Podcasts about leid

  • 3,282PODCASTS
  • 7,099EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Nov 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about leid

Show all podcasts related to leid

Latest podcast episodes about leid

Von Zeit zu Zeit
VZK38 Geschichte bildet sich aus Geschichten: Was wir heute daraus lernen können

Von Zeit zu Zeit

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 60:23


vzzzPodcast-Seite: https://vonzeitzuzeit.gordianus.de/2025/11/07/vzk38-geschichte-besteht-aus-geschichten/ Geschichtsbewusstsein und menschliches Bedürfnis Diese Episode beginnt mit der Frage, warum Menschen so viel über Geschichte reden. Wir diskutieren, dass es im Kern um Sinnstiftung geht: Wer über Vergangenes spricht, möchte glauben, dass Leid, Opfer und Disziplin eine Bedeutung hatten. Geschichte wird nicht nur erzählt, um zu erklären, was war, sondern um das eigene Dasein zu rechtfertigen. Dabei verschwimmt der Unterschied zwischen historischer Wahrheit und erzählter Geschichte – beide bestehen letztlich aus Interpretationen und Geschichten, die uns Halt geben. Von Historikern, Ideologien und Wahrheiten Wir ziehen Parallelen zwischen der subjektiven Perspektive jedes Historikers und der Tendenz zur ideologischen Färbung. Wir diskutieren, wie „die Absichten eines Historikers von seinen Ansichten abhängen“ und wie Geschichte stets als gefärbte Anekdoten präsentiert wird. Beispiele finden sich in der Bibel, der Kolonialgeschichte und moderner Geschichtsschreibung (Sozialgeschichte und der feministischen Geschichtsbetrachtung) und zeigen, dass jede Epoche „ihre eigene Wahrheit“ konstruiert. Geschichte ist daher immer persönlich – ein Geflecht aus Geschichten, Meinungen und Absichten. Punk als Gegenbewegung zu historischen Erzählungen Punk wird als radikale Gegenthese zum Lernen aus der Geschichte beschrieben: keine Vergangenheit, keine Zukunft ("no future"), nur der Moment. Er steht für das „Hier und Jetzt“ und negiert traditionelle Werte. Die Haltung des Punk ist nicht nihilistisch, sondern hedonistisch und konsumfreudig, wobei politische Elemente bei manchen Punks zwar existieren, aber nicht im Zentrum stehen. Dieses radikale Jetzt macht Punk zur Antithese zum historischen Lernen – und zugleich zu einer Form gelebter Authentizität, fern jeder Ideologie. Politik, Parteien und Unbelehrbarkeit Im weiteren Verlauf analysieren wir in dieser #vzzzPodcast Klassikfolge das politische Lernen – oder vielmehr das Ausbleiben desselben – in deutschen Parteien. Ob SPD, FDP oder CDU: keine scheint wirklich aus ihrer Geschichte zu lernen. Historische Größen wie Willy Brandt und Helmut Schmidt werden als Typen beleuchtet, die Führung und Prinzipien verbanden – im Gegensatz zu heutigen, medial geschulten Politikerinnen und Politikern, die auf Floskeln und Risikovermeidung trainiert sind. Geschichte als gelebtes, individuelles und kollektives Leben Am Ende zieht sich die Diskussion auf eine persönliche und philosophische Ebene zusammen: Geschichte wird erst dann bedeutend, wenn sie in Geschichten übersetzt wird – in menschliche Erfahrungen, Anekdoten und Emotionen. Der Satz „Geschichte ist das, was andere Menschen einmal ihr Leben nannten“ gibt der Folge ihren emotionalen Kern: Lernen aus Geschichte ist möglich, aber nur, wenn man das gelebte Leben dahinter erkennt. Geschichte ist auch eine Sammlung von Geschichten, die uns heute Orientierung bieten können – sowohl in (fiktionalen) Büchern als auch im wirklichen Leben. In dieser Episode erfährst du Warum Menschen über Geschichte sprechen, um Sinn zu stiften Wie historische Narrative von individuellen Ansichten geprägt sind Weshalb Punk die radikale Absage an Geschichte ist Wie Geschichte als persönliche und kollektive Erfahrung verstanden werden kann Warum Geschichten heute genauso wichtig sind wie historische Fakten Abonniere den Podcast auf Spotify, Apple, YouTube oder überall wo es Podcasts gibt. Teile diese Episode, wenn du Geschichte lieber hinterfragst, als sie nur zu wiederholen, und erzähle uns in den Kommentaren auf YouTube oder auf Bluesky, welche Geschichten dich prägen. Begleite uns auf der Suche nach den Geschichten hinter der Geschichte – denn gute Gespräche beginnen beim Zuhören. https://open.spotify.com/show/7kVdmMboEGhSOrZ5JeIRsj https://podcasts.apple.com/de/podcast/von-zeit-zu-zeit-vzzzpodcast/id1455281628 https://bsky.app/profile/vzzzpodcast.bsky.social

Antworten mit Bayless Conley
Großzügigkeit hinterlässt Spuren

Antworten mit Bayless Conley

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 25:31


Wie kann dein Leben positive Spuren hinterlassen? Bayless Conley ist überzeugt: Ein großzügiges Herz ist der Schlüssel dazu. Wer fröhlich gibt, wird Segen erleben - für sich selbst und für andere. Gott möchte, dass wir uns ihm voll und ganz anvertrauen und uns für sein Werk einsetzen. Ein beeindruckendes Beispiel dafür finden wir bei den Christen in Mazedonien, von denen 2. Korinther 8 berichtet. Obwohl sie unter Leid litten, gaben sie leidenschaftlich und sogar „über ihre Verhältnisse hinaus“, um das Evangelium zu verbreiten. Lass dich von ihrer Segensspur inspirieren – entdecke heute die Kraft der Großzügigkeit!

LebensKunst
ADHS 2/5: Vorurteile und Stigmatisierung

LebensKunst

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 16:39


DNEWS24
Buchtipp: Die Trauer der Eulen um Nadine Höcker. DTalk Sascha Rauschenberger

DNEWS24

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 16:37


#Buchtipp #DTalk #DNEWS24 #SaschaRauschenberger #DieTrauerderEulen #Trauerarbeit #Eulen #Selbstaufgabe #NadineHöckerWas passiert mit denen, die bleiben? Die den Tod des geliebten Menschen überleben? Der Autor hat sich seinen Schmerz von der Seele geschrieben und teilt sein Leid mit dem Leser. Er sucht Erklärung und Trost und spendet Mut und Zuversicht.

Männergespräche mit Bart.
#141 - Gebrauchter Bonsai.

Männergespräche mit Bart.

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 85:36


Midlife, Meerschweinchen & Mona Lisa – die Altersfolge!Therapie? Bonsai! Krise? Knie! In dieser Folge klagen die Jungs ihr Leid – und zwar mit Stil. Während Babo seine Midlife-Crisis offiziell anmeldet (inklusive knirschendem Knie und Bonsai-Beziehung), philosophiert der Bär über Vollnarkosen und warum das Aufwachen schlimmer ist als jeder Montagmorgen.Zwischendurch gibt's Krankenhausgeschichten mit Sektflaschen (kein Scherz), französische Raubzüge aus dem Louvre, Hip-Hop-Partys mit Sitzpause und ein Plädoyer fürs Altern mit Würde – und Kettensäge. Dazu: Meerschweinchen-Soziologie aus der Schweiz, Heizrampen-Verschwörungen und eine Erkenntnis fürs Leben – im Alter ist der Sweet Spot da, wo die Theke nah und der Ausgang frei ist.Eine Folge zwischen Staunen, Stöhnen und Stilbruch – wie ein Bonsai mit Burnout.Viel Vergnügen!Unterstütze uns mit einem Spotify-Abo und höre die neueste Folge früher.Werdet Teil der Patreon CommunityFolgt uns auf InstagramFolgt uns auf YoutubeFolgt uns auf TikTok

Radijo byla
Nuolaidų pinklės: ką žinoti prieš leidžiantis į Juodojo penktadienio pirkinius

Radijo byla

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 18:49


Jau visai netrukus – lapkričio pabaigoje – atkeliaus visame pasaulyje kylanti apsipirkimų karštinė žinoma kaip „Juodasis penktadienis“. Tai diena, kai įvairiose prekybos vietose siūlomos itin viliojančios nuolaidos, o pirkėjai ieško geriausių pasiūlymų tiek fizinėse, tiek interneto parduotuvėse. Nors „Juodasis penktadienis“ labai traukia ypatingomis nuolaidomis ir pasiūlymais, perspėjama, kad vartotojai privalo būti atsargūs ir išmanyti tam tikrus teisės aspektus, kad nepakliūtų į apgaulės ar nesaugių apsipirkimų pinkles. Kas žinotina, kad po „Juodojo penktadienio” apsipirkimo netektų gailėtis? Pataria Lietuvos jaunųjų advokatų asociacijos valdybos narė, advokato padėjėja, mediatorė Eglė Šiugždinytė.

leid tai kas prie jau egl penktadienio juodasis
Hinter der Schlagzeile
Krieg im Sudan: Wer stoppt das Leid?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 18:36


Internationale Hilfsorganisationen nennen den Krieg im Sudan die schlimmste humanitäre Katastrophe unserer Zeit. Seit 2023 tobt der Konflikt, doch erst jetzt rückt er allmählich ins Bewusstsein des Westens, vor allem durch die Verbreitung über Social Media.«Im Sudan mischen internationale Mächte wie Russland oder die Vereinigten Arabischen Emirate mit. Doch niemand interessiert sich wirklich für Frieden», sagt Kurt Pelda, Kriegsreporter von CH Media. «Die düsteren Aussichten lauten wohl: Der Sudan ist sich selbst überlassen – und es könnte noch viel schlimmer werden.»Welchen Einfluss haben die Afrikanische Union oder die Arabische Liga? Warum stellt die RSF-Miliz ihre Gräueltaten ins Internet? Und wer kann diesen Krieg überhaupt noch stoppen? Mehr Artikel zum Thema: UN warnen vor Eskalation im Sudan - Gräueltaten befürchtetDas Massaker ist aus dem All sichtbar: Welcher Schrecken bricht gerade über den Sudan herein?Genozid mit Ansage: Warum trotzdem nicht für den Sudan demonstriert wird Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Kurt PeldaKontakt: podcast@chmedia.ch

Radio München
Hegemonie oder Untergang - von Rainer Mausfeld

Radio München

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 13:58


Wann immer irgendwo Krieg ist, geht es um die Interessen der Mächtigen. Sie sind es, die davon profitieren. Folglich sind es immer die Gleichen, die Kriege anheizen: Politiker, Rüstungsunternehmer, Investoren, Generäle. Und es sind immer wieder die Gleichen, die dafür bezahlen: einfache Menschen als Soldaten und Zivilisten. Ihr tatsächliches Interesse tarnen die Kriegstreiberunter den immer gleichen Vorwänden und hinter den immer gleichen Lügen von bösen Feinden, die selbstverständlich nichts anderes im Sinn haben als uns zu überfallen. Und überhaupt so böse und gefährlich sind, dass man sie am besten sofort vernichtet. Das Traurige daran ist, dass viele Menschen aus diesem Muster offenbar nichts lernen und immer wieder auf die gleiche Propaganda und auf dieselbe Art gezeichneten Feindbilder hereinfallen, ja ernsthaft glauben, man bräuchte nur mehr Waffen, dann würde alles gut werden. Tatsache ist, dass Waffen noch nie etwas gegen Krieg geholfen haben. Im Gegenteil: Je mehr Waffen, desto mehr Krieg, desto mehr Zerstörung und Leid. Das einzige und damit beste Mittel gegen Krieg ist, sich gegen die Kriegstreiber im eigenen Land zu stellen. Wir erteilen Waffen und Aufrüstung eine klare Absage. Radio München stellt sich gegen jede Form von Krieg und Kriegstreiberei, gegen jede Form von Propaganda und Feindbildpflege. Neben den Friedensnoten auch mit der Reihe Bücher gegen den Krieg. An jedem ersten Montag im Monat stellen wir ein Buch vor. Egal ob alt oder neu. Hauptsache gut und gegen den Krieg. Folge 4: „Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?“ von Rainer Mausfeld, vorgestellt von Jonny Rieder. Das Buch ist erschienen beim Westend-Verlag hat 216 Seiten und kostet 24 Euro: https://westendverlag.de/Hegemonie-oder-Untergang/2327 Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: ChatGPT im Auftrag von Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Klassiker: Lautréamont: Die Gesänge des Maldoror

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 7:34


Leider findet sich nicht immer die Zeit, um eine neue Rezension zu schreiben und die Hörerinnen mit neuem Input zu erfreuen. Das liegt zum einen daran, dass es manchmal einfach nicht zum straffen Zeitplan passt und zum anderen, dass gelegentlich auch einfach die Lektüre fehlt, die mich so mitreißt, dass ich unbedingt etwas darüber schreiben will. Passend zum grauen Wetter habe ich daher heute einen alte, bereits vor neun Jahren und ebenfalls im November von mir veröffentlichte Rezension ausgesucht, die es lohnt, noch einmal erneut Beachtung zu finden.Bereits im Jahr 1869 schrieb der gerade einmal 23 jährige Franzose Isidor Lucien Ducasse, besser bekannt unter dem Pseudonym Lautréamont, sein Werk „Die Gesänge des Maldoror“, welches 1963 in deutscher Übersetzung im Rowohlt Verlag erschien. Dieses, sein einziges vollendetes Werk, gilt als Klassiker der Schwarzen Romantik und übte gleichfalls großen Einfluss auf die Surrealisten aus. Der Protagonist Maldoror besingt in sechs Gesängen sowohl seine eigene als auch die Grausamkeit der Menschen, ebenso wie seine Verachtung für den Schöpfer. Meine Rezension möchte ich mit folgendem Zitat beginnen:„Es liegt die Welt in Scherben,Einst liebten wir sie sehrNun hat für uns das Sterben,Nicht viele Schrecken mehr.“ (1944)Diese erste Strophe aus Hermann Hesses Gedicht „Leb' wohl, Frau Welt“, welches 1944 und damit circa 75 Jahre nach Lautréamonts Werk erschien, deutet eine Thematik an, die die Dichter und Philosophen über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg beschäftigte und beschäftigt und die auch in unserem Alltag fest verankert ist. Die Medien berichten unablässig über die Gräueltaten der menschlichen Rasse, sei es im kleinen oder großen Stil. Wir sind jedoch nur begrenzt in der Lage, all diese Informationen zu verarbeiten und halten uns bewusst vor der Auseinandersetzung zurück, solange es uns selbst nicht betrifft und vielleicht auch, um darüber nicht völlig zu verzweifeln.Anders löst der Protagonist Maldoror dieses Thema für sich. Er, dessen Name so viel wie„Sonne des Bösen“ (Aurore du Mal), oder auch „Vergolder des Bösen“ bedeutet, zelebriert die Abscheulichkeiten und besingt die Bösartigkeiten der Bestie Mensch, nicht ohne dabei auch den Schöpfer ins Gericht zu nehmen, der diese Kreatur erschaffen hat. Maldoror sucht einerseits die Einsamkeit, indem er sich in Höhlen und anderen entlegenen Plätzen aufhält, andererseits braucht er die Gegenwart der Menschen, um seinen abartigen Neigungen zu frönen und den Menschen größt mögliches Leid in Form von beispielsweise Misshandlungen, Vergewaltigungen und Kindsmord zuzufügen. Maldoror sieht das Leben nicht als Geschenk an, sondern als fremdbestimmte Entscheidung, an der er keinen Anteil hat. Er wäre lieber „der Sohn der Haiin […] und des Tigers“ (S. 20) geworden, deren Grausamkeit bekannt ist und die die des Menschen trotzdem nicht im Ansatz übertrifft. Die gottgegebene Fähigkeit zu leiden, sieht er als verdienstreich und als Ideal an.Während des Lesens stellt sich die Frage, welches Geschöpf Maldoror selbst eigentlich ist. Zwar wird er im Klappentext des Buches als gefallener Engel, satanischer Verführer und als Verkörperung des absolut Bösen bezeichnet, doch beim genauen Lesen wird deutlich, dass der Satan nicht nur sein Rivale, sondern sogar sein Feind ist. (s. S. 137) Auch die aufkommende Vermutung, dass er ein Vampir sei, negiert er im Text selbst, mit der Begründung: „man hält mich zu Unrecht für einen Vampir, da man Tote so nennt, die dem Grabe entsteigen; ich aber bin ein Lebender“ (S. 198) Ich glaube vielmehr, dass Maldoror als Metapher für das Böse im Allgemeinen gedeutet werden kann. Nämlich für die über die Jahrhunderte und Epochen hinweg herrschenden Übel der Welt, die in immer anderen Gesichtern Unheil bringen.Und doch geht es Lautréamont mit seinem Roman nicht allein darum, das Schlechte der Menschen aufzuzeigen. Vielmehr verbirgt sich hinter seiner metaphernreichen Sprache, seinem Radikalismus, seiner Vulgarität und seinen Übertreibungen der Wille, beim Leser den Wunsch nach dem Guten im Menschen zu wecken. Auch sein Protagonist ist nicht das ausschließlich Böse, sondern besitzt Moral, wie sich meiner Meinung nach, an folgendem Zitat zeigt:„...aber vor allem kommt es darauf an, richtige Begriffe über die Grundlagen der Moral zu besitzen, solcherart, daß jeder von dem Prinzip durchdrungen sein muß, das befiehlt, den anderen so zu behandeln wie man vielleicht selber behandelt werden möchte.“ (S. 201/202)Die Ambivalenz Maldorors zeigt sich darin, dass er einerseits Freude daran hat, anderen beim Foltern zuzusehen, andererseits aber auch hilft und verachtend auf die Unvernunft und Rachsüchtigkeit der Menschen blickt, während die Tiere dem Menschen in dieser Hinsicht überlegen sind. Der Vergleich mit Tieren, der Wunsch des Protagonisten, selbst ein Tier zu sein, sowie Tiere als Metapher sind ein von Lautréamont häufig genutztes Stilmittel. Den Schöpfer bezeichnet er als hochmütig und als Voyeur, der sich nachts die Träume der Schlafenden ansieht.„Die Gesänge des Maldoror“ sind keinesfalls einfach zu lesen, schon aufgrund einer Sprache, die wir heute so nicht mehr verwenden. Wenn der Zugang dazu einmal geglückt ist und man sich sozusagen ‘eingelesen' hat, ergeben sich weitere Schwierigkeiten. Zum einen die mitunter sehr langen und verschachtelten Sätze, zum anderen die Vermischung von Realität, Traum, Metapher und auch Halluzinatorischen. Oft ist nicht ganz klar bzw. eindeutig mit wem oder wovon Maldoror gerade spricht. Hinzu kommen die Brutalität, Grausamkeit und der Sadismus, mit denen Maldoror agiert und die Lautréamont bewusst einsetzt, um zu schockieren, aber vor allem um zu läutern. Nicht ohne Grund hatte er daher Schwierigkeiten, sein Buch verlegen zu lassen.Und doch schafft es Lautréamont, dass der Leser nicht nur Abneigung gegen Maldoror empfindet, sondern sich auch in ihn und seine zutiefst menschlichen Fragen hinein fühlen kann, wie beispielsweise folgende: „Oft habe ich mich gefragt, was leichter zu ergründen sei: die Tiefe des Ozeans oder die Tiefe des menschlichen Herzens!“ (S.24/25) Diese Frage mag zunächst etwas pathetisch klingen, doch der Ozean ist ein wichtiges Motiv im Roman. Denn der Ozean ist majestätisch und birgt eine enorme Tier- und Pflanzenwelt und neben diesen bekannten Dingen auch viele Geheimnisse und unerforschte Stellen. Maldoror geht sogar soweit, ihn, also den Ozean, den ‘großen Junggesellen' zu nennen, was in diesem Fall eine Bezeichnung für Gott ist und deutlich macht, welchen Stellenwert der Ozean für Maldoror einnimmt. Sein innehalten und seine Gedanken über den Ozean, zählen für mich zu den schönsten Stellen im gesamten Buch, da sie nicht nur Bilder und Assoziationen in mir hervorrufen, sondern auch sehr treffend formuliert sind, weshalb ich an dieser Stelle gern noch einmal zitieren möchte:„Alter Ozean, du bist das Symbol der Identität: immer dir selber gleich. Im Grunde deines Wesens änderst du dich nicht, und wenn deine Wogen irgendwo in Aufruhr sind, dann sind sie in einer anderen, ferneren Gegend in vollendeter Ruhe. Du gleichst nicht dem Menschen, der auf der Straße stehenbleibt, um zwei Bulldoggen zuzusehen, die sich an der Gurgel packen, der aber auch nicht stehenbleibt, wenn man einen Menschen zu Grabe trägt, der heute morgen zugänglich ist und heute abend schlechter Laune; der heute lacht und morgen weint. Ich grüße dich, alter Ozean!“ (S. 23)„Die Gesänge des Maldoror“ sind keine einfache Lektüre, nichts das man eben mal so nebenbei liest und doch sehr lesenswert, da sie im Laufe der Zeit nicht an Aktualität verloren haben. Daher möchte ich Lautréamonts einziges, vollendetes Werk unbedingt weiter empfehlen, auch wenn das einmalige Lesen sicher nicht genügt, um es in Gänze zu durchdringen, so doch um zunächst einen Eindruck dessen zu gewinnen, worum es dem Autor ging, nämlich: „um den Leser zu bedrücken und in ihm den Wunsch nach dem Guten als Heilmittel zu wecken.“ This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Jack&Sam
307. Warum erzählen mir Leute sowas?

Jack&Sam

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 58:35 Transcription Available


hier geht's zum Kartenspiel & Merch (Nur noch kurze Zeit vorbestellbar!) https://jackundsam.com/ "Also tut mir ja Leid, aber erzähl mir das doch gar nicht erst!" Jacko regt sich darüber auf, dass manche Menschen mit ihrem Gossip mehr Schaden als Nutzen anrichten. Sam hat im Paketshop den unfreundlichsten Mitarbeiter Deutschlands getroffen (der sie einfach eiskalt angelogen hat). Heute geht's um Arschlöcher, Schockzustand-Lachanfälle und maximale Entspannung in brenzlichen Situationen. Zudem geht's auch noch um Morgenroutinen damals und heute, und der Frage, ob es voyeuristisch ist sich am Sommerhaus zu erfreuen. Hier findet ihr alle Deals unserer Werbepartner: https://linktr.ee/jackundsampodcast

Ende mit Schrecken
#105 - Annora Petrova

Ende mit Schrecken

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 63:37


Eine aufstrebende Eiskunstläuferin googled sich selbst und stößt dabei auf ihren eigenen Wikipedia-Eintrag, der ihre Zukunft voraussagen kann. Manisch klammert sie sich an diesen, bis die obszession sie einholt und Verzweiflung und Leid mit sich bringt. Bis der Wikipedia-Artikel eines Tages ihren Todestag voraussagt. Wir gehen der Creepypasta auf den Grund und schauen, was an den Todesvorhersagen dran ist.

SWR2 am Samstagnachmittag
Euphorische Melancholie: Sebastian Blomberg liest „Abschied“ von Sebastian Haffner

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 5:05


Eine lebendige und zugleich melancholische Liebesgeschichte am Vorabend der NS-Herrschaft. Sebastian Haffners früher Roman „Abschied“ blieb zu seinen Lebzeiten unveröffentlicht – knapp 100 Jahre nach seiner Entstehung dürfen wir ihn endlich lesen und auch hören. Das pulsierende Paris der 1930er-Jahre ist Kulisse für die Beziehung zwischen Raimund und Teddy – ein Verhältnis zwischen Liebe und Leid, das der Autor eindrücklich beschreibt. Nicht zuletzt, weil die Geschichte seinem eigenen Leben entspringt.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Im Sudan in Nordost-Afrika bekriegen sich die Truppen der Rapid Support Forces (RSF) und die sudanesische Armee (SAF). Rund zweieinhalb Jahre dauert dieser Krieg bereits an – und er hat inzwischen die aktuell grösste humanitäre Krise der Welt herbeigeführt. Gerade erfasst das Land eine neue Welle exzessiver Gewalt.Seit Kriegsbeginn mussten bereits 14 Millionen Menschen aus dem Sudan flüchten. Die meisten von ihnen sind jetzt in riesigen Flüchtlingscamps an der Grenze zum Sudan untergebracht, zum Beispiel im Tschad. Zehntausende Menschen leben dort in improvisierten Unterkünften.Wie geht es den Menschen dort? Wie funktionieren diese Camps? Wie lange bleiben sie? Und warum ist dieser folgenschwere Krieg im Westen kaum Thema?Unser Karikaturist Felix Schaad hat ein Flüchtlingscamp in Aboutengue, im Tschad, besucht. Er hat Not und Leid gesehen, aber auch Freude und Optimismus. Was er bei seinem Besuch erlebt hat, hat er in einer Comicreportage gezeichnet. Jetzt erzählt er es in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduzentin: Sibylle HartmannArtikel zum Thema: Comicreportage aus dem Tschad: Der vergessene KriegComicreportage aus dem Tschad: Der vergessene KriegKrieg im Sudan: RSF-Milizen massakrieren Zivilisten – das viele Blut ist sogar aus dem All zu sehenInterview zum Sudan-Krieg: «Wie zwei Gangster, die sich um die Beute streiten» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Extra | Sudan: Blutiger Bürgerkrieg spitzt sich zu

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 21:40


Im Sudan spielt sich zurzeit nach Einschätzung der Vereinten Nationen die schwerste humanitäre Krise der Welt ab. Aktuelle Berichte und Bilder aus der Stadt Al-Faschir zeugen von der unermesslichen Gewalt, die vor allem Zivilisten erleiden. Die Stadt war der letzte Ort in der Region Darfur im Westen des Sudans, die noch unter der Kontrolle der sudanesischen Streitkräfte (SAF) stand. Kämpfer der paramilitärischen RSF-Milizen posten aktuell Videos, wie sie Al-Faschir einnehmen und Menschen hinrichten, die versuchen zu fliehen. ARD-Korrespondent Ramin Sina im Studio Kairo berichtet von den aktuellen Entwicklungen im Sudan und von dem unermesslichen Leid der Menschen dort. Wir klären aber auch ganz genau, welche Fraktionen sich da eigentlich gegenüberstehen und was die Hintergründe des aktuellen Konflikts sind. Ulf Laessing, Leiter des Regionalprogramms Sahel in Mali (Konrad-Adenauer-Stiftung) war selbst Mitte des Jahres an der Grenze zum Sudan. Im Weltspiegel Podcast erzählt er, was er dort erlebt hat und was ihm Flüchtlinge berichtet haben. Außerdem klären wir die Frage: Welche ausländischen Staaten mischen mit und welche Interessen haben sie in der Region? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 29.10.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Wer für die Leidenden im Sudan spenden möchte, kann das hier tun: Spenden: Hilfe für die Menschen im Sudan | https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-144.html -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Weltspiegel Thema
Extra | Sudan: Blutiger Bürgerkrieg spitzt sich zu

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 21:40


Im Sudan spielt sich zurzeit nach Einschätzung der Vereinten Nationen die schwerste humanitäre Krise der Welt ab. Aktuelle Berichte und Bilder aus der Stadt Al-Faschir zeugen von der unermesslichen Gewalt, die vor allem Zivilisten erleiden. Die Stadt war der letzte Ort in der Region Darfur im Westen des Sudans, die noch unter der Kontrolle der sudanesischen Streitkräfte (SAF) stand. Kämpfer der paramilitärischen RSF-Milizen posten aktuell Videos, wie sie Al-Faschir einnehmen und Menschen hinrichten, die versuchen zu fliehen. ARD-Korrespondent Ramin Sina im Studio Kairo berichtet von den aktuellen Entwicklungen im Sudan und von dem unermesslichen Leid der Menschen dort. Wir klären aber auch ganz genau, welche Fraktionen sich da eigentlich gegenüberstehen und was die Hintergründe des aktuellen Konflikts sind. Ulf Laessing, Leiter des Regionalprogramms Sahel in Mali (Konrad-Adenauer-Stiftung) war selbst Mitte des Jahres an der Grenze zum Sudan. Im Weltspiegel Podcast erzählt er, was er dort erlebt hat und was ihm Flüchtlinge berichtet haben. Außerdem klären wir die Frage: Welche ausländischen Staaten mischen mit und welche Interessen haben sie in der Region? Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 29.10.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Wer für die Leidenden im Sudan spenden möchte, kann das hier tun: Spenden: Hilfe für die Menschen im Sudan | https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-144.html -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

MWH Podcasts
Warum gibt es ueberhaupt Leid?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025


Es ist wohl eine der bedrängendsten Fragen, die Menschen in besonders nachdenklichen Momenten bewegt: Warum gibt es überhaupt Leiden? Bis zu der Frage: Warum geht es guten Menschen schlecht? Es ist eine Frage, die bis an den Anfang der Menschheit zurückgeht. So hat Hiob gefragt, so wird in den Psalmen gefragt.

Kloostercast
#116 - Nazomerretraite: Hoe leid je een aandachtig leven?

Kloostercast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 6:38


Op Allerheiligen (1 nov.) start het nieuwe seizoen van de Kloostercast! Tot die tijd hoor je maandag t/m zaterdag uitgelichte afleveringen van de afgelopen jaren. Iedere zondag is er een nieuwe aflevering met de evangelielezing volgens het leesrooster. In deze aflevering: Gerard Mathijsen is een benedictijner monnik en in deze podcast gaat hij in op het thema gemeenschap. De voormalige abt van de Sint-Adelbertabdij in Egmond vergelijkt samen leven met een klok. Wat bedoelt hij daarmee? Volg of abonneer je op de Kloostercast in de app waar je nu naar luistert.  Meer informatie kun je vinden op kro-ncrv.nl/kloostercast. 

Die Werder Raute
WR 277 Horst, es tut uns leid

Die Werder Raute

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 59:05


Willkommen am Stammtisch Rückblick auf das Spiel SV Werder Bremen vs. 1. FC Union Berlin Vorschau auf das Spiel 1. FSV Mainz 05 vs. SV Werder Bremen Stammtisch Themen Das Fundstück der Woche Die Stammtisch Playlist 2025/26 Abgesang Das Tippspiel 2025/26 Die Kicktipp Runde der Werder Raute Die Tipps 01.11.2025 Samstag 15:30 Uhr 1. FSV Mainz vs. SV Werder Bremen  Carsten   1:2 Sami  1:2 Stefan           1:3    Derpanski      3:2 Das Fundstück der Woche ***Werbung*** Carsten Yes Day (Netflix)  Sky Cinema Halloween (Sky) Scream 6-Movie Collection (Amazon)  Sami Tron: Ares (Kino)  Anaconda - Trailer (Kino) Stefan No Hit Wonder (Kino) Rehragout-Rendezvous (ARD Mediathek) Sessionsbeginn Kölner Karneval Spendet uns (Auphonic) Zeit Hier könnt ihr uns Auphonic Zeit spenden, für einen guten Sound Die Werder Raute Playlist Werder Stammtisch 2025/26 - Hotte macht die Bremer Flotte (Spotify)

Andrea Hanheide
Lektion 301

Andrea Hanheide

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 7:14


Lektion 301 Und GOTT SELBST wird alle Tränen abwischen. - EKIW

Radikal glücklich mit Silja
#346 - Wählst du dein Leid?

Radikal glücklich mit Silja

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 22:11


Manchmal bin ich jammerig und weiß nicht genau warum oder müde und kann nicht ausmachen, wo das herkommt. Ich mache mir Sorgen, obwohl meist alles glatt läuft und ich weiß, ich bin mit all dem nicht alleine. Meine innere Stimme hat mir neulich gesagt, dass ich mein Leid wähle und ich war ganz schön genervt davon. Doch die Erklärung hat mir einiges klarer gemacht, daher dachte ich, ich teile sie mit euch.Gespannt auf eure Gedanken zur Folge und dazu, was die Bilder und Gleichnisse mit euch machen. Schreib mir gerne einen Kommentar auf Instagram oder schau das Video auf YouTube. Ich freu mich von dir zu hören! Ich hoffe, dein Leben wird immer weicher und sanfter und du hast so viel Freude daran wie ich. Es darf leicht sein.Von Herzen,SiljaPS:Mehr von mir findest du auf meiner Seite: www.siljamahlow.deUnter Coaching meine Coachingprogramme und einen Link zu den von mir ausgebildeten Soul Coaches.Hier findest du den Termin zur nächsten Soul Session Wenn du einen meiner Kurse anschauen willst, hier ist die Übersicht

Zij Lacht Elke Dag
24 oktober - Wauw, ik ben een heilige! Maar hoe leid ik een heilig leven?

Zij Lacht Elke Dag

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 6:14


Aan de slag!Luister en zing mee met Holy Forever van CeCe WinansDeze overdenking is geschreven door schrijfster Linda Aalbers.

Gott sei Dank
Wie mein tiefstes Leid mich veränderte

Gott sei Dank

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 58:34


Talk mit Hans-Claus Ewen, Jaqueline Wilhelm und Marion Hartmann.

ERF Jess - Talkwerk
Wie mein tiefstes Leid mich veränderte

ERF Jess - Talkwerk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 58:34


Talk mit Hans-Claus Ewen, Jaqueline Wilhelm und Marion Hartmann.

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#90 Ungelöst: Der Fall Sonja Engelbrecht

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 39:09 Transcription Available


Im April 1995 verschwindet die 19-jährige Sonja Engelbrecht nach einem gemeinsamen Abend mit Bekannten in der Münchner Innenstadt spurlos. Während die Kripo in verschiedene Richtungen ermittelt, unternimmt auch die Familie der Vermissten alles, um Sonja wiederzufinden: Sie lässt Plakate drucken, tritt in Talkshows auf und engagiert in ihrer Verzweiflung sogar selbsternannte Hellseher, die das Leid der Angehörigen schamlos ausnutzen. Ein Vierteljahrhundert lang bleibt die Schülerin wie vom Erdboden verschluckt. Erst im Sommer 2020 entdeckt ein Forstarbeiter in einem Wald bei Kipfenberg nahe Eichstätt menschliche Knochen – es handelt sich um die sterblichen Überreste von Sonja Engelbrecht. In einer Felsspalte finden die Beamten erstmals Spuren, die zum Täter führen könnten – doch bis heute ist unklar, wer die junge Frau getötet hat. Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer im Tonstudio: Erster Kriminalhauptkommissar Mathias Heidtmann vom KK11 des Münchner Polizeipräsidiums. Er berichtet von neuen Hinweisen und hofft weiterhin, den Fall nach 30 Jahren doch noch zu lösen. Im Interview berichtet Angela Nachtigall, die stellvertretende Redaktionsleiterin von „Aktenzeichen XY… Ungelöst“, von den bisherigen Erfahrungen mit Hellsehern bei der Verbrechensaufklärung – denn auch bei XY bieten immer wieder Menschen mit angeblich übersinnlichen Fähigkeiten ihre Hilfe an. *** Zeugenaufruf der Münchner Polizei zum ungeklärten Mord an Sonja Engelbrecht: https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/083312/index.html *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: EKHK Mathias Heidtmann, KK11; Angela Nachtigall, stellvertretende Redaktionsleiterin von „Aktenzeichen XY… Ungelöst“ Autor dieser Folge: Rüdiger Wellnitz Audioproduktion & Technik: Lalita Hillgärtner, Christina Maier Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion Securitel: Tim Rascher (CvD), Katharina Jakob, Zoë Jungblut Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka  Regie Bumm Film: David Gromer

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle
Wie Gott aus Gutem Böses macht | Johannes 19b | Gert Hoinle

OnlineKirche mit Pastor Gert Hoinle

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 28:30


Die Kreuzigung Jesu war der größte Skandal aller Zeiten. Den besten Menschen zum schlimmsten Tod zu verurteilen, war ein religiöses, gesellschaftliches und juristisches Totalversagen aller Beteiligten. Und doch hat Gott daraus dengrößten Segen entstehen lassen. Wenn du leidest: Vertraue, dass Gott auch dein Leid benutzt und nimm dir an Jesus ein Beispiel, wie man sich im Leid verhält. Er konzentrierte sich nicht auf sein eigenes Leid, sondern kümmerte sich um dasSeelenheil derer, die ihn hinrichteten: Vater, vergib ihnen. Kannst auch du dein Leid transzendieren und Gutes und Nützliches tun, obwohl du leidest? Gott hat Jesus für diese Haltung reichlich belohnt. Wichtige Bibelstellen: Johannes19,17-42 Römer 8,28 2 Korinther 5,21 Unser Spendenkonto, falls Sie uns unterstützen möchten: Delta Christl. Dienste e.V. (Vorstandsvorsitzender: GertHoinle) DE13 7935 0101 0000 8235 91 BYLADEM1KSW Paypal? Klicken Sie hier zwecks QR-Code: https://www.delta-edition.de/WPVersion/spenden-2/ Oder an: Spende@OnlineKirche.orgSpendenquittung? Bitte Namen und Adresse angeben. Pilatus Claudia Procula Eusebius Mich dürstet

HocherFreud - der psychodynamische Podcast
Folge 34 - Borderline-Eltern

HocherFreud - der psychodynamische Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 61:34


Menschen, die mit der Diagnose einer Borderline-Persönlichkeitsstörung in die Psychotherapie kommen, haben nicht selten Eltern, die selbst auf Borderline-Niveau strukturiert sind. Meist waren sie Kinder, deren Leid nicht gesehen wurde. Die traumatischen Erfahrungen und Dynamiken der einen Generation werden an die nächste Generation weitergegeben – bis jemand den Kreislauf durchbricht.

LebensKunst
ADHS 1/5: eine neurobiologische Besonderheit

LebensKunst

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 23:04


ADHS – das steht für Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. Doch hinter dem Begriff steckt weit mehr als Unruhe oder Unkonzentriertheit. ADHS ist eine neurobiologische Besonderheit, die beeinflusst, wie das Gehirn Aufmerksamkeit, Motivation und Impulse steuert. In dieser Folge von Psychologie im Alltag geht es darum, ADHS jenseits von Vorurteilen zu verstehen: als ein individuelles Muster von Denken, Fühlen und Handeln, mit besonderen Stärken, aber auch Herausforderungen im Alltag.

Das Uliversum
Freud und Leid

Das Uliversum

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 41:39


Freud und Leid

Radio München
Nie wieder Krieg - von Michael von der Schulenburg - eine Rezension von Jonny Rieder

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 11:44


„Wir, die Völker der Vereinten Nationen (sind) fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat, unseren Glauben an die Grundrechte des Menschen, an Würde und Wert der menschlichen Persönlichkeit, an die Gleichberechtigung von Mann und Frau sowie von allen Nationen, ob groß oder klein, erneut zu bekräftigen, …“ So beginnt die Charta der Vereinten Nationen, unterzeichnet am 26. Juni 1945 in San Francisco von 50 Mitgliedsstaaten. Heute, 80 Jahre später, reibt man sich verwundert die Augen: Was ist nur geworden aus diesem Menschheitstraum, geboren aus den Ruinen des Zweiten Weltkriegs? Wohin man auch schaut, überall wuchern Krisen, Spannungen oder Kriege. Die Tatsachen sind ernüchternd. Die Welt hat nie wirklich aufgehört, Kriege zu führen – trotz aller Bekenntnisse. Der ehemalige UN-Diplomat und Europaabgeordnete für das BSW, Michael von der Schulenburg erinnert in seiner äußerst lesenswerten Denkschrift „Nie wieder Krieg – die Charta der Vereinten Nationen“, was aus unserer Welt hätte werden können, anhand aktueller Beispiele warum es nicht so kam und warum wir uns heute mehr denn je an die Charta erinnern sollten. Unser Autor Jonny Rieder hat den Text gelesen und seine Gedanken dazu notiert. Unter folgendem Link können Sie das Pdf zu diesem Büchlein kostenlos aufrufen und herunterladen: https://bsw-ep.eu/wp-content/uploads/DIGITAL_Nie-wieder-Krieg-Die-Charta-der-Vereinten-Nationen.pdf Sprecherin: Sabrina Khalil Foto: Hazzy – Skulptur: „Non-Violence“ von Carl Fredrik Reuterswärd (1934-2016) Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

PODCAST (Schweizerdeutsch Audio)
Freude existiert neben Leid – Gottes Plan mitten im Schmerz

PODCAST (Schweizerdeutsch Audio)

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 30:32


Freude und Leid können gleichzeitig existieren.Unser Glaube steht mitten im Widerspruch – zwischen Tränen und Lachen, zwischen Schmerz und Hoffnung. Doch genau dort wirkt Gott. In dieser Predigt zeigt Konrad Blaser, dass selbst das „Unkraut“ in unserem Leben einen Sinn hat. Wir dürfen trotz Schmerz neue Kraft finden, in Schwerem Freude entdecken und im Zerbruch lachen – weil wir wissen: Alles dient zu unserem Besten, denn wir sind Kinder Gottes.

Böttchers Tagebuch – Notizen aus der Provinz
Die Vorfahren der Abnehmspritze

Böttchers Tagebuch – Notizen aus der Provinz

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 1:26


Des einen Freud ist des anderen Leid.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Das große Leid, das kleine Leben - Mediensatire von Jovana Reisinger

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 52:55


• Groteske • Aus einer harmlosen Talkshow-Vorbereitung wird ein alptraumhafter Machtkampf aus Quotendruck und Eitelkeit. Denn die Autorin verspätet sich, dabei geht die Show gleich los. Ein Hörspiel über die Untiefen der Medienbranche. Von Jovana Reisinger www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer
Trost im Leid – so wächst du innerlich – Joyce Meyer Deutschland

DAS LEBEN GENIESSEN - Joyce Meyer

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 23:35


Nicht jeder Schmerz lässt sich sofort verstehen – und doch kann gerade darin eine verborgene Kraft liegen. Joyce Meyer zeigt, wie inneres Wachstum entstehen kann, wenn wir uns nicht unterkriegen lassen. Wer Gottes Trost mitten im Leid sucht, entdeckt einen Frieden, der tiefer reicht als bloße Antworten. Diese Predigt lädt ein, im Warten auf Gott neu zu vertrauen und zu hoffen – und währenddessen eine gute Einstellung zu bewahren. — Für ein erfülltes Leben nutze unsere kostenfreie Angebote als Mutmacher und Tröster: ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/taegliche-andacht-von-joyce-meyer/ – deine tägliche E-Mail-Andacht mit Joyce ✅ https://www.joyce-meyer.de/gebet/brauchst-du-ein-gebet/ – du bist nicht alleine, ruf uns an 040/888841111, wir beten für dich ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/magazin-bestellen/ – das Magazin für dein "Das Leben genießen" ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/infobroschuere-bestellen/ - alle Segensimpulse von Joyce auf einen Broschüren-Blick ✅ https://www.joyce-meyer.de/fuer-dich/e-mail-newsletter-abonnieren/ - dein monatlicher Möglichmach-Impulsgeber per E-Mail   Möchtest du mit uns und deiner Spende die Welt verändern? Vielen Dank für deine Spende unter:

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Juri: Teilen | Gute-Nacht-Geschichte ab 5 Jahren

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 4:41


Wer am Glücksrad dreht, kann nicht immer gewinnen. Doch gute Freunde teilen Freud und Leid. (Von Renus Berbig mit Lisa Wagner)

Auftreten · Präsentieren · Überzeugen
#241 Lampenfieber = Aufregung × Widerstand – Die überraschende Formel gegen Nervosität

Auftreten · Präsentieren · Überzeugen

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 11:24


Warum wird Lampenfieber manchmal so überwältigend und was hat das mit einer buddhistischen Formel für Leid zu tun? Thomas Friebe und Markus Mondorf zeigen, wie du mit einem einfachen Perspektivwechsel den Druck rausnimmst und Aufregung in Energie verwandelst. Eine Folge für alle, die endlich entspannter auftreten wollen – mit einem Augenzwinkern und ganz ohne Mathe-Test. Du willst mehr über effektive Kommunikation wissen? Suchst praxiserprobte Tipps und Tricks um besser auftreten, präsentieren und überzeugen zu können? Du willst dein Lampenfieber überwinden und mehr Sicherheit gewinnen? Oder hast Du eine besondere Herausforderung und willst mit mir persönlich sprechen? Dann besuche jetzt meine Website: https://www.thomasfriebe.com/stressfrei-und-souveraen-termin. Dort kannst du mit wenigen Klicks ein kostenloses Beratungsgespräch buchen! Worauf wartest Du? Anklicken, Loslegen! Der Podcast von Profisprecher Thomas Friebe: Präsentieren · Auftreten · Überzeugen. Meistere deine Reden und Präsentationen, überzeuge in Gesprächen. Ob Pitches, Vorträge oder Meetings, mit den Tipps aus dem Podcast wirst du stets überzeugen. Hier hörst du zahlreiche Tipps zum Thema Lampenfieber, souveränem Auftreten und überzeugender Kommunikation.

Einfach glauben
#69 Wie gehe ich mit Leid um?

Einfach glauben

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 58:07


Seit es den Menschen gibt, treibt ihn die Frage nach dem Leid um. Wieso gibt es Leid? Wie gehe ich mit Leid um? Gibt es verschiedene Stärken von Leid? Wieso lässt Gott Leid überhaupt zu? Ich habe in dieser Folge einen alten Bekannten zu Gast, den du schon kennst, wenn du meinem Podcast folgst: Dave Krohn vom "Apologetik Projekt" besticht nicht nur mit seinem Humor, sondern vor allem mit der Tiefe in seinen Aussagen. Also hör' unbedingt rein. Jetzt gleich!

BasketNews.lt krepšinio podkastas
Kas leidžia tikėti „Žalgiriu” ir kada grįš Jokubaitis?

BasketNews.lt krepšinio podkastas

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 69:42


Jonas Miklovas, Lukas Malinauskas ir Tomas Purlys „BasketNews.lt podkaste“ apžvelgia trečiąsias Kauno „Žalgirio” rungtynes Eurolygoje, aptaria Roko Jokubaičio situaciją ir atvirą interviu. Tinklalaidėje taip pat diskutuojama apie Donato Motiejūno debiutą su Belgrado „Crvena Zvezda” marškinėliais ir „Lietkabelio” pergalę prieš „Rytą“. Tinklalaidės partneriai: – Nord VPN. Apsilankykite https://nordvpn.com/basketnews ir dvejų metų planui gaukite keturis papildomus mėnesius. Jei nepatiks - per 30 dienų galite atgauti pinigus. – Sportuok didžiausiame sporto klubų tinkle Gym+! Rinkis iš 10 miestų ir net 34 lokacijų, įsigyk narystę jau šiandien: https://gymplius.lt/kainos/ – Atrask legendinį „Džiugo“ skonį ir laimėk išskirtinius prizus – registruok čekį svetainėje: www.dziugaszaidimas.lt – Nealkoholinis alus „Gubernija”, daugiau informacijos – https://gubernija.lt/ Temos: „Žalgiris“ Eurolygos lyderis, bet mes jau pasimokėme (0:00); Ko neįsivertinome prieš sezoną (4:57); Kas gali būti nepatenkintas (11:20); „Žalgirio“ kaimo arkliai (16:07); Aiški Masiulio ranka (20:57); Jokubaičio pozityvas ir ramybė Miunchene (27:36); Kada Rokelis grįš į aikštę? (34:22); Palankios aplinkybės Motiejūnui (40:05); Moseso Wrighto įveikta diagnozė (47:22); Skambus pareiškimas tarp LKL trenerių (53:09); Atodūsis „Ryte“, laukiantis išsiskyrimas „Lietkabelyje“ ir grįžimas į rinką (56:59); Atvažiuojame į Šiaulius (1:05:07).

FALTER Radio
Die Katastrophe von Gaza - #1487

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 33:09


Lisa Macheiner, Einsatzleiterin der Organisation "Ärzte ohne Grenzen" in Gaza, berichtet von ihren Erfahrungen von Hunger, Leid und Verzweiflung im Gazastreifen.Welche Lösungen Gaza braucht und wer die Menschen hinter den anonymen Zahlen der Todesopfer und Verletzten sind, erzählt sie im Gespräch mit Eva Konzett.Redaktioneller Hinweis: Das Gespräch wurde am 8. Oktober 2025, im Rahmen der FALTER Arena im Wiener Stadtsaal aufgezeichnet. In der darauffolgenden Nacht auf den 9. Oktober stimmten Israel und die Hamas der ersten Phase des Trump'schen Friedensplans zu. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Jahrestag des Hamas-Überfalls: Zwei Jahre Leid sind genug

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 2:54


Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

hr2 Der Tag
Auf der Suche nach Annäherung – Trauer nach dem Anschlag vom 7. Oktober

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 55:04


Der 7. Oktober 2023. An diesem Tag kostete der terroristische Anschlag der Hamas auf Israel 1.200 Menschen das Leben. Zwei Jahre später jährt sich der Trauertag, der sich tief in die kollektive Erinnerung jüdischer Menschen eingeschrieben hat. Auch weil in den Tagen nach dem Anschlag Solidaritätsbekundungen vielerorts ausblieben und auch in Deutschland von einem fehlenden “Empathiereflex” gesprochen wird. Das Massaker markierte den Beginn eines Krieges, der bis heute andauert - und noch mehr Leid mit sich brachte. Der Vorwurf des Völkermords an der palästinensischen Bevölkerung durch Israel steht im Raum. In Deutschland hat der Krieg tiefe Risse hinterlassen. Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus nehmen zu, während gesellschaftlich, politisch und medial polarisierende Debatten darüber geführt werden. Darum stellt sich für viele Menschen die Frage: Wie trauern in einem Konflikt, in dem Erinnerung, Schuld, Verantwortung so unterschiedlich verhandelt werden? Wie erinnern, ohne die anderen auszuschließen und Räume schaffen, in denen Mitgefühl stärker ist als Feindbilder? Darüber, wie der 7. Oktober den Alltag jüdischer Menschen verändert hat, sprechen wir mit Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt. Die jüdische Meme-Künstlerin ruth_lol beschreibt, wie sie der Trauer und dem wachsenden Antisemitismus mit ihrer Kunst begegnet. Außerdem diskutieren wir mit Historiker Furkan Yüksel und dem Nahostreferenten Riad Othman über die Auswirkungen des 7. Oktober 2023 für palästinensische Menschen und wie eine Annäherung und ein Verstehen in Zukunft möglich sein können. Podcast-Tipp: Lost in Nahost Warum hört die Gewalt nicht auf? Was wollen die unterschiedlichen Player? Dieser Podcast erklärt die Hintergründe und Entwicklungen seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Mit Hilfe unserer Korrespondentinnen und Korrespondenten im ARD Studio Tel Aviv - und indem wir mit Menschen aus Israel und den palästinensischen Gebieten sprechen, die eine sehr unterschiedliche Sicht auf den Konflikt haben. https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-in-nahost-der-podcast-zum-krieg-in-israel-und-gaza/urn:ard:show:5ef19b01d54f725b/

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Hintergrund: Rausch und Absturz – Drogen in Berlin in den "Goldenen Zwanzigern"

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 9:09


Kokain und Champagner im Eldorado, wilde Nächte zwischen Glanz und Skandal am legendären Ku'damm. Das ist der Berliner Westen in den goldenen 1920er Jahren. Doch hinter der Lust nach Exzess steht auch der Wunsch, das Leid des Ersten Weltkriegs zu vergessen. In dieser Bonusfolge von Crime History geht es um Drogendealer, Abhängigkeit und Absturz.

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur
Ultramarathon - Die Wahl der Qual in den Alpen

Die Reportage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 33:58


Unser Autor ist erst seit kurzer Zeit begeisterter Läufer und testet körperliche Grenzen aus. Bei einem Marathon in den Bergen fragt er sich, wie viel Leid ihm das stete Vorwärtskommen wert ist. Und wie man im flachen Berlin dafür trainieren kann.  Dinges, Serafin www.deutschlandfunkkultur.de, Die Reportage

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
Renate Seifarth: Die acht weltlichen Winde

Dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 41:43


(Waldhaus am Laacher See) Dukkha ist Teil der Welt. Dazu gehören die acht weltlichen Winde, Gewinn und Verlust, Ehre und Verleumdung, Lob und Tadel, Freude und Leid. Sie wehen um alle, aber Personen, die in rechter Weise die Wechselhaftigkeit aller Phänomene erkannt haben, werden von den Winden nicht erschüttert.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Hat Trumps Friedensplan eine Chance? (mit Torsten Teichmann)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 42:11


An Tag 1314 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine beleuchtet der Podcast “Streitkräfte und Strategien” zwei Themen. Es geht um Drohnenabwehr und Trumps Friedensplan für Gaza analysiert. Diesen hat der US-Präsident im Beisein von Israels Premierminister Benjamin Netanjahu in Washington vorgelegt. Viele westliche und auch etliche arabische Länder begrüßen den 20-Punkte-Plan. Ob auch die islamistische Hamas zustimmt, ihre Waffen niederzulegen und sich zurückzuziehen, ist aber noch völlig offen. Der langjährige Nahost- und USA-Korrespondent Torsten Teichmann hat noch viele Fragen. Er vergleicht im Gespräch mit Host Stefan Niemann den bereits detaillierte Vorschläge für einen Wiederaufbau enthaltenden Text mit einem Investmentplan: “Das eine ist das Papier, das andere ist die Praxis”. Da Deutsche Journalisten nach wie vor nicht in den Gazastreifen dürfen, sei es sehr schwer abzusehen, wie Hamas-Anhänger auf Trumps Friedensplan reagieren werden. “Es sind bei der Einschätzung Gazas ja viele Fehler gemacht worden in den letzten Jahren.” Deshalb ist Teichmann eher skeptisch. “Was wir in den letzten Jahren an Leid gesehen haben, glaube ich, dass die Hamas sich nicht darauf einlassen wird.” So sehr man den leidenden Menschen einen Frieden wünschen würde, müsse man auch mit einer Fortdauer des Krieges rechnen – falls Trumps Plan scheitere. “Und das ist schon sehr traurig”, so das Fazit des Nahost-Kenners. Kai Küstner blickt voraus auf den EU-Gipfel in Kopenhagen, bei dem es auch um den von EU-Kommissionschefin von der Leyen geforderten “Drohnenwall” gehen wird. Vorerst aber sind die Europäer damit beschäftigt, es nicht zu weiteren Störungen im dänischen Luftraum durch Drohnen kommen zu lassen – dabei hilft auch die Bundeswehr. Hintergründe liefert Kai auch zu Andeutungen aus der Trump-Regierung, die USA könnten der Ukraine – via Europa – Tomahawk-Cruise-Missiles liefern. Dies wäre ein mächtiges Druckmittel, weil die Ukraine damit auch Luftwaffen-Stützpunkte, Energie-Infrastruktur und Waffendepots tief im russischen Hinterland treffen könnte. Ob Trump aber – frustriert wegen seiner bislang erfolglosen Bemühungen um einen Frieden zwischen Russland und der Ukraine – diese weitreichende Entscheidung wirklich trifft, ist fraglich. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was sieht der Gaza-Friedensplan vor? https://www.tagesschau.de/ausland/asien/friedensplan-usa-gazastreifen-israel-100.html Liefern die USA der Ukraine Tomahawk-Marschflugkörper? https://www.washingtonpost.com/world/2025/09/29/ukraine-tomahawks-russia-kellogg-vance/ Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Vassili Golod zum Thema Wehrpflicht im Machiavelli-Podcast über Rap und Politik https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-machiavelli-rap-und-politik/urn:ard:show:2f5e3441cb1f18ec/

PLANTBASED
Das Milliardengeschäft mit dem Leid: Wer WIRKLICH an Tierversuchen verdient

PLANTBASED

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 126:44


Millionen Tiere sterben jährlich in deutschen Laboren - doch bringen diese Tierversuche uns Menschen überhaupt etwas? In dieser aufrüttelnden Folge vom Plantbased Podcast enthüllen Dr. Corina Gericke und Claus Kronaus, Vorstände des Vereins "Ärzte gegen Tierversuche e.V.", die grausame und wissenschaftlich absurde Realität hinter Tierversuchen.

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Äthiopien 1984/85: Bundeswehr und NVA gemeinsam gegen den Hunger

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 42:50


Im Kalten Krieg standen sich zwei deutsche Armeen gegenüber und doch kam es 1984/85 in Afrika zu einem historischen Moment der Zusammenarbeit: Bundeswehr und Nationale Volksarmee (NVA) beteiligten sich gleichzeitig an einem internationalen Hilfseinsatz gegen den Hunger in Äthiopien. Eine neue Sonderausstellung im MHMBw Berlin-Gatow erinnert daran. Politik, Propaganda und Pragmatismus Mitte der 1980er-Jahre befand sich Äthiopien in einer tiefen Krise: Neben einer schweren Dürre trugen Bürgerkrieg, Misswirtschaft und die politischen Verhältnisse zur Hungerkatastrophe bei. Das äthiopische Regime unter Mengistu Haile Mariam ließ gezielt die Bevölkerung in bestimmten Regionen hungern. Dennoch akzeptierte es – aus machtpolitischem Kalkül – humanitäre Hilfsangebote aus Ost und West. So leisteten erstmals Bundeswehr und NVA gleichzeitig in einem Land humanitäre Hilfe. Auf Seiten der DDR war auch die staatliche Fluggesellschaft „Interflug“ beteiligt. Ihren jeweiligen Einsätzen lag offiziell weder eine gemeinsame Koordination noch Planung zugrunde. Beide Seiten agierten formal unabhängig voneinander unter dem Mandat der Vereinten Nationen (UN). Auf denselben Flugfeldern, mit ähnlichen Maschinen und angesichts der Not entstand eine stille Form der Zusammenarbeit – geprägt von gegenseitigem Respekt und pragmatischem Handeln zweier ideologischer Gegner. Militärlogistik gegen den Hunger Die topografischen Bedingungen in Äthiopien erforderten robuste Lufttransportmittel. Nur mit militärischen Flugzeugen und Hubschraubern war es möglich, Hilfsgüter in abgelegene Regionen zu bringen. Bundeswehr und NVA setzten auf bewährte Transportflugzeuge und trainierte Crews. Zusätzlich entwickelte die Bundeswehr ein neues Verfahren zum Abwerfen von Hilfsgütern aus niedrigster Höhe. Trotz aller politischen Spannungen zwischen Ost und West ermöglichte diese Zusammenarbeit eine effektive Hilfeleistung. Die Bundeswehr zog aus dem humanitären Einsatz Erfahrungen, die auch Ausbildung und Ausrüstung künftiger deutscher Hilfsmissionen prägten. Erfahrungen aus Äthiopien flossen in Konzepte der militärischen Katastrophenhilfe ein. Zugleich stellte sich die Frage nach der Rolle von NGOs, westlicher Außenpolitik und der Instrumentalisierung von Hilfe. In einem Bürgerkriegsland mit sozialistischer Diktatur war Neutralität kaum möglich. Auch die UN gerieten in ein Spannungsfeld aus Moral, Macht und Machbarkeit. Live Aid und öffentliche Aufmerksamkeit Die internationale Aufmerksamkeit für das Leid in Äthiopien erreichte mit dem Benefizkonzert „Live Aid“ im Sommer 1985 ihren Höhepunkt. Bob Geldofs Initiative sammelte ca. 100 Millionen US-Dollar an Spenden, doch bis heute ist umstritten, wie wirksam ihre Hilfe war und wer letztlich davon profitierte. Die bereits laufenden Einsätze von Bundeswehr und NVA gerieten dabei in den Hintergrund. In Äthiopien selbst fand der militärische Hilfseinsatz kaum Eingang in die kollektive Erinnerung. Auch in Deutschland ist der Hilfseinsatz heute weitestgehend vergessen. Gerade deshalb ist die Berliner Ausstellung des MHMBw Gatow ein wichtiges Erinnerungszeichen. Ein vergessenes Kapitel militärischer Hilfe Die Sonderausstellung des MHMBw auf dem Flugplatz Berlin-Gatow trägt den Titel „Äthiopien ´84/85. Hunger – Hilfe – Kalter Krieg“. Auf rund 3.000 Quadratmetern im Außenbereich erwartet die Besucherinnen und Besucher eine eindrucksvolle Inszenierung mit historischen Transportflugzeugen wie der Transall C-160 und der Antonow An-26. Das begehbare Modell des Bundeswehr-Camps in Dire Dawa, ein eigens entwickeltes Videospiel zur Logistik des Abwurfs von Hilfsgütern und eine Tribüne mit „Live Aid“-Atmosphäre vermitteln eindrucksvoll das Spannungsfeld von Not, Engagement und Weltpolitik.

60 minučių
Mamontovas: kodėl leidžiame taip žaisti su savo valstybe

60 minučių

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 51:45


Kritikos dėl kompetencijos stokos susilaukęs naujasis kultūros ministras Ignotas Adomavičius sako, jog kvies kultūrininkų bendruomenę nuoširdžiam pokalbiui.Muzikantas Andrius Mamontovas matydamas kultūros ministro skyrimo peripetijas , sako, kodėl yra leidžiame taip žaisti su savo valstybe?Parlamente prisiekė dvidešimtojo ministrų kabineto nariai ir premjerė socialdemokratė Inga Ruginienė. Naujoje Vyriausybėje – aštuoni nauji ministrai. Kokie esminiai jų tikslai?Prisiekus naujajam aplinkos ministrui Kastyčiui Žuromskiui, aplinkosaugos organizacijos jau spėjo išreikšti savo lūkesčius – tikimasi, kad naujasis ministras spręs atliekų tvarkymo problemas, saugos miškus ir skatins tvarų vartojimą.Ved. Agnė Skamarakaitė

Realtalk für deine Seele
Trennung: Wie lange dauert es WIRKLICH, bis man über eine Beziehung hinweg ist?

Realtalk für deine Seele

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 40:23


30 Sekunden Zusammenfassung Zeit heilt, aber nicht allein: Akuter Trennungsschmerz dauert im Schnitt 2–3 Monate, vollständige Verarbeitung kann 6–24 Monate beanspruchen – abhängig von Dauer/Intensität der Beziehung und persönlichen Faktoren. Faktoren beeinflussen die Heilung: Beziehungsdauer, Art der Trennung (einvernehmlich vs. verlassen), Kontakt zum Ex, soziale Unterstützung und Resilienz sind entscheidend. Neurobiologische Realität: Trennungsschmerz aktiviert die gleichen Hirnareale wie körperlicher Schmerz und ähnelt einem Entzug – Dopamin fällt weg, Cortisol steigt. Strategien verkürzen den Prozess: No-Contact, neue Routinen, Gefühle zulassen und soziale Unterstützung/Selbstfürsorge beschleunigen die Heilung nachweislich. Wachstum nach Trennung: Viele Menschen erleben neue Stärke, Selbstfindung und Neuanfänge, wenn sie den Prozess aktiv durchleben.   #CoachingNeustart: Lass dir dein Coaching anrechen und spare Geld. Fülle die Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch! Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen!   Weitere Podcastfolgen zum Thema Trennung: Wenn die Angst vor der Trennung größer ist als das Leid in der Beziehung Lebenskrise nach Trennung: 5 Anzeichen & 6 Lösungsstrategien Einsamkeit nach Trennung: 4 Soforthilfe-Maßnahmen, was du jetzt tun kannst! Trennung nach langer Beziehung: Typische Symptome und 4 hilfreiche Tipps   Docs zu den Studien mit Quellenverzeichnis und Verlinkungen: https://docs.google.com/document/d/1VSAnPHeMom2I5ev8wrCaXGY6KiwkRVCbJcEku5ANNP8/edit?usp=sharing    

MWH Podcasts
Die Antwort Gottes auf das Leid

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025


Haben Sie nicht auch schon einmal gedacht, wie einfach es doch wäre, wenn man in den vielfältigen Schwierigkeiten des Lebens eine Stimme vom Himmel hören könnte, die einem genau sagt, wie man alles zu verstehen hat? Wir hätten doch gerne zu manchem eine endgültige, schlüssige Antwort. Dieser Wunsch ist nicht neu. Der überaus schwer leidende Hiob hatte ihn.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Die Doppelmoral des Westens (mit Sophia Maier)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 56:37


Sophia Maier ist Journalistin und Dokumentarfilmerin. Sie berichtet aus den Kriegs- und Krisengebieten der Welt, spricht mit den Tätern, aber vor allem dokumentiert sie das Leid der Opfer. Gerade ist ihr Buch “Herz aus Stacheldraht. Eine Kriegsreporterin über verlorene Menschlichkeit und die Doppelmoral des Westens” erschienen und genau darüber spricht sie mit Wolfgang. Die beiden schauen auf das, was oft jenseits der Wahrnehmung Europas auch heute noch in griechischen Flüchtlingslagern, in Afghanistan, dem Libanon und Palästina passiert. Und sie sprechen über Sophia Maiers bewusste Wahl, mittlerweile als freie Journalistin zu arbeiten – und wie ein gewisser Norbert Blüm sie in ihrem Schaffen bestärkt hat. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee