Podcasts about familienangeh

  • 250PODCASTS
  • 325EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about familienangeh

Latest podcast episodes about familienangeh

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 829: Mit meinem Sohn im Fa gewachsen

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 15:40


Nach der Geburt meines Sohnes war ich mit Projekten für Dafa und meiner Arbeit beschäftigt, sodass die Verantwortung für seine Betreuung bei meinen Familienangehörigen lag. Ich kümmerte mich kaum darum. Meine Mutter, ebenfalls eine Falun-Dafa-Praktizierende, erinnerte mich einmal daran, dass ich, egal wie beschäftigt ich auch sei, zumindest jeden Tag einmal nach meinem Sohn sehen sollte... https://de.minghui.org/html/articles/2025/7/30/186516.html

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Hat die Polizei ein Rassismus-Problem?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 29:13


Ein Rassismus-Skandal bei der Polizei erschüttert die Waadt. Gleichzeitig randalieren Jugendliche auf der Strasse. Haben die Verantwortlichen zu lange weggeschaut? Kritische Fragen an die FDP-Nationalrätin und frühere Waadtländer Sicherheitsdirektorin Jacqueline de Quattro. Sie gilt als eine Verfechterin von «Law and Order» und tritt auch jetzt in der Lausanner Polizeiaffäre entsprechend auf: Jacqueline de Quattro weist den Vorwurf eines systemischen Rassismus in der Polizei zurück. Sie befürchtet, dass die Rassismus-Vorfälle instrumentalisiert werden für Gewalt. Doch macht es sich die FDP-Sicherheitspolitikerin und frühere Sicherheitsdirektorin damit nicht zu einfach? Erweist sie mit ihren Relativierungen der Polizei und der Sicherheit nicht einen Bärendienst? In der Waadt haben sich Todesfälle von schwarzen Menschen bei Polizeieinsätzen gehäuft in den letzten Jahren. Und Warnungen vor einem toxischen – und somit auch gefährlichen – Klima innerhalb der Polizei gab es bereits in de Quattros Amtszeit als Waadtländer Sicherheitsdirektorin. Die freisinnige Politikerin nimmt Stellung zu kritischen Fragen. Thema in der Sendung sind auch Femizide. Allein dieses Jahr sind je nach Zählweise bis zu 23 Frauen und Kinder von ihren Partnern, Ex-Partnern oder Familienangehörigen ermordet worden. Jacqueline de Quattro setzt sich für eine härtere Gangart ein und verlangt mehr Massnahmen. Spannt die freisinnige Hardlinerin im Kampf gegen häusliche Gewalt und Femizide nun mit den Linken zusammen, die massiv mehr Geld für Prävention und Schutz verlangen? Ergänzend zum Tagesgespräch finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle Samstagsrundschau.

Samstagsrundschau
Hat die Polizei ein Rassismus-Problem, Frau de Quattro?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 29:13


Ein Rassismus-Skandal bei der Polizei erschüttert die Waadt. Gleichzeitig randalieren Jugendliche auf der Strasse. Haben die Verantwortlichen zu lange weggeschaut? Kritische Fragen an die FDP-Nationalrätin und frühere Waadtländer Sicherheitsdirektorin Jacqueline de Quattro. Sie gilt als eine Verfechterin von «Law and Order» und tritt auch jetzt in der Lausanner Polizeiaffäre entsprechend auf: Jacqueline de Quattro weist den Vorwurf eines systemischen Rassismus in der Polizei zurück. Sie befürchtet, dass die Rassismus-Vorfälle instrumentalisiert werden für Gewalt. Doch macht es sich die FDP-Sicherheitspolitikerin und frühere Sicherheitsdirektorin damit nicht zu einfach? Erweist sie mit ihren Relativierungen der Polizei und der Sicherheit nicht einen Bärendienst? In der Waadt haben sich Todesfälle von schwarzen Menschen bei Polizeieinsätzen gehäuft in den letzten Jahren. Und Warnungen vor einem toxischen – und somit auch gefährlichen – Klima innerhalb der Polizei gab es bereits in de Quattros Amtszeit als Waadtländer Sicherheitsdirektorin. Die freisinnige Politikerin nimmt Stellung zu kritischen Fragen. Thema in der Sendung sind auch Femizide. Allein dieses Jahr sind je nach Zählweise bis zu 23 Frauen und Kinder von ihren Partnern, Ex-Partnern oder Familienangehörigen ermordet worden. Jacqueline de Quattro setzt sich für eine härtere Gangart ein und verlangt mehr Massnahmen. Spannt die freisinnige Hardlinerin im Kampf gegen häusliche Gewalt und Femizide nun mit den Linken zusammen, die massiv mehr Geld für Prävention und Schutz verlangen?

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland      Thema heute:     Wohnung: Ist man noch Gast oder schon Untermieter?    Jeder darf in seiner Wohnung Besuch empfangen - grundsätzlich so oft und so viel er möchte. Erst wenn die Gäste länger als sechs Wochen bleiben, ändert sich die rechtliche Lage. Dann muss der Vermieter eingebunden werden, erklärt das Infocenter der R+V-Versicherung. "Mieter besitzen in ihren vier Wänden das Hausrecht, und das schließt auch Besuch ein", sagt man bei der R+V Versicherung. Gäste dürfen also übernachten, den Hausschlüssel bekommen und sogar einen Hund mitbringen. Das gilt auch, wenn die Hundehaltung im Haus an sich verboten ist. Dabei muss der Mieter nicht einmal selbst zu Hause sein - der Besuch kann sich jederzeit allein in der Wohnung aufhalten. Das gilt genauso für die gemeinschaftlich genutzten Bereiche wie Treppenhaus oder Flur. Nach mehreren Wochen Erlaubnis notwendig Lebt ein Gast über einen längeren Zeitraum in der Mietwohnung, kann aus dem Besuch aber eine Untervermietung oder Mitnutzung werden. Als Richtlinie gilt ein Aufenthalt von sechs Wochen am Stück. "In solchen Fällen ist früher oder später davon auszugehen, dass die Person ihren Lebensmittelpunkt verlagert hat. Dann muss der Vermieter zumindest informiert werden. Unter Umständen ist auch die Erlaubnis des Vermieters erforderlich", so die R+V. Das bedeutet im Umkehrschluss: Wenn der Vermieter nicht informiert wird, kann er das Mietverhältnis schlimmstenfalls sogar kündigen. Familienangehörige dürfen immer einziehen Allerdings kann der Vermieter in den meisten Fällen den Einzug nicht verbieten - zumindest, wenn es nachvollziehbare Gründe dafür gibt, die Wohnung zu teilen. Weniger streng sind die Regelungen, wenn ein Mitglied der Kernfamilie einzieht. "Bei Ehegatten, Kindern und Eltern ist grundsätzlich keine Genehmigung nötig". Heiratet also beispielsweise die Mieterin, kann sie ohne Erlaubnis des Vermieters ihren Ehemann in die Wohnung aufnehmen. Es wird trotzdem empfohlen, den Vermieter zu informieren: "Eine zusätzliche Person in der Wohnung kann Einfluss auf die Nebenkosten haben, so dass die Vorauszahlung angepasst werden muss." Weitere Tipps des R+V-Infocenters: Wichtig: Als Feriendomizil dürfen die Mieter ihre Wohnung nicht einfach untervermieten. Derartige Nutzungen verstoßen massiv gegen die Grundsätze der Wohnraummiete und können den Vermieter sogar zu einer fristlosen Kündigung berechtigen. Das hat zum Beispiel das Landgericht Berlin entschieden. Lebt ein Gast mit Unterbrechungen in der Wohnung, zum Beispiel nur unter der Woche, ist dafür keine Erlaubnis notwendig. Ein Besuchsverbot oder Einschränkungen des Besuchsrechts im Mietvertrag sind in der Regel unwirksam. Allerdings dürfen Vermieter bestimmten Personen bei schwerwiegenden, nachweisbaren Gründen ein Hausverbot erteilen, etwa wenn bereits mehrfach der Hausfrieden gestört wurde.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Täter in der Familie - Geächtet oder akzeptiert?

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 22:56


Familienangehörige von Straftätern sind manchmal lange Zeit schweigende Mitwisser. In anderen Fällen sind sie tatsächlich ahnungslos. Meist fliegt die Tat irgendwann auf. Nachdem sie verbüßt ist, werden Täter oder Täterin oft als das "schwarze Schaf" der Familie gebrandmarkt. Dabei wirken sich stabile familiäre Bande positiv auf das weitere Leben aus. Ein Podcast von Karin Lamsfuß. Credits: Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Frank Halbach Es sprach: Christian Baumann Technik: Andreas Caramelle Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Sabine Andresen, Erziehungswissenschaftlerin Uni Frankfurt; Prof. Frank Neubacher, Kriminologe, Uni Köln; Alexandra Rauh, Leiterin des Sozialdienstes JVA Siegburg; Francine Rice und Stefanie Heinemann, Sozialarbeiterinnen JVA Siegburg; Ulrike Dierkes, Inzestopfer René und Günther, inhaftierte Straftäter Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST -> https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/ Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST -> https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-wissen/8758500/ ARD | Reisegruppe Gamescom | ARD Audiothek Irgendwo zwischen Klassentreffen, Festival und Urlaubsreise - da liegt die Atmosphäre der "Gamescom", der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele. Mehrere hunderttausend Besucher werden auch in diesem Jahr Ende August zu dem Megaevent nach Köln pilgern! Und die Hosts? Sie schließen sich der "Reisegruppe Gamescom" an. ZUM PODCAST -> https://1.ard.de/reisegruppe-gamescom Links: M.E.L.I.N.A eV: Verein für Inzestopfer und den aus inzestuöser sexueller Gewalt entstandenen Inzestkindern: https://www.melinaev.de/ Studie zur Situation von Kindern von Inhaftierten: https://www.netzwerk-kvi.de/wp-content/uploads/2023/09/Hechenberger_Ghanem-2023_Review_Kinder-von-Inhaftierten.pdf Studie der Aufarbeitungskommission unter Prof. Sabine Andresen zur sexuellen Gewalt in der Familie: https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/Studie_Sexuelle-Gewalt-in-der-Familie_bf.pdf Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Hausdurchsuchung in der Gedenkstätte und im Museum Peršman vom 27. Juli

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 58:54


"Am Sonntag, den 27. Juli 2025 fand in der Gedenkstätte und im Museum Peršman ein massiver Polizeieinsatz statt. Das Großaufgebot an Polizist:innen (sieben Polizeifahrzeuge, über 30 – teils schwer bewaffnete – Polizeikräfte) wurde begleitet von: Einem Polizeihubschrauber, Drohnen und einer Polizeihundestaffel. Eine Hausdurchsuchung wurde vorgenommen, Identitätsfeststellungen durchgeführt. Der Društvo/Verein Peršman verantwortet die wissenschaftliche Aufarbeitung und die inhaltliche Vermittlung der Museumsinhalte – darunter die Verfolgung der Kärntner Slowen:innen im Nationalsozialismus und den Widerstand gegen das NS- Regime. Wir sind bestürzt und zutiefst irritiert über die Vorgehensweise der Behörden und der Exekutive. An einem Ort, an dem kurz vor Ende des 2. Weltkrieges vor 80 Jahren Angehörige des SS- und Polizeiregiments 13 in einem Überfall elf Familienangehörige der Familien Sadovnik und Kogoj brutal ermordeten, muss ein derart unverhältnismäßiges und aggressives Vorgehen als pietät- und respektlos aufgefasst werden. Bildungs- und Gedenkarbeit für anwesende Besucher:innen wurde dadurch gravierend gestört." ... (Presseaussendung des Društvo/Verein Peršman zum Polizeieinsatz an der Gedenkstätte und im Museum Peršman, 27.07.2025 unter https://www.persman.at/de/presseaussendung-des-drustvo-verein-persman-zum-polizeieinsatz-an-der-gedenkstaette-und-im-museum-persman-27-07-2025-2/) Studiogespräch. S.a.: https://kaernten.orf.at/stories/3316463/ + https://www.ksssd.org/de/ Empfehlung: Manès Sperber: Wie eine Träne im Ozean, Romantrilogie.

Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge
#96: Statement zu einer Folge der Serie "Einspruch Schatz!"

Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 26:58


In dieser besonderen Folge unseres Podcasts sprechen wir über eine aktuelle ARD-Serie, die in einer Folge das Thema rechtliche Betreuung sehr verzerrt darstellte. Wir nehmen uns Zeit, gängige Mythen und Falschaussagen, die durch diese TV-Episode ("Einspruch, Schatz!", Folge: Überraschungsgäste) transportiert wurden, aufzuklären. Anstelle einer klassischen Wissensfolge erwartet Sie eine leidenschaftliche, aber faktenbasierte Richtigstellung, in der wir die wichtigsten Vorurteile rund um Betreuerarbeit aufgreifen und richtigstellen. Die wichtigsten Themen der Folge Mythos Entmündigung: Wir erklären, warum es seit 1992 keine "Entmündigung" mehr gibt und warum der Begriff im Zusammenhang mit gesetzlicher Betreuung irreführend ist. Aufgabenkreis und Rechte des Betreuten: Wir beleuchten, dass gesetzliche Betreuer stets auf Augenhöhe mit den Betreuten arbeiten und deren Wünsche und Willen zentral sind – auch bei eingeschränkter Geschäftsfähigkeit. Persönlicher Kontakt und Entscheidungswege: Wir stellen klar, dass Betreuer zum persönlichen Kontakt verpflichtet sind und wichtige Entscheidungen, wie z.B. Hausverkäufe, niemals ohne Genehmigung des Gerichts und Beteiligung der Betroffenen getroffen werden dürfen. Missverständnisse beim Aufgabenkreis Aufenthaltsbestimmungsrecht: Wir räumen mit der Vorstellung auf, dass Betreuer beliebig über den Aufenthaltsort eines Betreuten entscheiden können. Vermögenssorge und Geschäftsfähigkeit: Wir entkräften die Behauptung, dass Betreute ab Bestellung eines Betreuers keinen Zugang mehr zu eigenen Konten oder Finanzen hätten. Thema Vorsorgevollmacht: Wir erläutern, dass es klare gesetzliche Vorgaben zur Auswahl von Betreuern gibt und dass Familienangehörige oder Ehrenamtliche immer priorisiert werden, wenn Sie vorhanden sind und die Betreuung durch sie übernommen und bewältigt werden kann. Gesellschaftliches Bild und Realität: Wir sprechen darüber, wie schädlich falsche Fernsehbilder für Betroffene und haupt- wie ehrenamtliche Betreuer sind – und warum mehr sachliche Aufklärung notwendig ist. Also hören Sie hier rein und freuen Sie sich schonmal auf viele weitere spannende Folgen. Wenn Sie Fragen rund das Thema haben, Anregungen für weitere Podcastfolgen oder uns Feedback geben wollen, freuen wir uns auf eine Nachricht an: podcast@skmdivfreiburg.de

einbiszwei
Wenn man in der Kindheit sexueller Gewalt ausgesetzt war – wie ist es dann, über eigene Kinder nachzudenken, Ava Anna Johannson?

einbiszwei

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025


Wie es ist, wenn Menschen, die in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt erleben mussten, selbst Kinder bekommen, berichtet Ava Anna Johannson. Sie hat in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt durch Familienangehörige erlebt und später selbst zwei Kinder bekommen.

Wirtschaft Welt und Weit
Soldaten und Investitionen: Für Litauen ist Deutschland so wichtig wie nie

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 38:40


Ein Blick auf die Landkarte zeigt, warum die Sorge vor einem russischen Übergriff in Litauen zur neuen Normalität zählt: Im Süden ist das Land eingekeilt zwischen der russischen Exklave Kaliningrad und Putins Verbündetem Belarus. Die Menschen in Litauen diskutieren viel über einen Nato-Bündnisfall. Dabei wird klar: Deutschland ist für Litauen als Partner so wichtig wie nie zuvor.Dominic Otto ist stellvertretender Geschäftsführer der Deutsch-Baltischen Handelskammer und lebt seit rund zwei Jahrzehnten in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit" erinnert er sich an den feierlichen Aufstellungsappell der Panzerbrigade 45, dem ersten Großverband in der Geschichte der Bundeswehr, der fest im Ausland stationiert ist. Als Ende Mai hunderte Bundeswehrsoldaten auf dem Kathedralenplatz in Vilnius in Position gingen, war auch er unter den Zuschauern.Die Reden von Bundeskanzler Friedrich Merz und Litauens Präsidenten Gitanas Nausėda haben bleibenden Eindruck bei Otto hinterlassen: "Beide Seiten haben sich gegenseitiges Vertrauen und Unterstützung zugesichert", erinnert sich der Wirtschaftsexperte. Merz habe die Verteidigung Litauens mit der Verteidigung Berlins gleichgesetzt und damit unterstrichen, "dass Deutschland im Ernstfall bereit und auch willens ist, die Nato-Ostflanke hier in Litauen und auch im gesamten Baltikum zu verteidigen".Bis 2027 sollen 4800 Soldatinnen und Soldaten und weitere 200 zivile Kräfte in Litauen im Einsatz sein. Wenn auch deren Familienangehörige dauerhaft im Land leben, ist das "für litauische Verhältnisse eine mittelgroße Kleinstadt, die aus dem Boden gehoben werden muss", erklärt Otto. Sein Eindruck: Die litauische Bevölkerung freut sich auf die Deutschen. Gerade in Zeiten, in denen viele Menschen die Unterstützung der USA als wackelig wahrnehmen, "wird Deutschland eine stärkere Führungsrolle zugesprochen und auch abverlangt."Ganz gleich, ob er mit dem litauischen Wirtschaftsminister spricht oder mit Vertretern der Stadtverwaltung Vilnius: Für Dominic Otto hat die litauische Seite stets großes Interesse daran, wirtschaftliche, freundschaftliche und auch touristische Beziehungen zu stärken. Der Hintergedanke dabei: Mit zunehmender wirtschaftlicher Verflechtung zwischen beiden Ländern steige die Wahrscheinlichkeit, dass Deutschland Litauen im Ernstfall verteidige.Litauen ist offen für Investitionen aus dem Ausland, Deutschland ist dabei längst ein "gern gesehener Partner". Neben dem Rüstungsbereich reicht das Spektrum von Maschinenbau über IT, Fintechs und Biotechnologie hin zum Ausbau der Energieinfrastruktur. Beim Thema Energie steht aktuell das Thema Nachhaltigkeit im Fokus. Denn was die Souveränität gegenüber Russland angeht, hat Litauen gerade erst einen wichtigen und lange angestrebten Schritt erfolgreich zurückgelegt: Seit Februar 2025 hängt das Land nicht mehr am russischen Stromnetz, sondern ist an das westeuropäische Kontinentalnetz angedockt.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NDR - Hör mal 'n beten to
Seker is Seker

NDR - Hör mal 'n beten to

Play Episode Listen Later May 28, 2025 1:51


Clivia Appeldorns Oma war sehr abergläubisch und wie sieht das bei ihren Familienangehörigen aus? Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

Ratgeber
Das letzte Kapitel: Was wir von den 100-Jährigen lernen können

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 19, 2025 5:52


Die Ältesten blicken ziemlich zufrieden auf das Leben und das Ende: Optimismus beeinflusst die Lebensqualität, zeigt die Forschung zu 100-Jährigen von der Uni Lausanne. Aktuell gibt es 2086 Menschen in der Schweiz, die schon hundert Mal Geburtstag feiern durften, also älter als 100 sind. Von diesen Menschen können wir viel lernen. Auch über den Umgang mit dem Tod. Denn auch damit haben die Ältesten unter uns viel Erfahrung: Als letzte ihrer Generation mussten sie bereits viele Familienangehörige oder Freundschaften gehen lassen. Wo die 100-Jährigen uns ein Vorbild sind? Mit einem mehrheitlich zufriedenen Blick aufs Leben. Daniela Jopp, Psychologin an der Uni Lausanne, hat bei ihrer Forschung zu den 100-Jährigen vor allem die Hingabe der Seniorinnen und Senioren fasziniert: «Leidenschaft kann uns ins hohe Alter tragen.» Optimismus steht im direkten Zusammenhang zur Lebensqualität.

Rechtsprechung-News
Nr. 142: BGH 27.09.2024 – V ZR 21/24: Geschiedener Ehepartner als Familienangehöriger? + Konkurrenz Vorkaufsrecht des Mieters und dingliches Vorkaufsrecht des Familienangehörigen + Verjährungsfragen

Rechtsprechung-News

Play Episode Listen Later May 9, 2025 8:24


Az. V ZR 21/24: Abonnieren und weiter empfehlen! Instagram: rechtsprechung_newsWebsite: www.rechtsprechung-news.webnode.comJura; Urteil; Rechtsprechung; News; Referendariat;Rechtswissenschaften; Prozess; Recht; Gericht; Gesetz; Klage; Rechtsanwalt; Staatsexamen; Paragraf; Jurist; Examen; StEx; Rechtsreferendariat; Anwalt; Ref; Paragraph; Referendar; Justiz; Bundesverfassungsgericht; Rechtsreferendar; Richter; law; Jurastudent; Jurapodcast; Staatsanwalt; Rechtswissenschaft; Streit; Verurteilung; Polizei; Beamte; Polizist; Klage; Kläger; Beklagte; Klausur; Erstesexamen; Assessorexamen; Erstesstaatsexamen; Repetitor; Repetitorium; Assessor; Zivilrecht; BGB; BGH; Bundesgerichthof; Landgericht; Oberlandesgericht; OLG; LG; Amtsgericht; AG; ZPO; Strafrecht; StGB; Strafgesetzbuch; Strafe; StPO; strafbar; Bewährung; Beschlagnahme; Prozess; Mieter; Vermieter; Verjährung; Vorkauf; mieten; Immobilie; Wohnung; Rendite; Vorkaufsrecht; vermieten; Immo;

radioWissen
Vertuscht, geächtet, ausgestoßen - Täter in der Familie

radioWissen

Play Episode Listen Later May 2, 2025 22:25


Familienangehörige von Straftätern sind manchmal lange Zeit schweigende Mitwisser. Nachdem eine Strafe verbüßt ist, werden Täter oder Täterin oft als das "schwarze Schaf" der Familie gebrandmarkt. Dabei wirken sich stabile familiäre Bande positiv auf das weitere Leben aus. Von Karin Lamsfuß

IMMO WISSEN KOMPAKT
Weitergabe von Mietgegenständen: Rechte und Pflichten

IMMO WISSEN KOMPAKT

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 13:51


In dieser Folge von „IMMO WISSEN kompakt“ spricht Maria-Magdalena Kager-Knapp über die rechtlichen Aspekte der Weitergabe von Mietgegenständen im Anwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes (MRG). Thematisiert werden die Untervermietung, die Weitergabe an Familienangehörige und die Unternehmensnachfolge. Welche Rechte und Pflichten haben Mieter und Vermieter? Worauf sollte man achten, um Konflikte zu vermeiden? Die Folge bietet praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps für Mietverhältnisse.Weiterführende Informationen unter https://www.kager-knapp.at/Feedback gerne per mail an office@kager-knapp.at

Hi, Baby! Der Mama-Podcast
7 Tipps im Verhalten mit neurodivergenten Kindern und ihren Familien

Hi, Baby! Der Mama-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 59:05


Was brauchen Familien mit neurodivergenten Kindern wirklich? Wie könnt ihr am besten mit solchen besonderen Familien umgehen? Als Freunde, Familienangehörige, Nachbarn, Bekannte oder auch nur als flüchtige Vorbeiziehende im Supermarkt oder auf dem Spielplatz? In dieser Folge spreche ich darüber, was uns Eltern und unseren Kindern wirklich hilft – und was leider meistens total daneben geht, auch wenn es gut gemeint ist.Ich teile, was ich mir im Alltag mit meinem autistischen Kind wünsche und was ich brauche, warum bestimmte Sätze eher wehtun als helfen und welche Art von Interaktion ich total feiere.Wenn du selbst ein neurodivergentes Kind hast oder Menschen in deinem Umfeld, die es betrifft – hör unbedingt rein! Ich nehme dich wie immer mit in unsere Welt, teile persönliche Einblicke, ehrliche Gedanken und wünsche mir vor allem eins: mehr Verständnis, mehr Zuhören, mehr Miteinander.Erfahre in dieser Hi, Baby! Folge:✔ Was Familien mit neurodivergenten Kindern (Autismus, ADHS etc.) sich wirklich wünschen✔ Warum gut gemeint oft nicht gut gemacht ist✔ Welche Hilfe wirklich ankommt – emotional und praktisch✔ Was ich mir im Miteinander wünscheSpeichere die Folge ab, teile sie gerne mit anderen Mamas, Papas, deiner Familie, Freund*innen oder Kolleg*innen. Je mehr Menschen das hören, desto besser für uns alle.Das Hi, Baby!-Handy:Schickt mir eure Fragen, Gedanken oder Geschichten super gerne auch als Sprachnachricht per WhatsApp an 0157 55 99 26 31.Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest du hier:https://linktr.ee/hibabypodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

amPULS - imPULS
Hilfe! Meine Eltern lassen keine Hilfe zu - Kommunikation bei Ablehnung

amPULS - imPULS

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 48:07


Die Kommunikation mit pflege- oder hilfebedürftigen Familienangehörigen kann eine große Herausforderung darstellen, besonders wenn sie keine Hilfe annehmen wollen. In diesem Podcast lernen Sie effektive Kommunikationsstrategien und Wege kennen, um mit diesen schwierigen Gesprächen besser umzugehen. Wir bieten praxisnahe Tipps und Techniken, um die Barrieren in der Kommunikation zu überwinden und konstruktive Dialoge zu führen.

Ö1 Religion aktuell
Syrien, Gedenkmarsch, Todestag

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 4:45


Syrien-Kenner sind skeptisch, ob die neu gebildete Regierung in Syrien mit der Einbindung religiöser Minderheiten mehr als nur ein Signal setzen will ++ In Erinnerung an die Opfer gehen rund 30 Familienangehörige der zweiten und dritten Generation derzeit vom KZ Mauthausen nach Gunskirchen ++ Heute vor 20 Jahren ist Papst Johannes Paul der Zweite gestorbenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 02.04.2025

Die Stunde der Seelsorge
Franziskus: "Wie viel Licht leuchtet in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen!"

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 29:22


Kranke, Ärzte, Krankenschwester, Familienangehörige, Freunde, Priester, Ordensmänner, Ordensfrauen "sind wertvolle Lichter, die uns selbst in der Dunkelheit der Prüfung Kraft geben und durch ihre Liebe und Nähe den wahren Geschmack des Lebens lehren".Mit Pfr. Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum Kranke, Ärzte, Krankenschwester, Familienangehörige, Freunde, Priester, Ordensmänner, Ordensfrauen "sind wertvolle Lichter, die uns selbst in der Dunkelheit der Prüfung Kraft geben und durch ihre Liebe und Nähe den wahren Geschmack des Lebens lehren".Mit Pfr. Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.

Das Interview von MDR AKTUELL
Was die US-Angriffe auf Huthis im Jemen für Zivilisten bedeuten

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 4:17


Die US-Luftwaffe greift seit Tagen Ziele im Jemen an. Welche Folgen hat das für die Zivilisten? Wir sprechen darüber mit Moha Al Hamdi, der in Halle lebt. Er hat viele Familienangehörige in der Hauptstadt Sanaa.

Weißt du's schon? - Das Hörrätsel für Kleine und Große

Haariger Gärtner mit Klettertalent im Regenwald gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de - Das Hörrätsel zum Mitlesen Das Tier, das wir suchen, ist der Gärtner des Regenwaldes. Als Vegetarier frisst es viele Früchte. Aber auch Kräuter, Blätter und Baumrinde schmecken ihm gut. Es verteilt überall im Regenwald Samen. Die scheidet es aus. Mit seinem großen Geschäft sorgt es dafür, dass in Mittelafrika bis heute so viele verschiedene Pflanzen wachsen. Die Männchen sind stehend so groß wie ein Mensch. Allerdings wiegen sie doppelt oder sogar dreimal so vie wie wir. Unser Tier ist stark behaart. Sein Fell ist entweder schwarz oder braun und wird regelmäßig von Familienangehörigen nach Läusen durchkämmt. Die größten Männchen haben silberne Haare auf dem Rücken und trommeln mit den Fäusten auf seine breite Brust. Unser Tier ist wie wir Menschen ziemlich intelligent und liebt es zu spielen. Es kann außerdem auf zwei Beinen laufen, Dinge greifen und gut klettern. Jeden Abend baut es sich ein neues Nest zum Schlafen. Am liebsten hoch oben in Bäumen. So ist es auch vor seinem größten Feind sicher, dem Leoparden. Und weißt du's schon? Welches Tier suchen wir? Ich sag es dir. Es ist: Der Gorilla!

Reporter
Von Verlust und Neuanfang – Weiterleben nach dem Erdbeben in der Türkei

Reporter

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 32:56


Fast zwei Jahre ist es her, dass Aliye Gül bei dem Erdbeben in der Südost-Türkei ihren Mann verloren hat. Anstatt an ihrem Verlust zu verzweifeln, entscheidet sich die Witwe für den Neuanfang und hilft den Mitmenschen in ihrer zerstörten Geburtsstadt Antakya. Mindestens 60'000 Menschen sollen dem schweren Erdbeben am 6. Januar 2023 im Südosten der Türkei zum Opfer gefallen sein. Auch Aliye Gül verliert ihren Mann, der in den Trümmern der gemeinsamen Wohnung stirbt. Für Aliye und ihre gesamte Familie in der Schweiz ist es ein schwerer Schicksalsschlag. Doch die Thurgauerin gibt nicht auf und versucht den Neuanfang: für sich selbst und ihre Familienangehörigen, die ebenso schwerere Verluste erleiden mussten. Und sie hilft mit eigenen Mitteln aber auch mit Spendengeldern aus der Schweiz, um die notleidende Bevölkerung im Erdbebengebiet zu unterstützen.

Reporter HD
Von Verlust und Neuanfang – Weiterleben nach dem Erdbeben in der Türkei

Reporter HD

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 32:56


Fast zwei Jahre ist es her, dass Aliye Gül bei dem Erdbeben in der Südost-Türkei ihren Mann verloren hat. Anstatt an ihrem Verlust zu verzweifeln, entscheidet sich die Witwe für den Neuanfang und hilft den Mitmenschen in ihrer zerstörten Geburtsstadt Antakya. Mindestens 60'000 Menschen sollen dem schweren Erdbeben am 6. Januar 2023 im Südosten der Türkei zum Opfer gefallen sein. Auch Aliye Gül verliert ihren Mann, der in den Trümmern der gemeinsamen Wohnung stirbt. Für Aliye und ihre gesamte Familie in der Schweiz ist es ein schwerer Schicksalsschlag. Doch die Thurgauerin gibt nicht auf und versucht den Neuanfang: für sich selbst und ihre Familienangehörigen, die ebenso schwerere Verluste erleiden mussten. Und sie hilft mit eigenen Mitteln aber auch mit Spendengeldern aus der Schweiz, um die notleidende Bevölkerung im Erdbebengebiet zu unterstützen.

amPULS - imPULS
Kinder mit Beeinträchtigung und Pflegebedarf - Hilfen für Familien

amPULS - imPULS

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 38:56


Kinder mit Beeinträchtigung und Pflegebedarf – Hilfen für Familien Die Pflegebedürftigkeit eines Kindes ist eine sehr emotionale Belastung und Herausforderung, und stellt die Eltern und ggf. Familienangehörige vor eine völlig unerwartete Mammutaufgabe, die komplex und zeitintensiv ist. In dieser Podcast-Folge geben Experten einen Überblick und praktische Anleitung, wie in einer solchen spezifischen Situation vorgegangen werden kann – als wertvolle Unterstützung für die Eltern und um den Kindern eine bestmögliche Versorgung sowie optimale Entwicklung zu ermöglichen.

Hoffnungskirche Kaiserslautern
Ungläubige Familienangehörige | Damit ihr glaubt! | Johannes 7,1-9 | Peter Krell

Hoffnungskirche Kaiserslautern

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 51:08


»Ungläubige Familienangehörige« Eine Predigt der Predigtserie »Damit ihr glaubt!« vom 26.01.2025 mit Peter Krell. ❯❯ Gottesdienst Gottesdienst jeden Sonntag um 11 Uhr vor Ort und über unseren Livestream Website: https://www.hoffnungskirche.online Facebook: https://www.facebook.com/hoffnungskirche.online/ Instagram: https://www.instagram.com/hoffnungskirchekaiserslautern/ Spenden Du willst die Arbeit der Hoffnungskirche Kaiserslautern finanziell unterstützen? Alle Informationen dazu findest du hier: https://www.hoffnungskirche.online/sei-willkommen/spenden Copyright: (P) & © 2025 Hoffnungskirche Kaiserslautern (http://www.hoffnungskirche.online​) All rights reserved. Only watching, listening and streaming is allowed. Downloading, uploading, copying, sharing and making available anywhere is strictly prohibited. #hoffnungskirchekl #peterkrell

Dreimal besser
Hannah und die Notfallkarte für Opfer von Gewalt

Dreimal besser

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 26:35


Hannah hat schon viel Schlimmes erlebt. Mobbing in der Schule, Gewalt durch Familienangehörige und durch einen Mann, den sie gedatet hat. Mit ihrem besten Freund hat sie Courageous Heart gegründet - eine Webseite, auf der Frauen, die von Gewalt betroffen sind, Hilfsangebote finden. Denn Hannah Guthmann will, dass es andere Frauen einfacher haben. Als sie selbst Gewalt erlebte, war die Suche nach Unterstützung nämlich nicht so leicht. ****** Hier findet ihr die Notfall-Karte: https://www.courageousheart.de/notfallkarte ******* Und hier könnt ihr den Nothilfe-Flyer downloaden: https://www.courageousheart.de/mutmacherinnen ***** Unser Podcasttipp: 0630 https://1.ard.de/0630derNews-Podcast

Alle Jahre Mörder
#217 Mord gesichert in der Cloud

Alle Jahre Mörder

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 47:02


Am 23. März 2020 erscheint die 51-jährige Gretchen Anthony nicht bei der Arbeit. Erst am nächsten Morgen erhält ihre Chefin eine beunruhigende Nachricht von ihr. Die folgenden Tage erhalten auch ihre 12-jährige Tochter Ava, ihr Exmann Jeffrey Dreier und weitere Familienangehörige immer wieder Nachrichten, in denen sie über eine schwere Corona-Erkrankung schreibt. Doch schnell kommen Sorgen auf. Stammen diese Nachrichten wirklich von Gretchen? Und warum ist sie wie vom Erdboden verschluckt? Ins Visier der Ermittlungen gelangt schnell ihr zweiter Exmann David Anthony.

Echte Papas
„Wie gut kennst du eigentlich deinen eigenen Vater?“: Interview mit Buchautor Stephan Schäfer

Echte Papas

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 48:25


„Viele Erwachsene kennen ihre Eltern gar nicht richtig, obwohl sie sie ein Leben lang begleitet haben“, sagt der Bestsellerautor Stephan Schäfer („25 letzte Sommer“). Deshalb hat er jetzt gleich zwei Bücher auf den Markt gebracht: „Das Buch, das bleibt – 100 Fragen an …“ gibt es in einer Mutter- und in einer Vater-Version und beinhaltet neben vielen Fragen ganz viel Platz, um Antworten hineinzuschreiben. Apropos Fragen: Die haben wir natürlich auch an den Autor. Im Interview mit den beiden ECHTEN PAPAS Marco (www.dad-mag.de) und Florian (www.HerrSchleinig.de) erzählt Stephan, selbst Vater von zwei Kindern, wie er auf die Idee für dieses ungewöhnliche Buch gekommen ist, warum wir oft zu unaufmerksam gegenüber unseren Eltern sind, wie das Verhältnis zu seinem eigenen Vater ist und aus welchem Grund er kein Freund von Multitasking ist. Plus: Tipps, mit denen man mit Familienangehörigen (egal, wie alt) ins Gespräch kommt. Zusätzlich gibt es natürlich auch dieses Mal wieder einen neuen Song auf der Spotify-Playlist der ECHTEN PAPAS: https://spoti.fi/2Zutj4H, natürlich ausgesucht von Stephan. Am besten die Spotify-Playlist gleich downloaden, anhören und abonnieren wie auch den Podcast selbst. Ihr habt Feedback? Zu der Playlist? Zu dieser Folge? Oder eine allgemeine Frage? Dann schreibt gerne eine Mail an: podcast@echtepapas.de! Und jetzt: Viel Spaß beim Hören!

Schattenorte
Burg Hohenwerfen: Der "stumme Gefangene", Zombies und Nazi-Filme

Schattenorte

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 26:30


Die Burg Hohenwerfen im Pongau wurde lange Zeit als Gefängnis genutzt. Der Bauer Joseph Steinwender aus dem Lungau verbrachte dort 22 Jahre – viele davon stumm. Wies es dazu kam und warum sogar ein Salzburger Erzbischof auf der Burg in Haft saß. Außerdem: Wieso die Burg die perfekte Kulisse bietet für Filme und Gaming-Liebhaber. Im Podcast zu hören: Joachim Arnold, der seit Jahrzehnten als "Joseph Steinwender" durch die Burg führt. Musik: Agnus Dei X - Bitter Suite von Kevin MacLeod, unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0".Literatur zu dieser Folge:Gerhard Florey, Der „stumme Gefangene“auf Hohenwerfen, in: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Band 123, Salzburg, 1983, S. 283–296.Burg Hohenwerfen. Burgführer und Umgebung, Salzburger Burgen und Schlösser Betriebsführung, Salzburg.Christoph Lindenmeyer: Rebeller, Opfer, Siedler. Die Vertreibung der Salzburger Protestanten. Verlag Anton Pustet, Salzburg 2015.Links zur Schattenorte-Folge  zur Protestantenvertreibung: "Flucht im Namen Gottes".Und zu den Hexenprozessen auf Schloss Moosham im Lungau: "Hier spukt es doch!"Ein Aufruf: Weihnachten zu Kriegszeiten - Für Dezember ist eine „Schattenorte“-Folge zum Thema Weihnachten während des Kriegs, sei es an der Front, zu Hause oder auf der Flucht, geplant.  Haben Sie Quellen von Familienangehörigen oder eine Anekdote aus Ihrer eigenen Lebensgeschichte, die Sie mit uns im Podcast teilen wollen, dann schreiben Sie uns gerne an podcast@sn.at.  Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?
Wenn Mama dement wird (mit meiner Schwester Nadja) – Die Alzheimer-Folge #26

M wie Marlene - Wie gelingt das Leben?

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 46:30


Unsere Mutter hat Alzheimer. Die ersten Anzeichen gab es schon vor 10 Jahren, wir haben es nur nicht erkannt. Wir wollten nicht wahrhaben, dass unsere schlaue, liebevolle, weltoffene Mama Alzheimer kriegen könnte. „Ich bin doch nicht dement!“ ist bis heute ein Satz, den Mama raushaut, wenn sie mal'n Punkt machen will. Sie erkennt uns noch alle, das ist kein Problem, aber sie versteht die Welt um sich herum oft nicht mehr. „Was ist denn jetzt geplant? Was muss ich machen?“ sind Sätze, die sie panikartig überfallen, besonders als sie noch in der eigenen Wohnung gewohnt hat. Die Realität für Familienangehörige ist weit entfernt von Hollywood-Romantik. Wieviel Sorgen wir hatten und haben, wie oft jemand blitzartig zu ihr fährt, wie groß die Aufgabe ist, sich plötzlich um alles zu kümmern, das besprechen meine Schwester Nadja und ich in dieser Folge. Und auch wie wir das Maß finden, um nicht selbst davon krank zu werden. Wohnung auflösen, alte Fotos, neue Zähne, es gibt auch viel zu lachen, anders würden wir es gar nicht hinkriegen. Die wahrscheinlich persönlichste Folge bis jetzt, vielleicht schenkt sie Euch Kraft für die Aufgaben, mit denen Ihr gerade konfrontiert seid. Alles Liebe! Schreibt mir gerne - hier oder an hey@mwiemarlene.de oder auf Instagram. Ich freue mich sehr über Eure Gedanken zum Thema. Mein Instagram-Account https://www.instagram.com/marlenelufen/?hl=de Ratgeber Demenz https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Pflege/Broschueren/BMG_Ratgeber_Demenz_bf.pdf Gedächtnis-Sprechstunde https://www.alzheimer-forschung.de/alzheimer/diagnose/gedaechtnisambulanz/

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 664: Die erstaunliche Veränderung meiner Tochter nach ihrem Eintritt in das Fei Tian College

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2024 14:25


Meine jüngere Tochter war ein aufgewecktes Kind. In der Schule erzielte sie mühelos hervorragende Noten und fand stets Wege, sich der Zurechtweisung durch ihre Eltern und älteren Familienangehörigen zu entziehen. Sie war freundlich, trieb aber manchmal Unfug und ging allen Familienangehörigen auf die Nerven. Einmal reizte sie ihre ältere Schwester so sehr, dass diese sich bei mir deswegen beschwerte. Aber meine ältere Tochter konnte keine hiebfesten Beweise nennen und lediglich sagen... https://de.minghui.org/html/articles/2024/8/21/177521.html

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Warum können wir nicht mehr miteinander reden?

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 56:09


Mittlerweile gibt es immer mehr Themen, über die man nicht mehr wie gewohnt in ehrlichem wertschätzenden Tonfall miteinander sprechen kann. Klima, Einwanderung, unser Verständnis von Mann und Frausein - wer nicht von jedem neuen Trend restlos begeistert ist, dem wird sofort ein negatives Label aufgeklebt. In meinem Podcast möchte ich diese Dynamik von der spirituellen Seite aus betrachten und mit euch teilen, warum es momentan einen beinahe hypnotische Felder gibt, die kein eigenständiges Denken mehr erlauben. Außerdem gebe ich euch Tipps, wie man Situationen meistert, wenn Freunde, Familienangehörige oder Kollegen, dich auf einmal schräg anschauen und sagen: “Oh, du bist also einer von denen…”

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Wenn die Eltern alt werden – Peggy Elfmann

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 22:59


Mit den Eltern über das Älterwerden reden – das sollte jeder tun, rät die Journalistin Peggy Elfmann. Sie hat selbst erlebt, was passiert, wenn die Familienangehörigen zu lange warten. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

MWH Podcasts
Hast du es noch nicht gehoert?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024


Es gibt so viele Probleme in der Welt. Probleme mit Krankheiten. Probleme mit Leid. Probleme, die mit dem Älterwerden zu tun haben. Probleme mit kranken und älter werdenden Eltern oder Ehepartnern. Probleme mit dem Geld. Andere leiden unter Missverständnissen zwischen Freunden oder Familienangehörigen. Oder wieder andere haben Probleme, anderen zu vergeben. Da gibt es Leute mit einem ...

ETDPODCAST
Das sagen Familienangehörige und Prominente nach Donald Trumps Verurteilung | Nr. 6006

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 7:11


US-Präsidentschaftsanwärter Donald Trump hat offenbar großen Rückhalt innerhalb seiner Familie. Seine älteren Söhne und seine Schwiegertochter haben sich alle hinter ihn gestellt. Nur um seine Frau Melanie ist es ruhig.

Attentäter - WELT History
E05: Der Abgrund in uns — wie raus aus dem Verschwörungstunnel?

Attentäter - WELT History

Play Episode Listen Later May 20, 2024 27:53


Europawahl, Landtagswahlen, US-Wahlen: Millionen Menschen haben in diesem Jahr die Wahl. Sie können auf Fakten setzen – oder sich von Verschwörungstheorien beeinflussen lassen. Wie groß ist die Gefahr? Und was können wir tun? Wie bleiben wir mit Familienangehörigen, Freunden und Arbeitskollegen im Gespräch, die an Verschwörungstheorien glauben? Und wie helfen wir denen, die tief im Verschwörungstunnel abgetaucht sind, wieder herauszufinden? Unter anderem darum geht es in der finalen Folge des Podcasts „Alles Verschwörung?“. „Alles Verschwörung?“ ist die dritte Staffel von WELT History. Eine neue Folge erscheint wöchentlich. Mit einem [WELTplus-Abo]( https://digital.welt.de) und bei Apple Podcasts hören Sie exklusiv alle fünf Episoden von „Alles Verschwörung?“ bereits jetzt. Recherche WELT: Elisabeth Krafft und Florian Sädler  Redaktion WELT: Antonia Beckermann, Sonja Gillert und Elisabeth Krafft  Mitarbeit WELT: Imke Rabiega, Christin Rodrigues, Juliane Schneider  Autorin: Anna Loll  Produktion dpa: Anne Krüger  Produktionsassistenz dpa: Jessica Lichetzki und Jonathan Penschek  Executive Producer dpa: David Krause  Ein besonderer Dank geht an Stefanie Bolzen, Alexander Dinger, Sven-Felix Kellerhoff und Lennart Pfahler.  Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Demenz. Wer pflegt die Pfleger?

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later May 2, 2024 54:33


Ref.: Dr. Siegfried Schlett, Arzt und Apotheker Nach wie vor kümmern sich um pflegebedürftige Menschen vor allem Familienangehörige. Das kann eine körperliche und seelische Belastung sein, vor allem weil es nicht leicht ist, gute Hilfe zu bekommen. Und gerade der Umgang mit demenzkranken Menschen stellt pflegende Angehörige vor ganz eigene Herausforderungen. Dr. Siegfried Schlett ist nicht nur Arzt und Apotheker - er hat auch seine Eltern über Jahre versorgt. In der Lebenshilfe gibt er uns Ratschläge, wie diese sinnvolle Aufgabe nicht zur Überlastung wird.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 590 – Den Praktizierenden helfen, die in Schwierigkeiten stecken

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 15:05


Vergangenen Sommer rief ein Praktizierender aus meiner Heimatstadt an, um mir mitzuteilen, dass seine Frau mit Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert worden sei. Seine Frau praktiziert ebenfalls Falun Dafa und er bat mich, aufrichtige Gedanken für sie auszusenden. Ich legte den Hörer auf und sandte sofort aufrichtige Gedanken aus, um die Verfolgung durch die alten Mächte zu negieren und das Hauptbewusstsein seiner Frau zu stärken. Dann fuhr ich mit meinem Elektrofahrrad zum Krankenhaus und suchte mir einen Platz in der Nähe des Gebäudes, wo ich das Aussenden der aufrichtigen Gedanken fortsetzte. Um 13 Uhr traten einige seiner Familienangehörigen aus dem Gebäude, stiegen in den Wagen seines Schwiegersohns und fuhren weg. Ich vermutete, dass sich seine Frau außer Lebensgefahr befand... https://de.minghui.org/html/articles/2024/2/28/174312.html

Weird Crimes
#60 – Der meisterhafte Manipulator

Weird Crimes

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 118:47


Monflanquin gilt als eines der schönsten Dörfer Frankreichs. Dort hat auch die Adelsfamilie de Védrines seit dem 17 Jahrhundert ihren Familiensitz – das Schloss Martel. Die Geschwister Ghislaine, Philippe und Charles-Henri verbringen gemeinsam mit ihren Familienangehörigen viel Zeit in ihrem Chateau und zelebrieren und genießen das Leben. Doch als Ghislaine eines Tages ihren neuen Bekannten ihrer Familie vorstellt, verwandelt sich das idyllische Familienleben mehr und mehr in einen Alptraum.

radio klassik Stephansdom
Bei den Kriegskindern in der Ukraine

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 25:36


Seit zwei Jahren überzieht Russland die Ukraine mit einem brutalen Angriffskrieg. Nicht nur an der Front im Osten und Südosten des Landes, sondern in jedem Teil des Landes lauert der Tod in Form von Raketen und Bomben. In der gesamten Ukraine erleben Millionen Kinder fast tägliche Fliegeralarme. Sie schlafen und lernen in Luftschutzkellern und bangen um ihre Familienangehörigen, die an der Front kämpfen.Unzählige Kinder haben ihre Heimat im Osten der Ukraine verloren. Statt in einer unbeschwerten Kindheit müssen Mädchen und Buben in der gesamten Ukraine im Krieg aufwachsen. Die Caritas versucht diesen Kindern mit verschiedenen Projekten zu helfen. Zugleich unterstützt sie aber auch die alten, einsamen und kranken Menschen, die ebenfalls besonders unter dem Krieg leiden. Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler und Caritas-Auslandshilfechef Andreas Knapp haben vor Kurzem solche Hilfsprojekte in der Ukraine besucht. Georg Pulling hat sie für Radio Klassik Stephansdom begleitet. Wenn Sie den Kindern und den vielen anderen Menschen in Not in der Ukraine helfen wollen: Die Caritas führt im Februar wieder ihre traditionelle Kinder-Kampagne durch.  Caritas-Spendenkonto:Erste Bank: IBAN AT23 2011 1000 0123 4560BIC GIBAATWWXXXKennwort: Kinder in NotOnline-Spenden: www.caritas.at/helfen Fr., 16. Februar 2024, 17.30 UhrEine Reportage von Georg Pulling

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 546 – Immer mehr Auflagen für Chinas Anwälte bei „Falun-Gong-Fällen“

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 8:54


Nicht für einen Moment hat die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) ihre Versuche, Falun-Dafa-Praktizierende zu kriminalisieren und zu verurteilen, gestoppt, seit sie im Juli 1999 die landesweite Verfolgung des friedlichen, spirituellen Übungsweges startete. In den ersten Jahren der Verfolgung wagten nicht viele Menschen, auch nicht die direkten Familienangehörigen der ins Visier geratenen Praktizierenden, sich für Gerechtigkeit auszusprechen. Sie fürchteten die Vergeltung der Behörden. Dank des unermüdlichen Einsatzes der Falun-Dafa-Praktizierenden, die Verfolgung aufzudecken, beziehen inzwischen immer mehr Menschen Stellung – auch Menschenrechtsanwälte. Sie sind sowohl in der Gesellschaft als auch im Gerichtssaal Fürsprecher und Verteidiger der verfolgten Praktizierenden.... https://de.minghui.org/html/articles/2023/8/31/169808.html

Easy German
443: Man muss Geduld haben - Wohnen in Deutschland (Teil 2)

Easy German

Play Episode Listen Later Dec 16, 2023 29:54


Gehaltsnachweis, SCHUFA-Auskunft und Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: In Teil 2 unserer Episode über das Wohnen in Deutschland erklären wir, welche Dokumente bei der Wohnungssuche benötigt werden. Außerdem besprechen wir alles Wichtige rund um Mietvertrag, Mieterhöhungen, Kaution und Kündigung.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Thema der Woche: Wohnen in Deutschland (Teil 2) Schufa (Wikipedia) ImmoScout24 Immonet WG-Gesucht   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Kleinanzeige: eine kurze, oft private Anzeige in Zeitungen oder online, meist für Angebote oder Gesuche einen langen Atem haben: Ausdauer und Beharrlichkeit besitzen der Gehaltsnachweis: Dokument, das das Einkommen einer Person bestätigt die Faustregel: eine einfache und praktische Regel, die auf Erfahrung basiert, aber nicht immer genau ist die WG: Abkürzung für Wohngemeinschaft, also eine Wohnung, die von mehreren Personen gemeinsam bewohnt wird die Genossenschaft: eine Organisation, die auf dem Prinzip der Selbsthilfe durch ihre Mitglieder basiert unbefristet: etwas, was keine zeitliche Begrenzung hat der Eigenbedarf: ein rechtlicher Grund für Vermieter, eine Wohnung für den eigenen Bedarf oder den von Familienangehörigen zu nutzen der Mietspiegel: eine Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten, dient als Orientierung für Miethöhe die Obdachlosigkeit: der Zustand, keine feste Wohnadresse zu haben   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Echo der Zeit
Der Psychoterror der Hamas

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 42:11


Die extremistische Hamas im Gazastreifen lässt seit einigen Tagen Geiseln frei. Familienangehörige hoffen und bangen, dass ihre Liebsten darunter sind. Mit der Freude, die jede Freilassung mit sich bringt, wächst aber die Sorge um das Schicksal jener, die im Gaza-Streifen verbleiben. Weitere Themen: (05:40) Der Psychoterror der Hamas (10:51) Der Bund soll bei der Cyber-Sicherheit Tempo machen (15:42) In Russland wächst die Kriegsunmut (23:09) Öl-Deals an UNO-Klimakonferenz? (27:08) Grosser Streiktag in Tschechien (31:30) Frankreichs Antisemitismus-Problem (36:40) Der Papst als Friedensvermittler

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Cremation Tattoos: Asche von Toten (als Tattoo) unter der Haut

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 3:07


In den USA gibt es einen ungewöhnlichen Trend: Tätowierungen mit der Asche von toten Familienangehörigen oder Haustieren. Die Tattoo-Tinte wird vor dem Stechen mit der Asche vermischt. Als ewige Erinnerung an die Liebsten.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Es ist genauso mein Land, wie das Land von Herrn Höcke” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 6:31


Hassparolen, Anschläge auf jüdische Gemeinden und Synagogen, verbrannte Israelflaggen - jüdische Menschen fühlen sich unsicher in diesem Land. Unsicherer als sie es vielleicht noch vor Jahren taten.Während deutsche Politikerinnen und Politiker, die Sicherheit Israels zur Staatsräson erklären, fällt die Unterstützung aus der Zivilgesellschaft zurückhaltend aus. Ja, die Angriffe der Hamas werden verurteilt, doch auf den Straßen unserer Großstädte überwiegt die Anzahl der pro-palästinensischen Demonstrationen. Ist die Reaktion nicht-jüdischer Deutscher, nicht jüdischer-Menschen adäquat?Oder begegnen sie Antisemitismus mit Gleichgültigkeit?Was passiert mit einer Demokratie, wenn sich Gleichgültigkeit in der Gesellschaft breit macht und Demokratinnen und Demokraten, die sprechen, kämpfen und streiten, immer weniger werden?“Gleichgültigkeit ist die Volkskrankheit unserer Zeit”, diagnostiziert der Publizist Michel Friedman im Gespräch mit Alev Doğan. Ein Appell für mehr demokratische Achtsamkeit und Verantwortung in der Bevölkerung.Die Stilfrage befasst sich mit der Kettensäge; die Zukunft gehört… der hormonfreien Verhütung und bei Alev Approved (Weihnachts-Edition) gibt es ab sofort wöchentlich, weihnachtliche Geschenk Inspirationen. Für die Eltern, Freunde und für Familienangehörige, die Sie vielleicht gar nicht so gerne mögen.Wenn Sie wollen, freuen wir uns über lustige, praktische oder einfach nur gute Ideen von Ihnen! Gerne per Mail an a.dogan@mediapioneer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Blue Moon | Radio Fritz
Eure Psychiatrie-Erfahrungen - mit Bruno Dietel und KARA

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 110:02


"Gitter vor dem Fenster, ich fühl mich wie im Knast. Das ist jetzt mein Zuhause, in Zimmer Nummer 4. Man gewöhnt sich an die Schreie, seit 70 Tagen hier." Das singt KARA in ihrem Song "Ein kleines bisschen ganz" über ihren Aufenthalt in der Psychiatrie. Kara ist 18 Jahre alt und hat versucht, ein schweres Trauma ihrer Kindheit mit Drogen zu verdrängen. Vor einem Jahr war sie mit schweren Depressionen lange in der Klinik und hat sich entschieden, offen über diese Zeit zu sprechen und auch zu singen. Seid ihr auch schon mit psychischen Problemen in der Psychiatrie gewesen? Hat euch ein Klinikaufenthalt geholfen, von den Drogen loszukommen? Wie war diese Zeit für euch? Habt ihr Freund:innen oder Familienangehörige, die einen Klinikaufenthalt hinter sich haben?

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Episode 54: Ein Mann sieht rot - der Amoklauf von Westhagen

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 49:00


Aus „Zorn, Wut und Rache“ wollte er Leben vernichten und seine Familienangehörigen hinrichten. So fasste der Richter am Landgericht Braunschweig die Taten des Angeklagten in der Urteilsbegründung zusammen. Am 23. August 1998 war der damals 57 Jahre alte Klaus R. nach Wolfsburg-Westhagen gefahren, um seine von ihm getrennt lebende, 24-jährige Ehefrau aus der Wohnung seiner Schwiegereltern herauszuholen. Ihr Vater, ihr Bruder und ein Schwager wollten ihn noch auf der Straße abfangen und mit ihm reden. Doch es kam zum Streit. Schließlich hatte Klaus R. seinen Revolver gezogen und mehrfach auf die Männer geschossen. Danach hatte er sich weiter auf die Suche nach seiner Frau gemacht, die sich mit Verwandten in einem Mehrfamilienhaus eingeschlossen hatte. Er stürmte die Wohnung und durchsuchte mit der Kühle eines Jäger die Räume ab, während unten 32 Polizisten im Einsatz waren. Angesichts der vielen Toten und Schwerverletzten meinte der damalige Wolfsburger Polizeichef nach dem Einsatz: „Solche Bilder kennt man sonst nur von Kriegsschauplätzen.“ In der neusten Folge des True Crime-Podcasts „Tatort Niedersachsen“ blickt unserer Redaktion aus Anlass des 25. Jahrestages auf den Amoklauf von Wolfsburg-Westhagen zurück. Unser Reporter Hendrik Rasehorn hat die Ereignisse von damals recherchiert, Archive gesichtet und mit Zeitzeugen gesprochen. Bettina Thoenes berichtete damals für unsere Zeitung aus dem Prozess vor dem Landgericht Braunschweig.

Ö1 Betrifft: Geschichte
Mandschurei, Teil 4

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 4:53


Mandschurei - Machtfaktor und Spielball der Großmächte Um eroberte chinesische Gebiete besser kontrollieren zu können, versetzten die mandschurischen Qing Kaiser, mandschurische Soldaten und Beamte in Han-Chinesische Städte. Weil auch viele Familienangehörige mitzogen, schrumpfte die angestammte Bevölkerung aus der Mandschurei. Teil 4: Die Mandschurei im Qing Reich. Erzählt von der Sinologin Julia Schneider, sie unterrichtet am Institut Chinese Studies des University College Cork in Irland - Sendung vom 13.7.2023

SBS German - SBS Deutsch
Melissa Caddick: Das rätselhafte Verschwinden der größten Betrügerin Australiens

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 13:24


Melissa Caddick lebte in Sydney ein Luxusleben: Eine elegante Villa, teure Autos, Auslandsreisen mit Privatjets, Designermode und Schmuck – doch sie verprasste Millionen, die ihr ihre Kunden, darunter zahlreiche Familienangehörige und enge Freunde, in dem guten Glauben gaben, dass sie sie für sie anlegen und gut investieren würde. Die Betrügerin verschwand im November 2020 aus ihrem Haus und drei Monate später wurde ihr Fuß an einem Strand angespült.

Der immocation Podcast | Lerne Immobilien

Chris hat vor einem Jahr begonnen, in Immobilien zu investieren und kaufte vier Immobilien in sein Portfolio. Doch wie begann alles? Während der Krise überlegte er sich, wie er langfristig Vermögen aufbauen kann und für sein Alter vorsorgt. Das Thema Immobilien interessierte ihn dabei sehr und den letzten Anstoß gab ihm ein Familienangehöriger. Marco möchte von Chris wissen, welche Strategie er verfolgt und welche Standorte für ihn in Frage kommen. Wie viel kosten seine Wohnungen und wie sieht die Rechnung am Monatsende aus? Wie Chris seinen Job bei der Polizei mit Immobilien vereinbart, was sein Ziel für die kommenden Jahre ist und wie er die Bank von seinem Vorhaben überzeugt, das erfahrt ihr in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.