Podcasts about leid

  • 3,234PODCASTS
  • 6,930EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Aug 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about leid

Show all podcasts related to leid

Latest podcast episodes about leid

De Edwin Selij Podcast
Leiderschap zonder leegloop: energiemanagement voor high-performance ondernemers

De Edwin Selij Podcast

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 13:35


Leid jij een miljoenenbedrijf, maar voel je je stiekem opgebrand in plaats van op je best? In deze aflevering duiken we diep in het geheim achter duurzaam succes: energiemanagement. Ontdek praktische strategieën voor fysieke, mentale en emotionele energie die passen bij jouw tempo als ondernemer. Geen vage tips, maar concrete tools om jezelf krachtig te houden terwijl je bedrijf groeit. Presteren op topniveau zónder jezelf te verliezen? Het begint hier.

Monsters In The Morning
GETTING LEID WITH MONSTERS? FOR THE LISTENERS!

Monsters In The Morning

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 33:35


FRIDAY HR 3 Monster Sports - Orlando City SC match weekend! NFL preseason. WNBA meme conspiracy. Adam hangs with Monsters Debuts a new pickleball app. Monsters plan for the poker tournament

Coconut-Talk
27: Wie ist Indonesien unabhängig geworden? Ein geschichtlicher Überblick

Coconut-Talk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 54:54


In dieser Folge widmen wir uns einem besonders wichtigen Thema – denn am 17. August feiert Indonesien den Unabhängigkeitstag. Grund genug, einmal zurückzublicken: Wie wurde Indonesien eigentlich unabhängig? Wer hat das Land zuvor kontrolliert? Und welche Spuren hat die Kolonialzeit hinterlassen? Gunda führt durch die wichtigsten Stationen der Geschichte – von den ersten Siedlern über hinduistisch-buddhistische Königreiche, islamische Sultanate, Kolonialherren aus Europa bis zur brutalen Besatzung durch Japan. Wir sprechen über den langen und blutigen Weg zur Unabhängigkeit, die Rolle von Sukarno und Hatta, die Massaker der 60er-Jahre und warum Indonesien bis heute mit ethnischen Spannungen zu kämpfen hat. Außerdem erfährst du, warum der Unabhängigkeitstag in Indonesien wirklich ein „echter“ Feiertag ist, wie sich Religionen und Traditionen im Land überlagern und warum so wenig über das Leid der Kolonialzeit gesprochen wird. Ein spannender Überblick, der hilft, das Land und seine Menschen besser zu verstehen – gerade wenn du selbst hier lebst oder dich für Indonesien interessierst. Zum Artikel auf Indojunkie: [Geschichte Indonesien – Kolonien, Gewürzhandel & Diktatur](https://indojunkie.com/geschichte-indonesien/) Zum Wikipedia-Eintrag: [Prinzessin Dewa Agung Istri Kanya](https://id.m.wikipedia.org/wiki/Dewa_Agung_Istri_Kanya) Zur Podcastfolge von Geschichte nach der Schule: [Revolusi – Die Unabhängigkeit Indonesiens](https://www.podcast.de/episode/638001861/32-revolusi-die-unabhaengigkeit-indonesiens) Zum Abschluss gibt's wieder unseren Business-Quicktipp, diesmal von Gunda. Es geht um Kreativität und wie du sie zwar nicht 100-prozentig planen, aber bewusst zu dir einladen kannst. Schickt uns gerne eure Fragen rund ums Leben und Arbeiten in Indonesien oder zu dieser Folge. Wir sammeln diese und beantworten sie in einer kommenden Q&A-Folge! Alle Folgen findet ihr auf unserer [Website](https://indonesien-podcast.de/) und auf [YouTube](https://www.youtube.com/@indonesienPodcast). Schickt eure Fragen, Anregungen oder Wünsche gerne an hallo@indonesien-podcast.de. Folgt Katha auf [Instagram](https://www.instagram.com/katha.mahayani/) und [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/mahayani-assistance/) Folgt Gunda auf [Instagram](https://www.instagram.com/aranyani_experience/) und [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/gunda-woerlein/) Folgt unserem Podcast auf [Instagram](https://www.instagram.com/indonesienpodcast/) & [Threads](https://www.threads.net/@indonesienpodcast) Erhalte mit dem Code SAMBAL 20 Euro Rabatt auf deinen Antrag für ein B211A-Visum bei [bali-visum.de](https://bali-visum.de/ref/Gunda/)! Mit dem Code INDO10 bekommst du 10 % Rabatt auf unseren [Auswanderguide für Indonesien](https://gunda-shop.tentary.com/p/fNeLBp)! Mit dem Code SAMBAL10 bekommst du 10 % Rabatt auf den [Indonesisch-Crashkurs](https://indojunkie.com/indonesisch-kurs/) von Indojunkie! Hol dir außerdem den [Bali-Reiseführer als Buch](https://faszination-suedostasien.de/produkt/122-things-to-do-in-bali/?wpam_id=57) oder [E-Book-Variante](https://faszination-suedostasien.de/produkt/122-things-to-do-in-bali-e-book/?wpam_id=57)!

LautFunk (M4A Feed)
Die Abschweifung 57 Immuntherapie

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 29:02 Transcription Available


In dieser Folge der Abschweifung tauche ich in das Thema Immuntherapien ein – ein Bereich der modernen Medizin, der in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht hat und für viele Betroffene von Autoimmunerkrankungen ein Hoffnungsschimmer sein kann. Doch was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff Immuntherapie? Wie funktioniert sie? Und warum wird sie immer häufiger bei Krankheiten wie Akne inversa, Schuppenflechte oder rheumatischen Erkrankungen eingesetzt? Ich erkläre euch die drei zentralen Wirkmechanismen dieser Therapien – von monoklonalen Antikörpern, die gezielt bestimmte Rezeptoren im Immunsystem blockieren, über Immunmodulatoren, die das Immunsystem in seiner Aktivität regulieren, bis hin zu impf-ähnlichen Verfahren, die eine spezifische Immunantwort auslösen sollen. Dabei zeige ich, wie unterschiedlich diese Ansätze wirken und für welche Krankheitsbilder sie eingesetzt werden. Neben dem medizinischen Hintergrund teile ich auch persönliche Erfahrungen und Beobachtungen aus meinem Umfeld. Gerade bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Akne inversa, die den Alltag massiv beeinträchtigen, wird schnell klar, warum eine gezielte Immuntherapie oft der einzige Ausweg ist, wenn klassische Medikamente versagen oder nicht mehr vertragen werden. Doch damit endet das Thema nicht: Ich spreche auch über die Schattenseiten dieser Behandlungen. Hohe Kosten, aufwändige Voruntersuchungen, strenge medizinische Auflagen und das erhöhte Infektionsrisiko sind Faktoren, die nicht unterschätzt werden dürfen. Außerdem werfe ich einen Blick auf die ethischen und moralischen Fragen, die sich zwangsläufig stellen: Wie viel Einfluss dürfen wir auf unseren Körper nehmen? Ist es in Ordnung, wenn Krankenkassen für eine einzige Behandlung mehrere tausend Euro zahlen müssen? Und wer entscheidet, welches Leben diesen Aufwand wert ist? Diese Folge ist kein medizinischer Vortrag, sondern ein persönlicher und kritischer Blick auf ein Thema, das viele von uns irgendwann betrifft – sei es durch eigene Erkrankung oder im Familien- und Freundeskreis. Ich lade euch ein, mitzudenken, mitzudiskutieren und auch mal eine andere Perspektive einzunehmen. Denn am Ende bleibt die Frage: Wann ist Leid „schlimm genug“? Und wer legt das fest?

LautFunk
Die Abschweifung 57 Immuntherapie

LautFunk

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 29:02 Transcription Available


In dieser Folge der Abschweifung tauche ich in das Thema Immuntherapien ein – ein Bereich der modernen Medizin, der in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht hat und für viele Betroffene von Autoimmunerkrankungen ein Hoffnungsschimmer sein kann. Doch was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff Immuntherapie? Wie funktioniert sie? Und warum wird sie immer häufiger bei Krankheiten wie Akne inversa, Schuppenflechte oder rheumatischen Erkrankungen eingesetzt? Ich erkläre euch die drei zentralen Wirkmechanismen dieser Therapien – von monoklonalen Antikörpern, die gezielt bestimmte Rezeptoren im Immunsystem blockieren, über Immunmodulatoren, die das Immunsystem in seiner Aktivität regulieren, bis hin zu impf-ähnlichen Verfahren, die eine spezifische Immunantwort auslösen sollen. Dabei zeige ich, wie unterschiedlich diese Ansätze wirken und für welche Krankheitsbilder sie eingesetzt werden. Neben dem medizinischen Hintergrund teile ich auch persönliche Erfahrungen und Beobachtungen aus meinem Umfeld. Gerade bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Akne inversa, die den Alltag massiv beeinträchtigen, wird schnell klar, warum eine gezielte Immuntherapie oft der einzige Ausweg ist, wenn klassische Medikamente versagen oder nicht mehr vertragen werden. Doch damit endet das Thema nicht: Ich spreche auch über die Schattenseiten dieser Behandlungen. Hohe Kosten, aufwändige Voruntersuchungen, strenge medizinische Auflagen und das erhöhte Infektionsrisiko sind Faktoren, die nicht unterschätzt werden dürfen. Außerdem werfe ich einen Blick auf die ethischen und moralischen Fragen, die sich zwangsläufig stellen: Wie viel Einfluss dürfen wir auf unseren Körper nehmen? Ist es in Ordnung, wenn Krankenkassen für eine einzige Behandlung mehrere tausend Euro zahlen müssen? Und wer entscheidet, welches Leben diesen Aufwand wert ist? Diese Folge ist kein medizinischer Vortrag, sondern ein persönlicher und kritischer Blick auf ein Thema, das viele von uns irgendwann betrifft – sei es durch eigene Erkrankung oder im Familien- und Freundeskreis. Ich lade euch ein, mitzudenken, mitzudiskutieren und auch mal eine andere Perspektive einzunehmen. Denn am Ende bleibt die Frage: Wann ist Leid „schlimm genug“? Und wer legt das fest?

De Bijbel in 1 Dag Podcast met Jan Heijnen
[Bijbel in 1 dag] - 1 Petrus

De Bijbel in 1 Dag Podcast met Jan Heijnen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 9:37


Petrus is één van de meest interessante personages uit het Nieuwe Testament. Zijn broer Andreas liet hem Jezus ontmoeten. Beiden behoorden tot de twaalf leerlingen die door Jezus werden uitgekozen om het meest met Hem te mogen optrekken. Van die twaalf was Petrus de onbetwiste leider. Hij was de leerling ‘met het hart op de tong'. Hij sprak eerst en dacht dan pas na, een echte ‘alles-of-niets-persoon'. Jezus stak veel tijd in het vormen van Petrus' karakter. Petrus heette eigenlijk ‘Simon', maar nadat hij Jezus ‘Messias' had genoemd, ging Jezus hem ‘Petrus' noemen. Dat betekent ‘steen' of ‘rots'. Als Petrus iets goeds deed, gebruikte Jezus zijn nieuwe naam. Maar iedere keer dat hij de mist in ging, noemde Jezus hem weer ‘Simon'. Petrus was ook de leerling die Jezus volgde na zijn arrestatie en degene die Hem publiekelijk afviel door te ontkennen dat Hij bij Jezus hoorde. Na Zijn opstanding nam Jezus Petrus apart en vroeg Hij hem drie keer of hij van Hem hield. Zo herstelde Jezus de gebroken Petrus, die nu echt wist dat hij buiten Jezus om niets te bieden had. Hij kon alleen leven en werken vanuit Jezus' genade. Dat is ook de boodschap die Petrus bracht aan iedereen die maar naar hem wilde luisteren. Na de komst van de heilige Geest met Pinksteren leidde Petrus de eerste kerk in Jeruzalem, maar na een aantal jaar ging hij het evangelie brengen naar heidenen. Hij was getrouwd en zijn vrouw ging met hem mee op zijn zendingsreizen. Uiteindelijk belandde Petrus in Rome, waar hij twee brieven schreef die bewaard zijn gebleven. Christenen worden zondebok De eerste noemen we 1 Petrus en deze is waarschijnlijk rond het jaar 64 geschreven. Keizer Nero was net aan de macht gekomen. Hij wilde Rome grondig verbouwen tot eer en glorie van hem zelf. Daarvoor moest eerst veel worden afgebroken en dus liet hij de stad in brand steken, aldus een hardnekkig gerucht in die tijd. Talloze Romeinen raakten hun huis kwijt, tempels met afgoden werden verwoest en ongetwijfeld vielen er ook veel doden en gewonden. Dit leidde tot een diepe crisis. Of Nero nu wel of niet verantwoordelijk was voor de brand: hij had een zondebok nodig. Hij wees de christenen aan die de Romeinse cultuur toch al afwezen. De vervolging die losbrandde was ongekend. Veel gelovigen stierven de marteldood. Petrus schreef zijn brieven aan de kerken in Klein-Azië (het huidige Turkije), waar ook vervolging was. De eerste brief van Petrus is een aanmoediging om te blijven geloven, zelfs als je moet lijden. Hij laat zien dat lijden erbij hoort. Mensen die God oprecht volgen, zijn altijd in de minderheid geweest en hebben het altijd zwaar gehad. Toch is er juist voor hen hoop. Die hoop is te vinden in Jezus Christus. Vervolging biedt zelfs een kans om de liefde van Jezus door te geven. Uiteindelijk zal Jezus terugkomen, al weten we niet wanneer. Lijden en vervolging als zuiverend vuur Petrus begint zijn brief met een groet en daarna prijst hij God voor Zijn rijke genade. Wij leven in hoop dankzij de dood en opstanding van Jezus. Er wacht ons namelijk een erfenis die nooit verloren zal gaan. Om die reden kunnen wij gelukkig zijn, zelfs als we allerlei beproevingen te verduren hebben. Hierdoor kan de echtheid van ons geloof blijken. Lijden in het algemeen en vervolging in het bijzonder werkt als een zuiverend vuur. Petrus zegt dat de profeten uit het Oude Testament al wisten dat de Messias moest lijden en ze probeerden erachter te komen wanneer dit zou gaan gebeuren. Zij kregen het antwoord niet. Maar nu is Jezus gekomen en daarom moeten wij al onze hoop op Hem vestigen. ‘Laten we als gehoorzame kinderen zijn', zegt Petrus. ‘Leid een heilig leven en ontdoe je van alles wat slecht is.' Petrus trekt hier de verhaallijn van het Oude Testament door naar de levens van de mensen in zijn tijd. Nu, ongeveer tweeduizend jaar later, spelen wij nog steeds een rol in het grote verhaal van God en mens. In Petrus' woorden: wij zijn Gods volk. Wat houdt dat in? Bijvoorbeeld dat wij zijn als vreemdelingen in een land ver van huis. We wonen er wel, maar zijn in veel opzichten toch anders. Als we te midden van de ongelovigen een goed leven leiden, dan komen de mensen die het ons lastig maken wellicht tot inkeer. Gelovigen moeten het gezag van de overheid erkennen. Door het goede te doen, moeten we onwetende dwazen de mond snoeren. We zijn vrij, maar mogen die vrijheid niet misbruiken om ons te misdragen. Staat je leven in het teken van het Evangelie? Petrus roept slaven op om goed te zijn voor hun meesters, ook voor degenen die hen slecht behandelen. Het is een blijk van genade als je onverdiend leed kunt verdragen. Dat deed Jezus ook en zo heeft Hij ons gered. Hetzelfde geldt voor vrouwen die tijdens hun huwelijk tot geloof gekomen maar van wie de man nog ongelovig is. Zij moeten goed voor hem zijn, in de hoop dat hij tot geloof komt. Bij dit soort teksten is het goed je te realiseren dat de Bijbel hier in het algemeen spreekt. Het gaat te ver om in dit boek dieper in te gaan op onderwerpen als trouwen met ongelovige partners, scheiden, of misbruik en mishandeling in het huwelijk. Dit zijn hele delicate onderwerpen en als je Bijbelverzen uit hun verband rukt, kun je elk standpunt onderbouwen met de Bijbel. Zoek daarom altijd pastorale hulp als je vragen op dit terrein hebt. Petrus' boodschap is dat ons leven in het teken moet staan van het evangelie. Dat kan betekenen dat we offers moeten brengen, zoals Jezus dat voor ons deed. Neem christelijke mannen bijvoorbeeld. Zij moeten goed omgaan met hun vrouw. Zij is minstens zo belangrijk als hijzelf. Zij is zijn gelijke en hij mag niet als een dictator over haar heersen. Zo laten we Christus' liefde zien aan de mensen om ons heen. Wees niet verbaasd als je moet lijden Hoewel mensen tot geloof komen als wij leven zoals Jezus wil, zal deze houding van christenen de vervolging helaas niet stoppen. Daarom wijst Petrus ons op de verlossing in Jezus Christus, die ook allerlei onrecht moest verdragen. Doordat Hij dit deed, redde Hij ons. Wij zijn door ons geloof verbonden met Jezus' lijden, dood en opstanding. Het symbool van deze verbondenheid is de doop. We mogen daarom niet verbaasd zijn als ook wij moeten lijden vanwege ons geloof. Sterker nog, we zouden vreugdevol moeten zijn. Het betekent namelijk dat we bij God horen. Petrus roept de leiders van de kerken op om dienende leiders te zijn en tot slot wijst hij de christenen erop wie de echte vijand is: de duivel die altijd op zoek is naar een prooi om te verslinden. We moeten ons verzetten tegen hem door trouw te blijven geloven en te doen wat Jezus ons heeft geleerd. Petrus sluit af met een groet mede namens zijn medewerker Silvanus, die de brief heeft opgesteld voor Petrus. Dan doet hij de groeten van ‘de gelovigen in Babylon'. Petrus bevindt zich in Rome, een stad die net zo slecht was als het oude Babylon. Hij noemt de naam ‘Rome' niet, waarschijnlijk omdat hij is ondergedoken en hij niet wil dat de Romeinen weten waar hij zit. Het is ook een verwijzing naar de ballingschap, toen het volk van God zich als vreemdeling bevond in het Babylonische rijk.

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Nina: Ab wann ist ein Fetisch krank?

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 62:22


Als Domina bietet Nina Workhard Fetische an, die für andere Anbieterinnen ihrer Branche nicht in Frage kämen. Sie bedient zum Beispiel sexuelle Vorlieben, die mit Fäkalien oder Schmerzen zu tun haben. Doch bei welchen Wünschen ist auch bei ihr eine Grenze erreicht, die sie als krank empfinden und nicht überschreiten würde? Dafür bringt sie zuerst ein internationales Regelwerk – die ICD – ins Spiel, die psychische und körperliche Krankheiten klassifiziert. Bis 2022 waren darin Fetische wie Sadomasochismus als psychische Störung gelistet. BDSM galt als krank, egal ob jemand darunter litt oder nicht. Das ist nicht mehr so. Entscheidend ist vor allem, ob Leid entsteht oder nicht. Unbedingte Voraussetzung ist natürlich, dass die Dominanz- und Unterwerfungsspiele einvernehmlich sind. Nina mag skurrile Dinge und bewertet die Fetisch-Anfragen von Kunden nicht. Es erfüllt sie sogar mit Freude, wenn sie Masochisten ein Ventil geben kann. Mit Maximilian und Roman spricht sie offen über Ballbusting und den Keuschheitsfetisch und kommt dann zu einer Schatten-Seite des BDSM-Bereichs: Menschen, die sich nach absoluter Entwertung sehnen und davon träumen, im Müll zu enden. Die Drei diskutieren tiefgründig über Lust durch Schmerzen, Sterbehilfe und Kannibalismus. Wo hört sexuelle Freiheit auf und wo beginnt die Selbstzerstörung? Wenn Nina den Eindruck hat, dass die Person nicht mehr selbst entscheiden kann, wo diese Grenze liegt, steht sie als Domina nicht zur Verfügung. Und würde lieber zu einer Therapie raten. Sie ist klar der Meinung, dass ein Fetisch nicht krank ist, wenn er jemanden nicht krank macht oder leiden lässt. Ganz wichtig ist ihr, dass über solche Dinge gesprochen werden kann, ohne zu stigmatisieren. Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Podcasttipp: Neongrau - Cyberpunk-Hörspiel-Serie https://www.ardaudiothek.de/sendung/neongrau-cyberpunk-hoerspiel-serie/urn:ard:show:b7806bd83f5c8672/ Was ist BDSM? https://www.smjg.org/jugend-und-bdsm/bdsm-was-ist-das-ueberhaupt/ Hilfe nach Gewalt: https://weisser-ring.de/ Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/

Abendgebet
Abendgebet – 8. August 2025

Abendgebet

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 2:50


Gott begegnet uns nicht nur im Schönen und Leichten – sondern auch im Schweren, im Elend, in der Schwäche. Jesus steht mitten im Leid – bei denen, die traurig, hungrig oder allein sind. Wer hinschaut, sieht mehr. Und wer wirklich hinschaut, kann auch etwas tun.

Die Abschweifung
Die Abschweifung 57 Immuntherapie

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 29:02 Transcription Available


In dieser Folge der Abschweifung tauche ich in das Thema Immuntherapien ein – ein Bereich der modernen Medizin, der in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht hat und für viele Betroffene von Autoimmunerkrankungen ein Hoffnungsschimmer sein kann. Doch was genau steckt eigentlich hinter dem Begriff Immuntherapie? Wie funktioniert sie? Und warum wird sie immer häufiger bei Krankheiten wie Akne inversa, Schuppenflechte oder rheumatischen Erkrankungen eingesetzt? Ich erkläre euch die drei zentralen Wirkmechanismen dieser Therapien – von monoklonalen Antikörpern, die gezielt bestimmte Rezeptoren im Immunsystem blockieren, über Immunmodulatoren, die das Immunsystem in seiner Aktivität regulieren, bis hin zu impf-ähnlichen Verfahren, die eine spezifische Immunantwort auslösen sollen. Dabei zeige ich, wie unterschiedlich diese Ansätze wirken und für welche Krankheitsbilder sie eingesetzt werden. Neben dem medizinischen Hintergrund teile ich auch persönliche Erfahrungen und Beobachtungen aus meinem Umfeld. Gerade bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Akne inversa, die den Alltag massiv beeinträchtigen, wird schnell klar, warum eine gezielte Immuntherapie oft der einzige Ausweg ist, wenn klassische Medikamente versagen oder nicht mehr vertragen werden. Doch damit endet das Thema nicht: Ich spreche auch über die Schattenseiten dieser Behandlungen. Hohe Kosten, aufwändige Voruntersuchungen, strenge medizinische Auflagen und das erhöhte Infektionsrisiko sind Faktoren, die nicht unterschätzt werden dürfen. Außerdem werfe ich einen Blick auf die ethischen und moralischen Fragen, die sich zwangsläufig stellen: Wie viel Einfluss dürfen wir auf unseren Körper nehmen? Ist es in Ordnung, wenn Krankenkassen für eine einzige Behandlung mehrere tausend Euro zahlen müssen? Und wer entscheidet, welches Leben diesen Aufwand wert ist? Diese Folge ist kein medizinischer Vortrag, sondern ein persönlicher und kritischer Blick auf ein Thema, das viele von uns irgendwann betrifft – sei es durch eigene Erkrankung oder im Familien- und Freundeskreis. Ich lade euch ein, mitzudenken, mitzudiskutieren und auch mal eine andere Perspektive einzunehmen. Denn am Ende bleibt die Frage: Wann ist Leid „schlimm genug“? Und wer legt das fest?

ERF MenschGott
Liebe – mitten im Leid

ERF MenschGott

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025


Judith Wiege kämpft als junge Mutter gegen aggressiven Brustkrebs.

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#263 Die besten Themen-ETFs 2025 | Extra-Magazin

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 31:49


Wer träumt nicht von Kursraketen? Manche Anlagethemen konnten genau das Einlösen, andere haben jedoch auf ganzer Linie enttäuscht. Unser zentrales Thema dieser Extra-Magazin-Ausgabe dreht sich damit um die Tops und Flops unter den Themen-ETFs. Da bei themenspezifischen Investments Freud und Leid eng beieinanderliegen, sprechen wir außerdem über den vernünftigen Umgang mit Themen-ETFs und beleuchten, was Megatrends überhaupt sind. Ein Trend des bisherigen Jahres liegt im Erstarken des europäischen Aktienmarkts. Auch dieses Comeback stellen wir in unserem Talk-Format dar. Wir bleiben in Europa und werfen im Anschluss einen Blick auf deutsche Nebenwerte, ehe wir auf Silber als Anlagechance zu sprechen kommen und die Frage aufwerfen, ob der Bitcoin von den großen Playern unterwandert wird. Und wenn wir schon beim Bitcoin sind: Erfahre außerdem, welcher Krypto-Broker das Rennen macht. ++++++++ Bereit für den besten Portfolio Tracker Deutschlands? Der neue Portfolio Tracker von extraETF ist live. Die neue Version sieht anders aus und ist übersichtlicher und einfacher zu bedienen. Sie hat auch viele neue Funktionen. Zum Beispiel die Full-Holdings-Analyse für Fonds und ETFs. Teste jetzt den neuen Portfolio Tracker. https://go.extraetf.com/portfoliotracker ++++++++

Der Rest ist Geschichte
Zweiter Weltkrieg - Japans Schmerz und Japans Schuld

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 48:50


Zwei amerikanische Atombomben brachten im August 1945 unvorstellbares Leid über Japan und setzten dem Weltkrieg auch in Asien ein Ende. Die Erinnerung an das Inferno behindert in Japan bis heute die Aufarbeitung von Kriegsschuld und Kriegsverbrechen. Tran, Anh

Der Funkstreifzug
Offene Wunden - der Kampf ehemaliger Heimkinder um Gerechtigkeit

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 14:47


Richard Sucker wuchs von 1934 bis 1952 in mehreren Heimen in Bayern auf. In den Heimen erlitt er schweres Leid: Hunger, Gewalt und Zwangsarbeit. "Wir wurden mit dem Ochsenziemer geschlagen, bis uns der Arsch aufplatzte", berichtet der 92-Jährige heute. Zeit seines Lebens war Sucker daran interessiert, dass sein Leid anerkannt wurde und er von Kirche und Staat eine Entschädigung erhält. Ein Runder Tisch 2011/2012 in Berlin brachte diesen Erfolg nicht wie erhofft. Er hat eine zweckgebundene Zahlung erhalten. Doch er wünscht sich eine Anerkennung durch mehr Rente. Inzwischen kommt wieder Bewegung in das Anliegen ehemaliger Heimkinder. Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) fordert eine Grundrente. Vorbild ist dabei Österreich. Und auch im Bayerischen Landtag gibt es eine Initiative, die sich für die Aufarbeitung auf Landesebene dafür einsetzt.

Die Boss - Macht ist weiblich
Dr. Doris Kloster-Harz, Scheidungsanwältin: Wir erwarten zu viel von der Liebe

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 62:03


Gebrochene Herzen, Sorgerechtsdramen, wirtschaftliche Abstürze: eine Scheidung kann auf vielen Ebenen ein Drama sein. Wie man auch diese Klippe umschifft, ohne zu kentern, das weiß eine Vollblutjuristin aus vielen Jahrzehnten Praxis – auch aus privater Erfahrung. Sie erklärt, warum ein rechtzeitiger Ehevertrag später viel Leid vermeiden kann (und wer einen braucht), weshalb es ein Fehler ist, die romantische Liebe zu überhöhen, und aus welchen Gründen Prominente ein besonders hohes Scheidungsrisiko haben. Und wie Eltern es schaffen, dass ihre Kinder heil bleiben, auch wenn die Liebe des Paares in Scherben liegt.Link: Doris Kloster Harz' Seite in ihrer eigenen Kanzlei: https://www.kloster-harz.de/anwalte/rain-dr-doris-kloster-harz+++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ICF Karlsruhe | Audio-Podcast
HABAKUK | SO HÄLTST DU AN GOTT FEST | TOBIAS MALL

ICF Karlsruhe | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 38:18


Habakuk – Glaube trotz Fragen Kennst du auch Fragen, wie „Warum lässt Gott Leid zu?“ oder „Wo ist er, wenn Unrecht geschieht? Habakuk stellt diese zeitlosen Fragen – und Gott antwortet. Mit dieser Serie werfen wir einen ehrlichen Blick auf Leid, Zweifel und Gottes Gerechtigkeit. Wir entdecken eine Hoffnung, die trägt, auch wenn wir nicht alles um uns herum verstehen. Predigt vom 3.8.25

Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
Wechseljahre (WH): Sheila de Liz über vermeidbares Leid, Hormontherapie und Sex ab Mitte 41

Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 53:36 Transcription Available


Die Wechseljahre beginnen früher, als man denkt. Schon mit Ende 30 können sich die ersten Vorboten in Form von Schlafstörungen oder innerer Unruhe bemerkbar machen. Viele Frauen leiden stillschweigend und nehmen die Beschwerden einfach hin. Das müssen und sollten sie nicht, ist die Gynäkologin und Bestseller-Autorin Dr. Sheila de Liz überzeugt. Sie erklärt in dieser Folge von Auf Herz und Nieren, wie moderne Hormontherapien gegen Verstimmungen, Schlafstörungen oder Hitzewallungen wirken und für wen sie infrage kommen. Außerdem verrät sie, warum Sex ab Mitte 40 besser wird und wie Frauen mit zunehmendem Alter fokussierter und stärker werden. Bei dieser Folge handelt es sich um eine Wiederholungsfolge.

Der 7-Minuten-Podcast
Die beliebteste Bibelstelle: Römer 8:28 - Verstehen wir sie richtig?

Der 7-Minuten-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 8:43


Heute geht es um eine der beliebtesten Bibelstellen: Römer 8, Vers 28. Sie sagt aus, dass uns ALLES zum Besten dient. Was das bedeutet und was Paulus damit vielleicht wirklich meinte - darum geht es in dieser neuen Podcast-Folge. Zukowski & Schindler möchten dich ermutigen!

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 04.08.2025

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 32:36


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 4. August 2025! Am Mittwoch, 30. Juli 2025 wurde auf Borkum eine Erinnerungsstätte für Verschickungskinder feierlich eröffnet! Die Gedenkstätte erinnert an das Schicksal tausender Kinder, die auf der Insel Verschickung und Leid erfahren mussten. Die Erinnerungsstätte steht allen offen – ehemaligen Verschickungskindern, Angehörigen, Unterstützer*innen sowie der Borkumer Bevölkerung. Sie ist ein Ort des Gedenkens, der Auseinandersetzung und der gemeinsamen Verantwortung für ein dunkles Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Schon 1972 haben mehrere Erzieherpraktikantinnen aus dem Adolfinenheim auf Borkum einen langen Beschwerdetext verfasst, den sie an die Heimleitung und viele zuständige Behörden verschickt haben. Dort finden sich Beschwerden über genau die Gewalttaten wieder, die Betroffene in ihren schmerzvollen Erinnerungen seit Jahren immer wieder schildern: Harter bis gemeiner Umgangston (Du alter Pisser!), Bestrafungen, zwangsweises Essenseinfüttern, Toilettenverbote mit anschließender Bestrafung der in ihrer Not Einnässenden, Redeverbote, dürsten lassen uvm. Man hat auch ihnen nicht nur nicht geglaubt, sie bekamen Drohungen, Anschuldigungen und Berufsverbot. Hätte man das damals wirklich ernst genommen, dann wären allen Betroffenen, die noch nach 1973 verschickt wurden, Qualen, die sich lebenslang auswirkten, erspart geblieben. Bei der beim Landesamt für soziale Dienste in Neumünster angesiedelten Stiftung können Betroffene Entschädigungszahlungen beantragen – bis zu 9.000 Euro pro Person. In unserem ersten Thema gleich mehr zum Thema „Heimkinder“. Unsere Themen heute: +++ „Leid und Unrecht“ anerkennen und entschädigen – Bundesratsinitiative zur Einführung einer bundesweiten monatlichen Ausgleichszahlung +++ Täterschützerschutz? – Landesanstalt für Kommunikation führt Verfahren gegen Radio Dreyeckland wegen kritischer Sendung über ungesühnte NS-Verbrechen +++ NABU fordert Bund und Länder auf, sich beim Erhaltungszustand Wolf an wissenschaftliche Fakten zu halten – kein politisches Wünsch-dir-was Musik: Theilen (Rheinland) Selfie mit Stalin (Düsseldorf) testbunker (Hamburg)

KathoCast - Was glauben Katholiken?
Was macht das Leid mit dir? – Christlich leben mit Schmerz und Tiefe

KathoCast - Was glauben Katholiken?

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 9:24


„Ich will es mit dir und in dir annehmen.“ Leid ist unausweichlich. Doch was bewirkt es in uns – Zerstörung oder Verwandlung? In dieser Folge beleuchtet P. Deneke eindrucksvoll die verschiedenen Reaktionen auf Leid und zeigt, wie ein geistliches Leben dabei hilft, Leiden nicht nur zu ertragen, sondern zu verwandeln. Ein zutiefst christlicher Blick auf Schmerz, Wachstum und Hoffnung.

Motorsport – meinsportpodcast.de
"Es tut mir leid, Herr Mintzlaff" - Hamilton im Loch, Leclerc auf Pole! | Ungarn GP Qualifying | Formel 1 2025

Motorsport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 36:28


Lewis Hamilton erlebt am Hungaroring ein Debakel und geht danach live auf Sendung mit sich selbst hart ins Gericht. Während Leclerc jubelt, spricht der Rekordweltmeister von Nutzlosigkeit.Formel 1 Ungarn Grand Prix 2025Qualifying, Ergebnis1. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:15,372 min 2. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:15,3983. Lando Norris (GB), McLaren, 1:15,4134. George Russell (GB), Mercedes, 1:15,4255. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:15,4816. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:15,4987. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:15,7258. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:15,7289. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:15,82110. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:15,91511. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:15,69412. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:15,70213. ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Formel 1 – meinsportpodcast.de
"Es tut mir leid, Herr Mintzlaff" - Hamilton im Loch, Leclerc auf Pole! | Ungarn GP Qualifying | Formel 1 2025

Formel 1 – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 36:28


Lewis Hamilton erlebt am Hungaroring ein Debakel und geht danach live auf Sendung mit sich selbst hart ins Gericht. Während Leclerc jubelt, spricht der Rekordweltmeister von Nutzlosigkeit.Formel 1 Ungarn Grand Prix 2025Qualifying, Ergebnis1. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:15,372 min 2. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:15,3983. Lando Norris (GB), McLaren, 1:15,4134. George Russell (GB), Mercedes, 1:15,4255. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:15,4816. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:15,4987. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:15,7258. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:15,7289. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:15,82110. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:15,91511. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:15,69412. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:15,70213. ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Büchner-Preisträgerin - Ursula Krechels Essay umkreist den Schmerz des Exils

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 14:16


Die Liebsten zurücklassen, Aufbruch ins Ungewisse: Das persönliche Leid der Migration wird zu wenig beachtet, sagt Ursula Krechel. Im Essay "Herzasthma des Exils" versammelt die Büchner-Preisträgerin Fluchterfahrungen von der Goethezeit bis heute. Krechel, Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Büchner-Preisträgerin - Ursula Krechels Essay umkreist den Schmerz des Exils

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 14:16


Die Liebsten zurücklassen, Aufbruch ins Ungewisse: Das persönliche Leid der Migration wird zu wenig beachtet, sagt Ursula Krechel. Im Essay "Herzasthma des Exils" versammelt die Büchner-Preisträgerin Fluchterfahrungen von der Goethezeit bis heute. Krechel, Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Büchner-Preisträgerin - Ursula Krechels Essay umkreist den Schmerz des Exils

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 14:16


Die Liebsten zurücklassen, Aufbruch ins Ungewisse: Das persönliche Leid der Migration wird zu wenig beachtet, sagt Ursula Krechel. Im Essay "Herzasthma des Exils" versammelt die Büchner-Preisträgerin Fluchterfahrungen von der Goethezeit bis heute. Krechel, Ursula www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Studio Omega - Der Podcast
Michael Landau: "Vergesst die Ukraine nicht!"

Studio Omega - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 27:45


Michael Landau, Präsident der Caritas Europa, hat dieser Tage einmal mehr die Ukraine besucht, um den Menschen nahe zu sein, und um bei einer Caritas-Konferenz in Iwano-Frankiwsk internationale Hilfsmaßnahmen zu koordinieren. Im Podcast berichtet er vom unvorstellbaren Leid der ukrainischen Bevölkerung, aber auch von ihrem unbändigen Willen, nicht aufzugeben. Landau appelliert eindringlich an Österreich, auf die Ukraine und ihre Menschen in Not nicht zu vergessen. Die Hilfe muss weitergehen!

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
210 Ein Kurs in Wundern EKIW | Wiederholung 190 | Gottfried Sumser

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 30:11


Schmerz oder Leid kommen nicht von Gott, sie sind unsere eigene Erfindung. Gott denkt nicht in Schmerz und Leid. Er will für mich nur Freude, echte, tiefe Freude. Wenn ich leide, dann deshalb, weil ich mich für einen Gedanken entschieden habe, der gar nicht von Ihm kommen kann. Aber ich kann neu wählen und lasse los, was ich mir selbst zusammengebastelt habe um mich für das zu entscheiden, was Gott mir wirklich geben will: Frieden, Freude, Liebe. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

ICF München | Audio-Podcast
Homesick for Heaven: Was machen wir im Himmel? Die Antwort verändert dein Leben heute | Tina Kalb & Christian Propp

ICF München | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 33:45


Was machen wir im Himmel?Viele stellen sich den Himmel als ewige Ruhe vor – Harfe spielen, Wolken und Langeweile. Aber was, wenn die Realität viel schöner, tiefer und kraftvoller ist, als du je gedacht hast?In dieser Predigt erfährst du:

FEG Klagenfurt - Predigten
Erwarte Leid, aber erwarte mehr... - Einzelpredigten 2025

FEG Klagenfurt - Predigten

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025


Predigt von Raphael Forrer on 27. Juli 2025

Kompetenz-Zirkel Pferd
#160 Jungpferd mit Ü50?

Kompetenz-Zirkel Pferd

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 56:39


Der Traum, ein Jungpferd zu kaufen und es von Anfang an zu begleiten, ist für viele Pferdeliebhaber verlockend. Doch was bedeutet es wirklich, ein Jungpferd durch die prägenden Jahre zu führen? Mit unserer Trainer-Kollegin Akki Schubert besprechen wir, was einem in diesen ersten Jahren so alles an Freud und Leid begegnet und was insbesondere Menschen jenseits der 50 bedenken sollten, bevor sie die Entscheidung für so ein Greenhorn treffen.

Predigten der EFG-Thierfeld
Glaubenshindernisse - Leid

Predigten der EFG-Thierfeld

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 43:56


Prediger: Markus Schäller

ICF Karlsruhe | Audio-Podcast
HABAKUK | WIE SIEHT GOTTES GERECHTIGKEIT AUS? | SIBYLLE BECK

ICF Karlsruhe | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 38:39


Habakuk – Glaube trotz Fragen Kennst du auch Fragen, wie „Warum lässt Gott Leid zu?“ oder „Wo ist er, wenn Unrecht geschieht? Habakuk stellt diese zeitlosen Fragen – und Gott antwortet. Mit dieser Serie werfen wir einen ehrlichen Blick auf Leid, Zweifel und Gottes Gerechtigkeit. Wir entdecken eine Hoffnung, die trägt, auch wenn wir nicht alles um uns herum verstehen. Gottesdienst vom 27.07.2025

Dritte Halbzeit
Women's Euro: Bilanzieren mit Noa Schärz

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 63:25


Bald endet sie, diese EM 2025, die zum Schweizer Fussballfest wurde. Volle Stadien überall, ein gigantischer Fanmarsch und die Dramaturgie passte auch noch. Man denke nur an das späte Tor von Riola Xhemaili in der Gruppenphase, das das Stade de Genève in Ekstase stürzte. Oder an die vielen Spiele, die in der Verlängerung oder im Penaltyschiessen entschieden wurden. So dass Freud und Leid immer besonders nah beieinander waren. Am Sonntag tragen die Spanierinnen und die Engländerinnen die letzte Partie dieser EM aus. Es geht nur noch um eines: diesen Pokal zu gewinnen. Bevor aber alles endet und sich der Schweizer Fussball wieder dem Alltag widmet, blicken wir in der 299. Folge unseres Fussball-Podcasts zurück auf die letzten vier Wochen.Wir tun das mit Noa Schärz, seit kurzem ehemalige Fussballerin. Mit YB wurde sie vor einigen Wochen Schweizer Meisterin, dann entschied sie sich für eine Auflösung ihres Vertrags. Sie sagt, warum sie das tat. Und erklärt, warum diese EM nicht nur eine sportliche, sondern auch eine politische und gesellschaftliche Komponente hat. Hosts: Marcel Rohner und Loris BrasserProduzent: Noah FendDie Themen:00:00 Intro02:44 Noa Schärz' Karriereende12:15 EM-Rückblick47:50 Vorschau EM-Final In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.

Was liest du gerade?
So feministisch war die Steinzeit

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 57:10


Sprachkritik steht am Anfang der neuen Sachbuchfolge von "Was liest du gerade?": Maja Beckers und Alexander Cammann diskutieren in der Rubrik "Der erste Satz" über den Essay "Irgendwie total spannend" von Wolfgang Kemp, der scharfsinnig die Floskeln unserer Gegenwart aufspießt – und jawohl, besonders Podcasts hat er im Visier. Zum ersten Mal hat gerade ein Comic den Deutschen Sachbuchpreis gewonnen: Die längst legendäre feministische Zeichnerin Ulli Lust erzählt in "Die Frau als Mensch" die wahre weibliche Frühgeschichte der Menschheit, gegen alle patriarchalen Legenden – eine aufregende visuelle Entdeckungsreise, wie immer bei dieser Künstlerin mit autobiografischen Anteilen. Der indische Schriftsteller Amitav Ghosh hat ein Buch über die finstere Macht des Opiums geschrieben: "Rauch und Asche" handelt von der globalen Wirtschaftsgeschichte dieser Droge und davon, wie vor allem Großbritannien und die USA im 19. Jahrhundert an ihr verdienten, während sie Asien das große Elend brachte. Leid und Reichtum, bis heute nachwirkend. Der Klassiker reist diesmal mit Magellan um die Welt: Antonio Pigafetta war von 1519 bis 1522 bei dessen erster Weltumseglung dabei. Sein Reisebericht erzählt von den Qualen der Seeleute und von deren Abenteuern und Entdeckungen – sowie vom oft tödlichen Aufeinanderprallen der Kulturen.   Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Wolfgang Kemp: "Irgendwie so total spannend. Unser schöner neuer Sprachgebrauch". 144 Seiten, zuKlampen! Verlag, 18 Euro - Ulli Lust: "Die Frau als Mensch. Am Anfang der Geschichte". 256 Seiten, Reprodukt, 29 Euro - Amitav Ghosh: "Rauch und Asche. Die geheime Geschichte des Opiums". 432 Seiten, Matthes & Seitz, 28 Euro - Antonio Pigafetta: "An Bord mit Magellan. Bericht über die erste Reise rund um die Welt 1519–1522". Übersetzt von Christian Jostmann, 221 Seiten, C. H. Beck, 22 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!
Das ewige Leid mit dem Kreuz.

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 8:06


Die Nichtentfernung eines Kruzifixes aus dem Eingangsbereich eines Gymnasiums in Wolnzach verletzt die Glaubensfreiheit und muss deshalb weg! Eine Diskussion die Pfarrer Rainer Maria Schießler mittlerweile mehr als ärgert. Was er zum Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs sagt und wie er darüber denkt, gibt's in der aktuellen Folge von Schießlers Woche

News Plus
Sprachnachricht aus Gaza: «Unsere Kinder träumen vom Essen» 

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 16:42


In Gaza sind allein in den letzten Tagen dutzende Menschen verhungert. Die Situation ist katastrophal. Der Schriftsteller Akram Surani lebt im Gazastreifen und schildert das Leid und die Hoffnungslosigkeit der Bevölkerung. Sie würden Sand und Sträucher essen. Und die Kinder würden vom Essen träumen. Die wenigen Lebensmittel, die es in Gaza noch gibt, seien extrem teuer. Israel lasse viel zu wenige Lastwagen mit Hilfsgütern in den Gazastreifen, sagt Auslandredaktorin Susanne Brunner. Die öffentliche Ordnung sei komplett zusammengebrochen. Und vor den Lebensmittelverteilzentren herrsche Chaos. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Links: - «Jetzt ist eine ganz andere Stufe des Horrors erreicht»: Martin Frick, Leiter des Welternährnugsprogramms der UNO im Gespräch: https://www.srf.ch/news/international/krieg-in-nahen-osten-jetzt-ist-eine-ganz-andere-stufe-des-horrors-erreicht ____________________ In dieser Episode zu hören: - Susanne Brunner, Auslandredaktorin Radio SRF - Akram Surani, Schriftsteller, lebt im Gazastreifen _________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Oliver Kerrison ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Das Leid in Gaza, EM-Halbfinale, Umgang mit Schulzeugnissen

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 5:27


Warum sich Deutschland dem Appell zur Beendigung des Gaza-Kriegs anschließen sollte. Wie das DFB-Team heute gegen Spanien gewinnen könnte. Und: Was Eltern über die Noten ihrer Kinder wissen sollten. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: »Unsere Kinder sterben vor unseren Augen« Mehr Hintergründe hier: Deutscher Foul-Bund Die ganze Geschichte hier: »Viele Eltern wissen nicht, welche Gefühle ihre Kinder mit dem Zeugnis verbinden«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

11KM: der tagesschau-Podcast
Gaza: Krieg, Hunger und die Suche nach Frieden

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 25:34


Die Menschen hungern in Gaza - es fehlt an allem, von Mehl bis Trinkwasser. Allein etwa tausend Palästinenser:innen wurden nach UN-Angaben in den letzten zwei Monaten bei dem Versuch getötet, das Nötigste zu ergattern. Und der internationale Druck auf Israel wächst: 28 Staaten fordern in einer gemeinsamen Erklärung ein sofortiges Kriegsende. Dennoch hat die israelische Armee Anfang der Woche im Krieg mit der Terrororganisation Hamas nach dem Massaker am 7. Oktober ihre Offensive auf die Stadt Deir al-Balah ausgeweitet. Mit Israel-Korrespondent Julio Segador blicken wir in dieser 11KM-Folge auf das Leid der Menschen in Gaza, das einfach kein Ende zu nehmen scheint – und darauf, was für die dringend nötige Waffenruhe fehlt. Hier findet ihr die jüngsten Entwicklungen im Gaza-Krieg: https://www.tagesschau.de/thema/nahost Und hier findet ihr alle 11KM-Folgen, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Krieg in Gaza und der Lage in Israel beschäftigen: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Israel Hier geht's zu "Lost in Nahost”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/lost-in-nahost?cp=11km Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Caspar von Au Host: David Krause Produktion: Jacqueline Brzeczek, Konrad Winkler, Alexander Gerhardt und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

G Spot - mit Stefanie Giesinger
Queere Kirche, Religion und Glaubensfragen mit Pfarrer Tim Lahr

G Spot - mit Stefanie Giesinger

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 76:07


Wie würde man einem Alien, der auf die Welt kommt, den Glauben erklären? Religion und Glaube hat in unserer Welt schon immer eine große Rolle gespielt und auch Steffi ist mit einer religiösen Prägung aufgewachsen. Es geht um Geschichten, eine Verbundenheit mit der Welt, Religion kann sinnstiftend sein und ist gleichzeitig auch verantwortlich für viel Leid und Schmerz. Es ist ein emotionales und ambivalentes Thema, das Steffi mit ihrem Gast, dem [Pfarrer Tim Lahr ](https://www.instagram.com/amen_aber_sexy/?hl=de)von der [Queren Kirche ](https://www.instagram.com/queere_kirche/?hl=de)aus Köln bespricht. Gemeinsam besprechen sie, was Religion ermöglicht, wie es vielleicht trotz vieler Widersprüche auch anders und bunter gelebt werden kann, wie liebevoller Widerstand aussieht und ob Glaube ein Ziel hat oder überhaupt braucht? Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast) Ihr wollt Werbepartner bei G Spot werden? Dann meldet euch hier: Werbung@studio-bummens.de

radio klassik Stephansdom
Impuls für den Tag am 14. Juli 2025

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 3:02


Wo ist Gott in all dem Leid, das dem Volk Israel widerfährt?Ex 1, 8 - 14.22

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Klar führen: Wie reagiere ich, wenn jemand emotional eskaliert?

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 28:12


Im harten Alltag der Führungskräfte zeigt sich die wahre Kunst: richtig reagieren, wenn Kolleg:innen emotional eskalieren. Tränen, Wut, Verwirrung – was tun, wenn der Mensch vor dir weint oder laut wird? Vanessa Laszlo, bekannt für ihre Expertise und Arbeit mit Psychopathen im Gefängnis, gibt klare Antworten. Sie betont die Macht der Emotionen: Ein benanntes Gefühl verkleinert sich, ein ignoriertes wächst. Kein Trösten bei selbst verursachtem Leid. Stattdessen: Offenheit und Geduld. Finde selbst heraus, wie du diese klugen Ansätze in deinem Führungskontext anwenden kannst. Du erfährst... …wie du emotionale Eskalationen souverän meisterst …warum das Ansprechen von Gefühlen Konflikte entschärft …wie du mit klarer Kommunikation Vertrauen schaffst …warum Distanzierung und Verlangsamung oft Wunder wirken …wie du durch Prophylaxe emotionale Ausbrüche vermeidest __________________________ ||||| PERSONEN |||||

ICF München | Audio-Podcast
Homesick for Heaven: Was bringt mir der Himmel – hier und jetzt? | Christina Koslowski, Franziska Andersohn & Matthias Suckau

ICF München | Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 38:57


Viele Menschen denken beim Himmel nur an das Leben nach dem Tod. Aber was, wenn die biblische Hoffnung auf den Himmel dein Leben heute schon verändern kann? Was sagt die Bibel wirklich über den Himmel? Und wie hilft dir die Hoffnung auf den Himmel im Umgang mit Schmerz, Leid und Ungerechtigkeit? Warum hatten die ersten Christen so eine starke himmlische Perspektive – und wie können wir heute davon profitieren? Entdecke, was der Himmel heute mit deinem Leben zu tun hat.Was bringt mir der Himmel – hier und jetzt?Eine Predigt mit Christina Koslowski, Franziska Andersohn & Matthias Suckau aus der Serie ''Homesick for Heaven''.Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier.FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA⁠Facebook⁠ | ⁠Instagram⁠ | ⁠Telegram⁠ | ⁠YouTube⁠Um ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke ⁠hier.⁠Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du ⁠hier⁠.

Hörbar Rust | radioeins
Dr. Parnian Parvanta

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 86:37


Wir haben es immer schon geahnt: Das Leben ist weder Ponyhof noch Kindergeburtstag. Sätze wie diese fallen ja immer dann, wenn etwas schief geht oder etwas Gravierendes passiert, Verlust, Trauer, Schmerz gehören für uns alle dazu, auch das ist bekannt. In diesen Momenten hoffen wir auf Beistand mit unserem ganz individuellen Leid, auf jemanden, der uns heilt und hilft. Wer aber schützt und stützt all die Menschen in den Regionen weltweit, in denen es zu Naturkatastrophen und Kriegen kommt? Wer fährt in die Krisengebiete und setzt dabei sein eigenes Leben auf das Spiel? Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der medizinischen Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" beispielsweise, deren Vorstandsvorsitzende Parnian Parvanta heute unser Gast ist. Sie kam 1982 in Kabul zur Welt, inmitten der Wirren des Afghanistankrieges, und hatte als 8jähriges Mädchen das Glück, mit ihrer Familie über Umwege nach Deutschland fliehen zu können. Immer schon wollte Parnian Parvanta Ärztin werden, sie wurde es, genauer: Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe. Nach Einsätzen z.B. in Indien, Nigeria und im Irak wurde sie 2023 zur Vorstandsvorsitzenden von "Ärzte ohne Grenzen" gewählt. Playlist: Shakira - Whenever wherever Grohe Baran - Kabul Jan Fettes Brot - Jein Freundeskreis - Mit Dir Ashiqi 2 - Tum Hi Ho Fairuz - Ya ana ya ana Shervin Hajipour - Barraye Rahat Fateh Ali Khan & Momina Mustehsan - Afareen Afareen Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Info 3
Elon Musk gründet die «America Party»

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 13:20


Der Tech-Milliardär Elon Musk hat die Gründung einer eigenen Partei in den USA verkündet. Der Name der neuen Bewegung lautet «America Party». Sie soll eine Konkurrenz zu den Republikanern von US-Präsident Donald Trump sein. Weitere Themen: Die Ukraine steht gerade wieder unter massivem russischem Beschuss. Auf die Hauptstadt Kiew gingen in der Nacht zum Freitag so viele Raketen und Drohnen nieder, wie noch nie seit Kriegsbeginn. SRF-Korrespondentin Judith Huber hat die Angriffe miterlebt. Burnouts verursachen viel Leid – und hohe Kosten. Auf 6.5 Milliarden Franken werden sie hierzulande geschätzt. Ein Lausanner Start-up hat nun eine KI entwickelt, die mittels Stimmanalyse psychische Erkrankungen früher erkennen soll.

10–12
Mokyklos baigimo proga, abiturientai savadarbiu plaustu leidžiasi į kelionę per Lietuvą

10–12

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 108:30


Mokyklos baigimo proga, abiturientai savadarbiu plaustu leidžiasi į kelionę per Lietuvą.Ką apie darbuotoją pasako jo darbo stalas? Neretai jis, kaip magnetas ima traukti viską, kas nebūtinai reikalinga ir netgi trukdo susikaupti. Kad darbas vyktų sklandžiai, padeda paprasta ir aiški tvarkos sistema.Vilniuje atlikta apklausa rodo, kad vis daugiau paauglių svaigiųjų gėrimų gauna iš savo šeimos narių. Alkoholio vienam iš septynių nepilnamečių pernai duodavo artimieji. Todėl Vilniuje pradėta Socialinė kampanija „Leiskite patirti – neduokite paragauti“, skirta psichoaktyviųjų medžiagų vartojimo sostinėje prevencijai.Šakių rajone odontologas Remigijus Laurinčikas puoselėja skinamų gėlių ūkį „Flowerboom“. Gėlių auginimą vadina hobiu, kuris lyg savita terapija: leidžia atitrūkti nuo darbų, varginančių situacijų. Remigijus augina ne tik retų veislių jurginus, bijūnus, bet ir turi daugiau retų augalų kolekcijų10–12. Ved. Ignas Andriukevičius

radioWissen
Gedenkstätten - Institutionen der Demokratie

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 22:28


Für Angehörige sind sie Orte der Trauer - Besucherinnen und Besucher sollen über vergangenes Leid informiert und für die Gefahren der Zukunft sensibilisiert werden. Doch ob Gedenkstätten den hohen Ansprüchen einer nachhaltigen Wirkung gerecht werden können, ist nahezu unerforscht. Autor: Justin Patchett (BR 2025)

hr2 Der Tag
Echt Bombe! Rückfall ins Atomzeitalter

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 54:40


Das „Gleichgewicht des Schreckens“ ist Geschichte, aber Atomwaffen spielen immer noch eine große Rolle, um echte oder vermeintliche Gegner in Schach zu halten. Zu den Atommächten zählen Russland und die USA, Frankreich, Großbritannien und China. Außerdem Indien, Pakistan, Nordkorea und Israel. Und in absehbarer Zeit vielleicht auch Japan und der Iran? Über 12.000 atomare Sprengköpfe gibt es weltweit, einige davon sind auch in Deutschland stationiert. Die einen sehen sie als Garant für Sicherheit, andere als großes Risiko. Dort, wo Atomwaffen getestet oder eingesetzt wurden, bedeuten sie seit Jahrzehnten reales Leid, das vom Rest der Welt gerne übersehen wird. Wie groß ist die Gefahr durch Atomwaffen fast vier Jahrzehnte nach dem Ende des Kalten Krieges? Wen behütet und wen bedroht der „atomare Schutzschirm“? Und wie steht es um das iranische Atomwaffenprogramm? Darüber sprechen wir mit Malte Göttsche vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung und Florian Eblenkamp von ICAN, der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen. Podcast-Tipp: Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen Mal angenommen, Deutschland hat eigene Atomwaffen... Hätte Deutschland dann international mehr Gewicht? Ist nukleare Aufrüstung sinnvoll? Oder würden uns dann alle hassen? Ein Gedankenexperiment. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:60f3cac60c5a5a91/

hr2 Der Tag
Schwamm drüber! Müssen wir verzeihen?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 53:53


Wir Menschen sind fehlbar. Und was wir uns zuschulden kommen lassen, trifft andere Menschen, kann sie verletzen und ihnen Leid zufügen. Im besten Fall erkennen wir das selbst und bereuen, was wir getan haben. Aber ungeschehen machen können wir es nicht. Was wir können, ist um Verzeihung bitten und hoffen, dass diejenigen, die wir verletzt haben, uns verzeihen können und wollen. Um Verzeihung zu bitten und Verzeihung zu gewähren - beides kostet oft Überwindung. Und beides hat nicht nur eine Wirkung auf unser Gegenüber, sondern auch auf uns selbst. Was genau bedeutet Verzeihen? Unter welchen Umständen sind Menschen dazu bereit? Und wie geht es anschließend weiter? Wie wichtig ist Verzeihen? Und was ist, wenn nicht verziehen wird? Diesen Fragen wollen wir nachspüren - zwischenmenschlich und politisch, in Religionen und Gerichtssälen, in Literatur und Film - mit der Philosophin Susanne Boshammer von der Uni Osnabrück, dem Literaturwissenschaftler Jochen Hörisch von der Uni Mannheim, der hr-Gerichtsreporterin Heike Borufka und dem hr-Kirchenredakteur Lothar Bauerochse. Podcast-Tipp: N-Joy - Flexikon #91 Verzeihen Masterclass - Wann ist wirklich wieder alles okay? Nachtragend sein ist der Montagmorgen unter den Wesenszügen, Verzeihen ist der heilige Sonntag. Und wir wollen mit euch mehr Sonntag wagen. Denn wer ist richtig gut im Vergeben außer Gott? Richtig, uns fällt auch niemand ein, aber wir wollen von den Besten lernen. Vertrauensbrüche, Seitensprünge, geplatzte Verabredungen, erfundene Ausreden: Natürlich kann man da auf ewig eingeschnappt sein oder am xten Rachefeldzug feilen, am Ende hat - und so ehrlich müssen wir mit uns sein - keiner was davon. Und selbst mit einem großzügigen „Schwamm drüber“ ist es oft nicht getan, wenn bei der nächsten Gelegenheit Gift und Galle wieder hochkommen und sich das Unterbewusstsein den Fehltritt noch einmal in leuchtenden Farben ausmalt. https://www.ardaudiothek.de/episode/flexikon/91-verzeihen-masterclass-wann-ist-wirklich-wieder-alles-okay/n-joy/14142257/

radioWissen
WirTier (5): Schlangengrube

radioWissen

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 61:13


Markus hat eine Mission: Reptilien vor Leid bewahren. Selten sind Schlangen hierzulande eine Bedrohung, vielmehr selbst bedroht: Prestigeobjekte, Qualzuchten, illegale Handelsware. WirTier-Host Victoria nimmt ihren Mut zusammen: Schafft sie es, ihre Angst vor Schlangen zu überwinden?