POPULARITY
Jan Christian Kaack, Inspekteur der Deutschen Marine, beobachtet eine gesteigerte Aggressivität russischer Einheiten in der Ostsee. Es gelte, besonnen aber strikt nach Einsatzregeln zu reagieren. Die Ausspäh-Aktionen bezeichnet er als „Wake-up-Call“. Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Jan Christian Kaack, Inspekteur der Deutschen Marine, beobachtet eine gesteigerte Aggressivität russischer Einheiten in der Ostsee. Es gelte, besonnen aber strikt nach Einsatzregeln zu reagieren. Die Ausspäh-Aktionen bezeichnet er als „Wake-up-Call“. Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Se una persona sparisce all'improvviso o riappare con un cuoricino, non è casuale: è aggressività passiva.Sai cosa sono il ghosting e l'orbiting? Sono due comportamenti manipolatori molto diffusi, spesso collegati al narcisismo patologico, che possono destabilizzare profondamente chi li subisce.Oggi riprendo un mio podcast di 5 anni fa per parlare di aggressività passiva e di come riconoscerla.La divulgazione e la condivisione di questi temi sono fondamentali per imparare a proteggersi da dinamiche relazionali tossiche e riconoscere certi segnali, anche quando senti qualcuno dire "la mia ex era pazza"...
Offensichtlich habe ich Vince Ebert bei unserem letzten Gespräch nicht hinreichend abgeschreckt. Ich habe tatsächlich erneut die Freude, ihn zu einem Gespräch begrüßen zu dürfen! Der Titel der heutigen Episode folgt dem Buchtitel seines neuen Buches: »Wot Se Fack, Deutschland?« und statt Deutschland könnte ebenso – wie Vince Ebert im Gespräch erwähnt – Österreich stehen. Vince Ebert ist Diplom-Physiker und Kabarettist seit über 25 Jahren. In der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Seine Bücher sind Bestseller und haben sich über eine Million Mal verkauft. Außerdem ist er einer der gefragtesten Vortragsredner Deutschlands. Das Buch von Vince Ebert erscheint am 14. August 2025, und ich wünsche an dieser Stelle natürlich viel Erfolg, denn dieses Buch ist es wert, gelesen zu werden! Weiters möchte ich erwähnen, dass zwischen der Aufnahme unseres Gesprächs und der Veröffentlichung bekannt wurde, dass Vince Ebert mit der Hayek-Medaille 2025 ausgezeichnet wird. – Herzliche Gratulation dazu! Diese Episode kreist um die Themen seines neuen Buches, beschränkt sich aber nicht darauf. Ich stelle zunächst die Frage, ob das Buch nachdenklicher als die früheren ist – oder ärgerlicher – oder ist es etwa eher Fassungslosigkeit, die man herausliest? Werfen wir unsere westlichen Werte und Errungenschaften ohne Not aus dem Fenster? »Tagtäglich prasseln Meldungen auf uns ein, die immer absurder, bizarrer und bedrückender werden.« Warum bestätigen viele Menschen die Probleme und die Verrücktheit der Situation in Vier-Augen-Gesprächen, sind aber nicht bereit, dies im täglichen Leben auszudrücken und zu verändern? Gibt es wieder – wie früher in der DDR – eine private und eine öffentliche Meinung, die sich komplett von der privaten Meinung unterscheidet? Wie kann der Weckruf aussehen, um die Menschen, die den Großteil der Bevölkerung ausmachen, aus dieser Angststarre zu befreien? Wird der Sturm gar über uns hinwegziehen, wenn die Mehrheit der Menschen sich duckt und stillhält? Warum schweigen führende Manager, wenn offensichtlich verheerende Ideen in der Politik umgesetzt werden? »The fraud investigator Bill Black had coined the concept of a ‘criminogenic organisation'. It referred to an institution in which incentives and management systems were structurally designed to ensure that crimes would be committed.«, Dan Davies Müssen Mitarbeiter und Bürger zunehmend die Feigheit des opportunistischen Managements ausbaden? Gibt es nicht auch im Alltag immer weniger Mut, seine Ansicht auszudrücken und sich schlechten Ideen entgegenzustellen – vom Elternabend bis zum beruflichen Umfeld? Erleben wir einen solchen Tsunami an irren Ideen, dass die meisten Menschen davon überfordert sind? Gibt es eine Empörungserschöpfung? »Das nimmt uns Satirikern eigentlich den Job weg.« Kommen wir in ein neues Biedermeier? Werden die Narren, die häufig die Deutungshoheit zu haben scheinen, dadurch noch kecker? »Wenn die Vernünftigen den Diskurs verlassen, überlassen sie den Narren das Feld.« Die Krise, die wir erleben, scheint noch dazu im Kern hausgemacht und eben nicht von großen externen Problemen getrieben zu sein. Wie ist das zu erklären? Was sind die drei großen Baustellen, die wir nach wie vor ignorieren und die das Potenzial haben, unsere Nationen zu zerstören? Bürokratie (»Wir müssen da jetzt eine Kommission gründen, für Bürokratieabbau«) Energieversorgung (siehe auch frühere Episode mit Vince Ebert) Migration (in beide Richtungen) Was war die Rolle der Merkel-Regierung ab ca. 2011? Hat sie die Schienen für die heutige tiefe Krise gelegt? Neben der politischen Dimension gibt es aber auch die Frage, wer überhaupt noch als Experte gelten darf? »Besonders die sogenannten Expertenrunden im Zuge der Diskussionen um Klima, Corona und Migration haben einen neuen Oberlehrertypus hervorgebracht. Dieser verkauft seine Weltanschauung als Wissenschaft, flankiert von latenter Aggressivität und einer kaum zu überbietenden Überheblichkeit, mit der alle diejenigen abserviert werden, die es wagen, zu widersprechen oder auch nur Nachfragen zu stellen.« Expertise wird gerade auch an Unis gesucht, aber was ist an den Unis los? Wie ist es zur starken Politisierung der Wissenschaft und der Uni-Landschaft gekommen? Ist das überhaupt ein neuer Trend? Sind Entscheidungen, etwa in Klima- oder Energiefragen, tatsächlich alternativlos, wie sie häufig dargestellt werden? »Klimaforschung ist natürlich objektiv, wenn sie korrekt betrieben wird, aber Klimapolitik ist eine gesellschaftliche Frage. Da muss eine Gesellschaft darüber diskutieren.« Wie ist das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik zu interpretieren? »Man weiß dann immer nie, ob die Politik sich die Wissenschafter raussucht, die eine passende Meinung vertreten, oder ob sich die Wissenschaftler politisiert und angepasst haben.« Darf man sich über die qualitativ fragwürdigen Ergebnisse wundern, wenn Anreizsysteme eingerichtet werden, die Opportunität fördern? Werden politisch erwünschte Erkenntnisse gefordert, so ist das für den Wissenschaftsbetrieb fatal. Gibt es jedoch Unterschiede zwischen Geistes- und Naturwissenschaften? Fahren Aktivisten eine »Bait and Switch«-Strategie – was ist darunter konkret zu verstehen? Wem haben wir die woken Ideen zu verdanken? Welche Rolle spielt der Postmodernismus und davor die Entwicklungen der Naturwissenschaft und die Versuche, die Erfolge der Naturwissenschaft in die Geisteswissenschaften zu übernehmen (etwa im Rahmen des Wiener Kreises)? »Das Schiff wird während der Fahrt laufend neu gebaut«, Otto Neurath Geht es nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch um die (irrige) Idee, alles wäre eine Frage von Machtverhältnissen? Wenn alles eine Frage der Machtstruktur ist, dann habe ich kaum Verantwortung mehr, dann läuft mein Leben nicht rund, weil ich schlechte Entscheidungen getroffen habe, sondern weil mich das Machtsystem unterdrückt und meine Genialität nicht erkennen will. Ist das eine Perpetuierung einer selbstverursachten Opferrolle? Eine bequeme Möglichkeit, die Verantwortungsübernahme zu vermeiden? In der Geschichte gab es Gegenbewegungen, etwa die Romantik – stecken wir in einer neuen Romantik fest? Alles Emotion, nichts real? Ist alles subjektiv und es gibt keine objektiven Wahrheiten – aber ist diese Behauptung nicht selbstwidersprüchlich? Wie weit ist der Weg von der Postmoderne zur völligen Beliebigkeit? »1986 hat Herbert Grönemeyer gesungen: Kinder an die Macht. Und immer öfter denke ich: Sein Wunsch hat sich erfüllt.« Die Umdefinition von Worten ist auch ein gängiges Machtmittel, wie Hayek schon 1945 festgestellt hat: »Freiheit ist keineswegs das einzige Wort, dessen Bedeutung ins Gegenteil verkehrt worden ist, damit es zum tauglichen Instrument der totalitären Propaganda wird. Wir haben schon gesehen, wie dasselbe mit den Wörtern Gerechtigkeit, Gesetz, Recht und Gleichheit geschieht. Diese Liste könnte so lange fortgesetzt werden, bis sie fast alle gebräuchlichen Ausdrücke der Moral und der Politik umfasst.« Werden uns Begriffe genommen oder durch stete Umdefinition wertlos gemacht, so werden uns auch Wege der Argumentation genommen. Ist es das, was wir gerade erleben? So provoziert beispielsweise Jette Nietzard mit »Eat the Rich«-Kappe und »All Cops are Bastards«-Pullover – während andere Vertreter der Partei regelmäßig vor der vermeintlichen Bedrohung der Demokratie durch Hass und Hetze warnen. Ist Hass und Hetze immer Hass und Hetze der anderen? Woher kommt diese Polarisierung in der Gesellschaft? »Wir sind ein evolutionäres Produkt. Wir sind rationale Wesen und wir sind auch Gefühlswesen. Wir sind gruppenzentriert, wir sind Individualisten. Wir pendeln immer zwischen dieser Herdenmentalität und diesem individualistischen Selbstentfaltungstrieb.« Gelingt es zu vielen Menschen, besonders auch Wissenschaftlern und »Experten«, sich dem Test ihrer Ideen an der Realität zu entziehen beziehungsweise den Folgen solcher Tests? Kurz gesagt: Immunisieren sie sich selbst gegen die Fehler, die andere machen, wenn sie den Theorien folgen? Was ist von der These zu halten, dass das Behaupten offensichtlich absurder Ideen eine Demonstration von großer Macht sein kann, die Menschen noch dazu demütigt? Wie steht es mit Rationalität und Glauben? Was macht eine Religion heute erfolgreich? Wie steht es eigentlich um den Rest der Welt – ist dort der Drang, sich selbst abzuschaffen, ebenso groß wie in Europa? »Die Welt wird natürlich besser – aber wir nehmen uns heraus.« Wie läuft hingegen der Diskurs in weiten Bereichen deutscher Eliten? »Hier zulande sprechen wir ganz liebevoll von Familienunternehmern – in anderen Ländern nennt man sie Oligarchen.«, Martyna Linartas Wieso kämpfen wir im Westen mit solcher Inbrunst gegen genau die Dinge, die uns erfolgreich gemacht, die unseren Wohlstand begründet haben und um die uns die Welt beneidet — oder beneidet hat? »Der große Vorteil der westlichen Kultur ist die Selbstreflexion, der Selbstzweifel. Nicht umsonst haben wir eine Erinnerungskultur. […] Da sind Dinge schlecht gelaufen, wir versuchen sie jetzt besser zu machen – und wir haben sie auch verbessert. In den letzten zwanzig Jahren ist diese Selbstkorrektur in Selbstverachtung und dieser Selbstzweifel in komplette Selbstzerstörung umgeschlagen. […] Das ist vielleicht das, was man Wohlstandsverwahrlosung nennt.« Wann kommt es zu Kipppunkten in Gesellschaften? »Diversität bedeutet, alle denken das Gleiche und sehen dabei unterschiedlich aus. Dabei sollte Diversität eigentlich eine Vielfalt in Meinungen und Ansichten bedeuten.« Menschen reagieren auf Anreize. Wie kann man diese in unserer Gesellschaft aber verändern? »You get what you reward for.«, Charlie Munger Wie hat sich die Rolle des Staates verändert – haben wir unsere Freiheit aufgegeben, um einen Nanny-State zu schaffen? Kann das überhaupt funktionieren – selbst wenn wir gewillt sind, unsere Freiheit aufzugeben? »Seit ich denken kann, überfrachten wir die Politik mit so hohen Erwartungen, dass sie nur scheitern kann.« Ist es wirklich die Politik, die scheitert, oder ist es zu einem systemischen Problem geworden? Wie kann uns ein Blick über den Tellerrand helfen? Brauchen wir mehr liberales oder libertäres Gedankengut in Europa? »Das Gegenteil von links und rechts ist liberal.« In der Biologie lehnt die Moderne zurecht einen »intelligenten Designer« ab, aber in der Wirtschaft soll das funktionieren? Passt das zusammen? Hat Marktwirtschaft nicht in Wahrheit eine emanzipierende Wirkung? Fürchtet man sich davor? Brodeln in der Gesellschaft so stark Spannungen, dass wir vor neuen Kipppunkten stehen? Können wir das Schiff noch vor dem Eisberg umsteuern? »Die Revolution hat schon immer ihre eigenen Kinder gefressen.« Referenzen Andere Episoden Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 101: Live im MQ, Macht und Ohnmacht in der Wissensgesellschaft. Ein Gespräch mit John G. Haas. Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Vince Ebert Webseite LinkedIn Twitter / X Wot se Fack, Deutschland? dtv (2025) Lichtblick statt Blackout. dtv (2022) Hayek Medaille 2025 für Vince Ebert Fachliche Referenzen Dan Davies, The Unaccountability Machine, Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Wiener Kreis: In Our Time, Logical Positivism (2009) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) Jette Nietzard provoziert, msn (2025) Grüne Kommunalpolitiker klagen über Hass und Drohungen, SZ (2025) Hassnachrichten: Habeck stellte 700 Anzeigen, ZDF (2024) Sabine Hossenfelder auf YouTube Wie ungleich ist Deutschland?: „Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen“, Martyna Linartas im Gespräch, Tagesspiegel Interview Juni 2025 Charlie Munger on Incentives Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) James Burnham, The Managerial Revolution; What is Happening in the World, John Day Company (1941)
Alpenschlager Fetisch oder Alpenreggea Fee ? Bin gerade so in einer Heino-Roger Whittaker und Nino de Angelo Phase und du meine Güte, laut KI bin ich in eine Whistling-Zone geraten. Aber keine Sorge, wenn Du plötzlich Roger Whittaker magst, läuft in deinem nichts schief, sondern möglicherweise alles rund. Nur in einer völlig anderen Umlaufbahn. Du bist in einem Nostalgie-Modus meint KI. Vielleicht sehnst du dich unbewusst nach Ruhe, Lagerfeuer-Romantik oder nach einem Zeitsprung in eine Ära, in der Albany noch als wertvoller Ohrwurm galt. Du bist reifer geworden. Die feine Kunst des Pfeifens, der sanfte Bariton, das Gute Laune im Angesicht des Welt-Krise-Flair, das zieht Menschen mit einer gewissen Seelenreife an. Du brauchst Heilung - kein Scherz, Whittaker Musik wirkt fast wie musikalischer Kamillentee - da darf man ruhig eintauchen, wenn einem die Welt zu laut wird. DU hast einen unterschwelligen Hang zu britischem Konolialromantik, sein Akzent, seine Biografie, ( geboren in Kenia ) der musikalische Globalisierung, vielleicht steckt in dir ein musikalischer Welt Reisender. Was jetzt? Akzeptieren. Es ist okay. Schlimmer wäre du wärst Fan von Wendler und Querdenker. = ZELEBRIEREN, lade ein paar Freunde ein : deck den Tisch British, und veranstalte einen Whittaker Abend mit Pfeif Contest. Es gibt Cidre und Cornish Pasty. ANALYSIEREN, was genau gefällt dir, die Stimme? Die Melodie? Das Gefühl? Viellicht hilft dir das beim eigenen Musik machen? Die melodische Erinnerungsmaschine. Lieder wie Adios Amor, Griechischer Wein funktionieren wie Duftnoten fürs Gehirn - sie triggern Erinnerungen, auch wenn man keine Demenz hat und und ja ein Auftritt im Altersheim wäre schon lange fällig ? Ironisch gebrochen - super trocken oder tief ehrlich? Vielleicht ist das dein Humor sich über die Jahre so verfeinert hat, dass du den Schlager gleichzeitig fühlen und parodieren kannst? Das ist keine Krankheit, das ist Kunst. Heino - Bergkameraden, Erich - Wanderungen : Musik als Schlüssel und bestimmte Lieder oder Stimmen aktivieren im Gehirn alte Erinnerungsnetzwerke. Erich ist dein Anker, ein Freund, ein Vorbild, jemand mit dem du unbeschwert sein konntest. Der Name alleine trägt diese alter Vergangenheit in sich. Wichtig : ZULASSEN = Schatz und keine Bedrohung. Heino = jede Stimme ist eine Marke, man hört die Menschen, nicht nur der Sound. Was man hörte, das war die echte Stimme. Song of the DAY = Big Bad Trumpet Player - Kodiac und Mensch ist das nun ein Gedanken-Schleifer in eine total andere Stilrichtung, ich liebe diese Schleifer in meinem Leben. Und du ? Sollten wir mal wieder erotisch ? Du meinst wir sollten uns ein Schluck Fendärboerg einschenken? Eine Schalplatte aufnehmen? Applaus und wie ich in liebe. Seelenbalsam, Vulkan, Spielboden, der Traum, weisser und schwarzer Rauch, ich der Schriften Maler und in welchem Buch von Dürrenmatt kam er vor - der Schriftenmaler der Künstler sein wollte? Nun es könnte entweder im - Der Auftrag oder Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter sein oder eben im Buch - der Pensionierte. Nun ich habe alle gelesen, aber? Hab ich Euch schon erzählt, dass ich ein Buch geschrieben habe? Erzählkunst und Eigenart - Limited Edition - 22 Stück - das Buch ab 222. CHF und nun schreibe ich ein Buch über eben ja, mein erstes Buch, die Erfahrungen, Schreibfehler, wieso sind in deinem Buch die Seiten nicht nummeriert, wurde dein Buch kuratiert? Gegengelesen. Welches Kapitel ist doppelt im Buch? Papa, hier schon der erste Schreibfehler, du bist so ein Dödel. Ob es den Weg in den Literaturclub von SRF 1 schafft? Cave Fin Bec hätte ich darin nicht erwähnen sollen, ein Fehler ? Nun gut mein Song ? Postauto wurde ja auch geklaut? Ich hab ja das Postauto Horn Melodie nicht erfunden, also was rege ich mich auf und hier und jetzt geht es ja nicht um mich? Was würdest Du tun für ein Schluck Fendärboerg - das hat Potenzial für einen Song? - Skurrile Satz Ideen gesucht, hier ein paar Ideen? Für ein Schluck Fendärboerg….. verkaufe meine Briefmarkensammlung Würde ich für Dich auch im Sommer den Schnee schaufeln Würd ich die as feins Gsottus chochu, oder Risotto oder dier 136 Raclette strichuuu? Lerne ich sogar richtig singen. Fange ich wieder an Sport zu treiben? Würde ich sogar nach Zermatt reisen. Mini Hämmlini sälber biglu, oder glettu? Der Aicha an Burkini lismu. An niwi Fremdsprache lehru. Sogar as paar Frankuuu sparuuuuu !! Gani får dich fittlablutt durch di Gouxa. Lehr ich sogar Schnurrigaaa spilu ( BEAT ) Weitere Songs sind in Bearbeitung und sei dabei beim Making off, verfolge uns nun so ein bisschen täglich, denn was heute nicht geschieht ist morgen schon vergessen? Dort wo die Schneekanonen rauschen, die Investoren sich berauschen, die Amerikaner uns belauschen, die Träume in den Gipfeln oder den Lärche lauschen? Was gefällt die besser : Gipfel oder Lärche? Nun gut ich könnte ja auch so Trainingslager - Musiklager - Camps anbieten für Kids mit Downsyndrom. Ach wieder einer dieser Gedankenschleifer. Könnte aber auch über so 1.August nach Stresa mich in ein Palace einquartieren um dem 1.August Ansprachen zu entkommen, Feuerwerk betreffend Brandgefahr ist wohl eh vom Tisch und der Sommer hat ja doch was GUTES? Bis auf die Fliegen und Mücken. Ich und jammern? Wie es Marie und Gunti geht? Sie schreiben - schrieben gemeinsam ein Lied. Siehe oben und nun eben noch der Refrain. Voulez vous fendärn avec moi ce soir. Dü muesch dini Seel a chli la fendele la, dier öppis gönnä und di chli la gaaaa. Seel a chli la fandale la ( 2-3 mal ) u viel weniger andalez, andalez u chi vil vil me fandale, fandale, u weniger randälä ( randanlieren - neu ! So nebenbei = bei zu viel Fendant fangen sie an zu fendalisieren und bei Einschüttung von Fendärboerg entgehen wir der Aggressivität welcher der ja für den Chasselas bekannt und die aggressiven Walliser und Schlägereien und ja der Johannisberg im Fendärboerg besänftig dann wieder die Lage und die Gemüter. Kann Spuren von Geheimnissen, MUSE, Errungenschaften und Tanz enthalten. ( der Fendärboerg ) Best INTRO ever ? You are going to dance till your Feed are falling off - another great Song by Kormac - alright everybody, quite - listen everybody - we are going to start a show. Some of the people have been here before, its gonna be a tuff grind. My Intro : Z`Gwand va minär Méra - hät appa sicher widär der Pére a ( So im Style von Guantanamera ) Z`Gwand va der Mera 2 x singen. U DAS LIED IST SO EIN BISSCHEN BEST OF AUS EINEM MEINER CABARET LIEDER? Texte etc? Mir gfallund dini schneewissuuu Tschaggä, dini tschipolatta wissu Tschebbla, so so hibschi Beiiiii häsch dü ! Mir gfallt dis wassermelonuuu grossuuus Fittla, ( sind meine Liedertexte evlt etwas frauenfeindlich? Z vil fittlablutti Pongini ? ) Mir dier läs ich am liebstschu gemeinsam i där Bibla. Mier gfallund dini Cornalääää rotu Lippä, dini kupferrosérotiii Lockäää. Ferrari Rote Lippen kann sie haben aber schön muss sie sein - schön muss sie sein - schön muss sie sein. Gesegnet und gepriesen sind alle fittabluttuuu Puttiponginiiii. ( 2 mal so eine Art Zwischenrefrain ? ) Im Namen meiner grünen Sofa Garnitur, des heiligen Cornalääää, bewahre mich vor zu viel Sport und Gefühlsduselei. Und führe mich nicht in Versuchung üssär äs giiiit Fondue u Fendärboerg. Gut so saisonal könnten wir ja ? Fitnessteller u Fendärboerg ? 3 Waise, schneeweisse , weise Schneemänner, fittlablutt am Strand und das ohni Gwand ( neu : WALLISER RHONE SAND STRAND ??) wägu Schutzfaktor 333. mim Jumbo nach Haiwaiii - ei - ei - ei mim Schneewittchen im Gepäck. Eine seit nix, eine gseht nix u einä gehört nix. Vergnügen sich mim Schneetwitchen, was ist das nun für ein Flittchen ( frauenfeindlich? ) A heiligiiii fendantblauiii Chue kiit vam Himmel a briiii. A Fructarierin hät Milch bestellt. Refrain : Intoleranz, Akzeptanz, Grupputanz, Rägutanz, Trachtutanz - das isch mär als Hans was Heiriiii A fittlabluttä Patissier kiit va där Milchstrasse ambriiii - A Fructarieren hät a Hafer-Sahne-Schwarwäldertorte bestellt. Refrain A frisch gschidniiii Ehetherapheutin kiiit vam Himmel a briii - A Demeter Winzer hät Liebiiii bestellt. Love and Marriage, Love and Marriage, goes together like a Horse and Radish. Grueziiii Wohl Frau Stirnimaa, losät si, wie säget si, wie gaaaats ihrähm Maa? U hät är eiw scho a Walliser- Schwarz-Nasu-Schaf-Woll-Roll-Chragu Bikini bestellt ? Wir erinner uns an den Song : ich welti dier eppis ganz schöns lismu… ganz schöns lismu….. u Frau Meier - Frau Meier hät gääääli Unärhosäää a - mit rote pünktli draa - u die hät der Walliser- Schwarz-Nasu-Schaf-Woll-Roll-Chragu scho bstelllt, ja die Nachbarin von nebenan, die hat ihn schon an. Das wohl schönste an der Liebe ist - wohl der Anfang und das Ende. Love and Marriage - love and Marriage - goes together like a horse and radish. In diesem Sinne - fertig fär hittu u nid fergässuuu - z Buech u Fendärboerg bstellu - äs hät so längs hät u das findiii so nä gschissnääää Wärbespruch www.radiosupersaxo.net/shop
In der heutigen Folge ist Rumathra zu Gast und bespricht mit Max und Flo sein Zeitmanagement für TikTok und Twitch. Welches Wissen braucht man nur für Quiz-Shows? Wieso ist Flo ein schlechter Verlierer und wie hat sich die Wahrnehmung von Anime und Cosplay über die Zeit entwickelt? In der Top 3 geht es außerdem um Dinge, die jemanden unsympathisch machen. Fehlende Selbstironie, Aggressivität oder extreme Selbstdarstellung, was findet ihr am schlimmsten? Live Podcast Tour gibt es hier: Tickets Deutschland Termine: offlineehrlich.190a.de Tickets Zürich: https://www.ticketcorner.ch/event/offline-ehrlich-theater-11-20214433/ Tickets Wien Termin: https://www.eventim.de/event/offline-ehrlich-globe-wien-20182749/?srsltid=AfmBOorToxr3YWniKv66Q8aTuYRb4RtnfgxopccCLNtYXWRBJUrOqoEE Hier findet ihr mehr zu uns und unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/offlineundehrlich Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!
Es ist ein 1 Uhr morgens Spaziergang es ist noch Mitternacht es ist kalt und ich habe zu lange am Rechner gesessen und brauche Bewegung eine aufregende Zeit liegt vor mir soll ich ein Hostel in Südfrankreich Gründen soll ich mich als dauerhafter Volontär in Coworking places oder Ashrams verstecken in dem Modus des alles ist gut warum mache ich diesen Podcast warum bin ich hier ich bin ein Tier ich bin ein Kulturwesen und ich bin eine Seele und ich möchte diese Sichtweise mit Dir teilen und dich zu inspirieren und vor allen Dingen auch zu provozieren Hormone Bedürfnisse Sexualität und Aggressivität und Tradition und nationales Bewusstsein und Kultur und Familie und Biografie und Seele und Meditationen, SINN Suche das alles und noch viel mehr als die Galaxie meines Seins und ich möchte es mit Dir teilen und Bewusstsein zu erschaffen und an den Grundfesten zu rütteln von unseren althergebrachten Sichtweisen Leonardo Secundo
HUND, KATZE, GESUND – WENN VERHALTEN SCHMERZEN VERRÄT Versteckte Warnzeichen verstehen Plötzliche Verhaltensänderungen bei Haustieren sind oft mehr als nur schlechte Laune – sie können stille Hinweise auf ernsthafte gesundheitliche Probleme sein. Tierarzt Henning Wilts erklärt, warum Rückzug, Apathie oder sogar gesteigerte Aggressivität bei sonst friedlichen Tieren ernst genommen werden sollten. Seminare: https://henningwilts.de/seminare Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++"Das hätte ich sagen sollen!" Wer kennt diesen Gedanken nicht? Plötzlich befindet man sich in einer unangenehmen Situation, es fehlen einem die Worte und die perfekte Antwort kommt meist viel zu spät. In dieser Folge sprechen wir mit Bestsellerautorin und Schlagfertigkeitstrainerin Nicole Staudinger darüber, wie wir genau das lernen können: schlagfertig reagieren, wenn es darauf ankommt. Es geht darum, in stressigen Momenten nicht sprachlos zu bleiben. Um Techniken, mit denen wir souverän und gleichzeitig empathisch kontern können. Und um die Erkenntnis, dass Schlagfertigkeit nichts mit Lautstärke oder Aggressivität zu tun hat. Nicole gibt praxisnahe Tipps, erzählt von persönlichen Aha-Momenten und zeigt, was Schlagfertigkeit mit Achtsamkeit und dem eigenen Selbstbild zu tun hat. +++ Habt ihr ein Anliegen, das Steffi und Lukas in einer Folge behandeln sollen? Dann schreibt uns an sobinicheben@auf-die-ohren.com+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
SCHILDDRÜSENUNTERFUNKTION BEIM HUND – WENN DER TAKTGEBER DES KÖRPERS SCHWÄCHELT Was die Schilddrüse mit der Energie deines Hundes zu tun hat Tierarzt Henning Wilts erklärt, warum die Schilddrüse als „Taktgeber des Körpers“ eine so zentrale Rolle spielt. Er zeigt anschaulich, wie das kleine Organ nahezu alle Organsysteme beeinflusst – von Stoffwechsel über Körpertemperatur bis hin zur Herzfrequenz. Müdigkeit, Gewichtszunahme und Haarausfall – ein unterschätztes Warnsignal Die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion beim Hund sind oft schleichend: Gewicht trotz Diät, stumpfes Fell, Antriebslosigkeit. Doch hinter diesen Anzeichen kann eine ernstzunehmende hormonelle Störung stecken. Erfahre, bei welchen Rassen du besonders wachsam sein solltest – und warum selbst Verhaltensveränderungen wie Aggressivität dazugehören können. Diagnose, Therapie und ein Leben mit Tabletten Henning Wilts gibt Einblick in die Diagnostik und zeigt, welche Laborwerte entscheidend sind. Du erfährst, warum manchmal schon der Verdacht zählt – und wie eine individuell angepasste Therapie mit Levothyroxin das Leben deines Hundes grundlegend verbessern kann. Futter, Mineralien und Langzeitbetreuung Neben Medikamenten spielt auch die Ernährung eine Schlüsselrolle: Warum Selen, Zink, Eisen und Jod so wichtig sind und wie du die Versorgung sicherstellst. Plus: Wie regelmäßige Bluttests helfen, die richtige Dosis zu finden – und warum Geduld sich bei dieser Erkrankung besonders lohnt. Seminare: https://henningwilts.de/seminare Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
In dieser Episode spreche ich darüber, was es mit dem Gesichtsverlust auf sich hat – einem Gefühl, das viele von uns mit Scham, Wut oder sogar Aggressivität verbinden. Ich zeige dir, warum dieses Gefühl immer in unserem eigenen Denken entsteht, wie wir damit besser umgehen können und warum Kommunikation dabei eine entscheidende Rolle spielt. Mit einem einfachen Denkmodell und konkreten Beispielen aus dem Alltag und dem Businesskontext helfe ich dir, sensibler zu kommunizieren – und souveräner auf herausfordernde Situationen zu reagieren. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir künftig gelassener durch den kommunikativen Alltag gehen – ohne das Gesicht zu verlieren. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
Maracanà con Marco Piccari e Stefano Impallomeni. Ospiti: Zapelloni:" Sabato lo sport non poteva giocare. Mancini per la Juve." Galderisi:" Tudor ha dato aggressività e cattiveria per la Juve serve altro ." Impallomeni:" Fabregas sarebbe pronto per la Juve."
Maracanà con Marco Piccari e Stefano Impallomeni. Ospiti: Zapelloni:" Sabato lo sport non poteva giocare. Mancini per la Juve." Galderisi:" Tudor ha dato aggressività e cattiveria per la Juve serve altro ." Impallomeni:" Fabregas sarebbe pronto per la Juve."
Unsere Runde aus Budi, Gregor und Nils hat sicherlich schon das ein oder andere Mal psychische Auswirkungen des Gamings am eigenen Leib gespürt. Heute ist es Zeit, dem Ganzen gemeinsam mit unserem Experten, Dr. Gary Lee Wagener von der Universität Luxemburg auf den Grund zu gehen und zu erfahren, ob Gewalt in Videospielen tatsächlich die Aggressivität fördert oder ob das Spielen solcher Games im Gegenteil sogar Stress reduzieren kann. Warum spielen wir? Spielen verschiedene Geschlechter unterschiedlich? Kann Zocken als Therapie dienen? Unser Medienpsychologe gibt Auskunft.
4. Remis in Serie. Für den Saisonendspurt gilt es nochmals die letzen Reserven hervorzurufen und Vollgas zu geben. Es braucht wieder mehr Aggressivität und Dominanz.----Wer uns unterstützen möchte (Hostingkosten, Material etc.) darf dies gerne per Twint machen: 079 533 19 02. Herzlichen Dank!Vielen Dank an z5000, dass wir das Lied "machs för Aarau" im Outro nutzen dürfen.Hier geht es zum kompletten Song: https://open.spotify.com/track/5QIudTFi28sOw31bxGgERV?si=36bec653b00f4d0cVielen Dank auch an Markus Papis, dass er den Intro- und Outrotext für uns gesprochen hat.Wir freuen uns über eine Rezension mit möglichst vielen Sternen unter: „FC Aarau Fan-Podcast“ auf Apple Podcasts und bei Spotify. Zudem freuen wir uns sehr, wenn der Podcast bei der Podcast-App deiner Wahl abonniert wird, damit du keine Folge mehr verpasstFeedback und Themenwünsche: FC Aarau Fan-Podcast (fcaarau-fanpodcast.ch)
Bernd Zeller wurde von Dagobert Duck inspiriert, er fingt schon früh an zu zeichnen und veröffentlichte seit 1993 Karikaturen in verschiedenen Zeitschriften: im „Eulenspiegel“, der „Titanic‘“ und der „Pardon“, der legendären Satirezeitschriftschrift, die Bernd Zeller sogar zwischenzeitlich wiederbelebt hat. Er spricht über Loriot, Harald Schmidt, F. K. Waechter, Otto, Hans Traxler, F. W. Bernstein, Robert Gernhardt, Manfred Deix und „Charlie Hebdo“ und stellt seine neuen Projekte vor: die „Zeller-Zeitung“ sowie die Seniorenzeitung „Rentnerisches Akrützel“. Sein eigenwilliger Stil ist von einem „negativen Aphorismus“ gekennzeichnet, von einem „sensiblen Strich“, von einem „Mangel an Aggressivität“ und von einem feinen Gespür für die „Sprache des Grünen Reiches“, die tief blicken lässt. Man muss nicht lachen, man könnte es aber.
Bonnie Fenton ist seit bald acht Jahren Vorstandsvorsitzende des ADFC Bremen, des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs. Auch beruflich hat die Kanadierin mit Mobilität zu tun. Deshalb dreht sich die neue Folge von „Hinten links im Kaiser Friedrich“ um die Interessen von bremischen Radfahrern und den öffentlichen Platz, der wie selbstverständlich für Autos in Anspruch genommen wird. Aber es geht auch um Aggressivität im Straßenverkehr, um das Frauennetzwerk des ADFC und um Backpulver aus Kanada.
Ann-Katrin Müller, AfD-Expertin beim “Spiegel”, beobachtet die Partei seit sechs Jahren. André Aden, Gründer des Netzwerks “Recherche Nord”, folgt seit 20 Jahren rechten Bewegungen dorthin, wo sie zusammenkommen, dokumentiert ihre Konzerte, Demos, konspirative Treffen in Gaststätten oder völkische Bräuche. Immer wieder sieht er dort AfD-Personal. Mit Wolfgang sprechen beide über zentrale Protagonisten der Szene, über die verschiedenen Netzwerke, Rivalitäten und vor allem Verbindungen zwischen Partei und extremen Rechten. Sie berichten von einem neuen Selbstbewusstsein, gesteigerter Aggressivität und von rechten Codes, die immer offener zur Schau gestellt werden. Beide sind sich einig: Unter allen rechten Gruppierungen ist die AfD die gefährlichste. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Er beobachtet die österreichische Politik seit 50 Jahren.Ich habe Hans Rauscher gefragt: Was ist heute besser als früher?Was ist in all der Zeit immer gleich geblieben?Und wie schützen wir die Demokratie vor den Autoritären?Ein deep dive.Zur Person
SUPPORTA IL NOSTRO LAVORO ABBONANDOTI AL CANALE https://www.spreaker.com/podcast/radio-rossonera--2355694/support
Ohne Frage gehört das Format „Caren Miosga“ zu den schlechtesten im deutschen Fernsehen. Auch wenn andere Polit-Talkshows mit schlechtem Stil und unterirdischem Niveau prahlen, setzt Miosga noch einen drauf. Das „Gespräch“ mit Alice Weidel (AfD) ist ein weitere Meilenstein manipulativer Medienarbeit. Nichtsdestotrotz konnte Alice Weidel nicht überzeugen. Zwar wurde sie minutenlang mit der Nazi-Keule durchgeprügelt, ihre Gegenwehr geriet allerdings in einigen Momenten zu einer Mischung aus Peinlichkeit und Lachnummer. Anmerkung: Ich stelle fest, dass mir #AfD-Anhänger zunehmend unsympathischer werden. Ich denke nicht, dass ich unter einer AfD-Regierung meine Meinung frei äußern könnte. Ein paar kritische Äußerungen und schon erfährt man drastische Aggressivität. Es war zu erwarten, dass die "Freie Rede" nur gefordert wird, wenn sie den eigenen Erwartungen entspricht. Ich denke kurz an Trump, der stolz die Wiedereinführung der „Freien Rede“ in den USA verkündet hat, um kurz danach mit dem Gedanken zu spielen, Amerikaner mit einer kritischen Haltung gegenüber der Politik Israels zu deportieren. Spenden: Per Überweisung oder Dauerauftrag ● Kontoinhaber: Jörg Wellbrock ● Kontobezeichnung: neulandrebellen ● IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 ● BIC: NOLADE21RZB ● Via PayPal:neulandrebellen@gmail.com oder tjwellbrock@gmail.com Bei Steady: https://steadyhq.com/de/neulandrebellen/about Telegram-Wallet: 1NWHn1MxDACfGEefN9qxVWKXLucKwmiWcy #AliceWeidel #CarenMiosga #Talkshow #Politik #AfD #AlternativefürDeutschland #TomJWellbrock #wohlstandsneurotiker #seitenwende_org #Podcast #Bundestagswahl #Migration Alice Weidel, Caren Miosga, Talkshow, Politik, AfD, Alternative für Deutschland, Tom J. Wellbrock, wohlstandsneurotiker, seitenwende.org, Podcast, Bundestagswahl, Migration Folge direkt herunterladen
In unserer neuesten Episode des Amazing People Podcasts sprechen wir mit Michael Kohl, Gründer und Head of Security von INVISIBLE SHIELD. Mit jahrzehntelanger Erfahrung im polizeilichen Dienst, darunter Sondereinheiten und internationale Missionen, bringt Michael einen unvergleichlichen Blick auf die wachsenden Herausforderungen in der Sicherheitswelt.Wir tauchen ein in gesellschaftliche Veränderungen, wie die wachsende Aggressivität und das Ansteigen von Gewalt in der Zivilgesellschaft. Michael teilt wertvolle Einsichten darüber, warum Themen wie Messerangriffe oder unzufriedene Kunden in sensiblen Bereichen wie Arztpraxen und Unternehmen zunehmend eskalieren – und was wir dagegen tun können. Von Risikomanagement über Messerabwehrtraining bis hin zu praxistauglichen Sicherheitstipps für den Alltag – hier erfährst Du, warum Awareness der erste Schritt zur Sicherheit ist und wie jeder von uns selbst aktiv werden kann.Außerdem beleuchten wir, wie INVISIBLE SHIELD Unternehmen dabei unterstützt, Mitarbeiter zu screenen und präventiv auf Risiken einzugehen. Ein unverzichtbarer Blick auf operative Sicherheit und ein Plädoyer für ein bewussteres Sicherheitsverständnis – sei es in Unternehmen oder im privaten Alltag.
Wir gehen der Frage eines Hörers nach, der wissen möchte, warum rund um den Fußball so oft Gewalt vorkommt, bei anderen Sportarten aber nicht. Und: Was tun die Offiziellen gegen diese Aggressivität?
Ich buchstabiere dir die Bundesliga, BruderA steht für Aggressivität, die Dominik Kohrs Kopf lenktB steht für Brüder, die im Block häng'nC für Choreos, die dein'n Kopf spreng'nD steht für Doppelpass mit Wontorra und EffenbergE steht für Engel ohne Flügeln hier oder für die Ehre einen umgrätschenF für die Flanken von Honorat auf KleindienstG für das Gegentor, das wir alle hassenH für das Wort, bevor man vom Schiedsrichter die Rote kriegtI steht für irritierte Menschen hier, irritierte Menschen, den'n das Herz brenntJ steht für Jan-Ingwer Callsen-BrackerK für kroatische Jungs, die sie in Frankfurt liebenL steht für Liebe zum Verein, selbst nach einhundert Dreckskrisen, ich mein' die wahre LiebeN für die Nerven, die dein'n Körper lähm'nM steht für Magath, denn sein Lächeln ist das ParadiesO steht für Opfer, die in Leipzig im Stadion sitzenP für Polizei oder Pit Gottschalk, der nur Quatsch erzähltQ steht für Qual'n, wenn die Konferenz mal wieder Mauze istR, wenn der Rückstoß der Waffe deine Knochen brichtS steht für Sehnsucht (Ah) nach HSV und SchalkeT für das Tor, für das wir alle ins Stadion gehenV für den VAR, der unseren Jubel lähmtW für Wichniarek (Ah), weil Wichniarek unser Bruder istX steht für Überfall im Xavi-TrikotY für das Aktenzeichen vom DFB-SPortgerichtZ für das Ziel, das hier keiner überquer'n wird (Meisterschaft)Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Episode des Ja klaHR! Podcasts spricht Stefan mit Tim Robert Zander über die Themen People-Pleasing, Resilienz und die Herausforderungen von HR-Professionals im Arbeitsalltag.
Überparteiliche Pläne im Bundestag. Eine Prise Aggressivität im roten Wahlkampf. Das Ende der Letzten Generation. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen:So soll das Bundesverfassungsgericht geschützt werden SPD-Generalsekretär Miersch – »Höllenschwere Aufgabe« »Wir sind nicht mehr die Letzte Generation«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Il viaggio di oggi ci porta tra le stanze della psicoanalisi. Indagheremo insieme un qualcosa di cui sentiamo parlare con sempre maggior forza "l'aggressività". Scopriremo cos'è l'aggressività e perché è così importante per l'essere umano.Cosa c'è di costituzionale dietro un comportamento aggressivo e cosa c'entra l'aggressività con l'amore e con le relazioni.Trova il tuo posto sull'aereo di ilpensierononlineare e parti con me per una nuova tratta di In Viaggio Con La Psicologia.
In der „Weihnachtswelt“ im Bismarck-Schloss Döbbelin herrscht freudige Betriebsamkeit. Alexander von Bismarck erzählt von seinen Erfahrungen mit dem Geschäft zum Weihnachtsfest, von Trends, von der Modefarbe Weiß und von der „kleinen grünen Gurke“. Er glaubt, „dass gerade die schöne Weihnachtszeit dazu angetan ist, die innerlichen Werte – und dass man wieder lachen kann – dazu führen, dass wir uns fragen: Müssen wir wirklich in einer Aggressivität miteinander reden, oder können wir andere Wege gehen? Wege, die es früher immer gegeben hat“. Nach wie vor setzt er auf Diplomatie, auf persönliche Begegnungen und auf Kulturaustausch. Heute steht auf dem Wunschzettel, „dass man friedlich zusammenkommt“: Deutsche und Russen. Auf die Frage, ob wir im Moment mehr Hoffnungen haben können oder mehr Ängste haben müssen, antwortet er klar: „Wir können hoffen.“
In questo episodio, continuazione del precedente, prendiamo in esame diverse chiavi di lettura per leggere il comportamento aggressivo e per supportare bambini e bambine nella regolazione di emozioni e comportamnti. Per approfondire: L'interocezioneI bisogni evolutiviLe informazioni e spunti condivisi nel podcast non rappresentano né sostituiscono consulenze mediche e/o specialistiche.Nulla di quanto contenuto qui è inteso per essere utilizzato per diagnosi o trattamenti specialistici e non intende sostituire un rapporto individuale con un operatore qualificato.Suggeriamo di chiedere sempre il parere di un medico o di un altro operatore qualificato in merito a qualsiasi condizione o trattamento di salute mentale o fisica di adulti e bambini.
MILANO (ITALPRESS) - “Sono preoccupato per l'aggressività che la Russia sta manifestando nei confronti dell'Ucraina utilizzando anche truppe nord coreane. Noi dobbiamo lavorare per la pace e impedire che ci sia una escalation, ma mi pare che in questo momento Putin non voglia accelerare i tempi per un cessate il fuoco e per una pace”. Così il vicepremier e ministro degli Esteri, Antonio Tajani, a margine dell'inaugurazione dell'anno accademico dell'Università Vita-Salute San Raffaele, commentando le minacce della Russia dopo il cambio della dottrina nucleare.xh7/sat/gsl
Mit ihrem einzigartigen Doppelstudioalbum "The Lamb Lies Down On Broadway" erschaffen Genesis vor 50 Jahren völlig neue Klangwelten und nehmen in der Geschichte des Progressive Rock einen unverrückbaren Platz ein. "The Lamb Lies Down On Broadway" wurde am 22. November 1974 veröffentlicht und ist bis heute Kultklassiker in der Progressive Rock-Gemeinde. "Ein Stück Rockgeschichte, das auf keiner Bestenliste und keiner Plattensammlung fehlen darf", findet SWR1 Musikredakteur Frank König. Peter Gabriel verließ nach diesem Album die Band, was "The Lamb Lies Down On Broadway" zu seinem Vermächtnis macht. Bei Genesis entsteht eine völlig neue Klangwelt, das macht die Band für Historiker und Kulturwissenschaftler Mark Bell zur damaligen Zeit einzigartig und hebt sie von anderen dieser Zeit wie Yes oder Pink Floyd oder ab. ""The Lamb Lies Down On Broadway" ist ein Gesamtkunstwerk wie kein zweites im Progressive Rock und im Rockbereich überhaupt." (Historiker und Kulturwissenschaftler Mark Bell) Trotz finanzieller Schwierigkeiten und der drohenden Auflösung blieben Genesis ihrer Vision treu. Das Album wurde in einer Scheune in Wales aufgenommen, umgeben von Natur. Später wurde es dann in den Island Studios in Notting Hill fertiggestellt – einem ehemaligen Kirchengebäude, das für seine herausragende Akustik bekannt ist. "The Lamb Lies Down On Broadway" erzählt die Geschichte des sich durch New York prügelnden Halb-Puertoricaners Rael, der nach einem Ausweg aus New York sucht, wo er sich plötzlich befindet. Er ist auf der Reise zu sich selbst und wie im Traum passieren die verrücktesten Sachen. "Er trifft auf skurrile Figuren und bizarre Situationen und ist auch mit viel Frust und Aggressivität ausgestattet", so SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius. Rael wird mit seinen Ängsten und tiefen emotionalen Empfindungen konfrontiert. __________ Über diese Songs vom Album "The Lamb Lies Down On Broadway" wird im Podcast gesprochen (37:10) – "The Lamb Lies Down On Broadway"(52:05) – "Hairless Heart"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Reckless" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/genesis-the-lamb-lies-down-on-broadway-teil-1-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Einer Welt, die zunehmend Lautstärke, Aggressivität und Oberflächlichkeit zu belohnen scheint, setzt Toni Kater auf ihrem neuen Album "Jemals" unter anderem das vielleicht zärtlichste gesungene "Fuck You" der Pop-Geschichte entgegen – und erzeugt auch sonst gerade durch bewusste Reduktion und Intimität eine beeindruckende, fesselnde Dringlichkeit. Auch bei ihrem mittlerweile achten Soloalbum findet Toni Kater neue Herangehensweisen an die Musik. So hat sie beispielsweise dessen Songs erstmalig komplett im Alleingang geschrieben, eingespielt und produziert, und setzt dabei fast ausschließlich auf den Klang akustischer und sparsam eingesetzter E-Gitarren – und natürlich auf ihre Stimme. Diese zieht rasch in ihren Bann, wenn die 47-Jährige Geschichten von Dingen und Menschen erzählt, die stets Gefahr laufen, im turbulenten Alltag unterzugehen, wenn sie Fragen über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Daseins stellt, oder "einfach" Gedankenspiele verfolgt, die interessante, inspirierende Wendungen nehmen und neue Perspektiven eröffnen. Am 24.11. findet das offizielle Release-Konzert für "Jemals" im Berliner Dock 11 statt; bereits heute erscheint das Album und deshalb besucht uns Toni Kater im studioeins, um im Interview darüber zu sprechen und natürlich den ein oder anderen Song live vorzustellen.
Einer Welt, die zunehmend Lautstärke, Aggressivität und Oberflächlichkeit zu belohnen scheint, setzt Toni Kater auf ihrem neuen Album "Jemals" unter anderem das vielleicht zärtlichste gesungene "Fuck You" der Pop-Geschichte entgegen – und erzeugt auch sonst gerade durch bewusste Reduktion und Intimität eine beeindruckende, fesselnde Dringlichkeit. Auch bei ihrem mittlerweile achten Soloalbum findet Toni Kater neue Herangehensweisen an die Musik. So hat sie beispielsweise dessen Songs erstmalig komplett im Alleingang geschrieben, eingespielt und produziert, und setzt dabei fast ausschließlich auf den Klang akustischer und sparsam eingesetzter E-Gitarren – und natürlich auf ihre Stimme. Diese zieht rasch in ihren Bann, wenn die 47-Jährige Geschichten von Dingen und Menschen erzählt, die stets Gefahr laufen, im turbulenten Alltag unterzugehen, wenn sie Fragen über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Daseins stellt, oder "einfach" Gedankenspiele verfolgt, die interessante, inspirierende Wendungen nehmen und neue Perspektiven eröffnen. Am 24.11. findet das offizielle Release-Konzert für "Jemals" im Berliner Dock 11 statt; bereits heute erscheint das Album und deshalb besucht uns Toni Kater im studioeins, um im Interview darüber zu sprechen und natürlich den ein oder anderen Song live vorzustellen.
Einer Welt, die zunehmend Lautstärke, Aggressivität und Oberflächlichkeit zu belohnen scheint, setzt Toni Kater auf ihrem neuen Album "Jemals" unter anderem das vielleicht zärtlichste gesungene "Fuck You" der Pop-Geschichte entgegen – und erzeugt auch sonst gerade durch bewusste Reduktion und Intimität eine beeindruckende, fesselnde Dringlichkeit. Auch bei ihrem mittlerweile achten Soloalbum findet Toni Kater neue Herangehensweisen an die Musik. So hat sie beispielsweise dessen Songs erstmalig komplett im Alleingang geschrieben, eingespielt und produziert, und setzt dabei fast ausschließlich auf den Klang akustischer und sparsam eingesetzter E-Gitarren – und natürlich auf ihre Stimme. Diese zieht rasch in ihren Bann, wenn die 47-Jährige Geschichten von Dingen und Menschen erzählt, die stets Gefahr laufen, im turbulenten Alltag unterzugehen, wenn sie Fragen über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Daseins stellt, oder "einfach" Gedankenspiele verfolgt, die interessante, inspirierende Wendungen nehmen und neue Perspektiven eröffnen. Am 24.11. findet das offizielle Release-Konzert für "Jemals" im Berliner Dock 11 statt; bereits heute erscheint das Album und deshalb besucht uns Toni Kater im studioeins, um im Interview darüber zu sprechen und natürlich den ein oder anderen Song live vorzustellen.
Einer Welt, die zunehmend Lautstärke, Aggressivität und Oberflächlichkeit zu belohnen scheint, setzt Toni Kater auf ihrem neuen Album "Jemals" unter anderem das vielleicht zärtlichste gesungene "Fuck You" der Pop-Geschichte entgegen – und erzeugt auch sonst gerade durch bewusste Reduktion und Intimität eine beeindruckende, fesselnde Dringlichkeit. Auch bei ihrem mittlerweile achten Soloalbum findet Toni Kater neue Herangehensweisen an die Musik. So hat sie beispielsweise dessen Songs erstmalig komplett im Alleingang geschrieben, eingespielt und produziert, und setzt dabei fast ausschließlich auf den Klang akustischer und sparsam eingesetzter E-Gitarren – und natürlich auf ihre Stimme. Diese zieht rasch in ihren Bann, wenn die 47-Jährige Geschichten von Dingen und Menschen erzählt, die stets Gefahr laufen, im turbulenten Alltag unterzugehen, wenn sie Fragen über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Daseins stellt, oder "einfach" Gedankenspiele verfolgt, die interessante, inspirierende Wendungen nehmen und neue Perspektiven eröffnen. Am 24.11. findet das offizielle Release-Konzert für "Jemals" im Berliner Dock 11 statt; bereits heute erscheint das Album und deshalb besucht uns Toni Kater im studioeins, um im Interview darüber zu sprechen und natürlich den ein oder anderen Song live vorzustellen.
Hallo. Habt ihr ne Idee, was gegen Gewalt rund um Fußballspiele helfen kann? Die Innenminister haben eine. Und was das für Hamburg bedeutet? Hört selbst. Schönes Wochenende, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Freitag, 18. Oktober 2024 +++FUSSBALL-SICHERHEITSGIPFEL MIT POLITIK UND BOSSEN DER VERBÄNDE+++ Quer durch die Parteien ist die Geduld vieler Politiker erschöpft. So kritisiert etwa Hamburgs SPD-Innensenator Andy Grote: Beim Thema Gewalt im Fußball gebe es seit Jahren keine Fortschritte. Und: Das Ausmaß an Gewalt sei ein fußballspezifisches Phänomen. Heißt: Bei keiner anderen Sportart nimmt die Aggressivität solche Formen an. Ähnlich sehen das auch die Innenpolitiker der Unionsparteien. Und sie wollen die Fußballverbände in die Pflicht nehmen. Stadionverbote müssten konsequenter ausgesprochen und umgesetzt werden. Über die unterschiedlichen Standpunkte spricht Tanja Richter mit NDR 90,3 Autor Oliver Wutke.
heute mal wieder ein Quantenheilungs Quickie für Weltfrieden. Muss sein. Ich fühle eine so krasse Aggressivität unter den Menschen und das finde ich nicht mehr feierlich. Und alles nur, weil wir vergessen haben, dass wir im tiefsten Kern Liebe sind. Meine Mission ist, dich wieder zu er-innern. In meinem Kurs DIY Quantenheilung lernst du nicht nur, wie du künftig selber Quanten Quickies machen kannst - sondern du er-innerst dich an deine wahre Essenz: Liebe. Teile diese Folge - je mehr mitmachen, desto schneller shiften wir das kollektive Bewusstsein und unsere eigene Heilung. [DIY Quantenheilung - werde zur Herrscherin über das Quantenfeld, dich sich und ihre Familie selbst heilt](https://carolagoedde.com/diy-quantenheilung) [COMING OUT - lass dein wahrhaft, weibliches und erfolgreiches Soulbusiness als Heilerin aus dir selbst erwachsen](https://carolagoedde.com/coming-out) DISCLAIMER: Quantenheilung ist eine spirituelle, alternative "Heilmethode". Meine Séancen, DIY Kurse und Ausbildungen ersetzen keinen Arzt oder Therapeuten. Es werden deine Selbstheilungskräfte aktiviert. Geistiges Heilen u. Quantenheilung ersetzen weder Arzt noch Therapeut. Die im Podcast benannten Erfahrungsberichte und Ergebnisse durch die Anwendung von Quantenheilung stellen weder Heilversprechen noch Erfolgsgarantie dar sondern sollen lediglich die Möglichkeiten von energetischer Arbeit aufzeigen. Du bist für dich, dein Leben und deine Gesundheit selbst verantwortlich. Lies meinen Healing Codex https://carolagoedde.com/carogee-healing-codex/
Moritz und Till sind synchron und live … also fast live – kurz bevor sie im Zirkus Krone auf der Bühne stehen, haben die sie im 18 Stock die wohl höchste 360-Grad-Folge ever aufgenommen. Und von oben geht's schnell nach unten: Die beiden haben nämlich schon den ersten Rohrkrepierer 2024 auf Liste stehen und fragen sich: Was ist schwieriger, dass Männer ihre Gefühle finden oder Frauen ihre Aggressivität? So oder so: trinkt euren Kaffee bitte nicht aus der Regenrinne. „falsch, aber lustig“ mit Assane Badiane, Felix Lobrecht und Filiz Tasdan: https://youtu.be/-n-xsHVrdF8 Released by rbb media.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Passiv-aggressives Verhalten ist den meisten schon begegnet. Sei es der verdeckte Seitenhieb, eine vermeintlich freundlich formulierte Unmutsbekundung oder ein übermäßig zynischer oder sarkastischer Kommentar. Oft kann es schwierig sein, diese passive Aggressivität zu bemerken, wodurch ein ehrlicher Austausch verhindert werden kann. Hinter diesem Verhalten steht oft das Problem, eigene Bedürfnisse und Wut nicht offen austragen zu können, wodurch diese dann hinter dem Deckmantel der passiven Aggressivität ausgedrückt werden. Wie dieser Persönlichkeitsstil entstehen kann und wie man mit ihm umgehen sollte, darüber reden wir in dieser Folge. + Fehlt euch etwas oder brennt euch ein anderes Thema auf der Seele? Dann schreibt uns gerne eine Mail an sobinicheben@auf-die-ohren.de+++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Online-Kurse | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Am 01.09. startet die letzte Runde des ChainlessMENTORING. Sichere Dir Deinen Platz, bevor es zu spät ist – danach wird es dieses Angebot nicht mehr geben! Bewirb Dich jetzt für einen der letzten Plätze:
KI-Sprachmodelle zeigen bei Szenarien in Kriegsspielen mehr Aggressivität als der Mensch, fand Forscher Max Lamparth heraus. Er fordert den militärischen Einsatz von Chatbots zu verbieten, solange bestimmte Sicherheitskriterien nicht erfüllt sind. Reintjes, Thomas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Im Wallis haben die Unwetter vom letzten Wochenende nebst Bergtäler und Touristenorte auch im Rhonetal selber schwere Schäden angerichtet. So wurde etwa das Industriegebiet von Siders und Chippis mit seinen grossen Aluminiumwerken überflutet. Eine Reportage. Weitere Themen: Die vorgezogenen Parlamentswahlen bewegen die Menschen in Frankreich. Das zeigt die Wahlbeteiligung des ersten Wahlgangs vor einer Woche, die so hoch war wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Auffallend viele junge Wählende gehen wieder vermehrt an die Urne. Das dürfte auch dieses Wochenende der Fall sein. Die Nato trifft sich kommende Woche in Washington zum Gipfel. Das Militärbündnis ist zurzeit so bedeutend wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Grund dafür sei die Aggressivität der Kreml-Führung, sagt die US-Spitzendiplomatin Rose Gottemoeller. Gottemoeller gelang es als bisher letzter Diplomatin, mit Russland einen Atomabrüstungsvertrag auszuhandeln.
Serbische Hooligans sind gefürchtet. Die EM-Spiele des serbischen Teams bedeuten für die deutschen Sicherheitskräfte ein erhöhtes Risiko. Besonders Hooligans des serbischen Vereins FK Partizan Belgrad sind bekannt für ihre Aggressivität und Brutalität - diese geht aber offenbar weit über Fan-Randale hinaus. BR-Sportjournalist Niklas Eckert erzählt bei 11KM von Hooligan-Anführer Veljko Belivuk. Er und weitere Männer stehen derzeit vor Gericht. Sie sollen für mächtige Drogenclans arbeiten und brutale Morde begangen haben. Es geht um gemeinsame Schießübungen, einen beschlagnahmten Fleischwolf und Verbindungen, die möglicherweise bis zum serbischen Staatspräsidenten reichen. Hier geht's zur Sportschau-Reportage von Niklas “Serbische Hooligans als Auftragskiller”: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3Nwb3J0c2NoYXUuZGUvc3BvcnRzY2hhdS1mZm1wZWctdmlkZW8tYjE0MWE1YzktYWY0Ni00ZWY4LWE3NjYtMzA3YjA2MjAyNjNj/ Zum Weiterlesen: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/serbien-kriminalitaet-politik-100.html Hier geht's zu unserem Podcasttipp „Die Anschlags – Russlands Spione unter uns“: https://1.ard.de/dieanschlags_a An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck und Marc Hoffmann Produktion: Christine Frey, Laura Picerno, Christine Dreyer Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
10. April 1995: Am Vorabend seines dreißigsten Geburtstags erlebt Julian sein blaues Wunder, denn ein Letheaner verwüstet zuerst die Krankenstube und dann sein Hirn. "DS9 Goes Pixar" lautet die Devise und "Alles steht Kopf", als die Crew in die Rollen Bashirs verschiedener Wesenszüge von Angst bis Aggressivität schlüpft. Doch warum altert er dramatisch über seine dreißig Lenze hinaus – und welches Spiel spielt Garak? In Deutschland: Ferne Stimmen, ausgestrahlt am 6. März 1996.
Brinkmann, Sörenwww.deutschlandfunk.de, Lebenszeit
Verroht die Gesellschaft? Laut aktuellen Studien ja, denn rund 80% der Bundesbürger seien rücksichtsloser und brutaler im zwischenmenschlichen Umgang.Tatsächlich trauen viele sich kaum noch, ihre Mitmenschen auf offensichtliches Fehlverhalten hinzuweisen. Die Angst, sich dabei eine blutige Nase abzuholen, ist einfach zu groß. Gleichzeitig ist diese gefühlte Wahrheit mit der Wirklichkeit nicht übereinzubringen. Denn alle Statistiken sagen, dass wir in Deutschland im internationalen wie auch im historischen Vergleich an einem der sichersten Orte der Welt leben. Woher kommt also das Unbehagen, das viele empfinden?
Achtsamkeit kann auch gegen Kriminalität helfen. Denn mit entsprechenden Techniken können wir lernen, unsere Emotionen zu regulieren und somit auch Aggressivität zu reduzieren. **********Quellen aus der Folge:Bouw, N., Huijbregts, S. C., Scholte, E., & Swaab, H. (2019). Mindfulness-based stress reduction in prison: Experiences of inmates, instructors, and prison staff. International journal of offender therapy and comparative criminology, 63(15-16), 2550-2571. Shonin, E., Van Gordon, W., Slade, K., & Griffiths, M. D. (2013). Mindfulness and other Buddhist-derived interventions in correctional settings: A systematic review. Aggression and Violent Behavior, 18(3), 365-372. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
Ist Demut das Gegenteil von Größenwahn? Ein gesundes Selbstbild wirkt sich nicht nur auf deine Entspannung und Ausgeglichenheit aus, sondern ganz automatisch auch auf deine Kunden. Demut hilft dir dabei, dich selbst besser zu beherrschen, zu reflektieren und so alle Lebenslagen zu meistern. Demut bedeutet, dass du dir deiner Schwächen und Stärken bewusst bist und ein realistisches Bild deiner Selbst hast. Du weißt klar, wer du bist, woher du kommst und was du machen möchtest. Ziele erreichen demütige Menschen durch ihre Bereitschaft, sich Fehler einzugestehen und aus ihnen zu lernen. Sie sind geerdet und üben sich in Zurückhaltung und Verzicht. Größenwahn hingegen ist von einem übermäßigen, aufgeblähten Selbstbild geprägt. Unrealistische Überzeugungen und Erwartungen treffen auf ein gesteigertes Geltungsbedürfnis und einen Mangel an Empathie. Auch das Streben nach Dominanz und Kontrolle, Manipulation oder Aggressivität stehen oft in Verbindung mit größenwahnsinnigen Charakteren. Mit was für einem Menschen würdest du lieber zusammen leben oder arbeiten? Für mich ist ganz klar: Wir müssen Fehler machen und Wege bestreiten, die nicht funktionieren, um aus ihnen zu lernen und zu wachsen. Wir sollten die "0-Fehler-Kultur", in der wir leben, unbedingt hinterfragen und uns einfach trauen, auch mal eine falsche Entscheidung zu treffen. Bis zum nächsten Podcast, Dein Daniel #liebezeitarbeit #demut #größenwahn #selbstwert 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 00:38 AÜG Netzwerk 01:25 Ein gesundes Selbstbild 02:01 Was ist Größenwahn? 04:56 Was ist Demut? 07:06 Everybodys Darling is everybodys Depp 09:07 Die Bedeutung von Demut in deinem Alltag 11:20 Fehler, Selbstbild und Kritik 13:58 Unsere 0-Fehler-Kultur Liebe Zeitarbeit VIP Club
Che quando fa più caldo ci si senta un po' più irritati non è di certo una sorpresa, tuttavia alcuni studi hanno scoperto un legame molto più complesso tra “caldo e aggressività”.Clicca qui per approfondire (link attivo dalle 5:00 AM del 31/07/23) https://psinel.com/caldo-e-aggressivita-clima-rabbia-emozioni/Se ti piace il podcast adorerai il mio Nuovo libro: “Restare in piedi in mezzo alle Onde - Manuale di gestione delle emozioni”... https://amzn.eu/d/1grjAUS- Vuoi Imparare a Meditare? Scarica Gratis Clarity: https://clarityapp.it/- Instagram: https://www.instagram.com/gennaro_romagnoli/- Test sull'Ansia: https://psinel.com/test-ansia-ig-pd/I NOSTRI CORSI:- Dall'Ansia alla Serenità: https://psinel.com/ansia-serenita-sp/- Emotional Freedom: https://psinel.com/emotional-freedom-sp/- Self-Kindness: https://psinel.com/self-kindness-sp/- MMA (Master in Meditazione Avanzata): https://psinel.com/master-meditazione-avanzata-sp/- Scrivi la Tua Storia: https://psinel.com/scrivi-la-tua-storia-sp/- Self-Love: https://psinel.com/self-love-sp/Credits (traccia audio): https://www.bensound.com
Der Amokläufer von Utoya gab zu Protokoll, sich mit dem Computerspiel „Call of Duty“ vorbereitet zu haben. Ein Zusammenhang zwischen so genannten Ego-Shootern und Gewaltbereitschaft erscheint plausibel. Doch geben die Forschungsdaten das überhaupt her? Nele Rößler hat mit Gewaltforschern aus den USA und Deutschland gesprochen und ein verblüffend widersprüchliches Gesamtbild recherchiert. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, warum die Einschätzungen so auseinandergehen und wieviel das mit Grundbegriffen der Statistik zu tun hat. Kann man Aggressivitäts-Trigger unter Laborbedingungen überhaupt simulieren? . Es geht um die „Replikationskrise“ der psychologischen Forschung, um den ziemlich unangenehmen „Noiseblast“-Test und die Frage, ob Shooter positive Effekte haben können. Und natürlich kommt auch ein Gamer zu Wort. DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Definitionen von Videospiel-Genres | https://www.internet-abc.de/eltern/spieletipps-lernsoftware/videospiele-verschiedene-arten-und-genres/#c10137 Meta-Analyse zum Einfluss von gewaltvollen Videospielen auf die Aggressivität von Craig Anderson | Anderson CA, Shibuya A, Ihori N, Swing EL, Bushman BJ, Sakamoto A, u. a. Violent video game effects on aggression, empathy, and prosocial behavior in eastern and western countries: a meta-analytic review. Psychol Bull. März 2010;136(2):151–73. Meta-Analyse zum Einfluss von gewaltvollen Videospielen auf die Aggressivität von Christopher Ferguson | Ferguson CJ. The good, the bad and the ugly: a meta-analytic review of positive and negative effects of violent video games. Psychiatr Q. Dezember 2007;78(4):309–16. Zusammenhang zwischen dem CRTT-Test und realer Gewaltbereitschaft | Ferguson CJ, Rueda SM. Examining the validity of the modified Taylor competitive reaction time test of aggression. Journal of Experimental Criminology. 1. Juni 2009;5(2):121–37. Studie zur Standardisierung des CRTT-Tests | Elson M, Mohseni MR, Breuer J, Scharkow M, Quandt T. Press CRTT to measure aggressive behavior: the unstandardized use of the competitive reaction time task in aggression research. Psychol Assess. Juni 2014;26(2):419–32. Studie zum Zusammenhang zwischen realer Gewaltbereitschaft unter Alkoholeinfluss und dem CRTT-Test | Giancola PR, Parrott DJ. Further evidence for the validity of the Taylor Aggression Paradigm. Aggress Behav. April 2008;34(2):214–29. Veröffentlichung zur Replikationskrise in der Psychologie | Open Science Collaboration. Estimating the reproducibility of psychological science. Science. 28. August 2015;349(6251):aac4716. Antwort auf die Veröffentlichung zur Replikationskrise in der Psychologie | Gilbert DT, King G, Pettigrew S, Wilson TD. Comment on “Estimating the reproducibility of psychological science”. Science. 4. März 2016;351(6277):1037–1037. Ergebnisse einer Studie des Universitätsklinikums Eppendorf und der Krankenkasse DAK zu Mediensucht bei Jugendlichen | https://www.dak.de/dak/bundesthemen/dak-studie-in-pandemie-hat-sich-mediensucht-verdoppelt-2612364.html#/ Angaben zum Anteil der Computer- und Videospieler in Deutschland in den Jahren 2013 bis 2022 des Branchenverbands der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom| https://www.bitkom.org/sites/main/files/2022-08/220823_CT_Studie_2022.pdf