POPULARITY
Also mit meinen 22 Jahren, war Ich schon das eine andere Mal im Club feiern & habe mir auch schon diverse Alkoholische Getränke genehmigt. Seit dem Ich in Aachen wohne, gab es auch schon mal diverse Runden Flunkyball im Park. Jedoch hat alles seine schönen sowie aber auch negativen Seiten, so auch der Alkohol. Was meine Meinung zum Thema Partys, Feiern gehen sowie dem Alkohol und dessen Verharmlosung ist, dass erfährst du in der heutigen Folge von "Allein' zu zweit". --- Send in a voice message: https://anchor.fm/alleinzuzweit/message
Nach längerer Pause gibt es endlich wieder eine Neue Folge des Thekenschnacks. Diese ist aber noch aus dem Sommer als sich die Gäste Real beim Barkeeper trafen um gemeinsam zu Essen und evtl. das eine oder andere Alkoholische Getränk zu sich zu nehmen..
Alkoholische Getränke für Kinder und schaumgeborenes Karriere-Coaching. Beides wichtig.
Ein geschichtlicher Überblick zeigt, wie sich der Genuss von Alkohol entwickelt hat. Zunächst Durstlöscher in Zeiten, wo sauberes Trinkwasser Mangelware war, bis hin zum Suchmittel, das er bei übermäßigen Verzehr wird. Alkoholische Getränke sind aber auch ein Bestandteil der kulturellen Entwicklung. Die Balance zwischen allen Konsumformen von Alkohol bildet den wesentlichen Inhalt dieser Episode.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Hier eine Zusammenfassung aller Ernährungstipps: Iss sattwig für Gesundheit und geistigen Frieden. Sukadev spricht über folgende und weitere Tipps: Du bist, was du isst. Wie du dich ernährst, hat auch einen Einfluss auf deinen Geist. Um mehr Gelassenheit zu entwickeln, ernähre dich besser gesund. Yogis empfehlen eine sattwige Ernährung. Sattwige Ernährung führt zu mehr Reinheit, Freude und Gesundheit. Sattwige, Rajassige, Tamassige Ernährung. Iss sattwig: Obst, Salate/Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide. Lasse das Tamassige weg. Verzichte insbesondere auf Alkoholische Getränke, Fleisch, Fisch, Tabak, Drogen im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes. Reduziere Dosenkost, Gefrierkost, Fertiggerichte und iss mehr Frisches. Reduziere außerdem das Rajassige, insbesondere Industriezucker, Weißmehlprodukte und nimm nicht zu viel Koffein zu dir. 124. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Hier eine Zusammenfassung aller Ernährungstipps: Iss sattwig für Gesundheit und geistigen Frieden. Sukadev spricht über folgende und weitere Tipps: Du bist, was du isst. Wie du dich ernährst, hat auch einen Einfluss auf deinen Geist. Um mehr Gelassenheit zu entwickeln, ernähre dich besser gesund. Yogis empfehlen eine sattwige Ernährung. Sattwige Ernährung führt zu mehr Reinheit, Freude und Gesundheit. Sattwige, Rajassige, Tamassige Ernährung. Iss sattwig: Obst, Salate/Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide. Lasse das Tamassige weg. Verzichte insbesondere auf Alkoholische Getränke, Fleisch, Fisch, Tabak, Drogen im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes. Reduziere Dosenkost, Gefrierkost, Fertiggerichte und iss mehr Frisches. Reduziere außerdem das Rajassige, insbesondere Industriezucker, Weißmehlprodukte und nimm nicht zu viel Koffein zu dir. 124. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Alkohol ist heutzutage die verbreitetste Droge in der westlichen Gesellschaft. Die wenigsten Menschen machen sich Gedanken um den Kosum von Alkohol. Sie vergessen: Alkoholische Getränke haben starken Einfluss auf die Psyche: (1) Alkohol wirkt emotionsmodifizierend: Scheinbar gegen Ängste, Ärger, Frustration und Niedergeschlagenheit; diese Wirkung ist aber nur kurzfristig: mittelfristig erhöht der Körper und der Geist dann diese Emotionen, was es auch für Nichtalkoholiker schwierig macht, auf Alkohol zu verzichten (2) Alkohol wirkt außerdem enthemmend: Aggression, Gewalt, auch unvorsichtiges Verhalten im Straßenverkehr, bei der Arbeit etc. Die meisten Autounfälle, die meisten Vergewaltigungen und Gewaltverbrechen sowie ein nicht unerheblicher Teil der Arbeitsunfälle geschehen unter Alkoholeinfluss (3) Ein bestimmter Anteil der Bevölkerung hat eine genetische Affinität zu Alkoholabhängigkeit. Wenn diese Menschen mit Neigung zum Alkoholismus regelmäßig Alkohol konsumieren, dann werden sie abhängig. In einer Gesellschaft, in der regelmäßiger Alkoholkonsum „normal“ ist, werden diese Menschen mit Affinität zum Alkoholmissbrauch/Abhängigkeit zu Alkoholikern. In Deutschland gibt es ca. 5 Mio Alkoholiker mit allen bekannten Problemen des Alkoholismus: Zwang zum Konsum, Vernachlässigung anderer Interessen, Veränderungen in der Persönlichkeit, Leistungsminderung, Depressionen, Aggressivität gegenüber Familienangehörigen, etc. Da Alkoholiker auch Familie haben, leiden auch Ehepartner, Kinder, oft auch Kollegen etc. Durch Alkoholismus haben in Deutschland ca. 10-20 Mio. Menschen direkt und indirekt großes Leid erfahren. Wer auf Alkohol gänzlich verzichtet, hilft denjenigen mit Alkoholismus Prädisposition auf Alkohol zu verzichten und so die Alkoholkrankheit nicht zum Ausbruch kommen zu lassen – oder Hilfe zu suchen um sie zu überwinden. Jeder der Alkohol konsumiert, verbindet sich auf subtile Weise mit den an Alkoholismus direkt und indirekt Leidenden – was auch für die eigene Psyche zu Angst, Ärger, Depression führen kann. Jemand der gänzlich auf Alkohol verzichtet, ist gelassener im Alltag. Die Techniken in dieser Podcastreihe können auch helfen zur Vorbeugung und Heilung von Alkoholismus. Die meisten Menschen mit Alkoholproblemen brauchen allerdings professionelle Hilfe. 115. Folge Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Dieser Podcast wird präsentiert von www.yoga-vidya.de Alkohol ist heutzutage die verbreitetste Droge in der westlichen Gesellschaft. Die wenigsten Menschen machen sich Gedanken um den Kosum von Alkohol. Sie vergessen: Alkoholische Getränke haben starken Einfluss auf die Psyche: (1) Alkohol wirkt emotionsmodifizierend: Scheinbar gegen Ängste, Ärger, Frustration und Niedergeschlagenheit; diese Wirkung ist aber nur kurzfristig: mittelfristig erhöht der Körper und der Geist dann diese Emotionen, was es auch für Nichtalkoholiker schwierig macht, auf Alkohol zu verzichten (2) Alkohol wirkt außerdem enthemmend: Aggression, Gewalt, auch unvorsichtiges Verhalten im Straßenverkehr, bei der Arbeit etc. Die meisten Autounfälle, die meisten Vergewaltigungen und Gewaltverbrechen sowie ein nicht unerheblicher Teil der Arbeitsunfälle geschehen unter Alkoholeinfluss (3) Ein bestimmter Anteil der Bevölkerung hat eine genetische Affinität zu Alkoholabhängigkeit. Wenn diese Menschen mit Neigung zum Alkoholismus regelmäßig Alkohol konsumieren, dann werden sie abhängig. In einer Gesellschaft, in der regelmäßiger Alkoholkonsum „normal“ ist, werden diese Menschen mit Affinität zum Alkoholmissbrauch/Abhängigkeit zu Alkoholikern. In Deutschland gibt es ca. 5 Mio Alkoholiker mit allen bekannten Problemen des Alkoholismus: Zwang zum Konsum, Vernachlässigung anderer Interessen, Veränderungen in der Persönlichkeit, Leistungsminderung, Depressionen, Aggressivität gegenüber Familienangehörigen, etc. Da Alkoholiker auch Familie haben, leiden auch Ehepartner, Kinder, oft auch Kollegen etc. Durch Alkoholismus haben in Deutschland ca. 10-20 Mio. Menschen direkt und indirekt großes Leid erfahren. Wer auf Alkohol gänzlich verzichtet, hilft denjenigen mit Alkoholismus Prädisposition auf Alkohol zu verzichten und so die Alkoholkrankheit nicht zum Ausbruch kommen zu lassen – oder Hilfe zu suchen um sie zu überwinden. Jeder der Alkohol konsumiert, verbindet sich auf subtile Weise mit den an Alkoholismus direkt und indirekt Leidenden – was auch für die eigene Psyche zu Angst, Ärger, Depression führen kann. Jemand der gänzlich auf Alkohol verzichtet, ist gelassener im Alltag. Die Techniken in dieser Podcastreihe können auch helfen zur Vorbeugung und Heilung von Alkoholismus. Die meisten Menschen mit Alkoholproblemen brauchen allerdings professionelle Hilfe. 115. Folge Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Zusammenfassung aller Ernährungstipps: Sattwige Ernährung – für Gesundheit und geistigen Frieden. Sukadev spricht über folgende und weitere Tipps: Du bist, was du isst. Wie du dich ernährst, hat einen Einfluss auf deinen Geist. Um Gelassenheit zu entwickeln, ernähre dich gesund. Yogis empfehlen sattwige Ernährung. Sattwige Ernährung führt zu Reinheit, Freude, Gesundheit. Sattwige, Rajassige, Tamassige Ernährung. Iss sattwig: Obst, Salate/Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide. Lasse das Tamassige weg. Verzichte insbesondere auf Alkoholische Getränke, Fleisch, Fisch, Tabak, Drogen im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes. Reduziere Dosenkost, Gefrierkost, Fertiggerichte – iss mehr Frisches. Reduziere das Rajassige, insbesondere Industriezucker, Weißmehlprodukte, nimm nicht zu viel Koffein zu dir. 124. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Alkohol ist die verbreitetste Droge in westlichen Gesellschaften. Die wenigsten Menschen machen sich Gedanken um den Kosum von Alkohol. Sie vergessen: Alkoholische Getränke haben starken Einfluss auf die Psyche: (1) Alkohol wirkt emotionsmodifizierend: Scheinbar gegen Ängste, Ärger, Frustration, Niedergeschlagenheit; diese Wirkung ist aber nur kurzfristig: mittelfristig erhöht der Körper/Geist dann diese Emotionen – was es auch für Nichtalkoholiker schwierig macht, auf Alkohol zu verzichten (2) Alkohol wirkt enthemmend: Aggression, Gewalt, auch unvorsichtiges Verhalten im Straßenverkehr, bei der Arbeit etc. Die meisten Autounfälle, die meisten Vergewaltigungen und Gewaltverbrechen sowie ein nicht unerheblicher Teil der Arbeitsunfälle geschehen unter Alkoholeinfluss (3) Ein bestimmter Anteil der Bevölkerung hat eine genetische Affinität zu Alkoholabhängigkeit. Wenn diese Menschen mit Neigung zum Alkoholismus regelmäßig Alkohol konsumieren, werden sie abhängig. In einer Gesellschaft, in der regelmäßiger Alkoholkonsum „normal“ ist, werden diese Menschen mit Affinität zum Alkoholmissbrauch/Abhängigkeit zu Alkoholikern. In Deutschland ca. 5 Mio Alkoholiker mit allen bekannten Problemen des Alkoholismus: Zwang zum Konsum, Vernachlässigung anderer Interessen, Veränderungen in der Persönlichkeit, Leistungsminderung, Depressionen, Aggressivität gegenüber Familienangehörigen, etc. Da Alkoholiker auch Familie haben, leiden auch Ehepartner, Kinder, oft auch Kollegen etc. Durch Alkoholismus haben in Deutschland ca. 10-20 Mio. Menschen direkt und indirekt großes Leid erfahren. Wer auf Alkohol gänzlich verzichtet, hilft denjenigen mit Alkoholismus Prädisposition auf Alkohol zu verzichten und so die Alkoholkrankheit nicht zum Ausbruch kommen zu lassen – oder Hilfe zu suchen um sie zu überwinden. Und jeder der Alkohol konsumiert, verbindet sich auf subtile Weise mit den an Alkoholismus direkt und indirekt Leidenden – was auch für die eigene Psyche zu Angst, Ärger, Depression führen kann. Jemand der gänzlich auf Alkohol verzichtet, ist gelassener im Alltag. Die Techniken in dieser Podcastreihe können auch helfen zur Vorbeugung und Heilung von Alkoholismus. Die meisten Menschen mit Alkoholproblemen brauchen allerdings professionelle Hilfe. 115. Folge Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Alkohol ist die verbreitetste Droge in westlichen Gesellschaften. Die wenigsten Menschen machen sich Gedanken um den Kosum von Alkohol. Sie vergessen: Alkoholische Getränke haben starken Einfluss auf die Psyche: Alkohol wirkt emotionsmodifizierend: Scheinbar gegen Ängste, Ärger, Frustration, Niedergeschlagenheit; diese Wirkung … Weiterlesen →