POPULARITY
Französischer Premierminister Bayrou scheitert an Vertrauensfrage, Die Meinung, Zehn Verletzte und mindestens sechs Tote bei Anschlag in Israel, Auftakt der NSU-Mordserie jährt sich zum 25. Mal, Weinbetriebe stehen wegen gesunkenem Alkoholkonsum in Deutschland vor dem Aus, Saudi-Arabien treibt Kultur-Offensive voran, Weitere Meldungen im Überblick, Trauer um Schauspieler Horst Krause, Sänger Rick Davies stirbt nach langer Krankheit, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Französischer Premierminister Bayrou scheitert an Vertrauensfrage, Die Meinung, Zehn Verletzte und mindestens sechs Tote bei Anschlag in Israel, Auftakt der NSU-Mordserie jährt sich zum 25. Mal, Weinbetriebe stehen wegen gesunkenem Alkoholkonsum in Deutschland vor dem Aus, Saudi-Arabien treibt Kultur-Offensive voran, Weitere Meldungen im Überblick, Trauer um Schauspieler Horst Krause, Sänger Rick Davies stirbt nach langer Krankheit, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In den tagesthemen am 8. September 2025 wurde in der Moderation zum verstorbenen Supertramp-Sänger Rick Davies fälschlicherweise gesagt, er habe das Lied „Give a Little Bit“ gesungen. Dieses Lied hat jedoch Roger Hodgson gesungen, der auch im Video zu sehen und zu hören war. Dieser Teil der Moderation wurde nachträglich aus der Sendung entfernt.
Französischer Premierminister Bayrou scheitert an Vertrauensfrage, Die Meinung, Zehn Verletzte und mindestens sechs Tote bei Anschlag in Israel, Auftakt der NSU-Mordserie jährt sich zum 25. Mal, Weinbetriebe stehen wegen gesunkenem Alkoholkonsum in Deutschland vor dem Aus, Saudi-Arabien treibt Kultur-Offensive voran, Weitere Meldungen im Überblick, Trauer um Schauspieler Horst Krause, Sänger Rick Davies stirbt nach langer Krankheit, Das Wetter Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In den tagesthemen am 8. September 2025 wurde in der Moderation zum verstorbenen Supertramp-Sänger Rick Davies fälschlicherweise gesagt, er habe das Lied „Give a Little Bit“ gesungen. Dieses Lied hat jedoch Roger Hodgson gesungen, der auch im Video zu sehen und zu hören war. Dieser Teil der Moderation wurde nachträglich aus der Sendung entfernt.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Das Video zu dieser Episode findest du hier und abonniere gleich den YouTube Kanal, um keine neue Folge mehr zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser spannenden Episode nimmt Julia Tulipan das populäre Konzept der Blue Zones unter die Lupe.
Alkohol gehört für viele Menschen zum Alltag – doch wie wirkt er sich eigentlich auf unseren Körper und unsere sportliche Leistung aus? In dieser Podcastfolge gehe ich der Frage auf den Grund, warum selbst kleine Mengen Bier oder Wein nach dem Training deinen Körper deutlich länger aufhalten können, als du denkst.
Sandro habe ich an einer Hochzeit von gemeinsamen Freunden kennengelernt. Wir kamen ins Gespräch weil er kein Alkohol trank. Dort hat er seine Geschichte mit mir geteilt und weil ich sie so inspirierend fand, wollte ich Sandro auf jeden Fall im Podcast seine Geschichte mit uns teilen lassen. Wir sprechen über den Verlauf von starkem Alkoholkonsum, zu dann Drogenkonsum, zum Tief- und dann Wendepunkt. Heute hilft Sandro als Coach für Suchthilfe Schweiz anderen Betroffenen oder deren Angehörige. https://endlesslife.ch/ Folge [Sandro](https://www.instagram.com/sandro_rueegg/) und [EndlessLife](https://www.instagram.com/endlesslife_verein/) Verein auf Instagram. https://www.feelandgrow.com/product/open-your-heart-workshop-download/ Trag dich gerne für meinen Growth Letter ein und erhalte gleich eine Entspannungsmeditation www.feelandgrow.com Folge mir gerne auf Instagram [@feelandgrow](https://www.instagram.com/feelandgrow/)
Es sollte nur ein gemütlicher Abend werden. Zumindest für Einen von Drei.Doch was mit Lachen und Gläserklingen anfängt, entwickelt sich zu einem Plan. „Machen wir es?“ „Wir machen es.“! TRIGGER-WARNUNG !Alkoholkonsum, extreme Gewalt, MordUnsere Videopodcast-Folgen gibt's jetzt auch außerhalb von Patreon! Bei Talk?!Now! Momentan bei Zattoo und Twitch um 23 Uhr täglich.Weitere Infos findest du hier: https://talk-now.deMERCH: https://überdosiscrime.deSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Für viele Menschen gehört Bier, Wein oder Sekt dazu, wenn es etwas zu feiern gibt oder einfach, um abends nach einem langen Tag zu entspannen. Doch Vorsicht: Auch kleinste Mengen können den Körper schädigen. Im Gespräch mit Caritas-Suchttherapeutin Elke Schurmann wird erklärt, welche Risiken Alkoholkonsum birgt, wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol aussieht und wie man erkennen kann, dass ein Problem vorliegt. Wer Hilfe und Unterstützung im Umgang mit Alkoholkonsum sucht, der kann sich an die Caritas Fachambulanz für Erwachsene oder für Jugendliche wenden. Auch Angehörige und andere Menschen im Umfeld von Betroffenen finden dort Beratung. (Erstausstrahlung: Januar 2025)
In dieser Folge tauchen wir in das komplexe Thema ein, wie du Zweifel überwindest, die dich daran hindern, mit dem Trinken aufzuhören. Viele erfolgreiche Frauen kennen den Widerspruch, sich in allen Lebensbereichen stark zu fühlen, aber hier an einer unsichtbaren Mauer zu scheitern. Ich erkläre, dass dieser Zweifel kein persönliches Versagen ist, sondern eine tief verwurzelte neurologische Programmierung, die du entmachten kannst.Ich präsentiere meinen radikal ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Seele miteinander verbindet, um das Problem an der Wurzel zu lösen. Du erfährst, wie eine zelluläre Neuausrichtung deines Körpers durch Ernährung und Kundalini Yoga möglich ist, um Entspannung und Freude auch ohne Alkohol zu finden. Wir besprechen, wie du zur Architektin deiner Realität wirst, indem du limitierende Glaubenssätze dekonstruierst und durch stärkende Gedanken ersetzt. Schließlich zeige ich, wie der Weg zur Nüchternheit zur Wiedergeburt deiner Seele wird.Zusätzlich gebe ich dir konkrete psychologische Strategien an die Hand, um deinen inneren Kritiker zu entmachten und dein Gehirn auf Erfolg zu programmieren. Denn jeder nüchterne Tag ist ein Sieg, der deine Stärke beweist. Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?
Polen ist europaweit das Hauptziel von Hackerangriffen. Hat die Regierung bei ihren Plänen zum Kampf gegen Alkoholkonsum die Rechnung ohne den Wirt gemacht? Und: Sind die Polen tatsächlich so russophob, wie es ihnen von deutschen Medien oft nachgesagt wird? Oder einfach nur Osteuropa-kompetent? Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
China ist längst der größte Bierproduzent der Welt. Die bekanntesten Marken heißen „Snow Bier“ und „Tsingtao Bier“. Doch Beamte sollen an Arbeitstagen auf Alkohol verzichten. Bier und Schnaps sollten nicht mehr zur Karriere beitragen. Von Benjamin Eyssel, Cord Eberspächer, Johnny Erling, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
In dieser Folge erzählt Verena dir, warum sie seit 2018 keinen Alkohol mehr trinkt – und wie sich das auf ihre Gesundheit, Klarheit und ihren Business-Erfolg ausgewirkt hat. Du erfährst, welche versteckten Kosten Alkohol für deinen Fokus und deine Energie hat und warum bewusste Entscheidungen deine High Performance stärken. Diese Episode ist persönlich, provokant und eine Einladung, deine eigenen Gewohnheiten zu hinterfragen. ✅ Persönliche Geschichte des Alkohol-Stopps seit 2018 ✅ Gesellschaftlicher Druck und Reaktionen auf „Nein danke“ ✅ Die physischen, mentalen und emotionalen Vorteile ✅ Parallelen zwischen Alkoholkonsum und Business-Performance ✅ Reflexionsfragen für deine eigenen Gewohnheiten Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse uns gerne eine 5-Sterne-Bewertung und teile den Podcast mit jemandem, der auch von diesen wertvollen Inhalten profitieren kann. Du möchtest auch konstant 5-stellige Beträge umsetzen? Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://social-academy.at/bewerbung/ Hier erfährst du mehr über die social. Academy: https://social-academy.at/ Folge uns auf Instagram: Verena: https://instagram.com/social._verena/ Lukas: https://instagram.com/lukas_vilanek/ Schau auch auf unserem YouTube-Kanal vorbei: https://www.youtube.com/@social.academy/
In dieser Episode sprechen wir mit Binia Fischer (@mammaklar) über die gesellschaftliche Wahrnehmung von Alkohol, insbesondere im Kontext von Müttern und dem Trend der 'Wine Moms'. Binia teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit Alkohol, die Herausforderungen, die sie beim Verzicht erlebte, und die positiven Veränderungen, die sie seitdem erfahren hat. Das Gespräch beleuchtet auch die gesellschaftlichen Normen, die den Konsum von Alkohol normalisieren, und die Schwierigkeiten, die viele Menschen haben, wenn sie versuchen, sich von dieser Substanz zu distanzieren. In diesem Gespräch wird die leise Ankunft von Abhängigkeit thematisiert, die oft unbemerkt geschieht. Binia spricht über ihre Erfahrungen als Mutter und den Umgang mit Alkohol in der Familie. Sie kritisiert die gesetzlichen Regelungen, die den Konsum von Alkohol bei Jugendlichen erlauben, und betont die Wichtigkeit, als Vorbild zu agieren. Der Stress, der viele Frauen zum Trinken bringt, wird ebenfalls thematisiert, sowie die Notwendigkeit, Strategien für ein alkoholfreies Leben zu entwickeln. Binia ermutigt dazu, Ursachenforschung zu betreiben und die Verantwortung für den eigenen Konsum zu übernehmen. Sie hebt die Vorteile eines alkoholfreien Lebens hervor und ermutigt andere, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Freut Euch auf ein Gespräch voller neuer Erkenntnisse und vor allem ehrlicher Einblicke bei "Ehrlich gesagt".
Heute tauchen wir tief in ein oft unterschätztes Thema ein: die entscheidende Rolle deiner Ernährung auf dem Weg in ein alkoholfreies Leben. Dein Körper, durch Alkoholkonsum stark belastet, ist das Fundament für dauerhafte Nüchternheit. Ich beleuchte, wie Alkohol deinen Körper systematisch auslaugt und zu Müdigkeit, Reizbarkeit und Cravings führt. Doch dein Körper ist ein Wunderwerk der Regeneration!Ich zeige dir, wie du ihn gezielt mit pflanzlicher Power unterstützt, um dich zu entgiften und zu heilen. Erfahre, wie du Darmgesundheit, Leberfunktion sowie Gehirn und Nervensystem stärkst. Ich gebe dir praktische Tipps und stelle mein "Starter-Kit für mehr Energie" vor, das mit einfachen Schritten wie Zitronenwasser am Morgen und achtsamen Snacks beginnt. Lerne, wie du Blutzuckerschwankungen vermeidest und deine Energie stabilisierst, um Heißhunger auf Alkohol zu minimieren.Bereit, deinen Körper in Bestform zu bringen und endlich wieder fit zu sein? Nutze deine Ernährung als mächtiges Werkzeug für deine Suchtbewältigung und lege den Grundstein für dein vitales, selbstbestimmtes, alkoholfreies Leben! Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?
"Für gesunde Erwachsene gilt, dass ein risikoarmer Alkoholkonsum bei Frauen etwa 12 Gramm reinen Alkohol pro Tag und bei Männern etwa 24 Gramm reinen Alkohol pro Tag nicht überschreiten sollte. Das entspricht etwa einem kleinen Glas Bier (0,3 Liter) für Frauen und zwei kleinen Gläsern Bier (0,6 Liter) für Männer. Zudem wird empfohlen, mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche einzuhalten, um eine Gewöhnung zu vermeiden." Wir tippen auf 2% der Hörerschaft die das befolgen, nüchtern sind wir echt schwer zu ertragen und wir bringen wirklich viele Folgen raus...
Rüstungsaktien in Pensionskassen, Giftnotruf 145 droht wegen finanzieller Schwierigkeiten das Aus, Open Airs und Alkoholkonsum
Unterstütze Jetzt Psychoaktiv auf Steady und erhalte Zugriff auf den Premium-Feed! In dieser Folge spreche ich mit Nathalie Stüben über die Sobriety-Bewegung, warum Nüchternheit für viele Menschen ein Gewinn statt ein Verzicht ist und weshalb Frauen eine besondere Rolle in dieser Bewegung spielen. Außerdem geht es um gesellschaftliche Hürden für Abstinenz, die Rolle der Alkoholindustrie und um gesundheitliche Fakten zu Alkoholkonsum, speziell für Frauen. Infos zu Nathalies Programmen gibt es hier: https://oamn.jetzt/programme Nathalies 2. Buch „Frauen und Alkohol“ gibt es unter anderem hier: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1072604727
Kennst du das Gefühl, dir selbst Gründe zu liefern, warum "jetzt gerade" oder "nur heute" ein Glas Alkohol einfach sein muss? Diese inneren Erzählungen sind zutiefst menschlich. Sie sind keine Schwäche, sondern das Ergebnis tief verwurzelter neuronaler Muster, die dich an alten Gewohnheiten festhalten lassen.In dieser Folge beleuchten wir gemeinsam diese mentalen Konstrukte, um dir eine neue Ebene der Klarheit und Selbstermächtigung zu eröffnen. Dein Gehirn schützt einen Status quo, der kurzfristig Komfort bietet, dich aber langfristig davon abhält, deine Ziele zu erreichen.Ich zeige dir die häufigsten Ausreden, die dich an deinem Alkoholkonsum festhalten lassen, und erkläre dir die psychologische sowie biochemische Realität dahinter:"Ich brauche das zur Entspannung." – Die Wahrheit: Alkohol verstärkt langfristig deine Anspannung."Nur am Wochenende / im Urlaub." – Die Wahrheit: Dein Gehirn assoziiert bestimmte Kontexte fest mit Belohnung."Meine Freunde trinken auch." – Die Wahrheit: Deine Authentizität ist wertvoller als vermeintliche Erwartungen."Ein Glas schadet doch nicht." – Die Wahrheit: Dieses "eine Glas" kann dich von deinem Ziel der Freiheit abhalten."Ich hab's schon so oft versucht." – Die Wahrheit: Jeder Versuch ist ein Lernschritt, und du bist fähig zur Veränderung.Jede Ausrede verbirgt ein tieferes, oft unerfülltes Bedürfnis oder eine Angst. Ich zeige dir, wie du diese Ausreden als Wegweiser nutzt, um sie zu entkräften und in bewusste, stärkende Entscheidungen zu verwandeln.Dein Weg zu einem selbstbestimmten Leben ist ein Weg der Selbsterkenntnis und des bewussten Handelns. Ich zeige dir, dass du die innere Stärke besitzt, diese Muster zu verändern und ein Leben zu gestalten, das dich wirklich nährt und befreit. Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?
In dieser Folge spricht Gudrun mit Alexandra Walter, die ihre Promotion im Mai 2025 am Scientific Computing Center (SCC) des KIT in Karlsruhe abgeschlossen hat. Ihre Arbeit hat den Titel "Deep Learning for Radiotherapy: Target Volume Segmentation and Dynamical Low-Rank Training". Ihr Forschungsprojekt bewegt sich an der Schnittstelle zwischen numerischer Mathematik und Krebsforschung. Das Thema erfordert einen Dreiklang aus Modellverständnis, der Analyse und Entwicklung geeigneter mathematischer Verfahren und dem sicheren Umgang mit medizinischen Anwendungsroutinen. Weltweit erkranken laut WHO jährlich etwa 19 Millionen Menschen an Krebs, mehr als die Hälfte der Erkrankten überlebt diese Krankheit nicht. Während neben ungesunden Lebensgewohnheiten, wie Rauchen, Übergewicht und Alkoholkonsum auch das Erreichen eines höheren Lebensalters als Risikofaktoren für Krebs zählen, treten einige Fälle auch bereits in der Kindheit, Jugend oder während des Erwerbslebens auf. Eine Krebsdiagnose ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen oft sehr belastend. Neben der verbesserten Früherkennung muss auch die Behandlung von Krebserkrankungen durch medizinische Forschung und Therapie kontinuierlich weiterentwickelt werden. Ein zentrales Verfahren in der Krebsbehandlung ist die Strahlentherapie, bei der ionisierende Strahlen zur gezielten Schädigung der DNA von Tumorzellen eingesetzt werden. Von einer Bestrahlung ist oft auch das umliegende, gesunde Gewebe betroffen. Dadurch entsteht ein grundlegender Zielkonflikt, bei dem die vollständige Zerstörung des Tumorgewebe der Schonung des Normalgewebes gegenübersteht. In den vergangenen Jahren haben technische Entwicklungen erhebliche Fortschritte ermöglicht, insbesondere in der hochpräzisen Dosierung der Strahlenbehandlung und Lokalisierung von Tumor- und Normalgewebe. Computergestützte Simulationen unter Berücksichtigung individueller Anatomie, die durch Bildgebung bestimmt werden kann, spielen dabei eine zentrale Rolle – sei es in der Planungsphase oder in der Echtzeitüberwachung während der Behandlung. Die Strahlentherapie erforderte schon immer eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, insbesondere zwischen Medizin und Physik. In den letzten Jahrzehnten hat sich zudem die Mathematik als unverzichtbare dritte Säule etabliert. Diese Entwicklung hin zu daten- und modellgestützten Verfahren ebnete den Weg für moderne Technologien, die über klassische Ansätze hinausgehen und zunehmend auf intelligente Algorithmen setzen. In diesem Kontext gewinnt Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung und verspricht weitere Verbesserungen in der Präzision der Behandlung, da sie in der Lage ist, komplexe Zusammenhänge aus großen Datenmengen zu erkennen, individuelle Therapiestrategien zu optimieren und das Wissen erfahrener Spezialistinnen durch lernfähige Systeme abzubilden. Künstliche neuronale Netze (Artificla Neural Networks oder ANNs) haben sich bei einer Vielzahl von medizinischen Bildsegmentierungsaufgaben als erfolgreich erwiesen, erfordern jedoch einen erheblichen Rechenaufwand und Speicherplatz zur Anpassung der Modellparameter. Die meisten dieser Parameter werden in großen Gewichts(hyper)matrizen gespeichert, die oft mehr als 99,98 % der Gesamtparameterzahl des Modells ausmachen. Um dieses Problem zu lösen, wurde vor kurzem die dynamische Low-Rank-Approximation auf die Parameteranpassung von ANN, auch bekannt als Training, angewandt. Während sich die meisten Forschungsarbeiten zum dynamischen Low-Rank-Training (DLRT) auf Galerkin-Integratoren konzentrieren, untersucht Alexandra den Einsatz einer rangadaptiven Variante des Projector-Splitting-Integrators (PSI) im Kontext von DLRT – einer Methode, die in anderen Anwendungsgebieten bereits häufig verwendet wird. Literature and further information Webseite der CSMM-Arbeitsgruppe Liste aller Publikationen von Alexandra Walter Podcasts M. Bangert, G. Thäter: Bestrahlungstherapie, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 201, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019. A. Sage, G. Thäter: Monte-Carlo Simulationen, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 204, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2019.
15 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher trinken in gesundheitsschädlichem Ausmaß. Damit zählt Österreich in Sachen Alkohol nach wie vor als Hochkonsumland - was laut Suchtexpertin Denise Mühlbacher durch sozialen Druck nur noch mehr verstärkt wird. "Trinken ist ein soziales Schmiermittel", erklärt Mühlbacher, die therapeutische Leiterin der Suchthilfe Salzburg, in einer neuen Folge des SN-Podcasts "Die Gefragte Frau". Welche Gefahren die soziale Droge birgt - und wie man Menschen, die unter einem erhöhten Konsum leiden am besten helfen kann.
Ich spreche mit Lukas “Bucci” Buczek darüber, wie er erkannt hat, dass Alkohol für ihn ein Kompensationsmechanismus war, der ihn daran gehindert hat, Verantwortung für sein eigenes Leben zu übernehmen. Und wir unterhalten uns darüber, wie Du nüchtern zu Deinem wahren Selbst finden kannst. Alle Infos zum neuen OAMN Abo und den Liveklassen findest Du hier: https://oamn.jetzt/abo/ Buccis Buch “Spiritualität statt Spirituosen: Zwischen Beats und Bewusstsein – mein Soundtrack zur Selbsterkenntnis.” kannst Du hier vorbestellen: https://amzn.eu/d/5f1EC5z Auf Instagram kannst du Bucci hier folgen: https://www.instagram.com/6bucci6/reel/C1zZaKuISRL/ Und hier findest Du Bucci auf Tiktok: https://www.tiktok.com/@6bucci6/ Über meine Bücher “Frauen und Alkohol” sowie “Ohne Alkohol: Die beste Entscheidung meines Lebens” kannst Du Dich hier informieren: https://oamn.jetzt/buch/ Mein YouTube-Video darüber, wie selbst moderater und leichter Alkoholkonsum dem Hirn schadet, kannst Du Dir hier ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=LLbKPc-EUOc Meine Onlinekurse "Die ersten 30 Tage ohne Alkohol mit Nathalie" und "Abstinenz stabilisieren" findest Du hier: https://oamn.jetzt/meine-programme/ Und falls Du Lust hast und Dir Zeit nehmen würdest, hier ist die Anleitung für eine Podcast-Rezension bzw. eine Podcast-Bewertung: https://faq.oamn.jetzt/de-de/26-technische-fragen/46-wie-kann-ich-deine-kanale-und-veroffentlichungen-bewerten
Ich spreche mit Lukas “Bucci” Buczek darüber, wie er erkannt hat, dass Alkohol für ihn ein Kompensationsmechanismus war, der ihn daran gehindert hat, Verantwortung für sein eigenes Leben zu übernehmen. Und wir unterhalten uns darüber, wie Du nüchtern zu Deinem wahren Selbst finden kannst. Alle Infos zum neuen OAMN Abo und den Liveklassen findest Du hier: https://oamn.jetzt/abo/ Buccis Buch “Spiritualität statt Spirituosen: Zwischen Beats und Bewusstsein – mein Soundtrack zur Selbsterkenntnis.” kannst Du hier vorbestellen: https://amzn.eu/d/5f1EC5z Auf Instagram kannst du Bucci hier folgen: https://www.instagram.com/6bucci6/reel/C1zZaKuISRL/ Und hier findest Du Bucci auf Tiktok: https://www.tiktok.com/@6bucci6/ Über meine Bücher “Frauen und Alkohol” sowie “Ohne Alkohol: Die beste Entscheidung meines Lebens” kannst Du Dich hier informieren: https://oamn.jetzt/buch/ Mein YouTube-Video darüber, wie selbst moderater und leichter Alkoholkonsum dem Hirn schadet, kannst Du Dir hier ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=LLbKPc-EUOc Meine Onlinekurse "Die ersten 30 Tage ohne Alkohol mit Nathalie" und "Abstinenz stabilisieren" findest Du hier: https://oamn.jetzt/meine-programme/ Und falls Du Lust hast und Dir Zeit nehmen würdest, hier ist die Anleitung für eine Podcast-Rezension bzw. eine Podcast-Bewertung: https://faq.oamn.jetzt/de-de/26-technische-fragen/46-wie-kann-ich-deine-kanale-und-veroffentlichungen-bewerten
Alkoholsüchtige werden nach einem Entzug oft wieder rückfällig. Forschende suchen deshalb nach Mitteln die helfen, den Alkoholkonsum zu reduzieren. Bei der Kombination zweier bei anderen Krankheiten schon genutzter Medikamente sehen sie gute Erfolge. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Die Gesundheitsminister der Länder wollen das sogenannte begleitete Trinken für Jugendliche abschaffen. Regulär dürfen Jugendliche hierzulande ab 16 Jahren Bier, Wein und Sekt kaufen und trinken. In Begleitung etwa der Eltern ist das jedoch schon ab 14 Jahren erlaubt - auch in Gaststätten oder in der Öffentlichkeit. Wie steht es um den Alkoholkonsum Jugendlicher? Was spricht für ein Verbot des "begleiteten Trinkens"? Von Ralph Günther.
Bei schönem Wetter lockt es viele Schweizerinnen und Schweizer nach Feierabend in Bars, Lokale und Cafés. Es wird geredet, gelacht und natürlich auch angestossen. Ab wann das Feierabend-Bier oder der Aperol Spritz zum Problem werden, und wie Anzeichen von Sucht im Umfeld erkannt werden können, besprechen Moderator Fabio Schmid und Facia Marta Gamez in dieser Folge. Sie ist Co-Generalsekretärin von Sucht Schweiz.
Laut WHO ist Deutschland beim Alkohol ein Hochkonsumland. Suchtpsychologe Ulrich Frischknecht zur Datenlage. Ann-Kathrin Stracke hat mit einer Suchterkrankten gesprochen. Mocktail-Meister Sebastian Jäger über die Möglichkeiten alkoholfreier Drinks. Von WDR 5.
Marie trägt eine Diagnose in sich, die die wenigsten auf den ersten Blick vermuten würden: pFAS, das partielle fetale Alkoholsyndrom. Nach Jahren des Suchens, warum sie trotz überdurchschnittlicher Intelligenz und einem Abitur mit 1,0 immer das Gefühl hatte, "anders" zu funktionieren, fand sie endlich eine Antwort.Der Weg zu dieser Erkenntnis war steinig. Marie beschreibt eindringlich, wie sie schon als Kind spürte, dass etwas nicht stimmte – ohne es benennen zu können. Ihre Geschichte öffnet ein Fenster in die komplexe Realität einer unsichtbaren Beeinträchtigung. Die Auswirkungen von Alkohol in der Schwangerschaft können subtil sein und sich dennoch tiefgreifend auf das Leben auswirken, besonders in den sogenannten Exekutivfunktionen: dem Planen, Organisieren und Durchführen von Aufgaben.Besonders bewegend ist Maries Schilderung ihrer Familiengeschichte. Ihre Mutter, selbst Kind von Alkoholikern und wahrscheinlich ebenfalls betroffen, konnte mit der Diagnose nicht umgehen. Dies spiegelt die transgenerationale Dimension des Problems wider und zeigt, wie tief die Tabuisierung von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft in unserer Gesellschaft verankert ist.Marie gibt tiefe Einblicke in ihren Alltag als Erwachsene mit pFAS – die Herausforderungen bei scheinbar einfachen Aufgaben, die Notwendigkeit klarer Strukturen und die ständige Anstrengung des "Maskierens". Ihre Geschichte ist ein Plädoyer für mehr Bewusstsein und Verständnis für die vielfältigen Ausprägungen des fetalen Alkoholspektrums und macht deutlich, dass hinter manchen "Eigenheiten" neurobiologische Ursachen stehen können.Höre diese Folge, wenn du verstehen möchtest, wie es ist, mit den unsichtbaren Folgen von Alkohol in der Schwangerschaft zu leben, oder wenn du selbst auf der Suche nach Antworten bist. Marie zeigt: Es gibt Wege zu mehr Selbstverständnis und Unterstützung.Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina
Herzlich willkommen zu einer besonderen Podcastfolge, in der wir tief eintauchen in die energetischen Auswirkungen von Alkohol – und vor allem in die Frage, wie du dich durch bewusste Arbeit mit deinen Energiezentren, den Chakren, wieder zurück in Verbindung mit dir selbst bringen kannst.Alkohol beeinflusst nicht nur Körper und Geist, sondern auch unsere feinstofflichen Ebenen – unsere Ausstrahlung, unsere Intuition, unser Urvertrauen. In dieser Folge erfährst du, welche Rolle jedes einzelne Chakra in einem nüchternen Leben spielt, wie sich energetische Blockaden durch Alkoholkonsum zeigen können und was du konkret tun kannst, um wieder in deine Kraft zu kommen.Ich nehme dich mit durch alle sieben Hauptchakren – vom Wurzelchakra bis zum Kronenchakra – sowie in das achte Energiezentrum, die Aura. Für jedes dieser Zentren teile ich typische Dysbalancen, reflektierende Fragen, stärkende Übungen und einfache, ganzheitliche Impulse aus der Praxis meines Mentorings.Wenn du spürst, dass du tiefer in diesen Prozess einsteigen möchtest – jenseits von bloßem Verzicht und hin zu echter, stabiler Verbindung mit dir selbst –, dann lade ich dich herzlich ein, meinen Mini-Kurs ByeBye Craving zu machen oder ein unverbindliches Kennenlerngespräch für mein Einzelmentoring zu buchen. Alle Infos findest du in den Shownotes.Diese Folge ist für dich, wenn du nicht nur aufhören, sondern wieder ganz bei dir ankommen willst. Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?
Weiblicher Alkoholkonsum: Risiken, aktuelle Entwicklungen, Handlungsempfehlungen
Jahrbuch Sucht warnt vor hohem Alkohol-Konsum in Deutschland. Und: Die Partysaison am Ballermann startet. Von Caro Köhler.
Deutschland und das Bier. Das gehörte immer zusammen. Doch der Befund am Tag des Bieres: Das einst so beliebte Getränk steckt in der Krise. Die Nachfrage sinkt. Der Export und der Absatz im Inland gehen zurück. Brauereien schließen und der Craft-Beer-Trend ist auch dahin. Dafür hält sich aber der zu alkoholfreiem Bier. Egal ob Pils, Weizen, Helles, Kölsch oder Pale Ale. Beliebt sind die isotonischen und mineralischen Eigenschaften der Getränkemischung aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser. Für die auch ohne Alkohol das Reinheitsgebot gilt. Für das erste alkoholfreie Bier vor etwa 50 Jahren mussten sich die Hersteller noch rechtfertigen und wurden belächelt. Heute sieht das mit rund 800 verschiedenen Marken ganz anders aus. Was vielleicht daran liegt, dass insbesondere junge Menschen ihre Beziehung zu Alkohol hinterfragen. Sicher ein Grund, warum die Brauereiwirtschaft jetzt auf Alkoholfreies setzt. Denn die Frage ist: Wie sieht die Zukunft des Bieres aus? Darüber sprechen Bierbrauer Wolfgang Koehler, Holger Eichele vom Deutschen Brauer Bund, Alkoholforscher Helmut Seitz und Christoph Then von der Initiative “No Patents on Seeds”. Podcast-Tipp: Deutschlandradio-Kultur Alkohol - Riskantes Trinkverhalten bei Frauen Frauen, die zu viel trinken, gibt es statistisch betrachtet häufiger als früher. Sie schließen allmählich zu den Männern auf. Besonders Frauen mit hohem Bildungsabschluss neigen zu riskantem Alkoholkonsum, das zeigen Studien. Woran liegt das? https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature/alkohol-riskantes-trinkverhalten-bei-frauen/deutschlandfunk-kultur/14247131/
Seit Jahren geht der globale Alkoholkonsum zurück. Das hat unter anderem mit der Wissenschaft zu tun und neuen Beurteilungen, wie schädlich die Konsequenzen von Alkohol sein können. Früher hiess es: «ein Gläschen Wein pro Tag ist gut fürs Herz», nun aber heisst es: Jeder Schluck ist einer zu viel.Was stimmt? Und wie reagiert unsere Gesellschaft darauf?Christian Seiler, Reporter und Essens-Kolumnist beim «Magazin», setzte er sich kürzlich mit dem aktuellen Stand der Alkohol-Forschung auseinander und begründet, weshalb er immer noch gerne ab und zu eine gute Flasche Wein aufmacht. Und das ohne schlechtes Gewissen.Host: Philipp LoserGast: Christian SeilerProduzent: Tobias HolzerArtikel zur Folge: Ist Alkohol gut oder schlecht für Sie? BeidesAnalyse von über 100 Studien: Das Gläschen Wein bringt doch keine VorteileIn Grafiken erklärt: So wirkt Alkohol im Körper Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
#419: Starkbierfest Ich stehe kurz vorm Absprung zu meinem ersten Starkbierfest. 11 Uhr Einlass. 16 Uhr wird man wieder rausgekickt. Dazwischen versuche ich möglichst nüchtern zu bleiben, da ich am Nachmittag noch was mit den Kindern machen will. Ein unmögliches Unterfangen??? Ich spreche über die Tradition des Festes und Alkoholkonsum in Bayern vs. Restdeutschland. Schönen Sonntag Benni
Alkohol in der Schwangerschaft ist ein sensibles und oft missverstandenes Thema. In dieser Episode sprechen wir darüber mit Anja Bielenberg. Sie ist nicht nur FASD-Botschafterin, Sozialpädagogin und systemische Beraterin, sondern auch Yoga-Lehrerin und Mama von insgesamt 9 eigenen und Pflegekindern. Wir sprechen über die Auswirkungen von Alkoholkonsum auf das ungeborene Kind und klären die wichtigsten Fragen. Anja teilt ihre wertvollen Erfahrungen aus der Praxis, spricht über häufige Missverständnisse und gibt wichtige Impulse für mehr Aufklärung und Prävention. Falls du selbst oder jemand in deinem Bekanntenkreis betroffen ist, nutze gern die unten stehenden Links, um Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen.Schön, dass du dabei bist. In dieser Folge erfährst du:Was ist FASD und wie entsteht es?Wie beeinflusst Alkohol die Entwicklung eines Babys im Mutterleib?Welche kritischen Phasen gibt es in der Schwangerschaft?Welche Mythen und Fehlinformationen sind verbreitet?Warum gibt es keine sichere Menge Alkohol während der Schwangerschaft?Welche langfristigen Folgen kann FASD haben?Wie können betroffene Kinder bestmöglich unterstützt werden?Welche Hilfsangebote gibt es für werdende Eltern, die ihren Alkoholkonsum reduzieren möchten?Für die aufregenden Monate vor der Geburt schau doch mal in unsere Schwangerschafts-App. Hier gibt es unter anderem eine tägliche Hebammensprechstunde sowie viele Live Kurse zu entdecken. Du bist schon Mama? In der keleya Mama App findest du weitere interessante Kurse.Vielen Dank an Anja Bielenberg. Mehr Infos zu ihren Angeboten findest du auf ihrer Webpage. Mehr zum Verein "Happy Baby No Alcohol" gibt es über dessen Webpage und den dazugehörigen Instagram-Account. Alle Infos zum "Blauen Nest" findest du hier.Herzlichen Dank auch an unseren heutigen Werbepartner - HiPP BIO COMBIOTIK® Folgemilch – alles, was Babys Bäuchlein braucht!Mit natürlichen MilchsäurekulturenMit Omega-3 Fettsäuren (DHA und ALA)In bester HiPP Bio-QualitätDeine direkten Links:ProduktseiteShopseiteTestergebnisseDarmflora-RatgeberDanke für dein Interesse und Vertrauen. Von Herzen,Dein keleya Team… folge uns gern bei Instagram und Facebook. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jeden Morgen betritt er pünktlich das Krankenhaus, begrüßt seine Kolleg:innen und kümmert sich um seine Patient:innen. Doch an diesem Morgen bleibt sein Platz leer. Kein Anruf, keine Nachricht – nichts. Erst denken sich seine Kolleg:innen nichts dabei. Doch als auch Stunden später niemand von ihm hört und er nicht auf Nachrichten reagiert, beginnt die Unruhe zu wachsen. Wo ist Steffen Braun? Warum meldet er sich nicht? Und was niemand ahnt: Die Wahrheit über sein Verschwinden ist weitaus düsterer, als es sich irgendjemand vorstellen kann …! TRIGGER-WARNUNG !Mord, Totschlag, Alkoholkonsum -und missbrauch, häusliche Gewalt Diese Podcast-Folge enthält WerbungSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Frauen, die zu viel trinken, gibt es statistisch betrachtet häufiger als früher. Sie schließen allmählich zu den Männern auf. Besonders Frauen mit hohem Bildungsabschluss neigen zu riskantem Alkoholkonsum, das zeigen Studien. Woran liegt das? Schielke, Mandy www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Der Mythos vom „gesunden Glas Wein“ hält sich hartnäckig, auch wenn neue wissenschaftliche Studien längst anderes zeigen. Bestsellerautor Bas Kast im Gespräch über sein neues Buch.
Alkohol - Was unser Verhalten bei Trunkenheit beeinflusst ; 200 Jahre Karlsruher Intitut für Technologie ; Welche körperlichen Veränderungen bleiben nach Schwangerschaft? ; Russland und die internationale Forschung ; Musik beim Arbeiten - Hilft das der Konzentration? ; Phosphor - nötig für's Leben und brandgefährlich ; Wie Clownfische Seeanemonen austricksen ; Vegane Fertigprodukte - Wann sind sie gesünder als Fleisch? ; Moderation: Marlies Schaum. Von WDR 5.
Nach der legendären Folge 18 (Emma exposed ihr dating life) folgt nun über ein Jahr später der zweite Teil: Hanna exposed ihr dating life! Tatsächlich echt sehr privat haha Wie viele Dates sollten vergehen bis man sich auch körperlich auf eine Person einlassen kann? Woran erkennt man ob es jemand ernst meint? Warum ist das Dating Life in Berlin so frustrierend? Warum macht man sich so schnell emotional abhängig von dem Gegenüber? Für Hanna geht es jetzt nach Australien und für Emma nach Südamerika- der Podcast geht natürlich weiter!!! Wir sind ganz gespannt, welche Stories wir euch nächste Woche erzählen werden ⭐️Außerdem reden wir natürlich über die aktuellen Ereignisse zur Bundestagswahl und über Alkoholkonsum. Braucht man Alkohol um offener zu sein? Ab wann ist es zu viel? Shots vor dem ersten Date? Folgt uns gerne auf Instagram und TikTok unter @shesstalking um nichts mehr zu verpassen und für exklusive Behind the Scenes Einblicke!!!Bis nächste Woche, eure Mädeeeeeels xx
Außerdem: Putzen mit Sprühflasche - Darum ist das keine gute Idee (07:45) / Mein Balkonkraftwerk - Motor der Energiewende? (14:25) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
Das gelegentliche Glas Wein ist der Gesundheit eher zuträglich, sagt man. Aber stimmt das eigentlich? Der Wissenschaftsjournalist Bas Kast mag Alkohol – und verzichtet seit über zwei Jahren dennoch darauf. Einen Einblick in die neue Wissenschaft vom Alkohol und welchen Effekt der Verzicht auf seine Fitnessroutinen hat, verrät er in diesem Gespräch. Bas Kast ist Wissenschaftsjournalist, Psychologe und Biologe. Er ist Autor der Spiegel-Bestseller „Der Ernährungskompass“, „Kompass für die Seele“ und dem Ende 2024 erschienenen „Warum ich keinen Alkohol mehr trinke“. In dieser Folge erfährst Du: Die neue Wissenschaft vom Alkohol: Wie viel ist noch gesund? Warum Alkohol bei Stress hilft und kurzfristig entspannt … … langfristig aber die Stresstoleranz absenkt. Eine starke Alternative zum Alkohol, die nachweislich besser wirkt. Die Magie (und Tücken) der Nahrungsergänzungsmittel. Die gesündeste Süßigkeit der Welt. Und vieles mehr … Viel Spaß beim Hören! SHOWNOTES: marfit.de/bas ____________ *WERBUNG: KoRoDrogerie.de: 5% Ermäßigung auf alles mit dem Code „FMM“ beim Checkout. ____________ Zeitmarken Wie war Dein letztes Training? [03:47] So motivierst Du Dich, wenn's schwerfällt. [05:01] Die sportliche Entwicklung von Bas Kast. [17:23] Was treibt Dich an? [25:18] Ein Glas Rotwein am Abend ist gesund – stimmt das? [30:30] Ab wann ist Alkoholkonsum problematisch? [37:27] Warum hilft Alkohol beim Runterkommen? [42:19] Was in Deinem Körper passiert, wenn Du Alkohol trinkst? [48:35] Warum ist Alkohol so normal (anders als andere Drogen)? [55:42] Wenig bekannte Fakten über Alkohol [01:02:56] Nahrungsergänzungsmittel. [01:14:21] Ist Salz schädlich? [01:20:58] Eine gesunde Süßigkeit? [01:29:10] Basens ultimative Nachricht. [01:35:03] Die geheimen Bonusinhalte (nach dem Abspann) [01:37:24] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreib's in die Kommentare. _____________
Egal zu welchem Anlass, in Deutschland wird gerne getrunken. Obwohl der Konsum seit Jahren langsam sinkt, liegen wir im internationalen Vergleich immer noch weit vorn. Schätzungen gehen davon aus, dass jährlich mehr als 40.000 Menschen in Deutschland an den Folgen ihres Alkoholkonsums vorzeitig sterben. Und dennoch gilt Alkoholtrinken immer noch als normal. Warum können - oder wollen - wir nicht auf diese Droge verzichten? Es nur mit dem Rausch, mit der kleinen Flucht aus dem Alltag zu erklären, wäre zu einfach. Autorin Yasmin Appelhans ist dem Alkoholkonsum wissenschaftlich auf den Grund gegangen und hat dafür auch in der Evolutionsgeschichte gewühlt. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erzählt sie von ihren spannenden Erkenntnissen - unter anderem, warum unser Körper Alkohol relativ gut verarbeiten kann, was die forschungsrelevante "Drunken Monkey Hypothesis" damit zu tun hat und warum gerade Soziale Medien mitverantwortlich dafür sind, dass viele junge Menschen ihren Alkoholkonsum hinterfragen. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN 1. Dudley R. Evolutionary Origins of Human Alcoholism in Primate Frugivory. The Quarterly Review of Biology. 2000;75(1): 3–15. https://doi.org/10.1086/393255. 2. Carrigan MA, Uryasev O, Frye CB, Eckman BL, Myers CR, Hurley TD, et al. Hominids adapted to metabolize ethanol long before human-directed fermentation. Proceedings of the National Academy of Sciences. 2015;112(2): 458–463. https://doi.org/10.1073/pnas.1404167111. 3. Bowland AC, Melin AD, Hosken DJ, Hockings KJ, Carrigan MA. The evolutionary ecology of ethanol. Trends in Ecology & Evolution. 2024;0(0). https://doi.org/10.1016/j.tree.2024.09.005. 4. Dudley R, Maro A. Human Evolution and Dietary Ethanol. Nutrients. 2021;13(7): 2419. https://doi.org/10.3390/nu13072419. 5. Dashko S, Zhou N, Compagno C, Piškur J. Why, when, and how did yeast evolve alcoholic fermentation? Fems Yeast Research. 2014;14(6): 826–832. https://doi.org/10.1111/1567-1364.12161. 6. Milan NF, Kacsoh BZ, Schlenke TA. Alcohol Consumption as Self-Medication against Blood-Borne Parasites in the Fruit Fly. Current Biology. 2012;22(6): 488–493. https://doi.org/10.1016/j.cub.2012.01.045. 7. Heinz A, Daedelow LS. Alkohol als Kulturgut – eine historisch-anthropologische und therapeutische Perspektive auf Alkoholkonsum und seine soziale Rolle in westlichen Gesellschaften. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2021;64(6): 646–651. https://doi.org/10.1007/s00103-021-03327-8. 8. Cooke R. The Palgrave handbook of psychological perspectives on alcohol consumption. Cham, Switzerland: Springer; 2021. 9. Alkoholkonsum in Deutschland: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/a/alkohol.html [Accessed 9th December 2024]. 10. Nutt DJ, King LA, Phillips LD. Drug harms in the UK: a multicriteria decision analysis. The Lancet. 2010;376(9752): 1558–1565. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(10)61462-6. 11. Mamluk L, Edwards HB, Savović J, Leach V, Jones T, Moore THM, et al. Low alcohol consumption and pregnancy and childhood outcomes: time to change guidelines indicating apparently ‘safe' levels of alcohol during pregnancy? A systematic review and meta-analyses. BMJ Open. 2017;7(7): e015410. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2016-015410. 12. Manthey J, Shield KD, Rylett M, Hasan OSM, Probst C, Rehm J. Global alcohol exposure between 1990 and 2017 and forecasts until 2030: a modelling study. The Lancet. 2019;393(10190): 2493–2502. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(18)32744-2. 13. Kilian C, Manthey J, Rehm J, Kraus L. Alkoholpolitik in Deutschland: Verpasste Chancen zur Senkung der Krankheitslast. SUCHT. 2023;69(4): 163–171. https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000823. 14. Binder A, Kilian C, Hanke S, Banabak M, Berkenhoff C, Petersen KU, et al. Stigma and self-stigma among women within the context of the german “zero alcohol during pregnancy” recommendation: A qualitative analysis of online forums and blogs. International Journal of Drug Policy. 2024;124: 104331. https://doi.org/10.1016/j.drugpo.2024.104331. 15. Stockwell T, Zhao J, Clay J, Levesque C, Sanger N, Sherk A, et al. Why Do Only Some Cohort Studies Find Health Benefits From Low-Volume Alcohol Use? A Systematic Review and Meta-Analysis of Study Characteristics That May Bias Mortality Risk Estimates. Journal of Studies on Alcohol and Drugs. 2024;85(4): 441–452. https://doi.org/10.15288/jsad.23-00283. 16. Cook M, Critchlow N, O'Donnell R, MacLean S. Alcohol's contribution to climate change and other environmental degradation: a call for research. Health Promotion International. 2024;39(1): daae004. https://doi.org/10.1093/heapro/daae004. 17. 3.7 Genetik der Alkoholabhängigkeit.. 2011th ed. Alkohol und Tabak. Thieme Verlag; 2011. https://doi.org/10.1055/b-0034-40723. [Accessed 21st December 2024]. 18. Hakulinen C, Elovainio M, Batty GD, Virtanen M, Kivimäki M, Jokela M. Personality and Alcohol Consumption: Pooled Analysis of 72,949 Adults from Eight Cohort Studies. Drug and alcohol dependence. 2015;151: 110–114. https://doi.org/10.1016/j.drugalcdep.2015.03.008. 19. Heinz A, Gül Halil M, Gutwinski S, Beck A, Liu S. ICD-11: Änderungen der diagnostischen Kriterien der Substanzabhängigkeit. Der Nervenarzt. 2022;93(1): 51–58. https://doi.org/10.1007/s00115-021-01071-7. 20. Alkoholberatung: Alkohol? Kenn dein Limit. https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholberatung/ [Accessed 21st December 2024].
12,2 Liter reiner Alkohol pro Jahr: soviel trinkt jeder Deutsche im Schnitt. Beim Alkohol ist Deutschland "Hochkonsumland" - liegt europaweit auf den ersten Plätzen beim Alkoholkonsum. Daran ändern offenbar auch viele gute Vorsätze im "Dry January" nichts. Die Politik fordert zwar immer wieder strenge Regeln, z.B. beim Verbot von Alkoholwerbung. Bislang allerdings scheitern strenge Regeln für Alkoholwerbung https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/alkohol-werbung-100.html Dass jeder Tropfen Alkohol schadet, das belegt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Wir haben zwar jede Menge Argumente, warum Alkohol gesund sein könnte: Der Verdauungsschnaps nach dem Essen soll dem Magen helfen, das Viertel Roter am Abend das Herz stärken. Alles Humbug, sagt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung in einer neuen Studie. Das Fazit: Alkohol schadet immer, und zwar von Schluck 1 an. In dieser Podcast Folge fragen wir daher: Brauchen wir eine "Null-Promille"-Gesellschaft? Und wenn ja: Wie soll das gehen? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
#189 Ein Jahr ohne Alkohol – mit Felix Hutt Das Jahr 2025 ist noch jung und viele haben sich mal wieder vorgenommen, in nächster Zeit weniger Alkohol zu trinken. Jetzt aber echt. Seit 2010 schließen sich immer mehr Menschen der internationalen Gesundheitskampagne Dry January, die dazu einlädt, zumindest mal im ersten Monat des neuen Jahres die Finger vom Alkohol zu lassen. Manche stellen fest: gar nicht so leicht. Alkohol ist ohne die Frage die gesellschaftlich anerkannteste Droge von allen und die mit den verheerendsten Folgen, mit denen wir uns nur ungern beschäftigen. Mal ein paar Zahlen des Bundesgesundheitsministeriums aus dem Jahr 2024: knapp 8 Millionen Menschen der 18- bis 64-jährigen Bevölkerung in Deutschland konsumieren Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Das heißt: Alkohol in Mengen, die das Risiko für körperliche, psychische oder soziale Schäden erhöhen. 9 Millionen Menschen in dieser Altersgruppe haben einen problematischen Umgang mit Alkohol. Das bedeutet: Verhaltensweisen, bei denen der Alkoholkonsum bereits zu negativen Folgen führt, wie körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen, sozialen oder beruflichen Problemen, oder einem Kontrollverlust über die Menge des konsumierten Alkohols. Auch Autor und Journalist Felix Hutt fand seinen Alkoholkonsum problematisch und beschloss 2023 kurzerhand, ein Jahr zu pausieren. Warum er sich für diesen Schritt entschied, was er dadurch realisierte – über sich selbst aber auch über die Gesellschaft, wie es ihm ohne Alkohol ging und geht, genau darüber hat er ein Buch geschrieben. Es heißt: Ein Mann, ein Jahr, kein Alkohol, es ist Mitte Dezember erschienen und er ist mein Gast in dieser Folge.
Autorin Mia Gatow spricht über die Herausforderungen und die Komplexität von Sucht, mit einem besonderen Fokus auf Alkoholabhängigkeit. Mia teilt offen ihre persönliche Geschichte – ihren Weg vom Partygirl im Nachtleben hin zur Erkenntnis, dass ihr Konsum ein Problem war. Sie beschreibt, wie sie den Wendepunkt erreichte und welche Auswirkungen die Entscheidung für ein nüchternes Leben auf ihre Beziehungen und ihr Selbstbild hatte. Dabei beleuchten Alex und Mia auch gesellschaftliche Normen, die Alkohol oft als festen Bestandteil des sozialen Lebens darstellen und es Betroffenen schwer machen, ihre Sucht zu erkennen. Wie viele Leute das Thema anspricht, zeigt nicht nur die Tatsache, dass Mias Buch aus dem Stand Spiegel-Bestseller geworden ist.Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der emotionalen Dimension: Mia erklärt, wie Nüchternheit es ihr ermöglicht hat, eine reichere Palette von Gefühlen zu erleben, die durch den Alkoholkonsum zuvor gedämpft wurden. Sie reflektiert auch über die Rolle von Eskapismus und den Druck, durch Substanzen einen vermeintlichen Ausgleich oder Trost zu finden. Alex und Mia besprechen auch die sich wandelnde gesellschaftliche Wahrnehmung von Alkohol und der aufkommende Trend zu alkoholfreien Alternativen. Die beiden diskutieren, wie sich die Landschaft des Drogenkonsums bei jüngeren Generationen verändert und warum es immer wichtiger wird, ein Gleichgewicht im Leben zu finden, das nicht von Substanzen abhängt. Dabei gehen sie auch auf praktische Ressourcen und Selbsthilfegruppen ein, die Betroffenen helfen können, ihren eigenen Weg zur Nüchternheit zu finden. Diese Episode ist nicht nur eine tief persönliche Erzählung, sondern auch eine Inspiration für alle, die sich mit dem Thema Alkohol und psychische Gesundheit auseinandersetzen möchten. Sie unterstreicht, wie wichtig es ist, sich selbst und anderen gegenüber ehrlich zu sein, und zeigt, dass Alkohol-Abstinenz nicht Verzicht bedeutet, sondern eine Bereicherung sein kann. Wenn dir diese Folge gefallen hat, teile sie mit jemandem, der von diesem Thema inspiriert werden könnte, und abonniere den Podcast für weitere Gespräche rund um Genesung, psychische Gesundheit und bewusstes Leben. Mehr von Mia: Instagram.com/mia_gatowUnd hier gehts zum Buch: https://t.ly/Rc9e2Wenn Dir der "Tage wie diese" Podcast gefällt, abonniere uns gerne und/oder hinterlasse einen Kommentar :) Wir freuen uns! Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert!Instagram:https://www.instagram.com/alexbroicher/Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlinhttps://www.facebook.com/BroicherAlexander/TikTok:https://www.tiktok.com/@alexbroicher#tagewiediesepodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
In der aktuellen Ladylike-Podcastfolge geht es um das Thema Detox im November. Detoxen kann man in vielen Lebensbereichen. Nicole versucht zum Beispiel, ihren Alkoholkonsum zu reduzieren, um Weihnachten unbeschwert zuschlagen zu können, allerdings mit mäßigem Erfolg, wie sie zugibt. Yvonne dagegen schwärmt im Winter von Schweinebraten und Süßigkeiten. Nicole vermutet, dass ein Sex-Detox im November besonders vielversprechend sein dürfte. Erstens hat man in der dunklen Jahreszeit mehr Fettpölsterchen, die man lieber verstecken möchte. Außerdem sind die Schlafzimmer in den Wintermonaten häufig kalt und man bleibt lieber unter der warmen Kuschelstatt, anstatt nackte Körperteile der Kälte auszusetzen. Laut Nicole kann ein Sex-Detox durchaus sinnvoll sein, um danach beim Sex umso intensivere Gefühle zu erleben. Damit sind nicht Singles gemeint, die ohnehin keinen Sex haben, weil ein Partner fehlt und auch nicht die Podcast-Hörer und Hörerinnen langen Beziehungen, in denen ohnehin „nichts mehr läuft“. Viele Frauen legen während der Menstruation automatisch eine kleine Sexpause ein, sei es, weil sie keine Lust haben, oder weil sie sich in dieser Zeit nicht wohl fühlen. Nicole findet es sehr entspannend, während der Sex-Detox-Zeit lässiger unterwegs zu sein: kein Zwang, sich ständig zu rasieren, die Zehennägel zu lackieren oder auf perfekte Outfits zu achten. Stattdessen sind Kuschelklamotten und niedliche Hausschuhe mit Tiergesichtern angesagt. Yvonne und Nicole sind unterschiedlicher Meinung, ob Küssen beim Sex-Detox erlaubt ist. Für Nicole ist Küssen völlig okay, aber für Yvonne ist in der Detox-Zeit ein Wangenküsschen das höchste der Gefühle. Hört unbedingt rein in die neue Folge! Darin überlegen Yvonne und Nicole, ob man beim Sex-Detox gleich auch auf Alkohol verzichten sollte...Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Hier geht's direkt zum besten Weihnachtsgeschenk aller Zeiten... Das Buch zum Podcast: „Da kann ja jede kommen“! Darin Themen wie: Liebe, Sextoys, Fetisch, Flirten, Kuscheln und mehr der lustigsten, erotischsten und außergewöhnlichsten Geschichten aus der Ladylike-Community. Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buch Viel Spaß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Betrachtung des zunehmend negativen, gewaltbereiten und parteiischen Präsidentschaftswahlkampfs in den USA. Danach sprechen wir über die verheerenden Überschwemmungen in Spanien, die mehr als 200 Menschenleben gefordert haben. Anschließend diskutieren wir über eine wissenschaftliche Studie, die einen hohen Alkoholkonsum bei verschiedenen Tierarten dokumentiert. Und zum Schluss sprechen wir über eine Geldstrafe, die Russland gegen Google verhängt hat. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir beginnen mit einer Diskussion über den Preis „Sexist Man Alive“, den das feministische Magazin EMMA vor Kurzem an die Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann vergeben hat. Und wir sprechen über die zwei verschiedenen, historisch bedingten Systeme zur Hausnummerierung in Berlin. Das kann verwirrend sein, weil manche Nummern fehlen. Es bietet aber auch einen interessanten Einblick in die Vergangenheit der Stadt. US-Präsidentschaftswahlen verdeutlichen die Wirkung von negativer Parteilichkeit Historische Überschwemmungen im spanischen Valencia: Einwohner fühlen sich im Stich gelassenNeue Studie: Tiere konsumieren gern Alkohol Russland verhängt Geldstrafe gegen Google, deren hohen Betrag selbst der Kreml nicht aussprechen kann Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist Sexist Man Alive Berlin und seine gemeinen Hausnummern
"Was ist los mit dir?", "Na und?" oder "Stell dich nicht so an" - es gibt einige Sätze, die einen passiv-aggressiven Unterton haben können und die manche Menschen als beleidigend empfinden. Cari, Janusz und Esthi diskutieren heute verschiedene Formulierungen, die unsere Hörerin Maria geschickt hat. Außerdem: Einblicke hinter die Kulissen des letzten Easy German Livestreams. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Caris Corner: Hinter den Kulissen beim Easy German Livestream Streaming Live from Berlins TV Tower (Easy German Live auf YouTube) Thema der Woche: Passiv-aggressive Sprache passiv-aggressiv (Wiktionary) Wichtige Vokabeln in dieser Episode verkatert: wenn es einem nach übermäßigem Alkoholkonsum schlecht geht, z. B. mit Kopfschmerzen oder Übelkeit jemandem ist schwindelig: Gefühl von Bewegung, wenn keine Bewegung da ist, oder eine gestörte Orientierung im Raum die Urteilskraft: Fähigkeit, eine Situation objektiv zu bewerten und eine fundierte Entscheidung zu treffen passiv-aggressiv: Widerstand, Unzufriedenheit oder Konflikte auf indirekte, subtile oder versteckte Weise ausdrücken zwischen den Zeilen: implizite oder nicht direkt ausgesprochene Bedeutung das Modalpartikel: Art von Wort in der deutschen Sprache, das verwendet wird, um die Stimmung oder Haltung des Sprechers auszudrücken, ohne die grundlegende Bedeutung des Satzes zu ändern, z. B. "halt" die Zwangshandlung: wiederholtes Verhalten oder Denkmuster, das eine Person fühlt, das sie ausführen muss Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership