POPULARITY
Categories
Liebe Hosis, wir machen gerade Staffelpause. Damit wir nicht zu lange voneinander getrennt sind, gibt es jetzt jede Woche bis zur nächsten Staffel einen Quickie mit Auri und Sebastian. Heute mit dem Thema: beste Stellung!
Egal, mit wem man spricht in der Musikszene: Fällt der Name Martin Fröst, ist ein anerkennendes Raunen das Mindeste, was als Reaktion kommt. Seit Jahrzehnten hält der blonde, hochgewachsene Schwede seine Stellung als Weltspitzenklarinettist, der mit seinem vollendeten Spiel Kolleg:innen wie Publikum gleichermaßen begeistert. In der Saison 2025/26 hat ihn das NDR Elbphilharmonie Orchester zum Residenzkünstler erkoren. Rund um das erste Konzert seiner Residenz ergab sich die Gelegenheit, mit dem erfrischend unkomplizierten Solisten über seine Karriere zu sprechen, über die Besonderheiten des Musiklebens in Schweden, über die er während seiner Residenz in Hamburg aufführt, und darüber, was er mit ABBA zu tun hat. Konzerte mit Martin Fröst in der Elbphilharmonie: Jetzt entdecken
Zu Gast ist heute Dr. Antonia Pfeiffer, Ärztin in eigener Praxis und Forscherin am Insula-Institut für integrative Therapieforschung mit dem Schwerpunkt bifokale Stimulationstechniken. Ihr Buch Emotionale Erinnerung – Klopfen als Schlüssel für Lösungen ist dieses Jahr in der dritten, erweiterten und aktualisierten Auflage erschienen. Es gibt bedeutende Updates in vielen Kapiteln, über die wir heute sprechen. Es geht im Buch um neurowissenschaftliche Wirkhypothesen zu Klopftechniken, worüber Antonia Pfeiffer intensiv geforscht hat. Die Updates betreffen unter anderem den Themenbereich Depression sowie neue umfangreiche Studien zu Prozess- und Embodimentfokussierter Psychologie nach Michael Bohne – kurz PEP. Und es geht um die vieldiskutierten Konzepte und praktischen Anwendungen aus der Polyvagaltheorie, die teils kritisch gesehen werden – allerdings nicht immer im Stil wertschätzender wissenschaftlicher Kommunikationspraxis. Auch dazu bezieht Antonia Pfeiffer dezidiert Stellung. Viel Spaß im Gespräch mit Fritz B. Simon! _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Genau Geschaut: www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Initiation bedeutet Schwelle. Wer sie überschreitet, verlässt das Alte für immer. Dieser Moment trennt Funktionieren von Bewusstsein. Rollen von Identität. Anpassung von Selbstermächtigung.Wir sprechen über Initiationen im Heidentum und in der Naturspiritualität. Über Rituale, die innere Wandlung in Form bringen. Über Mut, der den ersten Schritt setzt. Über Entscheidung als Beginn einer neuen Haltung. Paganismus gestaltet, wer Wandel verkörpert.Die Psychologie beschreibt Initiation als Übergang in eine neue soziale oder persönliche Stellung. Die Religionswissenschaft spricht von Riten, die den alten Zustand beenden, die liminale Schwelle öffnen und das Neue verankern. Doch was tun Heiden, wenn diese Schwellen fehlen? Wenn moderne Gesellschaft nur Geburt, Schulabschluss, Ruhestand kennt, sterile Stationen ohne Seele?Wir gehen dorthin, wo echtes Wachstum beginnt. Zu den Orten, an denen Menschen innerlich zerbrechen und neu wählen. Krankheit. Verlust. Der erste bewusste Weg in den Wald. Die Nacht, in der du die Wahrheit über dich erkennst und nicht fliehst.Initiation braucht Zeugen, die Gemeinschaft der Lebendigen und die Kräfte des Landes. Paganismus bedeutet Beziehung. Animismus bedeutet, dass jeder Schritt gesehen wird. Von Felsen, dem Meer oder den Ahnen. Der Atem der Bäume. Initiation ist keine Show. Keine schnelle Transformation.Kein Wochenend-Badge. Wir bringen Opfer, Verbindlichkeit und erlangen Wiedergeburt.Wir legen offen, warum so viele Menschen im Übergang steckenbleiben, weil sie den Rückweg offenlassen. Warum spirituelle Suche ohne Schwellen nur Konsum bleibt. Wie Initiation mentale Intelligenz schärft, mentale Gesundheit stabilisiert und Transformationsprozesse aus dem Kopf in den Körper bringt.Wer die Schwelle betritt, brennt das alte Bild. Wer sie meidet, kreist.In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Heiden heute Initiationen gestalten können, die tragen. Welche Gefahren darin liegen, sich alleine zu initiieren. Und warum eine Gemeinschaft, die sich nicht mehr initiiert, ihre eigene Seele vergisst.Initiation ist Entscheidung. Ein Versprechen an dein zukünftiges Selbst. Paganismus wird lebendig, wenn du ihn gehst.
Der städtische Baudirektor Markus Buschor zeigt sich gegenüber Mobility Pricing nicht abgeneigt. Das müsse man prüfen und könnte nach dem Nein des Schweizer Stimmvolkes zum Autobahnausbau ein gangbaren Weg sein, die Stadtautobahn zu entlasten. Die Hürden für dieses System sind jedoch hoch. Weitere Themen: · AR: Kantonsparlament winkt Objektkredit für Gmünden-Areal durch · GR: Flims, Laax, Falera übernehmen Skigebiet. Könnte das Schule machen? · SG: Die IHK St. Gallen, Thurgau und der beiden Appenzell beziehen Stellung zu den bilateralen Verträgen 3
Der European Darts Champion kommt aus den Niederlanden und heißt nicht Michael van Gerwen, sondern Gian van Veen. Der 23-Jährige wird in Dortmund jüngster Europameister aller Zeiten, besiegt Luke Humphries in einem dramatischen Endspiel mit 11:10 und sichert sich seinen ersten PDC-TV-Titel. Wir analysieren das Turnier in Dortmund in all seinen Facetten, besprechen die Leistungen der Halbfinalisten Michael van Gerwen und Danny Noppert, nehmen die drei deutschen Teilnehmer Ricardo Pietreczko, Martin Schindler und Niko Springer in den Blick und diskutieren die Leistungen jeder Menge weiterer Spieler. Insbesondere Damon Heta wirft einen Schwall an Fragen auf. Kontrovers wird es - mal wieder - in Sachen Premier League. Außerdem: Das dramatische Ende der WM-Hoffnungen von Michael Unterbuchner auf der Challenge Tour, die erste Schweizer Tourkarte aller Zeiten, deutsche Erfolge bei den World Masters und und und … Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
F.R. David hält die Stellung an der Chartspitze mit «Words».
In der heutigen HOW-TO-Folge nehmen sich Lenia und Luisa eine echte Klassiker-Stellung vor: die 69. Lenia erklärt zunächst, wie sie funktioniert – und welche Variationen es gibt. Zum Beispiel, wenn nur eine Person aktiv ist oder wenn eine kopfüber-Position ins Spiel kommt. Schnell zeigt sich: 69 ist gar nicht so unkompliziert. Wie kommt man überhaupt sexy in die Stellung, ohne dass es nach Möbelrücken aussieht? Und was tun, wenn Sack und Arschloch plötzlich auf Nasenhöhe hängen? Luisa findet: Hier braucht es vor allem eines – Arschloch-Confidence. In der Nuttensprechstunde geht's heute um Blowjobs und um Unsicherheiten mit dem Aussehen der eigenen Vulva. Lenia hat dazu eine klare Meinung und ein paar sehr ehrliche Worte. Am Ende sprechen die beiden noch über das vielleicht größte 69-Risiko überhaupt: den unkontrollierten Furzmoment – und vergeben natürlich die Goldene(n) Fickmaschine(n) für die Sexstellung.
Folge 62: Inna Shevchenko wurde als Mitglied der ukrainischen Bewegung Femen weltbekannt. Internationale Aufmerksamkeit erregte sie 2012, als sie in Kyjiw ein Holzkreuz fällte – ein Akt, der zum Symbol für den radikalen Widerstand gegen religiös legitimierte Unterdrückung wurde. Ihre feministische Religionskritik bringt sie nun mit der Dokumentation „Girls & Gods“ einem breiten Publikum näher. Unter der Regie von Verena Soltiz und Arash T. Riahi untersucht der Film die Stellung von Frauen in den drei abrahamitischen Religionen. Shevchenko spricht dabei mit reformorientierten und institutionskritischen Gruppen innerhalb der Glaubensgemeinschaften, Konvertitinnen und Apostatinnen, oft Frauen, die aus dem fundamentalistischen Kern ihrer Religion ausbrechen oder flüchten mussten.
Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
In dieser Folge begrüßen die Neurowissenschafterin und Content Creatorin Dr. Sophie Imhof, die derzeit als Postdoc am Weill Cornell College of Medicine in den New York City lebt und arbeitet. Sie hat über Tik Tok und Instagram mittlerweile über ihren eigenen Kanäle eine eigene Community aufgebaut, um wissenschaftliche Erkenntnisse auf eine umgängliche und frische Art und Weise zu kommunizieren. Isabel und Lukas sprechen über Sophies Werdegang von einem kleinen österreichischen Ort an eine der renommiertesten Unis der USA, den großen Trend “Longevity”, den derzeitigen Hype um “Proteine”, die Stellung von Alkohol in unserer Gesellschaft und warum es wichtig ist, über naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu sprechen und aufzuklären.
In Brüssel verhandeln die EU-Staats- und Regierungschefs über Bürokratieabbau, Wettbewerbsfähigkeit, China und das nächste Sanktionspaket gegen Russland. Hans von der Burchard berichtet vor dem EU-Gipfel, wo Kanzler Friedrich Merz gemeinsam mit Emmanuel Macron eine härtere Linie gegenüber Peking vereinbaren will. Gleichzeitig ringen in Mainz die Ministerpräsidenten um das Verbrenner-Aus ab 2035. Tom Schmidtgen vom POLITICO PRO-Newsletter ‘Industrie & Handel am Morgen' erklärt, warum Länder wie Niedersachsen und Bayern gemeinsam auf E-Fuels setzen – und was ein neuer Kompromiss für Europas Klimaziele bedeutet. Im 200-Sekunden-Interview nimmt Olaf Lies, Ministerpräsident von Niedersachsen, Stellung: zu seiner Allianz mit Markus Söder, zur Zukunft von VW und zur Technologieoffenheit. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
LBBW Research2Go – Der Unternehmens-Podcast der Landesbank Baden-Württemberg
In dieser Episode werfen wir einen strategischen Blick auf ein Rohstoffthema mit globaler Sprengkraft: seltene Erden – Chinas strategische Waffe. Warum sind diese speziellen Metalle so wichtig für Hochtechnologien wie E-Autos, Smartphones oder Rüstungsgüter? Und wieso hat sich China eine nahezu monopolartige Stellung in der Förderung und Weiterverarbeitung erarbeitet? Gemeinsam mit Eva Drews, Expertin für Rohstoffmärkte im Rahmen unseres Commodities Quarterly, und Sandro Pannagl, China-Experte und Volkswirt der LBBW, beleuchten wir die wirtschaftlichen und politischen Zusammenhänge. Wir diskutieren, wie sehr Europa und die Welt von China abhängen, inwieweit seltene Erden als wirtschaftliche Waffe eingesetzt werden und welche Strategien der Westen entwickeln muss, um unabhängiger zu werden. Eine Folge über geopolitische Zusammenhänge, die Bedeutung von Resilienz und innovative Lösungen – einschalten lohnt sich!
Schalömchen! Der Nahost-Konflikt ist gelöst und Trump ist der Friedensengel, denkt er und bringt sich für den Nobelpreis in Stellung. Ist die Motivation oder das Ergebnis maßgeblich für die gute Tat? Wie gehen wir um mit politischen Schwachköpfen um und welchen Preis sollte man für seine Überzeugung in Kauf nehmen? Im Namen der Völkerverständigung: Hadi Tschüss!
#DTalk #DNEWS24 #FlorenceGauzy #frankreichkrise Seit der letzten Parlamentswahl in Frankreich ist die Assemblée Nationale in Paris in drei gleichgroße Blöcke gespalten, die sich unversöhnlich gegenüberstehen. Kein Ministerpräsident kann sich halten, unser Nachbarland droht, für das Jahr 2026 keinen Haushalt zustande zu bringen. Welche Rolle spielt Emmanuel Macron in der aktuellen Krise und wie ist die verfassungsmäßige Stellung des Präsidenten der Republik?Die aktuelle Lage analysiert im DTalk in DNEWS24 die Politikwissenschaftlerin Dr. Florence Gauzy. Sie gibt eine Einschätzung der neuen Regierung und neue Mehrheiten in der Assemblée Nationale.
Im September reiste Rouven gemeinsam mit Paul von den Hunter Brothers nach Kanada, um die gesamte Jagdpalette zu erleben – von der Gänsejagd über Kojoten bis hin zum Elch. Rouven berichtet von seinen Eindrücken aus der unendlichen Wildnis, während Tim in Serbien beim Dreh von Jurassic Jelena die Stellung hält. Es ist eine seltsame Brunft, doch die Hunt on Demand Publisher können auf eine äußerst erfolgreiche Hirschjagd zurückblicken.
In einer Firma in Flums geriet 1'500 Grad heisse Schmelze auf den Boden und frass sich durch mehrere Stockwerke. Dies hatte starke Rauchentwicklung zur Folge. Die Bevölkerung wurde aufgefordert Fenster und Türen zu schliessen. Die aufwendigen Löscharbeiten sind mittlerweile beendet. Weitere Themen: · Die dritte Röhre im Rosenbergtunnel steht wieder zur Diskussion. Die Verbände bringen sich bereits in Stellung.
Wie kann die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen vorangebracht werden? Bitkom Präsident Dr. Ralf Wintergerst spricht mit Markus Linnemann über den notwendigen Dreiklang der Verantwortlichkeiten sowie den Fokus auf die Einfachheit. Dabei geht es um das Erfordernis, technologieoffen attraktive Bedingungen zu schaffen, die erstens die Industrie motivieren mitzumachen, es zweitens den Anwendern erleichtern, Entwicklungen wie die ePA anzunehmen, und drittens darüber hinaus sogar Chancen für den Export nach Europa zu eröffnen. Wintergerst erläutert Vor- und Nachteile von souveränen Cloudangeboten gegenüber Hyperscalern und bezieht Stellung, wie der Einsatz von KI im Gesundheitswesen Chancen für Prävention und Kostenreduktion eröffnet, ohne Grenzen im sensiblen persönlichen Bereich zu verletzen. - Große Themen unter dem weitsichtigen und kritischen Blick von Ralf Wintergerst. Viel Spaß beim Hören! ** Verlinkungen ** - Bitkom: https://www.bitkom.org/ - Giesecke & Devrient (G&D): https://www.gi-de.com/de/group/ueber-g-d/management - secunet Gesundheitswesen: https://www.secunet.com/branchen/gesundheitswesen - Markus Linnemann LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/markus-linnemann-901a73214
Reden wir mal Tacheles: Haben ältere Menschen wirklich noch Sex – und wenn ja, in welcher Stellung?In dieser Folge wird's ehrlich, direkt und ein bisschen schmutzig (auf die sympathische Art): Wir sprechen über Lust im Alter, warum viele Paare erst nach der Menopause richtig loslegen – und welche Stellung laut Studien die Gelenke und die Gefühle schont.Zwischen Lachflash, Aufklärung und „bitte kein Kopfkino bei Oma Erna“ – hier bleibt kein Tabu ungestreift.Janahttps://www.instagram.com/janardlph?igsh=d2p0NWZwaXIzMHc2Timhttps://linktr.ee/LifeOfTimSchaut jetzt in unserem Shop vorbei:www.TabuloseTatsachen.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Eigenmietwert fällt. Die SP verliert in einem Thema, bei dem sie lange punkten konnte. Warum? Was heisst es für Mieterinnen, wenn Hauseigentümer profitieren, und was taugen die Rezepte der SP gegen steigende Gesundheitskosten? Kritische Fragen an Samira Marti, Co-Präsidentin der SP-Fraktion. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau. Das Votum zur Abschaffung des Eigenmietwerts war deutlich, deutlicher als erwartet in der Volksabstimmung vom 28. September. Noch ist unklar, wann der Entscheid umgesetzt wird und ob und ggf. wie er abgefedert wird. Auf jeden Fall ist das Abstimmungsresultat ein herber Schlag für die Sozialdemokraten, die erst vor einem Jahr noch Vorlagen der Hauseigentümer an der Urne erfolgreich zu Fall brachten. Die SP scheint das Thema unterschätzt zu haben. Was heisst das nun für diejenigen, die nichts von der Erleichterung haben, für die Mieterinnen und Mieter? Warum ist ausgerechnet die SP zurückhaltend, wenn es darum geht, Steuerabzüge für energetische Sanierungen einzuführen? Und, was heisst der Entscheid vom Abstimmungssonntag für die Wohnungsnot und für die Rezepte der SP dagegen? Während die Wohnkosten für Hauseigentümer sinken dürften, steigen die Krankenkassenprämien auch aufs nächste Jahr hin weiter. Die SP will die Kosten mit einer Deckelung der Prämien in den Kantonen sowie mit Prämienrabatten auf Bundesebene in den Griff bekommen. Doch ist das System wirklich so unfair wie die SP klagt? Und, was genau würde eine Einheitskasse der Schweiz bringen? Samira Marti, die Co-Präsidentin der SP-Bundeshausfraktion, nimmt Stellung in der Samstagsrundschau bei Klaus Ammann.
Der Eigenmietwert fällt. Die SP verliert in einem Thema, bei dem sie lange punkten konnte. Warum? Was heisst es für Mieterinnen, wenn Hauseigentümer profitieren, und was taugen die Rezepte der SP gegen steigende Gesundheitskosten? Kritische Fragen an Samira Marti, Co-Präsidentin der SP-Fraktion. Das Votum zur Abschaffung des Eigenmietwerts war deutlich, deutlicher als erwartet in der Volksabstimmung vom 28. September. Noch ist unklar, wann der Entscheid umgesetzt wird und ob und ggf. wie er abgefedert wird. Auf jeden Fall ist das Abstimmungsresultat ein herber Schlag für die Sozialdemokraten, die erst vor einem Jahr noch Vorlagen der Hauseigentümer an der Urne erfolgreich zu Fall brachten. Die SP scheint das Thema unterschätzt zu haben. Was heisst das nun für diejenigen, die nichts von der Erleichterung haben, für die Mieterinnen und Mieter? Warum ist ausgerechnet die SP zurückhaltend, wenn es darum geht, Steuerabzüge für energetische Sanierungen einzuführen? Und, was heisst der Entscheid vom Abstimmungssonntag für die Wohnungsnot und für die Rezepte der SP dagegen? Während die Wohnkosten für Hauseigentümer sinken dürften, steigen die Krankenkassenprämien auch aufs nächste Jahr hin weiter. Die SP will die Kosten mit einer Deckelung der Prämien in den Kantonen sowie mit Prämienrabatten auf Bundesebene in den Griff bekommen. Doch ist das System wirklich so unfair wie die SP klagt? Und, was genau würde eine Einheitskasse der Schweiz bringen? Samira Marti, die Co-Präsidentin der SP-Bundeshausfraktion, nimmt Stellung in der Samstagsrundschau bei Klaus Ammann.
In der heutigen Folge setzen sich Aaron und Willi zusammen und sprechen über ihren Besuch bei der Ark Encounter in den USA. Dort konnten wir nicht nur die Arche bestaunen – ein imposanter 1:1-Nachbau des biblischen Holzschiffs – sondern auch das Creation Museum, in dem die Schöpfung von Erde, Menschheit und Tieren aus biblischer Perspektive dargestellt und wissenschaftlich begründet wird. Beide Museen gehören zu Answers in Genesis, gegründet von Ken Ham. Ihn durften wir ebenfalls persönlich treffen. Besonders beeindruckt hat uns dabei seine Bescheidenheit – trotz seiner Bekanntheit in christlichen Kreisen und seiner umstrittenen Stellung in wissenschaftlichen Debatten. Daran können auch wir uns ein Beispiel nehmen.
Suona Voce Australia Ltd is a new platform that suppports classical artists from Germany, Austria and Europe in performing in Australia. Suona Voce is also involved in intercultural projects that bring together German and indigenous artists. In an interview, its founder Ralf Klepper talks about the work of his platform and the status of classical music in Australia. - Suona Voce Australia Ltd ist eine neue Plattform, die Künstler aus Deutschland, Österreich und Europa den Weg nach Australien erleichtert und sie bei Auftritten, insbesondere im Bereich klassische Musik, unterstützt. Außerdem engagiert sich Suona Voce für interkulturelle Projekte, bei denen deutsche und indigene Künstler zusammengebracht werden. Im Interview spricht ihr Gründer Ralf Klepper über die Arbeit seiner Plattform und über die Stellung klassischer Musik in Australien.
Draußen wird es langsam wieder kalt, aber in der 10. Folge von STRÄTER & STREBERG geht es heiß her. Wir würdigen das Lebenswerk von Robert Redford, sein Schaffen vor und hinter der Kamera und seinen unermüdlichen Einsatz für den Naturschutz. Anschließend spekulieren die beiden nach dem zweiten Trailer zu 'Running Man' noch einmal darüber, ob diese zweite 'Richard Bachman'-Verfilmung genauso gut wird wie 'The Long Walk', den Gerry gesehen hat. Torsten hat endlich '28 Years Later' gesehen und hat Redebedarf. Gerry ist sich auch nach der vorletzten Folge von ALIEN EARTH nicht sicher, ob ihm die Serie gefällt, oder nicht. Und am Ende beantworten die beiden Hallodris noch ein paar investigative Fragen ihrer wunderbaren PATREON-Community und nehmen natürlich auch Stellung zum 'Kimmel-Gate'. Viel Spaß Unsere Werbepartner für diesen Monat: https://linktr.ee/StraeterStreberg.podcast
Die Stadt Zürich lädt die jenische Autorin Isabella Huser zu einer internen Veranstaltung ein. Den Titel ihres neuesten Buches will die verantwortliche Fachstelle aber weder nennen noch zitieren, weil er das «Z-Wort» enthält. Weitere Themen: · Zürcher Baudirektor will Umbauen attraktiver machen. · Schaffhauser Kantons- und Stadtregierung haben genug von den unpünktlichen, deutschen Zügen. · Kanton Zürich verzeichnet Rekordzahlen bei Integrationskursen. · Nach Kritik am Greifenseelauf: Mitgründer und Lauflegende Markus Ryffel nimmt Stellung.
Luftraumverletzungen durch Russland sorgten zuletzt für Unruhe. Nun beschäftigt sich der UN-Sicherheitsrat mit dem Thema. Die USA beziehen klar Stellung.
Die Swiss steht unter Druck: Es fehlen Pilotinnen und Piloten, Frankfurt zieht Kompetenzen ab, geopolitische Spannungen nehmen zu und die Flugtickets werden teurer. Der Swiss-Chef Jens Fehlinger nimmt dazu Stellung und sagt auch, wie er mit dem Bundesrat die US-Zölle verhandelt. Jens Fehlinger stellt klar: Die Swiss verliert keine Kompetenzen an die Lufthansa. Zudem erläutert er die Gründe für steigende Ticketpreise und fehlende Pilotinnen und Piloten. Und: Warum setzt die Swiss auf Wetlease-Partnerschaften – und wieso würde Fehlinger am liebsten darauf verzichten? Der CEO der Fluggesellschaft Swiss ist zu Gast bei David Karasek.
Neptun, der äußerste Planet des Sonnensystem im Sternbild Fische, erreicht seine beste Stellung im Jahr. Er ist „nur“ 4,3 Milliarden Kilometer entfernt. Der Planet wurde 1846 „mit Ansage“ entdeckt, denn seine Position hatte sich berechnen lassen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Mehr Halbleiter, mehr Rechenzentren, mehr Leistung, mehr KI, … Eine Handvoll US-Unternehmen, die sogenannten „Magnificent Seven“, beherrscht weite Teile der globalen IT-Infrastruktur. Die Firmen kennen anscheinend nur eine Devise: wachsen. Doch dadurch wachsen auch Energie-, Wasser-, Flächen- und Ressourcenbedarf. Als „Magnificent Seven“ (M7) gelten sieben Tech-Unternehmen aus den USA: Amazon, Alphabet (dazu gehört Google), Apple, Meta (Facebook, Instagram, Whatsapp), Microsoft, Nvidia und außerdem das Firmengeflecht von Elon Musk um Tesla und SpaceX. Diese sieben haben zusammen mittlerweile einen Marktwert von rund 18 Billionen Euro, was dem Bruttoinlandsprodukt der gesamten EU entspricht. Fast jedes der Unternehmen hat in seinem Bereich eine marktbeherrschende Stellung erreicht, kann Preise und Bedingungen diktieren. Die c't-Redakteurinnen Andrea Trinkwalder und Greta Friedrich sowie der c't-Redakteur Hartmut Gieselmann haben recherchiert, wie die M7 auf Menschen, Umwelt und Wirtschaft wirken. Im c't uplink sprechen sie darüber, was der KI-Hype in diesem Kontext bedeutet und welche Initiativen es bereits gibt, sich vom Einfluss der großen Tech-Firmen zu lösen. Mit dabei: Hartmut Gieselmann, Andrea Trinkwalder Moderation: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Mehr dazu, wie große Tech-Firmen global wirken und welche Initiativen ihren Einfluss begrenzen wollen, lesen Sie in der c't-Ausgabe 20/2025, auf ct.de sowie in der c't-App für iOS und Android. Die Ausgabe 20/2025 gibt es ab dem 19. September 2025 am Kiosk.
Mehr Halbleiter, mehr Rechenzentren, mehr Leistung, mehr KI, … Eine Handvoll US-Unternehmen, die sogenannten „Magnificent Seven“, beherrscht weite Teile der globalen IT-Infrastruktur. Die Firmen kennen anscheinend nur eine Devise: wachsen. Doch dadurch wachsen auch Energie-, Wasser-, Flächen- und Ressourcenbedarf. Als „Magnificent Seven“ (M7) gelten sieben Tech-Unternehmen aus den USA: Amazon, Alphabet (dazu gehört Google), Apple, Meta (Facebook, Instagram, Whatsapp), Microsoft, Nvidia und außerdem das Firmengeflecht von Elon Musk um Tesla und SpaceX. Diese sieben haben zusammen mittlerweile einen Marktwert von rund 18 Billionen Euro, was dem Bruttoinlandsprodukt der gesamten EU entspricht. Fast jedes der Unternehmen hat in seinem Bereich eine marktbeherrschende Stellung erreicht, kann Preise und Bedingungen diktieren. Die c't-Redakteurinnen Andrea Trinkwalder und Greta Friedrich sowie der c't-Redakteur Hartmut Gieselmann haben recherchiert, wie die M7 auf Menschen, Umwelt und Wirtschaft wirken. Im c't uplink sprechen sie darüber, was der KI-Hype in diesem Kontext bedeutet und welche Initiativen es bereits gibt, sich vom Einfluss der großen Tech-Firmen zu lösen. Mehr dazu, wie große Tech-Firmen global wirken und welche Initiativen ihren Einfluss begrenzen wollen, lesen Sie in der c't-Ausgabe 20/2025, auf ct.de sowie in der c't-App für iOS und Android. Die Ausgabe 20/2025 gibt es ab dem 19. September 2025 am Kiosk.
Mehr Halbleiter, mehr Rechenzentren, mehr Leistung, mehr KI, … Eine Handvoll US-Unternehmen, die sogenannten „Magnificent Seven“, beherrscht weite Teile der globalen IT-Infrastruktur. Die Firmen kennen anscheinend nur eine Devise: wachsen. Doch dadurch wachsen auch Energie-, Wasser-, Flächen- und Ressourcenbedarf. Als „Magnificent Seven“ (M7) gelten sieben Tech-Unternehmen aus den USA: Amazon, Alphabet (dazu gehört Google), Apple, Meta (Facebook, Instagram, Whatsapp), Microsoft, Nvidia und außerdem das Firmengeflecht von Elon Musk um Tesla und SpaceX. Diese sieben haben zusammen mittlerweile einen Marktwert von rund 18 Billionen Euro, was dem Bruttoinlandsprodukt der gesamten EU entspricht. Fast jedes der Unternehmen hat in seinem Bereich eine marktbeherrschende Stellung erreicht, kann Preise und Bedingungen diktieren. Die c't-Redakteurinnen Andrea Trinkwalder und Greta Friedrich sowie der c't-Redakteur Hartmut Gieselmann haben recherchiert, wie die M7 auf Menschen, Umwelt und Wirtschaft wirken. Im c't uplink sprechen sie darüber, was der KI-Hype in diesem Kontext bedeutet und welche Initiativen es bereits gibt, sich vom Einfluss der großen Tech-Firmen zu lösen. Mit dabei: Hartmut Gieselmann, Andrea Trinkwalder Moderation: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Mehr dazu, wie große Tech-Firmen global wirken und welche Initiativen ihren Einfluss begrenzen wollen, lesen Sie in der c't-Ausgabe 20/2025, auf ct.de sowie in der c't-App für iOS und Android. Die Ausgabe 20/2025 gibt es ab dem 19. September 2025 am Kiosk.
Am Sonntag befindet sich der Planet Saturn in der besten Stellung des Jahres. Er erscheint jetzt so hell wie sonst nie in diesem Jahr. Saturns Markenzeichen ist das brillante Ringsystem. Derzeit blicken wir fast genau auf die Kante der Ringe. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Zu viel Einmischung durch den Bankrat und ungenügende Entscheidungsgrundlagen, das sind zwei Kritikpunkte, die der externe Bericht heute vorbringt. Diesen hat die BLKB in Auftrag gegeben, um den 100-Millionen-Abschreiber aufzuarbeiten. Auch der zuständige Finanzdirektor Anton Lauber nimmt Stellung. Ausserdem: - Bebauungsplan Roche Südareals: Grossrats-Kommission ist uneinig - Studierendenzahlen der Uni Basel fürs Herbstsemester - Fahrerflucht nach schwerem Unfall beim Novartis Campus
Die neue Präsidentin des Bündner Skiverbandes nimmt Stellung zum Fall des ehemaligen Trainers, der Nachwuchs-Skifahrerinnen sexuell belästigt, bedroht und beleidigt haben soll. Barbara Janom Steiner spricht von einem Einzelfall und verspricht eine Sensibilisierung für das Thema. Weitere Themen: · Gewinn trotz weniger Strom aus eigener Wasserkraft: Repower meldet im ersten Halbjahr einen operativen Gewinn von 65 Millionen Franken. · Ein CEO für die Gemeinde St. Moritz: Am 28. September entscheidet die Stimmbevölkerung über eine neue Gemeindeführung. Auch andere Gemeinden machen sich Gedanken über neue Wege.
Rechtsruck, Anti-Migrationspolitik, Rückbau beim Klimaschutz: Mit Sorge betrachtet Ricarda Lang (31), MdB und ehemalige Parteivorsitzende der Grünen, die aktuelle Regierungspolitik. Der amtierenden Bundestagspräsidentin Julia Klöckner wirft sie vor, mit Symboldebatten gesellschaftliche Polarisierung voranzutreiben. Sie zeichnet ein Bild von dem, was Deutschland ihrer Meinung nach braucht: Mehr Bewusstsein für Klimagerechtigkeit und Soziales, aber auch mutmachende Geschichten des Gelingens. Ricarda Lang verteidigt ihren neuen Ruf als Klartextrednerin bei allen Themen, und bringt sich für ein politisches Comeback in Stellung. Link: Ricarda Langs Präsenz im Netz: https://ricarda-lang.de/+++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Australian World Orchestra präsentierte in Sydney Gustav Mahlers 4. und 5. Symphonie. Unter der Leitung von Alexander Briger überzeugte das „wahrenationale Orchester Australiens“ mit einer dichten, energiegeladenen Interpretation. Besonders eindrucksvoll: Sarah Traubels Sopran-Solo in „Das himmlische Leben“. Das Publikum dankte mit langem Applaus und Standing Ovations – ein Abend, der die besondere Stellung dieses Orchesters im Musikleben Australiens bestätigte.
In dieser Episode nimmt uns Ruben Sommer mit in das dritte Kapitel des Esterbuches. Wir begegnen dem machtgierigen Haman, der zur höchsten Stellung am Königshof aufsteigt und einen grausamen Plan gegen das jüdische Volk schmiedet. Ruben beleuchtet, welche Ironien und Motive im Text verborgen liegen und wie die Unsichtbarkeit Gottes im Hintergrund – trotz allem […]
Zürich will Französisch aus der Primarschule verbannen. In der Romandie ist die Empörung gross. Warum unterstützen auch Lehrpersonen diesen Schritt? Liegt's am Unterricht, dass Französisch nicht ankommt? Und, wie weiter mit HarmoS? Kritische Fragen an LCH-Präsidentin, Dagmar Rösler. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau. Der Entscheid des Zürcher Kantonsrats, den Französisch-Unterricht auf die Oberstufe zu verschieben, sorgt in der Westschweiz für Unmut. Der Zusammenhalt des Landes werde damit aufs Spiel gesetzt, meinte beispielsweise der Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay im SRF Tagesgespräch. Tatsächlich haben nehmen Zürich auch andere Kantone Frühfranzösisch bereits wieder abgeschafft oder planen, dies zu tun. Dabei sagen Bildungsforscherinnen und -forscher, dass der Erwerb von Fremdsprachen, je früher, desto besser gelingt. Und, in der Romandie wird umgekehrt der Deutschunterricht in der Primarschule nicht in Frage gestellt. Der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, LCH, hat sich bisher für zwei Fremdsprachen in der Primarschule eingesetzt. Verschiedene kantonale Verbände weichen nun ab. Wie umgehen damit? Gäbe es andere Lösungen als die Abschaffung des Französischen in der Primarschule? Und, welchen Wert hätte die interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule, kurz HarmoS noch, ohne Zürich? Der Streit um den Sprachenunterricht ist nur eines der Themen, die derzeit Lehrerinnen und Lehrer beschäftigen – der integrative Schulunterricht ein anderes. Lange galt die Integration möglichst aller Kinder in die Regelklasse als wichtiges Ziel der Schweizer Bildungspolitik. Bürgerliche Parteien, insbesondere auch die FDP, stellen den integrativen Schulunterricht in letzter Zeit jedoch grundsätzlich in Frage. Sind die Lehrpersonen tatsächlich überfordert von ihren Schülerinnen und Schülern? Ist die Forderung nach mehr Personal und kleineren Klassen nicht illusorisch? Und, wie wollen sich die Lehrerinnen und Lehrer Gehör verschaffen bei der Politik? Dagmar Rösler, die Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, LCH, nimmt Stellung in der Samstagsrundschau bei Klaus Ammann.
Ein amerikanisches Gericht hat entschieden: Google muss seinen populären Webbrowser Chrome nicht abstoßen, der Konzern wird nicht zerschlagen. In einem wegweisenden Kartellrechtsverfahren befand Richter Amit Mehta zwar, dass Google seine dominante Stellung im Suchmaschinenmarkt durch unfaire Mittel verteidigt hat, doch griff er bei den Sanktionen deutlich milder durch als von der Trump-Regierung gefordert. Anstelle einer Abtrennung zentraler Geschäftsbereiche verhängte das Gericht Auflagen: Exklusive Vertriebsdeals zur Verbreitung von Google-Diensten werden untersagt und Google muss Teile seiner Suchmaschinendaten mit Wettbewerbern teilen – doch der Suchgigant darf seinen Browser Chrome und auch das Mobil-Betriebssystem Android behalten. An der Börse sorgte das Urteil für Erleichterung: Der Alphabet-Aktienkurs erhöhte sich um 10 Prozent. Doch was folgt aus dem Urteil konkret? Gibt es wirklich mehr Wettbewerb durch Künstliche Intelligenz und ist Google damit angreifbarer, wie der Richter argumentiert? Und wie wurde Chrome der bedeutendste Browser der Welt – obwohl er erst deutlich später entwickelt und eingeführt wurde als die Pioniere auf diesem Feld? Über all das und mehr diskutieren wir in dieser Episode.
Scout24, die Firma hinter Immoscout24, zählt zu den wichtigsten deutschen Digitalplayern. Gerade ist das Unternehmen in den Dax aufgestiegen. Der Marktführer kassiert derweil bei Maklern und Mietinteressenten ab. Wie der Aufstieg gelungen ist, erfahren Sie in diesem Podcast. Weiterführende Links: Spanisches Gericht verurteilt Engel & Völkers wegen Scheinselbstständigkeit Viele geben Traum von eigener Immobilie auf Die größten Profiteure des Klarna-IPOs Wie Dominik Benner sich an einer 870-Millionen-Euro-Firma verheben könnte Die durchtriebenen Tricks der Supermacht Immoscout24 Zum manager magazin Abo Der Tag – Die Wirtschaftsnachrichten als Newsletter Das manager magazin fasst den Tag für Sie zusammen: Die wichtigsten Wirtschaftsnachrichten im Überblick. Täglich ab 18:00 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung! Dieser Podcast wurde produziert von Felix Klein, Selina Hegger und Sven Bergmann.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Wilhelm der Eroberer wächst in einer Normandie auf, die sich in nur wenigen Jahrzehnten von einem rauen Siedlungsgebiet der Wikinger zu einem starken fränkischen Feudalstaat entwickelt. Diese einzigartige Mischung aus nordischer Tradition und fränkischer Lehensordnung prägt seine Jugend und Herrschaft. Die Folge beleuchtet, wie Wilhelm trotz gefährlicher Rivalen und ständiger Aufstände seine Stellung behauptet, Bündnisse schmiedet und militärische Stärke beweist. Zugleich wird deutlich, warum gerade die Normandie mit ihrer besonderen Lage und Dynamik den idealen Nährboden für seinen Aufstieg und spätere Erfolge bildet.Erwähnte Podcast-Folgen:Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part 1Reise ins Mittelalter. Die Normandie – Part 2Leif Eriksson. Entdecker – Wikinger – ChristEpochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch#europa #westeuropa #frankreich #england #normandie #mittelalterBild: WikiCommons Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
(00:43 ) Der Basler Dirigent und Kulturförderer Paul Sacher hat mit Nazi-Deutschland sympathisiert. Das belegen Recherchen der freien Journalistin Corinne Holtz. Die Paul Sacher Stiftung bezieht Stellung zu den Vorwürfen. Weitere Themen: (05:52) Kammerspiel in den Tropen – Karl-Heinz Ott brilliert mit seinem neuen Roman «Die Heilung von Luzon». (10:07) Alles andere als rührselig – zum 150. Geburtstag des Solothurner Heimat- und Heimwehdichters Josef Reinhart. (15:03) Fokus auf Familie – das internationale Festival für Animationsfilm Fantoche zeigt in diesem Jahr herausragende Produktionen für Kinder.
Ein Rassismus-Skandal bei der Polizei erschüttert die Waadt. Gleichzeitig randalieren Jugendliche auf der Strasse. Haben die Verantwortlichen zu lange weggeschaut? Kritische Fragen an die FDP-Nationalrätin und frühere Waadtländer Sicherheitsdirektorin Jacqueline de Quattro. Sie gilt als eine Verfechterin von «Law and Order» und tritt auch jetzt in der Lausanner Polizeiaffäre entsprechend auf: Jacqueline de Quattro weist den Vorwurf eines systemischen Rassismus in der Polizei zurück. Sie befürchtet, dass die Rassismus-Vorfälle instrumentalisiert werden für Gewalt. Doch macht es sich die FDP-Sicherheitspolitikerin und frühere Sicherheitsdirektorin damit nicht zu einfach? Erweist sie mit ihren Relativierungen der Polizei und der Sicherheit nicht einen Bärendienst? In der Waadt haben sich Todesfälle von schwarzen Menschen bei Polizeieinsätzen gehäuft in den letzten Jahren. Und Warnungen vor einem toxischen – und somit auch gefährlichen – Klima innerhalb der Polizei gab es bereits in de Quattros Amtszeit als Waadtländer Sicherheitsdirektorin. Die freisinnige Politikerin nimmt Stellung zu kritischen Fragen. Thema in der Sendung sind auch Femizide. Allein dieses Jahr sind je nach Zählweise bis zu 23 Frauen und Kinder von ihren Partnern, Ex-Partnern oder Familienangehörigen ermordet worden. Jacqueline de Quattro setzt sich für eine härtere Gangart ein und verlangt mehr Massnahmen. Spannt die freisinnige Hardlinerin im Kampf gegen häusliche Gewalt und Femizide nun mit den Linken zusammen, die massiv mehr Geld für Prävention und Schutz verlangen? Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.
Albanese nimmt Stellung zu Iran-Vorwürfen / Opposition kritisiert Regierung für USA-Beziehungen / Trump Trump entlässt Fed-Vorstandsmitglied / Vulkan Ätna erneut ausgebrochen / Regierung verspricht Baureformen zu beschleunigen / Im Ausland geborene Menschen ertrinken in alarmierend hoher Zahl / Health Services Union warnt vor Massenabwanderung in der Behindertenhilfe / Trump Trump trifft Südkoreas Präsidenten
US-Präsident Trump will tiefere Medikamentenpreise und droht mit Zöllen. Nutzen Roche, Novartis und Co. den US-Markt aus? Und, warum fällt es der Branche so schwer Preise zu senken, angesichts der hohen Gewinne und Gehälter? Kritische Fragen an Interpharma-Geschäftsführer René Buholzer. Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau. Die Schweizer Pharma-Industrie steht gleich unter mehrfachem Druck aus den USA: einerseits soll sie die Preise senken für Medikamente in den USA und vermehrt im Land produzieren. Die Industrie hat Milliardeninvestitionen angekündigt, doch dem US-Präsidenten reicht das nicht. Bis Ende September soll die Industrie darlegen, wie sie die Medikamentenpreise, die teilweise ein Mehrfaches über denjenigen in Europa inklusive der Schweiz liegen, senken will. Gelingt das nicht drohen der Branche hohe Zölle. Die Hälfte aller Schweizer Pharma-Exporte gehen in die USA. Wie konnte die Branche so abhängig werden von einem Markt? Warum soll es trotz der hohen Margen im Geschäft nicht möglich sein, die Preise in den USA zu senken, ohne sie in Europa anzuheben? Was hat die Schweiz von Roche, Novartis und Co. tatsächlich? Und, nutzt die Branche die aktuelle Situation, um alte Forderungen nach weniger Regulierung durchzubringen? René Buholzer, der Chef von Interpharma, dem Verband der forschenden Pharmafirmen in der Schweiz, nimmt Stellung in der Samstagsrundschau bei Klaus Ammann.
Der US-Präsident weiß jetzt schon, wie er sich die Mehrheit bei den Kongresswahlen 2026 sichern möchte: Er will die Briefwahl abschaffen. Und mit neu zugeschnittenen Wahlkreisen soll es noch mehr Sitze geben. F.A.Z.-US-Korrespondent Majid Sattar erzählt, wie sich Trump in Stellung bringt.
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski und der russische Präsident Wladimir Putin sollen sich bald persönlich treffen. Das hiess es nach dem Ukraine-Gipfel im Weissen Haus, der am Abend zu Ende ging. Ausserdem: · Die radikal-islamische Hamas signalisiert Bereitschaft zur Waffenruhe im Gaza-Krieg. Die israelische Regierung hat dazu noch nicht Stellung bezogen.
Der «Kassensturz» geht aus dem Studio hinaus mitten ins Konsumleben auf die Strasse. 70-Stunden-Wochen sind für Assistenzärztinnen und -ärzte keine Seltenheit. Auf Kosten der Patientinnen und Patienten? Der Spitalverband H+ nimmt Stellung. Ausserdem: Büffelmozarella im Test. Der neue «Kassensturz» – Raus aus dem Studio Über 50 Jahre lang prägte das Studio den «Kassensturz». Statt wie bisher aus dem Studio, berichtet die Sendung künftig direkt vor Ort – aus dem Alltag, mitten aus dem Leben. Zu lange Arbeitstage bei Ärztinnen – auf Kosten der Patienten? 70 Stunden pro Woche oder 14 Stunden am Tag: So lange arbeiten Assistenzärztinnen und -ärzte immer wieder, vor allem im Notfalldienst. Solche Arbeitszeiten sind nicht nur gefährlich für Patientinnen und Patienten, sie verstossen auch gegen das Arbeitsgesetz. Doch Spitäler nehmen sie oft in Kauf. Kristian Schneider vom Spitalverband H+ nimmt Stellung. «Darf man das?» – Keinen Platz machen beim Einspuren In der Serie «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz»-Rechtsexpertin Gabriela Baumgartner Rechtsfragen aus dem Alltag. Darf ich auf der Autobahn auf der rechten Fahrspur bleiben, wenn ein Auto einspuren will? Oder muss ich Platz machen? Büffelmozzarella im Test – Schweizer Produkte fallen ab Der beste Mozzarella wird aus Büffelmilch gemacht, sind sich die Experten einig. «Kassensturz» testet acht Produkte aus Italien, dem Ursprungsland des Büffelmozzarellas, und drei aus der Schweiz. Die Nase vorn haben die Italiener.
Lehrerstreik in Queensland / Jim Chalmers bezieht Stellung zu künstlicher Intelligenz vor Investoren-Treffen / Stärkster Rückgang an Hartkorallen seit 40 Jahren / Australien und Frankreich planen Gespräche zu Krise in Gaza / Israels Außenminister Gideon Saar fordert sofortige und bedingungslose Freilassung der verbleibenden 50 Geiseln im Gazastreifen / UN warnt vor möglicher Ausweitung der israelischen Militäroperationen auf den gesamten Gazastreifen / Untersuchung der US-Küstenwache zum Titan-U-Boot-Unglück
In allen Bereichen unserer Gesellschaft bringen sich Akteure des wilden Aufrüstens in Stellung – nein, nicht in Schützengräben, die bleiben dem Fußvolk vorbehalten. Beispiele des Trends „Lerne, wie mit Krieg Profit generiert wird“ stellen nun auch Angebote für Führungskräfte dar, welche im Handelsblatt (Rubrik „Handelsblatt Management Campus“) schick und zivil als Sommer-Bildungskurse angeboten werden. EinWeiterlesen