POPULARITY
Categories
Die ehemalige Leichtathletin Patricia Danzi leitet die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit Deza. Sie baut die Entwicklungszusammenarbeit um: Weniger Schwerpunktländer sollen mehr Geld bekommen. Was, wenn nun die Ukraine viele Mittel benötigt? Fast täglich hören wir vom Elend durch Kriege und Krisen: Vom Krieg gegen die Ukraine, vom militärischen Konflikt im Sudan, von der Armut in Afghanistan – Patricia Danzi kümmert sich als oberste Entwicklungshelferin der Schweiz täglich um viele der Probleme dieser Welt. Danzi spricht sieben Sprachen, ist die Tochter einer Deutschschweizer Sekundarlehrerin und eines nigerianischen Diplomaten. Rund 15 Jahre arbeitete die Geografin und Umweltwissenschaftlerin beim IKRK; dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz. Seit fast genau drei Jahren führt Patricia Danzi die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit Deza. Sie muss die Entwicklungshilfe neu positionieren und auch fortlaufend auf Krisen reagieren –Patricia Danzi ist im «Tagesgespräch» zu Gast bei Karoline Arn.
Christoph Reuter ist ausgezeichneter Journalist und wird oft Kriegsreporter genannt. Keine Berufsbezeichnung, auf die er unwahrscheinlich stolz ist. Aber Christoph Reuter hat für sich festgestellt, dass er relativ furchtlos ist und sich in Krisengebieten geschickt bewegen kann, was überlebenswichtig ist. Raketenbeschuss um sich herum zu haben, ist für Christoph Reuter keine Seltenheit. Aber ihm geht es nicht allein um die direkte Kriegsberichterstattung. Christoph Reuter beobachtet auch die politische Entwicklung in den Krisenregionen und schreibt teils scharfe Analysen darüber. ARD Kollegin Natalie Amiri bescheinigt Reuter eine Sicht, die nicht eurozentrisch ist. Seine Reportagen würden für ein positives Echo in den jeweiligen Ländern sorgen. Reuter genieße dort größten Respekt, so Amiri. Wie es ist es in und aus Syrien, Irak, Ukraine oder auch Afghanistan zu berichten, dort wo Elend herrscht, das erzählt Christoph Reuter in SWR1 Leute. Moderation: Jens Wolters
Putins Krieg gegen die Ukraine dauert über ein Jahr. Das menschliche Elend ist gewaltig. Lässt sich nur mit Waffen Frieden schaffen? Und wie könnte eine pazifistische Lösung aussehen? Yves Bossart im Gespräch mit der Friedensforscherin Lea Suter und dem Schriftsteller Jonas Lüscher. Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer forderten ein Jahr nach Kriegsbeginn in ihrem «Manifest für Frieden», die «Eskalation der Waffenlieferungen» an die Ukraine zu stoppen. Sie verlangen Verhandlungen mit Wladimir Putin. Wie aber bringt man einen Kriegsverbrecher zur Vernunft? Wie könnte eine pazifistische Position angesichts des russischen Angriffskriegs aussehen? Und welche Optionen bleiben der neutralen Schweiz in diesem Krieg? Über diese Fragen spricht Yves Bossart mit der Friedensreporterin Lea Suter, Präsidentin des «Forum für Friedenskultur», und mit dem Schriftsteller Jonas Lüscher.
Deutschland, der Pausenhof: Big Joe knallt dem Olaf ein Ding an den Nischel, so einen Wumms hält kein Gasrohr aus. Olaf sieht Sterne und Streifen. Aber er versichert den Umstehenden: „Unsere Partnerschaft ist enger und vertrauensvoller denn je“. Big Joe bestellt den Olaf wenig später zu sich nach Übersee und flüstert ihm was. DieWeiterlesen
1885 erschien Émile Zolas in mehrerer Hinsicht revolutionärer Gesellschafts- und Bildungsroman „Germinal“, auf dessen Schultern viele sozialistische Autoren des 20. Jahrhunderts stehen. Der Roman handelt vom Aufstand der Grubenarbeiter in einer nordfranzösischen Kohle-Siedlung, die arg von der Krise und den Profitinteressen der Kapitalisten gebeutelt sind. Etienne, der junge Protagonist, kommt als Fremder in die Ortschaft, unter Tage erlebt er die Härte der Arbeit, in der Familie Maheu all das Elend der arbeitenden Klasse. Zugleich schildert Zola die feiste Bourgeoisie mit ihren Konventionen und Gepflogenheiten. Scharf kontrastierend, ohne auf eine reine Schwarz/Weiß-Malerei zu setzen, gelingt Zola eine herausragende Analyse der kapitalistischen, industrialisierten Gesellschaft. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur! Literatur: Émile Zola: Germina, Reclam. Heinrich Mann: Zola. Essay, Insel. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Der Kapitalismus schafft mit großen Schritten die Armut ab! Der freie Markt realisiert Wohlstand für Alle – und zwar überall! Das wiederholen fortwährend Fans des Kapitalismus. Hochdotierte Professoren wie Steven Pinker touren mit dieser guten Nachricht durch die Welt und erhalten überwiegend Beifall. Tatsächlich ist es so, dass in den vergangenen Jahren immer mehr Menschen aus der absoluten Armut gehoben wurden, jedoch ist damit die Armut keineswegs überwunden. Es lohnt sich, einmal gründlicher zu analysieren, welche Definitionen und Maßstäbe von Armut diskursbestimmend sind. Die absolute Armut mag zwar abgenommen haben, aber das Elend in der Welt ist nach wie vor entsetzlich groß. Das zeigt sich vor allem, wenn man sich ansieht, wie von der Weltbank die absolute Armutsgrenze festgelegt wird und was es bedeutet, über ihr zu liegen. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über das wahre Ausmaß der globalen Armut. Quellen: Weltbank: "Fact Sheet: An Adjustment to Global Poverty Lines", in: https://www.worldbank.org/en/news/factsheet/2022/05/02/fact-sheet-an-adjustment-to-global-poverty-lines#9. Patrick Kaczmarczyk auf Twitter: https://twitter.com/pat_kaczmarczyk/status/1627975934845353990?lang=de. Andy Sumner/Eduardo Ortiz-Juarez: "Fragile Progress? Global Monetary Poverty, 1981-2030", in: https://www.un.org/development/desa/dspd/wp-content/uploads/sites/22/2021/05/Sumner-and-Ortiz-Juarez_Paper.pdf. Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Pete MacInnis spotted a result in the latest eLEND Solutions dealer survey that really caught his attention. And it related to what concerns potential vehicle buyers most nowadays. MacInnis discussed that topic and more in this episode of the Auto Remarketing Podcast recorded during NADA Show 2023 in Dallas.
Als er die vielen Menschen wahrnahm... (Ohrenweide-Jubiläum) - von Erwin Matl
Kennst du die Frage "warum ich"? Oder "Warum passiert das ausgerechnet mir"? Damit bist du nicht allein. Manchmal fühlt sich die Welt an, als hätte sie sich gegen einen verschworen. Wir rutschen in Elend, Trauer, Verzweigung oder sogar Hilflosigkeit. Und genau damit zeigt sich eine tiiiieeefe Programmierung! Und jetzt lade ich dich herzlich ein, dich an deine Wahlfreiheit zu erinnern: Willst du in der Opferrolle bleiben und im Gefühl von Hilflosigkeit baden oder doch lieber die Programmierung erkennen, auflösen und damit deine Souveränität aufblühen lassen? Trau dich, dir deine Power zurück zu holen. Trau dich, das Steuerrad deines Lebens wieder in die Hand zu nehmen. In diesem Video teile ich mit dir, wie du genau diese Situation von Hilflosigkeit und Alles-hat-sich-gegen-mich-verschworen für dich nutzen und auflösen kannst. Du darfst souverän & gelassen durch dein Leben navigieren! Sei dir wichtig! Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Sei dabei: Online Community: https://patreon.com/nadjalang Klarheitsgespräch direkt vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter Auf Instagram verbinden: https://www.instagram.com/nadjalangcoaching ____________ *Mein derzeitiges Lieblingsbuch: https://amzn.to/3LZ4tOF *Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG *Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: https://amzn.to/3JSdkBe * wenn es im Hintergrund mal klappert: mein verwendeter Glas-Trinkhalm: https://amzn.to/36H3zHF weil es immer wieder Fragen zu meiner "Hintergrundtechnik" gibt: *mein Stand-Mikrofon: https://amzn.to/3Nv50JY *mein Anheft-Mikrofon für unterwegs: https://amzn.to/3iPzwQG *Newsletterversand via Convertkit: https://convertkit.com/?lmref=3w8dPg * diese Partnerlinks verkürzen dir die Suchzeit. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. WENIGER ANZEIGEN
Leidenschaft, Ruchlosigkeit und wahre Liebe - bei Balzac wird alles geboten. Übersetzer Rudolf von Bitter im Gespräch, zweiteilige Lesung mit Stefan Wilkening.
Leidenschaft, Ruchlosigkeit und wahre Liebe - bei Balzac wird alles geboten. Übersetzer Rudolf von Bitter im Gespräch, zweiteilige Lesung mit Stefan Wilkening.
Welche Geschichten erzählt die Gegenwartsliteratur? In der letzten Podcast-Folge des Jahres ziehen wir Bilanz und diskutieren mit Marie Schmidt und Carlos Spoerhase narrative Trends und Konjunkturen, die sich in jüngerer Zeit abgezeichnet haben: Welche Kritik gibt es am Trauma-Plot? Kennt die neuere Literatur noch klassische Liebesgeschichten? Wollen Leser:innen von Belletristik nur gefälliges Entertainment in Form altbekannter Stile und Motive? Und ist der Bedarf an autofiktionaler Literatur irgendwann gedeckt?Marie Schmidt ist Literaturkritikerin bei der Süddeutschen ZeitungCarlos Spoerhase ist Literaturwissenschaftler in München.In der Januar-Folge sprechen wir mit Aaron Lahl über Ethnopsychoanalyse.Literatur: Annie Ernaux, Der junge Mann. Aus dem Französischen von Sonja Finck, Suhrkamp, im Erscheinen.Benoîte Groult, Salz auf unserer Haut, Knaur 2017.Christian Kracht, Eurotrash, Kiepenheuer & Witsch 2021.Hanya Yanagihara, Ein wenig Leben, Hanser Berlin 2015.Helen DeWitt, The English Understand Wool, New Directions 2022.Hervé Le Tellier, Die Anomalie, Rowohlt 2021.Honoré de Balzac, Glanz und Elend der Kurtisanen, aus dem Französischen von Rudolf von Bitter, Hanser 2022.Laureate J. M. Coetzee, Elizabeth Costello, Viking Press 2003.Lea Ypi, Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte, aus dem Englischen von Eva Bonné, Suhrkamp 2022.Leif Randt, Allegro Pastell, Kiepenheuer & Witsch 2020.Martin Kordić, Jahre mit Martha, S.Fischer 2022.Moritz Baßler, Populärer Realismus, Vom International Style gegenwärtigen Erzählens, C.H. Beck 2022.Natasha Brown, Assembly, Penguin Books 2021.Parul Sehgal, The Case Against the Trauma Plot, in: The New Yorker (2022); 10, online unter https://www.newyorker.com/magazine/2022/01/03/the-case-against-the-trauma-plot (18.12.2022).Sebastian Fitzek, Mimik, Droemer 2022.Thea Sternheim, Tagebücher 1903–1971, herausgegeben und ausgewählt von Thomas Ehrsam und Regula Wyss, Wallstein Verlag 2011.Virgina Woolf, On Being Ill, in: The Criterion (1926), January.Kontakt: podcast@his-online.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Einer der häufigsten Gründe, warum Eltern den Kinderarzt oder die Kinderklinik aufsuchen, ist Fieber. Als Ärztin sieht man jeden Tag Dutzende fiebernde Kinder. Fiebernde Kinder gehören zu unserem Alltag. Als mein Sohn das erste Mal fieberte und ich merkte, wie schnell er sich von einem quiekend fröhlichen Baby in ein anhängliches weinerliches Häufchen Elend verwandelte, verstand ich auf einmal, warum man als Elternteil bei Fieber sofort ein ungutes Gefühl bekommt. Man erkennt schlicht und einfach sein Kind nicht wieder. Fiebernde Kinder sind meistens wesensverändert, sie wirken apathisch und in uns Eltern gehen dementsprechend alle Alarmglocken an. Der Impuls ist, diesen schrecklichen Zustand für unser Kind sofort zu beenden und wir greifen zu fiebersenkenden Medikamenten. Damit tun wir unseren Kindern nicht immer einen Gefallen, im Gegenteil: wir können damit den Heilungsprozess herauszögern. Wie hat dir die Folge gefallen? Du findest diesen Podcast bei Spotify, iTunes und Deezer. Ich freu mich über deine Gedanken, Fragen und Input auf meinem Instagram Kanaloder auf meiner Website. Hier geht es zu unseren Online Kursen: https://www.kinderleibundseele.com/online-kurse Wenn dir die Folge gefallen hat, freu ich mich riesig über eine Bewertung bei Apple Podcasts ! Teile diese Folge gerne mit anderen Eltern, die nach Antworten auf Fragen zur Kindergesundheit suchen. Disclaimer: Sämtlich Inhalte auf kinderleibundseele dienen der allgemeinen Information. Alle Informationen auf dieser Seite sind sorgfältig recherchiert, können jedoch in medizinischer Hinsicht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit erheben. Insbesondere sind sie in keiner Weise ein Ersatz für professionelle Diagnosen, Beratungen oder Behandlungen durch Ärzte/Ärztinnen. Genauso wenig dürfen die hier angebotenen Informationen als Grundlage für eigenständige Diagnosen sowie Behandlungen oder Änderungen an einer bereits empfohlenen Behandlung dienen. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den behandelnden Arzt/behandelnde Ärztin. kinderleibundseele übernimmt keine Haftung – weder direkt noch indirekt – für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Hinweise ergeben.
Pfarrer Burmans Video macht im Dorf die Runde. Geht seine Mission, der Kirche über soziale Medien frischen Wind zu verleihen, nach hinten los?
Die Dürre in Ostafrika stürzt Hunderttausende Kinder ins Elend. Aber es gibt Wege, ihnen zu helfen. Hier können Sie helfen: [Unicef](https://www.unicef.de/informieren/projekte/afrika-2244/kenia-4146/hungerkrise/320508?utm_source=son_ton&utm_medium=red-beitrg_es&utm_campaign=202212_ton_aw_red-beitrg_es_Hunger-in-Afrika_projektreise_kenia&utm_content=202212_Hunger-in-Afrika&utm_term=aw) [Welthungerhilfe](https://www.welthungerhilfe.de/spenden-kenia) Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm
Netz, Dinawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
[Content notes: spoilers for The Hobbit and Lord of the Rings, minor spoilers for Avatar: The Last Airbender.] We accuse Elend of cheating, cheer for PTSD, and question whether democracy is really worth all this bother. Predictions: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1JnPCglDZYJEX09QVuTHjgmh_jGU0s_rDQsVanv5eigg/edit#gid=1351055388&range=C22 Twitter: @PodYoungAdult
Torsten W. liebt seine Hobbys: Holz machen und Rockkonzerte besuchen. Eines Nachts wacht er mit Wadenkrämpfen auf: Der Beginn einer Achterbahnfahrt mit Gelenkschmerzen und Gehproblemen. Und mit einer immer härter werden Haut, die seine Frau als “steinern” bezeichnet. |Autor: Volker Präkelt |https://www.ndr.de/abenteuerdiagnose |Achtung Spoiler! Wenn ihr auf diesen Link klickt, erfahrt ihr mehr über die diagnostizierte Krankheit. |https://1.ard.de/AD_Folge44 |#AbenteuerDiagnose #Podcast #EosinophileFasziitis |Habt ihr Lust auf mehr spannende Geschichten zum Hören? Unser Tipp: der NDR-Podcast "Kiezkinder". Es erzählen vier Menschen, die Anfang der 80er St. Pauli erlebt haben. Der Sohn einer Kiezgröße, eine Sexarbeiterin, eine Polizistin und ein Punk. Es geht um Glamour und Elend, Familie und Drogen, Sex und das Virus, das damals alles veränderte: HIV. |https://www.ardaudiothek.de/sendung/kiezkinder/12048225/
Immer mehr kleine Boote mit Immigranten landen an britischen Stränden, die Regierung in London scheint komplett überfordert. Außerdem geht es um ein Kunstprojekt, das einer alten Förderplattform am Strand von Weston-super-Mare neues Leben einhaucht.
Elon Musk hat es wirklich durchgezogen: Für 44 Milliarden Dollar hat er hat das Ruder bei Twitter an sich gerissen. Als erste Amtshandlung wurde die bisherige Führung gefeuert. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Auf den Hasardeur mit den vielen Affären folgte die "menschliche Handgranate" mit einem desaströsen Wirtschaftsplan – und jetzt soll der Mann, den sie eigentlich nicht haben wollten, aufräumen, was seine beiden Vorgänger, Boris Johnson und Liz Truss, sehenden Auges zertrümmert haben. Findet Großbritannien unter Rishi Sunak – dem dritten Premierminister in sieben Wochen – raus aus seinem Schlamassel? Kann Rishi Sunak das Chaos beenden? Ausgerechnet Sunak, der erste indischstämmige, erste hinduistische und wohl reichste Regierungschef in der britischen Geschichte – und der jüngste seit 200 Jahren. Oder setzt das Königreich auch unter dem früheren Investmentbanker seine Talfahrt fort – und vollendet seinen Weg vom Empire zum politisch bedeutungslosen Hauptlieferanten von Schlagzeilen für die Yellow Press? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit gleich zwei Gästen: der Abgeordneten der Liberaldemokraten im britischen Unterhaus, Wera Hobhouse, und der London-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, Bettina Schulz, über den wenigen Glanz und das viele Elend der aktuellen britischen Politik. Bettina Schulz erläutert, was der Brexit mit den Hochgeschwindigkeitswechseln im Premier-Amt zu tun hat, wo die (selbst-)zerstörerische Kraft bei den Torys, den britischen Konservativen, herkommt – und wie sich der Frust bei der leidgeprüften Hauskatze von Downing Street 10 entlädt. Und Wera Hobhouse beschreibt, warum selbst viele Tory-Anhänger nun Neuwahlen fordern, was Sunak als Erstes machen sollte – und wie sie das, was sie gerade in London erlebt, ihren Verwandten in Deutschland erklärt Wera Hobhouse, als Wera Benedicta von Reden in Hannover geboren, ist seit 1989 mit einem englischen Unternehmer verheiratet, besitzt die britische Staatsbürgerschaft, hat viel in der Kommunalpolitik gearbeitet und sitzt seit 2017 für die Liberaldemokraten als Abgeordnete des Wahlbezirks Bath and North East Somerset im Parlament in London. Bettina Schulz lebt seit 30 Jahren in London, nach langjähriger Tätigkeit als Wirtschaftskorrespondentin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" schreibt sie heute unter anderem für ZEIT ONLINE. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
In „Kiezkinder“ geht es um vier Menschen, die als junge Leute, als Kinder und Teenager, St. Pauli erlebt haben: Den Sohn einer Kiez-Größe, eine Sexarbeiterin, eine Polizistin und einen Punk. Sie waren Jugendliche, als in den frühen 80er Jahren die organisierte Kriminalität auf die Reeperbahn kam und die Polizei mit der „Fachdirektion 65“ daran arbeitete, dem etwas entgegenzusetzen. Es geht um Glamour und Elend, Familienleben und Drogensumpf, Sex und ein Virus, das damals alles veränderte: HIV. Und es geht um die sehr persönlichen Geschichten von diesen vier Menschen: Charly Carstens, Manuela Freitag, Esther Lindemann und Schorsch Kamerun. Erzählerin im Podcast: Julia Hummer. Technische Realisation: Tobias Falke, Markus Freund, Jens Kunze, Marvin Leesch und Jan Merget. Regie: Nikolai von Koslowski, Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks 2022. Kiezkinder. Die 80er in Hamburg, St. Pauli ist ein Podcast von den Machern der Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit FD65“, Ina Kessebohm, Georg Tschurtschenthaler und Florian Fettweis. Die Dokuserie „Reeperbahn Spezialeinheit Fachdirektion 65“ gibt es in der ARD Mediathek. Mehr Infos unter www.ndr.de/reeperbahn.
Noch vor nicht allzu langer Zeit war der Lieferdienst Gorillas ein Liebling von Medien und Investoren. Doch inzwischen steckt er offenbar in der Krise.
Die Frage nach dem Recht stellen sich Lea Hungerbühler und Fedayi San häufig. Beide müssen immer wieder Situationen beurteilen, einschätzen und entscheiden. Lea Hungerbühler hat Elend, Leid, Schmerz und Verletzung im Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Samos gesehen - als freiwillige Helferin. Mit den Erfahrungen aus dem Auffanglager und dem Willen etwas zu ändern hat die 33-jährige eine Organisation gegründet, welche Abgewiesene vor Gericht vertritt – Lea Hungerbühler setzt sich ein, als Richterin und Rechtsanwältin. Die Baslerin fragt nach und kann bisweilen auch unangenehm sein, bis das Recht eingefordert ist. Ein Pfiff – ein Verweis: Fedayi San fordert auch das Recht ein. Auf dem Fussballplatz wird er von den Fans verantwortlich gemacht für Sieg oder Niederlage. Für die Spieler ist er Freund oder Feind. Der 40-jährige hat die Rolle des Schiedsrichters bewusst gewählt, weil sie ihn fasziniert. Ob Brügglifeld oder Camp Nou - der internationale Spitzenschiedsrichter hat schon auf vielen Fussballplätzen gepfiffen. Aufgewachsen ist Fedayi San in zwei Welten: zwischen türkischen Haselhainen und schweizerischem Fussballplatz. Wer hat Recht? Und hat man immer Recht? Die SRF 1-Talkshow «Persönlich» kommt live aus dem Fernsehstudio Zürich. Nur mit Voranmeldung. Der Eintritt ist frei.
Deutschland im Herbst: kurz vor dem Absturz in große Not. Mit Kanzler Scholz voran, dem Bademeister im Schuldensumpf, Vergangenheitsbewältiger ohne Cum-Ex-Erinnerung und auch angesichts der Gegenwartsgefahren ziemlich einfallslos. Mit einer Außenministerin Baerbock am Bein, selbsternannte Fachfrau für Völkerrecht, zumindest aber für Lügengeschichten und exzessiven Russenhass, die sich zum Sicherheits-Hochrisiko in Europa entwickelt.Weiterlesen
„Und plötzlich war George weg.“ Was hat´s uns da die Sprache verschlagen ganz am Ende dieser Folge. Dabei hatte George nur einen ganz normalen Termin. Aber gut, kein Wunder, dass wir heute gegen Ende der Geschichte, vornehm formuliert, „leicht irritierbar“ sind. Sprechen wir doch in dieser Episode sehr ausführlich über jemanden, der wirklich viele, viele Leute hat verschwinden lassen, die zum Teil bis heute nicht wieder aufgetaucht sind. Not, Elend, politische Wirrungen, eine unüberschaubare Metropole und Behörden in der Umstrukturierung: Auf diesem unseligen Nährboden bewegt sich Serienmörder Alexander Pitschuschkin lange unentdeckt. Und richtet dabei derart Unfassbares an, dass – wundert uns nicht - finnische und norwegische Death-Metal-Bands ihm Tracks und sogar Alben widmen. Dass das nicht Gutes bedeuten kann, wissen gewiefte Vornies spätestens seit Folge 35.
Wenn man sich so den Zustand der Welt anschaut, dann kann einem schon Angst und Bange werden: Krieg, Pandemie, Hungerkrisen und Elend, wohin man nur schaut. Dazu kommen vielleicht noch ganz private, persönliche Probleme aus dem Alltag. Kurzum: Es gibt genügend Gründe, um sich mal schlecht zu fühlen. Bei vielen Menschen geht dieses Gefühl noch viel weiter und stellt eine ernsthafte Krankheit dar. Depressionen und andere psychische Erkrankungen betreffen deutlich mehr Menschen als wir vielleicht glauben. Vieles bleibt im Dunkeln, vor allem auch, weil psychische Erkrankungen weiterhin stigmatisiert bleiben. Um diesen Stigmata entgegenzuwirken, gibt es die jährliche Woche der Seelischen Gesundheit. Was wir tun können, um Vorurteile abzubauen, erklärt Arno Deister im Gespräch mit Florian Schroeder. – Außerdem bei Wach und Wichtig: Nüchterne Wahl in Niedersachsen und ein unverständlicher Bundespräsident vor seiner Wiederwahl in Österreich.
Eine junge Frau, die leidenschaftlich um ihr Glück kämpft und dafür ihren Körper verkauft, wird durch Vorurteile über ihre Herkunft ins Elend und schließlich in den Selbstmord getrieben.
(00:00:37) Die traditionsreiche Geffen Konzerthalle in New York hat eine problematische Geschichte. Bei der Neueinweihung soll dem Rechnung getragen werden. Weitere Themen: (00:04:54) Düstere Klimaszenarien als Fiktions-Stoff im Museum Strauhof in Zürich. (00:09:02) «Rimini» von Ulrich Seidl: Film über echtes Elend und falsches Pathos. (00:12:23) Den Theatern fehlt das Publikum – Schuld ist nicht nur die Pandemie. (00:16:27) Eine Ethnologin ihrer selbst: Annie Ernaux erhält den Nobelpreis für Literatur. (00:21:24)«Das Letzte Wort»: Neue unnötige Nobelpreise
In der Favela Heliópolis drängen sich 200.000 Menschen am Rand von Sao Paulo. Elend und Gewalt prägen den Alltag. Davon erzählt eine Theatergruppe, die sich in dem Armenviertel gegründet hat und inzwischen weit über seine Grenzen hinaus bekannt ist.Von Burkhard Birkewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Ungeheuerliche Wassermassen haben ein Drittel Pakistans überschwemmt, mindestens 1.500 Todesopfer gefordert und zahllose Menschen ins Elend gestürzt. In Presse, Funk und Fernsehen bekommt man praktisch nichts davon mit. Ein bedauerlicher Einzelfall? Im Gegenteil: die traurige Regel. Der Germanist und Historiker Ladislaus Ludescher liefert mit seiner Langzeitstudie über „Vergessene Welten und blinde Flecken“ ein beschämendes LagebildWeiterlesen
Fußballfans haben in den letzten Jahren viel gegen die Kommerzialisierung ihres Sports protestiert. Im Brennpunkt standen dabei Investoren, ein Vereinskonstrukt oder die kommende Weltmeisterschaft. Die Ergebnisse sind überschaubar. Für den Autor Raphael Molter ist dies leicht zu erklären, fehlt es doch nicht an Aktivismus, sondern am Verständnis für die Funktionsweise des Kommerzfußballs. Wer nur die nächste Unappetitlichkeit aufs Korn nimmt, der rettet nicht den Fußball, der bekämpft nur Symptome. Im Papyrossa-Verlag erschien nunmehr sein Buch mit dem Titel Friede den Kurven, Krieg den Verbänden. Der Autor erweitert den Blick über den Tellerrand hinaus: Verbände und ihre Funktionäre müssen in den Mittelpunkt gerückt werden nicht nur im Protest, auch in der Analyse. So entsteht ein Bild, wie der Fußball und das Geschäft mit ihm heute funktionieren, warum so vieles schiefläuft und was gebraucht wird, um das zu ändern. Über sein Buch, seine Sichtweisen auf den Fußball, dessen Verbände und die Kurven berichtet Raphael Molter in der 182. Episode des Podcast von BRENNPUNKT-ORANGE.DE Links Raphael Molterhttps://www.raphael-molter.org/ueber-mich/ Podcast beyond the ballhttps://beyondtheball.podbean.com/ Rebellische Kurvehttps://www.jungewelt.de/beilage/art/430706 Organisiert euch!https://www.jungewelt.de/artikel/431957.sportbuch-organisiert-euch.html Zwischen Wiesen und Wäldern, Tälern und Seenhttps://maulbeerblatt.com/alles/zwischen-wiesen-und-waeldern-taelern-und-seen/ Spektakel für Profit die WM in Katar und das Elend des marktkonformen Fußballshttps://lowerclassmag.com/2022/04/25/spektakel-fuer-profit-die-wm-in-katar-und-das-elend-des-marktkonformen-fussballs/ Podcastempfehlungen #173 | Fußball, Ficken, Feminismus Frauen in der Kurve#82 | Der andere Verband Feedback Sagt mir Eure Meining! Es kann immer mal passieren, dass die Dinge nicht optimal ablaufen. Dann ist es gut, wenn ihr mich darauf hinweist. Am besten mit einem Kommentar auf unserer Internetseite unter der entsprechenden Folge. Dann geht es auch nicht unter. Auch wenn euch etwas gut gefällt, freue ich mich auf euren Kommentar. Habt ihr Anregungen, Fragen rund um den Podcast oder Themenvorschläge? Dann schickt uns diese über die bekannten Kommunikationskanäle oder lasst uns einen Kommentar hier. Natürlich suchen wir auch immer Vorschläge für den Schwachsinn und das Respektding der Woche. Es ist wunderbar, wenn Hörer:innen fragen, wie sie uns denn unterstützen können. Die beste Möglichkeit uns zu helfen, ist es, uns an eure Freunde und Bekannte weiter zu empfehlen. Nur wenn wir auch gehört werden, macht so ein Projekt auch Sinn. Zu dem Thema Empfehlungen gehören auch Bewertungen in Eurer Podcast-App. Folgt und liked uns auf Facebook, Twitter oder Instagram. Podcast-Abonnement Abonniert BRENNPUNKT-ORANGE und die neueste Folge wird automatisch in die App auf eurem Smartphone oder auf euren PC geladen. Keine Sorge, dieses Abo kostet nichts. Einfach auf den passenden Link klickenRSS-Feed,Apple Podcasts,Android,Spotify. Danke Wir danken: Gillicuddy für den Song Springish, der aufgrund der Lizens CC BY-NC 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ im Podcast verwendet wird,Cambo für ihren Song Coffee (https://www.freemusicarchive.org/music/Cambo/Chilled_Beats), der aufgrund der Lizens CC BY 4.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ im Podcast verwendet wird,Man gibt den Ultras zu viel Macht: Basler fordert Durchgreifen | SPORT1den Portalen freepik.com und vecteezy.com für die Bereitstellung von Vektorgrafiken. Der Beitrag #182 | Friede den Hütten, Krieg den Palästen! erschien zuerst auf BRENNPUNKT-ORANGE.DE. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
(00:00:30) Saisoneröffnung am Theater Basel mit Carl Maria von Webers romantischer Oper «Der Freischütz», inszeniert von Christoph Marthaler. Die Jäger- und Liebes-Schmonzette kommt bei Marthaler schräg-ironisch daher – aber nicht nur. Weitere Themen: (00:05:46) Die Basler Museen zeigen Ergebnisse ihrer Provenzienz-Forschung. (00:09:55) Das Landesmuseum zeigt Glanz und Elend des Barock-Zeitalters und lässt Fragen offen. (00:14:27) Blick hinter die Kulissen der SRF-Hörspielproduktion «Die Kadenz des Mörders». (00:17:26) «Das letzte Wort»: Der tasmanische Tiger ist zurück.
Die Themen: Redeschlacht der Polit-Titanen: Biden und Trump verschärfen die Tonlage; Stetig wachsender Einfluss: Latinos entdecken ihre Macht als Wähler; Drogen-Hotspot Ciudad Juarez: das Elend der Jugendlichen in Mexikos Grenzmetropole; Mädchen in der Halfpipe: Die Skaterinnen aus Äthiopien
Sulzer, Alainwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Es geht ein Gespenst um beim Vorwärts, aber da wir hier bei einer sozialdemokratischen Zeitung sind, ist es ausnahmsweise nicht das Gespenst des Kommunismus. Das Großstadtgespenst, das Autor Otto Keller in seinem Nachtstück vom 1. September 1922 gesichtet hat, ist deutlich expressionistisch inspiriert, handelt aber, da wir hier bei einer sozialdemokratischen Zeitung sind, doch sehr viel eineindeutiger als in der expressionistischen Lyrik oder Malerei vom sozialen Elend der Welt. Paula Leu hat sich nicht einschüchtern lassen.
Wir beginnen unser Programm mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zuerst werden wir die harschen Worte kommentieren, die US-Präsident Joe Biden letzte Woche in einer Wahlkampfrede äußerte, und mit denen er die extremen rechten Republikaner beschuldigte, gewaltbereit zu sein und die Demokratie zu gefährden. Dann sprechen wir über den Abzug der letzten französischen Armeeeinheit aus Mali, womit die neunjährige Mission Frankreichs dort zu Ende ging. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir über eine interessante Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Neuroscience veröffentlicht wurde. Die Studie zeigt, dass die Stimulation des Gehirns mit elektrischem Strom das Gedächtnis von Menschen über 65 verbessern kann. Und zum Schluss sprechen wir über die Entscheidung der Film Independent Spirit Awards, geschlechtsspezifische Schauspielkategorien abzuschaffen. Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, werden wir heute über die Flüsse in Europa sprechen, die dieses Jahr extremes Niedrigwasser haben. Durch den niedrigen Wasserstand kamen die sogenannten Hungersteine zum Vorschein. Diese Steine sind nur bei extremem Niedrigwasser zu sehen, und sie zeigen, was Niedrigwasser in vergangenen Jahrhunderten bedeutete: Hunger und Elend. Außerdem sprechen wir über die Wahl des bundeslandspezifischen Slogans von Brandenburg. Präsident Biden vergleicht extreme Philosophie der rechtsgerichteten „Trump“-Republikaner mit Faschismus Französisches Militär verlässt Mali Stimulation des Gehirns mit Elektrizität verbessert das Gedächtnis Keine geschlechtsspezifischen Kategorien bei den Film Independent Spirit Awards Hungersteine: Warnungen aus vergangenen Zeiten Beliebtes Brandenburg
Er will kein Schattenwesen sein: Portrait des 85-jährigen Tessiner Dialekt-Schauspielers Yor Milano. Wie in der Deutschschweiz gibt es auch in der Südschweiz viele verschiedene Dialekte. Anders als in der Deutschschweiz sprechen im Tessin immer mehr italienisch, zuhause spricht noch rund ein Viertel der Bevölkerung Dialekt. Es sind vor allem ältere Menschen, die Dialekt sprechen. Viele Eltern geben ihr Dialektwissen nicht an die jüngere Generation weiter. Für den 85-jährigen Dialekt-Schauspieler Yor Milano bedeutet der Dialekt Farbe. Der Verlust des Dialekts bedeutet für ihn folgerichtig Ödnis. Der Mann, der jahrzehntelang für das öffentliche Radio- und Fernsehen Dialektkomödien produzierte und ein Dialekttheater gründete, hat darum dieses Jahr eine neue Offensive für den Erhalt des Tessiner Dialekts lanciert. Bemerkenswerterweise hat der Kämpfer für den Tessiner Dialekt seine Wurzeln auf der anderen Seite des Gotthards. Er wurde in Delsberg geboren, in einem Hotelzimmer. Milanos Eltern waren Musiker. Letztlich ist es auch die Liebe zur Musik, die seine Hinwendung zum Dialekt erklärt. Nebst Farbe ist Dialekt für ihn auch Musik. Von einheimischen und ausgewanderten Wörtern Im zweiten Teil der Sendung werden Wörter und ein Familienname erklärt. Was hat es mit dem «Elend» im Glarner Ausdruck «eländ schön» auf sich? Woher genau kommt der Ausdruck «Landei»? Und was bedeutet der Familienname Melliger? Ausserdem wird ein neues Buch vorgestellt mit deutschen Wörtern, die es in Sprachen aus aller Welt geschafft haben. Dass es im Englischen «Kindergarden» heisst, ist allgemein bekannt. Aber dass nauruisch «amar» auf deutsch Hammer zurückgeht, wohl weniger. Der pazifische Inselstaat Nauru gehörte einst zum deutschen Kolonialreich. «Amar» ist ein Relikt aus dieser Zeit. Von Wortgeschichten dieser Art ist das Buch von A bis Z beseelt. Buchtipp * Matthias Heine: Ausgewanderte Wörter. Von Deutschland in die ganze Welt. Dumont 2022.
Hey folks! This week we're with Vin... until she goes poof, and we see Elend begin to put things together... and the end of our poor Goradel. Next week, we're reading by reading chapters 76 - The End! That said; Make sure you check out our new T-Shirts linked below and on our website. They're great! With Mistborn, we'll also be reading the italicized logbook entries for the next chapter, just as the audiobook does. Beyond that, please be sure to follow us or subscribe on your podcatcher of choice, and leave a review on iTunes, Stitcher, or wherever. It goes a long way to helping the podcast grow. You can also check out our Patreon at Patreon.com/Wordsandwhiskey Check it out! Another way you could help us out? Refer us to your friends. We love a good referral, don't we folks? Send us ANY questions to our twitter account, Instagram, or to our email. See you next week! Link: https://wordsandwhiskey.show/episode/109-the-hero-of-ages-episode-10-ch-66-75
It's time for Words of Brandon on the June 2022 spoiler stream! This part one of two, so stay tuned next week for movie things. In this episode, we discuss some insane things about silver, Nightblood stomach mechanics, the return of asterisk, and... flavors of Investiture? Like what they all taste like, not a Spiritual thing. WoB episodes are wild. This episode we have Eric (Chaos), Evgeni (Argent), Jessie (Lady Lameness), and Veronica (Cheyenne Sedai)! Link to spoiler stream: https://www.youtube.com/watch?v=BVJmMW3UUrg King's Wild Project Mistborn cards: https://kingswildproject.com/collections/mistborn Dragonsteel Prime sample chapters: https://www.brandonsanderson.com/dragonsteel-prime-chapter-25-bridge-four-1/ Chapters: 00:00 Introductions and Show & Tell 9:32 Is Nazh embedding in the Stonewards? 11:44 Deadeyes in Shadesmar 16:23 Hoid collecting every Investiture granting special effects 20:16 A Herald's spren on Braize 24:57 Is Shallan's mom a Herald? 32:00 Why do Cryptics have a bad reputation among spren? 37:28 Why isn't Demoux a Ghostblood? 41:30 Will we see the Seventeenth Shard soon? 42:05 Was Adhesion not on Ashyn? 44:34 Did Odium have a lasting effect on Nightblood? 47:50 Why didn't Gavilar recognize Szeth's Honorblade? 49:14 The person who tried to convert Jasnah 50:46 The return of Honor's Purposes! 55:50 Are Cryptics humming to the Rhythms like singers? 57:49 Could primer cubes store powers other than Scadrian ones? 1:01:13 If a planet has no sentient life, does it have a Cognitive representation? 1:04:57 Is Soulcast stone easier to Awaken? 1:07:22 Investiture flavors 1:11:44 Silver could kill spren?? 1:20:56 Frost "now essentially immortal" 1:25:20 Other Dawnshards 1:28:20 Elend and Marsh, champions? 1:30:39 Mathematical relationship between Investiture and energy/matter / Arcanists 1:33:35 Offworlders using medallions 1:37:52 Kelsier's Radiant Order 1:41:00 Renarin's aths 1:42:15 Bondsmith Blades 1:44:05 Did Shallan break her oaths differently than the Recreance? 1:47:27 God King children and Heralds 1:48:38 Have we seen the spreading fainlife? 1:52:44 Weird vibes from Stormfather in SA5 prologue 1:56:11 Who's That Cosmere Character If you like our content, support us on Patreon: https://www.patreon.com/17thshard For discussion, theories, games, and news, come to https://www.17thshard.com Come talk with us and the community on the 17th Shard Discord: https://discord.gg/17thshard Want to learn more about the cosmere and more? The Coppermind Wiki is where it's at: https://coppermind.net Read all Words of Brandon on Arcanum: https://wob.coppermind.net Subscribe to Shardcast: http://feeds.soundcloud.com/users/soundcloud:users:102123174/sounds.rss Send your Who's That Cosmere Characters to wtcc@17thshard.com
Slobodan Miloševic starb 2006 in einer Zelle in Den Haag. Nicht aber seine Ideen, die Jugoslawien in den Krieg stürzten. Miloševics großserbischer Nationalismus hat Elend und Tod über den Balkan gebracht.
Slobodan Milosević starb 2006 in einer Zelle in Den Haag. Nicht aber seine Ideen, die Jugoslawien in den Krieg stürzten. Milosevićs großserbischer Nationalismus hat Elend und Tod über den Balkan gebracht. Autorin: Irene Däönzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.
Hey folks! This week we chat a lot about the different perspectives this story offers up in the first five chapters, and really, at length, interrogate our thoughts on Elend's change. Next week, we're wrapping up Part 1 by reading chapters 6 - 13! That said; Make sure you check out our new T-Shirts linked below and on our website. They're great! With Mistborn, we'll also be reading the italicized logbook entries for the next chapter, just as the audiobook does. Beyond that, please be sure to follow us or subscribe on your podcatcher of choice, and leave a review on iTunes, Stitcher, or wherever. It goes a long way to helping the podcast grow. You can also check out our Patreon at Patreon.com/Wordsandwhiskey Check it out! Another way you could help us out? Refer us to your friends. We love a good referral, don't we folks? Send us ANY questions to our twitter account, Instagram, or to our email. See you next week! Link: https://wordsandwhiskey.show/episode/99-the-hero-of-ages-episode-1-ch-1-5
Weite Landstriche verarmten, Hungersnöte wüteten, Aufstände drohten: Ab dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts kam es in den deutschen Territorialstaaten zu einer massenhaften Verelendung vor allem in den ländlichen Gebieten. Schon die Zeitgenossen nannten diese Verelendung Pauperismus. (BR 2019)
Letzter Spieltag in der Bundesliga. Werder und Schalke steigen auf (beides geil). Hertha und HSV spielen um die zweite Liga (irgendwer sagt "Not gegen Elend"). Simon Terodde, Torschützenkönig der zweiten Liga gibt uns ein paar Einblicke in seine Gefühlswelt. Und das gleiche kommt aus dem Inneren Zirkel von Werder Bremen ("Ekstase!!!"). Felix überlegt, ab wann eigentlich sein Stürmernäschen verstopft war. Wir klären die große Frage, was wichtiger ist: Qualität oder Teamgeist. Toni gibt Top-Secret Einblicke in die geheime Welt der Nationalmannschafts-Whatsapp-Gruppen. Es geht um geheimen Codes der Wechsel-Gerüchte-Küche. Und Toni rutscht fast raus, wo Kylian Mbappé nach der Sommerpause spielen wird. Nicht. Hier geht's zu den Coaching Days und Wochen-Camps der Toni Kroos Academy mit Toni und Felix: https://bit.ly/38bJQAZ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen