Podcasts about westeuropa

  • 364PODCASTS
  • 642EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about westeuropa

Latest podcast episodes about westeuropa

Dok 5 - das Feature
Atompoker mit Russland

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 48:59


Die Firma ANF im niedersächsischen Lingen produziert Brennelemente für Atomkraftwerke in Westeuropa beliefert mit russischem Uran. Jetzt soll eine direkte Zusammenarbeit mit dem russischen Staatskonzern Rosatom auf den Weg gebracht werden. Von Maike und Amannsberger und Karl Hildebrand.

WDR Feature-Depot
Atompoker mit Russland

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 48:59


Die Firma ANF im niedersächsischen Lingen produziert Brennelemente für Atomkraftwerke in Westeuropa beliefert mit russischem Uran. Jetzt soll eine direkte Zusammenarbeit mit dem russischen Staatskonzern Rosatom auf den Weg gebracht werden. Von Maike und Amannsberger und Karl Hildebrand.

Veldheren
EXTRA Veldheren Historisch - Adolf Hitler: van mislukte kunstschilder tot massamoordenaar

Veldheren

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 30:44


Normaal gesproken is Veldheren Historisch alleen te beluisteren via Podimo, maar nu geven we jullie de eerste twee aflevering van het nieuwe seizoen cadeau! In deze eerste aflevering van de reeks over de vijf vreselijkste veldheren duiken we in het leven van Adolf Hitler, de mislukte kunstschilder die uitgroeide tot een van de grootste tirannen van de twintigste eeuw die dood, verderf en vernietiging over Europa verspreidde en tientallen miljoenen mensen liet vermoorden. Als veldheer wist Hitler in enkele weken bijna heel West-Europa te veroveren en begon daarna zijn fatale veldtocht tegen de Sovjet-Unie. Verslaafd aan drugs en geobsedeerd door totale vernietiging, leidde hij Duitsland en Europa naar de ondergang. Luister Veldheren Historisch via podimo.nl/veldherenhistorisch en luister de eerste twee maanden voor maar 2 euro!See omnystudio.com/listener for privacy information.

Das Feature - Deutschlandfunk
Atompoker mit Russland - Deutsche Brennelemente-Fabrik will mit Rosatom kooperieren

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 48:41


Die Firma ANF im niedersächsischen Lingen produziert Brennelemente für Atomkraftwerke in Westeuropa – beliefert mit russischem Uran. Jetzt soll eine direkte Zusammenarbeit mit dem russischen Staatskonzern Rosatom auf den Weg gebracht werden. Von Maike Hildebrand und Karl Amannsberger www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

apolut: Tagesdosis
EU muss sich ihrer eigenen Krise stellen | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 9:09


Statt für alle Misserfolge Russland die Schuld zu geben, muss die EU sich endlich ihrer eigenen Krise stellen.In der EU ist es Tradition geworden, für alle Misserfolge Russland die Schuld zu geben. Allerdings kann man keine Probleme lösen, wenn man sich in die Opferrolle stellt und anderen die Schuld für das eigene Versagen gibt.Ein Kommentar von Thomas Röper.Fjodor Lukjanow, der Chef des russischen Thinktanks Valdai-Club, hat in einem Artikel ganz nüchtern erklärt, dass das Problem in Europa ist, dass es für alle seine Misserfolge und sein Scheitern stets die Schuld bei anderen sucht – aktuell bei Russland.Unabhängig davon, wie man zu Russland und zum Ukraine-Konflikt steht, ist eines wohl unbestritten: Wer stets anderen die Schuld für die eigenen Probleme gibt, der wird seine Probleme nie lösen können, weil er die Initiative abgegeben hat. Aus der Opferrolle heraus wurden noch nie Probleme gelöst, die Opferrolle meißelt Probleme in Stein anstatt sie zu lösen.Lukjanow hat seinen Artikel als kurzen Rückblick oder als Fazit der letzten Konferenz des Valdai-Forums geschrieben und geht dabei auch auf die Rede ein, die der russische Präsident Putin dort gehalten hat. Bei Interesse können Sie Putins Rede hier nachlesen.Kommen wir nun zur Übersetzung von Lukjanows Artikel.Beginn der Übersetzung:Westeuropa sollte aufhören, überall „Moskaus Hand“ zu sehen – und sich seiner eigenen Krise stellenJeden Oktober versammelt sich der Valdai Discussion Club als eine Art intellektuelles Barometer der Weltpolitik. Die diesjährige 22. Sitzung unter dem Titel „Die polyzentrische Welt: Eine Gebrauchsanweisung“ fühlte sich weniger wie eine Debatte an als wie eine Diagnose, denn die Welt hat eine Schwelle überschritten. Die Multipolarität ist keine aufkommende Idee mehr; sie ist die Realität, in der wir leben.Von Fjodor Lukjanow | Russia in Global Affairs...https://apolut.net/eu-muss-sich-ihrer-eigenen-krise-stellen-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feature - Deutschlandfunk
Atompoker mit Russland - Deutsche Brennelemente-Fabrik will mit Rosatom kooperieren

Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 48:41


Die Firma ANF im niedersächsischen Lingen produziert Brennelemente für Atomkraftwerke in Westeuropa – beliefert mit russischem Uran. Jetzt soll eine direkte Zusammenarbeit mit dem russischen Staatskonzern Rosatom auf den Weg gebracht werden. Von Maike Hildebrand und Karl Amannsberger www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk
Atompoker mit Russland - Deutsche Brennelemente-Fabrik will mit Rosatom kooperieren

Mikrokosmos - Die Kulturreportage - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 48:41


Die Firma ANF im niedersächsischen Lingen produziert Brennelemente für Atomkraftwerke in Westeuropa – beliefert mit russischem Uran. Jetzt soll eine direkte Zusammenarbeit mit dem russischen Staatskonzern Rosatom auf den Weg gebracht werden. Von Maike Hildebrand und Karl Amannsberger www.deutschlandfunkkultur.de, Feature

CEO Podcast | BNR
Wat er te verbeteren valt aan de binnen- en buitenkant van distributiepanden van Montea

CEO Podcast | BNR

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 22:51


Nederland Distributieland profiteert van de lusten, maar een groot deel van Nederland zet zich steeds meer af tegen de lasten. De blokkendozen die hiervoor gebouwd worden hebben de meesten allemaal liever niet in de achtertuin. Grote distributiecentra staan ondertussen dus overal, maar zijn ze wel klaar voor de toekomst waar klimaatverandering steeds een grotere rol gaat spelen? In ‘De top van Nederland’ heeft presentator Thomas van Zijl een uitgebreid gesprek met Cedric Montanus, directeur Nederland bij Montea. Over Montea Montea is een beursgenoteerde vastgoedgroep gespecialiseerd in logistiek en industrieel vastgoed in West-Europa. Het bedrijf investeert in de ontwikkeling, verhuur en verduurzaming van distributiecentra en andere logistieke gebouwen. Over Thomas van Zijl Thomas van Zijl is financieel journalist en presentator bij BNR. Hij presenteert dagelijks ‘BNR Zakendoen’, het Nederlandse radioprogramma voor economisch nieuws en zakelijk inzicht, waar 'De top van Nederland’ onderdeel van is. Ook is hij een van de makers van de podcast ‘Onder curatoren’. Abonneer je op de podcast Ga naar ‘De top van Nederland’ en abonneer je op de podcast, ook te beluisteren via Apple Podcast en Spotify. See omnystudio.com/listener for privacy information.

Geschiedenis van België
Feodaliteit H1M2

Geschiedenis van België

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 17:18


Hoe zat de samenleving in West-Europa nu eigenlijk in elkaar na de val van het West-Romeinse rijk? Ja, de Franken waren ondertussen de baas en zowat iedereen was christen geworden maar wat betekende dat voor gewone mensen? Wie was er nu eigenlijk de baas en hoe raakten mensen aan hun dagelijks brood?

famido Familien-Podcast
Nomadische Mama: Ein Erfahrungsbericht

famido Familien-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 31:23


Wie organisieren sich Familien anderswo auf der Welt eigentlich? Und wie leben wir in Westeuropa oft, sobald wir Kinder haben? Wie werden Familienmodelle bewertet und kommentiert und könnte das auch anders sein, als wir es hier in der Schweiz kennen? In dieser Folge spricht Natalie Bertsch, eine Mama, die durch ihre Arbeit in der internationalen Entwicklungshilfe an den verschiedensten Orten gelebt und gearbeitet hat – unter anderem in Manila – über ihre Beobachtungen zu Familienmodellen und Betreuungsarbeit. Heute lebt sie mit ihrem Partner und ihren beiden Kindern in Bern, weit entfernt von ihrer Heimatregion Frankfurt. Ihr prägnantestes Fazit: In Westeuropa sind wir oft auf die eigene Kernfamilie beschränkt, während im globalen Süden selbstverständlich ist, dass es ein ganzes Dorf braucht, um Kinder grosszuziehen. Ein Gespräch über geteilte Verantwortung, unterschiedliche Systeme und die Frage, warum wir uns in unserem Teil der Welt oft so allein fühlen mit der grössten Aufgabe unseres Lebens...

apolut: Tagesdosis
Putin: Wir hatten genug Spaß mit Drohnen | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 8:03


Ein Kommentar von Paul Clemente.Drohnen sind die neuen UFOs. Wie in Amerika und Westeuropa während der fünfziger Jahre: Damalige Politiker versetzten ihre Bürger mit Gruselpropaganda in Schockstarre. Tenor: Russland unterwandert uns, liegt auf der Lauer, plant den atomaren Erstschlag. Hollywood assistierte mit Sci-Fi-Filmen über Aliens, die das Land der unbegrenzten Möglichkeiten einäschern oder versklaven wollten. Selbst ungebildete Zuschauer ahnten, wer mit den Außerirdischen gemeint war.2025 scheint die Realität diese Film-Szenarien zu wiederholen. Aber in Form einer unfreiwilligen Parodie. Diesmal sind es Drohnen, die der unersättliche Ivan über fremde Länder kreiseln lässt.Okay, unbemannte Flieger sind fester Bestandteil im Russland-Ukraine-Krieg. Putins Armee soll bis zu 600 Drohnen in umkämpfte Gebiete schießen. Die sorgen für Irritation, Demoralisierung und lenken das Militär ab. So weit, so bekannt. Dann aber, vor drei Wochen, sorgte eine Meldung für mediale Kreischkonzerte: 19 russische Drohen - gesichtet im polnischen Luftraum! Das Militär schoss die Flugobjekte ab. Einige Schrottteile stürzten auf ein Wohnhaus. Auswirkung: Leichte Schäden. Verletzte? Gab es nicht. Also fast nichts passiert. Kein Hinweis, dass die Drohnen einen Angriff versucht hätten.Dennoch: Für Polens Premierminister Donald Tusk stehen die Flugobjekte für eine Zeitenwende: Ihr Flug habe die politische Situation komplett verändert. O-Ton:„Ich möchte nachträglich betonen, dass es heute keinen Grund gibt zu behaupten, wir befänden uns im Kriegszustand. Aber es steht außer Frage dass diese Provokation die bisherigen Grenzen überschreitet und einen unvergleichlichen Charakter aufweist.“Worin dieser „unvergleichlichen Charakter“ besteht? Verrät Tusk leider nicht. Stattdessen holt er den Knüppel aus dem Sack: Dieser UFO-Flug„bringt uns alle näher an einen offenen Konflikt, näher als jemals nach dem Zweiten Weltkrieg.“Das ließ sich die NATO nicht zweimal sagen. Deren Generalsekretär, Mark Rutte, bezeichnete die Luftverletzung als „absolut rücksichtslos“. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius ging noch einen Schritt weiter, sprach von einer „ständigen Bedrohung“ . Zumal die russischen Drohnen mit Munition bestückt waren. Auch Moskau meldete sich Wort. Der Kreml versicherte: Polen sei kein Kriegsziel. Falls es Fragen gebe: Das russische Verteidigungsministerium offeriere den polnischen Kollegen ein klärendes Gespräch. Ende gut, alles gut? Nein. Ein paar Tage später flogen Drohnen über den Flughafen von Kopenhagen. Das Chaos war perfekt. Die dänischen Behörden sprachen von „hybriden Angriffen mit verschiedenen Typen von Drohnen". Man wisse nicht, ob Russland hinter diesem UFO-Spuk stecke, schließe es aber keinesfalls aus. Vor allem Boris Pistorius nutzte diesen Vorfall, um den langweiligen Frieden endlich zu verabschieden:„Wir sind nicht im Krieg, aber wir sind auch nicht mehr im kompletten Frieden. Wir werden attackiert, hybrid, in Desinformations-Kampagnen und durch das Eindringen von Drohnen. Das ist die Realität, mit der wir es zu tun haben und mit der wir umgehen.“ ...https://apolut.net/putin-wir-hatten-genug-spass-mit-drohnen-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HerStory - starke Frauen der Geschichte
Lotti Huber: Holocaust-Überlebende und spätberufener Bühnenstar

HerStory - starke Frauen der Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 29:36


Lotti Huber war vieles: Tänzerin, Holocaust-Überlebende, Schauspielerin, Liebling der queeren Szene. Huber wurde erst mit über 70 berühmt, nannte sich scherzhaft selbst "Nachwuchsstar" und schaffte es nach der Verfolgung im NS, mit beeindruckendem Lebensmut weiterzuleben.

Geschiedenis van België

We laten West-Europa even achter ons en kijken naar het ontstaan van de Islam, als religie maar evengoed als cultuur en politieke entiteit. Meer horen over de Islam? Check dan afleveringen 188 tot 192 van deze podcast.

apolut: Tagesdosis
Auf dem Weg nach Gleiwitz? | Von Tilo Gräser

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 17:34


Politik und Medien im Westen heizen die Kriegshysterie anEin Kommentar von Tilo Gräser.Kann es sein, dass der kollektive Westen, ob mit oder ohne US-Führung, einen Krieg gegen Russland vorbereitet? Einen Krieg, für den ein Anlass geschaffen wird, wenn es soweit ist, wie einst beispielsweise mit dem Anschlag auf die USS „Maine“ 1898, mit dem Überfall auf den Sender Gleiwitz 1939 oder dem Zwischenfall im Golf von Tonkin 1964? Mit diesen und anderen Vorfällen wurden Kriege begründet – hinterher kam raus, dass sie gefälscht beziehungsweise klassische False-Flag-Operationen waren. Aber da war es längst zu spät, Millionen Menschen waren getötet, millionenfaches Leid angerichtet und Länder zerstört.Ich stellte mir diese Frage, nachdem ich mehrere ehemalige Militärs und Sicherheitsexperten hörte, die vehement der von Regierungen von EU- und NATO-Staaten verbreiteten Behauptung widersprachen, Russland bereite in den nächsten Jahren einen Angriff auf den Westen vor. Dafür würden schon Pläne ausgearbeitet wie der „Operationsplan Deutschland“, über den zwar manches zu lesen war, der aber geheim bleibt. Da werden gar Jahreszahlen genannt und sollen Milliarden ausgegeben werden, um „kriegstüchtig“ zu werden – natürlich nur zur Verteidigung, um Russland abzuschrecken, heißt es.Davon reden regierende Politiker, sogenannte Militärexperten und mit den regierenden verbundene Mainstream-Journalisten. Ehemalige hochrangige westliche Offiziere wie Harald Kujat oder Erich Vad und auch frühere Außenpolitiker wie Klaus von Dohnanyi oder Günter Verheugen erklären das dagegen für Unsinn. Eines ihrer Argumente ist, dass es keinerlei Aussagen von Russlands Präsident Wladimir Putin über mögliche Pläne für den Angriff auf den Westen gibt. Sie machen zum anderen darauf aufmerksam, Russland sei militärisch dazu auch gar nicht in der Lage, was der langsame Vormarsch in der Ukraine zeige und das Kräfteverhältnis mit der NATO in Westeuropa belege.Eine im Februar dieses Jahres veröffentlichte Studie der Organisation Greenpeace fand heraus, dass „die NATO in fast allen Dimensionen Russland überlegen ist – und trotzdem weiter aufrüsten will“. Danach hätte Russland gar keine Chance, wenn in Moskau jemand auf die Idee käme, den Westen angreifen zu wollen. Wenn dem so ist, wozu dann die angekündigte milliardenschwere Aufrüstung? Wirklich nur, weil den Wirtschaftspolitikern des Westens nichts anderes einfällt, um die selbst verursachte Wirtschaftskrise zu bewältigen und weil die Rüstungsmilliarden der eigenen Bevölkerung nur mit Hilfe der „russischen Gefahr“ übergeholfen werden können?Geschieht das wirklich nur, weil seit langem Angst das bevorzugte Mittel der Herrschenden und Mächtigen im Westen ist, um die eigene Bevölkerung unter Druck und Kontrolle zu halten? Oder steht dahinter, was noch immer hinter den Kriegen des Kapitalismus steckte: Überfall, um zu erobern und den Gegner zu zerstören, um ihn als Konkurrenten auszuschalten und sich seine Reichtümer anzueignen zum eigenen Profit?...https://apolut.net/auf-dem-weg-nach-gleiwitz-von-tilo-graser/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Geschichte des Westens - mit Frank Bösch und Martin Aust

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 41:26


Trumps Nato-Politik, immer neue Zölle und der Rückzug der USA aus UN-Organisationen verstärken in Westeuropa die Unsicherheiten. Gleichzeitig arbeiten Putin und Xi daran, die Welt neu zu ordnen. Ist es bereits an der Zeit, vom Ende der westlich dominierten Weltordnung zu sprechen und eine Bilanz zu ziehen? Über die Geschichte des Westens diskutiert Moderatorin Sarah Zerback mit den Historikern Frank Bösch und Martin Aust. Das Transkript und weitere Informationen zur Folge finden Sie hier: www.bpb.de/570971

Einstein
Waldrapp – Eine umstrittene Rückkehr nach 400 Jahren

Einstein

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 36:37


Zum zweiten Mal hat ein Waldrapp-Paar in der Schweiz gebrütet. Damit lässt sich eine seltene Vogelart wieder blicken, die vor 400 Jahren aus unseren Breitengraden verschwunden ist. Die Zuzüger stammen aus einem EU-geförderten Ansiedlungsprojekt, das in der Schweiz auf Kritik und Widerstand stösst. Zwei Waldrapp-Bruten in der Schweiz In der Gewerbezone von Vaulruz FR tauchte im Frühling 2025 ein Waldrapp-Paar auf und baute sich sein Nest in einer Fensternische. Anfang Juni schlüpften dort drei Küken. Schon 2023 gab es in Rümlang ZH eine erfolgreiche Waldrapp-Brut, auch dort in der Gewerbezone. Es war damals wohl das erste Mal seit rund 400 Jahren, dass hierzulande wieder Waldrappe brüteten. Sowohl bei Vaulruz FR wie auch in Rümlang ZH kamen die Elterntiere aus der Kolonie des Waldrapp-Teams im süddeutschen Überlingen. Umstrittene Geschichte Das Ziel des Waldrapp-Teams ist die Wiederansiedlung des Waldrappen als Zugvogel in Europa. Begründet wird das auch mit der Geschichte: so habe der Waldrapp bis ins 17. Jahrhundert an vielen Standorten nördlich der Alpen gebrütet und sei dann durch die Menschen ausgerottet worden. Diese Darstellung ist umstritten: Belegt seien einige wenige Brutstandorte und sein Verschwinden könnte vor allem mit der damals aufgetretenen klimatischen Abkühlung, der sogenannten kleinen Eiszeit, zusammenhängen, sagen Kritiker des Projektes. Keine Wiederansiedlung in der Schweiz Das Bundesamt für Umwelt lehnt eine Wiederansiedlung des Waldrapps in der Schweiz ab. Dabei stützt es sich auf ein internationales Abkommen zum Schutz der Zugvögel. Auch bei der Vogelschutz-Organisation Birdlife Schweiz hält man wenig von einer Wiederansiedlung. «Wir können so das Rad der Zeit nicht 400 Jahre zurückdrehen», sagt Geschäftsführer Raffeael Ayé. «Ob die heutigen Lebensräume in Mitteleuropa und Westeuropa für den Waldrapp überhaupt noch geeignet sind, das steht komplett in den Sternen.» Im Trainingscamp Gründer und Leiter des Waldrapp-Teams ist der österreichische Biologe Johannes Fritz. Er begann vor mehr als 20 Jahren damit, Waldrappküken aus Zoohaltungen aufzuziehen und ihnen mit einem Hängegleiter die Route in ein Wintergebiet in Italien anzutrainieren. Auf dieser Zugroute über die Alpen kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Problemen: Verirrte Waldrappe mussten nach Wintereinbruch eingesammelt und betreut werden. Seit zwei Jahren führt die Zugroute von Bayern aus bis in den Süden Spaniens, ein aufwändiges Verfahren für die Aussiedlung von jährlich rund 30 Jungtieren.

Einstein HD
Waldrapp – Eine umstrittene Rückkehr nach 400 Jahren

Einstein HD

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 36:37


Zum zweiten Mal hat ein Waldrapp-Paar in der Schweiz gebrütet. Damit lässt sich eine seltene Vogelart wieder blicken, die vor 400 Jahren aus unseren Breitengraden verschwunden ist. Die Zuzüger stammen aus einem EU-geförderten Ansiedlungsprojekt, das in der Schweiz auf Kritik und Widerstand stösst. Zwei Waldrapp-Bruten in der Schweiz In der Gewerbezone von Vaulruz FR tauchte im Frühling 2025 ein Waldrapp-Paar auf und baute sich sein Nest in einer Fensternische. Anfang Juni schlüpften dort drei Küken. Schon 2023 gab es in Rümlang ZH eine erfolgreiche Waldrapp-Brut, auch dort in der Gewerbezone. Es war damals wohl das erste Mal seit rund 400 Jahren, dass hierzulande wieder Waldrappe brüteten. Sowohl bei Vaulruz FR wie auch in Rümlang ZH kamen die Elterntiere aus der Kolonie des Waldrapp-Teams im süddeutschen Überlingen. Umstrittene Geschichte Das Ziel des Waldrapp-Teams ist die Wiederansiedlung des Waldrappen als Zugvogel in Europa. Begründet wird das auch mit der Geschichte: so habe der Waldrapp bis ins 17. Jahrhundert an vielen Standorten nördlich der Alpen gebrütet und sei dann durch die Menschen ausgerottet worden. Diese Darstellung ist umstritten: Belegt seien einige wenige Brutstandorte und sein Verschwinden könnte vor allem mit der damals aufgetretenen klimatischen Abkühlung, der sogenannten kleinen Eiszeit, zusammenhängen, sagen Kritiker des Projektes. Keine Wiederansiedlung in der Schweiz Das Bundesamt für Umwelt lehnt eine Wiederansiedlung des Waldrapps in der Schweiz ab. Dabei stützt es sich auf ein internationales Abkommen zum Schutz der Zugvögel. Auch bei der Vogelschutz-Organisation Birdlife Schweiz hält man wenig von einer Wiederansiedlung. «Wir können so das Rad der Zeit nicht 400 Jahre zurückdrehen», sagt Geschäftsführer Raffeael Ayé. «Ob die heutigen Lebensräume in Mitteleuropa und Westeuropa für den Waldrapp überhaupt noch geeignet sind, das steht komplett in den Sternen.» Im Trainingscamp Gründer und Leiter des Waldrapp-Teams ist der österreichische Biologe Johannes Fritz. Er begann vor mehr als 20 Jahren damit, Waldrappküken aus Zoohaltungen aufzuziehen und ihnen mit einem Hängegleiter die Route in ein Wintergebiet in Italien anzutrainieren. Auf dieser Zugroute über die Alpen kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Problemen: Verirrte Waldrappe mussten nach Wintereinbruch eingesammelt und betreut werden. Seit zwei Jahren führt die Zugroute von Bayern aus bis in den Süden Spaniens, ein aufwändiges Verfahren für die Aussiedlung von jährlich rund 30 Jungtieren.

Groeivoer Podcast by Gerhard te Velde
#359 - Van Amsterdam naar Berlijn: Hoe Yellowgrape West-Europa verovert

Groeivoer Podcast by Gerhard te Velde

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 62:55


Johan Smits en Rik van den Wijngaard zijn de founders van Yellowgrape, een e-commerce bureau dat Nederlandse merken helpt internationaliseren. Van huisgenoten in Groningen tot een kantoor in Berlijn: hun verhaal toont hoe persoonlijke ontwikkeling en loslaten de sleutel zijn tot schaalbare groei. Drie dingen die je leert in deze aflevering:

HBvL True Crime
Van Latijn-wiskunde tot tonnen cocaïne: hoe Flor Bressers uit Lommel uitgroeide tot internationaal drugsbaas

HBvL True Crime

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 48:41


Flor Bressers begon ooit als een kleine dealer in Lommel, maar groeide uit tot een van de meest gezochte drugsbaronnen van Europa. Vanaf maandag 15 september staat de Limburgse kingpin, samen met tientallen anderen, terecht in het grote drugsproces Samba. Hoe groeide een jonge Limburger uit tot de spil van een organisatie die tonnen cocaïne naar West-Europa smokkelde? CREDITS: Journalist: Phillip Pergens. Host, redactie en montage: Tom Verstappen. Muziek: Stef Lenaerts (House of Media). Chef podcast: Geert Nies. ­See omnystudio.com/listener for privacy information.

Tagesgespräch
Bruno Kaufmann: Am Ende der westlichen Welt

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 26:21


In einem weltpolitisch aufgeheizten Klima wählt Norwegen am Montag ein neues Parlament. Nordeuropa-Korrespondent Bruno Kaufmann nimmt uns mit an geopolitische Brennpunkte. Die Reise beginnt im norwegischen Kirkenes. Dort ist der einzige noch offene Grenzübergang von Westeuropa nach Russland, sozusagen das Ende der westlichen Welt. Immer wieder provoziert Russland mit Formen hybrider Kriegsführung die Stadt, gleichzeitig rüstet Norwegen massiv auf. Ein ähnliches Bild zeigt sich 800 km weiter nördlich, auf den Spitzbergen. Auch dort nehmen die Spannungen zu. Die geographische Nähe zu Russland prägt Norwegen, die Geopolitik ist denn auch ein wichtiges Thema im aktuellen Wahlkampf. Wohin steuert das Land? Und wie sieht ein Alltag im Schatten der grossen Weltpolitik aus? Bruno Kaufmann ist zu Gast bei Simone Hulliger.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Der SOZ-Gipfel in Tianjin: Warum gibt es nur Hassberichte im deutschen Mainstream?

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:40


In China haben sich die Autokraten versammelt, ist die Behauptung des deutschen Mainstreams. Demokratie findet vornehmlich im Westen statt, geht damit einher. Doch schon nach kurzer Überlegung wird klar: Das Gegenteil ist der Fall. Nirgendwo ist Demokratie so in der Krise wie in Westeuropa. Von Gert Ewen Ungar  

HerStory - starke Frauen der Geschichte
Emilie Flöge: Die Modemacherin, die Frauen vom Korsett befreite

HerStory - starke Frauen der Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 28:36


Sie wird oft als "Muse" oder "Gefährtin" von Gustav Klimt beschrieben. Dabei war die österreichische Modemacherin Emilie Flöge selbst ein kreatives Genie. Sie gab Frauen in ihren Reformkleidern ein völlig neues Körpergefühl - und war damit sogar der Designerin Coco Chanel in ihrer Zeit voraus.

BuchZeichen
Aktuelle Buchempfehlungen: Schauplatz Moskau, Schauplatz Kiew

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 26:56


Maya Rosa erzählt in «Moscow Mule» vom Leben in Moskau und dem Traum einer jungen Frau in den Westen aufzubrechen. Dmitrij Kapitelman lässt in «Russische Spezialitäten» seinen Protagonisten, der in Deutschland lebt, für einige Tage in seine Heimatstadt Kiew zurückkehren, das vom Krieg versehrt ist. Wer diesen Roman liest, fühlt sich regelrecht hineingeworfen – ins Moskau der Nuller Jahre. In die verschlingende Tiefe der U-Bahn-Schächte. Ins ratternd-rastlose Leben einer Studentin. Ihr Name: Karina. Ihr Traum: Ein Leben in Westeuropa, am liebsten in Berlin. «Moscow Mule» ist der Debütroman der deutsch-russischen Autorin Maya Rosa. Er handelt vom Freiheitsdrang einer jungen Frau. En passant beschreibt er aber auch die politischen Entwicklungen in Russland. Erzählt ist das Ganze in einem einzigartig rasanten, oft sarkastischen Ton. Eine Leseempfehlung von SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr. Für ihn sei Humor die menschlichste Art, ehrlich zu sein, sagt der deutsch-ukrainische Schriftsteller Dmitrij Kapitelman. Herzergreifend komisch erzählt er in «Russische Spezialitäten» seine Familiengeschichte. Es geht um den Laden, den seine Eltern im Ostdeutschland der Nachwendezeit betrieben und um die Mutter, die zur glühenden Putin-Anhängerin wurde. Eine aufwühlende und beglückende Lektüre, findet SRF-Literaturredaktorin Franziska Hirsbrunner. Buchhinweise: Maya Rosa. Moscow Mule. 318 Seiten. Penguin, 2025. Dmitrij Kapitelman. Russische Spezialitäten. 192 Seiten. Hanser Berlin, 2025.

CEO Podcast | BNR
Worden straks alle Nederlandse velden omgeploegd door autonome tractors van Zweegers?

CEO Podcast | BNR

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 23:14


Precision Farming moet de toekomst gaan worden van landbouw, als het aan Zweegers Equipment ligt. Hiermee kan er op een duurzamere en efficiëntere manier geboerd worden, dus investeert het bedrijf er flink in. Met een actieve overnamestrategie probeert het bedrijf West-Europa en Canada te veroveren. In ‘De top van Nederland’ heeft presentator Thomas van Zijl een uitgebreid gesprek met Gerrit van der Scheer, bestuursvoorzitter van Zweegers Equipment Group. Over Zweegers Equipment Group Zweegers Equipment Group is een distributeur van landbouwproducten en bestaat in de huidige vorm sinds 2022, toen Gerrit van der Scheer en Frank Zweegers de handen ineen sloegen. Hiervoor bezat Frank Zweegers al een cluster aan landbouwbedrijven, onder de naam ZBG Group. Sinds 2022 is het bedrijf echter flink aan het groeien, zo is de omzet verdubbeld in die tijd, middels een actieve overnamestrategie. Over Thomas van Zijl Thomas van Zijl is financieel journalist en presentator bij BNR. Hij presenteert dagelijks ‘BNR Zakendoen’, het Nederlandse radioprogramma voor economisch nieuws en zakelijk inzicht, waar 'De top van Nederland’ onderdeel van is. Ook is hij een van de makers van de podcast ‘Onder curatoren’. Abonneer je op de podcast Ga naar ‘De top van Nederland’ en abonneer je op de podcast, ook te beluisteren via Apple Podcast en Spotify. See omnystudio.com/listener for privacy information.

HerStory - starke Frauen der Geschichte
Theophanu: Mächtigste Frau Europas

HerStory - starke Frauen der Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 22:21


Theophanu ist 972 eine 12-jährige politische Braut aus dem byzantinischen Kaiserreich. Mit Anfang 20 ist sie Witwe und übernimmt die Regentschaft über das Heilige Römische Reich.

Im Gespräch
Hitze und Dürre - Wie können sich Städte und Natur anpassen?

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 91:23


Der Juni 2025 war der heißeste in Westeuropa, der jemals gemessen wurde. Nicht nur die hohen Temperaturen setzen Menschen und Natur zu, auch die zunehmende Dürre. Was können Städte tun, um kühle Plätze zu schaffen und Wasser zu sparen? Backhaus, Antje;Bürck-Gemassmer, Max www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 09.07.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 16:03


Scharfe Kritik der Opposition an Kanzler Merz bei Generaldebatte im Bundestag, Russland greift Ukraine erneut massiv mit Drohnen an, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte macht Russland für Abschuss von Flug MH17 über der Ostukraine vor elf Jahren verantwortlich, Huthi-Rebellen greifen erneut Handelsschiffe im Roten Meer an, Früherkennung von Brustkrebs: Mammographien laut Bundesamt für Strahlenschutz sinnvoll, Heißester Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Westeuropa, Fußball-EM: Deutsche Frauen erreichen Viertelfinale nach Sieg gegen Dänemark, Das Wetter

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten
Plattdüütsche Narichten vun'n 9. Juli 2025

Radio Bremen: Plattdeutsche Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 3:33


Generaaldebatt in´n Bunnsdag +++ 69 Millionen Euro Schulden vun Öllern mit Ünnerhooltsplicht in´t Land Bremen +++ Juni 2025 weer de hitteste Juni vun Westeuropa siet dat Opteken +++ Musik- un Kulturfestival „Breminale“ fangt an +++ Football-EM: Düütschland in´t Viddelfinaal +++ Dat Weer

HerStory - starke Frauen der Geschichte
Annemarie Schwarzenbach: Ein rastloses Leben

HerStory - starke Frauen der Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 39:55


Sie gilt als "trauriger Engel", als unglücklich Verliebte, als lesbische androgyne Ikone, als Drogensüchtige und tragisch früh Verstorbene. Annemarie Schwarzenbach ist zur Projektionsfläche geworden. Ein Blick auf ihre Biografie.

ETDPODCAST
Deutschland bei Militärausgaben unter Top 5 weltweit | Nr. 7742

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 6:54


Seit zwei Jahren belegt Deutschland bei seinen Militärausgaben den Spitzenplatz in Westeuropa und zählt weltweit zu den Top Five. Das Stockholmer Forschungsinstitut für Frieden (SIPRI) prognostiziert, dass dieser Trend anhalten wird. Wofür werden diese Riesensummen ausgegeben?

Déjà-vu Geschichte
Gotha. Ein Stadtspaziergang

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 26:28


Gotha ist neben Weimar das zweite – überraschende – historische Zentrum Thüringens. Warum das so ist? Das zeigt uns ein Blick in seine Geschichte.

Wie is...?
Wie is Rutte? - Afl 5. Mark Rutte de Europeaan [Wederom relevant ivm NAVO-top]

Wie is...?

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 38:49


Deze aflevering is wederom relevant in verband met de NAVO-top. --In de laatste aflevering van deze serie onderzoeken we de machtspositie van Rutte, en daarmee die van Nederland in de Europese Unie. Terwijl nationale krachten in Europa groeien, vragen lidstaten steeds meer van de EU. Denk aan het gezamenlijk inkopen van vaccins, het beschermen van data van burgers tegen tech-giganten als Facebook, het vluchtelingenbeleid. Hoe speelt Rutte dit (machts)spel? En komt zijn verhaal voor de Nederlandse bühne overeen met zijn besluiten in Brussel? Hiervoor praten we met journalist en EU-expert Caroline de Gruyter. Het boek van Caroline de Gruyter heet ‘Beter wordt het niet’. Een briljant boek over de relatie tussen Oost- en West-Europa is ‘Falend licht’ van Ivan Krastev en Stephen Holmes. Ga naar voor alle boeken uit de podcast naar: https://www.boekenwereld.com/wie-is-rutteSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Déjà-vu Geschichte
Weimar. Ein Stadtspaziergang

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 28:41


Weimar. Keine andere Kleinstadt Deutschlands genießt einen ähnlich großen Ruf. Woher kommt das? Ein Blick in die Geschichte.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Bomben auf Atomanlagen - Radioökologe sieht außerhalb Irans kein Strahlungsrisiko

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 6:32


Durch die Angriffe auf Atomanlagen im Iran bleibt ein lokales Risiko, Radioaktivität freizusetzen, sagt der Radioökologe Clemens Walther. Eine Gefährdung in Mittel- und Westeuropa aber gebe es nicht. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Porta - das Tor zur Geschichte
Kriegsherr und Philosoph: Wer war Marc Aurel?

Porta - das Tor zur Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 37:54


Vor 1800 Jahren dominiert das Römische Reich ganz Süd- und Westeuropa. An der Spitze dieses Imperiums steht Kaiser Marc Aurel - auch bekannt als der Philosophenkaiser. Eine neue Ausstellung in Trier geht der Frage nach, wer Marc Aurel war - und mehr hierzu kann uns Marcus Reuter, Leiter des Rheinischen Landesmuseums in Trier, erzählen.

HerStory - starke Frauen der Geschichte
Das Leben von Mägden: arbeitsam, entbehrungsreich, kaum Rechte

HerStory - starke Frauen der Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 32:29


Bis ins 20. Jahrhundert hinein hielt sich der Gesindedienst: Frauen und Männer gingen - oft schon in sehr jungen Jahren - als Magd oder Knecht in den Dienst auf einem Hof. Ein Blick auf den Alltag von Mägden und das Abhängigkeitsverhältnis von ihrer Dienstherrschaft.

de Erno Hannink Show | Betere Beslissingen, Beter Bedrijf
De Bermudadriehoek van talent – Simon van Teutem #boekencast afl 119

de Erno Hannink Show | Betere Beslissingen, Beter Bedrijf

Play Episode Listen Later May 15, 2025 49:29


Vandaag bespreken we het boek De bermudadriehoek van talent van Simon van Teutem. Ondertitel: Hoe knappe koppen verdwijnen in betekenisloze banen. Simon van Teutem (1997) studeerde filosofie, politiek en economie aan de Universiteit van Oxford. Nu promoveert hij in Oxford op steun voor radicaal-rechtse partijen in West-Europa. Hij schrijft voor De Correspondent over politiek en maakte eerder een podcast met Bas Heijne voor NRC. Een boek waarin Simon zijn eigen ervaringen beschrijft aangevuld met inzichten van anderen uit de wereld van de bermudadriehoek. Waarbij er voor mij voor talent te veel de focus ligt op IQ. Alsof kennis alles beter maakt. Tegelijk is de wereld die Simon beschrijft waarschijnlijk voor een rigoreuze verandering staat met de versnelling in Ai en MLM. Waarbij er wat mij betreft meer aandacht voor de passie en harde werkers van de meer praktische ingestelde mensen aan bod had mogen komen, en wat de talenten uit de wereld van Simon van deze mensen kan leren. Ik denk dat er in deze wereld minder mensen zijn die het gevoel hebben dat hun baan er niet toe doet. Het boek leest gemakkelijk door zijn stijl van schrijven met interessante suggesties vooral voor mensen uit deze kring. Inleiding – Haren in mijn toetsenbord Deel 1: De lokroep van de driehoek 1. Verleiding 2. Training 3. Selectie Deel 2: Het leven in de driehoek 4. Welkom in de stierenstal 5. De wedstrijd begint 6. Drugs en orgies 7. Gouden handboeien Deel 3: De schaduw van de driehoek 8. Pijnstillers en pr-praatjes 9. Het kan anders 10. Wat kun jij doen? Inleiding – Haren in mijn toetsenbord Begint met haarverlies en de relatie tot het werk dat hij op dat moment doet. Terwijl hij aan zijn studie begon, net als veel studiegenoten, met een morele ambitie, het gevoel dat ze iets groots en goed wilden doen in hun werk. Zelf schreef Simon een motivatiebrief voor Oxford over de internationale belastingontwijking wilde uitroeien. De bermudadriehoek bestaat bankwezen, management consulting en zakelijke advocatuur. Ze dienen vooral grote organisaties zoals oliegiganten, farmaceuten, luchtvaartbedrijven, megaretailers, private-equityfondsen. Af en toe werken ze voor overheden of ngo's en doen ze pro bono werk. Er is vooral een focus op winstmaximalisatie, behouden van de inkomsten voor bedrijven die al het meeste verdienen. Winst gaat voor moraal. Dit terwijl er genoeg uitdagingen zijn in de wereld. Deel 1: De lokroep van de driehoek 1. Verleiding 2. Training 3. Selectie Deel 2: Het leven in de driehoek 4. Welkom in de stierenstal 5. De wedstrijd begint 6. Drugs en orgies 7. Gouden handboeien Opvallende lessen uit het boek voor ons: 00:00 intro - een eerste indruk van het boek - 03:10 Een eerste indruk van Tom van het boek en de vergelijking met zijn opleiding en carrière start. 05:35 De drie pijlers uit de bermudadriehoek zijn consultancy, bankwezen en zakelijke advocatuur, en zij dienen vooral de allergrootste bedrijven bij de winstmaximalisatie. 08:15 De winst gaat boven het moraal. 08:50 Dat mensen het liefst bij de besten in de wereld willen horen is niet vreemd. 10:20 Het dominante profiel bij deze bedrijven is 'insecure over achiever'. 11:35 Alle opties open houden met de keuze om door te leren of voor de bedrijven in deze driehoek te gaan, is een veilige optie. 20:30 Veel tijd in je studie investeren en hoge cijfers halen levert keuzevrijheid op. 26:00 Mensen als Duco van Lanschot en Simon zelf, die drie keer zoveel energie en productiviteit hebben dan de gemiddelde mens heeft. 28:50 Mensen die op eigen kracht ergens komen (meritocratie), is deze driehoek een enorme kans. 29:35 Het belang van rust voor het leveren van topprestaties. 32:45 We wennen snel aan een nieuw economisch niveau en richten daar ons leven op in. De gouden handboeien van de bedrijven in de driehoek zijn misschien iets dikker en steviger.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Aus der Zeit gefallen: Deutsche Machtansprüche im Licht der Siegesparade zum 9. Mai

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 12, 2025 9:41


Die diesjährige Militärparade anlässlich der Feiern zum Tag des Sieges über Nazi-Deutschland in Moskau zeigte vor allem eins: eine neue geopolitische Realität. Diese will man in Westeuropa und Deutschland nicht wahrhaben. Man sieht sich weiterhin in der Position, Bedingungen diktieren und Forderungen erheben zu können. Angesichts der tatsächlichen Kräfteverhältnisse wirken die deutschen und die MachtansprücheWeiterlesen

ETDPODCAST
Mr. Blackout: „In Spanien geschah jetzt das, wovor wir für Ostern in Deutschland gewarnt haben“ | Nr. 7501

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 5:27


Spanien, Portugal, Andorra und weite Teile Frankreichs: Zur Mittagszeit bricht in Westeuropa großflächig das Stromnetz zusammen. Epoch Times hat den Experten und bekannten YouTuber „Mr. Blackout“ zur Situation befragt. Er rät zur Vorbereitung.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Diktatfrieden“ als dauerhafte Lösung des Ukraine-Konflikts

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 9:11


Die USA und Russland verhandeln weiter über eine Lösung des Ukraine-Konflikts. Laut russischem Außenminister sind nur noch Detailfragen zu klären. In Deutschland spricht man in diesem Zusammenhang von „Diktatfrieden“. Dabei kommen aus Westeuropa keine Vorschläge, die eine dauerhafte Beilegung des Konflikts ermöglichen würden. Dort setzt man im Gegenteil auf seine Verlängerung und ignoriert die WillensbekundungenWeiterlesen

4x4 Podcast
Niger: Schweizerin laut EDA aus ihrem Haus entführt

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 26:00


Im westafrikanischen Niger ist eine Schweizerin entführt worden. Sie wurde in der Stadt Agadez im Zentrum des Landes verschleppt – offenbar direkt aus ihrem Wohnhaus. Die Frau lebt seit mehreren Jahren in Niger und sie ist nicht der erste Fall. Weitere Themen: · Gleich mehrere Rekorde in puncto Klimaerwärmung sind im letzten Jahr gefallen, wie neueste Zahlen des EU-Klimadienstes Copernicus zeigen. 2024 war in Europa das wärmste Jahr seit Messbeginn, auch die Meere waren so warm wie noch nie und die Gletscher sind stark geschrumpft. Zudem gab es mehr Wetterextreme. So war das letzte Jahr eines der nassesten Jahre in Westeuropa. · Die US-Regierung friert über 2 Milliarden Dollar für die Elite-Universität Harvard ein, weil sich die Universität nicht an Vorgaben von US-Präsident Donald Trump hält. Trump droht Unis schon länger, die Fördergelder zu kürzen, wenn sie etwa Begriffe wie «Gender» oder «Diversität» verwenden. Deshalb denken viele Forschende in den USA ans Auswandern. · Unter dem Motto «Von Heidi zu High Tech» präsentiert sich die Schweiz an der «Expo 2025»-Weltausstellung in Osaka in Japan. Nicht nur Tradition – also Heidi – sondern vor allem die Schweiz als Innovationshub soll im Zentrum stehen, sagen die Verantwortlichen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Diplomatie, Eskalation und die Rückkehr der „deutschen Frage“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 9:44


Während die USA im Ukraine-Konflikt auf Diplomatie setzen und die Beziehungen zu Russland normalisieren wollen, setzen Deutschland, die EU und Westeuropa auf Eskalation. Zeitgleich mit dem Besuch des US-Sondergesandten Witkoff bei Putin verspricht der deutsche Verteidigungsminister der Ukraine Waffen im Wert von elf Milliarden Euro. Die Koalitionäre schreiben sich die Verlängerung des Krieges in denWeiterlesen

Der Rest ist Geschichte
Der 8. Mai (2/6) - Niederlande - Wunden, Wut und späte Selbstkritik

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 46:16


Die Terrorherrschaft der Nazis hat die Niederlande geprägt: Nirgendwo sonst in Westeuropa gab es so viele jüdische Holocaust-Opfer. Nach dem Krieg dominierte Pragmatismus, erst spät begann die Debatte über eigene Verantwortung. Teil zwei der Serie. Tran, Anh

HerStory - starke Frauen der Geschichte
Nationalsozialistinnen: Hitler "muss uns von Gott gesandt sein"

HerStory - starke Frauen der Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 36:48


Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Auch Frauen verhalfen mit ihrer Wählerstimme der NSDAP zur Macht und trugen die Ideologie von Partei und "Führer" mit, die in Weltkrieg und Völkermord führte. Ein Blick auf Gönnerinnen, Unterstützerinnen und eine Täterin.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Archäologie: Früheste menschliche Gesichtsknochen aus Westeuropa entdeckt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 4:42


Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Déjà-vu Geschichte
Die Erfindung der Schweiz

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 23:33


Die nationale Identität der Schweiz baut seit jeher auf uralte Mythen auf. Warum ist das nötig? Teil 2 von Gründungsmythen des Nationalismus.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Putin will nicht verhandeln – Ein Faktencheck

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 9:52


Putin lehnt Diplomatie ab. Er versteht nur die Sprache der Stärke. Das ist die Behauptung, die regelmäßig vorgetragen wird, wenn in Deutschland die Forderung nach Diplomatie und Verhandlungen aufkommt. Ein Rückblick auf den Verlauf des Ukraine-Krieges zeigt jedoch, erfolgreiche diplomatische Initiativen gab es aus allen Teilen der Welt. Nur eben nicht aus Westeuropa und ausWeiterlesen

Alles Geschichte - History von radioWissen
KANZLER ZWISCHEN WEST UND OST - Konrad Adenauer

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 38:45


Nach dem Krieg verankert Konrad Adenauer die Bundesrepublik quasi im Alleingang fest in Westeuropa und der Nato. Aber hat er damit die historische Chance verspielt, dass die Berliner Mauer niemals gebaut worden wäre? Von Johannes Berthoud (BR 2021)

Sternstunde Philosophie
Müssen wir Angst vor der Zukunft haben?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 60:17


Bange Fragen bestimmen die Gegenwart: Wie stabil sind liberale Demokratien? Kommt der Krieg auch nach Westeuropa? Was wird aus dem Wohlstand, dem Klima, den Renten? Soziologe Andreas Reckwitz über den Siegeszug der Moderne, und warum sich Verlustängste und Fortschrittsglaube nicht ausschliessen. Trug die Zukunft einst das Versprechen eines besseren Lebens in sich, trauen derzeit immer weniger Menschen dem Fortschrittsversprechen der Moderne. Vielmehr prägen Verlustängste den Zeitgeist. Sie betreffen die Furcht vor Wohlstands- und Statusverlust, vor dem Verlust der ökologischen Grundlagen unserer Lebensform, nicht zuletzt vor dem Verlust der liberalen Demokratie im Angesicht populistischer Manipulation und autoritärer Kriegslust. Welche faktische Basis haben diese Ängste? Welche politischen Auswirkungen? Und nicht zuletzt: welche möglichen Therapien? Fragen, die der Soziologe Andreas Reckwitz zum Ausgangspunkt einer umfassenden Theorie des Verlusts gemacht hat. In seinem jüngsten, viel gepriesenen Buch «Verluste – Ein Grundproblem der Moderne», analysiert er die Bedingungen derzeitiger Verlusterfahrungen. Und legt gleichzeitig einen Grundwiderspruch frei, der die westlichen Fortschrittsgesellschaften seit mehr als 250 Jahren prägt und belastet. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger zeigt Reckwitz, weshalb Fortschrittsglaube und Verlustängste einander keineswegs ausschliessen. Und deren Analyse sogar den Weg in eine geklärte, lebenswertere Moderne weisen können.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Der NATO-Doppelbeschluss (Mit Matthias von Hellfeld)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Dec 10, 2024 21:36


Um sowjetischen Mittelstreckenraketen etwas entgegensetzen zu können, beschloss die NATO im Dezember 1979 die Stationierung eigener, nuklear bewaffneter Mittelstreckenraketen in Westeuropa. Gleichzeitig sollten die UDSSR und die USA über die Abrüstung dieser Waffen verhandeln. Matthias hat den Rest des Jahres 2024 derart viel um die Ohren, dass wir in eine verlängerte Winterpause gehen und uns […]