Podcasts about familienangeh

  • 167PODCASTS
  • 212EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jan 23, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about familienangeh

Latest podcast episodes about familienangeh

ETDPODCAST
Nr. 4117 Verstörender Post in China: Stahlwerk als Unterstützung für die überlasteten Krematorien?

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 12:18


Chinas Bestattungsinstitute arbeiten rund um die Uhr – mehr geht nicht. Dennoch gibt es lange Wartelisten für die Einäscherung von Familienangehörigen. Ein inzwischen gelöschter Post berichtet über eine grausige Idee, wie man der Lage Herr werden könnte. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Cinema Strikes Back
Die Filme des Ersten Weltkriegs: Zwischen Propaganda & ersten Filmstars

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 28:30


Die deutsche Filmgeschichte wurde letztes Jahr um ein neues Kapitel erweitert. Edward Bergers Netflix-Film IM WESTEN NICHTS NEUES geht als große Oscar-Hoffnung für Deutschland ins Rennen. Die Adaption des Romans von Erich Maria Remarque, der schon 1930 als ALL QUIET ON THE WESTERN FRONT verfilmt wurde, ist ein echtes Spektakel.  In diesem Special stellt sich Alper ganz brisante Fragen: Was fasziniert uns am Kriegsfilm? Was ist Propaganda? Warum war IM WESTEN NICHTS NEUES vor hundert Jahren genauso erfolgreich wie die Neu-Adaption heute? Wie sah die Filmlandschaft vor einem Jahrhundert aus? Wurde authentisch von den Frontlinien berichtet? Oder waren die Filme, die die Familienangehörigen der Soldaten zu sehen bekamen, Waffen der Lüge? Damit ein herzliches Willkommen zu einem neuen Video-Essay hier auf CINEMA STRIKES BACK! Soundtrack des Videos: Volker Bertelmann - Uniform Hans Zimmer, Gavin Greenaway - The Lagoon Hans Zimmer, Gavin Greenaway - The Village Hans Zimmer, Gavin Greenaway - Journey to the Line Elbert Strauss - Hindenburg Marsch Hans Zimmer, Gavin Greenaway - Stone In My Heart John Williams - Susan Speaks Hans Zimmer, Gavin Greenaway - The Coral Atoll Hans Zimmer, Gavin Greenaway - Light Volker Bertelmann - All Quiet On The Western Front alt-J - The Actor John Williams - Omaha Beach Quellen: Köln im Film. Kinos im Krieg: https://www.koeln-im-film.de/filmgeschichte/film-und-kino-im-ersten-weltkrieg/kinos-im-krieg Anne & Joachim Paech: Menschen im Kino. Film und Literatur erzählen. arte Edition. Verlag JB Metzler. Stuttgart 2000. Ian Haydn Smith: A Chronology of Film. A Cultural Timeline from the Magic Lantern to the Digital Screen. Thames and Hudson. London 2021. Filmportal.de: Das deutsche Kino und der Erste Weltkrieg. https://www.filmportal.de/videos?field_video_title_value=&field_video_thema_target_id%5B689%5D=689 und https://www.filmportal.de/thema/das-deutsche-kino-und-der-erste-weltkrieg European Film Gateway. EFG1914 Projekt. https://www.europeanfilmgateway.eu/de/content/efg1914-projekt Adrian Smith & Michael Hammond. The Great War and the Moving Image. Historical Journal of Film, Radio and Television. Volume 35, Issue 4. 2015. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/01439685.2015.1096660 The Battle of the Somme (British Topical War Films, UK, 1916); restored and rereleased by the Imperial War Museum on DVD in 2008. Moderation & Redaktion: Alper Turfan Kamera, Ton & Schnitt: Patrik Hochnadel #kriegsfilm #film Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

Tagesgespräch
Lukas Bärfuss: «Wir vererben Geld und hinterlassen Müll»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 27:01


Seit Anfang Jahr kennt die Schweiz ein neues Erbrecht: Der Pflichtanteil beim Erben wird kleiner. Das Problem beim Erben sei aber viel umfassender, sagt Lukas Bärfuss. Der Autor, Dramatiker und Publizist hat sich grundlegend mit dem Thema Erben und seinem persönlichen Erbe auseinandergesetzt. Eine Geschichte über das Erben haben wohl fast alle zu erzählen. Manche gelangen so zu ihrem Reichtum, Familien zerstreiten sich deswegen, und ab und zu wird ein Erbe auch ausgeschlagen. Beispielsweise, wenn es Schulden sind. So ist es Lukas Bärfuss ergangen, dem Dramatiker, Romancier und Publizist. Die Schulden des Vaters hat er nicht geerbt, nur eine Kiste mit Dokumenten hat er behalten. Diese Kiste war der Grund, sich mit seinem eigenen Erbe zu befassen, dabei auch das geltende Recht zu hinterfragen. Die neuste Änderung im Schweizer Erbrecht, dass der Pflichtanteil für Familienangehörige seit diesem Jahr in der Schweiz kleiner ist, reicht Bärfuss bei weitem nicht. Denn: Was ist Familie? Hat er seine Gabe, Geschichten zu erzählen, von seinen Vorfahren geerbt? Was passiert mit dem Erbe, das heute keine Erben kennt? Den Bergen von Müll beispielsweise? Lukas Bärfuss verknüpft seine persönliche Geschichte mit philosophischen, politischen und gesellschaftlichen Fragen, die sich rund ums Erben stellen. Im «Tagesgespräch» ist Bärfuss zu Gast bei Karoline Arn.

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#817 Best of: Die Kraft deines sozialen Umfeldes

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 23:35


Als Kind hast du nicht die Wahl zu entscheiden, mit wem du deine Zeit verbringst und wer dich nachhaltig prägt. Im Erwachsenenalter jedoch schon!  In der fünften "Best-Of" Podcastfolge erklärt dir Tobias, warum es sich lohnt sein näheres, soziales Umfeld einmal genauer zu beleuchten. Denn es heißt nicht umsonst: “Du bist die Summe, der 5 Menschen mit denen du die meiste Zeit verbringst.”  Völlig unterbewusst nimmst du tagtäglich die Meinungen und auch Ansichten deiner Freunde und Familienangehörigen an, ob du willst oder nicht.  Sollten diese negativ und limitierend sein, bremsen sie dich aus und hindern dich am Erreichen deiner Ziele. Sollten sie jedoch mit deinen übereinstimmen, schöpfst du neue Energie und Kraft, die dich beflügeln und wachsen lassen.    Dein kostenloser Persönlichkeitstest Ob Eule

Feature | rbbKultur
Käthe Kollwitz - Letzte Tage in Moritzburg

Feature | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 54:31


Als hellwache engagierte Zeugin ihrer Zeit zeichnete die Künstlerin Käthe Kollwitz das soziale Milieu der Stadt und gab mit ihrer Kunst dem Leid, Hunger und Krieg ein Gesicht. 1944, kurz vor dem Ende des Krieges, verließ sie Berlin und zog nach Moritzburg bei Dresden. Feature-Autorin Kathrin Ähnlich sprach mit Familienangehörigen, Zeitzeugen und Kunsthistoriker_innen über die außergewöhnliche Künstlerin und ihr Wirken in Moritzburg.

FeG München Mitte Pastoren-Podcast
Weihnachten neu entdecken (#148)

FeG München Mitte Pastoren-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 21:09


Weihnachten ist eines der größten christlichen Feste, wird aber auch von vielen Nichtchristen zelebriert. Wie gehen wir damit um, wenn Familienangehörige, Freunde, Nachbarn, Weihnachten zwar auch feiern – aber mit anderen Liedern, anderen Bräuchen und immer öfter ohne Jesus. Und wie erklären wir einer zunehmend säkularen Gesellschaft, um was es an Weihnachten wirklich geht? Du hast Feedback oder Fragen? Kontaktiere uns unter: pastoren-podcast@fegmm.de

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen
Die Welt als Arbeitsplatz – Internationale Helfer*innen berichten

Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 42:52


Sambia, Sudan, Usbekistan, Sierra Leone, Deutschland: Das sind nur einige der Länder, in denen Norman Sitali für Ärzte ohne Grenzen aktiv war. Seit 22 Jahren schon arbeitet Sitali in verschiedenen Rollen bei der medizinischen Hilfsorganisation, aktuell als sogenannter “Medical Operations Manager” im Berliner Büro. Sein Werdegang zeigt eindrücklich auf, wie eine Karriere als internationaler Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen aussehen kann und dabei an viele Orte der Welt führt. Dieser Lebensstil ist jedoch nicht immer einfach – speziell für die Familienangehörigen. “Als ich meiner Familie zum Beispiel sagte, dass ich mit Ärzte ohne Grenzen in den Sudan gehe, waren sie sehr besorgt. Denn sie wussten, dass dort Krieg herrscht”, erzählt Sitali in der neuen Folge der “Notaufnahme”. Im Podcast berichtet er von schwierigen Diskussionen vor gefährlichen Einsätzen, dem Einfluss, den die Geburt seiner Kinder auf seine Lebenspläne hatte, und von dem Zufall, wie er in Sambia Ärzte ohne Grenzen überhaupt kennenlernte. Darüber hinaus geben in der Folge auch die Mitarbeitenden Sandra Lucidi und Christoph Jankhöfer Einblick in ihr Leben. Beide gehen nicht nur regelmäßig für Ärzte ohne Grenzen in Projekteinsätze - Lucidi und Jankhöfer sind auch ein Paar und haben zwei Kinder. Sie stehen, genau wie Norman Sitali, vor der Aufgabe, ihr Familienleben mit der internationalen Arbeit in Einklang zu bringen. “Es ist manchmal nicht einfach, aber es ist machbar”, so Sandra Lucidi. “Man wächst an dieser Herausforderung.” Hinweise zur Mitarbeit bei Ärzte ohne Grenzen: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/stellenangebote Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.msf.de/spenden.   Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gern unter notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit der Viertausendhertz GmbH produziert. Redaktion und Projektleitung: Sebastian Bähr und Yvonne Beckers. Redaktionsassistenz: Carla Magnanimo. Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin.  Bild: MSF

NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!
Harmonische Weihnachten - #154

NLP-Podcast brain-power - Dein freies Leben wartet!

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 16:02


Wie verbringst du das Fest der Liebe? Viele Menschen geben sich an Weihnachten besonders grosse Mühe und haben oft auch hohe Erwartungen an die Familienangehörigen. Trotzdem, oder gerade deshalb, gibt es an diesen Tagen sehr viel Streit oder unterdrückte Gefühle. Dieses Thema und wie es gelingt, liebevolle Momente und Begegnungen für alle zu ermöglichen, besprechen Libero und Sibylle diese Woche im Podcast. Ausserdem gehen sie der Frage nach: Wäre es denn nicht möglich, dass wir die restlichen 364 Tage im Jahr auch Tage der Liebe erschaffen? Echte Momente die das Herz berühren. Und wie kannst du das nun erreichen? Kommunikation ist das Feedback welches du erhältst. Und hinter jedem Verhalten steckt eine positive Absicht. Finde sie und schreibe sie uns. Du möchtest rausfinden, wie du das in deiner individuellen Situation nutzen kannst? Dann komm zum nächsten NLP Gamechangerday in Winterthur und erfahre alles was du brauchst, um noch mehr Glück, Erfolg und Freiheit in dein Leben zu lassen. Weitere Infos auf: www.brain-vitamins.ch/angebot

Grenzen im Außen und Stärke von Innen - der Podcast zum Grenzen setzen und Nein sagen

Wir allen haben schon einmal Verletzungen erfahren. Wahrscheinlich sogar schon mehr als einmal… Wie leicht ist es da, sich in ein Täter-Opfer-Denken zu begeben! Was hast DU mir nur angetan? Einer meiner größten Gamechanger in meiner persönlichen Entwicklung war: mich in die Schuhe des anderen zu stellen. Hast du in einer Beziehung Verletzung erfahren und denkst immer wieder mit Schmerz an eine/n Ex? Oder richtet sich dein Schmerz, deine Wut eher gegen eine Kollegin, eine Vorgesetzte oder ein Familienangehörige/r? Sei heute mutig und stelle dich in die Schuhe des anderen.

Dr. Sigrun Roßmanith
Der Wiener Axtmörder. Psychiaterin analysiert

Dr. Sigrun Roßmanith

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 9:15


Es handelt sich um eine 5 fache Tötung von Familienangehörigen. Der Täter war bis zur Tat unbescholten

FeG München Mitte Pastoren-Podcast
Ein Weihnachtsbuch für Zweifler, Andersgläubige und Atheisten (#145)

FeG München Mitte Pastoren-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 35:58


Passend zur Adventszeit geht's in dieser Folge um die besonderen Chancen, jetzt das Evangelium weiterzusagen. Außerdem sprechen wir über kritische Anfragen an die Weihnachtsgeschichte – und wie wir skeptischen Freunden, Kollegen, Familienangehörigen gute Antworten geben können. Gesprächspartner ist diesmal Johannes Bingel vom Christlichen Veranstaltungs- und Mediendienst. Du interessierst Dich für das Buch "Weihnachten - unglaublich?" von Rebecca McLaughlin? Du bekommst es unter anderem hier. Alle Infos zum Christlichen Veranstaltungs- und Mediendienst (cvmd) findest Du hier. Du hast Feedback oder Fragen? Kontaktiere uns unter: pastoren-podcast@fegmm.de

hr-iNFO Das Thema
Umgang mit dem Tod - Bestattungen im Wandel

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 18:54


Der Winter ist die Jahreszeit, in der man häufiger mal über Leben und Tod nachdenkt. Vor allem der Tod ist in der Gesellschaft häufig ein Tabu-Thema - vor allem mit dem eigenen will man sich nicht gerne beschäftigen. Aber spätestens, wenn Freunde oder Familienangehörige sterben, steht das Thema an. Und es tun sich plötzlich viele Fragen auf: Welche Bestattung? Wie teuer wird das? Und wer bezahlt das alles?

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 354 – Wie ich mich verändert habe

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 10:43


In China gibt es ein Sprichwort: „Es ist leicht, Flüsse und Berge zu verändern, aber schwer, die Natur eines Menschen zu verändern.“ Meine Erfahrung ist eine andere: Seit ich Falun Dafa praktiziere, hat sich mein Wesen völlig verändert. Seit meiner Kindheit war ich egozentrisch und sah auf andere herab. Später bekam ich eine schwere Lebererkrankung und war fast fünf Jahre lang ans Bett gefesselt. Meine Mutter kümmerte sich um mich. Alle meine Familienangehörigen waren sehr besorgt, das machte mich nur noch egoistischer.... https://de.minghui.org/html/articles/2022/7/13/162029.html

Freitagsansprache - Stimme des Kalifen
Rechtgeleitete Kalifen – Hadhrat Abu Bakr (ra) – Teil 36 | 11.11.2022

Freitagsansprache - Stimme des Kalifen

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 54:36


In dieser Freitagsansprache sprach der Kalif über folgende Themen:   -         Ein Experte in Ahnenkunde-         Ein tiefes Verständnis der Dinge-         Eine Autorität in Traumdeutung-         Der erste Mann, der den Islam annahm-         Einer, der bereit war, alles für seinen Glauben zu opfern-         Der Befreier von Sklaven-         Der Vertreter des Heiligen Propheten (saw) beim Leiten des Gebets -         Liebe und Fürsorge für die Familienangehörigen  Kostenlose und kompetente 24/7 Islam Info-Hotlines:  0800 210 77 58 (deutsch) 0800 000 13 25 (türkisch) oder 0800 589 33 82 (arabisch). https://www.alislam.org​https://www.ahmadiyya.de​ https://www.islamahmadiyya.net​ Islamische Eulogien: SAW steht für »ṣallallāhu ‘alaihi wa-sallam« d. h. »Friede und Segnungen Allahs seien auf ihm« und wird nur mit dem Namen des Heiligen Propheten Muhammad SAW gesprochen. AS steht für »‘alaihi s-salām« d. h. »Friede sei auf ihm« und wird mit den Namen aller übrigen Propheten gesprochen. RA steht für »raḍiyallāhu ta‘ālā ‘anhu/‘anhā/‘anhum« d. h. »Möge Allah an ihm/ihr/ihnen Gefallen finden« und wird im Anschluss an die Namen der Gefährten des Heiligen Propheten Muhammad (SAW) oder des Verheißenen Messias (AS) gesprochen.RH steht für »raḥmatullāhi ‘alaih / raḥimahullāh« d. h. »Möge die Barmherzigkeit Allahs, des Erhabenen, auf ihm sein« ABA steht für »ayyadahullāhu ta‘ālā bi-naṣrihi l-‘azīz« d. h. »Möge Allah sein Helfer sein und ihn mit Seiner Kraft unterstützen«  und wird nach dem Namen des Kalifen der Zeit gesprochen. https://www.alislam.orghttps://www.mta-tv.de  ©Copyright MTA International Germany Studios                 Diese Woche auf MTA Germany Freitagsansprache von Hazoore Aqdas (aba) - mit deutschen Untertitel Das Gebetsduell und der grandiose Sieg– Eröffnung der Fath-e-Azeem-Moschee in Zion, USA | 30.09.2022 https://www.youtube.com/watch?v=nlmTtqQ8Ls8 Freitagsansprache vom 30.09.2022 - mit deutscher Simultanübersetzung  This Week with Hazoor – mit deutschen Untertitelnhttps://www.youtube.com/watch?v=ZScCnUyDhBI  Moschee Eröffnungszeremomie in Zion – mit deutscher Simultanübersetzung | 02. Oktober 2022 https://youtu.be/miF9dfeIo1Q  

Echo der Zeit
Eindringliche Appelle an COP27: «Highway to Climate Hell»

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 7, 2022 39:48


Über 100 politische Führungspersönlichkeiten haben sich heute zur Eröffnung an der Uno-Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh eingefunden – auch Bundespräsident Ignazio Cassis. Uno-Generalsekretär Antonio Guterres sagte, dass sich die Menschheit auf einem «Highway to Climate Hell» befinde.  Weitere Themen: (06:31) Eindringliche Appelle an COP27: «Highway to Climate Hell» (09:34) Klimawissenschaftlerin zur COP27: «Momentan nicht auf Kurs» (15:04) Spannungen zwischen Serbien und Kosovo nehmen zu (20:58) Insolvenzwelle: Firmenkonkurse in Schweiz nehmen zu (24:01) IKRK: Ukraine-Informationszentrale für Familienangehörige (30:41) Schweiz schliesst Migrationspartnerschaft mit Nordmazedonien (35:06) Fachkräftemangel belastet boomende Solarbranche

Fit mit Herz und Kopf
#086 10x mehr Energie mit Sanvila Heid

Fit mit Herz und Kopf

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 41:43


Heute spreche ich mit Sanvila, wie du zu mehr Vitalität gelangst.  Hier findest du mehr Informationen über sie:  https://www.sanvila-heid-vitality.de/ https://www.instagram.com/sanvila_heid_vitality/?hl=de Sprich Sanvila gerne an, wenn du an diesen Themen interessiert bist: Gewichtszu oder -abnahme  Steigerung der Vitalität Kontaktabbruch zu Familienangehörigen oder Freunden Beziehungsunfähigkeit Angstzustände Umgang mit Stress und Druck Abonniere gerne diesen Kanal und lass uns eine 5-Sterne-Bewertung da. 

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 25.10.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 2:53


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Kfz-Versicherung: Zahl der versicherten Autodiebstähle sinkt auf Rekordtief Die Zahl der versicherten Autodiebstähle ist auch 2021 zurückgegangen. Genau 9.805 PKW wurden gestohlen, rund acht Prozent weniger als im Jahr zuvor. Das teilte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mit. https://www.versicherungsbote.de/id/4908233/Kfz-Versicherung-Zahl-der-versicherten-Autodiebstaehle-sinkt-auf-Rekordtief/ Netfonds und Bonnfinanz beschließen Kooperation Die Bonnfinanz GmbH und die Netfonds AG haben eine langfristige Zusammenarbeit bei der Beratung und Vermittlung von Finanzanlage-Produkten und Vermögensverwaltungen geschlossen. Dabei erhalten die Berater der Bonnfinanz Zugriff auf die Investment-Funktionalitäten der von Netfonds neu entwickelten Beraterplattform finfire und sollen von weiteren Services der Netfonds Gruppe profitieren. Gothaer: Simon Röwer wird Leiter des Bereichs Komposit Privatkunden Simon Röwer übernimmt zum 1. Januar 2023 die Leitung des Bereichs Komposit Privatkunden bei der Gothaer. Dieser Bereich ist im Konzern für das Produkt- und Zielgruppenmanagement des SHU-Privatkundengeschäfts verantwortlich. Der 34-Jährige folgt auf Jörg Kranz (55), der auf eigenen Wunsch zum 1. Januar 2023 die Funktion eines Segmentmanagers im Bereich Komposit Privatkunden übernehmen wird. Auch in seiner neuen Rolle wird er das Führungsteam mit seiner Erfahrung und Expertise unterstützen. Xempus geht mit digitaler bKV live Ab sofort können Vermittler über die Xempus-Plattform auch die betriebliche Krankenversicherung (bKV) online beraten, abschließen und verwalten. Damit bietet Xempus dem Vertrieb – neben der bAV – ein zusätzliches Instrument für die stark gestiegene Nachfrage nach betrieblichen Vorsorgelösungen. bAV-Beratung: Persönlich ist am wichtigsten Jüngere Arbeitnehmer haben klare Erwartungen bezüglich der Kommunikation zur betrieblichen Vorsorge. Der weitaus größte Teil von ihnen (über 80 %) wünscht sich zum Thema Altersversorgung mehr Aufklärung, Information und Unterstützung vom Arbeitgeber. Dabei ist selbst für Digital Natives – insbesondere bei der ersten Information zum Thema – das persönliche Beratungsgespräch am wichtigsten. Ergänzend finden auch digitale Kommunikationskanäle wie beispielsweise Intranettexte oder Videotutorials zur Selbstinformation Anklang. Im weiteren Verlauf wünschen sich dann 80 Prozent ein Web-Portal oder eine App, über die der Stand der Betriebsrente und Hochrechnungen laufend abrufbar sind. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Aon-Studie. https://www.versicherungsbote.de/id/4908238/Information-zur-Betriebsrente-Personliche-Ansprache-ist-Trumpf/ ARAG Kranken startet mit Budgettarifen in der betrieblichen Krankenversicherung Mit den beiden Produktlinien Komfort und Premium startet die Arag Krankenversicherung eigene Budget-Tarife. Arbeitgeber können bei beiden Linien zwischen fünf Budgethöhen von 300 bis 1.500 Euro wählen. Die neuen Budgettarife können auch von Familienangehörigen der Beschäftigten abgeschlossen werden – bei gleichem Leistungsumfang.

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Episode 43: Der sadistische Schock-Anrufer

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 39:18


Der Busfahrer Wolfgang L. (Name geändert) hatte am Telefon Frauen gesucht, die er mit seinem Psychoterror derart unter Druck setzte, dass sie sich auf seine Anweisungen hin in höchste Lebensgefahr begaben. Bis zu hundert Mal in einer Nacht rief er wahllos Telefonnummern in norddeutschen Großstädten an. Womöglich gab es Hunderte, vielleicht sogar Tausende Opfer. Wolfgang L. gab sich zu Beginn der Gespräche zunächst als Arzt aus, als Polizist oder Krankenhausmitarbeiter. Er schuf so Vertrauen, aber versuchte dabei doch nur, die Opfer auszuhorchen. Am Telefon teilte er mit, ein Familienangehöriger sei schwer verunglückt. Waren in der Wohnung seiner Gesprächsteilnehmer Männer anwesend, forderte er die auf, so schnell wie möglich ins Krankenhaus zu kommen. Wenn er sicher war, dass die Frau allein war, wechselte Wolfgang L. im Telefonat seine Strategie und baute eine grausame Drohkulisse auf. Er behauptete nun, er sei beispielsweise Mitglied einer ausländischen Gangsterbande. Die Angehörigen würden sich tatsächlich in der Gewalt von ihm oder seiner Mittäter befinden. Man werde sie foltern, vergewaltigen oder töten für den Fall, dass die Frauen am Telefon seinen Anweisungen nicht Folge leisten würde. Um Nachdruck zu verleihen, imitierte er schmerzverzerrte Stimmen der Angehörigen, forderte dabei die Frauen auf, alles zu tun, um ihnen zu helfen. De Oper sollten sich nichts einbilden, Mittäter würden die ganze Zeit die Wohnung observieren. Natürlich fiel nicht jede Frau auf die Horror-Geschichten von Wolfgang L. ein. Doch es gab viele, die in fürchterlicher Angst um ihre Angehörigen parierten. Und um das Erleben der Todesangst am anderen Ende der Telefonleitung ging es Wolfgang L.. Er forderte die Frauen nicht nur auf, in der Wohnung Feuer zulegen. Er schreckte auch nicht davor zurück, ihnen zu befehlen, die Kleidung, die sie am Leib trugen, anzuzünden. Und einige taten dies… Einmal standen Braunschweiger Ermittler kurz davor, die Serie zu beenden. Sie fand aber erst Jahre später ein Ende, nachdem eine 69 Jahre alte Frau aus Holzminden nach einem Schock-Anruf an Herz-Kreislaufversagen verstorben war. Vor dem Landgericht Hildesheim musste sich Wolfgang L. 1999 verantworten. Erstmals sprach ein Gericht in Deutschland einen Angeklagten schuldig, einen Menschen per Telefon ermordet zu haben. In der neuen Folge von Tatort Niedersachsen spricht Bettina Thoenes mit Hendrik Rasehorn, der den Fall recherchierte, über den Fall, der Rechtsgeschichte schrieb. Tatort Niedersachsen – alle vier Wochen eine neue Folge. Jetzt folgen und keine Episode mehr verpassen (auch bei Spotify, Apple Podcast und Co.) Ihr habt Fragen, Anregungen, Kommentare? Whatsapp an 0173 510 6245 oder Mail an podcasts.fmn@funkemedien.de Wenn Ihr Kontakt zur Crime-Redaktion aufnehmen wollt, mailt an tatort.niedersachsen@funkemedien.de

Cinema Strikes Back
#206 Ist das Kunst oder geschmackslos? DAHMER | Podcast

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 71:36


DAHMER ist die aktuellste True-Crime-Serie von Netflix und dreht sich um den Serienmörder Jeffrey Dahmer. Zwischen 1978 und 1991 soll der US-Amerikaner siebzehn Menschen getötet und zum Teil gegessen haben. Die Serie ist auf der Streaming-Plattform hocherfolgreich, doch wird im Internet aufs Schärfste kritisiert. Familienangehörige der Opfer haben sich gemeldet und sich darüber beschwert, dass sie nicht vorab informiert wurden und dass sie erneut traumatisiert werden. Alper hat die Serie gesehen und nimmt sich ihrer an: Ist das Kunst oder wahnsinnig geschmacklos? Diese Frage versucht er mit Jonas zu ergründen. Außerdem geht es heute um Darth Vader und dessen Sprecher James Earl Jones, der seine Star-Wars-Rolle ein für alle Mal an den Nagel hängt. Es geht um Alpers Meinung zu ANDOR, um einen Film, der vom "Teufel höchstpersönlich" als Geisel gehalten wird und viele Filmstarts der Woche wie TAUSEND ZEILEN, IM WESTEN NICHTS NEUES oder MUTTER. Damit ein herzliches Willkommen zu einer weiteren Folge unseres Podcasts CINEMA STRIKES BACK. Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast Timestamps: 00:00:00 - Anmod 00:01:55 - Intro 00:02:23 - Moderation 00:02:54 - James Earl Jones geht in Rente 00:09:31 - Alpers Meinung zu Andor 00:12:48 - Dahmer (Monster: Die Geschichte von Jeffrey Dahmer) 00:26:28 - Kevin Smith & Rechte an Dogma 00:31:05 - 13 Leben & The Rescue 00:43:04 - Filmstarts 00:43:23 - 1000 Zeilen 00:44:12 - Im Westen nichts Neues 00:45:42 - Mutter 00:46:24 - Smile 00:47:31 - Big Little Lies 00:52:36 - Atlanta 00:57:48 - Jonas' Leseziel 01:00:12 - Return to Monkey Island 01:00:57 - Prey 01:03:00 - Apollo 10 1/2 01:05:50 - Kommentare 01:09:47 - Abmod #netflix #podcast Moderation: Alper Turfan, Jonas Ressel Kamera & Ton: Laura Lang Redaktion: Alper Turfan Schnitt: Patrik Hochnadel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Letzter Ausweg Petition? - Zukunft des Rosdorfer Wohnheims für Menschen mit Behinderungen ungewiss

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 6:58


Pflege kostet – nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Kraft. Davon können nicht nur Beschäftigte in der Altenpflege ein Lied singen, sondern auch Familienangehörige. Darum waren viele Eltern auch dankbar, als in Rosdorf mit dem „Haus Weitblick“ ein Wohnprojekt für junge Erwachsene mit Behinderungen entstehen sollte. Das Haus ist fertig, 35 Plätze stehen zur Verfügung. Allerdings leben seit Mai nur fünf Menschen mit Rollstuhl in der Einrichtung. Und das bei einer langen ...

Mindful Minutes
Mindful Bites - Du darfst gehen. Wann wir den Kontakt zu Personen beenden sollten.

Mindful Minutes

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022 12:05


"Liebe dich selbst, und es ist egal, wen du heiratest."...Gerade in unserer Welt, in der wir uns mit unserer inneren Entwicklung beschäftigen, gibt es ein riesiges Missverständnis darüber, wie lange wir an Beziehungen festhalten sollten. Und das nicht nur zu Partner und Freunden, auch zur eigenen Familie. Viele denken, sie müssten sich verändern - Erwartungen loslassen, Verletzungen heilen - und so wäre die Beziehung kein Problem mehr. Sicherlich, teilweise ist das möglich. Doch auch oft genug nicht. Denn im übertragenen Sinne ist es nicht egal, wen du heiratest. Lass uns einen Blick darauf werfen, wann du Beziehungen beenden solltest. Auch zu Familienangehörigen.   Höre dir auch diese Folge zum Thema Vergebung an: https://evacura.libsyn.com/der-weg-der-vergebung

Der Funkstreifzug
Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban - Verzweiflung und Todesangst bei afghanischen Ortskräften

Der Funkstreifzug

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 16:33


Am 15. August jährt sich die Eroberung von Kabul durch die Taliban. Spätestens seit diesem Tag sind nicht nur ehemalige Ortskräfte in Lebensgefahr. Auch Unterstützer der ehemaligen Regierung, Menschenrechtsaktivisten und Journalisten müssen untertauchen oder das Land verlassen. Nach der chaotischen Evakuierung aus Kabul versprach die Bundesregierung ein Aufnahmeprogramm. Doch seitdem warten viele Betroffene und hier lebende Familienangehörige verzweifelt auf konkrete Zusagen. Tausende Afghaninnen und Afghanen warten auf das rettende Visum für Deutschland.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 26.07.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 3:06


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz öffnet Budgettarife für Familie Versicherte in einem arbeitgeberfinanzierten Budgettarif der betrieblichen Krankenversicherung der Allianz können ab sofort auch ihre Familien auf eigene Kosten über ein Gesundheitsbudget absichern. Hier werden ergänzend für Familienangehörige die neuen Budgetpakete „MeinGesundheitsBudget E“, „MeinGesundheitsBudget Plus E“ und „MeinGesundheitsBudget Best E“ angeboten. Schließen bKV-Versicherte innerhalb von sechs Monaten nach Beginn ihres eigenen bKV-Vertrags für ihre Familienmitglieder einen Budget-E-Tarif ab, entfällt für die Angehörigen die Gesundheitsprüfung und sie erhalten garantiert Versicherungsschutz. Mehr Online-Abschlüsse von Versicherungsverträgen Verbraucher schließen Versicherungen häufiger online ab. Diese Entwicklung gilt insbesondere für Sach-, Unfall- und Haftpflichtversicherungen: Hier wurden im vergangenen Jahr 18,4 Prozent aller Policen im Neugeschäft digital abgeschlossen, also direkt über eine App oder eine Webseite. Im Jahr 2020 waren es 14,6 Prozent und 2019 erst 9,4 Prozent. Häufig sind das Versicherungen, die im Zusammenhang mit anderen Produkten gekauft werden. Das zeigt die aktuelle Vertriebswege-Statistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. Zurich forciert nachhaltige Altersvorsorge Die Zurich hat ein Depotmodell ETF mit Klima-Fokus für nachhaltige Altersvorsorge gebaut. Dabei werden die bisherigen Depotmodelle ETF auf einen konsequenten Nachhaltigkeitsansatz mit Klimafokus umgestellt. Das Modell soll ab August 2022 für Exklusivpartner sowie Maklervertriebe verfügbar sein. Bauzinsen vollziehen leichten Rücksetzer Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen starteten Ende Juni eine Seitwärtsbewegung und notierten bei 3,01 Prozent für 10-jährige Zinsbindungen und 3,26 Prozent für 15-jährige Zinsbindungen. Bis zum 20. Juli verzeichneten die Bauzinsen sogar einen Rückgang auf 2,74 Prozent (10-jährige Zinsbindungen) und 3,03 Prozent (15-jährige Zinsbindungen). Das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor. Vermittlerverbände aktualisieren Formulierungsvorschläge Der Vermittlerverband VOTUM sowie der AfW Verband haben angesichts des anstehenden Inkrafttretens der Abfragepflicht von Nachhaltigkeitspräferenzen im Beratungsprozess ihre Formulierungshilfen für Versicherungs- und Anlagevermittler aktualisiert. „Mit unserem Leitfaden bieten wir also weiterhin Rechtssicherheit bei der Umsetzung der Transparenzverordnung – verständlich und praxisorientiert“, so VOTUM-Vorstand Martin Klein. mehr dazu >>> www.versicherungsbote.de/id/4907190/EU-Transparenzverordnung---VOTUM-und-AfW-aktualisieren-Formulierungshilfen/ „ESG-Profiler“: Experten-Konsortium launcht Online-Check zur Nachhaltigkeitsabfrage Going Public!, Defino, iS2, Zielke Research Consult und Morgen & Morgen haben gemeinsam den „ESG-Profiler“ entwickelt. Damit soll Vermittlern ein Tool zur rechtssicheren Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen auf DIN-Basis zur Verfügung gestellt werden. Auch die Dokumentation der Präferenzabfrage ist damit möglich.

Plan > D
Typ 1-Risiko für Verwandte | Folge #017

Plan > D

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 4:17


Kann man eine Prognose erstellen, wie gross das Risiko für Familienangehörige ist, ebenfalls an Typ 1 Diabetes zu erkranken?

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Wie kann man sich vor Elementarschäden besser schützen? Der Sommer des vergangenen Jahres hat es drastisch gezeigt. Plötzliche Unwetter mit Starkregen können binnen Stunden Ortschaften überfluten und zu dramatischen Schäden an Häusern und Infrastruktur führen. Mit einer Elementarschadenversicherung, die zusätzlich zur Wohngebäude- und Hausratversicherung abgeschlossen wird, sind zumindest die Schäden durch Naturgefahren wie Überschwemmung, Witterungsniederschläge, Schneedruck, Lawinen, Erdrutsche oder Erdbeben und Rückstau abgesichert. „Doch man kann darüber hinaus noch einiges tun, um sich und sein Hab und Gut noch besser vor Unwetterschäden zu schützen“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Denn lokaler Starkregen und Sturzfluten können jede Region treffen, auch das Flachland ist davor nicht gefeit. „Wetterwarnungen sollten daher wahr- und ernstgenommen werden“, heißt es. Auch durch bauliche Maßnahmen lassen sich die Folgen von Unwetterschäden zumindest abmildern oder Schäden vermeiden. Wer einen Hausbau plant, kann sich bereits im Vorfeld informieren, welche Maßnahmen und Materialien das Haus vor Elementargefahren besser schützen. Aufkantungen von Kellereingängen oder der Einbau von Flutschutztüren und Fenstern z. B. können Schäden durch eindringendes Wasser vermindern. Gebäudetechnik sollte, wenn möglich, nicht im Keller oder Erdgeschoss installiert werden. Es sollten Heizöltanks verwendet werden, die gegen Auftrieb und Wasserdruck gesichert sind. Auch hochwasserverträgliche Materialien oder Konstruktionen oder ein Gefälle auf dem Grundstück, das das Wasser wegleitet, können helfen, Hochwasserschäden einzudämmen. Wohnräume unterhalb des Straßenniveaus sind bei einem Rückstau durch eine überlastete Kanalisation besonders gefährdet. Hier könnte eine automatische Hebeanlage Schutz gegen Rückstau bieten. Auch über einige Fragen und Aspekte für den Fall des Falles können sich Bürger schon im Vorfeld Gedanken machen: Familienangehörige sollten, insbesondere mit Kindern, klären, wie sie sich im Notfall verhalten. Die Nachbarschaft kann sich abstimmen, wie sie sich im Notfall informiert und hilft. Sprechen Sie Not- und Gefahrenzeichen ab für den Fall, dass das Mobilfunknetz ausfällt oder überlastet ist. Wo befinden sich gefährliche Stoffe, die im Falle eines Falles rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden müssen? Hilfreich sind hier die Hochwasserschutzfibel des Bundesinnenministeriums und das Handbuch „Die unterschätzten Risiken ‚Starkregen‘ und ‚Sturzfluten‘ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Das MedienMagazin
Exiljournalismus: Wie umgehen mit Fluchterfahrungen und Trauma?

Das MedienMagazin

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 28:40


JournalistInnen, die aus Kriegs- und Krisengebieten nach Deutschland flüchten, sind hier zwar relativ sicher. Aber wie verarbeiten sie oft traumatische Fluchterfahrungen, wie gehen sie damit um, dass sie Familienangehörige und KollegInnen zurücklassen mussten? Was hilft ihnen, in deutschen Medien anzukommen, Arbeit zu finden, mit der Sprache umzugehen? Darum geht es in diesem MedienMagazin, das u.a. mit einer Journalistin aus der Ukraine spricht, die bei KATAPULT Ukraine in Greifswald angekommen ist, und mit einem Journalisten aus Somalia, der innerhalb Afrikas ins Exil gehen musste.

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Kekulé #321 SPEZIAL: Wie viel Sicherheit brauchen wir?

Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 50:15


Wie stark muss ich mich noch selbst vor Corona schützen? Wird es auch einen angepassten Impfstoff von Novavax geben? Wieso infiziert man sich nicht, wenn zwei Familienangehörige an Covid-19 erkrankt sind?

Dreimal Digital
Dreimal Digital Episode 38: Glücklichsein im digitalen Zeitalter – War früher alles besser?

Dreimal Digital

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 32:05


Die Digitalisierung erleichtert uns vieles im Berufs- und Privatleben. Vor allem die Kommunikation ist auf vielfältigen Wegen möglich, so dass wir mit unseren Freunden und Familienangehörigen jederzeit in Kontakt treten können. Auch in Unternehmen erleichtert sie viele Prozesse. Doch trägt der digitale Fortschritt wirklich zur Vereinfachung des Lebens bei, oder wird er zusehends zur Belastung? Was macht uns im digitalen Zeitalter tatsächlich glücklich?

Flexikon
#27 Unsichtbare Krankheiten: Wie fühle ich mich da rein?

Flexikon

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 54:39


Gerade im Zusammenhang mit Long Covid ist das Thema „Unsichtbare Krankheiten“ präsenter denn je. Hierzu zählen zum Beispiel Multiple Sklerose, das chronische Fatigue Syndrom, Migräne oder auch Diabetes. Krankheiten, die die Betroffenen recht gut verstecken können, die einen aber ganz schön aus der Bahn werfen, meist das ganze Leben lang. Wie kommuniziert man das, wenn man eine solche Diagnose erhält? Und wie verhält man sich am besten als Freund, Arbeitgeberin oder Familienangehöriger? Visa Vie ist Journalistin, Podcasterin und Schauspielerin und war bis zu einer Coronainfektion im letzten Jahr kerngesund. Jetzt leidet sie an Long Covid und einer daraus resultierenden Diabetes. Ihr ganzes Leben spielt sich jetzt zwischen Unter- und Überzuckerung ab. Im Flexikon erzählt sie, wie sie ihren Tagesablauf komplett umkrempeln musste, wie sie immer wieder auch in ihrem Job auf Unverständnis stößt und was ihr Kraft gibt. Phia Quantius ist Model und weiß seit ihrem elften Lebensjahr von ihrer Migräne. So eine Attacke knockt sie zwei Tage komplett aus. Erst sieht sie Blitze, dann muss sie sich übergeben, es folgen lähmende Kopfschmerzen. Phia ist genervt davon, dass Menschen „Migräne“ als Ausrede nutzen und dass die Krankheit in der Forschung nur eine untergeordnete Rolle spielt. Gleichzeitig ist Phia ein lebenslustiger und optimistischer Mensch, der sich selbst nicht so ernst nimmt. „Ein guter Arzt, und dass alle in deinem Umfeld bescheid wissen, das ist wichtig“, sagt Phia. Links zur Folge: - https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/unsichtbare_krankheit/index.php5 - https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/warum-frauen-medizinisch-benachteiligt-sind

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 16.06.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 2:50


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Aus „R+V24“ wird „R+V Versicherung“ Zum 1. Juli 2022 integriert die R+V Versicherung ihre Marke „R+V24“ in die Hauptmarke „R+V Versicherung“. Mit der Integration des Direktversicherers führt der Wiesbadener Versicherer seinen persönlichen mit dem digitalen Vertrieb zusammen. Königswege plant Branchenneuheit Königswege steht kurz vor der Veröffentlichung eines neuen Handelsvertretervertrags. Im Rahmen dessen solle jedem nach §34d registrierten Handelsvertreter das Recht eingeräumt werden, dass er ‘seinen' Kundenstamm mitnehmen kann, wenn er das Unternehmen verlassen möchte. Damit will der Finanzvertrieb den Handelsvertretern die reale Chance einen ganz ‘eigenen' Kundenstamm und damit auch sich einen eigenen Unternehmenswert aufzubauen. So finanzieren die Deutschen jetzt ihr Eigenheim Der durchschnittliche Tilgungssatz, mit dem Erst- und Anschlussfinanzierer in ihre Finanzierung starten, sinkt im Mai auf 2,36 Prozent und ist damit so niedrig wie seit Anfang 2014 nicht mehr. Gleichzeitig sinkt die durchschnittliche Darlehenssumme. Darlehensnehmer leihen sich von der Bank, nur noch durchschnittlich 296.000 Euro. Vor einem Jahr waren es noch 303.000 Euro. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung hervor. Nur ein Drittel möchte in der Beziehung über Altersrente sprechen Lediglich 31 Prozent der Menschen in Deutschland möchten wissen, welche Maßnahmen zur Altersvorsorge der Partner bereits getroffen hat. Dazu zählt ebenfalls, ob Familienangehörige bereits für das Alter des Partners vorgesorgt haben. Wenn es um Vorsorge- und Absicherung geht, sind bei den Befragten vor allem Immobilien und Sachwerte als Kapitalanlage im Fokus des Interesses. 27 Prozent möchten wissen, über welche Kapitalanlagen der Partner verfügt. Ob eine Erbschaft gemacht wurde, ist nur noch für 15 Prozent interessant. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Finanzberatungsunternehmens Swiss Life Select. Zurich bekommt neuen Motor-Chef Frank Edelmeier wird mit Wirkung zum 1. November 2022 neuer Head of Motor der Zurich Gruppe Deutschland. Der Diplom Wirtschaftsmathematiker folgt auf Christian Misch, der künftig die Rolle des Experten für Produkt- und Portfoliomanagement Motor der Zurich Gruppe Deutschland übernehmen soll. Zurich stärkt Rechtsschutz-Sparte Arndt Stange leitet ab dem 1. September 2022 als Head of Legal Expenses die Rechtsschutz-Sparte der Zurich Gruppe Deutschland. Mit der Ernennung will das Unternehmen den Wandel zum Rechtsservice-Versicherer vollziehen.

SBS German - SBS Deutsch
Erinnerungen an die DDR

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 18:16


Im Deutschen Filmfestival laufen mehrere Filme über die dunklen Machenschaften des Staatssicherheitsdienstes in der ehemaligen DDR. Das Festival eröffnete sogar mit einem Streifen mit dem Titel 'Stasikomödie'. Darin wurden die meisten Bediensteten dieses Spionageunternehmens als vollkommene Trottel dargestellt, die zumeist über ihre eigenen Füße fielen. Doch der Hintergrund dieses Filmes war schon ernst, denn viele Bürger Ostdeutschlands wurden bespitzelt und bespitzelten zugleich auch ihre Freunde, Familienangehörige und Nachbarn. Uwe Strache ist Architekt in Sydney und er erlebte im Schüleralter, in der Stadt Halle, die Wende. Hatte er damals von den Schnüffeleien des Stasi etwas gewusst?

NDR Info - Das Forum
El Salvador – im Ausnahmezustand und vor dem Bankrott

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 15:18


Nachdem Ende März mehr als 80 Menschen in El Salvador an nur einem Wochenende getötet wurden, hat die Regierung den Ausnahmezustand erklärt. Nach Recherchen der Online-Plattform El Faro war der Pakt zwischen der Regierung und der kriminellen Bande Mara Salvatrucha gebrochen worden. Dies gilt als Grund für das Massaker. Die Regierung hatte immer abgestritten, dass es einen Pakt gibt. Seither werden täglich hunderte Menschen, ohne Haftbefehl, ohne die Einhaltung jeglicher Grundrechte, verhaftet. Treffen kann es jeden: Studenten, Arbeiter, junge Männer, die Tattoos tragen, weil sie mutmaßlich zu den kriminellen Gangs gehören. Vor den Gefängnissen versammeln sich verzweifelte Mütter, Frauen, die nicht wissen, was mit ihren Familienangehörigen passiert. Weitere interessante Informationen: https://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio-135507.html https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/el-salvador-bitcoin-103.html https://www.bpb.de/themen/kriege-konflikte/dossier-kriege-konflikte/336263/mittelamerika-einfluss-und-rolle-der-organisierten-kriminalitaet/

Vocals on Air
Staffel 7, Episode 2: Endlich wieder Begegnungen vor Ort - Singen in Gemeinschaft

Vocals on Air

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 30:14


Kurios: Jede:r Inuit bekommt bei der Geburt eine kleine Melodie zugewiesen – ein musikalisches Leitmotiv. Wenn jemand mit Freunden, Eltern oder Familienangehörigen zusammen sein will, die aber schon tot sind, singt er deren Erkennungsmelodie. Erst dann, wenn die nicht mehr gesungen wird, gilt jemand als tot. Die Inuit leben also ihre Gemeinschaft auch über den Tod hinaus – und zwar durch Singen. Das ist das, was sie verbindet, erzählt der Theologe und Musikwissenschaftler Jochen Kaiser. Mit ihm sprechen wir in dieser Folge von Vocals on Air darüber, was beim gemeinsamen Singen psychologisch und physiologisch passiert. Ideen, wie man gemeinschaftliches Singen stärken kann, hat Marion Haak-Schulenburg. Sie ist Expertin in Sachen „Community Music“, einer von Grund auf demokratischen Praxis des Singens. Viel Spaß beim Hören! Redaktion & Moderation: Nick-Martin Sternitzke

Masterclass of Mind
Podcast #93 Hilfe! Meine beste Freundin ist in einer toxischen Beziehung #toxischebeziehung #narzissmus #beziehung

Masterclass of Mind

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 27:04


Du liebe Seele, ich freue mich eine weitere Podcastfolge mit dir teilen zu dürfen. Oftmals erleben wir es, dass wir nicht nur selbst in einer toxischen Beziehung feststecken, sondern die beste Freundin oder eine Familienangehörige gleich mit. Du erkennst die Lage deiner Freundin vielleicht ganz klar und möchtest nun bedingungslos an ihrer Seite stehen. Dennoch kann es sich als sehr schwierig darstellen, einer Freundin in solch einer Situation zu helfen. Sie selbst ist sich dieser Situation oftmals bewusst, dennoch möchte sie davon nichts hören. All deine Ratschläge und Tipps hört sie sich zwar an, verändert dennoch nichts an der Situation. Sie hat Angst und steckt inmitten der Manipulation und des narzisstischen Missbrauchs. Egal, wie sehr du sie auffangen möchtest, nichts fruchtet. Tag und Nacht führt ihr Gespräche, denn es ist vielleicht deine Auffassung von einer Freundschaft, bedingungslos an ihrer Seite zu sein. Doch irgendwann kann es sein, dass auch du an deine Grenzen stößt und du nicht mehr weißt, was du noch machen sollst. Ihre Beziehung beeinflusst vielleicht auch schon eure Freundschaft, da es um nichts anderes mehr geht als ihre Beziehung. Was also tun? In dieser Folge bespreche ich mit dir unter anderem: * Wie du deiner Freundin/Familienangehörigen wirklich helfen kannst * Welche Art von Kommunikation nun wichtig ist * Warum es wichtig ist, Grenzen zu ziehen * Und noch vieles mehr… Bedenke bitte, dass du nur bedingt helfen kannst. Menschen, die in einer toxischen Beziehung feststecken, befinden sich in einer Art Nebel. Ihre Wahrnehmung ist verzerrt und somit sind sie nur noch bedingt aufnahmefähig. Sie sind süchtig nach ihrem Partner. Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.de Ich freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 287 – Bei den Angelegenheiten gewöhnlicher Menschen nicht den Meister um Hilfe bitten

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 10:35


Seit langem sind viele Praktizierende in meiner Umgebung auf die „Erfolge“ fixiert, die ihre Familienangehörigen im Leben erzielen. Sie schenken allen Aspekten im Leben ihrer Angehörigen eine Menge Aufmerksamkeit, einschließlich deren Bildung, Arbeit, Karriere, finanziellen Sicherheit, Ehe, Nachwuchs und so weiter. Während es einerseits völlig normal ist, für seine Angehörigen das Beste zu wollen, ist es aus der Perspektive der Kultivierung eine Anhaftung, wenn man sich ständig...

weiter lesen
Stefan Hertmans "Der Aufgang"

weiter lesen

Play Episode Listen Later May 28, 2022 50:03


Stefan Hertmans, geboren 1951 in Gent, rekonstruiert in „Der Aufgang“ die Biographie des flämischen Nationalsozialisten Willem Verhulst, der während der Besetzung Belgiens mit den Nazis kollaborierte. Ausgangspunkt war, dass Hertmans viele Jahre in einem Haus wohnte, in dem einst eben jener Verhulst gelebt hatte. Beim Schreiben, so Hertmans, lote er immer auch das Gleichgewicht aus – zwischen dem, was wirklich passiert sei und dem, was man sich ausmale. Den Figuren habe er sich wie mit einem imaginären Mikrofon genähert, und dafür in Briefen, Archiven und Gesprächen mit Familienangehörigen Informationen zusammengesucht. Für ihn stand eine große Frage im Zentrum: An welcher Stelle hat sich die Biographie von Verhulst - der als junger Mann mutig und unkonventionell war - so verschoben, dass das Böse überwog? Im Gespräch mit Anne-Dore Krohn und Thomas Geiger spricht Hertmans über menschliche Ambivalenzen, das Verhältnis von Fiktion und Dokumentation und die Grenzen des Idealismus.