Podcasts about stellung

  • 1,472PODCASTS
  • 2,703EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 24, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about stellung

Show all podcasts related to stellung

Latest podcast episodes about stellung

JediCast
Ausgelesen #57 – Die Mauer muss weg!

JediCast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 116:04


WIR SIND ZUHAUSE! Die dritte Phase der Hohen Republik ist gestartet und das bedeutet: Bekannte Figuren, bekannte Orte und bekannte Probleme! Die Nihil sind in Das Auge der Finsternis immer noch der große Dorn im Auge der Republik und der Jedi und haben sich nun sogar in ihren eigenen, durch den Stormwall geschützten, Bereich zurückgezogen! Von dort aus senden sie, fliehend nur, ohnmächtige Kakophonien stürmischerer Nihil (für alle Goethe-Fans da draußen). Also genug zu tun für die Jedi in und außerhalb der Zone, es gibt ja nicht mal eine Luftbrücke, die zumindest etwas Hilfe bereitstellen könnte. Eine solche zu etablieren, ist das große Ziel in diesem Roman. Grund genug also, damit sich Ines, Janina und Tobias ausgiebig über das Werk unterhalten können und identifizieren, wieso es endlich wieder Hoffnung gibt, dass die Hohe Republik - nach dem eher mäßig überzeugenden Der gefallene Stern und der wenig relevanten zweiten Phase - wieder zurück zu alter Stärke findet. Warum der Roman gerade wegen der eher überschaubaren Fülle an Handlung und dem Fehlen eines Setpieces gut dafür geeignet ist, um sich wieder zuhause einzufinden, und wie er es schafft, die Weichen zu stellen, soll Thema in dieser Besprechung sein. Zudem gehen wir auch auf ein paar Schwächen ein und sprechen darüber, wie gut George Mann bitte Prosa schreiben kann! Technischer Hinweis: Wir hatten in der Folge kleine Probleme mit Ines' Sound, weshalb sie im spoilerfreien Teil auch etwas leiser ist als Janina und Tobias. Das ändert sich dann aber im Spoilerteil! In eigener Sache Wir sind am 9. und 10. Dezember 2023 auf der Comic Con in Stuttgart und werden dort auch mit zwei Panels den JediCast auf die Bühne bringen. Natürlich nicht in der gewohnten langen Form, sondern mit dem Ziel, sowohl über die Hohe Republik als auch die Frage, ob es noch Filmadaptionen in Schriftform braucht, zu reden. Alle weiteren Infos findet ihr auch hier! Es würde uns freuen, einige von euch auf der Messe begrüßen zu können! Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:02:20 - Erwartungen an die Rückkehr 00:08:40 - Die Figurenauswahl 00:09:31 - Kein Setpiece-Roman 00:12:15 - Mögliche Schwächen des Romans 00:17:13 - Warum sollte ich den Roman lesen? Spoilerteil 00:20:01 - Ein Hamsterball namens Nihil-Space 00:27:40 - Hinrichtung zur besten Sendezeit 00:33:54 - Ein Schoßhund namens Starros 00:42:07 - Too big to handle? 00:48:21 - Grief in the City 00:57:30 - Lina Soh(n)s Sorgen 01:03:03 - Echos der zweiten Phase 01:07:26 - Porter der Modellbauer 01:12:19 - Avars Midlife-Crisis 01:20:50 - EX vs. Macht 01:23:39 - Waiting for the Door-Bell 01:30:22 - Propaganda-Style 01:40:00 - Wenig Handlung, viel High Republic-Gefühl! 01:42:17 - Marchion kam nur fürs Cover vorbei? 01:45:19 - Fazit 01:49:47 - What comes next? Blick in die Datenbank Zur Werksübersicht von Eye of the Darkness, geschrieben von George Mann Der Roman erschien am 14. November 2023 auf Englisch bei Random House Worlds. Ein englischsprachiges Hörbuch, gelesen von Marc Thompson, ist am gleichen Tag erschienen. Die deutsche Übersetzung durch Blanvalet erscheint unter dem Titel Das Auge der Finsternis am 18. September 2024! Die Rezension Patricia hat die englische Version des Werkes zu Release für euch rezensiert und teilt unsere positive Bewertung im Podcast weitgehend. Besonders gefällt ihr die fokussierte Handlung, die nicht auf Bombast und Todesopfer setzen muss, um zu fesseln, sondern "spannende politische Intrigen mit ergreifenden emotionalen Schicksalen verbindet". Am Ende gelingt es George Mann alle in Stellung zu bringen und die Veränderungen des letzten Jahres spürbar zu machen. Als Auftaktroman einer Phase, der gleichsam eine Rückkehr zu liebgewonnenen Figuren ist, überzeugt der Roman also auf ganzer Linie. Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player wie Podcast Addict ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player. Sollte eurer Meinung nach noch ein wichtiger Anbieter fehlen, teilt uns das gerne in den Kommentaren oder per Mail an podcast@jedi-bibliothek.de mit! Nun seid ihr dran! Seid ihr auch schon in die wohlbekannte Zeit der Hohen Republik zurückgekehrt und wie hat euch der Auftakt der dritten Phase gefallen? Seht ihr die gleichen Stärken und wenigen Schwächen wie wir oder seid ihr komplett anderer Auffassung über diesen Roman? Schreibt es uns gerne in die Kommentare!

RSO Infomagazin
Axpo hat grosse Pläne in Glarus Süd

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 15:07


Alpine Solaranlage geplant: Bei Glarus Süd will die Axpo eine Solaranlage bauen, die 3000 Haushalten versorgen könnte. Fachgremium will keine Kinderintensivstation mehr in Graubünden: Gesundheitsdirektor Peter Peyer nimmt dazu Stellung. Keine Rückerstattung der Mineralölsteuer: Was es in der Landwirtschaft für klimaneutralere Alternativen zu Diesel und Benzin gibt. Jubiläum für die technische Beschneiung in Europa: Genau vor 45 Jahren wurde in Savognin erstmals ein Skigebiet künstlich beschneit.

apolut: Tagesdosis
Krieg ist keine Lösung | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 22:10


Krieg ist keine Lösung - nur eine Bankrotterklärung der Menschheit. Endlich UN-Resolution verabschiedet.Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Der ehemalige CIA-Direktor und frühere Befehlshaber des US-Regionalkommandos CENTCOM, Vier-Sterne-General der US-Army, David Petraeus, nahm Anfang November 2023 Stellung zur Militärstrategie Israels, zur Rolle der Amerikaner und zur eskalierenden Gefahr im Nahen Osten: „Was die Hamas getan hat, ist so unfassbar, so barbarisch, so entsetzlich, dass es endgültig zeigt, wie unversöhnlich die Hamas ist. Jetzt gibt es keine Alternative mehr, als die Mitglieder einer solchen Gruppe zu fassen oder zu töten“(1). Damit wäre das Problem vielleicht kurzzeitig gelöst. Kriege lösen Probleme nie dauerhaft, sondern schaffen Voraussetzungen für kommende militärische Konflikte, die dann nach Jahren, Jahrzehnten oder Generationen in neue Kriege münden. Dieses Denken eines hochdekorierten Militärs kommt einem Perpetuum Mobile (etwas, das sich ständig bewegt) gleich. Einmal in Gang gesetzt, soll es ganz von selbst weiterlaufen und dabei fortwährend Arbeit verrichten; im Denken von Petraeus werden Kriege neue gewaltsame Konfrontationen generieren, in denen unaufhörlich geschlachtet wird. Das führt zwangsläufig auf beiden Seiten bei allen in Mitleidenschaft Gezogenen zu Schäden an Körper, Geist und Seele. Während die einen den Freitod wählen, werden andere zu Kriegsverbrechern. Nach dem Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) sind in einem bewaffneten Konflikt begangene gezielte Angriffe auf Zivilpersonen, Folter von Gefangenen, sexuelle Sklaverei sowie wirtschaftliche Ausbeutung Kriegsverbrechen.Nach seinem Besuch am Grenzübergang Rafah am 8.11.2023 warf Volker Türk, der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, sowohl der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas als auch Israel im Gaza-Krieg Kriegsverbrechen vor:"Die von bewaffneten palästinensischen Gruppen am 7. Oktober verübten Gräueltaten waren abscheulich, brutal und schockierend, sie waren Kriegsverbrechen - ebenso wie die anhaltende Geiselnahme."(2) In Richtung Israel sagte er: "Die kollektive Bestrafung palästinensischer Zivilisten durch Israel stellt ebenfalls ein Kriegsverbrechen dar, ebenso wie die unrechtmäßige Zwangsevakuierung von Zivilisten."(3)Weiter forderte Türk, dass es bei der Beschreibung der Situation keine doppelten Standards geben dürfe, da die Menschenrechtsstandards keine Zweifel aufkommen lassen: Konfliktparteien seien verpflichtet, die Zivilbevölkerung und zivile Einrichtungen zu schützen. Als Besatzungsmacht müsse Israel dafür sorgen, dass die Menschen im Gazastreifen mit dem Nötigsten versorgt werden...... hier weiterlesen: https://apolut.net/krieg-ist-keine-loesung-von-wolfgang-effenberger+++Bildquelle: alexkich / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Ostschweiz
Nach dem Tod von zwei Patientinnen nimmt Thomas Rau Stellung

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 25:35


Der bekannte Komplementärmediziner Thomas Rau bestätigt, dass wegen zwei Todesfällen in seiner Klinik in Schwellbrunn/AR ermittelt wird. Er bestreitet aber, dass seine Behandlung die Ursache der Todesfälle war. Weiter in der Sendung: * Der Glarner Landrat hat heute die Erweiterung der Beruefsschule in Ziegelbrücke genehmigt und einen Kredit vo 35,5 Millionen Franken gesprochen. * Die Thurgauer Regierung hat für das Jahr 2024 ein Defizit budgetiert. Heute trat der Grosse Rat auf den Voranschlag ein. * Adventskalender: Das Museum Appenzell stellt Adventskalender des Sammlers Alfred Dünnenberger aus.

Regionaljournal Ostschweiz
Kanton äusserst sich zu den Vorfällen im Zentrum Sonnenberg AR

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 26:33


Der Ausserhoder Landammann und Gesundheitsdirektor Yves Noël Balmer nimmt Stellung zu den Ermittlungen rund um den Arzt und Zentrumsleiter Thomas Rau. Der Kanton habe seine Aufsichtsplicht wahrgenommen. * Bistum St.Gallen und katholischer Konfessionsteil setzen Arbeitsgruppe für Massnahmen gegen sexuellen Missbrauch ein. * Die Stadt St.Gallen soll mehr Mittel aus dem kantonalen Finanzausgleich erhalten. * Gemeinde Herisau rechnet mit einem Defizit bei den Finanzen im kommenden Jahr. * Die Politik reagiert auf die Zustände in der offenen Churer Drogenszene.

FAZ Frühdenker
Deutschland sucht digitalen Anschluss • Rücktritt an der EKD-Spitze? • Mafia-Prozess endet

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 9:26


Das Wichtigste für Sie an diesem Montag: Die Bundesregierung lädt zum Digitalgipfel. Die EKD-Ratsvorsitzende bezieht Stellung zu den Vorwürfen gegen sie. Und in Italien endet einer der größten Mafia-Prozesse der vergangenen 30 Jahre.

Brettspielradio (mp3 Feed)

Shownotes Auf ein Wort - Zwei Mal im Monat fordern sich Georgios Panagiotidis und Peer Sylvester gegenseitig auf Stellung zu beziehen. Ein Begriff aus dem Brettspielbereich, ein Name oder auch nur eine Idee wird im Gespräch durchleuchtet, kommentiert und in Frage gestellt. Mal mehr und mal weniger ernsthaft. Datum der Aufnahme: 14. November 2023 Online seit: 20. November 2023 Vergangene Episoden Wer möchte kann im Archiv durch bereits veröffentlichte Episoden stöbern: Auf ein Wort - Das Archiv Feedback Wer das Brettspielradio unterstützen möchte: Die Freude ist groß, falls Ihr den Podcast bei z.B. Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die Apple Podcasts nicht verwenden, gibt es die Plattform Panoptikum, auch dort kann eine Empfehlung ausgesprochen und bewertet werden, aber auch ein eigenes Podcasthörerprofil erstellt werden. Und natürlich freuen wir uns auch über Bewertungen auf all den anderen Plattformen, über die Podcasts gehört werden können. Ganz besonders toll ist natürlich, falls Ihr Euren Mitspielern vom Brettspielradio erzählt. Direktes Feedback zu den Episoden könnt Ihr gerne per E-Mail an info@spielbar.com, Twitter an spielbar_com oder Sprach-/Textnachricht an 01590-5511223 richten. Über das Brettspielradio Das Brettspielradio ist mit allen Episoden unter dem folgenden Link erreichbar. Bei "Auf ein Wort" nehmen sich Georgios Panagiotidis und Peer Sylvester je einen zufällig gewählte Begriff und reden darüber. Brettspielradio - Der Brettspiel-Podcast von spielbar.com - https://www.spielbar.com/podcast Twitter Auf neue Episoden wird regelmäßig auf Twitter hingewiesen spielbar.com auf twitter - https://twitter.com/spielbar_com Podcast-Plattformen Natürlich findet sich das Brettspielradio auf den bekannten Plattformen für Podcasts, insbesondere Apple Podcasts Brettspielradio auf Apple Podcasts - https://itunes.apple.com/us/podcast/brettspielradio-mp3-feed/id1277686061. Das Brettspielradio ist ein kostenfreies Format. Solltest Du für das Hören auf Deiner bevorzugten Plattform eine Gebühr zahlen müssen, so erfolgt dies ohne unsere Zustimmung. Wir sind und bleiben kostenfrei zu empfangen. Fehlt Dir auf Deiner bevorzugten Plattform das Brettspielradio, freuen wir uns über einen Hinweis. beeple Chat Die Kanäle des beeple Brettspiel-Blogger-Netzwerks betreiben einen Discord-Server, auf dem sich eine tolle Community täglich über Brettspiele austauscht. Falls Ihr dazukommen möchtet, diesem Link folgen oder eine E-Mail senden. Intro/Outro A Wee Tipple by scottholmesmusic.com

Regionaljournal Ostschweiz
48. Session des Jugendparlaments SG/AR/AI

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 5:15


Rund 70 Jugendliche aus den Kantonen St.Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden haben sich im Kantonsratssaal in Herisau zum Jugendparlament getroffen. Diskutiert wurde über Themen wie Klimawandel, Altersvorsorge, Gesundheitskosten und neue Lernformen. Weitere Themen: * St.Galler Regierung nimmt Stellung zu den Vorwürfen, dass die Rettung St.Gallen die Berit Klinik in Wattwil absichtlich nicht berücksichtige. * Im Kanton Glarus soll es künftig einfacher und günstiger möglich sein, auf erneuerbare Energien umzusteigen.

Samstagsrundschau
Mirjana Spoljaric: Kann das IKRK noch helfen?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 30:24


Das IKRK ist eine der wenigen Organisationen, die im Gaza-Streifen präsent ist. Kann das IKRK der Zivilbevölkerung noch helfen? Oder ist es angesichts der Verletzungen des humanitären Völkerrechts durch die Hamas und durch Israel schlicht machtlos? Kürzliche sprach die Präsidentin des IKRK, Mirjana Spoljaric, angesichts des unermesslichen Leids vor allem auch vieler Kinder im Gaza-Krieg von einem «moralischen Scheitern». Wen meint sie damit? Wie kann das IKRK der Zivilbevölkerung trotzdem noch helfen? Kann es noch helfen? Oder ist es angesichts der Verletzungen des humanitären Völkerrechts durch die Hamas und durch Israel schlicht machtlos? Und müssen wir feststellen, dass neben der Hamas auch Israel das humanitäre Völkerecht verletzt und bricht? Daneben nimmt die Präsidentin des IKRK auch Stellung zum Krieg Russlands gegen die Ukraine und zu den Finanzproblemen des IKRK. Die Präsidentin des IKRK, Mirjana Spoljaric, ist Gast bei Oliver Washington in der «Samstagsrundschau».

Schweigen verboten
#234 Köszi dein Auge

Schweigen verboten

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 31:52


Alarmstufe Rot: Der Münch ist nicht da! Aber gar kein Problem, Casi und Dana halten auch zu zweit die Stellung. Sie reden über seltsame Hobbys, schöne Urlaubsorte und das schwierige Leben ohne ihren Lieblings-Münch. Und: Am Ende muss ein Special Guest die beiden retten...

leben dein auge stellung hobbys und am ende urlaubsorte
Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
CDU Sachsen bringt sich für Wahljahr 2024 in Stellung

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 3:44


Mit einem Parteitag in Chemnitz will sich die sächsische CDU startklar machen für das kommende Jahr, in dem gleich drei Wahlen anstehen. Der Anspruch ist klar und die Spitzenpersonalie auch.

DOK
70 Jahre Schweizer Fernsehen – Der Bildschirm als Spiegel der Gesellschaft

DOK

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 50:28


Das Schweizer Fernsehen feiert Geburtstag. In den 70 Jahren seit seiner Entstehung war der Bildschirm für das Publikum nicht nur ein Fenster in die Welt hinaus, sondern ist bis heute ein Spiegel der Gesellschaft. Von der Männerangelegenheit entwickelte sich das Schweizer Fernsehen in 70 Jahren zu einem diversen Medium, das der Vielfalt der Gesellschaft gerecht zu werden versucht. Dass das Fernsehen stets im Fokus der Kritik stand, unterstreicht die wichtige Stellung, die es auch heute noch einnimmt. Der «DOK»-Film nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise. Er beginnt mit der Warnung, dass Fernsehen schädlich sei, zeichnet nach, wie lange es von der Einführung des Frauenstimmrechts bis zur ersten Frau in der Tagesschau dauerte und endet mit der Erkenntnis, dass früher nicht alles besser war. Erstausstrahlung: 16.11.2023

Tagesgespräch
Balthasar Glättli: «Ich bin das Gesicht dieser Niederlage»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 25:53


Die Grünen erlitten bei den Eidgenössischen Parlamentswahlen eine herbe Enttäuschung. Nun zieht der Parteipräsident Balthasar Glättli die Konsequenzen. Er wird im April nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Für Balthasar Glättli ist klar: er habe sein Ziel nicht erreicht, es brauche nun ein neues Gesicht an der Spitze. Nach weniger als vier Jahren wird er kommenden Frühling das Amt abgeben. Warum haben die Grünen unter ihm verloren? Braucht es einen grünen Neuanfang? Und was hat Glättli als nächstes vor? Es nimmt Stellung im Tagesgespräch.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Unversorgte Patienten sterben im Shifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 8:52


Mehr als 2.000 Menschen befinden sich offenbar noch immer im Shifa-Krankenhaus im Norden des Gazastreifens. Die Weltgesundheitsorganisation beruft sich auf Angaben des palästinensischen Gesundheitsministeriums und erklärte, viele Menschen hätten in der Klink Schutz gesucht. Letzte Bilder zeigen, wie sie auf den Fluren sitzen oder liegen. Die Europäische Union hat Stellung zur Situation in den Krankenhäusern im Gazastreifen bezogen. Sie wirft der Terror-Organisation Hamas einen Bruch des Völkerrechts vor.

sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk Folge 131 nach dem Sieg in Saarbrücken und vor FC Pipinsried - TSV 1860 München (Toto-Pokal)

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 67:17


3:2 hieß es aus Sicht des TSV 1860 München nach 90 Minuten und Nachspielzeit im Ludwigsparkstadion. Gegen den 1.FC Saarbrücken reichte es zum dritten Auswärtssieg der aktuellen Spielzeit. Darüber sowie über das Duell im Tor bei den Löwen spricht Jan mit drei Gästen im sechzger.de Talk Folge 131. Außerdem gibt es eine Vorschau auf das Duell mit dem FC Pipinsried im Toto-Pokal Viertelfinale.Der Auswärtssieg beim 1.FC SaarbrückenDurch Tore von Morris Schröter und Niklas Lang siegte der TSV 1860 München am Samstag im Saarbrücker Ludwigsparkstadion mit 3:2. Zunächst legte die Mannschaft los wie die Feuerwehr, ehe die Gastgeber noch vor der Pause den Spielstand egalisieren konnten. Durch einen Treffer kurz vor Schluss reichte es dann aber doch für drei Punkte aus Löwensicht. Über alle Aspekte der Partie am 15.Spieltag - auf und neben dem Platz - spricht Jan in Talk Nummer 131 mit Bernd, Christian und Edge. Die Kulinarik kommt wie versprochen ebenfalls nicht zu kurz.Hiller oder Richter - das Torwartduell beim TSV 1860Nach dem Auswärtsdreier steht der TSV 1860 damit momentan auf Rang 12 und hat nun ein spielfreies Wochenende vor sich - zumindest bezogen auf die 3.Liga. Heiß diskutiert wurde zuletzt die Torhüterposition, nachdem sich Marco Hiller wieder fit gemeldet hat. Maurizio Jacobacci nahm dazu in der Löwenrunde vor dem Spiel ausführlich Stellung und begründete, wieso Hiller die Nummer 1 bleibt. Jan befragt alle Teilnehmer, wie sich sich an der Stelle des Trainers entschieden hätten.Vorschau FC PipinsriedAbschließend geht es dann noch um das nächste Spiel der Löwen. Das ist in diesem Fall das Duell mit dem FC Pipinsried im Toto-Pokal Viertelfinale. Die Gastgeber spielen in der Bayernliga Süd, also unter anderem gegen die zweite Mannschaft der Löwen. Das Hinspiel endete mit einem 0:0, das Rückspiel musste wegen der Terminkollision mit dem Toto-Pokal Spiel auf Anfang Dezember verlegt werden. Angesprochen wird neben der sportlichen Situation in Pipinsried auch der Kartenvorverkauf, der nicht unbedingt reibungslos ablief.Der sechzger.de Talk 131 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Debatte um Olympische Spiele - DOSB-Dialog in Berlin: Mögliche Bewerberstadt bringt sich in Stellung

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 6:01


Beim vierten Dialogforum des DOSB zu einer möglichen Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele hat sich Berlin als mögliche Ausrichterstadt herauskristallisiert. Die Stimmung war pro Bewerbung – und der Andrang groß.Maximilian Rieger im Gespräch mit Matthias Friebewww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Debatte um Olympische Spiele - DOSB-Dialog in Berlin: Mögliche Bewerberstadt bringt sich in Stellung

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 6:01


Beim vierten Dialogforum des DOSB zu einer möglichen Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele hat sich Berlin als mögliche Ausrichterstadt herauskristallisiert. Die Stimmung war pro Bewerbung – und der Andrang groß.Maximilian Rieger im Gespräch mit Matthias Friebewww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
#166 Die Fehleinschätzungen des Harald Kujat

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 67:06


Ein Interview mit Ex-Nato-General Harald Kujat sorgt für viel Aufmerksamkeit. Er behauptet, die Ukraine könne den Krieg nicht gewinnen und die Kriegsführung der Russen sei effektiv. Bühler bezieht dazu Stellung.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (09.11.2023)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 35:38


Der Tag in NRW: Innenausschuss: Reul nimmt Stellung zu Demonstrationen; Landtag: Gedenkstunde für Opfer der Pogromnacht; Geschichte erleben: "Spüre, was dahinter steckt"; Mit oder ohne Tunnel? Ausbau der A59 bei Duisburg; Signa in Düsseldorf - wie geht es weiter?; Taschengeldbörse in Solingen startet durch. Moderation: Siham El-Maimouni Von WDR 5 Heide Rasche.

BRF - Podcast
BRF am Morgen: Bürgerversammlung zur Integration: Parlamentsausschüsse nehmen Stellung - Robin Emonts

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023


German Podcast
News in Slow German - #383 - Easy German Conversation about Current Events

German Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 9:09


Wir wollen unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Nachrichten beginnen. Als Erstes werden wir über die Position der EU zur Zukunft des Gazastreifens sprechen, die die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, am 6. November erläutert hat. Anschließend diskutieren wir einige der Gründe, die das bisherige Ausbleiben militärischer Erfolge in der Ukraine trotz monatelanger Kämpfe erklären könnten. Im wissenschaftlichen Teil des Programms sprechen wir über eine im Journal of Personality and Social Psychology veröffentlichte Studie von Forschern der Texas A&M University, wonach Wut die Fähigkeit von Menschen verbessert, in schwierigen Situationen ihre Ziele zu erreichen. Und zum Schluss sprechen wir über die erste Raclette-Weltmeisterschaft, die letzte Woche in dem Dorf Morgins in den Schweizer Alpen stattfand. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden eine aktuelle Studie der Universität Leipzig diskutieren, in der festgestellt wurde, dass deutsche Frauen heute mit einer tieferen Stimme sprechen als noch vor 20 Jahren. Das wirft interessante Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Frauen und auf gesellschaftliche Veränderungen. Außerdem sprechen wir über ein Thema, das in letzter Zeit für Diskussionen gesorgt hat, nämlich die Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit. Dies löst Kontroversen aus, und die meisten Menschen sind dafür, die Zeitumstellung abzuschaffen. EU nimmt Stellung zur Zukunft des Gazastreifens Der ausbleibende militärische Erfolg in der Ukraine lässt Sorgen über die Unterstützung aus dem Westen aufkommen Wut hilft bei der Bewältigung schwieriger Aufgaben Erste Raclette-Weltmeisterschaft in den Schweizer Alpen Erfolg der Emanzipation? Deutsche Frauen senken Stimmfrequenz Das Problem mit der Zeitumstellung

Das System ist das Problem
Einfach mal die Schnauze halten

Das System ist das Problem

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 57:19


Bitte bezieh Stellung! Bitte sag dazu mal was! Das Thema ist voll wichtig und aktuell! Auf Social Media herrscht der Druck, sich zu allem irgendwie verhalten zu müssen. Eine Position zu haben, so uninformiert sie auch sein mag. Muss das sein? Oder kann man nicht einfach mal die Schnauze halten? Darüber wollen wir heute reden, ohne konkret auf ein aktuell brennendes Thema einzugehen, zu dem in den letzten Wochen sehr viele Leute lieber die Schnauze gehalten hätten. Links heute mal keine Website, Lizenz Unsere Website: https://systemproblem.de Mastodon: https://podcasts.social/@systemproblem Nicolas auf Mastodon: https://inductive.space/@eisfunke Jonas auf Mastodon: https://inductive.space/@cuteredpwnda Dieser Podcast ist frei verfügbar unter der CC BY-SA 4.0-Lizenz. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 Titelmusik: Trash Fm von Alexander Nakarada Link: https://filmmusic.io/song/4796-trash-fm Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Metaphysische Kritik: Das Leid dieser Welt widerlegt die Existenz Gottes (Teil 1)

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 67:52


Eine Staffel zu den grossen Einwänden gegen den christlichen Glauben kann nicht an dem Problem vorbeigehen, welches das Leid für den Glauben stellt. Manuel und Stephan rollen in dieser Folge die Geschichte der sog. Theodizeefrage auf. Sie zeigen, dass die Erfahrung des Bösen auch und gerade religiöse Menschen immer wieder umgetrieben hat – und dass sie zum Einwand gegen die Existenz Gottes in Stellung gebracht wurde. «Entweder will Gott die Übel beseitigen und kann es nicht: Dann ist Gott schwach, was auf ihn nicht zutrifft, Oder er kann es und will es nicht: Dann ist Gott missgünstig, was ihm fremd ist, Oder er will es nicht und kann es nicht: Dann ist er schwach und missgünstig zugleich, also nicht Gott, Oder er will es und kann es, was allein für Gott ziemt: Woher kommen dann die Übel und warum nimmt er sie nicht hinweg?» Diese berühmte Formulierung, die der christliche Apologet Laktanz (250-317) dem griechischen Philosophien Epikur (341-271 v.Chr.) zuschreibt, ist klassisch geworden und wird in den Diskussionen um die Theodizee immer wieder aufgegriffen und diskutiert. In dieser Folge lassen sich Manuel und Stephan auf die Problemstellung erst einmal ein, und sie diskutieren verschiedene geschichtliche und aktuelle Versuche, auf dieses Problem eine Antwort zu geben.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Waldspaziergang - Von Hölzchen auf Stöckchen

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 43:15


Peter läuft bei Sonnenschein durch das erste Herbstlaub und entdeckt auf seinem heutigen Waldspaziergang unter anderem den alten Baumstumpf einer Buche, der schon von Pilzen belagert worden ist. Außerdem nimmt Peter nochmal Stellung zu der Mutterbaum-Thematik und es gibt einige Fakten zu Baumflechten und Kolkraben.Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.deWir freuen uns über Anregungen und Kritik – schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Bettwanzen, Gorillas und Stand-Up-Comedy: Klein-Paris trifft Groß-Paris!

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 29:41


Bonjour! Comment ça va? Während Guido in Leipzig die Stellung hält, ist Daniel diesmal aus einem winzigen Hotelzimmer in Paris zugeschaltet. Ein Reiseziel, das Fragen aufwirft und diese Folge Eures all things Leipzig-Podcasts gehörig prägt. Wie krass ist die Sache mit den Bettwanzen wirklich (Bonus: hilfreiche Anti-Wanzen-Tipps für Euren nächsten Urlaub)? Was wurde im Pariser ÖPNV gerade erst eingeführt, das es in Leipzig schon ewig gibt (Wovon nur niemand was weiß)? Natürlich reden wir auch diesmal wieder über die Themen, die bei uns Stadtgespräch sind - vom Lieferdienst Gorillas, der Leipzig den Silberrücken kehrt, über neue Gastro-Highlights auf der Karli bis hin zur endlich beginnenden Bebauung des Leuschnerplatzes. Außerdem geht's in "Frag doch mal bei Reddit" um ein saftiges Abmahnschreiben für Torrent-Downloads. In den Veranstaltungstipps empfehlen wir Euch die derzeit boomenden Comedy-Live-Shows in vielen Läden der Stadt sowie die Konzerte von Selig (11.11., Täubchenthal) und Joy Denalane (12.11., UT Connewitz). Von den Ufern der Seine und der Pleiße direkt in die Podcast-Abspiel-App Eures Vertrauens: wir wünschen Bon divertissement! mit der Heldenstadt-Ausgabe vom 6. November 2023. "Heldenstadt. Der LVZ-Podcast aus Leipzig. Mit Daniel Heinze und Guido Corleone." Alle 14 Tage Montags überall, wo Ihr Eure Podcasts hört!

Literatur Radio Hörbahn
Gunna Wendt liest aus "Computermacht und Vernunft: Gespräche und Geschichten. Hommage an Joseph Weizenbaum" Sie spricht mit Steven Lundström über Digitalisierung, KI und vieles mehr.– Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 70:33


Weizenbaum ist in vieler Hinsicht ein Sonderfall: ein großer Denker der Gegenwart, der sich nicht in die Schublade »Computerwissenschaftler« einsperren ließ, sondern unermüdlich gegen Klassifizierungen dieser Art angekämpft und die allgemeine Denkfaulheit angeprangert hat. Immer wieder hat er auf den Zusammenhang von Spitzenforschung und Militär hingewiesen, der gern verschwiegen wird. Wo sich die meisten Wissenschaftler arrangierten aus Rücksicht auf ihre Karriere, hat er Stellung bezogen. Das war seiner eigenen Lebensgeschichte als jüdischer Emigrant aus Nazideutschland geschuldet. Er tat es auf seine Weise: unangepasst, fantasievoll, mutig, humorvoll und – trotz aller Kompromisslosigkeit in der Kritik – optimistisch und ermutigend. Anhand von Gesprächen und Geschichten, die Weizenbaum mit Begeisterung zu erzählen pflegte, erinnert dieses Buch an einen großen kritischen Denker, der unermüdlich appelliert hat, die eigene Erfahrung in den Wahrnehmungsprozess einzubringen, Verantwortung zu übernehmen, sich nicht auf sogenannte Experten zu verlassen und vielmehr Widerstand gegen die Entmündigung zu leisten. Darüber hinaus wird ein Stück Wissenschaftsgeschichte beleuchtet, die den Zweig der Wissenschaft betrifft, der wie kein anderer unseren Alltag bestimmt. Gunna Wendt: Geschichte trifft Literatur und Kunst: Die deutsche Schriftstellerin und Ausstellungsmacherin Gunna Wendt wurde 1953 in Jeinsen, Hannover geboren. Nach ihrem Soziologie- und Psychologie Studium in Hannover entschloss sie sich dazu Biographien zu schreiben, die sie immer in den historischen Kontext stellt. Sie hat außerdem als Regieassistentin und Dramaturgin in Theaterproduktionen gearbeitet. Zudem war sie Kuratorin sowie Publizistin und war im Rundfunk tätig. Gunna Wendt lebt seit 1981 in München. seit 1981 freie Schriftstellerin, Publizistin und Kuratorin in München.Lesungen, Vorträge und Moderationen zu kulturellen Themen, u.a. in München,Berlin, Bremen, Hamburg, Hannover, Leipzig, Bern, Wien, Zürich Moderation Steven Lundström Redaktion und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Update - Deutschlandfunk Nova
Hisbollah, Wärmestube, Grunderbe

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 23:51


Unsere Themen: +++ Rede: Hisbollah-Chef bezieht Stellung zum Hamas-Angriff auf Israel +++ Regierung und Opposition: Warum Merz bei Scholz zusammenarbeiten wollen +++ Obdachlos im Winter: Aktuelle Lage in der Wärmestube in Berlin +++ Juso-Vorschlag: Was ein Grunderbe für alle 18-Jährigen bringen würde +++**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

RSO Infomagazin
Präventive Wolfsabschüsse sorgen für gemischte Reaktionen

RSO Infomagazin

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 19:21


Reaktionen zur Jagdverordnung: Der Bündner Bauernverband und WWF Graubünden nehmen Stellung zum Entscheid des Bundesrats. Glarner Messe: Die einzige Gewerbeausstellung im Kanton Glarus findet nur noch alle zwei Jahre statt. Corona Situation: Die Bündner Kantonsärztin gibt Auskunft über die momentanen Fallzahlen.

Literatur Radio Hörbahn
"Die Geschichte des modernen China " – Klaus Mühlhahn im Gespräch mit Uwe Kullnick – Histothek on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 78:43


Einführung durch Klaus Mühlhahn(Hördauer ca. 04 min) Gespräch zwischen Klaus Mühlhahn und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 76 min) Selbst elementare Kenntnisse der Geschichte Chinas sind hierzulande noch immer Mangelware. Klaus Mühlhahn beschreibt in seiner umfassenden Darstellung, wie sehr das Land auf seinem Weg von der gedemütigten Halbkolonie zur globalen Supermacht unserer Tage von der eigenen Vergangenheit geprägt wurde. Denn Chinas holpriger Weg in die Moderne ist nicht nur als eine Aufholjagd gegenüber dem Westen zu verstehen, sondern als ein großes Ringen um eine eigenständige chinesische Moderne. Wer Chinas phänomenalen Aufstieg, seine Widersprüche und Gegensätze begreifen will, der kommt an diesem grundlegenden Werk nicht vorbei.Chinas Geschichte seit dem späten 17. Jahrhundert ist durchzogen von Krisen, Reformen, Revolutionen und Kriegen. Zugleich aber hat das Land stets eine hohe Widerstandsfähigkeit und Beharrlichkeit bewiesen. Selbst im "Jahrhundert der Erniedrigung", als europäische Kolonialmächte das Sagen hatten, konnte es eine halbsouveräne Stellung behaupten. Klaus Mühlhahn schildert in seinem großen Buch auf dem neuesten Stand der Forschung Chinas Geschichte von der Qing- Dynastie bis zu Xi Jinping und nimmt dabei von der Politik über die Gesellschaft bis zur Wirtschaft und Umwelt alle Felder detailliert in den Blick. Der Schlüssel seiner Interpretation sind die chinesischen Institutionen, die seit Konfuzius über alle Regime und Machthaber hinweg auf die jeweiligen Umstände reagiert und sie zugleich mit ihrem enormen Reichtum an Ideen und Modellen bis in die heutige Gegenwart mitgestaltet haben.100 Jahre Kommunistische Partei Chinas am 23. Juli 2021Das neue Standardwerk zur modernen Geschichte ChinasVon der gedemütigten Halbkolonie zur globalen Supermacht – Chinas Weg in die Moderne Klaus Mühlhahn ist Professor für Sinologie und Präsident der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen. Zuvor war er Vizepräsident der Freien Universität Berlin. 2009 erhielt er den renommierten John-King-Fairbank-Price der American Historical Association. Redaktion und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Rede - Hisbollah-Chef bezieht Stellung zum Hamas-Angriff auf Israel

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 4:57


Die militante Hisbollah-Miliz im Libanon könnte eine entscheidende Rolle im Nahostkonflikt spielen. Hisbollah-Chef Nasrallah lobt in einem neuen Video den Angriff der Hamas auf Israel. Er gibt keine konkrete Kriegserklärung ab, droht aber mit einer Eskalation an der libyschen Grenze.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Motorsport – meinsportpodcast.de
Trotz Red-Bull-Bekenntnis: Ist Perez für 2024 noch tragbar? | Formel Schmidt GP Mexiko 2023

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 24:57


Formel Schmidt Max Verstappen gewinnt zum 16. Mal in dieser Saison. Ein neuer Rekord. Der Teamkollege fliegt ausgerechnet beim Heimspiel bereits nach dem Start raus. Sergio Perez riskierte auf der Außenspur alles, prallte mit Charles Leclerc zusammen und verlor viel. Der zweite WM-Platz wackelt. Ist der Mexikaner überhaupt noch tragbar für Red Bull? Speziell, nachdem sich Daniel Ricciardo mit einer Gala-Vorstellung in Stellung bringt. Unsere F1-Experten sprechen darüber in Formel Schmidt. Ferrari war in der Qualifikation besser, Mercedes im Rennen. Welcher taktische Kniff half Lewis Hamilton im Duell der Dinosaurier? Wäre McLaren-Pilot Lando Norris ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

auto motor und sport Podcasts
Trotz Red-Bull-Bekenntnis: Ist Perez für 2024 noch tragbar? | Formel Schmidt GP Mexiko 2023

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 24:57


Max Verstappen gewinnt zum 16. Mal in dieser Saison. Ein neuer Rekord. Der Teamkollege fliegt ausgerechnet beim Heimspiel bereits nach dem Start raus. Sergio Perez riskierte auf der Außenspur alles, prallte mit Charles Leclerc zusammen und verlor viel. Der zweite WM-Platz wackelt. Ist der Mexikaner überhaupt noch tragbar für Red Bull? Speziell, nachdem sich Daniel Ricciardo mit einer Gala-Vorstellung in Stellung bringt. Unsere F1-Experten sprechen darüber in Formel Schmidt. Ferrari war in der Qualifikation besser, Mercedes im Rennen. Welcher taktische Kniff half Lewis Hamilton im Duell der Dinosaurier? Wäre McLaren-Pilot Lando Norris auf einem normalen Startplatz eine Gefahr für Mercedes und Ferrari gewesen? Was ist nur bei Aston Martin los? Was passiert im hinteren Mittelfeld? Und wie ist die Einschätzung unserer Experten zu Audi: Rückzug oder Eintritt in die Königsklasse 2026?

Formel Schmidt
Trotz Red-Bull-Bekenntnis: Ist Perez für 2024 noch tragbar? | Formel Schmidt GP Mexiko 2023

Formel Schmidt

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 24:57


Max Verstappen gewinnt zum 16. Mal in dieser Saison. Ein neuer Rekord. Der Teamkollege fliegt ausgerechnet beim Heimspiel bereits nach dem Start raus. Sergio Perez riskierte auf der Außenspur alles, prallte mit Charles Leclerc zusammen und verlor viel. Der zweite WM-Platz wackelt. Ist der Mexikaner überhaupt noch tragbar für Red Bull? Speziell, nachdem sich Daniel Ricciardo mit einer Gala-Vorstellung in Stellung bringt. Unsere F1-Experten sprechen darüber in Formel Schmidt. Ferrari war in der Qualifikation besser, Mercedes im Rennen. Welcher taktische Kniff half Lewis Hamilton im Duell der Dinosaurier? Wäre McLaren-Pilot Lando Norris auf einem normalen Startplatz eine Gefahr für Mercedes und Ferrari gewesen? Was ist nur bei Aston Martin los? Was passiert im hinteren Mittelfeld? Und wie ist die Einschätzung unserer Experten zu Audi: Rückzug oder Eintritt in die Königsklasse 2026?

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Kricket als Spiegel der indischen Gesellschaft

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode