar den Weg in eine geklärte, lebenswertere Moderne weisen können.
Bange Fragen bestimmen die Gegenwart: Wie stabil sind liberale Demokratien? Kommt der Krieg auch nach Westeuropa? Was wird aus dem Wohlstand, dem Klima, den Renten? Soziologe Andreas Reckwitz über den Siegeszug der Moderne, und warum sich Verlustängste und Fortschrittsglaube nicht ausschliessen. Trug die Zukunft einst das Versprechen eines besseren Lebens in sich, trauen derzeit immer weniger Menschen dem Fortschrittsversprechen der Moderne. Vielmehr prägen Verlustängste den Zeitgeist. Sie betreffen die Furcht vor Wohlstands- und Statusverlust, vor dem Verlust der ökologischen Grundlagen unserer Lebensform, nicht zuletzt vor dem Verlust der liberalen Demokratie im Angesicht populistischer Manipulation und autoritärer Kriegslust. Welche faktische Basis haben diese Ängste? Welche politischen Auswirkungen? Und nicht zuletzt: welche möglichen Therapien? Fragen, die der Soziologe Andreas Reckwitz zum Ausgangspunkt einer umfassenden Theorie des Verlusts gemacht hat. In seinem jüngsten, viel gepriesenen Buch «Verluste – Ein Grundproblem der Moderne», analysiert er die Bedingungen derzeitiger Verlusterfahrungen. Und legt gleichzeitig einen Grundwiderspruch frei, der die westlichen Fortschrittsgesellschaften seit mehr als 250 Jahren prägt und belastet. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger zeigt Reckwitz, weshalb Fortschrittsglaube und Verlustängste einander keineswegs ausschliessen. Und deren Analyse sogar den Weg in eine geklärte, lebenswertere Moderne weisen können.
Um sowjetischen Mittelstreckenraketen etwas entgegensetzen zu können, beschloss die NATO im Dezember 1979 die Stationierung eigener, nuklear bewaffneter Mittelstreckenraketen in Westeuropa. Gleichzeitig sollten die UDSSR und die USA über die Abrüstung dieser Waffen verhandeln. Matthias hat den Rest des Jahres 2024 derart viel um die Ohren, dass wir in eine verlängerte Winterpause gehen und uns […]
Nach über tausend Tagen Krieg sind die Menschen in der Ukraine zermürbt. Sie wollen ein Ende des Krieges, aber kein Ende, das es Russland erlaubt, in wenigen Jahren die Ukraine erneut anzugreifen. Der ukrainischen Armee fehlt es an Soldaten, Waffen, Munition. Und es fehlt an einer klaren Strategie des Westens. Was ein US-Präsident Trump für die Ukraine bedeutet, weiss niemand. Wie zuverlässig Deutschland und Westeuropa hinter der Ukraine stehen, ist zweifelhaft. Unter dem steigenden Druck spricht auch die ukrainische Führung öffentlich über mögliche Verhandlungen mit Russland. Aber welche Chancen auf einen gerechten Frieden gibt es? Und wie empfinden die Menschen in der Ukraine diese Debatten? «Es verunsichert mich, und es tut weh, dass abgesehen von Slogans und schönen Worten wenig Taten folgen», sagt die Ukrainerin Ljudmyla Hotytsch. «Wir wollen den Krieg hier und jetzt beenden. Gebt uns die Mittel dafür. Ihr reicht uns eine Hand und fesselt die andere. So werden wir langsam sterben».
Die erste Ausgabe von meinem Buch Das E- Commerce- Buch kam vor über 10 Jahren auf den Markt. Damals träumten alle E- Commerce- Führungskräfte in Europa davon, ein Unternehmen wie Zalando aufzubauen. Es war die Zeit der »Kategorie- Killer«: Jede Nische sollte ihren Marktführer haben. Allein für Westeuropa waren Dutzende von Milliarden- Unternehmen geplant, während andere Regionen wie Osteuropa oder Asien noch als aufstrebende Märkte für westliche Online- Händler galten. Nur 10 Jahre später ist dieser Traum geplatzt: Heute stehen fast alle klassischen E- Commerce- Unternehmen, die in Europa, USA und anderen Weltregionen Renditen erzielen wollen, vor erheblichen Herausforderungen. Nur wenige davon konnten dem Ideal gerecht werden, die perfekte Produktauswahl mit schneller Lieferung zu einem guten Preis anzubieten. Und einiges deutet darauf hin, dass dieses vermeintliche Erfolgsdreieck aus Produktauswahl, Liefergeschwindigkeit und Preis nicht mehr das Nonplusultra darstellt. Aber warum ist das so? Das bespreche ich in meinem neuen Buch zur Plattformökonomie. In diesem Podcast stelle bespreche ich die aktuellen Wayfair Zahlen und warum diese aus meiner Sicht keine rosige Zukunft versprechen. Das Buch bestellen: https://amzn.eu/d/1tAk82E Wayfair Presentation: https://investor.wayfair.com/events-and-presentations/default.aspx Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Klöster erfüllten im Mittelalter viele Funktionen – darunter die Wissensbewahrung. Aber deren Bedeutung wird bis heute unterschätzt.
Wenig Diversität bei den Nobelpreisen – Die wichtigsten Forschungspreise der Welt werden oft an Männer aus den USA und Westeuropa vergeben. Dabei funktioniert wissenschaftliche Arbeit in der Regel nur im Team und im internationalen Austausch.